Merit Order Zukunft

download Merit Order Zukunft

of 6

Transcript of Merit Order Zukunft

  • 7/29/2019 Merit Order Zukunft

    1/6

    Den Strommarkt umzubauen, ist eines der grten Aufgaben

    der nchsten Jahre. Da der Zielmarkt bislang noch nicht

    definiert wurde, fllt es den unterschiedlichen Akteuren schwer

    sich darauf vorzubereiten. Eine Angst, bei der es nicht nur

    Marktanteile, sondern auch um Investitionsschutz geht.

    Das Regelungsgeflecht unseres Energiesystems ist so

    komplex dass man es nicht mehr durchschaut. (FerdiSchth vom Max-Planck-Institut fr Kohlenforschung in

    Mlheim/Ruhr gegenber derFAZ)

    Merit Order ist eines der wichtigsten Markt-Mechanismen,

    wenn es um den Handel mit Strom geht. Der Mechanismus war

    schon hufiger ein Thema (s.h. auchMerit-Order) und

    beschreibt eigentlich nichts anderes als die Reihenfolge in der

    verschiedene Kraftwerke ans Netz gehen, bei einem

    bestimmten Gleichgewichtspreis. Vergleichbar mit dem

    Orderbuch an jeder anderen Brse. Bestimmte Verkufer

    kommen zum Zuge bei einem bestimmten Preis, bis die

    Nachfrage gedeckt ist.

    Schwchen von Merit Order

    Merit Order funktioniert perfekt, wenn es keinerlei

    Preissensibilitt auf der Seite der Nachfrage gibt. In diesem

    Falle werden alle Kraftwerke aktiviert, bis die zu erbringendeStrommenge erreicht wird. Das Fehlen der Preissensibilitt,

    also der Vernderung der Nachfrage je nach Preis, ist vielen

    verschiedenen Ursachen geschuldet. Zum einen bewegt sich

    elektrische Energie in Lichtgeschwindigkeit. hnlich mssten

    sich auch die Preise in Lichtgeschwindigkeit verndern

    knnen. Zudem wird rund 2/3 des Verbrauchs zu einem blog.stromhaltig.de

    Merit Order

    Kommt das Strommarkt Design der Zukunft

    ohne Merit Order aus?

    Fair-Pay

    Bitte untersttzen Sie den

    Autor durch eine kleine

    Aufmerksamkeit (ab 1 EUR):

    http://www.faz.net/aktuell/wissen/physik-chemie/interview-zur-energiewende-der-umbau-des-systems-ist-machbar-12111094.htmlhttp://www.faz.net/aktuell/wissen/physik-chemie/interview-zur-energiewende-der-umbau-des-systems-ist-machbar-12111094.htmlhttp://www.faz.net/aktuell/wissen/physik-chemie/interview-zur-energiewende-der-umbau-des-systems-ist-machbar-12111094.htmlhttp://blog.stromhaltig.de/search/merit-orderhttp://blog.stromhaltig.de/search/merit-orderhttp://blog.stromhaltig.de/search/merit-orderhttp://blog.stromhaltig.de/https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=8JE3G89LPSY5Jhttp://blog.stromhaltig.de/http://blog.stromhaltig.de/search/merit-orderhttp://www.faz.net/aktuell/wissen/physik-chemie/interview-zur-energiewende-der-umbau-des-systems-ist-machbar-12111094.html
  • 7/29/2019 Merit Order Zukunft

    2/6

    Merit Order im Zeichen der Energiewende blog.stromhaltig.de

    Fixpreis an private Haushalte und Kleinunternehmen

    verkauft. Dieser unterscheidet die Merit Order auch von

    einem Orderbuch an einer Brse, bei der eine sehr hohe

    Preissensibilitt und immer einen Gleichgewichtspreis und

    nicht wie im Falle von Strom auf der einen Seite einen

    Angebotspreis und auf der anderen Seite einen

    Bedarfsmenge an Energie existiert.

    Ein ebenfalls guter Einsatz hat Merit Order, wenn es um sehr

    genau definierte Stromarten geht. Das Beispiel hierfr ist

    dieRegelleistung. ber eine Auktion kann jeder Anbieter von

    Regelleistung am Vortag ein Gebot abgeben, zu welchem

    Preis er welche Menge Regelleistung anbieten kann/will.

    Wird diese Leistung bentigt, so wird zunchst der Anbieter

    mit dem niedrigsten Preis verwendet usw bis die Menge anEnergie vorhanden ist, die fr die Regelleistung bentigt

    wird.

    System Dienste

    Strom, der aus der Steckdose kommt ist aber nicht nur

    Regelleistung. Es sind immer System-Dienste mit dabei, die

    keine Bercksichtigung bei den Auktionen mit dem Ergebnis

    einer Merit-Order haben. Beispiele fr diese Dienste sind die

    Ausfallsicherheit, die Mglichkeit desSchwarzstartes, dieSpannungshaltung sowie smtliche

    Infrastrukturkomponenten des Stromnetzes (Leitungen,

    Umspannstationen etc etc). Mit Hilfe von Merit-Order

    kann also elektrische Energie gehandelt werden, die

    Reihenfolge der Kraftwerksaktivierung bestimmt werden,

    aber die System-Dienste mssen anders bercksichtigt

    werden. So lange wie PV-Anlagen und Windkraft nur die Rolle

    des System-DienstesIntegration von Kleinanlagenhatten,

    wurde das EEG verwendet um diesen Dienst zu zahlen.

    Netzentgelte sollen fr eine Kostendeckung bei der

    Basisinfrastruktur sorgen. Sehr interessant ist, dass smtliche

    Schwierigkeiten, die im Zuge der Energiewende die

    Leitmedien und Online-Diskussionen fllen, aus dem Bereich

    der System-Dienste stammt. Wer hat noch nicht den

    SatzWenn der Wind nicht weht, und die Sonne untergegangenblog.stromhaltig.de

    Ebook Empfehlung

    Big Data trifft Stromzhler

    beschreibt die Chancen,

    die sich hinter der

    Verbreitung von Smart

    Metern vor allem bei den

    privaten Haushalten in

    den kommenden Jahren

    ergeben.

    3,99 beiXinxii

    http://blog.stromhaltig.de/search/regelleistunghttp://blog.stromhaltig.de/search/regelleistunghttp://blog.stromhaltig.de/search/regelleistunghttp://blog.stromhaltig.de/search/schwarzstarthttp://blog.stromhaltig.de/search/schwarzstarthttp://blog.stromhaltig.de/search/schwarzstarthttp://blog.stromhaltig.de/http://www.xinxii.com/big-data-trifft-stromzaehler-p-342249.htmlhttp://www.xinxii.com/big-data-trifft-stromzaehler-p-342249.htmlhttp://www.xinxii.com/big-data-trifft-stromzaehler-p-342249.htmlhttp://www.xinxii.com/big-data-trifft-stromzaehler-p-342249.htmlhttp://blog.stromhaltig.de/http://blog.stromhaltig.de/search/schwarzstarthttp://blog.stromhaltig.de/search/regelleistung
  • 7/29/2019 Merit Order Zukunft

    3/6

    Merit Order im Zeichen der Energiewende blog.stromhaltig.de

    istgehrt? Angebot und Nachfrage zusammen zu bringen

    war doch Aufgabe der Merit-Order? Oder soll es doch ein

    Systemdienst sein? Ein Marktdesign muss beide Varianten

    integrieren.

    Designvorschlag des VKU

    Der Verband Kommunaler Unternehmen (VKU) hatte Anfang

    Mrz 2013 das Ergebnis eines Gutachtens fr das

    Energiemarktdesignverffentlicht. Dabei wurden einige

    Eckpunkte herausgearbeitet:

    einLeistungsmarkt, ber den derjenige, dergesicherte Stromerzeugung (Kraftwerke, Speicher)

    anbietet, zuknftig ein Entgelt fr die Bereitstellung

    erhlt,

    ein neues und wettbewerbliches Frdersystem fr dieerneuerbaren Energien mit Hilfe

    einesAuktionsverfahrens

    sowie eine NeugestaltungderRegulierungsbedingungenfr die Stromnetze.

    Der geringste Preis, zu dem an Anbieter etwas an den Markt

    bringen kann, ist die Deckung der variablen Kosten

    (=Deckungsbeitragsrechnung). Merit Order ist keine

    Erfindung des Handels mit Erneuerbarer Energie. Es ist ein

    Verfahren, welches im freien Energiehandel bereits

    Jahrzehnte im Einsatz ist. Beim Vorschlag der VKU kommt

    Merit Order allerdings nur noch im Bereich der Erneuerbaren

    Energie vor. Bislang war es so, dass Strom aus EE deutlich

    gnstiger angeboten werden kann als Strom, bei dem ein

    Rohstoff verbrannt werden muss (=variable Kosten). Der

    fallende Brsenstrompreis in den letzten Jahren hatte als ein

    Grund die unterschiedliche Verteilung von variablen und

    fixen Kosten bei der Erzeugung. Ein Konkurrenzkampf,welcher im Vorschlag des VKUs durch Aufteilung der

    Schlachtfelder gelst wird. Grnstrom soll nur noch mit

    Grnstrom im Markt sich behaupten mssen. Der

    beschriebene Leistungsmarkt stellt nichts anderes als eine

    Zusammenfassung smtlicher System-Dienste da und enthlt

    nun auch Graustromerzeugung. Wieso sollte man blog.stromhaltig.de

    Fair-Pay

    Bitte untersttzen Sie den

    Autor durch eine kleine

    Aufmerksamkeit (ab 1 EUR):

    http://www.vku.de/service-navigation/presse/pressemitteilungen/liste-pressemitteilung/emd.htmlhttp://www.vku.de/service-navigation/presse/pressemitteilungen/liste-pressemitteilung/emd.htmlhttp://www.vku.de/service-navigation/presse/pressemitteilungen/liste-pressemitteilung/emd.htmlhttp://blog.stromhaltig.de/2012/12/merit-order/http://blog.stromhaltig.de/2012/12/merit-order/http://blog.stromhaltig.de/http://blog.stromhaltig.de/http://blog.stromhaltig.de/2012/12/merit-order/http://www.vku.de/service-navigation/presse/pressemitteilungen/liste-pressemitteilung/emd.html
  • 7/29/2019 Merit Order Zukunft

    4/6

    Merit Order im Zeichen der Energiewende blog.stromhaltig.de

    diesenLeistungsmarkt nun nicht nach den gleichen

    Mechanismen laufen lassen, die auch in den 1970er Jahre

    bereits funktioniert haben? Niemand kann wohl behaupten,

    dass das Stromnetz damals noch nicht sicher war. Bei den

    aktuellen CO2-Zertifikatspreisen knnte dasVerrckte

    Comeback der Braunkohlewelches die DPA am Samstag

    meldete auch weiter bewundert werden.

    Trennung von Grau- und Grnstrom wenig

    hilfreich

    Nach meiner persnlichen Meinung hat der Vorschlag des

    VKUs einen entscheidenden Designfehler, da es sich nicht um

    Integration bemht, sondern den Strommarkt teilt in zwei

    Hlften. Werden die System-Dienste dem Leistungsmarktalleine zugeschrieben, dann sehe ich das Revival

    desKohlepfennigsunter dem SchlagwortSystemrelevanz. In

    diesem Markt wrde es nur noch wenig grn geben, obwohl

    bereits heute einige Anbieter wichtige System-Dienste

    bernehmen. Die aktuelle Liste der Regelleistungs-

    anbieterfhrt das Next-Kraftwerk sowie die Clean Energy

    Sourcing.

    Bereits im Jahre 2011 hatten Dietmar Schtz und Bjrn Schtz

    in ihrem WerkDie Zukunft des Strommarktes Anregungenfr den Weg zu 100 Prozent Erneuerbare Energien(Pont

    Press, ISBN: 978-3920328591) gefordert, dass es keine

    Systemintegration sondern eine Systemtransformation

    bedarf, bei der die Erneuerbaren Energieen gleichberechtigt

    die System-Dienste erbringen sollen.

    Alternativmodell: Merit Order auf Aggregationen

    Aktuelle Beispiele fr Aggregationen sind die sogenannten

    virtuellen Kraftwerke, bei denen aus verschiedenenErzeugungseinrichtungen ein Produkt geformt wird. Man

    knnte sich allerdings auch vorstellen, dass eine Aggregation

    nicht nur Erzeugung sondern auch Verbrauch beinhaltet. Am

    ehesten vergleichbar mit dem aktuellen Modell der

    Bilanzierungskreise. Im Service Level der Aggregation

    blog.stromhaltig.de

    Ebook Empfehlung

    Stromhaltig -

    Timeline 2013-2

    1,99 beiNeobooks

    http://www.t-online.de/wirtschaft/energie/versorgerwechsel/id_62597956/energiewende-braunkohle-feiert-verruecktes-comeback.htmlhttp://www.t-online.de/wirtschaft/energie/versorgerwechsel/id_62597956/energiewende-braunkohle-feiert-verruecktes-comeback.htmlhttp://www.t-online.de/wirtschaft/energie/versorgerwechsel/id_62597956/energiewende-braunkohle-feiert-verruecktes-comeback.htmlhttp://www.t-online.de/wirtschaft/energie/versorgerwechsel/id_62597956/energiewende-braunkohle-feiert-verruecktes-comeback.htmlhttp://www.t-online.de/wirtschaft/energie/versorgerwechsel/id_62597956/energiewende-braunkohle-feiert-verruecktes-comeback.htmlhttp://www.t-online.de/wirtschaft/energie/versorgerwechsel/id_62597956/energiewende-braunkohle-feiert-verruecktes-comeback.htmlhttp://eigenstrom.stromhaltig.de/mit-dem-kohlepfennig-fing-die-entfremdung-an/http://eigenstrom.stromhaltig.de/mit-dem-kohlepfennig-fing-die-entfremdung-an/http://eigenstrom.stromhaltig.de/mit-dem-kohlepfennig-fing-die-entfremdung-an/https://www.regelleistung.net/ip/action/static/providerhttps://www.regelleistung.net/ip/action/static/providerhttps://www.regelleistung.net/ip/action/static/providerhttp://blog.stromhaltig.de/http://www.neobooks.com/werk/18694-stromhaltig-timeline-2013-2.htmlhttp://www.neobooks.com/werk/18694-stromhaltig-timeline-2013-2.htmlhttp://www.neobooks.com/werk/18694-stromhaltig-timeline-2013-2.htmlhttp://www.neobooks.com/werk/18694-stromhaltig-timeline-2013-2.htmlhttp://blog.stromhaltig.de/https://www.regelleistung.net/ip/action/static/providerhttps://www.regelleistung.net/ip/action/static/providerhttp://eigenstrom.stromhaltig.de/mit-dem-kohlepfennig-fing-die-entfremdung-an/http://www.t-online.de/wirtschaft/energie/versorgerwechsel/id_62597956/energiewende-braunkohle-feiert-verruecktes-comeback.htmlhttp://www.t-online.de/wirtschaft/energie/versorgerwechsel/id_62597956/energiewende-braunkohle-feiert-verruecktes-comeback.html
  • 7/29/2019 Merit Order Zukunft

    5/6

    Merit Order im Zeichen der Energiewende blog.stromhaltig.de

    mssen in diesem Falle die Systemdienste bereits eingepreist

    sein. Stadtwerke mit eigenem Verteilnetz knnten

    Aggregationsanbieter sein. Wie hoch der Systemdienst der

    bereits genannten Regelleistung sein muss, lsst sich aus der

    vertikalen Last des Aggregators errechnen. Fr den

    Handel/Austausch von Strom zwischen den Aggregatoren

    knnte dann wieder die Merit Order verwendet werden.

    Dieses Modell hat einige Schwchen, die man getrennt

    beleuchten msste, da es die bertragungsnetze nicht weiter

    betrachtet. Offen ist auch, ob der Stromkunde dann noch

    immer eine freie Anbieterwahl htte, da die

    Bilanzierungskreise ein natrliches Monopol in ihrem Gebiet

    besitzen.

    Kapazittsmrkte mit dem Eigen(tum)strom

    Unter Kapazittsmrkten bezeichnet man, den Handel mit

    Kapazitten im Gegensatz zum Handel mit Leistungen. Beim

    Strommarkt wie wir ihn heute kennen, wird der Strom als

    Verbrauchsmenge gehandelt. Dies fhrt zur Notwendigkeit

    von Mechanismen wie die Merit Order. Bedenkt man den

    Umstieg auf 100% erneuerbare Energie, dann wird bei der

    Erzeugung von Strom kein Verbrauch geben. Knnte man

    Kapazitten als Eigentum kaufen, so wrde ein sich selbstoptimierendes System entstehen. Lediglich die nicht durch

    Eigentum gedeckten, aber beanspruchten, Kapazitten

    wrden in diesem Modell auf einem Markt zu beziehen sein.

    Ausfhrlich ist dies in den letzten 4 Kapiteln meines

    BuchesEigenstrom (Epubli, ISBN: 978-3-8442-4389-5)

    beschrieben.

    Der Vorteil ist, dass eine fr jeden Stromkunden theoretisch

    eine eigene, individuelle Merit Order entsteht, die auf beiden

    Seiten Strommengen hat. Eine Vermischung ausEinstandspreis auf der einen Seite und Verbrauchsmengen

    auf der anderen Seite wrde es nicht mehr geben. Die

    Systemdienste mssten hnlich als Eigentumsrecht

    erwerbbar sein.

    blog.stromhaltig.de

    http://eigenstrom.stromhaltig.de/http://eigenstrom.stromhaltig.de/http://www.epubli.de/shop/buch/eigenstromstromhaltigde-Thorsten-Zoerner-9783844243895/23081http://www.epubli.de/shop/buch/eigenstromstromhaltigde-Thorsten-Zoerner-9783844243895/23081http://www.epubli.de/shop/buch/eigenstromstromhaltigde-Thorsten-Zoerner-9783844243895/23081http://blog.stromhaltig.de/http://blog.stromhaltig.de/http://www.epubli.de/shop/buch/eigenstromstromhaltigde-Thorsten-Zoerner-9783844243895/23081http://eigenstrom.stromhaltig.de/
  • 7/29/2019 Merit Order Zukunft

    6/6

    Merit Order im Zeichen der Energiewende blog.stromhaltig.de

    Fazit

    Merit Order wird es wohl auch noch in 10 Jahren geben, wenn

    der Strommarkt nicht grundlegend restrukturiert wird. Wie

    verhindert werden soll, dass pfel mit Birnen verglichen

    werden bleibt allerdings ein zu lsendes Rtsel.

    Fair-Pay

    Die Erstellung dieses Werkes hat Zeit gekostet. Sollte Dies

    Ihnen etwas wert sein, dann haben Sie unter folgenden URLs

    die Mglichkeit dem Autor Ihren Dank auszudrcken:

    https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=8JE3G89LPSY5J

    http://flattr.com/thing/1191225/Strommarkt-Design-der-

    Zukunft-ohne-Merit-Order

    ImpressumCopyright: 2013 Thorsten Zoerner ([email protected])Gerhard Weiser Ring 29

    69256 Mauer

    Deutschland

    Dieses Werk von Thorsten Zoerner steht

    unter einer Creative Commons

    Namensnennung 3.0 Unported Lizenz.

    Weitere Informationen zur Lizenz:

    http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/.

    blog.stromhaltig.de

    https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=8JE3G89LPSY5Jhttps://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=8JE3G89LPSY5Jhttps://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=8JE3G89LPSY5Jhttp://flattr.com/thing/1191225/Strommarkt-Design-der-Zukunft-ohne-Merit-Orderhttp://flattr.com/thing/1191225/Strommarkt-Design-der-Zukunft-ohne-Merit-Orderhttp://flattr.com/thing/1191225/Strommarkt-Design-der-Zukunft-ohne-Merit-Orderhttp://blog.stromhaltig.de/http://blog.stromhaltig.de/http://flattr.com/thing/1191225/Strommarkt-Design-der-Zukunft-ohne-Merit-Orderhttp://flattr.com/thing/1191225/Strommarkt-Design-der-Zukunft-ohne-Merit-Orderhttps://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=8JE3G89LPSY5Jhttps://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=8JE3G89LPSY5J