Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1 © FHS St.Gallen Software Engineering Software...

24
Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1 g.ch © FHS St.Gallen Software Engineering Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture

Transcript of Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1 © FHS St.Gallen Software Engineering Software...

Page 1: Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1  © FHS St.Gallen Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1www.fhsg.ch © FHS St.Gallen

So

ftw

are

En

gin

eeri

ng

S

oft

war

e E

ng

inee

rin

g

Software Architektur III

SOA

Service Oriented Architecture

Page 2: Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1  © FHS St.Gallen Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 2www.fhsg.ch © FHS St.Gallen

So

ftw

are

En

gin

eeri

ng

Lernziele

Sie können ...– die Grundprinzipien von SOA erläutern.– die Funktionsweise von Web-Services darlegen.

Page 3: Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1  © FHS St.Gallen Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 3www.fhsg.ch © FHS St.Gallen

So

ftw

are

En

gin

eeri

ng

Basisidee von SOA

Service Schicht

Quelle: Sun

Page 4: Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1  © FHS St.Gallen Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 4www.fhsg.ch © FHS St.Gallen

So

ftw

are

En

gin

eeri

ng

Architekturübersicht

Quelle: Microsoft

Page 5: Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1  © FHS St.Gallen Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 5www.fhsg.ch © FHS St.Gallen

So

ftw

are

En

gin

eeri

ng

Service-Orientierte Architektur

Quelle: IBM

Page 6: Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1  © FHS St.Gallen Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 6www.fhsg.ch © FHS St.Gallen

So

ftw

are

En

gin

eeri

ng

Merkmale von SOA

Service-Orientierte Architektur:– Verteilte Dienste– Lose gekoppelt– über Verzeichnisdienste auffindbar– Prozessorientiert– auf unterschiedlichen Plattformen– unter Einsatz von offenen Standards– einfach zu handhaben– mit optimaler Sicherheit

Quelle: Dostal et. al. (2005); Service-orientierte Architekturen mit Web Services; Spektrum

Page 7: Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1  © FHS St.Gallen Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 7www.fhsg.ch © FHS St.Gallen

So

ftw

are

En

gin

eeri

ng

Ziel von SOA

Quelle: Sun

Page 8: Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1  © FHS St.Gallen Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 8www.fhsg.ch © FHS St.Gallen

So

ftw

are

En

gin

eeri

ng

Service: Basisarchitektur

Quelle: W3C

Page 9: Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1  © FHS St.Gallen Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 9www.fhsg.ch © FHS St.Gallen

So

ftw

are

En

gin

eeri

ng

Service: Life-Cycle

Quelle: Oracle/BEA

Page 10: Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1  © FHS St.Gallen Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 10www.fhsg.ch © FHS St.Gallen

So

ftw

are

En

gin

eeri

ng

Konzeptuelle Sicht von SOA

Quelle: Oracle/BEA

Page 11: Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1  © FHS St.Gallen Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 11www.fhsg.ch © FHS St.Gallen

So

ftw

are

En

gin

eeri

ng

Vorteile von SOA

vermehrte Wiederverwendbarkeit

höhere Produktivität in der Softwareentwicklung

damit besserer Return on Investment (ROI)

höhere Agilität und Flexibilität

bessere Trennung zwischen Business und IT

bessere Abstimmung auf Business-Zielsetzungen

rascheres Eingehen auf Kundenwünsche

Page 12: Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1  © FHS St.Gallen Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 12www.fhsg.ch © FHS St.Gallen

So

ftw

are

En

gin

eeri

ng

Webservices als Schlüsseltechnologie

Webservices als Enabler für SOA– Integration von heterogenen Systemen auf der Prozessebene– innerhalb der Unternehmung sowie über die Unternehmensgrenzen hinweg

Webservices ermöglicht Maschine-zu-Maschine-Kommunikation

Vorläufer ist XML-RPC

Page 13: Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1  © FHS St.Gallen Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 13www.fhsg.ch © FHS St.Gallen

So

ftw

are

En

gin

eeri

ng

Ermöglichung von ProzessautomatisierungenAbstraktion der Technologie-Ebene:

– Analog einer Webseite spielt es keine Rolle auf welcher Plattform (Betriebssystem, Framework, Programmiersprache) ein Webservice entwickelt wurde und betrieben wird.

Page 14: Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1  © FHS St.Gallen Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 14www.fhsg.ch © FHS St.Gallen

So

ftw

are

En

gin

eeri

ng

Webservice-Standards

Co

die

run

g in

XM

L WSBPEL

Page 15: Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1  © FHS St.Gallen Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 15www.fhsg.ch © FHS St.Gallen

So

ftw

are

En

gin

eeri

ng

Webservices Übersicht

KomponenteConsumer

Web ServiceProvider

VerzeichnisWeb Services

• private• public

XML-Web-Service Proxy

1. Suchen des DienstesUDDI - Universal DiscoveryDescription and Integration

2. Beschreibung anfordernWSDL - Web ServicesDescription Language

3. InteraktionSOAP - Simple ObjectAccess Protocol

Page 16: Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1  © FHS St.Gallen Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 16www.fhsg.ch © FHS St.Gallen

So

ftw

are

En

gin

eeri

ng

UDDI - Universal Description, Discovery and Integration

Von OASIS spezifizierter Standard: www.uddi.org (Aktuelle Version 3.0)

Verzeichnisdienst:– Anbieter können Webservices veröffentlichen

• öffentlich: UBR (Universal Business Registry) mit verschiedenen UDDI-Operators

• privat– Servicenutzer können anhand inhaltlicher Kriterien nach Webservices

suchen

Analogie zum Telefonbuch:– White Pages: Namensregister– Yellow Pages: Branchenregister– Green Pages: weitere technische Informationen

Page 17: Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1  © FHS St.Gallen Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 17www.fhsg.ch © FHS St.Gallen

So

ftw

are

En

gin

eeri

ng

UDDI-Schema

Page 18: Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1  © FHS St.Gallen Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 18www.fhsg.ch © FHS St.Gallen

So

ftw

are

En

gin

eeri

ng

WSDL – Web Services Definition Language

Schnittstellendefinition:– Wie kann ich den Dienst erreichen:

• Adresse (URL)• Informationen über das Protokoll (SOAP, Transport-Protokoll)

– Vorhandene Operationen (Methoden)– Parameter zu den Operationen

Jedoch keine semantische Dienstbeschreibung!

Page 19: Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1  © FHS St.Gallen Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 19www.fhsg.ch © FHS St.Gallen

So

ftw

are

En

gin

eeri

ng

WSDL - Beispiel

NetwerkadressePort-Nr.

NachrichtenformateTransportprotokoll

Methoden und derenSchnittstelle (Signatur)

Name und Namensraumdes Services

Page 20: Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1  © FHS St.Gallen Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 20www.fhsg.ch © FHS St.Gallen

So

ftw

are

En

gin

eeri

ng

SOAP – Simple Object Access Protocol

Auf Grundlage der WSDL-Informationen wird die Kommunikation zum Webservice aufgenommen.

4 mögliche Kommunikationstypen:– One-way Client Server– Request-Response – Solicit Response – Notification

2 Aufrufarten:– synchron: HTTP– asynchron: SMTP

Page 21: Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1  © FHS St.Gallen Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 21www.fhsg.ch © FHS St.Gallen

So

ftw

are

En

gin

eeri

ng

SOAP - Beispiel

Page 22: Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1  © FHS St.Gallen Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 22www.fhsg.ch © FHS St.Gallen

So

ftw

are

En

gin

eeri

ng

WS-Security

Von OASIS definiert (www.oasis-open.org)

Authentifizierungsinformationen (Benutzernamen, Passwort)– UsernameToken

Verschlüsselte Übertragung von Binärdaten– BinarySecurityToken

Verwendet Standards zur Verschlüsselung und Signierung von W3C-Consortium (www.w3.org)– XML-Signature– XML-Encryption

Wenn dies nicht vorhanden ist, so wird auf der Transportebene mit SSL verschlüsselt (HTTPS)

Für Authentifizierung und Autorisierung– SAML (Secure Assertion Markup Language) von OASIS definiert

Page 23: Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1  © FHS St.Gallen Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 23www.fhsg.ch © FHS St.Gallen

So

ftw

are

En

gin

eeri

ng

Prozess-/Transaktionsverwaltung

Gesteuerter Ablauf (Workflow) mit automatisierter Nutzung von WebServices – BPEL (Business Process Execution Language).

Page 24: Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1  © FHS St.Gallen Software Engineering Software Architektur III SOA Service Oriented Architecture.

Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 24www.fhsg.ch © FHS St.Gallen

So

ftw

are

En

gin

eeri

ng

Literaturempfehlung

Ingo Melzer et. al.

Service-orientierte Architekturenmit Web Services

Konzepte – Standards – Praxis

3. Auflage: Mai 2008

ISBN: 3-8274-1993-X

Spektrum Akademischer Verlag