Mindmap - eco2day.ch · einfacher Wirtschaftskreislauf Teilnehmer Unternehmen / Produzenten...
Embed Size (px)
Transcript of Mindmap - eco2day.ch · einfacher Wirtschaftskreislauf Teilnehmer Unternehmen / Produzenten...
-
Wirtschaft und Gesellschaft
VolkswirtschaftslehreMindmap
-
Volkswirtschaftslehre
2
Inhaltsverzeichnis Mindmap
bersicht 3
Einfhrung 4
Wirtschaftskreislauf und Preisbildung 5
Wirtschaftsordnung 8
Geld 9
Konjunktur 10
Beziehungen mit dem Ausland 11
-
Volkswirtschaftslehre
3
Volkswirtschaftslehre bersicht
Volkswirtschaft
Einfhrung
Wirtschaftskreislaufund Preisbildung
Wirtschaftsordnung
Geld
Konjunktur
Beziehungenmit dem Ausland
-
Volkswirtschaftslehre
4
Einfhrung
konomie
Volkswirtschaftslehre VWL
Betriebswirtschaftslehre BWL
Mikrokonomie
Makrokonomie
Globalkonomie / internationale konomie
Bedrfnisse
Arten
Individualbedrfnisse
Kollektivbedrfnisse
materielle Bedrfnisse
immaterielle Bedrfnisse
Bedrfnispyramidevon Maslow
Existenz- oder Grundbedrfnisse
Wahlbedrfnisse
Sicherheitsbedrfnisse
soziale Bedrfnisse
Wertschtzungsbedrfnisse
Selbstverwirklichungs-bedrfnisse
Gterwirtschaftliche Gter
SachgterKonsumgter
Investitionsgter
Dienstleistungen
freie Gter
konomisches Prinzip
Minimumprinzip
Maximumprinzip
Optimumprinzip
Opportunittskosten
Ziele
magisches Sechseck
Vollbeschftigung
sozialer Ausgleich
Preisstabilitt
Umweltqualitt
Wirtschaftswachstum
aussenwirtschaftliches Gleichgewicht
Zielharmonie
Zielneutralitt
Zielkonkurrenz / Zielkonflikt
Wohlstand und Wohlfahrt
Wirtschaftsethik
Einfhrung
-
Volkswirtschaftslehre
5
Wirtschaftskreislauf und Preisbildung bersicht
Wirtschaftskreislaufund Preisbildung
Wirtschaftskreislauf
Preisbildung
-
Volkswirtschaftslehre
6
Wirtschaftskreislauf
Wirtschaftskreislauf
Arten
einfacherWirtschaftskreislauf
TeilnehmerUnternehmen / Produzenten
Haushalte / Konsumenten
StrmeGeldstrom
Gterstrom
erweiterterWirtschaftskreislauf
Teilnehmer
Unternehmen / Produzenten
Haushalte / Konsumenten
Staat
Banken (Geldinstitute)
Ausland
StrmeGeldstrme
Gterstrme
Produktion
Produktions-faktoren
Arbeit
Produktivitt
Formen
Arbeitsteilung
Arbeitszeiten
Gestaltung
Arbeits-losigkeit
saisonal
konjunkturell
Sockelarbeits-losigkeit
strukturell
friktionell
natrliche Ressourcen
Kapital
ArtenSachkapital
Finanzkapital
Sparen
InvestierenErsatzinvestition
Neuinvestition
Wissen / Humankapital
Bruttoinlandprodukt BIPnominelles BIP
reales BIP
Nettoinlandprodukt
Bruttosozialprodukt
Volkseinkommen VE Lorenzkurve
Wachstumsrate
Sektoren
Primrer Sektor: Landwirtschaft
Sekundrer Sektor: Industrie
Tertirer Sektor: Dienstleistungen
Strukturwandel
-
Volkswirtschaftslehre
7
Preisbildung
Preisbildung
Nachfrage
Preis
Nutzvorstellung
Preis anderer Gter
Einkommen
Erwartungen
Angebot
Preis
Kosten
Technologie
Staat
Elastizitt
Preiselastizitt der Nachfrage
Preiselastizitt des Angebots
Einkommenselastizitt
Marktgleichgewicht
-
Volkswirtschaftslehre
8
Wirtschaftsordnung
Wirtschaftsordnung
Systeme
freie Marktwirtschaft
zentrale Plantwirtschaft
soziale Marktwirtschaft
Wettbewerb
Konkurrenz
Markttransparenz
Autonomie
Konzentrationder Mrkte
FusionKonzerne
Joint Ventures
Kartell
Oligopol
Monopol
-
Volkswirtschaftslehre
9
Geld
ArtenBargeld
Buchgeld
Aufgaben
Zahlungsmittel
Wertaufbewahrungsmittel
Wertmassstab
GeldwertBinnenwert
Aussenwert
Geldmengen
Geldmenge M1
Geldmenge M2
Geldmenge M3
Landesindex der Konsumentenpreise LIK
Geldwertstrung
Inflation
Ursachen
Erhhung der Geldmenge
Nachfrageberschuss
steigende Produktionskosten
Folgen
Effizienzverlust
Einkommens- und Vermgensverteilung
Marktverzerrung
Bekmpfung
Deflation
Stagflation
WhrungWechselkurs
Schweizerische Nationalbank SNB
Organisation
Aufgaben
Regelung des Geldumlaufs
Erleichterung desZahlungsverkehrs
Fhrung der Geld- undWhrungspolitik
Instrumente
Repo-Geschft
Devisenswaps
Lombardkredite
Wechselkurspolitik
Zinspolitik
Golddeckung
Brse
Geld
-
Volkswirtschaftslehre
10
Konjunktur
Konjunktur
Konjunkturzyklus
Aufschwung (Erholung)
Hochkonjunktur (Boom)
Abschwung (Rezession)
Depression (Krise)
Konjunkturindikatoren
vorauseilendeIndikatoren
gleichlaufendeIndikatoren
nachhinkendeIndikatoren
konjunkturpolitischeMassnahmen
konjunkturdmpfendeMassnahmen
konjunkturfrderndeMassnahmen
Steuerung
antizyklischeMassnahmen
Geldpolitik
Finanzpolitik
Wachstum
Faktoren
natrliche Ressourcen
Arbeit
Realkapital
Wissen
Artenquantitatives Wachstum
qualitatives Wachstum
Wirtschaftswachstum
Bevlkerungswachstum
-
Volkswirtschaftslehre
11
Beziehungen mit dem Ausland
Beziehungenmit dem Ausland
Weltwirtschaft
Globalisierung
Welthandel
Wirtschaftsrume
USA / Nordamerika
Asien
Europa
Europischer Binnenmarkt
Europische Whrungsunion EWU
Europischer Wirtschaftsraum
Europische Freihandelszone
supranationaleWirtschaftsorganisationen
WTO
OECD
IWF
Weltbank
Weltwirtschaftsgipfel
WEF
Wirtschaftspolitikder Schweiz
Instrumente
Ordnungspolitik
Finanzpolitik Staatshaushalt
Konjunkturpolitik
Strukturpolitik Subventionen
direkte Eingriffe und Kontrollendes Staates
BilateraleAbkommenI und II
PersonenverkehrArbeitsmarkt- undBeschftigungspolitik
Landwirtschaft Landwirtschaftspolitik
Landverkehr Verkehrspolitik
ffentlichesBeschaffungswesen
Luftverkehr Wettbewerbspolitik
TechnischeHandelshemnisse
Forschung
Aktuelles
-
Volkswirtschaftslehre
12
Haus der Berufsbildung AG | Poststrasse 2 | 8406 Winterthur | hdb-schweiz.ch | eco2day.ch
Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Einwilligung des Verlages in irgendeiner Form, insbesondere nicht fr Zwecke der Unter-richtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfltigt oder verbreitet werden.
audioverlag.ch Patrick Ammersinn, Poststrasse 2, 8406 Winterthur, [email protected]
Neu: Interaktives MindmapDer W&G-Navigator
Viel Erfolg!
Auf kv-lap.ch oder eco2day.ch Alles perfekt zusammengefasst!
W&G +
+
+
+
W&G-Navigator
Profil B
Profil E
Profil M
Fach-, Profil- und
Semesterabfrage
inkl. offizielle
Lernziele
klick...
Funktioniert nicht auf Smartphones und Tablets (Flash)
/ColorImageDict > /JPEG2000ColorACSImageDict > /JPEG2000ColorImageDict > /AntiAliasGrayImages false /CropGrayImages true /GrayImageMinResolution 300 /GrayImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleGrayImages true /GrayImageDownsampleType /Bicubic /GrayImageResolution 300 /GrayImageDepth -1 /GrayImageMinDownsampleDepth 2 /GrayImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeGrayImages true /GrayImageFilter /DCTEncode /AutoFilterGrayImages true /GrayImageAutoFilterStrategy /JPEG /GrayACSImageDict > /GrayImageDict > /JPEG2000GrayACSImageDict > /JPEG2000GrayImageDict > /AntiAliasMonoImages false /CropMonoImages true /MonoImageMinResolution 1200 /MonoImageMinResolutionPolicy /OK /DownsampleMonoImages true /MonoImageDownsampleType /Bicubic /MonoImageResolution 1200 /MonoImageDepth -1 /MonoImageDownsampleThreshold 1.50000 /EncodeMonoImages true /MonoImageFilter /CCITTFaxEncode /MonoImageDict > /AllowPSXObjects false /CheckCompliance [ /None ] /PDFX1aCheck false /PDFX3Check false /PDFXCompliantPDFOnly false /PDFXNoTrimBoxError true /PDFXTrimBoxToMediaBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXSetBleedBoxToMediaBox true /PDFXBleedBoxToTrimBoxOffset [ 0.00000 0.00000 0.00000 0.00000 ] /PDFXOutputIntentProfile () /PDFXOutputConditionIdentifier () /PDFXOutputCondition () /PDFXRegistryName () /PDFXTrapped /False
/CreateJDFFile false /Description > /Namespace [ (Adobe) (Common) (1.0) ] /OtherNamespaces [ > /FormElements false /GenerateStructure false /IncludeBookmarks false /IncludeHyperlinks false /IncludeInteractive false /IncludeLayers false /IncludeProfiles false /MultimediaHandling /UseObjectSettings /Namespace [ (Adobe) (CreativeSuite) (2.0) ] /PDFXOutputIntentProfileSelector /DocumentCMYK /PreserveEditing true /UntaggedCMYKHandling /LeaveUntagged /UntaggedRGBHandling /UseDocumentProfile /UseDocumentBleed false >> ]>> setdistillerparams> setpagedevice