Modulhandbuch des Studiengangs Bachelor Medizintechnik ... · Salas, S.L./Hille, Einar: Calculus,...

132
Modulhandbuch f¨ ur den Studiengang: Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik) Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik Hochschule Trier Version 01.02.SoSe2020 04.05.2020

Transcript of Modulhandbuch des Studiengangs Bachelor Medizintechnik ... · Salas, S.L./Hille, Einar: Calculus,...

  • Modulhandbuch für den Studiengang:Bachelor Medizintechnik (Module FB

    Technik)

    Fachbereich Technik, Fachrichtung ElektrotechnikHochschule Trier

    Version 01.02.SoSe2020

    04.05.2020

  • Inhaltsverzeichnis

    Analysis 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Analysis 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

    Analysis 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10Analysis 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

    Angewandte Informationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12Angewandte Informationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

    Angewandte Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Angewandte Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

    Bachelor Abschlussarbeit einschließlich eines Kolloquiums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Bachelor Abschlussarbeit einschließlich eines Kolloquiums . . . . . . . . . . . . . . . . 16

    Computerassistierte Chirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Computerassistierte Chirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

    Digitale Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Digitale Schaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

    Digitaltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23Digitaltechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

    EDV-Labor II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25EDV-Labor II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

    Elektrische und magnetische Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Elektrische und magnetische Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

    Elektronik Design und Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29Elektronik Design und Produktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

    Entwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Entwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

    Fachseminar (Bachelor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Fachseminar (Bachelor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

    Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

    Grundlagen der Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Grundlagen der Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

    Grundlagen der Elektrotechnik (Gleichstromtechnik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Grundlagen der Elektrotechnik (Gleichstromtechnik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

    Grundlagen der Elektrotechnik (Wechselstromtechnik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Grundlagen der Elektrotechnik (Wechselstromtechnik) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

    Grundlagen der Informationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Grundlagen der Informationstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

    Grundlagen der Medizin A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46Grundlagen der Medizin A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

    Grundlagen der Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Grundlagen der Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

    Grundlagenlabor 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Erläuterung Grundlagenlabor 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Labor Klassische und moderne Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Labor Matlab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

    Grundlagenlabor 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Erläuterung Grundlagenlabor 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

    3

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Labor GET 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Labor spezielle Themen der Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

    Grundlagenlabor 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Labor Angewandte Elektrotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Labor GET 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

    Halbleiterbauelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68Bauelemente PO2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

    Hardwarenahe Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Hardwarenahe Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

    Klassische und moderne Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73Klassische und moderne Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

    Labor Informationstechnik und Elektronik MT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76Erläuterung Labor Informationstechnik und Elektronik MT . . . . . . . . . . . . . . . 76Labor Mikroprozessortechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Labor Regelungstechnik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80Labor Signale und Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Labor Technische Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

    Lineare Algebra und Diskrete Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86Lineare Algebra und Diskrete Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

    Maschinenelemente für Elektrotechniker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88Maschinenelemente für Elektrotechniker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

    Medizingerätedesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Medizingerätedesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90

    Medizinische Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Medizinische Messtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

    Messgeräte und -systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94Messgeräte und -systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94

    Mikroprozessortechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96Mikroprozessortechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

    Neuroprothetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Neuroprothetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

    Optische Nachrichtentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Optische Nachrichtentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101

    Produktionswirtschaft mit SAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103Produktionswirtschaft mit SAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

    Projekt (Bachelor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Projekt (Bachelor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

    Rechnergestützte Entwurfswerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107Rechnergestützte Entwurfswerkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

    Regelungstechnik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110Regelungstechnik 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110

    Regelungstechnik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112Regelungstechnik 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

    Signale und Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115Signale und Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

    Simulationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117Simulationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

    Software Engineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Software Engineering . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

    Spezielle Themen der Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Spezielle Themen der Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

    Systemtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Systemtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 4

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Technische Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Technische Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125

    Therapeutische Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Therapeutische Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

    Verfahren der Mikro- und Nanotechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129Verfahren der Mikro- und Nanotechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

    Zulassung von Medizinprodukten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131Zulassung von Medizinprodukten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 5

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Hinweise und Anmerkungen zu den Modulbeschreibungen

    Das Modulhandbuch basiert auf den derzeit aktuellen Prüfungsordnungen.

    1. Lehrveranstaltung: Eine Lehrveranstaltung kann verschiedene Lehrformen, z.B. Vorlesungen(V), Übungen (Ü), Laborübugen (L), Seminare (S) Seminare usf. enthalten.

    2. Modul: Falls mehrere Lehrveranstaltungen zum gleichen Modul gehören, tragen sie gemeinsameModulbezeichnugen.

    3. Modulverantwortlicher: Angaben zum Modulverantwortlichen

    4. Lehrende/Prüfende: Falls eine Lehrveranstaltung von mehreren Lehrenden/Prüfenden ange-boten wird, ist für jeden weiteren Lehrenden/Prüfenden eine eigene Zeile anzufügen.

    5. Studienabschnitt: BA-Studium (Bachelor-Studium), MA-Studium (Master-Studium), Fern-studium, Aufbaustudium. Die Angabe dient auch zur Definition des Niveaus.

    6. Semester: gemäß Studienplan für Wintersemesterbeginner. Sommersemesterbeginner sehen bit-te in den Studienplan.

    7. Qualifizierungsziele: kompakte Beschreibung

    8. Aufbauend auf : Hier werden Module bezeichnet, die zur Belegung des Moduls empfohlenwerden, jedoch nicht formal vorausgesetzt werden.

    9. Formale Voraussetzungen: Voraussetzung für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das er-folgreiche Bestehen der aufgeführten Prüfungs- und Studienleistungen. Für Studierende derBachelor-Studiengänge Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen, Sicherheitsingenieurwesen undder Dualen Bachelor-Studiengänge Maschinenbau (dual) und Wirtschaftsingenieurwesen (du-al) gilt: Bezüglich der Zulassung zu Prüfungsleistungen ab dem 3. Semester ist die zugehörigePrüfungsordnung zu beachten.

    10. Prüfungleistung: Unter Prüfungsleistung sind die Prüfungsformen aufgeführt.

    11. Studienleistung: Eine Studienleistung ist eine von einer/einem Prüfenden bewertete individu-elle Leistung.

    12. SWS aufgeschlüsselt: SWS nach Lehrform(en); (s. 1)

    13. ECTS: European Credit Transfer System, 1 ECTS = 30 Arbeitsstunden

    14. Stellenwert der Note: Als Stellenwert bezeichnet man den Anteil, mit dem die Note desModuls in die Gesamtnote des Abschlusses eingeht.

    15. Selbststudium: Zeit, die außerhalb der Präsenzveranstaltungen aufzubringen ist

    16. Kommentare: bei Bedarf

    17. Bemerkungen: bei Bedarf

    ECTS-Punkte: Messen den Zeitaufwand der Studierenden einschließlich der häuslichen Arbeit füreine Lehrveranstaltung bzw. Modul im Gegensatz zu den üblichen SWS (

    ”contact hours“, die ein

    Maß für die Belastung der Lehrenden sind). Normale Semesterleistung: 30 ECTS-Punkte; unterstellteArbeitsleistung bis zu 900 Std. / Semester: 1 ECTS-Punkt entspricht also etwa 30 Stunden mittlererArbeitsaufwand eines Studierenden.

    Hinweis zu Modulen anderer Fachbereiche: Bei den Modulen Ihres Studiengangs, die nichtin diesem Modulhandbuch aufgeführt sind, handelt es sich um Module aus anderen Fachbereichen.

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 6

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Die Informationen zu fast allen interdisziplinären Modulen sind auf der Website des FachbereichsInformatik zu finden. Informationen zum Modul

    ’Brennstoffzellen- und Batterietechnik‘ sind auf der

    Website des Fachbereichs Umweltplanung / Umwelttechnik vermerkt. Modulhandbuch des FachbereichInformatik - Bachelor, Modulhandbuch des Fachbereich Informatik - Master

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 7

    https://www.hochschule-trier.de/fileadmin/Hauptcampus/Fachbereich_Informatik/Studium/Modulhandbuch/Modulhandbuch_Bachelor.pdfhttps://www.hochschule-trier.de/fileadmin/Hauptcampus/Fachbereich_Informatik/Studium/Modulhandbuch/Modulhandbuch_Bachelor.pdfhttps://www.hochschule-trier.de/fileadmin/Hauptcampus/Fachbereich_Informatik/Studium/Modulhandbuch/Modulhandbuch_Master.pdf

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Lehrveranstaltung1/Course

    Analysis 1

    Modul2/Module Analysis 1Fachbereich/Department

    Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Studiengang/Degree Programme

    Bachelor Elektromobilität [Pflichtfach]Bachelor Elektrotechnik (-dual) [Pflichtfach]Bachelor Internet of Things - Digitale Automation [Pflichtfach]Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik) [Pflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET [Wahlpflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET - AuE [Pflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET - ITE [Pflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET - Medizintechnik [Pflichtfach]

    Modulverantwortliche/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameResponsible address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Ernst-Georg HaffnerLehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Ernst-Georg HaffnerStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehört imSemester6/ Course isgiven in semester

    1. Semester

    Stoffinhalt/Contents Einführung in die höhere Mathematik, Relationen und Funktionen,Funktionseigenschaften, Hinführung zur Infinitesimalrechnung, Zahlen-folgen, Grenzwertbegriff, Stetigkeit, Ableitungen, Differentiationsregeln,implizites Ableiten, Mittelwertsatz, Extremwerte, Anwendungen der Dif-ferentialrechnung, Integration, Hauptsatz der Differential- und Integral-rechnung, Integrationsregeln, unbestimmte Ausdrücke, Uneigentliche In-tegrale, Anwendungen der Integralrechnung, Kurvendiskussion, Tran-szendente Funktionen, Logarithmus und Exponentialfunktion, trigono-metrische Funktionen, Hyperbel und Areafunktionen, unendliche Rei-hen, Potenzreihen, Potenzreihenentwicklungen, Taylor-Reihen.

    Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in derLage,- analytisch zu denken- den mathematischen Unendlichkeitsbegriff zu verstehen- Sinn und Zweck der Infinitesimalrechnung zu erkennen- Fundamentale Ableitungs- und Integrations-Techniken zu beherrschenund anzuwenden- Potenzreihenentwicklungen durchzuführen

    Aufbauend auf8/Based on

    keine

    FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das erfolgreicheBestehen der aufgeführten Prüfungs- und Studienleistungen.

    Prüfungleistung10/ As-sessment of academicachievement

    Klausur

    Studienleistung11/ : Übungsleistung, LaborleistungVoraussetzung zum Ablegen der Prüfungsleistung: nein

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 8

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Zugelassene Hilfsmit-tel zur Erbringung derPrüfungsleistung:

    keine

    Literatur/Literature

    • Haffner, Ernst Georg: Analysis 1, Vorlesungsskript

    • Salas, S.L./Hille, Einar: Calculus, Spektrum Verlag, Heidelberg

    • Hoffmann, Marx, Vogt: Mathematik für Ingenieure 1, Pearson

    • Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und NaturwissenschaftlerBand 1+2. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden

    • Neunzert, Eschmann: Analysis 1, Lehr- und Arbeitsbuch für Stu-dienanfänger, Springer Verlag, Berlin, 1

    • Neunzert, Eschmann: Analysis 1, Lehr- und Arbeitsbuch für Stu-dienanfänger, Springer Verlag, Berlin, 2

    • Neunzert, Eschmann: Analysis 1, Lehr- und Arbeitsbuch für Stu-dienanfänger, Springer Verlag, Berlin, 3

    SWS gesamt/ Totalsemester load

    5

    SWS aufgeschlüsselt12/Categorization ofsemester load

    4 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung

    ECTS-Punkte13 /ECTS-credits, work load

    5 ECTS, 150 Stunden

    Stellenwert der Note14 /Final mark ration

    Berechnung der Gesamtnote gemäß Prüfungsordnung.

    Selbststudium15 /Work load at home

    75 Stunden

    Angeboten im / Offered in WintersemesterDauer des ModulsDuration of module

    1 Semester

    Kommentare16 /Comments

    Keine

    Bemerkungen17 /Comments

    Keine

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 9

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Lehrveranstaltung1/Course

    Analysis 2

    Modul2/Module Analysis 2Fachbereich/Department

    Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Studiengang/Degree Programme

    Bachelor Elektromobilität [Pflichtfach]Bachelor Elektrotechnik (-dual) [Pflichtfach]Bachelor Internet of Things - Digitale Automation [Pflichtfach]Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik) [Pflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET [Wahlpflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET - AuE [Pflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET - ITE [Pflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET - Medizintechnik [Pflichtfach]

    Modulverantwortliche/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameResponsible address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Ernst-Georg HaffnerLehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Ernst-Georg HaffnerStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehört imSemester6/ Course isgiven in semester

    2. Semester

    Stoffinhalt/Contents Gewöhnliche Differentialgleichungen, Klassifikation, Lineare homogeneund inhomogene DGLen 1. und 2. Ordnung, Flächen 2. Ordnung, Wei-terführende höhere Mathematik, Differential und Integralrechnung fürFunktionen mehrerer Veränderlicher, Gradienten, Differentiale, RelativeExtrema, Doppel- und Dreifachintegrale, geometrische und physikalisch-technische Anwendungen von Mehrfachintegralen, Grundlagen der Sto-chastik, Laplace, Bayes, Wahrscheinlichkeitsverteilungen

    Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in derLage,- analytische Problemstellungen zu beurteilen- gewöhnliche Differentialgleichungen zu klassifizieren- lineare Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung zu lösen- mehrdimensionale Infinitesimalrechnung zu verstehen und anzuwenden- elementare Techniken der Analysis zu kennen und entsprechende Auf-gabenstellungen zu lösen- grundlegende stochastische Aufgabenstellungen zu verstehen und zulösen

    Aufbauend auf8/Based on

    Analysis 1

    FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das erfolgreicheBestehen der aufgeführten Prüfungs- und Studienleistungen.

    Prüfungleistung10/ As-sessment of academicachievement

    Klausur

    Studienleistung11/ : ÜbungsleistungVoraussetzung zum Ablegen der Prüfungsleistung: nein

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 10

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Zugelassene Hilfsmit-tel zur Erbringung derPrüfungsleistung:

    keine

    Literatur/Literature

    • Haffner, Ernst Georg: Analysis 2, Vorlesungsskript

    • Dürrschnabel, K: Mathematik für Ingenieure, Teubner

    • Hoffmann, Marx, Vogt: Mathematik für Ingenieure 2, Pearson

    • Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und NaturwissenschaftlerBand 2+3. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden

    • Neunzert, Eschmann: Analysis 2, Lehr- und Arbeitsbuch für Stu-dienanfänger, Springer Verlag, Berlin

    • Salas, S.L./Hille, Einar: Calculus, Spektrum Verlag, Heidelberg

    SWS gesamt/ Totalsemester load

    5

    SWS aufgeschlüsselt12/Categorization ofsemester load

    4 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung

    ECTS-Punkte13 /ECTS-credits, work load

    5 ECTS, 150 Stunden

    Stellenwert der Note14 /Final mark ration

    Berechnung der Gesamtnote gemäß Prüfungsordnung.

    Selbststudium15 /Work load at home

    75 Stunden

    Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

    1 Semester

    Kommentare16 /Comments

    Keine

    Bemerkungen17 /Comments

    Keine

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 11

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Lehrveranstaltung1/Course

    Angewandte Informationstechnik

    Modul2/Module Angewandte InformationstechnikFachbereich/Department

    Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Studiengang/Degree Programme

    Bachelor Elektromobilität [Wahlpflichtfach]Bachelor Elektrotechnik (-dual) [Wahlpflichtfach]Bachelor Internet of Things - Digitale Automation [Pflichtfach]Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik) [Wahlpflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET - AuE [Wahlpflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET - ITE [Wahlpflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET - Wirtschaft [Wahlpflichtfach]

    Modulverantwortliche/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameResponsible address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Ernst-Georg HaffnerLehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Ernst-Georg HaffnerStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehört imSemester6/ Course isgiven in semester

    4. Semester (ggf. 6. Semester)

    Stoffinhalt/Contents App-AnwendungsentwicklungiOS, iPadOS, watchOS, tvOS Programmierung für iPhone, iPad, AppleWatch und Apple TV.Einführung in die Programmiersprache Swift (5.1) incl. SwiftUI sowie indas zugehörige SDK Xcode.Erlernen der Apple Design-Pattern für objektorientierte Programmier-konzepte.

    Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in derLage,- Grundzüge der App-Anwendungsentwicklung zu verstehen- in Swift zu programmieren- iOS und Apple Design-Pattern zu kennen und anzuwenden- Besonderheiten von watchOS, tvOS zu analysieren- Aufgaben- und Problemstellungen durch App-Programmierung zulösen

    Aufbauend auf8/Based on

    - Grundlagen der Informationstechnik - Objektorientierte Programmie-rung

    FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das erfolgreicheBestehen der aufgeführten Prüfungs- und Studienleistungen.

    Prüfungleistung10/ As-sessment of academicachievement

    Klausur

    Studienleistung11/ : LaborleistungVoraussetzung zum Ablegen der Prüfungsleistung: nein

    Zugelassene Hilfsmit-tel zur Erbringung derPrüfungsleistung:

    keine

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 12

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Literatur/Literature

    • Swift 5, Das umfassende Handbuch, Michael Kofler, RheinwerkVerlag 2019

    • Thomas Sillmann: Das Swift-Handbuch: Apps programmieren fürmacOS, iOS, watchOS und tvOS. Carl Hanser Verlag, Auflage 2019

    • Die aktuellste Version der kompletten Apple Developer Dokumen-tationen

    SWS gesamt/ Totalsemester load

    4

    SWS aufgeschlüsselt12/Categorization ofsemester load

    2 SWS Vorlesung, 2 SWS Labor

    ECTS-Punkte13 /ECTS-credits, work load

    5 ECTS, 150 Stunden

    Stellenwert der Note14 /Final mark ration

    Berechnung der Gesamtnote gemäß Prüfungsordnung.

    Selbststudium15 /Work load at home

    90 Stunden

    Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

    1 Semester

    Kommentare16 /Comments

    Keine

    Bemerkungen17 /Comments

    Keine

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 13

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Lehrveranstaltung1/Course

    Angewandte Mathematik

    Modul2/Module Angewandte MathematikFachbereich/Department

    Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Studiengang/Degree Programme

    Bachelor Elektromobilität [Wahlpflichtfach]Bachelor Elektrotechnik (-dual) [Wahlpflichtfach]Bachelor Internet of Things - Digitale Automation [Wahlpflichtfach]Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik) [Wahlpflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET - AuE [Wahlpflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET - ITE [Wahlpflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET - Wirtschaft [Wahlpflichtfach]

    Modulverantwortliche/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameResponsible address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Ernst-Georg HaffnerLehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Ernst-Georg HaffnerStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehört imSemester6/ Course isgiven in semester

    2. oder 3. Semester

    Stoffinhalt/Contents Analytische Behandlung räumlicher Kurven, Vektorfelder, Potentiale,Kurvenintegrale, Flächen und Flächenintegrale, Integralsätze von Gree-ne, Stokes, Gauß sowie nicht-lineare separierbare, exakte & omogenenichtlineare Differentialgleichungen und ihre Anwendung sowie Systemevon Differentialgleichungen.

    Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in derLage,- räumliche Kurven analytisch zu interpretieren- Kurvenintegrale zu berechnen- die Integralsätze zu erläutern- Typen von Differentialgleichungen zu klassifizieren und zu lösen- Systeme von Differentialgleichungen aufzustellen und anzuwenden

    Aufbauend auf8/Based on

    - Analysis 1 - Analysis 2 - Lineare Algebra und Diskrete Strukturen

    FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das erfolgreicheBestehen der aufgeführten Prüfungs- und Studienleistungen.

    Prüfungleistung10/ As-sessment of academicachievement

    Klausur

    Studienleistung11/ : ÜbungsleistungVoraussetzung zum Ablegen der Prüfungsleistung: nein

    Zugelassene Hilfsmit-tel zur Erbringung derPrüfungsleistung:

    keine

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 14

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Literatur/Literature

    • Haffner, Ernst Georg: Angewandte Mathematik, Vorlesungsskript

    • Papula, L.: Mathematik für Ingenieure und NaturwissenschaftlerBand 3. Vieweg, Braunschweig/Wiesbaden

    • Hoffmann, Marx, Vogt: Mathematik für Ingenieure 2, Pearson Ver-lag

    • Strassacker, Süße: Rotation, Divergenz und Gradient

    • Burg, Haf, Wille: Vektoranalysis, Teubner

    SWS gesamt/ Totalsemester load

    4

    SWS aufgeschlüsselt12/Categorization ofsemester load

    3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung

    ECTS-Punkte13 /ECTS-credits, work load

    5 ECTS, 150 Stunden

    Stellenwert der Note14 /Final mark ration

    Berechnung der Gesamtnote gemäß Prüfungsordnung.

    Selbststudium15 /Work load at home

    90 Stunden

    Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

    1 Semester

    Kommentare16 /Comments

    Keine

    Bemerkungen17 /Comments

    Keine

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 15

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Lehrveranstaltung1/Course

    Bachelor Abschlussarbeit einschließlich eines Kolloquiums

    Modul2/Module Bachelor Abschlussarbeit einschließlich eines KolloquiumsFachbereich/Department

    Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Studiengang/Degree Programme

    Bachelor Elektromobilität [Pflichtfach]Bachelor Elektrotechnik (-dual) [Pflichtfach]Bachelor Internet of Things - Digitale Automation [Pflichtfach]Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik) [Pflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET [Pflichtfach]

    Modulverantwortliche/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameResponsible address title First name Last name

    Frau wird vomPrüfungsausschussfestgelegt

    Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

    Frau wird vomPrüfungsausschussfestgelegt

    Frau wird vomPrüfungsausschussfestgelegt

    Studienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehört imSemester6/ Course isgiven in semester

    7. Semester

    Stoffinhalt/Contents Der Inhalt der Bachelorarbeit wird individuell definiertLern- undQualifizierungsziele7/Objectives

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in derLage:-durch die Bewältigung qualifizierter Entwicklungsaufgabenstellungenmethodisch zu analysieren, deren Inhalt sich am Profil der späterenberuflichen Tätigkeit orientiert.-im Bereich der technischen/medizintechnischen QualifikationLösungsansätze zu entwickeln-mit naturwissenschaftlich/technischen Arbeitsweisen Lösungsansätzezu vergleichen-eigenständig Probleme zu analysieren und zu lösen-technische Ausarbeitungen zu den durchgeführten Arbeiten zu verfas-sen-im Vortrag und in der Diskussion vor und mit Fachvertreterin-nen und Fachvertretern mit theoretisch und methodisch fundierterArgumentation ihre Arbeit darzustellen und zu begründen

    Aufbauend auf8/Based on

    Keine

    FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das erfolgreicheBestehen der aufgeführten Prüfungs- und Studienleistungen.

    Prüfungleistung10/ As-sessment of academicachievement

    Hausarbeit mit Kolloquium (Ausarbeitung Bachelor-Thema)

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 16

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Studienleistung11/ : keineZugelassene Hilfsmit-tel zur Erbringung derPrüfungsleistung:

    alle

    Literatur/Literature

    • Literatur ist abhängig von der gewählten Aufgabenstellung

    SWS gesamt/ Totalsemester load

    0

    SWS aufgeschlüsselt12/Categorization ofsemester loadECTS-Punkte13 /ECTS-credits, work load

    12 ECTS, 360 Stunden

    Stellenwert der Note14 /Final mark ration

    Berechnung der Gesamtnote gemäß Prüfungsordnung.

    Selbststudium15 /Work load at home

    360 Stunden

    Angeboten im / Offered in Winter- und SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

    1 Semester

    Kommentare16 /Comments

    Keine

    Bemerkungen17 /Comments

    Keine

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 17

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Lehrveranstaltung1/Course

    Computerassistierte Chirurgie

    Modul2/Module Computerassistierte ChirurgieFachbereich/Department

    Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Studiengang/Degree Programme

    Bachelor Elektrotechnik (-dual) [Wahlpflichtfach]Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik) [Wahlpflichtfach]

    Modulverantwortliche/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameResponsible address title First name Last name

    Herr Prof. Dr.-Ing. Klaus Peter KochLehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

    Herr Prof. Dr.-Ing. Klaus Peter KochHerr Christian Hoefner

    Studienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehört imSemester6/ Course isgiven in semester

    6. Semester

    Stoffinhalt/Contents Es werden Aufbau und Anwendung computerassistierter Chirurgiesy-steme vermittelt und am Beispiel des Fachs Neurochirurgie erläutert.Dabei werden die Themen

    - Neuroanatomie- Operationssaal- Bildgebung- Bildverarbeitung- Stereotaxie- Neuronavigation- Intraoperatives Neuromonitoring- CAD-Implantate- Robotersysteme

    unter starkem Praxisbezug behandelt.Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kann der Studierende:-die Funktionsweise computerassistierter Verfahren erläutern-den praktischen Einsatz computerassistierter Verfahren in der Chirurgieanwenden-Abläufe in modernen Operationssälen analysieren-Besonderheitenerhalten in modernen Operationssälen analysieren-Gesamtsystemlösungen entwerfen

    Aufbauend auf8/Based on

    keine

    FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das erfolgreicheBestehen der aufgeführten Prüfungs- und Studienleistungen.

    Prüfungleistung10/ As-sessment of academicachievement

    Klausur

    Studienleistung11/ : keine

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 18

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Zugelassene Hilfsmit-tel zur Erbringung derPrüfungsleistung:

    keine

    Literatur/Literature

    • Rüdiger Kramme: Medizintechnik: Verfahren - Systeme - Informa-tionsverarbeitung

    • P.M. Schlag et al.: Computerassistierte Chirurgie, Urban FischerVerlag, 2010

    SWS gesamt/ Totalsemester load

    4

    SWS aufgeschlüsselt12/Categorization ofsemester load

    4 SWS Vorlesung

    ECTS-Punkte13 /ECTS-credits, work load

    5 ECTS, 150 Stunden

    Stellenwert der Note14 /Final mark ration

    Berechnung der Gesamtnote gemäß Prüfungsordnung.

    Selbststudium15 /Work load at home

    90 Stunden

    Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

    1 Semester

    Kommentare16 /Comments

    Keine

    Bemerkungen17 /Comments

    Keine

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 19

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Lehrveranstaltung1/Course

    Digitale Schaltungen

    Modul2/Module Digitale SchaltungenFachbereich/Department

    Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Studiengang/Degree Programme

    Bachelor Elektromobilität [Wahlpflichtfach]Bachelor Elektrotechnik (-dual) [Wahlpflichtfach]Bachelor Elektrotechnik - AuE (-dual) [Wahlpflichtfach]Bachelor Elektrotechnik - ITE (-dual) [Pflichtfach]Bachelor Internet of Things - Digitale Automation [Wahlpflichtfach]Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik) [Wahlpflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET - AuE [Wahlpflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET - ITE [Pflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET - Medizintechnik [Pflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET - Wirtschaft [Pflichtfach]

    Modulverantwortliche/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameResponsible address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Andreas R. DiewaldLehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Andreas R. DiewaldStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehört imSemester6/ Course isgiven in semester

    6. Semester

    Stoffinhalt/Contents Vollständiger Name der Vorlesung: ”Digitale und analoge Schaltungs-technik”(DAST)Im Rahmen der Vorlesung werden Schaltungen für den höheren Fre-quenzbereich in der Digital- und Analogtechnik basierend auf diskretenKomponenten erklärt.Zuerst werden analoge Schaltungen betrachtet und deren Entwicklungin SPICE durchgeführt.Zu den analogen Schaltungen gehören:-passive Mischer (Ringdiodenmischer)-aktive Mischer (Gilbertzelle)-Modulatoren-Spannungsgesteuerte Oszillatoren-Demodulatoren

    Folgend werden aktive Bauelemente als digitale Schalter betrach-tet.Verschiedene digitale Schalttechnologien wie TTL, ECL, CMOS werdenerarbeitet.Speichertechnologien (ROMs und RAMs) werden erläutert.Programmierbare Logiken wie CPLDs und FPGAs werden vorgestellt.

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 20

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in derLage,- die elektronische Implementierung digitaler Gatter und analoger Schal-tungen zu verstehen- Transistorschaltungen zu analysieren, zu berechnen und auszulegen- im Bereich der digitalen Schaltungstechnik die Prozesse, die in einerdigitalen Schaltung ablaufen, zu verstehen und auch auf andere Lernge-biete (z.B. Mikroprozessortechnik etc.) abzubildenDie Studierenden verstehen Übertragungsstrecken in der analogen Hoch-frequenztechnik und können Teilschaltungen selbstständig entwickeln. Eswird explizit keine Hardwarebeschreibungssprache zur Programmierungder digitalen Logiken gelehrt, da dies Bestandteil des Labormoduls ITE3(VHDL) ist.

    Aufbauend auf8/Based on

    - Halbleiterbauelemente - Rechnergestützte Entwurfswerkzeuge

    FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das erfolgreicheBestehen der aufgeführten Prüfungs- und Studienleistungen.

    Prüfungleistung10/ As-sessment of academicachievement

    Klausur und Hausarbeit

    Studienleistung11/ : HausarbeitVoraussetzung zum Ablegen der Prüfungsleistung: ja

    Zugelassene Hilfsmit-tel zur Erbringung derPrüfungsleistung:

    keine

    Literatur/Literature

    • Horrowitz, The Art of Electronics

    • Tietze, Schenk, “Halbleiterschaltungstechnik”

    • Holger Heuermann,”Hochfrequenztechnik“

    • Claus-Christian Timmermann,”Hochfrequenzelektronik mit

    CAD“

    SWS gesamt/ Totalsemester load

    4

    SWS aufgeschlüsselt12/Categorization ofsemester load

    2 SWS Vorlesung, 2 SWS Seminar

    ECTS-Punkte13 /ECTS-credits, work load

    5 ECTS, 150 Stunden

    Stellenwert der Note14 /Final mark ration

    Berechnung der Gesamtnote gemäß Prüfungsordnung.

    Selbststudium15 /Work load at home

    90 Stunden

    Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

    1 Semester

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 21

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Kommentare16 /Comments

    Keine

    Bemerkungen17 /Comments

    Keine

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 22

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Lehrveranstaltung1/Course

    Digitaltechnik

    Modul2/Module DigitaltechnikFachbereich/Department

    Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Studiengang/Degree Programme

    Bachelor Elektromobilität [Pflichtfach]Bachelor Elektrotechnik (-dual) [Pflichtfach]Bachelor Internet of Things - Digitale Automation [Pflichtfach]Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik) [Pflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET [Pflichtfach]

    Modulverantwortliche/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameResponsible address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Andreas R. DiewaldLehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Andreas R. DiewaldStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehört imSemester6/ Course isgiven in semester

    1. oder 3. Semester

    Stoffinhalt/Contents ZahlensystemeGrundgesetze der SchaltalgebraLogikschaltungen,Logikfamilien (71er Reihe wird in zwei Laborversuchen verwendet)Schaltungsanalyse und Schaltungssynthese,SchaltwerkeZählerschaltungenProgrammierung von einfachen PLD (Programmable Logic Devices)Bausteinen im Labor mit Hilfe von CAD-Entwurfswerkzeugen an PCs.

    Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in derLage, mit verschiedenen Zahlensystemen umzugehen, die Grundgeset-ze der Schaltalgebra anzuwenden, Normalformen (konjunktive und dis-junktive) zu bilden, Funktionen zu minimieren und Schaltnetze (Kom-binatorik) und Schaltwerke zu entwickeln und haben Kenntnisse überCodierungen erworben.

    Aufbauend auf8/Based on

    - Analysis 1 - Analysis 2

    FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das erfolgreicheBestehen der aufgeführten Prüfungs- und Studienleistungen.

    Prüfungleistung10/ As-sessment of academicachievement

    Klausur

    Studienleistung11/ : LaborleistungVoraussetzung zum Ablegen der Prüfungsleistung: nein

    Zugelassene Hilfsmit-tel zur Erbringung derPrüfungsleistung:

    keine

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 23

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Literatur/Literature

    • Lorenz Borucki DigitaltechnikB.G. Teubner Stuttgart; 4. Auflage 1996ISBN 3-519-36415-8

    • Klaus BeuthDigitaltechnikVogel Buchverlag; 9. Auflage 1992ISBN 3-8023-1440-9

    • U. Tietze, Ch. SchenkHalbleiter-SchaltungstechnikSpringer-Verlag Berlin; 11. Auflage 1999ISBN 3-540-64192-0

    • Adolf AuerProgrammierbare Logik-ICEigenschaften, Anwendung und Programmierung von PLD undFPGAHüthig Buch Verlag Heidelberg; 2. Auflage 1994ISBN 3-7785-2276-0

    • Dieter BitterleGAL’sFeldprogrammierbare Logikbausteine in Theorie und PraxisFranzis-Verlag GmbH München ; 1993ISBN 3-7723-5904-3

    SWS gesamt/ Totalsemester load

    4

    SWS aufgeschlüsselt12/Categorization ofsemester load

    3 SWS Vorlesung, 1 SWS Labor

    ECTS-Punkte13 /ECTS-credits, work load

    5 ECTS, 150 Stunden

    Stellenwert der Note14 /Final mark ration

    Berechnung der Gesamtnote gemäß Prüfungsordnung.

    Selbststudium15 /Work load at home

    90 Stunden

    Angeboten im / Offered in Winter- und SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

    1 Semester

    Kommentare16 /Comments

    Keine

    Bemerkungen17 /Comments

    Keine

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 24

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Lehrveranstaltung1/Course

    EDV-Labor II

    Modul2/Module EDV-Labor IIFachbereich/Department

    Technik, Fachrichtung Maschinenbau

    Studiengang/Degree Programme

    Bachelor Elektrotechnik (-dual) [Wahlpflichtfach]Bachelor Maschinenbau (auch dual) [Wahlpflichtfach]Bachelor Maschinenbau AMB (auch dual) [Wahlpflichtfach]Bachelor Maschinenbau FZT (auch dual) [Wahlpflichtfach]Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik) [Wahlpflichtfach]Bachelor Sicherheitsingenieurwesen [Wahlpflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (auch dual) [Wahlpflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen AMB (auch dual) [Wahlpflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET [Wahlpflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen FZT (auch dual) [Wahlpflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen TS (auch dual) [Wahlpflichtfach]

    Modulverantwortliche/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameResponsible address title First name Last name

    Herr Prof. Dr.-Ing. Jan Christoph OttenLehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

    Herr Prof. Dr.-Ing. Jan Christoph OttenStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehört imSemester6/ Course isgiven in semester

    2. Semester

    Stoffinhalt/Contents Die Studierenden werden zunächst mit dem Einstieg in das Thema Da-tenbanken am Beispiel von Access vertraut gemacht. Nach theoretischenÜberlegungen werden grundlegende Techniken der Arbeit mit Accessvorgestellt. Die Anwendung von VBA dient auch hier zum Lösen vonProblemstellungen.

    Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in derLage, das Anwendungsprogramm ACCESS für technische Belange zunutzen.Sie sind in der Lage, mit Hilfe der Objektorientierten Programmierungin VBA eigene Anwendungen zu entwerfen und zu entwickeln.

    Aufbauend auf8/Based on

    EDV 1-Labor

    FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das erfolgreicheBestehen der aufgeführten Prüfungs- und Studienleistungen.

    Prüfungleistung10/ As-sessment of academicachievement

    Schriftliche Prüfung

    Studienleistung11/ : keineZugelassene Hilfsmit-tel zur Erbringung derPrüfungsleistung:

    keine

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 25

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Literatur/Literature

    • Eigenes Skript

    • Access 2016 Grundlagen für Anwender, Herdt-Verlag

    • Grundlagen für Datenbankentwickler, Herdt-Verlag

    • Fortg. Techniken für Datenbankentw., Herdt-Verlag

    • Programmierung, Herdt-Verlag

    SWS gesamt/ Totalsemester load

    4

    SWS aufgeschlüsselt12/Categorization ofsemester load

    2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung

    ECTS-Punkte13 /ECTS-credits, work load

    5 ECTS, 150 Stunden

    Stellenwert der Note14 /Final mark ration

    Berechnung der Gesamtnote gemäß Prüfungsordnung.

    Selbststudium15 /Work load at home

    90 Stunden

    Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

    1 Semester

    Kommentare16 /Comments

    Keine

    Bemerkungen17 /Comments

    Keine

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 26

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Lehrveranstaltung1/Course

    Elektrische und magnetische Felder

    Modul2/Module Elektrische und magnetische FelderFachbereich/Department

    Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Studiengang/Degree Programme

    Bachelor Elektromobilität [Pflichtfach]Bachelor Elektrotechnik (-dual) [Pflichtfach]Bachelor Internet of Things - Digitale Automation [Wahlpflichtfach]Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik) [Pflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET [Wahlpflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET - AuE [Pflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET - ITE [Pflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET - Medizintechnik [Pflichtfach]

    Modulverantwortliche/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameResponsible address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Andreas R. DiewaldLehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Andreas R. DiewaldHerr Prof. Dr. N. N.

    Studienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehört imSemester6/ Course isgiven in semester

    3. Semester

    Stoffinhalt/Contents Elektrostatisches Feld und elektrisches StrömungsfeldFeldstärke, Fluss, Flussdichte, Stromdichte, Dipolmoment, SpannungMaxwellgleichungen: Durchflutungsgesetz, Gaußscher Satz,Operatoren der Vektoranalysis: Nabla (grad, div, rot)Bauelemente Elektrischer Widerstand/Leitwert, KondensatorMagnetisches Feld:Feldstärke, Fluss, Flussdichte, Stromdichte, Dipolmoment, SpannungMaxwellgleichungen: Durchflutungsgesetz, Induktionsgesetz,Gaußscher Satz, Quellenfreiheit des magnetischen FlussesGesetz von Biot-SavartEinfache, Linien-, Flächen-, VolumenintegraleFeldberechnung einfacher Geometrien: Linien, Kugeln, FlächenBauelemente Magnetischer Widerstand/Leitwert, Spule,Magnetischer Kreis mit Analogien zum elektrischen Gleichstromkreis

    Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

    Kenntnisse der Grundbegriffe der elektromagnetischen FeldtheorieAnwendung mathematischer Methoden der Vektoranalysiszur FeldberechnungDazu gehört: angeben fachspezifischer Größen, lösen fachspezifischer Re-chenaufgaben,gegenüberstellen von Rechenmethoden und auswählen der optimalenMethode, anwenden grundlegender Techniken in der Praxis.

    Aufbauend auf8/Based on

    - Grundlagen der Elektrotechnik (Gleichstromtechnik)

    FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das erfolgreicheBestehen der aufgeführten Prüfungs- und Studienleistungen.

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 27

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Prüfungleistung10/ As-sessment of academicachievement

    Schriftliche Prüfung

    Studienleistung11/ : keineZugelassene Hilfsmit-tel zur Erbringung derPrüfungsleistung:

    Nicht programmierbarer, einfacher Taschenrechner ohne Funk-Kommunikationsschnittstelle

    Literatur/Literature

    • Georg: Elektromagnetische Felder und Netzwerke,Fricke/Vaske: Grundlagen der Elektrotechnik I,Grafe, Loose, Kühn: Grundlagen der Elektrotechnik II

    SWS gesamt/ Totalsemester load

    6

    SWS aufgeschlüsselt12/Categorization ofsemester load

    4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung

    ECTS-Punkte13 /ECTS-credits, work load

    5 ECTS, 150 Stunden

    Stellenwert der Note14 /Final mark ration

    Berechnung der Gesamtnote gemäß Prüfungsordnung.

    Selbststudium15 /Work load at home

    60 Stunden

    Angeboten im / Offered in WintersemesterDauer des ModulsDuration of module

    1 Semester

    Kommentare16 /Comments

    Electric and Magnetic Fields

    Bemerkungen17 /Comments

    Vorlesungsunterlagen: ftp://ftp.vorlesung.fh-trier.de/georg/

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 28

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Lehrveranstaltung1/Course

    Elektronik Design und Produktion

    Modul2/Module Elektronik Design und ProduktionFachbereich/Department

    Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Studiengang/Degree Programme

    Bachelor Elektromobilität [Wahlpflichtfach]Bachelor Elektrotechnik (-dual) [Wahlpflichtfach]Bachelor Internet of Things - Digitale Automation [Wahlpflichtfach]Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik) [Wahlpflichtfach]

    Modulverantwortliche/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameResponsible address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Matthias SchererLehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Matthias SchererHerr Prof. Dr. Armin Wittmann

    Studienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehört imSemester6/ Course isgiven in semester

    4. Semester (ggf. 6. Semester)

    Stoffinhalt/Contents Produktionstechnik (Wittmann):- Produktlebenszyklus- Prozesse zur Einführung neuer Elektronikprodukte (NPI)- Methoden der RisikoanalyseFertigungsprozesse bei der Produktion elektronischer Baugruppen- Drucken- Bestücken- Löten- AOI- TestenProduktionsfehler und Ihre Ursachen

    Produktionsgerechtes Elektronikdesign (Scherer):- CAD-Software- Entwicklungsprozesse (Vom Schaltplan bis zum Produkt)- Designrichtlinien- Standards

    Praktische Übungen:- Schaltplan- und Layoutdesign- Musterfertigung- Inbetriebnahme und Test

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 29

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

    Die Studierenden können die Prozesse zur Einführung neuer Produkteerklären.Sie beherrschen die Methoden der Risikoanalyse und die beispielhafteAnwendung.Sie kennen die Fertigungsprozesse elektronischer Baugruppen undkönnen die wesentlichen Ursachen für Produktionsfehler differenzieren.

    Die Studierenden sind in der Lage, prof. CAD-Programme zurSchaltplan- und Layoutentwicklung anzuwenden. Sie kennen die be-sonderen Anforderungen des produktionsgerechten Designs. Sie könnenein Layout nach Lastenheft entwickeln und entsprechende Produk-tionsdaten erzeugen. Sie haben erste Erfahrungen im Umgang mitProduktionsmaschinen zur Elektronikproduktion (Labor) gemacht. Siehaben gelernt, einen Prototypen aufzubauen und zu testen.

    Aufbauend auf8/Based on

    Keine

    FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das erfolgreicheBestehen der aufgeführten Prüfungs- und Studienleistungen.

    Prüfungleistung10/ As-sessment of academicachievement

    Laborleistung, Hausarbeit und mündliche Prüfung

    Studienleistung11/ : keineZugelassene Hilfsmit-tel zur Erbringung derPrüfungsleistung:

    keine

    Literatur/Literature

    • Vorlesescript: Produktion elektronischer Baugruppen

    • Oberflächenmontagetechnik, Keller Gustl, ISBN/ISSN: 3-87480-112-8

    SWS gesamt/ Totalsemester load

    4

    SWS aufgeschlüsselt12/Categorization ofsemester load

    2 SWS Vorlesung, 2 SWS Labor

    ECTS-Punkte13 /ECTS-credits, work load

    5 ECTS, 150 Stunden

    Stellenwert der Note14 /Final mark ration

    Berechnung der Gesamtnote gemäß Prüfungsordnung.

    Selbststudium15 /Work load at home

    90 Stunden

    Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

    1 Semester

    Kommentare16 /Comments

    Keine

    Bemerkungen17 /Comments

    Keine

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 30

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Lehrveranstaltung1/Course

    Entwurf

    Modul2/Module EntwurfFachbereich/Department

    Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Studiengang/Degree Programme

    Bachelor Elektromobilität [Wahlpflichtfach]Bachelor Elektrotechnik (-dual) [Wahlpflichtfach]Bachelor Internet of Things - Digitale Automation [Wahlpflichtfach]Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik) [Wahlpflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET [Wahlpflichtfach]

    Modulverantwortliche/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameResponsible address title First name Last name

    Frau wird vomPrüfungsausschussfestgelegt

    Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

    Frau wird vomPrüfungsausschussfestgelegt

    Studienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehört imSemester6/ Course isgiven in semester

    5. Semester

    Stoffinhalt/Contents Die fachlichen Inhalte entsprechen der jeweiligen Vertiefungsrichtung.In den Vorlesungen werden relevante Grundlagen für den Entwurf sowiedas Vorgehen beim Systementwurf in kompakter Form vermittelt. Daserlernte Wissen soll im Rahmen eines Entwurfs umgesetzt und dieErgebnisse mit den anderen Gruppen diskutiert werden. Zwischener-gebnisse werden untereinander präsentiert.

    Zu den Inhalten gehören:

    • Erarbeitung der Anforderungen aus einem allgemein gestelltenProblem• Analyse der Zusammenhänge• Auswahl geeigneter Konzepte• Ausarbeitung einer Lösung gemäß der vorgegebenen Anforderungen• Planung und Teamorganisation• Projektsteuerung• Dokumentation• Präsentation

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 31

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls ist der Studierende in derLage:-durch die Bewältigung kleinerer qualifizierter Entwicklungsaufgaben-stellungen methodisch zu analysieren, deren Inhalt sich am Profil derspäteren beruflichen Tätigkeit orientiert.-im Bereich der technischen/medizintechnischen QualifikationLösungsansätze zu entwickeln-mit naturwissenschaftlich/technischen Arbeitsweisen Lösungsansätzezu vergleichen-eigenständig kleinere Probleme zu analysieren und zu lösen-kleinere technische Ausarbeitungen zu den durchgeführten Arbeiten zuverfassen

    Für Studierende des Studiengangs Elektrotechnik-dual gem. PO §7 (1) Ziffer 2 besteht alternativ die Möglichkeit, das Erreichen gleicherLern- und Qualifikationsziele an anderen Lernorten sich anerkennen zulassen.

    Die Anerkennung von praktischen Leistungen in den Ausbildungs-betrieben des dualen Studiengangs erfolgt auf indiviueller Basis inAbstimmung zwischen dem betroffenen Ausbildungsunternehmen unddem zuständigen Studiengangsleiter des dualen Studiengangs.

    Aufbauend auf8/Based on

    Keine

    FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das erfolgreicheBestehen der aufgeführten Prüfungs- und Studienleistungen.

    Prüfungleistung10/ As-sessment of academicachievement

    Projektarbeit

    Studienleistung11/ : keineZugelassene Hilfsmit-tel zur Erbringung derPrüfungsleistung:

    alle

    Literatur/Literature

    • Literatur ist abhängig von der gewählten Aufgabenstellung

    SWS gesamt/ Totalsemester load

    0

    SWS aufgeschlüsselt12/Categorization ofsemester loadECTS-Punkte13 /ECTS-credits, work load

    5 ECTS, 150 Stunden

    Stellenwert der Note14 /Final mark ration

    Berechnung der Gesamtnote gemäß Prüfungsordnung.

    Selbststudium15 /Work load at home

    150 Stunden

    Angeboten im / Offered in Winter- und Sommersemester

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 32

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Dauer des ModulsDuration of module

    1 Semester

    Kommentare16 /Comments

    Keine

    Bemerkungen17 /Comments

    Keine

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 33

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Lehrveranstaltung1/Course

    Fachseminar (Bachelor)

    Modul2/Module Fachseminar (Bachelor)Fachbereich/Department

    Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Studiengang/Degree Programme

    Bachelor Elektrotechnik (-dual) [Pflichtfach]Bachelor Internet of Things - Digitale Automation [Pflichtfach]Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik) [Pflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET [Pflichtfach]

    Modulverantwortliche/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameResponsible address title First name Last name

    Frau wird vomPrüfungsausschussfestgelegt

    Lehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

    Frau wird vomPrüfungsausschussfestgelegt

    Studienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehört imSemester6/ Course isgiven in semester

    6. oder 7. Semester

    Stoffinhalt/Contents Der Stoffinhalt ist abhängig von der gewählten AufgabenstellungLern- undQualifizierungsziele7/Objectives

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in derLage:- systematisch mit geeigneten Mitteln (Wissenschaftliche Suchmaschinenim Internet, Patentserver, Einschlägige Plattformen) Literaturstellen zuermitteln.-Fachliche Inhalte aus den Originalarbeiten zu ermitteln.-gewonnene Erkenntnisse im Rahmen eines neuen Kontext aufzuarbei-ten.-Arbeiten zu vergleichen und im Rahmen einer Fragestellung zu Bewer-ten-eigene Thesen in der Gruppe zu präsentieren, diskutieren und zuverteidigen.

    Für Studierende des Studiengangs Elektrotechnik-dual gem. PO §7 (1) Ziffer 2 besteht alternativ die Möglichkeit, das Erreichen gleicherLern- und Qualifikationsziele an anderen Lernorten sich anerkennen zulassen.

    Die Anerkennung von praktischen Leistungen in den Ausbildungs-betrieben des dualen Studiengangs erfolgt auf indiviueller Basis inAbstimmung zwischen dem betroffenen Ausbildungsunternehmen unddem zuständigen Studiengangsleiter des dualen Studiengangs.

    Aufbauend auf8/Based on

    Keine

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 34

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das erfolgreicheBestehen der aufgeführten Prüfungs- und Studienleistungen.

    Prüfungleistung10/ As-sessment of academicachievement

    Seminararbeit und Referat

    Studienleistung11/ : keineZugelassene Hilfsmit-tel zur Erbringung derPrüfungsleistung:

    alle

    Literatur/Literature

    • Literatur ist abhängig von der gewählten Aufgabenstellung

    SWS gesamt/ Totalsemester load

    4

    SWS aufgeschlüsselt12/Categorization ofsemester load

    4 SWS Seminar

    ECTS-Punkte13 /ECTS-credits, work load

    5 ECTS, 150 Stunden

    Stellenwert der Note14 /Final mark ration

    Berechnung der Gesamtnote gemäß Prüfungsordnung.

    Selbststudium15 /Work load at home

    90 Stunden

    Angeboten im / Offered in Winter- und SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

    1 Semester

    Kommentare16 /Comments

    Keine

    Bemerkungen17 /Comments

    Keine

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 35

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Lehrveranstaltung1/Course

    Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

    Modul2/Module Grundlagen der BetriebswirtschaftslehreFachbereich/Department

    Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Studiengang/Degree Programme

    Bachelor Elektromobilität [Pflichtfach]Bachelor Elektrotechnik (-dual) [Pflichtfach]Bachelor Internet of Things - Digitale Automation [Pflichtfach]Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik) [Pflichtfach]

    Modulverantwortliche/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameResponsible address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Dirk BrechtkenLehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Dirk BrechtkenStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehört imSemester6/ Course isgiven in semester

    3. und 4. Semester

    Stoffinhalt/Contents Konstitutive Entscheidungen bei BetriebsgründungFinanzierungsinstrumenteKostenkalkulation und PreisbildungBilanzierung und GewinnermittlungRisokoanalyse Entscheidungsfindung

    Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

    Die Studierenden lernen die grundlegende betriebswirtschaftlicheEntscheidungsprozesse kennen. Anhand eines fiktiven, von Absolventenfrisch gegründeten Unternehmens werden die betriebswirtschaftlichenÜberlegungen vermittelt und die zugehörigen Methoden erprobt.

    Ziel ist dabei, den Studierenden betriebswirtschaftliche Grund-kenntnisse zu vermitteln. Sie sollen wichtige betriebswirtschaftlicheZusammenhänge veranschaulichen und zwischen betriebsrelevantenKostenelementen differenzieren können.

    Aufbauend auf8/Based on

    keine

    FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das erfolgreicheBestehen der aufgeführten Prüfungs- und Studienleistungen.

    Prüfungleistung10/ As-sessment of academicachievement

    Klausur

    Studienleistung11/ : keineZugelassene Hilfsmit-tel zur Erbringung derPrüfungsleistung:

    Taschenrechner

    Literatur/Literature

    • Voegele/Sommer: Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure,Hanser-Verlag, 2012.

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 36

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    SWS gesamt/ Totalsemester load

    4

    SWS aufgeschlüsselt12/Categorization ofsemester load

    3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung

    ECTS-Punkte13 /ECTS-credits, work load

    5 ECTS, 150 Stunden

    Stellenwert der Note14 /Final mark ration

    Berechnung der Gesamtnote gemäß Prüfungsordnung.

    Selbststudium15 /Work load at home

    90 Stunden

    Angeboten im / Offered in WintersemesterDauer des ModulsDuration of module

    1 Semester

    Kommentare16 /Comments

    Keine

    Bemerkungen17 /Comments

    Keine

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 37

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Lehrveranstaltung1/Course

    Grundlagen der Elektronik

    Modul2/Module Grundlagen der ElektronikFachbereich/Department

    Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Studiengang/Degree Programme

    Bachelor Elektromobilität [Pflichtfach]Bachelor Elektrotechnik (-dual) [Pflichtfach]Bachelor Internet of Things - Digitale Automation [Pflichtfach]Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik) [Pflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET [Wahlpflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET - AuE [Pflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET - ITE [Pflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET - Medizintechnik [Pflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET - Wirtschaft [Wahlpflichtfach]

    Modulverantwortliche/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameResponsible address title First name Last name

    Herr Prof. Dr.-Ing. Dara FeiliLehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Matthias SchererHerr Prof. Dr.-Ing. Dara Feili

    Studienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehört imSemester6/ Course isgiven in semester

    3. Semester

    Stoffinhalt/Contents Einführung in die analoge Schaltungstechnik- Diodenschaltungen- Transistoren (Bipolar und Feldeffekt)- Groß- und Kleinsignalverhalten der Grundschaltungen- Ersatzschaltbilder- Vierpolparameter- Lineare Verstärkerschaltungen- Transistoren im Schaltbetrieb- Transistorverbundschaltungen- Stromquellen- Differenzverstärker- Wärmeersatzschaltbilder- Datenblätter- Schaltungssynthese- Operationsverstärker- Grundschaltungen- Messschaltungen- Instrumentenverstärker

    Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

    Die Studierenden werden in die Lage versetzt, analoge Schaltungen zuanalysieren, zu berechnen und zu simulieren.Sie kennen die Parameter der Datenblätter der wichtigsten Bauelementeund können diese entsprechend der Anforderungen bewerten.Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des Schaltungsdesigns.Sie sind in der Lage, einfache Transistorschaltungen nach Spezifikationzu entwickeln.

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 38

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Aufbauend auf8/Based on

    - Analysis 1 - Analysis 2 - Grundlagen der Elektrotechnik (Gleichstrom-technik) - Grundlagen der Elektrotechnik (Wechselstromtechnik) - Klas-sische und moderne Physik - Lineare Algebra und Diskrete Strukturen -Spezielle Themen der Physik

    FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das erfolgreicheBestehen der aufgeführten Prüfungs- und Studienleistungen.

    Prüfungleistung10/ As-sessment of academicachievement

    Klausur

    Studienleistung11/ : keineZugelassene Hilfsmit-tel zur Erbringung derPrüfungsleistung:

    Ein selbstbeschriebenes DIN-A4 Blatt (Kopien von Blättern werden aus-geschlossen). Programmierbarer Taschenrechner (z.B. TI 92 Plus, TIVoyage 200; keine Tablets oder ähnliches) ohne WiFi-Funktion.

    Literatur/Literature

    • Horrowitz,”The Art of Electronics“

    • Tietze, Schenk, “Halbleiterschaltungstechnik”

    • Sedra, Smith,”Microelectronics Circuits“

    • Seiffart,”Analoge Schaltungen“

    • Böhmer,”Elemente der angewandten Elektronik“

    SWS gesamt/ Totalsemester load

    4

    SWS aufgeschlüsselt12/Categorization ofsemester load

    4 SWS Vorlesung

    ECTS-Punkte13 /ECTS-credits, work load

    5 ECTS, 150 Stunden

    Stellenwert der Note14 /Final mark ration

    Berechnung der Gesamtnote gemäß Prüfungsordnung.

    Selbststudium15 /Work load at home

    90 Stunden

    Angeboten im / Offered in WintersemesterDauer des ModulsDuration of module

    1 Semester

    Kommentare16 /Comments

    Keine

    Bemerkungen17 /Comments

    Keine

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 39

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Lehrveranstaltung1/Course

    Grundlagen der Elektrotechnik (Gleichstromtechnik)

    Modul2/Module Grundlagen der Elektrotechnik (Gleichstromtechnik)Fachbereich/Department

    Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Studiengang/Degree Programme

    Bachelor Elektromobilität [Pflichtfach]Bachelor Elektrotechnik (-dual) [Pflichtfach]Bachelor Internet of Things - Digitale Automation [Pflichtfach]Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik) [Pflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET [Pflichtfach]

    Modulverantwortliche/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameResponsible address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Hellmut HupeLehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Hellmut HupeStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehört imSemester6/ Course isgiven in semester

    1. Semester

    Stoffinhalt/Contents GleichstromtechnikEinführung in die physikalischen Grundbegriffe der Elektrotechnik(Kraft, Energie, Leistung, Ladung, Strom, Spannung, elektrischeFeldstärke)Materialeigenschaften von Leitern, Halbleitern, IsolatorenElektrischer Widerstand und Leitwert, TemperaturverhaltenOhmsches Gesetz, Kirchhoffsche Maschen- und KnotenregelAnalyse einfacher und komplizierterer GleichstromkreiseMaschenstromverfahren, Knotenpotenzialverfahren, ZweipoltheorieWirkungsgrad, Leistungsanpassung, OptimierungAusblick auf nichtlineare Bauelemente Diode, Bipolar-Transistor, FET

    Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden dieGrundbegriffe der Gleichstromtechnik und sind in der Lage, mathemati-sche Methoden der Matrizenrechnung zur Netzwerkanalyse anzuwenden.Sie beherrschen die Grundlagen zum Verständnis der weiterführendenModule Wechselstrom, Elektrisches und Magnetisches Feld und könnenfachspezifische Größen angeben, fachspezifische Rechenaufgaben lösen,Rechenmethoden gegenüber stellen , die optimale Methode auswählenund grundlegende Techniken in der Praxis anwenden.

    Aufbauend auf8/Based on

    keine

    FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das erfolgreicheBestehen der aufgeführten Prüfungs- und Studienleistungen.

    Prüfungleistung10/ As-sessment of academicachievement

    Klausur

    Studienleistung11/ : keineZugelassene Hilfsmit-tel zur Erbringung derPrüfungsleistung:

    Nicht programmierbarer, einfacher Taschenrechner keine Textspeicher-funktion, keine Funk-Kommunikationsschnittstelle

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 40

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Literatur/Literature

    • Georg: Elektromagnetische Felder und Netzwerke

    • Fricke/Vaske: Grundlagen der Elektrotechnik I

    • Grafe, Loose, Kühn: Grundlagen der Elektrotechnik I

    SWS gesamt/ Totalsemester load

    4

    SWS aufgeschlüsselt12/Categorization ofsemester load

    3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung

    ECTS-Punkte13 /ECTS-credits, work load

    5 ECTS, 150 Stunden

    Stellenwert der Note14 /Final mark ration

    Berechnung der Gesamtnote gemäß Prüfungsordnung.

    Selbststudium15 /Work load at home

    90 Stunden

    Angeboten im / Offered in Winter- und SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

    1 Semester

    Kommentare16 /Comments

    Directed Current Engineering

    Bemerkungen17 /Comments

    Modul wird auch für Sommersemesteranfänger angeboten.Vorlesungsunterlagen: ftp://ftp.vorlesung.fh-trier.de/georg/

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 41

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Lehrveranstaltung1/Course

    Grundlagen der Elektrotechnik (Wechselstromtechnik)

    Modul2/Module Grundlagen der Elektrotechnik (Wechselstromtechnik)Fachbereich/Department

    Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Studiengang/Degree Programme

    Bachelor Elektromobilität [Pflichtfach]Bachelor Elektrotechnik (-dual) [Pflichtfach]Bachelor Internet of Things - Digitale Automation [Pflichtfach]Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik) [Pflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET [Pflichtfach]

    Modulverantwortliche/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameResponsible address title First name Last name

    Herr Dr.-Ing. Markus JostockLehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

    Herr Dr.-Ing. Markus JostockStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehört imSemester6/ Course isgiven in semester

    2. Semester

    Stoffinhalt/Contents Wechselstromtechnik als Spezialfall der Technik zeitveränderlicherVorgängeKomplexe Rechnung zur Analyse von Netzwerken mit Widerständen,Kondensatoren und Spulen bei Erregung mit festfrequenten Quellen.Anwendung der Ergebnisse der Gleichstromtechnik: Ohmsches Gesetz,Kirchhoffsche Maschen- und KnotenregelAnalyse einfacher und komplizierterer Wechselstromkreise wieder mitMaschenstromverfahren, Knotenpotenzialverfahren, ZweipoltheorieKomplexe Leistungsarten: Wirk-, Blind-, ScheinleistungWirkungsgrad, Leistungsanpassung, Optimierung.

    Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

    Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Studierenden dieGrundbegriffe der Wechselstromtechnik und sind in der Lage, mathema-tische Methoden der Matrizenrechnung zur Netzwerkanalyse sowie derRechentechnik mit komplexen Zahlen anzuwenden. Sie beherrschen dieGrundlagen zum Verständnis der weiterführenden Module wie Elektro-nik und Telekommunikationstechnik und können fachspezifische Größenangeben, fachspezifische Rechenaufgaben lösen, Rechenmethoden ge-genüber stellen , die optimale Methode auswählen und grundlegendeTechniken in der Praxis anwenden.

    Aufbauend auf8/Based on

    - Grundlagen der Elektrotechnik (Gleichstromtechnik)

    FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das erfolgreicheBestehen der aufgeführten Prüfungs- und Studienleistungen.

    Prüfungleistung10/ As-sessment of academicachievement

    Klausur

    Studienleistung11/ : keineZugelassene Hilfsmit-tel zur Erbringung derPrüfungsleistung:

    Nicht programmierbarer, einfacher Taschenrechner keine Textspeicher-funktion, keine Funk-Kommunikationsschnittstelle

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 42

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Literatur/Literature

    • Georg: Elektromagnetische Felder und Netzwerke

    • Fricke/Vaske: Grundlagen der Elektrotechnik II

    • Grafe, Loose, Kühn: Grundlagen der Elektrotechnik I

    SWS gesamt/ Totalsemester load

    4

    SWS aufgeschlüsselt12/Categorization ofsemester load

    3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung

    ECTS-Punkte13 /ECTS-credits, work load

    5 ECTS, 150 Stunden

    Stellenwert der Note14 /Final mark ration

    Berechnung der Gesamtnote gemäß Prüfungsordnung.

    Selbststudium15 /Work load at home

    90 Stunden

    Angeboten im / Offered in SommersemesterDauer des ModulsDuration of module

    1 Semester

    Kommentare16 /Comments

    Alternating Current Engineering

    Bemerkungen17 /Comments

    Vorlesungsunterlagen: ftp://ftp.vorlesung.fh-trier.de/georg/

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 43

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Lehrveranstaltung1/Course

    Grundlagen der Informationstechnik

    Modul2/Module Grundlagen der InformationstechnikFachbereich/Department

    Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Studiengang/Degree Programme

    Bachelor Elektromobilität [Pflichtfach]Bachelor Elektrotechnik (-dual) [Pflichtfach]Bachelor Internet of Things - Digitale Automation [Pflichtfach]Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik) [Pflichtfach]Bachelor Sport- und Rehatechnik [Pflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET [Pflichtfach]

    Modulverantwortliche/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameResponsible address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Elmar SeidenbergLehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Elmar SeidenbergStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehört imSemester6/ Course isgiven in semester

    1. oder 3. Semester

    Stoffinhalt/Contents Variablen und DatentypenAnweisungen und AusdrückeOperatorenKontrollstrukturenFunktionenZeiger, ZeigerarithmetikStrukturen, UnionenSpeicherklassenEndliche AutomatenRekursive ProgrammierungDynamische SpeicherzuweisungStapelspeicherVerkettete ListenWarteschlangenHardwarenahe Programmierung, GPIO, ADC

    Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

    Die Studierenden

    können die Elemente der Programmiersprache C verstehensind in der Lage selbständig Programmieraufgaben zu lösenkönnen den Rechenaufwand und den Speicherplatzbedarf für einenMikrocontroller abschätzenkönnen einfache Hardware an den Mikrocontoller anschließen und inBetrieb nehmenkönnen komplizierte Aufgabenstellungen analysieren und in einfach zuimplementierende Konstrukte umsetzenkönnen eigene größere Programme planen und programmieren

    Aufbauend auf8/Based on

    keine

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 44

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das erfolgreicheBestehen der aufgeführten Prüfungs- und Studienleistungen.

    Prüfungleistung10/ As-sessment of academicachievement

    Klausur

    Studienleistung11/ : LaborleistungVoraussetzung zum Ablegen der Prüfungsleistung: nein

    Zugelassene Hilfsmit-tel zur Erbringung derPrüfungsleistung:

    keine

    Literatur/Literature

    • C als erste Programmiersprache, Joachim Goll, Manfred Daus-mann

    • Kernighan, Ritchie: Programmieren in C (ANSI C), Hanser-Verlag

    SWS gesamt/ Totalsemester load

    4

    SWS aufgeschlüsselt12/Categorization ofsemester load

    2 SWS Vorlesung, 2 SWS Labor

    ECTS-Punkte13 /ECTS-credits, work load

    5 ECTS, 150 Stunden

    Stellenwert der Note14 /Final mark ration

    Berechnung der Gesamtnote gemäß Prüfungsordnung.

    Selbststudium15 /Work load at home

    90 Stunden

    Angeboten im / Offered in WintersemesterDauer des ModulsDuration of module

    1 Semester

    Kommentare16 /Comments

    Keine

    Bemerkungen17 /Comments

    Keine

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 45

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Lehrveranstaltung1/Course

    Grundlagen der Medizin A

    Modul2/Module Grundlagen der Medizin AFachbereich/Department

    Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Studiengang/Degree Programme

    Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik) [Pflichtfach]Bachelor Sport- und Rehatechnik [Pflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET [Wahlpflichtfach]Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ET - Medizintechnik [Pflichtfach]

    Modulverantwortliche/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameResponsible address title First name Last name

    Herr Prof. Dr.-Ing. Klaus Peter KochLehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. med. Winfried A. WillinekHerr Andreas WessendorfFrau B.A. Markus Jacobs

    Studienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehört imSemester6/ Course isgiven in semester

    1. Semester

    Stoffinhalt/Contents Anhand exemplarischer Krankheitsbilder werden Erscheinungsformen,Ursachen und mögliche Therapien von Krankheiten in folgenden The-menschwerpunktendargestellt:- Bewegungsapparat und Haut- Herz-Kreislaufsystem- Nervensystem- Hormonsystem- Sinnesorgane

    Weiterhin werden folgende allgemeinen Themen behandelt:- Erfahrungsbericht Medizintechnik Sicherheit von MP- Terminologie, Das Gesundheitssystem- Grundlagen Biologie und Chemie- Grundlagen der Hygiene

    Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

    Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul verfügen die Studierendenüber grundlegende Kenntnisse der Ätiologien, der Symptome als auchder Pathophysiologien ausgewählter Krankheiten und können die Einbin-dung klinischer, diagnostischer und therapeutischer Verfahren darstellen.Sie sind in der Lage, medizinische Fachtexte eigenständig zu erarbeitenund mit Ärzten und medizinischem Fachpersonal fachlich korrekt undterminologisch verständlich zu kommunizieren.

    Aufbauend auf8/Based on

    keine

    FormaleVoraussetzungen9/Formal prerequisites

    Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten ist das erfolgreicheBestehen der aufgeführten Prüfungs- und Studienleistungen.

    Prüfungleistung10/ As-sessment of academicachievement

    Klausur

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 46

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Studienleistung11/ : ÜbungsleistungVoraussetzung zum Ablegen der Prüfungsleistung: ja

    Zugelassene Hilfsmit-tel zur Erbringung derPrüfungsleistung:

    keine

    Literatur/Literature

    • Netters innere Medizin, Thieme Verlag, Stuttgart, 2000

    • Mensch, Körper, Krankheit,Elsevier Verlag, 2011

    • Arbeitsbuch zu Mensch Körper Krankheit & Biologie AnatomiePhysiologie, Elsevier Verlag, 2016

    • Arbeitsbuch zu Mensch Körper Krankheit & Biologie AnatomiePhysiologie, Elsevier Verlag, 2016

    SWS gesamt/ Totalsemester load

    4

    SWS aufgeschlüsselt12/Categorization ofsemester load

    4 SWS Vorlesung

    ECTS-Punkte13 /ECTS-credits, work load

    5 ECTS, 150 Stunden

    Stellenwert der Note14 /Final mark ration

    Berechnung der Gesamtnote gemäß Prüfungsordnung.

    Selbststudium15 /Work load at home

    90 Stunden

    Angeboten im / Offered in WintersemesterDauer des ModulsDuration of module

    1 Semester

    Kommentare16 /Comments

    Keine

    Bemerkungen17 /Comments

    Keine

    Version 01.02.SoSe2020Stand: 04.05.2020

    Seite: 47

  • Modulhandbuch Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik)Fachbereich Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Hochschule Trier

    Lehrveranstaltung1/Course

    Grundlagen der Programmierung

    Modul2/Module Grundlagen der ProgrammierungFachbereich/Department

    Technik, Fachrichtung Elektrotechnik

    Studiengang/Degree Programme

    Bachelor Elektromobilität [Pflichtfach]Bachelor Elektrotechnik (-dual) [Pflichtfach]Bachelor Internet of Things - Digitale Automation [Pflichtfach]Bachelor Medizintechnik (Module FB Technik) [Pflichtfach]

    Modulverantwortliche/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameResponsible address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Walter JakobyLehrende/r3/ Anrede Titel Vorname NachnameLecturer address title First name Last name

    Herr Prof. Dr. Walter JakobyStudienabschnitt5/ Level BA-StudiumWird gehört imSemester6/ Course isgiven in semester

    1. oder 2. Semester

    Stoffinhalt/Contents 1. Kick-Start2. Strukturierte Programmierung3. Modulare Programmierung4. Objektorientierte Programmierung5. Generische Programmierung

    Lern- undQualifizierungsziele7/Objectives

    Nach Bearbeitung des Moduls sind die Studierenden in der Lage ...1. ... erste kleine Programme zu erstellen, durch1.1 die Beschreibung von Rechnern und Programmen durch Daten-flussmodelle,1.2 das Nachvollziehen einfacher Programme für Beispielaufgaben,1.3 die Installation und Nutzung eines Programmiersystems,2. ... C-Programme für einfache Datenverarbeitungsaufgaben erstellen,durch2.1 die Speicherung zahlen- und textbasierter Daten in Rechnern,2.2 die Verknüpfung von Daten,2.3 die Festlegung des Ablaufs der Datenverarbeitung mit Hilfe von An-weisungen,3. ... Programme modular zu gliedern, durch3.1 die Zusammenfassung von Daten zu Datensätzen mit Hilfe von Struk-turen,3.2 die Schaffung von Anweisungsmodulen mit Hilfe von Funktionen,3.3 die Zusammenfassung von Datenmodulen