Michael Körner Flächeninhalt und Umfang von Figuren€¦ · Gib die Flächeninhalte der...

17
Michael Körner Flächeninhalt und Umfang von Figuren Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene DOWNLOAD Downloadauszug aus dem Originaltitel: Michael Körner Bergedorfer ® Kopiervorlagen Grundwissen Ebene Geometrie 5.–10. Klasse

Transcript of Michael Körner Flächeninhalt und Umfang von Figuren€¦ · Gib die Flächeninhalte der...

Page 1: Michael Körner Flächeninhalt und Umfang von Figuren€¦ · Gib die Flächeninhalte der abgebildeten Figuren (Achtung: ... Begründe anhand der Bildfolge, dass für die Berechnung

Michael Körner

Flächeninhalt und Umfang von FigurenKopiervorlagen zum Grundwissen Ebene

DOWNLOAD

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Michael Körner

Bergedorfer® Kopiervorlagen

GrundwissenEbene Geometrie 5.–10. Klasse

Page 2: Michael Körner Flächeninhalt und Umfang von Figuren€¦ · Gib die Flächeninhalte der abgebildeten Figuren (Achtung: ... Begründe anhand der Bildfolge, dass für die Berechnung

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in (Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfolgt.

verfo

Page 3: Michael Körner Flächeninhalt und Umfang von Figuren€¦ · Gib die Flächeninhalte der abgebildeten Figuren (Achtung: ... Begründe anhand der Bildfolge, dass für die Berechnung

Flächeninhalt und Umfang von Figuren1 Umfang von Figuren

2 Formeln zum Umfang von Figuren

3 Flächeninhalt von Figuren

4 Flächeninhalt von Rechtecken und Quadraten

5 Flächeninhalt von Parallelogrammen

6 Flächeninhalt von Dreiecken und Trapezen

7 Flächeninhalt von Drachenvierecken

8 Flächeninhalt von Kreisen und Rauten

9 Vermischte Übungen zu Figuren

10 Lernzielkontrolle zu Figuren

ab Seite 11 LösungenZu einigen wenigen Aufgaben liegen keineLösungen vor, da hier die Kontrolle durchdie Lehrkraft erfolgen sollte.

InhaltsverzeichnisGrundwissen Ebene Geometrie

Page 4: Michael Körner Flächeninhalt und Umfang von Figuren€¦ · Gib die Flächeninhalte der abgebildeten Figuren (Achtung: ... Begründe anhand der Bildfolge, dass für die Berechnung

1Michael Körner: Flächeninhalt und Umfang von Figuren

© Persen Verlag

Umfang von Figuren

Info Der Umfang U bezeichnet immer die Summe aller Seitenlängen einer geometrischen Figur.

Aufgabe 1Gib den Umfang der Figuren an. Miss dazu die einzelnen Seiten und addiere ihre Längen.

(1) (2) (3) (4)

U = _____ U = _____ U = _____ U = _____

Aufgabe 2Übertrage die Figuren in dein Heft und gib ihren Umfang an.

a) b) c)

U = ____ U = ____ U = ____

d) e) f)

U = ____ U = ____ U = ____

Aufgabe 3Miss jeweils die einzelnen Seiten und bestimme den Umfang

a) deines Mathematikbuches U = _____ + _____ + _____ + _____ = _____

b) dieses Arbeitsblattes U = _____ + _____ + _____ + _____ = _____

c) der Tischplatte U = _____ + _____ + _____ + _____ = _____

d) der Klassenraumtür U = _____ + _____ + _____ + _____ = _____

e) der Tafel U = _____ + _____ + _____ + _____ = _____

f) des Klassenzimmers U = _____ + _____ + _____ + _____ = _____

= ____

c)

_____

U = ____

Heft und

b)

gib ihren Umf

U = ___

Page 5: Michael Körner Flächeninhalt und Umfang von Figuren€¦ · Gib die Flächeninhalte der abgebildeten Figuren (Achtung: ... Begründe anhand der Bildfolge, dass für die Berechnung

2Michael Körner: Flächeninhalt und Umfang von Figuren

© Persen Verlag

Formeln zum Umfang von Figuren

Aufgabe 1In die Formeln zur Berechnung des Umfangs der Figuren hat sich jeweils ein Fehler eingeschlichen. Finde ihn und schreibe die Formel richtig auf.

Figur Falsche Formel Richtige Formel

Dreieck U = a + a + c

Unregelmäßiges Viereck U = a + b + c + a

Trapez U = a + b + b + d

Drachenviereck U = 2 a + 1 b

Parallelogramm U = 1 a + 2 b

Rechteck U = 3 a + 2 b

Raute U = 4 e

Quadrat U = 4 f

Kreis U = 2 π a

Aufgabe 2Berechne den Umfang der Figuren, indem du zuerst die Formel aufschreibst und dann die angegebenen Werte einsetzt.

a) Figur: __________ Formel: __________ Rechnung: _______________________

b) Figur: __________ Formel: __________ Rechnung: _______________________

c) Figur: __________ Formel: __________ Rechnung: _______________________

Aufgabe 3Nenne alle Möglichkeiten, aus einem 20 cm langen Draht Parallelogramme zu biegen, die ganzzahlige Seitenlängen haben. Beispiel: a = 6 cm b = 4 cm

Aufgabe 4Berechne die fehlenden Größen der Rechtecke.

Länge 9 cm 55 mm 1,2 dm 25 cm

Breite 3 cm 4 cm 40 mm 20 mm

Umfang 30 cm 200 mm 400 mm 6 dm

be 3e Möglicen

_

______

Fo

Fo

m du zuerst Werte einsetz

____

die Fot

Aufgabe 2erechne denfschreibst

i

U = 4

U

1

= 3 a +

e

b

2 b

Page 6: Michael Körner Flächeninhalt und Umfang von Figuren€¦ · Gib die Flächeninhalte der abgebildeten Figuren (Achtung: ... Begründe anhand der Bildfolge, dass für die Berechnung

3Michael Körner: Flächeninhalt und Umfang von Figuren

© Persen Verlag

Flächeninhalt von Figuren

Info Die Größe der Fläche einer geometrischen Figur wird als Flächeninhalt bezeichnet. Alle Figuren, die man in dieselben Teilflächen zerlegen kann, haben den gleichen Flächeninhalt.

Aufgabe 1Welche Figuren haben den gleichen Flächeninhalt?

Aufgabe 2Bestimme den Flächeninhalt der Figuren in Karokästchen.

A = ______________

B = ______________

C = ______________

D = ______________

E = ______________

A D

B C E

Aufgabe 3Zeichne drei verschiedene Figuren, die alle einen Flächeninhalt von 40 Karokästchen haben.

Aufgabe 4a) Zeichne ein Rechteck mit a = 10 cm und b = 5 cm auf ein Blatt.

b) Schneide es aus und teile es an der Diagonalen in zwei Teile.

c) Setze aus den beiden Teilen neue Figuren zusammen.

d) Schaue dir jeweils den Flächeninhalt der neuen Figuren an.

Was stellst du fest?

e) Schaue dir jeweils den Umfang der neuen Figuren an.

Was stellst du fest?

alle einen Flächeni

E

= ___

C = ____

D = _____

___________

____________

_______

Aufgabe 3eichne drei v

C

okästc

D

en.

Page 7: Michael Körner Flächeninhalt und Umfang von Figuren€¦ · Gib die Flächeninhalte der abgebildeten Figuren (Achtung: ... Begründe anhand der Bildfolge, dass für die Berechnung

4Michael Körner: Flächeninhalt und Umfang von Figuren

© Persen Verlag

Flächeninhalt von Rechtecken undQuadraten

Info Den Flächeninhalt (Formelzeichen A) kann man durch gleichmäßiges Auslegen der Fläche mit Flächenstücken bestimmen. Dabei werden oft Flächenquadrate benutzt, die sich aus den bekannten Längen (mm, cm, dm, m) zusammensetzen. Beispiels-weise hat ein Quadrat mit der Seitenlänge 1 cm den Flächeninhalt 1 cm2

.

Aufgabe 1Gib die Flächeninhalte der abgebildeten Figuren (Achtung: verkleinert im Maßstab 1:4) an.

a) A = _____ b)

A = _____ c) A = _____

Aufgabe 2Leite anhand der beiden Bildfolgen eine allgemeine Formel für die Berechnung des Flächeninhaltes von Rechtecken her.

Berechnung eines Rechtsecks mit

Da das Rechteck 6 cm lang ist, passen

Da das Rechteck 3 cm breit ist, passen

Das Rechteck hat einen Flächeninhalt von

Berechnung eines Rechtsecks mit

Da das Rechteck

Da das Rechteck

Den Flächeninhalt eines Rechtecks

Aufgabe 3Erkläre anhand eines selbst gewählten Beispiels, wie sich die Formel zur Berechnung des Flächen-inhaltes eines Quadrates A = a · a = a2 ergibt.

Aufgabe 4Berechne die fehlenden Größen der Rechtecke.

Länge 9 cm 50 mm 1,2 dm 25 cm

Breite 3 cm 4 cm 20 mm 20 mmFlächeninhalt 40 cm2 200 mm2 6 dm2

Umfang 80 mm

6 pro Reihe

1 cm2

3 Reihen

1 cm2 1 cm2

a pro Reihe b Reihen

1 cm2 1 cm2 1 cm2

Rechtec

Rechteck

eninhalt

es Rechtsec

k

ks mit

on

1 c

nhaltes

Da das Rech

Das Rechteck

eck 6 cm la

eck 3 cm br

hat einen

chtsecks mit

g ist, pa

pro R

m2

eihe

eine mel für die Berechnu

1 cm2

stab 1

Page 8: Michael Körner Flächeninhalt und Umfang von Figuren€¦ · Gib die Flächeninhalte der abgebildeten Figuren (Achtung: ... Begründe anhand der Bildfolge, dass für die Berechnung

5Michael Körner: Flächeninhalt und Umfang von Figuren

© Persen Verlag

Flächeninhalt von Parallelogrammen

Aufgabe 1Teamarbeit für vier Schüler.

(1) Bildet zwei Teams und befolgt die jeweiligen Arbeitsanweisungen.

Team 1:– Zeichnet auf ein Blatt Papier ein Parallelogramm mit a = 8 cm, b = 6 cm

und b = 139° und ein Rechteck mit a = 8 cm und b = 4 cm.– Zeichnet bei dem Parallelogramm die Höhe zur Seite a ein (wie in der

Skizze).– Schneidet beide Figuren aus und anschließend das Parallelogramm entlang der eingezeichne-

ten Höhe in zwei Teile.– Legt beide Teile des Parallelogramms so zusammen, dass sie ein Rechteck ergeben.– Vergleicht dieses Rechteck mit dem zu Beginn gezeichneten Rechteck und beschreibt, was euch

auffällt.– Stellt eine Formel für den Flächeninhalt eines Parallelogramms auf. Benutzt dabei die Variablen

a und ha.

Team 2:– Zeichnet auf ein Blatt Papier ein Parallelogramm mit a = 6 cm,

b = 10 cm und g = 123° und ein Rechteck mit a = 5 cm und b = 10 cm.– Zeichnet bei dem Parallelogramm die Höhe zur Seite b ein (wie in der

Skizze).– Schneidet beide Figuren aus und anschließend das Parallelogramm entlang der eingezeichne-

ten Höhe in zwei Teile.– Legt beide Teile des Parallelogramms so zusammen, dass sie ein Rechteck ergeben.– Vergleicht dieses Rechteck mit dem zu Beginn gezeichneten Rechteck und beschreibt, was euch

auffällt.– Stellt eine Formel für den Flächeninhalt eines Parallelogramms auf. Benutzt dabei die Variablen

b und hb.

(2) Vergleicht die Ergebnisse von Team 1 und Team 2.

(3) Stellt gemeinsam eine Formel für den Flächeninhalt von Parallelogrammen auf. Benutzt die Va-riablen g (für Grundseite) und h (für Höhe).

Aufgabe 2Berechne den Flächeninhalt der Parallelogramme mit der entsprechenden Formel im Heft. Ermittlevorher die benötigten Maße in den Zeichnungen.

Aufgabe 3Berechne die fehlenden Größen der Parallelogramme.

Grundseite 7 cm 30 mm 1,4 dm 20 cm

Höhe 3 cm 5 cm 12 mm 4 mm

Flächeninhalt 40 cm2 300 mm2 144 mm2 7 dm2

a)

b)

abe 2den Flächspre

eineGrundseite

von

Form) und

nhalt eines

und Team

Fläc

men, dann gezeichne

Parallelogr

lelog

ass sie ein en Rech

amm e

Rech

ntlang der

ie in

Legt b– Vergleic

fällt.– Stellt ein

b und h

Verg

n zwei Tde Teile desht dieses R

in Relogramm

Figuren aus und aeile.

aralle

ParallelograRechteck mit a

die Höhe zu

mm m= 5 c

lelogram

Rechtec

ms auf. Ben

ang de

chteck ergebk und beschre

Page 9: Michael Körner Flächeninhalt und Umfang von Figuren€¦ · Gib die Flächeninhalte der abgebildeten Figuren (Achtung: ... Begründe anhand der Bildfolge, dass für die Berechnung

6Michael Körner: Flächeninhalt und Umfang von Figuren

© Persen Verlag

Flächeninhalt von Dreiecken und Trapezen

Aufgabe 1Begründe anhand der Bildfolge, dass für die Berechnung des Flächeninhaltes von Dreiecken die For-mel ADreieck = g · h : 2 gilt.

Begründung:

Aufgabe 2Begründe anhand der Bildfolge, dass für die Berechnung des Flächeninhaltes von Trapezen die For-mel ATrapez = (a + c) · h : 2 gilt.

Begründung:

Aufgabe 3Berechne den Flächeninhalt der Dreiecke und Trapeze mit der entsprechenden Formel.

a) b) c)

A = _______________ A = _______________ A = _______________

A = _______________ A = _______________ A = _______________

d) e) f)

A = _______________ A = _______________ A = _______________

A = _______________ A = _______________ A = _______________

b)

e und Trapeze m

die Fo

Aufgabe 3rechne de

erech g des Flächeninhalte

Page 10: Michael Körner Flächeninhalt und Umfang von Figuren€¦ · Gib die Flächeninhalte der abgebildeten Figuren (Achtung: ... Begründe anhand der Bildfolge, dass für die Berechnung

7Michael Körner: Flächeninhalt und Umfang von Figuren

© Persen Verlag

Flächeninhalt von Drachenvierecken

Aufgabe 1Teamarbeit für vier Schüler.

(1) Bildet zwei Teams und befolgt die jeweiligen Arbeitsanweisungen.

Team 1:– Zeichnet auf ein Blatt Papier ein Drachenviereck mit a = 8 cm, b = 5 cm und

a = 97° (Symmetrieachse BD) und ein Rechteck mit a = 10 cm und b = 8 cm.– Zeichnet bei dem Drachenviereck die Diagonalen ein (wie in der Skizze).– Schneidet beide Figuren aus und anschließend das Drachenviereck entlang

der eingezeichneten Diagonalen in vier Teile.– Legt die vier Teile des Drachenvierecks so zusammen, dass sie ein Rechteck

ergeben.– Vergleicht dieses Rechteck mit dem zu Beginn gezeichneten Viereck und

beschreibt, was euch auffällt.

Team 2:– Zeichnet auf ein Blatt Papier ein Drachenviereck mit a = 4 cm, b = 7 cm und

b = 89° (Symmetrieachse AC) und ein Rechteck mit a = 8 cm und b = 7 cm.– Zeichnet bei dem Drachenviereck die Diagonalen ein (wie in der Skizze).– Schneidet beide Figuren aus und anschließend das Drachenviereck entlang

der eingezeichneten Diagonalen in vier Teile.– Legt die vier Teile des Drachenvierecks so zusammen, dass sie ein Rechteck

ergeben.– Vergleicht dieses Rechteck mit dem zu Beginn gezeichneten Viereck und beschreibt, was euch

auffällt.

(2) Vergleicht die Ergebnisse von Team 1 und Team 2.

(3) Stellt gemeinsam eine Formel für den Flächeninhalt eines Drachenvierecks auf. Benutzt dabei die Variablen e und f.

ADrachenviereck = _________________

Aufgabe 2Berechne den Flächeninhalt der Drachenviereckemit der entsprechenden Formel im Heft. Ermittle vorher die benötigten Maße in den Zeichnungen.

Aufgabe 3Berechne die fehlenden Größen der Drachenvierecke.

Diagonale e 11 cm 16 mm 2,4 dm 2 cm

Diagonale f 4 cm 5 cm 12 mm 14 mm

Flächeninhalt 60 cm2 320 mm2 144 mm2 6 dm2

a)

b)

abe 2den Flächsprec

______

und

n Flächen

m 2.

halt eines Dr

eten Vier

ein

eck un

ang

echte

bauffä

(2) Vergleicht

(3) Stellt gemeBenutzt da

t dieses R

die Ergebn

undagonalen

des Drachenvie

Rechteck mit d

Rechk die Diagon

d anschließenn vier Teile.

cks s

iereckeck malen e

das

mit a = 4 cmit a = 8 cm

( i

Viereck

b

ang

chteck

und

Page 11: Michael Körner Flächeninhalt und Umfang von Figuren€¦ · Gib die Flächeninhalte der abgebildeten Figuren (Achtung: ... Begründe anhand der Bildfolge, dass für die Berechnung

8Michael Körner: Flächeninhalt und Umfang von Figuren

© Persen Verlag

Flächeninhalt von Kreisen und Rauten

Aufgabe 1Begründe anhand der Bildfolge, dass für die Berechnung des Flächeninhaltes von Kreisen die Formel AKreis = π r2 gilt.

AK = π · r2

Begründung:

Aufgabe 2a) Berechne den Flächeninhalt der abgebildeten Figuren (verkleinert dargestellt)

(1) mit der Formel für Drachenvierecke Figur 1 Figur 2

AFigur 1 = _______________________

AFigur 2 = _______________________

(2) mit der Formel für Parallelogramme

AFigur 1 = _______________________

AFigur 2 = _______________________

b) Welche speziellen Vierecke sind beide Figuren?

c) Gib eine Formel für die Flächenberechnung dieser Figuren an:

Aufgabe 3

Berechne den Flächeninhalt der Rauten im Heft.

Aufgabe 4Berechne die fehlenden Größen der Kreise.

Radius Durchmesser Flächeninhalt Umfang

a) 5 cm

b) 15 cm

Abschnitteeinteilen Ausschnitte

neu anordnen

Werte zuordnenbekannte Figur auswählen

Variableneinsetzen

a)

b)

rK

Fo

3

n Vier

rmel für die Fl

_

______

cke s

äche

____

me

___

___

eine

gur 1

dargestellt)

AFigur

Figur 2

(2) mit de

A

Formel fü

= ________

______

heninhalt der abg

Drachenvie

Page 12: Michael Körner Flächeninhalt und Umfang von Figuren€¦ · Gib die Flächeninhalte der abgebildeten Figuren (Achtung: ... Begründe anhand der Bildfolge, dass für die Berechnung

9Michael Körner: Flächeninhalt und Umfang von Figuren

© Persen Verlag

Aufgabe 1Ordne den Gegenständen den passenden Flächeninhalt zu.

Briefmarke DVD EC-Karte Handy Mathebuch Steckdose

8 cm2 12 cm2 35 cm2 40 cm2 100 cm2 500 cm2

Aufgabe 2Übertrage die Figuren in dein Heft und berechne den Flächeninhalt.

a) b) c) d) e)

Aufgabe 3Vervollständige die Tabellen.

a) AR = 72 cm² b) uR = 60 cm

a = 1 cm b = u = a = 5 cm b = A =

a = b = 2 cm u = a = b = 8 cm A =

a = 3 cm b = u = a = 12 cm b = A =

a = b = 12 cm u = a = b = 16 cm A =

a = 4 cm b = u = a = b = A = 200 cm2

a = b = u = 34 cm a = b = A = 225 cm2

Aufgabe 4Landwirt Müllers Pferdekoppel ist 180 m lang und 30 m breit.

a) Im Frühjahr will er den Zaun erneuern. Wie teuer wird der Zaun, wenn 1 m des Zaunes 8,50 € kostet?

b) Zusätzlich will er den Rasen in der Koppel düngen. Wie teuer kommt ihn die Düngung, wenn ein Sack Dünger 11,50 € kostet und für 60 m2 reicht?

c) Wie hoch sind die Gesamtausgaben für die Pferdekoppel?

Aufgabe 5Zeichne ein Parallelogramm, dessen Flächeninhalt A = 32 cm2 ist und dessen Seiten a = 8 cm und b = 6,5 cm sind.

Vermischte Übungen zu Figuren

rt Müllers

jahr will

Pferdekoppe

d

u =

a =

a = 12 cm

a =

a

cm

m

b

b =

a =

a = 3 cm

a =

a = 4 cm

b =

b = 2 cm

b =

n.

u =

e

Page 13: Michael Körner Flächeninhalt und Umfang von Figuren€¦ · Gib die Flächeninhalte der abgebildeten Figuren (Achtung: ... Begründe anhand der Bildfolge, dass für die Berechnung

10Michael Körner: Flächeninhalt und Umfang von Figuren

© Persen Verlag

56

Aufgabe 1Berechne die fehlenden Größen der Figuren.

a) Quadrat b) Quadrat c) Quadrat d) Dreieck e) Dreieck f) Dreieck

a = 17 cm a = a = g = 3 cm g = 3 cm g =

U = U = 60 cm U = h = 8 cm h = h = 6 cm

A = A = A = 64 cm2 A = A = 9 cm2 A = 6 cm2

Aufgabe 2Berechne den Flächeninhalt der Figuren. Notiere dazu die Formel und setze die angegebenen Werte ein.

a) Formel: ________________ Rechnung: _______________________________________

b) Formel: ________________ Rechnung: _______________________________________

c) Formel: ________________ Rechnung: _______________________________________

Aufgabe 3Berechne den Flächeninhalt der Figur. Ermittle die benötigten Maße durch Messen. Tipp: Teile die Figur in Teilflächen auf.

Aufgabe 4Berechne den Flächeninhalt der grauen Flächen.

a) b) c)

Lernzielkontrolle zu Figuren

d = 4 cm

10 cm 12 cm

a) b) c)

be 4den F

______

________

der Figur. Tipp: Teile die Fig

rmittle dien T

hnung

ung:

__________

__________

__________

_________

)

Page 14: Michael Körner Flächeninhalt und Umfang von Figuren€¦ · Gib die Flächeninhalte der abgebildeten Figuren (Achtung: ... Begründe anhand der Bildfolge, dass für die Berechnung

11Michael Körner: Flächeninhalt und Umfang von Figuren

© Persen Verlag

66LösungenS

eite

1

Au

fga

be

1

(1)

U =

12

cm

(2

) U

= 1

2 c

m

(3)

U =

12

cm

(4

) U

= 1

2 c

m

Au

fga

be

2

a)

U =

12

,3 c

m

b)

U =

12

,2 c

m

c)

U =

13

,8 c

m

d)

U =

12

,4 c

m

e)

U =

15

cm

f)

U

= 1

2 c

m

Au

fga

be

3

Ind

ivid

ue

lle E

rge

bn

isse

.

Sei

te 2

Au

fga

be

1

Fig

ur

Ric

hti

ge

Form

el

Dre

ieck

U =

a +

b +

c

Un

reg

elm

äß

ige

s V

iere

ckU

= a

+ b

+ c

+ d

Tra

pe

zU

= a

+ b

+ c

+ d

Dra

che

nvi

ere

ckU

= 2

· a

+ 2

· b

Pa

ralle

log

ram

mU

= 2

· a

+ 2

· b

Re

chte

ckU

= 2

· a

+ 2

· b

Ra

ute

U =

4 ·

a

Qu

ad

rat

U =

4 ·

a

Kre

isU

= 2

· π

· r

Au

fga

be

2

a)

Pa

ralle

log

ram

m

Fo

rme

l: U

= 2

a +

2 b

R

ech

nu

ng

: 2

· 5

cm

+ 2

· 3

cm

= 1

6 c

m

b)

Kre

is

Fo

rme

l: U

= 2

· π

· r

R

ech

nu

ng

: 2

· π

· 2

cm

≈ 1

2,5

7 c

m

c)

Qu

ad

rat

Fo

rme

l: U

= 4

· a

R

ech

nu

ng

: 4

· 4

cm

= 1

6 c

m

Au

fga

be

3

a =

9 c

m b

= 1

cm

a

= 8

cm

b =

2 c

m

a =

7 c

m b

= 3

cm

a

= 6

cm

b =

4 c

m

a =

5 c

m b

= 5

cm

a

= 4

cm

b =

6 c

m

a =

3 c

m b

= 7

cm

a

= 2

cm

b =

8 c

m

a =

1 c

m b

= 9

cm

Au

fga

be

4

Be

rech

ne

die

fe

hle

nd

en

Grö

ße

n d

er

Re

chte

cke

.

ng

e9

cm

11 c

m5

5 m

m16

0 m

m1

,2 d

m2

5 c

m

Bre

ite3

cm

4 c

m45

mm

40

mm

1,8

dm

20

mm

Um

fan

g24

cm

30

cm

20

0 m

m4

00

mm

6 d

m54

cm

Sei

te 3

Au

fga

be

1

Die

Fig

ure

n A

, B

, C

un

d F

ha

be

n d

en

gle

ich

en

Flä

che

nin

ha

lt.

Au

fga

be

2

A =

12

Ka

rokä

stch

en

B

= 1

2 K

aro

käst

che

n

C =

18

Ka

rokä

stch

en

D =

10

Ka

rokä

stch

en

E

= 1

8 K

aro

käst

che

n

Au

fga

be

3

Ind

ivid

ue

lle L

ösu

ng

en

.

Au

fga

be

4

b)

bis

c)

Ind

ivid

ue

lle L

ösu

ng

en

.

d)

Ma

n s

ollt

e f

est

ste

llen

, d

ass

sic

h d

er

Flä

che

nin

ha

lt n

ich

t ve

rän

de

rt,

als

o b

ei a

llen

Fig

ure

n g

leic

h g

roß

ist.

e)

Ma

n s

ollt

e f

est

ste

llen

, d

ass

sic

h d

er

Um

fan

g v

erä

nd

ert

, a

lso

be

i un

ters

chie

dlic

he

n F

igu

ren

ve

rsch

ied

en

gro

ß is

t.

Sei

te 4

Au

fga

be

1

a)

A =

32

cm

2

b)

A =

16

cm

2

c)

A =

32

cm

2

Au

fga

be

2

Be

rech

nu

ng

ein

es

Re

chte

cks

mit

ein

er

ng

e v

on

6 c

m u

nd

ein

er

Bre

ite v

on

3 c

m.

Da

da

s R

ech

teck

6 c

m la

ng

ist,

pa

sse

n 6

„cm

2“

in e

ine

Re

ihe

.D

a d

as

Re

chte

ck 3

cm

bre

it is

t, p

ass

en

3 s

olc

he

r R

eih

en

in d

as

Re

chte

ck.

Da

s R

ech

teck

ha

t e

ine

n F

läch

en

inh

alt

vo

n 6

cm

2 ·

3 =

18

cm

2.

Be

rech

nu

ng

ein

es

Re

chte

cks

mit

ein

er

ng

e v

on

a u

nd

ein

er

Bre

ite v

on

b.

Da

da

s R

ech

teck

a la

ng

ist,

pa

sse

n a

„F

läch

en

qu

ad

rate

“ in

ein

e R

eih

e.

Da

da

s R

ech

teck

b b

reit

ist,

pa

sse

n b

so

lch

er

Re

ihe

n in

da

s R

ech

teck

.D

en

Flä

che

nin

ha

lt e

ine

s R

ech

teck

s b

ere

chn

et

ma

n,

ind

em

ma

n d

ie L

än

ge

mit

de

r B

reite

mu

ltip

lizie

rt.

Fo

rme

l: A

Re

chte

ck =

a ·

b

Au

fga

be

3

Ind

ivid

ue

lle L

ösu

ng

en

.

Au

fga

be

4

ng

e9

cm

10 c

m5

0 m

m20

mm

1,2

dm

25

cm

Bre

ite3

cm

4 c

m4

mm

20

mm

5 d

m2

0 m

m

Flä

che

nin

ha

lt27

cm

24

0 c

m2

20

0 m

m2

400

cm2

6 d

m2

50 c

m2

Um

fan

g24

cm

28 c

m10

8 m

m8

0 m

m12

,4 d

m54

cm

Sei

te 5

Au

fga

be

1

(1)

Es

sollt

e b

eid

en

Te

am

s a

uff

alle

n,

da

ss d

as

au

s d

em

Pa

ralle

log

ram

m g

eb

ilde

te R

ech

teck

ko

ng

rue

nt

zu d

em

an

de

ren

R

ech

teck

ist.

F

orm

el T

ea

m 1

: A

Pa

ralle

log

ram

m =

a ·

ha

Fo

rme

l Te

am

2:

AP

ara

llelo

gra

mm =

b ·

hb

(2)

Be

im V

erg

leic

h d

er

be

ide

n E

rge

bn

isse

so

llte

he

rau

sge

ste

llt w

erd

en

, d

ass

es

eg

al i

st,

ob

ma

n d

ie S

eite

a a

ls G

run

d-

seite

od

er

die

Se

ite b

als

Gru

nd

seite

nim

mt.

Ma

n k

an

n e

in P

ara

llelo

gra

mm

imm

er

in e

in f

läch

en

gle

ich

es

Re

chte

ck

verw

an

de

ln.

(3)

Fo

rme

l fü

r d

en

Flä

che

nin

ha

lt e

ine

s P

ara

llelo

gra

mm

s:

AP

ara

llelo

gra

mm =

g ·

h

Au

fga

be

2

a)

AP =

a ·

ha =

2 c

m ·

1,5

cm

= 3

cm

2

b)

AP =

a ·

ha =

1,8

cm

· 2

,3 c

m =

4,1

4 c

m2

A

P =

b ·

hb =

1,7

cm

· 1

,8 c

m =

3,0

6 c

m2

A

P =

b ·

hb =

2,4

cm

· 1

,7 c

m =

4,0

8 c

m2

Die

ge

rin

ge

n A

bw

eic

hu

ng

en

en

tste

he

n w

eg

en

de

r U

ng

en

au

igke

it b

eim

Me

sse

n.

Au

fga

be

3

Gru

nd

seite

7 c

m8

cm3

0 m

m12

mm

1,4

dm

20

cm

he

3 c

m5

cm

10 m

m1

2 m

m5

dm

4 m

m

Flä

che

nin

ha

lt21

cm

24

0 c

m2

30

0 m

m2

14

4 m

m2

7 d

m2

8 cm

2

3,8

cm

12

cm

= 1

6 c

m

m

(1)

Es

Re

c

Fo

rm

(2)

Be

imo

de

erw

an

de

l

(3)

Fo

rme

l fü

Au

fb

e 2

AP =

a ·

ha =

2 c

m ·

AP =

b ·

7 c

m

eri

ng

en

m =

chu

ng

en

en

tste

3 e7

cm

3 c

m

21 c

m

leic

h

die

Se

i

40

A a)

A

Au

fg

Be

reD

a

as

Re

da

s R

ec

Da

s R

ech

t

Be

rech

nu

ng

ein

eD

a d

as

Re

chte

ck a

Da

da

s R

ech

teck

F

läch

en

inh

alt

ein

rme

l: A

Re

chte

ck=

a ·

b

ab

e 3

sun

ge

n.

4

9 c

m

3 c

m

27

4 c

m

40

cm

2

24 c

m28

ffa

llen

, d

ass

da

s a

u

a ·

ha

orm

e

se s

ollt

e h

era

usg

ee

nim

mt.

Ma

n k

an

n e

ara

llelo

gra

mm

s:

AP

= a

· h

a =

1,8

cm

· 2

,3

AP

=

= 2

,4 c

m ·

1,7

cm

Un

ge

na

uig

keit

be

im M

es

Page 15: Michael Körner Flächeninhalt und Umfang von Figuren€¦ · Gib die Flächeninhalte der abgebildeten Figuren (Achtung: ... Begründe anhand der Bildfolge, dass für die Berechnung

12Michael Körner: Flächeninhalt und Umfang von Figuren

© Persen Verlag

67LösungenS

eite

6

Au

fga

be

1

Du

rch

ein

e V

erd

op

plu

ng

de

s D

reie

cks

erh

ält

ma

n e

in P

ara

llelo

gra

mm

. D

ie F

orm

el z

ur

Be

rech

nu

ng

de

s F

läch

en

inh

alt

s e

ine

s P

ara

llelo

gra

mm

s is

t: A

Pa

ralle

log

ram

m =

g ·

h

Da

die

Gru

nd

seite

un

d H

öh

e d

es

Dre

ieck

s id

en

tisch

mit

de

ne

n d

es

Pa

ralle

log

ram

ms

sin

d,

ma

n d

as

Dre

ieck

ab

er

verd

op

-p

elt

ha

t, u

m d

as

Pa

ralle

log

ram

m z

u e

rha

lte

n,

mu

ss m

an

be

i de

r B

ere

chn

un

g d

es

Flä

che

nin

ha

lte

s w

ied

er

du

rch

2 t

eile

n.

So

mit

erg

ibt

sich

die

an

ge

ge

be

ne

Fo

rme

l.

Au

fga

be

2

Du

rch

ein

e V

erd

op

plu

ng

de

s T

rap

eze

s e

rhä

lt m

an

ein

Pa

ralle

log

ram

m.

Die

Fo

rme

l zu

r B

ere

chn

un

g d

es

Flä

che

nin

ha

lts

ein

es

Pa

ralle

log

ram

ms

ist:

AP

ara

llelo

gra

mm =

g ·

h

Die

Gru

nd

seite

de

s e

nts

tan

de

ne

n P

ara

llelo

gra

mm

s se

tzt

sich

au

s d

en

Se

iten

a u

nd

c d

es

Tra

pe

zes

zusa

mm

en

. D

ie H

öh

e

de

s T

rap

eze

s is

t id

en

tisch

mit

de

r d

es

Pa

ralle

log

ram

ms.

Da

ma

n d

as

Tra

pe

z a

be

r ve

rdo

pp

elt

ha

t, m

uss

ma

n b

ei d

er

Be

-re

chn

un

g d

es

Flä

che

nin

ha

lte

s w

ied

er

du

rch

2 t

eile

n.

So

mit

erg

ibt

sich

die

an

ge

ge

be

ne

Fo

rme

l.

Au

fga

be

3

a)

AD =

4 c

m ·

2,5

cm

: 2

=

5 c

m2

b)

AD =

6 c

m ·

3,3

cm

: 2

=

9,9

cm

2

c)

AD =

4,5

cm

· 2

,2 c

m :

2

= 4

,95

cm

2

d)

AT =

(4

cm

+ 2

cm

) ·

2,5

cm

: 2

=

7,5

cm

2

e)

AT =

(7

cm

+ 3

cm

) ·

2,5

cm

: 2

=

12

,5 c

m2

f)

AT =

(3

,2 c

m +

3,8

cm

) ·

2 c

m :

2 =

7 c

m2

Sei

te 7

Au

fga

be

1

Es

sollt

e b

eid

en

Te

am

s a

uff

alle

n,

da

ss d

as

au

s d

en

Te

ilen

de

s D

rach

en

vie

reck

s g

eb

ilde

te R

ech

teck

ha

lb s

o g

roß

ist

wie

d

as

zu B

eg

inn

ge

zeic

hn

ete

Re

chte

ck.

Da

rüb

er

hin

au

s ka

nn

hie

r a

uch

sch

on

au

ffa

llen

, d

ass

ein

e D

iag

on

ale

(e

od

er

f) e

i-n

er

Se

ite d

es

Re

chte

cks

en

tsp

rich

t u

nd

die

an

de

re D

iag

on

ale

nu

r e

ine

r h

alb

en

Re

chte

ckss

eite

.

Die

Fo

rme

l zu

r B

ere

chn

un

g d

es

Flä

che

nin

ha

lts

ist:

AD

rach

en

vie

reck

= e

· f

: 2

Au

fga

be

2

a)

b

)

A

Dra

che

nvi

ere

ck =

3 c

m ·

5 c

m :

2 =

7,5

cm

2

A

Dra

che

nvi

ere

ck =

4 c

m ·

4 c

m :

2 =

8 c

m2

Au

fga

be

3

Dia

go

na

le e

11

cm

24 c

m1

6 m

m24

mm

2,4

dm

2 c

m

Dia

go

na

le f

4 c

m5

cm

40 m

m1

2 m

m5

dm

14

mm

Flä

che

nin

ha

lt22

cm

26

0 c

m2

32

0 m

m2

14

4 m

m2

6 d

m2

1,4

cm2

Sei

te 8

Au

fga

be

1

Ma

n s

ieh

t in

de

r B

ildfo

lge

, d

ass

de

r K

reis

in K

reis

au

ssch

nitt

e e

ing

ete

ilt w

ird

un

d d

ass

die

se s

o z

usa

mm

en

ge

setz

t w

er-

de

n,

da

ss s

ie (

fast

) d

ie F

orm

ein

es

Pa

ralle

log

ram

ms

ha

be

n.

Da

be

i än

de

rt s

ich

de

r F

läch

en

inh

alt

nic

ht.

Je

kle

ine

r m

an

die

K

reis

au

ssch

nitt

e w

äh

len

rde

, d

est

o m

eh

r n

äh

ert

sic

h d

ie F

igu

r e

ine

m P

ara

llelo

gra

mm

an

. D

as

ne

u e

nts

tan

de

ne

Pa

ral-

lelo

gra

mm

ha

t a

ls G

run

dse

ite d

ie H

älf

te d

es

Um

fan

gs

de

s K

reis

es

un

d a

ls H

öh

e d

en

Ra

diu

s d

es

Kre

ise

s. D

urc

h E

inse

t-ze

n d

iese

r W

ert

e in

die

Flä

che

nin

ha

ltsf

orm

el f

ür

Pa

ralle

log

ram

me

erh

ält

ma

n d

ie F

orm

el f

ür

de

n F

läch

en

inh

alt

vo

n K

rei-

sen

:

AP =

g ·

h

AK =

uK ·

r

AK =

2 ·

π ·

r ·

r =

π ·

r2

22

Au

fga

be

2

a)

(1)

mit

de

r F

orm

el f

ür

Dra

che

nvi

ere

cke

(2

) m

it d

er

Fo

rme

l fü

r P

ara

llelo

gra

mm

e

AF

igu

r 1

= 8

cm

· 6

cm

: 2

= 2

4 c

m2

A

Fig

ur

1 =

5 c

m ·

4,8

cm

= 2

4 c

m2

AF

igu

r 2

= 1

2 c

m ·

16

cm

: 2

= 9

6 c

m2

A

Fig

ur

2 =

10

cm

· 9

,6 c

m =

96

cm

2

b)

Be

ide

Fig

ure

n s

ind

Ra

ute

n.

c)

AR

au

te =

e ·

f :

2 o

de

r A

Ra

ute

= g

· h

Au

fga

be

3

a)

A =

6,4

cm

· 6

,2 c

m =

39

,68

cm

2

b)

14

,8 c

m ·

6,1

cm

: 2

= 4

5,1

4 c

m2

Au

fga

be

4

Ra

diu

sD

urc

hm

ess

er

Flä

che

nin

ha

ltU

mfa

ng

a)

5 c

m10

cm

78,5

4 cm

231

,4 c

m

b)

7,5

cm1

5 c

m17

6,71

cm

247

,1 c

m

Sei

te 9

Au

fga

be

1

Bri

efm

ark

eD

VD

EC

-Ka

rte

Ha

nd

yM

ath

eb

uch

Ste

ckd

ose

8 c

m2

10

0 c

m2

40

cm

23

5 c

m2

50

0 c

m2

12

cm

2

Au

fga

be

2

a)

A =

3 c

m ·

3 c

m =

9 c

m2

b)

A =

(5

cm

+ 2

cm

) ·

3 c

m :

2 =

10

,5 c

m2

c)

A =

3 c

m ·

2,5

cm

= 7

,5 c

m2

d)

A =

5 c

m ·

2,5

cm

= 1

2,5

cm

2

e)

A =

4,5

cm

· 3

cm

: 2

= 6

,75

cm

2

Au

fga

be

3

a)

AR =

72

cm2²

b)

uR =

60

cm

a =

1 c

mb

= 7

2 cm

U =

146

cm

a =

5 c

mb

= 2

5 cm

A =

125

cm

2

a =

36

cmb

= 2

cm

U =

76

cma

= 2

2 cm

b =

8 c

mA

= 1

76 c

m2

a =

3 c

mb

= 2

4 cm

U =

54

cma

= 1

2 c

mb

= 1

8 cm

A =

216

cm

2

a =

6 c

mb

= 1

2 c

mU

= 3

6 cm

a =

14

cmb

= 1

6 c

mA

= 2

24 c

m2

a =

4 c

mb

= 1

8 cm

U =

44

cma

= 1

0 cm

a =

20

cmb

= 2

0 cm

b =

10

cmA

= 2

00

cm

2

a =

8 c

ma

= 9

cm

b =

9 c

mb

= 8

cm

U =

34

cm

a =

15

cmb

= 1

5 cm

A =

22

5 c

m2

Au

fga

be

4

a)

La

nd

wir

t M

ülle

r b

en

ötig

t (2

· 1

80

m +

2 ·

30

m)

42

0 m

Za

un

. D

iese

r ko

ste

t ih

n (

42

0 ·

8,5

0 €

) 3

57

0,0

0 €

.

b)

Er

be

tigt

ng

er

für

(18

0 m

· 3

0 m

) 5

40

0 m

2,

da

s si

nd

(5

40

0 :

60

) 9

0 S

äck

e.

Die

ng

un

g k

ost

et

ihn

so

mit

(90

· 1

1,5

0 €

) 1

03

5,0

0 €

.

c)

Die

Ge

sam

tau

sga

be

n f

ür

die

Pfe

rde

kop

pe

l be

tra

ge

n (

3 5

70

,00

€ +

1 0

35

,00

€)

4 6

05

,00

€.

alle

log

de

r B

ere

chn

un

g d

gra

mm

Fo

rme

l zu

n S

eite

n a

un

d c

de

sT

rap

ez

ab

er

verd

op

pe

die

an

ge

ge

be

ne

Fo

rm

ha

lb s

o g

roa

go

na

le (

r f)

ei-

a)

A

c)

A =

e)

A =

4

Au

AR

= 72

cm

a =

1 c

m

acm

= 3

cm

b =

2

a =

6 c

mb

= 1

2

a =

4 c

= 1

8

8 cm

U =

mb

= 9

cm

b =

8 c

mU

be

tigt

(2 ·

ih

n (

42

0 ·

8,5

ng

er

f

€)

3 5

70

,00

m ·

30

m)

5 4

00

n s

om

it (9

0 ·

11

,5

n f

ür

die

Pfe

rde

kop

g d

es

Flä

che

n

reie

ck a

be

r ve

rdo

p-

er

du

rch

2 t

eile

n.

nh

alt

s

ie H

öh

r B

e-

Au

fga

a)

(1

AF

igu

AF

igu

r

b)

Be

ide

Fig

ure

c)

AR

au

te =

e ·

f :

2

Au

fga

be

3

A =

6,4

cm

· 6

,2 c

m

ga

be

4

Du

rch

10 c

m

mcm

DV

D

00

40

cm

2

b)

u a =

2

a =

12

cm

a=

14 c

mb

=

0 cm

20

cmb

=2

b

a =

15

cm

Page 16: Michael Körner Flächeninhalt und Umfang von Figuren€¦ · Gib die Flächeninhalte der abgebildeten Figuren (Achtung: ... Begründe anhand der Bildfolge, dass für die Berechnung

13Michael Körner: Flächeninhalt und Umfang von Figuren

© Persen Verlag

68LösungenA

ufg

ab

e 5

Die

he

zu

r S

eite

a is

t (3

2 c

m2 :

8 c

m)

4 c

m la

ng

.

Sei

te 1

0

Au

fga

be

1

a)

Qu

ad

rat

b)

Qu

ad

rat

c)Q

ua

dra

td

)D

reie

cke

)D

reie

ckf)

Dre

ieck

a =

17

cm

a =

15

cma

= 8

cm

g =

3 c

mg

= 3

cm

g =

2 c

m

C =

68

cmU

= 6

0 c

mU

= 3

2 cm

h =

8 c

mh

= 6

cm

h =

6 c

m

A =

289

cm

2A

= 2

25 c

m2

A =

64

cm

2A

= 1

2 cm

2A

= 9

cm

2A

= 6

cm

2

Au

fga

be

2

a)

Fo

rme

l: A

= g

· h

R

ech

nu

ng

: A

= 5

cm

· 3

cm

= 1

5 c

m2

b)

Fo

rme

l: A

= π

· r

2

Re

chn

un

g:

A =

π ·

(2

cm

)2 ≈

12

,6 c

m2

c)

Fo

rme

l: A

= (

a +

c)

· h

: 2

R

ech

nu

ng

: A

= (

6 c

m +

3 c

m)

· 5

cm

: 2

= 2

2,5

cm

2

Au

fga

be

3

A1 =

(5

cm

+ 4

cm

) ·

3 c

m :

2

= 1

3,5

cm

2

A2 =

4 c

m ·

2 c

m

= 8

cm

2

A3 =

4 c

m ·

1 c

m :

2

= 2

cm

2

AG

esa

mt

= 1

3,5

cm

2 +

8 c

m2 +

2 c

m2 =

23

,5 c

m2

Au

fga

be

4

a)

A =

π ·

(4

cm

)2 –

2 ·

π ·

(2

cm

)2

≈ 2

5,1

3 c

m2

b)

A =

10

cm

· 1

0 c

m –

π ·

(5

cm

)2 ≈

21

,46

cm

2

c)

A =

12

cm

· 1

2 c

m –

π ·

(6

cm

)2 ≈

30

,90

cm

2

3 c

m

2 c

m

1 c

m

4 c

m

5 c

m

A1

A2

Dre

ieck

e)

Dre

= 3

cm

g

8 c

m cm

3

h=

6 cm

A =

9 c

m

3 c

m =

15

cm

2

≈1

2,6

cm

2

m)

· 5

:

2 =

22

,5 c

m

m

Page 17: Michael Körner Flächeninhalt und Umfang von Figuren€¦ · Gib die Flächeninhalte der abgebildeten Figuren (Achtung: ... Begründe anhand der Bildfolge, dass für die Berechnung

© 2012 Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbHAlle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Illustrationen: Sven LehmkuhlSatz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH

Bestellnr.: 21000DA3

www.persen.de

Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben Sie jetzt auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre Bewertung ab und teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit.

Bergedorfer®

Weitere Downloads, E-Books und Print-Titel des umfangreichen Persen-Verlagsprogramms fi nden Sie unter www.persen.de

n Verlag, Bchverlage Gorbeh

t h

ungen m

jetztertung

it.