Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik (IGT) IGT.pdf · (IGT) gibt es zwei...

16
Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik (IGT) IGT-Grundlagen Fachlehrgang | IGT-Heizungstechnik – Meisterkurs IGT-Gas- und Sanitärtechnik – Befähigungskurs tirol.wifi.at/igt WIFI Tirol INFORMIEREN UND ANMELDEN GLEICH UNTER: tirol.wifi.at/igt

Transcript of Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik (IGT) IGT.pdf · (IGT) gibt es zwei...

Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik (IGT)IGT-Grundlagen Fachlehrgang | IGT-Heizungstechnik – Meisterkurs IGT-Gas- und Sanitärtechnik – Befähigungskurs

tirol.wifi.at/igt WIFI Tirol

INFORMIEREN

UND ANMELDEN

GLEICH UNTER:

tirol.wifi.at/igt

tirol.wifi.at/igt Seite 2

INHALTSVERZEICHNIS

Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Ziel der Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

WIFI-Ausbildungsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Persönliche Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Lehrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Methodik/Didaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Trainerteam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Prüfung und Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Organisatorische Details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

IGT-Grundlagen Fachlehrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Physikalische Grundlagen Angewandte Physik in der IGT (36 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Elektrotechnische Grundlagen (6 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Fachzeichnen (4 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Mathematik (28 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Kaufmännische schriftliche Kommunikation (8 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Fachmanagement (20 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Fachkalkulation (16 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Allgemein rechtliche Grundlagen(6 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Energietechnische Grundlagen (4 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Community (2 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Prüfungsinformation (1 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

IGT-Heizungstechnik – Meisterkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Teil 1 – Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Teil 2 – Fachkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Teil 3 – Projekt 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Teil 4 – IGT-Labor (73 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Teil 5 – Projekt 2 (50 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

IGT-Gas- und Sanitärtechnik – Meisterkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Teil 1 – Sanitärtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Sanitärtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Gas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Seite 3

MEISTERKURSE INSTALLATIONS- UND GEBÄUDETECHNIK

Für den Beruf des Installations- und Gebäudetechnikers

(IGT) gibt es zwei Spezialisierungen: den Heizungs-

techniker und den Gas- und Sanitärtechniker . Auf dem

Weg zum Meister bietet das WIFI einen Grundlagen-

kurs für beide Berufsgruppen und im Anschluss die

jeweiligen Spezialisierungen an . Die Struktur der Kurse

erleichtert es, den Meisterabschluss in beiden Profes-

sionen zu erlangen .

IGT-Grundlagen Fachlehrgang

n Grundlagenkurs zur Vorbereitung auf die Befähi-

gungsprüfung bzw . Meisterprüfung für das Modul

„Fachlich-schriftliche Prüfung“

n Vertiefung des Fachwissens in Grundlagenberei-

chen der Installations- und Gebäudetechnik .

IGT-Heizungstechnik – Meisterkurs

n Vorbereitung auf den fachlichen Teil der Meister-

prüfung für Zentralheizungsbauer

n Kompaktkurs mit hohem Praxisanteil im IGT-Labor

IGT-Gas- und Sanitärtechnik – Meisterkurs

n Vorbereitung auf die Meister- und Befähigungsprü-

fung für Gas- und Sanitärtechniker

n Kompaktkurs mit hohem Praxisanteil im IGT-Labor

Meisterkurse eröffnen neue Karrierechancen

Die Qualifizierung zum Meister eines Handwerks stellt

die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung

dar und eröffnet zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten .

Die Meisterprüfung bildet nach wie vor die wich-

tigste Voraussetzung zur Führung und Leitung eines

Betriebs . Somit ebnet die Meisterausbildung den Weg

in die Selbstständigkeit, bringt aber auch die Möglich-

keit, neue verantwortungsvolle Aufgaben im Betrieb zu

übernehmen .

Der Meisterkurs Heizungstechnik und Befähigungs-

kurs Gas- und Sanitärtechnik wird in einer neuen Lehr-

gangsstruktur angeboten, die den Weg zum Meister-

brief in den beiden artverwandten Installationsgewer-

ben Heizungstechnik und Gas-/Sanitärtechnik ein Stück

gemeinsam geht . Damit wird die Meisterausbildung vor

allem für all jene noch effizienter und zielsicherer, die

den Meistertitel in beiden Professionen anstreben:

Der IGT-Grundlagen Fachlehrgang bildet die Basisaus-

bildung für beide Berufsgruppen, im Anschluss daran

stehen das Fachmodul Heizungstechnik oder das Fach-

modul Gas- und Sanitärtechnik zur Wahl . Das einmal

abgelegte Modul 3 wird für beide Prüfungen angerech-

net .

Der Grundlagenkurs, das Fachmodul Heizungstechnik

und das Fachmodul Gas- und Sanitärtechnik bereiten

auf den fachlichen Teil der Meisterprüfung vor . Die Teil-

nehmer erwerben alle erforderlichen Fachkenntnisse

bzw . vertiefen ihr bereits erworbenes Wissen . Mit der

fachlichen Meisterprüfung ist ein wichtiger Schritt zum

Meister getan . Im modularen WIFI-Ausbildungsschema

ist die Fortsetzung mit dem Unternehmertraining und

dem Ausbildertraining möglich, um letztlich zum Mei-

sterprüfungszeugnis zu gelangen .

ZIEL DER AUSBILDUNG

Das Ziel der beiden Module des Meister- bzw . Befähi-

gungskurses (Grundmodul, Fachmodul) ist die umfang-

reiche Vorbereitung auf die fachliche Meisterprüfung .

Teilnehmer, die konsequent dem Unterricht folgen und

ein entsprechendes Lernpensum zu Hause bewältigen,

erhalten mit diesem Kurs das Rüstzeug, um den prakti-

schen, mündlichen und schriftlichen Teil der fachlichen

Meisterprüfung erfolgreich zu absolvieren .

Der besondere Aufbau dieses Meisterkurses bietet effi-

ziente und zeitsparende Rahmenbedingungen, um den

Meister in den zwei verwandten Installationsgewerben

Heizungstechnik und Gas-/Sanitärtechnik zu erwerben .

Das Ausbildungsmodell unterstützt besonders all jene,

die beide Professionen auf höchstem Niveau ausüben

möchten – denn mehr Qualifikationen bedeuten auch

mehr berufliche Möglichkeiten .

tirol.wifi.at/igt Seite 4

WIFI-AUSBILDUNGSSCHEMA

Der Meisterkurs Heizungstechnik und der Befähigungs-

kurs Gas- und Sanitärtechnik sind WIFI-Meister- bzw .

Befähigungskurse und bereiten auf die fachliche Mei-

ster- und Befähigungsprüfung vor . Innerhalb des WIFI-

Ausbildungsschemas widmet sich der Lehrgang den

Modulen 1, 2 und 3 .

Nicht im Unterricht behandelt wird der Prüfungsteil

A der Module 1 und 2 . Diese umfassen jene Fach-

kenntnisse, die bereits für den Lehrabschluss erforder-

lich sind . Wir empfehlen deshalb, auch das Wissen,

das bereits im Rahmen der Lehrausbildung erworben

wurde, vor Besuch des Meisterkurses nochmals im

Selbststudium zu wiederholen und aufzufrischen .

Kompakte Ausbildung zum Meister

Aufgrund der inhaltlichen Analogien in der Grundla-

genausbildung wurden die Basisschulungen zu einem

einzigen Grundlagenmodul für beide Gewerbe zusam-

mengefasst . Wer den Meister in beiden Bereichen

erwerben will, benötigt künftig nur noch einen Grund-

lagenkurs, bevor er mit den Vertiefungsrichtungen

beginnt – und spart damit Zeit und Kosten .

NUTZEN

Im Rahmen der WIFI-Meisterausbildung erwerben die

Teilnehmer Qualifikationen, die neue Karrierechancen

sowohl in der Angestelltentätigkeit als auch auf dem

Weg in die Selbständigkeit eröffnen . Die speziellen

Fachkenntnisse, welche im Meisterkurs vermittelt wer-

den, sind eine wichtige Grundlage zur Übernahme von

Führungsaufgaben im Betrieb .

Im WIFI-Meisterkurs erweitern Personen mit abge-

schlossener installationstechnischer Berufsausbildung

(Gas-, Sanitär-, Heizungstechnik) ihre Qualifikationen

dahingehend, dass sie als Spitzenfacharbeiter bzw . in

weiterer Folge als Meister berufliche Aufstiegsmöglich-

keiten nutzen können .

Die Kenntnisse aus dem Meister- bzw . Befähigungskurs

sind die Grundlage für

n eine fachliche Höherqualifizierung im Betrieb,

n die Übernahme spezieller Aufgabengebiete und

Leitungsfunktionen auf Technikerebene,

n die Übernahme von Managementfunktionen als

mittlere technische Führungskraft,

n die erfolgreiche Fortführung der Meisterausbildung

und Erlangen des Meistertitels und Meister- bzw .

Befähigungsprüfungszeugnisses .

ZIELGRUPPE

Zielgruppe IGT-Grundlagen-Fachlehrgang

Der IGT-Grundlagen Fachlehrgang (Vorbereitung auf

Modul 3) richtet sich an

n Personen mit abgeschlossener einschlägiger Lehr-

abschlussprüfung, die sich auf die Meisterprüfung

Heizungstechnik und/oder auf die Befähigungsprü-

fung Gas- und Sanitärtechnik vorbereiten wollen

n Personen, die von vornherein den Meistertitel in

beiden Gewerben (Heizungstechnik, Gas-/Sanitär-

technik) anstreben

IGT-Grundlagen Fachlehrgang131 Lehreinheiten

IGT-Meisterausbildung

Fachliche MeisterprüfungHeizungstechnik

IGT-Heizungstechnik – Meisterkurs308 Lehreinheiten

Fachliche MeisterprüfungGas- und Sanitärtechnik

IGT-Gas- und Sanitär-technik – Meisterkurs305 Lehreinheiten

Seite 5

n Meister der Gas- und Sanitärtechnik, die zusätzlich

die Meisterausbildung für Heizungstechnik absol-

vieren möchten . In diesem Fall ist der Besuch des

Grundlagenkurses nicht verpflichtend, wird aber für

ein erfolgreiches Fortkommen im Lehrgang emp-

fohlen .

Zielgruppe IGT-Heizungstechnik – Meisterkurs

Der Meisterkurs Heizungstechnik – Fachmodul richtet

sich an Personen, die den Grundlagenkurs absolviert

haben und mit der fachspezifischen Meisterausbildung

für das Gewerbe Heizungstechnik fortfahren möchten .

Zielgruppe IGT-Gas- und Sanitärtechnik – Mei-

sterkurs

Der Befähigungskurs Gas- und Sanitärtechnik – Fach-

modul richtet sich an Personen, die den Grundlagen-

kurs absolviert haben und mit der fachspezifischen

Befähigungsausbildung für das Gewerbe Gas- und

Sanitärtechnik fortfahren möchten .

VORAUSSETZUNGEN

n Abgeschlossene einschlägige Lehrabschlussprüfung

(Installationsgewerbe, Gas-, Sanitär-, Heizungstech-

nik) oder

n Positiver Abschluss einer facheinschlägigen Fach-

schule oder HTL

Voraussetzung für die Teilnahme an IGT Hei-

zungstechnik bzw. IGT Gas- und Sanitärtechnik

– Meisterkurs

n Absolvierung des IGT-Grundlagen-Fachlehrganges

PERSÖNLICHE VORAUSSETZUNGEN

Leistungsbereitschaft und persönliche Motivation sind

wichtige Voraussetzungen für die Bewältigung des

Lernpensums und das Erreichen der Prüfungsziele . Je

unterrichteter Lehreinheit ist eine zusätzliche Lernstun-

de zu Hause einzuplanen .

Die gesamte Ausbildung (IGT-Grundlagen Fachlehrgang

als auch die IGT-Fachmodule) wird als Kompaktkurs

geführt . Dennoch sollten die Teilnehmer über ausrei-

chend Freizeit verfügen, einerseits um regelmäßig am

Unterricht teilnehmen zu können, andererseits um

genügend Ressourcen für das Selbststudium zu Hause

zu haben .

Der Lehrgang wird durch ein Online-Lernsystem unter-

stützt . Deshalb ist es notwendig, dass den Teilnehmern

ein PC oder Notebook mit Internetanschluss zur Verfü-

gung steht .

LEHRGANG

Der IGT-Grundlagen Fachlehrgang wird als Kompakt-

kurs Freitag und Samstag, jeweils von 08 .00 bis 16 .00

Uhr geführt .

Die Fachmodule IGT-Heizungstechnik und IGT-Gas-

und Sanitärtechnik finden jeweils von Montag bis Frei-

tag, 08 .00 bis 17 .00 Uhr statt .

Kurstermine

IGT-Grundlagen Fachlehrgang: jährlich im Herbst

Fachmodul IGT-Heizungstechnik: jährlich im Frühjahr

Fachmodul IGT-Gas- und Sanitärtechnik: jährlich im

Frühjahr

tirol.wifi.at/igt Seite 6

METHODIK/DIDAKTIK

Die Ausbildung erfolgt in sehr effizienter Weise im

optimalen Zeitrahmen . Didaktisch orientieren sich die

Lehrmethoden am hohen Niveau des Kurses und seiner

Teilnehmer . Neben Vortragselementen beinhaltet der

Kurs auch praktische Übungen am Hydraulik- und Kes-

selprüfstand und behandelt Fallbeispiele aus der Praxis .

Online-Lernsystem

Um eine optimale Betreuung und Lernunterstützung

für zu Hause zu bieten, werden sowohl der Grundla-

genkurs als auch die Fachmodule mit einem Online-

Lernsystem ergänzt . Die Online-Lernplattform dient

einerseits als effizientes Kommunikations- und Infor-

mationsnetzwerk zwischen allen Lehrgangsbeteiligten .

Andererseits werden hier die Inhalte für das Lernen und

Üben zuhause entsprechend aufbereitet .

Die entsprechende Einrichtung (PC oder Laptop und

Internetanschluss) ist daher eine Voraussetzung für die

Kursteilnehmer .

TRAINERTEAM

Der Meisterkurs (Grundlagenkurs und Fachmodul) wird

von einem Team erfahrener Praktiker begleitet . Die Teil-

nehmer profitieren von der umfangreichen Kompetenz

der WIFI-Trainer, die diese für die berufliche Erwachse-

nenbildung pädagogisch nutzbar machen .

Die fachlich-inhaltliche Lehrgangsleitung wird von DI .

(FH) Rainer Krißmer MBA mit hohem Engagement und

persönlichem Einsatz wahrgenommen . Als selbststän-

diger Unternehmer sind ihm sämtliche Anforderungen

der Praxis vertraut .

Für alle organisatorischen Tätigkeiten steht Mag .

Andrea Strasser im Lehrgangsleitungsteam zur Seite .

PRÜFUNG UND ABSCHLUSS

Die Anmeldung zum Meister- bzw . Befähigungskurs gilt

nicht als Anmeldung zur Meister- bzw . Befähigungsprü-

fung . Diese hat gesondert in der Meisterprüfungsstelle

Tirol zu erfolgen .

Ebenso beinhaltet die Anmeldung zur Meister- bzw .

Befähigungsprüfung nicht automatisch eine Anmeldung

zu den Meister- bzw . Befähigungskursen .

Der Meisterkurs ist ein Vorbereitungskurs für den fach-

lichen Prüfungsteil . Bei der Einschätzung, ob die Vor-

aussetzungen für einen erfolgreichen Prüfungsabschluss

erfüllt werden, ist auch das Feedback der WIFI-Trainer

hilfreich .

Informationen zur Meister- und Befähigungsprüfung

erteilt die Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer

Tirol . Das umfasst auch Details über Zulassungsbedin-

gungen, den Entfall von Prüfungsteilen und die Prü-

fungsabwicklung .

ORGANISATORISCHE DETAILS

Termine und Beitrag

Detailinformationen zu Termine und Beiträge finden

Sie auf unserer Homepage unter www .tirol .wifi .at/igt

Die Prüfungsgebühren für die Fachliche Meister- bzw .

Befähigungsprüfung sind nicht in den Kursgebühren

enthalten .

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des

WIFI Tirol, nachzulesen im WIFI- Kursbuch oder unter

www .tirol .wifi .at/agb

Informationen zum Thema Förderungen finden Sie auf

unserer Homepage unter www .tirol .wifi .at/foerderungen

Seite 7

PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN ANGEWANDTE

PHYSIK IN DER IGT (36 LE)

SI-Einheiten

n Basisgrößen und Basiseinheiten

n Teile und Vielfache

n Zeit und Länge

Physikalische und mathematische Grundlagen

n Dichte, Geschwindigkeit, Beschleunigung

n Kraft, Fallbeschleunigung, Gewichtskraft

n Auftrieb, Festigkeit, Zustandsänderungen

n Schmelzwärme, Flüssigkeitswärme

n Mischungsregel

n Gasgesetze (Boyle-Mariotte-Gesetz)

Druck

n Hydrostatischer Druck

n Überdruck

n Luftdruck

n Absolutdruck

n Statischer und dynamischer Druck

n Ruhedruck und Fließdruck

n Druckkraft

Wärmelehre

n Temperatur

n Wärme

n Hauptsätze der Wärmelehre

n Wärmemenge

n Wärmeinhalt

n Wärmegleichung

n Wärmeausdehnung

n Wärmeübertragung

n Wärmeleitfähigkeit

n Wärmeübergangskoeffizient

Leistung, Arbeit, Energie

n Mechanische Arbeit

n Leistung

n Wirkungsgrad, Nutzungsgrad

n Nennleistung

n Wärmeleistung

Strömungslehre

n Durchfluss

n Kv-Wert

n Druckverlust

n Volumenstrom

n Massenstrom

n Kontinuitätsgleichung

n Ausfluss

n Hydrostatisches Paradoxon

n Grundlagen Rohrnetzberechnung, Pumpenausle-

gung

ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN (6 LE)

n Strom

n Spannung

n Widerstand

n Ohm‘sches Gesetz

n Sicherung

n Schutzzonen

FACHZEICHNEN (4 LE)

n Normschrift

n Linien

n Papierformate

n Maßstab

n Projektionen

n Kennfarben

n Symbole

n Normgerechtes Planfalten

IGT-GRUNDLAGEN FACHLEHRGANG

tirol.wifi.at/igt Seite 8

MATHEMATIK (28 LE)

n Grundrechnungsarten

n Rechnen mit Variablen

n Gleichungen lösen und umformen

n Schlussrechnungen

n Flächenberechnung

n Volumsberechnung

n Prozentrechnung

n Dreiecke, Winkelfunktionen

n Gefälle/Steigung/Neigung

KAUFMÄNNISCHE SCHRIFTLICHE KOMMUNI-

KATION (8 LE)

n Angebot, Auftragsbestätigung

n Rechnung, Mahnung

n Protokolle

n Haftrücklass, Deckungsrücklass, Bankgarantie

n Vergabe

n ÖNORM 2060

n Festpreis, veränderlicher Preis

n Garantie und Gewährleistung

FACHMANAGEMENT (20 LE)

n Sicherheitsmanagement, Unfallverhütung, Arbeit-

nehmerschutz

n Umweltschutz, Qualitätsmanagement

n Verordnungen, Stufenbau der Rechtsordnung

n Gesetze, Behörden für Ansuchen und Verfahren

z . B . Wasserrecht, Indirekteinleitung, Ölfeuerungs-

ansuchen

n Gesetzwerdung, EU- und Ö-Normen

FACHKALKULATION (16 LE)

n Stundensatzkalkulation

n Deckungsbeitrag

n Arbeitszeitkalkulation nach Minutensätzen

n Ausschreibungen

n Montagezeiten

n Angebotspreis, Angebotserstellung

n Massenermittlung

n Arbeitszeitkalkulation nach Minutensätzen

ALLGEMEIN RECHTLICHE GRUNDLAGEN(6 LE)

n Naturschutz

n Dienstnehmerschutz

n Arbeitsinspektorat

n Unfallverhütung

n Arbeitsunfall

n Schweißen

n Maschinenschutz

n Leitern

n Gräben, Schächte, Brunnenschächte

n Baustellensicherung

n Arbeiten auf dem Dach – Sicherheitsvorschriften

ENERGIETECHNISCHE GRUNDLAGEN (4 LE)

COMMUNITY (2 LE)

PRÜFUNGSINFORMATION (1 LE)

Seite 9

Bauphysik (8 LE)

n U-Wert, Müh-Wert, Lambda

n Keine EN-12831-Berechnung notwendig

Elektrotechnische Grundlagen (4 LE)

TEIL 2 – FACHKUNDE

Fachkunde wird anhand eines durchgehenden Beispiels

vermittelt und mit praktischen Beispielen untermauert .

Es sind kurze theoretische Teile zu gestalten und im

durchgehenden Beispiel zu veranschaulichen . Beispiel:

Heizlast, Kesseldimensionierung, Heizflächenausle-

gung, Rohrnetzdimensionierung, etc .

Heizlast Berechnung nach EN 12831/H7500 (16 LE)

n WH U-Wert-Berechnung

n Temp . Reduktionsfaktoren

n Bauteile gegen Außenluft

n Bauteile gegen beheizte Nebenräume

n Bauteile gegen unbeheizte Nebenräume

n Bauteile gegen Erdreich

n Lüftungswärmeverluste

n Gebäudeheizlast

n Wiederaufheizfaktor

Energieausweis (4 LE)

Wärmeerzeugung – Energiebereitstellung (8 LE)

n Allgemeine heizungstechnische Grundlagen

n Warm- und Heißwasser Heizanlagen

n Einteilung Zentralheizungsanlagen

n Wärmeerzeuger für verschiedene Brennstoffe

n Brennerbauarten

n Fernwärme

n Dampfanlagen

n Wärmepumpenanlagen

n Biomasseanlagen

Ab hier trennen sich die Wege der Heizungstechniker

von jenen der Gas- und Sanitärtechniker . Das Fachmo-

dul Heizungstechnik bereitet auf die fachliche Meister-

prüfung im Gewerbe Heizungstechnik vor .

Voraussetzung für die Teilnahme am Fachmodul Hei-

zungstechnik ist die Absolvierung des IGT-Grundlagen-

Fachlehrganges .

Das Fachmodul Heizungstechnik gliedert sich in drei

große Teilbereiche:

n Auslegung und Planung von einfachen Heizungs-

anlagen

n Auslegung und Planung von einfachen Lüftungsan-

lagen

n Auslegung und Planung von komplexen Heizungs-

anlagen

TEIL 1 – GRUNDLAGEN

Hygienische Grundlagen und Behaglichkeit (4 LE)

n Oberflächentemperatur

n Aufenthaltsbereiche

n ÖNORM H6000

n Luftfeuchte, Luftqualität, Luftbewegung

Feuerungstechnik (12 LE)

n Verbrennungstechnische Grundlagen

n Verbrennungsgleichungen und Produkte

n Luftbedarf, Luftüberschuss

n Stöchiometrische Verbrennung

n Vollständige und unvollständige Verbrennung

n Qualität der Verbrennung

n Wärmewert (Ho, Hu)

n Jahresbrennstoff-Bedarf

Rechtsgrundlagen und Normen (8 LE)

n TBV - Technische Bauvorschriften

n Tiroler Heizungsanlagen Gesetz

n Tiroler Heizungsanlagen-Verordnung

n Vergabenormen

n Heizräume, Brennstofflagerung

n Fänge

n Sicherheitstechnische Normen

IGT-HEIZUNGSTECHNIK – MEISTERKURS

tirol.wifi.at/igt Seite 10

Wärmeverteilung, Anlagensysteme (20 LE)

n Rohrleitungen, Materialien, Rohrführungen

n Wärmedämmung

n Armaturen

n Pumpen, Kennlinien, Schwerkraftheizungen

n Zweirohrheizung

n Einrohrheizung

n Tichelmann

Hydraulische Komponenten und Schaltungen

(24 LE)

n Hydraulische Stellglieder

n Drosselschaltungen

n Beimischschaltungen: einfach, Fixbypass, 4-Wege-

Mischer

n Verteilschaltung, Umlenkschaltung

n Einspritzschaltung: Durchgangsregelventil, 3-Wege-

Ventil

n Hydraulische Entkoppler

n Rücklaufanhebung

n Verteiler und Bauarten

n Ventilarten: Durchgang, Dreiwege, Vierwege, Regu-

lierventile

n kV-Wert

n Auslegung von Ventilen

n Hydraulische Grundschaltungen

n Arbeits- und Materialkunde (Überblick wird voraus-

gesetzt!!!)

Sicherheit in Heizungsanlagen (8 LE)

n Offene Anlagen

n Anordnungen der Sicherheitseinrichtungen

n Geschlossene Anlagen

n Mindestausrüstung

n Ausdehnung und Druckhalteanlagen

Wärmeübergabe-Systeme (12 LE)

n Arten von Heizflächen, Radiatoren, Plattenheizkör-

per, Konvektoren

n Großflächenheizung, FBH, Wandheizung, Decken-

heizung

n Heizkörperventile und Zubehör

Warmwasserbereitung (8 LE)

n Speichersysteme

n Wassererwärmungsanlagen

n Speicherladesysteme

n Durchlaufsysteme

n Zweileitersysteme, Wohnungsstationen

n Frischwassermodule

Solaranlagen (8 LE)

n Bauteile und Komponenten von Solaranlagen

n Kollektoren

n Speicher und Wärmetauscher

n Verrohrung und Armaturen

Regelungstechnische Grundlagen (8 LE)

n Bestandteile einer Regelung

n Messen, Steuern, Regeln

n Führungsgrößen, Vor- und Nachteile

n Arten von Stellgliedern

n Witterungsgeführte Regelungen

Luftheizungsanlagen (8 LE)

n Leistungsermittlung Heizregister

n Dimensionierung Luftheizregister

n Luftvolumenstromberechnung

n Grundlagen Kühlung, Kühllast

TEIL 3 – PROJEKT 1

Projektarbeit 1 – Variieren des durchgängigen

Projektes (25 LE)

Diese Projektarbeit ist im Leistungsumfang der 25 Stun-

den als Unterstützungsarbeit zu in Heimarbeit erstell-

ten Projekt-Teilleistungen zu verstehen . Die nachfol-

genden Variationen sind Vorschläge, welche vom Trai-

ner abgewandelt bzw . neu definiert werden können .

Variante A

n Heizlast

n Auswahl eines Wärmeerzeugers für HEL

n Dimensionierung Heizkörper Zweirohr

n Darstellen eines Berechnungsschemas

n Dimensionierung der Rohrleitungen

Seite 11

Komfort-Lüftungsanlagen (14 LE)

n Erdvorwärmung

n Natürliche Lüftung

n Systeme und Anwendung

n Vor- und Nachteile

n Ausführungsmöglichkeiten

n Luftheizanlagen

n Auslegung WRG; wird nicht gefordert – informativ

n Luftbedarf, Luftüberschuss

Vertiefung der Hydraulik / Hydraulik-Prüfstand

(16 LE)

n WH Hydraulische Grundschaltungen

n Besonderheiten Wärmepumpenhydraulik

n Hydraulische Schaltungen für multivalente Systeme

n Kombination verschiedener Wärme-Erzeuger

n Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen

n Dimensionierung von differenzdrucklosen Vertei-

lern

n Dimensionierung von hydraulischen Weichen

n Regelstrategien für hydraulische Schaltungen

n Stabilitätskriterien

n Durchfluss und Durchfluss-Messungen

n Beheben von Störungen

n Praktischer Teil hydraulischer Abgleich

Mess- und Einstellübungen an Öl- und Gasbren-

nern (am Hydraulik- und Kesselprüfstand) (24

LE)

n Betrieb und Inbetriebnahme von Heizungsanlagen,

Einregulierung

n Messen von Volumenströmen in Leitungen

n Rauch- und Abgasmessungen

n Überprüfung und Wartung von Heizungsanlagen

n Überprüfung von Feuerungsanlagen

n Behebung von Störungen

TEIL 5 – PROJEKT 2 (50 LE)

n Dimensionierung und Auswahl des Sicherheitssy-

stems

n Dimensionierung und Auswahl der Umwälzpumpe

n Auswahl der Regelventile

n Planung der WW Bereitung

n Ermittlung erforderlicher Brennstoffmenge

Variante B

n wie A, jedoch mit Einrohr und Stahl

Variante C

n wie A, jedoch mit Flächenheizung und hydrauli-

schem Abgleich

Variante D

n wie A, jedoch Heizflächen nach Wahl

n Variationen der Wärmeerzeugungsanlage in Grup-

pen

n Automatisch beschickte Biomasseanlage

n Kombination Brennwertkessel und Fettbrennstoff-

kessel

n Kombination Wärmepumpe und Solar

n Kombination Wärmepumpe und Gaskessel

n Planung der Heizzentrale, zeichnerische Darstel-

lung als Ausführungsplan

Die von den Teilnehmern in Gruppenarbeit geplante

Anlage wird den Vortragenden und den Vertretern der

Innung im Rahmen einer Abschlussfeier präsentiert .

TEIL 4 – IGT-LABOR (73 LE)

Heizungswasser-Aufbereitung (5 LE)

n Wasserqualität

n Füllen und Überprüfen von Heizungsanlagen, H

5195

Wärmepumpen- und Biomasseanlagen (14 LE)

n Bauteile

n Wärmequellen

n Dimensionierung der Wärmepumpe

n Ausführung von Wämepumpen-Anlagen

n Wasserrecht

n Einreichung

n Hydraulik

tirol.wifi.at/igt Seite 12

Der Meisterkurs IGT Gas- und Sanitärtechnik berei-

tet auf die fachliche Meisterprüfung in den Gewerben

Gas- und Sanitärtechnik vor .

Die Voraussetzung für die Teilnahme am Fachmodul

Gas- und Sanitärtechnik ist die Absolvierung des IGT-

Grundlagen Fachlehrganges (siehe 3 .2 .1 .) .

IGT Gas- und Sanitärtechnik gliedert sich in zwei große

Teilbereiche:

n Sanitär-Technik

n Gas-Technik

TEIL 1 – SANITÄRTECHNIK

Grundlagen der Wasserversorgung (4 LE)

n Wasserkreislauf

n Wassergewinnung

n Grundwasser, Quellwasser, Oberflächenwasser

n Wasserbedarf

n Trinkwasserversorgung

n Wasserverteilsystem

n Brunnen, Schachtbrunnen, Schlagbrunnen, Bohr-

brunnen, Horizontalfilterbrunnen, Vertikalfilterbrun-

nen, … .

n Quellfassung

Anforderungen an das Trinkwasser (2 LE)

n pH-Wert

n Wasserhärte

n Kohlensäure

n Wasseranalyse

Wasseraufbereitungs-Verfahren (2 LE)

n Enthärtung

n Phosphat-Impfung

n Umkehrosmose

n Entkeimung

n Schutzfilter

n Trinkwasser-Versorgungseinrichtungen in Grund-

stücken (ÖNORM B2531)

Allgemeine Richtlinien für Ausführung von TW-

Versorgungseinrichtungen (40 LE)

n Mischinstallationen

n Rohre

n Druckprüfung

n Elektrische Schutzmaßnahmen

n Planungsgrundlagen für Sanitärräume in Wohnbe-

reichen (ÖNORM B5410)

n Abstände Stell- und Bewegungsflächen

n Mindesmaße

n Schallschutz

n Leitungsteile von Wasserinstallationen

n Berechnung der Rohrnennweiten (ÖNORM B2531)

n Vereinfachtes Verfahren zur Berechnung der Rohr-

innendurchmesser (ÖNORM EN 806-3)

n Pumpen

n Kenngrößen von Pumpen

n Volumenströme

n Förderhöhe

n Leistung

n Einteilung von Pumpen

n Kreiselpumpen, Verdrängerpumpen

n Strahlpumpen

n DEA

n Schalldämmung bei Maschinen und Pumpen

Öffentliche Wasserversorgung (4 LE)

n Versorgungsleitungen

n Einbaugarnitur

n Mauerdurchführung

n Anbohrung

n Wasserzählanlage

n Wasserzähler

n Wassererfassung, Hochbehälter, Quellfassungen

IGT-GAS- UND SANITÄRTECHNIK – MEISTERKURS

Seite 13

Schwimmbadtechnik in der Praxis (4 LE)

n Dimensionierung, Energiebedarf, Feuchte-Anforde-

rungen

n Filterung, Pumpen

Warmwasser-Bereitung (16 LE)

n Warmwasser-Erwärmer, WW-Bedarf, Arten der

WW-Bereitung

n Druckloser / druckfester Anschluss

n Durchfluss-System

n Zusätzliche Ausstattung

n Sicherheitsventile, Sicherheitseinrichtungen

n WW-Wärmebedarf Richtwerte

n Bemessung von Warmwasser-Bereitern

n Speichersysteme

n Zirkulationsleitung

n Zirkulationsberechnung

n Begleitheizung für Warmwasserleitungen

n Wohnungsstationen

n Frischwassermodule

SANITÄRTECHNIK

B 5019 (4 LE)

Hygiene-relevante Planung, Ausführung, Betrieb, War-

tung; Überwachung und Sanierung von zentralen Trink-

wasser-Erwärmungsanlagen nach ÖNORM B 5019

Hygiene-Relevanz in der Praxis (4 LE)

Labor Sanitärtechnik (4 LE)

Labor Wasserversorgung (4 LE)

Eigenwasserversorgung (4 LE)

n Saughöhe, Luftdruck und Temperatureinfluss

n Saughöhe, Dichte-Einfluss

n Praktische Saughöhe

n Einschaltförderhöhe

n Ausschaltförderhöhe

n Förderstrom, mittlerer Tagesbedarf, Tageshöchstbe-

darf, stündlicher Spitzenbedarf

n Förderstrom, Pumpenleistung

n Windkesselberechnungen

n Windkesselgröße

n Nutzinhalt

n Druck im Windkessel

n Windkessel-Genehmigungspflicht / Nutzinhalt

n Ober- Unterwasserpumpenanlagen

n Membranwindkessel

Wasserrecht (4 LE)

n Wasserrecht

n Naturschutz

Brandschutzeinrichtungen (4 LE)

n Sprinkler-Anlagen

n Steigleitungen und Wandhydranten

n Hydranten

n Brandabschnitte

Schallschutz (4 LE)

Bädertechnik und Hygiene (4 LE)

n Grundlagen (Bedürfnisse)

n Grundlagen Hygiene: Legionellen, Viren

n Dimensionierung von Badanlagen

n Desinfektionsgeräte

n Hygiene in Trinkwasserleitungen

tirol.wifi.at/igt Seite 14

Entwässerung von Gebäuden (24 LE)

n Abwasser und Komponenten: Abwasser, Trennsy-

stem, Mischsystem, …

n Abwasser und Lüftungsleitungen nach ÖNORM

B2501, Tiroler Kanalgesetz

n Anwendungsbereich, Begriffe, Bemessung

n Verlegung von Entwässerungsleitungen

n Fall-Leitungen

n Umgehungsleitungen

n Einzel- und Sammelanschlussleitungen

n Lüftung der Entwässerungsanlagen

n Ausmündung von Lüftungen, Belüftungsventile

n Belüftungsventile und Putzstücke

n Rückstausicherung

n Abwasserhebeanlagen

n Abscheider

n Schallschutz bei Abwasseranlagen

n Regenwasser-Nutzung

n Indirekt-Einleiter-Verordnung

Labor-Abwasser (4 LE)

Regenerative Energiesysteme und Energiekon-

zepte (4 LE)

n Solare Warmwasserbereitung

n WW-Bedarf, Arten der WW-Bereitung

n Dimensionierung eines WW-Bereiters

n Sicherheitseinrichtungen

n Energiebedarf WW-Bereitung

n Energieausweis

Effiziente WW-Bereitung, Zirkulation, Zweilei-

ter-Systeme (4 LE)

Elektrotechnische Grundlagen (4 LE)

Mess- und Regelungstechnik (Wasser, Abwasser)

(4 LE)

Projektarbeit und Exkursion (68 LE)

n Wiederholung Grundlagen

n Projektierung einer Sanitäranlage

n Bestimmung der Einbaugegenstände

n Bestimmung der Leitungsführung

n Entwicklung eines Strangschemas

n Isometrische Darstellung eines Leitungsnetzes

n Dimensionierung des Leitungsnetzes

n Dimensionierung der Warmwasserbereitung

n Dimensionierung einer Abluftanlage

n Variationen des Projektes mit: Integration Solaran-

lage und Puffer, Frischwassermodulen und Woh-

nungsstationen

GAS

Grundlagen Erdgas (24 LE)

n Einführung und Aufbau des TGV-Vertrages

n Allgemeine Übersicht über den Aufbau der Erdgas-

Versorgung

n Aufbau der Erdgasversorgung in Tirol

n Erdgastechnologie

n Erdgasförderung, Lagerstätten

n Von der Förderstelle zum Verbraucher

n Erdgas und Umwelt

n Emissionsminderung durch Erdgas und Umstellung

von Erdöl auf Erdgas

n Abgasanlagen, CO2-Bildung

n SO2, NOx, CxHy, CO, Staub bei Verbrennung

n Molekularer Aufbau von Erdgas

n Zusammensetzung und Eigenschaften von Erdgas,

Gaskenndaten

n Brennbare Gas-Luftgemische

n Explosionsgrenzen, Explosions-Gefahr erkennen

und verhindern

n Hausanschluss-Leitungen, Innenleitungen, Gasver-

braucherleitungen

Seite 15

Gerätetechnik, Labor (6 LE)

n Verbrennungstechnische Grundbegriffe

n Gastechnische Grundbegriffe

n Abgasanlagen, Anschluss an den Rauch- und

Abgasfang

n Abgasrohr-Technik

n Aufstellung, Anschluss von Gasverbrauchern

n Gasfeuerung mit Gebläsebrenner

Mess- und Regelungstechnik in der Gas- und

Sanitärtechnik (2 LE)

n Regelstrecken Gas und Sanitär

n Praxis an Gasgeräten

n Differenzdruck-Messung

Sicherheitstechnik Gas (4 LE)

Projekt (24 LE)

n Montage der Hauseinführung

n Balgengaszähler: Aufbau und Funktion

n Turbinenradzähler: Aufbau und Funktion

n Odorierung des Gases

n Aufbau und Bedeutung kath . Korrosionsschutz

Flüssiggas (8 LE)

n FG-Bedeutung

n Vorkommen, Entstehung

n Gewinnung und Aufbereitung

n Chemische und physikalische Daten

n Transport und Verteilung

n Flaschen- und Tanklagerung

n Private und gewerbliche Anlagen

Vorschriften und Richtlinien für Erd- und Flüs-

sig-Gas (20 LE)

n Gesetze, Verordnungen

n Einführung in das Verhalten von Gasen in Bezug auf

Auslegung ,Sicherheit

n Behandlung von Sicherheitsfragen

n Verhalten bei Gebrechen

n TIGAS-Organisation

n Druckregel-Geräte, Zähler-Regler

n TIGAS-Richtlinien bei 100mBar

n TIGAS-Richtlinien bei 40mBar

n Vorschriften Erdgasversorgung

n ÖVGW-Richtlinie T1, G2, G11, G40

n Verhalten bei Gasgerüchen

n Praktische Anwendung: Leitungsbau, Rohrnetz,

Innen-Installation

n Gasspürgeräte, verschiedene Werkzeuge im Rohr-

netz

n Häfele-Manometer, Gaszähler, Absperrblasen

n Praktische Anwendung

n Exkursion TIGAS

IHR ANSPRECHPARTNER

WIFI der Wirtschaftskammer Tirol

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck

Andreas Darnhofer

t: 05 90 90 5-7271

e: andreas .darnhofer@wktirol .at

WIFI Tiroltirol.wifi.at/igt

Das WIFI erfüllt seit 1995 die jeweils höchsten

Qualitätskriterien im Bildungsbereich .

Stan

d: M

ai 2

015

Um eine gute Lesbarkeit der WIFI-Informationen zu

gewährleisten, wird für Berufe, Zielgruppen und Perso-

nen eine geschlechtsneutrale Form gewählt .

INFORMIEREN

UND ANMELDEN

GLEICH UNTER:

tirol.wifi.at/igt