Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul...

47
Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre / Economics

Transcript of Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul...

Page 1: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

Modulhandbuch

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre /

Economics

Page 2: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

2 Integrationsmodul

Inhalt Integrationsmodul .............................................................................................. 3

Integrationsmodul (B-VWL/INT) (Economic Thinking) ................................... 3

Basismodule Volkswirtschaftslehre ................................................................. 5

Einführung in die VWL (B-VWL/EINF) (Introduction to Economics) ............... 5 Mikroökonomie I (B-MIKRO I) (Microeconomics I) .......................................... 6 Mikroökonomie II (B-MIKRO II) (Microeconomics II) ....................................... 8 Makroökonomie I (B-MAKRO I) (Macroeconomics I) ...................................... 9 Makroökonomie II (B-MAKRO II) (Macroeconomics II) ................................. 10

Basismodule Betriebswirtschaftslehre........................................................... 11

Absatzwirtschaft (B-ABS) (Marketing) .......................................................... 11 Jahresabschluss (B-JA) (Financial Accounting) ........................................... 13 Entscheidung, Finanzierung und Investition (BWL-EFI) (Decision Theory and Finance) .................................................................. 15 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (B-GWI) (Information Management)17 Kosten- und Leistungsrechnung (B-KLR) (Cost-Benefit Accounting) ......... 19 Unternehmensführung (B-UF) (Introduction to Management) ...................... 21

Methodenmodule .............................................................................................. 23 Mathematik (B-MATH) (Mathematics) ............................................................ 23 Deskriptive Statistik (B-STAT/DES) (Descriptive Statistics) ......................... 25 Induktive Statistik (B-STAT/IND) (Introduction to Inferential Statistics) ........ 28 Empirische Wirtschaftsforschung (B-METH/EMP) (Empirical Economics) 31 Zivilrecht (B-Z/RECHT) (Private Law) ............................................................ 32 Öffentliches Recht (B-Ö/RECHT) (Public Law) ............................................. 33

Aufbaumodule Volkswirtschaftslehre............................................................. 34

Wirtschaftspolitik (B-WIPOL) (Economic Policy) .......................................... 34 Finanzwissenschaft (B-FIWI) (Public Finance) ............................................. 36 Internationale Wirtschaftsbeziehungen (B-IW) (International Economics) . 37 Grundlagen der Institutionenökonomie (B-G/INST) (Introduction to Institutional Economics) ............................................................................ 38

Vertiefungsmodule Institutionenökonomie .................................................... 39

Angewandte Institutionenökonomie (B-A/INST) (Applied Institutional Economics) ................................................................................................ 39 Institutionenökonomie (B-INST) (Institutional Economics) ........................... 41 Regulierung (B-REG) (Regulation) ................................................................ 42 Seminar Institutionenökonomie a/b (B-INST/SEM a/b) (Seminar on Institutional Economics) ........................................................................ 43

Profilmodule ...................................................................................................... 45

Interdisziplinäre Module (B-INTDIS) (Interdisciplinary Modules) .................. 45 Schlüsselqualifikationen (B-SQF) (Key Qualifications) ................................ 46

Abschlussmodul ............................................................................................... 47 Bachelorarbeit (B-BA) (Bachelor Thesis) ...................................................... 47

Das aktuelle Veranstaltungsangebebot der einzelnen Module ist dem Vor- lesungsverzeichnis der Philipps-Universität zu entnehmen:

https://qis.verwaltung.uni-marburg.de/qisserver/rds?state=user&type=0

Page 3: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

3 Integrationsmodul

Integrationsmodul Bachelorarbeit (B-BA) Modulbezeichnung

Integrationsmodul (B-VWL/INT) (Economic Thinking)

Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Pflicht Niveaustufe Basis Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: In diesem Modul werden die Studierenden in Gruppen von ca. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in problemorientierter Weise an volkswirtschaftliche Fragestellungen herangeführt. Das Modul ist als Team-Teaching-Projekt angelegt: Jede Gruppe von Studierenden wird von ihrem Mentor / ihrer Mentorin, der / die sie durch das gesamte Studium begleiten wird, durch das Modul geführt. Während des Semesters durchlaufen die Gruppen verschiedene Stationen, an denen sie unter enger Anleitung von verschiedenen Dozenten kleine Projekte (etwa Experimente, Fallstudien oder Textbearbeitungen) durchführen. Qualifikationsziele: Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden mit grundlegenden mikroökonomischen Konzepten und Kategorien so weit vertraut, dass weitergehende Veranstaltungen auf diesem Wissen produktiv aufbauen können.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen:

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 28 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Selbststudium: 96 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Anwesenheitspflicht, unbenotet

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Modulverantwortliche bzw.

N.N.

Page 4: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

4 Integrationsmodul

Modulverantwortlicher (optionale Angabe) Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 5: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

5 Basismodule Volkswirtschaftslehre

Basismodule Volkswirtschaftslehre Modulbezeichnung Einführung in die VWL (B-VWL/EINF) (Introduction to

Economics) Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Pflicht Niveaustufe Basis Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Dieses Modul enthält eine erste Einführung in grundlegende Konzepte der Volkswirtschaftslehre: Hierbei wird ein Schwerpunkt im Bereich der Mikroökonomie liegen (bspw. Nachfrage, Angebot, Märkte). Qualifikationsziele: Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden mit grundlegenden mikroökonomischen Konzepten und Kategorien so weit vertraut, dass weitergehende Veranstaltungen auf diesem Wissen produktiv aufbauen können.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen: - Vorlesung - Übung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

N.N.

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 6: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

6 Basismodule Volkswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Mikroökonomie I (B-MIKRO I) (Microeconomics I) Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Pflicht Niveaustufe Basis Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Das Modul vermittelt die Grundzüge individueller ökonomischer Entscheidungen. Diese umfassen die Koordinationsleistung von Preisen, die Haushaltstheorie sowie die Produktionstheorie. Die Studierenden lernen innerhalb der verschiedenen Problemfelder einfache ökonomische Optimierungsansätze kennen. Qualifikationsziele: Das Modul vermittelt den Studierenden die Basisfertigkeiten zur Beschreibung und Analyse ökonomischer Fragestellungen, die im weiteren Verlauf des Studiums untersucht werden. Das Modul steht am Beginn der wissenschaftlichen Ausbildung der Studie-renden. Die Studierenden sollen daher auch Selbstkompetenzen erwerben bzw. trainieren. Dazu gehören die Fähigkeit, sinnnehmend zu lesen und zu hören sowie die Fähigkeit, Nachbereitungszeit strukturiert zu nutzen. Übungen hierzu werden in die Veranstaltung integriert.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Evelyn Korn

Page 7: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

7 Basismodule Volkswirtschaftslehre

(optionale Angabe) Literaturangaben (optionale Angabe)

--

Page 8: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

8 Basismodule Volkswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Mikroökonomie II (B-MIKRO II) (Microeconomics II) Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Pflicht Niveaustufe Basismodul Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Aufbauend auf den Strukturen aus Mikroökonomie I lernen die Studierenden hier Modelle interaktiver Entscheidungssituationen kennen. Sie lernen, Anwendungsbereiche für die jeweilige Modellklasse zu identifizieren. Die Studierenden erhalten einen ersten Überblick über die Grenzen rationaler Entscheidungsmodelle. Qualifikationsziele: Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-mischer Agenten zu formulieren und die Ziele einzelner Agenten sowie Knappheiten – als Nebenbedingungen ökonomischen Handelns – in formaler Weise darzustellen. Sie verfügt über Lösungsstrategien für einfach strukturierte Entscheidungsprobleme.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Evelyn Korn

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 9: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

9 Basismodule Volkswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Makroökonomie I (B-MAKRO I) (Macroeconomics I) Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Pflicht Niveaustufe Basis Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Das Modul führt in zentrale Grundlagen der Makroökonomie ein. Neben der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung lernen Studierende die Analyse der Makroökonomie in der kurzen und langen Frist kennen. Wichtige Themen sind u. a. Wachstumstheorie und Konjunkturtheorie. Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in die theoretischen und wirtschaftspolitischen Grundlagen der Makroökonomie einzuführen, Die Studierenden sollen die Kompetenz erwerben, ein erstes Verständnis für makroökonomische Zusammenhänge zu entwickeln und aktuelle Probleme der Makroökonomie kommentieren zu können.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Jeweils im Wintersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Bernd Hayo

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 10: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

10 Basismodule Volkswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Makroökonomie II (B-MAKRO II) (Macroeconomics II) Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Pflicht Niveaustufe Basis Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Das Modul führt vertiefend in zentrale Grundlagen der Makroökonomie ein. Wichtige Themen sind u.a. offene Volkswirtschaft, aggregiertes Angebot, Stabilisierungspolitik, zentrale makroökonomische Problemfelder und Mikrofundierung makroökonomischer Zusammenhänge. Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist es, die Studierenden vertiefend in die theoretischen und wirtschaftspolitischen Grundlagen der Makroökonomie einzuführen, Die Studierenden sollen die Kompetenz erwerben, makroökonomische Zusammenhänge kritisch diskutieren und analysieren zu können.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Bernd Hayo

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 11: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

11 Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Basismodule Betriebswirtschaftslehre Modulbezeichnung Absatzwirtschaft (B-ABS) (Marketing) Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Pflicht Niveaustufe Basis Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt: In dem Modul werden die grundlegenden Fragen des Marketings systematisch und problemorientiert diskutiert. Die Veranstaltungen des Moduls zielen zunächst darauf ab, Marketing als marktorientierte Unternehmensführung zu thematisieren. Es werden Besonderheiten ausgewählter institutioneller Bereiche des Marketings sowie die Themenfelder Marketingforschung, Leistungs-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik näher beleuchtet. Abschließend werden Problemfelder bei der Implementierung des Marketings diskutiert. Grobgliederung: 1. Marketing als marktorientierte Unternehmensführung 2. Besonderheiten ausgewählter institutioneller Bereiche

des Marketing 3. Ziele und Basisstrategien im Marketing 4. Grundlagen der Marketingforschung 5. Gestaltung absatzpolitischer Instrumente 6. Implementierung des Marketing Qualifikationsziel: Die Studierenden sollen einen Überblick über die wesentlichen Aspekte des Marketing erhalten und gezielt Kompetenzen zur Lösung von absatzmarktorientierten Entscheidungsproblemen aufbauen. Hierbei wird auch die Fähigkeit gefördert, Möglichkeiten und Grenzen der gängigen Marketing- Methoden zu erkennen und diese adäquat einzusetzen. Der erfolgreiche Besuch der Veranstaltungen befähigt die Studierenden komplexe Probleme aus dem Bereich des Marketings selbständig und strukturiert zu lösen.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen: - Vorlesung - Übung - Fallstudien - Freies Unterrichtsgespräch - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 68 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Page 12: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

12 Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Michael Lingenfelder

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Homburg, Ch./Krohmer, H., Marketingmanagement, 3., überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden 2009.

- Kotler, Ph./Bliemel, F., Marketing-Management, 12., aktualisierte Aufl., Stuttgart 2007.

Page 13: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

13 Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Jahresabschluss (B-JA) (Financial Accounting) Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Wahlpflicht Niveaustufe Basis Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Theoretische Grundlagen des Jahresabschlusses, Buchführung und Inventar, Aufstellungspflichten, Handelsbilanz und Steuerbilanz (Maßgeblichkeit), Handelsrechtliche Vorschriften für alle Kaufleute (Ansatz- und Bewertungsvorschriften), Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften, Grundzüge des internationalen Jahresabschlusses. Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen einen Überblick über die wesentlichen Aspekte des Jahresabschlusses erhalten und gezielt Kompetenz zur Lösung von rechnungswesenorientierten Entscheidungen aufbauen. Hierbei wird auch die Fähigkeit gefördert, Möglichkeiten und Grenzen der gängigen Methoden zu erkennen und diese adäquat einzusetzen. Das Modul vermittelt Basiswissen insbesondere für das weiterführende Modul „Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse“, aber auch für die sonstigen vertiefenden Module des Bereichs „Accounting and Finance“.Der erfolgreiche Besuch der Veranstaltungen befähigt die Teilnehmer/-innen, im Bereich des Jahresabschlusses komplexe jahresabschlussbezogene Probleme und Entscheidungen selbstständig und strukturiert zu lösen. Darüber hinaus wird der Bereich des Jahresabschlusses im Gesamtkontext der Betriebswirtschaftslehre verortet und der Bezug zu angrenzenden Fächern vermittelt.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen: - Vorlesung - Übung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 45 Stunden Vor- und Nachbereitung: 67,5 Stunden Prüfungsvorbereitung: 67,5 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlen werden Kenntnisse entsprechend dem Modul „Buchführung und Abschluss“ (B-BUA).

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Page 14: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

14 Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Sascha H. Mölls

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Krag, J./Mölls, S.: Rechnungslegung – Grundlagen von Buchführung und Jahresabschluss, 2. Auflage, München 2011.

Page 15: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

15 Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Entscheidung, Finanzierung und Investition (BWL-EFI)

(Decision Theory and Finance) Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Pflichtpflicht Niveaustufe Grundlagenmodul BWL Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Grundlagen der Entscheidungstheorie, Grundlagen zu Investitions- und Finanzierungsentscheidungen, Einführung in das Konzept der Zinsstruktur, Einführung in die Messung und Steuerung von Risiken Qualifikationsziele: Studierende sollen einen Einblick in die Theorie zur Beurteilung von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen erhalten. Sie sollen insbesondere dazu befähigt werden, Möglichkeiten und Grenzen herkömmlicher Investitionsrechenmethoden abzuschätzen und den Einfluss von Risiko auf die Lösung von Entscheidungsproblemen erkennen. Vermittelte Schlüsselqualifikationen Studierenden wird die Beherrschung grundlegender finanzwirtschaftlicher Theorien und Instrumente beigebracht. Dabei wird sichergestellt, dass die theoretischen Inhalte praktisch angewendet werden können. Durch das Abstellen auf das Verstehen von Zusammenhängen und die Verbindung von Theorie und Praxis über fallbasierte Übungen und über das Einbindung von Praktikern in spezifische Lehrveranstaltungen, wird eine Zukunftssicherheit der Ausbildung gewährleistet.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

− Vorlesung − Übung − Selbststudium (durch Vorlesungsskriptum, Liste mit Kontrollfragen und Aufgabensammlung mit Lösungen)

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 68 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre Exportmodul für Nebenfach Betriebswirtschaftslehre

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten).

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Page 16: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

16 Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Dauer des Moduls Jeweils 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Jeweils im Wintersemester

Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Bernhard Nietert

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester

Page 17: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

17 Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (B-GWI)

(Information Management) Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Pflicht Niveaustufe Basis Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Das Modul führt die Studierenden in wichtige Methoden der Betriebswirtschaftslehre ein, die nicht nur in der Theorie eine wichtige Rolle spielen, sondern auch für das Lösen praktischer Probleme eine hohe Relevanz haben. Es wird eine Einführung in die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik gegeben (Rolle von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen, betriebliche Anwendungssysteme, Systementwicklung, Software- und Hardwarekonzepte), die für den Studiengang von grundlegender Bedeutung sind. Gliederung: 1. Rolle von Informations- und Kommunikationssystemen

in Unternehmen 2. Gestaltung betrieblicher Systeme 3. Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme 4. Systementwicklung Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen die Grundlagen des Informationsmanagements und der Wirtschaftsinformatik als wissenschaftlicher Disziplin.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen: - Vorlesung - Übung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 65 Stunden Prüfungsvorbereitung: 65 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Page 18: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

18 Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester. Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Paul Alpar

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Alpar, P; Alt, R; Bensberg, F.; Grob, H.L.; Weimann, P.; Winter, R.: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung in die strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen. 6. aktual. und erw. Aufl., Vieweg+Teubner 2011.

Page 19: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

19 Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Kosten- und Leistungsrechnung (B-KLR) (Cost-Benefit

Accounting) Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Wahlpflicht Niveaustufe Basis Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Den Ausgang bildet die Platzierung der Kostenrechnung innerhalb des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens. Daran schließt sich die Behandlung der grundlegenden Bausteine klassischer Kostenrechnungssysteme an mit Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen für das Verstehen von Funktionsweise sowie Informationsqualität einschlägiger Vollkostenrechnungssysteme (traditionelle Vollkostenrechnung; Prozesskostenrechnung) und Teilkostenrechnungssysteme (Direct Costing; stufenweise Fixkostendeckungsrechnung). Vertiefend dazu erfolgt ein Exkurs zur Kostenrechnung mit relativen Einzelkosten (Einzelkostenrechnung). Ein Ausblick auf die Weiterentwicklungsrichtungen und -potenziale der Kostenrechnung sowie das Kostenmanagement runden die Vorlesung ab. Qualifikationsziele: Dieses Modul vermittelt eine grundlegende Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung. Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, die wesentlichen Instrumente dieses Faches zu verstehen, anzuwenden, kritisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen: - Vorlesung - Übung - Fallstudien - Kleingruppenarbeit - Freies Unterrichtsgespräch - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 56 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Page 20: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

20 Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Ingrid Göpfert

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Göpfert, I./Grünert, M./Braun, D. (2009): Übungsbuch Kostenrechnung, Dänischhagen 2009.

Page 21: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

21 Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Unternehmensführung (B-UF) (Introduction to

Management) Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Wahlpflicht Niveaustufe Basis Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Wissenschaftstheoretische und ökonomische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre; Grundkonzepte und Theorien der wertorientierten Unternehmensführung; Überblick über die betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche und Grundlagen/Aufgabenfelder der Unternehmensführung; Instrumente der Unternehmensführung, insb. Corporate Governance-Systeme, Strategien und Planung sowie Organisation. Qualifikationsziele: Die Studierenden werden auf wissenschaftlich fundierte Weise mit den gebräuchlichen theoretischen und institutionellen Grundlagen und Werkzeugen der Betriebswirtschaftslehre sowie den Aufgabenfeldern und Instrumenten der wertorientierten Unternehmensführung vertraut gemacht. Sie erkennen die Verknüpfungen zu den Lehrinhalten anderer Module sowohl der Betriebs- als auch der Volkswirtschaftslehre. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen. Ziel ist es in diesem Kontext auch, den Studierenden die für die Lösung von solch komplexen (betriebswirtschaftlichen) Problemstellungen erforderliche Abstraktionsfähigkeit zu vermitteln.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernformen: - Vorlesung - Übung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 44 Stunden Vor- und Nachbereitung: 68 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Page 22: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

22 Basismodule Betriebswirtschaftslehre

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Michael Stephan

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Burr, W./Stephan, M./Werkmeister, C. (2011): Unternehmensführung, 2. Auflage, Vahlen, München.Kostenrechnung, Dänischhagen 2009.

Page 23: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

23 Methodenmodule

Methodenmodule Modulbezeichnung Mathematik (B-MATH) (Mathematics) Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Pflicht Niveaustufe Basis Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Die schulischen Mathematikkenntnisse werden aufgefrischt und vertieft und schaffen die Basis für die formalen und methodischen Veranstaltungen während des Bachelorstudiums. Behandelt werden solche Teilgebiete der Mathematik, die speziell in den Wirtschaftswissenschaften Anwendung finden und damit für das weitere Studium notwendig sind. Schwerpunkte sind die lineare Algebra und die Analysis. Neben den Grundlagen (Aussagenlogik, Beweistechniken, Mengenlehre, Zahlenbereiche) werden in der Analysis Funktionen und ihre Eigenschaften (Folgen, Grenzwerte, Stetigkeit, Differentialrechnung in einer und mehreren Variablen, Extremwerte von Funktionen in einer und mehreren Variablen, Extremwerte unter Nebenbedingungen, Integralrechnung) untersucht. In der Linearen Algebra werden Vektoren, Matrizen und Determinanten eingeführt, die Rechenregeln eingeübt und Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme vorgestellt. Qualifikationsziele: Die formalmathematischen, logischen und analytischen Fähigkeiten der Studierenden werden geschult. Die Studierenden können das mathematische Instrumentarium zur Beschreibung und Analyse wirtschaftlicher Zusammenhänge zielgerichtet und korrekt anwenden. Sie entwickeln Methodenkompetenz im Hinblick auf Verständnis und fachkundigen Umgang mit mathematisch-formalem Instrumentarium im Bereich der Grundlagen der ein- und mehrdimensionalen Analysis und der Linearen Algebra. Die Fachkompetenz erstreckt sich im Bereich der Analysis auf die Bestimmung von Grenzwerten von Folgen und Funktionen, die Fähigkeit Konvergenz und Divergenz von Reihen überprüfen zu können, die ein- und mehrdimensionale Differentialrechnung zu beherrschen, Optima von Funktionen (ein- und mehrdimensional) auch unter Gleichheitsrestriktionen bestimmen zu können und die Integrationsregeln (Substitution, partielle Integration, …) zur Berechnung auch mehrdimensionaler Integrale einsetzen zu können. Im Rahmen der Linearen Algebra erstreckt sich die Methodenkompetenz auf die Beherrschung der Vektor- und Matrizenrechnung, (z.B. Addition, Multiplikation, Transponieren und Invertieren von Matrizen), die

Page 24: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

24 Methodenmodule

Bestimmung von Determinanten und die Fähigkeit, lineare Gleichungssysteme in Matrixschreibweise darstellen und nach verschiedenen Verfahren auch lösen zu können (z.B. Laplaceentwicklung, Gauß-Elimination etc.).

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: Vorlesung Übung Selbststudium Freies Unterrichtsgespräch Übungsblätter zur häuslichen Bearbeitung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 50 Stunden Vor- und Nachbereitung: 65 Stunden Klausurvorbereitung: 65 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

dSchild: Mathematik. Skriptum zur Vorlesung

Page 25: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

25 Methodenmodule

Modulbezeichnung Deskriptive Statistik (B-STAT/DES) (Descriptive Statistics) Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Pflicht Niveaustufe Basis Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Die Studierenden werden mit grundlegenden Begriffen und einfachen Auswertungsmethoden in der deskriptiven (beschreibenden) Statistik vertraut. Behandelt werden Methoden der Datenaufbereitung, Veranschaulichung und Komprimierung durch Kennzahlen sowie fachkundige und kritische Interpretation der Ergebnisse. Anwendungen aus der Wirtschaftsstatistik umfassen Konzentrationsrechnung, Indexrechnung (Preis-, Mengen- Umsatzindizes) und elementare Zeitreihenanalysemethoden (Komponentenmodelle). Bestandteil der Veranstaltung ist auch eine Einführung in die Benutzung von Statistik-Software (SPSS). Qualifikationsziele: Die Studierenden sind mit Vokabular und Umgang mit den Grundlagen der deskriptiven Statistik vertraut. Sie besitzen Fach- und Methodenkompetenz im Bereich der deskriptiven statistischen Analyseverfahren und der Wirtschaftsstatistik. Sie können Skalenniveaus von Merkmalen bestimmen, ein- und mehrdimensionale Häufigkeitsverteilungen veranschaulichen und analysieren, Summenhäufigkeiten, Kenngrößen wie Modus, Median, Mittelwert, Entropie und Varianz bestimmen und korrekt interpretieren, können bedingte Häufigkeitsverteilungen korrekt bestimmen, richtig interpretieren und wissen, was Unabhängigkeit bedeutet. Sie können geeignete Zusammenhangs- und Abhängigkeitsmaßzahlen für unterschiedliche Skalenniveaus korrekt auswählen, berechnen und interpretieren (wie Korrelationskoeffizient, Goodman&Kruskal-Maß, Bestimmtheitsmaß, PRE-Maß, Cramers V und Pearsons η). Im Teilbereich der Wirtschaftsstatistik sind sie vertraut mit der Veranschaulichung und Messung der absoluten und relativen Konzentration, können Preis-, Mengen- und Umsatzmesszahlen und -indizes berechnen und interpretieren. Sie kennen das Komponentenmodell der Zeitreihenanalyse, können Trend-, Saison-, zyklische und irreguläre Komponente interpretieren, Saisonbereinigungen mit dem Verfahren der gleitenden Durchschnitte durchführen, und globale Trendmodelle (linear, exponentiell, modifiziert exponentiell, …) an Zeitreihen anpassen. Außerdem werden die Studierenden in die Durchführung von Analysen mit Hilfe einer Statistiksoftware (SPSS) eingeführt, so dass Sie selbständig Analysen durchführen

Page 26: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

26 Methodenmodule

und die Ausgaben korrekt interpretieren können. Die Studierenden werden mit grundlegenden Begriffen und Konzepten der deskriptiven Statistik vertraut und erlangen dabei die Befähigung, deskriptive Analysen zu verstehen, korrekt zu interpretieren, selbständig einfache deskriptive Analysen zu planen und durchzuführen. Dabei werden auch Transferleistungen erwartet und gefördert. Besonderer Wert wird auf eine problemadäquate Methodenauswahl und die korrekte Interpretation der Ergebnisse gelegt. Dabei werden die Methoden nicht mit Black-Box-Charakter vorgestellt, sondern soweit möglich motiviert und hergeleitet. Diese Fähigkeiten bilden die Basis für weiterführende empirisch und methodisch ausgerichtete Veranstaltungen. Im Hinblick auf eine Weiterqualifikation in Masterprogrammen wird das statistische Instrumentarium nicht nur bereit gestellt, sondern auch wesentliche Ideen und Überlegungen zur Entwicklung der deskriptiven Methoden werden skizziert, um die Schwächen und Grenzen der Methoden zu erkennen und die Ergebnisse kritisch beurteilen und hinterfragen zu können. Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich elementarer statistisch-formaler Methodik, insbes. Analysefähigkeit, Denken in Zusammenhängen und abstraktes und vernetztes Denken; Selbstkompetenzen, insbes. Selbständigkeit, Ausdauer, Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Motivation; Handlungskompetenzen, insbes. Problemlöse- und Transferfähigkeiten werden gestärkt.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: Vorlesung Übung Selbststudium Freies Unterrichtsgespräch Übungsblätter zur häuslichen Bearbeitung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 45 Stunden Vor- und Nachbereitung: 45 Stunden Ergänzende Studien: 45 Stunden Klausurvorbereitung: 45 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Vertrautheit mit dem mathematischen Instrumentarium, das im Modul Mathematik (B-MATH) vermittelt wird, wird erwartet.

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Page 27: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

27 Methodenmodule

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Jedes Sommersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Fleischer: Deskriptive und Induktive Statistik. - Schira: Statistische Methoden der VWL und BWL.

Pearson Studium.

Page 28: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

28 Methodenmodule

Modulbezeichnung Induktive Statistik (B-STAT/IND) (Introduction to Inferential

Statistics) Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Pflicht Niveaustufe Basis Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Die Studierenden sollen zuerst mit grundlegenden Begriffen und einfachen Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung vertraut werden, die als Basis zum Verständnis der Vorgehensweise und der verwendeten Konzepte in der induktiven Statistik und in anderen empirisch ausgerichteten Lehrveranstaltungen dienen. Behandelt werden zuerst elementare Begriffe und Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung, wie Zufallsexperiment, Ereignis, die elementare Wahrscheinlichkeit, Zufallsvariablen, wichtige Verteilungsmodelle und Grenzwertsätze. Der Schwerpunkt der induktiven Statistik liegt auf der Herleitung, Bestimmung und korrekten Interpretation von Konfidenzintervallen und Hypothesentests. Bestandteil der Veranstaltung ist auch eine Vertiefung der Kenntnisse im Umgang mit Statistik-Software (SPSS), die in dem Modul STAT-DES vermittelt wurden. Qualifikationsziele: Die Studierenden werden mit grundlegenden Begriffen und Konzepten der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der induktiven Statistik vertraut und erlangen die Befähigung, entsprechende Analysen zu verstehen, korrekt zu interpretieren, selbständig einfache induktive Analysen zu planen und durchzuführen. Die Studierenden kennen die Kolmogorov-Axiome und ihre Bedeutung im Rahmen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Sie kennen die Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten, sind vertraut mit dem Begriff der Zufallsvariablen und kennen die wichtigsten diskreten und stetigen Verteilungsfamilien (hypergeometrisch, binomial, geometrisch, poisson, exponential und normal), insbes. auch die für Hypothesentests benötigten (χ2-, t- und F-Verteilung) und können diese korrekt auf Problemstellungen anwenden. Sie kennen Lage- und Streuungsmaßzahlen von Verteilungen, können bedingte Wahrscheinlichkeiten und Wahrscheinlichkeitsverteilungen bestimmen und die Unabhängigkeit von Ereignissen und Zufallsvariablen prüfen und korrekt interpretieren. Die Studierenden kennen den Zentralen Grenzwertsatz und können ihn anwenden. Im Rahmen der Induktiven Statistik kennen sie die relevanten Begriffe, sind vertraut mit der Herleitung von Tests und Konfidenzintervallen und kennen die üblichen Tests und Konfidenzintervalle für Erwartungswert und Varianz,

Page 29: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

29 Methodenmodule

Mittelwertdifferenzen und Varianzquotienten sowie den χ2-Anpassungstest, Unabhängigkeitstest und Homogenitätstest. Sie sind auch in der Lage, mit einer Statistiksoftware (SPSS) Analysen durchzuführen und Ergebnisse korrekt zu interpretieren. Insbes. ist ihnen die korrekte Interpretation von Signifikanz- und Konfidenzniveau bekannt. Das Modul entwickelt und stärkt die methodischen Kompetenzen im Bereich der induktiven statistischen Analyseverfahren. Dabei werden in besonderem Maße auch Transferleistungen erwartet. Großer Wert wird auf eine problemadäquate Methodenauswahl und die korrekte Interpretation der Ergebnisse gelegt. Die Methoden werden nicht mit Black-Box-Charakter vorgestellt, sondern motiviert und soweit möglich hergeleitet. Diese Fähigkeiten bilden die Basis für weiterführende empirisch oder methodisch ausgerichtete Veranstaltungen. Im Hinblick auf eine Weiterqualifikation in Masterprogrammen wird das statistische Instrumentarium nicht nur bereit gestellt, sondern auch wesentliche Ideen und Überlegungen zur Entwicklung der induktiven Methoden werden skizziert, um die Schwächen und Grenzen dieser Methoden zu erkennen und die Ergebnisse kritisch beurteilen und hinterfragen zu können. Damit werden die Voraussetzungen zum erfolgreichen Absolvieren weiterführender empirisch oder methodisch ausgerichteter Veranstaltungen auf Bachelorniveau geschaffen und auch methodische Grundlagen für eine Weiterqualifikation in Masterprogrammen geboten. Methodenkompetenzen werden erlernt im Bereich elementarer statistisch-formaler Methodik, insbes. Analysefähigkeit, Denken in Zusammenhängen und abstraktes und vernetztes Denken; Selbstkompetenzen, insbes. Selbständigkeit, Ausdauer, Leistungsbereitschaft, Flexibilität und Motivation; Handlungskompetenzen, insbes. Problemlöse- und Transferfähigkeiten und gestärkt.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: Vorlesung Übung Selbststudium Freies Unterrichtsgespräch Übungsblätter zur häuslichen Bearbeitung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 45 Stunden Vor- und Nachbereitung: 45 Stunden Ergänzende Studien: 45 Stunden Klausurvorbereitung: 45 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfohlen wird die Vertrautheit mit dem mathematischen Instrumentarium, das im Modul Mathematik (B-MATH) vermittelt wird, sowie die Kenntnis der Inhalte des Moduls

Page 30: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

30 Methodenmodule

Deskriptive Statistik (B-STAT/DES). Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Jedes Wintersemester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Karlheinz Fleischer

Literaturangaben (optionale Angabe)

- Fleischer: Deskriptive und Induktive Statistik. - Schira: Statistische Methoden der VWL und BWL.

Pearson Studium.

Page 31: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

31 Methodenmodule

Modulbezeichnung Empirische Wirtschaftsforschung (B-METH/EMP)

(Empirical Economics) Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Pflicht Niveaustufe Basis Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Das Modul führt in die statistische Analyse ökonomischer Daten ein. Wesentliche Inhalte sind u.a. wissenschaftstheoretische Ansätze, Grundlagen empirischer Forschung, statistische Grundlagen und bivariate und multivariate Regressionsmodelle. Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in die theoretischen und praktischen Grundlagen der Empirischen Wirtschaftsforschung einzuführen, Die Studierenden sollen die Kompetenz erwerben, ein erstes Verständnis für empirische Zusammenhänge in den Wirtschaftswissenschaften zu entwickeln und kleine empirische Analysen selber durchführen zu können.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

N.N.

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 32: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

32

Modulbezeichnung Zivilrecht (B-Z/RECHT) (Private Law)

Page 33: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

33

Modulbezeichnung Öffentliches Recht (B-Ö/RECHT) (Public Law)

Page 34: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

34 Aufbaumodule Volkswirtschaftslehre

Aufbaumodule Volkswirtschaftslehre Modulbezeichnung Wirtschaftspolitik (B-WIPOL) (Economic Policy) Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Pflicht Niveaustufe Aufbau Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Normative Grundlagen der Wirtschaftspolitik; wohlfahrtsökonomische Marktversagenstheorie; externe Effekte und Umweltpolitik; Wettbewerbsprobleme und Wettbewerbspolitik / Regulierung natürlicher Monopole; Informationsasymmetrien und Verbraucherpolitik; Sozialpolitik; Probleme und Grenzen staatlicher Wirtschaftspolitik Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in die theoretischen Grundlagen der Wirtschaftspolitik einzuführen, und zu zeigen, wie aus ökonomischen Theorien politische Handlungsempfehlungen für die Lösung konkreter wirtschaftlicher Probleme abgeleitet werden können. Hierbei sollen den Studierenden auch Grundlagen in einzelnen Handlungsfeldern der Wirtschaftspolitik vermittelt werden.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Wolfgang Kerber

Literaturangaben

Page 35: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

35 Aufbaumodule Volkswirtschaftslehre

(optionale Angabe)

Page 36: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

36 Aufbaumodule Volkswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Finanzwissenschaft (B-FIWI) (Public Finance) Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Pflicht Niveaustufe Aufbau Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Grundlagen der Finanzwissenschaft; Einnahmen und Ausgaben des Staates; Grundlagen der Besteuerung; Analyse der Staatstätigkeit; politökonomische Grundlagen. Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in die theoretischen und wirtschaftspolitischen Grundlagen der Finanzwissenschaft einzuführen, und zu zeigen, wie konkrete Politikempfehlungen zur Lösung finanzwissenschaftlicher Probleme abgeleitet werden können.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Christian Traxler

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 37: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

37 Aufbaumodule Volkswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Internationale Wirtschaftsbeziehungen (B-IW) (International

Economics) Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Pflicht Niveaustufe Aufbau Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: In diesem Modul werden die Grundlagen der Theorie internationaler Wirtschaftsbeziehungen behandelt: Dies umfasst grundlegende Kenntnisse über die reale Außenwirtschaftstheorie, über die (Instrumente der) Außenhandelspolitik und die institutionelle Grundlagen der Welthandelsordnung. Qualifikationsziele: Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in die theoretischen und wirtschaftspolitischen Grundlagen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen einzuführen, Die Studierenden sollen die Kompetenz erwerben, internationale wirtschaftliche Problemfelder theoretisch fundiert analysieren und kritisch diskutieren zu können.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

N.N.

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 38: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

38 Aufbaumodule Volkswirtschaftslehre

Modulbezeichnung Grundlagen der Institutionenökonomie (B-G/INST)

(Introduction to Institutional Economics) Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Pflicht Niveaustufe Aufbau Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Arten und Bedeutung von Institutionen; Überblick über die wichtigsten institutionenökonomischen Ansätze wie bspw. Ordnungsökonomik, Neue Institutionenökonomik, Property Rights Theorie, Prinzipal-Agent-Theorie, Public Choice, Konstitutionenökonomik oder Law and Economics. Qualifikationsziele: Ziel dieses Moduls ist es, die Studierenden systematisch in die Grundlagen der Institutionenökonomie einzuführen. Sie sollten die Kompetenz erwerben, die verschiedenen institutionenökonomischen Ansätze auf einfache Problemstellungen anwenden und alternative institutionelle Problemlösungen beurteilen zu können.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

N.N.

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 39: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

39 Vertiefungsmodule Institutionenökonomie

Vertiefungsmodule Institutionenökonomie Modulbezeichnung Angewandte Institutionenökonomie (B-A/INST) (Applied

Institutional Economics) Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Pflicht Niveaustufe Vertiefung Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Theoretische und methodische Grundlagen zu Leistungsfähigkeit von Institutionen unter Markt- und/oder Staatsversagen in unterschiedlichen Sektoren, Aggregationsniveaus (Mehrebenen Governance) und wirtschaftlichem Entwicklungsstand. Qualifikationsziele: Studierende sollen sich vertieft mit unterschiedlichen Anwendungsgebieten der Institutionenökonomie auseinandersetzen, um weitere theoretisch-methodische Kompetenz zu erwerben, wie sie ökonomische Probleme mit spezifischem sektoralem Bezug, auf verschiedenen Analyseebenen und mit wechselnder Perspektive analysieren und Problemlösungen ableiten können.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfungen: Klausur (60 Minuten, 6 LP) oder Klausur (30 Minuten, 3 LP) + Essay (3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

N.N.

Page 40: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

40 Vertiefungsmodule Institutionenökonomie

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 41: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

41 Vertiefungsmodule Institutionenökonomie

Modulbezeichnung Institutionenökonomie (B-INST) (Institutional Economics)Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Pflicht Niveaustufe Vertiefung Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Theoretische und methodische Grundlagen ausgewählter institutionenökonomischer Ansätze; kritische Analyse dieser Theorien; Möglichkeiten ihrer Anwendung Qualifikationsziele: In diesem Vertiefungsmodul sollen sich die Studierenden vertieft mit einzelnen Ansätzen der Institutionenökonomie auseinandersetzen, um sowohl theoretisch als auch methodisch die Kompetenz zu erwerben, wie man mit institutionenökonomischen Theorien wirtschaftliche Problemstellungen analysieren und Problemlösungen ableiten kann.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Klausur (60 Minuten, 6 LP) oder Klausur (30 Minuten, 3 LP) + Essay (3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

N.N.

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 42: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

42 Vertiefungsmodule Institutionenökonomie

Modulbezeichnung Regulierung (B-REG) (Regulation) Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Pflicht Niveaustufe Vertiefung Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Theoretische Grundlagen einzelner spezifischer Arten von Marktversagen, wie bspw. Wettbewerbsbeschränkungen und natürliche Monopole; Einführung in ausgewählte Politiken zur Regulierung von Märkten, wie bspw. die Wettbewerbspolitik. Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, sich mit dem vielfältig eingesetzten wirtschaftspolitischen Instrument der Regulierung sowohl theoretisch als auch in Bezug auf praktische Anwendungen vertieft auseinanderzusetzen. Hiermit soll die Kompetenz erworben werden, konkrete Regulierungen kritisch zu analysieren und alternative Lösungsmöglichkeiten zu beurteilen.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung

Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 56 Stunden Vor- und Nachbereitung: 56 Stunden Prüfungsvorbereitung: 68 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Administration Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfungen: Klausur (60 Minuten, 6 LP) oder Klausur (30 Minuten, 3 LP) + Essay (3 LP) Notenausgleich

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Alle zwei Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Sommersemester Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

Prof. Dr. Wolfgang Kerber

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 43: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

43 Vertiefungsmodule Institutionenökonomie

Modulbezeichnung Seminar Institutionenökonomie a/b (B-INST/SEM a/b)

(Seminar on Institutional Economics) Leistungspunkte Je 6 LP Verpflichtungsgrad Pflicht Niveaustufe Vertiefung Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Die Inhalte dieses Seminars können sich auf institutionenökonomische Theorien selbst beziehen, aber insbesondere auch auf alle volks- und einzelwirtschaftlichen Problemfelder, in denen institutionenökonomische Ansätze verwendet werden können. Qualifikationsziele: Ziel des Seminars ist es, dass Studierende im Rahmen ihrer Hausarbeit selbständig institutionenökonomisch arbeiten und ihre Ergebnisse mit anderen diskutieren. Neben der Kompetenz der eigenständigen institutionenökonomischen Analyse sollen die Studierenden auch grundlegende Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten erwerben.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Projekthausarbeit (Seminararbeit) - Präsentation von Zwischen- und Endergebnissen - Selbststudium - Diskussion der theoretischen und praktischen Inhalte in

Kleingruppen, Teams und freiem Unterrichtsgespräch Arbeitsaufwand Kontaktstunden: 28 Stunden

Vor- und Nachbereitung: 120 Stunden Begleitende Lektüre: 32 Stunden

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics Exportmodul

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfungen: Anwesenheitspflicht Hausarbeit (3 LP) + Referat oder Klausur (30 Minuten, 3 LP) (mit Notenausgleich)

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

N.N.

Page 44: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

44 Vertiefungsmodule Institutionenökonomie

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 45: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

45 Profilmodule

Profilmodule Modulbezeichnung Interdisziplinäre Module (B-INTDIS) (Interdisciplinary

Modules) Leistungspunkte Je 6 LP Verpflichtungsgrad Wahlpflicht Niveaustufe Basis Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt und Qualifikationsziel: Das interdisziplinäre Modul sollen die Fähigkeit der Studierenden stärken, aus der eigenen Fachkultur heraus andere Fachkulturen, deren Normen und Werte, Zielsetzungen, Ordnungsvorstellungen, Institutionen und Geschichte zu verstehen und dadurch überfachliche Problemlösungskompetenzen zu entwickeln. Darüber hinaus soll den Studierenden die Fähigkeit zur Verknüpfung der betriebswirtschaftlichen Lehrinhalte mit den Fragen und Methoden von Nachbardisziplinen vermittelt werden.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Voraussetzungen für die Teilnahme

Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Nach Vorgabe der anbietenden Lehreinheiten.

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

N.N.

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 46: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

46 Profilmodule

Modulbezeichnung Schlüsselqualifikationen (B-SQF) (Key Qualifications) Leistungspunkte 6 LP Verpflichtungsgrad Wahlpflicht Niveaustufe Profil Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalt und Qualifikationsziel: Studierenden werden überfachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen vermittelt. Die Schlüsselqualifikationen fördern effektives Lernen und bilden gleichzeitig ein solides Fundament für lebenslange Weiterbildung im Beruf. Ferner werden die Absolventinnen und Absolventen dazu befähigt, im Laufe ihres Arbeitslebens flexibel auf unterschiedliche berufliche Anforderungen zu reagieren und adäquat mit ihnen umzugehen.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

Lehr- und Lernform: - Vorlesung - Übung - Selbststudium

Arbeitsaufwand Das Veranstaltungsangebot und die damit verbundenen Voraussetzungen zur Vergabe von LP werden vor jedem Semester in geeigneter Weise bekannt gegeben.

Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Unbenotet. Das Veranstaltungsangebot und die damit verbundenen Voraussetzungen zur Vergabe von LP werden vor jedem Semester in geeigneter Weise bekannt gegeben.

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester Häufigkeit des Moduls

Jedes Semester

Beginn des Moduls Jeweils im Wintersemester und im Sommersemester Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)

N.N.

Literaturangaben (optionale Angabe)

Page 47: Modulhandbuch Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre ... · Eine Person, die dieses Modul erfolgreich absolviert hat, ist in der Lage, Annahmen an rationales Verhalten ökono-

47 Abschlussmodul

Abschlussmodul

Modulbezeichnung Bachelorarbeit (B-BA) (Bachelor Thesis) Leistungspunkte 12 LP Verpflichtungsgrad Pflicht Niveaustufe Abschluss Inhalte und Qualifikationsziele

Inhalte: Die Bachelorarbeit ist eine eigenständig erstellte wissenschaftliche Arbeit, die sich thematisch auf den Bereich Volkswirtschaftslehre und quantitative Methoden konzentriert. Qualifikationsziele: Die Studierenden lernen zum einen, ihre im Studium erworbenen Kenntnisse wissenschaftlicher Forschung in der Volkswirtschaftslehre in einer in sich geschlossenen Arbeit zusammen zu führen. Dabei werden insbesondere das präzise Formulieren von Aussagen und das konsistente Führen von Argumenten geschult. Zum anderen lernen sie, das formale Gerüst wissenschaftlicher Arbeit zu beherrschen.

Lehr- und Lernformen, Veranstaltungstypen

(Angeleitetes) Selbststudium, Projektarbeit

Arbeitsaufwand Erstellung der Bachelorarbeit: 9 Wochen (360 Stunden) Ggf. Lehr- und Prüfungssprache

Deutsch/Englisch

Voraussetzungen für die Teilnahme

Mindestens 30 LP in den Methodenmodulen, alle Basis-module VWL, mindestens 18 LP in den Aufbaumodulen der VWL, mindestens 6 LP in den Vertiefungsmodulen Institutionenökonomie, mindestens ein Seminar.

Verwendbarkeit des Moduls

Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre/Economics

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Modulprüfung: Bachelorarbeit

Noten Die Notenvergabe erfolgt gemäß § 28 Allgemeine Bestimmungen.

Dauer des Moduls 1 Semester (9 Wochen) Häufigkeit des Moduls

Jedes Semester

Beginn des Moduls Je nach Prüfungsfach sind ggf. Anmeldefristen und Voraussetzungen der einzelnen Abteilungen zu beachten.

Modulverantwortliche bzw. Modulverantwortlicher (optionale Angabe)