Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur...

578
Modulhandbuch B.A. Architektur Fakultät für Architektur Technische Universität München www.tum.de www.ar.tum.de

Transcript of Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur...

Page 1: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

ModulhandbuchB.A. ArchitekturFakultät für ArchitekturTechnische Universität München

www.tum.dewww.ar.tum.de

Page 2: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 2 von 578

Allgemeine Informationen und Lesehinweise zum Modulhandbuch

Zu diesem Modulhandbuch:Ein zentraler Baustein des Bologna-Prozesses ist die Modularisierung der Studiengänge, das heißt die Umstellungdes vormaligen Lehrveranstaltungssystems auf ein Modulsystem, in dem die Lehrveranstaltungen zu thematisch zusammenhängenden Veranstaltungsblöcken - also Modulen - gebündelt sind. Dieses Modulhandbuch enthält dieBeschreibungen aller Module, die im Studiengang angeboten werden. Das Modulhandbuch dient der Transparenz und versorgt Studierende, Studieninteressierte und andere interne und externe Adressaten mit Informationen über die Inhalte der einzelnen Module, ihre Qualifikationsziele sowie qualitative und quantitative Anforderungen.

Wichtige Lesehinweise:AktualitätJedes Semester wird der aktuelle Stand des Modulhandbuchs veröffentlicht. Das Generierungsdatum (siehe Fußzeile) gibt Auskunft, an welchem Tag das vorliegende Modulhandbuch aus TUMonline generiert wurde.

RechtsverbindlichkeitModulbeschreibungen dienen der Erhöhung der Transparenz und der besseren Orientierung über das Studienangebot, sind aber nicht rechtsverbindlich. Einzelne Abweichungen zur Umsetzung der Module im realen Lehrbetrieb sind möglich. Eine rechtsverbindliche Auskunft über alle studien- und prüfungsrelevanten Fragen sind den Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSOen) der Studiengänge sowie der allgemeinen Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO) zu entnehmen.

WahlmoduleWenn im Rahmen des Studiengangs Wahlmodule aus einem offenen Katalog gewählt werden können, sind diese Wahlmodule in der Regel nicht oder nicht vollständig im Modulhandbuch gelistet.

Page 3: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 3 von 578

Verzeichnis Modulbeschreibungen

[20181] Bachelorstudiengang Architektur FPSO 2018 (Bachelor's Program of Architecture FPSO 2018)

Pflichtmodule (Compulsory Modules) [AR20001] Entwerfen, Raum + Konstruktion - Projektarbeit (Design, Space + Construction -Project) [1P][AR20002] Konstruktion 1 (Construction Design 1) [2P][AR20003] Statik + Festigkeitslehre (Statics and Mechanics of Materials) [3P][AR20008] Baugeschichte (History of Building) [8P][AR20072] Grundlagen der Darstellung (Principles of Presentation) [4P][AR20073] Grundlagen der Gestaltung (Principles of Design) [9P][AR20071] Wissenschaftliches Arbeiten (Introduction to Scientific Work) [AR20005] Entwerfen, Typus + Konstruktion - Projektarbeit (Typology and Construction-Based Design - Project) [5P][AR20006] Konstruktion 2 (Construction Design 2) [6P][AR20007] Tragkonstruktionen (Load-Bearing Constructions) [7P][AR20029] Exkursion Darstellen (Excursion: Presentation + Design) [29P][AR20010] Konstruktives Entwerfen + Material - Projektarbeit (Technology- and Material- based Architectural Design - Project) [AR20011] Konstruktion 3 (Building Construction 3) [11P][AR20012] Bauklimatik und Haustechnik (Building Climatology and Building Services) [12P][AR20077] Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design (Theory and History of Architecture, Art and Design) [AR20014] Digitale Formfindung (Digital Form Finding) [14P][AR20015] Städtebauliches Entwerfen - Projektarbeit (Urban Design Studio - Project) [AR20016] Städtebau (Urban Design) [16P][AR20017] Urbanistik (Urbanism) [AR20018] Stadtbaugeschichte (History of Urban Development) [18P][AR20019] Bildnerisches Gestalten (Visual Arts) [19P][AR20030] Exkursion Baugeschichte + Bildnerisches Gestalten (Field Trip History of Architecture + Visual Arts) [30P][AR20114] Baurecht, Bauprozess und Baumanangement (Construction Law, Management and Processes)

Auslandsstudium (Studies Abroad) [AR20063] Integriertes Auslandsstudium (Integrated Studies Abroad)

Wahlmodule (Elective Modules) Projekt (Project)

[AR20020] Projekt - Prof. Graff (Project - Prof. Graff) [20P][AR20040] Projekt - Prof. Deubzer (Project - Prof. Deubzer) [20P][AR20041] Projekt - Prof. Hild (Project - Prof. Hild) [AR20042] Projekt - Prof. Nagler (Project - Prof. Nagler) [-][AR20043] Projekt - Prof. Kaufmann (Project - Prof. Kaufmann) [20P]

12

1213 - 14

15 - 1617 - 1819 - 2021 - 2223 - 2425 - 2728 - 29

30 - 3132 - 3334 - 3536 - 37

38 - 3940 - 4142 - 44

45 - 4647 - 4849 - 5051 - 5354 - 5556 - 5758 - 59

60 - 61

6263 - 64

6566

67 - 6869 - 7071 - 7273 - 7475 - 76

Page 4: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 4 von 578

[AR20046] Projekt - Prof. Fink (Project - Prof. Fink) [20P][AR20051] Projekt - Prof. Krucker / Prof. Bates (Project - Prof. Krucker / Prof. Bates) [BA 20P][AR20052] Projekt - Prof. Michaeli (Project - Prof. Michaeli) [20P][AR20108] Projekt - Prof. Erben (Project - Prof. Erben) [AR20119] Projekt - Prof. Kéré (Project - Prof. Kéré)

Wahlmodule Technik (Elective Modules) [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21][AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design) [AR20078] Hülle und Bauklimatik Grundlagen (Envelopes and Building Climatology Basics)[AR20121] Tragwerksentwurf (Structural Design Project) [AR50101] ID 1 Grundlagen (ID 1 Basics) [ID 1]

Wahlmodule Gestalten (Elective Modules Design) [AR20026] Experimentelles Gestalten I (Experimental Creation I) [EG I][AR20033] Bauen im Bestand BA (Building Redevelopment BA) [AR20039] Digitales Entwerfen (Digital Design) [AR20069] Experimentelles Gestalten II (Experimental Creation II) [EG II][AR20084] Raumgestaltung Grundlagen (Basics of Spatial Design)

Wahlmodule Geschichte, Theorie + Denkmalpflege (Elective Modules History, Theory + Built Heritage Conservation)

[AR17024] Denkmalpflege (Built Heritage Conservation) [AR20023] Architektur- und Designtheorie (Theory of Architecture and Design) [23P][AR20035] Baugeschichte und Bauaufnahme (Building History and Building Survey) [25 WP][AR20036] Architekturvermittlung (Museum) (Architecture and its Representations) [AR20037] Architekturgeschichtliche Übungen (Exercises in Architectural History) [BA]

Wahlmodule (Elective Modules) [AR17003] Angewandtes Bauordnungsrecht (Applied Planning and Building Legislation) [aBOR][AR17006] Aquarellieren (Water Colour Drawing) [AR17015] Privates Baurecht und Architektenrecht (Construction and Engineering Law, Architect`s Law) [pBR+AR][AR17029] Figürliches Zeichnen (Figure Drawing) [AR17069] Sakralbau (Ecclesiastical Buildings) [AR17083] Szenografische Übung (Production Design Exercise) [AR17097] Building Archaeology (Building Archaeology) [BA][AR17110] Tutorium Angewandte Darstellungstechnik (Applied Presentation Technology) [AR20025] Grundlagen im Planungsrecht (Basic Applied Planning Legislation) [AR20056] Digital Prototyping (Digital Prototyping) [DP][AR20066] Baugeschichte 1 (Bachelor Level) (History of Architecture 1 (Bachelor Level)) [AR20067] Baugeschichte 2 (Bachelor Level) (History of Architecture 2 (Bachelor Level)) [AR20068] Baugeschichte 3 (Bachelor Level) (History of Architecture 3 (Bachelor Level)) [AR20083] Architektur sammeln, dokumentieren und präsentieren (Collecting, documenting and presenting architecture)

77 - 7879 - 80

81 - 8283 - 8485 - 86

8788 - 8990 - 9192 - 9394 - 9596 - 97

9899 - 100

101 - 102103 - 104105 - 106107 - 108

109

110 - 111112 - 113114 - 115

116 - 117118 - 119

120121 - 122

123 - 124125 - 126

127 - 128129 - 130131 - 132133 - 134135 - 136137 - 138139 - 140141 - 142143 - 144145 - 146147 - 148

Page 5: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 5 von 578

[AR20086] Ortsspezifisches Projekt (Sitespecific Project) [AR20088] Architekturvisualisierung (Visualizing Architecture) [AR20092] Freie Studienarbeit Sustainable Urbanism (Seminar Paper Sustainable Urbanism) [AR20093] Digitale Fotografie - Grundlagen (Digital Photography - Basics) [AR20096] Sonderthemen der Architekturinformatik (Special Topics in Architectural Informatics) [AR20099] Sonderthemen des Entwerfen und Konstruieren I (Special Topics in Architectural Design and Construction I) [AR20102] Bachelor's Real Studio Building Phase I (Bachelor's Real Studio Building Phase I) [AR20103] Bachelor's Real Studio Building Phase II (Bachelor's Real Studio Building Phase II) [AR20109] Integrierte Disziplin BA (Integrated Discipline BA) [AR20110] Architektur und Gesellschaft (Architecture and Society) [AR20112] Architekturkommunikation [AR20113] Automation, Robotics, and Management (Automation, Robotics, and Management) [AR20116] Green Typologies - BA (Green Typologies - BA) [GTYPE_BA][AR20120] Der filmische Raum (The cinematic space) [AR20124] Holzbau Grundlagen 1B (Fundamentals of Timber Construction 1B) [AR20125] Architectural Design and Participation I (Architectural Design and Participation I) [AR20126] Konstruktion und Form (Structure and Form) [AR71106] Theorie und Methoden der Landschaftsarchitektur (Theory and Methods of Landscape Architecture) [AR71107] Freiraumplanung (Open Space Planning) [Fp][AR72046] Green Technologies BA (Green Technologies BA) [GTECH_BA][BGU62055] Nachhaltiges Bauen Grundmodul (Sustainable Building Basic Module) [BV000066] Vergaberecht und Vergabeverfahren (Bidding, Tendering and Billing) [BV000075] Immobilienmanagement I (Real Estate Management I) [MW0164] Energieoptimierung für Gebäude (Energy Optimization for Buildings) [WI000159] Geschäftsidee und Markt - Businessplan-Grundlagenseminar (Business Plan - Basic Course (Business Idea and Market)) [Businessplan Basic Seminar][WI000285] Innovative Unternehmer - Führung von High-Tech Unternehmen (InnovativeEntrepreneurs - Leadership of High-Tech Organizations)

Allgemeinbildende Wahlmodule (Elective Modules in General Education ) [AR21005] TUM Sprachenzentrum (TUM Language Center)

[SZ11011] Interkulturelle Kommunikation - Begegnung der Kulturen (Intercultural Communication - Cross Cultural Encounters) Englisch (English)

[SZ0401] Englisch - Basic English for Business and Technology - Domestic Module B2 (English - Basic English for Business and Technology - Domestic Module B2) [SZ0403] Englisch - Academic Presentation Skills C1 - C2 (English - Academic Presentation Skills C1 - C2) [SZ0404] Englisch - English for Architects C1 (English - English for Architects C1) [SZ04041] Englisch - Basic English for Architects B2 (English - Basic English for Architects B2)

149 - 150151 - 152153 - 154

155 - 156157 - 158

159 - 160

161 - 162

163 - 164

165 - 166167 - 168169 - 170171 - 172

173 - 174175

176 - 177178 - 179

180 - 181182 - 183

184 - 185186 - 187188 - 190191 - 192193 - 194195 - 196197 - 199

200 - 202

203204

205 - 206

207208 - 209

210 - 211

212 - 213214 - 215

Page 6: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 6 von 578

[SZ04043] Englisch - English in action - What is Art? B2 (English - English in action - What is Art? B2) [SZ0406] Englisch - Writing Academic Research Papers C2 (English - Writing Academic Research Papers C2) [SZ0408] Englisch - Basic English for Business and Technology - Global Module B2 (English - Basic English for Business and Technology - Global Module B2) [SZ0411] Englisch - Management and Shakespeare C1 (English - Management and Shakespeare C1) [SZ0413] Englisch - Professional English for Business and Technology - Management and Finance Module C1 (English - Professional English for Business and Technology - Management and Finance Module C1) [SZ0414] Englisch - Intercultural Communication C1 (English - Intercultural Communication C1) [SZ0417] Englisch - Introduction to English Pronunciation (English - Introduction to English Pronunciation) [SZ0418] Englisch - English Through Cinema C1 (English - English Through Cinema C1) [SZ0420] Englisch - Focus on the USA C1 (English - Focus on the USA C1) [SZ0425] Englisch - Introduction to Academic Writing C1 (English - Introduction to Academic Writing C1) [SZ0426] Englisch - Professional English for Business and Technology - Marketing Module C1 (English - Professional English for Business and Technology - Marketing Module C1) [SZ0427] Englisch - Academic Writing C2 (English - Academic Writing C2) [SZ0431] Englisch - English for Academic Purposes C1 (English - English for Academic Purposes C1) [SZ04311] Englisch - Basic English for Academic Purposes B2 (English - Basic English for Academic Purposes B2) [SZ0436] Englisch - Basic English for Business and Technology - Materials and Design Module B2 (English - Basic English for Business and Technology - Materials and Design Module B2) [SZ0437] Englisch - Basic English for Business and Technology - Systems and Planning Module B2 (English - Basic English for Business and Technology - Systems and Planning Module B2) [SZ0443] Englisch - English Grammar Compact B1 (English - English Grammar Compact B1) [SZ0444] Englisch - English Grammar in Use B1 (English - English Grammar in Use B1) [SZ0446] Englisch - Great Minds in Economics - John Maynard Keynes - Our Contemporary C1 (English - Great Minds in Economics - John Maynard Keynes - Our Contemporary C1) [SZ0451] Englisch - Total Immersion English C1 (English - Total Immersion English C1) [SZ0453] Englisch - Scientific Presentation and Writing C2 (English - Scientific Presentation and Writing C2) [SZ0471] Englisch - Intensive Thesis Writers' Workshop C2 (English - Intensive Thesis Writers' Workshop C2) [SZ0481] Englisch - Focus on Australia C1 (English - Focus on Australia C1) [SZ0488] Englisch - Gateway to English Master's C1 (English - Gateway to English Master's C1) [SZ0489] Englisch - English Pronunciation C1 (English - English Pronunciation C1)

Französisch (French) [SZ0501] Französisch A1.1 (French A1.1) [SZ0502] Französisch A1.2 (French A1.2)

216 - 217

218 - 219

220 - 221

222 - 223

224 - 225

226 - 227

228 - 229

230 - 231

232 - 233234 - 235

236 - 237

238 - 239240 - 241

242 - 243

244 - 245

246 - 247

248 - 249

250 - 251

252 - 253

254 - 255

256 - 257

258 - 259

260 - 261262 - 263

264 - 265266

267 - 268269 - 270

Page 7: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 7 von 578

[SZ05021] Blockkurs Französisch A1.2 (Intensive Course French A1.2 ) [SZ0503] Französisch A2.1 (French A2.1) [SZ05031] Blockkurs Französisch A2 (Intensive Course French A2 ) [SZ05032] Blockkurs Französisch A2.1 (Intensive Course French A2.1) [SZ0504] Französisch A2.2 (French A2.2) [SZ0505] Französisch B1.1 (French B1.1) [SZ05051] Blockkurs Französisch B1.1 (Intensive Course French B1.1) [SZ05061] Französisch B1.2 (French B1.2) [SZ0507] Französisch B2 - Le français pour la profession (French B2 - French for the profession) [SZ0508] Französisch B2.1 - Cours de perfectionnement et préparation au DELF B2(French B2.1 - Course for the perfection and preparation for DELF B2) [SZ05081] Französisch B2.2 - Cours de perfectionnement et préparation au DELF B2 (French B2.2 - Course for the perfection and preparation for DELF B2) [SZ0509] Französisch C1 - Civilisation et Technique (French C1 - civilisation and technology) [SZ0511] Französisch B2/C1 - La France actuelle (French B2/C1 - France currently) [SZ0512] Französisch B1/B2 - Cours de conversation: La société française (French B1/B2 - Conversation Course: French Society) [SZ0513] Französisch A1 (French A1) [SZ0515] Französisch C1 - Cours de conversation supérieure (French C1 - Upper Conversation Course) [SZ0519] Französisch A1 - Auffrischung (French A1 - refresher course) [SZ0520] Französisch A2 - Auffrischung (French A2 - refresher course)

Italienisch (Italian) [SZ0601] Italienisch A1.1 + A1.2 - Intensiv (Italian A1.1 + A1.2 - Intensive) [SZ0602] Italienisch A1.1 (Italian A1.1) [SZ0603] Italienisch A2.2/B1.1 (Italian A2.2/B1.1) [SZ0605] Italienisch A1.2 (Italian A1.2) [SZ0606] Italienisch A2.1 (Italian A2.1) [SZ06061] Blockkurs Italienisch A2.1 (Intensive Course Italian A2.1) [SZ0607] Italienisch A2.1 + A2.2 - Intensiv (Italian A2.1 + A2.2 - Intensive) [SZ0608] Italienisch A2.2 (Italian A2.2) [SZ0609] Italienisch B1.1 (Italian B1.1) [SZ06090] Blockkurs Italienisch B1.1 (Intensive Course Italian B1.1) [SZ06091] Italienisch B1.2 (Italian B1.2) [SZ0610] Italienisch B1/B2 - Attualità e cultura italiana (Italian B1/B2 - current and cultural issues in Italy) [SZ0616] Italienisch B2/ C1 - Comunicare in italiano: lingua e conversazione (Italian B2/ C1 - Communication in Italy: language and conversation ) [SZ0618] Italienisch B2.1 (Italian B2.1) [SZ0619] Italienisch B1/B2 - La società italiana oggi (Italian B1/B2 - Modern Italian Society) [SZ0620] Italienisch B2.2 (Italian B2.2) [SZ0621] Italienisch C1 - Lingua e cultura italiana (Italian C1 - Italian Language and Culture )

271 - 272273 - 274275 - 276277 - 278279 - 280281 - 282283 - 284285 - 286287 - 288

289 - 290

291 - 292

293 - 294

295 - 296297 - 298

299 - 300301 - 302

303 - 304305 - 306

307308 - 309310 - 311312 - 313314 - 315316 - 317

318319 - 320321 - 322323 - 324

325326 - 327328 - 329

330 - 331

332 - 333334 - 335

336 - 337338 - 339

Page 8: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 8 von 578

[SZ0622] Italienisch B1/B2 - Grammatica: ripetizione e approfondimento (Italian B1/B2 - Grammar: Repetition and Immersion) [SZ0623] Italienisch A1.2 + A2.1 - Intensiv (Italian A1.2 + A2.1 - Intensive) [SZ0625] Italienisch A1.1 - Kompakt (Italian A1.1 - Compact Course) [SZ0626] Blockkurs Italienisch A1.1 (Intensive Course Italian A1.1) [SZ0627] Blockkurs Italienisch A1.2 (Intensive Course Italian A1.2) [SZ0628] Blockkurs Italienisch A2.1 (Intensive Course Italian A2.1) [SZ0630] Italienisch B1/B2 - Corso di conversazione (Italian B1/B2 Conversation) [SZ0631] Italienisch B1.1 + B1.2 - intensiv (Italian B1.1 + B1.2 - intensive)

Sonstige Sprachen (Other Languagegs) [SZ01013] Arabisch Kommunikation A2 (Arabic Communication A2) [SZ0118] Arabisch A1.1 (Arabic A1.1) [SZ0119] Arabisch A1.2 (Arabic A1.2) [SZ0207] Blockkurs Chinesisch - China auf einen Blick (Intensive Course Chinese - China at a glance) [SZ0209] Chinesisch A1.1 (Chinese A1.1) [SZ0210] Chinesisch A1.2 (Chinese A1.2) [SZ0211] Chinesisch A2.1 (Chinese A2.1) [SZ0212] Chinesisch A2.2 (Chinese A2.2) [SZ0214] Chinesisch B1.2 (Chinese B1.2) [SZ0309] Deutsch als Fremdsprache C1.1 (German as a Foreign Language C1.1) [SZ0310] Deutsch als Fremdsprache C1.2 (German as a Foreign Language C1.2) [SZ0317] Deutsch als Fremdsprache: Publizieren - Kommunizieren - Präsentieren C2 (German as a Foreign Language: Publishing - Communication - Presentation Skills C2) [SZ0705] Japanisch A1.1 (Japanese A1.1) [SZ0706] Japanisch A1.2 (Japanese A1.2) [SZ0707] Japanisch A1.3 (Japanese A1.3) [SZ0708] Japanisch A2.1 (Japanese A2.1) [SZ0801] Portugiesisch A1 (Portuguese A1) [SZ08011] Blockkurs Portugiesisch A1 (Intensive Course Portuguese A1) [SZ0803] Portugiesisch B1 (Portuguese B1) [SZ0806] Portugiesisch A2.1 (Portuguese A2.1) [SZ08061] Blockkurs Portugiesisch A2.1 (Intensive Course Portuguese A2.1) [SZ0807] Portugiesisch A2.2 (Portuguese A2.2) [SZ0808] Portugiesisch B1.2 (Portuguese B1.2) [SZ0809] Portugiesisch B1.1 (Portuguese B1.1) [SZ0810] Blockkurs Portugiesisch "Arbeitswelt und Gesellschaft" B2.1 (Intensive Course Portuguese "Working environment and Society" B2.1) [SZ0901] Russisch A1.1 (Russian A1.1) [SZ09011] Blockkurs Russisch A1.1 (Intensive Course Russian A1.1) [SZ0902] Russisch A1.2 (Russian A1.2) [SZ09021] Blockkurs Russisch A1.2 (Intensive Course Russian A1.2)

340 - 341

342 - 343344 - 345346 - 347348 - 349350 - 351352 - 353354 - 355

356357 - 358359 - 360361 - 362363 - 364

365 - 366367 - 368369 - 370371 - 372373 - 374375 - 376377 - 378379 - 380

381 - 382383 - 384385 - 386387 - 388389 - 390391 - 392393 - 394395 - 396397 - 398399 - 400401 - 402403 - 404405 - 406

407 - 408409 - 410411 - 412413 - 414

Page 9: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 9 von 578

[SZ0903] Russisch A2.1 (Russian A2.1) [SZ0904] Russisch A2.2 (Russian A2.2) [SZ0905] Russisch B1.1 (Russian B1.1) [SZ0906] Russisch B1.2 (Russian B1.2) [SZ1001] Schwedisch A1 (Swedish A1) [SZ10011] Blockkurs Schwedisch A1 (Intensive Course Swedish A1) [SZ1002] Schwedisch A2 (Swedish A2) [SZ10021] Blockkurs Schwedisch A2 (Intensive Course Swedish A2) [SZ1003] Schwedisch B1 (Swedish B1) [SZ1004] Schwedisch B2 (Swedish B2) [SZ1006] Schwedisch B2/C1 - Gesellschaft, Forschung und Interkulturelle Kommunikation (Swedish B2/C1 - Community, Research and Intercultural Communication) [SZ1007] Schwedisch C1 (Swedish C1) [SZ1304] Hebräisch A1.1 (Hebrew A1.1) [SZ1402] Türkisch A2.1 (Turkish A2.1) [SZ1404] Türkisch A1.1 (Turkish A1.1) [SZ1405] Türkisch A1.2 (Turkish A1.2) [SZ14051] Blockkurs Türkisch A1.2 (Intensive Course Turkish A1.2) [SZ1407] Blockkurs Türkisch A2.2 (Intensive Course Turkish A2.2) [SZ1501] Dänisch A1 (Danish A1) [SZ1502] Dänisch A2 (Danish A2) [SZ1603] Niederländisch A1.1 (Dutch A1.1) [SZ1605] Niederländisch A1.2 (Dutch A1.2) [SZ1606] Niederländisch B1 (Dutch B1) [SZ1607] Niederländisch A2.1 (Dutch A2.1) [SZ1701] Norwegisch A1 (Norwegian A1) [SZ1702] Norwegisch A2 (Norwegian A2) [SZ17021] Blockkurs Norwegisch A2 (Intensive Course Norwegian A2) [SZ1703] Norwegisch B1 (Norwegian B1) [SZ1804] Koreanisch A2.1 (Korean A2.1)

Spanisch (Spanish) [SZ1201] Spanisch A1 (Spanish A1) [SZ1202] Spanisch A2.1 (Spanish A2.1) [SZ1203] Spanisch A2.2 (Spanish A2.2) [SZ12031] Spanisch A2.1 + A2.2 (Spanish A2.1 + A2.2) [SZ1206] Spanisch C1 - Historia y cultura en el mundo hispano (Spanish C1 - Hispanic History and Culture) [SZ1208] Spanisch A1 - AVE (online) (Spanish A1 - AVE (online)) [SZ1209] Spanisch C1 - La actualidad en España y América Latina (Spanish C1 - current issues in Spain and Latin America) [SZ1212] Spanisch C1 - España y América Latina ayer y hoy (Spanish C1 - Spain and Latin America - Yesterday and Today)

415 - 416417 - 418419 - 420421 - 422423 - 424425 - 426427 - 428429 - 430431 - 432433 - 434435 - 436

437 - 438439 - 440441 - 442443 - 444445 - 446447 - 448449 - 450451 - 452453 - 454455 - 456457 - 458459 - 460461 - 462463 - 464465 - 466467 - 468469 - 470471 - 472

473474 - 475476 - 477478 - 479480 - 481482 - 483

484 - 485486 - 487

488 - 489

Page 10: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 10 von 578

[SZ1216] Spanisch B1.2 (Spanish B1.2) [SZ1217] Spanisch B2.2 (Spanish B2.2) [SZ1218] Spanisch B1.1 (Spanish B1.1) [SZ1219] Spanisch B2.1 (Spanish B2.1) [SZ1221] Blockkurs Sprachpraxis Spanisch A2 (Intensive Course Language Experience Spanish A2) [SZ1223] Spanisch A1 intensiv (Spanish A1 intensive) [SZ1225] Spanisch B1.1 + B1.2 (Spanish B1.1 + B1.2)

Carl von Linde-Akademie (Carl von Linde-Akademie) [CLA10222] Strategien für die Zukunft (Strategies for the Future) [CLA10269] Kommunikation und Persönlichkeit (Communication and Personality) [CLA10409] Design Thinking (Design Thinking) [CLA10716] Positionen des modernen Designs (Positions of Modern Design) [CLA11200] Ringvorlesung Umwelt: Ökologie und Technik (Interdisziplinäre Vortragsreihe) (Interdisciplinary Lecture Series "Environment: Ecology and Technology") [CLA11200] Ringvorlesung Umwelt: Ökologie und Technik (Interdisziplinäre Vortragsreihe) (Interdisciplinary Lecture Series "Environment: Ecology and Technology") [CLA11317] Ringvorlesung Umwelt: Politik und Gesellschaft (Interdisziplinäre Vortragsreihe) (Interdisciplinary Lecture Series "Environment: Politics and Society") [CLA11317] Ringvorlesung Umwelt: Politik und Gesellschaft (Interdisziplinäre Vortragsreihe) (Interdisciplinary Lecture Series "Environment: Politics and Society") [CLA20117] Ökonomisches Denken (Economic Thinking) [CLA20202] Geist - Gehirn - Maschine (Mind - Brain - Machine) [CLA20222] Strategien für die Zukunft (Strategies for the Future) [CLA20424] Interkulturelle Begegnungen (Intercultural Encounters) [CLA20713] Mobilität. Technik und Bewegung im kulturellen Raum (Mobility. Technology and movement in cultural space) [CLA20720] Technik im Alltag (Technology in everyday life) [CLA20906] Einführung in die Wissenschafts- und Innovationspolitik (Introduction to Science and Innovation Policy) [CLA21003] Das Fahrrad: Technik - Verkehr - Sport (Bikes: Technology - Mobility - Sports) [CLA30210] Technikphilosophie (Philosophy of Technology) [CLA30240] Philosophy and Film (Philosophy and Film) [CLA30420] Integration of Technology into Society (Integration of Technology into Society) [CLA30444] Utopias - The idea of a better society (Utopias - The idea of a better society) [CLA30720] Technik im Alltag (Technology in everyday life) [CLA90142] Selbstkompetenz - intensiv (Self-Competence - Intensive Course) [EDS-M2][CLA90334] TheoPrax-Projektarbeit (TheoPrax Project)

[AR17128] Interkulturelle Kommunikation mit Anti-Bias Ansatz (Intercultural Competence) [AR20054] Modellbaukurs (Modelbuilding Seminar) [AR20075] Anerkanntes Modul anderer Hochschulen (Accredited Module of Other Universities) [AR20093] Digitale Fotografie - Grundlagen (Digital Photography - Basics)

490 - 491492 - 493494 - 495496 - 497498 - 499

500 - 501502 - 503

504505 - 506507 - 508

509510

511 - 512

513 - 514

515 - 516

517 - 518

519520

521 - 522523 - 524

525

526 - 527528

529

530 - 531532

533 - 534

535

536 - 537538 - 539

540 - 541542

543 - 544545

546 - 547

Page 11: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 11 von 578

[BV000007] Methoden der Darstellung (Methods of Representation) [MdD][BV000009] Vermessungskunde (Elements of Surveying) [BV000060] Geschäftsprozessmanagement in der Bauwirtschaft (Management of Business Processes) [BV000066] Vergaberecht und Vergabeverfahren (Bidding, Tendering and Billing) [BV400010] Grundstücks- und Immobilienwertermittlung II (Property and Real Estate Valuation II) [CLA31900] Vortragsreihe Umwelt - TUM (Lecture Series Environment - TUM) [IN0001] Einführung in die Informatik 1 (Introduction to Informatics 1) [IN0002] Praktikum: Grundlagen der Programmierung (Fundamentals of Programming (Exercises & Laboratory)) [MW9008] CAD und Maschinenzeichnen 2 (Machines Drawing and Computer Aided Design 2) [CAD & MZ II][WI000984] Entrepreneurship (Entrepreneurship) [WI100809] Entwicklung unternehmerischer Geschäftsideen (Entrepreneurial Idea Development)

Bachelor Thesis & Kolloquium (Bachelor Thesis & Colloquium)

548 - 549550 - 551552 - 553

554 - 555556 - 557

558 - 559560 - 561562 - 563

564 - 565

566 - 567568 - 569

570

Page 12: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Pflichtmodule (Compulsory Modules)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 12 von 578

Page 13: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

ProjektarbeitFakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

8Credits:*

240Gesamtstunden:

165Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulprüfung wird in Form einer Projektarbeit erbracht. Die im Rahmen der Projektarbeit erstellten Pläne (5 - 10 Pläne) und Modelle (3 ¿ 5 Modelle) sind am Ende des Semesters zu präsentieren.Anhand der Projektarbeit wird in aufeinander aufbauenden Aufgabenstellungen schrittweise nachgewiesen, inwieweit die Studierenden eigenständig einfache architektonische Fragestellungen zu Raum, Material und Konstruktion unter Berücksichtigung eines konkreten Ortes und seiner kontextuellen Parameter über einen entwerferischen Ansatz und in einfachen Entwurfs- bzw. Raumprogrammen umsetzen können. Modelle und Plänezeigen, in wie weit die Entwurfsaufgabe schlüssig und sinnvoll umgesetzt werden kann. In einer ca. 10 minütigen Präsentation im Rahmen einer Schlusskritik am Ende des Semesters wird geprüft, ob die Studierenden die wesentlichen Ergebnisse und Analysen ihrer Entwurfskonzepte mittels geeigneter Medien und in einer logischen Argumentation in anschaulicher und verständlicher Weise darlegen können. Bewertet wird die Projektarbeit als Ganzes anhand der eingereichten Pläne und Modelle sowie deren Präsentation.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Gestalterische Fähigkeiten und baupraktische Erfahrung sind von Vorteil. Die begleitenden Vorlesungen des Moduls 2P "Konstruktion 1" des Bachelorstudiengangs bieten die theoretischen Grundlagen für erfolgreiches Absolvieren dieses Moduls und sollten regelmäßig besucht werden.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul führt an die komplexe Thematik des Entwerfens und Konstruierens heran. Dabei werden folgende Inhalte behandelt:

- die Analyse von Orten und Situationen im Hinblick auf Topografie, Städtebau, soziales Umfeld, etc.- Typen und Anwendung von Konstruktionssystemen,- Materialien und deren spezifische sinnliche und konstruktive Eigenschaften,- Umsetzung von einfachen räumlichen Programmen

Inhalt:

Nach erfogreicher Teilnahme am den Modul sind die Studierenden in der Lage,

...einen Ort hinsichtlich seiner kontextuellen Parameter zu erfassen,

...aus der sorgfältigen Analyse und der Auseinandersetzung mit einfachen architektonischen Aufgabenstellungen erste Ideen, Entwurfskonzepte und die Organisation eines Raumprogramms zu skizzieren,... eine materialgerechten Konstruktion in Sinne eines architektonischen Ausdrucks fu¿r die Nutzung und den Ort zu identifizieren,

Lernergebnisse:

AR20001: Entwerfen, Raum + Konstruktion - Projektarbeit (Design, Space + Construction - Project) [1P]

AR20001: Entwerfen, Raum + Konstruktion - Projektarbeit (Design, Space + Construction - Project) [1P]Generiert am 13.12.2018

Seite 13 von 578

Page 14: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

...einen einfachen Entwurf von der Analyse, über die Erläuterung des Konzepts, der räumlichen und gestalterischen Aspekte, bis hin zur Konstruktion zu argumentieren und diesen mit geeigneten Medien fachgerechtund anschaulich darzustellen,

In der betreuten Projektarbeit bearbeiten die Studierenden in Einzelarbeit im Verlauf des Semesters aufeinander aufbauende Aufgabenstellungen, die von Aufgabe zu Aufgabe zunehmend komplexer gestaltet sind. Die Themen basieren auf einfachen Entwurfsaufgaben, die eine Bearbeitung mit unterschiedlichen Wissensständen zulassen und sich im Schwierigkeitsgrad langsam steigern. Sie setzen sich dabei mit dem Ort, der Anwendung von Konstruktionssystemen, Materialeigenschaften und einfachen Raumprogrammen auseinander. Wöchentliche Tischbesprechung mit den Dozierenden begleiten die Studierenden bei der Bearbeitung der Übungen.

Auf die Schlußkritiken am Semesterende werden die Studierenden gezielt vorbereitet, um ihnen aufzuzeigen, welche Informationen für den Zuhörer relevant sind. Mit der Präsentation von Modellen und Plänen, vor der Entwurfsgruppe, den Betreuern und dem Professor stellen die Studierenden Ihre Arbeiten vor und erklären sie in einer logischen Argumentation.

Lehr- und Lernmethoden:

Regelmäßiger Übungs- und Korrekturbetrieb mit Präsentationen und Einzelkritiken (Tischbesprechung)Medienform:

Warum Architektur keine Kunst ist, Adolf Loos, metroverlag, ISBN 978-3-902517-79-1.

Architektur denken, Peter Zumthor, Birkhäuser-Verlag für Architektur, ISBN-10: 3-7643-7496-9

Architektur ohne Architekten, Bernard Rudofski,

Residenz Verlag, ISBN 3-7017-0565-8.

Baukunst,Vitruv, Birkhäuser-Verlag für Architektur, ISBN 3-7643-5518-2

Lesehefte 1 -4

Herausgegeben vom Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwurfsmethodik TU München, (erhältlich über das Dekanat)

Literatur:

Nagler, Florian; Prof. Dipl.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Entwerfen, Raum + Konstruktion: Projektarbeit 1 (Übung, 5 SWS)Nagler F, Albrecht F, Bannert S, Baur M, Heidecker M, Lüps M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20001: Entwerfen, Raum + Konstruktion - Projektarbeit (Design, Space + Construction - Project) [1P]Generiert am 13.12.2018

Seite 14 von 578

Page 15: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Leistung besteht aus einer schriftlichen Prüfung (Dauer: 90 Min.), in der nachgewiesen wird, inwieweit die Studierenden in Wissensfragen verschiedene Gebäudetypologien erkennen und unterscheiden können, die Zusammenhänge von Ort und Situation, Bauaufgabe und Funktion sowie Konstruktion und Material im Entwurfsprozess begreifen, grundlegende bauphysikalische Begriffe und deren Wirkungsweisen in Gebäuden erläutern können. Zudem wird geprüft, ob die Studierenden die erlernten Begrifflichkeiten, Konstruktionsprinzipien und Materialeigenschaften auf konkrete Entwurfsbeispiele beziehen und deren Anwendung fallspezifisch erläutern können. Anhand von kleineren Zeichenaufgaben wird zudem räumliches Vorstellungsvermögen geprüft sowie die Fähigkeit Problemstellungen zeichnerisch zu lösen, u.a. unter Berücksichtigung der wichtigsten Baugesetze und Normen.

Taschenrechner, Schreib- und Zeichenstifte, Geodreieck und Radiergummi sind mitzubringen und als Hilfsmittel erlaubt. Zusätzliches Papier wird vom Lehrstuhl gestellt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnis und praktische Erfahrung im Bezug auf den Entstehungsprozess von Bauwerken.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Zentrale Inhalte des Moduls sind die Grundlagen des Entwerfens von Gebäuden im Zusammenhang mit den baukonstruktiven und typologischen Bedingungen des Bauens. Folgende, wesentliche Inhalte werden vermittelt:

- Grundlagen des Entwerfens, Gebäudetypologien- Der Ort, Analyse der Situation als Grundlage jeden entwerferischen Handelns- Der Raum, Wechselwirkung von Form, Material/Konstruktion, Licht/Farbe- Struktur und Konstruktion, Abhängigkeit von Raumbildung und Konstruktionsprinzip- Der Gebrauch, Einfluss von Nutzen und Funktion- Eingang und Öffnung, Elemente der Architektur- Treppe und Erschließung, Elemente der Architektur- Darstellung, Visualiserung, Plan, Vermittlung/Kommunikation- Die Fassade, Gebäudehülle/Bauphysik, Ausdruck/Erscheinung- Vorschriften, (Bau-)Gesetze und Normen- Grundlagen der Baukonstruktion, Begriffe, Konstruktionsprinzipien Schichten, Verbinden, Schütten, Materialien und deren konstruktive Eigenschaften (Stein/Ziegel/Lehm, Holz/Stahl, Beton)

Inhalt:

AR20002: Konstruktion 1 (Construction Design 1) [2P]

AR20002: Konstruktion 1 (Construction Design 1) [2P]Generiert am 13.12.2018

Seite 15 von 578

Page 16: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, ...die Grundlagen der Entwurfsmethodik und Gebäudetypologien zu kennen/zu unterscheiden;...den Entwurfsprozess als komplexes Zusammenspiel der spezifischen Situation/des Ortes, der konkreten Bauaufgabe/der Funktion, des Konstruktionsprinzips und des Materials zu begreifen;...die wesentlichen Elemente der Architektur im Gesamtzusammenhang eines Gebäudes zu organisieren;...die verschiedenen Darstellungsformen in der Architektur zu verstehen und einzusetzen;...grundlegende bauphysikalische Begriffe und Wirkungsweisen in Gebäuden zu verstehen;...die wichtigsten Baugesetze und Normen zu kennen und anwenden zu können;...die Begriffe der Baukonstruktion zu verstehen und anzuwenden;...die verschiedenen Konstruktionsprinzipien sowie den Einsatz von Materialien und deren spezifische Eigenheiten zu verstehen und im Entwurfsprozess anzuwenden;

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus zwei Vorlesungsreihen, einer Vorlesung zur Entwurfsmethodik (2SWS) und einer Vorlesung zu den Grundlagen der Baukonstruktion (2SWS).

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung mit Bildpräsentationen; Die Skripte und Folien der Vorträge werden auf der Webseite des Lehrstuhls zurVerfügung gestellt.

Medienform:

Architektur Konstruieren. vom Rohmaterial zum Bauwerk, Andrea Deplazes, Birkhäuser-Verlag für Architektur, ISBN- 10: 3-7643-7313-XElementare Architektur, Raimund Abraham, Verlag Anton Puste, ISBN 3-7025-0439-7 Konstruktionsatlanten, Edition Detail, Institut für Internationale Architektur-Dokumentation.Leistungen der Architektur, Franziska Wittmann, ETH Zürich, Professur Gion A. Caminada, Quart Verlag

Literatur:

Nagler, Florian; Prof. Dipl.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Konstruktion 1: Entwurfsmethodik (Vorlesung, 3 SWS)Nagler F

Konstruktion 1: Baukonstruktion 1 (Vorlesung, 1 SWS)Nagler F

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20002: Konstruktion 1 (Construction Design 1) [2P]Generiert am 13.12.2018

Seite 16 von 578

Page 17: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Leistung besteht aus einer schriftlichen Prüfung (Dauer: 90 Min.), in der nachgewiesen wird, inwieweit die Studierenden anhand von Wissens- und Berechnungsfragen die Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre verstehen und diese auf einfache Tragwerke anwenden können. Anhand exemplarischer Problemstellungen mechanischer Modelle sollen sie die Tragwerke anhand der erlernten mechanischen Grundgesetzeanalysieren sowie in mechansichen Modellen zeichnerisch abbilden.Die Fragen können dabei unter Zuhilfenahme des am Lehrstuhl erhältlichen Manuskriptes zum Modul "Statik + Festigkeitslehre" bearbeitet werden.Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Prüfungsleistung um 0,3 Notenschritte bietet die "Bonusleistung" . Sie wird in Form von Theorietests erbracht. Eine Verschlechterung der Note oder eine Anhebung von 4,3 auf 4,0 ist nicht möglich. Die Bonusleistung hat somit keinen Einfluss darauf, ob die Modulleistung "bestanden" wird.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Voraussetzungen sind Grundkenntnisse in Mathematik und Physik, Abstraktionsvermögen und räumliches Vorstellungsvermögen.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Es werden die Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre vermittelt. Im Einzelnen sind die Lehrinhalte:

- Die mechanischen Größen Kraft und Moment- die Gleichgewichtsbedingungen- statische Systeme- mehrteilige Tragwerke- ebene Fachwerke- Schnittgrößen an Stabtragwerken- Seil- und Stützlinie- Widerstands- und Trägheitsmoment- Normal- und Biegespannungen- Verformungen- Stabilität

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen und Berechnungsverfahren der Statik und Festigkeitslehre zu verstehen, damit einfache Tragwerke in einem mechanischen Modell abzubilden und unter Anwendung mechanischer Grundgesetze zu analysieren.

Lernergebnisse:

AR20003: Statik + Festigkeitslehre (Statics and Mechanics of Materials) [3P]

AR20003: Statik + Festigkeitslehre (Statics and Mechanics of Materials) [3P]Generiert am 13.12.2018

Seite 17 von 578

Page 18: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Die theoretischen Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre werden in Vorlesungen vermittelt und im Rahmen von Zentralübungen angewendet. Die Übungen und Exkursionen zu Bauwerken und Baustellen stellen den Bezugzum realen Bauwesen her. Modellversuche bestätigen die theoretischen Grundlagen. In Hausübungen können die Studenten die erworbenen Kenntnisse überprüfen.

Lehr- und Lernmethoden:

Vorträge / Vorlesung (digital abstracts), Manuskript, Handzettel, OnlineplattformMedienform:

Manuskript des Lehrstuhls für Tragwerksplanung. Weitere Lehrbücher: Krauss, F.; Führer, W.; Neukäter, H.; Grundlagen der Tragwerkslehre, Köln 1999.Weiterführende Literatur: Gross, D.; Hauger, W.; Schnell, W.; Technische Mechanik 1 - Statik, Berlin Heidelberg 1982.

Literatur:

Barthel, Rainer; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Übungen zur Statik (Übung, 2 SWS)Barthel R, Schling E, Wilken F

Statik und Festigkeitslehre (Vorlesung, 2 SWS)Barthel R, Schling E, Wilken F

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20003: Statik + Festigkeitslehre (Statics and Mechanics of Materials) [3P]Generiert am 13.12.2018

Seite 18 von 578

Page 19: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

ZweisemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Leistung besteht aus einer schriftlichen Prüfung (Dauer 120. Min.). Die Studierenden weisen nach, dass sie dieGrundlagen der Baugeschichte verstanden haben. Dies geschieht sowohl in schriftlicher, vor allem aber in zeichnerischer Form. Mittels Verständnisfragen sollen baugeschichtliche Zusammenhänge sowie Merkmale historischer Bauformen und Baukonstruktionen unter anderem auch unter Berücksichtigung zeitgenössischer Problemstellungen erläutert werden. Die Studierenden zeigen, dass sie baugeschichtliche und konstruktive Elemente zeichnerisch interpretieren können.

Im Modul besteht die Möglichkeit freiwillige Übungsleistungen zu erbringen, für die ¿ bei erfolgreicher Ableistung ¿ ein Bonus auf die Note der bestandenen Modulprüfung gewährt wird. Dieser kann die Klausurnote um ¿0.3¿ verbessern (4,3 wird nicht auf 4,0 aufgewertet). Voraussetzung ist, dass die Klausur direkt im Anschluss an das Modul geschrieben und bestanden wird. Ansonsten verfällt der Bonus. Die Übungsleistungen werden in Form von Modellen und/oder Zeichnungen erbracht, die dem Verständnis von historischen Baukonstruktionen und Bauformen dienen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Die Vorlesung im WS muss vor der Übung im SS absolviert werden.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul Baugeschichte vermittelt einen Überblick über die historische Entwicklung des Bauens seit der Antike bis etwa 1800 (jährlich wechselnd Antike, Mittelalter, Neuzeit). Bauen artikuliert sich in großen Bauten wie Kathedralen, Tempeln und Residenzen, Festungen, aber auch kleinen wie den Häusern der normalen Bevölkerung, technischen Bauten wie Brücken und Wasserver- und -entsorgung. Langsame Entwicklungen und Innovationssprünge in Form, Funktion und Konstruktion werden aufgezeigt, einzelne herausragende Bauwerke, Architekten und Bauherren besonders gewürdigt. Die Technik spielt zu allen Zeiten des Bauens eine entscheidende Rolle. Gezeigt wird das Konstruieren vom Fundament über Wand, Decke bis zum Dachtragwerk mithistorischen Materialien und Möglichkeiten in den verschiedenen Zeiten, das noch heute wichtig ist für das Verständnis und den Umgang mit historischer Bausubstanz.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, baugeschichtliche Zusammenhänge zu verstehen, historische Bauformen und Baukonstruktionen zu erkennen und sie zeichnerisch zu interpretieren. In ihren Grundsätzen können sie diese unter Berücksichtigung der historischen Entwicklung bzw. dem Zeitgeist der jeweiligen Epoche beurteilen. Darüber hinaus sind sie befähigt ihr gewonnenes Wissen auf zeitgenössische

Lernergebnisse:

AR20008: Baugeschichte (History of Building) [8P]

AR20008: Baugeschichte (History of Building) [8P]Generiert am 13.12.2018

Seite 19 von 578

Page 20: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Probleme und Fragestellungen anzuwenden.

Das Modul besteht aus einer Vorlesung (2 SWS) im Wintersemester und einer praktischen Übung (2 SWS) im Sommersemester in Form von Modellbau bzw. Zeichnungen. Die Vorlesung bietet einen Überblick über ausgewählte Kapitel der Baugeschichte; im darauffolgenden SoSe werden die Kenntnisse aus der Vorlesung unterBetreuung durch die Assistenten des Lehrstuhls in einer Übung bestehend aus Vorträgen und kleineren Übungen vertieft und auf das für einen Architekten unerläßliche Grundwissen im Bereich historischer Bauformen und Baukonstruktionen ergänzt. Die Studierenden erarbeiten mit Modellen und Zeichnungen eigenständige Lösungen. Durch die eigenständige Umsetzung des theoretisch Gelernten in dreidimensionale Modelle und Zeichnungen können die konstruktiven Zusammenhänge erst abschließend verstanden und beurteilt werden. Dies ist auch eine wichtige Voraussetzung für die Bearbeitung der Klausur. Die Teilnahme am Übungsbetrieb wird dringend empfohlen, da die Übungsaufgaben auf die in der Modulprüfung abgefragten Problemstellungen vorbereiten und somit die spezifischen Kompetenzen eingeübt werden.

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung des WS: Powerpointgestützter Vortrag. Die Folien werden am Semesterende in die e-learning Plattform der TUM eingestellt. Übung im SoSe teilweise powerpointunterstützt, teilweise Übung vor Originalen, Beteiligung der Studierenden durch Skizzen.

Medienform:

Zur Einführung (ausführliche Literatur in der Vorlesung):Reclam, kleines Wörterbuch der Architektur (1995);W. Müller, G. Vogel, dtv-Atlas zur Baugeschichte 2 Bd. (2002);N. Pevsner, Europäische Architektur (2008);N. Pevsner, Lexikon der Weltarchitektur (1992);P.L. Nervi (Hrsg.), Weltgeschichte der Architektur, mehrere Bd. (1975 ff.);H. Koepf, Bildwörterbuch der Architektur (1068/2005)

Literatur:

Schuller, Manfred; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Baugeschichte (Mittelalter) (Vorlesung, 2 SWS)Schuller M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20008: Baugeschichte (History of Building) [8P]Generiert am 13.12.2018

Seite 20 von 578

Page 21: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

ZweisemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Übungsleistung. Sämtliche in den wöchentlichen Einführungen und den Zeichenterminen erstellten Arbeiten gehenin ein Skizzenbuch ein, das am Ende des Sommersemesters abgegeben und bewertet wird. Im Skizzenbuch können die darstellerische Entwicklung des Studierenden über das Jahr chronologisch optimal nachvollzogen und die Vollständigkeit der bearbeiteten Aufgaben überprüft werden. Mit dem Skizzenbuch soll nachgewiesen werden, dass die Studierenden grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Darstellung von Architektur erworben haben.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundsätzlich ist das Modul so angelegt, dass keine fachspezifischen Kenntnisse vorausgesetzt werden. Ein räumliches Vorstellungsvermögen und geometrische Grundkenntnisse (Anwendungsniveau) sowie eine zeichnerische Grundbegabung sind die Basis von der ausgegangen wird.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Darstellung ist das Mittel zur Konzeption und Kommunikation von Architektur.Das Modul Grundlagen der Darstellung umfasst die Vermittlung grundlegender Zeichentechniken und Darstellungswerkzeuge sowie die Grundlagen des Freihandzeichnens.

In der Darstellung geht es um die Vermittlung unterschiedlicher grundlegender manueller Zeichentechniken und -werkzeuge für eine prägnante, räumlich architektonische Darstellung.

Im Architektur- und Freihandzeichnen werden die Prinzipien des freien Zeichens vermittelt. Linienarten und Texturen, Flächengestaltung, Strukturen und Ordnungsprinzipien, Proportionen und Dimensionen, monochrome und farbige Darstellungsarten werden ebenso betrachtet wie die Anwendungsmöglichkeiten unterschiedlicher Techniken.

Inhalt:

Mit der Teilnahme an den Veranstaltungen des Moduls haben sich die Studierenden grundlegende Kenntnisse undFertigkeiten in der Darstellung von Architektur erworben. Sie sind in der Lage, zwischen unterschiedlichen Darstellungsarten zu unterscheiden, sie präzise zu benennen und als Mittel zum Erfassen, zur Überprüfung und zur Vermittlung räumlich architektonischer Belange anzuwenden.

Im Erproben unterschiedlicher Zeichentechniken und -werkzeuge werden Kenntnisse grundlegender

Lernergebnisse:

AR20072: Grundlagen der Darstellung (Principles of Presentation) [4P]

AR20072: Grundlagen der Darstellung (Principles of Presentation) [4P]Generiert am 13.12.2018

Seite 21 von 578

Page 22: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Möglichkeiten der Architekturdarstellung erworben.

Architekturdarstellung: Die unterschiedlichen Darstellungstechniken werden in den Einführungsvorlesungen vermittelt und im Zusammenhang mit den eigenen Arbeiten der Grundlagen der Gestaltung erprobt. Durch die unmittelbare Anwendung werden die Kenntnisse vertieft und die Fertigkeiten geschult.

Architektur- und Freihandzeichnen: Im ersten Semester erwerben die Studierenden in den wöchentlichen Einführungen und Hörsaalübungen die grundlegenden Kenntnisse und Fertigkeiten des konstruierten und perspektivischen Zeichnens. Zeichentechniken und Konstruktionsarten sind dabei gleichermaßen Thema wie verschiedene Darstellungsmittel und Zeichenwerkzeuge. Im zweiten Semester werden diese Kenntnisse und Fertigkeiten im wöchentlichen Architekturzeichnen in situ erweitert und vertieft.

Lehr- und Lernmethoden:

Vortrag mit Beamerpräsentation, Kreidezeichnungen an Wandtafel, Skizzenbuch als VorlageMedienform:

Eine Literaturliste ist am Lehrstuhl erhältlich.Architekturzeichnen, Begleitheft zum Fach Architekturzeichnen. Hg. vom Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, Prof. Graff

Literatur:

Graff, Uta; Prof. Dipl.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Grundlagen der Darstellung (Übung, 1SWS)Grundlagen der Darstellung (Vorlesung, 1SWS)Uta Graff,Katleen Nagel, Nils Rostek, Peter Schmid, Katharina Voigt, Felix Zeitler

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20072: Grundlagen der Darstellung (Principles of Presentation) [4P]Generiert am 13.12.2018

Seite 22 von 578

Page 23: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

ZweisemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Übungsleistung. Die Leistungen ergeben sich aus der Bearbeitung mehrerer, thematisch unterschiedlicher Gestaltungsaufgaben, die vollständig und fristgerecht abzugeben sind. Im ersten Semester werden in der Regel drei, vom Umfang und der Darstellungsart klar vorgegebene Gestaltungsaufgaben im Team von zwei bis drei Studierenden gemeinsam bearbeitet, im zweiten Semester sind es zwei bis drei Aufgaben, die im Team erarbeitet werden.Die Abgabeleistungen werden entsprechend der jeweiligen Aufgabe spezifisch benannt. In der Regel umfassen sieModelle und Zeichnungen in verschiedenen vorgegebenen oder frei wählbaren Techniken.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Die Aufgaben sind so angelegt, dass das Augenmerk auf die schöpferischen Fähigkeiten und das kreative Potenzial des Einzelnen gelenkt wird, ohne dass ein spezifisches Fachwissen Voraussetzung für die Bearbeitung ist.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Abstraktes Denken und konkretes Arbeiten sind maßgeblich für den Prozess der architektonischen Konzeption undKonkretisierung. Mit in sich geschlossenen Aufgaben werden grundlegende Themen des räumlich architektonischen Schaffens erarbeitet wie beispielsweise Raum, Objekt, Topografie, Ort, Material, Struktur, Oberfläche, Licht. Den Schwerpunkt bildet die eigene konzeptionelle gestalterische Praxis. Anhand räumlicher Modelle, architektonischer Zeichnungen und Skizzen werden gestalterische Themen praktisch erarbeitet und vermittelt. Vorlesungen führen in das jeweilige Thema ein, begleiten den Prozess durch die Betrachtung übergeordneter Aspekte und gestalterischer Prinzipen und ergänzen und erweitern die durch die eigene Gestaltungspraxis erworbenen Kenntnisse.

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an den Veranstaltungen und Aufgaben des Moduls haben die Studierenden grundlegende Fertigkeiten des architektonischen Gestaltens erworben. Sie sind in der Lage, räumliche Vorstellungen und gestalterische Absichten anhand konkret gedachter und gebauter Modelle zu erarbeiten und zu vermitteln und sie haben sich ein Methodenrepertoire und eine Terminologie zur Reflexion und zur Kreation von architektonischen Konzepten erarbeitet.

Lernergebnisse:

AR20073: Grundlagen der Gestaltung (Principles of Design) [9P]

AR20073: Grundlagen der Gestaltung (Principles of Design) [9P]Generiert am 13.12.2018

Seite 23 von 578

Page 24: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Anfertigen von gestalterischen Kurzentwürfen zu bestimmten Themen innerhalb einer vorgegebenen Frist als Einzel- und Gruppenarbeiten.Wöchentlichen Vorlesungen und Entwurfsbesprechungen.

Lehr- und Lernmethoden:

- Vorlesungen mit Beamerpräsentation im Hörsaal- Besprechungen mit den Assistenten im Weißen Saal- Kritiken mit Prof. Graff im Weißen Saal- Besprechung exemplarischer Arbeiten von Studierenden durch Prof. Graff im Hörsaal

Medienform:

Eine Literaturliste ist am Lehrstuhl erhältlich.Literatur:

Graff, Uta; Prof. Dipl.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Grundlagen der Gestaltung (Vorlesung, 1 SWS)Graff U, Nagel K, Rostek N, Schmid P, Voigt K, Zeitler F

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20073: Grundlagen der Gestaltung (Principles of Design) [9P]Generiert am 13.12.2018

Seite 24 von 578

Page 25: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

75Eigenstudiumsstunden:

15Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung des Moduls ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung. Sie ist am Ende des Semestersin Form einer Hausarbeit mit 4-5 Seiten einzureichen, in der die Studierenden eine überschaubare wissenschaftliche Fragestellung zu einem aktuellen Thema der Architektur durch die Anwendung der erlernten wissenschaftlichen Arbeitsweisen sowie auf Basis ihrer grundlegenden Kenntnisse in Wissenschaftstheorie bearbeiten sollen. Die Hausarbeit gibt den Studierenden zudem die Möglichkeit, eine architekturrelevante Fragestellung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kunst näher zu beleuchten und dabei komplexere Zusammenhänge und Theorien in eigenen Worten wiederzugeben und zu diskutieren. Bei der Bewertung der Hausarbeit fließen sowohl Form als auch Inhalt ein.

Im Modul besteht die Möglichkeit, durch Teilnahme an einem freiwilligen Kurs und Test der Universitätsbibliothek zu Literaturmanagement und Recherchestrategien ¿ bei erfolgreicher Ableistung ¿ einen Bonus auf die Note der bestandenen Modulprüfung zu erhalten. Dieser kann die Modulnote um einen Notenschnitt (0,3) verbessern. Eine nicht bestandene Modulprüfung kann jedoch nicht ausgeglichen werden (4,3 wird nicht auf 4,0 aufgewertet).

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Wir empfehlen den Besuch der Veranstaltung früh im Studium, idealerweise im ersten Semester.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im Zentrum des Moduls "Wissenschaftliches Arbeiten" steht die Vermittlung theoretischer Grundlagen für selbständiges wissenschaftliches Arbeiten im Bereich der Architektur. Die Modulvorlesung besteht aus drei Themenblöcken, die abwechselnd behandelt werden.

In einem ersten Teil werden wissenschaftstheoretische Grundlagen behandelt. Diese umfassen:- Erkenntnistheorien, Empirismus und Rationalismus, Philosophische Raumkonzeptionen, Realismus und Idealismus- Variablen, Indikatoren, Operationalisierung, Hypothesen, Kausalität und Korrelation- Objektivität Subjektivität, Intersubjektivität, Werte im Forschungsprozess, Ethik und Design

Darauf aufbauend widmet sich ein zweiter Teil dem "Handwerkszeug der Wissenschaft". Dieser Teil umfasst insbesondere:- Das Vor- und Nachbereiten von Vorträgen, Lese- und Erinnerungstechniken,- den grundsätzlichen Aufbau einer Forschungsarbeit,- Grundlagen des wissenschaftlichen Informations- und Literaturmanagements, insbesondere der Nutzung von Forschungsdatenbanken und Literaturverwaltungsprogrammen,

Inhalt:

AR20071: Wissenschaftliches Arbeiten (Introduction to Scientific Work)

AR20071: Wissenschaftliches Arbeiten (Introduction to Scientific Work) Generiert am 13.12.2018

Seite 25 von 578

Page 26: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

- die Kenntnis und Nutzung von Datenquellen, insbesondere öffentliche Daten, und den Unterschied zwischen Daten, Information und Wissen,- die Formulierung wissenschaftlicher Hypothesen und Forschungsfragen,- das Erstellen eines Literaturverzeichnisses nach wissenschaftlichen Standards,- die Wichtigkeit und Verfahrensweise der Vermeidung von Plagiaten.

In einem dritten Themenblock behandeln wir den Zusammenhang zwischen Wissenschaft und Architektur, und denCharakter der Architektur als Disziplin im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Kunst. Hier wird unter anderem thematisiert:- Welche Beziehung hat Architektur zu verwandten Disziplinen?- Welche Bedeutung haben Plagiate in der Architektur?- Der Entwurfsprozess als Forschungsprozess- Theoretische Perspektiven auf Ästhetik

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage- den Zweck und die Ziele wissenschaftlichen Arbeitens im Fachbereich Architektur zu verstehen,- das Fach Architektur als im Spannungsfeld von Wissenschaft und Kunst gelegen zu begreifen,- wichtige Konzepte der Wissenschaftstheorie zu verstehen,- die Anforderungen an wissenschaftliche Hypothesen zu erinnern und auf ein Konkretes Beispiel im Bereich Architektur anzuwenden,- den grundsätzlichen Aufbau einer Forschungsarbeit zu verstehen und anzuwenden,- fachspezifische Informationsquellen zu erinnern, zur Recherche zu nutzen und wichtige Techniken und Werkzeuge des Informations- und Literaturmanagements anzuwenden,- die Anforderungen an ein wissenschaftliches Literaturverzeichnis hinsichtlich Einheitlichkeit, Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit zu verstehen und anzuwenden.

Lernergebnisse:

Das nötige Grundlagenwissen wird durch Vorträge der Hochschullehrer, Lehrstuhlmitarbeiter sowie Experten der Universitätsbibliothek vermittelt. Die Studierenden werden zum Studium der Literatur und zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt.

Lehr- und Lernmethoden:

Die wesentlichen Inhalte werden von Expertinnen und Experten und von Lehrstuhlmitarbeiterinnen und -mitarbeitern in Form von Vorträgen und Kleingruppenseminaren vermittelt. Die Folien der Vorträge, Literaturquellen und weitere Grundlagen werden auf der Lernplattform "Moodle" der TUM zur Verfügung gestellt.

Medienform:

¿ Baunetz (2016): Urheberrecht & Architektur. http://www.baunetz.de/recht/Urheberrecht_-_Architektur_1063023.html, abgerufen 23.09.2016.¿ Groat, Linda und David Wang (2002): Architectural Research Methods. New York: John Wiley & Sons.¿ Groebner, Valentin (2012): Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung. Konstanz: University Press.¿ Nadrowski, Steffen (2004): Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende der Stadtplanung und Architektur. http://services.arch.rwth-aachen.de/studium/wissenschaftliches-arbeiten.pdf, abgerufen 23.09.2016.¿ TUM (2014): TUM Zitierleitfaden. https://mediatum.ub.tum.de/doc/1231945/1231945.pdf, abgerufen 23.09.2016.¿ TUM (2015): Richtlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis und für den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten an der Technischen Universität München. https://portal.mytum.de/archiv/kompendium_rechtsangelegenheiten/sonstiges/wiss_Fehlverh.pdf, abgerufen 23.09.2016.

Literatur:

Thierstein, Alain; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Wissenschaftliches Arbeiten (Architektur) (Vorlesung, 2 SWS)Thierstein A, Erben D, Hohmann T, Weinig M

AR20071: Wissenschaftliches Arbeiten (Introduction to Scientific Work) Generiert am 13.12.2018

Seite 26 von 578

Page 27: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20071: Wissenschaftliches Arbeiten (Introduction to Scientific Work) Generiert am 13.12.2018

Seite 27 von 578

Page 28: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

8Credits:*

240Gesamtstunden:

165Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung besteht aus einer Projektarbeit, die in Form von Zwischenkritiken und einer Schlusspräsentation zu erläutern ist. Anhand der Projektarbeit wird überprüft, ob die Studierenden einen eigenständig entwickelten Entwurf in Holzbauweise für ein einfaches Gebäude darstellen und präsentieren können. Dabei werden die ortsspezifischen Analysen, die funktionalen Raumzusammenhänge, sowie die Auseinandersetzung mit dem eigenen Konzept berücksichtigt. Anhand von händisch gezeichneten Entwurfs-, Konstruktions- und Detailplänen (2-3 DIN A0 Pläne) sowie verschiedenen selbstgebauten Modellen (2-3 in unterschiedlichen Maßstäben) erläutern die Studierenden ihre Entwurfsidee, die Wahl der Konstruktionsweise und der Materialität.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Empfohlen wird das parallel stattfindende Modul AR20006 Konstruktion 2.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die im Modul Konstruktion 2 vermittelten theoretischen Inhalte zu Holzkonstruktionen werden in der Übung entwerferisch eingebunden und in Konstruktions- und Detailzeichnungen am eigenen Entwurf angewandt. Anhandvon kleineren Vorübungen im ersten Semesterdrittel werden Teilaspekte im Entwurf oder einzelne Konstruktionsmethoden im Holzbau herausgegriffen und vertieft betrachtet. In der Hauptübung wird die gezeigte Entwurfsmethodik an einem kleinen Gebäude in Holzbauweise angewendet und die Konstruktion im Detail ausgearbeitet.

Inhalt:

Die Studierenden sind nach Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage:- ortsspezifische und funktionale Gesichtspunkte zu analysieren und zu bewerten, um diese Erkenntnisse in den eigenen Entwurf einzubinden- das vorgegebene Raumprogramm aufgrund der gelehrten Entwurfsmethodik zu organisieren und dieses innerhalb einer eigenen Entwurfsidee umzusetzen- die in der zugehörigen Vorlesung erlernten Grundlagen zu Holzbaukonstruktionen anhand des kleinen Gebäudeentwurfs anzuwenden- aus dem gewählten konstruktiven System die wesentlichen konstruktiven Details herauszuarbeiten und weiterzuentwickeln- das eigene Konzept anhand von Entwurfs-, Konstruktions- und Detailplänen darzustellen und zu präsentieren

Lernergebnisse:

AR20005: Entwerfen, Typus + Konstruktion - Projektarbeit (Typology and Construction-Based Design - Project) [5P]

AR20005: Entwerfen, Typus + Konstruktion - Projektarbeit (Typology and Construction-Based Design - Project) [5P]Generiert am 13.12.2018

Seite 28 von 578

Page 29: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Die in der Vorlesung ¿Konstruktion 2¿ erworbenen theoretischen Kenntnisse werden anhand von 3-4 Übungen während des Semesterverlaufs umgesetzt. Diese finden sowohl in Einzel- und Gruppenarbeit statt. Die Aufgabenstellungen werden von Übung zu Übung zunehmend komplexer gestaltet. So werden zunächst die Themenfelder Entwurf, Konstruktion und Detail getrennt voneinander betrachtet, um diese dann in der finalen Übung anhand eines konkreten Gebäudeentwurfs zusammenzubringen. In den ersten Übungen werden sowohl Objekte im Maßstab 1:1 gebaut, Pläne in allen Maßstäben angefertigt, als auch Modelle in diversen Maßstäben und verschiedenen Materialien gebaut.Alle Übungen werden wöchentlich in einer Tischbesprechung betreut und in regelmäßigen Abständen (ca. alle 4 Wochen) durch Präsentationen der Studierenden vor der Studentengruppe als Zwischenstände aufbereitet. Am Semesterende findet eine Schlusspräsentation statt, für die die Studierenden von Hand gezeichnete Entwurfs-, Konstruktions- und Detailpläne sowie Modelle in unterschiedlichen Maßstäben anfertigen, um ihr Konzept, die Wahl Konstruktion sowie der Materialität zu erläutern.

Lehr- und Lernmethoden:

wöchentliche BesprechungenMedienform:

Schmitt, H./Heene, A.: Hochbaukonstruktionen. Die Bauteile und das Baugefüge. Grundlagen des heutigen Bauens; Vieweg Verlagsgesellschaft, ISBN 3528088540

Kolb, J.: Holzbau mit System: Tragkonstruktion und Schichtaufbau der Bauteile; Birkhäuser-Verlag AG; ISBN 3764388234

Natterer, J./Herzog, T./Volz, M.: Holzbauatlas Zwei; Birkhäuser; ISBN 3764369841

Frampton, K.: Grundlagen der Architektur; Aries (1993); ISBN 3920041496

Rüegg, A./Krucker, B.: Konstruktive Konzepte der Moderne. Fallstudien aus dem 20. Jahrhundert; Niggli (2001); ISBN 3721204166

Literatur:

Kaufmann, Hermann; Prof. Dipl.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20005: Entwerfen, Typus + Konstruktion - Projektarbeit (Typology and Construction-Based Design - Project) [5P]Generiert am 13.12.2018

Seite 29 von 578

Page 30: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur am Ende des Semesters erbracht. Diese beinhaltet das Beantworten von Fragestellungen zu Themen aus den Vorlesungen. Außerdem können Aufgabenstellungen vorhanden sein, die das eigenständige Anwenden und Weiterdenken des erlernten Wissens erfordern.Skizzenhafte Darstellungen, Ankreuzen von Mehrfachantworten oder eigenständige Formulierungen werden in der schriftlichen Prüfung erwartet. Die Studierenden sollen ihr grundlegendes Verständnis zur Baukonstruktion mit Holz und Holzwerkstoffen in Verbindung mit den Gebäudetypologien für Wohnen, Arbeiten und Lernen nachweisen.

Prüfungsdauer: 90 Min.Hilfsmittel: Taschenrechner, Geodreieck, Wörterbuch

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlagenwissen aus dem vorausgegangenen Semester (Modul Entwerfen und Konstruieren) wird empfohlen.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Zentraler Inhalt des Moduls ist das Erkennen der Zusammenhänge von Baukonstruktion und Gebäudetypologie. Dabei wird der Baustoff Holz exemplarisch behandelt. Die fachlichen Inhalte sind: Gebäudetypologie, menschliches Maß, Maßanordnungen, Flexibilität, nachhaltige Strategien. Diese Themen werden integral in Zusammenhang gestellt mit den Inhalten der Baukonstruktion, Schwerpunktthema Holz: Bauelemente aus Holz (Wand, Öffnung, Decke, Dach, Treppen, Fenster, Innenausbau), Bau- und Werkstoffkunde Holz, Holzschutz, Brandschutz, Wärmeschutz, Baugesetze und Normen.

Inhalt:

Die Studierenden sind nach Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage:

- zu verstehen, in welchem Zusammenhang die Gesetzmäßigkeiten der Gebäudetypologie mit den baukonstruktiven Lösungen stehen- Gebäudetypologien voneinander zu unterscheiden- die Grundsätze der wichtigsten Konstruktionsprinzipien zu verstehen, zu bewerten und anzuwenden (im begleitenden Modul AR20005)- zu verstehen, wie menschliche Maße räumliche wie funktionelle Lösungen beeinflussen- die baukonstruktiven Begriffe im Zusammenhang mit Holzbau zu kennen und anzuwenden und in das Gesamtsystem Bauwerk einzuordnen- die wesentlichen Funktionen und Aufbauten der Bauteile zu begreifen

Lernergebnisse:

AR20006: Konstruktion 2 (Construction Design 2) [6P]

AR20006: Konstruktion 2 (Construction Design 2) [6P]Generiert am 13.12.2018

Seite 30 von 578

Page 31: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

- einzelne Holzbaumethoden zu unterscheiden, sowie deren Anwendung für diverse Gebäudetypologien zu bewerten bzw. zu analysieren und nachzuvollziehen, welche Methoden zu welchen Typologien passen

Die wöchentliche Vorlesung ist gegliedert in die zwei Bereiche - Gebäudelehre und Holzbaukonstruktion. Um die Grundlagen dieser übergeordneten Themenfelder zu vermitteln, sind die Präsentationen wie folgt aufgebaut:Innen- und Außenraumaufnahmen, Pläne und Skizzen zeigen vergleichende Referenzprojekte, um z.B. eine bestimmte Typologie oder ein Konstruktionsprinzip zu erklären. Oftmals werden diese durch schematische Darstellungen und Piktogramme ergänzt, damit die räumlichen Zusammenhänge und nutzungsbezogenen Abhängigkeiten verständlich und nachvollziehbar dargestellt werden. Textliche und bildhafte Auszüge aus Baugesetzen, Richtlinien und Normen werden gezeigt, um die Definition von Fachbegriffen und Rahmenbedingungen zu gewährleisten und den Bezug zur Praxis herzustellen. Diagramme undTabellen dienen der Vermittlung von technische Daten zeigen deren Verhältnismäßigkeiten zu einander auf.Das Skript unterstützt das geforderte Selbststudium und ergänzt die von den Studierenden angefertigten Notizen während der Vorlesung. Gleichzeitig ist es Grundlage für die schriftliche Prüfung am Semesterende. Die im Modul erworbenen theoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten werden im zugeordneten Modul AR20005 angewendet und erprobt.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, SkriptMedienform:

Holzbau-Atlas; Thomas Herzog, Julius Natterer, Michael Volz und Roland Schweitzer, Birkhäuser-Verlag, ISBN 3764369841

Holzbau-Atlas Zwei; Julius Natterer, Thomas Herzog und Michael Volz, Birkhäuser-Verlag, ISBN 3764362308

Hochbaukonstruktion; Heinrich Schmitt und Andreas Heene, Vieweg + Teubner in GWV Fachverlage GmbH, ISBN 978-3-528-08854-5

Architektur Konstruieren vom Rohmaterial zum Bauwerk; Prof. Andrea Deplazes, Zu¿rich, Birkhäuser-Verlag AG, ISBN 3-7643-7187-0

Holzbau mit System; Josef Kolb, Birkhäuser-Verlag AG ISBN 3764388234

Raumpilot Grundlagen; Thomas Jocher, Sigrid Loch; kraemerverlag, ISBN 978-3-7828-1525-3

Neufert Bauentwurfslehre; Ernst Neufert, Johannes Kister; Vieweg Verlag ISBN 3-528-99651-X

Literatur:

Kaufmann, Hermann; Prof. Dipl.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20006: Konstruktion 2 (Construction Design 2) [6P]Generiert am 13.12.2018

Seite 31 von 578

Page 32: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 90. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur, in der die Studierenden nachweisen sollen, dass die Grundlagen der Tragkonstruktionen verstanden wurden. Fragestellungen zu den einzelnen Teilgebieten sollen dabei mit Hilfsmitteln (Manuskript ausreichend) beantwortet und gelöst werden. Das Beantworten der Fragen erfordert teils eigene Formulierungen sowie Berechnungen und teils das Ankreuzen von vorgegebenen Mehrfachantworten. Des Weiteren werden in der Klausur sowohl das konstruktive Verständnis als auch zeichnerische Fähigkeiten von den Studierenden abgerufen.Eine Möglichkeit zur Verbesserung der Prüfungsleistung um 0,3 Notenschritte bietet die "Bonusleistung" . Sie wird in Form von Theorietests und einer Übungsaufgabe erbracht. Eine Verschlechterung der Note oder eine Anhebungvon 4,3 auf 4,0 ist nicht möglich. Die Bonusleistung hat somit keinen Einfluss darauf ob die Modulleistung "bestanden" wird.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Allgemeine Voraussetzungen sind Grundkenntnisse in Mathematik und Physik, Abstraktionsvermögen und räumliches Vorstellungsvermögen. Des Weiteren sind die Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre vorausgesetzt.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalte sind die Tragelemente und Tragsysteme des Hochbaus und deren Aussteifung. Die Studierenden erhalten Einblick in Wirkungsweise, Formgebung, Konstruktion und Bemessung der Tragwerke. Es werden die wichtigsten Konstruktionsweisen in Holz, Stahl und Stahlbeton sowie das Tragverhalten der einzelnen Konstruktionselemente (Stützen, Träger, Rahmen, Fachwerke, Seile, Bögen etc.), deren überschlägige Dimensionierung und konstruktive Ausformung vermittelt, wobei insbesondere ihre Rolle innerhalb des architektonischen Entwurfs thematisiert wird.

Inhalt:

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Tragkonstruktionen als solche zu identifizieren und zu analysieren sowie selbstständig als Teil des architketonischen Entwurfs zu entwicklen. Sie verfügen über Kenntnisse zu sinnvollen Bauteildimensionen und sind in der Lage die wesentliche und üblichen Tragelemente überschlägig vorzudimensionieren und zu gestalten.

Lernergebnisse:

Die Grundlagen zu Tragkonstruktionen im Bauwesen werden in Vorlesungen vermittelt. Rahmen von Zentralübungen werden die Methoden zur Tragwerksanalyse, Konstruktion und Dimensionierung angewendet. Die

Lehr- und Lernmethoden:

AR20007: Tragkonstruktionen (Load-Bearing Constructions) [7P]

AR20007: Tragkonstruktionen (Load-Bearing Constructions) [7P]Generiert am 13.12.2018

Seite 32 von 578

Page 33: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Exkursionen zu Bauwerken und Baustellen stellen den Bezug zu realen Tragstrukturen und deren Proportionen her. In Hausübungen können die Studenten die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten üben und überprüfen.

Vorträge, Präsentationen (digital), Unterlagen in papierformMedienform:

Manuskript des Lehrstuhls für Tragwerksplanung.

Weitere Lehrbücher:

Krauss, F.; Führer, W.; Neukäter, H.: Grundlagen der Tragwerkslehre, Köln 1999.Weiterführende Literatur:

Helmut C. Schulitz, Werner Sobek, Karl J. Habermann: Stahlbau Atlas, München 1999;

Julius Natterer, Thomas Herzog, Roland Schweitzer, Michael Volz, Wolfgang Winter: Holzbau Atlas, München 2003;

Friedbert Kind-Barkauskas, Bruno Kauhsen, Stefan Polónyi, Jörg Brandt: Beton Atlas, München 2001;

Literatur:

Barthel, Rainer; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20007: Tragkonstruktionen (Load-Bearing Constructions) [7P]Generiert am 13.12.2018

Seite 33 von 578

Page 34: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

45Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Das Modul wird in Form eines Lernportfolios geprüft. Während der Exkursion erarbeiten die Studierenden vor Ort ein Skizzenbuch das im Anschluss an die Reise abgeben und bewertet wird.Im Skizzenbuch (Lernportfolio) können die darstellerische Entwicklung des Einzelnen chronologisch optimal nachvollzogen, die Vollständigkeit der bearbeiteten Aufgaben überprüft und sämtliche Lernergebnisse des Moduls abgeprüft werden.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Die in den Modulen AR20072: Grundlagen der Darstellung und AR20073: Grundlagen der Gestaltung im Winter- und Sommersemester erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten sind Basis für die erfolgreiche Teilnahme an der Exkursion.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In Vorbereitung auf die Exkursion erarbeiten die Studierenden Grundlagen zum jeweiligen Ort, die als Gesamtergebnis allen Studierenden in Form des Begleithefts zur Exkursion zukommen.

Während der einwöchigen Exkursion geht es um eine Vertiefung der in den Grundlagenfächern der Darstellung und Gestaltung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten. Unterschiedliche architektur- und freihandzeichnerische Darstellungsarten werden durch die tägliche Zeichenpraxis vor Ort erprobt und vertieft.Das Erkennen, Erfassen und Begreifen von grundlegenden Prinzipien der Raumbildung ist gleichermaßen Thema der Veranstaltung wie das Analysieren und Vermitteln von Raum und Objekt, Proportionen und Geometrie, Relief und Oberfläche, Licht, Schatten und Atmosphäre eines Ortes mit zeichnerischen Mitteln.

In der Nachbereitung auf die Exkursion werden die eigenen Ergebnisse reflektiert.Vor- und Nachbereitung der Exkursion sind Teil des Moduls.

Inhalt:

Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, stadt- und innenräumliche Situationen freihandzeichnerisch zu erfassen. Sie haben eine zeichnerische Eloquenz und individuell geprägte Ausdruckskraft.Die Studierenden besitzen Sicherheit in der Vermittlung eigener räumlicher Vorstellungen mit zeichnerischen Mitteln. Sie wenden das räumliche Skizzieren mit Selbstverständlichkeit im architektonischen Entwurfsprozess an.

Lernergebnisse:

AR20029: Exkursion Darstellen (Excursion: Presentation + Design) [29P]

AR20029: Exkursion Darstellen (Excursion: Presentation + Design) [29P]Generiert am 13.12.2018

Seite 34 von 578

Page 35: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Durch das Zeichnen können sie die Aufmerksamkeit gezielt auf stadträumliche und architektonische Situationen lenken und damit bewusst räumliche Qualitäten identifizieren.

Während der einwöchigen Exkursion erarbeiten die Studierenden vor Ort in betreuten Assistentengruppen ein Skizzenbuch. Das Format der Exkursion ermöglicht den Studierenden sich eine Woche lang ausschließlich mit dem beobachten und zeichnen von räumlichen Situationen, Gebäuden oder baulichen Details auseinander zu setzen. Die intensive tägliche Praxis führt zu einer schnellen Steigerung der zeichnerischen Fähigkeiten und zeigt den Studierenden auf, welche wichtige Rolle die regelmäßige Anwendung des Skizzierens für die Analyse, das Verständnis und die Vermittlung von Architektur spielt.

Lehr- und Lernmethoden:

Einführungsvorlesung, individuelle Besprechungen vor Ort mit Assistenten und der Professorin. Arbeit im eigenen Skizzenbuch.

Medienform:

ExkursionsreaderLiteratur:

Graff, Uta; Prof. Dipl.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20029: Exkursion Darstellen (Excursion: Presentation + Design) [29P]Generiert am 13.12.2018

Seite 35 von 578

Page 36: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

8Credits:*

240Gesamtstunden:

165Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In der Projektarbeit bearbeiten die Studierenden eine Bauaufgabe durchschnittlicher Komplexität. Dabei zeigen sie,dass sie durch eigenständige Analyse von Baubestand und anhand ihrer Kenntnisse von Konstruktion, Material und technischen Anforderungen (wie Statik, Haustechnik und Bauphysik) einen architektonischen Entwurf mit Hilfe geeigneter Darstellungstechniken erarbeiten können. Auf Grundlage von Standardlösungen sollen sie eigene Ansätze zur baukonstruktiven Lösung entwurfsrelevanter Details herleiten.Die Darstellung der Projektarbeit erfolgt in Plänen (8 bis 12 Pläne), weitere Darstellungstechniken können Konzeptskizzen, Perspektiven, Zeichnungen sowie Modelle unterschiedlichen Maßstabs sein. Die Darstellungen der Arbeit sind in einer ca. 20 minütigen Schlusspräsentation vorzustellen. Die Schlusspräsentation entspricht der beruflichen Praxis des Architekten und zeigt, dass die Studierenden die Herleitung ihrer baukonstruktiven Lösungen in anschaulicher, übersichtlicher und verständlicher Weise einem Publikum vorstellen können.

Die Gesamtnote wird jeweils zur Hälfte aus dem Semesterverlauf und der Endabgabe ermittelt. Die Projektarbeit wird als Gruppenarbeit durchgeführt, die Einzelleistung wird durch gesonderte Kennzeichnung der erbrachten Teilenachvollzogen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

On demand, the assistens` commentaries can be in English language.

Die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen 01P bis 09P der vorangegangenen Semester wird empfohlen.

Kenntnisse: allgemeine Grundlagen von Baukonstruktion, Tragwerk, Bauphysik, Bauelementen, Bauweisen, Gebäudetypologien und DarstellungsartenFähigkeiten: räumliches Vorstellungsvermögen, maßstabsgerechtes Skizzieren, Darstellen von Perspektiven, Axonometrien und allgemeine Planzeichnungen, Organisieren einfacher Raumprogramme, Bauen von Modellen

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul ¿AR20010: Konstruktives Entwerfen + Material ¿ Projektarbeit¿ behandelt- Entwicklung von architektonischen Entwurfskonzepten auf Grundlage von Baubestand sowie konstruktiven, materialspezifischen, bauphysikalischen und haustechnischen Rahmenbedingungen- Standardlösung von Ausführungsdetails bis 1:1- Herleitung baukonstruktiver Detaillösungen von Boden-, Decken-, Wand-, Dach- und Fassadenaufbau sowie den dazugehörigen Anschlußpunkten.- Darstellungs- und Präsentationstechniken ganzheitlicher Architektur

Inhalt:

AR20010: Konstruktives Entwerfen + Material - Projektarbeit (Technology- and Material- based Architectural Design - Project)

AR20010: Konstruktives Entwerfen + Material - Projektarbeit (Technology- and Material- based Architectural Design - Project) Generiert am 13.12.2018

Seite 36 von 578

Page 37: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:- durch Analyse von Bestehendem die Grundlagen für einen architektonischen Entwurf zu erarbeiten- ein substantielles architektonisches Konzept für kleine konkrete Bauaufgabe durchschnittlicher Komplexität zu entwickeln- Entwurfsplanungen vom Konzept bis zum 1:1 Ausführungsdetail mit seinen konstruktiven und materialspezifischen Ausprägungen selbständig zu erarbeiten- durch Kenntnis von Standardlösungen solcher Ausführungsdetails und der ihnen zu Grunde liegenden Kriterien von Konstruktion und Material eigene Ansätze zur baukonstruktiven Lösung entwurfsrelevanter Details herzuleiten- Statik, Haustechnik und Bauphysik als integralen Bestandteil von Architekturkonzepten zu erkennen und zu thematisieren.geeignete Techniken wie z.B. Werkpläne zur Darstellung und Präsentation einer ganzheitlichen Architektur anzuwenden

Lernergebnisse:

Die Projektarbeit wir durch einen engen, persönlichen Kontakt mit den Betreuern innerhalb regelmäßiger Übungen und Korrekturen begleitet. Durch kontinuierliche Lernstandserfassung verfolgen die Dozierenden das Fortschreitender Kenntnisse wöchentlich über den Verlauf der Vorlesungszeit.Die im Modul ¿AR20011 Konstruktion 3¿ vermittelten theoretischen Kenntnisse zu Baustoffen, Baukonstruktion und deren Zusammenhang mit der architektonischen Form werden durch eine konkrete Bauaufgabe durchschnittlicher Komplexität praxisbezogen umgesetzt. Im Sinne einer integrierten Lehre werden gemeinsam mitden Lehrstühlen für Tragwerksplanung und für Bauklimatik Tragwerks- und Haustechnikkonzept sowie Überlegungen zur Nachhaltigkeit in den Entwurfsprozess einbezogen.Die Projektarbeit erfolgt als Einzel- und Gruppenarbeit im Arbeitsraum. Die Studierenden haben hier die Möglichkeit ihre selbstständige Recherche miteinander zu vergleichen und diskutieren. Entwerfen im Stegreifcharakter trainiert das Ausführen in einem beschränkten Zeitkontingent.Regelmäßige Präsentationen wie Zwischenkritiken und Endkritik helfen beim Erklären der eigenen Ansätze und fördern die Darstellungsfähigkeit.

Lehr- und Lernmethoden:

Literatur und Lernmaterial werden unter www.ebb.ar.tum.de zur Verfügung gestellt.Medienform:

Lehrbuch: "Architektur konstruieren" von Andrea Deplazes (Hrsg.), Birkhäuser Basel 2005;¿Natursteinführer München¿ von Johann Weber und Florian Musso (Hrsg.), Franz Schiermeierverlag München 2015

Aktuelle Literaturliste auf der Website des Lehrstuhls und im aktuellen Semesterprogramm.

Literatur:

Musso, Florian; Prof. Dipl.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Konstruktives Entwerfen + Material: Projektarbeit 3 (Projekt, 5 SWS)Musso F, Bodensteiner C, Hartl B, Kammerer V, Kogelnig T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20010: Konstruktives Entwerfen + Material - Projektarbeit (Technology- and Material- based Architectural Design - Project) Generiert am 13.12.2018

Seite 37 von 578

Page 38: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Werkstoffe und BaukonstruktionFakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Klausur am Ende des Semesters, Prüfungsdauer: 180 min; Die Fähigkeit, logische Prinzipien von Konstruktion im Zusammenhang zu erkennen, bekannte Konstruktionsprinzipien und Baustoffe entsprechend ihrer Materialeigenschaften richtig einzusetzen sowie eigene konstruktive Lösungsansätze zu entwickeln, werden anhand von kurzen Verständnisfragen und Zeichenaufgaben geprüft. Für diese Prüfung sind lediglich Stifte und Zeichenmaterial erlaubt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen 01P bis 09P der vorangegangenen Semester wird empfohlen.(Empfohlene) Voraussetzungen:

In Modul ¿Konstruktion 3¿ werden in der Vorlesungsreihe die Zusammenhänge zwischen Baustoffen, Baukonstruktion und architektonischer Form vermittelt. Dazu werden Grundkenntnisse über- organische Werkstoffe (z.B. Holz, Kunststoffe, usw.),- mineralische Werkstoffe (z.B. Ziegel, Beton, usw.) und- metallische Werkstoffe (z.B. Stahl, Aluminium, usw.) behandelt

Außerdem werden Prinzipen wie- Fügungs- und Fertigungstechnologien- Methoden der Gründung von Gebäuden- Technologien zur Dichtung und Dämmung von Gebäuden behandelt.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:- die Eigenschaften der wichtigsten Materialgruppen organischer, mineralischer und metallischer Baustoffe zu benennen- sinnvolle Einsatzgebiete von Baustoffen entsprechend ihrer Materialeigenschaften vorauszusagen- einfache Konstruktionsprinzipien und gängige Lösungsansätze zu verstehen und anzuwenden- Werkstoffe und konstruktive Prinzipen (wie beispielsweise Fügung, Dichtung, Dämmung oder Gründung) für individuelle Lösungsansätze sinnvoll zu kombinieren, anzupassen oder weiterzuentwickeln- - ihre konstruktiven Lösungsansätze durch geeignete Mittel wie z.B. Zeichnung und Modell effizient und genau zu vermitteln

Lernergebnisse:

AR20011: Konstruktion 3 (Building Construction 3) [11P]

AR20011: Konstruktion 3 (Building Construction 3) [11P]Generiert am 13.12.2018

Seite 38 von 578

Page 39: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Vorlesungszyklus mit begleitendem Selbststudium anhand von Skripten und Texten. Die hier erworbenen theoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten sollen im zugeordneten Modul 10P angewendet und erprobt werden.

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesungsfolien werden durch Herleitung von Details an der Tafel ergänzt, Literatur und Lernmaterial wie Skriptenwerden unter www.ebb.ar.tum.de zur Verfügung gestellt.

Medienform:

Lehrbuch: "Architektur konstruieren" von Andrea Deplazes (Hrsg.), Birkhäuser Basel 2005;¿Natursteinführer München¿ von Johann Weber und Florian Musso (Hrsg.), Franz Schiermeierverlag München 2015

Aktuelle Literaturliste auf der Website des Lehrstuhls.

Literatur:

Musso, Florian; Prof. Dipl.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Konstruktion 3: Werkstoffe (Vorlesung, 2 SWS)Musso F

Konstruktion 3: Baukonstruktion 3 (Vorlesung, 2 SWS)Musso F

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20011: Konstruktion 3 (Building Construction 3) [11P]Generiert am 13.12.2018

Seite 39 von 578

Page 40: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer 120 minütugen schriftlichen Prüfung erbracht, bei der die Studierenden nachweisen, dass sie die grundlegenden Stellschrauben von klima- und standortgerechtem Bauen verstanden haben und wiedergeben können, bauphysikalische Begriffe erklären und mit ihnen umgehen können und Raumkonditionierungskonzepte umsetzen können. Desweiteren müssen die Studierenden bauphysikalische Berechnungen erstellen und grafische Konzepte entwickeln.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Allgemeine Grundlagen und Begriffe der allgemeinen Physik: Grundbegriffe der Luft, Wärme, Kälte, Dichte etc., sowie Grundrechenarten sollen beherrscht werden.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Basierend auf den Grundkenntnissen der Bauphysik und Haustechnik werden die Zusammenhänge zwischen Entwurfs-, Haustechnik und Energiekonzept eines Gebäudes erläutert.Grundlagen der Energieversorgung, Stellschrauben des Energiebedarfs eines Gebäudes, Energiebilanzierung eines Gebäudes, Planungsparameter wie Standortfaktoren, Behaglichkeit von Räumen, energieoptimierte Raumkonditionierungskonzepte.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, zu verstehen, welche bauphysikalischen Vorgänge in einem Gebäude auftreten sowie ein Haustechnik Konzept zu einem einfachen Entwurf zu entwickeln.Die Studierenden sind in der Lage, die wesentlichen Parameter und Zusammenhänge einer energieeffizienten Planung bewerten zu können und am Beispiel anzuwenden.Die Studierenden sind in der Lage zu erinnern welche Kriterien ein Gebäude im Bezug auf Behaglichkeit erfüllen muss.Die Studierenden sind in der Lage zu verstehen welche Raumkonditionierungen für das Raumklima erforderlich sind.Die Studierenden sind in der Lage den Zusammenhang zwischen Fassade und Raum herzustellen.Die Studierenden sind in der Lage ein Gebäude energetisch bewerten und analysieren zu können.Die Studierenden sind in der Lage grundlegende Techniken der Darstellung im Bezug auf die erläuterten Inhalte anzuwenden und zu entwickeln.

Lernergebnisse:

AR20012: Bauklimatik und Haustechnik (Building Climatology and Building Services) [12P]

AR20012: Bauklimatik und Haustechnik (Building Climatology and Building Services) [12P]Generiert am 13.12.2018

Seite 40 von 578

Page 41: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse über Behaglichkeitskriterien, standort- und klimarelevante Faktoren, sowie weiteren Grundlagen der Bauphysik. In den Übungen und im Eigenstudium vertiefen die Studierenden in konkretenAufgabenstellungen und Rechenübungen verschiedene Anwendungen. Die Inhalte sind prüfungsrelevant und inhaltlich aufeinander abgestimmt. So lernen die Studierenden anhand praktischer Beispiele die Anwendung und den Einfluss verschiedener Bauweisen und Materialwahlen im Detail kennen, um im ganzheitlichen Planungsprozess optimale Lösungen in Abhängigkeit des Gebäudekonzepts zu entwickeln.

Lehr- und Lernmethoden:

Folien, Tafelarbeit, PowerPointMedienform:

Handbuch der Gebäudetechnik: Band 1+2; Wolfram PistohlLiteratur:

Zettelmeier, ChristineModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Bauklimatik und Haustechnik: Grundlagen der Energieversorgung von Gebäuden (Übung, 2 SWS)Auer T, Wagner T, Zettelmeier C

Bauklimatik und Haustechnik: Grundlagen Bauphysik und Haustechnik (Vorlesung, 2 SWS)Auer T, Wagner T, Zettelmeier C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20012: Bauklimatik und Haustechnik (Building Climatology and Building Services) [12P]Generiert am 13.12.2018

Seite 41 von 578

Page 42: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulleistung wird in Form einer schriftlichen Hausarbeit erbracht, die nach der Vorlesungszeit zu Semesterende einzureichen ist. Es handelt sich hierbei um eine exemplarische Auseinandersetzung mit einem speziellen kunstgeschichtlichen Thema. Die Hausarbeit eignet sich besonders, um Analyse- und Reflektionsfähigkeiten der Studierenden zu prüfen.Zusätzlich wird dringend empfohlen, zur Vorlesung eine Abgabeleistung in Form eines 3-seitigen Kurzessays einzubringen. Der Essay dient dazu, das in der Vorlesung erlernte architekturgeschichtliche Basiswissen zu reflektieren und das Verfassen wissenschaftlicher Texte einzuüben.Diese Zusatzleistung wird vom Dozenten kommentiert, aber nicht benotet. Auf die Note der bestandenen Modulprüfung in der Prüfungsperiode direkt im Anschluss an das Pflichtseminar (nicht auf die Wiederholungsprüfung) wird ein Bonus (eine Zwischennotenstufe "0.3" besser) gewährt (4,3 wird nicht auf 4,0 aufgewertet), sofern die Zusatzleistung eingebracht und den Leistungsstand des Studierenden besser kennzeichnet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse über die Epocheneinteilung in der Architektur- und Kunstgeschichte sowie über die Systematik der Gebäudelehre.Verständige und kritische Lektüre von wissenschaftlichen Texten (in deutsch und englisch, gegebenenfalls in weiteren Fremdsprachen). Erfahrungen in der Erstellung von PowerPointPräsentationen und/oder vergleichbaren Darstellungsverfahren sind von Vorteil. Kenntnisse im Zugang zu wissenschaftlicher Literatur in Bibliotheken und Internetportalen.Im Sinne eines exemplarischen Vorgehens werden im Rahmen des Seminars, dessen Besuch für das 3. oder 4. Semester empfohlen wird, je nach Bedarf vier bis sechs spezielle kunst- und architekturgeschichtliche Themen in kleinen Seminargruppen unter der Leitung der MitarbeiterInnen des Lehrstuhls vertieft bearbeitet.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul führt in Gegenstände, Themen und Methoden der Architektur-, Kunst- und Designgeschichte ein. Im Rahmen einer Vorlesung zur Kunst- und Architekturgeschichte von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart werden sowohl die Bedingungen als auch die kreativen Möglichkeiten des Herstellens, Darstellens und Betrachtens von Produktionen aus diesen Bereichen erschlossen. Dabei werden historische Verläufe der Kunstgeschichte über einen längeren Zeitraum unter jeweils systematischen Fragestellungen erörtert. Untersucht werden die historischen Prägungen der gebauten und der natürlichen Umwelt vor dem Hintergrund der kunstgeschichtlichen Traditionen. Unter Berücksichtigung der Lehrinhalte der ersten 3 Semester des BA-Studiums

Inhalt:

AR20077: Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design (Theory and History of Architecture, Art and Design)

AR20077: Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design (Theory and History of Architecture, Art and Design) Generiert am 13.12.2018

Seite 42 von 578

Page 43: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

wird in jedem Jahr ein jeweils spezifischer Themenschwerpunkt festgelegt. Sie ist darauf angelegt, das ansonsten baukonstruktiv und -technisch ausgerichtete Lehrangebot des 3.Semesters in den Entwurfsfächern um historisch-systematische Aspekte zu ergänzen. Das Seminar Kunstgeschichte befasst sich mit der Entstehung, Funktion und ästhetischen Erscheinung von Kunstwerken aus den Bereichen Architektur, bildender Kunst und Design. In der Übung werden grundlegende Kriterien des Verständnisses von Objekten der visuellen Kultur anhand von exemplarisch ausgewählten Themen und Methoden diskutiert und vertieft. In der Kombination der visuellen Erschließung mit der sprachlichen Rekapitulation des Gesehenen und der Analyse historischer Kontexte sollen die Studierenden unter Einbeziehung relevanter Fachliteratur zu eigenständiger Recherche und wissenschaftlich systematischen Arbeiten angeleitet werden.

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage:- Produktionen der historischen und gegenwärtigen visuellen Kultur in einer systematischen Objektbeschreibung zu analysieren;- über die Grundmechanismen der Kommunikation zwischen Architekten und Künstlern mit ihren Auftraggebern innerhalb unterschiedlicher Gesellschaftsformationen systematisch zu reflektieren.- wissenschaftliche Arbeitstechniken wie strukturiertes Denken, Verfassen wissenschaftlicher Texte, Verfahren visueller Präsentation zu beherrschen.- in der Fokusierung auf Gruppenarbeit soll auch die Team- und Reflextionsfähigkeit der Studierenden ausgebildet werden.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus der Vorlesung "Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design" mit 2 SWS und dem Seminar "Kunstgeschichte" mit 2 SWS in dessen Rahmen mehrere spezielle kunstgeschichtliche Themen angeboten werden. Im Pflichseminar sind, den von Semester zu Semester wechselnden Themen entsprechend, die Veranstaltungen vor den Originalen und/oder im Seminarraum statt. Die Nähe zum historischen Stadtzentrum und die unmittelbare Nachbarschaft zu den Pinakotheken und anderen hervorragenden Sammlungen bieten die einzigartige Chance für einen Unterricht in direkter Anschauung. Primäre Lernmethoden sind: definitorische und analytische Übungen in Einzel- und/oder Gruppenarbeit, sowie diskursive Formen des Gesprächs unter Anleitung der Dozenten.

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung mit Bildpräsentation, Reader und Handouts, die auf der Homepage des Lehrstuhls bereitgestellt werden.Im Seminar findet der Unterricht meist als Wechsel von kürzeren Beiträgen der LehrstuhlmitarbeiterInnen und den Studierenden sowie in Diskussionen im Plenum statt. Zu jeder Übung wird eine umfangreiche Bilddatei erstellt, die den Studierenden für ihre Referate und Hausarbeiten zur Verfügung steht. Literaturlisten und Handouts ergänzen die verbale und visuelle Vermittlung in den Übungen. Die Kommunikation zwischen den Dozenten und Studierenden findet in erster Linie durch individuelle Gespräche statt. Zudem werden neben regulären Email- Servern spezielle Lernplattformen der TUM genutzt.

Medienform:

Einführende und weiterführende Litaratur zur Vorlesung wird im Rahmen der jeweiligen Veranstaltung bekannt gegeben.

Zu jedem Seminar werden spezielle Literaturlisten und -empfehlungen zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Themenbezogene Übungsapparate werden sowohl im Lehrstuhl als auch in der TUM-Bibliothek eingerichtet und für die Studierenden bereitgestellt.

Literatur:

Erben, Dietrich; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

AR20077: Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design (Theory and History of Architecture, Art and Design) Generiert am 13.12.2018

Seite 43 von 578

Page 44: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Architekturgeschichte (Architektur der Weltausstellungen) (Vorlesung, 2 SWS)Erben D

Kunstgeschichte (Verschiedene Seminare) (Übung, 2 SWS)Erben D, Hallama D, Hegenbart S, Zervosen T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20077: Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design (Theory and History of Architecture, Art and Design) Generiert am 13.12.2018

Seite 44 von 578

Page 45: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung besteht aus mit einer Klausur am Semesterende (Prüfungsdauer 60 Minuten) und Übungsleistungen während des Semesters. Die Note ergibt aus der Klausur (40%) und der Übungsleistung (60%). Beide Prüfungsformen sind notwendig und geeignet zur Prüfung der spezifischen Lernergebnisse. Die schriftliche Klausur am Semesterende dient der Prüfung der theoretischen Grundlageninhalte digitaler Werkzeuge im Entwurfs- und Planungsprozess. In offenen Fragen, durch Ankreuzfragen und durch anzufertigende Zeichnungen wird geprüft, inwieweit Fachbegriffe und Einsatzgebiete digitaler Entwurf- und Planungswerkzeuge verstanden undrichtig eingeordnet werden. In der Übungsleistung weisen die Studierenden praktische Kenntnisse nach. Sie besteht aus drei Hausaufgaben während des Semesters. In den Hausaufgaben werden die vermittelten digitalen Formfindungsmethoden angewandt, die sich in die drei Schwerpunktbereiche Modellierung/Visualisierung, digitaler Modellbau und Building Information Modeling (digitale Gebäudemodelle) gliedern.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Die Studierenden müssen fundierte Kenntnisse in Entwurfs- und Planungsmethoden besitzen, um computergestützte Werkzeuge aus architektonischer Sicht bewerten und in den Arbeitsprozess einordnen zu können. Das Modul ist als Basisvorlesung mit Übungsanteil konzipiert, so dass keine weiteren Voraussetzungen definiert sind.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im Zentrum des Moduls steht die Auseinandersetzung mit digitalen Werkzeugen für die Unterstützung im Entwurfs- und Planungsprozess. Im Vorlesungsteil werden essentielles theoretisches Basiswissen und Kenntnissefür den computerunterstützten Entwurfs- und Planungsprozess vermittelt. In seminaristischer Form werden die in der Vorlesung behandelten theoretischen Grundlagen anhand architektonischer Aufgabenstellungen praktisch in Übungen vertieft.Fachliche Schwerpunkte umfasse dabei Grundlagen des CAAD/ BIM, (semantische) kontextbezogene Modellerstellung, Hard- und Softwareschnittstellen, Dokumentation, parametrische und generative Modellierungssysteme und Visualisierung.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage- Fachbegriffe einordnen und anwenden zu können,- digitale Werkzeuge in den Entwurfs- und Planungsprozess einzuordnen,- Strategien zur Modelldatenerstellung, -strukturierung und -überführung anzuwenden,

Lernergebnisse:

AR20014: Digitale Formfindung (Digital Form Finding) [14P]

AR20014: Digitale Formfindung (Digital Form Finding) [14P]Generiert am 13.12.2018

Seite 45 von 578

Page 46: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

- Softwaresysteme für Entwurfs- und Planungsunterstützung eigenständig zu erschließen,- digitale Darstellungs- und Präsentationsmöglichkeiten effizient zu nutzen.

Das Modul besteht aus Vorlesungen und Übungen. In der Vorlesung wird das notwendige Wissen von Dozent/inn/en vermittelt und durch Expertinnen und Experten aus der Praxis angereichert. Die Studierenden werden zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt. Im Übungsanteil werden die in der Vorlesung vermittelten theoretischen Grundlagen praktisch am PC angewandt und anhand einer architektonischen Aufgabenstellung werden die erworbenen Kompetenzen geprüft, welche im Semester in digitaler und analoger Form einzureichen sind. Im Rahmen der Übungsleistungen werden Studierenden in der selbständigen Bearbeitung der Aufgabenstellung durch das wissenschaftliche Personal des Lehrstuhls betreut und beraten.

Lehr- und Lernmethoden:

In der Vorlesung werden die Inhalte durch Projektionen vermittelt. Die Übungen werden in seminaristischer Form am PC eingeführt und im Eigenstudium fertiggestellt. Die Folien der Vorträge, grundlegende Literaturquellen und weiteres Vorlagematerial werden auf der Lernplattform der TUM zur Verfügung gestellt.

Medienform:

Lehrmaterial wird semesterweise im Internet zur Verfügung gestellt.Literatur:

Petzold, Frank; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Digitale Formfindung (Übung, 2 SWS)Petzold F, Jenney S, Langenhan C, Mühlhaus M, Seifert N

Digitale Formfindung: CAAD (Vorlesung, 2 SWS)Petzold F, Mühlhaus M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20014: Digitale Formfindung (Digital Form Finding) [14P]Generiert am 13.12.2018

Seite 46 von 578

Page 47: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

8Credits:*

240Gesamtstunden:

165Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In Form einer zu präsentierenden Projektarbeit weisen die Studierenden nach, dass sie anhand eines architektonisch-städtebaulichen Entwurfs räumliche Fragestellungen konzeptionell bearbeiten können. Die abschließende Präsentation prüft, ob die Studierenden in der Lage sind, ihre Entwurfskonzepte verständlich, präzise und anschaulich darzustellen und dabei gleichzeitig mit rhetorischer Sicherheit überzeugend und professionell aufzutreten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse im architektonischen Entwurf durch die erfolgreiche Absolvierung der Projektarbeiten 1-3, Kenntnisse der Gebäudelehre und Baugeschichte, Darstellungsmethoden (Layout, Plandarstellung, Zeichnungen, Pläne und Modelle, etc.)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul 'urban design studio' trainiert architektonisches Entwerfen auf der Maßstabsebene städtischer Räume. Der Maßstab umfasst den engeren Kontext im städtebaulichen Umfeld bis hin zu regionalen Strukturen, von der Schwelle des Hauses über Plätze und Quartiere, von der Stadt und ihrem Umland bis hin zur Region. Das Instrumentarium der Architektur wird systematisch auf der städtebaulichen Maßstabsebene angewandt. Die Räume der Stadt werden als Architektur begriffen und gestaltet.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage ...im Kontext der Stadt städtebauliche Typologien zu kennen und anzuwenden. ...stadträuliche Konzepte zu erkennen, zu formulieren und im Entwurf umzusetzen. ... das Instrumentarium des architektonsichen Entwurfs systematisch auf der städtebaulichen Maßstabsebene vomengeren Kontext im städtebaulichen Umfeld bis hin zu regionalen Strukturen, von der Schwelle des Hauses über Plätze und Quartiere, von der Stadt und ihrem Umland bis hin zur Region anzuwenden....an einzelnen stadträumlichen Beispielen gesellschaftliche Zusammenhänge zu benennen und in räumliche Strukturen zu übersetzen.

Lernergebnisse:

Der Entwurf wird durch Assistenten individuell in Kleingruppen betreut.Der Entwurf kann mit Modul AR20016 (Vorlesung / Übung) zu einem komplexeren Projekt verbunden werden. Entwurfstraining bedeutet intensives und wiederholtes Ausprobieren, Entwickeln und Einüben von entwerferischenTeilschritten, mit denen die Studierenden systematisch vertraut gemacht werden.Das Präsentieren der einzelnen Entwurfsschritte und des abgeschlossenen Entwurfes anhand von Plänen,

Lehr- und Lernmethoden:

AR20015: Städtebauliches Entwerfen - Projektarbeit (Urban Design Studio - Project)

AR20015: Städtebauliches Entwerfen - Projektarbeit (Urban Design Studio - Project) Generiert am 13.12.2018

Seite 47 von 578

Page 48: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Zeichnungen, bildhaften Darstellungen, Texten und Modellen ist der mündliche Teil der Prüfung.

regelmäßiger Übungs- und Korrekturbetrieb mit Zwischenabgaben und Tagesübungen Medienform:

Die Literaturliste wird auf der Website des Lehrstuhls dem jeweiligen Entwurfsthema angepasst veröffentlicht. Literatur:

Wolfrum, Sophie; Prof.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20015: Städtebauliches Entwerfen - Projektarbeit (Urban Design Studio - Project) Generiert am 13.12.2018

Seite 48 von 578

Page 49: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulprüfung wird in Form einer Übungsleistung absolviert. Anhand kleiner urbanistischer Entwurfsaufgaben wird theoretisches städtebauliches Wissen darin auf seine Anwendung im konkreten Fall hin geprüft. Durch Transferleistung wird das Wissen in 6 Übungen zur analytischen Erfassung und Einordnung von Stadträumen, gesellschaftlichen Tendenzen und Referenzprojekten sowie Entwurfsstrategien angewandt. Bestandteile sind jeweils die Recherche vor Ort und die graphische Darstellung des thematisierten räumlichen Sachverhaltes. Die Ergebnisse dieser 6 Übungen werden bewertet und ergeben im Durchschnitt die Modulnote. Von 6 Übungen müssen 5 Übungen vollständig bearbeitet und eigereicht werden.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Die theoretischen Kenntnisse werden in den Vorlesungen und durch die Lektüre von Grundlagen-Literatur erworben. Über die notwendigen Darstellungstechniken für die Übungen verfügen die Studierenden im 4. Semester.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul Städtebau vermittelt ein Grundverständnis für die Komplexität und Vielfalt städtischer Räume. Topographie und Kontext, Körper und Raum, Ort und Geschichte, Nutzung und Gebrauch, Routinen und Rituale,Zeiträume und Bewegung, subjektives Gefühl und kollektive Erinnerung, Infrastruktur und wirtschaftliche Dynamik sind nur einige von vielen Faktoren, die der Analyse zugänglich sind. Der Maßstab umfasst den engeren Kontext im städtebaulichen Umfeld bis hin zu regionalen Strukturen, von der Stadt und ihrem Umland bis hin zur Region. Das Instrumentarium der Architektur wird systematisch auf diversen städtebaulichen Maßstabsebenen angewandt.Die Räume der Stadt werden als Architektur sowohl erfahren, analysiert und gestaltet. Stadtstrukturen verändern sich in Abhängigkeit von technologischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen. Sie spiegeln diese wieder. Zugleich werden sie gezielt durch architektonische Konzepte und Planungen gestaltet. Die Grundzüge der Geschichte urbanistischer Diskurse und Modelle, für den Zeitraum des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart, werden vermittelt.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage,

- konkrete Stadträume in ihrer Komplexität und Vielfalt analytisch zu erfassen.- zeitgenössische urbane Phänomene zu beobachten und zu entschlüsseln, zu deuten und in ihren jeweiligen historischen Kontext einzuordnen.

Lernergebnisse:

AR20016: Städtebau (Urban Design) [16P]

AR20016: Städtebau (Urban Design) [16P]Generiert am 13.12.2018

Seite 49 von 578

Page 50: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

- Referenzen räumlich orientierter Strategien für die Entwurfs- und Planungspraxis als Methoden und Werkzeuge im Entwurf einzusetzen- veränderte gesellschaftliche Tendenzen kreativ in urbane Projekte zu integrieren.

Vorlesungen in parallelen Blöcken werden durch Übungen begleitet. Die Teilnahme an den Vorlesungen vermittelt das notwendige Wissen, das in den Übungen exemplarisch zur Anwendung gebracht wird. Die Recherche und Analyse des Kontextes als eine elementare Voraussetzung architektonischen Planens und Entwerfens wird trainiert. Dabei kommen zusätzlich unterschiedliche Medien der Präsentation zur Anwendung. Damit wird der Zusammenhang von inhaltlicher Aussage und Medien der Darstellung weiter trainiert.Die als Prüfungsleistung zu erbringenden Übungsaufgaben werden von den Studierenden in Eigenstudium sowie unter Anleitung im Rahmen des Übungsbetriebs bearbeitet.

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung, Script, Stadtwanderung, Exkursion, Literaturrecherche und Internetrecherche, Modellbau, Fotographie, Skizzenbuch, Diagramme und Pläne.

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20016: Städtebau (Urban Design) [16P]Generiert am 13.12.2018

Seite 50 von 578

Page 51: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Studierenden weisen durch Teilnahme an einer Klausur nach, dass sie für die Architektur wichtige Wissensgrundlagen aus dem Feld der Raumökonomie und der Landschaftsarchitektur erinnern und verstehen. Anhand der Klausur sollen die Studierenden zeigen, dass sie die wesentlichen ökonomischen Entwicklungstreiber und ihre Wirkungen auf den Raum kennen sowie folgerichtige Empfehlungen zur räumlich-urbanistischen Entwicklung in funktionalen Raumzusammenhängen geben können. Zudem weisen sie nach, dass sie die erlernten Qualitätskriterien für nachhaltiges Planen und Entwerfen von Außenräumen im urbanen Kontext wiedergeben können.

Die schriftliche, einstündige Multiple-Choice-Klausur umfasst 40 Fragen. Je Frage ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig. Für jede richtig beantwortete Frage erhalten die Studierenden Punkte. Für falsche Antworten werden keine Punkte abgezogen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im Zentrum des Moduls Urbanistik steht die Auseinandersetzung mit räumlichen Phänomenen in der gebauten Umwelt. Siedlungswachstum, Polarisierung und die Verallgemeinerung urbaner Lebensformen sind weltweite Phänomene. Sie prägen sich in den verschiedenen Entstehungstypen, Entwicklungsstadien und Maßstäblichkeitenurbaner Räume unterschiedlich aus, weisen aber auch gemeinsame Charakteristika. Gemeinsam ist ihnen, dass sie für die Gesellschaften Problem und Potenzial zugleich bedeuten. Diese werden sowohl aus raumökonomischerwie aus landschaftsarchitektonischer Sicht bearbeitet. Folgende Stichworte stehen dabei im Vordergrund: Landschafts- und Raumverständnis (Raum als Distanz, Funktion und Prozess); Raumanalysen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen; funktionale Entwicklungstreiber der Raumentwicklung und Landschaftsarchitekur; unterschiedliche Handlungslogiken raumprägender Akteure: ökonomisch, ökologisch und soziologische. Anwendung dieser Zugänge in der planerischen und entwerferischen Praxis; Wettbewerbsfähigkeit von Standorten; nachhaltige Raum- und Landschaftsentwicklung.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage- zu verstehen, was Urbanistik unter dem Blickwinkel von Raumökonomie und Landschaftsarchitektur ausmacht.- die wesentlichen Entwicklungstreiber traditioneller und neuartiger funktionaler Räume zu verstehen- zu verstehen wie diese Entwicklungstreiber auf die Morphologie und Entwicklung des Raumes einwirken- Empfehlungen zur räumlich-urbanistischen Entwicklung abzugeben

Lernergebnisse:

AR20017: Urbanistik (Urbanism)

AR20017: Urbanistik (Urbanism) Generiert am 13.12.2018

Seite 51 von 578

Page 52: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

- grundsätzliche Qualitätskriterien zu formulieren, die die nachhaltige Planung und den Entwurf von privaten und öffentlichen Außenräumen im urbanen Kontext betreffen.

Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen mit je 2 SWS. Der Großteil des nötigen Wissens wird durch Inputvorträge im Rahmen der Vorlesungen durch Mitarbeiter der beteiligten Lehrstühle vermittelt. Gastvorträge ergänzen die Wissensvermittlung. Die Studierenden werden zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt. Die Moodle-Plattform wird zur Bereitstellung von Lernmaterialien und zur Dozierenden-Studierenden-Interaktion genutzt.

Die Vorlesungsreihen bestehen jeweils aus einem Einführungsteil, in welchem grundlegende Definitionen und Begriffe vermittelt werden, einem Hauptteil, in welchem die Wissensvermittlung in der Regel an Hand konkreter Praxisbeispiele erfolgt, sowie einen zusammenfassenden Schluss.

Lehr- und Lernmethoden:

In den beiden Vorlesungen werden Folien der Vorträge, grundlegende Literaturquellen und weitere Grundlagen aufder Lernplattform der TUM zur Verfügung gestellt. Externe Fachleute ergänzen mit Gastvorträgen das Programm.

Medienform:

Bathelt, Harald and Johannes Glückler (2011): The Relational Economy: Geographies of the Knowledge Economy.Oxford: Oxford University Press.Conventz, Sven, Ben Derudder, Alain Thierstein and Frank Witlox (eds.) (2014): Hub Cities in the Knowledge Economy. Seaports, Airports, Brainports. Farnham: Ashgate.Conventz, Sven and Alain Thierstein (eds.) (2015): Airports, Cities and Regions. Abingdon, New York: Routledge.Dicken, Peter (2011): Global Shift. Mapping the Changing Contours of the World Economy. 6th edition, London: SAGE.Glaeser, Edward (2011): Triumph of the City: How our Greatest Invention Makes Us Richer, Smarter, Greener, Healthier and Happier. New York: The Penguin Press.Sassen, Saskia (1991): The global city: New York, London, Tokyo. Vol. 1. Princeton: Princeton University Press.Taylor, Peter J., Pengfei Ni, Ben Derudder, Michael Hoyler, Jin Huang and Frank Witlox (2011) Global Urban Analysis: A Survey of Cities in Globalization. London: Earthscan.Thierstein, Alain (2006): Raumentwicklung im Verborgenen. Zu Metropolregionen, Standortmanagement und Planung. In: Klaus Selle (ed.): Zur räumlichen Entwicklung beitragen. Konzepte. Theorien. Impulse. Planung neu denken. Vol. 1. Dortmund: Verlag Dorothea Rohn, 389-399.Thierstein, Alain and Agnes Förster (eds.) (2008): The Image and the Region - Making Mega-City Regions Visible! Baden: Lars Müller Publishers.Thierstein, Alain, Anne Wiese and Agnes Förster (2012) Creative, competitive, attractive. The city lost in transition. In: Angelus Eisinger and Jörg Seifert (eds.): urbanRESET. How to Activate Immanent Potentials of Urban Spaces. Basel: Birkhäuser, 46-55.Thierstein, Alain and Anne Wiese (2012): Diversity as a unique constellation of superimposing network logics. In: open house international, 37 (2), 6-13.Wiese, Anne, Agnes Förster, Lukas Gilliard and Alain Thierstein (2014): A spatial strategy for the production of place in two German cities - Urban design interventions as a driver for spatial transformation. In: City, Territory andArchitecture, 1 (13).Jackson, John Brinckerhoff: Discovering the Vernacular Landscape. New Haven/ London 1984Gröning, Gert/ Herlyn, Ulfert: Landschaftswahrnehmung und Landschaftserfahrung. München 1990Burckhardt, Lucius: Warum ist Landschaft schön? Kassel 2006Löw, Martina: Raumsoziologie. Frankfurt/ Main 2001Selle, Klaus (Hrsg.): Vom sparsamen Umgang zur nachhaltigen Entwicklung. Programme, Positionen und Projekte zur Freiraum- und Siedlungsentwicklung. Dortmund 2000Corboz, André: Die Kunst, Stadt und Land zum Sprechen zu bringen. Basel 2001Kornhardt, D./ Pütz, G./ Schröder, T. (Hrsg.): Mögliche Räume. Hamburg 2002Lynch, Kevin: The Image of the City. Cambridge London 1960Internationales Doktorandenkolleg Forschungslabor Raum (Hrsg.): Forschungslabor Raum/ Spatial Research Lab. Das Logbuch/ The Logbook. Berlin 2012Weilacher, Udo: Syntax der Landschaft. Basel 2008Weitere Literaturhinweise zur Landschaftsarchitektur unter: http://www.lai.ar.tum.de/publikationen/

Literatur:

AR20017: Urbanistik (Urbanism) Generiert am 13.12.2018

Seite 52 von 578

Page 53: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Thierstein, Alain; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Urbanistik: RaumökonomieMethoden der Landschaftsarchitektur - Modul AR71105: Praxis der Landschaftsarchitektur (PflichtmodulBachelor Architektur)Thierstein, Alain; Prof. Dr.Weilacher, Udo; Prof. Dr.

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20017: Urbanistik (Urbanism) Generiert am 13.12.2018

Seite 53 von 578

Page 54: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur (Dauer: 60 min) am Semesterende zur Zusammenfassung des Gelernten, in der die Studierenden nachweisen sollen, dass sie die Grundlagen der Stadtbaugeschichte verstanden haben und in der Lage sind, auch unbekannte Städte anhand des Stadtgrundrisses zu analysieren undeinzelne Stadtbausteine zu interpretieren. Die Antworten müssen eigenständig formuliert und insbesondere zeichnerisch dargestellt werden. Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Angeraten wird ein Abschluss des Moduls AR20008 "Baugeschichte"(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul Stadtbaugeschichte vermittelt einen Überblick über die historische Entwicklung des Städtebaus von seinen ersten Anfängen im 7. Jahrtausend v.Chr. bis um 1800. Geplante wie gewachsene Städte werden betrachtet und in ihren Einzelheiten analysiert: topographische Lage, Quartiere, Straßen, Plätze, Bauten der Allgemeinheit und der Kultur, Wohneinheiten, Befestigungen, Ver- und Entsorgungssysteme. Das Wachsen und Verändern einer Stadt wird im letzten Viertel der Vorlesungsreihe am Beispiel Münchens eingehender analysiert.

Inhalt:

Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage das Entstehen, Werden und Verändern historischer Städte zu verstehen, das Zusammenwirken der einzelnen Stadtbausteine zu interpretieren und die Grundrisse ihnen nicht bekannter Stadtanlagen selbständig zu analysieren. Die Kenntnisse sind Grundlage für einen behutsamen Umgang mit der alten Stadt und Anregung zu einer verantwortungsbewussten Neuplanung durch den Architekten.

Lernergebnisse:

Klassische Vorlesung für einen schnellen, aber anspruchsvollen Überblick. Nachbearbeitung der Studierenden durch individuelles Literaturstudium.

Lehr- und Lernmethoden:

Foliengestützter Vortrag. Eine Auswahl der Vorlesungsfolien wird am Semesterende in die e-learning Plattform ¿moodle¿ eingestellt.

Medienform:

AR20018: Stadtbaugeschichte (History of Urban Development) [18P]

AR20018: Stadtbaugeschichte (History of Urban Development) [18P]Generiert am 13.12.2018

Seite 54 von 578

Page 55: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

L. Benevolo, Die Geschichte der Stadt (1983/2000)W. Braunfels, Abendländische Stadtbaukunst (1976/1991)C. Meckseper, Kleine Kunstgeschichte der deutschen Stadt im Mittelalter (1982)H.W. Kruft, Städtebau in Utopia. Die Idealstadt vom 15. bis zum 18. Jahrhundert(1989) J.C. Golvin, Metropolen der Antike (2005) W. Hoepfner u. E.L. Schwandner, Haus und Stadt im klassischen Griechenland (1994)

Literatur:

Schuller, Manfred; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20018: Stadtbaugeschichte (History of Urban Development) [18P]Generiert am 13.12.2018

Seite 55 von 578

Page 56: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Bildnerische Praxis, RauminterventionFakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung besteht aus der Abgabe einer künstlerisch-praktischen Projektarbeit (Gruppenarbeit). Anhand dieser Arbeit wird überprüft, inwieweit - eigene themenbezogene Beobachtungen (von Qualitäten und Besonderheiten eines Materials, Raumes, Ortes oder eines besonderen Themas), durch prozesshafte Lösungswege und Konzepte entwickelt und verfeinert wurden und - in einer lesbaren künstlerisch/abstrakten Form ihren Ausdruck gefunden haben.Die Prüfungsleistung (künstlerische Arbeit 1:1) wird ergänzt durch eine kurze Präsentation innerhalb einer Ausstellung und einem gestalteten DINA 4 Abgabeblatt, in dem die - Erkenntnisse, Prozesse, Vorgehensweisen und Gedanken beschrieben und begründet werden. Die künstlerischeArbeit legt dar, in wieweit der Studierende - eigene Beobachtungen, Denkansätze und eine eigene künstlerische Gestaltungssprache entwickeln konnte.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Die Voraussetzung für dieses Modul ist die Fähigkeit zur Beobachtung, die durch die Grundlagen des Darstellens und Gestaltens, im Besonderen des Zeichnens und anderer künstlerischen Techniken (Malen, Modellieren, Collagieren) erarbeitet wurde. Die offenen kreativen Prozesse erfordern die Bereitschaft zur wertfreien Wahrnehmung und zur offenen Kommunikation.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Gegenstand des Moduls ist die - Entwicklung einer eigenen, kreativ/experimentellen, ästhetisch/gestalterischen Handlungsweise, die exemplarischin der künstlerischen Arbeit zum Ausdruck kommt. Im Zentrum steht die - Verfeinerung der Beobachtung und Wahrnehmung eines bestimmten Themas/Raumes/Materials/Objektes/Kunstwerkes und einer daraus abgeleiteten eigenständigen, themenbezogenen Aufgabenstellung, sowie die - Erarbeitung einer daraus resultierenden künstlerischen Arbeit. - Abstrakte Formen werden interpretierbar, eigene Abstraktionen werden vorgenommen. - Jedes Kunstwerk verlangt seine eigene Technik, die im Laufe des Semesters themenbezogen entwickelt wird. - Es wird ein Verständnis bezüglich der Form-Inhalt-Kongruenz (Lesbarkeit), Authentizität, Kontextualität und Zeitgemäßheit der eigenen Arbeit im Kontext anderer künstlerischer Arbeiten entwickelt.

Inhalt:

AR20019: Bildnerisches Gestalten (Visual Arts) [19P]

AR20019: Bildnerisches Gestalten (Visual Arts) [19P]Generiert am 13.12.2018

Seite 56 von 578

Page 57: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Die Studierenden sind nach erfogreicher Teilnahme am Modul in der Lage, in einem selbst entwickelten Kunstwerk(im Kontext von Raum, Ort, Material oder themenbezogenen Fragestellungen),- besondere Wahrnehmungen und Beobachtungen in eine lesbare, künstlerisch abstrakte Form zu bringen. - erste eigenständige prozesshafte künstlerische Gestaltungsideen zu entwickeln und umzusetzen, zu begründen und zu reflektieren.Die Studierenden haben außerdem- gelernt andere künstlerische Gestaltungen in ihrer Qualität zu beschreiben und einzuordnen.- verstanden zeitgenössische Kunst leichter zu lesen, - die eigenständige Gestaltungspraxis etabliert.

Lernergebnisse:

Eine Vorlesung informiert über das Thema und stellt Werkbeispiele zeitgenössische Künstler vor. Diese Positionenwerden anschließend in kleineren Gruppen diskutiert. Kurze, themenbezogene Materialübungen verhelfen spielerisch zu ersten, eigenen, intuitiven Lösungsansätzen. Themenrecherche und weitere Beobachtungsaufgabenvertiefen das Thema. Diskursiv werden erste Konzepte entwickelt und vorgestellt. Bei experimentellen Materialtests und praktischer Realisierung steht unter anderem die eigene Werkstatt zur Verfügung. Rückmeldungen und Wahrnehmungsvergleiche in den wöchentlichen Gruppenkolloquien helfen, die individuellen Lösungschritte zu überdenken, einzuordnen und die eigene Wahrnehmung zu überprüfen, sowie weitere Anregungen für die Umsetzung zu erhalten. Materialrecherche und Materialproben werden angefertigt und in Bezug auf die Nutzbarkeit für das eigene Konzept verfeinert. Wahrnehmungsbeschreibung - etwa durch kollegiale Rückmeldungen in den Gruppenkolloquien oder durch gegenseitige Rezensionen - helfen, die Wahrnehmungen der Anderen aufzunehmen um evtl. die eigene Wahrnehmung/Arbeit zu korrigieren.

Lehr- und Lernmethoden:

Arbeitsmaterialien können teilweise am Lehrstuhl erworben werden. Werkbeispiele und Folien der Vorträge werdenauf der Lernplattform bereitgestellt.

Medienform:

Themenbezogene Hinweise sind jeweils auf der Lernplattform zu finden. Ein Handapparat steht am Lehrstuhl oder/und in der Bibliothek. Ausstellungsempfehlungen für Galerien, Museen und Off-Spaces liegen am Lehrstuhl aus.

Literatur:

Haase, Tina; Prof.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20019: Bildnerisches Gestalten (Visual Arts) [19P]Generiert am 13.12.2018

Seite 57 von 578

Page 58: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulleistung wird in Form einer betreuten Projektarbeit in Gruppen von je etwa vier bis sechs Studierenden erbracht. Die Abgabeleitung erfolgt in Form von Zeichnungen bzw. gestalterischen Interventionen, die während derExkursion vor Ort erstellt werden. So kann das Gelernte direkt angewendet werden und Fragen können am Gebäude erläutert werden. In der Arbeit soll zum einen nachgewiesen werden, dass die Vorgehensweisen der Bauforschung verstanden wurden und die Studierenden in der Lage sind, historische Gebäude und Konstruktionen zu analysieren und Befunde zeichnerisch darzustellen und zu interpretieren. Zum anderen sollen die Studierenden nachweisen, dass sie in der Lage sind, das Gebäude unter räumlichen, ästhetischen und gestalterischen Aspekten zu betrachten undauf der Basis eine Visualisierung zu erarbeiten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse in Baugeschichte: Modul 8P. Die Exkursion findet parallel zur Veranstaltung Bildnerisches Gestalten (VÜ) statt, sie kann nicht vorher belegt werden. Die Bereitschaft zur wertfreien Wahrnehmung und zur Kommunikation in der Gruppe muß vorhanden sein. Sozial verantwortliches Handeln wird vorausgesetzt.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Eine fünftägige Exkursion führt in eine historische Stadt. Die Gestalt der Stadt und ihrer Einzelteile, der Gebäude vom Keller bis ins Dach, wird von wissenschaftlich-baugeschichtlicher wie von künstlerischer Seite untersucht . Baugeschichtliche und konstruktive Merkmale alter Häuser sollen in betreuten Projektarbeiten erfasst werden. Der künstlerische Teil besteht aus einer raumbezogenen Arbeit, die atmosphärisches, visuelles, gesellschaftliches und ästhetisches beobachtet, reflektiert und in eine künstlerische Form bringt.

Inhalt:

Nach der Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, zwei unterschiedliche Methoden der Raumbetrachtung anzuwenden: den historisch rekonstruktiven und den ästhetisch gestalterischen Blick, die jeweilsin einer entsprechenden Visualisierung münden. Es soll die Fähigkeit der Studierenden initiiert werden, den originalen Bestand historischer Städte und Häuser wissenschaftlich zu erschließen, zu bearbeiten und darzustellenund sie sollen die ästhetischen Qualitäten und Eigenheiten eines Raumes, oder eines Materials aufspüren, gestalterische Entscheidungen abwägen, diskutieren, begründen und eine künstlerisch themenbezogene Arbeit herstellen.

Lernergebnisse:

AR20030: Exkursion Baugeschichte + Bildnerisches Gestalten (Field Trip History of Architecture + Visual Arts) [30P]

AR20030: Exkursion Baugeschichte + Bildnerisches Gestalten (Field Trip History ofArchitecture + Visual Arts) [30P]Generiert am 13.12.2018

Seite 58 von 578

Page 59: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Eine Einführungsvorlesung, praktische Übungen vor Ort mit regelmäßigen Gruppenkolloquien und einer Nachbesprechung am Lehrstuhl (nur Bildnerisches Gestalten).

Lehr- und Lernmethoden:

Arbeitsmaterialien können teilweise am Lehrstuhl erworben werden. Medienform:

Dem praxisbezogenen Schwerpunkt entsprechend wird kein zusätzlicher Input gegeben. (Themenverwandte Hinweise sind aus dem Fach Bildnerisches Gestalten V + Ü jeweils auf der Lernplattform zu finden. Ein Handapparat steht am Lehrstuhl oder/und in der Bibliothek. Ausstellungsempfehlungen für Galerien, Museen und Off-Spaces liegen am Lehrstuhl aus.)

Literatur:

(Lehrstuhl für Baugeschichte, Historische Bauforschung und Denkmalpflege und der Lehrstuhl für Bildnerisches Gestalten)

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20030: Exkursion Baugeschichte + Bildnerisches Gestalten (Field Trip History ofArchitecture + Visual Arts) [30P]Generiert am 13.12.2018

Seite 59 von 578

Page 60: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung des Moduls ist eine 120 minütige Klausur. Anhand von offenen Fragen sollen die Studierenden Begriffe des Baurechts erläutern und Prozesse im Baugenehmigungsverfahren, in der Bauplanung sowie in er Bauausführung beschreiben. Durch skizzieren sollen in Fallbeispielen Lösungsvorschläge entsprechend der baurechtlichen Anforderungen angefertigt werden. Anhand von Fallbeispielen sollen Kostenschätzungen und Kostenberechnungen durchgeführt werden sowie Leistungsverzeichnisse aufgestellt werden.

Zulässige Hilfsmittel sind die Bayerische Bauordnung und die HOAI.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Schwerpunkt der Vorlesungsreihe ist der Bauprozess, der als zeitliche Abfolge von Kriterien verstanden wird. Vermittelt werden Kenntnisse der rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Bauens. 1. Einführung in das das öffentliche und private Baurecht sowie alle angrenzenden Rechtsgebiete (insbesondere Vergabe- und Vertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht, Bauversicherungsrecht, Bauarbeitsrecht) im nationalen und internationalen Bereich.2. Baumanagement umfasst die Themen Projektsteuerung (Kosten- und Terminplanung, Baubeteiligte und ihre Leistungen) Bau- und Planungsorganisation, Bauökonomie und Strategien der Nachhaltigkeit. Neben der Erörterung der Grundlagen, den Tendenzen und den Terminologien, wird anhand von aktuellen, sowie architektonisch-städtebaulich relevanten Fallbeispielen das jeweilige Thema vertieft.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage,- die zentralen Aspekte des Vertragsrechts im Bauwesen zu verstehen- Bauvorhaben baurechtlich einordnen- ordnungsgemäße Bauvorlagen für das Baugenehmigungsverfahren erstellen- Haftungsfragen zu verstehen- Bauprozesse von der Bauplanung bis zur Bausausführung zu strukturieren- die Systematik der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) zu verstehen- Kostenschätzungen, Kostenberechnung und Abrechnungsmethoden anzuwenden- die Vergabe einschließlich der Aufstellung von Leistungsverzeichnissen vorzubereiten

Lernergebnisse:

AR20114: Baurecht, Bauprozess und Baumanangement (Construction Law, Management and Processes)

AR20114: Baurecht, Bauprozess und Baumanangement (Construction Law, Management and Processes) Generiert am 13.12.2018

Seite 60 von 578

Page 61: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

In Vorlesungen werden anhand textlichen, zeichnerischen und bildlichen Darstellungen die in der Bauordnung definierten Gebäudeklassen, Abstandsflächen sowie Begriffe des Baurechts eingeführt, die insbesondere für das Baugenehmigungsverfahren relevant sind. Die erforderlichen Schritte sowie alle Beteiligten des Baugenehmigungsverfahrens werden anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert. Anhand von exemplarischenGebäudeentwürfen werden Kostenschätzungen, Kostenberechnung, Abrechnungsmethoden und die Erstellung von Leistungsverzeichnissen angewandt.

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

- Bayerische Bauordnung, Textausgabe und ergänzende Bestimmungen, Verlag C.H. Beck- Baurecht in Bayern, Loseblattsammlung, BayBO für das Bauen bedeutsamer Vorschriften, Carl-Link-Verlag- Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI)

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Baurecht (Vorlesung, 2 SWS)Biedermann R

Bauprozessmanagement / Baubetriebslehre für Lehramt (Vorlesung, 4 SWS)Eber W

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20114: Baurecht, Bauprozess und Baumanangement (Construction Law, Management and Processes) Generiert am 13.12.2018

Seite 61 von 578

Page 62: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Auslandsstudium (Studies Abroad)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 62 von 578

Page 63: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Weitere SprachenSprache:

ZweisemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die im Ausland erbrachten Leistungen im Umfang von mindestens 40 ECTS werden im Bachelorstudiengang Architektur durch den Prüfungsausschuss anerkannt und im Curricula angerechnet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Einige Partneruniversitäten fordern Sprachzertifikate die nachgewiesen werden müssen, gute Englisch-Kenntnissesind für den Auslandsaufenthalt von Vorteil.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In der Regel im 5. und 6. Semester ist ein Studium an einer ausländischen Partneruniversität vorgesehen. Das Referat für Internationale Beziehungen der Fakultät für Architektur berät und unterstützt dabei die Studierenden beider Auswahl der Partneruniversität; Im Rahmen eines Auswahlverfahrens nach Studienleistung, persönlicher Eignung und Motivation wird jeder Studierende an eine von insgesamt über 90 internationalen Partneruniversitätenvermittelt.

Inhalt:

Die wesentlichen Ziele des einjährigen Auslandsstudiums liegen für die Studierenden neben einer gestärkten Persönlichkeitsentwicklung im Zugewinn interkultureller Kompetenz und der frühzeitigen Bildung eines professionellen Netzwerkes.Die Verschränkung der Ausbildung in internationale Märkte steigert die Chancen der Absolventen der TechnischenUniversität München im Berufsmarkt erheblich.

Lernergebnisse:

Um die Studierenden im Ausland nicht zu überlasten, ist pro Semester ein Leistungsumfang von mindestens 20 Credits vorgesehen. Den Partnerschaften liegen Verträge mit der jeweiligen Partneruniversität zu Grunde, die die Anzahl der aufgenommenen Studenten und die Aufenthalts­dauer festlegen. Darüber hinaus sind die Curricula der Partneruniversitäten eng mit dem Curriculum der Fakultät für Architektur der Technischen Universität München abgestimmt.

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

AR20063: Integriertes Auslandsstudium (Integrated Studies Abroad)

AR20063: Integriertes Auslandsstudium (Integrated Studies Abroad) Generiert am 13.12.2018

Seite 63 von 578

Page 64: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20063: Integriertes Auslandsstudium (Integrated Studies Abroad) Generiert am 13.12.2018

Seite 64 von 578

Page 65: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Wahlmodule (Elective Modules)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 65 von 578

Page 66: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Projekt (Project)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 66 von 578

Page 67: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

9Credits:*

270Gesamtstunden:

180Eigenstudiumsstunden:

90Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Das Modul wird in Form einer Projektarbeit geprüft, diese ist in Zwischenkritiken und einer Schlusskritik zu präsentieren. Die Abgabeleistungen ergeben sich aus der spezifischen Aufgabe und umfassen alle zum Verständnis der Konzeption und des Entwurfs notwendigen Darstellungen in verschiedenen vorgegebenen oder frei wählbaren Maßstäben und Techniken. Sie sind vollständig und fristgerecht abzugeben. Thema, Ort und Aufgabe werden jeweils zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Teil der Prüfungsleistungen ist die Bearbeitung undAbgabe eines Kurzentwurfs, der themenspezifisch einen Aspekt der komplexen Gesamtaufgabe konzeptionell fokussiert. Er wird innerhalb einer vorgegebenen Frist alleine oder im Team bearbeitet. Die Teilnahme an regelmäßigen Entwurfsbesprechungen, Zwischenkritiken und der Schlußpräsentation ist Teil der Prüfungsleistung.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Für die Bearbeitung des Projektes werden die Erfahrungen und Kenntnisse aus den beiden ersten Studienjahren sowie dem Auslandsstudium als Voraussetzungen empfohlen.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Aufgaben für das Entwurfsprojekt entwickeln sich jeweils im Spannungsverhältnis zwischen einem konkreten Ort, einem nutzungsspezifischen oder innenräumlichen Szenario und der Zeit. Die Analyse des Vorgefundenen und die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Entwurfsthema sind ebenso Inhalt des Projektes wie die darauf aufbauende stadträumliche Setzungen oder landschaftliche Intervention, bauliche und räumliche Strukturen, Materialität und innenräumlicher Ausdruck. Im Zentrum steht die Arbeit an der Konzeption und der Konkretion eines architektonischen Entwurfs, der anhand konkreter, exemplarischer architektonischer Aufgaben erarbeitet wird.

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage Raum im Spannungsverhältnis zwischen einem konkreten Ort, einem nutzungsspezifischen oder innenräumlichen Szenario und der Zeit zu gestalten. Eigene architektonische Konzepte können sie dabei auf Basis der Analyse des Vorgefundenen und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Entwurfsthema entwickeln. Sie kennen die Mittel und Methoden für die Realisierung ihres Entwurfes und könne diesen anhand von Plänen, Modellen und erläuternden Texten darstellen, diskutieren, dokumentieren und präsentieren.

Lernergebnisse:

AR20020: Projekt - Prof. Graff (Project - Prof. Graff) [20P]

AR20020: Projekt - Prof. Graff (Project - Prof. Graff) [20P]Generiert am 13.12.2018

Seite 67 von 578

Page 68: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Das Entwerfen findet in großen Teilen im Selbststudium statt. Die Analyse des Ortes und das darauf aufbauende Konzeptionieren werden als Entwurfsmethode einstudiert, sofern möglich finden Besichtigungen oder Exkursionen zum Entwurfsort statt.Im wöchentlich stattfindenden Seminar werden für die konkrete Aufgabenstellung relevante Inhalte vermittelt und die individuell entwickelten Konzeptionen besprochen und präzisiert. In Zwischenpräsentationen üben die Studierenden die Präsentation und Darstellung ihrer Konzepte und bekommen in der Diskussion Hinweise zu den Stärken und Schwächen ihres Konzepts.

Lehr- und Lernmethoden:

Einführungsvorlesung, Entwurfsbesprechung mit Assistenten im Arbeitsraum, Kritiken mit Professorin, Schlußpräsentation mit Gastkritiker

Medienform:

Literatur:

Graff, Uta; Prof. Dipl.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Katleen Nagel, Dipl.-Ing. (Univ.)Felix Zeitler, M.Sc. (Univ.)

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20020: Projekt - Prof. Graff (Project - Prof. Graff) [20P]Generiert am 13.12.2018

Seite 68 von 578

Page 69: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

9Credits:*

270Gesamtstunden:

180Eigenstudiumsstunden:

90Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung besteht aus der Abgabe und Präsentation eines baulichen Lösungsvorschlages zu einem Entwurfsprojekt. Durch die Präsentation der Ergebnisse wird nachgewiesen, dass die Studierenden dazu in der Lage sind, selbstständig einen baulichen Lösungsansatz zu einer komplexen architektonischen Aufgabenstellung zu erarbeiten. Zur umfänglichen Beschreibung der jeweiligen Ergebnisse werden von den Studenten Darstellungsmittel wie Planzeichnungen, Modelle, Erläuterungen und Texte verwendet. Die Arbeiten haben meist einen Umfang von 4-6 DIN A0 Blättern. Zusätzlich müssen zur räumlichen Beschreibung der Lösungsansätze je nach Aufgabenstellung und Thema geeignete Modelle (Stadtraummodell 1:500, Gebäudestrukturmodelle 1:200 und Innenraummodelle 1:20) erstellt werden.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse aus den Projektarbeiten und Lehrveranstaltungen der ersten vier Studiensemester.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im Zentrum steht die Arbeit an der Konzeption und Ausarbeitung eines architektonischen Entwurfs, der anhand konkreter, exemplarischer architektonischer Aufgaben erarbeitet wird.Die Aufgaben für die Entwurfsprojekte entwickeln sich im Spannungsverhältnis zwischen einem konkreten Ort, einem nutzungsspezifischen oder innenräumlichen Szenario und der Zeit. So werden meist Entwurfsaufgaben gestellt, die einen realen Hintergrund haben und die Studierenden zur Auseinandersetzung mit komplexen baulichen Typologien aus den Bereichen Bildung, Sport, Forschung, Religion und Kultur veranlassen. Die Analyse des Vorgefundenen und die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Entwurfsthema sind ebenso Inhalt der Entwurfsprojekte wie die darauf aufbauende stadträumliche Setzungen oder landschaftliche Interventionen, bauliche und räumliche Strukturen, Materialität und innenräumlicher Ausdruck.

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme am Projekt verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse zur methodischen Entwicklung und Ausarbeitung von architektonischen Entwürfen.Sie können sich an einem kritischen Diskurs zu architektonischen und gestalterischen Fragen beteiligen und sind in der Lage, den Entwurfsprozess innerhalb einer vorgegebenen inhaltlichen und zeitlichen Struktur zu bearbeiten.Die Teilnehmer sind befähigt, durchschnittliche Anforderungen an einen Ort und ein Gebäude zu ermitteln, zu analysieren, zu bewerten und im architektonischen Entwurf zu synthetisieren und verfügen darüber hinaus über das Handwerkszeug, eine Entwurfsaufgabe anhand von Skizzen, Zeichnungen, Modellen, Visualisierungen, u.a. Medien zu vermitteln.Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Erkenntnisse und architektonische Referenzprojekte zu erschließen und

Lernergebnisse:

AR20040: Projekt - Prof. Deubzer (Project - Prof. Deubzer) [20P]

AR20040: Projekt - Prof. Deubzer (Project - Prof. Deubzer) [20P]Generiert am 13.12.2018

Seite 69 von 578

Page 70: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

dieses Wissen in Teilen auch anzuwenden.

Zu Beginn des Semesters werden die semesterweise variierenden Entwurfsaufgaben durch das Angebot von Impulsvorträgen, Referaten, Workshops und Kurzübungen recherchiert und inhaltlich aufbereitet. Exkursionen zu gebauten Beispielen und Ortsbesichtigungen ermöglichen den Studierenden das unmittelbare räumliche Erleben von Bauplatz und typologisch passender Architektur. Anschliessend werden die Lösungsvorschläge im Zeitraum von mehreren Wochen einzeln oder in Zweiergruppen konzipiert und ausgearbeitet. Regelmäßige, wöchentliche Besprechungen mit einem für die Dauer des Projektes zugewiesenen Assistenten und monatliche Testate, bei denen alle Kursteilnehmer und Dozenten anwesend sind, sorgen für das Erlernen der Entwurfsmethodik und adäquaten Darstellung (Planzeichnungen und Modelle) sowie die Sicherstellung der inhaltlichen Qualität der Entwürfe. Zum Bearbeiten des Projektes im Eigenstudium werden allen Projektbearbeiter für die Dauer des Semesters feste Arbeitsplätze zugewiesen. Am Ende des Semesters werden die Ergebnisse, d.h. die fertigen baulichen Lösungsansätze im Rahmen einer Schlusspräsentation von den Verfassern vorgestellt und verteidigt. Meist findet diese Veranstaltung dann im Beisein von externen Kooperationspartnern statt. Üblicherweise werden die Ergebnisse des Kurses in Form von einer gebundenen Dokumentation und im Rahmen von öffentlichen Ausstellungen einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Lehr- und Lernmethoden:

Je nach Projektthema werden den Studierenden Materialien, insbesondere Plangrundlagen, Luftbilder, historische Pläne und Literatur zum Projektgebiet zur Verfügung gestellt; die Beschaffung der Plangrundlagen kann aber auch ausdrücklich Teil der Projektaufgabe sein.

Medienform:

Literaturangaben werden anhängig von Aufgabe und Ort des Entwurfsprojektes jeweils spezifisch ausgewählt und am Anfang der Bearbeitung oder während der Entwurfsbesprechungen empfohlen. Darüber hinaus werden allen Studierenden des Moduls folgende Titel empfohlen:- Louis I. Kahn - Essential Texts, WW Norton & Co, 2003- Louis I. Kahn, Phaidon, 2009- Light is the Theme, Yale University Press, 2012- The Power of Architecture, Vitra Design Museum, 2012- Silence and Light, Park Books, 2013

Literatur:

Deubzer, Hannelore; Prof. Dipl.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Projektarbeit 5 (Projekt, 6 SWS)Deubzer H, Graf R, Harrer L, Neuß M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20040: Projekt - Prof. Deubzer (Project - Prof. Deubzer) [20P]Generiert am 13.12.2018

Seite 70 von 578

Page 71: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

9Credits:*

270Gesamtstunden:

180Eigenstudiumsstunden:

90Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung des Moduls ist eine Projektarbeit. Die Themen für die Projektarbeit werden jeweils zum Semesterbeginn bekannt gegeben. Die Projektarbeit wird in Zwischenkritiken und einer Schlusspräsentation vorgestellt.Anhand der Projektarbeit werden bauliche Aufgaben innerhalb des vorhandenen Baubestandes von München untersucht und mittels Modellen und Plänen überprüft, ob eigene Entwurfsvorstellungen dargestellt werden können. Die Berücksichtigung der Analyse von Referenzprojekten aus der Architekturgeschichte für das eigene Konzept, die typologische Einordnung, der gestalterische Ausdruck, sowie bautechnische Anforderungen des Bauens im Bestand werden in der Schlusskritik der Projektarbeit anhand der einzureichenden Pläne (circa 10-15) und Modelle vorgestellt und geprüft. Zudem wird anhand der Präsentation der Projektarbeit geprüft, ob die Studierenden ihre Arbeit präsentieren können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse aus den Projektarbeiten und Lehrveranstaltungen der Semester 1 - 4 sowie dem Auslandsstudium.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Bachelor Projekte Bauen im Bestand setzen sich mit Bauaufgaben im Bereich Umbau und Erweiterung von Gebäuden im städtischen Bestand auseinander, von der Wirkung der Architektur in der Stadt, der Art und des Grades der Transformation des Bestandes bis hin zur innenräumlichen Idee.Die Projektthemen bilden architektonische Transformationen des baulichen Bestand innerhalb von München ab.

Inhalt:

Nach Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:

- eine bauliche Aufgabe, sowie vergleichbare Referenzprojekte im städtischen Baubestand mit Schwerpunkt Umbau und Erweiterung zu analysieren und typologisch einzuordnen

- eine planerische oder bauliche Aufgabe im Zusammenhang des Bauens im Bestand zu bewerten, und darauf aufbauend eigene architektonische Konzepte zu entwickeln und in eine räumlich gestalterische Form zu übertragen

- ihre Entwurfsvorstellungen anhand von Plänen und Modellen darzustellen, zu disskutieren und zu präsentieren.

- eine Aussage zu bautechnischen Anforderungen wie Haustechnik, Statik und Lichtplanung zu treffen.

Lernergebnisse:

AR20041: Projekt - Prof. Hild (Project - Prof. Hild)

AR20041: Projekt - Prof. Hild (Project - Prof. Hild) Generiert am 13.12.2018

Seite 71 von 578

Page 72: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Anhand der Entwurfsaufgabe wird der Planungsprozess von der Aufgabenstellung über die ersten Skizzen bis zu einer fundierten baulichen Aussage geübt. Den Schwerpunkt der Projektarbeit bildet der architektonische Entwurf. Das Entwerfen findet in großen Teilen im Selbststudium statt und wird in der Gruppenarbeit diskutiert.

Die Analyse vergleichbarer architektonischer Projekte ist ein Ausgangspunkt, Leitfaden und theoretischer Überbau,um das eigene Konzept zu erarbeiten.

Die konkrete räumliche und organisatorische Idee wird zunächst losgelöst von den bautechnischen Einschränkungen des Bestandes mit Bezugnahme auf Referenzprojekte erarbeitet. Im zweiten Schritt werden die spezifischen Gegebenheiten des baulichen Bestandes untersucht und dann mit der erarbeiteten räumlichen und organisatorischen Idee kontrastiert und wechselseitig überarbeitet.

Neben den in der Regel zeichnerischen und textlichen Analyse- und Entwurfsarbeiten kommen Modellbau, Fotomontage, Referate und Exkursionen zur Anwendung, um die Entwicklung der Arbeit in wöchentlichen Besprechungen und Zwischenpräsentationen zu diskutieren.

Lehr- und Lernmethoden:

Je nach Projektthema werden den Studierenden Materialien, insbesondere Plangrundlagen, Luftbilder, historische Pläne und Literatur zum Projektgebiet zur Verfügung gestellt; die Beschaffung der Plangrundlagen kann aber auch ausdrücklich Teil der Projektaufgabe sein.

Medienform:

Literatur wird in den Projekten grundsätzlich bezogen auf die jeweiligen Entwurfsthemen und -orte ausgewählt undzu Beginn der Veranstaltung sowie im Rahmen von Entwurfskorrekturgesprächen empfohlen.

Literatur:

Hild, Andreas; Prof. Dipl.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Projektarbeit 5 (Projekt, 6 SWS)Hild A, Brinkmann B, Partenheimer A, Schulze A, Stamatelatos T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20041: Projekt - Prof. Hild (Project - Prof. Hild) Generiert am 13.12.2018

Seite 72 von 578

Page 73: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

9Credits:*

270Gesamtstunden:

180Eigenstudiumsstunden:

90Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulprüfung wird in Form einer Projektarbeit erbracht, diese ist in Zwischenkritiken und einer Schlusskritik zu präsentieren.Anhand der Projektarbeit wird überprüft, ob für die bauliche Aufgabenstellung in einem spezifischen Kontext eigene Entwurfsvorstellungen anhand von Plänen und Modellen dargestellt und dokumentiert werden können. Die Berücksichtigung von Analysen und Referenzprojekten für das eigene Konzept, die typologische Einordnung, die räumlich gestalterische Form, die Anwendung eines geeigneten Konstruktionsprinzips und einer bautechnisch schlüssigen und atmosphärischen Materialisierung des Entwurfs werden anhand der einzureichenden Pläne (5 - 10 Pläne) und Modelle überprüft. In der Abschlusspräsentation der Projektarbeit wird geprüft, ob die Studierenden ihre Arbeit präsentieren können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Grundlegende Erfahrungen des Entwerfens und Konstruierens aus dem Bachelorstudium werden vorausgesetzt.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Entwurfsaufgaben für Bachelorprojekte am Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren entwickeln sich im Spannungsverhältnis zwischen einem konkreten Ort und einem nutzungsspezifischen oder innenräumlichen Szenario. Im Zentrum steht die Arbeit an der Konzeption und Ausarbeitung eines architektonischen Entwurfs, der anhand konkreter Aufgaben erarbeitet wird. Exemplarische Aufgabenstellungen beschäftigen sich mit - der Analyse des Vorgefundenen (Ort) und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Entwurfsthema (Nutzung)- (stadt-) räumlichen Setzungen oder landschaftlichen Interventionen- Entwicklung von baulichen und räumlichen Strukturen- konkreten und aktuellen Problemstellungen des Bauens im ländlichen Raum

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme am "Projekt BA - Entwerfen und Konstruieren" sind die Studierenden in der Lage - den Ort sowie vergleichbare Bauaufgaben, Referenzprojekte zu analysieren und darauf aufbauen die eigene Konzeption zu skizzieren - eine bauliche Aufgabe in einem spezifischen Kontext zu strukturieren, typologisch einzuordnen und in eine atmosphärische räumlich gestalterische Form zu übersetzen - ihre Entwurfsvorstellungen anhand von Plänen, Modellen und erläuternden Texten darzustellen, zu diskutieren, zu dokumentieren und zu präsentieren - eine Aussage zu bautechnischen Anforderungen wie Haustechnik, Statik und Materialität zu treffen

Lernergebnisse:

AR20042: Projekt - Prof. Nagler (Project - Prof. Nagler) [-]

AR20042: Projekt - Prof. Nagler (Project - Prof. Nagler) [-]Generiert am 13.12.2018

Seite 73 von 578

Page 74: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

- geeignete Konstruktionsprinzipien auf die eigene Arbeit anzuwenden

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Eine Literaturliste wird abhängig von Aufgabe und Ort der Projektarbeit spezifisch ausgewählt und zu Beginn der Bearbeitung oder während der Entwurfsbesprechungen empfohlen.

Literatur:

Nagler, Florian; Prof. Dipl.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Projekt BA - Entwerfen und Konstruieren (Projekt, 6 SWS)Nagler F, Albrecht F, Heidecker M, Bannert S, Baur M, Lüps M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20042: Projekt - Prof. Nagler (Project - Prof. Nagler) [-]Generiert am 13.12.2018

Seite 74 von 578

Page 75: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

UnregelmäßigHäufigkeit:

9Credits:*

270Gesamtstunden:

180Eigenstudiumsstunden:

90Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung besteht aus einer Projektarbeit, die in Form von Zwischenkritiken und einer Schlusspräsentation zu erläutern ist. Anhand der Projektarbeit wird überprüft, ob die Studierenden einen eigenständig entwickelten Entwurf in Holzbauweise darstellen und präsentieren können. Dabei werden die ortsspezifischen Analysen, die funktionalen Raumzusammenhänge, sowie die Auseinandersetzung mit dem eigenen Konzept berücksichtigt. Anhand von Entwurfs-, Konstruktions- und Detailplänen (5-10 DIN A0 Pläne) sowie verschiedenen selbstgebauten Modellen (2-3 in unterschiedlichen Maßstäben) erläutern die Studierenden ihre Entwurfsidee, die Wahl der Konstruktionsweise und der Materialität.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse aus den Projektarbeiten und Lehrveranstaltungen der Semester 1 - 4 sowie dem Auslandsstudium sind vorteilhaft für das Modul.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Den Schwerpunkt der Projektarbeit bildet der architektonische Entwurf. An konkreten Entwurfsaufgaben wird der Planungsprozess von der Aufgabenstellung über die ersten Skizzen hin zu einer fundierten baulichen Aussage geübt.Vom ersten Schritt (inklusive des ¿horror vacui¿, der architektonischen Schwellenangst vor dem leeren Blatt) bis zur endgültigen Integration in ihr Umfeld, werden Fallbeispiele erarbeitet und dokumentiert. Die Projektthemen bilden bauliche Aufgabenstellungen im städtebaulichen Kontext ab. Die Analyse des Ortes und das darauf aufbauende Konzeptionieren werden hier als Entwurfsmethode einstudiert. Die Analyse vergleichbarer Aufgaben bildet einen Ausgangspunkt und Leitfaden, die in die eigenen Überlegungen und Arbeiten einfließen.

Inhalt:

Die Studierenden sind nach Besuch der Lehrveranstaltung in der Lage:

- ortsspezifische Gesichtspunkte zu analysieren und zu bewerten, um diese Erkenntnisse in den eigenen Entwurf einzubinden- komplexe funktionale Zusammenhänge zu begreifen und zu organisieren- für die komplexe Entwurfsausgabe ein konstruktives System zu wählen und daraus die wesentlichen konstruktiven Details herauszuarbeiten und weiterzuentwickeln- die im modernen Holzbau gängigen Systeme zu unterscheiden und entsprechend der Eignung anzuwenden- die grundlegenden Parameter des ressourcen- und umweltschonenden Bauens zu begreifen und anzuwenden

Lernergebnisse:

AR20043: Projekt - Prof. Kaufmann (Project - Prof. Kaufmann) [20P]

AR20043: Projekt - Prof. Kaufmann (Project - Prof. Kaufmann) [20P]Generiert am 13.12.2018

Seite 75 von 578

Page 76: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

- das eigene Konzept anhand von Entwurfs-, Konstruktions- und Detailplänen darzustellen und zu präsentieren

Das Projekt wird in Abhängigkeit von der Aufgabenstellung als Selbststudium oder Gruppenarbeit ausgeführt und durch verschiedene Lern- und Lehrmethoden gestaltet. Neben den in der Regel zeichnerischen und textlichen Analyse- und Entwurfsarbeiten kommen z.B. Modellbau, Foto- und Videoarbeiten, experimentelle Studien, Referate und Exkursionen zur Anwendung. Die Projektarbeit wird in der Regel in einer Abfolge von Aufgabenausgabe, Entwurfskorrekturen, Zwischentestaten sowie Endpräsentationen organisiert. Die Präsentation ist ein wesentlicher Lernbaustein. Sie umfasst daher, je nach Projektthema, auch öffentliche Vorstellung und Diskussion der Projektergebnisse in Veranstaltungen und Ausstellungen. In Abhängigkeit von der Aufgabenstellung werden den Studierenden Materialien, insbesondere Plangrundlagen, Luftbilder, historische Pläne und Literatur zum Projektgebiet zur Verfügung gestellt. Die Beschaffung der Plangrundlagen kann aber auch ausdrücklich Teil der Projektaufgabe sein. Ergänzende Seminarvorträge zu entwurfsrelevanten Themen stellen den Studierenden zusätzliche Informationen zur Verfügung, die den Entwurfsprozess unterstützen sollen.

Lehr- und Lernmethoden:

wöchentliche Besprechungen; eine mehrtägige Exkursion zum Baugrundstück, Referenzprojekten in Holzbauweise, sowie Firmen und Herstellern der Holzbaubranche; Seminarbeiträge in Form von Präsentationen

Medienform:

Literatur wird in den Projekten grundsätzlich bezogen auf die jeweiligen Entwurfsthemen und -orte ausgewählt undzu Beginn der Veranstaltung sowie im Rahmen von Entwurfskorrekturgesprächen empfohlen.

Literatur:

Hermann KaufmannModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20043: Projekt - Prof. Kaufmann (Project - Prof. Kaufmann) [20P]Generiert am 13.12.2018

Seite 76 von 578

Page 77: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

9Credits:*

270Gesamtstunden:

180Eigenstudiumsstunden:

90Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulpru¿fung wird in Form einer Projektarbeit erbracht, diese ist in Zwischenkritiken und einer Schlusskritik zu präsentieren.Anhand der Projektarbeit wird u¿berpru¿ft, ob fu¿r bauliche Aufgabenstellungen im städtischen Kontext eigene Entwurfsvorstellungen anhand von Plänen und Modellen dargestellt und dokumentiert werden können. Die Beru¿cksichtigung von Analysen und Referenzprojekten fu¿r das eigene Konzept, die typologische Einordnung, die räumlich gestalterische Form sowie Aussagen zu bautechnischen Anforderungen werden anhand der einzureichenden Pläne (5 ¿ 10 Pläne) und Modelle u¿berpru¿ft. In der Abschlusspräsenation der Projektarbeit wirdgepru¿ft, ob die Studierenden ihre Arbeit präsentieren können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse aus den Projektarbeiten und Lehrveranstaltungen der Semester 1 - 4 sowie dem Auslandsstudium.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Bachelor Projekte Städtische Architektur setzen sich mit identitätsstiftenden Bauaufgaben zur Verdichtung und Korrektur exemplarischer Stadtbilder auseinander, vom städtebaulichen Ausdruck bis zur innenräumlichen Idee.Städtebauliche Setzung sowie die volumetrische Entwicklung in die Höhe spielen dabei eine maßgebliche Rolle. Die präzise Detaillierung des Ausdrucks in Form von Material, Tektonik und Öffnungsarten fokussiert die Wahrnehmung des Gebäudes aus Sicht des Straßenraums.

Inhalt:

Nach Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:- den Ort sowie vergleichbare Bauaufgaben (Referenzprojekte) zu analysieren und darauf aufbauend die eigene Konzeptionierung zu skizzieren.- eine bauliche Aufgabe im städtischen Kontext zu strukturieren, typologisch einzuordnen und in eine identitätsstiftende räumlich gestalterische Form zu u¿bersetzen.- ihre Entwurfsvorstellungen anhand von Plänen, Modellen und erläuternden Texten darzustellen, zu diskutieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.- eine Aussage zu bautechnischen Anforderungen wie Haustechnik, Statik und Lichtplanung zu treffen.

Lernergebnisse:

Das Entwerfen findet in großen Teilen im Selbststudium statt. In geeigneten Fällen wird es als Gruppenarbeit organisiert.

Lehr- und Lernmethoden:

AR20046: Projekt - Prof. Fink (Project - Prof. Fink) [20P]

AR20046: Projekt - Prof. Fink (Project - Prof. Fink) [20P]Generiert am 13.12.2018

Seite 77 von 578

Page 78: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Die Analyse des Ortes und das darauf aufbauende Konzeptionieren werden als Entwurfsmethode einstudiert. Dazuwird die Analyse vergleichbarer Aufgaben als Ausgangspunkt, Leitfaden und theoretischen Überbau genutzt, um die eigenen Überlegungen und Arbeiten zu erarbeiten.Die konkrete räumliche und organisatorische Idee wird zuerst losgelöst von städtebaulichen Einschränkungen erarbeitet. Im zweiten Schritt wird in volumetrischen Studien die städtebauliche Situation definiert, bevor in einem dritten Schritt beide Ideen zusammenfinden und wechselseitig u¿berarbeitet werden. Anhand den Medien Modellbild, Wohnungsmodell und städtebaulichem Modell wird die Arbeit in ihrer Entwicklung u¿ber das gesamte Semester in Besprechungen und wöchentlichen Besprechungen und Zwischenpräsentationen disku-tiert.

Neben den in der Regel zeichnerischen und textlichen Analyse- und Entwurfsmethoden kommen u. a. Modellbau, Foto- und Videoarbeiten, experimentelle Studien sowie Referate und Kurzvorträge zur Anwendung. Je nach Projektthema werden den Studierenden Materialien, insbesondere Plangrundlagen, Luftbilder, historische Pläne und Literatur zum Projektgebiet zur Verfügung gestellt; die Beschaffung der Plangrundlagen kann aber auch ausdrücklich Teil der Projektaufgabe sein.In Abhängigkeit der jeweiligen Aufgabe werden Raumprogramme herausgegeben oder eigenständig entwickeln.

Medienform:

Literatur wird im Projekt bezogen auf das jeweilige Entwurfsthema und -ort ausgewählt und zu Beginn der Veranstaltung sowie individuell im Rahmen von Entwurfskorrekturgesprächen empfohlen.Ggf. wird am Lehrstuhl ein Semesterapparat zur Verfügung gestellt.

Literatur:

Fink, Dietrich; Prof.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Projektarbeit 5 (Projekt, 6 SWS)Fink D, Binder U, Eder B, Imhof S, Wagner J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20046: Projekt - Prof. Fink (Project - Prof. Fink) [20P]Generiert am 13.12.2018

Seite 78 von 578

Page 79: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

At home in the city IIFakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

9Credits:*

270Gesamtstunden:

150Eigenstudiumsstunden:

120Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulprüfung wird in Form einer Projektarbeit erbracht, diese ist in Zwischenkritiken und einer Schlusskritik zu präsentieren.Anhand der Projektarbeit wir überprüft, ob für bauliche Aufgabenstellungen in exemplarisch ausgesuchten innerstädtischen Situationen der dichten europäischen Stadt eigene Entwurfsvorstellungen anhand von Plänen undModellen dargestellt und dokumentiert werden können. Die Berücksichtigung von vorbereitenden Referenzobjekten von bestehenden Wohngebäuden im städtischen Kontext für das eigene Konzept, die typologische Einordnung, die räumlich gestalterische Form, ggf. weitere fachspezifische Kompetenzen sowie Aussagen zu räumlich atmosphärischen Erfordernissen werden anhand der einzureichenden Pläne und Modelle in verschiedenen Maßstäben überprüft. In der Abschlusspräsentation der Projektarbeit wird geprüft, ob die Studierenden ihre Arbeit präsentieren können

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Die Teilnehmenden sollten in der Lage sein, urbane Strukturen zu analysieren und räumliche Dispositionen aus Plänen zu verstehen. Basiswissen und Interesse an Stadt und Wohnen wird vorausgesetzt; ebenso Erfahrung in akademischem Studium mit der Fähigkeit, sich zu einem Thema in schriftlicher, zeichnerischer und gesprochener Form differenziert äußern zu können.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Bachelor Projekte für städtische Wohngebäude im Raum München setzen sich mit identitätsstiftenden Bauaufgaben zur Verdichtung und Neuinterpretation von bestehenden Stadtstrukturen auseinander, vom städtebaulichen Ausdruck bis zur innenräumlichen Idee.Städtebauliche Setzung sowie die volumetrische Entwicklung in die Höhe und Tiefe eines Gebäudes spielen dabei eine maßgebliche Rolle. Die präzise Detaillierung des Ausdrucks in Form von Materialität, Tektonik und Öffnungsarten fokussiert die Wahrnehmung des Gebäudes aus Sicht des Straßenraums

Inhalt:

Nach Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage- den Ort sowie vergleichbare Wohnungsbauten (Referenzprojekte) zu analysieren und darauf aufbauend die eigene Konzeptionierung zu skizzieren. atmosphärisch einzuordnen und in eine identitätsstiftende räumlich gestalterische Form zu übersetzen.- ihre Entwurfskonzepte anhand von Plänen, Modellen, bildhaften Darstellungen zum Außenraum und zum Innenraum darzustellen, zu diskutieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.

Lernergebnisse:

AR20051: Projekt - Prof. Krucker / Prof. Bates (Project - Prof. Krucker / Prof. Bates) [BA 20P]

AR20051: Projekt - Prof. Krucker / Prof. Bates (Project - Prof. Krucker / Prof. Bates) [BA 20P]Generiert am 13.12.2018

Seite 79 von 578

Page 80: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

- eine Aussage zu neuen Wohn-und Lebensformen zu treffen, sowie die Materialität des Gebäudes zu definieren.

Das Entwerfen findet in großen Teilen unter intensiver Anleitung im Atelierbetrieb mit begleitenden Übungen, Fallstudien und ergänzenden Vorlesungen statt. In geeigneten Fällen wird es als Gruppenarbeit organisiert.Die Analyse des Ortes und das darauf aufbauende Konzeptionieren werden als Entwurfsmethode einstudiert. Dazuwird die Analyse von Referenzprojekten als Ausgangspunkt, Leitfaden und theoretischem Überbau genutzt, um dieeigenen Überlegungen und Konzepte zu erarbeiten.Die konkrete räumliche und organisatorische Idee wird zuerst losgelöst von städtebaulichen oder baulichen Vorgaben frei erarbeitet. Über das gleichzeitige Arbeiten in verschiedenen Maßstäben und unterschiedlichen inhaltlichen Themen werden die wesentlichen Aspekte eines Wohngebäudes erfasst. Anhand der Medien Modellbild, räumliche Animationen im realen städtischen Kontext und städtebaulichen Modellen wird die Arbeit in ihrer Entwicklung über das gesamte Semester in wöchentlichen Besprechungen und Zwischenpräsentationen diskutiert.

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

"Marcel proust. Species of spaces and other pieces. Georges Perec;Gehl book. The small house in Eighteenth Century London. Peter Guillery; Zenithal Light. Elias Torres;The Sense of the city. An alternative approach to urbanism. Edited by Mirko Zardini; Wohnen in Zürich. Programme, Reflexionen, beispiele;Changing Suburbs. Foundation, form and function. Edited by Richard Harris and Peter J. Lerkham; Visions of suburbia. Edited by Roger Silverstone;Typology+. Edited by Ebner, P., Herrmann, E., Höllbacher, R., Kuntscher, M., Wietzorrek, U.; Adolf Loos essay 'The principle of cladding'. In Spoken into the void, collected essays 1897-1900; Josef Frank essay 'Das Haus als Weg und Platz'. In Der Baumeister;The internal form. Martin Steinmann essay in register, commentries, von Ballmoos Krucker Architekten. Gta Verlag;Alison und Peter Smithson. Changing the art of inhabitation. London ; Munich u.a., Artemis, 1994;An Architecture of Respect. Adrian Forty essay in Designing The Warsaw Embassy, Tony Fretton Architects. Navado Press;Architecture Writing. Alvaro Siza. Skira;Robin Evans essay from Translation from Drawing to Building and other essays. Figures, Doors, Passages. AA Documents 2;Papers 2, collective writings 2002-2007. Sergison Bates Architects; Thinking Architecture. Peter Zumthor. Birkhäuser;The principles of cladding. From the spoken into the void. Adolf Loos. The MIT Press, collected essays 1897-1900;Without and within. Mark Pimlott. Episode publishers;The feeling of things. Adam Caruso. Ediciones Poligrafa; Species of spaces and other pieces. Georges Perec. Penguin;

Literatur:

Krucker, Bruno; Prof.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Projektarbeit 5 (Projekt, 6 SWS)Bates S, Krucker B, Düll-Buchecker C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20051: Projekt - Prof. Krucker / Prof. Bates (Project - Prof. Krucker / Prof. Bates) [BA 20P]Generiert am 13.12.2018

Seite 80 von 578

Page 81: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

9Credits:*

270Gesamtstunden:

180Eigenstudiumsstunden:

90Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulprüfung wird in Form einer Projektarbeit erbracht, diese ist in Zwischenkritiken und einer Schlusskritik zu präsentieren.Anhand der Projektarbeit wird überprüft, ob für bauliche Aufgabenstellungen im städtischen Kontext eigene Entwurfsvorstellungen anhand von Plänen und Modellen dargestellt und dokumentiert werden können. Die Berücksichtigung von Analysen und Referenzprojekten für das eigene Konzept, die typologische Einordnung, die räumlich gestalterische Form, ggf. weitere fachspezifische Kompetenzen sowie Aussagen zu bautechnischen Anforderungen werden anhand der einzureichenden Pläne (5 ¿ 10 Pläne) und Modelle überprüft. In der Abschlusspräsenation der Projektarbeit wird geprüft, ob die Studierenden ihre Arbeit fachlich und sachgerecht erläutern können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse aus den Projektarbeiten und Lehrveranstaltungen der Semester 1 - 4 sowie dem Auslandsstudium.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Den Schwerpunkt der Projektarbeit bildet der architektonisch-städtebauliche Entwurf. An konkreten Entwurfsaufgaben wird der Planungsprozess von der Aufgabenstellung über die ersten Skizzen hin zu einer fundierten baulichen Aussage geübt. Themen für die Projektarbeit werden jeweils zum Semesterbeginn bekannt gegeben.

Das Projekt spannt den gesamten fachlich relevanten Bogen von der eigenständigen Identifikation der städtebaulichen Handlungsfelder, der Formulierung des Projektrahmens und der konkreten Aufgabe, zur konzeptuellen Durcharbeitung eines entwerferischen Ansatzes und dessen Darstellung in geeigneten Medie. Ausgehend von der Kenntnis von städtebaulichen Grundwerkzeuge übt dieser methodische Ansatz praxisnah und -wenn notwendig- Disziplinen übergreifend das Bewältigen typischer bauliche und kleinerer planerischer Aufgabenstellungen in der städtebaulich-architektonischen Praxis.

Inhalt:

Nach Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage- den Ort sowie vergleichbare bauliche oder planerische Aufgaben (Referenzprojekte) zu analysieren und darauf aufbauend und übertragend die eigene Konzeptionierung zu skizzieren.- eine planerische oder bauliche Aufgabe im städtischen Kontext zu strukturieren, typologisch einzuordnen und in eine identitätsstiftende räumlich gestalterische Form zu übersetzen. Dabei werden baulich-räumliche Strukturen

Lernergebnisse:

AR20052: Projekt - Prof. Michaeli (Project - Prof. Michaeli) [20P]

AR20052: Projekt - Prof. Michaeli (Project - Prof. Michaeli) [20P]Generiert am 13.12.2018

Seite 81 von 578

Page 82: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

wie auch Elemente des Freiraums gesamtheitlich betrachtet.- ihre Entwurfsvorstellungen anhand von Plänen, Modellen und erläuternden Texten darzustellen, zu diskutieren, zu dokumentieren und zu präsentieren

Das Entwerfen findet in großen Teilen im Selbststudium statt. In geeigneten Fällen wird es als Gruppenarbeit organisiert. Neben den in der Regel zeichnerischen und textlichen Analyse- und Entwurfsarbeiten kommen z.B. Modellbau, Foto- und Videoarbeiten, Experimentelle Studien, Referate, Exkursionen zur Anwendung.

Die Analyse des Ortes und das darauf aufbauende Konzeptionieren werden als Entwurfsmethode einstudiert. Dazuwird die Analyse vergleichbarer Aufgaben als Ausgangspunkt, Leitfaden und theoretischen Überbau genutzt, um die eigenen Überlegungen und Arbeiten zu erarbeiten.

Die konkrete räumliche und organisatorische Idee wird von Beginn an im städtebaulichen Kontext, zunächst in analytischer Annäherung an die städtbaulichen Bedingungen des Ortes erarbeitet. Im zweiten Schritt wird in volumetrischen Studien die städtebauliche Situation definiert und vor dem thematischen Hintergrund der Analysen und Referenzstudien wechselseitig überarbeitet. Anhand städtebaulicher Modelle in unterschiedlichen Maßstäben wird die Arbeit in ihrer Entwicklung über das gesamte Semester in Besprechungen und wöchentlichen Besprechungen und Zwischenpräsentationen diskutiert. Die Präsentation ist ein wesentlicher Lernbaustein. Sie umfasst daher, je nach Projektthema auch öffentliche, Vorstellung und Diskussion der Projektergebnisse in Veranstaltungen und Ausstellungen.

Lehr- und Lernmethoden:

Je nach Projektthema werden den Studierenden Materialien, insbesondere Plangrundlagen, Luftbilder, historische Pläne und Literatur zum Projektgebiet zur Verfügung gestellt; die Beschaffung der Plangrundlagen kann aber auch ausdrücklich Teil der Projektaufgabe sein.

Medienform:

Literatur wird in den Projekten grundsätzlich bezogen auf die jeweiligen Entwurfsthemen und -orte ausgewählt undzu Beginn der Veranstaltung sowie im Rahmen von Entwurfskorrekturgesprächen empfohlen.

Literatur:

Mark Michaeli, Prof. Dipl.Arch. ETHModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Projektarbeit 5 (Projekt, 6 SWS)Michaeli M, Ehrhardt D, Rummel D, Häupl N, Schnabel B, Seeholzer S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20052: Projekt - Prof. Michaeli (Project - Prof. Michaeli) [20P]Generiert am 13.12.2018

Seite 82 von 578

Page 83: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

9Credits:*

270Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

180Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulleistung wird in der Form einer schriftlichen Hausarbeit (ca. 20 S., +/- 10%) erbracht.Verpflichtend sind kontinuierliche Gesprächstermine mit dem Dozenten über den Fortgang der Recherchen und dieAusarbeitung des Themas sowie eine Präsentation gegen Ende des Semesters in einem Kolloquium, in dem Studierende ihre Projekte vorstellen. Bewertungskriterien sind für die Hausarbeit und die Projektpräsentation die inhaltliche Definition des Themas, dessen argumentative schlüssige Darlegung, die Fähigkeit zu dessen kritischer Diskussion im Rahmen der einschlägigen Fachdiskussion. In diesem Zusammenhang ist auch die Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Forschungsstand relevant. Im Rahmen des BA-Projekts soll der Nachweis erbracht werden, ein in Rücksprache mit dem/der DozentIn selbst gewähltes Thema selbständig zu bearbeiten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Die Teilnehmer müssen zuvor das Pflichtmodul AR20077 Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design (VL und Seminar) erfolgreich abgeschlossen haben. Aus Gründen der Studienorganisation (Auslandsjahr, BA-Thesis) ist eine Absolvierung des Bachelorprojekts nur im 7. Semester sinnvoll; akzeptiert wird darüber hinaus nur ein einziges Projekt in diesem Bereich, um die Priorität der Entwurfsprojekte zu gewährleisten. Gegeben sein sollen Erfahrungen in der selbständigen Bearbeitung umfangreicher und zeitintensiver, sich über ein gesamtes Semester erstreckender Projekte, beispielsweise auch aus Entwurfsprojekten, sowie sichere Erfahrungen in selbständigem Recherchieren und Bibliografieren. Erwartet werden grundlegende Erfahrungen in der eigenständigen Formulierung eines wissenschaftlichen Texts von mindestens ca. 10 Seiten Umfang.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Bachelor-Projekt ermöglicht den Studierenden die vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Thema aus dem Diskurs von Architekturtheorie und/oder -geschichte anhand einer schriftlichen wissenschaftlichenArbeit. Die Berücksichtigung wissenschaftlicher Arbeitsmethodik, die Reflexion der wissenschaftlichen Debatte, wiesie im vorausgehenden Lehrangebot des Lehrstuhls behandelt wurde, und das angeleitete Definieren einer Thematik und das Formulieren eines Texts sind zentrale Aspekte des Projekts. Regelmäßige Berichte über das Projekt und die Kolloquiumspräsentation sollen unter Einbezug der DozentInnen des lehrstuhls und der anderen ProjektteilverfasserInnen eine kontinuierliche Debatte eröffnen, in deren Reflexion sich das Projekt entwickelt und verortet.

Inhalt:

AR20108: Projekt - Prof. Erben (Project - Prof. Erben)

AR20108: Projekt - Prof. Erben (Project - Prof. Erben) Generiert am 13.12.2018

Seite 83 von 578

Page 84: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Nach Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage,- ein in Anleitung durch den/die DozentenInnen definiertes Forschungsthema aus dem Bereich der

Architekturtheorie und/oder -geschichte weitgehend selbständig zu bearbeiten,- den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs zu einem Forschungsthema unter Anleitung zu erschließen,- eine umfangreichere schriftliche Arbeit auch in ihren arbeitspraktischen Herausforderungen einzuteilen und zu bewältigen.

Lernergebnisse:

Bibliografieren über Online-Plattformen/OPACs und anhand der Forschungsliteratur in den Bibliotheken in München, selbständige wissenschaftliche Recherche in den Bibliotheken in München (v.a. TUM Stammgelände), ausführliche Lektüre und Bearbeitung der Forschungsliteratur; angeleitete Abfassung des Textes der Hausarbeit; medial unterstützte Präsentation und gemeinsame Diskussion im Kolloquium; Bericht über das Projekt und individuelle Rücksprache mit dem/der Dozenten/in.

Lehr- und Lernmethoden:

Schriftliche Hausarbeit von 12.000 Wörtern (+/- 10%) mit Illustrationen.Medienform:

Die Literatur wird vom/von der DozentIn dem Thema entsprechend vorgegeben, die Erschließung weiterer Literaturwird vom/von der DozentIn gefördert.

Literatur:

Dietrich Erben [email protected](r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20108: Projekt - Prof. Erben (Project - Prof. Erben) Generiert am 13.12.2018

Seite 84 von 578

Page 85: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

9Credits:*

270Gesamtstunden:

180Eigenstudiumsstunden:

90Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulprüfung wird in Form einer Projektarbeit erbracht, diese ist in Zwischenkritiken und einer Schlusskritik zu präsentieren. Bewertet wird die Projektarbeit als Gesamtes, die Projektarbeit besteht gewöhnlich aus einzureichenden 5-8 Plänen, 1 Umgebungsmodell und 1-2 Detailmodellen, der Dokumentation des Projektverlaufs, Analyse des Ortes und Referenzprojekte auf 5-10 Seiten und der 10-20 minütigen Schlusspräsentation.Anhand der Pläne und Modelle sollen sie Konzeption und Ausarbeitung ihrer architektonischen Entwürfe darstellensowie Fragen der konkreten Materialisierung klären. In der Dokumentation sollen sie die dabei zugrunde gelegten Analysen lokaler Begebenheiten festhalten. Die Schlusspräsentation soll zeigen, dass sie ihre Lösungsvorschläge glaubwürdig präsentieren können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse im Entwerfen und Konstruieren und die Motivation mit einem Minimum an vorhandenen Ressourcen effektiv zu gestalten.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Bachelorprojekte der Professur ¿Architectural Design and Participation¿ setzen sich mit dem Entwerfen für die Gemeinschaft, mit partizipativen Bauprozessen, Material- und Raumstudien, klimagerechtem Bauen und den entwerferischen Strategien von Notfallarchitektur (¿Emergency Architecture¿) auseinander. Dabei wird zu großen Teilen Bauen und Planen in einem nicht-europäischen Kontext behandelt. Wie kann vor diesem Hintergrund ein hoher Grad an architektonischer und räumlicher Qualität durch simple Lösungsansätze erreicht werden?Um Antworten auf diese Frage zu finden ermöglicht der Kurs u.a. die Planung und Umsetzung eines realen Bauprojekts im Maßstab 1:1.

Inhalt:

Durch die Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:- die Grundkenntnisse in Konzeption und Ausarbeitung ihrer architektonischen Entwürfe zu erweitern- eigenständig die Anfertigung ihrer Abgaben zu strukturieren- klimatische Begebenheiten und lokale Materialien grundlegend zu analysieren- die lokale Gemeinschaft bewusst mit in das architektonische Konzept zu integrieren- ihre Entwurfsvorstellungen glaubwürdig mithilfe von Plänen und Modellen zu präsentieren

Lernergebnisse:

Das Entwerfen findet in großen Teilen im Selbststudium statt. Die Analyse des Ortes sowie das RecherchierenLehr- und Lernmethoden:

AR20119: Projekt - Prof. Kéré (Project - Prof. Kéré)

AR20119: Projekt - Prof. Kéré (Project - Prof. Kéré) Generiert am 13.12.2018

Seite 85 von 578

Page 86: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

von vergleichbaren Projekten geschehen in einer Gruppenarbeit. Diese Abwechslung simuliert eine wichtigeEinführung in die spätere Arbeitsdynamiken mit interdisziplinären Teams. Die Evolution des Projekts spielthierbei eine ebenso wichtige Rolle wie das Ergebnis. Überprüft werden die entwerferischen Fähigkeiten imBereich der Objektplanung, des Zeitmanagements, die Analyse des geographischen und klimatischen Kontextsund lokaler Materialien, die eigenständige und nachvollziehbare Kommunikation und Reflektion der Entwurfs-und Konzeptgenese sowie das Geschick simple Lösungsansätze zu komplexen Fragestellungen zufinden.

Skizzen, Pläne, ModelleMedienform:

Die Literatur wird zu Beginn der Übung themenbezüglich bekannt gegeben.Literatur:

Kere, Diebedo Francis; Prof. Dipl.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Projektarbeit 5 (Projekt, 6 SWS)Kere D, Castillo Calle D, Dabringhausen D, Dantas Ribeiro Bernardes I, Pottenghi A, Schudok B

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20119: Projekt - Prof. Kéré (Project - Prof. Kéré) Generiert am 13.12.2018

Seite 86 von 578

Page 87: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Wahlmodule Technik (Elective Modules)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 87 von 578

Page 88: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung des Moduls ist eine Projektarbeit, in der eine Gebäudeanalyse dokumentiert und präsentiert werden soll. Die Dokumentation (5-10 Seiten bzw. 1-3 Pläne, 1 Modell) soll zeigen, dass die Studierenden zu einer differenzierten Untersuchung von Gebäudetypologien in Zeichnung und Modell in unterschiedlichen Maßstabsebenen in er Lage sind. Die Erkenntnisse der Analysearbeit werden am Ende des Semesters im Rahmeneiner Schlusspräsentation vorgestellt und bewertet. Es wird nachgewiesen, dass die Instrumente einer Gebäudeanalyse angewendet werden können,verstanden wurden und die Ergebnisse beschreiben werden können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Es sind keine gesonderten Voraussetzungen notwendig. Das Fach kann von allen Studierenden ab dem 7. Semester des Bachelor of Arts Architektur belegt werden.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im Rahmen des Moduls "Städtische Architektur" erfolgt die Beschäftigung mit Gebäudetypologien der Stadt. Sowohl auf theoretischer und architekturhistorischer als auch auf analytisch-zeichnerischer Ebene werden dabei Bauten bestimmter Typologien unter verschiedensten Gesichtspunkten seziert und untersucht.

Inhalt:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - Gebäudetypologien der Stadt selbstständig zu erkennen, zu unterscheiden und zu beschreiben. - städtische Häuser hinsichtlich ihrer Einbindung in Stadtraum, Konstruktion und Materialisierung zu verstehen undanalysieren.- Bauteile städtischer Häuser im Hinblick auf ihre räumliche Wirksamkeit hin zu untersuchen, zu qualifizieren und zu bewerten.

Lernergebnisse:

Mittels thematisch abgestimmten Impulsvorträgen werden die Modulinhalte betreffende Aspekte erörtert. Zudem werden die Studierenden mittels eigenen Kurzreferaten und - vorträgen trainiert, inhaltliche Erkenntnisse zu bündeln, darzustellen und zu präsentieren. Die Betreuung der Studierenden erfolgt in regelmäßigen Einzel- und Gruppenterminen. Zudem werden gemeinsame Zwischen und Schlußpräsentationen des jeweiligen Arbeitsstands bzw. Ergebnisses durchgeführt.

Lehr- und Lernmethoden:

AR20022: Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21]

AR20022: Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21]Generiert am 13.12.2018

Seite 88 von 578

Page 89: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Beamerpräsentationen, Plan- und Modellpräsentationen, Gesprächsrunden, TischgesprächeMedienform:

Modulbezogen wird im jeweiligen Semester themenbezogen Literatur ausgewählt und zu Beginn der Veranstaltungsowie individuell im Rahmen von Korrekturgesprächen empfohlen.

Literatur:

Fink, Dietrich; Prof.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Städtische Architektur (Seminar, 2 SWS)Fink D, Binder U, Eder B, Imhof S, Wagner J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20022: Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21]Generiert am 13.12.2018

Seite 89 von 578

Page 90: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 60. Schriftliche PrüfungIm Modul werden durch Vorträge und Übungen Grundlagen vermittelt deren Verständnis und Handhabung durch eine schriftliche Prüfung abgefragt wird. Die schriftliche Prüfung prüft Faktenwissen als auch in kleinen Projektaufgaben das Verständnis der Anwendung.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

keine besonderen Vorkenntnisse(Empfohlene) Voraussetzungen:

Automatisierungsgerechtes Planen (Prozesse, Herstellung): Geschichtliche Entwicklung, Standardisierung und Automatisierungssysteme; Automatisierungssysteme im Bauwesen heute und in Zukunft; automatisierungsgerechte Planungs- und Bausysteme, komplientes Design, rationalisierungsgerechtes Planen, vorfertigungsgerechtes Planen; Roboter- und montagegerechtes Planen, logistikgerechtes Planen; Wertschöpfungsstrukturen; Lebenszyklusmanagement; Architekturmanagement; Technologiegerechte/-orientierte Planung zur Förderung der dynamischen Integration neuer Technologien in die gebaute Lebensumgebung.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, die Komplementaritäten zwischen Planung, Herstellungsverfahren und Lebenszyklusverhalten von komplexen Bauwerken zu verstehen. Auch verstehen die Studierenden die Bedeutung einer antizipierenden und auf die neuen Technologien abgestimmten Planung für die Durchführung erfolgreicher Gesamtprojekte.

Lernergebnisse:

Lernmethoden: Vorlesungen bilden die Basis der Lehrveranstaltung und vermitteln den Studierenden Grundlagen und Basiswissen. Anhand von Fallstudien und kleinen, überschaubaren Aufgaben, die gemeinsam in den begleitenden Übungen besprochen und bearbeitet werden, entdecken die Studierenden die Zusammenhänge und Möglichkeiten. Der Lernstoff wird insgesamt problemorientiert vertieft. Überschaubare Hausaufgaben begleiten die Lehrveranstaltung und motivieren die Studierenden überdies zur aktiven Teilnahme. Lehrmethoden: Als Lehrmethode wird in den Vorlesungen Frontalunterricht gehalten. In den Übungen wird Arbeitsunterricht geboten. Exkursionen bilden eine interaktive Mischform. Zum Modul gibt es ein entsprechend den

Lehr- und Lernmethoden:

AR20061: Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

AR20061: Robot Oriented Design (Robot Oriented Design) Generiert am 13.12.2018

Seite 90 von 578

Page 91: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Vorlesungen und Übungen gegliedertes Skript, das den Studierenden einen Leitfaden bietet.

Präsentationen, Übungsaufgaben, SkriptMedienform:

BOCK, T. (1988) Robot Oriented Design, Shokokusha, Tokio;JOHNSON, R.E. & CLAYTON M.J. (1998) The impact of information technology in design and construction: the owners perspective, Automation in Construction, Vol.8, Nr. 1, Elsevier; NERDINGER (2010) Wendepunkte im Bauen: von der Seriellen zur digitalen Architektur (2010) Edition Detail; Handbook of Robotics (2008) Springer Verlag; BALDWIN, CLARK (2000) Design Rules: the Power of Modularity, The MIT Press.

Literatur:

Bock, ThomasModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Frontier Engineering & Management (FEM): Robot Oriented Design (Seminar, 2 SWS)Bock T, Langosch K, Linner T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20061: Robot Oriented Design (Robot Oriented Design) Generiert am 13.12.2018

Seite 91 von 578

Page 92: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Hüllkonstruktionen GrundlagenFakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

90Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfung im Wahlpflichtfach Hüllkonstruktionen Grundlagen setzt sich aus mehreren Elementen zusammen - Erfolgreiche Anfertigung und Abgabe einer konstruktiven Übung zur Gebäudehülle und Bauklimatik, je nach Vorgabe durch das Fachgebiet - Mündliche Vorstellung und Erläuterung der Übung - Allgemeine Fragen zu Hüll- und Konstruktionssystemen, einschließlich anderen als den in der Übungsaufgabe angewandten Systemen - Fragen zur Bauklimatik etc. Die Noten der LV Hüllkonstruktionen im Verhältnis 40/60 aus der Übungsleistung und der mündlichen Prüfung zusammen. Die Endnote setzt sich im Verhältnis 50/50 aus den Noten der LV Hüllkonstruktionen und Bauklimatik zusammen.Die Prüfungsleistung wird in Form einer Präsentation eine Gebäudeanalyse eines Referenzprojektes in der Gruppeund anhand einer zeichnerischen und schriftlichen Dokumentation über die Fallbearbeitung in der Gruppe erbracht.In dieser Präsentation sollen die Studierenden nachweisen, dass die Prinzipien von Gebäudehüllen verstanden wurden und angewendet werden können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Die Lehrveranstaltung (LV) Hüllkonstruktionen Grundlagen ist nur in Kombination mit der LV Bauklimatik vom Lehrstuhl für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen möglich. Beide zusammen ergeben ein Modul. Vorraussetzungen: - Fähigkeit zu konstruktiv-analytischer Herangehens- und Betrachtungsweise- Fähigkeit, Abhängigkeiten und Zusammenhänge zwischen Entwurf und Gebäudehülle zu erkennen- Fundierte Fähigkeiten in der konstruktiven Darstellung, sowohl per Rechner als auch Handzeichnung- Bauklimatik

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul Hüllkonstruktionen und Bauklimatik baut auf den zuvor erworbenen Fähigkeiten der Studenten in Baukonstruktion und Bauklimatik auf und vermittelt grundlegende Kenntnisse über Systematik und Konstruktion der Gebäudehülle und dessen Wechselwirkung mit der Gebäudetechnik.Unter anderem werden folgende Inhalte vermittelt:- Verhältnis Tragwerk - Gebäudehülle - technischer Ausbau- Überblick Raster und andere Ordnungssysteme- Überblick Materialien in der Gebäudehülle

Inhalt:

AR20078: Hülle und Bauklimatik Grundlagen (Envelopes and Building Climatology Basics)

AR20078: Hülle und Bauklimatik Grundlagen (Envelopes and Building Climatology Basics) Generiert am 13.12.2018

Seite 92 von 578

Page 93: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

- Verstehen gängiger Konstruktionssysteme im Bereich Gebäudehülle- Strategien zum Sonnenschutz und der Tageslichtnutzung- Analyse und Bewertung verschiedener Hüllsysteme und Fassadenstrategien. Konsequenzen auf den Entwurf.

Durch erfolgreiche Teilnahme am Modul Hüllkonstruktionen und Bauklimatik können Studenten unter anderem folgende Lernergebnisse erzielen:- Verstehen der gelernten Systeme und Prinzipien im Rahmen der Übung und eigenen Entwurfsprojekten - Verstehen der systemischen Abhängigkeiten im Verhältnis Fassade - Ausbau- Auswahl/Verstehen und Bewertung von alternativen Material- und Konstruktionssystemen der Gebäudehülle

Lernergebnisse:

Vorträge und Präsentationen, Selbststudium, Übungsaufgaben Analyse, Übungsaufgabe Entwerfen/Konstruktion/Anwendung sowie Bewertung, Bearbeitung als Einzelarbeit oder Gruppenarbeit je nach Vorgabe durch das Fachgebiet.

Lehr- und Lernmethoden:

Zur Vermittlung der Lerninhalte werden je nach Bedarf verschiedene Medien eingesetzt, vor allem Bilder und Zeichnungen. Teilnehmer verwenden ggf. Layout- oder Präsentationsvorlagen und präsentieren Arbeitsergebnissesowohl über Rechner/Projektion als auch auf Zeichnungen/Plänen.

Medienform:

- Fassaden. Prinzipien der Konstruktion. Ulrich Knaack, Tillmann Klein u. a.Birkhäuser Verlag, Basel 2007- Fassaden Atlas.Thomas Herzog, Roland Krippner, Werner LangBirkhäuser Verlag, Basel 2004- Baukonstruktionslehre. Bd.2.Von Otto Frick, Karl Knöll, Dietrich Neumann u. a.Vieweg+Teubner Verlag, 2008- Im Detail Gebäudehüllen.Hrsg. v. Christian Schittich. Edition DetailBirkhäuser Verlag, Basel 2006- ClimaSkin. Konzepte für Gebäudehüllen, die mit weniger Energie mehr leistenGerhard Hausladen, Michael de Saldanha, u.a.Callwey Verlag, München 2006 Literatur (EN)

Literatur:

Dr.-Ing. Philipp Lionel MolterModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Bauklimatik Grundlagen (Seminar, 2 SWS)Auer T, Stettner U, Vohlidka P

Hüllkonstruktionen (Vorlesung-Übung, 2 SWS)Schlenker R [L], Molter P, Mungenast M, Vohlidka P

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20078: Hülle und Bauklimatik Grundlagen (Envelopes and Building Climatology Basics) Generiert am 13.12.2018

Seite 93 von 578

Page 94: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung des Moduls wird in Form einer Projektarbeit (Tragwerksentwurf) erbracht, diese ist in Zwischenkritiken und einer Schlusskritik zu präsentieren. Zudem ist am Projektende ein zusammenfassendes Plakat und ein Modell einzureichen. Anhand der Projektarbeit soll nachgewiesen werden, dass elementare Prozesse, Werkzeuge und Randbedingungen der Tragwerksplanung verstanden wurden und angewendet werden können und eigene Entwurfsvorstellungen anhand von Plänen und Modellen dargestellt und dokumentiert werden können. In der Abschlusspräsentation mit anschließender Diskussion wird geprüft, ob die Studierenden ihre Arbeit präsentieren können, die fachlichen Zusammenhänge verstanden haben und diese zur Argumentation heranziehen können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse der Statik- und Festigkeitslehre und Tragkonstruktionen sowie erste Erfahrungen beim Entwerfen von Hochbauten.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Projekt setzt sich mit den folgenden Arbeitsschritten für das Entwerfen von Tragwerken auseinander:

- Grundlagenermittlung- Klärung der Voraussetzungen und Anforderungen- Entwicklung von grundsätzlichen Alternativen für das Tragwerk- Entwurf der Tragelemente und der wesentlichen Details- Abschätzung von Bauteildimensionen und Vorbemessung- Materialwahl- Darstellung der mechanischen Wirkungsweise

Inhalt:

Nach Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage

- das fachlich relevante Vokabular korrekt einzusetzen- Tragwerke als architektonische Elemente zu verstehen- bestehende Tragwerke zu analysieren und zu bewerten.- kleinere Tragwerke selbstständig zu entwerfen bzw. komplexere Strukturen in Zusammenarbeit mit Ingenieuren zu planen.- Tragwerke und deren Wirkungsmechanismen in geeigneter Form darzustellen

Lernergebnisse:

AR20121: Tragwerksentwurf (Structural Design Project)

AR20121: Tragwerksentwurf (Structural Design Project) Generiert am 13.12.2018

Seite 94 von 578

Page 95: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Das Entwerfen findet in großen Teilen im Selbststudium statt und wird (bei entsprechender Teilnehmerzahl) als Gruppenarbeit organisiert. Der Entwurfsaufgabe werden Ort, Funktion und besondere Randbedingungen zugrundegelegt. Grundsätzlich werden realitätsnahe Aufgaben gestellt, nach Möglichkeit unter Einbezug externer Bauherrenund Architekten. Die Grundlagenermittlung, das Heranziehen von Referenzbauwerken und das darauf aufbauende Konzeptionieren werden als Entwurfsmethode einstudiert. Die Tragwerksentwürfe werden in enger und stetiger Absprache mit den Betreuern der Arbeitsgruppen ausgearbeitet. In den Zwischenpräsentationen üben die Teilnehmer das Präsentieren und Diskutieren und stellen den Entwurfsfortschritt sicher. Eine Jury aus Architekten und Ingenieuren gibt dabei Rückmeldung zu architektonischer Qualität, statischer Wirkungsweise, Konstruktion und zur Qualität und Wahl der Darstellungstechniken.

Lehr- und Lernmethoden:

Vorträge, Präsentationen (Auszüge digital), Unterlagen (papierform / digital), Modelle, moodle online-platformMedienform:

LT Skripte, Krauss, F.; Führer, W.; Neukäter, H.: Grundlagen der Tragwerkslehre, Köln 1999.Weiterführende Literatur:Helmut C. Schulitz, Werner Sobek, Karl J. Habermann: Stahlbau Atlas, München 1999.Julius Natterer, Thomas Herzog, Roland Schweitzer, Michael Volz, WolfgangWinter: Holzbau Atlas, München 2003.Friedbert Kind-Barkauskas, Bruno Kauhsen, Stefan Polónyi, Jörg Brandt: Beton Atlas, München2001.

Literatur:

Prof. Rainer Barthel ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20121: Tragwerksentwurf (Structural Design Project) Generiert am 13.12.2018

Seite 95 von 578

Page 96: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

k.A.Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulprüfung besteht aus einer 60 minütigen Klausur, in der die Studierenden unterschiedliche Begriffe und Tätigkeitsfelder des Industrial Designs ohne Hilfsmittel wiedergeben und erläutern, verschiedene Produkte und Marken anhand dieser erlernten Begrfiffe korrekt beschreiben sowie einer historischen Designströmung zuordnen können sollen. Das Beantworten der Fragen erfordert teils eigene Formulierungen, teils das Ankreuzen von vorgegebenen Mehrfachantworten sowie grafische Darstellung.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

In der Vorlesung wird ein allgemeiner Überblick über die Tätigkeitsfelder und die damit einhergehenden Aufgabenstellungen des Industrial Design vorgestellt. Die behandelten Tätigkeitsfelder umfassen Produkt-, Ausstellungs- und Transportationdesign, des weiteren Kommunikationsdesign und Interactiondesign. Gestreift werden darüber hinaus Modedesign, Servicedesign, Designtheorie und Designmanagement. Zu Beginn wird ein kurzer Abriss der deutschen und internationalen Designgeschichte besprochen. Ein besondererSchwerpunkt wird hierbei auf das Bauhaus, die HfG Ulm und den Funktionalismus mit Dieter Rams als prominentem Vertreter gelegt. Das im praktischen Designprozess benötigte theoretische Grundwissen aus den Bereichen Markengestaltung, Wahrnehmungspsychologie, Produktbedeutung, Soziologie und Universal Design wird in der Vorlesung vermittelt. Es werden verschiedene Gestaltungsprozesse vorgestellt: Unter anderem geht es um lineare und iterative Prozesse, um den Prozess nach den Prinzipien des Design Thinking und um die Berücksichtigung von Nutzerbedürfnissen im Entwurfsprozess. Aktuelle Einflüsse aus dem Bereich des Experience Design werden behandelt: Wir besprechen Fragen der Definition und der Messbarkeit von User Experience. Dass Produkte immer in Abhängigkeit von Kultur interpretiert, genutzt und verstanden werden, wird anhand von verschiedenen Beispielen besprochen.

Inhalt:

Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, verschiedene Tätigkeitsfelder und die damit einhergehenden Aufgabenfelder des Industrial Designs zu nennen und zu erläutern. Darüber hinaus verfügen sie über die Fähigkeit, Produkte mit ihren erworbenen Kenntnissen der Designgeschichte sowohl zeitlich als auch formal einzuordnen und einer bestimmten (historischen) Designströmung zuzuordnen. Zudem sind sie in

Lernergebnisse:

AR50101: ID 1 Grundlagen (ID 1 Basics) [ID 1]

AR50101: ID 1 Grundlagen (ID 1 Basics) [ID 1]Generiert am 13.12.2018

Seite 96 von 578

Page 97: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

der Lage, Produkte und Marken anhand der erlernten Begriffe (wie Corporate Design, Corporate Identity, Design DNA) zu beschreiben. Sie verstehen für die Gestaltung relevante wahrnehmungspsychologische und soziologischeAnsätze sowie die grundlegenden Aspekte von Universal Design, Produktbedeutung und Markengestaltung und können diese bei der Bewertung/Analyse eines Produktes, u.a. zur Produktidentiät, miteinbeziehen.

Lehr- und Lernmethoden:

Folien, PDFMedienform:

Otl Aicher: die welt als entwurf: Schriften zum Design. Ernst & Sohn Verlag. ISBN-10: 3433021856

Otl Aicher: analog und digital, schriften zur philosophie des machens. Ernst und Sohn, Berlin, 199, ISBN: 3-433-02176-7

Bernhard E. Bürdek: Designtheorie 2 - Einführung in die Designmethodologie. Redaktion Designtheorie

Gerhard Heufler: Design Basics, Von der Idee zum Produkt. Niggli Verlag, 2009

Sandra Hirsch: Gestaltung und Umbruch: Industrie Design als Mittel sozioökonomischer Wertschöpfung. DiplomicaVerlag, 2014, Hamburg

Gert Selle: Design im Alltag: Vom Thonetstuhl zum Mikrochip. Campus Verlag GmbH, Frankfurt/ Main. ISBN 978-3-593-38337-8 Gert Selle: Geschichte des Design in Deutschland. Campus Verlag GmbH, Frankfurt/ Main. ISBN 978-3-593-3848-0 Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus; Tagebücher 1914-1916; Philosophische Untersuchunge, ISUHRKAMP 1/2007, SBN: 3-518-28101-1 / 978-3-518-28101-7

Literatur:

Frenkler, Fritz; Prof.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):ID 1 Grundlagen (Industrial Design 1) (Vorlesung, 2 SWS)Frenkler F, Förtsch T, Gumpp J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR50101: ID 1 Grundlagen (ID 1 Basics) [ID 1]Generiert am 13.12.2018

Seite 97 von 578

Page 98: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Wahlmodule Gestalten (Elective Modules Design)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 98 von 578

Page 99: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Materialbezogene ArbeitsprozesseFakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulleistung wird in Form einer Projektarbeit erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass die Studierenden in der Lage sind, - Qualitäten und Eigenheiten eines Objekts, einer Form oder eines Materials selbständig aufzuspüren und zu benennen,- aus ihren Beobachtungen eigene kreative Herangehensweisen und Lösungswege zu entwickeln, - in einer künstlerischen Arbeit zu visualisieren und - prozesshafte Ideenentwicklungen für den Gestaltungsprozess zu nutzen.- Die Wahrnehmungsfähigkeit gegenüber der eigenen gestalterischen Arbeit wurde geschärft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Modul 19P Bildnerisches Gestalten; ab 5. Semester(Empfohlene) Voraussetzungen:

Materialbezogene Arbeitsprozesse bilden den Ausgangspunkt des Moduls. - In der Laborphase werden die ästhetisch-gestalterischen Potentiale und Eigenschaften von Materialien gesucht und erforscht. - In der Entwicklungsphase werden spezifische, neu entdeckte Qualitäten im Wechselspiel zwischen Material und persönlicher Fragestellung präzisiert und führen zu eigenen Betrachtungs- und Handlungsformen. - Auf dieser Grundlage entstehen in der Realisierungsphase künstlerische Arbeiten (Installation, Skulptur, Malerei, Performance, Film, Neue Medien etc.), die neue Sehweisen ermöglichen und experimentelle, neue Gestaltungsformen hervorbringen. Arbeitsform: Gruppenarbeit / Einzelarbeit

Inhalt:

Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, - Qualitäten und Eigenheiten eines Objektes, einer Form oder eines Materials selbstständig aufzuspüren und zu benennen.- Sie können künstlerische Qualitäten einer Arbeit wahrnehmen und benennen. - Sie sind in der Lage, aus seinen Beobachtungen eigene kreative Herangehensweisen und Lösungswege zu entwickeln und - in einer gestalterischen Arbeit zu visualisieren. - Sie lernen, prozesshafte Ideenentwicklungen für den Gestaltungsprozess zu nutzen. - Die Wahrnehmungsfähigkeit und Selbstkritik gegenüber der eigenen gestalterischen Arbeit haben sich geschärft.

Lernergebnisse:

AR20026: Experimentelles Gestalten I (Experimental Creation I) [EG I]

AR20026: Experimentelles Gestalten I (Experimental Creation I) [EG I]Generiert am 13.12.2018

Seite 99 von 578

Page 100: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst ist selbstverständlicher.

Eine Einführungsvorlesung informiert über das Thema und gibt einen Überblick über künstlerische Strategien und alle weiteren Arbeitsschritte. Gemeinsame Einführungsübung(en) werden abgehalten.In der "Laborphase" werden Materialien künstlerisch untersucht. Die künstlerischen Mittel, Wege und Medien erarbeiten die Studierenden entsprechend der eigenständigen Interpretation des Themas im Dialog mit den Lehrenden. Unterstützt wird dieser Prozess durch gemeinsame Übungen, wöchentliche Gruppen-Kolloquien und persönliche Betreuung. Wahrnehmungsvergleiche unterstützen die Reflektion der einzelnen Arbeitsschritte. Die künstlerisch-praktische Arbeit steht im Vordergrund. Die Realisierung dieser Arbeit im Maßstab 1:1 wird unterstützt durch die lehrstuhleigene Werkstatt. Für die Abschlußausstellung werden stimmige Präsentationsformen entwickelt.

Lehr- und Lernmethoden:

Arbeitsmittel und Materialien können teilweise am Lehrstuhl ausgeliehen bzw. erworben werden.Medienform:

Am Lehrstuhl und/oder in der Bibliothek wird ein Handapparat bereit gestellt.Ausstellungsempfehlungen für Galerien, Museen und Off-Spaces liegen am Lehrstuhl aus.

Literatur:

Haase, Tina; Prof.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Experimental Creation (Übung, 2 SWS)Leinfelder Y [L], Haase T, Edenhofer A, Leinfelder Y

Experimentelles Gestalten I (Übung, 2 SWS)Haase T, Edenhofer A, Kaiser W, Leinfelder Y, Wischnewski S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20026: Experimentelles Gestalten I (Experimental Creation I) [EG I]Generiert am 13.12.2018

Seite 100 von 578

Page 101: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form von einer Übungsleistung erbracht. In der Semesterübung werden die Grundlagen des Bauens im Bestand anhand von konkreten Aufgaben im baulichen Bestand von München veranschaulicht und angewendet, um zu überprüfen::- ob die Recherche von Informationen zum Bestandsgebäude, z.B. Bestandspläne und andere bauzeitliche Dokumente, sowie deren Erfassung, Verständnis und Analyse angewandt werden können- Bestandsgebäude textlich beschrieben werden können (500 Zeichen)- Bestandsgebäude fotografisch und zeichnerisch erfasst werden können- relevante Rechercheergebnisse identifiziert und in der Datenbank erfasst werden können

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul vermittelt Grundlagen für ein Verständnis der bestehenden baulichen Umgebung und Strategien zur Bewertung ihrer historischen Bedeutung beim Bauen im Bestand. Anhand von Übungen im baulichen Bestand der Stadt München werden darüber hinaus universelle Themen des Bauens im Bestand anhand der lokalen Bautradition diskutiert.

Inhalt:

Durch die Teilnahme an der Modulveranstaltung Bauen im Bestand BA sind die Studierenden in der Lage Grundlagen und Denkmodelle für ein Verständnis von baulicher Umgebung zu verstehen und die historische Bedeutung der baulichen Umgebung beim Bauen im Bestand darzustellen.Nach Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:-wichtige Konzepte des Bauens im Bestand /Denkmalpflege zu identifizieren-Werte und Vorgehensweisen der Charta von Venedig zu verstehen-Besonderheiten des Wiederaufbaus in München und anderen Städten zuzuordnen-Recherchestrategien in Bezug auf konkrete Beispiele aus München anzuwenden-die Anwendung der verschieden Strategien und Vorgehensweisen des Bauens im Bestand zu vergleichen und zuunterscheiden-Bestandspläne und Dokumente zu bestehenden Bauten zu recherchieren-Bestehende Gebäude zu erfassen und zu bestimmen sowie die Daten digital mittels der Datenbank zu verwalten

Lernergebnisse:

AR20033: Bauen im Bestand BA (Building Redevelopment BA)

AR20033: Bauen im Bestand BA (Building Redevelopment BA) Generiert am 13.12.2018

Seite 101 von 578

Page 102: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Vorlesungen geben eine Einführung in verschiedene Themen des Bauens im Bestand und die Aufgaben des Architekten in diesem Zusammenhang. Die Vorlesungsreihe wird ergänzt durch Gastvorträge von Architekten und Experten zu ausgewählten Themen.

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung mit Präsentation, Vorträge mit PräsentationenHäuserbuch-Datenbank der Professur

Medienform:

Literatur:

Hild, Andreas; Prof. Dipl.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Bauen im Bestand BA (Häuserbuch) (Vorlesung, 2 SWS)Hild A, Grüner L

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20033: Bauen im Bestand BA (Building Redevelopment BA) Generiert am 13.12.2018

Seite 102 von 578

Page 103: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung besteht aus einem Lernportfolio. Dies setzt sich aus einer Dokumentation der Ergebnisse (Broschüre, 10-15 Seiten), den angefertigten digitalen Modellen und ggf. zur Veranschaulichung nötigen analogen Modellen zusammen. Das Lernprotfolio muss bis zur Abschlusspräsentation eingereicht werden.Für die semesterweise wechselnde Aufgabenstellungen müssen computergestützte Entwurfs- und Planungswerkzeuge ausgewählt und eingesetzt werden, die Dokumentation dient der Begründung und Erläuterungder gewählten Strategien und Methoden. Die Erstellung digitaler Modelle stellt sicher, dass die Studierenden diese Werkzeuge praktisch anwenden und für den Entwurf effizient nutzen können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Die Studierenden sollten das Modul AR20014 "Digitale Formfindung" erfolgreich absolviert haben und Kenntnisse im Entwerfen und Modellbau besitzen.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul vermittelt Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Werkzeugen im Entwurfsprozess - von der ersten Modellbildung bis zur prototypischen Realisierung.- entwurfsorientierte Modellerstellung- Modellfortschreibung- Modellauswertung- Prinzipien des digital gestützten Entwerfens

Inhalt:

Nach erfogreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage,

- computergestütze Entwurfs- und Planungswerkzeuge zu benutzen- Praktiken digitaler Modellierung anzuwenden- geeignete Strategien für digitale Entwurfsunterstützung zu identifizieren und für den eigenen Entwurfsprozess zu adaptieren- digitale Werkzeuge im Entwurf effizient zu gebrauchen

Lernergebnisse:

AR20039: Digitales Entwerfen (Digital Design)

AR20039: Digitales Entwerfen (Digital Design) Generiert am 13.12.2018

Seite 103 von 578

Page 104: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

In Vorträgen werden aktuelle digitale Entwurfsmethoden, -werkzeuge und -praktiken erläutert. In praktischer Anwendung unter Anleitung erfahren die Teilnehmer/innen die Möglichkeiten dieser Methoden, Werkzeuge und Praktiken in beispielhaften Szenarien. Einzelne Methoden, der unter Anleitung erstellten digitalen Modelle, müssenim Eigenstudium entsprechend der jeweiligen Aufgabenstellung ausgewählt und für den eigenen Schaffensprozessmodifiziert werden, Besprechungen mit den Dozent/inn/en unterstützen dabei. In einer Schlusspräsentation werden alle Ergebnisse präsentiert um den Teilnehmerinnen einen abschließenden Überblick der individuellen Anwendungsszenarien mitzugeben.

Lehr- und Lernmethoden:

- Vorträge durch Dozentinnen mit Projektionen zur Veranschaulichung der Inhalte.- Praktische Anwendung digitaler Entwurfswerkzeuge am PC.- Bereitstellung von Lernmaterialien über die e-learning Plattform Moodle.

Medienform:

Lehrmaterial wird semesterweise im Internet zur Verfügung gestellt.Literatur:

Petzold, Frank; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Digitales Entwerfen (Seminar, 2 SWS)Haß S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20039: Digitales Entwerfen (Digital Design) Generiert am 13.12.2018

Seite 104 von 578

Page 105: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

ZweisemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Experimentelles Arbeiten steht im Vordergrund. Die Modulleistung wird in Form einer Projektarbeit erbracht. In einer künstlerisch-praktischen 1:1 Arbeit weisen die Studierenden nach, dass sie in der Lage sind - aus ihren Beobachtungen eigene, prozesshafte, experimentelle Herangehensweisen zu entwickeln und - in einerkünstlerischen Arbeit zu visualisieren, - deren Qualitäten sie selbstkritisch wahrnehmen und in der Abschlußbesprechung benennen sollen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Das Modul Experimentelles Gestalten I ist Voraussetzung, um Experimentelles Gestalten II belegen zu können. (Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Studierenden vertiefen eine eigene künstlerische Fragestellung, die im ersten Semester (siehe Modul Experimentelles Gestalten I) entwickelt wurde oder aus einem selbst formulierten Interesse hervorgeht.- In der Realisierung der Projektarbeit im Maßstab 1:1 werden experimentelle Arbeitsweisen vertieft.- In Gruppenkolloquien wird die Wahrnehmung reflektiert.- Auf diesem Weg wird die praktische Arbeit prozesshaft weiterentwickelt. - Im Wahrnehmungsvergleich werden ästhetische und gesellschaftliche Reflexionen des eigenen Tuns erkannt.

Inhalt:

Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, - Qualitäten und Eigenheiten eines Objektes, einer Form oder eines Materials selbständig aufzuspüren, zu beurteilen und experimentell zu bearbeiten. - Sie sind in der Lage aus ihren Beobachtungen eigene Herangehensweisen zu entwickeln und diese in einer künstlerischen Arbeit zu visualisieren.- Studierende können prozesshafte Ideenentwicklungen für ihre Gestaltung nutzen und diese reflektieren.- Die Wahrnehmungsfähigkeit und Selbstkritik gegenüber der eigenen gestalterischen Arbeit haben sie geschärft.

Lernergebnisse:

Eine Einführungsvorlesung informiert über das Thema und gibt einen Überblick über künstlerische Strategien und alle weiteren Arbeitsschritte. In der "Laborphase" werden geeignete Materialien und Bearbeitungsstrategien ausprobiert. Die künstlerischen

Lehr- und Lernmethoden:

AR20069: Experimentelles Gestalten II (Experimental Creation II) [EG II]

AR20069: Experimentelles Gestalten II (Experimental Creation II) [EG II]Generiert am 13.12.2018

Seite 105 von 578

Page 106: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Mittel, Wege und Medien erarbeiten die Studierenden entsprechend der eigenständigen Interpretation des Themasselbst. Unterstützt wird dieser Prozess durch gemeinsame Übungen, wöchentliche Gruppen-Kolloquien und die persönliche Betreuung der Studierenden.Wahrnehmungsvergleiche intensivieren die ästhetischen und gesellschaftlichen Reflexionen des eigenen Tuns. Die experimentelle, künstlerisch-praktische Arbeit steht im Vordergrund. Die Realisierung dieser Arbeit im Maßstab 1:1 wird unterstützt durch das Arbeiten in der lehrstuhleigenen Werkstatt. In der Abschlussbesprechung werden die Arbeiten ausführlich diskutiert, Selbst- und Fremdwahrnehmung verglichen und vor dem Hintergrund zeitgenössischer Fragestellungen reflektiert.Um die individuelle künstlerische Entwicklung des Einzelnen zu gewährleisten ist die Lehre personennah und flexibel gestaltet.Spezifische Themen können Abweichungen in den Lehrformen bedingen.

Arbeitsmittel und Materialien können teilweise am Lehrstuhl ausgeliehen bzw. erworben werden.Medienform:

Am Lehrstuhl und/oder in der Bibliothek wird ein Handapparat bereit gestellt.Ausstellungsempfehlungen für Galerien, Museen und Off-Spaces liegen am Lehrstuhl aus.

Literatur:

Haase, Tina; Prof.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Experimentelles Gestalten I (Übung, 2 SWS)Haase T, Edenhofer A, Kaiser W, Leinfelder Y, Wischnewski S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20069: Experimentelles Gestalten II (Experimental Creation II) [EG II]Generiert am 13.12.2018

Seite 106 von 578

Page 107: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung, sie besteht aus einem theoretischem Teil und einem praktischen Teil. Im Rahmen des theoretischen Teils wird unter anderem nachgewiesen, dass die Teilnehmer des Moduls verschiedene Architekturtheoretische Auffassungen verstehen und einordnen und darüber hinaus einen eignen Standpunkt dazu vertreten können. Hierfür müssen die Studierenden am Ende des Semesters ein schriftliche Hausarbeit mit einen Umfang von etwa fünf bis 10 Seiten DIN A4 anfertigen. Der praktische Teil der Prüfungsleistung besteht in der Regel aus der Anfertigung eines gestalterischen Lösungsansatzes für eine inhaltlich und zeitlich begrenzte, thematisch zur Vorlesung passende Entwurfsaufgabe. Der Umfang der Übungsarbeiten ist begrenzt auf 1-2 Blätter DIN A0.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Nahezu abgeschlossenes Bachelorstudium, sehr gute Grundkenntnisse in Bau und Kunstgeschichte, Interesse an eigenständiger Urteilsfähigkeit

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Aufgrund des implizierten normativen Aspektes bleibt jede inhaltliche Bestimmung von Architektur intuitiv und wird in der Regel auch kontrovers diskutiert. Dass die Bewertungen der jeweiligen Werke der Architekten meist kontrovers ausfallen, beruht nicht nur auf einem Wettbewerb von Talent und Kompetenz, sondern auch auf der Gültigkeit individueller Wertesysteme.

Inhalt:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, in der Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Zielsetzungen bekannter baulicher Beispiele die eigene Vorstellungen und Zielsetzungen zu präzisieren. Sie können exemplarischer Bauwerke, ihrer Entstehung, ihrer Rezeption analysieren sowie die Verfasser dieser baulichen oder planerischen Konzepte in ihrer grundlegenden Haltung und ihrer Position eigenständig beurteilen. Sie verstehen, dass die umfassende Bewertung von Architektur auf das Wissen und Verständnis von hochkomplexen Zusammenhängen aus verschiedensten Disziplinen basiert.

Lernergebnisse:

Im Rahmen der Vorlesung werden unter anderem ausgewählte Architekten sowie deren Bauten und architekturtheoretische Auffassungen präsentiert und kommentiert.

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung mit Beamerpräsentation, Video, Bilder, Texte & GrafikenMedienform:

AR20084: Raumgestaltung Grundlagen (Basics of Spatial Design)

AR20084: Raumgestaltung Grundlagen (Basics of Spatial Design) Generiert am 13.12.2018

Seite 107 von 578

Page 108: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Literatur:

Deubzer, Hannelore; Prof. Dipl.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Raumgestaltung Grundlagen (Vorlesung, 2 SWS)Deubzer H

Raumgestaltung Grundlagen (Übung, 2 SWS)Yordanova M, Deubzer H

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20084: Raumgestaltung Grundlagen (Basics of Spatial Design) Generiert am 13.12.2018

Seite 108 von 578

Page 109: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Wahlmodule Geschichte, Theorie + Denkmalpflege (Elective Modules History, Theory + Built Heritage Conservation)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 109 von 578

Page 110: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form von Übungsleistungen erbracht. In der Übung werden die Grundlagen der Theorie und die Praxis der Denkmalpflege durch konkrete Aufgaben aus der Denkmalpflege untersucht und erprobt. Die Studierenden müssen eine selbständige schriftliche (Text circa 1500 Zeichen) und zeichnerische Analyse einer ausgewählten Bautypologie, eines Referenzgebäudes, oder anhand von Elementen der Architektur in Form einer Übung anfertigen. Diese Übung gilt als Grundlage für die benotete Modulleistung. Dabei wird insbesondere:- die Anwendung der theoretischen Kenntnisse der Denkmalpflege in der Praxis in textlicher Form dargelegt- in Form der konkreten Aufgabestellung zum Referenzthema die methodischen und analytischen Kenntnisse überprüft- die systematische Untersuchung und sprachliche Beschreibung von Bautypologien, Bestandsgebäuden oder Bauelementen sowie die adäquate fotografische und zeichnerische Darstellung überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul Denkmalpflege vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse für das Verständnis und den Umgang mit denkmalpflegerisch relevanten Bauten. Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen anhand ausgewählter Themen der Denkmalpflege behandelt. Daraus erworbene Kenntnisse werden durch das Studium exemplarischer Fragestellungen aus der Praxis der Denkmalpflege an historischen und zeitgenössischen Gebäuden ergänzt und überprüft.

Inhalt:

Durch die Teilnahme an der Modulveranstaltung Denkmalpflege erlangen die Studierenden die Fähigkeit grundlegende Kenntnisse von historischen und zeitgenössischen Themen der Theorie und Praxis der Denkmalpflege zu verstehen und anzuwenden. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:- die Bedeutung der Denkmalpflege im Zusammenhang des Bauens im Bestand zu verstehen- wichtige Themen der Theorie und Praxis der Denkmalpflege zu erkennen- eine sprachliche Beschreibung von Bestandsgebäuden anzuwenden- wichtige Techniken zur Untersuchung und Darstellung von historischen und zeitgenössischen Bautypologien zu verstehen und umzusetzen- wichtige Techniken zur Untersuchung und Darstellung von historischen und zeitgenössischen Bauelementen zu

Lernergebnisse:

AR17024: Denkmalpflege (Built Heritage Conservation)

AR17024: Denkmalpflege (Built Heritage Conservation) Generiert am 13.12.2018

Seite 110 von 578

Page 111: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

vergleichen und anzuwendenInhalt

Im Rahmen des Seminars werden nach der Einführung in einzelne Themen der Theorie der Denkmalpflege konkrete Beispiele der Praxis anhand von Übungen untersucht und bewertet. Begleitend werden die Studierenden zum Studium der Literatur und zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt um die angesprochenen Inhalte zu vertiefen. Die Teilnehmer müssen eine selbständige schriftliche und zeichnerische Analyse einer ausgewählten Bautypologie, eines Referenzgebäudes, oder anhand von Elementen der Architektur in Form einer Übung anfertigen. Diese Übung gilt als Grundlage für die benotete Modulleistung.

Lehr- und Lernmethoden:

Vorträge von Experten und Lehrstuhlmitarbeiter/Innen mit PräsentationenExkursionen

Medienform:

Literatur:

Hild, Andreas; Prof. Dipl.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Denkmalpflege (Münchens Kirchen. Erfassung und Analyse) (Seminar, 2SWS)Hild A, Grüner L

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR17024: Denkmalpflege (Built Heritage Conservation) Generiert am 13.12.2018

Seite 111 von 578

Page 112: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 90.Die Prüfungsleistung des Moduls besteht aus einer Klausur, in der die Studierenden - geleitet durch unterschiedliche Fragestellungen - Architektur- und Designtheorien abrufen und mit architekturgeschichtlichen, gesellschaftlichen und baupraktischen Kontexten verknüpfen sollen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse in Baugeschichte, Geschichte und Theorie von Architektur und Kunst. Eine Teilnahme wird ab dem 7. Semester empfohlen.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung macht das systematische Nachdenken über grundsätzliche Probleme des Bauens, also die Architekturtheorie und kuratorische Praxis zum Thema. Zentrale Inhalte der Architekturtheorie sind das Berufsbild des Architekten, die Systematik der Bauaufgaben und die Schönheits- und Bedeutungslehre der Architektur, wobei diese Themen im Rahmen der Theoriebildung fast immer unter Bezugnahme auf die Architekturgeschichte behandelt werden. Die Vorlesung möchte über diese Inhalte einen Überblick geben und dabei sowohl nach den Voraussetzungen für deren Zustandekommen in gesellschaftlich-institutionellen Kontexten als auch nach deren Relevanz für die Baupraxis fragen. Innerhalb dieser Problemstellungen sollen auch die unterschiedlichen Ansätze der Designtheorie in den Zusammenhang der allgemeinen Architekturtheorie integriert werden. Architektur- und Designtheorie sollen so als eine Form der Reflexion verständlich werden, die zusammen mit der entwerferischen und praktischen Erfahrung für das konzeptuelle Verständnis von Architektur und Design unerlässlich ist.

Inhalt:

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus der Vorlesung mit 2 SWS, in derArchitekturausstellung als kritische Form anaysiert wird und Beispiele von Ausstellungen vom frühen 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart betrachtet werden.

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung mit Bildpräsentation, Handouts und SkriptenMedienform:

AR20023: Architektur- und Designtheorie (Theory of Architecture and Design) [23P]

AR20023: Architektur- und Designtheorie (Theory of Architecture and Design) [23P]Generiert am 13.12.2018

Seite 112 von 578

Page 113: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Eine Literaturliste wird vom Lehrstuhl zur jeweiligen Vorlesung bekanntgegeben.Literatur:

Lepik, Andres; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Architektur- und Designtheorie (Architekurausstellung als kritische Form - von Hermann Muthesius zu Rem Koolhaas) (Vorlesung, 2 SWS)Lepik A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20023: Architektur- und Designtheorie (Theory of Architecture and Design) [23P]Generiert am 13.12.2018

Seite 113 von 578

Page 114: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

ZweisemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung besteht aus einer betreuten Projektarbeit in Gruppen, durch welche die Studierenden nachweisen sollen, dass sie die im ersten Modulteil vermittelten Grundlagen historischen Bauens verstanden haben und in der Lage sind, ein kleines historisches Bauobjekt im Handaufmaß detailliert zu dokumentieren und Befunde darzustellen. Diese Projektarbeit wird im zweiten Modulteil während der Intensivwoche erstellt; neben denausschließlich vor Ort gefertigten Handzeichnungen besteht die Abgabeleistung ebenfalls in einer Zusammenstellung der eigenen gescannten und nachbearbeiteten Zeichnungen, ergänzenden Fotos und Beschreibungen nach einer Layoutvorlage.

Ergänzend dazu werden im Wintersemester unterschiedliche Themen als Übungsaufgabe angeboten (z.B. in Formvon Modellbau, Zeichnungen, baupraktischen Experimenten, schriftlichen Arbeiten), welche die Inhalte der Hörsaaltermine ergänzen und vertiefen sollen. Die Teilnahme am Übungsbetrieb ist freiweillig, wird aber dringend empfohlen, da die Übungsaufgaben auf die in der Projektarbeit abgefragten Problemstellungen vorbereiten und somit die spezifischen Kompetenzen eingeübt werden. Wird die gestellte Übung absolviert und gut bestanden, wirdein Bonus auf die Prüfungsleistung im Sommersemester gewährt (eine Zwischennotenstufe ¿0,3¿ besser; 4,3 wirdnicht auf 4,0 aufgewertet).

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Die Lehrveranstaltung im WS muss vor der Übung im SS absolviert werden.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Der erste Modulteil dient der Vermittlung von erweitertem Grundwissen sowie der Vorbereitung auf die Intensivwoche, indem Einzelthemen des historischen Bauens vertieft bearbeitet werden. Ebenso werden verschiedene Bauaufnahmetechniken dargestellt. Diese bilden die Basis für die Analyse historischer Bauten sowie für denkmalpflegerische Arbeiten, Umplanungs- und Sanierungsmaßnahmen.

Inhalt:

Nach der Teilnahme am Modul haben die Studierenden vertiefte Einblicke in historische Bautypologien, Konstruktionsweisen und Baumaterialien. Sie sind darüber hinaus in der Lage, ein kleines historisches Bauobjekt detailliert zu dokumentieren, Befunde auszuwerten und Bauphasen darzustellen. Die Studierenden können die Ergebnisse zeichnerisch klar darstellen und sind in der Lage eigenständig dem Objekt angemessene Entscheidungen zu treffen bezüglich Inhalt, Darstellungsart und Massstab der Pläne.

Lernergebnisse:

AR20035: Baugeschichte und Bauaufnahme (Building History and Building Survey) [25 WP]

AR20035: Baugeschichte und Bauaufnahme (Building History and Building Survey) [25 WP]Generiert am 13.12.2018

Seite 114 von 578

Page 115: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Das Modul besteht aus zwei Teilen; Teil I im Wintersemester und Teil II im Sommersemester.Im ersten Modulteil werden die Grundlagen in Form einer Vorlesung vermittelt. Diese wird ergänzt durch praktischeÜbungen, die von den Studierenden freiwillig zu bearbeiten sind. Der zweite Modulteil findet hauptsächlich während der Intensivwoche statt. Innerhalb der betreuten Gruppenarbeit vor Ort erlernen die Studierenden direkt am historischen Objekt die Techniken der Baudokumentation. Die Ergebnisse werden anschließend in einer durch die Studierenden erstellten Broschüre dokumentiert.

Lehr- und Lernmethoden:

Powerpointgestützte Vorträge und praktische Übung im Wintersemester, Intensivwoche mit betreuter Gruppenarbeit im Sommersemester.

Medienform:

Petzet, Michael und Mader, Gert: Praktische Denkmalpflege, Stuttgart 1993.Bauaufnahme. Bestandsuntersuchung und Dokumentation historischer Bauwerke, Arbeitsheft 7 des SFB 315, Karlsruhe 1987.Bauaufnahme. Befunduntersuchung und Schadensanalyse an historischen Bauwerken, Arbeitsheft 8 des SFB 315,Karlsruhe 1988.

Literatur:

Schuller, Manfred; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Baugeschichte und Bauaufnahme: Historisches Bauen (Übung, 2 SWS)Schuller M, Scheumann V

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20035: Baugeschichte und Bauaufnahme (Building History and Building Survey) [25 WP]Generiert am 13.12.2018

Seite 115 von 578

Page 116: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulprüfung besteht aus einer wissenschaftlichen Ausarbeitung in der die Studierenden nachweisen sollen, dass Rolle und Bedeutung von Architekturausstellungen verstanden wurde und kuratorische Praktiken analysiert und im internationalen Kontext verglichen werden können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Der Kurs soll Studenten eine Einführung in die Geschichte, Theorie und Praxis der Präsentation von Architektur geben, wobei der besondere Schwerpunkt auf Architekturausstellungen gelegt wird. Obwohl diese in der zeitgenössischen Architekturkultur (Museen, Galerien, Biennalen etc.) eine zunehmend wichtige Rolle spielen, sindsie jedoch in der Theorie bislang nur unzureichend reflektiert. Im Seminar sollen die grundlegenden Fragestellungen und Probleme des Sammelns, Ausstellens und Darstellens von Architektur vertieft untersucht werden. Durch eine Reihe von thematisch gruppierten Referaten, Diskussionen und Gastvorträgen soll der Kurs Themen kuratorischer und repräsentativer Praktiken in der Architektur analysieren und synthetisieren - sowohl im geschichtlichen als auch im aktuellen Bezug - um damit ein umfassendes und grundlegendes Wissensspektrum der Architekturdarstellung als einzigartigen und lebendigen Aspekt von architektonischer Praxis und Diskurs zu entwickeln.

Inhalt:

Die Teilnehmer erlernen, durch eigene Anschauung und auf der Grundlage von Literatur sich mit komplexen Fragestellungen zur Geschichte der modernen Architektur, ihrer Vermittlung und der kuratorischen Praxis kritisch auseinanderzusetzen und sie auf der Grundlage von Vorträgen zu diskutieren. Sie lernen so, eigene Thesen zu formulieren, üben strukturiert zu argumentieren und verteidigen ihre erarbeiteten Standpunkte vor einem größeren Publikum. Das Verfassen von Texten und die Verfahren visueller Präsentation werden den Studierenden ebenso vermitteln, so dass sie sich zu einem eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten qualifizieren. Die Studierenden lernen wichtige Institutionen wie der Deutscher Werkbund, das Bauhaus, das Museum of Modern Art im New York kennen und erlangen dadurch ein Verständnis von architekturtheoretischen Fragestellungen, die bis heute aktuell sind. Akteure wie Walter Gropius, Mies van der Rohe, Le Corbusier, Rem Koolhaas werden nicht nur als Architekten, sondern auch als Ausstellungsmacher vorgestellt, so dass die Studierenden sie in einen neuen kulturhistorischen Kontext einzubetten wissen.

Lernergebnisse:

AR20036: Architekturvermittlung (Museum) (Architecture and its Representations)

AR20036: Architekturvermittlung (Museum) (Architecture and its Representations) Generiert am 13.12.2018

Seite 116 von 578

Page 117: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Die Studierenden werden im Rahmen des Seminars zum Studium der Sekundärliteratur und der inhaltlichen und methodischen Auseinandersetzung mit einem architektonischen / kuratorischen Thema angeregt. Sie vertiefen ihreErkenntnisse durch die selbständige Arbeit und gewinnen eigene Perspektiven und Fragestellungen, die sie am Schluss des Seminars in schriftlicher Form präsentieren.

Lehr- und Lernmethoden:

Seminar mit Ausstellungsanalysen (ggfs. auch mit Ausstellungsbesuchen), Literaturstudium, Referaten mit Bildpräsentationen und Gruppendiskussionen.

Medienform:

Eine Literaturliste wird im Seminar bereitgestellt. Literatur:

Lepik, Andres; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Architekturvermittlung (Die CIAM-Kongresse. Historische Hintergründe, Entwicklung und Auswirkung) (Seminar, 2 SWS)Bader V

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20036: Architekturvermittlung (Museum) (Architecture and its Representations) Generiert am 13.12.2018

Seite 117 von 578

Page 118: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Wissenschaftliche Ausarbeitung im Umfang von ca. 10 auf der Grundlage eines Referats (ca. 20 min.) Abgabe der Seminararbeit in der vorlesungsfreien Zeit.Anfertigung eines mündlichen Beitrags/Referats; Bewertung des Referats und der schriftlichen Seminararbeit am Ende des Semesters. Die Referatkritik soll überprüfen, zu welchem Grad die Studierenden zur Vermittlung der Inhalte und zu methodisch schlüssiger Argumentation in der Lage sind; die Korrektur der Seminararbeit bewertet darüber hinaus die Standards wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, Methodenbildung, Thesenentwicklung, Darstellungsregie).

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse in Architekturgeschichte, Geschichte und Theorie von Architektur und Kunst. Eine Teilnahme wird im 8. Semester empfohlen.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Veranstaltung wird als Teil eines Wahlpflichtfachs für die BA-Studierenden in deren Abschlußsemester angeboten, wobei auf die konkreten Interessen und auf die Arbeitsbelastung der Studierenden in deren Abschlußsemester Rücksicht genommen warden soll. Dem Werkstattcharakter des Seminars gemäß wird in jedemJahr ein neuer, womöglich auf aktuelle Kunst- und Architekturdiskussionen bezogener Themenschwerpunkt gewählt. Generell im Zentrum stehen die historische, gebaute Umwelt und der theoretische und praktische Umgang mit ihr.

Inhalt:

Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage:- Produktionen der historischen und gegenwärtigen visuellen Kultur auf der Grundlage wissenschaftlicher Methoden zu analysieren und eine systematische Objektbeschreibung zu erarbeiten;- eine Funktions- und Formanalyse wichtiger Bauaufgaben sowie von Werken der bildenden und angewandten Künste anzustellen;- ein theoretisches Verständnis für den Zusammenhang zwischen historischen, baukonstruktiven und stilistisch-formalen Verfahren zu entwickeln.

Lernergebnisse:

AR20037: Architekturgeschichtliche Übungen (Exercises in Architectural History) [BA]

AR20037: Architekturgeschichtliche Übungen (Exercises in Architectural History) [BA]Generiert am 13.12.2018

Seite 118 von 578

Page 119: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Der Modulbestandteil umfasst ein Seminar entsprechend einer Übung mit 2 SWS. Das Seminar findet teils im Seminarraum statt und soll in der Regel durch eine Kurzexkursion ergänzt werden.Auf der Grundlage medialer Vermittlung kommt den Referaten, Gruppendiskussionen und dem Einzelgespräch mit dem Dozenten große Bedeutung zu.

Lehr- und Lernmethoden:

Seminar mit Bildpräsentation, Reader und Handouts. Im Seminar sind die Studierenden reihum für eine umfangreiche visuelle Präsentation des jeweiligen Themas einer Sitzung verantwortlich.

Medienform:

Die Literatur wird jeweils bei den Vorbesprechungsterminen bekanntgegeben.Literatur:

Erben, Dietrich; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Architekturgeschichtliche Übungen (Seminar, 2 SWS)Hegenbart S, Zervosen T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20037: Architekturgeschichtliche Übungen (Exercises in Architectural History) [BA]Generiert am 13.12.2018

Seite 119 von 578

Page 120: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Wahlmodule (Elective Modules)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 120 von 578

Page 121: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 90. Die Lernergebnisse werden in einer schriftlichen Prüfung (Klausur) abgefragt. Die Klausur besteht aus ca. 15 offenen Fragen. Hilfsmittel sind nicht erlaubt. Z.T. werden auch Skizzen abverlangt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Kenntnisse in:- Baustoffe- Baukonstruktion; - Haustechnik; - Tragwerkslehre;- Gebäudetypologie

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul erläutert den Genehmigungsbereich der Bauordnung, Begriffe des Baurechts, Gebäudeklassen, Abstandsflächennachweise, Anforderungen an tragende und nichttragende Bauteile,und die Anordnung von Rettungswegen. Es definiert am Bau beteiligte und erklärt die Schritte des Baugenehmigungsverfahrens.

Inhalt:

Am Ende des Moduls können die Studierenden- Bauvorhaben baurechtlich einordnen- Konstruktionsvorschläge machen- ordnungsgemäße Bauvorlagen für das Baugenehmigungsverfahren erstellen

Lernergebnisse:

Mündlicher Vortrag, textliche, zeichnerische und bildliche Darstellung der Inhalte.Lehr- und Lernmethoden:

Folien, Tafelarbeit.Medienform:

- Bayerische Bauordnung, Textausgabe und ergänzende Bestimmungen, Verlag C.H. BeckLiteratur:

AR17003: Angewandtes Bauordnungsrecht (Applied Planning and Building Legislation) [aBOR]

AR17003: Angewandtes Bauordnungsrecht (Applied Planning and Building Legislation) [aBOR]Generiert am 13.12.2018

Seite 121 von 578

Page 122: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

- Baurecht in Bayern, Loseblattsammlung, BayBO für das Bauen bedeutsamer Vorschriften, Carl-Link-Verlag.

Bock, ThomasModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Angewandtes Bauordnungsrecht (Vorlesung, 2 SWS)Amann F

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR17003: Angewandtes Bauordnungsrecht (Applied Planning and Building Legislation) [aBOR]Generiert am 13.12.2018

Seite 122 von 578

Page 123: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulprüfung ist in Form eines Lernportfolios zu erbringen. Durch termingerechte Abgabe eines Skizzenbuches mit allen ausgearbeiteten Zeichnungen, die in den wöchentlichen Unterrichtsstunden und auf der Zeichenexkursion erstellt wurden, weisen die Studierenden ihre Fähigkeiten nach, architektonische Räume zeichnerisch zu erfassen, plastisch darzustellen und Farbe dabei bewusst einzusetzen Zudem ist am Semesterende eine Doppelseite zu gestalten, bei der zuvor bestimmte Aufgabenstellung selbstständig umzusetzensind.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Fundierte Kenntnisse im Freihandzeichnen und in Perspektive und ein grundlegendes Interesse am kreativen Einsatz unterschiedlicher freihandzeichnerischer Techniken.Die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen AR20072: Grundlagen der Darstellung und AR20029: Exkursion Darstellen wird empfohlen.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Grundsätzlich geht es um die Farbe im architektonischen Raum und um den Einsatz von Farbe in der Architekturzeichnung oder Skizze. Die Auseinandersetzung mit Farbenlehren, Mischtechniken, klassischem Zeichnungsaufbau, mit Licht und Schatten und abstrahierten Darstellungsmöglichkeiten sind Inhalt des Moduls. Das schnelle zeichnerische Erfassen von Raum in Zusammenhang mit einem Bewußtsein für den Einsatz von Farbe ist Ziel der Veranstaltung.

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, architektonische Räume über die Abbildung der raumbildenden Mittel zeichnerisch zu erfassen, plastische Formen durch konstruktiven Schattenwurf darzustellen, Farbe als Markierung zur erzählerischen Aussage der Skizze einzusetzen, farbige Eigenwerte abzubilden, Farbwerte in Grautöne zu übersetzen, unterschiedliche Tiefen- und Detailschärfen anzuwenden sowie Perspektivwahl, Standpunkt und Ausschnitt objektbezogen einzusetzen.

Lernergebnisse:

Im wöchentlichen Unterricht vor Ort in München oder als Blockseminar auf einer Exkursion werden nach einer konstruktiven und technischen Einführung durch den/die Dozent/in verschiedene freie analoge Aquarelltechniken praktiziert wie Lavieren, Lasieren, Naß-in-Naß oder Wachstechniken.

Lehr- und Lernmethoden:

AR17006: Aquarellieren (Water Colour Drawing)

AR17006: Aquarellieren (Water Colour Drawing) Generiert am 13.12.2018

Seite 123 von 578

Page 124: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Analysen von Architektur und Stadträumen, baulich relevanten Objekten und Fügungen vor Ort.Medienform:

Skript und Literaturliste am Lehrstuhl erhältlich.Literatur:

Graff, Uta; Prof. Dipl.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):VortragsübungPeter Schmid, Dipl.-Ing. (Univ.)

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR17006: Aquarellieren (Water Colour Drawing) Generiert am 13.12.2018

Seite 124 von 578

Page 125: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 105 min.. schriftliche Prüfung

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul führt in das Vertragsrecht im Bau-Management ein und behandelt relevante Details in den Bereichen Projekt-Management, Planung, Kosten-Management, Zeit-Management, Qualitäts-Management und Vertragsabwicklung. Der Architekt wird hier als Manager betrachtet, der mit der Planung, insbesondere aber auch mit der Überwachung eines Bauvorhabens betraut ist und in dieser Hinsicht eine wichtige beratende Rolle für den Bauherren einnehmen kann.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage,

" die Prinzipien der Strafverfolgung und der Rechtsverteidigung auf ihr Fachgebiet anzuwenden;" die zentralen Aspekte des Vertragsrechts im Bauwesen zu verstehen " die Systematik von öffentlichen Verträgen zu verstehen" die Rechte von Planern und Unternehmern zu kennen" Die Systematik der HOAI zu verstehen" Abrechnungsmethoden und Regelungen zu kennen" Die Grundsätze des Claim Management anzuwenden" die Prinzipien des Urheberrechts anzuwenden" Haftungsfragen zu verstehen" die Prinzipien des internationalen Baurechts zu kennen

Lernergebnisse:

Vorlesung, Übungen, FragemöglichkeitLehr- und Lernmethoden:

AR17015: Privates Baurecht und Architektenrecht (Construction and Engineering Law, Architect`s Law) [pBR+AR]

AR17015: Privates Baurecht und Architektenrecht (Construction and Engineering Law, Architect`s Law) [pBR+AR]Generiert am 13.12.2018

Seite 125 von 578

Page 126: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Presentation, SkriptMedienform:

Literatur:

Bock, ThomasModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Privates Baurecht und Architektenrecht (Vorlesung, 2 SWS)Stork K

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR17015: Privates Baurecht und Architektenrecht (Construction and Engineering Law, Architect`s Law) [pBR+AR]Generiert am 13.12.2018

Seite 126 von 578

Page 127: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Das Modul wird in Form eines Lernportfolios geprüft. Durch termingerechte Abgabe einer Zeichenmappe mit allen Zeichnungen, die in den wöchentlichen Unterrichtsstunden erstellt wurden weisen die Studierenden die Fähigkeit zur zeichnerischen Umsetzung komplexer werdender räumlicher Themen und Szenarien in Zusammenhang mit dem menschlichen Maß nach.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Fundierte Kenntnisse im Freihandzeichnen und in Perspektive und ein grundlegendes Interesse am kreativen Einsatz unterschiedlicher freihandzeichnerischer Techniken.Die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen AR20072: Grundlagen der Darstellung und AR20029: Exkursion Darstellen wird empfohlen.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Grundsätzlich geht es um das Erfassen von Körper und Raum mit zeichnerischen Mitteln. Die Auseinandersetzungmit dem menschlichen Maß, mit Proportionen, mit Richtungs- und Bewegungslinien, mit Licht und Schatten und abstrahierten Darstellungsmöglichkeiten sind Inhalt des Moduls. Das schnelle zeichnerische Erfassen von Raum inZusammenhang mit dem menschlichen Maß ist Ziel der Veranstaltung.

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Körper im Raum zeichnerisch zu erfassen, plastische Formen durch Linien zu simulieren, räumliche Situationen anhand flächiger Darstellungen zu vermitteln, Farbwerte in Grautöne zu übersetzen, unterschiedliche Tiefen- und Detailschärfen anzuwenden sowie Perspektivwahl, Standpunkt und Ausschnitt objektbezogen einzusetzen.

Lernergebnisse:

Im wöchentlichen Zeichenunterricht werden nach einer Einführung durch den/die Dozent/in verschiedene analoge Zeichentechniken praktiziert wie Bleistifte, Graphitstifte, Kohle und Ölkreiden, Tinten oder Aquarell.

Lehr- und Lernmethoden:

Plastiken der griechischen und römischen Antike und wechselnde Aktmodelle.Medienform:

AR17029: Figürliches Zeichnen (Figure Drawing)

AR17029: Figürliches Zeichnen (Figure Drawing) Generiert am 13.12.2018

Seite 127 von 578

Page 128: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Literatur:

Graff, Uta; Prof. Dipl.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Figürliches Zeichnen (Übung, 2 SWS)Besser J, Rose P, Schmid P

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR17029: Figürliches Zeichnen (Figure Drawing) Generiert am 13.12.2018

Seite 128 von 578

Page 129: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 60. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur, in der die Studierenden nachweisen sollen, dass sie die verschiedenen Bautypologien von historischen und zeitgenössischen Sakralbauten kennen und einordnen sowie hierfür Beispiele benennen und erläutern können. Die Klausur hat in der Regel einen Umfang von ca. 10 Seiten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse aus den Projektarbeiten und Lehrveranstaltungen des Bachelorstudiums.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Dieses Modul befasst sich mit Kirchenbau der Gegenwart aus theologischer, liturgischer und baulicher Sicht. Überausgewählte Kapitel historischer Kirchenbaukunst werden heutige Bauten und deren raumbildende Bedingungen aufgezeichnet. In enger Zusammenarbeit mit einer theologischen Fakultät werden drängende Fragen der Gestaltfindung diskutiert. Im Bereich der Forschung sollen zukünftige bauliche Strukturen prognostiziert, Konzepte entwickelt und ausgearbeitet werden. Diese Untersuchungen und Studien erfolgen in der Regel im Zusammenhang mit einer Projektarbeit.

Inhalt:

Nach Absolvierung des Moduls kennen die Studierenden die grundlegende Bautypologien von historischen und zeitgenössischen Sakralbauten und deren wichtigsten gebaute Beispiele. Die Absolventen kennen die religiösen und gesellschaftlichen Hintergründe, die die räumliche und bauliche Entwicklung der Sakralbauten bestimmt habenund bestimmen. Sie werden in der Lage sein, dieses Wissen auch zukünftig in entsprechenden Entwurfsprojekten praktisch einzusetzen.

Lernergebnisse:

Die in den Vorlesungen vermittelten theoretischen Grundlagen werden von den Studenten durch kleinere Referateund Übungen themenbezogen wiederholt und praktisch vertieft. Darüberhinaus wird durch mehrere Tagesexkursionen zu Sakralbauten in und um München das reale Erleben und Erfahren der besprochenen sakralen Räume ermöglicht.

stellen eine Vielzahl von Tageseskursionen

stellen die p zur praktischen Anwendung und Mitarbeit kleine zeichnerische Übungen und Referate zur V

Lehr- und Lernmethoden:

AR17069: Sakralbau (Ecclesiastical Buildings)

AR17069: Sakralbau (Ecclesiastical Buildings) Generiert am 13.12.2018

Seite 129 von 578

Page 130: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

bildliche, zeichnerische Analyse eines exemplarischen Kirchenbaus; entsprechende Präsentation (Referat) während der Exkursion oder im Seminar.

Seminar / Vorlesung mit Beamerpräsentation, Audioanlage, Grafiken. Sammlung aller Vorlesungen, Fotos und Übungen.

Medienform:

Die Tempel der Griechen Gottfried Gruben, Verlag Hirmer München 1966

Europas Synagogen. Architektur, Geschichte und Bedeutung Carol H. Krinsky, Marixverlag 1997

Vom Geist der Liturgie Romano Guardini, Matthias-Grünewald-V.,2007

Vom Bau der Kirche Rudolf Schwarz, Wiederauflage Verlag Pustet 1998

Kirchenbau. Welt vor der Schwelle R. Schwarz, V. Schnell Steiner 2007 Rudolf Schwarz 1897-1961 Pehnt, Strohl, Verlag Hatje Kanz 1997 Kirchen. München und Umgebung nach 1945 Birgit-Verena Karnapp, Koehler & Amelang Verlag München Berlin (1996)

Europäischer Kirchenbau / European Church Architecture 1950-2000 Hrsg. W.J. Stock, Prestelverlag 2002

Europäischer Kirchenbau 1900-1950 - 1900-1950: Aufbruch zur Moderne - Towards Modernity Hrsg. W.J. Stock,Prestelverlag 2006

Kathedrale unserer Zeit Friedrich Kurrent, Verlag Anton Pustet 2002

Literatur:

Deubzer, Hannelore; Prof. Dipl.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Sakralbau (Seminar, 2 SWS)Schelle B

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR17069: Sakralbau (Ecclesiastical Buildings) Generiert am 13.12.2018

Seite 130 von 578

Page 131: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

70Eigenstudiumsstunden:

20Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Wissenschaftliche Ausarbeitung. Die Leistungen ergeben sich aus der Bearbeitung einer bestimmten Aufgabe, die in der Regel aus einem analytischen und einem gestalterischen Teil besteht. Die genauen Abgabeleistungen unterscheiden sich je nach Aufgabe. Sie werden mit der Einführung benannt und sind vollständig und fristgerecht abzugeben.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Die erfolgreiche Teilnahme an den Grundlagenfächern Darstellung und Gestaltung wird als Voraussetzung empfohlen.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Wirkung von architektonischen Räumen prägt die Gestaltung filmischer Räume. ebenso sind Arbeiten von Architekten durch Filmräume beeinflusst. Die systematische Auseinandersetzung mit Räumen von Szenografen, Bühnenbildnern, Künstlern und Architekten bildet die Grundlage für eine konkrete Erarbeitung eigener räumlich gestalterischer Arbeiten. Bei den Analysen geht es darum, die Wirkung bestimmter Räume und deren spezifische Mittel, durch die diese Eindrücke erzeugt werden, herauszuarbeiten.

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an dem Modul besitzen die Studierenden ein Bewusstsein für die Wirkung von Räumen und ein Vokabular für eine anwendungs- und projektspezifische Inszenierung unter Verwendung unterschiedlicher Medien und Methoden. Sie sind in der Lage, räumliche Vorstellungen und gestalterische Absichten anhand konkreter Darstellungstechniken zu vermitteln und sie haben ein Methodenrepertoire und eine Terminologie zur Reflexion und zur Kreation von räumlichen Szenarien.

Lernergebnisse:

Anfertigen von Analysen und eigenen gestalterischen Kurzentwürfen zu bestimmten Themen innerhalb einer vorgegebenen Frist als Einzel- und Gruppenarbeit in wöchentlichen Seminarterminen. Außerdem Vorlesungen zu bestimmten Themen (Grundlagen zum Thema und zur konkreten Aufgabe, filmische Mittel, Narrativ, u.a. Besprechungen in seminarform, als Einzel- bzw. Teambesprechung, Zwischenkritiken und Schlusspräsentation.

Lehr- und Lernmethoden:

Beamerpräsentation und FilmeMedienform:

AR17083: Szenografische Übung (Production Design Exercise)

AR17083: Szenografische Übung (Production Design Exercise) Generiert am 13.12.2018

Seite 131 von 578

Page 132: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Literaturhinweise werden mit der jeweiligen aufgabe ausgegeben.Literatur:

Flörs, Christian; Dipl.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Szenografische Übungen (Übung, 2 SWS)Kretzer A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR17083: Szenografische Übung (Production Design Exercise) Generiert am 13.12.2018

Seite 132 von 578

Page 133: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulleistung wird in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung (10-15 Seiten) erbracht, die eine baugeschichtliche Fragestellung eines zu untersuchenden historischen Gebäudes dokumentiert.. Die vor Ort am Gebäude mit Methoden der Bauaufnahme und Baudokumentation erfassten Befunde sollen dabei in einer eigenständigen und individuell verfassten Hausarbeit auf eine baugeschichtliche Fragestellung hin angewandt werden. Damit soll nachgewiesen werden, dass die Methoden der Bauaufnahme und -dokumentation verstanden wurden und die Studierenden in der Lage sind, ein historisches Gebäude zu erfassen, Befunde darzustellen und darauf aufbauend Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

gute Kenntnisse der englischen Sprache(Empfohlene) Voraussetzungen:

Ziel ist es, neben der Erforschung, Analyse und Dokumentation eines historischen Gebäudes auch Möglichkeiten aufzuzeigen, historische Bausubstanz zu nutzen. Das Modul richtet sich mit der Unterrichtssprache Englisch gezielt an ausländische Studierende, die in kompakten Vorträgen und einem praktischen Workshop einen Überblick über die Ziele und Methoden der Bauforschung als Spezialdisziplin der Architektur gewinnen können.Aufgrund der großen Bandbreite der behandelten Themenbereiche der historischen Bauforschung bietet sich das Fach als Einstieg in die spezielle Thematik an und bietet eine gute Basis für eines der vertiefenden Baugeschichts-Module des Bachelorstudiengangs.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme und Baudokumentation eigenständig anzuwenden, sie gegeneinander abzuwägen und darauf basierend Lösungsvorschläge für Fragestellungen zu einem konkreten Gebäude zu erarbeiten. Diese beschäftigensich jeweils mit den individuellen Eigenheiten des Gebäudes und können folgende Aspekte betreffen: Denkmalpflege, Instandsetzungsmaßnahmen, Brandschutzkonzepte. Je nach Gebäude können die Schwerpunkte variieren.

Lernergebnisse:

In einer Reihe von Vorträgen in englischer Sprache werden die Grundlagen der Bauaufnahme und der Methoden der Bauforschung sowie der entsprechende englische Wortschatz vermittelt. Die vermittelten theoretischen Grundkenntnisse werden anschließend im Rahmen einer Exkursion von den Studierenden praktisch an einem historischen Gebäude angewendet und vertieft. Die Arbeit am Gebäude erfolgt in betreuten Kleingruppen. Im

Lehr- und Lernmethoden:

AR17097: Building Archaeology (Building Archaeology) [BA]

AR17097: Building Archaeology (Building Archaeology) [BA]Generiert am 13.12.2018

Seite 133 von 578

Page 134: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Eigenstudium wenden die Studierenden im Rahmen einer individuellen Hausarbeit die am Gebäude erfassten Befunde auf eine Fragestellung an.

Powerpointgestützter Vortrag und Objekt mit FallstudienMedienform:

Publikationen von ICOMOS, Serie Monuments and SitesVol. VII: Building archaeology. Von Manfred Schuller. München. Paris, ICOMOS, 2002Vol. XX: International Principles of Preservation. Von Michael Petzet. Paris, ICOMOS, 2009

Publikationen von English Heritage und dem National Trust zu den Richtlinien für Denkmalpflege und Konservierung

Literatur:

Schuller, Manfred; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR17097: Building Archaeology (Building Archaeology) [BA]Generiert am 13.12.2018

Seite 134 von 578

Page 135: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Das Modul wird in Form eines Lernportfolios geprüft. Termingerechte Abgabe der geforderten Abgabeleistungen, in der Regel die Abgabe des vollständigen Tutorenskizzenbuchs. Anhand der entstandenen Skizzen kann nachvollzogen und abgeprüft werden, mit welchen Konstruktionen komplexe Sachverhalte darstellerisch gelöst werden und ob die Erklärungen den geometrischen Abbildungsvorschriften und den Regeln der standortbezogenen Perspektivlehre entsprechen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen AR20072: Grundlagen der Darstellung und AR20073 Grundlagen der Gestaltung, d.h. fundierte Kenntnisse in der architektonischen Freihandzeichnung und dem perspektivischen Zeichnen, die Fähigkeit Räume nach architekturrelevanten Gesichtspunkten zu lesen sowie ein großes Interesse an der Vermittlung der zeichnerischen Darstellung architektonischer/räumlicher Inhalte.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Tutorium Angewandte Darstellungstechnik basiert auf der etablierten lernpädagogischen Praxis des Unterrichts im Architekturzeichnen. Den Tutoren kommt dabei die Aufgabe zu, die jüngeren Studenten bei den Modulen AR20072: Grundlagen der Darstellung und AR20029: Exkursion Darstellen mit dem eigenen Wissen und der gesammelten Erfahrung zu unterstützen.Im Zentrum stehen das zeichnerische Erfassen der gebauten Umwelt und das zeichnerische Notieren eigener Vorstellungen.Die Unterrichtsmethode stützt sich auf kleine und vertraute Lerngruppen. Die Tutoren entwickeln zusammen mit dem Mentor der Gruppe die wöchentlichen Aufgabenstellungen und geben aus der Perspektive des Lehrenden Hinweise zur methodischen Umsetzung des synthetischen und konstruktiven Zeichnens. Durch diese Aufgabenstellung und den Perspektivwechsel findet ein neues Verständnis der Zusammenhänge der methodisch getrennten Einzelthemen und der pädagogischen Praxis statt.Die Themenblöcke bearbeiten die Linienarten und Texturen, die Struktur- und Ordnungsprinzipien, das Dimensionieren und Proportionieren, Modelle der räumlichen Schichtung, das Kontrastieren und die Verschattung sowie Abstraktionsformen und Reduktionsmöglichkeiten. Dem gegenüber steht die Auseinandersetzung mit den konstruktiven Annahmen, wie Standort, Projektionsebene, zentralen oder parallelen Projektionen und den Zusammenhängen der Darstellungsarten.Die Herausforderung an die Tutoren ist dabei die Problemstellungen der Studierenden präzise zu erfassen und selbständig einen Lösungsweg aufzuzeigen.

Inhalt:

AR17110: Tutorium Angewandte Darstellungstechnik (Applied Presentation Technology)

AR17110: Tutorium Angewandte Darstellungstechnik (Applied Presentation Technology) Generiert am 13.12.2018

Seite 135 von 578

Page 136: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Mit der Teilnahme an den Veranstaltungen des Moduls haben die Tutoren ein grundlegendes Verständnis für die pädagogische Praxis im Zeichenunterricht erworben. Zudem sind sie in der Lage methodische Zusammenhänge bei den behandelten Einzelthemen zu verstehen und anzuwenden. Als sichtbares Lernergebnis sind die Studierenden in der Lage räumliche Zeichnungen und Skizzen anzufertigen, in denen eine hohe Themendichte und Methodenvielfalt erarbeitet wird.

Lernergebnisse:

Im Architekturzeichnen werden im Sommersemester in wöchentlichen Übungsstunden in der Stadt und auf der einwöchigen Exkursion die elementaren Grundlagen des Freihandzeichnens gelehrt. In kleineren Gruppen wird diegebaute Umgebung zeichnerisch in einem Skizzenbuch erfasst und analysiert. Der Mentor der Gruppe steht dabei während der vollen Übungszeit bei fachlichen Problemen zur Verfügung.Die regelmäßigen und themenbezogenen Übungsarbeiten wiederholen zudem den Übungsinhalt vorangegangenerStunden um eine steigende Komplexität zu erreichen.

Lehr- und Lernmethoden:

In Abhängigkeit der zu bearbeitenden Themen und der spezifischen Aufgabenstellungen werden die entsprechend notwendigen Unterlagen und Arbeitsmaterialien herausgegeben oder zum Download online auf der Lehrstuhlwebseite zur Verfügung gestellt.

Medienform:

Das Studienskript Architekturzeichnen, das jeweilige Begleitheft zur Exkursion sowie eine weiterführende Literaturliste sind am Lehrstuhl erhältlich.

Literatur:

Graff, Uta; Prof. Dipl.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Regelmäßige wöchentliche Besprechungen mit den studierenden des 1. Studienjahres und mögliche Teilnahme ander einwöchigen Reise.Peter Schmid, Dipl.-Ing. (Univ.)

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR17110: Tutorium Angewandte Darstellungstechnik (Applied Presentation Technology) Generiert am 13.12.2018

Seite 136 von 578

Page 137: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 60.Die Prüfungsleistung besteht aus einer Klausur, in der die Studierenden nachweisen sollen, dass sie neben den Grundzügen des Bauplanungsrechtes auch die planungsrechtlichen Instrumente der Bauleitplanung sowie die Vorschriften der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Bauvorhaben verstanden haben. In der Prüfung werden wesentliche Inhalte des Bauplanungsrechts abgefragt. Dabei sollen konkrete Instrumente des Bauplanungsrechts skizzenhaft erläutern, Prozessabläufe dargestellt und anhand von exemplarischen Problemstellungen die Wirkungen und Funktion der Vorschriften des Baugesetzbuches erklärt werden.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Die Studierenden haben ein Konzept für Urbanistik als demokratische Gesellschaftaufgabe. Die Grundströmungen in der jungen Geschichte der Disziplin Urbanistik sind bekannt. Grundlagenwissen zum Staatsrecht ist vorhanden

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Bauplanungsrecht legt die rechtliche Qualität des Bodens und seine Nutzbarkeit fest und regelt damit die flächenbezogenen Anforderungen an ein Bauvorhaben. (Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnung) Zielsetzungist die Sicherstellung einer geordneten städtebaulichen Entwicklung. Die hierzu zur Verfügung stehenden planungsrechtlichen Instrumente werden vorgestellt.Der Schwerpunkte wird auf die Bauleitplanung gelegt. Es werden Bezüge zur Raumordnung und Landesplanung vermittelt sowie zu den Bereichen Immissionsschutz, Naturschutz und Bauordnung.

Inhalt:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über die Systematik des öffentlichen Baurechts. Sie verstehen die Abgrenzung zum privaten Baurecht. Das Bauplanungsrecht als Städtebaurecht zwischen dem Recht der überörtlichen Planung und dem Bauordnungsrecht kann in der Rechtssystematik eingeordnet werden. Die Studierenden haben einen Überblick über das Planungsrecht mit den Bereichen Allgemeines Städtebaurecht und Besonderes Städtebaurecht. Die planungsrechtlichen Instrumente der Bauleitplanung sowie die Vorschriften der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Bauvorhaben sind bekannt und können für eine rechtssichere Umsetzung angewandt werden.

Lernergebnisse:

In den Vorlesungen wird systematisch aufeinander aufbauend die Struktur des Bauplanungsrechts vorgestellt. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden die planungsrechtlichen Instrumente und deren Funktion in der Planung und Auswirkung auf die Planung behandelt. Mit der Kenntnis um den Prozess der Bauleitplanung

Lehr- und Lernmethoden:

AR20025: Grundlagen im Planungsrecht (Basic Applied Planning Legislation)

AR20025: Grundlagen im Planungsrecht (Basic Applied Planning Legislation) Generiert am 13.12.2018

Seite 137 von 578

Page 138: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

und um die Vorschriften der planungsrechtlichen Zulässigkeit werden aktuelle Planungen und die gebaute Umwelt analysiert und nachvollzogen.

Skriptum, Folien, PowerPointMedienform:

- Baugesetzbuch BauGB- Bayerische Bauordnung BayBo- Oberste Baubehörde im Bayer.Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr(2016): Planungshilfen für die Bauleitplanung 2016/2017.München

Literatur:

Wolfrum, Sophie; Prof.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Grundlagen im Planungsrecht (Vorlesung, 2 SWS)Lintner S, Mumm I

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20025: Grundlagen im Planungsrecht (Basic Applied Planning Legislation) Generiert am 13.12.2018

Seite 138 von 578

Page 139: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

45Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung besteht aus einer Projektarbeit. Diese setzt sich aus einer Dokumentation der Ergebnisse (Broschüre, 10-15 Seiten) und den angefertigten Modellen zusammen und muss am Semesterende in analoger und digitaler Form abgegeben werden. Die Dokumentation umfasst dabei die Einordnung computergestützter Fertigungsmethoden für den computergestützten Modell, Darstellung einer Strategie für die digitale Fertigungsprozesse und die Darstellung der benutzen Werkzeuge und digital gesteuerten Maschinen. Die Prüfungsform wird gewählt, da durch das selbstständige Anwenden computergestützer Modellbauverfahren geprüftwerden kann, ob die Studierenden in der Lage sind die beispielhaften Szenarien des Unterrichts in selbstständiger Konzeption der Fertigungskette und deren Umsetzung auf andere Szenarien zu transferieren.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Die Studierenden müssen das Modul 14P "Digitale Formfindung" erfolgreich absolviert und fundierte Kenntnisse im Modellbau haben.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten zur Entwicklung und Erstellung von Architekturmodellen in der digitalen Prozesskette. In der Veranstaltung werden theoretische Kenntnisse der Modellerstellung, Modellüberführung und Modellaufbereitung sowie technische Grundlagen des computergestützten Modellbaus behandelt. Die Prozesskette wird anhand einer architektonischen Aufgabengestellung - dem Wechsel zwischen physischen und virtuellen Modell- durchlaufen. Fachliche Inhalte umfassen dabei Modellerstellung, Hard- und Softwareschnittstellen, technische Grundlagen des computergestützten Modellbaus- Methodische Grundlagen umfassen prozessorientierte Datenerfassung und -aufbereitung, Prinzipien der digitalen Prozesskette.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage- computergestütze Modellbauverfahren in den Entwurfs- und Planungsprozess einzuordnen,- Strategien zur Modelldatenerstellung, -strukturierung und -überführungen anzuwenden, - digitale Prozesskette - Wechselspiel zwischen virtuellen und physischen Modellbau- eigenständig anzuwenden.

Lernergebnisse:

Die notwendigen theoretischen und methodischen Inhalte werden von Dozent/inn/en durch Vorträge mit Projektionen vermittelt und durch Inputreferate von Expertinnen und Experten aus der Praxis ergänzt. In praktischer Anwendung am PC und den Maschinen erfahren die Studierenden unter Anleitung die Möglichkeiten diese Methoden und Werkzeuge in beispielhafter Szenarien anzuwenden. Die Studierenden werden zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt. Sie vertiefen ihre Erkenntnisse

Lehr- und Lernmethoden:

AR20056: Digital Prototyping (Digital Prototyping) [DP]

AR20056: Digital Prototyping (Digital Prototyping) [DP]Generiert am 13.12.2018

Seite 139 von 578

Page 140: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

durch die eigene Arbeit, welche am Schluss der Veranstaltungen als Dokumentation des Arbeitsprozesses und dererstellen Modelle einreicht werden.

Die theoretischen und praktischen Inhalte werden durch Vorträge mit Projektionen vermittelt. Die praktische Anwendung erfolgt am PC und an den Maschinen. Die Folien der Vorträge, grundlegende Literaturquellen und weitere Vorlagematerialien werden auf der Lernplattform der TUM zur Verfügung gestellt.

Medienform:

Lehrmaterial wird semesterweise im Internet zur Verfügung gestelltLiteratur:

Petzold, Frank; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20056: Digital Prototyping (Digital Prototyping) [DP]Generiert am 13.12.2018

Seite 140 von 578

Page 141: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer: 60 min. Geprüfte Zeitstufe: AntikeDie Modulprüfung besteht aus einer Klausur am Semesterende. In dieser sollen die Studierenden in Teilen schriftlich aber vor allem zeichnerisch nachweisen, dass die Grundlagen der Baugeschichte der Antike verstanden wurden.

Als Prüfungsstoff gewählt werden kann nur eine Zeitstufe ( I Antike, II Mittelalter, III Neuzeit), die nicht bereits im Pflichtmodul Baugeschichte geprüft wurde.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Keine. Geeignet für Einsteiger.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul Baugeschichte vermittelt einen Überblick über die historische Entwicklung des Bauens von der Antike bis etwa 1800. Baugeschichte I: AntikeBaugeschichte II: MittelalterBaugeschichte III: Neuzeit(jährlich wechselnder Turnus)Bauen artikuliert sich in großen Bauten wie Kathedralen, Tempel und Residenzen, Festungen, aber auch kleinen wie den Häusern der normalen Bevölkerung, technischen Bauten wie Brücken und Wasserver- und -entsorgung. Langsame Entwicklungen und Innovationssprünge in Form, Funktion und Konstruktion werden aufgezeigt, einzelneherausragende Bauwerke, Architekten und Bauherren besonders gewürdigt.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Vorlesung im Wintersemester sind die Studierenden in der Lage baugeschichtliche Zusammenhänge im behandelten Zeitrahmen zu verstehen, historische Bauformen zu erkennen und zu interpretieren und historische Baukonstruktionen in ihrem Grundsatz zu beurteilen. Sie können das Gelernte schriftlich und zeichnerisch wiedergeben.

Lernergebnisse:

Die Vorlesung mit 2 SWS bietet einen Überblick über ausgewählte Kapitel der Baugeschichte. Baugeschichte 1 behandelt schwerpunktmäßig die Antike. Durch die Aufspaltung der Vorlesung Baugeschichte in einen Turnus aus

Lehr- und Lernmethoden:

AR20066: Baugeschichte 1 (Bachelor Level) (History of Architecture 1 (Bachelor Level))

AR20066: Baugeschichte 1 (Bachelor Level) (History of Architecture 1 (Bachelor Level)) Generiert am 13.12.2018

Seite 141 von 578

Page 142: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

drei Zeitstufen (Antike, Mittelalter, Neuzeit) bietet sich den Studierenden die Gelegenheit neben dem Pflichtmodul Baugeschichte im ersten und zweiten Semester des Bachelorstudiengangs noch einen zweiten baugeschichtlichenSchwerpunkt kennen zu lernen und die Kenntnisse zu vertiefen.

Vorlesung des WS: Powerpointgestützter Vortrag. Die Folien werden am Semesterende in die e-learning Plattformder TUM eingestellt.

Medienform:

Zur Einführung (ausführliche Literatur in der Vorlesung):

Reclam, kleines Wörterbuch der Architektur (1995);

W. Müller, G. Vogel, dtv-Atlas zur Baugeschichte (2002);

N. Pevsner, Europäische Architektur (2008);

N. Pevsner, Lexikon der Weltarchitektur (1992);

Hoepfner, Wolfram (Hrsg.): Geschichte des Wohnens. Bd. 1. 5000 v. Chr. 500 n. Chr. Vorgeschichte Frühgeschichte Antike. Stuttgart 1999

Gruben, Gottfried: Griechische Tempel und Heiligtümer. München 2001

Golvin, Jean-Claude: Monumente der Macht. Die Welt der römischen Kaiser. Stuttgart 2008

Brandenburg, Hugo: Roms frühchristliche Basiliken des 4. Jahrhunderts. München 1979

Literatur:

Schuller, Manfred; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Baugeschichte (Mittelalter) (Vorlesung, 2 SWS)Schuller M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20066: Baugeschichte 1 (Bachelor Level) (History of Architecture 1 (Bachelor Level)) Generiert am 13.12.2018

Seite 142 von 578

Page 143: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer: 60 min. Geprüfte Zeitstufe: MittelalterDie Modulprüfung besteht aus einer Klausur am Semesterende. In dieser sollen die Studierenden in Teilen schriftlich aber vor allem zeichnerisch nachweisen, dass die Grundlagen der Baugeschichte des Mittelalters verstanden wurden.

Als Prüfungsstoff gewählt werden kann nur eine Zeitstufe ( I Antike, II Mittelalter, III Neuzeit), die nicht bereits im Pflichtmodul Baugeschichte geprüft wurde.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Keine. Geeignet für Einsteiger.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul Baugeschichte vermittelt einen Überblick über die historische Entwicklung des Bauens von der Antike bis etwa 1800. Baugeschichte I: AntikeBaugeschichte II: MittelalterBaugeschichte III: Neuzeit(jährlich wechselnder Turnus)Bauen artikuliert sich in großen Bauten wie Kathedralen, Tempel und Residenzen, Festungen, aber auch kleinen wie den Häusern der normalen Bevölkerung, technischen Bauten wie Brücken und Wasserver- und -entsorgung. Langsame Entwicklungen und Innovationssprünge in Form, Funktion und Konstruktion werden aufgezeigt, einzelneherausragende Bauwerke, Architekten und Bauherren besonders gewürdigt.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Vorlesung im Wintersemester sind die Studierenden in der Lage baugeschichtliche Zusammenhänge im behandelten Zeitrahmen zu verstehen, historische Bauformen zu erkennen und zu interpretieren und historische Baukonstruktionen in ihrem Grundsatz zu beurteilen. Sie können das Gelernte schriftlich und zeichnerisch wiedergeben.

Lernergebnisse:

Die Vorlesung mit 2 SWS bietet einen Überblick über ausgewählte Kapitel der Baugeschichte. Baugeschichte 2 behandelt schwerpunktmäßig das Mittelalter. Durch die Aufspaltung der Vorlesung Baugeschichte in einen Turnus

Lehr- und Lernmethoden:

AR20067: Baugeschichte 2 (Bachelor Level) (History of Architecture 2 (Bachelor Level))

AR20067: Baugeschichte 2 (Bachelor Level) (History of Architecture 2 (Bachelor Level)) Generiert am 13.12.2018

Seite 143 von 578

Page 144: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

aus drei Zeitstufen (Antike, Mittelalter, Neuzeit) bietet sich den Studierenden die Gelegenheit neben dem Pflichtmodul Baugeschichte im ersten und zweiten Semester des Bachelorstudiengangs noch einen zweiten baugeschichtlichen Schwerpunkt kennen zu lernen und die Kenntnisse zu vertiefen.

Vorlesung des WS: Powerpointgestützter Vortrag. Die Folien werden am Semesterende in die e-learning Plattformder TUM eingestellt.

Medienform:

Zur Einführung (ausführliche Literatur in der Vorlesung):

Reclam, kleines Wörterbuch der Architektur (1995);

W. Müller, G. Vogel, dtv-Atlas zur Baugeschichte 2 Bd. (2002);

N. Pevsner, Europäische Architektur (2008);

N. Pevsner, Lexikon der Weltarchitektur (1992);

Schütz, Bernhard: Romanik. Freiburg 1990

Kimpel, Dieter; Suckale, Robert: Die gotische Architektur in Frankreich. München 1995.

Bedal, Konrad u. Hermann Heidrich: Bauernhäuser aus dem Mittelalter. Bad Windsheim 1997.

Biller, Thomas: Die Adelsburg in Deutschland. Entstehung, Form und Bedeutung. München 1993.

Literatur:

Schuller, Manfred; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Baugeschichte (Mittelalter) (Vorlesung, 2 SWS)Schuller M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20067: Baugeschichte 2 (Bachelor Level) (History of Architecture 2 (Bachelor Level)) Generiert am 13.12.2018

Seite 144 von 578

Page 145: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer: 60 min. Geprüfte Zeitstufe: NeuzeitDie Modulprüfung besteht aus einer Klausur am Semesterende. In dieser sollen die Studierenden in Teilen schriftlich aber vor allem zeichnerisch nachweisen, dass die Grundlagen der Baugeschichte der Neuzeit verstanden wurden.

Als Prüfungsstoff gewählt werden kann nur eine Zeitstufe ( I Antike, II Mittelalter, III Neuzeit), die nicht bereits im Pflichtmodul Baugeschichte geprüft wurde.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Keine. Geeignet für Einsteiger.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul Baugeschichte vermittelt einen Überblick über die historische Entwicklung des Bauens von der Antike bis etwa 1800. Baugeschichte I: AntikeBaugeschichte II: MittelalterBaugeschichte III: Neuzeit(jährlich wechselnder Turnus)Bauen artikuliert sich in großen Bauten wie Kathedralen, Tempel und Residenzen, Festungen, aber auch kleinen wie den Häusern der normalen Bevölkerung, technischen Bauten wie Brücken und Wasserver- und -entsorgung. Langsame Entwicklungen und Innovationssprünge in Form, Funktion und Konstruktion werden aufgezeigt, einzelneherausragende Bauwerke, Architekten und Bauherren besonders gewürdigt.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Vorlesung im Wintersemester sind die Studierenden in der Lage baugeschichtliche Zusammenhänge im behandelten Zeitrahmen zu verstehen, historische Bauformen zu erkennen und zu interpretieren und historische Baukonstruktionen in ihrem Grundsatz zu beurteilen. Sie können das Gelernte schriftlich und zeichnerisch wiedergeben.

Lernergebnisse:

Die Vorlesung mit 2 SWS bietet einen Überblick über ausgewählte Kapitel der Baugeschichte. Baugeschichte 3 behandelt schwerpunktmäßig die Neuzeit. Durch die Aufspaltung der Vorlesung Baugeschichte in einen Turnus

Lehr- und Lernmethoden:

AR20068: Baugeschichte 3 (Bachelor Level) (History of Architecture 3 (Bachelor Level))

AR20068: Baugeschichte 3 (Bachelor Level) (History of Architecture 3 (Bachelor Level)) Generiert am 13.12.2018

Seite 145 von 578

Page 146: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

aus drei Zeitstufen (Antike, Mittelalter, Neuzeit) bietet sich den Studierenden die Gelegenheit neben dem Pflichtmodul Baugeschichte im ersten und zweiten Semester des Bachelorstudiengangs noch einen zweiten baugeschichtlichen Schwerpunkt kennen zu lernen und die Kenntnisse zu vertiefen.

Vorlesung des WS: Powerpointgestützter Vortrag. Die Folien werden am Semesterende in die e-learning Plattformder TUM eingestellt.

Medienform:

Einführende Literatur:

Reclam, kleines Wörterbuch der Architektur (1995);W. Müller, G. Vogel, dtv-Atlas zur Baugeschichte 2 Bd. (2002);N. Pevsner, Europäische Architektur (2008);N. Pevsner, Lexikon der Weltarchitektur (1992);Evers, Bernd (Hrsg.): Architekturmodelle der Renaissance. Die Harmonie des Bauens von Alberti bis Michelangelo.Berlin 1995.Günther, Hubertus: Was ist Renaissance? Darmstadt 2009.Hubala, Erich u.a.: Die Residenz zu Würzburg. Würzburg 1984Sauermost, Heinz Jürgen: Istanbuler Moscheen. München 1981.

Literatur:

Schuller, Manfred; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Baugeschichte (Mittelalter) (Vorlesung, 2 SWS)Schuller M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20068: Baugeschichte 3 (Bachelor Level) (History of Architecture 3 (Bachelor Level)) Generiert am 13.12.2018

Seite 146 von 578

Page 147: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulprüfung ist eine Projektarbeit, die in Form einer selbst gestalteten Projekt-Seite für die Homepage des Architekturmuseums (www.architekturmuseum.de) erbracht wird. Damit weisen die Studierenden nach, dass sie in der Lage sind, ihre architekturgeschichtlichen Analysen kuratiert zu präsentieren. Ein ergänzendes, während des Semesters zu haltendes Referat dient der Überprüfung, ob sie ihre Ergebnisse vor einem größeren Publikum präsentieren können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse der Architekturgeschichte; Grundkenntnisse Gestaltungsprogramme(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im Seminar werden ausgewählte Architektinnen und Architekten und deren Bauprojekte sowie besondere Phasen der Architekurentwicklung in den Fokus genommen. Die Architektur wird anhand von originalem Plan- und Fotomaterial erschlossen, welches sich im Archiv des Architekturmuseums der TUM befindet, und in ihren baugeschichtlichen und zeitlichen Kontext eingeordnet. Stilistische und funktionale Aspekte werden untersucht unddiskutiert. Die Resultate bilden die Grundlage für die Präsentation auf der Homepage des Architekturmuseums.

Inhalt:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Baupläne und Entwürfe zu lesen, historische Architektur zu beschreiben, ihre stilistischen Merkmale zu identifizieren und in ihrem Kontext zu analysieren. Darüber hinaus wird die Fähigkeit vermittelt, die erarbeiteten Ergebnisse kuratiert und in eigener Gestaltung vor einem größeren Publikum zu präsentieren.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar mit 2 SWS. Die Lerninhalte werden durch die Einführung der Dozenten, durch Archivführungen, Exkursionen und individuelle Recherchen in der Sammlung vermittelt. Zudem sind die Studierenden dazu angehalten, die Sekundärliteratur in ihre Forschungen einzubeziehen. Als Hilfestellung wird zu Beginn der Lehrveranstaltung ein Semesterapparat in der Bibliothek eingerichtet.Durch Diskussion und Austausch in der Seminargruppe werden neben dem eigenen Referatsthema auch die Lerninhalte der Kommilitoninnen und Kommilitonen zur Kenntnis gebracht. Referate oder Präsentationen von externen Expertinnen und Experten zum Thema des Seminars können den Blick öffnen und ermöglichen Kontakte außerhalb des Lehrbetriebs.

Lehr- und Lernmethoden:

AR20083: Architektur sammeln, dokumentieren und präsentieren (Collecting,documenting and presenting architecture)

AR20083: Architektur sammeln, dokumentieren und präsentieren (Collecting, documenting and presenting architecture) Generiert am 13.12.2018

Seite 147 von 578

Page 148: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Seminar mit Vorträgen und Bild-Präsentationen, Online-Publikation der Ergebnisse auf der Homepage des Architekturmuseums

Medienform:

SemesterapparatLiteratur:

Lepik, Andres; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20083: Architektur sammeln, dokumentieren und präsentieren (Collecting, documenting and presenting architecture) Generiert am 13.12.2018

Seite 148 von 578

Page 149: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

UnregelmäßigHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung des Moduls ist eine Projektarbeit, die in Form eines themenbezogenen Kunstprojektes erbracht wird. In den Kunstprojekten sollen die Studierenden zeigen, dass sie - eigene ortsspezifische Fragestellung entwickeln und - in einem ortsbezogenen künstlerischen Projekt visualisieren können.- Sie sollen kennengelernte, künstlerische Methoden für ihre Projekt anwenden, - die Arbeitsergebnisse in geeigneter Form präsentieren, kommunizieren und - in den Kontext des Semesterthemas einordnen können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Die offenen kreativen Prozesse erfordern Teamfähigkeit, Englischkenntnisse und respektvolle Kommunikation. Dieses Zusatzmodul ist wählbar, wenn entsprechende, ortsbezogene Projekte vom Lehrstuhl angeboten werden.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die künstlerische Recherche vor Ort steht im Zentrum.- Themenbezogene, künstlerische Forschungsmethoden finden im Kontext architektonischer Nachbardisziplinen (Landschaftsarchitektur, Akustik, Lichtgestaltung, Stadtentwicklung, Soziologie)- in der künstlerischen Arbeit (in einer Realisierung im Maßstab 1:1) eine lesbare Form.

Inhalt:

Über die Auseinandersetzung mit einem bestimmten ortsbezogenen Themenfocus im erweiterten Umfeld von Architektur und Gestaltung sind die Studierenden am Ende des Semesters in der Lage, - eigene ortsspezifische Betrachtungen anzustellen und zu interpretieren und daraus- ein eigenes künstlerisches Projekt zu entwickeln. - Sie können kennengelernte, künstlerische Methoden für ihr Projekt entwickeln und anwenden sowie- die Arbeitsergebnisse in geeigneter Form präsentieren (ausstellen), kommunizieren und in den Kontext des Semesterthemas einordnen.

Lernergebnisse:

Eine Vorlesung informiert über das Thema und stellt ortsbezogene Werkbeispiele zeigenössischer Künstler vor. Diese Positionen werden anschließend in kleineren Gruppen diskutiert. Kurze, themenbezogene Materialübungen verhelfen spielerisch zu ersten, intuitiven Lösungsansätzen. Ortsbesichtigungen, künstlerische Ortsanalysen,

Lehr- und Lernmethoden:

AR20086: Ortsspezifisches Projekt (Sitespecific Project)

AR20086: Ortsspezifisches Projekt (Sitespecific Project) Generiert am 13.12.2018

Seite 149 von 578

Page 150: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

ortsbezogene Themenrecherche und weitere Beobachtungsaufgaben vertiefen das Thema. Diskursiv werden ersteKonzepte entwickelt und vorgestellt. Bei experimentellen Materialtests und praktischer Realisierung steht unter anderem die eigene Werkstatt zur Verfügung. Rückmeldungen und Wahrnehmungsvergleiche in den wöchentlichen Gruppenkolloquien helfen, die individuellen Lösungsschritte zu überdenken, einzuordnen und die eigene Wahrnehmung zu überprüfen sowie weitere Anregungen für die Umsetzung zu erhalten. Materialrecherche und Materialproben werden angefertigt und in Bezug auf die Nutzbarkeit für das eigene Konzept verfeinert.

Arbeitsmaterialien können teilweise am Lehrstuhl erworben werden. Folien der Vorträge und Informationsmaterial werden auf der Lernplattform bereitgestellt.

Medienform:

Themenbezogene Hinweise sind jeweils auf der Lernplattform zu finden. Ein Handapparat steht am Lehrstuhl oder/und in der Bibliothek. Ausstellungsempfehlungen für Galerien, Museen und Off-Spaces liegen am Lehrstuhl aus.

Literatur:

Haase, Tina; Prof.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20086: Ortsspezifisches Projekt (Sitespecific Project) Generiert am 13.12.2018

Seite 150 von 578

Page 151: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

UnregelmäßigHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung besteht aus einer Übungsleistung. Diese setzt sich aus einer dokumentierten Mappe (Broschüre, 10-15 Seiten) mit den Ergebnissen und drei angefertigten gerenderte Bildern zusammen und muss am Semesterende in analoger und digitaler Form abgegeben werden. Die Dokumentation umfasst dabei die Beschreibung der Intention, die Darstellung der Zielgruppe und der gewählten Rendermethode sowie die Beschreibung des Prozesses. Die Prüfungsform wird gewählt, da durch das Anwenden der vermittelten Kenntnisseund selbstständigen Erstellen von gerenderten Bildern geprüft werden kann, ob die Studierenden in der Lage sind, die beispielhaften Szenarien des Unterrichts in selbstständiger Konzeption von Renderings und deren prozessuale Umsetzung auf andere Szenarien zu transferieren.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Die Studierenden müssen das Modul 14P "Digitale Formfindung" erfolgreich absolviert haben und fundierteKenntnisse in etablierten Darstellungsmethoden besitzen

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in der Erstellung digitaler Bilder zur Kommunikation von Entwurfsgedanken und Planungsmodellen. In der Veranstaltung werden die dazu notwendigen theoretischen Kenntnisse zum Bildaufbau, Rendermethoden und -verfahren sowie Post-Renderingtechniken vermittelt. In seminaristischer Form erfolgt eine Einführung in aktuell verfügbare Visualisierungsprogramme und Post-Renderingwerkzeuge. Anhand einer architektonischen Aufgabengestellungwerden die Prozesse der Erstellung und Aufbereitung gerenderete Bilder und deren Werkzeuge durchlaufen und als ein Darstellungsmittel in der Kommunikation im Entwurfsprozess eingeordnet.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage,- Entwurfsgedanken und -konzepte mit Hilfe von gerenderten Bildern überzeugend zu kommunizieren- mittels Visualisierungsprogrammen gerenderte Bilder aus digitalen 3D-Modellen zu erzeugen- gerenderte Bilder mit Post-Renderingwerkzeuge nachzubearbeiten- gerenderte Bilder als Mittel der Darstellung in den Entwurfsprozess als Kommunikationsmedium einzuordnen

Lernergebnisse:

Das notwendige Wissens wird durch Vorträge von Dozent/inn/en vermittelt sowie in seminaristischer Form die Softwareprogramme eingeführt. Die Studierenden werden zum Studium der Literatur und der inhaltlichen

Lehr- und Lernmethoden:

AR20088: Architekturvisualisierung (Visualizing Architecture)

AR20088: Architekturvisualisierung (Visualizing Architecture) Generiert am 13.12.2018

Seite 151 von 578

Page 152: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Auseinandersetzung mit den Themen angeregt. In praktischer Anwendung erfahren die Studierenden unter Anleitung die Möglichkeiten diese Methoden und Werkzeuge in beispielhafter Szenarien anzuwenden. Sie vertiefen ihre Erkenntnisse durch die eigene Arbeit, die am Ende der Veranstaltungen als gerenderte Bilder und Dokumentation des Arbeitsprozesses in analoger und digitaler Form einreichen sind.

In dem Modul werden Inhalte in Form von Vorträgen mit Projektionen gehalten und in seminaristischer Form die Programmsysteme am PC eingeführt. Die Folien der Vorträge, grundlegende Literaturquellen und Vorlagematerialien werden auf der Lernplattform der TUM zur Verfügung gestellt.

Medienform:

Lehrmaterial wird semesterweise im Internet zur Verfügung gestellt.Literatur:

Petzold, Frank; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20088: Architekturvisualisierung (Visualizing Architecture) Generiert am 13.12.2018

Seite 152 von 578

Page 153: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Die Veranstaltung findet nur nach vorheriger Absprache zwischen Studierendem und Dozenten statt.Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

75Eigenstudiumsstunden:

15Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer thematisch individuellen Projektarbeit erbracht. Thema, Form und Zeitplanwerden gemeinsam zwischen Betreuenden und Studierenden in einer Startveranstaltung und ergänzenden (individuell vereinbarten) Zwischenterminen festgelegt. In der Projektarbeit weisen die Studierenden anhand einer einzureichenden Dokumentation (bei schriftlicher Form typischerweise 10-12 Seiten, zzgl. Anhängen) in Plänen, Analysen und erläuternden Texten nach, dass sie ihr Grundlagenwissen aus den Bereichen Städtebau und der Nachhaltigen Entwicklung des Raumes auf eigenständig identifizierte Fragestellungen übertragen und anwenden können. In der Präsentation ihrer Arbeit und der Beantwortung von Fragen der Prüfenden erläutern und begründen sie ihre konzeptionelle Vorgehensweise. Empfehlungen zum Format der Arbeit, sowie Abgabedaten und Daten für die Präsentation werden in individueller Absprache in einer Startveranstaltung und den regelmäßig angebotenen individuellen Betreuungen bekannt gegeben. Die Präsentation findet nach Absprache mit dem Dozierenden statt, ist Teil der Projektarbeit und geht in die Gesamtnote ein.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

- Grundkenntnisse aus dem Bereich Städtebau und Urbanisierungsprozesse sind vorausgesetzt. - Grundkenntnisse im Bereich grafischer Darstellungsmethoden werden vorausgesetzt.- Grundkenntnisse im Bereich Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens (Recherche, Analyse, Referenzstudien,Nachweise) sind empfohlen.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Städtebau und Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land ist eine komplexe inter- und transdisziplinäre Aufgabe. Gängigen Nachhaltigkeitsmodellen entsprechend vereint sie ökologische, gesellschaftliche und ökonomische Aspekte mit zentralen Fragen der Umbaufähigkeit eines spezifischen räumlichen Bestandes. Der Lehrstuhl für Nachhaltige Entwicklung fokussiert dabei die Frage nach der konkreten Umsetzung in räumlich-spezifische Situationen hinsichtlich förderlicher Kombinationen von Raumstrukturen, Governancemodellen und Prozessen, sowie zielführendem Ressourceneinsatz in der Transformation zu nachhaltigeren urbanen Systemen. Dem Städtebauer und Architekten fällt in der Praxis dieser Prozesse die Rolle des Identifizierenden und Überblickenden, aber auch des Konzipierenden und Entwerfenden zu.

Inhalt:

AR20092: Freie Studienarbeit Sustainable Urbanism (Seminar Paper Sustainable Urbanism)

AR20092: Freie Studienarbeit Sustainable Urbanism (Seminar Paper Sustainable Urbanism) Generiert am 13.12.2018

Seite 153 von 578

Page 154: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Die Lehrangebote auf dem Bachelorniveau vermitteln exemplarisch Einsichten und Grundlagenwissen aus dem Bereich Städtebau und Nachhaltige Entwicklung von Stadt und Land.Von den Studierenden wird in allen Lehrformaten des Bereiches ¿BA Advanced¿ der eigenständige Übertrag des gelernten Grundlagenwissens in andere (Projekt-) Kontexte oder Fallstudien erwartet.Das Fachangebot AR20092 ¿Freie Studienarbeit Sustainable Urbanism¿ zielt auf die Entwicklung einer durch den Studierenden eigenständig identifizierten Thematik/einer Fallstudie. Ziel in diesem Wahlfachangebot ist nicht umfassende forschende Bearbeitung eines Themas, sondern die Vermittlung wichtiger konzeptioneller Prinzipien für Übertrag und (spätere) Vertiefung. Hierzu werden auf Initiative der Studierenden zwischen dem Lehrstuhl Projektthematik und -format in individuell vereinbarten Betreuungsgesprächen entwickelt.

Nach der Erarbeitung des Projektes in der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, konzeptionelle Prinzipien zur Übertragung gelernten Grundlagenwissens aus den Bereichen Städtebau und der Nachhaltigen Entwicklung des Raumes auf selbst identifizierte thematische und räumliche Kontexte und Problemstellungen anzuwenden.

Lernergebnisse:

Projektartig, mit individuellen Arbeits- und Betreuungsanteilen.Themen-, Material- und Referenzrecherche, Formulierung von Arbeitshypothesen und (optional) Entwicklung von methodischen Ansätzen, Präsentation und Diskussion, sowie Evaluation eigener Projektarbeit in Individuellen Betreuung und Prüfungsformaten.

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Wird themenspezifisch mit der ersten Veranstaltung im Semester bekanntgegeben. Literatur:

Michaeli, Mark; Prof. Dipl. Arch. ETHModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20092: Freie Studienarbeit Sustainable Urbanism (Seminar Paper Sustainable Urbanism) Generiert am 13.12.2018

Seite 154 von 578

Page 155: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

42Eigenstudiumsstunden:

48Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Lernportfolio (Fotomappe). Selbständig erstellte Übungsaufgaben die technische Kenntnisse nachweisen, sowie Grundkenntnisse der Bildgestaltung zeigen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Die Studierenden sollten mit dem Gebrauch digitaler, automatischer Konsumerkameras vertraut sein. Darüber hinaus ist intensives Interesse an technischer und gestalterischer Kontrolle fotographischer Aufnahmen Voraussetzung.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im Zentrum des Moduls digitale Fotographie Grundlagen- steht die Auseinandersetzung mit den technischen Möglichkeiten und Zwängen der digitalen Fotografie mit Spiegelreflexkameras. Es werden essentielles Basiswissen und Zusammenhänge vermittelt. Dies geschieht in Vorlesung und praktischer Anwendung in Übungen.

Inhalt:

Nach Teilnahme in dem Modul hat der Studierende fundierte Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und hat erste Kenntnisse in der Bildgestaltung.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus Vorlesung und jeweils anschließender praktischer Einübung des gehörten, sowie einem mehrtägigen Intensivkurs (Exkursion).

Lehr- und Lernmethoden:

Abschlussbesprechung mit BeurteilungMedienform:

Literatur:

Junge, Richard; Prof.Modulverantwortliche(r):

AR20093: Digitale Fotografie - Grundlagen (Digital Photography - Basics)

AR20093: Digitale Fotografie - Grundlagen (Digital Photography - Basics) Generiert am 13.12.2018

Seite 155 von 578

Page 156: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Digitale Fotografie - Grundlagen (Seminar, 2 SWS)Heinrich M, Petzold F

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20093: Digitale Fotografie - Grundlagen (Digital Photography - Basics) Generiert am 13.12.2018

Seite 156 von 578

Page 157: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

UnregelmäßigHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Das Modul schließt mit einer Projektarbeit ab. Diese setzt sich aus einer Dokumentation der Ergebnisse (Broschüre, 10-20 Seiten) und den angefertigten Modellen zusammen und muss am Semesterende in analoger und digitaler Form abgegeben werden. Das zu behandelnde Thema variiert semesterweise und behandelt aktuelle Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologie im Bereich der Architektur. Die Prüfungsform wird gewählt, da durch das Anwenden der vermittelten Kenntnisse und selbstständigen Erstellen von Modellen geprüft werden kann, ob die Transferleistung vom Studierenden geleistet wurde, dies umfasst die selbstständige Strategiekonzipierung und deren Umsetzung.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Die Studierenden sollten das Modul 14P "Digitale Formfindung" erfolgreich absolviert haben.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul beschäftigt sich mit dem Umgang und dem Einsatz aktueller und tendenzieller digitaler Werkzeuge und Methoden im Schnittstellenbereich von Architektur und Informatik im Entwurfsprozess.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage,- aktuelle und tendenzielle computergestützte Entwurfsmethoden einzuordnen,- Strategien zur Modelldatenerstellung, -strukturierung und -überführung zu anzuwenden - digital gestützte Entwurfsmethodiken eigenständig zu erschließen- künftige Soft- und Hardwaresysteme für die Entwurfsunterstützung kritisch einzuordnen und zu diskutieren,- prototypische Umsetzungen einfacher digitaler Entwurfsprozesse zu konzipieren.

Lernergebnisse:

Theoretische und programmspezifische Inhalte werden durch Referate von Dozent/inn/en vermittelt und in seminaristischer Form werden Spezialisten aus Forschung und Wirtschaft zu aktuellen Fragestellungen aus dem Feld der Architekturinformatik einbezogen. Anhand einer Projektarbeiten werden die diskutierten Themen praktischoder theoretisch durchgearbeitet.

Lehr- und Lernmethoden:

Theoretische und programmspezifische Inhalte werden durch Vorträge mit Projektionen vermittelt. Die Einführung Medienform:

AR20096: Sonderthemen der Architekturinformatik (Special Topics in Architectural Informatics)

AR20096: Sonderthemen der Architekturinformatik (Special Topics in Architectural Informatics) Generiert am 13.12.2018

Seite 157 von 578

Page 158: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

in Programmsysteme erfolgt in seminaristischer Form am PC. Die Folien der Vorträge, grundlegende Literaturquellen und weiteres Vorlagematerial werden auf der Lernplattform der TUM zur Verfügung gestellt.

Lehrmaterial wird semesterweise im Internet zur Verfügung gestellt.Literatur:

Petzold, Frank; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20096: Sonderthemen der Architekturinformatik (Special Topics in Architectural Informatics) Generiert am 13.12.2018

Seite 158 von 578

Page 159: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulprüfung wird in Form einer Projektarbeit erbracht, diese ist in Zwischenkritiken und einer Schlusskritik zu präsentieren.Anhand der Projektarbeit wird überprüft, ob für eine einfache bauliche Aufgabenstellung eigene konstruktiv schlüssige Entwurfsvorstellungen anhand von Plänen und Modellen dargestellt werden können. Die strategische Anwendung eines geeigneten Konstruktionsprinzips werden anhand der einzureichenden Pläne (2 - 5 Pläne) und Modelle (1 -2 Modelle) überprüft. In der Abschlusspräsentation der Projektarbeit wird geprüft, ob die Studierenden ihre Arbeit präsentieren können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Grundlegende Erfahrungen und Kenntnisse des Entwerfens und Konstruierens aus dem Bachelorstudium werden vorausgesetzt.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Sonderthemen Entwerfen und Konstruieren I befassen sich mit konkreten, architektonischen Entwurfsaufgaben von überschaubarer Größe und Komplexität. Anhand semesterweise wechselnder Aufgabenstellungen soll Konstruieren als entwerferische Strategie geübt werden.

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an "Sonderthemen Entwerfen und Konstruieren I" sind die Studierenden in der Lage- Konstruieren als Entwurfsstrategie zu begreifen um zielgerichtet Lösungsansätze für Entwurfsaufgaben überschaubarer Größe und Komplexität zu finden- vergleichbare Architekturen zu analysieren und gängige Konstruktionsprinzipien zu verstehen- einfache Tragwerke zu erarbeiten und diese auf eine konkrete Entwurfsaufgabe anzuwenden- die eigene Arbeit nachvollziehbar darzustellen und zu kommunizieren

Lernergebnisse:

Die Bearbeitung der Projektarbeit findet in großen Teilen im Selbststudium statt. In geeigneten Fällen wird die Projektarbeit als Gruppenarbeit (2-3 Studierende) organisiert.Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für gängige Konstruktionsweisen und studieren die Fähigkeit einfache

Lehr- und Lernmethoden:

AR20099: Sonderthemen des Entwerfen und Konstruieren I (Special Topics in Architectural Design and Construction I)

AR20099: Sonderthemen des Entwerfen und Konstruieren I (Special Topics in Architectural Design and Construction I) Generiert am 13.12.2018

Seite 159 von 578

Page 160: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Tragwerke im eigenen Entwurfsprozess konstruktiv sinnvoll anzuwenden. Dazu wird die Analyse vergleichbarer Architekturen als Ausgangspunkt genutzt um grundlegende Konstruktionsprinzipien zu begreifen, um daraus die eigenen Überlegungen und Entwürfe zu erarbeiten.Dabei werden sowohl einfache Tragwerke losgelöst von thematischen und kontextuellen Einschränkungen erarbeitet, als auch die jeweiligen Entwurfsthemen mittels selbständiger Recherche und z.B. Referaten in der Gruppe konkretisiert. Ziel der Projektarbeit ist es, eine geeignete konstruktive Lösung für die jeweilige Entwurfsaufgabe zu finden.

Regelmäßiger Übungs- und Korrekturbetrieb mit Präsentationen und Einzelkritiken (Tischbesprechung)Medienform:

Eine Literaturliste wird abhängig von Aufgabe und Ort der Projektarbeit spezifisch ausgewählt und zu Beginn der Bearbeitung oder während der Entwurfsbesprechungen empfohlen.

Literatur:

Nagler, Florian; Prof. Dipl.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Sonderthemen Entwerfen und Konstruieren I (BA) (Übung, 4 SWS)Beck F

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20099: Sonderthemen des Entwerfen und Konstruieren I (Special Topics in Architectural Design and Construction I) Generiert am 13.12.2018

Seite 160 von 578

Page 161: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung des Moduls ist eine Projektarbeit. In der baulichen Umsetzung eigenständig angefertigter Planungen auf der Baustelle sollen die Studierenden zeigen, dass architektonische Details entsprechend ihrer Materialität umsetzen können, unerwartet auftretende Probleme adäquat lösen können und zielorientiert im Team zusammenzuarbeiten gelernt haben.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Schwerpunkt der Projektarbeit ist die bauliche Umsetzung eines im Vorfeld entwickelten Entwurfs. Die Studierenden erfahren dabei den direkten Zusammenhang von Planung und Ausführung und können so wiederum Rückschlüsse auf zukünftige Projekte ziehen. Zudem erhalten die Studierenden einen Einblick in grundlegende, einfache Handwerkstechniken verschiedener Gewerke ¿ von der Gründung bis zur Dachdeckung. Das Erreichen einer maximalen architektonischen Wirkung bei sparsamen Einsatz der Baumaterialien ist ebenso Thema, wie der Einfluss der Ausführung des architektonischen Details auf die Gesamtgestaltung eines Gebäudes

Inhalt:

Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:- die architektonische Detaillierung in Bezug auf die Ausführung zu verstehen- Das präzise und sparsame Einsetzen architektonischer Mittel zu erfassen- Kurzfristige und adäquate Lösungen von Problemen auf der Baustelle auszuführen- die Wichtigkeit des architektonischen Details für die Gestaltung eines Gebäudes zu erkennen- Gesetzmäßigkeiten des Baumaterials zu erfassen- Die Bedeutung von Teamarbeit beim in der Umsetzung von Gebäuden zu verstehen

Lernergebnisse:

Die Lehrveranstaltung wird als praktisches Projekt oder in Workshops durchgeführt. Die Studierenden werden dabei teilweise angeleitet, arbeiten aber über das Projekt in zunehmenden Maße eigenverantwortlich. Gewonnene Erfahrungswerte werden aufgearbeitet und führen in einem interaktiven Prozess zur Verbesserung des Projekts.

Lehr- und Lernmethoden:

Baustellenbesprechungen und vorbereitende TeamabsprachenMedienform:

AR20102: Bachelor's Real Studio Building Phase I (Bachelor's Real Studio Building Phase I)

AR20102: Bachelor's Real Studio Building Phase I (Bachelor's Real Studio BuildingPhase I) Generiert am 13.12.2018

Seite 161 von 578

Page 162: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Literatur:

Hermann KaufmannModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20102: Bachelor's Real Studio Building Phase I (Bachelor's Real Studio BuildingPhase I) Generiert am 13.12.2018

Seite 162 von 578

Page 163: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung des Moduls ist eine Projektarbeit. In der baulichen Umsetzung eigenständig angefertigter Planungen auf der Baustelle sollen die Studierenden zeigen, dass architektonische Details entsprechend ihrer Materialität umsetzen können, unerwartet auftretende Probleme adäquat lösen können und zielorientiert im Team zusammenzuarbeiten gelernt haben.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Schwerpunkt der Projektarbeit ist die bauliche Umsetzung eines im Vorfeld entwickelten Entwurfs. Die Studierenden erfahren dabei den direkten Zusammenhang von Planung und Ausführung und können so wiederum Rückschlüsse auf zukünftige Projekte ziehen. Zudem erhalten die Studierenden einen Einblick in grundlegende, einfache Handwerkstechniken verschiedener Gewerke ¿ von der Gründung bis zur Dachdeckung. Das Erreichen einer maximalen architektonischen Wirkung bei sparsamen Einsatz der Baumaterialien ist ebenso Thema, wie der Einfluss der Ausführung des architektonischen Details auf die Gesamtgestaltung eines Gebäudes.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:- Kurzfristige und adäquate Lösungen von Problemen auf der Baustelle auszuführen- die Wichtigkeit architektonischer Details für die Gestaltung eines Gebäudes zu erkennen- Gesetzmäßigkeiten des Baumaterials zu erfassen- Die Bedeutung von Teamarbeit beim in der Umsetzung von Gebäuden zu verstehen- die Wichtigkeit von Kostenplanung und Zeitmanagement in der Architektur zu erkennen- durch den direkten Kontakt mit Menschen in Entwicklungsländern die soziale Wirkung und Verantwortung, die architektonisches Arbeiten mit sich bringt, zu erleben und so zu verstehen.- Die Architektur als Betätigungsfeld sozialen Engagements zu erkennen

Lernergebnisse:

Die Lehrveranstaltung wird als zweisemestriges praktisches Projekt in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt. Die Studierenden werden dabei teilweise angeleitet, arbeiten aber über das Projekt in zunehmenden Maße eigenverantwortlich. Gewonnene Erfahrungswerte werden aufgearbeitet und fließen wiederum in einem interaktiven Prozess in die Verbesserung des Projekts ein.

Lehr- und Lernmethoden:

AR20103: Bachelor's Real Studio Building Phase II (Bachelor's Real Studio Building Phase II)

AR20103: Bachelor's Real Studio Building Phase II (Bachelor's Real Studio Building Phase II) Generiert am 13.12.2018

Seite 163 von 578

Page 164: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Vorbereitende Absprachen im Team und BaustellenbesprechungenMedienform:

Literatur:

Hermann KaufmannModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Hermann Kaufmann

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20103: Bachelor's Real Studio Building Phase II (Bachelor's Real Studio Building Phase II) Generiert am 13.12.2018

Seite 164 von 578

Page 165: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Projekt SeminarIntegr. Disz. BAFakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulprüfung besteht aus einer vorbereitenden Grundlagenübung, in der die Studierenden nachweisen, dass sie das Entwickeln einer komplexen Entwurfsaufgabe über unterschiedliche Maßstäbe und über verschiedene Darstellungsarten erfolgreich anwenden können. Durch die mündliche Prüfung in Form einer Präsentation der Gruppenarbeiten ¿ Modelle, Pläne, Photografien - im ersten Drittel des Semesters, wird die Qualität der gestelltenAufgabe überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, urbane und bauliche Strukturen zu analysieren und räumliche Dispositionen aus Plänen, Photographien und vor Ort zu verstehen. Erfahrung im akademischen Studium mit der Fähigkeit, ein Thema in schriftlicher und zeichnerischer Form und vorallem im Modellbau differenziert bearbeiten zu können, wird vorausgesetzt.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

For a careful preparation towards the particular design project the students have to examine built projects intensively, which are specially chosen for the main theme of the semester project. These references are treated with models, drawings, historical research.

Inhalt:

Über die ausführliche Analyse eines zum Entwurfsprojekt in Beziehung stehenden Vergleichsprojektes sind die Studierenden in der Lage, die Typologie, die Baukörper, die Grundrissgestaltung und das Konstruktionsverständnismit der räumlichen Wahrnehmung zu verknüpfen und zu begreifen, sowie:- die Fähigkeit prozesshaft zu entwerfen - das Verständnis für Strategien der Konstruktion und Materialwahl darzustellen- Dimensionen von Außenräumen, in Relation zu Innenräumen zu erfassen

Lernergebnisse:

Die präzise Untersuchung eines bestehenden Gebäudes wird durch adäquate Darstellung, bearbeitete Photographien und exakten Modellbau intensiv bearbeitet und damit das Gebäude systematisch erlernt. Diese Referenzbauten werden im passenden Massstab auf das entsprechende Entwurfsprojekt bezogen.

Lehr- und Lernmethoden:

AR20109: Integrierte Disziplin BA (Integrated Discipline BA)

AR20109: Integrierte Disziplin BA (Integrated Discipline BA) Generiert am 13.12.2018

Seite 165 von 578

Page 166: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Medienform:

gemäß den jeweiligen StudienobjektenLiteratur:

Stephen Bates Bruno KruckerModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Integrierte Disziplin BA (Seminar, 2 SWS)Bates S, Krucker B, Düll-Buchecker C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20109: Integrierte Disziplin BA (Integrated Discipline BA) Generiert am 13.12.2018

Seite 166 von 578

Page 167: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In einer 30-minütigen Präsentation sollen die Studierenden (alleine oder zu zweit) eine Fallstudie vorstellen und dazu eine Auswertung miteinbeziehen, welche verschiedene Themen und konzeptionelle Begriffe aus mindestens drei Kursstunden berücksichtigt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

"Dieses Modul fokussiert auf scheinbar rein ¿technische¿ Aspekte der Architektur und studiert diese aus einer soziologischen Perspektive. Anstatt auf die ¿symbolische¿ Dimension oder die ¿soziale¿ Bedeutung von Gebäuden einzugehen, beschäftigen wir uns viel mehr mit praktischen Aspekten, insbesondere Gebäude-Sozialitäten (also Formen des sozialen Lebens, die von Gebäuden ermöglicht werden oder in ihnen einprogrammiert sind), dem architektonischen Designprozess (wie Gebäude konzipiert werden basierend auf detaillierten Studien von Entwurfprozessen) und das Leben der Gebäude selbst (wie Gebäude, und insbesondere deren Bausubstaz, lebt, auch beeinflusst durch Nutzerpraktiken). Schwerpunktthemen, welche in einzelnen Sitzungen besprochen werden, sind u.a. Layouts, Gebäude-Typen, Türen, Modelle, Kunden, Budgets, Baumaterialien und Abriss.

Inhalt:

Das Ziel des Moduls ist es, Studierende zu befähigen, ihre eigene Praxis als Architekten zu reflektieren und ihnen ein begriffliches Repertoire an die Hand zu geben, welches ihnen helfen soll, die komplexen soziotechnischen Sachverhalte der Projekten und Gebäude, an denen sie arbeiten, zu verstehen.

Lernergebnisse:

Zu den Lehrmethoden gehören Vorlesungen, außerdem Diskussionen von Fallstudien und audiovisuellen Materialien. Die Vorlesungen haben das Ziel, die Studierenden in umfangreiche historische Entwicklungen einzuführen, in konzeptuelle Genealogien und disziplinäre Kontexte. Zudem sollen Hintergrundinformationen über die behandelten Autoren erarbeitet werden. Das Diskutieren der Texte und audiovisuellen Medien fördert die Fähigkeiten der Studierenden auf verschiedene Lesarten und Interpretationen eines Textes einzugehen und zu reagieren. Auch soll erlernt werden, im Dialog ein gemeinsames Verständnis von Schlüsselargumenten zu erarbeiten.

Lehr- und Lernmethoden:

AR20110: Architektur und Gesellschaft (Architecture and Society)

AR20110: Architektur und Gesellschaft (Architecture and Society) Generiert am 13.12.2018

Seite 167 von 578

Page 168: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20110: Architektur und Gesellschaft (Architecture and Society) Generiert am 13.12.2018

Seite 168 von 578

Page 169: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Das Modul wird in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung geprüft. Im Rahmen von Lektüreseminar und Schreibwerkstatt verfassen die Studierenden selbst Texte, in denen sie die gelesenen Textarten der Architekturkommunikation analysieren und beschreiben sollen. Die gemeinsame kritische Lektüre und Diskussion der Texte während des Seminars soll in die selbst verfassten, reflektierten Texte der Studierenden einfließen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Die Freude am Lesen und am Erfassen der Hintergründe von Texten sind Voraussetzungen für die Teilnahme, außerdem die Kenntnis der englischen Sprache in Wort und Schrift. Das English Writing Center des Sprachzentrums der TUM kann als Unterstützung beim Verfassen der eigenen Texte herangezogen werden.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im Seminar werden durch kritische Lektüren Textarten vom Kommentar bis zur Projektbeschreibung und zum Essay in Monographien identifiziert. Ihre verschiedenen Intentionen, inhaltlichen Schwerpunkte und sprachlich-formale Charakteristika werden analysiert. Darauf aufbauend produzieren die Studierenden eigene Texte und evaluieren sie gemeinsam im Seminar.

Inhalt:

Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Vielfalt an Textarten der Architekturkommunikation zu erkennen, den Kontext der jeweiligen Publikation und deren konkrete Intention zu identifizieren sowie sprachliche und formale Charakteristika zu analysieren.

Ziel ist die Entwicklung der Fähigkeit, über das Gelesene zu reflektieren und Architektur selbst in verschiedenen Textformaten zu kommunizieren.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar mit 2 SWS. Die Lerninhalte werden durch die Einführungen durch den Dozenten, durch Lektüre ausgewählter Texte, durch die eigene Textproduktion sowie durch die Diskussionen in der Seminargruppe vermittelt.

Lehr- und Lernmethoden:

Lektüreseminar mit Kurzvorträgen und gemeinsamer TextarbeitMedienform:

AR20112: Architekturkommunikation

AR20112: Architekturkommunikation Generiert am 13.12.2018

Seite 169 von 578

Page 170: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Die Literatur wird im Rahmen des Seminars bekanntgegeben. Ggfs. wird ein Semesterapparat in der TU-Bibliothek bereitgestellt.

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Architekturkommunikation (Architekturausstellungen: Eine Fallstudie zu "Königsschlösser und Fabriken. Ludwig II und die Architektur") (Seminar, 2 SWS)Hofmeister S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20112: Architekturkommunikation Generiert am 13.12.2018

Seite 170 von 578

Page 171: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Abschlusspräsentation der Ergebnisse der Übungen/Fallstudien: mündliche Präsentation (zählt 50%; 15 Minuten pro Student) mit entsprechender Dokumentation (zählt 50%; PowerPoint / Pläne, Beschreibungen, etc.). Die mündliche Präsentation und die Zusammenfassung der Übungen / Fallstudien in Form einer Dokumentation wird den Studenten abverlangen aktiv Probleme im Zusammenhang mit den Kursinhalten zu lösen und Wissen anzuwenden. Dieser problemorientierte Ansatz fördert das Erreichen der erwarteten Lernergebnisse und Studenten werden lernen ihre Ergebnisse zu vermitteln. Die Gesamtnote ist eine gemittelte Note aus der mündlichen Präsentation (50%) und der Dokumentation (50%).

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Interesse an Themen wie Technologie-Anwendung, Vorfertigung und Automatisierung im Bauwesen, Kurs wird vollständig in englischer Sprache abgehalten; Incommings / Austauschstudenten willkommen

(Empfohlene) Voraussetzungen:

¿ Fertigungsgerechtes Design¿ Vorfertigung und Individualisierung¿ Baurobotik¿ Robotik/Automatisierung in der Gebäuderenovierung

Inhalt:

Dies ist ein Einführungskurs in Automatisierung und Robotik im Bauwesen der einen Zusammenhang zu Management und Design herstellt. Dieser Kurs richtet sich an Studierende, die bisher nur wenig oder keine Vorkenntnisse in diesem Bereich haben. Am Ende dieses Kurses sollten die Studierenden in der Lage sein, die Grundlagen der Anwendung und Integration neuer Technologien im Kontext des Bauwesens zu verstehen.

Lernergebnisse:

Vorlesungen/Seminare Übungen/Fallstudien

Lehr- und Lernmethoden:

AR20113: Automation, Robotics, and Management (Automation, Robotics, and Management)

AR20113: Automation, Robotics, and Management (Automation, Robotics, and Management) Generiert am 13.12.2018

Seite 171 von 578

Page 172: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Präsentationen / HandoutsMedienform:

Eine umfassende Literaturliste wird zu Beginn des Semesters ausgeteiltLiteratur:

Bock, ThomasModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20113: Automation, Robotics, and Management (Automation, Robotics, and Management) Generiert am 13.12.2018

Seite 172 von 578

Page 173: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Das Modul wird in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung geprüft. Anhand der Qualität der inhaltlichen Recherchen wird überprüft, inwieweit die Studierenden ein Verständnis für freiräumliche und architektonische Phänomene und Hybride Strukturen entwickelt haben. Die gemeinsamen Diskussionen der Inhalte mit der Lehrperson und der Gruppe zeigt die Trittfestigkeit im allgemeinen Diskurs. Die in Einzelarbeit entstandene Ausarbeitung (20-30 Seiten) veranschaulicht, ob die Studierenden vegetative und raumbezogene Konzepte analysieren und grafisch aufbereiten sowie unter Anleitung architektonisch-freiräumliche Ansätze entwickeln können. Die Einzelarbeit bildet die Grundalge für die Benotung.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Die Studierenden sollten Interesse an Themen der Freiraumgestaltung und an ökologischen Fragestellungen (Mikroklima, Wasserhaushalt etc.) durch die Teilnahme an entsprechender Lehrveranstaltungen vorweisen können.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im Zentrum des Moduls Green Typolgies steht die Auseinandersetzung mit neuen architektonischen und freiräumlichen Typologien, die sich durch eine innovative Verwendung von Pflanzen und Elementen der Raumbildung auszeichnen. Behandelte Themenschwerpunkte:

- Raumkonzeption - Vegetationskonzept- Konstruktion und Technik - Vegetationsverwendung und Vegetationstechnik- Hybride Strukturen (Natur-Technik; Stadt-Landschaft; Architektur-Freiraum)- Zeitlichkeit, Prozess, Transformation- Kontext (räumlich, sozial, ökologisch) - Nutzung und Programmatik- Verhältnis von Öffentlichkeit und Privatheit - Lebensraum und Aufenthaltsqualität - Biodiversität

Inhalt:

AR20116: Green Typologies - BA (Green Typologies - BA) [GTYPE_BA]

AR20116: Green Typologies - BA (Green Typologies - BA) [GTYPE_BA]Generiert am 13.12.2018

Seite 173 von 578

Page 174: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, neue freiräumliche und architektonische Phänomene und Hybride Strukturen zu benennen. Es ist ihnen möglich, dieses Wissen vor dem

Hintergrund räumlicher, technischer, gesellschaftlicher und ökologischer Zusammenhänge zu definieren. In einem nächsten Schritt können sie vegetative und raumbezogene Konzepte systematisch analysieren und grafisch- zeichnerisch darstellen. Die Studierenden sind fähig grobe Einschätzungen über Entwicklungen mit den thematischen Schwerpunkten zu Zeitlichkeit, Prozess und Transformation abzugeben. Darauf aufbauend ist es ihnen möglich, unter Anleitung architektonisch-freiräumliche Ansätze zu entwickeln und diese logisch mit rhetorischer Sicherheit und professionell zu präsentieren.

Lernergebnisse:

Das Modul fußt auf verschiedenen methodischen Ansätzen. Die Vermittlung von Grundlagenwissen und einem allgemeinen thematischen Überblick zur innovativen Verwendung von Pflanzen erfolgt in Form von Inputvorträgen, die gegebenenfalls durch Gastvorträge ergänzen werden. Die Ergebnisse, die im Selbststudium über angeleitete inhaltliche Recherchen erarbeitet wurden, werden in einem seminaristischen Teil in der Gruppe mit Betreuung der Lehrperson diskutiert. In betreuter Einzelarbeit oder Gruppenarbeit (maximal zwei, bis drei Studierende) werden grafisch-zeichnerische Analysen und Aufarbeitungen von Beispielen grüner Architektur erstellt. Die Zwischenstände werden regelmäßig zusammen mit der Lehrperson in der Gruppe präsentiert, um die Zielsetzung zu schärfen. Nach einer umfassenden Präsentation der Ergebnisse und anschließender Diskussion der Inhalte mit der Lehrperson und der Gruppe, folgt eine Ausarbeitung einer Dokumentation in Einzelarbeit.

Lehr- und Lernmethoden:

Die behandelten Inhalte, die Folien der Vorträge auch die der Gastvorträge externer Fachleute, grundlegende Literaturquellen und alle weiteren Grundlagen werden auf der Lernplattform der TUM bzw. per Mail zur Verfügung gestellt.

Medienform:

Literatur:

Ferdinand LudwigModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Green Typologies (Freiraum vertikal denken) (Seminar, 4 SWS)Ludwig F, Zintl I

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20116: Green Typologies - BA (Green Typologies - BA) [GTYPE_BA]Generiert am 13.12.2018

Seite 174 von 578

Page 175: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

ModulbeschreibungAR20120: Der filmische Raum (The cinematic space)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 175 von 578

Page 176: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulleistung wird in Form einer 30 minütigen mündlichen Prüfung erbracht. Der Studierende soll nachweisen,inwieweit er Fragen zu den grundlegenden Besonderheiten des Materials Holz und deren Auswirkungen auf Entwurf und Konstruktion präzise, verständlich und in begrenzter Zeit analysieren und bewerten kann.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Teilnahme am Master Entwurfsprojekt FG Holzbau, Prof. Kaufmann(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalte der Veranstaltung sind die Bau-und Werkstoffkunde Holz, seine Besonderheiten und Anwendungsmöglichkeiten, sowie die wichtigsten Konstruktionsmethoden mit Holz und deren Anwendung. Die behandelten Inhalte sind als entwurfsbegleitend und unterstützend anzusehen.

Inhalt:

Mit der erfolgreichen Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, das Material Holz und seine Veredelungsprodukte für spezifische Bauaufgaben entsprechend deren jeweiligen vorteilhaften Eigenschaften einzusetzen und dabei die Besonderheiten des Konstruierens zu erkennen und bewährte Lösungen anzuwenden.

Lernergebnisse:

Vorlesungen und Exkursionen zu Bauwerken und BaustellenLehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Architektur Konstruieren vom Rohmaterial zum Bauwerk; Prof. Andrea Deplazes, Zürich, Birkhäuser-Verlag AGHolzbau mit System; Josef Kolb, Birkhäuser-Verlag AG

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

AR20124: Holzbau Grundlagen 1B (Fundamentals of Timber Construction 1B)

AR20124: Holzbau Grundlagen 1B (Fundamentals of Timber Construction 1B) Generiert am 13.12.2018

Seite 176 von 578

Page 177: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20124: Holzbau Grundlagen 1B (Fundamentals of Timber Construction 1B) Generiert am 13.12.2018

Seite 177 von 578

Page 178: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfung besteht aus einer wissenschaftlichen Ausarbeitung von Beispielen der Partizipation, einer Standortanalyse, einem spezifischen Szenario der Partizipation und ihrer Umsetzungsmöglichkeiten. Hier sollen die Studierenden zeigen, dass sie die Methoden sowie die Instrumente der Partizipation und deren Anwendung in der Architektur verstanden haben und in einem beispielhaften Szenario umsetzen können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

- Analyse von Partizipationsprojekten in der Architektur- Durchführung von Standortanalysen zur Entwicklung bestimmter Projekte- Entwicklung eines Partizipationsszenarios für kleine bauliche Interventionen in einem spezifischen Kontext- Durchführung von Diskussionsgesprächen über die Anwendbarkeit- Dokumentation von Ergebnissen

Inhalt:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage:- unterschiedliche Methoden und Instrumente des partizipierenden Designs zu verstehen- kontextuelle Faktoren zu analysieren und zu berücksichtigen - Die Anwendung der Partizipation in der Architektur zu verstehen- die Öffentlichkeit bewusst in ein architektonisches Konzept einzubinden und Diskussionsgespräche im partizipatorischen Kontext zu begleiten

Lernergebnisse:

Großprojekte zeigen immer häufiger, dass das Einbinden der Bevölkerung in Planungsprozesse besonders im Bereich der Architektur an immer größerer Bedeutung gewinnt. Anhand von Vorlesungen, Gruppenpräsentationen, Analysen, Workshops, Szenarien- und Projektentwicklung werden den Studierenden partizipative Prozesse näher gebracht und ihre Relevanz im nationalen sowie internationalen Kontext aufgezeigt.Die Studierenden werden partizipative Projekte analysieren und deren Umsetzung genauer untersuchen. Anschließend wird das durch die Vorlesungen , Präsentationen und Diskussionen erlangte Wissen praktisch umgesetzt. Die Studenten werden anhand eines realen Themas die Bevölkerung befragen und verschiedene Methoden der Partizipation anwenden.

Lehr- und Lernmethoden:

AR20125: Architectural Design and Participation I (Architectural Design and Participation I)

AR20125: Architectural Design and Participation I (Architectural Design and Participation I) Generiert am 13.12.2018

Seite 178 von 578

Page 179: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Projektionen, Fotografie, Text, Zeichnungen, Modelle, Gruppendiskussionen, Vor Ort - Experimente.Medienform:

wird semesterwiese bekannt gegebenLiteratur:

Prof. Francis KéréModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Architectural Design and Participation I (Seminar, 4 SWS)Kere D, Castillo Calle D, Dabringhausen D, Dantas Ribeiro Bernardes I, Pottenghi A, Schudok B

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20125: Architectural Design and Participation I (Architectural Design and Participation I) Generiert am 13.12.2018

Seite 179 von 578

Page 180: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

ZweisemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung des Moduls wird in Form einer Projektarbeit (Tragwerksstudie) erbracht, diese ist in Zwischenkritiken und einer Schlusskritik zu präsentieren. Zudem ist am Projektende eine zusammenfassende Projektdokumentation einzureichen. Anhand der Projektarbeit soll nachgewiesen werden, dass elementare Zusammenhänge und Randbedingungen von Form, Konstruktion und Tragverhalten von Tragwerken verstanden wurden und angewendet werden können und diese anhand von Text, Plänen, Grafiken und ggf. Modellen dargestellt und dokumentiert werden können. In der Abschlusspräsentation mit anschließender Diskussion wird geprüft, ob die Studierenden ihre Arbeit präsentieren können, die fachlichen Zusammenhänge verstanden haben und diese zur Argumentation heranziehen können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse der Statik- und Festigkeitslehre und Tragkonstruktionen.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt ist eine Studie zur Interaktion zwischen Form und Konstruktion in einem spezifischen Tragwerksumfeld. Grundsätzlich werden realitätsnahe Aufgaben gestellt, nach Möglichkeit in Anlehnung an studentische Entwurfsprojekte oder Bestandsbauwerke. Die Projektarbeit kann in folgende Arbeitsschritte gegliedert werden:

- Festlegung des studienrelevanten Tragwerksumfelds- Klärung der zu behandelnden Parameter, Vergleiche, Analogien- Recherche zu allen relvanten grundlegenden geometrischen, statischen und konstruktiven Aspekten sowie zu bestehenden Bauwerken- Aufstellung und Durchführung von Vergleichen und/oder relevanter Parameterstudien- Dokumentation und Darstellung der Ergebnisse

Inhalt:

Nach Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage

- das fachlich relevante Vokabular korrekt anzuwenden- die Zusammenhänge zwischen Form, Konstruktion und Tragverhalten bestimmter Tragwerkstypen und bestehender Bauwerke zu verstehen- Tragwerke geometrisch zu beschreiben und deren Wirkungsmechanismen in geeigneter Form darzustellen- Analogien verschiedener Tragwerke oder Tragwerkstypen hinsichtlich Form, Konstruktion und Tragverhalten zu erkennen

Lernergebnisse:

AR20126: Konstruktion und Form (Structure and Form)

AR20126: Konstruktion und Form (Structure and Form) Generiert am 13.12.2018

Seite 180 von 578

Page 181: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

- Parameterstudien und/oder Vergleiche zielgerichtet anzuwenden

Die Studie findet in Teilen im Selbststudium und Seminaren statt und wird (bei entsprechender Teilnehmerzahl) alsGruppenarbeit organisiert. Den Studierenden oder der Studentengruppe wird ein individuelles Studienthema zugeteilt. Die Studien werden in enger und stetiger Absprache mit den Betreuern der Arbeitsgruppen diskretisiert und bearbeitet. In den Zwischenpräsentationen und Seminaren üben die Teilnehmer das Präsentieren und Diskutieren und stellen den Studienfortschritt sicher. Betreuende Architekten und Ingenieure geben dabei Rückmeldung zur inhaltlichen Qualität und Wahl der Darstellungstechniken.

Lehr- und Lernmethoden:

Vorträge, Präsentationen (Auszüge digital), Unterlagen (Papierform / digital), Modelle, moodle online-PlatformMedienform:

LT Skripte, Krauss, F.; Führer, W.; Neukäter, H.: Grundlagen der Tragwerkslehre, Köln 1999.Weiterführende Literatur:Helmut C. Schulitz, Werner Sobek, Karl J. Habermann: Stahlbau Atlas, München 1999.Julius Natterer, Thomas Herzog, Roland Schweitzer, Michael Volz, WolfgangWinter: Holzbau Atlas, München 2003.Friedbert Kind-Barkauskas, Bruno Kauhsen, Stefan Polónyi, Jörg Brandt: Beton Atlas, München2001.

Literatur:

Rainer Barthel ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20126: Konstruktion und Form (Structure and Form) Generiert am 13.12.2018

Seite 181 von 578

Page 182: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

ZweisemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 120. Im Rahmen einer schriftlichen Klausur und ggf. in kleinen Skizzenübungen werden die vermittelten Kenntnisse (s.u.) überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Kenntnisse in Gartenkunst- und Landschaftsarchitekturgeschichte(Empfohlene) Voraussetzungen:

Kenntnisse über grundlegende und weiterführende Theorieansätze ( z.B. Semiotik in der Landschaftsarchitektur, Raumauffassung, Transparenz im Übertragenen Sinn, das offene Kunstwerk, Faltungstheorie, etc.) sowie allgemeine und ausgewählte Analyse- und Entwufsmethoden (z.B. Layering, komplexes Landschaftsentwerfen, Entwerfen am Modell, Layering, erfinderische Analyse, Mapping, Video etc.) in der Landschaftsarchitektur, erörtert am Beispiel von Schlüsselprojekten aus der Landschaftsarchitektur, der bildenden Kunst, der Architektur und dem Städtebau

Inhalt:

Kenntnisse über die Anwendung (wissenschafts-)theoretischer Ansätze im landschaftsarchiektonischen Enwerfen,z.B. bezüglich des Umgangs mit Raum und Zeit in der Landschaftsarchitektur (vgl. Theorien von Umberto Eco, John Dewey, Andre Corboz, Rowe und Slutzky, Peter Eisenman, Dieter Kienast, Bernard Lassus etc.). Wissen um die enge Verknüpfung zwischen verschiedenen entwurfstheoretisch relevanten Ansätzen in Kunst-. Architektur, und Landschaftsarchitekturtheorie, z.B. bezüglich der Werkzeuge des Entwerfens wie Sprache, Zeichnung, Modelletc., auch im Zusammenhang mit Theorieansätzen wie dem Strukturalismus.

Lernergebnisse:

Übliche Lehr-und Lernmethoden im Rahmen der Vorlesung; ggf. Kurzreferate zur Vertiefung der vermittelten Inhalte. Exkursionen

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Skripte, VideosMedienform:

Burckhardt. L.: Warum ist Landschaft schön? Berlin 2006. ETH Zürich (Hrsg.): Die Poetik des Gartens. Zürich Literatur:

AR71106: Theorie und Methoden der Landschaftsarchitektur (Theory and Methods of Landscape Architecture)

AR71106: Theorie und Methoden der Landschaftsarchitektur (Theory and Methods of Landscape Architecture) Generiert am 13.12.2018

Seite 182 von 578

Page 183: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

2002. Eco, U.: Einführung in die Semiotik. Stuttgart 2002. Gänshirt, C.: Werkzeuge für Ideen. Basel Berlin Boston 2007. Prominski, M.: Landschaft Entwerfen. Berlin 2004. v. Seggern/ H. (Hrsg.): Creating Knowledge. Berlin 2008. Weilacher, U.:Syntax der Landschaft. Basel Berlin Boston 2008. Weilacher, U.: Zwischen Landschaftsarchitektur und Land Art. Basel Berlin Boston 1999. Benjamin, W.: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt 2006. Corboz, A.: Die Kunst, Stadt und Landschaft zum Sprechen zu bringen. Basel Berlin Boston 2001. Corner, J.: Recovering Landscape. New York 1999. Eco, U.: Das offene Kunstwerk. Frankfurt 2002. etc.

Weilacher, Udo; Prof. Dr.sc. ETH ZürichModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Theorie und Methoden der Landschaftsarchitektur 2 - LAI (Vorlesung, 2 SWS)Weilacher U [L], Weilacher U, Bellingrodt J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR71106: Theorie und Methoden der Landschaftsarchitektur (Theory and Methods of Landscape Architecture) Generiert am 13.12.2018

Seite 183 von 578

Page 184: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Grundbegriffe und Instrumente der FreiraumplanungFakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

ZweisemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 20. Mündliche Prüfung - Gruppenprüfung

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen 'Orientierendes Projekt Landschaftsarchitektur' sowie 'Gesellschaft und Landschaft'

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Freiraumplanung definieren wir als einen Teilbereich von Landschaftsarchitektur, der sich erstens mit den gesellschaftlichen Aufgaben von Freiräumen (Freiraumtheorie) und zweitens mit der räumlichen Verteilung von Freiräumen in Städten und urbanen Landschaften (Freiraumstrukturen) befasst. Freiraumplanung arbeitet damit nur indirekt an der konkreten Objektplanung einzelner Anlagen, sondern vielmehr an grundsätzlichen räumlichen und kulturellen Fragen der Urbanistik und der Landschaftsentwicklung. Die Theorie der Freiraumplanung befasst sich mit der historischen und zeitgenössischen Bedeutung von grundlegenden Begriffen (Frei, Raum, Natur, Stadt, Kultur, Raum, Zeit, Landschaft), mit der Geschichte der sozialräumlichen Entwicklung in Stadt und Landschaft sowie der Entwicklung von individuellen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Ansprüchen gegenüber dem Freiraum.Die Methoden der Freiraumplanung befassen sich mit den gesellschaftlichen und institutionellen Strukturen (System), in die Freiraumplanung eingebunden ist sowie mit ihren Handlungsformen- Quantitative und qualitative Instrumente- Grundhaltungen zum Städtischen (Baustein, Widerlager, Ersatz)

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die verschiedenen historischen Bedeutungen zentraler Begriffe der Freiraumplanung zu verstehen und mit Leitbildern, Projekten und Protagonisten aus der Geschichte der Freiraumplanung in Verbindung zu bringen. Außerdem sind sie in der Lage, gesellschaftliche Strukturen und gruppenspezifische Bedürfnislagen in Bezug auf Freiräume grob zu analysieren, konkurrierende oder konflikterzeugende Ansprüche zu erkennen und zu bewerten. Damit sind sie auch in der Lage, die gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen der Freiraumplanung in ihren Grundstrukturen zu verstehen, die verschiedenen fachspezifischen Verfahren und fachpolitischen Strategien der Freiraumplanung einzuordnen und kritisch zu bewerten, in welchen Fällen sie zur Erfüllung gesellschaftlicher Ziele angemessen sind.

Lernergebnisse:

AR71107: Freiraumplanung (Open Space Planning) [Fp]

AR71107: Freiraumplanung (Open Space Planning) [Fp]Generiert am 13.12.2018

Seite 184 von 578

Page 185: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Vorlesungszyklus mit begleitendem Selbststudium anhand vorgeschlagener Literatur und individueller Exkursionen.

Lehr- und Lernmethoden:

. Präsentationen

. Script "theorieLANDSCHAFT" (zum Herunterladen)

. Lesebuch "theorieLANDSCHAFT" (Textsammlung für Studierende)

Medienform:

Es wird empfohlen, anhand des Scriptes 'textLANDSCHAFT' Textauszüge selbst auszuwählen und diese Literatur dann vollständig zu lesen, z.B.: Benevolo, Leonardo. Die Geschichte der Stadt, 8. Aufl. 2000Hirschfeld, Christian Cay Laurenz. Theorie der Gartenkunst. 1779Sitte, Camillo. Großstadtgrün. in: ders.: Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen. 1909 (Reprint 2001)Rossi, Aldo. Die Architektur der Stadt. 1966Jacobs, Jane. Tod und Leben großer amerikanischer Städte. 1961Schulze, Gerhard. Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. 1992Darüberhinaus werden empfohlen:Schöbel, Sören. Qualitative Freiraumplanung. Berlin 2003Regelmäßige Lektüre der Fachzeitschriften "Garten & Landschaft" sowie "Stadt und Grün"Regelmäßige Lektüre der Regional- und Lokalteile von Tageszeitungen

Literatur:

Schöbel-Rutschmann, Sören; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Theorie der Freiraumplanung (Vorlesung, 2 SWS)Schöbel-Rutschmann S [L], Schöbel-Rutschmann S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR71107: Freiraumplanung (Open Space Planning) [Fp]Generiert am 13.12.2018

Seite 185 von 578

Page 186: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung des Moduls Modulprüfung ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung mit konzeptionellem und analytischem Teil. Diese textliche und zeichnerische Aufarbeitung von Grundlagen in Form einer Studienarbeit dient dem Nachweis über Lernergebnissen des Moduls , wie z.B. die Analyse städtischer Wassermanagementsysteme als Teil einer blau-grünen Infrastruktur oder die Konzeption grüner Architektur als Teil eines städtischen Klimakonzepts. . Begleitet wird diese durch eine Präsentation mit Diskussion, um die kommunikative Kompetenz des Präsentierens von wissenschaftlichen Themen vor einer Zuhörerschaft zu überprüfen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Die Studierenden sollten Interesse an Themen der Freiraumgestaltung und an ökologischen Fragestellungen (Mikroklima, Wasserhaushalt etc.) durch die Teilnahame an entsprechender Lehrveranstaltungen zeigen.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im Zentrum des Moduls Green Technologies steht die Auseinandersetzung mit grünen Technologien, d.h. mit Bautechniken, bei denen Pflanzen eine zentrale Rolle als funktionale wie raumbildende und gestalterische Elemente spielen.Mögliche Themenschwerpunkte sind :

- Haltungen zu ¿Grüner Architektur¿- Entwerfen mit Wachstumsprozessen- Vegetationstechnik - Bauwerksbegrünung- Grüne und blau-grüne Infrastruktur - Baubotanik - (Stadt)klima und (Stadt)ökologie

Inhalt:

Nach Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage- wichtige Begriffe im Themenfeld grüner Technologien zu benennen.- die vermittelten Grundlagen grüner Architektur und Infrastruktur wiederzugeben.- die Zusammenhänge von städtischem Wassermanagement, Vegetationsverwendung und Stadtklima zu erkennen, zu benennen.

Lernergebnisse:

AR72046: Green Technologies BA (Green Technologies BA) [GTECH_BA]

AR72046: Green Technologies BA (Green Technologies BA) [GTECH_BA]Generiert am 13.12.2018

Seite 186 von 578

Page 187: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

- Die Prozesse ¿Bauen¿ und ¿Wachsen¿ in ihrer Unterschiedlichkeit benennen und als hybride Konzepte diskutieren zu können.- Vegetationskonzepte für Bauaufgaben im Feld "grüner Architekturen" zu benennen.

Das Modul gliedert sich in zwei methodische Teile:- Die Vermittlung von Grundlagenwissen und einem allgemeinen Üthematischen Überblick über Green Technologies erfolgt in Form von Vorlesungen, die gegebenenfalls durch Gastvorträge ergänzt werden. Anhand von Beispielprojekten aus den Bereichen Architektur, Landschaftsarchitektur, VegetationsverwendungBotanik, Gartenkunst,¿. wird ein tieferes Verständnis für ausgewählte Aspekte der Thematik vermittelt.- Über Selbststudium wird in Einzel- oder Gruppenarbeit in Form von angeleiteten inhaltlichen Recherchen und textlichen sowie zeichnerischen Analysen das vermittelte Wissen vertieft. Die Zwischenstände werden regelmäßig zusammen mit der Lehrperson in der Gruppe präsentiert und diskutiert, um die Zielsetzung zu schärfen.

Lehr- und Lernmethoden:

Folienpräsentationen, Handzeichnung, CAD, Power-Point, Adobe Creative SuiteMedienform:

Literatur:

Ferdinand LudwigModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Green Technologies (Lebende Brücken) (Vorlesung, 2 SWS)Ludwig F, Höpfl L, Middleton W

Green Technologies (Lebende Brücken) (Seminar, 2 SWS)Ludwig F, Höpfl L, Middleton W

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR72046: Green Technologies BA (Green Technologies BA) [GTECH_BA]Generiert am 13.12.2018

Seite 187 von 578

Page 188: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Studierenden müssen in Rahmen einer Übung vier wissenschaftliche Ausarbeitungen während des Semesters zu in der Vorlesung behandelten Themen, wie nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung, Hintergründe zu Nachhaltigkeitsprinzipien, Gebäudesanierung oder Aktiv- und Passivmaßnahmen einreichen. Damit zeigen die Studierenden, dass sie weiterführende Inhalte zum Thema "Nachhaltigkeit im Bauwesen" erarbeitet haben und diese in einen wissenschaftlichen Zusammenhang bringen können. Die Studierenden wissen, wie eine wissenschaftliche Arbeit gegliedert wird, können ihre Gedanken strukturiert dokumentieren und mit entsprechenderFachliteratur belegen. In der Ausarbeitung haben die Studierenden die Möglichkeit sich selbstständig und intensiv mit Fragestellungen zum nachhaltigen Bauen auseinanderzusetzen. Alle hierfür notwendigen Hilfsmittel werden den Studierenden zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden die einzelnen Ausarbeitungen in einem separaten Übungstermin nochmals inhaltlich aufgearbeitet und somit Feedback gegeben. In einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters wird in der Vorlesung vermitteltes Fachwissen unter Zeitdruck und ohne Hilfsmittel abgefragt. Die Studierenden zeigen, dass sie sich theoretisches Grundlagenwissen zu Nachhaltigkeitsprinzipien, Energieerzeugung, Lebenszyklusbetrachtung und nachhaltiger Gebäude-, Stadt- und Quartiersplanung angeeignet haben. Die Gesamtnote setzt sich aus der Note der schriftlichen Prüfung (60%) und den abgegebenen Ausarbeitungen zusammen (je 10%/ gesamt 40%)

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Da es sich um eine Grundlagen Vorlesung handelt sind keine Vorkenntnisse erforderlich.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Veranstaltung gibt einen Gesamtüberblick über Historie, Definition und Strategien der Nachhaltigkeit. Ausgehend von dem Verständnis des Nachhaltigkeitsbegriffes wird den Studierenden die Zielsetzungen unterschiedlicher Planungsfelder im Bereich des nachhaltigen Bauens erläutert (Lebenszyklusbetrachtung, energie- und klimaoptimiertes Planen und Bauen). Dies geschieht durch das Aufgreifen einzelner Themengebiete in nachhaltiger Stadt-, Quartiers- und Gebäusplanung (Energieerzeugung und erneuebare Energien, Nachhaltige Ver- und Entsorgung, Elektromobilität, Materialien). Ferner wird die nachhaltige Entwicklung des Bauwesens auf nationaler und internationaler Ebene behandelt. Im Rahmen der Vorlesung und Übung werden folgende Inhalte bearbeitet:- Menschliche Bedürfnisse und deren Auswirkungen auf die Umwelt- Ökologischer Fußabdruck- CO2 Fußabdruck- Bauabfälle- Brundtlandbericht- Nachhaltige Gebäudeplanung - Passivmaßnahmen

Inhalt:

BGU62055: Nachhaltiges Bauen Grundmodul (Sustainable Building Basic Module)

BGU62055: Nachhaltiges Bauen Grundmodul (Sustainable Building Basic Module) Generiert am 13.12.2018

Seite 188 von 578

Page 189: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

- Raumkonditionoerungsmaßnahmen- Nachhaltige Gebäudeplanung - Aktivmaßnahmen- Wärmeübergabesysteme- Kälteübergabesysteme- Thermische Aktivierung- Energieversorgung und Energieerzeugung- Städtische Wärmeversorgung- Nachhaltigkeit in Verkehr und Infrastruktur- Nachhaltige Stadtplanung- Lärmemissionen- Gebäudesanierung- Zertifizierungssysteme- aktuelle Forschungsprojekte

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage die Grundlagen der Zusammenhänge und Inhalte der Nachhaltigkeit im Überblick zu verstehen. Sie können einen Überblick über die Hintergründe, Entwicklungen und Umsetzung der Nachhaltigkeitsprinzipien geben. Darüber hinaus können sie den Begriff der Nachhaltigkeit integrativ verstehen und die klassischen Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie, die sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Aspekte, ebenso wie die gestalterischen, technischen, prozessorientierten und standortspezifischen Faktoren umsetzen. Sie können ihr Grundlagenwissen über Energiekonzepte, Baumaterialien, die Analyse von Prozessabläufen (Konstruktion, Betrieb und Abriss) anwenden. Die Studierenden sind in der Lage die Ergebnisse von Planungs- und Bewertungsmethoden auszuwerten und einzuschätzen.

Lernergebnisse:

Die Lehrveranstaltung ist als klassische Vorlesung mit unterstützender Folienpräsentation konzipiert. Im Rahmen der Vorlesung wird das theoretische Fachwissen vermittelt um die Zusammenhänge des nachhaltigen Bauens zu verstehen. Parallel zur Vorlesung werden den Studierenden separate Übungstermine angeboten um das theoretisch vermittelte Fachwissen anhand von Ausarbeitungen weiter zu vertiefen und anhand von Beispielen anzuwenden. Durch die eigenständige Erarbeitung von Fragestellungen zur nachhaltigen Gebäudeplaung sowie Stadt- und Quartiersentwicklung, im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit, wird das angeeignete Wissen weiterVertieft und gezielt angewendet.

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesungsfolien, Powerpoint-PräsentationMedienform:

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie:Energiekonzept der Bundesregierung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung,09/2010.

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie:Energie in Deutschland. Trends und Hintergründe zur Energieversorgung, 08/2010.

Stadt Bauwelt - Stadt & Energie, Jg. 102. Jahrgang, H. 189 12.11 Hrsg.

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr,Infrastruktur und Technologie, Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern: Leitfaden Energienutzungsplan Teil 1. München, 2010.

Hrsg. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Energie in Deutschland. Trends und Hintergründe zur Energieversorgung. Berlin, 2010 Hrsg.

Burdett, Ricky: The endless city. The urban age project by the London School of Economics and Deutsche Bank's Alfred Herrhausen Society. London, 2007.

Literatur:

BGU62055: Nachhaltiges Bauen Grundmodul (Sustainable Building Basic Module) Generiert am 13.12.2018

Seite 189 von 578

Page 190: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Erhorn-Kluttig, Heike et al.: Energetische Quartiersplanung. Methoden Technologien Praxisbeispiele. Stuttgart, 2011.

Hrsg. Le Monde diplomatique: Atlas der Globalisierung. Sehen und verstehen, was die Welt bewegt. Berlin, 2009.

Santamouris, Mat (Hg.) (2006): Environmental design of urban buildings. An integrated approach. London: Earthscan.

Hegger, Manfred; Fuchs, Matthias; Stark, Thomas; Zeumer, Martin: Energie Atlas - Nachhaltige Architektur Institutfür Internationale Architekur-Dokumentation, München 2007.

Lenz, Bernhard; Schreiber, Jürgen; Stark, Thomas:Nachhaltige Gebäudetechnik DETAIL Green Books, München 2010.

Ewing, Moore, Goldfinger, Oursler, Reed, Wackernagel, 2010The Ecological Footprint Atlas 2010.

Oakland: Global Footprint Network. Wackernagel, Rees, 1997.

Unser ökologischer Fußabdruck. Birkhäuser Verlag Braungart, M., McDonough, W., Einfach intelligent produzieren. Cradle to Cradle: Die Natur zeigt wie wir Dinge besser machen können. Berliner Taschenbuchverlag, 2008.

Lebenszyklusanalyse in der Gebäudeplanung, Detail green books, Blackwell Publishing, 2009.

Water in a Changing World: The United Nations Water Development Report 3, UNESCO Publishing, 2009.

Prof. Werner [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

BGU62055: Nachhaltiges Bauen Grundmodul (Sustainable Building Basic Module) Generiert am 13.12.2018

Seite 190 von 578

Page 191: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 60. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur in der die Studierenden nachweisen, dass sie in der Lage sind, die gelehrten Inhalte nicht nur zu verstehen, sondern die Methoden anzuwenden, deren Ergebnisse und Konsequenzen zu bewerten und darüber hinaus die Ansätze weiterzuentwickeln. Zugelassene Hilfsmittel werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Zur Lösung der Aufgaben sind teils eigene Formulierungen erforderlich, teils das Ankreuzen von vorgegebenen Mehrfachantworten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Arten der Ausschreibung, Auswirkungen der Ausschreibung auf detaillierte Bausollbestimmung; Gegenüberstellung der Verfahren der Kostenermittlung und der unternehmerischen Kalkulation; Anwendung von Kalkulationshilfen (z.B. Sirados), Bewertung von Angebots- / Bieterkalkulation Preisspiegel; Projektbasiertes Kostencontrolling; Auszüge des Vergabehandbuches (EFB).

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, die Lehrinhalte zu verstehen, anzuwenden und weiter zu entwickeln. Damit können sie in ihrer späteren Berufspraxis einschlägige Sachverhalte analysieren und bewerten sowie entsprechende Aufgabenstellungen lösen.

Lernergebnisse:

Die Lehrinhalte werden durch Vorlesungen vermittelt. In betreuten Übungen bzw. Tutorien wird der Stoff an Beispielen in Interaktion mit den Studierenden vertieft. Bezüge zur Berufspraxis werden auch durch Gastdozenten hergestellt.

Lehr- und Lernmethoden:

Skript, "Power Point"-Präsentation, z.T. Tafelbild, Videos, ExkursionenMedienform:

Skript zur VorlesungLiteratur:

BV000066: Vergaberecht und Vergabeverfahren (Bidding, Tendering and Billing)

BV000066: Vergaberecht und Vergabeverfahren (Bidding, Tendering and Billing) Generiert am 13.12.2018

Seite 191 von 578

Page 192: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Josef Zimmermann ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

BV000066: Vergaberecht und Vergabeverfahren (Bidding, Tendering and Billing) Generiert am 13.12.2018

Seite 192 von 578

Page 193: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulleistung wird in Form einer mündlichen Prüfung erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass die Grundprinzipien und Zusammenhänge in der Immobilienwirtschaft verstanden und die Methoden der Investorenrechnung, der Projektsteuerung, des Facility Managements und des Portfoliomanagements bewertet werden können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

In der Vorlesung erfolgt eine Einführung in den Immobilienbereich mit folgenden Themen: - Rechtliche Grundlagen - Nutzungstypen von Immobilien - Wertermittlungsverfahren - Investorenrechnung - Projektentwicklung / Projektsteuerung - Facility Management - Aktives Portfoliomanagement

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, die Grundprinzipien in der Immobilienwirtschaft einschließlich der Zusammenhänge zwischen Nutzungsart und Lagekriterien zu verstehen. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage, Methoden der Investorenrechnung, der Projektsteuerung, des FacilityManagements und des Portfoliomanagements zu veranschaulichen.

Lernergebnisse:

Als Lehrformat werden Vorlesungen abgehalten. Darin kommen die Lehrmethoden Vorträge und Präsentationen zur Anwendung, Diese dienen dazu, den Studierenden das Verständnis für die Grundprinzipien und Methoden desImmobilienmanagements verständlich zu machen. Die Studierenden profitieren dabei von der beruflichen Erfahrung des Dozenten und illustrierten Praxisbeispielen. Die Lehrmethoden sind auf die Lernaktivitäten Materialrecherche, Studium von Literatur und Auswendiglernen ausgerichtet.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationsfolien und -dokumente Medienform:

BV000075: Immobilienmanagement I (Real Estate Management I)

BV000075: Immobilienmanagement I (Real Estate Management I) Generiert am 13.12.2018

Seite 193 von 578

Page 194: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Literatur:

Florian Siegert ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Immobilienmanagement 1 (Vorlesung, 2 SWS)Stützer H

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

BV000075: Immobilienmanagement I (Real Estate Management I) Generiert am 13.12.2018

Seite 194 von 578

Page 195: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulprüfung ist schriftlich. Sie besteht aus zwei Teilen, einem Theorie- und einem Berechnungsteil. Der Theorieteil dauert 45 min und findet ohne zusätzliche Hilfsmittel statt. Alle Arten von Fragestellungen sind im Theorieteil möglich, sodass ein gezieltes Prüfungen von Grundlagen-, Detail- und Transferwissen möglich ist. DieStudierenden erstellen im Berechnungsteil Energie- und Mas-senbilanzen für ausgewählte Gebäudesysteme und berechnen verschiedene technisch relevante Größen und Parameter anhand von gegebenen Praxisbeispielen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Thermodynamik I (Empfohlene) Voraussetzungen:

Fachliche Inhalte: 1. Energiesituation in der Bundesrepublik Deutschland2. Innere Einflüsse 3. Klimatechnik4. Kältetechnik5. Bauliche Einflüsse auf den Energiebedarf von Gebäuden 6. Äußere Einflüsse7. Doppelschalige Glasfassaden ¿ Eine Einführung in deren thermisches und energetisches VerhaltenFachpraktische Inhalte: Fachübergreifende Inhalte: Einfache, ingenieurstechnische Abschätzungen rund um das Thema Energie und Leistung. Methodische Inhalte: Ingenieurtechnische Herangehensweise an Problemstellungen zum Thema Energieverbrauchsabschätzungen für Gebäude

Inhalt:

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage die Energiesituation in Deutschland und speziell in Gebäuden zu bewerten. Auf Grundlagenwissen wird im Rahmen des Moduls sehr viel wert gelegt, wozu Einheiten thermodynamischer Größen genauso gehören wie beispielsweise der Energiegehalt eines Liter Öls; dies erlaubt den Studierenden auch über das Fach hinaus, sehr schnell thermodynamische Abschätzungen zu entwickeln und übergeordnete Zusammenhänge zu verstehen. Das Modul greift Grundlagenwissen aus anderen Modulen wie der Thermodynamik und des Wärmetransportes auf und gibt dem Studierenden so die Möglichkeit das erlangte Wissen anzuwenden und eigene Ideen auch in Richtung Energieoptimerung für Gebäude zu entwickeln. Ein tiefgreifender Einblick in das Thema Energiebilanz von

Lernergebnisse:

MW0164: Energieoptimierung für Gebäude (Energy Optimization for Buildings)

MW0164: Energieoptimierung für Gebäude (Energy Optimization for Buildings) Generiert am 13.12.2018

Seite 195 von 578

Page 196: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Gebäuden, Wärmeübertragungsmechanismen in Dämmsystemen und Verglasungen, sowie der Thermodynamik von Klima- und Kältetechnik-Systemen hilft den Studierenden zu verstehen, die Energiesitauation von Gebäuden ganzheitlich und kritisch zu bewerten. Schwerpunkt der Vorlesung ist die Erlangung des ingenieurstechnischen Handwerkszeugs für die Entwicklung und Bewertung von Wärmedämmsystemen, Verglasungstechniken und Raumtechnischen Lüftungsanlagen. Ein besonderer Wert wird dabei auf den Einfluss auf den Energieverbrauch der einzelnen Systeme auf ein Gebäude gelegt. Der Bezug zur Praxis wird durch die Teilnahme an einer Exkursionverstärkt.

Vortrag, Multimediapräsentationen. Lehr- und Lernmethoden:

Vortrag, Folienanschrieb, Präsentation, Vorlesungsskript, Vorlesungsfolien, Übungsskript, alte PrüfungsaufgabenMedienform:

Das Vorlesungsskript ist ausreichendLiteratur:

Sattelmayer, Thomas; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Dr.-Ing. Markus Spinnler ([email protected])

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW0164: Energieoptimierung für Gebäude (Energy Optimization for Buildings) Generiert am 13.12.2018

Seite 196 von 578

Page 197: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Geschäftsidee & MarktFakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung besteht in der Ausarbeitung einer Projektarbeit. Diese setzt sich aus einem ein Semester langdauernden Arbeitsprojekt, der begleitenden schriftlichen Ausarbeitung eines Businessplans (im Umfang von 7-10 Seiten und zu 30% der Bewertung) sowie in einer abschließenden Präsentation (Dauer: 10 Minuten und zu 70% der Bewertung) zusammen. Die Präsentation enthält u.a. eine Demo eines Prototyps des entwickelten Produkts oder der Dienstleistung sowie ein maximal 2-minütiges Marketingvideo. Durch das Arbeitsprojekt wird beurteilt, inwieweit die Studierenden Geschäftschancen identifizieren und umsetzen können. Hierzu wird ein Businessplan erarbeitet, welcher präzise und strukturiert darlegt, wie gut die Teilnehmer die Bedürfnisse ihres Kunden analysiert und verstanden haben. Der Businessplan prüft außerdem, ob die Studierenden in der Lage sind, Märkte für ihre Businessidee zu identifizieren sowie Markteintrittsmöglichkeiten unddie Positionierung am Markt zu analysieren. Die Ausarbeitung erster Umsatz- und Kostenabschätzungen zeigt, ob die Studierenden in der Lage sind, ein funktionsfähiges Geschäftsmodell auszuarbeiten. In der abschließenden Präsentation muss jeder Teilnehmer sein Verständnis dieser Inhalte darlegen und vor der Experten-Jury verteidigen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

- Kenntnisse: Keine expliziten Voraussetzungen¿ Bereitschaft mitzumachen.- Fähigkeiten: Chancen erkennen¿ Teamarbeit¿ Kommunikationsfähigkeit¿ Leistungsbereitschaft, Verbindlichkeit.- Fertigkeiten: Offenheit¿ analytisches Denken¿ visuelles Denken¿ Eigeninitiative.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In iterativen, Feedback getriebenen Schritten lernen die Teilnehmer, eine Geschäftsidee zur Lösung eines Kundenproblems strukturiert in Form eines Businessplans zu durchdenken und zu präsentieren. Dazu werden die im Folgenden aufgelisteten grundlegenden Kapitel eines Businessplans entwickelt. Die Teilnehmer vernetzen sich mit Personen aus dem Gründerumfeld der TUM.

- Kurzbeschreibung der Geschäftsidee im Executive Summary- Ausführliche Beschreibung des Problemverständnisses, inklusive aus Interviews gewonnener Einsichten in die Bedürfnisstruktur der zahlenden Kunden und nichtzahlenden Nutzer- Ausführliche Darlegung der erarbeiteten Lösung, inklusive Dokumentation der prototypischen Umsetzung und Untermauerung mit von Kunden und Nutzern gewonnenem Feedback

Inhalt:

WI000159: Geschäftsidee und Markt - Businessplan-Grundlagenseminar (Business Plan - Basic Course (Business Idea and Market)) [Businessplan Basic Seminar]

WI000159: Geschäftsidee und Markt - Businessplan-Grundlagenseminar (Business Plan - Basic Course (Business Idea and Market)) [Businessplan Basic Seminar]Generiert am 13.12.2018

Seite 197 von 578

Page 198: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

- Umfassende Analyse des jeweiligen Marktes, der Eintrittsmöglichkeiten, der Wettbewerbsanalyse sowie der Positionierung im Markt- Ausarbeitung eines zur Geschäftsidee passenden Geschäftsmodells, inklusive erster Umsatz- und Kostenabschätzungen sowie von Ansätzen für einen erfolgreichen gewerblichen Rechtschutz

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage:- Durch Feedback, Feldstudien und kontextbezogene Beobachtungen ein reales Kundenproblem zu identifizieren und mit der vorgeschlagenen Lösungsidee einen Kundennutzen zu schaffen- Chancen zu erkennen und Geschäftskonzepte prototypisch, z.B. mit Hilfe eines Businessplans, darzustellen- Ideen zu bewerten und Geschäftschancen zu erkennen- Märkte zu segmentieren und potentielle Nischenmärkte zu identifizieren und zu charakterisieren- ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das eine klare Positionierung im Markt und eine deutliche Abgrenzung zu Wettbewerbern beinhaltet

Lernergebnisse:

Seminaristischer Stil: Die Dozenten sind Unternehmer, MehrfachGründer, Coaches und ehemalige Geschäftsführer.- Interdisziplinarität: Die Teilnehmer bilden kursübergreifende Teams, um eine zielführende Mischung von Fachwissen und Fähigkeiten im Team sicherzustellen.- Action Based Learning: Alle Teilnehmer werden dazu aufgefordert, selbst aktiv zu werden und durch Erfahrung sowie eine iterative Vorgehensweise zu lernen.- Learning-by-doing: Jedes Team verfolgt eine reale oder für das Seminar gewählte Geschäftsidee. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem wirklichen Verstehen des Kunden, zum Beispiel durch Befragung, Beobachtung oder Expertengespräch.- Prototyping: Anhand von einfachen Prototypen entwickeln die Teams ihre Geschäftsidee und machen sie fassbar.- Online Vernetzung: Die Arbeit im Seminar wird durch Onlinewerkzeuge wie Google Classroom, Slack und Zoom begleitet, um die Arbeit im Team zu unterstützen.- Elevator Pitch Training: Durch das Üben des Elevator Pitches werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, ihre Geschäftsidee kurz und knackig darzulegen.- Präsentationstraining: Jedes Team präsentiert seine Geschäftsidee mehrfach und erhält mündliches Feedback zum Präsentationsstil sowie Inhalt.

Lehr- und Lernmethoden:

- Videos- Slides- Handouts (werden über Google Classroom verteilt)- Lehrbeispiele realer Cases aus der unternehmerischen Erfahrung der Dozenten- Slack als Kommunikationslösung für effiziente Teamarbeit

Medienform:

- Münchener Business Plan Wettbewerb: Der optimale Businessplan, München- UnternehmerTUM: Handbuch Schlüsselkompetenzen (erhält jeder Teilnehmer)- Horowitz, Ben (2014): The Hard thing About Hard Things, HarperBusiness- Kawasaki, Guy (2004): The Art of the Start, Penguin Publishing Group- Moore, Geoffrey A. (2002).: Crossing the Chasm, HarperCollins- Osterwalder, Alexander / Pigneur, Yves (2010): Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers, John Wiley & Sons- Ries, Eric (2011): The Lean Startup, Penguin Books Limited- Thiel, Peter (2014): Zero to One: Notes on Startups, or How to Build the Future, Crown Business- Timmons, Jeffry A. / Spinelli, Stephen (2009): New Venture Creation,7thedition, McGraw Hill Professional

Literatur:

WI000159: Geschäftsidee und Markt - Businessplan-Grundlagenseminar (Business Plan - Basic Course (Business Idea and Market)) [Businessplan Basic Seminar]Generiert am 13.12.2018

Seite 198 von 578

Page 199: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Bücken, Oliver; Dipl.-Kfm. (Univ.)Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Geschäftsidee und Markt - Businessplan-Grundlagenseminar (Seminar, 2 SWS)Böhler D [L], Böhler D, Heyde F

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000159: Geschäftsidee und Markt - Businessplan-Grundlagenseminar (Business Plan - Basic Course (Business Idea and Market)) [Businessplan Basic Seminar]Generiert am 13.12.2018

Seite 199 von 578

Page 200: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Gründung und Führung von wachstumsorientierten UnternehmenFakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfung besteht aus einer Multiple-Choice-Klausur (60 Minuten), in welcher geprüft wird, wie gut die Teilnehmer die wirtschaftlichen Grundbegriffe, das ¿Effectuation¿ Prinzip im Bereich Entrepreneurship, Design Thinking als ¿Mindset¿ und als ein Prozess und weitere von Gastreferenten präsentierte Konzepte verstanden haben.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

- Kenntnisse: Keine expliziten Voraussetzungen, Wille teilzunehmen- Fähigkeiten: Chancen erkennen, Proaktivität, Kommunikation, Engagement- Fertigkeiten: Offenheit, analytisches Denken, visuelles Denken, Eigenmotivation, Networking

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Ziel des Moduls ist es, die Studierenden und die Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen für den unternehmerischen Lebensweg zu begeistern und ihnen ein Grundverständnis für die Gründung und Führung von technologie- und wachstumsorientierten Unternehmen zu vermitteln. Um dieses Ziel zu erreichen, gibt das Modul eine Einführung in das Thema ¿(Effectual) Entrepreneurship¿ und besteht aus Gastvorträgen, die von herausragenden Gründern, Unternehmern, Managern und Investoren zu unterschiedlichen Themen gehalten werden, zum Beispiel:

1. Entrepreneurial Ecosystem2. Gründung eines Unternehmens als Studierende(r) und Wissenschaftler(in)3. Wie mache ich aus meinen Forschungsergebnissen ein marktreifes Produkt?4. Finanzierung für Start-ups5. Unternehmenswachstum6. Schaffung und Führung einer unternehmerischen Kultur7. Strategische Unternehmensführung8. Innovationsmanagement9. Corporate Finance10. Unternehmensnachfolge

Zusätzlich besteht für motivierte Studierende die Möglichkeit einer persönlichen Entwicklung durch die Teilnahme an einem interaktiven Workshop und einem geschlossenen Networking-Event und die Nutzung der Online-Plattform zwecks Förderung der Kommunikation mit den Gastreferenten.

Inhalt:

WI000285: Innovative Unternehmer - Führung von High-Tech Unternehmen (Innovative Entrepreneurs - Leadership of High-Tech Organizations)

WI000285: Innovative Unternehmer - Führung von High-Tech Unternehmen (Innovative Entrepreneurs - Leadership of High-Tech Organizations) Generiert am 13.12.2018

Seite 200 von 578

Page 201: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Nach einer erfolgreichen Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:- Effectual Entrepreneurship zu verstehen, - wirtschaftliche Grundbegriffe zu verstehen, wie z.B. Intellectual Property, Cashflow, Venture Capital, Controlling;- die Methodik von Design Thinking zu verstehen.

Zusätzlich durch die Vorträge der Gastreferenten und freiwillige Workshops sollen die Teilnehmer fähig sein: - die mit der Gründung und Führung von technologie- und wachstumsorientierten Unternehmen verbundenen Chancen und Herausforderungen zu erkennen,- einen persönlichen Plan für unternehmerischen Erfolg zu erstellen

Dadurch werden die Studierenden mit Themen wie Chancenerkennung, Innovationsmanagement,Wachstum und Führung sowie mit den Facetten des Unternehmertums vertraut. Die Vielfältigkeit des unternehmerischen Alltags, Unternehmerpersönlichkeiten, -fähigkeiten und -motivationen werden für die Teilnehmer erlebbar.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus der wöchentlich stattfindenden Vorlesungsreihe und einem 3-stündigen Workshop.

Herausragende Gründer, Unternehmer, Manager und Investoren, die ein breites Spektrum anIndustriezweigen abdecken, berichten über ihren individuellen unternehmerischen Werdegang.

Am Ende der Vorlesung können sich die Teilnehmer aktiv an einer Diskussion mit dem Gastreferenten im Rahmen der Fragerunde beteiligen. Damit die Teilnehmer auch ihre Networking Skills üben können, wird jeder Gastreferent nach der Vorlesung zum Abendessen eingeladen, an welchem 3-5 motivierte Studierende teilnehmen können. AlleVorlesungsteilnehmer können sich via Online-Plattform um die Teilnahme am Abendessen bewerben.

Zusätzlich im Rahmen des 3-stündigen Workshops finden die Teilnehmer mehr über ihre persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten heraus und setzen sich mit ihrer eigenen unternehmerischen Identität auseinander.Sie erkennen individuelle Stärken und Ressourcen und entwickeln einen Plan, wie sie selbst unternehmerisch wirken können.

Im Rahmen der Vorlesung haben die Teilnehmer auch zahlreiche Möglichkeiten, mit Menschen aus dem unternehmerischen Umfeld der TUM in Kontakt zu kommen und ihr Netzwerk aufzubauen.

Lehr- und Lernmethoden:

- Download der Vortragsfolien von www.unternehmertum.de- Online-Diskussionsforum (zum Beispiel für Fragen und Feedback an die Referenten) - Hand-outs (online verfügbar)

Medienform:

- Handbuch Businessplan-Erstellung (5th ed.), Nürnberg.- Brown, T (2008). Design Thinking. Harvard Business Review.- Coenenberg, Adolf G., Salfeld, Rainer (2007): Wertorientierte Unternehmensführung. Vom Strategieentwurf zur Implementierung (2nd ed.). Schäffer-Poeschel, Stuttgart.- Hauschildt, Jürgen (2007): Innovationsmanagement (4th ed.). Franz Vahlen GmbH, München.- Huff, Anne (2008): Strategic Management. Wiley & Sons.- ifex Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge des Landesgewerbeamts Baden-Württemberg (Hrsg.) (2002): Auf der Suche nach Beteiligungskapital. Ein Kurzleitfaden (3rd ed.). Stuttgart.- Kollmann, Tobias (Hrsg.) (2005): Gabler Kompakt-Lexikon Unternehmensgründung. Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden.- Read, S., Sarasvathy, S., Dew, N., Wiltbank, R., & Ohlsson, A. V. (2011). Effectual Entrepreneurship. Taylor & Francis (Part 1, S.1-70) - Schönenberger, Helmut (2006): Kommunikation von Unternehmertum. Eine explorative Untersuchung im universitären Umfeld. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden.- UnternehmerTUM (2016): Handbuch Schlüsselkompetenzen.

Literatur:

WI000285: Innovative Unternehmer - Führung von High-Tech Unternehmen (Innovative Entrepreneurs - Leadership of High-Tech Organizations) Generiert am 13.12.2018

Seite 201 von 578

Page 202: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

- Timmons, Jeffry A. / Spinelli, Stephen (2009): New Venture Creation (7th ed.), McGraw Hill Professional

Schönenberger, Helmut; Dr. rer. pol.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Innovative Unternehmer - Führung von High-Tech Unternehmen (Vorlesung, 2 SWS)Schönenberger H [L], Schönenberger H

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000285: Innovative Unternehmer - Führung von High-Tech Unternehmen (Innovative Entrepreneurs - Leadership of High-Tech Organizations) Generiert am 13.12.2018

Seite 202 von 578

Page 203: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Allgemeinbildende Wahlmodule (Elective Modules in General Education )

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 203 von 578

Page 204: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

AR21005: TUM Sprachenzentrum (TUM Language Center)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 204 von 578

Page 205: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Hausarbeit (10-15 Seiten; ECTS:3), aktive TeilnahmeBeschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Deutschkenntnise auf dem Niveau B2(Empfohlene) Voraussetzungen:

Zielführender Umgang mit kulturellen Unterschieden bei den Themen Hierarchie und Zeitmanagement; Werteorientierungen (meine Kultur und die fremde Kultur); Stereotypen, Vorurteile, Ethnozentrismus und Rassismus.

Strategien, Tipps & Tricks für ein sensibles Handeln im interkulturellen Kontext.

Inhalt:

Die Lehrveranstaltung hat das Ziel, den Teilnehmern erfolgreich zu vermitteln: wie Menschen aus anderen Kulturen denken, miteinander umgehen und wie sie sich in Geschäftssituationen verhalten; wie Sie von Menschen aus anderen Kulturkreisen wahrgenommen werden; welche Probleme in der interkulturellen Kommunikation auftreten können und welche Strategien es gibt, diese zu lösen; wie Sie diese Strategien für Ihren Auslandsaufenthalt nutzen können; wie Sie ihre internationalen Arbeitsbeziehungen verbessern können; wie Sie kulturelle Unterschiede für eine erfolgreiche Kommunikation nutzen können.

Lernergebnisse:

Vorlesung mit integrierten ÜbungenÜbungen in Kleingruppen;Rollenspiele; Fallbeispiele;Analyse kritischer Ereignisse;Simulationen;Videos;Visual Imagery

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Wird in der LV bekannt gegegeben.Literatur:

SZ11011: Interkulturelle Kommunikation - Begegnung der Kulturen (Intercultural Communication - Cross Cultural Encounters)

SZ11011: Interkulturelle Kommunikation - Begegnung der Kulturen (Intercultural Communication - Cross Cultural Encounters) Generiert am 13.12.2018

Seite 205 von 578

Page 206: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Interkulturelle Kommunikation - Begegnung der Kulturen (Seminar, 2 SWS)Reizmann de Bendit E

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ11011: Interkulturelle Kommunikation - Begegnung der Kulturen (Intercultural Communication - Cross Cultural Encounters) Generiert am 13.12.2018

Seite 206 von 578

Page 207: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Englisch (English)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 207 von 578

Page 208: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Assessement is based on: two written homework assignments for a total of 50% (based on multiple drafts to encourage learning by means of revision) in which students are able to produce clear, detailed text on a topic related to their fields of study and explain a viewpoint on a topical issue giving the advantages and disadvantages of various options; a presentation (including a handout and visual aids) 25% in which oral fluency is demonstrated and an ability to conduct technical discussions in their fields of specialization; a final written examination 25% which they demonstrate that they understand the main ideas of complex text in their field on both concrete and abstract topics, including technical discussions, and can express their opinions using a wide range of grammatical structures and collocations accurately. Dictionaries and other aids may not be used during the exam. Duration of the final examination: 60 minutes.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Ability to begin work at the B2 level of the GER as evidenced score in the range of 40 ¿ 60 percent on the placement test at www.moodle.tum.de. (Please check current announcements as the exact percentages may vary each semester.)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In this module verb forms such as present simple vs continuous, future forms, present perfect and past simple as well as conditionals will be reviewed and practiced. Other grammatical structures covered include: modal verbs of likelihood, comparatives and superlatives and uses of articles. Oral and written communication skills needed in professional life will be introduced and practiced, as well as aspects of intercultural communication needed for achieving professional success. Emphasis is placed on developing strategies for continued learning.

Inhalt:

After completion of this module, students can understand the main ideas of complex text on both concrete and abstract topics, including technical discussions in their fields of specialization; they can interact with a degree of fluency and spontaneity that makes regular interaction with native speakers quite possible without strain for either party; they can produce clear, detailed text on a wide range of subjects and explain a viewpoint on a topical issue giving the advantages and disadvantages of various options. Corresponds to B2 of the CER.

Lernergebnisse:

Communicative and skills oriented treatment of topics with use of group discussion, case studies, presentations, writing workshops, listening exercises, and pair work encourage active use of language, as well as opportunities forfeedback.

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0401: Englisch - Basic English for Business and Technology - Domestic Module B2 (English - Basic English for Business and Technology - Domestic Module B2)

SZ0401: Englisch - Basic English for Business and Technology - Domestic ModuleB2 (English - Basic English for Business and Technology - Domestic Module B2) Generiert am 13.12.2018

Seite 208 von 578

Page 209: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Textbook, online learning platform such as www.moodle.tum.de or Macmillan English Campus online resources (www.mec-3.com/tum), presentations, film viewings and audio practice.

Medienform:

Textbook to be announced in the course description. Handouts.Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Basic English for Business and Technology - Domestic Module B2 (Seminar, 2 SWS)Bhar A, O'Byrne S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0401: Englisch - Basic English for Business and Technology - Domestic ModuleB2 (English - Basic English for Business and Technology - Domestic Module B2) Generiert am 13.12.2018

Seite 209 von 578

Page 210: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Grades for video-taped oral presentations (including handouts and visual aids) in which students demonstrate ability to communicate in formal public speaking contexts serving a variety of rhetorical purposes such as describing, explaining, persuading or analyzing contribute equally to the final course grade.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Ability to begin work at the C2 level as evidenced by a placement test score of at least 75 percent.(Empfohlene) Voraussetzungen:

This course allows students to practice and improve ability to carry out formal speaking tasks in English such as a class presentation, dissertation defense or conference talk.

Inhalt:

After completion of this module students can understand with increased ease virtually everything heard or read; they can summarize information from different spoken and written sources, reconstructing arguments and accountsin a coherent presentation, and they can express themselves spontaneously very fluently and precisely, differentiating finer shades of meaning even in more complex situations.

Lernergebnisse:

This course makes use of video-taping and classroom evaluation to help students develop their public speaking skill and uses a variety of training techniques such as extemporaneous speaking and PechaKucha to hone specificskills.

Lehr- und Lernmethoden:

Text material, online platform, video tapingMedienform:

Silyn-Roberts, Heather. (2000) Writing for Science and Engineering: Papers, Presentations and Reports. Butterworth Heinemann Publishers. ISBN 0-7506-4636-5.

Reinhart, Susan (2002) Giving Academic Presentations. Ann Arbor: University of Michigan Press. ISBN 0-472-08884.

Literatur:

SZ0403: Englisch - Academic Presentation Skills C1 - C2 (English - Academic Presentation Skills C1 - C2)

SZ0403: Englisch - Academic Presentation Skills C1 - C2 (English - Academic Presentation Skills C1 - C2) Generiert am 13.12.2018

Seite 210 von 578

Page 211: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Academic Presentation Skills C1 - C2 (Seminar, 2 SWS)Minning H, Schrier T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0403: Englisch - Academic Presentation Skills C1 - C2 (English - Academic Presentation Skills C1 - C2) Generiert am 13.12.2018

Seite 211 von 578

Page 212: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Final assessment is based on two written homework assignments for a total of 50% (based on multiple drafts) in which students are able to produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use of organizational patterns, connectors and cohesive devices; a final oral examination (25%) in which they can express themselves fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions; a presentation (including a handout and visual aids) (25%) in which students demonstrate an awareness of Anglo-American public speaking conventions and are able to put these into practice; in the homework assignments, students are graded on multiple drafts of their texts based on their ability to present content clearly and succinctly taking readers¿ needs and writing conventions into consideration.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Ability to begin work at the C1 level of the GER as evidenced by a score in the range of 60 ¿ 80 percent on the placement test at www.moodle.tum.de. (Please check current announcements as the exact percentages may vary each semester.)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In this module grammatical forms are reviewed and practiced with a focus on topics of interest to students preparing for their further studies and a professional life in architecture. A key component is the requirement for student autonomy and collaboration within the framework of the module, which includes opportunities for students to practice both written and oral communication needed in academic and professional life. Emphasis is placed on developing strategies for continued learning.

Inhalt:

After completion of this module students can understand a wide range of demanding, longer texts, and recognize implicit meaning; they can express themselves and their ideas fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions; they can use language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes and they can produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use oforganizational patterns, connectors and cohesive devices.

Lernergebnisse:

Communicative and skills oriented treatment of topics with use of group discussion, case studies, presentations, writing workshops, listening exercises, and pair work, etc. to allow students to effectively communicate as future professionals in their field.

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0404: Englisch - English for Architects C1 (English - English for Architects C1)

SZ0404: Englisch - English for Architects C1 (English - English for Architects C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 212 von 578

Page 213: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Printed materials, use of online learning platform such as www.moodle.tum.de or use of Macmillan English Campus online learning resources, presentations, film viewings and audio practice.

Medienform:

Handouts.Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - English for Architects C1 (Seminar, 2 SWS)Eden C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0404: Englisch - English for Architects C1 (English - English for Architects C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 213 von 578

Page 214: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

A presentation, including a handout and visual aids (for 33 %), homework assignments (33%) and a final exam (33%) count equally toward the final grade. Active participation during presentations and discussions is essential.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Online placement test level - B2(Empfohlene) Voraussetzungen:

This module will cover areas of professional English for professions in architecture including oral practice in discussions and presentations, case studies, architectural terminology, practice in note-taking, summarizing and reporting, and reflective writing.

Inhalt:

Upon completion of this module students will have Improved communication skills and fluency. They will be prepared for internships and study abroad in English-speaking countries.

Lernergebnisse:

Group discussions, reports, role-plays, presentations, individual projects, reflective writingLehr- und Lernmethoden:

Multimedia materialsMedienform:

Text books and course books, articles from professional journals, Internet web sites, dictionaries, and a grammar reference book will be used.

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Basic English for Architects B2 (Seminar, 2 SWS)Eden C

SZ04041: Englisch - Basic English for Architects B2 (English - Basic English for Architects B2)

SZ04041: Englisch - Basic English for Architects B2 (English - Basic English for Architects B2) Generiert am 13.12.2018

Seite 214 von 578

Page 215: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ04041: Englisch - Basic English for Architects B2 (English - Basic English for Architects B2) Generiert am 13.12.2018

Seite 215 von 578

Page 216: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Final assessment is based written homework assignments for a total of 50% in which students are able to produce clear, well-structured, detailed text on topics related to design and art, showing controlled use of organizational patterns, connectors and cohesive devices; a final written examination (25%) in which they can express themselves clearly and concisely. Duration of the final examination: 60 minutes; a presentation (including a handout and visual aids) (25%) in which students demonstrate an awareness of Anglo-American public speaking conventions and are able to put these into practice; in the homework assignments, students are graded on their ability to present content clearly and succinctly taking readers¿ needs and writing conventions into consideration.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Ability to begin work at the C1 level of the GER as evidenced by a score in the range of 60 ¿ 80 percent on the placement test at www.moodle.tum.de. (Please check current announcements as the exact percentages may vary each semester.)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In this module grammatical forms are reviewed and practiced with a focus on topics of interest to students preparing for their further studies and a professional life in areas requiring a keen awareness of the conventions of art and art history. A key component is the requirement for student autonomy and collaboration within the framework of the module, which includes opportunities for students to practice both written and oral communicationneeded in academic and professional life. Emphasis is placed on developing strategies for continued learning.

Specifically, we discuss the notion that what we think of as art today may not always have been considered art. An object regarded as art today may not have been perceived as such when it was first made, nor was the person whomade it necessarily regarded an artist. What is the purpose of art? Is there a purpose? What does art have in common with design? Utilising an exhibition at the Museum of Modern Art (MoMA) in New York What is painting? and other exhibitions and individual works as a starting point, students will explore definitions and the role of art in society from cultural, historical and political perspectives. We look at perception and interpretation, art as communication, censorship and symbolism in art, and experience the difficulty in reaching consensus when dealingwith varied, and at times opposing, perspectives, goals and contextual situations.

Inhalt:

After completion of this module students can understand a wide range of demanding, longer texts, and recognize implicit meaning; they can express themselves and their ideas fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions; they can use language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes and they can produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use of

Lernergebnisse:

SZ04043: Englisch - English in action - What is Art? B2 (English - English in action - What is Art? B2)

SZ04043: Englisch - English in action - What is Art? B2 (English - English in action - What is Art? B2) Generiert am 13.12.2018

Seite 216 von 578

Page 217: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

organizational patterns, connectors and cohesive devices.

Communicative and skills oriented treatment of topics with use of group discussion, case studies, presentations, writing workshops, listening exercises, and pair work, etc. to allow students to effectively communicate as future professionals in their field.

Lehr- und Lernmethoden:

Printed materials, use of online learning platform such as presentations, film viewings and visits to art museums.Medienform:

Handouts.Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ04043: Englisch - English in action - What is Art? B2 (English - English in action - What is Art? B2) Generiert am 13.12.2018

Seite 217 von 578

Page 218: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Students will write a 350-word abstract for an academic research paper (15% of final grade); make a 15-minute oral ¿academic-conference-style¿ presentation of research and findings (35% of final grade); and complete an academic research paper of up to 5,000 words including references (APA/MLA style) (50% of final grade), in which they demonstrate an ability to critically engage in academic discourse, making use of rhetorical devices and conventions appropriate for their audience.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Students should have a minimum course entry level equivalent to upper CER C1 or C2.(Empfohlene) Voraussetzungen:

This is a process writing course during which students will study effective organization of written academic English incorporating discourse markers, topic sentences, and good paragraphing; study effective use of rhetorical structures appropriate to academic English: e.g. theme and rheme, nominalisation, use of passive, as well as register and style appropriate to target audience; and choose a topic commensurate with their interests/area of study and produce an abstract, a presentation and an academic research paper with the support of peers and tutor.

Inhalt:

Upon completion of this module, students will be able to identify and eradicate bad writing habits in areas of particular difficulty (e.g. refined use of verb tenses, more complex sentence structures, appropriate style and register); develop more effective writing and presentation skills for academic essays for publication (style & register, sentence structure/complexity, presentation of research); and have developed general competence in the appropriate format for academic publications.

Lernergebnisse:

Students will:a) Research a topic and gather information pertinent to a self-chosen thesis/research questionb) Prepare a presentation outlining their chosen research question or thesis which they will have to defend orally c) Work on their chosen topic with tutor support and regular tutorialsThe tutor will: a) Give short input presentations with accompanying language based activities (pair work, group work) at the beginning of each sessions in the first half of the courseb) Give regular tutorial support

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0406: Englisch - Writing Academic Research Papers C2 (English - WritingAcademic Research Papers C2)

SZ0406: Englisch - Writing Academic Research Papers C2 (English - Writing Academic Research Papers C2) Generiert am 13.12.2018

Seite 218 von 578

Page 219: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Powerpoint presentations (student and lecturer generated); Audio and visual recordings from a variety of sources; printed handouts.

Medienform:

Academic Writing: A Practical Guide for Students (2003) Bailey, S.What Every Student Should Know About Preparing Effective Oral Presentations (2007) Cox, M. R.How to Write and Publish A Science Paper (Sixth edition) (2006) Day, R. A. and Gastel, B.Writing for Academic Journals (2005) Murray, R.

Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Writing Academic Research Papers C2 (Seminar, 2 SWS)Hughes K

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0406: Englisch - Writing Academic Research Papers C2 (English - Writing Academic Research Papers C2) Generiert am 13.12.2018

Seite 219 von 578

Page 220: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Assessement is based on: two written homework assignments for a total of 50% (based on multiple drafts to encourage learning by means of revision) in which students are able to produce clear, detailed text on a topic related to their fields of study and explain a viewpoint on a topical issue giving the advantages and disadvantages of various options; a presentation (including a handout and visual aids) 25% in which oral fluency is demonstrated and an ability to conduct technical discussions in their fields of specialization; a final written examination 25% which they demonstrate that they understand the main ideas of complex text in their field on both concrete and abstract topics, including technical discussions, and can express their opinions using a wide range of grammatical structures and collocations accurately. Dictionaries and other aids may not be used during the exam. Duration of the final examination: 60 minutes.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Ability to begin work at the B2 level of the GER as evidenced by a score in the range of 40 ¿ 60 percent on the placement test at www.moodle.tum.de. (Please check current announcements as the exact percentages may vary each semester.)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In this module verb forms such as gerunds and infinitives, reported speech, passives and modal verbs as well as all types of conditionals will be reviewed and practiced. Other grammatical structures covered include compound nouns and prefixes and suffixes. Oral and written communication skills needed in professional life will be introduced and practiced, as well as aspects of intercultural communication needed for achieving professional success. Emphasis is placed on developing strategies for continued learning.

Inhalt:

After completion of this module, students can understand the main ideas of complex text on both concrete and abstract topics, including technical discussions in their fields of specialization; they can interact with a degree of fluency and spontaneity that makes regular interaction with native speakers quite possible without strain for either party; they can produce clear, detailed text on a wide range of subjects and explain a viewpoint on a topical issue giving the advantages and disadvantages of various options. Corresponds to B2 of the CER.

Lernergebnisse:

Communicative and skills oriented treatment of topics with use of group discussion, case studies, presentations, writing workshops, listening exercises, and pair work encourage active use of language, as well as opportunities forfeedback.

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0408: Englisch - Basic English for Business and Technology - Global Module B2 (English - Basic English for Business and Technology - Global Module B2)

SZ0408: Englisch - Basic English for Business and Technology - Global Module B2 (English - Basic English for Business and Technology - Global Module B2) Generiert am 13.12.2018

Seite 220 von 578

Page 221: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Textbook, online learning platform such as www.moodle.tum.de, Macmillan English Campus online resources (www.mec-3.com/tum), presentations, film viewings and audio practice.

Medienform:

Textbook to be announced in the course description. Handouts.Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Basic English for Business and Technology - Global Module B2 (Seminar, 2 SWS)Günther D, Hamzi-Schmidt E, Howe T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0408: Englisch - Basic English for Business and Technology - Global Module B2 (English - Basic English for Business and Technology - Global Module B2) Generiert am 13.12.2018

Seite 221 von 578

Page 222: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

A written paper will serve as the basis for evaluation. In this paper students demonstrate familiarity with a work of Shakespeare and how this work illustrates principles discussed in class.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Ability to begin work at the C1 level as evidenced by a placement test score in the range of 60 ¿ 80 percent. (Please check current announcements as the exact percentages may vary each semester.)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

This course will build on short readings from Shakespeare (also watched on video) to help students understand and practice principles of management as well as become more sensitive to interpersonal issues. It will focus on aspects of leadership vs management, decision making, risk, conflict management, personal/cultural identity and, last but not least, on the art of successful communication and/or "the power of the word to change the world."

Inhalt:

After completion of this module students can understand a wide range of demanding, longer texts, and recognize implicit meaning; they can express themselves fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions; they can use language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes and they can produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use of organizational patterns, connectors and cohesive devices.

Lernergebnisse:

Communicative and skills oriented treatment of topics with use of group discussion and lecture.Lehr- und Lernmethoden:

Texts material and video.Medienform:

Short readings from Shakespeare plays.Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

SZ0411: Englisch - Management and Shakespeare C1 (English - Management and Shakespeare C1)

SZ0411: Englisch - Management and Shakespeare C1 (English - Management and Shakespeare C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 222 von 578

Page 223: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Management and Shakespeare C1 (Seminar, 2 SWS)Jacobs R, Shannon R

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0411: Englisch - Management and Shakespeare C1 (English - Management and Shakespeare C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 223 von 578

Page 224: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Grades for an oral presentation (including a handout and visual aids) (25%) , multiple drafts of two homework assignments to allow students to develop written skills by means of a process of drafting and revising texts (25% each assignment), and a final written examination (25%) contribute to the final course grade. Duration of the final examination: 60 minutes.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Ability to begin work at the C1 level of the GER as evidenced by a score in the range of 60 ¿ 80 percent on the placement test at www.moodle.tum.de. (Please check current announcements as the exact percentages may vary each semester.)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In this module grammatical forms are reviewed and practiced with a focus on topics of interest to students preparing for professions in business and technology branches. The module includes opportunities for students to practice both written and oral communication needed in professional life, with emphasis on career skills such as questioning techniques, negotiating, prioritizing, problem solving, and persuading, as well as aspects of intercultural communication needed for achieving professional success. Emphasis is placed on developing strategies for continued learning.

Inhalt:

After completion of this module students can understand a wide range of demanding, longer texts, and recognize implicit meaning; they can express themselves fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions; they can use language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes and they can produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use of organizational patterns, connectors and cohesive devices.

Lernergebnisse:

Communicative and skills oriented treatment of topics with use of group discussion, case studies, presentations, writing workshops, listening exercises, and pair work to encourage active use of language, and provide opportunities for ongoing feedback.

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0413: Englisch - Professional English for Business and Technology - Management and Finance Module C1 (English - Professional English for Business and Technology - Management and Finance Module C1)

SZ0413: Englisch - Professional English for Business and Technology - Management and Finance Module C1 (English - Professional English for Business and Technology - Management and Finance Module C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 224 von 578

Page 225: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Textbook, use of online learning platform such as www.moodle.tum.de or use of Macmillan English Campus online learning resources, presentations, film viewings and audio practice.

Medienform:

Textbook and handouts.Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Professional English for Business and Technology - Management and Finance Module C1 (Seminar, 2 SWS)Howe T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0413: Englisch - Professional English for Business and Technology - Management and Finance Module C1 (English - Professional English for Business and Technology - Management and Finance Module C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 225 von 578

Page 226: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

A classroom presentation (including a handout and visual aids) (50%) and a final exam (50%) form the basis for final assessment. Duration of the final examination: 60 minutes. In the presentations and final exam students demonstrate a critical awareness of various dimensions and theories of cultural difference and show that they can apply them in situations where intercultural communication occurs.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Ability to begin work at the C1 level of the GER as evidenced by a score in the range of 60 ¿ 80 percent on the placement test at www.moodle.tum.de. (Please check current announcements as the exact percentages may vary each semester.)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

This course, taught in English, should familiarize you with some dimensions of cultural variation and theories of culture and communication. While learning to understand and appreciate cultural difference, you will improve your ability to communicate effectively in a global context.

Inhalt:

After completion of this module, students can communicate more effectively with partners from other cultures. Specifically, they can recognize cultural differences when they occur, understand some specific ways in which cultures can differ, and have developed self-awareness of their own cultural behaviors and values, which helps them be more effective in cross-cultural communication situations.

After completion of this module, non-native speakers of English can better understand a wide range of demanding,longer texts, and recognize implicit meaning; they can express themselves fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions; they can use language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes and they can produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use of organizational patterns, connectors and cohesive devices; They are better prepared for studying or working abroad. Corresponds to C1 of the CER.

Lernergebnisse:

Communicative and skills oriented treatment of topics with use of group discussion, case studies, presentations, writing workshops, listening exercises, and pair work to encourage active use of language, and provide opportunities for ongoing feedback.

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0414: Englisch - Intercultural Communication C1 (English - Intercultural Communication C1)

SZ0414: Englisch - Intercultural Communication C1 (English - Intercultural Communication C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 226 von 578

Page 227: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Textbook, use of online learning platform, presentations, film viewings, podcasts and audio practice.Medienform:

Tuleja, Elizabeth (2007) Intercultural Communication for Business (2nd Edition). Mason: Southwestern.

Spencer-Oatey, Helen and Franklin, Peter (2009) Intercultural Interaction: A Multidiscioplinary Approach to Intercultural Communication. Palgrave Macmillan.

Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Intercultural Communication C1 (Seminar, 2 SWS)Hughes K, Minning H

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0414: Englisch - Intercultural Communication C1 (English - Intercultural Communication C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 227 von 578

Page 228: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Final assessment is based on class participation and completion of homework assignments (10%), on course oral assessment (15% of final grade), a mid-Semester written exam (25% of final grade) and a final written exam (50% of final grade). Duration of the final examination: 60 minutes.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Students should have a minimum course entry level equivalent to CER B1/B2(Empfohlene) Voraussetzungen:

The course will cover the following aspects of English pronunciation: Production of Speech Sounds; Short Vowels; Long Vowels ; Diphthongs & Triphthongs; Voicing & Consonants; The Phoneme and Allophones; Fricatives & Affricates; Nasals and Other Consonants; The Syllable; Strong & Weak Syllables; Stress in Simple Words; Complex Word Stress; Aspects of Connected Speech; Introduction to Intonation.We will also work on aspects of pronunciation related to students¿ first language, such as specific transfer issues from e.g. Chinese/German/Spanish/etc. We will also briefly examine some of the different varieties of spoken English (including US Englishes, Australian Englishes, British Englishes, etc.).

Inhalt:

Upon completion of this module, students¿ pronunciation of English will have improved in accuracy and they will have developed a better understanding of the production and linking of English sounds and of basic English phonetics and phonology. Their speech will be show greater fluency and accuracy of intonation, especially when speaking on topics of special interest and daily necessity.

Lernergebnisse:

Via short lectures at the start of each session and accompanying exercises, the course will provide students with a foundation in English phonetics and phonology in order to enable them to identify and analyse areas of weakness and improve pronunciation. Class work will incorporate active discussion of theoretical aspects of pronunciation based on the reading material together with practical exercises to improve actual production in pairs, groups and individually. There will be reading homework each week and some written exercises.

Lehr- und Lernmethoden:

Powerpoint presentations to accompany lectures; Printed handouts; Audio and video recordings from a variety of sources; Written and spoken exercises from a variety of sources

Medienform:

SZ0417: Englisch - Introduction to English Pronunciation (English - Introduction to English Pronunciation)

SZ0417: Englisch - Introduction to English Pronunciation (English - Introduction to English Pronunciation) Generiert am 13.12.2018

Seite 228 von 578

Page 229: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Roach, Peter. English Phonetics and Phonology: A Practical Course. Cambridge University Press (4th Edition)Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0417: Englisch - Introduction to English Pronunciation (English - Introduction to English Pronunciation) Generiert am 13.12.2018

Seite 229 von 578

Page 230: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Students must demonstrate familiarity with the films viewed by being able to summarize main plots, and be able to put them into the context of the culture or topic of focus in a written paper of at least 5 pages to achieve a grade of passing.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Ability to begin work at the upper B2 level of the GER or higher as evidenced by a score over 50 percent on the placement test at www.moodle.tum.de.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Sessions will include film screenings and in-depth discussion of various aspects of culture and communication. Inhalt:

Upon completion of this course, students will have an increased understanding of the English-speaking world through viewing of films. They will be able to discuss films critically with spoken and written accuracy and range of vocabulary around specified topic areas. Students will have developed greater fluency in interactive communication in English through guided and freer discussion of issues related to topic areas. They will be familiarwith key critical concepts in cultural studies.

Lernergebnisse:

Communicative and skills oriented treatment of topics with use of group discussion and film viewing.Lehr- und Lernmethoden:

Film viewings, handouts, use of online learning platform such as www.moodle.tum.de.Medienform:

Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

SZ0418: Englisch - English Through Cinema C1 (English - English Through Cinema C1)

SZ0418: Englisch - English Through Cinema C1 (English - English Through Cinema C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 230 von 578

Page 231: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - English through Cinema C1 (Seminar, 2 SWS)Linetsky A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0418: Englisch - English Through Cinema C1 (English - English Through Cinema C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 231 von 578

Page 232: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

An oral presentation (including a handout and visual aids) (25%), written homework assignments in the form two entries in an online journal (25% each) and a final written examination with short essay questions (25%) in which students are expected to demonstrate a critical awareness of life in the United States count toward the final grade.Duration of the final examination: 60 minutes. In their journals, students are assessed on their abililty to accurately summarize the content of textural and documentary evidence and analyze how it applies to principles discussed in class.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Ability to begin work at the C1 level of the GER as evidenced by a score in the range of 60 ¿ 80 percent on the placement test at www.moodle.tum.de. (Please check current announcements as the exact percentages may vary each semester.)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

This module helps students prepare for studying or working in the United States, and increases their awareness of cultural differences they can expect to encounter in their dealings with US Americans.Common stereotypes about U.S. such as exceptionalism will be critically examined.

Inhalt:

After completion of this module, students can understand a wide range of demanding, longer texts, and recognize implicit meaning; they can express themselves fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions; they can use language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes and they can produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use of organizational patterns, connectors and cohesive devices; They are prepared for studying or working in the United States. Corresponds to C1 of the CER.

Lernergebnisse:

Communicative and skills oriented treatment of topics with use of group discussion, case studies, presentations, writing workshops, listening exercises, and pair work to encourage active use of language, and provide opportunities for ongoing feedback.

Lehr- und Lernmethoden:

Textbook, use of online learning platform at www.moodle.tum.de, presentations, film viewings, podcasts and audio practice.

Medienform:

SZ0420: Englisch - Focus on the USA C1 (English - Focus on the USA C1)

SZ0420: Englisch - Focus on the USA C1 (English - Focus on the USA C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 232 von 578

Page 233: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Maryanne Kearny Datesman, JoAnn Crandall, and Edward N. Kearny (2014) American Ways: An Introduction to American Culture (Fourth Edition) New York: Longman.

Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Focus on the USA C1 (Seminar, 2 SWS)Minning H

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0420: Englisch - Focus on the USA C1 (English - Focus on the USA C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 233 von 578

Page 234: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Assessment is based on writing assignments covering various essay genres such as description, argument, persuasion and analysis. Students will be graded on their ability to present content clearly and succinctly taking readers¿ needs and writing conventions into consideration. The scores of multiple drafts are averaged to encourage learning based on the revision process.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Ability to begin work at the C1 level of the GER as evidenced by the placement test at www.moodle.tum.de.(Empfohlene) Voraussetzungen:

This course will help students learn to express themselves more correctly and persuasively in written English. There will be a focus on forming correct sentences and paragraphs, working towards the production of longer texts of the type students will be expected to write during their academic studies. They will also learn to evaluate and interpret the written texts of others.

Inhalt:

After completion of this module students will be able to write academic texts with greater fluency and accuracy and with fewer grammatical errors. They will be able to engage the rules of composition to construct logical and maturedescriptions, explanations, and claims of the sort they will need throughout their academic years and beyond.

Lernergebnisse:

This course makes use of peer group revision, working through multiple drafts, and evaluation of model texts to help students develop their academic writing skills.

Lehr- und Lernmethoden:

Peer groups, handouts, textbook, online resources.Medienform:

Textbook: Oshima, Alice, and Hogue, Ann. (2006) Writing Academic English, Fourth Edition. Pearson Longman Academic Writing Series, Level 4. ISBN-13: 978-01315235593

Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

SZ0425: Englisch - Introduction to Academic Writing C1 (English - Introduction to Academic Writing C1)

SZ0425: Englisch - Introduction to Academic Writing C1 (English - Introduction to Academic Writing C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 234 von 578

Page 235: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Introduction to Academic Writing C1 (Seminar, 2 SWS)Field B, Lemanowicz L, Schrier T, Shannon R, Starck S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0425: Englisch - Introduction to Academic Writing C1 (English - Introduction to Academic Writing C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 235 von 578

Page 236: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Grades for an oral presentation (including a handout and visual aids) (25%) , multiple drafts of two homework assignments to allow students to develop written skills by means of a process of drafting and revising texts (25% each assignment), and a final written examination (25%) contribute to the final course grade. Duration of the final examination: 60 minutes.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Ability to begin work at the C1 level of the GER as evidenced by a score in the range of 60 ¿ 80 percent on the placement test at www.moodle.tum.de. (Please check current announcements as the exact percentages may vary each semester.)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In this module grammatical forms are reviewed and practiced with a focus on topics of interest to students preparing for professions in business and technology branches. The module includes opportunities for students to practice both written and oral communication needed in professional life, with emphasis on career skills such as maintaining relationships, teambuilding, and managing conflict, as well as aspects of intercultural communication needed for achieving professional success. Emphasis is placed on developing strategies for continued learning.

Inhalt:

After completion of this module students can understand a wide range of demanding, longer texts, and recognize implicit meaning; they can express themselves fluently and spontaneously without much obvious searching for expressions; they can use language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes and they can produce clear, well-structured, detailed text on complex subjects, showing controlled use of organizational patterns, connectors and cohesive devices.

Lernergebnisse:

Communicative and skills oriented treatment of topics with use of group discussion, case studies, presentations, writing workshops, listening exercises, and pair work to encourage active use of language, and provide opportunities for ongoing feedback.

Lehr- und Lernmethoden:

Textbook, use of online learning platform such as www.moodle.tum.de or use of Macmillan English Campus online learning resources, presentations, film viewings and audio practice.

Medienform:

SZ0426: Englisch - Professional English for Business and Technology - Marketing Module C1 (English - Professional English for Business and Technology - Marketing Module C1)

SZ0426: Englisch - Professional English for Business and Technology - Marketing Module C1 (English - Professional English for Business and Technology - Marketing Module C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 236 von 578

Page 237: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Textbook and handouts.Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Professional English for Business and Technology - Marketing Module C1 (Seminar, 2 SWS)O'Byrne S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0426: Englisch - Professional English for Business and Technology - Marketing Module C1 (English - Professional English for Business and Technology - Marketing Module C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 237 von 578

Page 238: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Students will write at least 4 texts of 300 to 500 words in various genres. They will receive feedback on each draft and have multiple opportunities to revise in which they are expected to demonstrate a command of the conventionsof each genre (e.g. in an evaluative essay they will be able to respond to readers¿ needs for information, state a clear judgment, provide evidence for it, use appropriate strategies such as comparing and contrasting, citing sources responsibly, anticipating and acknowledging counterarguments, and adopting a credible voice).

In each essay, students will show that they are familiar with and can apply conventions of Anglo-American academic writing such as beginning a text with an introduction, supplying a transparent, coherent set of supporting paragraphs, and ending with a succinct conclusion. They will be able to apply conventions of grammar and mechanics consistently, and will demonstrate a sensitivity to readers¿ needs by responding to feedback given by fellow students in workshops and by the instructor in consultations and in writing.

Students will also demonstrate the ability to produce texts spontaneously in a final in-class writing assignment. Duration of the final examination: 60 minutes. They will also participate in writing workshops in which they demonstrate an ability to analyze texts of fellow students and provide appropriate feedback.

The drafts of each text, as well as the final in-class assignment will count equally toward the final grade. Students may use dictionaries.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Ability to begin work at the C2 level as evidenced by a placement test score in the range of 75 ¿ 100 percent. (Please check current announcements as the exact percentages may vary each semester.)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In this course students write and revise essays of various genres including description, evaluation, explanation, argument and analysis, while learning how to evaluate and interpret written texts of others in regular workshop sessions.

Inhalt:

After completion of this module, students have improved their ability to communicate clearly and powerfully in formal written English, become familiar with some common forms of expository writing, increased academic, professional and everyday vocabulary, developed regular habits to continue this learning process, and generally have increased their self-confidence with regard to written text production.

Lernergebnisse:

SZ0427: Englisch - Academic Writing C2 (English - Academic Writing C2)

SZ0427: Englisch - Academic Writing C2 (English - Academic Writing C2) Generiert am 13.12.2018

Seite 238 von 578

Page 239: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

In addition, students can understand formal texts with increased ease, summarize information from different writtensources, reconstructing arguments and accounts in a coherent presentation; they can express themselves spontaneously very fluently and precisely, differentiating finer shades of meaning even in more complex situations.

In this workshop-style course we explore a range of topics through short readings and essay-length composition writing. Techniques for evaluating one¿s own writing will be practiced, with opportunities to revise drafts. Oral and written peer evaluations will form a regular component of the class sessions including use of an online peer forum and online instructor feedback.

Lehr- und Lernmethoden:

Text material, online platform with forum and text archive allow students to develop writing ability in a process-oriented manner.

Medienform:

Recommended resources:Silyn-Roberts, Heather (2000) Writing for Science and Engineering: Papers, Presentations and Reports. Butterworth Heinemann Publishers. ISBN 0-7506-4636-5.

Oshima, Alice, Ann Hogue (2006) Writing Academic English 4th Ed. Pearson Longman. ISBN 0-13-152359-7.

Wiliams, Joseph (2000) Style: Ten Lessons in Clarity and Grace Addison, Wesley Longman Co. ISBN 0-321-28831-9.

Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Academic Writing C2 (Seminar, 2 SWS)Jansen van Rensburg P, Schrier T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0427: Englisch - Academic Writing C2 (English - Academic Writing C2) Generiert am 13.12.2018

Seite 239 von 578

Page 240: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Grades for an oral presentation (including a handout and visual aids) (25%) , multiple drafts of two homework assignments to allow students to develop written skills by means of a process of drafting and revising texts (25% each assignment), and a final written examination (25%) contribute to the final course grade. Duration of the final examination: 60 minutes.

In the presentation, students demonstrate an awareness of Anglo-American academic public speaking conventions and are able to put these into practice; in the homework assignments, students are graded on multipledrafts of their texts based on their ability to present content clearly and succinctly taking readers¿ needs and writing conventions into consideration. In the final exam, they will demonstrate the ability to use complex grammatical structures and professional vocabulary correctly (e.g. are able to differentiate accurately between situations requiring formal or familiar registers and select the correct form). Dictionaries and other aids may not be used during the exam.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

C1 level according to the online placement test(Empfohlene) Voraussetzungen:

This course includes note-taking in lectures, practising tutorial participation, academic writing and presenting a topic on a related field of study.

Inhalt:

On completion of this module students will have possess the study skills required for an English-speaking academic environment, including understanding and reproducing the content of lectures in their field of studies, being able to ask and answer questions using correct terminology. They will be able to read and understand complex texts and have the fluency to analyze the texts without being inhibited by language structures. They will beable to express their own ideas in spoken and written English.

Lernergebnisse:

This course involves practising study situations (participating in seminars, tutorials, note-taking in lectures), pair-work & group-work in an English-speaking academic environment.

Lehr- und Lernmethoden:

Internet, handouts, MoodleMedienform:

SZ0431: Englisch - English for Academic Purposes C1 (English - English forAcademic Purposes C1)

SZ0431: Englisch - English for Academic Purposes C1 (English - English for Academic Purposes C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 240 von 578

Page 241: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Will be announced in class.Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0431: Englisch - English for Academic Purposes C1 (English - English for Academic Purposes C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 241 von 578

Page 242: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Assessement is based on: two written homework assignments for a total of 50% (based on multiple drafts to encourage learning by means of revision) in which students are able to produce clear, detailed text on a topic related to their fields of study and explain a viewpoint on a topical issue giving the advantages and disadvantages of various options; a presentation (including a handout and visual aids) 25% in which oral fluency is demonstrated and an ability to conduct technical discussions in their fields of specialization; a final written examination 25% which they demonstrate that they understand the main ideas of complex text in their field on both concrete and abstract topics, including technical discussions, and can express their opinions using a wide range of grammatical structures and collocations accurately. Dictionaries and other aids may not be used during the exam. Duration of the final examination: 60 minutes.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Ability to begin work at the B2 level of the GER as evidenced score in the range of 40 ¿ 60 percent on the placement test at www.moodle.tum.de. (Please check current announcements as the exact percentages may vary each semester.)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

This course includes note-taking in lectures, practising tutorial participation, academic writing and presenting a topic on a related field of study. Common verb forms such as present simple vs continuous, future forms, present perfect and past simple as well as conditionals will be reviewed and practiced. Other grammatical structures covered include: modal verbs of likelihood, comparatives and superlatives and uses of articles. Oral and written communication skills needed in academic life will be introduced and practiced, as well as aspects of intercultural communication needed for achieving professional success. Emphasis is placed on developing strategies for continued learning.

Inhalt:

On completion of this module students will have gained some of the study skills required for participating in an English-speaking academic environment. Students are able to produce some academic level work in degree courses held in English. They can understand the main ideas of complex text on both concrete and abstract topics,including technical discussions in their fields of specialization; they can interact with a degree of fluency and spontaneity that makes regular interaction with native speakers quite possible without strain for either party; they can produce clear, detailed text on a wide range of subjects and explain a viewpoint on a topical issue giving the advantages and disadvantages of various options. Corresponds to B2 of the CER.

Lernergebnisse:

SZ04311: Englisch - Basic English for Academic Purposes B2 (English - Basic English for Academic Purposes B2)

SZ04311: Englisch - Basic English for Academic Purposes B2 (English - Basic English for Academic Purposes B2) Generiert am 13.12.2018

Seite 242 von 578

Page 243: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

This course involves practising study situations (participating in seminars, tutorials, note-taking in lectures), communicative and skills-oriented treatment of topics with use of group discussion, case studies, presentations, writing workshops, listening exercises, and pair work encourage active use of language, as well as opportunities forfeedback.

Lehr- und Lernmethoden:

Textbook, online learning platform such as www.moodle.tum.de or Macmillan English Campus online resources (www.mec-3.com/tum), presentations, film viewings and audio practice.

Medienform:

Textbook to be announced in the course description. Handouts.Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Basic English for Academic Purposes B2 (Seminar, 2 SWS)Bhar A, Holohan M, Starck S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ04311: Englisch - Basic English for Academic Purposes B2 (English - Basic English for Academic Purposes B2) Generiert am 13.12.2018

Seite 243 von 578

Page 244: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Assessement is based on: two written homework assignments for a total of 50% (based on multiple drafts to encourage learning by means of revision) in which students are able to produce clear, detailed text on a topic related to their fields of study and explain a viewpoint on a topical issue giving the advantages and disadvantages of various options; a presentation (including a handout and visual aids) 25% in which oral fluency is demonstrated and an ability to conduct technical discussions in their fields of specialization; a final written examination 25% which they demonstrate that they understand the main ideas of complex text in their field on both concrete and abstract topics, including technical discussions, and can express their opinions using a wide range of grammatical structures and collocations accurately. Dictionaries and other aids may not be used during the exam. Duration of the final examination: 60 minutes.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Ability to begin work at the B2 level of the GER as evidenced score in the range of 40 ¿ 60 percent on the placement test at www.moodle.tum.de. (Please check current announcements as the exact percentages may vary each semester.)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In this module verb forms such as gerunds and infinitives, reported speech, passives and modal verbs as well as all types of conditionals will be reviewed and practiced. Other grammatical structures covered include compound nouns and prefixes and suffixes. Oral and written communication skills needed in professional life will be introduced and practiced, as well as aspects of intercultural communication needed for achieving professional success. Emphasis is placed on developing strategies for continued learning.

Inhalt:

After completion of this module, students can understand the main ideas of complex text on both concrete and abstract topics, including technical discussions in their fields of specialization; they can interact with a degree of fluency and spontaneity that makes regular interaction with native speakers quite possible without strain for either party; they can produce clear, detailed text on a wide range of subjects and explain a viewpoint on a topical issue giving the advantages and disadvantages of various options. Corresponds to B2 of the CER.

Lernergebnisse:

Communicative and skills oriented treatment of topics with use of group discussion, case studies, presentations, writing workshops, listening exercises, and pair work encourage active use of language, as well as opportunities forfeedback.

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0436: Englisch - Basic English for Business and Technology - Materials and Design Module B2 (English - Basic English for Business and Technology - Materials and Design Module B2)

SZ0436: Englisch - Basic English for Business and Technology - Materials and Design Module B2 (English - Basic English for Business and Technology - Materials and Design Module B2) Generiert am 13.12.2018

Seite 244 von 578

Page 245: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Textbook, online learning platform such as www.moodle.tum.de, Macmillan English Campus online resources (www.mec-3.com/tum), presentations, film viewings and audio practice.

Medienform:

A course book and handouts will be used. Only selected chapters of the book will be covered in this module.Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Basic English for Business and Technology - Materials and Design Module B2 (Seminar, 2 SWS)Jansen van Rensburg P

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0436: Englisch - Basic English for Business and Technology - Materials and Design Module B2 (English - Basic English for Business and Technology - Materials and Design Module B2) Generiert am 13.12.2018

Seite 245 von 578

Page 246: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Assessement is based on: two written homework assignments for a total of 50% (based on multiple drafts to encourage learning by means of revision) in which students are able to produce clear, detailed text on a topic related to their fields of study and explain a viewpoint on a topical issue giving the advantages and disadvantages of various options; a presentation (including a handout and visual aids) 25% in which oral fluency is demonstrated and an ability to conduct technical discussions in their fields of specialization; a final written examination 25% which they demonstrate that they understand the main ideas of complex text in their field on both concrete and abstract topics, including technical discussions, and can express their opinions using a wide range of grammatical structures and collocations accurately. Dictionaries and other aids may not be used during the exam. Duration of the final examination: 60 minutes.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Ability to begin work at the B2 level of the GER as evidenced score in the range of 40 ¿ 60 percent on the placement test at www.moodle.tum.de. (Please check current announcements as the exact percentages may vary each semester.)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In this module verb forms such as present simple vs continuous, future forms, present perfect and past simple as well as conditionals will be reviewed and practiced. Other grammatical structures covered include: modal verbs of likelihood, comparatives and superlatives and uses of articles. Oral and written communication skills needed in professional life will be introduced and practiced, as well as aspects of intercultural communication needed for achieving professional success. Emphasis is placed on developing strategies for continued learning.

Inhalt:

After completion of this module, students can understand the main ideas of complex text on both concrete and abstract topics, including technical discussions in their fields of specialization; they can interact with a degree of fluency and spontaneity that makes regular interaction with native speakers quite possible without strain for either party; they can produce clear, detailed text on a wide range of subjects and explain a viewpoint on a topical issue giving the advantages and disadvantages of various options. Corresponds to B2 of the CER.

Lernergebnisse:

Communicative and skills oriented treatment of topics with use of group discussion, case studies, presentations, writing workshops, listening exercises, and pair work encourage active use of language, as well as opportunities forfeedback.

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0437: Englisch - Basic English for Business and Technology - Systems and Planning Module B2 (English - Basic English for Business and Technology - Systems and Planning Module B2)

SZ0437: Englisch - Basic English for Business and Technology - Systems and Planning Module B2 (English - Basic English for Business and Technology - Systems and Planning Module B2) Generiert am 13.12.2018

Seite 246 von 578

Page 247: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Textbook, online learning platform such as www.moodle.tum.de, Macmillan English Campus online resources (www.mec-3.com/tum), presentations, film viewings and audio practice.

Medienform:

A course book and handouts will be used. Only selected chapters of the book will be covered in this module.Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Basic English for Business and Technology - Systems and Planning Module B2 (Seminar, 2 SWS)Allott J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0437: Englisch - Basic English for Business and Technology - Systems and Planning Module B2 (English - Basic English for Business and Technology - Systems and Planning Module B2) Generiert am 13.12.2018

Seite 247 von 578

Page 248: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Assessment is based on written homework assignments (50%) in which students are given the opportunity revise drafts of short texts to improve accuracy of written expression and a final written examination (50%) in which students demonstrate the ability to communicate spontaneously in everyday situations. Dictionaries and other aids may not be used during the exam. Duration of the final examination: 60 minutes.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Ability to begin work at the B1 level of the GER as evidenced score in the range of 25 to 40 percent on the placement test at www.moodle.tum.de. (Please check current announcements as the exact percentages may vary each semester.)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

This course is intended for international students who need to review basic structures of English with a focus on listening and speaking.

Inhalt:

After completing this module, students can understand the main points of clear standard input on familiar matters regularly encountered in work, school, leisure, etc. Can deal with most situations likely to arise whilst travelling in an area where the language is spoken. Can produce simple connected text on topics which are familiar or of personal interest. Can describe experiences and events, dreams, hopes & ambitions and briefly give reasons and explanations for opinions and plans. Corresponds to B1 of the CER.

Lernergebnisse:

Communicative and skills oriented treatment of topics with use of group discussion, case studies, presentations, writing workshops, listening exercises, and pair work to encourage active use of language, and provide opportunities for ongoing feedback.

Lehr- und Lernmethoden:

Textbook, online learning platform such as www.moodle.tum.de or Macmillan English Campus online resources (www.mec-3.com/tum), presentations, audio-visual material.

Medienform:

Textbook to be announced in the course descriptionLiteratur:

SZ0443: Englisch - English Grammar Compact B1 (English - English Grammar Compact B1)

SZ0443: Englisch - English Grammar Compact B1 (English - English Grammar Compact B1) Generiert am 13.12.2018

Seite 248 von 578

Page 249: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - English Grammar Compact B1 (Seminar, 2 SWS)Balton-Stier J, Candappa R, Hamzi-Schmidt E, Jansen van Rensburg P, Lemanowicz L

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0443: Englisch - English Grammar Compact B1 (English - English Grammar Compact B1) Generiert am 13.12.2018

Seite 249 von 578

Page 250: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Assessment is based on written homework assignments (50%) in which students are given the opportunity revise drafts of short texts to improve accuracy of written expression and a final written examination (50%) in which students demonstrate the ability to communicate spontaneously in everyday situations. Dictionaries and other aids may not be used during the exam. Duration of the final examination: 60 minutes.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Ability to begin work at the B1 level of the GER as evidenced by their score on the placement test at www.moodle.tum.de .

(Empfohlene) Voraussetzungen:

This course is intended for international students who need to review basic structures of English with a focus on listening and speaking.

Inhalt:

After completing this module, students can understand the main points of clear standard input on familiar matters regularly encountered in work, school, leisure, etc. Can deal with most situations likely to arise whilst travelling in an area where the language is spoken. Can produce simple connected text on topics which are familiar or of personal interest. Can describe experiences and events, dreams, hopes & ambitions and briefly give reasons and explanations for opinions and plans. Corresponds to B1 of the CER.

Lernergebnisse:

Communicative and skills oriented treatment of topics with use of group discussion, case studies, presentations, writing workshops, listening exercises, and pair work to encourage active use of language, and provide opportunities for ongoing feedback.

Lehr- und Lernmethoden:

Textbook, online learning platform such as www.moodle.tum.de, Macmillan English Campus online resources (www.mec-3.com/tum), presentations, audio-visual material.

Medienform:

Textbook to be announced in the course descriptionLiteratur:

SZ0444: Englisch - English Grammar in Use B1 (English - English Grammar in Use B1)

SZ0444: Englisch - English Grammar in Use B1 (English - English Grammar in Use B1) Generiert am 13.12.2018

Seite 250 von 578

Page 251: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0444: Englisch - English Grammar in Use B1 (English - English Grammar in Use B1) Generiert am 13.12.2018

Seite 251 von 578

Page 252: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

A final written assignment (min. 5 pages long) will constitute 80% of the final grade. Duration of the final examination: 60 minutes; the remaining 20% will be awarded for in-class exercises and participation.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Ability to begin work at the C1 level as evidenced by a placement test score in the range of 60 ¿ 80 percent. (Please check current announcements as the exact percentages may vary each semester.)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

When Lydia Lopokova, J.M.Keynes` wife, said that ¿he was more than an economist,¿ her very often quoted words suggested, rather than described the complexity and many-sidedness of his personality. Other comments, this time made by peers, friends or government officials, were more concrete: Maynard was often seen as ¿an artist and a bit of a genius¿ , ¿supreme in his ability to translate theory into practice,¿ with an ¿unusual power of persuasion¿, endowed with a kind of ¿critical intuition only to be paralleled by great historians and scientists,¿ views which ¿might be summed up in the image of one observer ¿ in front of a large map he has the range of an eagle.¿ (Leon Edel, Bloomsbury, A House of Lions, Penguin, 1979, p. 232)

In this course we will explore a variety of aspects of his public and private life: Keynes the economist, the friend, the lover of the arts, etc., and highlight the philosophy underlying his attitude towards money, work, education and the social and political issues of his time.

Inhalt:

Students will have a command of a wide range of specialized vocabulary; have developed their ability to understand and discuss complex, specialist texts; be able to conduct research on related topics of interest and alsoto produce coherent, relevant papers of their own.

Lernergebnisse:

Communicative and skills oriented treatment of topics with use of group discussion and lecture.Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

SZ0446: Englisch - Great Minds in Economics - John Maynard Keynes - OurContemporary C1 (English - Great Minds in Economics - John Maynard Keynes - Our Contemporary C1)

SZ0446: Englisch - Great Minds in Economics - John Maynard Keynes - Our Contemporary C1 (English - Great Minds in Economics - John Maynard Keynes - Our Contemporary C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 252 von 578

Page 253: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Robert Skidelsky¿s recently revised and updated Keynes ¿ The Return of the Master (Penguin paperback, 2010) will be used as a basic source of reference.

Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0446: Englisch - Great Minds in Economics - John Maynard Keynes - Our Contemporary C1 (English - Great Minds in Economics - John Maynard Keynes - Our Contemporary C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 253 von 578

Page 254: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Grades for oral presentations including a handout and visual aids (25%), written homework assignments (50%), and a final exam (25%) contribute equally to the final course grade. Duration of the final examination: 60 minutes.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Ability to begin work at the C1 level as evidenced by a placement test score in the range of 60 ¿ 80 percent. (Please check current announcements as the exact percentages may vary each semester.)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In this module students will gain intensive experience using English in situations ranging from formal presentations to informal social interaction. They will also prepare meals and dine together. The module includes opportunities forstudents to practice both written and oral communication needed in professional life, with emphasis on general skills such as small talk, explaining, seeking clarification, and giving feedback as well as aspects of intercultural communication.

Inhalt:

After completion of this module students will feel more comfortable in a range of professional and social communicative contexts; they can express themselves fluently and spontaneously without much obvious searchingfor expressions; they can use language flexibly and effectively for social, academic and professional purposes and they can produce clear, well-structured, detailed discourse on complex subjects, showing controlled use of organizational patterns, connectors and cohesive devices.

Lernergebnisse:

Communicative and skills oriented treatment of topics with use of various methods such as group discussion, role play, case studies, presentations, workshops, listening exercises, and pair work.

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Will be made available.Literatur:

SZ0451: Englisch - Total Immersion English C1 (English - Total Immersion English C1)

SZ0451: Englisch - Total Immersion English C1 (English - Total Immersion EnglishC1) Generiert am 13.12.2018

Seite 254 von 578

Page 255: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Total Immersion English (Seminar, 1 SWS)Hughes K, Jansen van Rensburg P

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0451: Englisch - Total Immersion English C1 (English - Total Immersion EnglishC1) Generiert am 13.12.2018

Seite 255 von 578

Page 256: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Grades for oral presentations including a handout and visual aids (25%), written homework assignments (50%), and a final exam (25%) contribute equally to the final course grade. Duration of the final examination: 60 minutes.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Ability to begin work at the C2 level as evidenced by a placement test score in the range of 80 ¿ 100 percent. (Please check current announcements as the exact percentages may vary each semester.)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

This course allows students to practice for formal speaking tasks in English such as a class presentation, dissertation defense or conference talk, and for completing formal written tasks such as a journal article, report, project proposal or a literature summary.

Inhalt:

After completion of this module students can understand with increased ease virtually everything heard or read; they can summarize information from different spoken and written sources, reconstructing arguments and accountsin a coherent presentation, and they can express themselves spontaneously very fluently and precisely, differentiating finer shades of meaning even in more complex situations.

Lernergebnisse:

This course makes use of video-taping and classroom evaluation to help students develop their public speaking skill. Techniques for evaluating one¿s own writing will be practiced, with opportunities to revise drafts. Oral and written peer evaluations will form a regular component of the class sessions including use of an online peer forum and online instructor feedback.

Lehr- und Lernmethoden:

Course handouts, online platform, video tapingMedienform:

Some recommended reference works:Silyn-Roberts, Heather. (2000) Writing for Science and Engineering: Papers, Presentations and Reports. Butterworth Heinemann Publishers. ISBN 0-7506-4636-5.

Reinhart, Susan (2002) Giving Academic Presentations. Ann Arbor: University of Michigan Press. ISBN 0-472-

Literatur:

SZ0453: Englisch - Scientific Presentation and Writing C2 (English - Scientific Presentation and Writing C2)

SZ0453: Englisch - Scientific Presentation and Writing C2 (English - Scientific Presentation and Writing C2) Generiert am 13.12.2018

Seite 256 von 578

Page 257: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

08884.

Oshima, Alice, Ann Hogue (2006) Writing Academic English 4th Ed. Pearson Longman. ISBN 0-13-152359-7.

Wiliams, Joseph (2000) Style: Ten Lessons in Clarity and Grace Addison, Wesley Longman Co. ISBN 0-321-28831-9.

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Scientific Presentation and Writing C2 (Seminar, 2 SWS)Clark R

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0453: Englisch - Scientific Presentation and Writing C2 (English - Scientific Presentation and Writing C2) Generiert am 13.12.2018

Seite 257 von 578

Page 258: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Students¿ thesis-writing ability will be assessed based on active participation during the course, supplemented by a minimum of two individual consultations with the instructor. To receive ECTS points, a student must demonstrate clear improvements over the course of the workshop, showing that an effort has been made to implement the suggestions of the instructor.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

For students currently writing theses or dissertations in English. Ability to begin work at the upper C1 or C2 level of the GER, as demonstrated by a score above 75% on the English placement test at www.moodle.tum.de. Basic understanding of grammatical terms (e.g., parts of speech, subject, verb, object, active, passive, nominalization).

(Empfohlene) Voraussetzungen:

This course is aimed at students currently writing theses or dissertations. It combines group seminars with individual consultations. The group sessions go beyond mere questions of ¿correct¿ grammar and word choice and emphasize instead stylistic guidelines for forceful and clear English writing at a high academic level. Discussions have a slight emphasis on strategies for German speakers but are appropriate to students from any language background. The individual sessions are tailored to the needs of each student. The course grants 3 ECTS points on a pass/fail basis.

Inhalt:

After completion of this module, students will be able to express themselves with greater clarity and precision in written English. They will become more familiar with strategies for effective academic writing in English specifically, while gaining a sense for potential contrasts with their own native languages. Students will develop techniques to implement compelling sentence constructions, create cohesion within and between sentences, and render paragraphs coherent through specific semantic and syntactic choices.

Lernergebnisse:

Seminars adopt a communicative and skills-oriented approach through group discussion, case studies, presentations, group work, etc. Individual sessions use students¿ texts as the primary learning materials.

Lehr- und Lernmethoden:

Handouts, presentations, audio-visual material, students¿ own texts.Medienform:

SZ0471: Englisch - Intensive Thesis Writers' Workshop C2 (English - Intensive Thesis Writers' Workshop C2)

SZ0471: Englisch - Intensive Thesis Writers' Workshop C2 (English - Intensive Thesis Writers' Workshop C2) Generiert am 13.12.2018

Seite 258 von 578

Page 259: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Joseph Williams: Style: Lessons in Clarity and GraceLiteratur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0471: Englisch - Intensive Thesis Writers' Workshop C2 (English - Intensive Thesis Writers' Workshop C2) Generiert am 13.12.2018

Seite 259 von 578

Page 260: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Grades for an oral presentation (including a handout and visual aids) (25%), 2 homework assignments (25% each),and a final written examination based on the learning objectives stated below (25%) contribute equally to the final course grade. Duration of the final examination: 60 minutes.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Ability to begin work at the C1 level as evidenced by the placement test at www.moodle.tum.de.(Empfohlene) Voraussetzungen:

This course will cover various historical and cultural factors which influence Australian Identity including Australiansat war, multiculturalism, post- colonialism, Indigenous history and identity and Australia's own cultural cringe. It willalso explore, interrogate and bust some of the myths and stereotypes surrounding Australia.

Inhalt:

Upon successful completion of this course, students will be able to read, write, and speak about a range of intercultural topics relating to Australia with greater fluency and accuracy. The students will be required to express themselves in both written and spoken contexts, and to show improvement in their use of the language, and will be able to demonstrate knowledge of social and cultural issues related to Australia.

Lernergebnisse:

Highly communicative and skills oriented treatment of topics with use of group discussion, case studies, presentations, writing workshops, listening exercises, and pair work, etc.

Lehr- und Lernmethoden:

Handouts, literature, articles and audio/ video will be used to allow students to effectively communicate freely.Medienform:

Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

SZ0481: Englisch - Focus on Australia C1 (English - Focus on Australia C1)

SZ0481: Englisch - Focus on Australia C1 (English - Focus on Australia C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 260 von 578

Page 261: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0481: Englisch - Focus on Australia C1 (English - Focus on Australia C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 261 von 578

Page 262: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Grades for an oral presentation (including a handout and visual aids 25%), multiple drafts of two homework assignments to allow students to develop written skills by means of a process of drafting and revising texts (50% total), and a final written examination (25%) contribute to the final course grade. Duration of the final examination: 60 minutes.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

C1 level according to the online placement test(Empfohlene) Voraussetzungen:

This course includes note-taking in lectures, practising tutorial participation, academic writing and presenting a topic on a related field of study focusing on skills such as avoiding plagiarism, ethics, and formulating research questions.

Inhalt:

Upon finishing this course you will be able to follow lectures in English with little difficulty and summarize the main ideas. You will be sufficiently comfortable with English as to be able to write longer papers and critical essays in English, making use of general argumentation and rhetorical conventions.

Lernergebnisse:

This course involves practising study situations (participating in seminars, tutorials, note-taking in lectures), pair-work & group-work in an English-speaking academic environment.

Lehr- und Lernmethoden:

Internet, handouts, online materialMedienform:

Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

SZ0488: Englisch - Gateway to English Master's C1 (English - Gateway to English Master's C1)

SZ0488: Englisch - Gateway to English Master's C1 (English - Gateway to EnglishMaster's C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 262 von 578

Page 263: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Controversial Topics in Science and Technology: Gateway to English Master's C1 (Seminar, 2 SWS)Balton-Stier J, Starck S

Englisch - English for Geodesy: Gateway to English Master¿s C1 (Seminar, 2 SWS)Clark R

Englisch - English for Civil Engineering: Gateway to English Master's C1 (Seminar, 2 SWS)Clark R

Englisch - English for Environmental Engineering: Gateway to English Master's C1 (Seminar, 2 SWS)Clark R

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0488: Englisch - Gateway to English Master's C1 (English - Gateway to EnglishMaster's C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 263 von 578

Page 264: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Students' final grades will be calculated as 50% homework and 50% final exam. The homework includes recording exercises in order to determine areas of weakness, so the instructor can provide individual feedback and exercises. Homework is assigned each week; the final exam is administered during the last class meeting. Duration of the final examination: 60 minutes.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

The students' English pronunciation should be understandable by native and non-native English speakers. They should have a general understanding of the correlation between spelling and individual vowel and consonant sounds. For students who do not meet these criteria, the course Introduction to English Pronunciation is more appropriate. Students should have a minimum course entry level equivalent to CER C1 (evidenced by the score onthe placement test at www.moodle.tum.de)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

The first part of the course introduces students to a variety of English accents, resources for the independent studyof pronunciation and the differences between pronunciation in slow and fast speech. The second part of the courseconcerns pronunciation in words and phrases, including consonant clusters and stressed and unstressed syllables,and the pronunciation of foreign words. The next section of the course is about pronunciation in conversation, including how intonation contributes to meaning. The final section deals with pronunciation in formal settings, including professional contexts such as giving business or conference presentations.

Inhalt:

The focus of this course is on improving pronunciation in communication rather than practising individual sounds orwords. Students will be able to understand a variety of English accents; identify correct stress in words and phrases; identify and use features of fluent speech in conversation such as linking sounds, omitting sounds, and using intonation to convey meaning. Students will also be able to use understandable pronunciation in formal settings.

Lernergebnisse:

Using the course book as a guide, the course instructor gives short lectures and explanations regarding content, and then works together with the students to put the information into practice. The course instructor works together with the students in order to determine individual areas of weakness. The emphasis of this course is spoken English; therefore, the students have plenty of opportunities to speak in order to practice new skills. The students engage in conversation pairs, group discussions, and individual spoken exchanges with the course instructor. Although the focus of the course is spoken pronunciation, the students are given the opportunity to practise

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0489: Englisch - English Pronunciation C1 (English - English Pronunciation C1)

SZ0489: Englisch - English Pronunciation C1 (English - English Pronunciation C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 264 von 578

Page 265: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

listening to speech at conversational speed and in a variety of English accents.

Medienform:

English Pronunciation in Use Advanced Author: Hancock, Mark Publisher: Cambridge University Press Format: Paperback ISBN-10: 0521693764 (CD) ISBN-13: 978-0521693769 (book)

Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0489: Englisch - English Pronunciation C1 (English - English Pronunciation C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 265 von 578

Page 266: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Französisch (French)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 266 von 578

Page 267: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen überprüft, die schriftlich beantwortet werden müssen. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Französisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen trotz noch geringer Sprachkenntnisse zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Die Studierenden lernen und üben einfache Fragen zur Person zu stellen und zu beantworten, sich in einer Stadt zu orientieren, Interessen auszudrücken und Formulare auszufüllen. Es werden u.a. folgende grammatische Themen behandelt, wie z.B. Präsensformen regelmäßiger und einiger unregelmäßiger Verben, Personalpronomen, bestimmte, unbestimmte und Teilungs-Artikel, Fragesätze, Angleichung der Adjektive. Es werden Strategien vermittelt, die eine Verständigung trotz noch geringer Sprachkenntnisse in alltäglichen Grundsituationen ermöglichen. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Französisch effektiver zu gestalten und die eigene Lernfähigkeit zu verbessern.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau ¿A1 ¿ Elementare Sprachverwendung¿ des GER. Der/die Studierende ist nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung in der Lage, einfache Fragen über vertraute Themen zu stellen undzu beantworten. Er/sie kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Er/sie kann einfache schriftliche Mitteilungen zur Person machen.Sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch ist der/die Studierende in der Lage, situationsadäquat, bzw. der A 1-Stufe entsprechend, Wortschatz und Grammatik korrekt anzuwenden.

Lernergebnisse:

SZ0501: Französisch A1.1 (French A1.1)

SZ0501: Französisch A1.1 (French A1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 267 von 578

Page 268: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit wird der kommunikative und handlungsorientierte Ansatz umgesetzt. Die Studierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Französisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Jeanine BartanusModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Französisch A1.1 (Seminar, 2 SWS)Bartanus J, Bruel J, Kotsakis C, Petit S, Roubille A, Worlitzer M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0501: Französisch A1.1 (French A1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 268 von 578

Page 269: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen überprüft, die schriftlich beantwortet werden müssen. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

gesicherte Kenntnisse der Stufe A1/1Einstufungstest mit Ergebnis A1/2

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden die Grundkenntnisse in französischer Lexik und Grammatik für einfache, mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen im Alltag erweitert. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Der/Die Studierende lernt z.B., einfache Fragen zu Person und Familie zu stellen und zu beantworten, Verabredungen zu treffen, Reservierungen von Hotel zu tätigen, über Freizeit und Ferien zu berichten, vergangene Erlebnisse zu erzählen. Es werden u.a. folgende grammatische Themen behandelt: Passé Composé, Futur proche, Mengenangaben, Possessivbegleiter, direkte und indirekte Objektpronomen. Es werden Strategien vermittelt, die eine Verständigung trotz noch geringer Sprachkenntnisse in alltäglichen Grundsituationen ermöglichen. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdspracheeffektiver zu gestalten und die eigene Lernfähigkeit zu verbessern.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau ¿A1 ¿ Elementare Sprachverwendung¿ des GER. Der/Die Studierende ist nach Abschluss dieses Moduls in der Lage, alltägliche Ausdrücke und sehr einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden. Er/sie kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Er/sie kann einfache schriftliche Mitteilungen zur Person machen.Sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch ist der/die Studierende in der Lage, situationsadäquat, bzw. der A 1-Stufe entsprechend, Wortschatz und Grammatik korrekt anzuwenden.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen in Einzel-, Partner und

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0502: Französisch A1.2 (French A1.2)

SZ0502: Französisch A1.2 (French A1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 269 von 578

Page 270: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Gruppenarbeit wird der kommunikative und handlungsorientierte Ansatz umgesetzt. Die Studierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Französisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Jeanine BartanusModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Französisch A1.2 (Seminar, 2 SWS)Comte-Maillard C, Gommeringer-Depraetere S, Perconte-Duplain S, Roubille A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0502: Französisch A1.2 (French A1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 270 von 578

Page 271: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen überprüft, die schriftlich beantwortet werden müssen. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

gesicherte Kenntnisse der Stufe A1/1Einstufungstest mit Ergebnis A1/2

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden die Grundkenntnisse in französischer Lexik und Grammatik für einfache, mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen im Alltag erweitert. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Der/Die Studierende lernt z.B., einfache Fragen zu Person und Familie zu stellen und zu beantworten, Verabredungen zu treffen, Reservierungen von Hotel zu tätigen, über Freizeit und Ferien zu berichten, vergangene Erlebnisse zu erzählen. Es werden u.a. folgende grammatische Themen behandelt: Passé Composé, Futur proche, Mengenangaben, Possessivbegleiter, direkte und indirekte Objektpronomen. Es werden Strategien vermittelt, die eine Verständigung trotz noch geringer Sprachkenntnisse in alltäglichen Grundsituationen ermöglichen. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdspracheeffektiver zu gestalten und die eigene Lernfähigkeit zu verbessern.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau ¿A1 ¿ Elementare Sprachverwendung¿ des GER. Der/Die Studierende ist nach Abschluss dieses Moduls in der Lage, alltägliche Ausdrücke und sehr einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden. Er/sie kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Er/sie kann einfache schriftliche Mitteilungen zur Person machen.Sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch ist der/die Studierende in der Lage, situationsadäquat, bzw. der A 1-Stufe entsprechend, Wortschatz und Grammatik korrekt anzuwenden.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen in Einzel-, Partner und

Lehr- und Lernmethoden:

SZ05021: Blockkurs Französisch A1.2 (Intensive Course French A1.2 )

SZ05021: Blockkurs Französisch A1.2 (Intensive Course French A1.2 ) Generiert am 13.12.2018

Seite 271 von 578

Page 272: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Gruppenarbeit wird der kommunikative und handlungsorientierte Ansatz umgesetzt. Die Studierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Französisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Jeanine BartanusModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ05021: Blockkurs Französisch A1.2 (Intensive Course French A1.2 ) Generiert am 13.12.2018

Seite 272 von 578

Page 273: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen überprüft, die schriftlich beantwortet werden müssen. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

gesicherte Kenntnisse der Stufe A1Einstufungstest mit Ergebnis A2/1

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Französisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen zurechtzufinden, z.B. auf Reisen, beim Arzt, bei der Wohnungssuche, unter Kollegen, Freunden und Nachbarn. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Die grammatischen Strukturen werden weiter aufgebaut. Folgende grammatischen Themen werden behandelt, wie z.B. Verwendung von Passé Composé und Imparfait, Konditional, Relativpronomen, ¿en + y¿ Pronomen, Komparativ und Superlativ.Es werden Strategien vermittelt, die mündlich wie schriftlich eine Verständigung trotz noch geringer Sprachkenntnisse ermöglichen. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess effektiver zu gestalten und damit die eigene Lernfähigkeit zu verbessern. Ferner werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Französisch effektiver zu gestalten und damit die eigene Lernfähigkeit zu verbessern.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am ¿A2 ¿ Elementare Sprachverwendung¿ des GER. Nach Abschluss dieses Moduls kann der/die Studierende einfache Sätze und Redewendungen zu einem erweiterten Spektrums an vertrauten Themen verstehen und gebrauchen. Er/Sie kann beispielsweise sich und andere Personen, persönliche Wohnsituation, Gesundheitszustand, Freizeitverhalten beschreiben. Er/Sie ist in der Lage, sich bei der Wohnungssuche und in wesentlichen Situationen im Urlaub oder auf (Geschäfts)Reisen zu verständigen und von daraus resultierenden Erfahrungen und Erlebnissen zu berichten. Er/Sie kann standardsprachliche Ausdrücke in vertrauten Kommunikationssituationen sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form verstehen und verwenden und dabei Wortschatz und Grammatik korrekt anzuwenden.

Lernergebnisse:

SZ0503: Französisch A2.1 (French A2.1)

SZ0503: Französisch A2.1 (French A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 273 von 578

Page 274: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit wird der kommunikative und handlungsorientierte Ansatz umgesetzt. Die Studierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Französisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben).Literatur:

Jeanine BartanusModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Französisch A2.1 (Seminar, 2 SWS)Bartanus J, Gommeringer-Depraetere S, Merot A, Worlitzer M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0503: Französisch A2.1 (French A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 274 von 578

Page 275: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen überprüft, die schriftlich beantwortet werden müssen. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

gesicherte Kenntnisse der Stufe A1Einstufungstest mit Ergebnis A2.1

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse der Zielsprache Französisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Das Hör- und Leseverstehen sowie das Sprechen werden anhand verschiedener Hörübungen und Texten aus verschiedenen Bereichen des Alltagslebens trainiert. Die Wiederholung und Vertiefung der Grammatik orientiert sich an den kommunikativen Lernzielen. Es werden u.a. folgende grammatische Themen behandelt: Zukunft, Gerundium, indirekte Rede, Vergangenheitszeiten, Angleichung des Partizips, Subjonctif.Es werden Strategien vermittelt, die mündlich wie schriftlich eine Verständigung trotz noch geringer Sprachkenntnisse ermöglichen. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess effektiver zu gestalten und damit die eigene Lernfähigkeit zu verbessern.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau ¿A2 ¿ Elementare Sprachverwendung¿ des GER. Nach Abschluss dieses Moduls kann der/die Studierende im Gespräch einfache Sätze und Redewendungen zu einem erweiterten Spektrum an vertrauten Themen verstehen und gebrauchen. Dabei handelt es sich um grundlegende Informationen zu alltäglichen, oder studien- bzw. berufsrelevanten Themen unter Einbeziehung landeskundlicher Aspekte. Der/die Studierende kann einfache Texte und Briefe zu vertrauten Themen verstehen, in denen gängige aber einfache alltags- oder berufsbezogene Sprache verwendet wird und in denen vorhersehbare Informationen zu finden sind. Er/Sie ist in der Lage kurze, informative Texte oder Mitteilungen zu grundlegenden Situationen in Alltagund Studium zu verfassen.

Lernergebnisse:

SZ05031: Blockkurs Französisch A2 (Intensive Course French A2 )

SZ05031: Blockkurs Französisch A2 (Intensive Course French A2 ) Generiert am 13.12.2018

Seite 275 von 578

Page 276: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit wird der kommunikative und handlungsorientierte Ansatz umgesetzt. Die Studierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Französisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Jeanine BartanusModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ05031: Blockkurs Französisch A2 (Intensive Course French A2 ) Generiert am 13.12.2018

Seite 276 von 578

Page 277: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen überprüft, die schriftlich beantwortet werden müssen. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

gesicherte Kenntnisse der Stufe A1Einstufungstest mit Ergebnis A2/1

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Französisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen zurechtzufinden, z.B. auf Reisen, beim Arzt, bei der Wohnungssuche, unter Kollegen, Freunden und Nachbarn. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Die grammatischen Strukturen werden weiter aufgebaut. Folgende grammatischen Themen werden behandelt, wie z.B. Verwendung von Passé Composé und Imparfait, Konditional, Relativpronomen, ¿en + y¿ Pronomen, Komparativ und Superlativ.Es werden Strategien vermittelt, die mündlich wie schriftlich eine Verständigung trotz noch geringer Sprachkenntnisse ermöglichen. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess effektiver zu gestalten und damit die eigene Lernfähigkeit zu verbessern. Ferner werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Französisch effektiver zu gestalten und damit die eigene Lernfähigkeit zu verbessern.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am ¿A2 ¿ Elementare Sprachverwendung¿ des GER. Nach Abschluss dieses Moduls kann der/die Studierende einfache Sätze und Redewendungen zu einem erweiterten Spektrums an vertrauten Themen verstehen und gebrauchen. Er/Sie kann beispielsweise sich und andere Personen, persönliche Wohnsituation, Gesundheitszustand, Freizeitverhalten beschreiben. Er/Sie ist in der Lage, sich bei der Wohnungssuche und in wesentlichen Situationen im Urlaub oder auf (Geschäfts)Reisen zu verständigen und von daraus resultierenden Erfahrungen und Erlebnissen zu berichten. Er/Sie kann standardsprachliche Ausdrücke in vertrauten Kommunikationssituationen sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form verstehen und verwenden und dabei Wortschatz und Grammatik korrekt anzuwenden.

Lernergebnisse:

SZ05032: Blockkurs Französisch A2.1 (Intensive Course French A2.1)

SZ05032: Blockkurs Französisch A2.1 (Intensive Course French A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 277 von 578

Page 278: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit wird der kommunikative und handlungsorientierte Ansatz umgesetzt. Die Studierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Französisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Jeanine BartanusModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ05032: Blockkurs Französisch A2.1 (Intensive Course French A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 278 von 578

Page 279: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen überprüft, die schriftlich beantwortet werden müssen. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

gesicherte Kenntnisse der Stufe A2/1Einstufungstest mit Ergebnis A2/2

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Französisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Das Hör- und Leseverstehen sowie das Sprechen werden anhand verschiedener Hörübungen und Texten aus verschiedenen Bereichen des Alltagslebens und der Arbeitswelt trainiert. Die Wiederholung und Vertiefung der Grammatik orientiert sich an den kommunikativen Lernzielen. Es werden u.a. folgende grammatische Themen behandelt: Zukunft, Gerundium, indirekte Rede, Vergangenheitszeiten, Angleichung des Partizips, Subjonctif. Es werden Strategien vermittelt, die mündlich wie schriftlich eine Verständigung trotz noch geringer Sprachkenntnisse ermöglichen. Außerdem werden Möglichkeitenaufgezeigt, den Lernprozess effektiver zu gestalten und damit die eigene Lernfähigkeit zu verbessern.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau ¿A2 ¿ Elementare Sprachverwendung¿ des GER. Nach Abschluss dieses Moduls kann der/die Studierende im Gespräch einfache Sätze und Redewendungen zu einem erweiterten Spektrum an vertrauten Themen verstehen und gebrauchen. Dabei handelt es sich um grundlegende Informationen zu alltäglichen, oder studien- bzw. berufsrelevanten Themen unter Einbeziehung landeskundlicher Aspekte. Der/die Studierende kann Texte und Briefe zu vertrauten Themen verstehen, in denen gängige aber einfache alltags- oder berufsbezogene Sprache verwendet wird und in denen vorhersehbare Informationen zu finden sind. Er/Sie ist in der Lage kurze, informative Texte oder Mitteilungen zu grundlegenden Situationen in Alltag und Studium zu verfassen.

Lernergebnisse:

SZ0504: Französisch A2.2 (French A2.2)

SZ0504: Französisch A2.2 (French A2.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 279 von 578

Page 280: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit wird der kommunikative und handlungsorientierte Ansatz umgesetzt. Die Studierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Französisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Jeanine BartanusModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Französisch A2.2 (Seminar, 2 SWS)Bartanus J, Merot A, Petit S, Worlitzer M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0504: Französisch A2.2 (French A2.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 280 von 578

Page 281: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen überprüft, die schriftlich beantwortet werden müssen. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

gesicherte Kenntnisse der Stufe A 2Einstufungstest mit Ergebnis B1/1

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der+J26 Fremdsprache Französisch erarbeitet, die es den Studierenden ermöglichen, (sich) in vertrauten Situationen, z.B. in Studium, Arbeit, Freizeit und Familie, und zu Themen von allgemeinem Interesse selbständig und sicher in der Zielsprache zu operieren/bewegen/verständigen, wenn Standardsprache verwendet wird. Dabei werden interkulturelle, landeskundliche und studienbezogene Aspekte berücksichtigt. Die Studierenden vertiefen Ihre Kenntnisse anhand verschiedenster aktueller Themen des französischen Lebens. Sie erweitern Ihren Wortschatz sowie festigen und vertiefen die bisher erlernten grammatischen Schwerpunkte der französischen Sprache.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich an Niveau "B 1- Selbständige Sprachverwendung" des GER. Der/die Studierende kann sich in den ihm/ihr vertrauten Situationen, denen man in Studium oder Beruf, Freizeit und auf Reisen im Sprachgebiet begegnet, sicher verständigen.Er/sie kann wesentliche Inhalte in einfachen authentischen Texten aus alltäglichen Bereichen verstehen und sich an Gesprächen zu vertrauten Themen beteiligen. Er/sie ist in der Lage, persönliche Erfahrungen und Eindrücke schriftlich in eine längere Stellungnahme zum Ausdruck zu bringen.Sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch ist der/die Studierende in der Lage, situationsadäquat, bzw. der B 1-Stufe entsprechend, Wortschatz und Grammatik korrekt anzuwenden.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen in Einzel-, Partner und

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0505: Französisch B1.1 (French B1.1)

SZ0505: Französisch B1.1 (French B1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 281 von 578

Page 282: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Gruppenarbeit wird der kommunikative und handlungsorientierte Ansatz umgesetzt. Die Studierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Französisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Jeanine BartanusModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Französisch B1.1 (Seminar, 2 SWS)Bartanus J, Bruel J, Vaslin M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0505: Französisch B1.1 (French B1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 282 von 578

Page 283: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen überprüft, die schriftlich beantwortet werden müssen. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

gesicherte Kenntnisse der Stufe A 2Einstufungstest mit Ergebnis B1/1

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Französisch erarbeitet, die es den Studierenden ermöglichen, (sich) in vertrauten Situationen, z.B. in Studium, Arbeit, Freizeit und Familie, und zu Themen von allgemeinem Interesse selbständig und sicher in der Zielsprache zu operieren/bewegen/verständigen, wenn Standardsprache verwendet wird. Dabei werden interkulturelle, landeskundliche und studienbezogene Aspekte berücksichtigt. Die Studierenden vertiefen Ihre Kenntnisse anhand verschiedenster aktueller Themen des französischen Lebens. Sie erweitern Ihren Wortschatz sowie festigen und vertiefen die bisher erlernten grammatischen Schwerpunkte der französischen Sprache.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich an Niveau "B 1- Selbständige Sprachverwendung" des GER. Der/die Studierende kann sich in den ihm/ihr vertrauten Situationen, denen man in Studium oder Beruf, Freizeit und auf Reisen im Sprachgebiet begegnet, sicher verständigen.Er/sie kann wesentliche Inhalte in einfachen authentischen Texten aus alltäglichen Bereichen verstehen und sich an Gesprächen zu vertrauten Themen beteiligen. Er/sie ist in der Lage, persönliche Erfahrungen und Eindrücke schriftlich in eine längere Stellungnahme zum Ausdruck zu bringen.Sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch ist der/die Studierende in der Lage, situationsadäquat, bzw. der B 1-Stufe entsprechend, Wortschatz und Grammatik korrekt anzuwenden.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen in Einzel-, Partner und

Lehr- und Lernmethoden:

SZ05051: Blockkurs Französisch B1.1 (Intensive Course French B1.1)

SZ05051: Blockkurs Französisch B1.1 (Intensive Course French B1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 283 von 578

Page 284: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Gruppenarbeit wird der kommunikative und handlungsorientierte Ansatz umgesetzt. Die Studierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Französisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Jeanine BartanusModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ05051: Blockkurs Französisch B1.1 (Intensive Course French B1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 284 von 578

Page 285: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen überprüft, die schriftlich beantwortet werden müssen. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

gesicherte Kenntnisse der Stufe B1/1Einstufungstest mit Ergebnis B1/2

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Französisch erarbeitet, die es den Studierenden ermöglichen, (sich) in vertrauten Situationen, z.B. in Studium, Arbeit, Freizeit und Familie, und zu Themen von allgemeinem Interesse wie Film, Musik, Sport u.a. selbständig und sicher in der Zielsprache zu operieren/bewegen/verständigen, wenn Standardsprache verwendet wird. Die Studierenden vertiefen Ihre Kenntnisse anhand verschiedenster aktueller Themen des französischen Lebens. Sie erweitern Ihren Wortschatz sowie festigen und vertiefen die bisher erlernten grammatischen Schwerpunkte der französischen Sprache.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau B1 des GER. Der/Die Studierende erlangt Kenntnisse in der Fremdsprache Französisch auf standardsprachlichem Niveau unter Berücksichtigung interkultureller, landeskundlicher, und studienbezogener Aspekte.Nach Abschluss des Moduls kann der/die Studierende sich in den meisten Situationen, denen man in Studium oderBeruf, Freizeit und auf Reisen im Sprachgebiet begegnet, sicher verständigen. Er/Sie kann wesentliche Inhalte in einfachen, authentischen Sachtexten, Fernseh- oder Radiosendungen und literarischen Texten verstehen und wiedergeben und sich spontan an Gesprächen zu vertrauten Themen von allgemeinem Interesse beteiligen. Er kann einfache formelle und längere persönliche Briefe und Texte verfassen, strukturiert zu einem alltäglichen Thema von persönlichem Interesse referieren und schriftlich eine logisch begründete Stellungnahme zu einem aktuellen Thema verfassen, wenn Hilfestellung gegeben wird.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen in Einzel-, Partner und

Lehr- und Lernmethoden:

SZ05061: Französisch B1.2 (French B1.2)

SZ05061: Französisch B1.2 (French B1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 285 von 578

Page 286: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Gruppenarbeit wird der kommunikative und handlungsorientierte Ansatz umgesetzt. Die Studierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Französisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Jeanine BartanusModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Französisch B1.2 (Seminar, 2 SWS)Bartanus J, Comte-Maillard C, Vaslin M, Worlitzer M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ05061: Französisch B1.2 (French B1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 286 von 578

Page 287: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen überprüft, die schriftlich beantwortet werden müssen. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

gesicherte Kenntnisse der Stufe B 1Einstufungstest mit Ergebnis B 2

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Französisch aufgebaut und vertieft, die es den Studierenden ermöglichen, aktiv und mit einem gewissen Grad an Flüssigkeit über Themen von allgemeinen oder beruflichen Interesse mit einem Muttersprachler zu diskutieren und eine Argumentation gut verständlich ausführen.Das Modul gibt einerseits eine Einleitung in das Französisch der Arbeitswelt und bereitet andererseits die Studierenden auf einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum im frankophonen Sprachraum. Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten und interkultureller Kompetenz gelegt. Zur Festigung der mündlichen und schriftlichen Fertigkeit werden Schwerpunkte der Grammatik wiederholt und vertieft.In diesem Modul bildet das Thema ¿Bewerben in Frankreich¿ eine zentrale Rolle.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau ¿B2- Selbständige Sprachverwendung¿ des GER. Der/die Studierende ist in der Lage, durch situationsrelevantes interkulturelles Wissen über Universitäten und Berufswelt im französischen Sprachraum angemessen zu kommunizieren und einen Studien-, Projekt- oder Forschungsaufenthalt, ein Praktikum oder Weiterbildungsmaßnahmen im französischen Sprachraum zu absolvieren.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit wird der kommunikative und handlungsorientierte Ansatz umgesetzt. Die Studierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Französisch eigenverantwortlich und

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0507: Französisch B2 - Le français pour la profession (French B2 - French for the profession)

SZ0507: Französisch B2 - Le français pour la profession (French B2 - French for the profession) Generiert am 13.12.2018

Seite 287 von 578

Page 288: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Jeanine BartanusModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Französisch B2 Le francais pour la profession (Seminar, 2 SWS)Dehnel C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0507: Französisch B2 - Le français pour la profession (French B2 - French for the profession) Generiert am 13.12.2018

Seite 288 von 578

Page 289: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten.- PräsentationIn der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen überprüft, die schriftlich beantwortet werden müssen. Zu der Prüfungsleistung gehört eine kurze Präsentation auf Französisch zu einem kulturbezogenen, gesellschaftlichen oder wissenschaftlichen Thema im Zusammenhang mit Frankreich oder dem französischen Sprachraum. Diese Präsentation ist eigenverantwortlich zu gestalten und vorzutragen. Anschließend sollen auch Fragen zur eigenen Präsentation beantwortet werden können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

gesicherte Kenntnisse der Stufe B 1Einstufungstest mit Ergebnis B 2.1

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Französisch aufgebaut und vertieft, die es den Studierenden ermöglichen, aktiv und mit einem gewissen Grad an Flüssigkeit über Themen von allgemeinem Interesse oder von vertrautem Fachgebiet mit einem Muttersprachler zu diskutieren und eine Argumentation gut verständlich ausführen.Ein besonderes Merkmal wird in diesem Modul auf die Entwicklung von Lesestrategien von allgemeinen und fachbezogenen Texten, auf Wortschatzarbeit und die Entwicklung von Hörstrategien gelegt. Zur Festigung der mündlichen und schriftlichen Fertigkeit werden Schwerpunkte der Grammatik wiederholt und vertieft. Dieses Modul dient zusätzlich dem Training von Fertigkeiten mit dem Ziel, das erforderliche Niveau für die Ablegung der DELF-Prüfung B2 im französischen Kulturinstitut in München (2 Termine im Jahre) zu erreichen.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau ¿B2- Selbständige Sprachverwendung¿ des GER. Der/die Studierende kann den wesentlichen Inhalt von Artikeln und Berichten sowie Texte aus dem eigenen Fach- und Interessengebiet selbständig verstehen. Er/sie kann längere Redebeiträge und Vorträge zu aktuellen Themen folgen, sofern sie klar vorgetragen werden. Er/sie ist in der Lage Texte zu aktuellen Themen zu schreiben und dabei auch zu einem gewissen Grad komplexe Satzstrukturen zu benutzen.

Lernergebnisse:

SZ0508: Französisch B2.1 - Cours de perfectionnement et préparation au DELF B2 (French B2.1 - Course for the perfection and preparation for DELF B2)

SZ0508: Französisch B2.1 - Cours de perfectionnement et préparation au DELF B2 (French B2.1 - Course for the perfection and preparation for DELF B2) Generiert am 13.12.2018

Seite 289 von 578

Page 290: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Er/sie kann zu vielen Themen aus seinen/ihren Interessen- oder Fachgebieten klar in mündlicher Form kommunizieren.

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit wird der kommunikative und handlungsorientierte Ansatz umgesetzt. Die Studierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Französisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Jeanine BartanusModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0508: Französisch B2.1 - Cours de perfectionnement et préparation au DELF B2 (French B2.1 - Course for the perfection and preparation for DELF B2) Generiert am 13.12.2018

Seite 290 von 578

Page 291: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten.- PräsentationIn der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen überprüft, die schriftlich beantwortet werden müssen. Zu der Prüfungsleistung gehört eine kurze Präsentation auf Französisch zu einem kulturbezogenen, gesellschaftlichen oder wissenschaftlichen Thema im Zusammenhang mit Frankreich oder dem französischen Sprachraum. Diese Präsentation ist eigenverantwortlich zu gestalten und vorzutragen. Anschließend sollen auch Fragen zur eigenen Präsentation beantwortet werden können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

gesicherte Kenntnisse der Stufe B 1Einstufungstest mit Ergebnis B 2.2

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Französisch aufgebaut und vertieft, die es den Studierenden ermöglichen, aktiv und mit einem gewissen Grad an Flüssigkeit über Themen von allgemeinem Interesse oder von vertrautem Fachgebiet mit einem Muttersprachler zu diskutieren und eine Argumentation gut verständlich ausführen.Ein besonderes Merkmal wird in diesem Modul auf die Entwicklung von Lesestrategien von allgemeinen und fachbezogenen Texten, auf Wortschatzarbeit und die Entwicklung von Hörstrategien gelegt. Zur Festigung der mündlichen und schriftlichen Fertigkeit werden Schwerpunkte der Grammatik wiederholt und vertieft. Dieses Modul dient zusätzlich dem Training von Fertigkeiten mit dem Ziel, das erforderliche Niveau für die Ablegung der DELF-Prüfung B2 im französischen Kulturinstitut in München (2 Termine im Jahre) zu erreichen.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau ¿B2- Selbständige Sprachverwendung¿ des GER. Der/die Studierende kann den wesentlichen Inhalt von Artikeln und Berichten sowie Texte aus dem eigenen Fach- und Interessengebiet mühelos verstehen. Er/sie kann längere Redebeiträge und Vorträge sowohl zu aktuellen Themen als auch innerhalb seines/ihres Fachgebietes folgen, sofern sie klar vorgetragen werden. Er/sie ist in der Lage Texte im Kontext seines /ihres Studienfaches zu schreiben und dabei auch zu einem

Lernergebnisse:

SZ05081: Französisch B2.2 - Cours de perfectionnement et préparation au DELF B2 (French B2.2 - Course for the perfection and preparation for DELF B2)

SZ05081: Französisch B2.2 - Cours de perfectionnement et préparation au DELF B2 (French B2.2 - Course for the perfection and preparation for DELF B2) Generiert am 13.12.2018

Seite 291 von 578

Page 292: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

gewissen Grad komplexe Satzstrukturen und fachspezifisches Vokabular zu benutzen. Er/sie kann zu vielen Themen aus seinen/ihren Interessen- oder Fachgebieten klar und strukturiert in mündlicher Form kommunizieren.

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit wird der kommunikative und handlungsorientierte Ansatz umgesetzt. Die Studierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Französisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Jeanine BartanusModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ05081: Französisch B2.2 - Cours de perfectionnement et préparation au DELF B2 (French B2.2 - Course for the perfection and preparation for DELF B2) Generiert am 13.12.2018

Seite 292 von 578

Page 293: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten.- PräsentationIn der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen überprüft, die schriftlich beantwortet werden müssen. Zu der Prüfungsleistung gehört eine kurze Präsentation auf Französisch zu einem studienrelevanten fachbezogenen Thema. Diese Präsentation ist eigenverantwortlich zu gestalten und vorzutragen. Anschließend sollen auch Fragen zur eigenen Präsentation beantwortet werden können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

gesicherte Kenntnisse der Stufe B 2Einstufungstest mit Ergebnis C 1

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul führt einerseits in die französische Fachsprache im technischen Bereich und andererseits bereitet auf ein ausländisches Studium oder Praktikum im einem frankophonen Land (Doppeldiplom, Erasmus, TUM-Exchange) vor, indem es verschiedene Aspekte der Kultur und der Gesellschaft aufgreift. und somit die interkulturelle Kompetenz und Performanz erhöht werden.Ein besonderes Merkmal wird in diesem Modul auf folgende Punkte gelegt:- Erweiterung der Handlungsfähigkeit in der Fremdsprache auf komplexe Sprechsituationen mit fachsprachlichem Inhalt- Entwicklung von Lesekompetenz von wissenschafts- u. fachbezogenen Texten- Entwicklung von Hörstrategien- Einführung in die Praxis schriftlich akademischer Arbeit- Kommentieren graphischer Darstellungen - Bewerbung: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf- schriftliche Kommunikation: Offizielle Briefe, E-Mails- Aspekte des täglichen Lebens in Frankreich - Praktische Informationen zum Studienaufenthalt in Frankreich: Hochschulsystem, Unterbringung, etc.Zur Festigung der mündlichen und schriftlichen Fertigkeit werden Schwerpunkte der Grammatik wiederholt und vertieft.

Inhalt:

SZ0509: Französisch C1 - Civilisation et Technique (French C1 - civilisation and technology)

SZ0509: Französisch C1 - Civilisation et Technique (French C1 - civilisation and technology) Generiert am 13.12.2018

Seite 293 von 578

Page 294: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Dieses Modul orientiert sich an Niveau "C1 - Kompetente Sprachverwendung" des GER. Nach Abschluss dieses Moduls kann der/die Studierende auf sehr hohem Niveau in unterschiedlichsten Situationen mündlich und schriftlich kommunizieren. Er/Sie ist in der Lage, die Fremdsprache sowohl im Auslandsstudium als auch im Beruf wirksam und flexibel zu gebrauchen.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit wird der kommunikative und handlungsorientierte Ansatz umgesetzt. Die Studierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Französisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Jeanine BartanusModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0509: Französisch C1 - Civilisation et Technique (French C1 - civilisation and technology) Generiert am 13.12.2018

Seite 294 von 578

Page 295: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Aktive Teilnahme, Hausaufgabenpflicht, schriftliche Prüfung (90 Minuten, keine Hilfsmittel erlaubt), Referat.Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe B1; Einstufungstest mit Ergebnis B2.(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Französisch aufgebaut und vertieft, die es den Studierenden ermöglichen, aktiv und mit einem gewissen Grad an Flüssigkeit über Themen von allgemeinem Interesse oder von vertrautem Fachgebiet mit einem Muttersprachler zu diskutieren und eine Argumentation gut verständlich auszuführen. Zur Festigung der mündlichen und schriftlichen Fertigkeit werden Schwerpunkte der Grammatik wiederholt und vertieft. Dieses Modul bietet einen Querschnitt durch die gegenwärtige Kultur Frankreichs, indem gesellschaftliche Tendenzen anhand von Zeitungsartikeln, Radio- und Fernsehausschnitten, diskutiert werden. Auf individuelle Themenvorschläge wird gerne eingegangen. In diesem Modul müssen die Studierenden eine kurze Präsentation zu einem kulturbezogenen, gesellschaftlichen oder wissenschaftlichen Thema im Zusammenhang mit Frankreich eigenverantwortlich gestalten und vortragen und anschließend auf Fragen zur eigenen Präsentation antworten.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau B2-C1 des GER, je nach Wissenstand der Studierenden. Nach Abschluss des Moduls kann der/die Studierende auf sehr hohem Niveau über aktuelle Themen detaillierte, zusammenhängende Texte erstellen, Informationen zusammenfassen, seine/ihre Erfahrungen und Eindrücke wiedergeben, seinen/ihren Standpunkt vertreten. Er/sie kann Inhalte von Lektüren, Gesprächen oder Sendungen wiedergeben und seine/ihre Meinung vertreten. Er/sie kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Er/sie ist in der Lage, zu vielen Themen aus seinem/ihrem Interesse - oder Fachgebieten klar und strukturiert in mündlicher und schriftlicher Form zu kommunizieren.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien; Referieren und Präsentieren; moderierte Diskussionen.

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0511: Französisch B2/C1 - La France actuelle (French B2/C1 - France currently)

SZ0511: Französisch B2/C1 - La France actuelle (French B2/C1 - France currently) Generiert am 13.12.2018

Seite 295 von 578

Page 296: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

La Revue de la Presse.Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Französisch B2/C1 La France actuelle (Seminar, 2 SWS)Bruel J, Gommeringer-Depraetere S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0511: Französisch B2/C1 - La France actuelle (French B2/C1 - France currently) Generiert am 13.12.2018

Seite 296 von 578

Page 297: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten.- PräsentationIn der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen überprüft, die schriftlich beantwortet werden müssen. Zu der Prüfungsleistung gehört eine kurze Präsentation auf Französisch zu einem kulturbezogenen, gesellschaftlichen oder wissenschaftlichen Thema im Zusammenhang mit Frankreich. Diese Präsentation ist eigenverantwortlich zu gestalten und vorzutragen. Anschließend sollen auch Fragen zur eigenen Präsentation beantwortet werden können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

gesicherte Kenntnisse der Stufe A 2-B 1.Einstufungstest mit Ergebnis B 1

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Französisch erarbeitet, die es den Studierenden ermöglichen, (sich) in verschiedenen Situationen, z.B. in Studium, Arbeit und Freizeit, und zu Themen von allgemeinem Interesse selbständig und sicher in der Zielsprache zu operieren/bewegen/verständigen. Dabei werden interkulturelle, landeskundliche und studienbezogene Aspekte berücksichtigt. Je nach Bedarf werden Schwerpunkte der französischen Grammatik wiederholt und vertieft.Presseartikel, Nachrichten aus dem Internet, etc. bieten einen Querschnitt durch die gegenwärtige französische Gesellschaft an und bilden somit die Grundlage für die mündliche Kommunikation. Die aktive Mitarbeit der Studierenden z. B. mittels Kurzvorträgen, Diskussionen wird erwartet und gefördert. Ziel dieses Moduls ist außerdem die Studierenden auf einen Studienaufenthalt im frankophonen Sprachraum (Kanada, ERASMUS, etc.) vorzubereiten.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau ¿B 1 - B 2¿ des GER. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung können die Studierenden, je nach Wissenstand, über verschiedene Themen detaillierte, zusammenhängende Texte berichten, Informationen zusammenfassen, ihre Erfahrungen und Eindrücke wiedergeben, ihren Standpunkt vertreten. Sie können Inhalte von Lektüren, Gesprächen oder Sendungen wiedergeben und ihre Meinung vertreten.Nach Abschluss des Moduls sind sie in der Lage, zu vielen Themen aus ihren Interessen- oder Fachgebieten klar

Lernergebnisse:

SZ0512: Französisch B1/B2 - Cours de conversation: La société française (French B1/B2 - Conversation Course: French Society)

SZ0512: Französisch B1/B2 - Cours de conversation: La société française (French B1/B2 - Conversation Course: French Society) Generiert am 13.12.2018

Seite 297 von 578

Page 298: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

und strukturiert in mündlicher und schriftlicher Form zu kommunizieren.

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit wird der kommunikative und handlungsorientierte Ansatz umgesetzt. Die Studierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Französisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Unterricht bekanntgegeben)Literatur:

Jeanine BartanusModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Französisch B1/B2 Cours de conversation: La société française (Seminar, 2 SWS)Gaulon A, Roubille A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0512: Französisch B1/B2 - Cours de conversation: La société française (French B1/B2 - Conversation Course: French Society) Generiert am 13.12.2018

Seite 298 von 578

Page 299: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen überprüft, die schriftlich beantwortet werden müssen. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

gesicherte Kenntnisse der Stufe A1/1Einstufungstest mit Ergebnis A1/2

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden die Grundkenntnisse in französischer Lexik und Grammatik für einfache, mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen im Alltag wiederholt und erweitert. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Der/Die Studierende lernt z.B., einfache Fragen zu Person und Familie zu stellen und zu beantworten, Verabredungen zu treffen, Reservierungen von Hotel zu tätigen, über Freizeit und Ferien zu berichten, vergangene Erlebnisse zu erzählen. Es werden u.a. folgende grammatische Themen behandelt: Präsensformen regelmäßiger und einiger unregelmäßiger Verben, Passé Composé, Futur proche, Mengenangaben, Possessivbegleiter, direkte und indirekte Objektpronomen. Es werden Strategien vermittelt, die eine Verständigung trotz noch geringer Sprachkenntnisse in alltäglichen Grundsituationen ermöglichen. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdspracheeffektiver zu gestalten und die eigene Lernfähigkeit zu verbessern.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau ¿A1 ¿ Elementare Sprachverwendung¿ des GER. Der/Die Studierende ist nach Abschluss dieses Moduls in der Lage, alltägliche Ausdrücke und sehr einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden. Er/sie kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Er/sie kann einfache schriftliche Mitteilungen zur Person machen.Sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch ist der/die Studierende in der Lage, situationsadäquat, bzw. der A 1-Stufe entsprechend, Wortschatz und Grammatik korrekt anzuwenden.

Lernergebnisse:

SZ0513: Französisch A1 (French A1)

SZ0513: Französisch A1 (French A1) Generiert am 13.12.2018

Seite 299 von 578

Page 300: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit wird der kommunikative und handlungsorientierte Ansatz umgesetzt. Die Studierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Französisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Unterricht bekanntgegeben)Literatur:

Jeanine BartanusModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0513: Französisch A1 (French A1) Generiert am 13.12.2018

Seite 300 von 578

Page 301: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten.- Präsentation- HausarbeitIn der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen überprüft, die schriftlich beantwortet werden müssen. Zu der Prüfungsleistung gehört eine kurze Präsentation auf Französisch zu einem kulturbezogenen, gesellschaftlichen oder wissenschaftlichen Thema im Zusammenhang mit Frankreich oder dem französischen Sprachraum. Diese Präsentation ist eigenverantwortlich zu gestalten und vorzutragen. Anschließend sollen auch Fragen zur eigenen Präsentation beantwortet werden können.Die Hausarbeit (Form, Umfang und Thema) wird am Anfang des Semesters genau mit den Studierenden abgesprochen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

gesicherte Kenntnisse der Stufe B2Einstufungstest mit Ergebnis C1

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Französisch erarbeitet, die es den Studierenden ermöglichen, mündlich wie schriftlich in Themenbereichen aus Alltag, Beruf und Kultur situationsadäquat zu handeln (agieren und reagieren). Anhand von Literatur, aktuellen Presseartikeln, Radio- und Fernsehausschnitten werden soziokulturelle Zusammenhänge aktueller Themen reflektiert. Auf individuelle Themenvorschläge wird gerne eingegangen. Es werden Kenntnisse in den benannten Bereichen vertieft und Aspekte der Grammatik wiederholt und ergänzt.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich an Niveau "C1-Kompetente Sprachverwendung" des GER. Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung kann der/die Studierende auf sehr hohem Niveau in unterschiedlichsten Situationen mündlich und schriftlich kommunizieren. Er/Sie ist in der Lage, die Fremdsprache mündlich und schriftlich sowohl im Auslandsstudium als auch im Beruf wirksam und flexibel zu gebrauchen. Er/Sie kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Er/Sie kann sich spontan undfließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Er/Sie kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur

Lernergebnisse:

SZ0515: Französisch C1 - Cours de conversation supérieure (French C1 - Upper Conversation Course)

SZ0515: Französisch C1 - Cours de conversation supérieure (French C1 - Upper Conversation Course) Generiert am 13.12.2018

Seite 301 von 578

Page 302: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Textverknüpfung angemessen verwenden.

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit wird der kommunikative und handlungsorientierte Ansatz umgesetzt. Die Studierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Französisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Unterricht bekanntgegeben)Literatur:

Jeanine BartanusModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Französisch C1 - Cours de conversation supérieure (Seminar, 2 SWS)Perconte-Duplain S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0515: Französisch C1 - Cours de conversation supérieure (French C1 - Upper Conversation Course) Generiert am 13.12.2018

Seite 302 von 578

Page 303: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen überprüft, die schriftlich beantwortet werden müssen. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

gesicherte Kenntnisse der Stufe A1/1Einstufungstest mit Ergebnis A1/2

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden die Grundkenntnisse in französischer Lexik und Grammatik für einfache, mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen im Alltag wiederholt und erweitert. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Der/Die Studierende lernt z.B., einfache Fragen zu Person und Familie zu stellen und zu beantworten, Verabredungen zu treffen, Reservierungen von Hotel zu tätigen, über Freizeit und Ferien zu berichten, vergangene Erlebnisse zu erzählen. Es werden u.a. folgende grammatische Themen behandelt: Präsensformen regelmäßiger und einiger unregelmäßiger Verben, Passé Composé, Futur proche, Mengenangaben, Possessivbegleiter, direkte und indirekte Objektpronomen. Es werden Strategien vermittelt, die eine Verständigung trotz noch geringer Sprachkenntnisse in alltäglichen Grundsituationen ermöglichen. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdspracheeffektiver zu gestalten und die eigene Lernfähigkeit zu verbessern.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau ¿A1 ¿ Elementare Sprachverwendung¿ des GER. Der/Die Studierende ist nach Abschluss dieses Moduls in der Lage, alltägliche Ausdrücke und sehr einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden. Er/sie kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Er/sie kann einfache schriftliche Mitteilungen zur Person machen.Sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch ist der/die Studierende in der Lage, situationsadäquat, bzw. der A 1-Stufe entsprechend, Wortschatz und Grammatik korrekt anzuwenden.

Lernergebnisse:

SZ0519: Französisch A1 - Auffrischung (French A1 - refresher course)

SZ0519: Französisch A1 - Auffrischung (French A1 - refresher course) Generiert am 13.12.2018

Seite 303 von 578

Page 304: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit wird der kommunikative und handlungsorientierte Ansatz umgesetzt. Die Studierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Französisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Unterricht bekanntgegeben)Literatur:

Jeanine BartanusModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0519: Französisch A1 - Auffrischung (French A1 - refresher course) Generiert am 13.12.2018

Seite 304 von 578

Page 305: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen überprüft, die schriftlich beantwortet werden müssen. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

gesicherte Kenntnisse der Stufe A1Einstufungstest mit Ergebnis A2.1

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse der Zielsprache Französisch wiederholt und vertieft, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Das Hör- und Leseverstehen sowie das Sprechen werden anhand verschiedener Hörübungen und Texten aus verschieden Bereichen des Alltagslebens und der Arbeitswelt trainiert. Die Wiederholung und Vertiefung der Grammatik orientiert sich an den kommunikativen Lernzielen. Es werden u.a. folgende grammatische Themen behandelt, wie z.B. Präsensformen regelmäßiger und einiger unregelmäßiger Verben, Zukunft, direkte und indirekte Objektpronomen, Vergangenheitszeiten, Angleichung des Partizips, Relativpronomen.Es werden Strategien vermittelt, die mündlich wie schriftlich eine Verständigung trotz noch geringer Sprachkenntnisse ermöglichen. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess effektiver zu gestalten und damit die eigene Lernfähigkeit zu verbessern.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau ¿A2 ¿ Elementare Sprachverwendung¿ des GER. Nach Abschluss dieses Moduls kann der/die Studierende im Gespräch einfache Sätze und Redewendungen zu einem erweiterten Spektrum an vertrauten Themen verstehen und gebrauchen. Dabei handelt es sich um grundlegende Informationen zu alltäglichen, oder studien- bzw. berufsrelevanten Themen unter Einbeziehung landeskundlicher Aspekte. Der/die Studierende kann einfache Texte und Briefe zu vertrauten Themen verstehen, in denen gängige aber einfache alltags- oder berufsbezogene Sprache verwendet wird und in denen vorhersehbare Informationen zu finden sind. Er/Sie ist in der Lage kurze, informative Texte oder Mitteilungen zu grundlegenden Situationen in Alltagund Studium zu verfassen.

Lernergebnisse:

SZ0520: Französisch A2 - Auffrischung (French A2 - refresher course)

SZ0520: Französisch A2 - Auffrischung (French A2 - refresher course) Generiert am 13.12.2018

Seite 305 von 578

Page 306: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit wird der kommunikative und handlungsorientierte Ansatz umgesetzt. Die Studierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Französisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Unterricht bekanntgegeben)Literatur:

Jeanine BartanusModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0520: Französisch A2 - Auffrischung (French A2 - refresher course) Generiert am 13.12.2018

Seite 306 von 578

Page 307: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Italienisch (Italian)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 307 von 578

Page 308: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen bzw. Hervorstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen, überprüft. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen getestet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Italienisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Situationen zurechtzufinden, wie z.B. sich und andere vorstellen, Auskünfte über sich selbst geben und Auskünfte über den Gesprächspartner erfragen, Weginformationen erfragen und geben, über vergangene Aktivitäten und Ereignisse berichten etc. Grundlegendes Vokabular zu Themen wie Studium/Beruf, Freizeit, Tagesablauf wird erlernt und geübt. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man den Lernprozess in der Fremdsprache eigenverantwortlich und effektiv gestalten kann.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A1 ¿ Elementare Sprachverwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Die Studierenden erlangen Grundkenntnisse in der Fremdsprache Italienisch mit allgemeinsprachlicher Orientierung unter Berücksichtigung interkultureller und landeskundlicher Aspekte.Nach Abschluss des Moduls ist der/die Studierende in der Lage, sehr einfache Ausdrücke und Sätze zu verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse des alltäglichen Bedarfs zielen. Er/Sie kannpersönliche Auskünfte über sich geben sowie persönliche Auskünfte über den Gesprächspartner erfragen, in einfacher Weise Tagesabläufe beschreiben und schriftliche Mitteilungen zur Person machen, Vorlieben nennen, Verabredungen treffen und beispielsweise beim Einkauf oder im Café Wünsche/Bedürfnisse erfolgreich kommunizieren. Zudem kann er/sie in einfach strukturierten Sätzen von vergangenen Ereignissen und Aktivitäten erzählen.

Lernergebnisse:

SZ0601: Italienisch A1.1 + A1.2 - Intensiv (Italian A1.1 + A1.2 - Intensive)

SZ0601: Italienisch A1.1 + A1.2 - Intensiv (Italian A1.1 + A1.2 - Intensive) Generiert am 13.12.2018

Seite 308 von 578

Page 309: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien;Referieren und Präsentieren; moderierte Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial.Medienform:

Lehrbuch (wird im Unterricht bekannt gegeben)Literatur:

Debora MainardiModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Italienisch A1.1+A1.2 - Intensiv (Seminar, 4 SWS)Alfieri L, Mainardi D, Pini C, Turchetto

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0601: Italienisch A1.1 + A1.2 - Intensiv (Italian A1.1 + A1.2 - Intensive) Generiert am 13.12.2018

Seite 309 von 578

Page 310: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen bzw. Hervorstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen, überprüft. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen getestet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Italienisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Situationen zurechtzufinden, wie z.B. sich und andere vorstellen, Auskünfte über sich selbst geben und Auskünfte über den Gesprächspartner erfragen, über Freizeit, Tagesablauf und Gewohnheiten sprechen, Gefallen und Nichtgefallen ausdrücken, Vorlieben nennen, Wünsche kommunizieren etc. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man den Lernprozess in der Fremdsprache Italienisch eigenverantwortlich und effektiv gestalten kann.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A1 ¿ Elementare Sprachverwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Nach Abschluss des Moduls ist der/die Studierende in der Lage, sich auf sehr einfache Art in der Fremdsprache Italienisch zu verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Er/Sie kann einfache Ausdrücke und Sätze verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse des alltäglichen Bedarfs zielen wie z. B. sich und andere vorstellen, Auskünfte über sich selbst geben (Herkunft, Alter, Studium/Beruf, Adresse etc.) und Auskünfte über die anderen erfragen, Wünsche äußern, über Freizeitaktivitäten, Tagesablauf und Vorlieben sprechen bzw. schreiben.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Kontrolliertes Revidieren

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0602: Italienisch A1.1 (Italian A1.1)

SZ0602: Italienisch A1.1 (Italian A1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 310 von 578

Page 311: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien;Referieren und Präsentieren; moderierte Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial.Medienform:

Lehrbuch (wird im Unterricht bekannt gegeben).Literatur:

Debora MainardiModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Italienisch A1.1 (Seminar, 2 SWS)Alfieri L, Carlea N, Mainardi D, Pini C, Togni M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0602: Italienisch A1.1 (Italian A1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 311 von 578

Page 312: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Im Laufe des Semesters wird von den Studierenden eine aktive und regelmäßige Teilnahme am Kurs erwartet. Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen (90 Minuten, ohne Hilfsmittel).

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe A2.1(bestandene Klausur) oder Einstufungstest mit Ergebnis A2.2

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Italienisch auf- und ausgebaut, die es den Studierendenermöglichen, sich in vertrauten Situationen, z.B. in Studium, Arbeit, Freizeit und Sport selbständig und sicher zu verständigen, wenn Standardsprache verwendet wird. Sie lernen/üben u.a.: jemanden um Rat zu bitten und Ratschläge bzw. Anweisungen zu geben; einen Wunsch zu äußern; eine Hypothese aufzustellen; von Zukunftsplänen zu sprechen; Anregungen einzuholen und zu geben; Informationen über Ereignisse in der Vergangenheit zu erfragen und zu geben. Dazu werden entsprechende, hierfür notwendige grammatikalische Kapiteln behandelt (Imperativ; Konditional Präsens; Futur I; Relativpronomen; einige Konjunktionen etc.).

Inhalt:

Die Studierenden erlangen Kenntnisse in der Fremdsprache Italienisch auf standardsprachlichem Niveau unter Berücksichtigung interkultureller, landeskundlicher und studienbezogener Aspekte. Nach erfolgreicher Teilnahme an der Modullehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, mündlich wie schriftlich über Erfahrungen und Ereignisse einfach und zusammenhängend zu berichten, Gefühle zu beschreiben und zu vertrauten Themen eine persönliche Meinung zu äußern. Das Modul orientiert sich am Niveau A2 - Elementare Sprachverwendungund B1-Selbständige Sprachverwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (Ende des Grundstufenniveaus und Einstieg in das Mittelstufenniveau.)

Lernergebnisse:

Grundlage des Unterrichts ist ein kommunikativ-pragmatischer Ansatz, der insbesondere die kommunikative Kompetenz durch Rollenspiele fördert. Hierbei werden auch interkulturelle Aspekte mit einbezogen, um den Studierenden ein Bewusstsein für kulturelle Unterschiede zu vermitteln und sie in die Lage zu versetzen, sich in

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0603: Italienisch A2.2/B1.1 (Italian A2.2/B1.1)

SZ0603: Italienisch A2.2/B1.1 (Italian A2.2/B1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 312 von 578

Page 313: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

spezifischen Situationen angemessen sprachlich zu äußern. Gezielte Übungen sollen gleichermaßen die Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechfertigkeiten schulen. Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Referate; Präsentationen; Elearning.

multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch onlineMedienform:

Lehr- und Arbeitsbuch Campus Italia A1/A2 , 2010, Klett VerlagLiteratur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0603: Italienisch A2.2/B1.1 (Italian A2.2/B1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 313 von 578

Page 314: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen bzw. Hervorstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen, überprüft. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen getestet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse des Moduls A1.1 (bestandene Klausur) oder Einstufungstest mit Ergebnis A1.2(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Italienisch unter Berücksichtigung landeskundlicher und interkultureller Aspekte weitervermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen trotz geringer Sprachkenntnisse zurechtzufinden. Der/Die Studierende lernt bzw. erweitert grundlegendes Vokabular zu vertrauten Themen wie Alltag und Freizeit, Studium und Studentenleben, Stadt und öffentlicher Verkehr, Reisen.Er/sie lernt u.a. über sich selbst und über die eigenen Gewohnheiten im Alltag zu berichten; auf der Straße um Auskunft zu bitten und darauf zu reagieren; einen Weg zu beschreiben; Verabredungen zu treffen; von vergangenen Erlebnissen und Erfahrungen zu erzählen. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man den Lernprozess in der Fremdsprache eigenverantwortlich und effektiv gestalten kann.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A1 ¿ Elementare Sprachverwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Nach Abschluss des Moduls ist der/die Studierende in der Lage, sich auf sehr einfache Art in der Fremdsprache Italienisch zu verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Er/sie kann den Grundwortschatz zu Themen wie Alltag und Freizeit, Universität, Stadt und öffentlicher Verkehr, Reisen verstehen und in einfach strukturierten Sätzen verwenden. Außerdem kann er/sie über sich selbst, die eigenen Gewohnheiten und Vorlieben berichten; auf der Straße um Auskunft bitten und darauf reagieren; einen Weg und einen Ort beschreiben; Verabredungen treffen; von Ereignissen und Erlebnissen in der Vergangenheit erzählen.

Lernergebnisse:

SZ0605: Italienisch A1.2 (Italian A1.2)

SZ0605: Italienisch A1.2 (Italian A1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 314 von 578

Page 315: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien;Referieren und Präsentieren; moderierte Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Unterricht bekannt gegeben)Literatur:

Debora MainardiModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Italienisch A1.2 (Seminar, 2 SWS)Alfieri L, Carlea N, Mainardi D, Perfetti Braun L

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0605: Italienisch A1.2 (Italian A1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 315 von 578

Page 316: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen bzw. Hervorstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen, überprüft. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen getestet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse des Moduls A1.2 (bestandene Klausur) oder Einstufungstest mit Ergebnis A2.1.(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Italienisch aufgebaut, die den Studierenden ¿trotz noch geringer Sprachkenntnisse- erlauben, sich in Alltagssituationen wie z. B. beim Einkaufen oder auf Reisen, in der Konversation und dem Austausch unter Kollegen, Freunden und Nachbarn zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Der/die Studierende lernt u.a. von Geschehnissen, Situationen und Gewohnheiten in der Vergangenheitsform zu erzählen, kleine schriftliche Texte über Kindheitserinnerungen in einfacher Form zu verfassen; Personen zu beschreiben; über die Familie und die Verwandtschaft zu sprechen. Ferner werden Möglichkeiten und Strategien aufgezeigt, die den Lernprozess in der Fremdsprache Italienisch effektiver gestalten sollen.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A2 -Elementare Sprachverwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Nach Abschluss des Moduls ist der/die Studierende in der Lage, beim Hören bzw. Lesen die wichtigsten Informationen zu bekannten Themen und in routinemäßigen Situationen zu verstehen. Mündlich und schriftlich kann er/sie u.a. Ereignisse und Erlebnisse in der Vergangenheitsform in sehr einfacher Form schildern, über Familie und Verwandtschaft sprechen; Personen beschreiben. Er/sie kann sowohl in formellen als auch in informellen Kontexten sprachlich interagieren, indem er/sie Fragen und Antworten zu bekannten und vorhersehbaren Themen in elementarer Form formuliert.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Lehr- und Lernmethoden:

SZ0606: Italienisch A2.1 (Italian A2.1)

SZ0606: Italienisch A2.1 (Italian A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 316 von 578

Page 317: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien;Referieren und Präsentieren; moderierte Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Unterricht bekannt gegeben)Literatur:

Debora MainardiModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Italienisch A2.1 (Seminar, 2 SWS)Alfieri L, Mainardi D

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0606: Italienisch A2.1 (Italian A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 317 von 578

Page 318: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ06061: Blockkurs Italienisch A2.1 (Intensive Course Italian A2.1)

SZ06061: Blockkurs Italienisch A2.1 (Intensive Course Italian A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 318 von 578

Page 319: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen bzw. Hervorstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen, überprüft. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen getestet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse des Moduls A1.2 (bestandene Klausur) oder Einstufungstest mit Ergebnis A2.1.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Abschlussmodul des A-Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Grundstufe) In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Italienisch aufgebaut, die den Studierenden ¿ trotznoch geringer Sprachkenntnisse - ermöglichen, sich in Alltagssituationen wie z.B. beim Einkaufen, beim Arzt oder bei der Wohnungssuche zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Der/die Studierende lernt u.a. von Geschehnissen, Situationen und Gewohnheiten in der Vergangenheitsform zu erzählen; Personen zu beschreiben; über die Familie und die Verwandtschaft zu sprechen; eine höfliche Aufforderung, einen Wunsch, eine Vermutung auszudrücken; Ratschläge bzw. Anweisungen zu geben; jemanden um Rat zu bitten; eine Entscheidung zu begründen und die eigene Meinung zu äußern. Es werden Strategien vermittelt, die mündlich wie schriftlich eine Verständigung trotz geringer Sprachkenntnisse erlauben. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man den Lernprozess in der Fremdsprache Italienisch eigenverantwortlich und effektiv gestalten kann.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A2 ¿ Elementare Sprachverwendung des GER.Nach Abschluss des Moduls ist der/die Studierende in der Lage, beim Hören bzw. Lesen die wichtigsten Informationen zu bekannten und allgemeinen Themen zu verstehen. Mündlich und schriftlich kann er/sie u.a. auf elementare Weise von Geschehnissen, Situationen und Gewohnheiten in der Vergangenheitsform erzählen; Personen beschreiben (Charakter- und Körpereigenschaften); höfliche Aufforderungen, Wünsche, Vermutungen ausdrücken; Ratschläge bzw. Anweisungen geben; jemanden um Rat bitten; Entscheidungen kurz begründen; die eigene Meinung äußern. Er/sie kann grundlegendes Vokabular zu Themen wie Familie und Verwandtschaft,

Lernergebnisse:

SZ0607: Italienisch A2.1 + A2.2 - Intensiv (Italian A2.1 + A2.2 - Intensive)

SZ0607: Italienisch A2.1 + A2.2 - Intensiv (Italian A2.1 + A2.2 - Intensive) Generiert am 13.12.2018

Seite 319 von 578

Page 320: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Kleidung, Wohnen, Ernährung, Gesundheit verstehen und verwenden.

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien;Referieren und Präsentieren; moderierte Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Unterricht bekannt gegeben)Literatur:

Debora MainardiModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Italienisch A2.1+A2.2 - Intensiv (Seminar, 4 SWS)Togni M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0607: Italienisch A2.1 + A2.2 - Intensiv (Italian A2.1 + A2.2 - Intensive) Generiert am 13.12.2018

Seite 320 von 578

Page 321: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen bzw. Hervorstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen, überprüft. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen getestet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Fundierte Kenntnisse des Moduls A2.1 (bestandene Klausur) oder Einstufungstest mit Ergebnis A2.2.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:Abschlussmodul des A-Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Grundstufe)In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Italienisch aufgebaut, die den Studierenden ermöglichen, sich in Alltagssituationen wie z.B. beim Arzt oder bei der Wohnungssuche zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Der/die Studierende lernt und übt u.a. eine höfliche Aufforderung, einen Wunsch, eine Vermutung auszudrücken; Ratschläge bzw. Anweisungen zu geben; jemanden um Rat zu bitten; eine Entscheidung zu begründen und die eigene Meinung zu äußern. Es werden Strategien vermittelt, die mündlich wie schriftlich eine Verständigung trotz geringer Sprachkenntnisse erlauben. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man den Lernprozess in der Fremdsprache Italienisch eigenverantwortlich und effektiv gestalten kann.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A2¿Elementare Sprachverwendung des GER. Nach Abschluss des Moduls kann der/die Studierende im Gespräch elementare Sätze und Ausdrücke zu einem erweiterten Spektrum an vertrauten Themen wie z.B. Essgewohnheiten und Traditionen, Wohnen oder Gesundheitsproblematiken verstehen und gebrauchen. Er/sie kann längere Texte zu bekannten und allgemeinen Themen verstehen, in denen gängige bzw. einfache, alltagsbezogene Sprache verwendet wird und in denen vorhersehbare Informationen zu finden sind. Er/sie ist zudem in der Lage, kurze, informative Texte schriftlich zu verfassen. Er/sie ist außerdem in der Lage, höfliche Aufforderungen, Wünsche, Vermutungen auszudrücken; Ratschläge bzw. Anweisungen zu geben; jemanden um Rat zu bitten; Entscheidungen kurz zu begründen; die eigene Meinung in einfacher Form zu äußern.

Lernergebnisse:

SZ0608: Italienisch A2.2 (Italian A2.2)

SZ0608: Italienisch A2.2 (Italian A2.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 321 von 578

Page 322: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien;Referieren und Präsentieren; moderierte Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Unterricht bekannt gegeben)Literatur:

Debora MainardiModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Italienisch A2.2 (Seminar, 2 SWS)Pini C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0608: Italienisch A2.2 (Italian A2.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 322 von 578

Page 323: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen bzw. Hervorstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen, überprüft. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen getestet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe A2.2 (bestandene Klausur) oder Einstufungstest mit Ergebnis B1.1(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Italienisch unter Berücksichtigung interkultureller und landeskundlicher Aspekte erarbeitet, die es den Studierenden ermöglichen, sich in vertrauten Situationen, z.B. in Studium, Arbeit, Freizeit und Familie, und zu Themen von allgemeinem Interesse sicherer in der Zielsprache zu verständigen, wenn Standardsprache verwendet wird. Der/die Studierende festigt und vertieft die bisher erlernten Sprachstrukturen des A-Niveaus und lernt/übt zudem Meinungen zu äußern und zu widersprechen; für und gegen etwas zu argumentieren; über Lese- und Filmvorlieben sowie über Musikgeschmack zu sprechen; eine kurze Zusammenfassung eines Buchs/Films zu verfassen.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau B1 ¿ Selbständige Sprachverwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.Nach Abschluss des Moduls kann der/die Studierende sich in den meisten Situationen, denen man in Studium oderin der Freizeit im Sprachgebiet begegnet, sicherer verständigen und zu alltäglichen Themen eine persönliche Meinung äußern und widersprechen bzw. für und gegen etwas argumentieren. Er/Sie kann wesentliche Inhalte in einfachen, authentischen Texten aus alltäglichen Bereichen verstehen und in einfacher Form wiedergeben und sich spontan an Gesprächen zu vertrauten Themen beteiligen. Er/Sie kann längere Texte zu Alltagsthemen oder zu eigenen Erfahrungen verfassen.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Lehr- und Lernmethoden:

SZ0609: Italienisch B1.1 (Italian B1.1)

SZ0609: Italienisch B1.1 (Italian B1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 323 von 578

Page 324: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien;Referieren und Präsentieren; moderierte Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung festigen das Gelernte.

multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Unterricht bekannt gegeben)Literatur:

Debora MainardiModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Italienisch B1.1 (Seminar, 2 SWS)Talpo F

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0609: Italienisch B1.1 (Italian B1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 324 von 578

Page 325: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ06090: Blockkurs Italienisch B1.1 (Intensive Course Italian B1.1)

SZ06090: Blockkurs Italienisch B1.1 (Intensive Course Italian B1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 325 von 578

Page 326: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen bzw. Hervorstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen, überprüft. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen getestet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse des Moduls B1.1 (bestandene Klausur) oder Einstufungstest mit Ergebnis B1.2(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Italienisch erarbeitet, die es den Studierenden ermöglichen, sich in vertrauten Situationen, z.B. in Studium, Arbeit, Freizeit und Familie, und zu Themen von allgemeinem Interesse selbständiger und sicherer in der Zielsprache zu verständigen, wenn Standardsprache verwendet wird. Dabei werden landeskundliche und interkulturelle Aspekte berücksichtigt. Der/die Studierende lernt/übt u.a. Meinungen zu vergleichen; Zweifel, Vorbehalt, Gegenmeinung zu äußern; Personen, Orte, Situationen exakt zu beschreiben; Eindrücke und Gefühle zu äußern; Pläne, Ziele sowie persönliche Ansichten zu formulieren.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau B1 ¿ Selbständige Sprachverwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.Nach Abschluss des Moduls kann der/die Studierende die meisten Situationen bewältigen, denen man im Sprachgebiet begegnet. Er/sie kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die ihm/ihr vertraut sind, die ihn/sie persönlich interessieren oder die sich auf Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Studium/Beruf, Reisen, aktuelle Ereignisse beziehen. Er/sie ist in der Lage, mündlich wie schriftlich über Erfahrungen und Ereignisse einfach und zusammenhängend zu berichten; Personen, Orte und Situationen genau zu beschreiben; Eindrücke, Gefühle sowie Ziele und Wünsche zu formulieren; den eigenen Standpunkt zu vertreten. Beim Hören von Radio- oder Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse und über Themen aus eigenem Studium- oder Interessensgebiet kann er/sie die Hauptinformationen verstehen. Beim Lesen kann er/sie wesentliche Inhalte in längeren und authentischen Sachtexten wie Zeitungsartikeln, Auszügen aus der zeitgenössischen italienischen Literatur aufnehmen.

Lernergebnisse:

SZ06091: Italienisch B1.2 (Italian B1.2)

SZ06091: Italienisch B1.2 (Italian B1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 326 von 578

Page 327: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien;Referieren und Präsentieren; moderierte Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Unterricht bekannt gegeben)Literatur:

Debora MainardiModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Italienisch B1.2 (Seminar, 2 SWS)Talpo F

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ06091: Italienisch B1.2 (Italian B1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 327 von 578

Page 328: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen bzw. Hörverstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen, überprüft. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen getestet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse des Moduls B1.1 (bestandene Klausur) oder Einstufungstest mit Ergebnis B1.2(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Italienisch aufgebaut und vertieft, die es den Studierenden ermöglichen, sich mündlich und schriftlich zu Themenbereichen aus der italienischen Kultur und Aktualität selbständig und sicher zu äußern. Anhand von authentischen Materialien (Presseartikeln, Spielfilme, Radiosendungen etc.) werden historische Entwicklungen sowie soziokulturelle Zusammenhänge aktueller Themen reflektiert. Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten und interkultureller Kompetenz gelegt. Ziel dieses Moduls ist außerdem, die Studierenden auf einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum im italienischen Sprachgebiet vorzubereiten. Je nach Bedarf werden Schwerpunkte der Grammatik wiederholt und vertieft.Ferner hat der/die Studierende die Möglichkeit, durch eine kurze Präsentation auf Italienisch zu einem vorgegebenen Thema, seine/ihre persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten zusätzlich zu erweitern, indem differenzierter Wortschatz und Sprachbausteine erarbeitet werden, die typisch für Präsentationen sind.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau B1/B2 Selbständige Sprachverwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Der/Die Studierende erlangt Kenntnisse in der Fremdsprache Italienisch auf standardsprachlichem Niveau unter Berücksichtigung interkultureller, landeskundlicher und studienbezogener Aspekte.Nach Abschluss des Moduls ist der/die Studierende in der Lage, komplexe mündliche oder schriftliche Texte zu aktuellen und kulturellen Themen aus italienischen Medien zu verstehen, sie zusammenzufassen und darüber zu berichten. Außerdem kann er/sie zu diesen Themen eine persönliche Meinung äußern und widersprechen bzw. für und gegen etwas argumentieren.

Lernergebnisse:

SZ0610: Italienisch B1/B2 - Attualità e cultura italiana (Italian B1/B2 - currentand cultural issues in Italy)

SZ0610: Italienisch B1/B2 - Attualità e cultura italiana (Italian B1/B2 - current and cultural issues in Italy) Generiert am 13.12.2018

Seite 328 von 578

Page 329: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien;Referieren und Präsentieren; moderierte Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial.Medienform:

wird im Unterricht bekannt gegebenLiteratur:

Debora MainardiModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0610: Italienisch B1/B2 - Attualità e cultura italiana (Italian B1/B2 - current and cultural issues in Italy) Generiert am 13.12.2018

Seite 329 von 578

Page 330: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen bzw. Hervorstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen, überprüft. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen getestet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse des Moduls B2.1 (bestandene Klausur) oder Einstufungstest mit Ergebnis B2.2. (Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Italienisch aufgebaut und vertieft, die es den Studierenden ermöglichen, auf schriftsprachlichem Niveau aktiv und weitgehend flüssig über Themen von allgemeinem Interesse oder in vertrauten Fachgebieten mit einem Muttersprachler zu kommunizieren und eine Argumentation klar und gut strukturiert auszuführen. Dabei werden landeskundliche, interkulturelle und studienbezogene Aspekte berücksichtigt. Neben der alltagsbezogenen Kommunikation werden auch Themenbereiche aus Kultur, Aktualität und Beruf anhand von Literatur, Presseartikeln, Filmausschnitten reflektiert. Ein besonderes Augenmerk wird im Modul auf die mündliche Interaktion gelegt, indem Wortschatz und Idiomatik intypischen Gesprächssituationen gelernt und geübt werden. Interaktionsstrategien (z.B. Sprecherwechsel, Rückfragen stellen, auf Einwände reagieren, um Klärung bitten) werden aufgezeigt und durch Rollenspielen, Impulsübungen, themenbezogene Diskussionen gefördert. Der/die Studierende trainiert und verbessert den mündlichen Ausdruck sowie die Fertigkeit, sprachlich spontan und situationsadäquat zu reagieren. Ferner hat der/die Studierende die Möglichkeit, durch eine kurze Präsentation auf Italienisch zu einem vorgegebenen Thema, seine/ihre persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten zusätzlich zu erweitern, indem differenzierter Wortschatz und Sprachbausteine erarbeitet werden, die typisch für Präsentationen sind.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau B2/C1 ¿ Selbständige und Kompetente Sprachverwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Nach Abschluss des Moduls ist der/die Studierende in der Lage, aktiv und situationsadäquat über aktuelle gesellschaftliche Themen Italiens oder von einem vertrauten Fachgebiet mit einem Muttersprachler zu diskutieren. Er/sie kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen.Er/sie kann über eine Vielzahl von Themen klare und detaillierte Texte schreiben und in einem Aufsatz oder Bericht

Lernergebnisse:

SZ0616: Italienisch B2/ C1 - Comunicare in italiano: lingua e conversazione (Italian B2/ C1 - Communication in Italy: language and conversation )

SZ0616: Italienisch B2/ C1 - Comunicare in italiano: lingua e conversazione (ItalianB2/ C1 - Communication in Italy: language and conversation ) Generiert am 13.12.2018

Seite 330 von 578

Page 331: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Informationen wiedergeben oder Argumente und Gegenargumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt darlegen. Darüber hinaus ist er/sie in der Lage, längeren Redebeiträgen und Vorträgen zu folgen sowie komplexe Sachtexte, Artikel, Berichte und zeitgenössische literarische Prosatexte zu lesen und verstehen.

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien;Referieren und Präsentieren; moderierte Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Wird im Unterricht bekannt gegebenLiteratur:

Debora MainardiModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Italienisch B2/ C1 - Comunicare in italiano: lingua e conversazione (Seminar, 2 SWS)Perfetti Braun L

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0616: Italienisch B2/ C1 - Comunicare in italiano: lingua e conversazione (ItalianB2/ C1 - Communication in Italy: language and conversation ) Generiert am 13.12.2018

Seite 331 von 578

Page 332: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen bzw. Hervorstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen, überprüft. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen getestet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse des Moduls B1.2 (bestandene Klausur) oder Einstufungstest mit Ergebnis B2.1(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Italienisch aufgebaut und vertieft, die es den Studierenden ermöglichen, auf schriftsprachlichem Niveau unter Berücksichtigung interkultureller, landeskundlicherund studienbezogener Aspekte aktiv und annähernd flüssig über Themen von allgemeinem Interesse oder in vertrauten Fachgebieten mit einem Muttersprachler zu kommunizieren und dabei strukturiert zu argumentieren. Der/die Studierende erarbeitet umfangreichen und differenzierten Wortschatz zu einem breiten Spektrum an aktuellen Themen und setzt sich mit zeitgenössischen literarischen Prosatexten auseinander. Sprachliche Handlungsformen wie z.B. Beschreiben, Vergleichen, Gegenüberstellen, Stellungnehmen, Kommentieren, Kritisieren werden mündlich und schriftlich intensiv trainiert.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau B2 ¿ Selbständige Sprachverwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.Nach Abschluss des Moduls kann der/die Studierende längere Redebeiträge und Vorträge zu vertrauten Themen folgen, sofern Standardsprache gesprochen wird; er/sie kann den wesentlichen Inhalt von Artikeln, Berichten und Texten aus dem eigenen Fach- und Interessensgebiet mühelos verstehen; mündlich ist er/sie in der Lage, zu vielen Themen aus seinen/ihren Interessens- und Fachgebieten klar und zusammenhängend zu kommunizieren; schriftlich ist er/sie in der Lage, längere Texte zu allgemeinen Themen oder im Kontext seines/ihres Fachgebiet zu verfassen.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Kontrolliertes Revidieren

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0618: Italienisch B2.1 (Italian B2.1)

SZ0618: Italienisch B2.1 (Italian B2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 332 von 578

Page 333: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien;Referieren und Präsentieren; moderierte Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung festigen das Gelernte.

multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Unterricht bekannt gegeben)Literatur:

Debora MainardiModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Italienisch B2.1 (Seminar, 2 SWS)Togni M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0618: Italienisch B2.1 (Italian B2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 333 von 578

Page 334: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen bzw. Hörverstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen, überprüft. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen getestet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse des Moduls B1.1 (bestandene Klausur) oder Einstufungstest mit Ergebnis B1.2(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Italienisch aufgebaut und vertieft, die es den Studierenden ermöglichen, sich mündlich und schriftlich zu Themenbereichen aus Alltag, Beruf, Politik und Kultur des heutigen Italiens zu äußern. Anhand von authentischen Materialien (Presseartikeln, Filme, Radiosendungen etc.) werden die Studierenden einen Einblick in die aktuelle italienische Gesellschaft gewinnen und soziokulturelle Aspekte reflektieren. Besonderes Augenmerk wird auf die Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten und interkultureller Kompetenz gelegt.Zur Festigung der mündlichen und schriftlichen Fertigkeiten werden einige Sprachstrukturen wiederholt bzw. ergänzt und der Wortschatz erweitert. Ferner hat der/die Studierende die Möglichkeit, durch eine kurze Präsentation auf Italienisch zu einem vorgegebenen Thema, seine/ihre persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten zusätzlich zu erweitern, indem differenzierter Wortschatz und Sprachbausteine erarbeitet werden, die typisch für Präsentationen sind.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau B1/B2 Selbständige Sprachverwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Der/Die Studierende erlangt Kenntnisse in der Fremdsprache Italienisch auf standardsprachlichem Niveau unter Berücksichtigung interkultureller, landeskundlicher und studienbezogener Aspekte.Nach Abschluss des Moduls ist der/die Studierende in der Lage, komplexe mündliche oder schriftliche Texte zu aktuellen und kulturellen Themen aus italienischen Medien zu verstehen, sie zusammenzufassen und darüber zu berichten. Außerdem kann er/sie zu diesen Themen eine persönliche Meinung äußern und widersprechen bzw. für und gegen etwas argumentieren.

Lernergebnisse:

SZ0619: Italienisch B1/B2 - La società italiana oggi (Italian B1/B2 - Modern Italian Society)

SZ0619: Italienisch B1/B2 - La società italiana oggi (Italian B1/B2 - Modern Italian Society) Generiert am 13.12.2018

Seite 334 von 578

Page 335: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien;Referieren und Präsentieren; moderierte Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial.Medienform:

wird im Unterricht bekannt gegebenLiteratur:

Debora MainardiModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0619: Italienisch B1/B2 - La società italiana oggi (Italian B1/B2 - Modern Italian Society) Generiert am 13.12.2018

Seite 335 von 578

Page 336: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen bzw. Hervorstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen, überprüft. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen getestet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse des Moduls B2.1 (bestandene Klausur) oder Einstufungstest mit Ergebnis B2.2(Empfohlene) Voraussetzungen:

Abschlussmodul des B-Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Mittelstufe).In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Italienisch aufgebaut und vertieft, die es den Studierenden ermöglichen, auf schriftsprachlichem Niveau unter Berücksichtigung interkultureller, landeskundlicherund studienbezogener Aspekte selbständig und weitgehend flüssig über Themen von allgemeinem Interesse oder in vertrauten Fachgebieten mit einem Muttersprachler zu kommunizieren und dabei eine Argumentation gut strukturiert auszuführen. Der/die Studierende erarbeitet umfangreichen und differenzierten Wortschatz zu einem breiten Spektrum an aktuellen und soziokulturellen Themen und setzt sich mit zeitgenössischen literarischen Prosatexten auseinander. Sprachliche Handlungsformen wie z.B. Beschreiben, Vergleichen, Gegenüberstellen, Stellungnehmen, Kommentieren, Kritisieren werden mündlich und schriftlich intensiv trainiert.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau B2 ¿ Selbständige Sprachverwendung des GER Nach Abschluss des Moduls kann der/die Studierende längere Redebeiträge und Vorträge sowohl zu Themen von allgemeinen Interesse als auch innerhalb seines/ihres Fachgebietes folgen, sofern sie klar vorgetragen werden; er/sie kann wesentliche Inhalte von authentischen Artikeln, Berichten und Texten zu allgemeinen soziokulturellen Themen oder aus dem eigenen Interessens- und Fachgebiet aufnehmen und darüber in klarer und strukturierter Form berichten; er/sie kann zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen; schriftlich und mündlich ist er/sie in der Lage, zu vielen Themen aus seinen/ihren Interessensgebieten eine klare und detaillierte Darstellung zu geben sowie einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage zu erläutern und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeitenanzugeben.

Lernergebnisse:

SZ0620: Italienisch B2.2 (Italian B2.2)

SZ0620: Italienisch B2.2 (Italian B2.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 336 von 578

Page 337: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien;Referieren und Präsentieren; moderierte Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Unterricht bekannt gegeben)Literatur:

Debora MainardiModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0620: Italienisch B2.2 (Italian B2.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 337 von 578

Page 338: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen bzw. Hervorstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen, überprüft. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen getestet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Fundierte Kenntnisse des Moduls B2.2 (bestandene Klausur) oder Einstufungstest mit Ergebnis C1.1(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Italienisch aufgebaut und vertieft, die es den Studierenden ermöglichen, kommunikative Kompetenzen auf gehobenem sprachlichem Niveau zu entwickeln. Dabei werden landeskundliche, interkulturelle und studienbezogene Aspekte berücksichtigt. Strategien zur Erschließung anspruchsvoller Texte wie z.B. Fachartikel, journalistische Beiträge, zeitgenössische Literatur werden aufgezeigt und gefördert; Stilunterschiede werden analysiert. Anhand Radio- und Fernsehsendungen sowie Spielfilme wird die Fertigkeit des Hörens intensiv trainiert. Mündlich und schriftlich lernt der/die Studierende, seine/ihre Gedanken und Meinungen präzise und klar strukturiert auszudrücken, komplexe Sachverhalte ausführlich darzustellen und dabei Themenpunkte geschickt miteinander zu verbinden sowie bestimmte Aspekte besonders hervorzuheben. Ferner hat der/die Studierende die Möglichkeit, durch eine kurze Präsentation auf Italienisch zu einem vorgegebenen Thema, seine/ihre persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten zu erweitern, indem differenzierter Wortschatz, Sprachbausteine geübt werden, die typisch für Präsentationen sind.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau C1 ¿ Kompetente Sprachverwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Nach Abschluss des Moduls ist der/die Studierende in der Lage, die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben wirksam und flexibel zu gebrauchen und die eigenen Gedanken und Meinungen präzise auszudrücken sowie die eigenen Beiträge geschickt mit denen anderer Personen zu verknüpfen. Er/sie kann klar und gut strukturierte Texte wie Briefe, Aufsätze oder Berichte über komplexe Sachverhalte verfassen und dabei den Stil wählen, der für die jeweiligen Leserinnen und Leser angemessen ist.Er/sie kann längeren Redebeiträgen folgen, auch wenn diese nicht klar strukturiert sind und wenn

Lernergebnisse:

SZ0621: Italienisch C1 - Lingua e cultura italiana (Italian C1 - Italian Language and Culture )

SZ0621: Italienisch C1 - Lingua e cultura italiana (Italian C1 - Italian Language andCulture ) Generiert am 13.12.2018

Seite 338 von 578

Page 339: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Zusammenhänge nicht explizit ausgedrückt sind. Ohne allzu große Mühe kann er/sie Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen. Darüber hinaus ist er/sie in der Lage, lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte zu verstehen und Stilunterschiede wahrzunehmen. Wesentliche Inhalte von Fachartikeln und längeren technischen Anleitungen kanner/sie aufnehmen, auch wenn sie nicht in seinem/ihrem Fachgebiet liegen.

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien;Referieren und Präsentieren; moderierte Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Wird im Unterricht bekannt gegebenLiteratur:

Debora MainardiModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0621: Italienisch C1 - Lingua e cultura italiana (Italian C1 - Italian Language andCulture ) Generiert am 13.12.2018

Seite 339 von 578

Page 340: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen bzw. Hörverstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen, überprüft. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen getestet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse des Moduls B1.1 (bestandene Klausur) oder Einstufungstest mit Ergebnis B1.2(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden relevante grammatische Strukturen der italienischen Sprache in kompakter Form wiederholt bzw. vertieft und in kurzen schriftlichen und mündlichen Texten angewendet. Ziel ist die Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Ausdrucksfähigkeit auf komplexem standardsprachlichem Niveau. Darüber hinauswerden die rezeptiven sprachlichen Fähigkeiten anhand von Presseartikeln, Sachtexten, Filmausschnitten, Radio- und Fernsehsendungen gefördert und trainiert. Auf einzelne Wünsche der Studierende kann in einem gewissen Umfang eingegangen werden.

Inhalt:

Nach Abschluss des Moduls kann der/die Studierende längere Redebeiträge und Vorträge sowohl zu Themen von allgemeinen Interesse als auch innerhalb seines/ihres Fachgebietes folgen, sofern sie klar vorgetragen werden; er/sie kann wesentliche Inhalte von authentischen Artikeln, Berichten und Texten zu allgemeinen soziokulturellen Themen oder aus dem eigenen Interessens- und Fachgebiet aufnehmen und darüber in klarer und strukturierter Form berichten; schriftlich und mündlich ist er/sie in der Lage, zu vielen Themen aus seinen/ihren Interessensgebieten eine klare und detaillierte Darstellung zu geben sowie einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage zu erläutern und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten anzugeben.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien;

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0622: Italienisch B1/B2 - Grammatica: ripetizione e approfondimento (Italian B1/B2 - Grammar: Repetition and Immersion)

SZ0622: Italienisch B1/B2 - Grammatica: ripetizione e approfondimento (Italian B1/B2 - Grammar: Repetition and Immersion) Generiert am 13.12.2018

Seite 340 von 578

Page 341: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Referieren und Präsentieren; moderierte Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung festigen das Gelernte.

multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial.Medienform:

wird im Unterricht bekannt gegebenLiteratur:

Debora MainardiModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Italienisch B1/B2 - Grammatica: ripetizione e approfondimento (Seminar, 2 SWS)Mainardi D

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0622: Italienisch B1/B2 - Grammatica: ripetizione e approfondimento (Italian B1/B2 - Grammar: Repetition and Immersion) Generiert am 13.12.2018

Seite 341 von 578

Page 342: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen bzw. Hervorstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen, überprüft. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen getestet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse des Moduls A1.1 (bestandene Klausur) oder Einstufungstest mit Ergebnis A1.2(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Italienisch unter Berücksichtigung landeskundlicher und interkultureller Aspekte weitervermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen -trotz geringer Sprachkenntnisse -zurechtzufinden. Der/Die Studierende lernt bzw. erweitert grundlegendes Vokabular zu vertrauten Themen wie Alltag und Freizeit, Studium und Studentenleben, Stadt und öffentlicher Verkehr, Reisen, Einkaufen, Familie. Er/sie lernt u.a. über sich selbst und die eigenen Gewohnheiten im Alltag zu berichten; auf der Straße um Auskunft zu bitten und darauf zu reagieren; einen Weg zu beschreiben; von Ereignissen, Situationen und Gewohnheiten in der Vergangenheit zu erzählen; Personen zu beschreiben. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man den Lernprozess in der Fremdsprache Italienisch eigenverantwortlich und effektiv gestalten kann.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A1/A2 ¿ Elementare Sprachverwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Nach Abschluss des Moduls kann der/die Studierende den Grundwortschatz zu Themen wie Alltag und Freizeit, Universität, Stadt und öffentlicher Verkehr, Einkaufen, Familie und Verwandtschaft verstehen und in sehr einfach strukturierten Sätzen verwenden. Außerdem kann er/sie über sich selbst, die eigenen Gewohnheiten und Vorliebenberichten; auf der Straße um Auskunft bitten und darauf reagieren; einen Weg und einen Ort beschreiben; von Ereignissen und Erlebnissen in der Vergangenheit erzählen; Personen beschreiben. Er/sie ist in der Lage, sowohl in formellen als auch in informellen Kontexten sprachlich zu interagieren, indem er/sie Fragen und Antworten zu bekannten und vorhersehbaren Themen in elementarer Form formuliert.

Lernergebnisse:

SZ0623: Italienisch A1.2 + A2.1 - Intensiv (Italian A1.2 + A2.1 - Intensive)

SZ0623: Italienisch A1.2 + A2.1 - Intensiv (Italian A1.2 + A2.1 - Intensive) Generiert am 13.12.2018

Seite 342 von 578

Page 343: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien;Referieren und Präsentieren; moderierte Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial.Medienform:

Lehrbuch (wird im Unterricht bekannt gegeben)Literatur:

Debora MainardiModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Italienisch A1.2 + A2.1 - Intensiv (Seminar, 2 SWS)Mainardi D

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0623: Italienisch A1.2 + A2.1 - Intensiv (Italian A1.2 + A2.1 - Intensive) Generiert am 13.12.2018

Seite 343 von 578

Page 344: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

UnregelmäßigHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen bzw. Hervorstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen, überprüft. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen getestet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Italienisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Situationen zurechtzufinden, wie z.B. sich und andere vorstellen, Auskünfte über sich selbst geben und Auskünfte über den Gesprächspartner erfragen, über Freizeit, Tagesablauf und Gewohnheiten sprechen, Gefallen und Nichtgefallen ausdrücken, Vorlieben nennen, Wünsche kommunizieren etc. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man den Lernprozess in der Fremdsprache Italienisch eigenverantwortlich und effektiv gestalten kann.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A1 ¿ Elementare Sprachverwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Nach Abschluss des Moduls ist der/die Studierende in der Lage, sich auf sehr einfache Art in der Fremdsprache Italienisch zu verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Er/Sie kann einfache Ausdrücke und Sätze verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse des alltäglichen Bedarfs zielen wie z. B. sich und andere vorstellen, Auskünfte über sich selbst geben (Herkunft, Alter, Studium/Beruf, Adresse etc.) und Auskünfte über die anderen erfragen, Wünsche äußern, über Freizeitaktivitäten, Tagesablauf und Vorlieben sprechen bzw. schreiben.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Lehr- und Lernmethoden:

SZ0625: Italienisch A1.1 - Kompakt (Italian A1.1 - Compact Course)

SZ0625: Italienisch A1.1 - Kompakt (Italian A1.1 - Compact Course) Generiert am 13.12.2018

Seite 344 von 578

Page 345: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien;Referieren und Präsentieren; moderierte Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial.Medienform:

Lehrbuch (wird im Unterricht bekannt gegeben)Literatur:

Debora MainardiModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Italienisch am Samstag - A1.1 - Kompakt (Seminar, 2 SWS)Perfetti Braun L

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0625: Italienisch A1.1 - Kompakt (Italian A1.1 - Compact Course) Generiert am 13.12.2018

Seite 345 von 578

Page 346: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen bzw. Hervorstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen, überprüft. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen getestet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Italienisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Situationen zurechtzufinden, wie z.B. sich und andere vorstellen, Auskünfte über sich selbst geben und Auskünfte über den Gesprächspartner erfragen, über Freizeit, Tagesablauf und Gewohnheiten sprechen, Gefallen und Nichtgefallen ausdrücken, Vorlieben nennen, Wünsche kommunizieren etc. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man den Lernprozess in der Fremdsprache Italienisch eigenverantwortlich und effektiv gestalten kann.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A1 ¿ Elementare Sprachverwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Nach Abschluss des Moduls ist der/die Studierende in der Lage, sich auf sehr einfache Art in der Fremdsprache Italienisch zu verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Er/Sie kann einfache Ausdrücke und Sätze verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse des alltäglichen Bedarfs zielen wie z. B. sich und andere vorstellen, Auskünfte über sich selbst geben (Herkunft, Alter, Studium/Beruf, Adresse etc.) und Auskünfte über die anderen erfragen, Wünsche äußern, über Freizeitaktivitäten, Tagesablauf und Vorlieben sprechen bzw. schreiben.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Kontrolliertes Revidieren

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0626: Blockkurs Italienisch A1.1 (Intensive Course Italian A1.1)

SZ0626: Blockkurs Italienisch A1.1 (Intensive Course Italian A1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 346 von 578

Page 347: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien;Referieren und Präsentieren; moderierte Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial.Medienform:

Lehrbuch (wird im Unterricht bekannt gegeben)Literatur:

Debora MainardiModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0626: Blockkurs Italienisch A1.1 (Intensive Course Italian A1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 347 von 578

Page 348: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen bzw. Hervorstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen, überprüft. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen getestet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse des Moduls A1.1 (bestandene Klausur) oder Einstufungstest mit Ergebnis A1.2(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Italienisch unter Berücksichtigung landeskundlicher und interkultureller Aspekte weitervermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen trotz geringer Sprachkenntnisse zurechtzufinden. Der/Die Studierende lernt bzw. erweitert grundlegendes Vokabular zu vertrauten Themen wie Alltag und Freizeit, Studium und Studentenleben, Stadt und öffentlicher Verkehr, Reisen.Er/sie lernt u.a. über sich selbst und über die eigenen Gewohnheiten im Alltag zu berichten; auf der Straße um Auskunft zu bitten und darauf zu reagieren; einen Weg zu beschreiben; Verabredungen zu treffen; von vergangenen Erlebnissen und Erfahrungen zu erzählen. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man den Lernprozess in der Fremdsprache eigenverantwortlich und effektiv gestalten kann.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A1 ¿ Elementare Sprachverwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Nach Abschluss des Moduls ist der/die Studierende in der Lage, sich auf sehr einfache Art in der Fremdsprache Italienisch zu verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Er/sie kann den Grundwortschatz zu Themen wie Alltag und Freizeit, Universität, Stadt und öffentlicher Verkehr, Reisen verstehen und in einfach strukturierten Sätzen verwenden. Außerdem kann er/sie über sich selbst, die eigenen Gewohnheiten und Vorlieben berichten; auf der Straße um Auskunft bitten und darauf reagieren; einen Weg und einen Ort beschreiben; Verabredungen treffen; von Ereignissen und Erlebnissen in der Vergangenheit erzählen.

Lernergebnisse:

SZ0627: Blockkurs Italienisch A1.2 (Intensive Course Italian A1.2)

SZ0627: Blockkurs Italienisch A1.2 (Intensive Course Italian A1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 348 von 578

Page 349: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien;Referieren und Präsentieren; moderierte Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Unterricht bekannt gegeben)Literatur:

Debora MainardiModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0627: Blockkurs Italienisch A1.2 (Intensive Course Italian A1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 349 von 578

Page 350: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen bzw. Hervorstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen, überprüft. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen getestet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse des Moduls A1.2 (bestandene Klausur) oder Einstufungstest mit Ergebnis A2.1.(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Italienisch aufgebaut, die den Studierenden ¿trotz noch geringer Sprachkenntnisse- erlauben, sich in Alltagssituationen wie z. B. beim Einkaufen oder auf Reisen, in der Konversation und dem Austausch unter Kollegen, Freunden und Nachbarn zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Der/die Studierende lernt u.a. von Geschehnissen, Situationen und Gewohnheiten in der Vergangenheitsform zu erzählen, kleine schriftliche Texte über Kindheitserinnerungen in einfacher Form zu verfassen; Personen zu beschreiben; über die Familie und die Verwandtschaft zu sprechen. Ferner werden Möglichkeiten und Strategien aufgezeigt, die den Lernprozess in der Fremdsprache Italienisch effektiver gestalten sollen.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A2 -Elementare Sprachverwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Nach Abschluss des Moduls ist der/die Studierende in der Lage, beim Hören bzw. Lesen die wichtigsten Informationen zu bekannten Themen und in routinemäßigen Situationen zu verstehen. Mündlich und schriftlich kann er/sie u.a. Ereignisse und Erlebnisse in der Vergangenheitsform in sehr einfacher Form schildern, über Familie und Verwandtschaft sprechen; Personen beschreiben. Er/sie kann sowohl in formellen als auch in informellen Kontexten sprachlich interagieren, indem er/sie Fragen und Antworten zu bekannten und vorhersehbaren Themen in elementarer Form formuliert.

Lernergebnisse:

SZ0628: Blockkurs Italienisch A2.1 (Intensive Course Italian A2.1)

SZ0628: Blockkurs Italienisch A2.1 (Intensive Course Italian A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 350 von 578

Page 351: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien;Referieren und Präsentieren; moderierte Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Unterricht bekannt gegeben)Literatur:

Debora MainardiModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0628: Blockkurs Italienisch A2.1 (Intensive Course Italian A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 351 von 578

Page 352: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen bzw. Hörverstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen, überprüft. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen getestet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Fundierte Kenntnisse des Moduls B1.1 (bestandene Klausur) oder Einstufungstest mit Ergebnis B1.2(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Italienisch vermittelt/aufgebaut und vertieft, die es den Studierenden ermöglichen, aktiv und mit einem gewissen Grad an Flüssigkeit über Themen von allgemeinem Interesse oder von vertrautem Fachgebiet mit einem Muttersprachler zu diskutieren und eine Argumentation gut verständlich auszuführen. Dabei werden landeskundliche und interkulturelle Aspekte berücksichtigt. Presseartikeln, Filme, Radio- und Fernsehsendungen bilden die Grundlage für den interaktiven Unterricht. Der/die Studierende lernt die bisher erworbenen Sprachkenntnisse durch eine intensive Kommunkationspraxis zu aktivieren bzw. auszubauen. Er/sie verbessert die eigene mündliche Ausdrucksfähigkeit, indem er/sie differenzierteren Wortschatz und Idiomatik in verschiedenen Gesprächssituationen erarbeitet. Typische sprachlicheInteraktionsstrategien (z.B. Sprecherwechsel, Rückfragen stellen, um Klärung bitten, auf Einwände und schwierige Fragen reagieren werden durch gezielte Übungssequenzen trainiert. Je nach Bedarf werden Schwerpunkte der Grammatik wiederholt und vertieft.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau B1/B2 Selbständige Sprachverwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Nach Abschluss des Moduls ist der/die Studierende in der Lage, komplexe mündliche oder schriftliche Texte zu aktuellen und kulturellen Themen aus italienischen Medien zu verstehen, sie zusammenzufassen und darüber zu berichten. Außerdem kann er/sie zu diesen Themen eine persönliche Meinung äußern und widersprechen bzw. für und gegen etwas argumentieren.

Lernergebnisse:

SZ0630: Italienisch B1/B2 - Corso di conversazione (Italian B1/B2 Conversation)

SZ0630: Italienisch B1/B2 - Corso di conversazione (Italian B1/B2 Conversation) Generiert am 13.12.2018

Seite 352 von 578

Page 353: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien;Referieren und Präsentieren; moderierte Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial.Medienform:

Literatur:

Debora MainardiModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Italienisch B1/B2 - Corso di conversazione (Seminar, 2 SWS)Morani S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0630: Italienisch B1/B2 - Corso di conversazione (Italian B1/B2 Conversation) Generiert am 13.12.2018

Seite 353 von 578

Page 354: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

schriftliche Prüfung (90 Minuten, keine Hilfsmittel erlaubt)In der Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen bzw. Hervorstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen, überprüft. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendungentsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen getestet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe A2.2 (bestandene Klausur) oder Einstufungstest mit Ergebnis B1.1(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Italienisch unter Berücksichtigung interkultureller und landeskundlicher Aspekte erarbeitet, die es den Studierenden ermöglichen, sich in vertrauten Situationen, z.B. in Studium, Arbeit, Freizeit und Familie, und zu Themen von allgemeinem Interesse selbständiger und sicherer in der Zielsprache zu verständigen, wenn Standardsprache verwendet wird. Der/die Studierende festigt und vertieft die bisher erlernten Sprachstrukturen des A-Niveaus und lernt/übt zudem Meinungen zu äußern und zu widersprechen; für und gegen etwas zu argumentieren; über Lese- und Filmvorlieben sowie über Musikgeschmack zu sprechen; eine kurze Zusammenfassung eines Buchs/Films zu verfassen; Personen, Orte, Situationen exakt zu beschreiben; Pläne und Ziele zu formulieren.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau B1 ¿ Selbständige Sprachverwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.Nach Abschluss des Moduls kann der/die Studierende die meisten Situationen bewältigen, denen man im Sprachgebiet begegnet. Er/sie kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die ihm/ihr vertraut sind, die ihn/sie persönlich interessieren oder die sich auf Themen des Alltags wie Familie, Hobbys, Studium/Beruf, Reisen, aktuelle Ereignisse beziehen. Er/sie ist in der Lage, mündlich wie schriftlich über Erfahrungen und Ereignisse einfach und zusammenhängend zu berichten; Personen, Orte und Situationen genau zu beschreiben; Eindrücke, Gefühle sowie Ziele und Wünsche zu formulieren; den eigenen Standpunkt zu vertreten. Beim Hören von Radio- oder Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse und über Themen aus eigenem Studium- oder Interessensgebiet kann er/sie die Hauptinformationen verstehen. Beim Lesen kann er/sie wesentliche Inhalte in längeren und authentischen Sachtexten wie Zeitungsartikeln, Auszügen aus der zeitgenössischen italienischen Literatur aufnehmen.

Lernergebnisse:

SZ0631: Italienisch B1.1 + B1.2 - intensiv (Italian B1.1 + B1.2 - intensive)

SZ0631: Italienisch B1.1 + B1.2 - intensiv (Italian B1.1 + B1.2 - intensive) Generiert am 13.12.2018

Seite 354 von 578

Page 355: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien;Referieren und Präsentieren; moderierte Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Unterricht bekannt gegeben)Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0631: Italienisch B1.1 + B1.2 - intensiv (Italian B1.1 + B1.2 - intensive) Generiert am 13.12.2018

Seite 355 von 578

Page 356: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Sonstige Sprachen (Other Languagegs)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 356 von 578

Page 357: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 60 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Das Hörverstehen wird dadurch geprüft, dass die Teilnehmer einen Text von ca. 1-5 Minuten hören. Die Teilnehmer bekommen dann Fragen, die schriftlich und gemäß dem Inhalt des gehörten Textabschnittes beantwortet werden müssen. Die spontane mündliche Reaktionsfähigkeit wird anhand von Dialogbeispielen bzw. durch die Wiedergabe von entsprechenden Redemitteln überprüft. Die Aufgabenstellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine Adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Prüfung A1.2 bzw. gesicherte Kenntnisse der Stufe A1.2. (Empfohlene) Voraussetzungen:

Modelldialoge und Modellsätze zum Zuhören und Nachsprechen. Die sprachliche Bewältigung verschiedener Bereiche wird gelehrt. Satzeinleitende Aussagen, die dem Studierenden den Satzbau erleichtern, werden zu jeder Stunde erörtert und grammatikalisch behandelt. Konversationen dieses Kurses erfolgen sowohl in vokalisierte als auch in nicht vokalisierte arabische Schrift.

Inhalt:

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, sich in den wichtigsten Alltagssituationen auf einfache Weise in arabischer Sprache zu verständigen.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezielten Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet werden. Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Moodle, Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.

Medienform:

SZ01013: Arabisch Kommunikation A2 (Arabic Communication A2)

SZ01013: Arabisch Kommunikation A2 (Arabic Communication A2) Generiert am 13.12.2018

Seite 357 von 578

Page 358: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Wird im Unterricht bekanntgegeben. Dazu empfiehlt sich ein arabisch-deutsch/deutsch-arabisches Wörterbuch.Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ01013: Arabisch Kommunikation A2 (Arabic Communication A2) Generiert am 13.12.2018

Seite 358 von 578

Page 359: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik. Hörverstehen wird für das Niveau Arabisch A1.1 in Form eines Diktats geprüft. Die spontane mündliche Reaktionsfähigkeit wird anhand von Dialogbeispielen bzw. durch die schriftliche Wiedergabe von entsprechenden Redemitteln überprüft. Die Aufgabenstellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine Adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden neben der Einübung des arabischen Schrift- und Lautsystems Grundkenntnisse des Arabischen vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen - z.B. beim sich Begrüßen, beim Einkaufen, im Restaurant, und im öffentlichen Verkehr etc. - trotz geringer Sprachkenntnisse zurechtzufinden. Sie lernen/üben grundlegendes Vokabular zu Themen wie Gesundheit, Familie, Beruf, einfache Fragen zur Person/zur Familie zu stellen und zu beantworten, Zahlen und Uhrzeiten zu verstehen und zu benutzenund in einfach strukturierten Hauptsätzen Alltägliches zu berichten. Entsprechende grammatikalische Themen werden behandelt. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache eigenverantwortlichund effektiv zu gestalten.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A1 des GER. Der/Die Studierende erlangt Grundkenntnisse in Arabisch mit allgemeinsprachlicher Orientierung unter Berücksichtigung interkultureller und landeskundlicher Aspekte. Die Studierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in multinational gemischten Gruppen.

Nach Abschluss dieses Moduls kann der/die Studierende alltägliche Ausdrücke und sehr einfache Sätze verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse des alltäglichen Bedarfs zielen: Er/Sie kann sich und andere vorstellen und Fragen zu ihrer Person stellen und auf Fragen dieser Art Antwort geben, in einfacher Weise Tagesabläufe beschreiben und einfache schriftliche Mitteilungen zur Person machen. Er/Sie ist in der Lage, Wünsche zu kommunizieren, wenn die Gesprächspartner deutlich und langsam sprechen und bereit sind zu helfen.Sowohl im schriftlichen als auch im mündlichen Sprachgebrauch ist der/die Studierende in der Lage, situationsadäquat, bzw. der A1.1-Stufe entsprechend, Wortschatz und Grammatik korrekt anzuwenden.

Lernergebnisse:

SZ0118: Arabisch A1.1 (Arabic A1.1)

SZ0118: Arabisch A1.1 (Arabic A1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 359 von 578

Page 360: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezielten Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet werden. Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor-und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Moodle, Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.

Medienform:

Lehrbuch wird in der LV bekannt gegeben.Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Arabisch A1.1 (Seminar, 2 SWS)Gad M, Ibrahim D

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0118: Arabisch A1.1 (Arabic A1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 360 von 578

Page 361: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird dadurch geprüft, dass die Teilnehmer einen Text von ca. 1-3 Minuten hören. Die Teilnehmer bekommen dann Fragen, die schriftlich und gemäß dem Inhalt des gehörten Textabschnittes beantwortet werden müssen. Die spontane mündliche Reaktionsfähigkeit wird anhand von Dialogbeispielen bzw. durch die schriftliche Wiedergabe von entsprechenden Redemitteln überprüft. Die Aufgabenstellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine Adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Prüfung A1.1 bzw. gesicherte Kenntnisse der Stufe A1.1. (Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul lernen die Studierenden Wortschatz und Alltagssituationen zum sich Begrüßen, beim Einkaufen, im Restaurant etc. Sie lernen/üben grundlegendes Vokabular zu Themen wie Gesundheit, Familie, Beruf, einfache Fragen zur Person/zur Familie zu stellen und zu beantworten, Zahlen und Uhrzeiten zu verstehen und zu benutzenund in einfach strukturierten Hauptsätzen Alltägliches zu berichten. Entsprechende grammatikalische Themen werden behandelt. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache eigenverantwortlichund effektiv zu gestalten.

Inhalt:

In den Modulen (nach GER) A1.1 bis A.2.2 erlangt der/die Studierende Grundkenntnisse in der Fremdsprache Arabisch mit allgemeinsprachlicher Orientierung unter Berücksichtigung kultureller und landeskundlicher Aspekte. Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen A1.2 sind die Studierenden in der Lage, vertraute, alltägliche Ausdrücke und sehr einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die auf die Befriedigung konkreter, in der Bewältigung des Alltags wesentlicher Bedürfnisse zielen. Er/Sie kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen, bzw. Fragen dieser Art beantworten. Der/Die Studierende kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind, zu helfen.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezielten Hör-, Lese-, Schreib- Lehr- und Lernmethoden:

SZ0119: Arabisch A1.2 (Arabic A1.2)

SZ0119: Arabisch A1.2 (Arabic A1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 361 von 578

Page 362: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

und Sprechübungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet werden. Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor-und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Moodle, Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.

Medienform:

Lehrbuch wird im Kurs bekannt gegeben.Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Arabisch A1.2 (Seminar, 2 SWS)Gad M, Ibrahim D

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0119: Arabisch A1.2 (Arabic A1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 362 von 578

Page 363: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

UnregelmäßigHäufigkeit:

2Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Abschlussprüfung besteht aus Präsentation und schriftlicher Klausur (Gewichtung 50:50). Präsentationsdauer: 15 Minuten. Präsentationsfolien und Handout für den Prüfer vorab. Klausur schriftlich ohne Hilfsmittel. Prüfungsdauer:60 Minuten.Die Klausur beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik sowie Aufgaben zur freien oder gesteuerten Textproduktion in Schriftzeichen/Pinyin. Die spontane mündliche Reaktionsfähigkeit wird anhand von schriftlichen Dialogbeispielen bzw. durch Wiedergabe von entsprechenden schriftlichen Redemitteln überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Abschlussklausur A2.2 oder gleichwertige Vorkenntnisse.(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden weitere Kenntnisse in der Fremdsprache Chinesisch vermittelt, die den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Situationen zurechtzufinden. Dabei werden auch interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. In diesem Modul erlernen die Studierenden weitere, komplexere Grammatikstrukturen. Sie lesen komplexere Texte über spezielle Themen. Schließlich werden Eigenarten der chinesischen Kultur und chinesische Sitten und Gebräuche erläutert.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dieser Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, in einem Gespräch die wichtigen Informationen zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Universitätsalltag, Freizeit usw. geht. Sie sind befähigt, die meisten Situationen zu bewältigen, denen man auf Reisen im Zielland begegnet. Sie können sich einfach und zusammenhängend mündlich über vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete äußern, sowie über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Pläne undZiele beschreiben und dazu, sowie zu eigenen Ansichten, kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

Lernergebnisse:

Einzelarbeit zum individuellen sowie Partner- und Gruppenarbeit zum kommunikativen und handlungsorientierten Erarbeiten der Inhalte. Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung sind freiwillig und fördern die Beherrschung der Zielsprache.

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

SZ0207: Blockkurs Chinesisch - China auf einen Blick (Intensive Course Chinese - China at a glance)

SZ0207: Blockkurs Chinesisch - China auf einen Blick (Intensive Course Chinese -China at a glance) Generiert am 13.12.2018

Seite 363 von 578

Page 364: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0207: Blockkurs Chinesisch - China auf einen Blick (Intensive Course Chinese -China at a glance) Generiert am 13.12.2018

Seite 364 von 578

Page 365: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur ohne Hilfsmittel: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Die Klausur beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik sowie Aufgaben zur freien oder gesteuerten Textproduktion in Schriftzeichen/Pinyin. Die spontane mündliche Reaktionsfähigkeit wird anhand von schriftlichen Dialogbeispielen bzw. durch Wiedergabe von entsprechenden schriftlichen Redemitteln überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Dieses Modul umfasst die Einführung in die chinesische Phonetik, elementare Vokabeln und Grammatik sowie die Einführung in die chinesischen Schriftzeichen. Mitgeteilt werden die Besonderheit der vier Töne im Hochchinesischen, der Aufbau der Schriftzeichen und die elementare Grammatikstruktur. Alltägliche Begrüßungsformen, Basisredewendungen und einfache Satzelemente sind Bestandteile dieses Moduls.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, einen Überblick über die chinesische Sprache zu gewinnen. Sie haben auch einen Grundwortschatz in chinesischen Schriftzeichen erworben.

Lernergebnisse:

Einzelarbeit zum individuellen sowie Partner- und Gruppenarbeit zum kommunikativen und handlungsorientierten Erarbeiten der Inhalte; Sprech-, Lese- und Konversationsübungen. Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung sind freiwillig und fördern die Beherrschung der Zielsprache.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch, eventuell auch Arbeitsbuch, Übungsblätter, multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

SZ0209: Chinesisch A1.1 (Chinese A1.1)

SZ0209: Chinesisch A1.1 (Chinese A1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 365 von 578

Page 366: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Chinesisch A1.1 (Seminar, 2 SWS)Kozuschek X, Kralle J, Wang-Bräuning H

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0209: Chinesisch A1.1 (Chinese A1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 366 von 578

Page 367: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur ohne Hilfsmittel: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Die Klausur beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik sowie Aufgaben zur freien oder gesteuerten Textproduktion in Schriftzeichen/Pinyin. Die spontane mündliche Reaktionsfähigkeit wird anhand von schriftlichen Dialogbeispielen bzw. durch Wiedergabe von entsprechenden schriftlichen Redemitteln überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Abschlussklausur A1.1 oder gleichwertige Vorkenntnisse.(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse über Zahlen und Zählwörter, Partikeln, Modalverben und weitere Wortarten vermittelt. Mit Konversationen zu Alltagssituationen wird das Gelernte realitätsnah erprobt.

Inhalt:

Die Studierenden sind nach dem Abschluss des Moduls in der Lage, die gelernte Grammatik anzuwenden. Sie können sich an leichteren Gesprächen im Alltag beteiligen.

Lernergebnisse:

Einzelarbeit zum individuellen sowie Partner- und Gruppenarbeit zum kommunikativen und handlungsorientierten Erarbeiten der Inhalte; Sprech-, Lese- und Konversationsübungen. Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung sind freiwillig und fördern die Beherrschung der Zielsprache.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch, eventuell auch Arbeitsbuch, Übungsblätter, multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

SZ0210: Chinesisch A1.2 (Chinese A1.2)

SZ0210: Chinesisch A1.2 (Chinese A1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 367 von 578

Page 368: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Chinesisch A1.2 (Seminar, 2 SWS)Kozuschek X, Kralle J, Wang-Bräuning H

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0210: Chinesisch A1.2 (Chinese A1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 368 von 578

Page 369: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur ohne Hilfsmittel: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Die Klausur beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik sowie Aufgaben zur freien oder gesteuerten Textproduktion in Schriftzeichen/Pinyin. Die spontane mündliche Reaktionsfähigkeit wird anhand von schriftlichen Dialogbeispielen bzw. durch Wiedergabe von entsprechenden schriftlichen Redemitteln überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Abschlussklausur A1.2 oder gleichwertige Vorkenntnisse(Empfohlene) Voraussetzungen:

Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt in der Verfeinerung der Sprachkenntnisse. Kombinationen verschiedener Satzelemente wie Orts- und Zeitangaben sowie Äußerungen persönlicher Meinungen werden in diesem Modul erarbeitet.

Inhalt:

Studierende sind nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung in der Lage, genauere und komplexere Äußerungen mündlich und schriftlich in Schriftzeichen/Pinyin zu formulieren.

Lernergebnisse:

Einzelarbeit zum individuellen sowie Partner- und Gruppenarbeit zum kommunikativen und handlungsorientierten Erarbeiten der Inhalte; Sprech-, Lese- und Konversationsübungen. Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung sind freiwillig und fördern die Beherrschung der Zielsprache.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch, eventuell auch Arbeitsbuch, Übungsblätter, multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

SZ0211: Chinesisch A2.1 (Chinese A2.1)

SZ0211: Chinesisch A2.1 (Chinese A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 369 von 578

Page 370: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Chinesisch A2.1 (Seminar, 2 SWS)Kralle J, Wang-Bräuning H

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0211: Chinesisch A2.1 (Chinese A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 370 von 578

Page 371: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur ohne Hilfsmittel: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Die Klausur beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik sowie Aufgaben zur freien oder gesteuerten Textproduktion in Schriftzeichen/Pinyin. Die spontane mündliche Reaktionsfähigkeit wird anhand von schriftlichen Dialogbeispielen bzw. durch Wiedergabe von entsprechenden schriftlichen Redemitteln überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Abschlussklausur A2.1 oder gleichwertige Vorkenntnisse(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden komplexere Satzstrukturen erarbeitet. Die Satzteile werden durch Einbindung verschiedener Erläuterungen zu Subjekt, Prädikat und Objekt in den Aussagesätzen erweitert. Besondere Strukturen werden erläutert.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, ihre Meinungen in längerer, durchdachter und fein strukturierter Form zu formulieren. Sie können längere Sätze analysieren.

Lernergebnisse:

Einzelarbeit zum individuellen sowie Partner- und Gruppenarbeit zum kommunikativen und handlungsorientierten Erarbeiten der Inhalte; Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung sind freiwillig und fördern die Beherrschung der Zielsprache.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch, eventuell auch Arbeitsbuch, Übungsblätter, multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

SZ0212: Chinesisch A2.2 (Chinese A2.2)

SZ0212: Chinesisch A2.2 (Chinese A2.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 371 von 578

Page 372: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Chinesisch A2.2 (Seminar, 2 SWS)Wang-Bräuning H

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0212: Chinesisch A2.2 (Chinese A2.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 372 von 578

Page 373: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur ohne Hilfsmittel: Prüfungsdauer: 90 Minuten. Die Klausur beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik sowie Aufgaben zur freien oder gesteuerten Textproduktion in Schriftzeichen/Pinyin. Die spontane mündliche Reaktionsfähigkeit wird anhand von schriftlichen Dialogbeispielen bzw. durch Wiedergabe von entsprechenden schriftlichen Redemitteln überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Abschlussklausur B1.1 oder gleichwertige Vorkenntnisse(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden weitere Kenntnisse über komplexe Grammatikstrukturen, Textanalyse und Landeskunde vermittelt. Die Studierenden besprechen spezielle Themen und dürfen sie in Form von schriftlicher Arbeit und mündlicher Präsentation erarbeiten. Sie diskutieren in Gruppen über aktuelle Themen in chinesischer Sprache, z. B. Studentenleben in Deutschland, Auslandsstudium in China, Reisebericht, Buchpräsentation, besondere Erlebnisse usw.

Inhalt:

Die Studierenden sind nach diesem Modul in der Lage, komplexe Satzstrukturen zu verwenden. Sie können schwierigere Texte analysieren und in der Zielsprache zusammenfassen. Sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch sind sie in der Lage, situationsadäquat Wortschatz und Grammatik korrekt anzuwenden.

Lernergebnisse:

Einzelarbeit zum individuellen sowie Partner- und Gruppenarbeit zum kommunikativen und handlungsorientierten Erarbeiten der Inhalte; Referate können gehalten, und schriftliche Arbeiten können geschrieben werden. Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung sind freiwillig und fördern die Beherrschung der Zielsprache.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch, eventuell auch Arbeitsbuch, Übungsblätter, multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

SZ0214: Chinesisch B1.2 (Chinese B1.2)

SZ0214: Chinesisch B1.2 (Chinese B1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 373 von 578

Page 374: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0214: Chinesisch B1.2 (Chinese B1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 374 von 578

Page 375: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

1 schriftlicher Mid Term Test 60 min. (25%) - keine Hilfsmittel erlaubt1 schriftlicher End Term Test 90 min. (75%) - keine Hilfsmittel erlaubtIn der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Der Mid Term dient der Feststellung des Lernfortschritts und der Entlastung des End Term Tests. Er beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, Redemitteln, Text- bzw. Lese- und Hörverstehen. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen überprüft, die schriftlich beantwortet werden müssen. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen überprüft.Der End Term Test besteht aus einer Aufgabe zur freien Textproduktion.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe B2.2; Einstufungstest mit Ergebnis C1.1.(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in Deutsch als Fremdsprache auf gehobenem schriftsprachlichen Niveau unter Berücksichtigung interkultureller, landeskundlicher und studienbezogener Aspekte erarbeitet.Die Studierenden überprüfen und vertiefen anhand komplex aufgebauter und anspruchsvoll formulierter Hör- und Lesetexte zu Themen von gesamtgesellschaftlichem Interesse ihre Fähigkeiten, ohne große Mühe und überwiegend flüssig in der Fremdsprache zu agieren. Sie lernen, Textsorten und Schreibstile zu unterscheiden, implizit formulierte Meinungen zu identifizieren und moderne literarische Texte nach Interpretationshinweisen zu untersuchen. Sie üben, komplexe Sachtexte auch außerhalb des eigenen Fachgebietes zu analysieren, zu komprimieren und kritisch zu kommentieren.Sie üben, längeren Redebeiträgen, Vorträgen, Reportagen etc. detaillierte Informationen zu entnehmen.Sie lernen Bedeutungsnuancen verwandter Ausdrücke zu differenzieren und Redewendungen zu verstehen. Sie vertiefen ein differenziertes Repertoire an Ausdrucksvarianten zu einem breiten Spektrum an aktuellen Themen und populärwissenschaftlichen Fragestellungen, das über Standardsprache hinausgeht.Sie beschäftigen sich mit ausgewählten grammatischen Phänomenen wie z.B. Präpositionalphrasen, Partizipialkonstruktionen, Futur I/II, Genitivattributen, Modalpartikeln und Konnektoren. Die Studierenden hinterfragen Positionen des öffentlichen Diskurses auch nach ihrer kulturellen Bedingtheit. Sie setzten sich mit ausgewählten Aspekten der Kultur und des kulturellen Lebens in Deutschland auseinander.

Inhalt:

SZ0309: Deutsch als Fremdsprache C1.1 (German as a Foreign Language C1.1)

SZ0309: Deutsch als Fremdsprache C1.1 (German as a Foreign Language C1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 375 von 578

Page 376: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Das Modul orientiert sich am Niveau C1 des GER.Der/Die Studierende kann den Inhalt von komplexen Artikeln und Berichten auch außerhalb des eigenen Fach- und Interessengebiets selbständig und vielfach mühelos verstehen und Standpunkte identifizieren. Er/Sie ist in der Lage, einen zeitgenössischen Prosatext zu interpretieren. Er/Sie kann aktuellen Reportagen, den meisten Spielfilmen oder einem zeitgenössischen Theaterstück folgen, auch wenn Umgangssprache verwendet wird.Er/Sie kann längeren Redebeiträge und Vorträgen zu aktuellen Themen wie auch Fachvorträgen innerhalb und außerhalb seines/ihres Fachgebietes folgen, sofern sie klar vorgetragen werden. Er/Sie ist in der Lage, zu aktuellen Themen aus Wissenschaft und Sozialleben ausführlich und logisch nachvollziehbar Stellung zu beziehen sowie im Kontext seines /ihres Studienfaches Darstellungen längeren Umfangs zu verfassen und fachspezifisches Vokabular korrekt zu benutzen. Er/Sie kann zu Themen aus seinem/ihrem Interessen- oder Fachgebiet klar strukturiert und verständlich wissenschaftlich referieren/präsentieren.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezielten Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet werden. Durch kontrolliertes Revidieren ausgewählter Aspekte der Grammatik und des Wortschatzes im Selbststudium mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Inhalte vertieft. Die Teilnehmer erarbeiten eigenständig oder in Team- bzw. Projektarbeit vorgegebene Themen und überarbeiten ihre Ergebnisse nach Feedback. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor- und Nacharbeitung) festigen das Gelernte

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch, multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegebenLiteratur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Deutsch als Fremdsprache C1.1 (Seminar, 4 SWS)Körner C, Moore B, Tsetini P

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0309: Deutsch als Fremdsprache C1.1 (German as a Foreign Language C1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 376 von 578

Page 377: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

1 schriftlicher Mid Term Test 60 min. (25%) - keine Hilfsmittel erlaubt1 schriftlicher End Term Test 90 min. (75%) - keine Hilfsmittel erlaubtIn der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Der Mid Term dient der Feststellung des Lernfortschritts und der Entlastung des End Term Tests. Er beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, Redemitteln, Text- bzw. Lese- und Hörverstehen. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen überprüft, die schriftlich beantwortet werden müssen. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen überprüft.Der End Term Test besteht aus einer Aufgabe zur freien Textproduktion.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe C1.1; Einstufungstest mit Ergebnis C1.2.(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul überprüfen und vertiefen die Studierenden anhand komplex aufgebauter und anspruchsvoll formulierter Hör- und Lesetexte auch wissenschaftssprachlichen Niveaus zu aktuellen Themen aus Bereichen wie z.B. Ökologie, Ökonomie, Soziologie etc. ihre Fähigkeiten, mühelos und flüssig in der Fremdsprache zu agieren. Sie erweitern ihre Fertigkeit, Textsorten und Schreibstile zu unterscheiden, implizit formulierte Meinungen zu identifizieren und moderne literarische Texte nach Interpretationshinweisen zu untersuchen. Sie üben, komplexe Sachtexte auch außerhalb des eigenen Fachgebietes zu analysieren, strukturiert zu komprimieren und ausführlich Stellung zu beziehen. Sie üben, längeren Redebeiträgen, Vorträgen, Reportagen etc. detaillierte Informationen zu entnehmen. Sie lernen Bedeutungsnuancen verwandter Ausdrücke zu differenzieren und eine Vielzahl von Redewendungen zu verstehen. Sie vertiefen ein differenziertes Repertoire an Ausdrucksvarianten zu einem breitenSpektrum an aktuellen Themen und populärwissenschaftlichen Fragestellungen, das über Standardsprache deutlich hinausgeht. Sie beschäftigen sich mit ausgewählten grammatischen Themen. Die Studierenden hinterfragen Positionen des öffentlichen Diskurses auch nach ihrer kulturellen Bedingtheit. Sie setzten sich mit ausgewählten Aspekten der Kultur und des kulturellen Lebens in Deutschland auseinander.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau C1 des GER.Der/Die Studierende kann den Inhalt von komplexen Artikeln und Berichten auch außerhalb des eigenen Fach- und Interessengebiets selbständig und überwiegend mühelos verstehen und Standpunkte identifizieren. Er/Sie ist in der Lage, einen zeitgenössischen Prosatext zu interpretieren.

Lernergebnisse:

SZ0310: Deutsch als Fremdsprache C1.2 (German as a Foreign Language C1.2)

SZ0310: Deutsch als Fremdsprache C1.2 (German as a Foreign Language C1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 377 von 578

Page 378: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Er/Sie kann aktuellen Reportagen, den meisten Spielfilmen oder einem zeitgenössischen Theaterstück folgen, auch wenn Umgangssprache verwendet wird.Er/Sie kann längeren Redebeiträge und Vorträgen zu aktuellen Themen wie auch Fachvorträgen innerhalb und außerhalb seines/ihres Fachgebietes im Detail folgen.Er/Sie ist in der Lage, zu aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Technik ausführlich und logisch nachvollziehbar Stellung zu beziehen, sowie im Kontext seines /ihres Studienfaches Darstellungen längeren Umfangs zu verfassen und dabei wissenschaftssprachliche Strukturen und fachspezifisches Vokabular korrekt zu benutzen. Er/Sie kann zu komplexen Themen aus seinem/ihrem Interessen- oder Fachgebiet klar strukturiert und verständlich wissenschaftlich referieren/präsentieren. Er/Sie kann in Gesprächen komplexe Informationen austauschen, Anspielungen machen, emotional differenzieren und Ironie einsetzen.

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezielten Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet werden. Durch kontrolliertes Revidieren ausgewählter Aspekte der Grammatik und des Wortschatzes im Selbststudium mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Inhalte vertieft. Die Teilnehmer erarbeiten eigenständig oder in Team- bzw. Projektarbeit vorgegebene Themen und überarbeiten ihre Ergebnisse nach Feedback.Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor- und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch, multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch: wird im Kurs bekannt gegebenLiteratur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Deutsch als Fremdsprache C1.2 (Seminar, 4 SWS)Elekes R

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0310: Deutsch als Fremdsprache C1.2 (German as a Foreign Language C1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 378 von 578

Page 379: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

1 schriftlicher Test 90 min. (100%) - keine Hilfsmittel erlaubtIn der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Der Test besteht aus einer Aufgabe zur freien Textproduktion mit Focus auf Überzeugen und Argumentieren.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe C1.(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in Deutsch als Fremdsprache erarbeitet, die es den Studierenden ermöglichen, mündlich wie schriftlich auf annähernd muttersprachlichem Niveau zu Themen von gesamtgesellschaftlichem Interesse zu diskutieren und innerhalb des eigenen Fachgebiets wissenschaftssprachlich korrekt und effizient Forschungsergebnisse darzulegen und einen akademischen Disput darüber zu führen. Die Studierenden überprüfen ihre Fähigkeiten, komplex aufgebaute und anspruchsvoll formulierte Texte vor allem wissenschaftlichen Gehalts zu analysieren, strukturiert zu komprimieren und schriftlich oder mündlich detailliert Stellung zu beziehen. Sie entwickeln Strategien des überzeugenden Präsentierens wissenschaftlicher Fragestellungen und Ergebnisse in einem Fachvortrag oder einem Fachaufsatz.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau C2 des GER. Der/Die Studierende erweitert seine Kenntnisse in Deutsch als Fremdsprache auf annähernd muttersprachliches Niveau insbesondere in Bezug auf wissenschaftliche/akademische Fragestellungen.Der/Die Studierende kann einen Fachvortrag weitestgehend fehlerfrei halten und seine Ergebnisse in flüssigem Deutsch zur Diskussion stellen. Er/Sie kann einen Fachaufsatz den wissenschaftssprachlichen Anforderungen entsprechend strukturieren.Er/Sie ist dazu in der Lage, komplexe Themen flüssig und stringent zu diskutieren.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezielten Hör-, Lese-, Schreib- und Präsentationsübungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit handlungsorientiert erarbeitet werden. Die Teilnehmer erarbeiten eigenständig, eventuell in Team- oder Projektarbeit, vorgegebene Themen und

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0317: Deutsch als Fremdsprache: Publizieren - Kommunizieren - Präsentieren C2 (German as a Foreign Language: Publishing - Communication - Presentation Skills C2)

SZ0317: Deutsch als Fremdsprache: Publizieren - Kommunizieren - Präsentieren C2 (German as a Foreign Language: Publishing - Communication - Presentation Skills C2) Generiert am 13.12.2018

Seite 379 von 578

Page 380: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

präsentieren ihre Ergebnisse eigenverantwortlich. In moderierten Diskussionen üben sie, Standpunkte zu verteidigen und zu kritisieren. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor- und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

wird im Kurs bekanntgegebenLiteratur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Deutsch als Fremdsprache C2 - Publizieren - Kommunizieren - Präsentieren (Seminar, 2 SWS)Bauer-Hutz B

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0317: Deutsch als Fremdsprache: Publizieren - Kommunizieren - Präsentieren C2 (German as a Foreign Language: Publishing - Communication - Presentation Skills C2) Generiert am 13.12.2018

Seite 380 von 578

Page 381: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Schriftzeichen, Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen (als Diktat/anhand von Hörbeispielen in Kombination mit Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen) sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeit wird anhand von Dialogbeispielen bzw. durch die Wiedergabe von entsprechenden Redemitteln schriftlich überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Die Teilnehmer sollten sich vor dem Beginn des Kurses mit der Hiragana-Silbenschrift beschäftigen und diese einigermaßen lesen können.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In dieser LV werden neben der Einübung des japanischen Schrift- und Lautsystems (v.a. Hiragana) Grundkenntnisse des Japanischen vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen trotz geringer Sprachkenntnisse zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Um dieses Ziel zu erreichen, wird Kommunikation im Kontext folgender Situationen eingeübt: sich vorstellen; einkaufen gehen; Öffnungszeiten/Telefonnummer erfragen etc. Dazu werden u.a. folgende Themen der Grammatik behandelt: Nominalaussage und Partikeln, Demonstrativpronomen, Zahlen und Zeitangaben. Die Studierenden lernen, mit dem grundlegenden Vokabular zu Themen wie Familie, Beruf, Freizeit und Wohnen einfach strukturierte Hauptsätze zu formulieren und Alltägliches zu berichten/erfragen.

Inhalt:

Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, vertraute, alltägliche Ausdrücke und sehr einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die auf die Befriedigung konkreter, in der Bewältigung des Alltags wesentlicher Bedürfnisse zielen. Der/die Studierende kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen, bzw. Fragen dieser Art beantworten. Er/Sie kann die japanischen Silbenschriften Hiragana selbstständig lesen, schreiben und aussprechen.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens.Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0705: Japanisch A1.1 (Japanese A1.1)

SZ0705: Japanisch A1.1 (Japanese A1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 381 von 578

Page 382: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch (wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben)Vom Kursleiter selbst angefertigte/zusammengestellte Arbeitsblätter und (online-)Materialien.

Literatur:

Marie MiyayamaModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Japanisch A1.1 (Seminar, 2 SWS)Ishikawa-Vetter M, Miyayama-Sinz M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0705: Japanisch A1.1 (Japanese A1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 382 von 578

Page 383: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Schriftzeichen (Kanji), Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen (als Diktat/anhand von Hörbeispielen in Kombination mit Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen) sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeit wird anhand von Dialogbeispielen bzw. durch die Wiedergabe von entsprechenden Redemitteln schriftlich überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Erfolgreiche Teilnahme an der Stufe A 1.1 oder vergleichbare Kenntnisse(Empfohlene) Voraussetzungen:

In dieser LV werden Grundkenntnisse des Japanischen vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen trotz geringer Sprachkenntnisse zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Das Erlernen der Schriftzeichen (Kanji) ist ebenfalls grundlegend. Um dieses Ziel zu erreichen, wird Kommunikation im Kontext folgender Situationen eingeübt: Verabredungen treffen; jemanden besuchen; nach dem Weg fragen etc. Dazu werden u.a. folgende Themen der Grammatik behandelt: transitive Verben und Partikeln, zwei Arten von Adjektiven (i-Adjektiv u. na-adjektiv) und Existenzverben. Die Studierenden lernen, mit dem grundlegenden Vokabular zu Themen wie Familie, Beruf, Freizeit und Wohnen einfach strukturierte Hauptsätze zu formulieren und Alltägliches zu berichten/erfragen.

Inhalt:

Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die auf die Befriedigung konkreter, in der Bewältigung des Alltags wesentlicher Bedürfnisse zielen. Der/die Studierende kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen, bzw. Fragen dieser Art beantworten. Er/Sie kann ein sehr kurzes Kontaktgespräch führen (begrüßen, danken, entschuldigen, Einladungen aussprechen). Außerdem kann er/sie neben den japanischen Silbenschriften Hiragana und Katakana ca. 20 für den Alltag relevante Kanji (chinesische Schriftzeichen) verstehenund verwenden.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; Gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens.Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0706: Japanisch A1.2 (Japanese A1.2)

SZ0706: Japanisch A1.2 (Japanese A1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 383 von 578

Page 384: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch (wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben)Vom Kursleiter selbst angefertigte/zusammengestellte Arbeitsblätter und (online-)Materialien.

Literatur:

Marie MiyayamaModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Japanisch A1.2 (Seminar, 2 SWS)Ishikawa-Vetter M, Miyayama-Sinz M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0706: Japanisch A1.2 (Japanese A1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 384 von 578

Page 385: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Schriftzeichen (Kanji), Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen (als Diktat/anhand von Hörbeispielen, kombiniert mit schriftlich zu beantwortenden Fragen) sowie Aufgaben zur freien Textproduktion.Mündliche Reaktionsfähigkeit wird anhand von Dialogbeispielen bzw. durch die Wiedergabe von entsprechenden Redemitteln schriftlich überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Erfolgreiche Teilnahme an der Stufe A 1.2 oder vergleichbare Kenntnisse(Empfohlene) Voraussetzungen:

In dieser LV werden die Grundkenntnisse des Japanischen erweitert, die es den Studierenden ermöglichen, sich inalltäglichen Situationen mit Basissprachkenntnissen zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Das Erlernen der Schriftzeichen (Kanji) ist ebenfalls grundlegend. Um dieses Ziel zu erreichen, wird Kommunikation im Kontext folgender Situationen eingeübt: im Restaurant; mit dem Taxi fahren; über Ferien und Freizeit berichten etc. Dazu werden u.a. folgende Themen der Grammatik behandelt: Ausdrücke für Zahlen und Mengen, Wunschformen, te-Form der Verben. Die Studierenden lernen, mit dem grundlegenden Vokabular zu Themen wie Familie, Beruf, Freizeit und Wohnen einfach strukturierte Hauptsätze zu formulieren und Alltägliches zu berichten/erfragen.

Inhalt:

Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die auf die Befriedigung konkreter, in der Bewältigung des Alltags wesentlicher Bedürfnisse zielen. Der/die Studierende kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen, bzw. Fragen dieser Art beantworten. Er/Sie kann in einfacher Weise Tagesabläufe beschreiben und Wünsche kommunizieren. Außerdem kann er/sie neben den japanischen Silbenschriften Hiragana und Katakana ca. 60 für den Alltag relevante Kanji (chinesische Schriftzeichen) verstehen und verwenden.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; Gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens.Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor- und Nachbearbeitung) festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0707: Japanisch A1.3 (Japanese A1.3)

SZ0707: Japanisch A1.3 (Japanese A1.3) Generiert am 13.12.2018

Seite 385 von 578

Page 386: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch (wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben)Vom Kursleiter selbst angefertigte/zusammengestellte Arbeitsblätter und (online-)Materialien.

Literatur:

Marie MiyayamaModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Japanisch A1.3 (Seminar, 2 SWS)Taguchi-Roth Y

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0707: Japanisch A1.3 (Japanese A1.3) Generiert am 13.12.2018

Seite 386 von 578

Page 387: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Schriftzeichen (Kanji), Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen (als Diktat/anhand von Hörbeispielen, kombiniert mit Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen) sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeit wird anhand von Dialogbeispielen bzw. durch die Wiedergabe von entsprechenden Redemitteln schriftlich überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Erfolgreiche Teilnahme an der Stufe A 1.4 oder vergleichbare Kenntnisse(Empfohlene) Voraussetzungen:

In dieser LV werden die Grundkenntnisse des Japanischen erweitert, die es den Studierenden ermöglichen, sich inalltäglichen Situationen mit Basissprachkenntnissen zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Das Erlernen der Schriftzeichen (Kanji) ist ebenfalls grundlegend. Um dieses Ziel zu erreichen, wird Kommunikation im Kontext folgender Situationen eingeübt: einfache Meinungen äußern; Abläufe/Zustand erklären; mit Freunden/der Familie im ¿einfachen Stil¿ (nicht im ¿höflichen Stil¿) sprechen etc. Dazu werden u.a. folgende Themen der Grammatik behandelt: direkte u. indirekte Rede, beschreibende Nebensätze und Konditionalsätze. Die Studierenden lernen, in einfach strukturierten Haupt- und Nebensätzen Alltägliches zu berichten/erfragen.

Inhalt:

Nach Abschluss dieses Moduls kann der/die Studierende im Gespräch einfache Sätze und Redewendungen zu einem erweiterten Spektrum an vertrauten Themen verstehen und gebrauchen. Dabei handelt es sich um grundlegende Informationen zu alltäglichen Themen unter Einbeziehung landeskundlicher Aspekte. Der/die Studierende ist in der Lage, Pläne, Wünsche und Hoffnungen zu äußern, Einladungen auszusprechen, anzunehmen oder abzulehnen. Außerdem kann er/sie neben den japanischen Silbenschriften Hiragana und Katakana ca. 150 für den Alltag relevante Kanji (chinesische Schriftzeichen) verstehen und verwenden.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; Gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens.Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor- und Nachbearbeitung) festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0708: Japanisch A2.1 (Japanese A2.1)

SZ0708: Japanisch A2.1 (Japanese A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 387 von 578

Page 388: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch (wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben)Vom Kursleiter selbst angefertigte/zusammengestellte Arbeitsblätter und (online-)Materialien.

Literatur:

Marie MiyayamaModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0708: Japanisch A2.1 (Japanese A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 388 von 578

Page 389: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen und das Hörverstehen anhand von Hörbeispielen, bzw. Hörverstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse der Fremdsprache Portugiesisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, vertraute und alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verwenden und verstehen, vorausgesetzt die Gesprächspartner äußern sich deutlich und langsam.Die Studierende lernen/üben: einfache Fragen zur Person/zur Familie zu stellen und zu beantworten; Zahlen, Preise und Uhrzeiten zu verstehen und zu benutzen; Angabe eines Ortes bzw. Personen zu machen; Grundlegendes Vokabular zu Themen wie Familie, Beruf, Freizeit, Essen und Wohnen; im Restaurant etwas zu bestellen; In einfachen strukturierten Hauptsätzen zu formulieren und Alltägliches im Präsens zu berichten. Dazu werden entsprechende, hierfür notwendige grammatische Themen bzw. Wortschatz behandelt. Im Unterricht wird zugleich auf die grammatikalischen und phonetischen Unterschiede zwischen brasilianischer und portugiesischer Sprachvariante eingegangen.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A1 des GER. Der/Die Studierende erlangt Kenntnisse in der Fremdsprache Portugiesisch mit allgemeinsprachlicher Orientierung unter Berücksichtigung kultureller und landeskundlicher Aspekte.Nach Abschluss des Moduls ist der/die Studierende in der Lage, vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Er/Sie kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Der/Die Studierende kann beispielsweise sich und andere vorstellen, anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen, wo sie wohnen, was für Leute sie kennen, was für Dinge sie haben oder was sie im Alltag machen¿und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben.

Lernergebnisse:

SZ0801: Portugiesisch A1 (Portuguese A1)

SZ0801: Portugiesisch A1 (Portuguese A1) Generiert am 13.12.2018

Seite 389 von 578

Page 390: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Die angestrebten Lehrinhalte werden mit gezielten Hör-, Lese- Schreib- und Sprechübungen in Einzel, -Partner-und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet. Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen erlernt. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor-und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird in der LV bekannt gegeben) Vom Kursleiter selbst angefertigte / zusammengestellte Übungen; Auszüge aus kopierbaren Lehrmaterialien; Online-Materialien

Literatur:

Rosane WerkhausenModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Portugiesisch A1 (Seminar, 2 SWS)Paiva Pissarra R, Viegas Cunha R, Werkhausen R

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0801: Portugiesisch A1 (Portuguese A1) Generiert am 13.12.2018

Seite 390 von 578

Page 391: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen und das Hörverstehen anhand von Hörbeispielen, bzw. Hörverstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse der Fremdsprache Portugiesisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, vertraute und alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verwenden und verstehen, vorausgesetzt die Gesprächspartner äußern sich deutlich und langsam.Die Studierende lernen/üben: einfache Fragen zur Person/zur Familie zu stellen und zu beantworten; Zahlen, Preise und Uhrzeiten zu verstehen und zu benutzen; Angabe eines Ortes bzw. Personen zu machen; Grundlegendes Vokabular zu Themen wie Familie, Beruf, Freizeit, Essen und Wohnen; im Restaurant etwas zu bestellen; In einfachen strukturierten Hauptsätzen zu formulieren und Alltägliches im Präsens zu berichten. Dazu werden entsprechende, hierfür notwendige grammatische Themen bzw. Wortschatz behandelt. Im Unterricht wird zugleich auf die grammatikalischen und phonetischen Unterschiede zwischen brasilianischer und portugiesischer Sprachvariante eingegangen.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A1 des GER. Der/Die Studierende erlangt Kenntnisse in der Fremdsprache Portugiesisch mit allgemeinsprachlicher Orientierung unter Berücksichtigung kultureller und landeskundlicher Aspekte.Nach Abschluss des Moduls ist der/die Studierende in der Lage, vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Er/Sie kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Der/Die Studierende kann beispielsweise sich und andere vorstellen, anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen, wo sie wohnen, was für Leute sie kennen, was für Dinge sie haben oder was sie im Alltag machen¿und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben.

Lernergebnisse:

SZ08011: Blockkurs Portugiesisch A1 (Intensive Course Portuguese A1)

SZ08011: Blockkurs Portugiesisch A1 (Intensive Course Portuguese A1) Generiert am 13.12.2018

Seite 391 von 578

Page 392: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Die angestrebten Lehrinhalte werden mit gezielten Hör-, Lese- Schreib- und Sprechübungen in Einzel, -Partner-und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet. Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen erlernt. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor-und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird in der LV bekannt gegeben) Vom Kursleiter selbst angefertigte / zusammengestellte Übungen; Auszüge aus kopierbaren Lehrmaterialien; Online-Materialien

Literatur:

Rosane WerkhausenModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ08011: Blockkurs Portugiesisch A1 (Intensive Course Portuguese A1) Generiert am 13.12.2018

Seite 392 von 578

Page 393: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung (90 Minuten, keine Hilfsmittel); Aktive Beteiligung im Unterricht; HausaufgabenpflichtBeschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

gesicherte Kenntnisse der Stufe A1 und A2(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden die erworbenen Sprachkenntnisse im Portugiesisch gefestigt und erweitert, die den Studierende ermöglicht, selbständig auf alltägliche Ereignisse zu reagieren. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Dazu werden entsprechende Themen der Grammatik behandelt. Es werden Strategien vermittelt, die eine Erweiterung der Sprachkenntnisse versichert. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Portugiesisch effektiver zu gestalten und damit die eigene Lernfähigkeit zu verbessern. Im Unterricht wird zugleich auf die grammatikalischen und phonetischen Unterschiede zwischen brasilianischer und portugiesischer Sprachvariante eingegangen.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich an Niveau "B1- Selbständige Sprachverwendung " des GER. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht. Die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Sich zusammenhängend zu bekannten Themen und persönlichen Interessengebieten äußern. Über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen und Erklärungen geben. Siekönnen über Themen, die Ihnen vertraut sind oder Sie persönlich interessieren, einfache zusammenhängende Texte schreiben.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese- , Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens. Kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatikalischer Phänomene der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestützte Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

SZ0803: Portugiesisch B1 (Portuguese B1)

SZ0803: Portugiesisch B1 (Portuguese B1) Generiert am 13.12.2018

Seite 393 von 578

Page 394: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Eberlein O. F. Lima, Emma und Lunes, Samira: Falar... Ler... Escrever& Kurs- und Arbeitsbuch. E.P.U. Verlag, Sao Paulo.

Carla Oliveira, Luíza Coelho und Joao Malaca Casteleiro: "Aprender Português 2 - Nível B1 (Manual/CD Áudio + Caderno de Exercícios)". Editora Texto Editores.

Tavares, Ana: Português XXI: Kurs mit CD.- 2. Livro do aluno- Nível B1. Ediora Lidel.

Morgado Kessler, Isabel: PONS Grammatik Portugiesisch. Kurz und bündig: Einfach, verständlich, übersichtlich (Taschenbuch). Klett Verlag, Stuttgart.

Empfohlene Literatur:Caetano de Andrade, Joao: PONS lernen & üben brasilianisches Portugiesisch: Der direkte Weg zur Sprache [Broschiert]. Klett Verlag, Stuttgart.

Empfohlene Sites: http://cvc.instituto-camoes.pt/aprender-portugues.htmlhttp://www.releituras.com/http://web.educom.pt/pr1305/lp_exercicio.htmhttp://www.soportugues.com.br/http://www.portugiesisch-kurs.de/pages/home/nuetzliche-links.phphttp://www.publico.pt/http://videos.sapo.pt/sicnoticias/playview/43http://tvcultura.cmais.com.br/

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0803: Portugiesisch B1 (Portuguese B1) Generiert am 13.12.2018

Seite 394 von 578

Page 395: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen und das Hörverstehen anhand von Hörbeispielen, bzw. Hörverstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Abschlussklausur oder gesicherte Kenntnisse der Niveau A1.(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse der Fremdsprache Portugiesisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, vertraute und alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verwenden und verstehen, vorausgesetzt die Gesprächspartner äußern sich deutlich und langsam.Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Die Studierende lernen/üben u.a.: Vergleiche anzustellen, über Erfahrungen zu sprechen und sie zu bewerten, über Alltagsaktivitäten zu berichten und diese zu planen, über vergangene Ereignisse zu berichten und Zustände und Probleme zu beschreiben und vergleichen. Dazu werden entsprechende, hierfür notwendige grammatische Themen bzw. Wortschatz behandelt. Es werden Strategien vermittelt, die eine Verständigung trotz noch geringer Sprachkenntnisse (in alltäglichen Grundsituationen) ermöglichen. Im Unterricht wird zugleich auf die grammatikalischen und phonetischen Unterschiede zwischen brasilianischer und portugiesischer Sprachvariante eingegangen.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A2.1 des GER. Der/Die Studierende erlangt Kenntnisse in der Fremdsprache Portugiesisch mit allgemeinsprachlicher Orientierung unter Berücksichtigung kultureller und landeskundlicher Aspekte.Nach Abschluss des Moduls ist der/die Studierende in der Lage, Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie können abgeschlossene vergangene Ereignisse verstehen und schriftlich und mündlich es ausdrucken. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Themen geht.

Lernergebnisse:

SZ0806: Portugiesisch A2.1 (Portuguese A2.1)

SZ0806: Portugiesisch A2.1 (Portuguese A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 395 von 578

Page 396: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Die angestrebten Lehrinhalte werden mit gezielten Hör-, Lese- Schreib- und Sprechübungen in Einzel, -Partner-und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet. Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor-und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird in der LV bekannt gegeben)Vom Kursleiter selbst angefertigte / zusammengestellte Übungen; Auszüge aus kopierbaren Lehrmaterialien; Online-Materialien

Literatur:

Rosane WerkhausenModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Portugiesisch A2.1 (Seminar, 2 SWS)Paiva Pissarra R, Werkhausen R

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0806: Portugiesisch A2.1 (Portuguese A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 396 von 578

Page 397: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen und das Hörverstehen anhand von Hörbeispielen, bzw. Hörverstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Abschlussklausur oder gesicherte Kenntnisse der Niveau A1.(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse der Fremdsprache Portugiesisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, vertraute und alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verwenden und verstehen, vorausgesetzt die Gesprächspartner äußern sich deutlich und langsam.Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Die Studierende lernen/üben u.a.: Vergleiche anzustellen, über Erfahrungen zu sprechen und sie zu bewerten, über Alltagsaktivitäten zu berichten und diese zu planen, über vergangene Ereignisse zu berichten und Zustände und Probleme zu beschreiben und vergleichen. Dazu werden entsprechende, hierfür notwendige grammatische Themen bzw. Wortschatz behandelt. Es werden Strategien vermittelt, die eine Verständigung trotz noch geringer Sprachkenntnisse (in alltäglichen Grundsituationen) ermöglichen. Im Unterricht wird zugleich auf die grammatikalischen und phonetischen Unterschiede zwischen brasilianischer und portugiesischer Sprachvariante eingegangen.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A2.1 des GER. Der/Die Studierende erlangt Kenntnisse in der Fremdsprache Portugiesisch mit allgemeinsprachlicher Orientierung unter Berücksichtigung kultureller und landeskundlicher Aspekte.Nach Abschluss des Moduls ist der/die Studierende in der Lage, Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z.B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Sie können abgeschlossene vergangene Ereignisse verstehen und schriftlich und mündlich es ausdrucken. Sie können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Themen geht.

Lernergebnisse:

SZ08061: Blockkurs Portugiesisch A2.1 (Intensive Course Portuguese A2.1)

SZ08061: Blockkurs Portugiesisch A2.1 (Intensive Course Portuguese A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 397 von 578

Page 398: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Die angestrebten Lehrinhalte werden mit gezielten Hör-, Lese- Schreib- und Sprechübungen in Einzel, -Partner-und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet. Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor-und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird in der LV bekannt gegeben)Vom Kursleiter selbst angefertigte / zusammengestellte Übungen; Auszüge aus kopierbaren Lehrmaterialien; Online-Materialien

Literatur:

Rosane WerkhausenModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ08061: Blockkurs Portugiesisch A2.1 (Intensive Course Portuguese A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 398 von 578

Page 399: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen und das Hörverstehen anhand von Hörbeispielen, bzw. Hörverstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Abschlussklausur oder gesicherte Kenntnisse der Niveau A2.1(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden weitere Kenntnisse der Fremdsprache Portugiesisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Die Studierenden lernen/üben in komplexerer Struktur u.a.: wie man Meinungen äußert und darauf reagiert; wie man über die Ursachen und Folgen von etwas spricht; wie man Anweisungen gibt; wie man Situationen und Ereignisse in der Vergangenheit schildert; wie man Geschichten erzählt. Wie man einfache Diskussionen führen kann, eine Auswahl treffen und begründen. Dazu werden entsprechende, hierfür notwendige grammatische Themen bzw. Wortschatz bearbeitet. Es werden Strategien vermittelt, die eine Verständigung trotz noch geringer Sprachkenntnisse ermöglichen Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Portugiesisch effektiver zu gestalten und damit die eigene Lernfähigkeit zu verbessern. Im Unterricht wird zugleich auf die grammatikalischen und phonetischen Unterschiede zwischen brasilianischer und portugiesischer Sprachvariante eingegangen.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich am Niveau A2.2 des GER. Der/Die Studierende erlangt Kenntnisse in der Fremdsprache Portugiesisch mit allgemeinsprachlicher Orientierung unter Berücksichtigung kultureller und landeskundlicher Aspekte. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke aus einem erweiterten Themenspektrum zu verstehen (z.B. Wohnmöglichkeiten, Arbeit unter andere studienrelevante Themen). Der Austausch von Informationen erfolgt kurz aber mühelos über eine Reihe bekannter Äußerungen zu vertrauten Tätigkeiten und Themen. Die Lerner sind in der Lage mit Hilfe feststehender Wendungen kurze, informative Texte oder Mitteilungen zu verfassen. Es werden Haupt- und Nebensätze verwendet, die durch eine Reihe von Bindewörtern kontextadäquat verbunden werden.

Lernergebnisse:

SZ0807: Portugiesisch A2.2 (Portuguese A2.2)

SZ0807: Portugiesisch A2.2 (Portuguese A2.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 399 von 578

Page 400: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Die angestrebten Lehrinhalte werden mit gezielten Hör-, Lese- Schreib- und Sprechübungen in Einzel, -Partner-und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet. Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor-und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird in der LV bekannt gegeben); Vom Kursleiter selbst angefertigte / zusammengestellte Übungen; Auszüge aus kopierbaren Lehrmaterialien; Online-Materialien

Literatur:

Rosane WerkhausenModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Portugiesisch A2.2 (Seminar, 2 SWS)de Sena Lang J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0807: Portugiesisch A2.2 (Portuguese A2.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 400 von 578

Page 401: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen und das Hörverstehen anhand von Hörbeispielen, bzw. Hörverstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Abschlussklausur oder gesicherte Kenntnisse der Niveau B1.1.(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse der Fremdsprache Portugiesisch gefestigt und erweitert, die es den Studierenden ermöglichen, auf alltägliche Ereignisse zu reagieren und zu Themen von allgemeinem Interesse wie z. B. Literatur, Musik, Geschichte, Umwelt, selbständiger in der Zielsprache zu äußern und zu verstehen, wenn Standardsprache und auch schon teilweise verschiede Varianten der portugiesischen Sprache verwendet werden.Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Portugiesisch effektiver zu gestalten und damit die eigene Lernfähigkeit zu verbessern. Dabei werden interkulturelle, landeskundliche und studienbezogene Aspekte berücksichtigt. Sie lernen/üben, u. a wie man sich über frühere Gewohnheiten und über zukünftige Handlungen und Ereignisse äußert; wie man frühere und heutige Zeiten vergleicht Vermutungen äußert. Sie lesen selbständiger Texte über Ihrem Studienumfeld und weitere globale, wissenschaftliche und literarische Texte und äußern sich schriftlich und mündlich darüber. Dazu werden entsprechende hierfür notwendige grammatikalische Themen behandelt und dementsprechender Wortschatz im Schriftlichen und Mündlichen erlernt und angewendet. Im Unterricht wird zugleich auf die grammatikalischen und phonetischen Unterschiede zwischen brasilianischer und portugiesischer Sprachvariante eingegangen.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau B1.2 des GER. Der/Die Studierende erlangt Kenntnisse in der Fremdsprache Portugiesisch auf standardsprachlichem Niveau unter Berücksichtigung interkultureller, landeskundlicher, und studienbezogener Aspekte.Nach Abschluss des Moduls kann der/die Studierende über zukünftige Handlungen und Ereignisse sich äußern und einen Rat geben, Erzählungen und Erfindungen beschreiben und benennen, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situationen beschreiben; nach Meinungen fragen und die eigenen Meinung ausdrücken . Er/Sie ist in der Lage, weiter zu Ihrem Studienumfeld und weitere globale Texte sowie verschiedene Varianten der

Lernergebnisse:

SZ0808: Portugiesisch B1.2 (Portuguese B1.2)

SZ0808: Portugiesisch B1.2 (Portuguese B1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 401 von 578

Page 402: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

portugiesischen Sprache zu verstehen. Er/sie kann eine Interaktion selbständiger aufrechterhalten und sich in einem immer größeren Spektrum von Situationen ausdrücken: Nachrichten hören und erzählen, die Handlung von Teil eines Films oder Buchs wiederzugeben und die eigenen Reaktionen zu beschreiben und Stellung dazu nehmen, sich zu Ihrem Sachgebiet (Studienumfeld) zu äußern und darin zu handeln. Die Alltagsprobleme können sie jetzt flexibler bewältigen und auch in weniger routinemäßigen Situationen ohne Vorbereitung am Gespräch teilnehmen und ihre Absichten erklären.

Die angestrebten Lehrinhalte werden mit gezielten Hör-, Lese- Schreib- und Sprechübungen in Einzel, -Partner-und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet. Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Es werden Referate nach vorgegebenenKriterien, wie auch Diskussionen in Gruppen zu vorbereiteten Themen und nach vorgegebenen Kommunikationsmustern durchgeführt. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird in der LV bekannt gegeben)Vom Kursleiter selbst angefertigte / zusammengestellte Übungen; Auszüge aus kopierbaren Lehrmaterialien; Online-Materialien

Literatur:

Rosane WerkhausenModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Portugiesisch B1.2 (Seminar, 2 SWS)Werkhausen R

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0808: Portugiesisch B1.2 (Portuguese B1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 402 von 578

Page 403: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen und das Hörverstehen anhand von Hörbeispielen, bzw. Hörverstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Abschlussklausur oder gesicherte Kenntnisse der Niveau A2.(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse der Fremdsprache Portugiesisch erarbeitet, die es den Studierenden ermöglichen, sich in vertrauten Situationen (Studium, Arbeit, Freizeit und Familie) und zu Themen von allgemeinem Interesse wie z. B. Film, Musik, Gesellschaft, Sport, selbständiger und flexibler in der Zielsprache sichzu äußern, wenn Standardsprache verwendet wird. Die Studierende lernen/üben: wie man bestimmte Haltungen, Kenntnisse, Warnungen, Meinungen, Ziele und Bewertungen ausdrückt; wie man Empfehlungen und Ratschläge gibt; wie man die persönliche Auslegung eines Gedankens erklärt; wie man in der Gruppe über ein Thema diskutiert, Erklärungen bittet und sich auf das Gesagte bezieht. Es werden auch gängige Redemittel bei Argumentation vermittelt und geprobt.Dazu werden entsprechende, hierfür notwendige grammatische Themen bzw. Wortschatz behandelt, gefestigt und vertieft. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Portugiesisch effektiver zu gestalten und damit die eigene Lernfähigkeit zu verbessern. Im Unterricht wird zugleich auf die grammatikalischen und phonetischen Unterschiede zwischen brasilianischer und portugiesischer Sprachvariante eingegangen.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau B1.1 des GER. Der/Die Studierende erlangt Kenntnisse in der Fremdsprache Portugiesisch auf standardsprachlichem Niveau unter Berücksichtigung interkultureller, landeskundlicher, und studienbezogener Aspekte.Nach Abschluss des Moduls ist der/die Studierende in der Lage, sich in den meisten Situationen, denen man in Studium oder in der Freizeit im Sprachgebiet begegnet, sicher verständigen und zu alltäglichen Themen eine persönliche Meinung äußern und widersprechen bzw. für und gegen etwas argumentieren. Er/Sie kann über kulturelle Unterschiede und Sprache austauschen; Ratschläge, Warnungen und Meinungen aussprechen und schreiben; die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen und im Sprachgebiet

Lernergebnisse:

SZ0809: Portugiesisch B1.1 (Portuguese B1.1)

SZ0809: Portugiesisch B1.1 (Portuguese B1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 403 von 578

Page 404: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

begegnet; über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und dies auch begründen oder erklären; über persönliche Themen, und zu Ihrem Studienumfeld, kurze Texte schreiben.

Die angestrebten Lehrinhalte werden mit gezielten Hör-, Lese- Schreib- und Sprechübungen in Einzel, -Partner-und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet. Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Es werden Referate nach vorgegebenenKriterien, wie auch Diskussionen in Gruppen zu vorbereiteten Themen und nach vorgegebenen Kommunikationsmustern durchgeführt. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird in der LV bekannt gegeben)Vom Kursleiter selbst angefertigte / zusammengestellte Übungen; Auszüge aus kopierbaren Lehrmaterialien; Online-Materialien

Literatur:

Rosane WerkhausenModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Portugiesisch B1.1 (Seminar, 2 SWS)Werkhausen R

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0809: Portugiesisch B1.1 (Portuguese B1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 404 von 578

Page 405: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 60 Minuten; Präsentation; schriftliches Essay. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen und das Hörverstehen anhand von Hörbeispielen, bzw.Hörverstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Abschlussklausur oder gesicherte Kenntnisse der Niveau B1.(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse der Fremdsprache Portugiesisch vermittelt/aufgebaut und vertieft, die es den Studierenden ermöglichen, aktiv und annähernd flüssig über aktuelle gesellschaftlichen und berufsbezogenen Themen oder über vertrauten Fachgebieten sich zu informieren und argumentieren sowie mit interkulturellen Themen sich zu beschäftigen. Er/Sie hat die Gelegenheit, eine kurze Präsentation zu einem fach-/berufsbezogenen, gesellschaftlichen oder kulturellen Thema eigenverantwortlich zu gestalten und vorzutragen undanschließend auf Fragen zur eigenen Präsentation zu antworten und schriftlich darüber sich zu äußern. Die Entwicklung von Lesestrategien von fachbezogenen Texten, sowie Wortschatzaufbau und Hörstrategien wird gefordert. Zur Festigung der mündlichen und schriftlichen Fertigkeit werden Schwerpunkte der Grammatik (z.B. Nominalisierung, Indikativ/Konjunktiv, Passiv, Indirekte Rede, komplexer Satzbau und Satzgefüge) wiederholt und vertieft. Im Unterricht wird zugleich auf die grammatikalischen und phonetischen Unterschiede zwischen brasilianischer und portugiesischer Sprachvariante eingegangen.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau B2 des GER. Der/Die Studierende erlangt Kenntnisse in der Fremdsprache Portugiesisch auf standardsprachlichem Niveau unter Berücksichtigung interkultureller, landeskundlicher, und studienbezogener Aspekte.Nach Abschluss des Moduls kann der/die Studierende den wesentlichen Inhalt von authentischen Artikeln und Berichten sowie Texte aus dem eigenen Fach- und Interessengebiet selbständig verstehen. Er/Sie kann längere Redebeiträge und Vorträge zu verschiedenen Themen folgen, sofern sie klar vorgetragen werden. Er/sie ist in der Lage längere Texte zu schreiben und dabei auch zu einem gewissen Grad komplexe Satzstrukturen und fachspezifisches Vokabular zu benutzen. Er/Sie kann zu vielen Themen aus seinen/ihren Interessen- oder Fachgebieten eine Interaktion selbständig aufrechthalten und sich in einem immer größeren Spektrum von fachbezogenen Situationen kommunizieren.

Lernergebnisse:

SZ0810: Blockkurs Portugiesisch "Arbeitswelt und Gesellschaft" B2.1 (Intensive Course Portuguese "Working environment and Society" B2.1)

SZ0810: Blockkurs Portugiesisch "Arbeitswelt und Gesellschaft" B2.1 (Intensive Course Portuguese "Working environment and Society" B2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 405 von 578

Page 406: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Die angestrebten Lehrinhalte werden mit gezielten Hör-, Lese- Schreib- und Sprechübungen in Einzel, -Partner-und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet. Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Es werden Referate und Präsentationen nach vorgegebenen Kriterien, wie auch Diskussionen in Gruppen zu vorbereiteten Themen und nach vorgegebenen Kommunikationsmustern durchgeführt. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

angefertigte/zusammengestellte Lehrmaterialianen; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial.Medienform:

Eine Auswahl an Textauszügen und Videos aus den Bereichen Medien, Sach- und Fachliteratur zu landeskundlichen, gesellschaftsorientierten und berufsbezogenen Themen. Gesondertes Grammatikübungsmaterial; Auszüge aus kopierbaren Lehrmaterialien; Online-Materialien.

Literatur:

Rosane WerkhausenModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0810: Blockkurs Portugiesisch "Arbeitswelt und Gesellschaft" B2.1 (Intensive Course Portuguese "Working environment and Society" B2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 406 von 578

Page 407: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden elementare Kenntnisse der Fremdsprache Russisch vermittelt. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Die Studierenden lernen grundlegendes Vokabular zu den Einstiegsthemen in einfachen sprachlichen Strukturen zu formulieren und über sie im Präsens zu berichten. Die Studierenden üben zum Beispiel einfache Fragen zur Person, Familie und Herkunft zu stellen und zu beantworten sowie über Befinden, Wohnort und Sprachkenntnisse zu diskutieren. Es werden kommunikative Situationen geübt, die auf einen Aufenthalt im Zielland vorbereiten. Dazu werden die notwendigen grammatikalischen Themen behandelt. Die Studierenden erlernen die russische Schrift und können sie in der Praxis anwenden. Es werden Lernstrategien vermittelt, die einen erfolgreichen Einstieg in die russische Sprache ermöglichen.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich an den Zielen der Elementarstufe des GER. Nach Bestehen des Moduls sind die Studierenden in der Lage vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Man kann sich und andere vorstellen und den Gesprächspartnern Fragen zu ihrer Person stellen sowie auch selbst auf Fragen dieser Art Antwort geben. Die Studierenden können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; kontrolliertes Selbstlernen mit vorgegebenen Materialien; Vorbereitung einer kurzen Präsentation in der Zielsprache; selbständige Recherchen zu den vorgegebenen

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0901: Russisch A1.1 (Russian A1.1)

SZ0901: Russisch A1.1 (Russian A1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 407 von 578

Page 408: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Themen. Freiwillige Hausaufgaben festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch (wird in der LV bekannt gegeben) Vom Kursleiter selbst angefertigte / zusammengestellte Übungen; Auszüge aus kopierbaren Lehrmaterialien; Online-Materialien

Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Russisch A1.1 (Seminar, 2 SWS)Gauß K, Kozlova Z, Tagieva T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0901: Russisch A1.1 (Russian A1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 408 von 578

Page 409: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden elementare Kenntnisse der Fremdsprache Russisch vermittelt. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Die Studierenden lernen grundlegendes Vokabular zu den Einstiegsthemen in einfachen sprachlichen Strukturen zu formulieren und über sie im Präsens zu berichten. Die Studierenden üben zum Beispiel einfache Fragen zur Person, Familie und Herkunft zu stellen und zu beantworten sowie über Befinden, Wohnort und Sprachkenntnisse zu diskutieren. Es werden kommunikative Situationen geübt, die auf einen Aufenthalt im Zielland vorbereiten. Dazu werden die notwendigen grammatikalischen Themen behandelt. Die Studierenden erlernen die russische Schrift und können sie in der Praxis anwenden. Es werden Lernstrategien vermittelt, die einen erfolgreichen Einstieg in die russische Sprache ermöglichen.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich an den Zielen der Elementarstufe des GER. Nach Bestehen des Moduls sind die Studierenden in der Lage vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Man kann sich und andere vorstellen und den Gesprächspartnern Fragen zu ihrer Person stellen sowie auch selbst auf Fragen dieser Art Antwort geben. Die Studierenden können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; kontrolliertes Selbstlernen mit vorgegebenen Materialien;

Lehr- und Lernmethoden:

SZ09011: Blockkurs Russisch A1.1 (Intensive Course Russian A1.1)

SZ09011: Blockkurs Russisch A1.1 (Intensive Course Russian A1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 409 von 578

Page 410: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Vorbereitung einer kurzen Präsentation in der Zielsprache; selbständige Recherchen zu den vorgegebenen Themen. Freiwillige Hausaufgaben festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch (wird in der LV bekannt gegeben) Vom Kursleiter selbst angefertigte / zusammengestellte Übungen; Auszüge aus kopierbaren Lehrmaterialien; Online-Materialien

Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ09011: Blockkurs Russisch A1.1 (Intensive Course Russian A1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 410 von 578

Page 411: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Erfolgreiche Teilnahme an der Stufe A 1.1 oder vergleichbare Sprachkenntnisse.(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden elementare Kenntnisse der Fremdsprache Russisch vermittelt. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Die Studierenden lernen grundlegendes Vokabular zu verschiedenen Themen in einfachen sprachlichen Strukturen zu formulieren und über sie im Präsens zu berichten. Die Studierenden üben zum Beispiel einfache Fragen zum Beruf zu stellen und zu beantworten, sich über Freizeitbeschäftigungen und Hobbys auszutauschen, Einkaufsgespräche zu führen, eine Speisekarte zu verstehenund etwas zu bestellen, zu fragen, was man gern zu den Mahlzeiten isst und trinkt. Es werden kommunikative Situationen geübt, die auf einen Aufenthalt im Zielland vorbereiten. Dazu werden die notwendigen grammatikalischen Themen behandelt und Lernstrategien vermittelt, die eine erfolgreiche Gestaltung des weiteren Lernprozesses in der Fremdsprache Russisch ermöglichen.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich an den Zielen der Elementarstufe des GER. Nach Bestehen des Moduls sind die Studierenden in der Lage vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Die Studierenden können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; kontrolliertes Selbstlernen mit vorgegebenen Materialien; Vorbereitung einer Präsentation in der Zielsprache; selbständige Recherchen zu den vorgegebenen Themen. Freiwillige Hausaufgaben festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0902: Russisch A1.2 (Russian A1.2)

SZ0902: Russisch A1.2 (Russian A1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 411 von 578

Page 412: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (wird in der LV bekannt gegeben)Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Russisch A1.2 (Seminar, 2 SWS)Gauß K, Kozlova Z, Tagieva T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0902: Russisch A1.2 (Russian A1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 412 von 578

Page 413: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Erfolgreiche Teilnahme an der Stufe A 1.1 oder vergleichbare Sprachkenntnisse.(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden elementare Kenntnisse der Fremdsprache Russisch vermittelt. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Die Studierenden lernen grundlegendes Vokabular zu verschiedenen Themen in einfachen sprachlichen Strukturen zu formulieren und über sie im Präsens zu berichten. Die Studierenden üben zum Beispiel einfache Fragen zum Beruf zu stellen und zu beantworten, sich über Freizeitbeschäftigungen und Hobbys auszutauschen, Einkaufsgespräche zu führen, eine Speisekarte zu verstehenund etwas zu bestellen, zu fragen, was man gern zu den Mahlzeiten isst und trinkt. Es werden kommunikative Situationen geübt, die auf einen Aufenthalt im Zielland vorbereiten. Dazu werden die notwendigen grammatikalischen Themen behandelt und Lernstrategien vermittelt, die eine erfolgreiche Gestaltung des weiteren Lernprozesses in der Fremdsprache Russisch ermöglichen.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich an den Zielen der Elementarstufe des GER. Nach Bestehen des Moduls sind die Studierenden in der Lage vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Die Studierenden können sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; kontrolliertes Selbstlernen mit vorgegebenen Materialien; Vorbereitung einer Präsentation in der Zielsprache; selbständige Recherchen zu den vorgegebenen Themen. Freiwillige Hausaufgaben festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

SZ09021: Blockkurs Russisch A1.2 (Intensive Course Russian A1.2)

SZ09021: Blockkurs Russisch A1.2 (Intensive Course Russian A1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 413 von 578

Page 414: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (wird in der LV bekannt gegeben)Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ09021: Blockkurs Russisch A1.2 (Intensive Course Russian A1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 414 von 578

Page 415: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Erfolgreiche Teilnahme an der Stufe A 1.2 oder vergleichbare Kenntnisse.(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse der Fremdsprache Russisch vermittelt. Dabei werden interkulturelle undlandeskundliche Aspekte berücksichtigt. Die Studierenden lernen Informationen zu erfragen und Auskunft zu geben, Pläne/Absichten zu äußern und diese kurz zu begründen, über Vorlieben, Interessen und Erfahrungen zu sprechen. Die Studierenden üben zum Beispiel Einkaufsdialoge im Kaufhaus zu führen, Reiseerlebnisse zu schildern, sich auszutauschen, wo und wann man gern seinen Urlaub verbringt, wo man gern wohnt. Es werden kommunikative Situationen geübt, die auf einen Aufenthalt im Zielland vorbereiten. Dazu werden die notwendigen grammatikalischen Themen behandelt und Lernstrategien vermittelt, die eine erfolgreiche Gestaltung des weiteren Lernprozesses in der Fremdsprache Russisch ermöglichen.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich an den Zielen der Basisstufe (Niveau A2) des GER. Nach Bestehen des Moduls sind die Studierenden in der Lage, sich in einfachen, routinemäßigen Gesprächssituationen zu verständigen, in denen es um einen direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Die Studierenden können die Bedeutung von kurzen, klaren und deutlich artikulierten Mitteilungen und Durchsagen erfassen. Sie sind in der Lage, häufig gebrauchte Ausdrücke anzuwenden und Sätze zu formulieren, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; kontrolliertes Selbstlernen mit vorgegebenen Materialien; Vorbereitung einer Präsentation in der Zielsprache; selbständige Recherchen zu den vorgegebenen Themen. Freiwillige Hausaufgaben festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0903: Russisch A2.1 (Russian A2.1)

SZ0903: Russisch A2.1 (Russian A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 415 von 578

Page 416: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (wird in der LV bekannt gegeben)Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Russisch A2.1 (Seminar, 2 SWS)Gauß K, Tagieva T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0903: Russisch A2.1 (Russian A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 416 von 578

Page 417: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Erfolgreiche Teilnahme an der Stufe A 2.1 oder vergleichbare Kenntnisse.(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse der Fremdsprache Russisch vermittelt. Dabei werden interkulturelle undlandeskundliche Aspekte berücksichtigt. Die Studierenden üben, einfache Gespräche in alltäglichen Kommunikationssituationen zu beginnen und in Gang zu halten sowie sich über vertraute Themengebiete zu äußern. Die Studierenden lernen zum Beispiel sich über Studium/Arbeitsalltag auszutauschen, die Wohnsituation zu beschreiben und Wegbeschreibungen zu geben. Es werden kommunikative Situationen geübt, die auf einen Aufenthalt im Zielland vorbereiten. Dazu werden die notwendigen grammatikalischen Themen behandelt und Lernstrategien vermittelt, die eine erfolgreiche Gestaltung des weiteren Lernprozesses in der Fremdsprache Russisch ermöglichen.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich an den Zielen der Basisstufe (Niveau A2) des GER. Nach Bestehen des Moduls sind die Studierenden in der Lage, sich in einfachen, routinemäßigen Gesprächssituationen zu verständigen, in denen es um einen direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Die Studierenden können die Bedeutung von kurzen, klaren und deutlich artikulierten Mitteilungen und Durchsagen erfassen. Sie sind in der Lage, häufig gebrauchte Ausdrücke anzuwenden und Sätze zu formulieren, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; kontrolliertes Selbstlernen mit vorgegebenen Materialien; Vorbereitung einer Präsentation in der Zielsprache; selbständige Recherchen zu den vorgegebenen Themen. Freiwillige Hausaufgaben festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0904: Russisch A2.2 (Russian A2.2)

SZ0904: Russisch A2.2 (Russian A2.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 417 von 578

Page 418: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (wird in der LV bekannt gegeben)Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Russisch A2.2 (Seminar, 2 SWS)Tagieva T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0904: Russisch A2.2 (Russian A2.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 418 von 578

Page 419: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe A2.2(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden weitere Kenntnisse der Fremdsprache Russisch vermittelt, die den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Kommunikationssituationen wie z.B. Studium, Familie, Freizeit zurechtzufinden. Der/Die Studierende übt, sich zu Themenbereichen von allgemeinem Interesse wie Film, Musik, Sport selbständig und sicher zu verständigen. Dabei werden interkulturelle, landeskundliche und studienbezogene Aspekte berücksichtigt. Die Studierenden lernen beispielsweise, wie man über frühere Gewohnheiten spricht, frühere und heutige Zeiten vergleicht, über zukünftige Handlungen und Ereignisse spricht, Vermutungen äußert, Bedingungen formuliert, Wünsche äußert usw. Dazu werden entsprechende, hierfür notwendige grammatikalische Themen behandelt.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich an Niveaustufe ¿Selbständige Sprachverwendung¿ des Europäischen Referenzrahmens. Nach der Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung können die Studierenden die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus den Bereichen Arbeit, Schule, Freizeit u.a. geht. Der/Die Studierende ist in der Lage, sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete zu äußern. Man kann sich im Alltag verständlich ausdrücken und die meisten Gesprächssituationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Die Studierenden können über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben sowie zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezielten Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet werden. Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0905: Russisch B1.1 (Russian B1.1)

SZ0905: Russisch B1.1 (Russian B1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 419 von 578

Page 420: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

in der Fremdsprache mit vorgegebenen Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft.Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (wird in der LV bekannt gegeben)Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Russisch B1.1 (Seminar, 2 SWS)Gauß K, Tagieva T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0905: Russisch B1.1 (Russian B1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 420 von 578

Page 421: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe B1.1(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden weitere Kenntnisse der Fremdsprache Russisch vermittelt, die den Studierenden ermöglichen, sich an den Gesprächen mit Muttersprachlern aktiv zu beteiligen und sicher zu verständigen, sofern Standardsprache gesprochen wird, z.B. zu Themen wie Reisen, Gesundheit, Ausbildung. Dabei werden interkulturelle, landeskundliche und studienbezogene Aspekte berücksichtigt. Die Studierenden üben u.a.: wie manzu vielen verschiedenen Themen eine klare und detaillierte Darstellung gibt, Informationen wiedergibt, Meinungen und Pläne erklärt und begründet. Dazu werden entsprechende, hierfür notwendige grammatikalische Themen behandelt.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich an der Niveaustufe "Selbständige Sprachverwendung" des GER. Nach der Teilnahme an dieser Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten Themen zu verstehen. Er/Sie kann sich im Gespräch mit einem Muttersprachler relativ spontan und fließend verständigen. Die Studierenden können sich zu einem breiteren Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern, über Erfahrungen und Ereignisse selbständig berichten.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezielten Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet werden. Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft.Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

SZ0906: Russisch B1.2 (Russian B1.2)

SZ0906: Russisch B1.2 (Russian B1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 421 von 578

Page 422: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (wird in der LV bekannt gegeben)Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0906: Russisch B1.2 (Russian B1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 422 von 578

Page 423: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen und das Hörverstehen anhand von Hörbeispielen, bzw. Hörverstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Schwedisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen trotz geringer Sprachkenntnisse zurechtzufinden. Wir lernen / üben grundlegendes Vokabular zu Themen wie Familie, Wohnen, Beruf, Freizeit, Landeskunde und in einfach strukturierten Haupt- und Nebensätzen Alltägliches im Präsens zu berichten; Plural der Nomen; Personal-, Reflexiv-, Demonstrativ- und einige Possessivpronomen; einfache Negationsformen; den Gebrauch einiger Modalverben und Präpositionen; Adjektivdeklination.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A1 des GER. Der/die Studierende erlangt Grundkenntnisse in der Fremdsprache Schwedisch mit allgemeinsprachlicher Orientierung unter Berücksichtigung kultureller und landeskundlicher Aspekte. Nach Abschluss dieser LV kann er/sie alltägliche Ausdrücke und sehr einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter, in der Bewältigung des Alltags wesentlicher Bedürfnisse zielen. Der/die Studierende kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Er/Sie kann beispielsweise einfache Fragen zu Person und Familie stellen und beantworten sowie Verabredungen treffen.Sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch ist der/die Studierende in der Lage, situationsadäquat, bzw. der A1-Stufe entsprechend, Wortschatz und Grammatik korrekt anzuwenden.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-Partner- und Gruppenarbeit; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik

Lehr- und Lernmethoden:

SZ1001: Schwedisch A1 (Swedish A1)

SZ1001: Schwedisch A1 (Swedish A1) Generiert am 13.12.2018

Seite 423 von 578

Page 424: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

mit vorgegebenen (online-) Materialien; Referieren und Präsentieren nach vorgegebenen Kriterien; moderierte (Rollen-) Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (wird in der LV bekannt gegeben)Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Schwedisch A1 (Seminar, 2 SWS)Dai Javad P, Matyas E, Noreen-Thönebe J, Thunstedt C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1001: Schwedisch A1 (Swedish A1) Generiert am 13.12.2018

Seite 424 von 578

Page 425: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen und das Hörverstehen anhand von Hörbeispielen, bzw. Hörverstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Schwedisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen trotz geringer Sprachkenntnisse zurechtzufinden. Wir lernen / üben grundlegendes Vokabular zu Themen wie Familie, Wohnen, Beruf, Freizeit, Landeskunde und in einfach strukturierten Haupt- und Nebensätzen Alltägliches im Präsens zu berichten; Plural der Nomen; Personal-, Reflexiv-, Demonstrativ- und einige Possessivpronomen; einfache Negationsformen; den Gebrauch einiger Modalverben und Präpositionen; Adjektivdeklination.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A1 des GER. Der/die Studierende erlangt Grundkenntnisse in der Fremdsprache Schwedisch mit allgemeinsprachlicher Orientierung unter Berücksichtigung kultureller und landeskundlicher Aspekte. Nach Abschluss dieser LV kann er/sie alltägliche Ausdrücke und sehr einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter, in der Bewältigung des Alltags wesentlicher Bedürfnisse zielen. Der/die Studierende kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Er/Sie kann beispielsweise einfache Fragen zu Person und Familie stellen und beantworten sowie Verabredungen treffen.Sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch ist der/die Studierende in der Lage, situationsadäquat, bzw. der A1-Stufe entsprechend, Wortschatz und Grammatik korrekt anzuwenden.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-Partner- und Gruppenarbeit; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien; Referieren und Präsentieren nach vorgegebenen Kriterien; moderierte

Lehr- und Lernmethoden:

SZ10011: Blockkurs Schwedisch A1 (Intensive Course Swedish A1)

SZ10011: Blockkurs Schwedisch A1 (Intensive Course Swedish A1) Generiert am 13.12.2018

Seite 425 von 578

Page 426: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

(Rollen-) Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (wird in der LV bekannt gegeben)Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ10011: Blockkurs Schwedisch A1 (Intensive Course Swedish A1) Generiert am 13.12.2018

Seite 426 von 578

Page 427: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen und das Hörverstehen mittels Hörbeispielen, bzw. Hörverstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Abschlussklausur A1(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Schwedisch vermittelt, die es den Studierenden - trotz noch geringer Sprachkenntnisse ¿ ermöglichen sollen, sich in alltäglichen Grundsituationen zurechtzufinden. Wir lernen/üben grundlegendes Vokabular und Konversation und produzieren auch kürzere Texte (z. B. Brief; Textzusammenfassung und Kurzpräsentationen); vertiefen und erweitern die Grammatik aus der A1-Stufe und lesen Texte in leicht leserlicher Form. Grammatische Inhalte: Wiederholung der Pronomen; Komplettierung der Possessivpronomen; komplexer strukturierte Haupt- und Nebensätze mit Modalverben; Imperativ; Präteritum; Perfekt und Plusquamperfekt; Zeitausdrücke /-angaben; Zeit-, Ort- und Richtungsadverbien, Steigerung des Adjektivs.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A2 des GER. Der/Die Studierende erlangt Grundkenntnisse in Schwedisch mitallgemein sprachlicher Orientierung unter Berücksichtigung kultureller und landeskundlicher Aspekte. Nach Abschluss dieser LV kann der / die Studierende im Gespräch einfache Sätze und Redewendungen zu einem erweiterten Spektrum an vertrauten Themen verstehen und gebrauchen. Dabei handelt es sich um grundlegende Informationen zu alltäglichen Themen unter Einbeziehung landeskundlicher Aspekte. Der/die Studierende ist in der Lage kurze informative Texte oder Mitteilungen zu grundlegenden Situationen zu verfassen und kann längere Texte zu vertrauten Themen verstehen, in denen gängige bzw. einfache alltagsbezogene Sprache verwendet wird und in denen vorhersehbare Informationen zu finden sind.Sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch ist der/die Studierende in der Lage, situationsadäquat, bzw. der A2-Stufe entsprechend, Wortschatz und Grammatik korrekt anzuwenden.

Lernergebnisse:

SZ1002: Schwedisch A2 (Swedish A2)

SZ1002: Schwedisch A2 (Swedish A2) Generiert am 13.12.2018

Seite 427 von 578

Page 428: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-Partner- und Gruppenarbeit; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien; Referieren und Präsentieren nach vorgegebenen Kriterien; moderierte (Rollen-) Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch (wird in der LV bekannt gegeben); multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Schwedisch A2 (Seminar, 2 SWS)Dai Javad P, Matyas E, Thunstedt C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1002: Schwedisch A2 (Swedish A2) Generiert am 13.12.2018

Seite 428 von 578

Page 429: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen und das Hörverstehen mittels Hörbeispielen, bzw. Hörverstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Abschlussklausur A1(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Schwedisch vermittelt, die es den Studierenden - trotz noch geringer Sprachkenntnisse ¿ ermöglichen sollen, sich in alltäglichen Grundsituationen zurechtzufinden. Wir lernen/üben grundlegendes Vokabular und Konversation und produzieren auch kürzere Texte (z. B. Brief; Textzusammenfassung und Kurzpräsentationen); vertiefen und erweitern die Grammatik aus der A1-Stufe und lesen Texte in leicht leserlicher Form. Grammatische Inhalte: Wiederholung der Pronomen; Komplettierung der Possessivpronomen; komplexer strukturierte Haupt- und Nebensätze mit Modalverben; Imperativ; Präteritum; Perfekt und Plusquamperfekt; Zeitausdrücke /-angaben; Zeit-, Ort- und Richtungsadverbien, Steigerung des Adjektivs.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A2 des GER. Der/Die Studierende erlangt Grundkenntnisse in Schwedisch mitallgemein sprachlicher Orientierung unter Berücksichtigung kultureller und landeskundlicher Aspekte. Nach Abschluss dieser LV kann der / die Studierende im Gespräch einfache Sätze und Redewendungen zu einem erweiterten Spektrum an vertrauten Themen verstehen und gebrauchen. Dabei handelt es sich um grundlegende Informationen zu alltäglichen Themen unter Einbeziehung landeskundlicher Aspekte. Der/die Studierende ist in der Lage kurze informative Texte oder Mitteilungen zu grundlegenden Situationen zu verfassen und kann längere Texte zu vertrauten Themen verstehen, in denen gängige bzw. einfache alltagsbezogene Sprache verwendet wird und in denen vorhersehbare Informationen zu finden sind.Sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch ist der/die Studierende in der Lage, situationsadäquat, bzw. der A2-Stufe entsprechend, Wortschatz und Grammatik korrekt anzuwenden.

Lernergebnisse:

SZ10021: Blockkurs Schwedisch A2 (Intensive Course Swedish A2)

SZ10021: Blockkurs Schwedisch A2 (Intensive Course Swedish A2) Generiert am 13.12.2018

Seite 429 von 578

Page 430: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-Partner- und Gruppenarbeit; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien; Referieren und Präsentieren nach vorgegebenen Kriterien; moderierte (Rollen-) Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch (wird in der LV bekannt gegeben); multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ10021: Blockkurs Schwedisch A2 (Intensive Course Swedish A2) Generiert am 13.12.2018

Seite 430 von 578

Page 431: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen überprüft. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen, bzw. Hörverstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Abschlussklausur A2(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse der Fremdsprache Schwedisch erarbeitet, die es den Studierenden ermöglichen, sich in vertrauten Situationen (Studium, Arbeit, Freizeit und Familie) und zu Themen von allgemeinem Interesse wie z. B. Film, Musik, Sport selbständig in der Zielsprache zu äußern, wenn Standardsprache verwendet wird.Kommunikationsmöglichkeiten (Vokabular, Redewendungen, Dialogmuster etc.) zu den genannten Bereichen, ergänzen das Repertoire an Nebensätzen. Wir wiederholen / intensivieren und ergänzen elementare Aspekte der Grammatik wie die Präpositionen und Konjunktionen, die Vergangenheitsform, die Adjektive (Komparation) und Adverbien und komplettieren mit dem Gebrauch von Deponentien (Verben mit ¿s-Endung¿); Passivkonstruktionen mit ¿s sowie mit Perfekt Partizip; Syntax in komplexeren Satzmustern. Wir lernen/üben grundlegendes Vokabular im Schriftlichen und Mündlichen und produzieren kürzere Texte (Kurzaufsatz; Bericht; Präsentation; Zusammenfassung); vertiefen und erweitern die Grammatik aus der A2-Stufe und beginnen mit dem Lesen schwedischer Belletristik in leicht leserlicher Form (Easy Reader); auch werden gängige Redemittel bei Argumentation vermittelt und geprobt.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau B1 des GER. Der/Die Studierende erlangt Kenntnisse in der Fremdsprache Schwedisch auf standardsprachlichem Niveau unter Berücksichtigung interkultureller, landeskundlicher, und studienbezogener Aspekte.Nach Abschluss des Moduls kann der/die Studierende sich in den meisten Situationen, denen man in Studium oderin der Freizeit im Sprachgebiet begegnet, sicher verständigen und zu alltäglichen Themen eine persönliche Meinung äußern und widersprechen bzw. für und gegen etwas argumentieren.

Lernergebnisse:

SZ1003: Schwedisch B1 (Swedish B1)

SZ1003: Schwedisch B1 (Swedish B1) Generiert am 13.12.2018

Seite 431 von 578

Page 432: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Er/Sie ist in der Lage, wesentliche Inhalte in einfachen, authentischen Sachtexten, Fernseh- oder Radiosendungenund literarischen Texten verstehen und wiedergeben und sich spontan an Gesprächen zu vertrauten Themen von allgemeinem Interesse beteiligen. Er kann einfache formelle und längere persönliche Texte verfassen, strukturiert zu einem alltäglichen Thema von persönlichem Interesse referieren und schriftlich eine logisch begründete Stellungnahme zu einem aktuellen Thema verfassen, wenn Hilfestellung gegeben wird.Sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch ist der/die Studierende in der Lage, situationsadäquat, bzw. der B1-Stufe entsprechend, Wortschatz und Grammatik korrekt anzuwenden.

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-Partner- und Gruppenarbeit; Kontrolliertes Revidieren der Grundgrammatik mit vorgegebenen (online-)Materialien; Referieren nach vorgegebenen Kriterien; diskutieren in Gruppen zu vorbereiteten Themen und nach vorgegebenen Kommunikationsmustern. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch (wird in der LV bekannt gegeben)Vom Kursleiter selbst angefertigte / zusammengestellte Übungen; Auszüge aus kopierbaren Lehrmaterialien; Online-Materialien; eine leicht leserliche Romanusgabe (easy reader)

Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Schwedisch B1 (Seminar, 2 SWS)Dai Javad P

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1003: Schwedisch B1 (Swedish B1) Generiert am 13.12.2018

Seite 432 von 578

Page 433: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen und das Hörverstehen mittels Hörbeispielen, bzw. Hörverstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Abschlussklausur B1(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Schwedisch vermittelt /aufgebaut und vertieft, die es denStudierenden ermöglichen, aktiv und mit einem gewissen Grad an Flüssigkeit über Themen von allgemeinem Interesse oder von vertrautem Fachgebiet mit einem Muttersprachler zu diskutieren und eine Argumentation gut verständlich auszuführen. Wiederholung und Vertiefung von grammatischen Elementen der B1-Stufe wie bspw. Passiv mit ¿s und Partizip sowie neue Elemente wie bspw. Syntax / Wortfolge in komplexen Haupt- und Nebensätzen mit mehreren Ergänzungen.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau B2 des GER. Der/Die Studierende erlangt Kenntnisse in der Fremdsprache Schwedisch auf komplexem standardsprachlichem Niveau unter Berücksichtigung interkultureller, landeskundlicherund studienbezogener Aspekte. Der/Die Studierende kann den wesentlichen Inhalt von Artikeln und Berichten sowie Texte aus dem eigenen Fach-und Interessengebiet selbständig /mühelos verstehen. Er/Sie kann längere Redebeiträge und Vorträge sowohl zu aktuellen Themen als auch innerhalb seines/ihres Fachgebietes folgen, sofern sie klar vorgetragen werden. Er/sie ist in der Lage Texte im Kontext seines /ihres Studienfaches zu schreiben und dabei auch zu einem gewissen Grad komplexe Satzstrukturen und fachspezifisches Vokabular zu benutzen. Er/Sie kann zu vielen Themen aus seinen/ihren Interessen- oder Fachgebieten klar und strukturiert in mündlicher Form kommunizieren.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese- , Schreib- und Lehr- und Lernmethoden:

SZ1004: Schwedisch B2 (Swedish B2)

SZ1004: Schwedisch B2 (Swedish B2) Generiert am 13.12.2018

Seite 433 von 578

Page 434: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Sprechübungen; Einzel-Partner- und Gruppenarbeit; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien; Referieren und Präsentieren nach vorgegebenen Kriterien; moderierte (Rollen-) Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch onlineMedienform:

Eine Auswahl an Textauszügen und Übungsmaterial werden vom Kursleiter am ersten Kurstag zur Verfügung gestellt.

Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Schwedisch B2 (Seminar, 2 SWS)Thunstedt C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1004: Schwedisch B2 (Swedish B2) Generiert am 13.12.2018

Seite 434 von 578

Page 435: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen und das Hörverstehen mittels Hörbeispielen, bzw. Hörverstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Abschlussklausur B2.(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse der Fremdsprache Schwedisch vermittelt /aufgebaut und vertieft, die es den Studierenden ermöglichen, aktiv über aktuelle gesellschaftliche Themen Schwedens oder über ein vertrautes Fachgebiet mit einem Muttersprachler zu diskutieren und eine Argumentation zum Thema interkulturelle Kompetenz gut verständlich auszuführen.Wiederholung und Vertiefung der Grammatik in der B-Stufe; Deponentien (¿Verben mit s-Endung¿); Passiv mit ¿s und Perfekt Partizip; Adverbien; Konjunktionen; Partikelverben; komplexer Syntax in Haupt- und Nebensätzen (mit mehreren Ergänzungen).

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau B2/C1 des GER. Der/Die Studierende erlangt Kenntnisse in der FremdspracheSchwedisch auf komplexem standard-sprachlichem Niveau unter Berücksichtigung interkultureller, gesellschafts-/landeskundlicher und forschungsbezogener Aspekte.

Der/Die Studierende kann nach Teilnahme an der Modulveranstaltung den wesentlichen Inhalt von Artikeln, Berichten und Texten aus dem oben genannten Interessengebiet selbständig verstehen und wiedergeben. Er/Sie kann Redebeiträge und Vorträge sowohl zu aktuellen Themen als auch innerhalb seines/ihres Fachgebietes folgen, sofern sie klar vorgetragen werden. Der/Die Studierende ist darüber hinaus in der Lage, ohne größere Probleme Texte im Kontext seines /ihres Studienfaches zu schreiben und dabei auch komplexere Satzstrukturen und fachspezifisches Vokabular zu benutzen. Er/Sie kann zu vielen Themen aus seinen/ihren Interessen- oder Fachgebieten klar und strukturiert in mündlicher

Lernergebnisse:

SZ1006: Schwedisch B2/C1 - Gesellschaft, Forschung und Interkulturelle Kommunikation (Swedish B2/C1 - Community, Research and Intercultural Communication)

SZ1006: Schwedisch B2/C1 - Gesellschaft, Forschung und Interkulturelle Kommunikation (Swedish B2/C1 - Community, Research and Intercultural Communication) Generiert am 13.12.2018

Seite 435 von 578

Page 436: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Form kommunizieren.

Sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch ist der/die Studierende in der Lage, situationsadäquat, bzw. der B2-C1-Stufe entsprechend, Wortschatz und Grammatik korrekt anzuwenden.

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-Partner- und Gruppenarbeit; kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen Materialien; Referieren und Präsentieren nach vorgegebenen Kriterien; moderierte (Rollen-) Diskussionen rund um das Thema interkulturelle Kompetenz. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial; Lehrbuch; Grammatikreader; PräsentationenMedienform:

Sach- und Fachliteratur zu landeskundlichen, gesellschaftsorientierten und forschungsbezogenen Themen. Gesondertes Grammatikübungsmaterial; Inhalte zur Vermittlung interkultureller Kompetenz.

Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1006: Schwedisch B2/C1 - Gesellschaft, Forschung und Interkulturelle Kommunikation (Swedish B2/C1 - Community, Research and Intercultural Communication) Generiert am 13.12.2018

Seite 436 von 578

Page 437: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen und das Hörverstehen mittels Hörbeispielen, bzw. Hörverstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Abschlussklausur B2-C1 (oder zumindest B2)(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Schwedisch vermittelt /aufgebaut und vertieft, die es denStudierenden ermöglichen, aktiv über aktuelle gesellschaftliche Themen Schwedens oder von einem vertrautem Fachgebiet, mit einem Muttersprachler zu diskutieren bzw. eine Argumentation zu führen. Vermittlung eines anspruchsvolleren Wortschatzes (auch Fachtermini, Redewendungen und ausgefallene Phrasen). Wiederholung und Vertiefung insbesondere von den Deponentien (Verben mit s-Endung¿), Passiv- und Partizipformen, Adverbien, Konjunktionen, Präpositionen und komplexem Satzgefüge mit mehreren Ergänzungen.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau C1 des GER. Der/Die Studierende erlangt Kenntnisse in der Fremdsprache Schwedisch auf komplexem standardsprachlichem Niveau unter Berücksichtigung interkultureller bzw. gesellschafts-/landeskundlicher Aspekte. Der/Die Studierende auf C1-Niveau kann nach Teilnahme an der Lehrveranstaltung den wesentlichen Inhalt aus anspruchsvollen, längeren Texten aus dem oben genannten Interessengebiet verstehen (auch implizite Zusammenhänge) und wiedergeben. Er/Sie kann Redebeiträge und Vorträge sowohl zu aktuellen Themen als auch innerhalb seines/ihres Fachgebietes folgen, sofern sie klar vorgetragen werden. Der/Die Studierende auf C1-Niveau ist, nach Teilnahme an der Modulveranstaltung, darüber hinaus in der Lage, ohne größere Probleme in der Zielsprache Schwedisch zu studieren oder zu arbeiten, bzw. Texte im Kontext seines /ihres Studienfaches zu schreiben und dabei auch komplexere Satzstrukturen und fachspezifisches Vokabular zu benutzen. Er/Sie kann zu vielen Themen aus seinen/ihren Interessen- oder Fachgebieten klar und strukturiert in mündlicher Form kommunizieren. Sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch ist der/die Studierende in der Lage,

Lernergebnisse:

SZ1007: Schwedisch C1 (Swedish C1)

SZ1007: Schwedisch C1 (Swedish C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 437 von 578

Page 438: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

situationsadäquat, bzw. der C1-Stufe entsprechend, Wortschatz und Grammatik korrekt anzuwenden.

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-Partner- und Gruppenarbeit; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien; Referieren und Präsentieren nach vorgegebenen Kriterien; moderierte (Rollen-) Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (wird in der LV bekannt gegeben)Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1007: Schwedisch C1 (Swedish C1) Generiert am 13.12.2018

Seite 438 von 578

Page 439: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Der/die Studierende erlangt Grundkenntnisse in der Fremdsprache Hebräisch mit allgemeinsprachlicher Orientierung unter Berücksichtigung kultureller und landeskundlicher Aspekte. Es werden Kenntnisse vermittelt, diees den Studierenden ermöglichen sehr einfache Strukturen wiederzugeben.Folgende Themen werden behandelt: Gespräche zum Kennenlernen, im Autobus, im Büro, zu Hause, am Telefon. Dazu werden die entsprechenden grammatikalischen Kenntnisse durchgenommen.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A1.1 des GER. Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage die hebräischen Schriftzeichen selbstständig zu lesen, zu schreiben und auszusprechen, hebräische Druck und Schreibschrift zu beherrschen, sehr einfache Fragen zu vorgegebenen Themen (im Autobus, im Büro) zu beantworten, sehr einfache vorgegebene Sätze zu erkennen und wiederzugeben.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-Partner- und Gruppenarbeit; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien; Referieren und Präsentieren nach vorgegebenen Kriterien; moderierte (Rollen-) Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

SZ1304: Hebräisch A1.1 (Hebrew A1.1)

SZ1304: Hebräisch A1.1 (Hebrew A1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 439 von 578

Page 440: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (wird in der LV bekannt gegeben)Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Hebräisch A1.1 (Seminar, 2 SWS)Ilia Manning I

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1304: Hebräisch A1.1 (Hebrew A1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 440 von 578

Page 441: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lerner-gebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dia-logbeispielen überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe A 1.2(Empfohlene) Voraussetzungen:

Aufbauend auf die Grundkenntnisse aus A 1 und unter Einbeziehung interkultureller und landeskundlicher Aspekteund der fortdauernden Modernisierung der türkischen Sprache werden in diesem Modul das Hörverstehen trainiertund vertieft und die Verflüssigung der Ausdrucksfähigkeit im aktiven Sprechen gefördert. Der Übungsschwerpunkt liegt in der richtigen Auswahl und Anreihung der Agglutinationen, der Endungsanalyse beim Hören und Lesen von Informationen. Die Studierenden lernen/üben Sätze im Präsens (¿imdiki Zaman), Perfekt (dili Geçmi¿ Zaman) und Futur (Gelecek Zaman) zu formulieren und zu verstehen. Die Angaben zur eigenen Lebensgeschichte und zu anderen Personen erweitern sich um die Themen Familie und Freundeskreis, Kindheit, Uhrzeit und Tagesablauf, Jahreskreis und zeitliche Orientierung, Reisen und Briefe/Postkarten schreiben. Dazu werden entsprechende, hierfür notwendige grammatikalische Themen behandelt. Schwerpunkt des Moduls ist die sichere Verwendung vonGenitiv und Possessiv und den Genitiv-Possessiv-Verbindungen in allen 6 Fällen.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich am Niveau ¿A 2 Elementare Sprachverwendung¿ des GER. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, vertraute Sätze und Redewendungen zu einem erweiterten Spektrum an Themen zu verstehen. Dabei handelt es sich um grundlegende Informationen zu alltäglichen oder Studien- bzw. berufsrelevanten Themen. Die Lernenden erfassen die Bedeutung von klaren und deutlich artikulierten Mitteilungen. Der Austausch von In-formationen erfolgt kurz, aber mühelos zu vertrauten Tätigkeiten und Themen. Der/die Studierende ist in der Lage mithilfe feststehender Wendungen kurze, informative Texte oder Mitteilungen zu verfassen.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; Dialogübungen; gezielte Hör-, Sprech-, Lese-und Schreibübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Referat;

Lehr- und Lernmethoden:

SZ1402: Türkisch A2.1 (Turkish A2.1)

SZ1402: Türkisch A2.1 (Turkish A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 441 von 578

Page 442: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

kontrolliertes Selbstlernen grundlegender Phänomene der Fremdsprache mit vorgegebenen Materialien. FreiwilligeHausaufgaben festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial.Medienform:

Lehrbuch (wird in der LV bekannt gegeben)Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Türkisch A2.1 (Seminar, 2 SWS)Dotzler-Okay B

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1402: Türkisch A2.1 (Turkish A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 442 von 578

Page 443: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prü-fung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lerner-gebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dia-logbeispielen überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Nach ersten Einblicken in die Beschaffenheit/Spezifität der Sprache (Agglutination, Vokalharmonie, Satzbau, Fehlen des grammatischen Ge-schlechts) werden in diesem Modul Grundkenntnisse der Fremdsprache Türkisch vermittelt, die den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte mit einbezogen. Die Studierenden ler-nen/üben einfach strukturierte Hauptsätze zu formulieren und im bestimmten Präsens zu erzählen. Zum Beispiel: Angaben zur eigenen Biografie zu machen oder zur Biografie einer Person Fragen zu stellen und zu beantworten, bezogen auf Namen, momentanes Befinden, Herkunft, Nationalität, Familienstand, Alter, Wohnort, Arbeitsplatz, Studium, Sprachen, Beruf; Zahlen zu verstehen und zu benutzen. Dazu werden entsprechende, hierfür notwendige grammatikalische Themen behandelt. Es werden Strategien vermittelt, die eine Verständigung trotz noch geringer Sprachkenntnisse (in alltäglichen Grundsituationen) ermöglichen.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich am Niveau ¿A 1 Elementare Sprachverwendung¿ des GER. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, vertraute alltägliche Ausdrücke und sehr einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die auf die Befriedigung konkreter, in der Bewältigung des Alltags wesentlicher Bedürfnisse zielen. Er/sie kann sich und andere vorstellen, anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und auf Fragen dieser Art Antwort geben. Der/die Studierende kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Ge-sprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Sprech-, Lese- und Schreibübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; kontrolliertes Selbst-

Lehr- und Lernmethoden:

SZ1404: Türkisch A1.1 (Turkish A1.1)

SZ1404: Türkisch A1.1 (Turkish A1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 443 von 578

Page 444: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

lernen grundlegender Phänomene der Fremdsprache mit vorgegebenen Materialien. Freiwillige Hausaufgaben festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial.Medienform:

Lehrbuch (wird in der LV bekannt gegeben)Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Türkisch A1.1 (Seminar, 2 SWS)Dotzler-Okay B

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1404: Türkisch A1.1 (Turkish A1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 444 von 578

Page 445: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prü-fung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lerner-gebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemit-tel in schriftlichen Dialogbeispielen über-prüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe A 1.1(Empfohlene) Voraussetzungen:

Aufbauend auf die Spezifität der Sprache und unter Einbeziehung der fortdauernden Modernisierung der türkischen Sprache (Sprachreform Atatürks und Europäisierung des Wortschatzes) werden in diesem Modul erweiterte Grundkenntnisse der Fremdsprache Türkisch vermittelt, die den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte mit einbezogen. Die Studierenden lernen/üben einfach strukturierte Sätze in Präsens und Vergangenheit zu formulieren und zu verstehen. Die Angaben zur eigenen Lebensgeschichte und zu anderen Personen erweitern sich um die Themen Einkauf, Bezahlen, Bedarf, Kleidung, Benutzung von Verkehrsmitteln, Bestellung im Café, Vorlieben, Lern-motivation, Fremdsprachenkenntnisse. Dazu werden entsprechende, hierfür notwendige grammatikalische Themen behandelt. Schwerpunkt des Moduls ist die sichere Verwendung von Dativ, Akkusativ, Lokativ und Ablativ. Es werden Strategien vermittelt, die eine Verständigung trotz einfacher Sprachkenntnisse (in alltäglichen Grundsituationen) er-möglichen und das Hörverstehen der Agglutinationen schulen.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich am Niveau ¿A 1 Elementare Sprachverwendung¿ des GER. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, vertraute alltägliche Ausdrücke, Redewendungen und einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden. Dabei handelt es sich um grundlegende, kurze Informationen zu alltäglichen oder Studien- bzw. berufsrelevanten Fragen und vertrauten Tätigkeiten und Themen. Er/sie kann sich und andere vorstellen, anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und auf Fragen dieser Art Antwort geben. Der/die Studierende kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Ge-sprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; Dialogübungen; gezielte Hör-, Sprech-, Lese-Lehr- und Lernmethoden:

SZ1405: Türkisch A1.2 (Turkish A1.2)

SZ1405: Türkisch A1.2 (Turkish A1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 445 von 578

Page 446: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

und Schreibübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; kontrolliertes Selbstlernen grundlegender Phänomene der Fremdsprache mit vorgegebenen Materialien. Freiwillige Hausaufgaben festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial.Medienform:

Lehrbuch (wird in der LV bekannt gegeben)Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1405: Türkisch A1.2 (Turkish A1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 446 von 578

Page 447: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lerner-gebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe A 1.1(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Studierenden lernen/üben einfach strukturierte Sätze in Präsens und Vergangenheit zu formulieren und zu verstehen. Die Angaben zur eigenen Lebensgeschichte und zu anderen Personen erweitern sich um die Themen Einkauf, Bezahlen, Bedarf, Kleidung, Benutzung von Verkehrsmitteln, Bestellung im Café, Vorlieben, Lern-motivation, Fremdsprachenkenntnisse. Dazu werden entsprechende, hierfür notwendige grammatikalische Themen behandelt. Schwerpunkt des Moduls ist die sichere Verwendung von Dativ, Akkusativ, Lokativ und Ablativ.Es werden Strategien vermittelt, die eine Verständigung trotz einfacher Sprachkenntnisse (in alltäglichen Grundsituationen) ermöglichen und das Hörverstehen der Agglutinationen schulen.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich am Niveau ¿A 1 Elementare Sprachverwendung¿ des GER. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, vertraute alltägliche Ausdrücke, Redewendungen und einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden. Dabei handelt es sich um grundlegende, kurze Informationen zu alltäglichen oder Studien- bzw. berufsrelevanten Fragen und vertrauten Tätigkeiten und Themen. Er/sie kann sich und andere vorstellen, anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und auf Fragen dieser Art Antwort geben. Der/die Studierende kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Ge-sprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; Dialogübungen; gezielte Hör-, Sprech-, Lese-und Schreibübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; kontrolliertes Selbstlernen grundlegender Phänomene der Fremdsprache mit vorgegebenen Materialien. Freiwillige Hausaufgaben festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

SZ14051: Blockkurs Türkisch A1.2 (Intensive Course Turkish A1.2)

SZ14051: Blockkurs Türkisch A1.2 (Intensive Course Turkish A1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 447 von 578

Page 448: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial.Medienform:

Lehrbuch (wird in der LV bekannt gegeben)Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ14051: Blockkurs Türkisch A1.2 (Intensive Course Turkish A1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 448 von 578

Page 449: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lerner-gebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatzund Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe A 2.1(Empfohlene) Voraussetzungen:

Aufbauend auf die Grundkenntnisse aus A 1/A 2.1 und unter Einbeziehung interkultureller und landeskundlicher Aspekte und der fortdauernden Modernisierung der türkischen Sprache werden in diesem Modul weiterhin das Hörverstehen trainiert und vertieft und das aktive Sprechen gefördert. Der Übungsschwerpunkt liegt in der sicherenAuswahl und zügigen Anreihung von Agglutinationen, der Endungsanalyse beim Hören und Lesen von Informationen. Die Studierenden lernen, die Tempussuffixe von Präsens (¿imdiki Zaman), Perfekt (dili Geçmi¿ Zaman), Futur (Gelecek Zaman) und Aorist (Geni¿ Zaman) sicher zu verwenden. Die Angaben zur eigenen Lebensgeschichte/ Familie/ Freundeskreis/ Tagesgestaltung erweitern sich um die Themen Gesundheit, Erkrankung, Stressbewältigung, Gewohnheiten und Alltägliches, Hobbies und Freizeit, Gäste und Gastfreundschaft, Landeskunde Türkei. Es wird geübt, eigene Fähigkeiten zu benennen, Meinungen, Einschätzungen und Beschwerden zu äußern. Dazu werden entsprechende, hierfür notwendige grammatikalische Themen behandelt. Schwerpunkt des Moduls ist die sichere Verwendung der Genitiv-Possessiv-Verbindungen und Tempussuffixe der Hauptsatzzeiten und die Modalverben: können, dürfen, sollen, müssen.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich am Niveau ¿A 2 Elementare Sprachverwendung¿ des GER. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Stu-dierenden in der Lage, sich aktiv in kurzen Interaktionen zu einem erweitertenSpektrum an Themen einzubringen. Die Lernenden können längere Texte und Briefe zu vertrauten Themen verstehen, in denen einfache alltags- oder berufsbezo-gene Sprache verwendet wird. Der Aus-tausch von Informationen erfolgt kurz, aber mühelos zu vertrauten Tätigkeiten und Themen. Der/die Studierende ist in der Lage mithilfe feststehender Wendungen kurze, informative Texte oder Mitteilungen zu verfassen. Es werden Haupt- und einige Nebensätze verwendet.

Lernergebnisse:

SZ1407: Blockkurs Türkisch A2.2 (Intensive Course Turkish A2.2)

SZ1407: Blockkurs Türkisch A2.2 (Intensive Course Turkish A2.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 449 von 578

Page 450: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; Dialogübungen; gezielte Hör-, Sprech-, Lese-und Schreibübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; kontrolliertes Selbstlernen grundlegender Phänomene der Fremdsprache mit vorgegebenen Materialien.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial.Medienform:

Lehrbuch: Alev Tekinay, Günayd¿n, Teil 1, Lektion 11 ¿ 15 im Überblick, Dr. Ludwig Reichert Verlag plus Schlüssel Teil 1

Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1407: Blockkurs Türkisch A2.2 (Intensive Course Turkish A2.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 450 von 578

Page 451: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- und Leseverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

In dieser LV werden Grundkenntnisse der dänischen Sprache vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Kommunikationssituationen zurechtzufinden.Geübt wird: Grundlegendes Vokabular zu Themen wie Freizeit, Familie, Wohnen, Essen, Landeskunde, Beruf und in einfach strukturierten Sätzen über diese Themen im Präsens zu berichten. Ebenso wird grundlegende dänische Grammatik geübt; Substantive (Singular und Plural), Verben und Modalverben, Personalpronomen, Possessivpronomen, Indefinitpronomen, reflexive Pronomen, einige Präpositionen, Adjektivdeklination sowie Steigerung und Wortstellung.

Inhalt:

Die LV orientiert sich an dem Niveau A1 des GER. Die/der Studierende erlangt Grundkenntnisse in der Fremdsprache Dänisch mit allgemeinsprachlicher Orientierung unter Berücksichtigung kultureller und landeskundlicher Aspekte. Nach dieser LV kann sie/er alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze verstehen und verwenden. Die/der Studierende kann sich auf einfache Art verständigen und in dänischer Sprache kommunizieren.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-Partner- und Gruppenarbeit; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien; Referieren und Präsentieren nach vorgegebenen Kriterien; moderierte (Rollen-) Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

SZ1501: Dänisch A1 (Danish A1)

SZ1501: Dänisch A1 (Danish A1) Generiert am 13.12.2018

Seite 451 von 578

Page 452: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (wird in der LV bekannt gegeben)Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Dänisch A1 (Seminar, 2 SWS)Vagner S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1501: Dänisch A1 (Danish A1) Generiert am 13.12.2018

Seite 452 von 578

Page 453: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- und Leseverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Abschlussklausur A1(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden erweiterte Kenntnisse der dänischen Sprache vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in fast alle gewöhnliche Kommunikationssituationen zurechtzufinden. Geübt wird: erweitertes Basisvokabular um Beschreibungen und eigene Meinung bekannt zu geben, eigene Situation und Aktivitäten zu weitergeben, über das Wetter zu reden etc. Themen sind z.B. im Bereich Ausbildung, Beruf, Urlaub und (eigene) Zukunft. Die Zeitformen Präteritum und Perfekt sowie die Partizipien werden hier mehr geübt. Die dänische Grammatik wird auch erweitert; mehrere Präpositionen, indirekte Rede, unregelmäßige Substantivformen, Komparativformen von Adjektiven, Wortstellung in Nebensätzen, Passivformen von Verben, bestimmter Artikel usw.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich an dem Niveau A2 des GER. Die/der Studierende erlangt erweiterte Kenntnisse in der Fremdsprache Dänisch mit allgemeinsprachlicher Orientierung mit besonderem Gewicht auf seine/ihre eigene Meinung bekannt zu geben sowie Gegenstände, Aktivitäten und Medien zu beschreiben und besprechen. Nach diesem Modul kann sie/er in gewöhnliche Konversationen aktiv teilnehmen. Die/der Studierende kann aktiv seine/ihre eigene Meinung beitragen und in dänischer Sprache kommunizieren - und auf einfache Art beschreiben und diskutieren, bewerten, empfehlen etc.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-Partner- und Gruppenarbeit; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien; Referieren und Präsentieren nach vorgegebenen Kriterien; moderierte (Rollen-) Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

SZ1502: Dänisch A2 (Danish A2)

SZ1502: Dänisch A2 (Danish A2) Generiert am 13.12.2018

Seite 453 von 578

Page 454: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch (wird in der LV bekannt gegeben); multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Dänisch A2 (Seminar, 2 SWS)Vagner S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1502: Dänisch A2 (Danish A2) Generiert am 13.12.2018

Seite 454 von 578

Page 455: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diese Modul werden Grundkenntnisse der Fremdsprache Niederländisch vermittelt, die den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Die Studierenden lernen/üben: z.B. einfache Fragen zur Person/Familie zustellen und zu beantworten; Zahlen; Preise und Uhrzeiten zu verstehen und zu benutzen; Angabe eines Ortes bzw.zu Personen zu machen; Grundlegendes Vokabular zu Themen wie, z.B., Familie, Beruf, Freizeit und Wohnen in einfach strukturierten Hauptsätze zu formulieren und Alltägliches im Präsens zu berichten. Dazu werden folgende Themen der Grammatik behandelt: Personal-, Possessiv- und Demonstrativpronomen, Fragepronomen, Adjektivendungen, Präsens und Partizip Perfekt. Es werden Strategien vermittelt, die eine Verständigung trotz noch geringer Sprachkenntnisse (in alltäglichen Grundsituationen) ermöglichen. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Niederländisch effektiver zu gestalten und die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich am Niveau "A1 Elementare Sprachverwendung" des GER. Nach der Teilnahme an derModulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage vertraute, alltägliche Ausdrücke und sehr einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die auf die Befriedigung konkreter, in der Bewältigung des Alltags wesentlicher Bedürfnisse abzielen. Er/Sie kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und auf Fragen dieser Art Antwort geben. Der/Die Studierende kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-Partner- und Gruppenarbeit; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik

Lehr- und Lernmethoden:

SZ1603: Niederländisch A1.1 (Dutch A1.1)

SZ1603: Niederländisch A1.1 (Dutch A1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 455 von 578

Page 456: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

mit vorgegebenen (online-) Materialien; Referieren und Präsentieren nach vorgegebenen Kriterien; moderierte (Rollen-) Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (wird in der LV bekannt gegeben)Literatur:

Chritina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Niederländisch A1.1 (Seminar, 2 SWS)de Moes E

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1603: Niederländisch A1.1 (Dutch A1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 456 von 578

Page 457: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Abschlussklausur A1.1(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden erweiterte Grundkenntnisse, mündlich und schriftlich, in der Fremdsprache Niederländisch vermittelt, die den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen zurechtzufinden.Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt, die den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Die Studierenden lernen/üben: z.B. Auskunft über die Wohnsituationen zu geben, den Tagesablauf zu beschreiben, über Gewohnheiten, Freizeit, Ausbildung und Arbeit zu sprechen und Wegbeschreibungen zu verstehen /geben.Dazu werden u.a. folgende Themen der Grammatik behandelt und geübt: Perfekt und Partizip Perfekt, unregelmäßige Verben, Verkleinerungsformen, unregelmäßige Verben und Modalverben. Es werden Strategien vermittelt, die eine Verständigung trotz noch geringer Sprachkenntnisse (in alltäglichen Grundsituationen) ermöglichen. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Niederländisch effektiver zu gestalten und die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich an Niveau "A1 Elementare Sprachverwendung" des GER. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage vertraute, alltägliche Ausdrücke und sehr einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, die auf die Befriedigung konkreter in der Bewältigung des Alltags wesentlicher Bedürfnisse zielen. Er/Sie kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und auf Fragen dieser Art Antwort geben. Der/Die Studierende kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Lehr- und Lernmethoden:

SZ1605: Niederländisch A1.2 (Dutch A1.2)

SZ1605: Niederländisch A1.2 (Dutch A1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 457 von 578

Page 458: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Sprechübungen; Einzel-Partner- und Gruppenarbeit; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien; Referieren und Präsentieren nach vorgegebenen Kriterien; moderierte (Rollen-) Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (wird in der LV bekannt gegeben)Literatur:

Chritina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Niederländisch A1.2 (Seminar, 2 SWS)de Moes E

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1605: Niederländisch A1.2 (Dutch A1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 458 von 578

Page 459: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Abschlussklausur A2.2(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse der Fremdsprache Niederländisch vermittelt, so dass die Studierenden über genügend sprachliche Mittel verfügen, um zurechtzukommen; der Wortschatz reicht aus, um sich, wenn auch manchmal zögernd und mit Hilfe von Umschreibungen, über Themen wie Familie, Hobbys und Interessen, Arbeit, Reisen und aktuelle Ereignisse äußern zu können. Verwendet verhältnismäßig korrekt ein Repertoire gebräuchlicher Strukturen und Redeformeln, die mit eher vorhersehbaren Situationen zusammenhängen.Die Lehrmittel sind darauf gezielt auf lebendige und variationsreiche Weise die Sprachkenntnisse zu vertiefen und erweitern. Der Spracherwerb ist handlungsorientiert. Kommunikative Inhalte bereiten die Studierende, mit u.a. authentische Texte, auf den Alltag in den Niederlanden und Flandern vor. Grundlegendes Vokabular zu Themen wie, z.B., vertraute Themen aus dem Alltag: Schule, Ausbildung und Beruf; Beschreiben von Bilder; Diskutieren: Argumente, Meinungen, Empfehlungen, Vor- und Nachteile formulieren und austauschen; Telefonieren; persönliche Briefe schreiben; Erfahrungen, Gefühle und Wünsche äußern; Texte zusammenfassen: Sachen erklären und erläutern.Dazu werden u.a. folgende Themen der Grammatik behandelt: das Plusquamperfekt, Konjunktionen, das Passiv, Prozente und unbestimmte Zahlen, besondere Adjektive und typische sprachliche Besonderheiten der niederländischen Sprache, wie: wou und zou und er.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich an Niveau "B1 Elementare Sprachverwendung" des GER. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Hauptpunkte zu verstehen, wenn klare Standardspracheverwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Sie können die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Sie können über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. Sie verfügen über genügend sprachliche Mittel, um

Lernergebnisse:

SZ1606: Niederländisch B1 (Dutch B1)

SZ1606: Niederländisch B1 (Dutch B1) Generiert am 13.12.2018

Seite 459 von 578

Page 460: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

zurechtzukommen; der Wortschatz reicht aus, um sich, wenn auch manchmal zögernd und mit Hilfe von Umschreibungen, über Themen wie Familie, Hobbys und Interessen, Arbeit, Reisen und aktuelle Ereignisse äußern zu können. Sie können ein einfaches direktes Gespräch über vertraute oder persönlich interessierende Themen beginnen, in Gang halten und beenden, und Teile von dem, was jemand gesagt hat, wiederholen, um das gegenseitige Verstehen zu sichern.

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-Partner- und Gruppenarbeit; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien; Referieren und Präsentieren nach vorgegebenen Kriterien; moderierte (Rollen-) Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (wird in der LV bekannt gegeben)Literatur:

Chritina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1606: Niederländisch B1 (Dutch B1) Generiert am 13.12.2018

Seite 460 von 578

Page 461: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

UnregelmäßigHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

schriftliche Abschlussprüfung 90 Min. (100%)Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Prüfung A1.2 bestanden oder vergleichbare Kenntnisse(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden erweiterte Grundkenntnisse, mündlich und schriftlich, der Fremdsprache Niederländisch vermittelt, die den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Die Studierenden lernen/üben: z.B. Auskunft über Freizeit und Urlaub, Essen gehen und Einkaufen, über die Gesundheit und Körper zu geben.Dazu werden u.a. folgende Themen der Grammatik behandelt und geübt: Perfekt und Imperfekt, unregelmäßige Verben und Modalverben, Imperativ, Wortstellung, Konditionalis und Relativ- und Reflexivpronomen. Es werden Strategien vermittelt, die eine Verständigung trotz noch geringer Sprachkenntnisse (in alltäglichen Grundsituationen) ermöglichen. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Niederländisch effektiver zu gestalten und die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich an Niveau "A2 Elementare Sprachverwendung" des GER. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage vertraute, häufig gebrauchte Ausdrücke zu verstehen, (etwaInformationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung) und sich in routinemäßigen Situationen mit dem Ziel des Informationsaustausches zu verständigen. Die eigene Herkunft und Ausbildung, direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. Der/Die Studierende kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperatives Lernens; Kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene der Fremdsprache mit vorgegebenen Materialien.

Lehr- und Lernmethoden:

SZ1607: Niederländisch A2.1 (Dutch A2.1)

SZ1607: Niederländisch A2.1 (Dutch A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 461 von 578

Page 462: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Medienform:

Welkom! neu, Niederländisch für Anfänger, Ernst Klett Sprachen, Stuttgart, 2015Kursbuch mit Audio-CD ISBN 978-3-12-528990-1Übungsbuch mit Audio-CD ISBN 978-3-12-528991-8Lösungsheft ISBN 978-3-12-528992-5

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1607: Niederländisch A2.1 (Dutch A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 462 von 578

Page 463: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Norwegisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen trotz geringer Sprachkenntnisse zurechtzufinden. Wir lernen / üben grundlegendes Vokabular zu Themen wie Familie, Wohnen, Beruf, Freizeit, Landeskunde und in einfach strukturierten Haupt- und Nebensätzen Alltägliches im Präsens zu berichten; Plural der Nomen; Personal-, Reflexiv-, Demonstrativ- und einige Possessivpronomen; einfache Negationsformen; den Gebrauch einiger Modalverben und Präpositionen; Adjektivdeklination.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A1 des GER. Der/die Studierende erlangt Grundkenntnisse in der Fremdsprache Norwegisch mit allgemeinsprachlicher Orientierung unter Berücksichtigung kultureller und landeskundlicher Aspekte. Nach Abschluss dieses Moduls kann er/sie alltägliche Ausdrücke und sehr einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter, in der Bewältigung des Alltags wesentlicher Bedürfnisse zielen. Der/die Studierende kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.Er/Sie kann beispielsweise einfache Fragen zu Person und Familie stellen und beantworten sowie Verabredungen treffen.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-Partner- und Gruppenarbeit; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien; Referieren und Präsentieren nach vorgegebenen Kriterien; moderierte (Rollen-) Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

SZ1701: Norwegisch A1 (Norwegian A1)

SZ1701: Norwegisch A1 (Norwegian A1) Generiert am 13.12.2018

Seite 463 von 578

Page 464: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (wird in der LV bekannt gegeben)Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Norwegisch A1 (Seminar, 2 SWS)Soevik G

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1701: Norwegisch A1 (Norwegian A1) Generiert am 13.12.2018

Seite 464 von 578

Page 465: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Abschlussklausur A1(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Norwegisch vermittelt, die es den Studierenden ¿ trotz geringer Sprachkenntnisse ¿ ermöglichen sollen, sich in alltäglichen Grundsituationen zurechtzufinden.Wir lernen/üben grundlegendes Vokabular und Konversationen und produzieren auch kürzere Texte (z.B. E-Mail, Textzusammenfassung und Kurzpräsentationen); vertiefen und erweitern die Grammatik aus der A1-Stufe und lesen Texte in leicht leserlicher Form.Grammatische Inhalte: Wiederholung der Pronomen; Komplettierung der Possessivpronomen; komplexer strukturierte Haupt- und Nebensätze mit Modalverben; Imperativ; Präteritum; Perfekt und Plusquamperfekt; Zeitausdrücke-/angaben; Zeit-, Ort- und Richtungsadverbien; Steigerung des Adjektivs.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A2 des GER. Der/Die Studierende erlangt Grundkenntnisse in Norwegisch mitallgemein sprachlicher Orientierung unter Berücksichtigung kultureller und landeskundlicher Aspekte.Nach Abschluss dieses Moduls kann der/die Studierende im Gespräch einfache Sätze und Redewendungen zu einem erweiterten Spektrum an vertrauten Themen verstehen und gebrauchen. Dabei handelt es sich um grundlegende Informationen zu alltäglichen Themen unter Einbeziehung landeskundlicher Aspekte. Der/die Studierende ist in der Lage kurze informative Texte oder Mitteilungen zu grundlegenden Situationen zu verfassen und kann längere Texte zu vertrauten Themen verstehen, in denen gängige bzw. einfache alltagsbezogene Sprache verwendet wird und in denen vorhersehbare Informationen zu finden sind.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-Partner- und Gruppenarbeit; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien; Referieren und Präsentieren nach vorgegebenen Kriterien; moderierte

Lehr- und Lernmethoden:

SZ1702: Norwegisch A2 (Norwegian A2)

SZ1702: Norwegisch A2 (Norwegian A2) Generiert am 13.12.2018

Seite 465 von 578

Page 466: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

(Rollen-) Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (wird in der LV bekannt gegeben)Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Norwegisch A2 (Seminar, 2 SWS)Soevik G

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1702: Norwegisch A2 (Norwegian A2) Generiert am 13.12.2018

Seite 466 von 578

Page 467: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Abschlussklausur A1(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Norwegisch vermittelt, die es den Studierenden ¿ trotz geringer Sprachkenntnisse ¿ ermöglichen sollen, sich in alltäglichen Grundsituationen zurechtzufinden.Wir lernen/üben grundlegendes Vokabular und Konversationen und produzieren auch kürzere Texte (z.B. E-Mail, Textzusammenfassung und Kurzpräsentationen); vertiefen und erweitern die Grammatik aus der A1-Stufe und lesen Texte in leicht leserlicher Form.Grammatische Inhalte: Wiederholung der Pronomen; Komplettierung der Possessivpronomen; komplexer strukturierte Haupt- und Nebensätze mit Modalverben; Imperativ; Präteritum; Perfekt und Plusquamperfekt; Zeitausdrücke-/angaben; Zeit-, Ort- und Richtungsadverbien; Steigerung des Adjektivs.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A2 des GER. Der/Die Studierende erlangt Grundkenntnisse in Norwegisch mitallgemein sprachlicher Orientierung unter Berücksichtigung kultureller und landeskundlicher Aspekte.Nach Abschluss dieses Moduls kann der/die Studierende im Gespräch einfache Sätze und Redewendungen zu einem erweiterten Spektrum an vertrauten Themen verstehen und gebrauchen. Dabei handelt es sich um grundlegende Informationen zu alltäglichen Themen unter Einbeziehung landeskundlicher Aspekte. Der/die Studierende ist in der Lage kurze informative Texte oder Mitteilungen zu grundlegenden Situationen zu verfassen und kann längere Texte zu vertrauten Themen verstehen, in denen gängige bzw. einfache alltagsbezogene Sprache verwendet wird und in denen vorhersehbare Informationen zu finden sind.

Lernergebnisse:

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-Partner- und Gruppenarbeit; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien; Referieren und Präsentieren nach vorgegebenen Kriterien; moderierte

Lehr- und Lernmethoden:

SZ17021: Blockkurs Norwegisch A2 (Intensive Course Norwegian A2)

SZ17021: Blockkurs Norwegisch A2 (Intensive Course Norwegian A2) Generiert am 13.12.2018

Seite 467 von 578

Page 468: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

(Rollen-) Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (wird in der LV bekannt gegeben)Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ17021: Blockkurs Norwegisch A2 (Intensive Course Norwegian A2) Generiert am 13.12.2018

Seite 468 von 578

Page 469: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Abschlussklausur A2(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem LV werden Kenntnisse der Fremdsprache Norwegisch erarbeitet, die es den Studierenden ermöglichen, sich in vertrauten Situationen und zu Themen von allgemeinem Interesse selbständig in der Zielsprache zu äußern.Kommunikationsmöglichkeiten (Vokabular, Redewendungen, Dialogmuster etc.) zu den genannten Bereichen, ergänzen das Repertoire an Nebensätzen. Wir wiederholen / intensivieren und ergänzen elementare Aspekte der Grammatik. Die LV orientiert sich am NiveauB1 des GER. Der/Die Studierende erlangt Kenntnisse in der Fremdsprache Norwegisch auf standardsprachlichem Niveau unter Berücksichtigung interkultureller, landeskundlicher, und studienbezogener Aspekte.Nach Abschluss der LV kann der/die Studierende sich in den meisten alltäglichen Situationen, denen man in Studium, Freizeit und auf Reisen im Sprachgebiet begegnet, sicher verständigen, z. B. den eigenen Werdegang vorstellen, Wünsche äußern, Ratschläge erteilen, Anweisungen erteilen, um Erlaubnis bitten, zu alltäglichen Themen eine persönliche Meinung äußern und widersprechen - für und gegen etwas argumentieren, persönliche Erfahrungen und Pläne kommunizieren.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau B1 des GER. Er/Sie kann wesentliche Inhalte in einfachen Sachtexten, Fernseh- oder Radiosendungen und literarischen Texten verstehen und wiedergeben und sich spontan an Gesprächen zu vertrauten Themen von allgemeinem Interesse beteiligen. Er/Sie kann einfache formelle und längere persönliche Briefe und Texte verfassen, strukturiert zu einem alltäglichen Thema von persönlichem Interesse referieren und schriftlich eine logisch begründete Stellungnahme zu einem aktuellen Thema verfassen, wenn Hilfestellung gegeben wird.

Lernergebnisse:

SZ1703: Norwegisch B1 (Norwegian B1)

SZ1703: Norwegisch B1 (Norwegian B1) Generiert am 13.12.2018

Seite 469 von 578

Page 470: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-Partner- und Gruppenarbeit; kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien; Referieren und Präsentieren nach vorgegebenen Kriterien; moderierte (Rollen-) Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (wird in der LV bekannt gegeben)Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1703: Norwegisch B1 (Norwegian B1) Generiert am 13.12.2018

Seite 470 von 578

Page 471: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Erfolgreich abgeschlossene Stufe A1(Empfohlene) Voraussetzungen:

Es werden weitere Grundkenntnisse in der Fremdsprache Koreanisch vermittelt, die den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen zurechtzufinden. Sie lernen/üben grundlegendes Vokabular/Ausdrucksmöglichkeiten zu alltäglichen Themen.Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Die Studierende lernen u. a. über Erfahrungen und Zustände zu sprechen und sie zu bewerten bzw. zu beschreiben, über Alltagsaktivitäten zu erzählen und zu planen und über vergangene Ereignisse zu berichten. Dazu werden entsprechende Themen der Grammatik behandelt. Es werden Strategien vermittelt, die eine Verständigung trotz noch geringer Sprachkenntnisse (in alltäglichen Grundsituationen) ermöglichen. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, denLernprozess in der Fremdsprache Koreanisch effektiver zu gestalten und damit die eigene Lernfähigkeit zu verbessern.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich an Niveau "A2- Elementare Sprachverwendung" des GER. Nach Abschluss dieses Moduls kann der/die Studierende im Gespräch einfache Sätze und Redewendungen zu einem erweiterten Spektrum an vertrauten Themen verstehen und gebrauchen. Dabei handelt es sich um grundlegende Informationen zu alltäglichen, oder studienrelevanten Themen unter Einbeziehung landeskundlicher Aspekte. Der/die Studierende kann längere Texte zu vertrauten Themen verstehen, in denen gängige aber einfache alltagsbezogene Sprache verwendet wird und in denen vorhersehbare Informationen zu finden sind. Er/Sie ist in der Lage kurze, informative Texte oder Mitteilungen zu grundlegenden Situationen in Alltag und Studium zu verfassen.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezielten Hör-, Lese-, Schreib- Lehr- und Lernmethoden:

SZ1804: Koreanisch A2.1 (Korean A2.1)

SZ1804: Koreanisch A2.1 (Korean A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 471 von 578

Page 472: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

und Sprechübungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet werden. Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft.Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (wird in der LV bekannt gegeben)Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Koreanisch A2.1 (Seminar, 2 SWS)Lee K

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1804: Koreanisch A2.1 (Korean A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 472 von 578

Page 473: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Spanisch (Spanish)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 473 von 578

Page 474: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Lese- und Hörverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen/-Fragebogen überprüft. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Spanisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in vertrauten und alltäglichen Grundsituationen trotz noch geringer Sprachkenntnisse zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt.Die Studierenden lernen einfache Fragen zur Person/Familie zu stellen und zu beantworten, Anmeldeformulare mitpersönlichen Daten auszufüllen, über Studium, Beruf und Freizeitaktivitäten zu sprechen, Gefallen, Interessen und Vorlieben auszudrücken, Orte zu beschreiben etc. Sie lernen/üben grundlegendes Vokabular zu diesen Themen und berichten in einfach strukturierten Hauptsätzen über Alltägliches im Präsens. Es werden u.a. folgende Themender Grammatik behandelt: Präsens regelmäßiger und (einige) unregelmäßigen Verben, bestimmte und unbestimmte Artikel, Demonstrativpronomen, Verneinung einfache Sätze etc. Es werden Strategien vermittelt, die eine Verständigung in alltäglichen Grundsituationen ermöglichen.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau ¿A1 ¿ Elementare Sprachverwendung¿ des GER. Der/die Studierende kann nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung einfache Fragen über vertraute Themen zu stellen und zu beantworten. Er/sie kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Er/sie kann einfache schriftliche Mitteilungen zur Person machen.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen wird die Interaktion mit den Partnern unterstützt und gefordert. Die

Lehr- und Lernmethoden:

SZ1201: Spanisch A1 (Spanish A1)

SZ1201: Spanisch A1 (Spanish A1) Generiert am 13.12.2018

Seite 474 von 578

Page 475: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Studierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Spanisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Maria Jesús GarcíaModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Spanisch A1 (Seminar, 2 SWS)Angulo Reyes A, Fernandez de la Rosa R, Galan Rodriguez F, Garcia Chozas L, Gomez-Cabornero S, Gonzalez Sainz C, Haniotis Curbelo I, Hernandez Zarate M, Nevado Cortes C, Pardo Gascue F, Ramirez Auz M, Reizmann de Bendit E, Rodriguez Garcia M, Soto Ferrera A, Tapia Perez T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1201: Spanisch A1 (Spanish A1) Generiert am 13.12.2018

Seite 475 von 578

Page 476: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Lese- und Hörverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen/-Fragebogen überprüft. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe A1Einstufungstest mit Ergebnis A2.1

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Spanisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen zurechtzufinden, z.B. auf Reisen, bei der Wohnungssuche, unterKollegen, Freunden und Nachbarn, Austausch von Erfahrungen etc. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Die grammatikalischen Strukturen werden weiter aufgebaut, wie z.B. Verwendung von den Vergangenheiten Pretérito Perfecto - Pretérito Indefinido, ser und estar, unbetonte Personal Pronomen. Es werden Strategien vermittelt, die mündlich wie schriftlich eine Verständigung trotz noch geringer Sprachkenntnisse ermöglichen.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich am Niveau A2 "Elementare Sprachverwendung" der GER. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Bedeutung von kurzen, klaren und deutlich artikulierten Mitteilungen und Durchsagen zu erfassen. Die Kommunikation ist im Rahmen von einfachen, routinemäßigen Kontexten möglich. Der Austausch von Informationen erfolgt über kurze Dialoge mit verschiedenen Zeitbezügen (z.B.: Gegenwart, Vergangenheit, einfaches Futur) und umfasst einfache Satzgefüge mit beschränkten Strukturen zu vertrauten Tätigkeiten. Der/Die Studierende kann einfache Fragen zu Inhalten stellen und auch beantworten. Gespräche und Dialoge sind kurz, zeitlich beschränkt und orientieren sich inhaltlich an Kontexten, wie z.B. Familie,Freunde, Lebens- und Wohnraum, Reisen. Die Studierenden können kurze Texte oder Briefe lesen und verstehen, wenn diese einen häufig gebrauchten Wortschatz und bekannte Strukturen beinhaltet und wenn darin vertraute Informationen zu finden sind. Er/Sie ist in der Lage mithilfe feststehender Wendungen kurze, einfache Mitteilungen oder persönliche Briefe zu verfassen.

Lernergebnisse:

SZ1202: Spanisch A2.1 (Spanish A2.1)

SZ1202: Spanisch A2.1 (Spanish A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 476 von 578

Page 477: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen wird die Interaktion mit den Partnern unterstützt und gefordert. DieStudierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Spanisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Maria Jesús GarcíaModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Spanisch A2.1 (Seminar, 2 SWS)Angulo Reyes A, Fernandez de la Rosa R, Galan Rodriguez F, Gauto Bejarano M, Hernandez Zarate M, Nevado Cortes C, Ramirez Auz M, Reizmann de Bendit E, Soto Ferrera A, Tapia Perez T, Weeber Brunal J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1202: Spanisch A2.1 (Spanish A2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 477 von 578

Page 478: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Lese- und Hörverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen/-Fragebogen überprüft. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe A2.1Einstufungstest mit Ergebnis A2.2

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen wird die Interaktion mit den Partnern unterstützt und gefordert. DieStudierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Spanisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich am Niveau A2 "Elementare Sprachverwendung" des GER. Nach der Teilnahme an derModulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage vertraute Sätze und Redewendungen zu einem erweiterten Spektrum an Themen zu verstehen. Dabei handelt es sich um grundlegende Informationen zu alltäglichen oder Studien- bzw. berufsrelevanten Themen. Sie erfassen die Bedeutung von kurzen, klaren und deutlich artikulierten Mitteilungen und Durchsagen. Der Austausch von Informationen erfolgt kurz aber mühelos über eine Reihe bekannter Äußerungen zu vertrauten Tätigkeiten und Themen. Die Studierenden können sich aktiv in kurzen Interaktionen, die über einen beschränkten zeitlichen Umfang gehen, zu bekannten Themen einbringen. Er/Sie kann längere Texte und Briefe zu vertrauten Themen verstehen, in denen gängige aber einfache alltags- oder berufsbezogene Sprache verwendet wird und in denen vorhersehbare Informationen zu finden sind. Der/Die Studierende ist in der Lage mithilfe feststehender Wendungen kurze, informative Texte oder Mitteilungen zu verfassen. Es werden Haupt- und Nebensätze verwendet, die durch eine Reihe von Bindewörtern kontextadäquat verbunden werden.

Lernergebnisse:

SZ1203: Spanisch A2.2 (Spanish A2.2)

SZ1203: Spanisch A2.2 (Spanish A2.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 478 von 578

Page 479: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen wird die Interaktion mit den Partnern unterstützt und gefordert. DieStudierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Spanisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch, multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Maria Jesús GarcíaModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Spanisch A2.2 (Seminar, 2 SWS)Angulo Reyes A, Galan Rodriguez F, Gomez-Cabornero S, Pardo Gascue F, Rodriguez Garcia M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1203: Spanisch A2.2 (Spanish A2.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 479 von 578

Page 480: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Lese- und Hörverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen/-Fragebogen überprüft. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe A2.1Einstufungstest mit Ergebnis A2.2

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden weitere Grundkenntnisse der Fremdsprache Spanisch vermittelt, die den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Die Studierende lernen/üben u.a.: wie man eine Wohnung sucht; wie man Erfahrungen austauscht; wie man Anweisungen, und Ratschläge gibt; wie man Situationen und Ereignisse in der Vergangenheit schildert; wie man Geschichten erzählt; Biografien zu verstehen und zu schreiben. Dazu werden entsprechende hierfür notwendige grammatikalische Themen behandelt und vertieft. Es werden Strategien vermittelt, die eine Verständigung trotz noch geringer Sprachkenntnisse (in alltäglichen Grundsituationen) ermöglichen.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich am Niveau A2 "Elementare Sprachverwendung" des GER. Nach der Teilnahme an derModulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage vertraute Sätze und Redewendungen zu einem erweiterten Spektrum an Themen zu verstehen. Dabei handelt es sich um grundlegende Informationen zu alltäglichen oder Studien- bzw. berufsrelevanten Themen. Sie erfassen die Bedeutung von kurzen, klaren und deutlich artikulierten Mitteilungen und Durchsagen. Der Austausch von Informationen erfolgt kurz aber mühelos über eine Reihe bekannter Äußerungen zu vertrauten Tätigkeiten und Themen. Die Studierenden können sich aktiv in kurzen Interaktionen, die über einen beschränkten zeitlichen Umfang gehen, zu bekannten Themen einbringen. Er/Sie kann längere Texte und Briefe zu vertrauten Themen verstehen, in denen gängige aber einfache alltags- oder berufsbezogene Sprache verwendet wird und in denen vorhersehbare Informationen zu finden sind. Der/Die Studierende ist in der Lage mithilfe feststehender Wendungen kurze, informative Texte oder Mitteilungen zu verfassen. Es werden Haupt- und Nebensätze verwendet, die durch eine Reihe von Bindewörtern kontextadäquat verbunden werden.

Lernergebnisse:

SZ12031: Spanisch A2.1 + A2.2 (Spanish A2.1 + A2.2)

SZ12031: Spanisch A2.1 + A2.2 (Spanish A2.1 + A2.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 480 von 578

Page 481: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen wird die Interaktion mit den Partnern unterstützt und gefordert. DieStudierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Spanisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch, multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Maria Jesús GarcíaModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Spanisch A2.1 + A2.2 (intensiv) (Seminar, 4 SWS)Ramirez Auz M, Tapia Perez T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ12031: Spanisch A2.1 + A2.2 (Spanish A2.1 + A2.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 481 von 578

Page 482: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Lese- und Hörverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen/-Fragebogen überprüft. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe B2.2Einstufungstest mit Ergebnis C1

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul wird den Studierenden eine Einführung in die Geschichte und Kultur der Spanisch sprachigen Länder Lateinamerikas vermittelt. Es werden Kulturthemen behandelt, die von den Studierenden in der ersten Stunde ausgewählt werden. Beispiele dafür sind der Spanische Bürgerkrieg und Picassos ¿Guernika¿; Chile während der Diktatur Pinochets und das Werk Isabel Allendes; die Wirtschaftskrise in Argentinien (Film ¿El hijo de la novia¿). Die Studierenden müssen einen Vortrag zu einem dieser oder vergleichbarer Themen vorbereiten. Zudem sind ein Besuch der Pinakothek der Moderne sowie der Besuch eines spanischen Filmes vorgesehen.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich am Niveau "C1-Kompetente Sprachverwendung" des GER. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung ist der/die Studierende in der Lage Verknüpfungen zwischen historischen Ereignissen und der Literatur, Musik, Kunst und Filmen jener Zeit sichtbar zu machen. Er/Sie kann auf hohem Niveau in unterschiedlichsten Situationen mündlich und schriftlich kommunizieren. Er/Sie kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Er/Sie kann sich spontan undfließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Er/Sie kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.

Lernergebnisse:

Im Unterricht entwickeln die Studierenden gemeinsam mit der Dozentin die Themen und präsentieren diese in Form von Vorträgen und diskutieren sie im Forum. Die vorherrschende Arbeitsweise sind Partnerarbeit und kleine Gruppen.Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

SZ1206: Spanisch C1 - Historia y cultura en el mundo hispano (Spanish C1 -Hispanic History and Culture)

SZ1206: Spanisch C1 - Historia y cultura en el mundo hispano (Spanish C1 - Hispanic History and Culture) Generiert am 13.12.2018

Seite 482 von 578

Page 483: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrbücher, Online-Materialien, Presseartikel, Audio, Video, Blog.Medienform:

Wird im Kurs bekanntgegeben www.rae.eswww.elpais.comwww.clarin.comhttp://www.eluniversal.com.mx

Literatur:

Maria Jesús GarcíaModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Spanisch C1 Historia y cultura en el mundo hispano (Seminar, 2 SWS)Gomez-Cabornero S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1206: Spanisch C1 - Historia y cultura en el mundo hispano (Spanish C1 - Hispanic History and Culture) Generiert am 13.12.2018

Seite 483 von 578

Page 484: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

82Eigenstudiumsstunden:

8Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Lese- und Hörverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen/-Fragebogen überprüft. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Keine Spanisch Vorkenntnisse. Der Kurs eignet sich besonders für Studierende, die gerne selbständig arbeiten und online betreut werden möchten.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden den Studierenden eine Lizenz für eine sechsmonatige Nutzung eines Online Kurs erwerben (kostenlos). In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Spanisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in vertrauten und alltäglichen Grundsituationen trotz noch geringer Sprachkenntnisse zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt.Die Studierenden lernen einfache Fragen zur Person/Familie zu stellen und zu beantworten, Anmeldeformulare mitpersönlichen Daten auszufüllen, über Studium, Beruf und Freizeitaktivitäten zu sprechen, Gefallen, Interessen und Vorlieben auszudrücken, Orte zu beschreiben etc. Sie lernen/üben grundlegendes Vokabular zu diesen Themen und berichten in einfach strukturierten Hauptsätzen über Alltägliches im Präsens. Es werden Strategien vermittelt, die eine Verständigung in alltäglichen Grundsituationen ermöglichen.

Inhalt:

Diese Modul orientiert sich an Niveau "A1- Elementare Sprachverwendung" des GER. Nach der Teilnahme an derModulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Er/ Sie kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Er/Sie kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.

Lernergebnisse:

SZ1208: Spanisch A1 - AVE (online) (Spanish A1 - AVE (online))

SZ1208: Spanisch A1 - AVE (online) (Spanish A1 - AVE (online)) Generiert am 13.12.2018

Seite 484 von 578

Page 485: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Die Studierenden arbeiten selbständig mit der Aula Virtual de Español AVE, einer Online-Plattform, die vom Instituto Cervantes entwickelt worden ist und verschiedene Übungsformen bietet. Sie werden durch einen/eine Tutor/Tutorin (die Dozentin) online betreut.Anhand der Multimediaprodukte über Text, Ton und Bild werden Sprachbeispiele in ihrem realen Kontext vermitteln. Den Studierenden werden attraktive Präsentationen und interaktive Übungen angeboten, mit deren Hilfe er/sie die Inhalte selbstständig praktizieren kann. Der persönliche Tutor/Tutorin orientiert und berät die Studierenden, bietet ihm/ihr Übungen zur Unterstützung oder Anregung an, und ist für die Bewertung seiner/ihrer Arbeit zuständig. Alle Themen enthalten drei oder mehr Kommunikationsübungen in Zusammenarbeit mit den Kursteilnehmern und dem Tutor/Tutorin, und eine Abschlussarbeit, in der jeder Studierende die erlernten funktionellen Inhalte praktisch anwendet. Zusätzlich findet während des Semesters Präsenzunterricht statt.

Lehr- und Lernmethoden:

Online Lernplattform. Der/die Studierende verfügt über interaktive und multimediale Studienmaterialien: Video, Tonaufnahme, Audios, Spiele, etc.; Kommunikationstools: E-Mail zum Senden von Text, Ton und Bild, Chat, Forum, Audiokonferenz.

Medienform:

Wird im Kurs bekanntgegebenLiteratur:

Maria Jesús GarcíaModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Spanisch A1 AVE (online) (Seminar, 2 SWS)Gomez-Cabornero S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1208: Spanisch A1 - AVE (online) (Spanish A1 - AVE (online)) Generiert am 13.12.2018

Seite 485 von 578

Page 486: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Lese- und Hörverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen/-Fragebogen überprüft. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe B2.2Einstufungstest mit Ergebnis C1

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden den Studierenden kulturelle, soziopolitische und/oder geschichtliche Kenntnisse über die Spanisch sprechende Länder vermittelt, die sie in die Lage versetzen, unter Einbeziehung interkultureller Aspekte zu kommunizieren und zu handeln. Diese Veranstaltung bietet einen Querschnitt durch die Kultur und Gesellschaft Spaniens und Lateinamerika, indem gesellschaftliche Tendenzen anhand von Literatur (Kurzerzählungen), aktuelleZeitungsartikeln, Essays und Filme diskutiert werden. Es soll den Studierenden eine Vertiefung in das ¿Fremdverstehen¿ der gesamten Spanisch sprechende Welt ermöglichen und somit auch die interkulturelle Kompetenz erhöht werden. Es wird ein erweitertes Spektrum an Kommunikationsmöglichkeiten zu aktuellen Themen erarbeitet und Aspekte der Grammatik wiederholt und ergänzt. In diesem Modul haben die Studierenden die Gelegenheit, eine kurze Präsentation eigenverantwortlich zu gestalten und vorzutragen sowie anschließend auf Fragen zur eigenen Präsentation zu antworten.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich an Niveau ¿C1 ¿ Kompetente Sprachverwendung¿ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats. Nach Abschluss des Moduls kann der/die Studierende ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Er/Sie kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfterdeutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Er/Sie kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel

Lernergebnisse:

SZ1209: Spanisch C1 - La actualidad en España y América Latina (Spanish C1 - current issues in Spain and Latin America)

SZ1209: Spanisch C1 - La actualidad en España y América Latina (Spanish C1 - current issues in Spain and Latin America) Generiert am 13.12.2018

Seite 486 von 578

Page 487: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen wird die Interaktion mit den Partnern unterstützt und gefordert. DieStudierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Spanisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern. Durch kontrolliertes Revidieren grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Kenntnisse vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.Referieren und Präsentieren nach vorgegebenen Kriterien; moderierte (Rollen-) Diskussionen; Eigenständiges Referieren und Präsentieren akademischer und gesamtgesellschaftlicher Inhalte zu vorgegebenen Themen.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbücher, Online-Materialien, Presseartikel, Audio, Video.Medienform:

Wird im Kurs bekanntgegeben Literatur:

Maria Jesús GarcíaModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Spanisch C1 La actualidad en España y América Latina (Seminar, 2 SWS)Soto Ferrera A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1209: Spanisch C1 - La actualidad en España y América Latina (Spanish C1 - current issues in Spain and Latin America) Generiert am 13.12.2018

Seite 487 von 578

Page 488: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Lese- und Hörverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen/-Fragebogen überprüft. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe B2Einstufungstest mit Ergebnis C1

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Spanisch erarbeitet, die es den Studierenden ermöglichen, mündlich wie schriftlich in Themenbereichen aus Alltag, Beruf, Kultur, Gesichte, Politik der Spanisch sprechenden Länder situationsadäquat zu handeln (agieren und reagieren). Anhand von Literatur, aktuelle Presseartikel etc., werden soziokulturelle Zusammenhänge aktueller Themen reflektiert. Es werden Kenntnisse in den benannten Bereichen vertieft und Aspekte der Grammatik wiederholt und ergänzt. In diesem Modul haben die Studierenden die Gelegenheit, eine kurze Präsentation eigenverantwortlich zu gestalten und vorzutragen sowie anschließend auf Fragen zur eigenen Präsentation zu antworten.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich an Niveau ¿C1 - Kompetente Sprachverwendung¿ des GER. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung kann der/die Studierende auf sehr hohem Niveau in unterschiedlichsten Situationen mündlich und schriftlich kommunizieren. Er/Sie ist in der Lage, die Fremdsprache sowohl im Auslandsstudium als auch im Beruf wirksam und flexibel zu gebrauchen. Die Studierenden können komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und dabei Themenpunkte miteinander verbinden, bestimmte Aspekte besonders ausführen und ihren Beitrag angemessen abschließen. Er/Sie kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen undauch implizite Bedeutungen erfassen. Er/Sie kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Er/Sie kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet

Lehr- und Lernmethoden:

SZ1212: Spanisch C1 - España y América Latina ayer y hoy (Spanish C1 - Spain and Latin America - Yesterday and Today)

SZ1212: Spanisch C1 - España y América Latina ayer y hoy (Spanish C1 - Spain and Latin America - Yesterday and Today) Generiert am 13.12.2018

Seite 488 von 578

Page 489: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

werden. Durch die Kombination dieser Übungen wird die Interaktion mit den Partnern unterstützt und gefordert. DieStudierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Spanisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern. Durch kontrolliertes Revidieren grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Kenntnisse vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.Referieren und Präsentieren nach vorgegebenen Kriterien; moderierte (Rollen-) Diskussionen; Eigenständiges Referieren und Präsentieren akademischer und gesamtgesellschaftlicher Inhalte zu vorgegebenen Themen.

Multimedial gestützte Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Wird im Kurs bekannt gegeben.Literatur:

Maria Jesús GarcíaModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Spanisch C1 España y América Latina ayer y hoy (Seminar, 2 SWS)Rey Pereira C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1212: Spanisch C1 - España y América Latina ayer y hoy (Spanish C1 - Spain and Latin America - Yesterday and Today) Generiert am 13.12.2018

Seite 489 von 578

Page 490: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Lese- und Hörverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen/-Fragebogen überprüft. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe B1.1Einstufungstest mit Ergebnis B1.2

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Spanisch erarbeitet, die es den Studierenden ermöglichen, (sich) in vertrauten Situationen, z.B. in Studium, Arbeit, Freizeit und Familie, und zu Themen von allgemeinem Interesse wie Film, Musik, Sport u.a. selbständig und sicher in der Zielsprache zu operieren/bewegen/verständigen, wenn Standardsprache verwendet wird. Sie erweitern Ihren Wortschatz sowie festigen und vertiefen die bisher erlernten grammatischen Schwerpunkte der spanischen Sprache. Dabei werden interkulturelle, landeskundliche und studienbezogene Aspekte berücksichtigt. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse anhand verschiedener aktueller Themen des spanischsprachigen Raums. Dazu werden entsprechende, hierfür notwendige grammatische Themen und Wortschatz behandelt.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich am Niveau ¿B1- Selbständige Sprachverwendung¿ des GER. Der/Die Studierende erlangt vertiefte Kenntnisse in der Fremdsprache Spanisch auf standardsprachlichen Niveau unter Berücksichtigung interkultureller, landeskundlicher und studienbezogener Aspekte. Nach Abschluss des Moduls kann der/die Studierende sich in den meisten Situationen, denen man im Studium oder Beruf, Freizeit und auf Reisen im Sprachgebiet begegnet, sicher verständigen. Er/Sie ist in der Lage wesentliche Inhalte in einfachen, authentischen Sachtexten, Fernseh- oder Radiosendungen und literarischen Texten zu verstehen und wiederzugeben und sich spontan an Gesprächen zu vertrauten Themen von allgemeinem Interesse zu beteiligen. Der/Die Studierende kann einfache formelle und längere persönliche Briefe und Texte verfassen, strukturiert zu einem alltäglichen Thema von persönlichem Interesse referieren und schriftlich eine logisch begründete Stellungnahme zu einem aktuellen Thema verfassen, wenn Hilfestellung gegeben wird.

Lernergebnisse:

SZ1216: Spanisch B1.2 (Spanish B1.2)

SZ1216: Spanisch B1.2 (Spanish B1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 490 von 578

Page 491: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen wird die Interaktion mit den Partnern unterstützt und gefordert. DieStudierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Spanisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mitvorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Kenntnisse vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch, multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Maria Jesús GarcíaModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Spanisch B1.2 (Seminar, 2 SWS)Gauto Bejarano M, Gomez-Cabornero S, Hernandez Zarate M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1216: Spanisch B1.2 (Spanish B1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 491 von 578

Page 492: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Lese- und Hörverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen/-Fragebogen überprüft. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe B2.1Einstufungstest mit Ergebnis B2.2

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Spanisch erarbeitet, die es den Studierenden ermöglichen, aktiv und weitgehend flüssig über Themen von allgemeinem Interesse oder in vertrauten Fachgebieten mit einem Muttersprachler zu kommunizieren und eine Argumentation strukturiert auszuführen. Ein besonderes Augenmerk wird in diesem Modul auf die Entwicklung von Lesestrategien von allgemeinen, akademischen und fachbezogenen Texten, auf Wortschatzarbeit sowie die Befähigung zur Entwicklung von Hörstrategien zur Vorlesungsmitschrift gelegt. Zur Festigung der mündlichen und schriftlichen Fertigkeit werden Schwerpunkte der Grammatik (z.B. ¿ser/estar¿ ¿Indicativo/Subjuntivo¿, Passiv, komplexer Satzbau) erarbeitet, wiederholt und vertieft. In diesem Modul haben die Studierenden die Gelegenheit, eine kurze Präsentation eigenverantwortlich zu gestalten und vorzutragen sowie anschließend auf Fragen zur eigenen Präsentation zu antworten.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich am Niveau B2 "Selbständige Sprachverwendung" des GER. Der/die Studierende erlangt Kenntnisse in der Fremdsprache Spanisch auf schriftsprachlichem Niveau unter Berücksichtigung interkultureller, landeskundlicher und studienbezogener Aspekte. Er/Sie kann mühelos unterschiedlichste Texte, Artikel und Berichte aus Fachbüchern, Zeitschriften und Magazinen zu einem breiten Spektrum an Themen lesen und verstehen. Er/Sie kann in den Texten verschiedene Meinungsbilder, Standpunkte und Haltungen erkennen. Er/Sie ist in der Lage zeitgenössische Prosatexte zu lesen. Der/Die Studierende kann längere Redebeiträge und Vorträge mühelos verstehen und komplexer Argumentation folgen, sofern sie klar vorgetragen werdern. Der/Die Studierende ist in der Lage klare, detaillierte Texte zu verschiedenen Themen, die von besonderem Interesse für ihn/sie sind oder zu seinem/ihrem Fachgebiet gehören zu verfassen und dabei kohärent zu argumentieren und fachspezifisches Vokabular zu benutzen. Er/Sie kann die eigenen Ansichten und Standpunkte begründen und

Lernergebnisse:

SZ1217: Spanisch B2.2 (Spanish B2.2)

SZ1217: Spanisch B2.2 (Spanish B2.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 492 von 578

Page 493: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

verteidigen, seine/ihre Argumentation logisch aufbauen und verbinden sowie Vor- und Nachteile bezüglich einer Entscheidung darlegen. Er/Sie kann sich spontan und fließend verständigen. Er/Sie kann zu vielen Themen aus seinen/ihren Interessen- oder Fachgebieten klar und strukturiert in mündlicher Form kommunizieren.

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen wird die Interaktion mit den Partnern unterstützt und gefordert. DieStudierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Spanisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern. Durch kontrolliertes Selbstlernen grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Kenntnisse vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.Referieren und Präsentieren nach vorgegebenen Kriterien; moderierte (Rollen-) Diskussionen.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch, multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Maria Jesús GarcíaModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Spanisch B2.2 (Seminar, 2 SWS)Campusano Diaz V

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1217: Spanisch B2.2 (Spanish B2.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 493 von 578

Page 494: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Lese- und Hörverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen/-Fragebogen überprüft. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe A2.2; Einstufungstest mit Ergebnis B1.1(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Spanisch erarbeitet, die es den Studierenden ermöglichen, (sich) in vertrauten Situationen, z.B. in Studium, Arbeit, Freizeit und Familie, und zu Themen von allgemeinem Interesse selbständig und sicher zu operieren/bewegen/verständigen, wenn Standardsprache verwendet wird. Sie erweitern Ihren Wortschatz sowie festigen und vertiefen die bisher erlernten grammatikalischen Schwerpunkte der spanischen Sprache. Die Studierenden lernen/üben u.a.: wie man über biografische und historische Ereignisse spricht; wie man Meinungen und Bewertungen ausdrückt. Dazu werden entsprechende, hierfür notwendige grammatische Themen behandelt.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich am Niveau ¿B1- Selbständige Sprachverwendung¿ des GER. Der/Die Studierende erlangt in diesem Modul vertiefte Kenntnisse in der Fremdsprache Spanisch mit allgemeinsprachlicher Orientierungunter Berücksichtigung interkultureller und landeskundlicher Aspekte. Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul kann der/die Studierende sich in den ihm/ihr vertrauten Situationen, denen man im Studium oder Beruf, Freizeit undauf Reisen im Sprachgebiet begegnen kann, sicher verständigen. Der/Die Studierende ist in der Lage wesentliche Inhalte in einfachen authentischen Texten aus alltäglichen Bereichen zu verstehen und sich spontan an Gesprächen zu vertrauten Themen zu beteiligen. Die Studierenden können mündlich wie schriftlich über Erfahrungen, Gefühle und Ereignisse einfach und zusammenhängend berichten und zu vertrauten Themen eine persönliche Meinung äußern und argumentieren.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet

Lehr- und Lernmethoden:

SZ1218: Spanisch B1.1 (Spanish B1.1)

SZ1218: Spanisch B1.1 (Spanish B1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 494 von 578

Page 495: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

werden. Durch die Kombination dieser Übungen wird die Interaktion mit den Partnern unterstützt und gefordert. DieStudierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Spanisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien. Diskutieren in Gruppen zu vorbereiteten Themen und nach vorgegebenen Kommunikationsmustern.Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Maria Jesús GarcíaModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Spanisch B1.1 (Seminar, 2 SWS)Campusano Diaz V, Galan Rodriguez F, Gauto Bejarano M, Nevado Cortes C, Pardo Gascue F, Soto Ferrera A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1218: Spanisch B1.1 (Spanish B1.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 495 von 578

Page 496: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Lese- und Hörverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen/-Fragebogen überprüft. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe B1.2Einstufungstest mit Ergebnis B2.1

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Spanisch erarbeitet, die es den Studierenden ermöglichen, aktiv und annähernd flüssig über Themen von allgemeinem Interesse oder von vertrauten Fachgebieten mit einem Muttersprachler zu kommunizieren und dabei strukturiert zu argumentieren. Zur Festigungder mündlichen und schriftlichen Fertigkeit werden Schwerpunkte der Grammatik (z.B. Kontrast der Vergangenheiten, Subjuntivo, indirekte Rede, komplexer Satzbau) erarbeitet, wiederholt und vertieft. In diesem Modul haben die Studierenden die Gelegenheit, eine kurze Präsentation zu gestalten, vorzutragen und anschließend auf Fragen zur eigenen Präsentation zu antworten.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich an Niveau "B 2- Selbständige Sprachverwendung" des GER. Der/die Studierende erlangt Kenntnisse in der Fremdsprache Spanisch auf schriftsprachlichem Niveau unter Berücksichtigung interkultureller, landeskundlicher und studienbezogener Aspekte. Er/Sie kann unterschiedliche Artikel und Berichte aus Büchern oder Zeitschriften, die sowohl mit eigenen Interessen als auch mit ihrem Fachgebiet in Zusammenhang stehen, sicher verstehen. Er/Sie kann längeren Redebeiträgen und Vorträgen zu aktuellen Themen folgen, sofern sie klar vorgetragen werden. Der/Die Studierende ist in der Lage zusammenhängende Texte zu unterschiedlichen, vertrauten allgemeinsprachlichen aber auch fachsprachlichen Themen zu verfassen und dabei auch komplexere Satzstrukturen und fachspezifisches Vokabular zu benutzen. Er/Sie kann zu vielen Themen aus seinen/ihren Interessen- oder Fachgebieten klar und strukturiert in mündlicher Form kommunizieren.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet

Lehr- und Lernmethoden:

SZ1219: Spanisch B2.1 (Spanish B2.1)

SZ1219: Spanisch B2.1 (Spanish B2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 496 von 578

Page 497: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

werden. Durch die Kombination dieser Übungen wird die Interaktion mit den Partnern unterstützt und gefordert. DieStudierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Spanisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern. Durch kontrolliertes Selbstlernen grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mitvorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Kenntnisse vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.Referieren und Präsentieren nach vorgegebenen Kriterien; moderierte (Rollen-) Diskussionen.

Lehrbuch, multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Maria Jesús GarcíaModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Spanisch B2.1 (Seminar, 2 SWS)Garcia Chozas L, Gauto Bejarano M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1219: Spanisch B2.1 (Spanish B2.1) Generiert am 13.12.2018

Seite 497 von 578

Page 498: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Kontinuierliche Beurteilung durch Hausarbeiten. Präsentation und Aufzeichnung des Beitrages. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe A2.2Einstufungstest mit Ergebnis B1.1

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In dieser LV werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Spanisch geübt, die den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Die Studierende wiederholen/üben (u. a.): wie man Meinungen äußert und darauf reagiert; wie man über die Ursache und Folgen von etwas spricht; wie man Anweisungen und Ratschläge gibt; wie man Situationen und Ereignisse in der Vergangenheit schildert; wie man Geschichten erzählt; wie man Erfahrungen und Ereignisse berichtet; wie man Hoffnungen und Ziele beschreibt und wie man zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen und Erklärungen gibt. Es werden Strategien geübt, die eine Verständigung trotz noch geringer Sprachkenntnisse (in alltäglichen Grundsituationen) ermöglichen. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Spanisch effektiver zu gestalten und damit die eigene Lernfähigkeit zu verbessern.

Inhalt:

Diese LV orientiert sich an Niveau "A2- Elementare Sprachverwendung" des GER. Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage vertraute Sätze und Redewendungen zu einem erweiterten Spektrum an Themen zu verstehen. Dabei handelt es sich um grundlegende Informationen zu alltäglichen oder Studien- bzw. berufsrelevanten Themen. Sie erfassen die Bedeutung von kurzen, klaren und deutlich artikulierten Mitteilungen und Durchsagen.Der Austausch von Informationen erfolgt kurz aber mühelos über eine Reihe bekannter Äußerungen zu vertrauten Tätigkeiten und Themen. Die Studierenden können sich aktiv in kurzen Interaktionen, die über einen beschränkten zeitlichen Umfang gehen, zu bekannten Themen einbringen. Er/Sie kann längere Texte und Briefe zu vertrauten Themen verstehen, in denen gängige aber einfache alltags- oder berufsbezogene Sprache verwendet wird und in denen vorhersehbare Informationen zu finden sind. Der/Die Studierende sind in der Lage mithilfe feststehender Wendungen kurze, informative Texte oder Mitteilungen zu verfassen. Die Studierenden sind in der Lage Haupt- und Nebensätze zu verwenden, die durch eine Reihe von Bindewörtern kontextadäquat verbunden werden.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- Lehr- und Lernmethoden:

SZ1221: Blockkurs Sprachpraxis Spanisch A2 (Intensive Course Language Experience Spanish A2)

SZ1221: Blockkurs Sprachpraxis Spanisch A2 (Intensive Course Language Experience Spanish A2) Generiert am 13.12.2018

Seite 498 von 578

Page 499: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

und Sprechübungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen wird die Interaktion mit den Partnern unterstützt und gefordert. DieStudierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Spanisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mitvorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Kenntnisse vertieft.

Übungsblätter; multimedial gestützte Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Wird im Kurs bekanntgegeben.Literatur:

Maria Jesús GarcíaModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1221: Blockkurs Sprachpraxis Spanisch A2 (Intensive Course Language Experience Spanish A2) Generiert am 13.12.2018

Seite 499 von 578

Page 500: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Lese- und Hörverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen/-Fragebogen überprüft. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Spanisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in vertrauten und alltäglichen Grundsituationen trotz noch geringer Sprachkenntnisse zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt.Die Studierenden lernen einfache Fragen zur Person/Familie zu stellen und zu beantworten, Anmeldeformulare mitpersönlichen Daten auszufüllen, über Studium, Beruf und Freizeitaktivitäten zu sprechen, Gefallen, Interessen und Vorlieben auszudrücken, Orte zu beschreiben etc. Sie lernen/üben grundlegendes Vokabular zu diesen Themen und berichten in einfach strukturierten Hauptsätzen über Alltägliches im Präsens. Es werden u.a. folgende Themender Grammatik behandelt: Präsens regelmäßiger und (einige) unregelmäßigen Verben, bestimmte und unbestimmte Artikel, Demonstrativpronomen, Verneinung einfache Sätze etc. Es werden Strategien vermittelt, die eine Verständigung in alltäglichen Grundsituationen ermöglichen.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau ¿A1 ¿ Elementare Sprachverwendung¿ des GER. Der/die Studierende kann nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung einfache Fragen über vertraute Themen zu stellen und zu beantworten. Er/sie kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Er/sie kann einfache schriftliche Mitteilungen zur Person machen.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen wird die Interaktion mit den Partnern unterstützt und gefordert. Die

Lehr- und Lernmethoden:

SZ1223: Spanisch A1 intensiv (Spanish A1 intensive)

SZ1223: Spanisch A1 intensiv (Spanish A1 intensive) Generiert am 13.12.2018

Seite 500 von 578

Page 501: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Studierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Spanisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Maria Jesús GarcíaModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1223: Spanisch A1 intensiv (Spanish A1 intensive) Generiert am 13.12.2018

Seite 501 von 578

Page 502: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Lese- und Hörverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen/-Fragebogen überprüft. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe A 2.2Einstufungstest mit Ergebnis B1.1

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Spanisch erarbeitet, die es den Studierenden ermöglichen, (sich) in vertrauten Situationen, z.B. in Studium, Arbeit, Freizeit und Familie, und zu Themen von allgemeinem Interesse wie Film, Musik, Sport u.a. selbständig und sicher in der Zielsprache zu operieren/bewegen/verständigen, wenn Standardsprache verwendet wird. Dabei werden interkulturelle, landeskundliche und studienbezogene Aspekte berücksichtigt. Die Studierende lernen/üben u.a.: wie man über historische Ereignisse spricht, eine vergangene Epoche zu beschreiben, Bewertungen und Meinungen auszudrücken, die persönliche Auslegung eines Gedankens zu erklären, einen Text und die Meinung einer anderen Person zu kommentieren, wie man über zukünftige Handlungen und Ereignisse spricht, wie man Vermutungen äußert.Dazu werden entsprechende hierfür notwendige grammatikalische Themen behandelt wie die Verwendung von Presente de Subjuntivo, Futur, Konditional etc. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Spanisch effektiver zu gestalten und damit die eigene Lernfähigkeit zu verbessern.Die Studierende erweitern Ihren Wortschatz sowie festigen und vertiefen die bisher erlernten grammatikalischen Schwerpunkte der spanischen Sprache.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich am Niveau ¿B1- Selbständige Sprachverwendung¿ des GER. Der/Die Studierende erlangt vertiefte Kenntnisse in der Fremdsprache Spanisch auf standardsprachlichen Niveau unter Berücksichtigung interkultureller, landeskundlicher, und studienbezogener Aspekte. Nach Abschluss des Moduls kann der/die Studierende sich in den meisten Situationen, denen man im Studium oder Beruf, Freizeit und auf Reisen im Sprachgebiet begegnet, sicher verständigen. Er/Sie kann wesentliche Inhalte in einfachen, authentischen Sachtexten, Fernseh- oder Radiosendungen und literarischen Texten verstehen und wiedergeben

Lernergebnisse:

SZ1225: Spanisch B1.1 + B1.2 (Spanish B1.1 + B1.2)

SZ1225: Spanisch B1.1 + B1.2 (Spanish B1.1 + B1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 502 von 578

Page 503: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

und sich spontan an Gesprächen zu vertrauten Themen von allgemeinem Interesse beteiligen. Der/Die Studierende kann Vorträge oder Reden auf dem eigenen Fachgebiet verstehen, wenn die Thematik vertraut und die Darstellung unkompliziert und klar strukturiert ist. Er/Sie kann einfache formelle und längere persönliche Briefe und Texte verfassen, strukturiert zu einem alltäglichen Thema von persönlichem Interesse referieren und schriftlicheine logisch begründete Stellungnahme zu einem aktuellen Thema verfassen, wenn Hilfestellung gegeben wird.

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen wird die Interaktion mit den Partnern unterstützt und gefordert. DieStudierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Spanisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mitvorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Kenntnisse vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Maria Jesús GarcíaModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Spanisch B1.1+B1.2 (intensiv) (Seminar, 2 SWS)Garcia Chozas L, Garcia Garcia M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1225: Spanisch B1.1 + B1.2 (Spanish B1.1 + B1.2) Generiert am 13.12.2018

Seite 503 von 578

Page 504: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Carl von Linde-Akademie (Carl von Linde-Akademie)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 504 von 578

Page 505: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

1Credits:*

30Gesamtstunden:

15Eigenstudiumsstunden:

15Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In einem Essay (1000 - 1500 Worte), erläutern die Studierenden ihr Verständnis verschiedener Möglichkeiten zu technisch-nachhaltigen Entwicklungen anhand eines Beispiels. Darüberhinaus zeigen sie ihre eigenen Standpunkte und Ideen für eine nachhaltige Zukunft auf (Prüfungsleistung).

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Nachhaltige Entwicklung ist heute ein Schlüsselbegriff für die zukunftsfähige Gestaltung des Ressourcenverbrauchs und des sozialen Zusammenlebens. Sie erfordert Anstrengungen auf vielen Gestaltungsebenen. Das politisch eingeleitete Projekt der Energiewende sowie drohende und gefährliche Folgen der Klimaerwärmung geben diesem Leitgedanken eine besondere Dringlichkeit. Neben den politischen Weichenstellungen ist technisches Know-how gefragt.

Inhalt:

Die Studierenden sind nach der Teilnahme an der Vorlesung in der Lage, Strategien und technische Innovationen, die für die nachhaltige Entwicklung bedeutsam sind, vorzustellen und zu erörtern.

Lernergebnisse:

Expertenvorträge von wechselnden ReferentInnen zu wechselnden Themen aus dem Bereich Energiewende, Ressourcenstrategien, Verkehrs- und Stadtentwicklung. Diskussionen mit den ReferentInnen und dem Dozenten. Einzelgespräche zu der Themenauaswahl für die anvisierten Seminararbeiten. Anleitung zur selbstständigen Materialrecherche.

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

CLA10222: Strategien für die Zukunft (Strategies for the Future)

CLA10222: Strategien für die Zukunft (Strategies for the Future) Generiert am 13.12.2018

Seite 505 von 578

Page 506: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Anton Lerf

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA10222: Strategien für die Zukunft (Strategies for the Future) Generiert am 13.12.2018

Seite 506 von 578

Page 507: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

1Credits:*

30Gesamtstunden:

15Eigenstudiumsstunden:

15Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Studierende zeigen die Bereitschaft, konkrete eigene fragliche Kommunikationssituation einzubringen und gegebenenfalls zu inszenieren (Studienleistung). In einer Klausur zeigen die Studierenden, dass sie die verschiedenen Voraussetzungen für gelungene Kommunikation verstehen und bestimmte Kommunikationsmuster unterscheiden können (Prüfungsleistung).

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Achtung: Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Workshop ist, dass jeder eine konkrete fragliche Kommunikationssituation einbringt und bereit ist, diese in einem Rollenspiel lebendig werden zu lassen!

(Empfohlene) Voraussetzungen:

¿Man kann nicht nicht kommunizieren" (P. Watzlawick) ¿ Kommunikation ist also keine Kompetenz neben anderen, Kommunikation geschieht immer. In ihr kommt unsere Persönlichkeit zum Ausdruck und die unterschiedlichen Weisen, wie wir mit Menschen und auch Dingen in Beziehung stehen. Kommunikation und Beziehungsgestaltung sind zentrale Faktoren für die persönliche Lebensqualität und sie entscheiden wesentlich über den Erfolg und die Zufriedenheit in beruflichen Belangen.Der Workshop bietet zum einen grundlegende und praxisnahe Einsichten der Kommunikationspsychologie, zum anderen ermöglicht er ein vertieftes Verständnis der eigenen Persönlichkeit in der Dynamik von Beziehungen und in Arbeitsstrukturen.

Inhalt:

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:- Kommunikation in ihrer Vielschichtigkeit zu verstehen- zentrale Aspekte gelingender Beziehung und klärender Kommunikationsgestaltung anzuwenden- eigene Kommunikationsmuster zu identifizieren- das Entwicklungspotenzial im eigenen Kommunikationsverhalten zu erfassen und umzusetzen.

Lernergebnisse:

Präsentation und DiskussionLehr- und Lernmethoden:

CLA10269: Kommunikation und Persönlichkeit (Communication and Personality)

CLA10269: Kommunikation und Persönlichkeit (Communication and Personality) Generiert am 13.12.2018

Seite 507 von 578

Page 508: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Erlebnisaktivierende Inszenierung von KommunikationssituationenSupervisorisches Coaching zur Klärung von Fragen aus eigenen Kommunikationssituationen der TeilnehmerInnenFeedback im Rahmen der Gruppe.

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Kommunikation und Persönlichkeit (Gesprächsführung und Coaching) (Workshop, 1 SWS)Seitlinger M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA10269: Kommunikation und Persönlichkeit (Communication and Personality) Generiert am 13.12.2018

Seite 508 von 578

Page 509: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

1Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA10409: Design Thinking (Design Thinking)

CLA10409: Design Thinking (Design Thinking) Generiert am 13.12.2018

Seite 509 von 578

Page 510: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

1Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA10716: Positionen des modernen Designs (Positions of Modern Design)

CLA10716: Positionen des modernen Designs (Positions of Modern Design) Generiert am 13.12.2018

Seite 510 von 578

Page 511: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

1Credits:*

30Gesamtstunden:

15Eigenstudiumsstunden:

15Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Anwesenheit bei mindestens 2/3 der Veranstaltungen; Klausur am Semesterende: in Multiple Choice Form (Single Choice) werden zentrale Thesen und wichtige Fakten exemplarisch abgefragt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Ringvorlesung Umwelt ist eine interdisziplinäre, öffentliche Vortragsreihe des Umweltreferats der Studentischen Vertretung der TU München. Experten referieren z.B. über technischen Umweltschutz, Gesundheit, Verbraucher- und Klimaschutz. Im Wintersemester bietet sie Studierenden die Möglichkeit, sich auf wissenschaftlichem Niveau über ökologische und technologische Dimensionen aktueller Umweltthemen zu informieren.

Die Ringvorlesung Umwelt wird im Sommersemester im Modul CLA11317 Ringvorlesung Umwelt: Politik und Gesellschaft angeboten und kann somit maximal zweimal in einem Studiengang eingebracht werden.

Inhalt:

Die Studierenden sind in der Lage, Expertenvorträgen zu ökologischen und technologischen Dimensionen von Umweltproblemen zu folgen und Kernthesen und zentrale Fakten zu identifizieren.

Lernergebnisse:

Die ReferentInnen aus Forschung, Verbänden, Behörden, Naturschutzverbänden und Unternehmen stehen nach dem Vortrag für Fragen zur Verfügung. Die Vorträge/Präsentationen werden i.d.R. auf der Website zum Download angeboten.

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

CLA11200: Ringvorlesung Umwelt: Ökologie und Technik (Interdisziplinäre Vortragsreihe) (Interdisciplinary Lecture Series "Environment: Ecology and Technology")

CLA11200: Ringvorlesung Umwelt: Ökologie und Technik (Interdisziplinäre Vortragsreihe) (Interdisciplinary Lecture Series "Environment: Ecology and Technology") Generiert am 13.12.2018

Seite 511 von 578

Page 512: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Ringvorlesung Umwelt: Grüne Industrie 5.0 (Interdisziplinäre Vortragsreihe) (Vorlesung, 1 SWS)Hoffmann M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA11200: Ringvorlesung Umwelt: Ökologie und Technik (Interdisziplinäre Vortragsreihe) (Interdisciplinary Lecture Series "Environment: Ecology and Technology") Generiert am 13.12.2018

Seite 512 von 578

Page 513: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

1Credits:*

30Gesamtstunden:

15Eigenstudiumsstunden:

15Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Anwesenheit bei mindestens 2/3 der Veranstaltungen; Klausur am Semesterende: in Multiple Choice Form (Single Choice) werden zentrale Thesen und wichtige Fakten exemplarisch abgefragt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Ringvorlesung Umwelt ist eine interdisziplinäre, öffentliche Vortragsreihe des Umweltreferats der Studentischen Vertretung der TU München. Experten referieren z.B. über technischen Umweltschutz, Gesundheit, Verbraucher- und Klimaschutz. Im Wintersemester bietet sie Studierenden die Möglichkeit, sich auf wissenschaftlichem Niveau über ökologische und technologische Dimensionen aktueller Umweltthemen zu informieren.

Die Ringvorlesung Umwelt wird im Sommersemester im Modul CLA11317 Ringvorlesung Umwelt: Politik und Gesellschaft angeboten und kann somit maximal zweimal in einem Studiengang eingebracht werden.

Inhalt:

Die Studierenden sind in der Lage, Expertenvorträgen zu ökologischen und technologischen Dimensionen von Umweltproblemen zu folgen und Kernthesen und zentrale Fakten zu identifizieren.

Lernergebnisse:

Die ReferentInnen aus Forschung, Verbänden, Behörden, Naturschutzverbänden und Unternehmen stehen nach dem Vortrag für Fragen zur Verfügung. Die Vorträge/Präsentationen werden i.d.R. auf der Website zum Download angeboten.

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

CLA11200: Ringvorlesung Umwelt: Ökologie und Technik (Interdisziplinäre Vortragsreihe) (Interdisciplinary Lecture Series "Environment: Ecology and Technology")

CLA11200: Ringvorlesung Umwelt: Ökologie und Technik (Interdisziplinäre Vortragsreihe) (Interdisciplinary Lecture Series "Environment: Ecology and Technology") Generiert am 13.12.2018

Seite 513 von 578

Page 514: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Ringvorlesung Umwelt: Grüne Industrie 5.0 (Interdisziplinäre Vortragsreihe) (Vorlesung, 1 SWS)Hoffmann M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA11200: Ringvorlesung Umwelt: Ökologie und Technik (Interdisziplinäre Vortragsreihe) (Interdisciplinary Lecture Series "Environment: Ecology and Technology") Generiert am 13.12.2018

Seite 514 von 578

Page 515: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

1Credits:*

30Gesamtstunden:

15Eigenstudiumsstunden:

15Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Anwesenheit bei mindestens 2/3 der Veranstaltungen; Klausur am Semesterende: in Multiple Choice Form (Single Choice) werden zentrale Thesen und wichtige Fakten exemplarisch abgefragt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Ringvorlesung Umwelt ist eine interdisziplinäre, öffentliche Vortragsreihe des Umweltreferats der Studentischen Vertretung der TU München. Experten referieren z.B. über technischen Umweltschutz, Gesundheit, Verbraucher- und Klimaschutz. Im Sommersemester bietet sie Studierenden die Möglichkeit, sich auf wissenschaftlichem Niveau über politische und soziale Dimensionen aktueller ökologischer Themen und Forschungsergebnisse zu informieren.

Die Ringvorlesung Umwelt wird im Wintersemester im Modul CLA11200 Ringvorlesung Umwelt: Ökologie und Technik angeboten und kann somit maximal zweimal in einem Studiengang eingebracht werden.

Inhalt:

Die Studierenden sind in der Lage, Expertenvorträgen zu politischen und sozialen Dimensionen von Umweltproblemen zu folgen und Kernthesen und zentrale Fakten zu identifizieren.

Lernergebnisse:

Die ReferentInnen aus Forschung, Verbänden, Behörden, Naturschutzverbänden und Unternehmen stehen nach dem Vortrag für Fragen zur Verfügung. Die Vorträge/Präsentationen werden i.d.R. auf der Website zum Download angeboten.

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

CLA11317: Ringvorlesung Umwelt: Politik und Gesellschaft (InterdisziplinäreVortragsreihe) (Interdisciplinary Lecture Series "Environment: Politics and Society")

CLA11317: Ringvorlesung Umwelt: Politik und Gesellschaft (Interdisziplinäre Vortragsreihe) (Interdisciplinary Lecture Series "Environment: Politics and Society") Generiert am 13.12.2018

Seite 515 von 578

Page 516: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Ringvorlesung Umwelt, Politik, Gesellschaft

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA11317: Ringvorlesung Umwelt: Politik und Gesellschaft (Interdisziplinäre Vortragsreihe) (Interdisciplinary Lecture Series "Environment: Politics and Society") Generiert am 13.12.2018

Seite 516 von 578

Page 517: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

1Credits:*

30Gesamtstunden:

15Eigenstudiumsstunden:

15Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Anwesenheit bei mindestens 2/3 der Veranstaltungen; Klausur am Semesterende: in Multiple Choice Form (Single Choice) werden zentrale Thesen und wichtige Fakten exemplarisch abgefragt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Ringvorlesung Umwelt ist eine interdisziplinäre, öffentliche Vortragsreihe des Umweltreferats der Studentischen Vertretung der TU München. Experten referieren z.B. über technischen Umweltschutz, Gesundheit, Verbraucher- und Klimaschutz. Im Sommersemester bietet sie Studierenden die Möglichkeit, sich auf wissenschaftlichem Niveau über politische und soziale Dimensionen aktueller ökologischer Themen und Forschungsergebnisse zu informieren.

Die Ringvorlesung Umwelt wird im Wintersemester im Modul CLA11200 Ringvorlesung Umwelt: Ökologie und Technik angeboten und kann somit maximal zweimal in einem Studiengang eingebracht werden.

Inhalt:

Die Studierenden sind in der Lage, Expertenvorträgen zu politischen und sozialen Dimensionen von Umweltproblemen zu folgen und Kernthesen und zentrale Fakten zu identifizieren.

Lernergebnisse:

Die ReferentInnen aus Forschung, Verbänden, Behörden, Naturschutzverbänden und Unternehmen stehen nach dem Vortrag für Fragen zur Verfügung. Die Vorträge/Präsentationen werden i.d.R. auf der Website zum Download angeboten.

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

CLA11317: Ringvorlesung Umwelt: Politik und Gesellschaft (InterdisziplinäreVortragsreihe) (Interdisciplinary Lecture Series "Environment: Politics and Society")

CLA11317: Ringvorlesung Umwelt: Politik und Gesellschaft (Interdisziplinäre Vortragsreihe) (Interdisciplinary Lecture Series "Environment: Politics and Society") Generiert am 13.12.2018

Seite 517 von 578

Page 518: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Ringvorlesung Umwelt, Politik, Gesellschaft

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA11317: Ringvorlesung Umwelt: Politik und Gesellschaft (Interdisziplinäre Vortragsreihe) (Interdisciplinary Lecture Series "Environment: Politics and Society") Generiert am 13.12.2018

Seite 518 von 578

Page 519: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA20117: Ökonomisches Denken (Economic Thinking)

CLA20117: Ökonomisches Denken (Economic Thinking) Generiert am 13.12.2018

Seite 519 von 578

Page 520: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Slanitz, Alfred; Dr. phil.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA20202: Geist - Gehirn - Maschine (Mind - Brain - Machine)

CLA20202: Geist - Gehirn - Maschine (Mind - Brain - Machine) Generiert am 13.12.2018

Seite 520 von 578

Page 521: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

45Eigenstudiumsstunden:

15Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In einer Seminararbeit (max. 15 Seiten, incl. Bilder, Tabellen, Literatur) erläutern die Studierenden ihr Verständnis verschiedener Möglichkeiten zu technisch-nachhaltigen Entwicklungen anhand eines Beispiels. Darüberhinaus zeigen sie ihre eigenen Standpunkte und Ideen für eine nachhaltige Zukunft auf und begründen und erörtern diese (Prüfungsleistung).

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Nachhaltige Entwicklung ist heute ein Schlüsselbegriff für die zukunftsfähige Gestaltung des Ressourcenverbrauchs und des sozialen Zusammenlebens. Sie erfordert Anstrengungen auf vielen Gestaltungsebenen. Das politisch eingeleitete Projekt der Energiewende sowie drohende gefährliche Folgen der Klimaerwärmung geben diesem Leitgedanken eine besondere Dringlichkeit. Neben den politischen Weichenstellungen ist technisches Know-how gefragt.

Inhalt:

Die Studierenden sind nach der Teilnahme an der Vorlesung in der Lage, Strategien und technische Innovationen, die für eine nachhaltige Entwicklung bedeutsam sind zu identifizieren, vorzustellen und zu erörtern. Zudem können sie sich konstruktiv in fächerübergreifende Themen einbringen und ihre Sichtweise verdeutlichen.

Lernergebnisse:

Expertenvorträge von wechselnden ReferentInnen zu wechselnden Themen aus dem Bereich Energiewende, Ressourcenstrategien, Verkehrs- und Stadtentwicklung. Diskussionen mit den ReferentInnen und dem Dozenten. Einzelgespräche zu der Themenauaswahl für die anvisierten Seminararbeiten. Anleitung zur selbstständigen Materialrecherche.

Lehr- und Lernmethoden:

CLA20222: Strategien für die Zukunft (Strategies for the Future)

CLA20222: Strategien für die Zukunft (Strategies for the Future) Generiert am 13.12.2018

Seite 521 von 578

Page 522: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Medienform:

U. Gröber, Die Entdeckung der Nachhaltigkeit, Kunstmann, München 2013; BUND und Brot für die Welt (Hrsg.) Zukunftsfähiges Deutschland, Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt/Main 2008; WBGU; Hauptgutachten: Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation, Berlin 2011

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA20222: Strategien für die Zukunft (Strategies for the Future) Generiert am 13.12.2018

Seite 522 von 578

Page 523: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Come to Munich - Be at Home!Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

38Eigenstudiumsstunden:

22Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In einer Präsentation werden eigene und fremde kulturelle Standards reflektiert und diskursiv mit den anderen Teilnehmern ausgetauscht (Studienleistung). Zudem verfassen die Studierenden ein Lerntagebuch von etwa 5 Seiten, in dem sie die Gefahren von Stereotypisierung und das verbindende Potential interkultureller Begegnungen begründet wiedergeben (Prüfungsteilleistung).

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Gute Deutschkenntnisse (Niveau B2)(Empfohlene) Voraussetzungen:

Internationale Studierende können sich umso leichter in Hochschule, Gesellschaft und Arbeitswelt integrieren, je mehr Kontakt sie zu ihren deutschen Mitstudierenden haben. Wollen deutsche Studierende im Gegenzug auf dem internationalen Arbeitsmarkt bestehen, so ist der Erwerb interkultureller Kompetenzen unerlässlich. Die Veranstaltung gibt internationalen und deutschen Studierenden die Möglichkeit, sich ein Semester lang besser kennen zu lernen: Auftakt und Abschluss bilden je ein eintägiger Workshop. Unter Anleitung eines internationalen Trainer/-innenteams werden die Teilnehmenden für andere Kulturen sensibilisiert und reflektieren die eigenen Wertvorstellungen sowie den Umgang mit deutschen und internationalen Mitstudierenden. Im weiteren Verlauf treffen sich die Studierenden bei kulturellen, sportlichen und fachlichen Events wieder und können so ihre Kontaktevertiefen.

Inhalt:

Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage- eigene und fremde kulturelle Standards zu reflektieren- die Gefahren von Stereotypiosierung im interkulturellen Kontext zu erkennen- kompetenter mit kulturellen Unterschieden und möglichen Konfliktsituationen umzugehen Die Studierenden können Softskills im interkulturellen Bereich umsetzen und bei gemeinsamen Veranstaltungen mit deutschen und internationalen Studierenden praxisnah und anschaulich weiterentwickeln.

Lernergebnisse:

Wir verwenden eine methodische Vielfalt aus interaktiven Aufgaben (z.B. Arbeit an Fallbeispielen, Simulationen, Gruppenarbeit) und Kurzvorträgen.

Lehr- und Lernmethoden:

CLA20424: Interkulturelle Begegnungen (Intercultural Encounters)

CLA20424: Interkulturelle Begegnungen (Intercultural Encounters) Generiert am 13.12.2018

Seite 523 von 578

Page 524: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Interkulturelle Begegnungen (Come to Munich - Be at Home!) (Workshop, 1,5 SWS)Prahl M, Skowron E

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA20424: Interkulturelle Begegnungen (Intercultural Encounters) Generiert am 13.12.2018

Seite 524 von 578

Page 525: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA20713: Mobilität. Technik und Bewegung im kulturellen Raum (Mobility. Technology and movement in cultural space)

CLA20713: Mobilität. Technik und Bewegung im kulturellen Raum (Mobility. Technology and movement in cultural space) Generiert am 13.12.2018

Seite 525 von 578

Page 526: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Zur Philosophie der kleinen DingeFakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Studierenden bereiten eine Lektüre oder Texte vor. In einer Präsentation oder Projektarbeit reflektieren die Studierenden den Umgang mit technischen Artefakten in modernen Gesellschaften (Prüfungleistung).

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im Alltag finden sich technische "kleine Dinge" aller Art. Diese "Dinge" haben eine technische Vorgeschichte, eine benennbare Funktionalität für ihre Nutzer und eine spezifische Erscheinungsform, ein "Design". Die Wohlstands- und Überflussgesellschaft hat sich angewöhnt, die "Dinge" nicht als Gebrauchs-, sondern als Verbrauchsgegenstände zu betrachten, deshalb ist die Herstellung und der Verkauf von "Guten Dingen" nicht mehrselbstverständlich, sondern konnte zu einem spezifischen Geschäftsmodell werden. Mit der "Frage nach dem Ding" (Heidegger) haben sich viele Philosophen der Neuzeit beschäftig; in jüngerer Zeit wird das Thema besonders in der "Actor-Network-Theory" diskutiert.Das Seminar wird technische, ergonomische und ökonomische Fragen ebenso diskutieren wie ästhetische, soziale und ökologische.

Inhalt:

Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, kulturwissenschaftliche Aspekte technischer Artefakte zu analysieren und deren ästhetische, soziale und ökologische Voraussetzungen zu diskutieren

Lernergebnisse:

Gruppendiskussion von einschlägigen Texten, Studien und AlltagsbeobachtungenLehr- und Lernmethoden:

Medienform:

CLA20720: Technik im Alltag (Technology in everyday life)

CLA20720: Technik im Alltag (Technology in everyday life) Generiert am 13.12.2018

Seite 526 von 578

Page 527: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Technik im Alltag (Zur Philosophie der kleinen Dinge) (Seminar, 2 SWS)Brenner P

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA20720: Technik im Alltag (Technology in everyday life) Generiert am 13.12.2018

Seite 527 von 578

Page 528: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA20906: Einführung in die Wissenschafts- und Innovationspolitik (Introduction to Science and Innovation Policy)

CLA20906: Einführung in die Wissenschafts- und Innovationspolitik (Introduction toScience and Innovation Policy) Generiert am 13.12.2018

Seite 528 von 578

Page 529: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA21003: Das Fahrrad: Technik - Verkehr - Sport (Bikes: Technology - Mobility - Sports)

CLA21003: Das Fahrrad: Technik - Verkehr - Sport (Bikes: Technology - Mobility - Sports) Generiert am 13.12.2018

Seite 529 von 578

Page 530: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Im Rahmen einer Präsentation (30 min.) zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, auf Grundlage eines Textes ein technikphilosophisches Problem zu identifizieren und mit Bezug zum eigenen Fach sowie zu aktuellen Kontexten zu diskutieren (Prüfungsleistung 1). Durch Rekapitulationen (Zusammenfassung von Präsentation und Diskussionen) zeigen die Studierenden, dass sie Diskussionen nachvollziehen und dazu beitragen können (Prüfungsleistung 2).

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Technikphilosophie fragt nach dem, was Technik ist, wie technische Gebilde entstehen können und welche Folgen deren Verwendung hat. Das Modul bietet eine Einführung in folgende Themenfelder:1. Mensch - Technik - Natur2. Wissenschaft und Technik3. Kultur der Technik4. Technik und Ethik

Inhalt:

Die Teilnehmer sind in der Lage, philosophische Probleme der Technik zu verstehen und einen Text insbesondere auf den implizierten Technikbegriff hin zu analysieren. Zudem verfügen sie über Erfahrungen in der interdisziplinären Vermittlung und Reflexion fachspezifischen Wissens. Sie sind zudem in der Lage an Diskussionen zu technikphilosophischen Problemen in mündlicher und schriftlicher Form beizutragen und wesentliche Punkte darzustellen.

Lernergebnisse:

Textbasiertes Seminar, Referate, Diskussionen, Gruppenarbeit, Selbststudium insbes. Lektüre/Erarbeitung von Texten, Online-Forum

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

CLA30210: Technikphilosophie (Philosophy of Technology)

CLA30210: Technikphilosophie (Philosophy of Technology) Generiert am 13.12.2018

Seite 530 von 578

Page 531: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Literatur:

Fred SlanitzModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Technikphilosophie - Texte zur Einführung (Seminar, 2 SWS)Slanitz A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA30210: Technikphilosophie (Philosophy of Technology) Generiert am 13.12.2018

Seite 531 von 578

Page 532: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA30240: Philosophy and Film (Philosophy and Film)

CLA30240: Philosophy and Film (Philosophy and Film) Generiert am 13.12.2018

Seite 532 von 578

Page 533: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung besteht aus einer wissenschaftlichen Ausarbeitung in Form eines Essays (1000-1500 Wörter), in dem die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, ein Problem aus dem behandelten Themenbereich zu identifizieren und anhand wissenschaflticher Konzepte zu analysieren und zu diskutieren. Der Essay wird durch eine Präsentation (25-35 min) mit anschließender Diskussion vorbereitet (Gewichtung 2:1).

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Angesichts des rasanten Fortschritts in Digitalisierung, Robotik oder Biotechnologie stellt sich mehr denn je die Frage, wie Technologien unser Erleben, Denken und Handeln verändern und Grenzen verschieben. Wie beeinflussen Maschinenlernen und Big Data unser Verständnis von Privatheit? Inwiefern berühren Pränataldiagnostik und synthetische Biologie unsere tradierten sozialen Normen und Werte? Wer trägt Verantwortung für autonome Systeme? Und wie dürfen wir uns ihnen gegenüber verhalten?

Anhand von aktuellen Technologien werden soziale, politische, rechtliche und ethische Probleme identifiziert, mittels sozial- und geisteswissenschaftlicher Konzepte reflektiert und Positionen aktueller Debatten diskutiert.

Inhalt:

Die Teilnehmer sind in der Lage, exemplarisch soziale, politische, rechtliche oder ethische Probleme der gesellschaftlichen Integration von Technologien zu identifizieren, mittels sozial- oder geisteswissenschaftlicher Konzepte zu analysieren und für eine Position hinsichtlich möglicher Konsequenzen zu argumentieren.

Lernergebnisse:

Dozenteninput, Präsentationen, Diskussionen, eigenständige LektüreLehr- und Lernmethoden:

Medienform:

CLA30420: Integration of Technology into Society (Integration of Technologyinto Society)

CLA30420: Integration of Technology into Society (Integration of Technology into Society) Generiert am 13.12.2018

Seite 533 von 578

Page 534: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Literatur:

Fred SlanitzModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Biotechnologie in der GesellschaftRoboterethik

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA30420: Integration of Technology into Society (Integration of Technology into Society) Generiert am 13.12.2018

Seite 534 von 578

Page 535: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA30444: Utopias - The idea of a better society (Utopias - The idea of a better society)

CLA30444: Utopias - The idea of a better society (Utopias - The idea of a better society) Generiert am 13.12.2018

Seite 535 von 578

Page 536: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In einer Präsentation oder Projektarbeit reflektieren sie den Umgang mit technischen Artefakten in modernen Gesellschaften (Prüfungsteilleistung 50%). Sie beschreiben und begründen zusätzlich die Rolle technischer Artefakte als Akteure in der alltäglichen Interaktion in einer Hausarbeit oder einer Präsentation (Prüfungsteilleistung 50%).

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im Alltag finden sich technische "kleine Dinge" aller Art. Diese "Dinge" haben eine technische Vorgeschichte, einebenennbare Funktionalität für ihre Nutzer und eine spezifische Erscheinungsform, ein "Design". Die Wohlstands- und Überflussgesellschaft hat sich angewöhnt, die "Dinge" nicht als Gebrauchs-, sondern als Verbrauchsgegenstände zu betrachten, deshalb ist die Herstellung und der Verkauf von "Guten Dingen" nicht mehrselbstverständlich, sondern konnte zu einem spezifischen Geschäftsmodell werden. Mit der "Frage nach dem Ding" (Heidegger) haben sich viele Philosophen der Neuzeit beschäftig; in jüngerer Zeit wird das Thema besonders in der "Actor-Network-Theory" diskutiert.Das Seminar diskutiert gleichermaßen technische, ergonomische und ökonomische,sowie ästhetische, soziale undökologische Fragestellungen.

Inhalt:

Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, kulturwissenschaftliche Aspekte technischer Artefakte zu analysieren und deren ästhetische, soziale und ökologische Voraussetzungen zu diskutieren.

Lernergebnisse:

Gruppendiskussion von einschlägigen Texten, Studien und Alltagsbeobachtungen.Lehr- und Lernmethoden:

CLA30720: Technik im Alltag (Technology in everyday life)

CLA30720: Technik im Alltag (Technology in everyday life) Generiert am 13.12.2018

Seite 536 von 578

Page 537: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Medienform:

Literatur:

Peter J. BrennerModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Technik im Alltag (Zur Philosophie der kleinen Dinge) (Seminar, 2 SWS)Brenner P

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA30720: Technik im Alltag (Technology in everyday life) Generiert am 13.12.2018

Seite 537 von 578

Page 538: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

1Credits:*

30Gesamtstunden:

12Eigenstudiumsstunden:

18Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulprüfung besteht in einer schriftlichen Selbstreflexion (2-4 Seiten), die 4 Wochen nach Ablauf des Kurses erstellt wird und die persönliche Entwicklung (Veränderung im Lern- und Arbeitsverhalten) nachzeichnet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Die Studierenden sollten in den Kurs ein persönliches Anliegen mitbringen, d.h. den Wunsch, ein bestimmtes Verhalten zu verändern, um mehr Erfolg im Studium und in Prüfungen zu erzielen.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul dient grundsätzlich der Verbesserung der eigenen Lern- und Arbeitsfähigkeit. Folgende Themen werden innerhalb des Moduls vermittelt: - Ziele entwickeln und erreichen- Aktivierung eigener Ressourcen- Umgang mit Stress und Emotionen- Aspekte von Hochbegabung und Hochsensibilität- Umgang mit Ängsten und Blockaden- Zukunfts-Visionen aufbauen und Motivation stärken- Mit der eigenen Energie haushalten

Inhalt:

Nach der Teilnahme an einem Kurs aus diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, ihr eigenes Lern- und Arbeitsverhalten zu analysieren, zu verstehen, welches Verhalten zu Misserfolgen führt und eigene Lösungsansätze für ein erfolgreicheres Arbeiten zu entwickeln, das Leistung und Gesundheit gleichermaßen im Blick behält.

Lernergebnisse:

Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Theorie-InputsLehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Hörbeispiele, Übungsblätter, Seminartagebuch etc.Medienform:

Literatur:

CLA90142: Selbstkompetenz - intensiv (Self-Competence - Intensive Course) [EDS-M2]

CLA90142: Selbstkompetenz - intensiv (Self-Competence - Intensive Course) [EDS-M2]Generiert am 13.12.2018

Seite 538 von 578

Page 539: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Bettina Hafner ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Ruhe im Kopf: Stressmanagement für Körper und Geist (Workshop, 1,5 SWS)Bannert K

Wegweiser durch schwierige Zeiten (Wie Sie nach Rückschlägen wieder kraftvoll durchstarten) (Workshop, 1,5 SWS)Cavalieri I

Richtig gut studieren! ¿ Wie kann das für mich persönlich aussehen? (Workshop, 1,5 SWS)Hafner B, Zeus R

Zeit- und Selbstmanagement (Workshop, 1,5 SWS)Hann S

Erste Hilfe für Aufschieber (Workshop, 1,5 SWS)Kronenberger U

Haltung entwickeln (Was hat Haltung mit Erfolg zu tun?) (Workshop, 1,5 SWS)Mader S

Mit Flow zu mehr Leistungsfähigkeit (Workshop, 1,5 SWS)Miller M

Selbstwahrnehmung, Improvisation und Körpersprache (Raus aus dem Kopf, rein in den Körper) (Workshop, 1,5 SWS)Molin V

Keine Angst vor der Angst (Bewusster Umgang mit Lampenfieber und Präsentationen) (Workshop, 1,5 SWS)Mornell A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA90142: Selbstkompetenz - intensiv (Self-Competence - Intensive Course) [EDS-M2]Generiert am 13.12.2018

Seite 539 von 578

Page 540: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Schlüsselkompetenzen für Studium und BerufFakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

71Eigenstudiumsstunden:

19Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung beinhaltet zwei Teilleistungen: (1) einen Abschlussbericht und (2) eine Abschlusspräsentation. Der Abschlussbericht dokumentiert die Projektstruktur, -prozesse und Ergebnisse nach TheoPrax-Anforderungen; die Abschlusspräsentation stellt sicher, dass die Projektziele gemäß der vertraglichen Vereinbarung im Sinne des Auftraggebers erreicht werden. Die Prüfungsleistung wird erbracht, wenn beide Teilleistungen bestanden werden. Die Gewichtung der Teilleistungen ist 1:1.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an einer TheoPrax-Projektarbeit (Empfohlene) Voraussetzungen:

Problemlösungsfähigkeit ist ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg im Studium und Beruf. Reale Probleme zukunftsfähig zu lösen, erfordert Fachwissen, vor allem auch Schlüsselkompetenzen wie z.B. Projektmanagement und Sozial- und Führungskompetenz. Die gilt es frühzeitig zu üben und anzuwenden. In der TheoPrax-Projektarbeit haben die Studierenden die Möglichkeit, eine Vielfalt von Schlüsselkompetenzen in Verbindung mit ihrem Fachwissen problemorientiert anzuwenden. Dabei bilden die Studierenden kleine, interdisziplinäre Projektgruppen und führen reale Projekte aus der Wirtschaft auf einem verbindlichen Angebots-Auftragsverhältnis durch. Die Projektbearbeitung erfolgt nach einem bundesweit standardisierten Verfahren, das in enger Zusammenarbeit mit dem Münchner TheoPrax-Kommunikationszentrum betreut und eingehalten wird.

Von der Erstellung des Angebots über die Zwischenpräsentation beim Auftraggeber bis hin zur Abschlusspräsentation und Berichtabgabe setzen sich die Studierenden mit Theorie und Praxis auseinander. In fünf Lerneinheiten werden Kenntnisse im Hinblick auf die Projektbearbeitung geschult: 1. Projektmanagement; 2. TheoPrax-Methodik; 3. Kreativitätstechniken; 4. Präsentationstechniken; 5. Wissenschaftliches Schreiben.

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die zentralen Begriffe des Projektmanagements zu verstehen und diese mit dem Studium in Verbindung zu bringen. Sie reflektieren kritisch über die praktische Erfahrung aus der Projektbearbeitung, wie man unter Zeitdruck im Team eine Lösung findet und das Ergebnis wissenschaftlich erfasst und präsentiert. Sie sind in der Lage, moderne digitale Medien zur Teambildung und zum Lernen einzusetzen. Sie sind darüber hinaus in der Lage, erworbenes Theoriewissen handlungsorientiert in die Praxis umzusetzen. Somit sind die Studierenden auch in der Lage, Arbeitsabläufe effizient zu organisieren und kreative Arbeitstechniken zu entwickeln, die zum Erfolg im Studium

Lernergebnisse:

CLA90334: TheoPrax-Projektarbeit (TheoPrax Project)

CLA90334: TheoPrax-Projektarbeit (TheoPrax Project) Generiert am 13.12.2018

Seite 540 von 578

Page 541: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

und Beruf führen können.

Lehre im Dialog, Blended Learning, Vorlesung, Vortrag, Feedback-Evaluation, Gruppenarbeit, ProjektarbeitLehr- und Lernmethoden:

e-Learning, Computer, Beamer, PowerPoint-Präsentationen, Tafel, Flipchart, Arbeitsblätter Medienform:

Literatur:

Peter J. Brenner ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA90334: TheoPrax-Projektarbeit (TheoPrax Project) Generiert am 13.12.2018

Seite 541 von 578

Page 542: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR17128: Interkulturelle Kommunikation mit Anti-Bias Ansatz (Intercultural Competence)

AR17128: Interkulturelle Kommunikation mit Anti-Bias Ansatz (Intercultural Competence) Generiert am 13.12.2018

Seite 542 von 578

Page 543: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

45Eigenstudiumsstunden:

15Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 10. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Der Kurs beginnt mit einer Einführung in den Modellbau in der das sinnvolle Vorgehen, die einzelnen Planungsschritte und nötigen Vorbereitungen erläutert werden. Verfügbare Werkzeuge und Materialien werden in Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten vorgestellt.Nach der Einführung wird in kleine Gruppen aufgeteilt: es werden mehrere Termine, über das Semester verteilt, angeboten. In Übungen wird dann der Umgang mit den Maschinen erlernt wobei Hilfsmittel, die man für den Modellbau benötigt, selbst hergestellt werden. In eigenen Modellbauprojekten werden die erlernten Techniken zwischen den Terminen angewandt und gefestigt.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen verstehen die Studierenden alle erforderlichen Planungsschrittefür den architektonischen Modellbau und können dieses Verständnis im Umgang mit den gängigen Maschinen undWerkzeugen auf die Problemstellungen im eigenen Modellbau anwenden. Zudem sind sie in der Lage verschiedene Techniken, Werkzeuge und Materialien für einen sinnvollen Einsatz zu bewerten.

Lernergebnisse:

Theoretische Einführung in Form von Vorträgen, in Übungen folgt der Einsatz von Maschinen und Materialien mit Blick auf alle sicherheitsrelevanten Aspekte bei deren Verwendung.

Lehr- und Lernmethoden:

Multimediapräsentationen für den Theorie-Anteil, für die Übungen werden die Maschinen des Technischen Zentrum der Fakultät Architektur genutzt.

Medienform:

Literatur:

AR20054: Modellbaukurs (Modelbuilding Seminar)

AR20054: Modellbaukurs (Modelbuilding Seminar) Generiert am 13.12.2018

Seite 543 von 578

Page 544: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Puchta, Klaus; Dipl.-Ing. (Univ.)Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20054: Modellbaukurs (Modelbuilding Seminar) Generiert am 13.12.2018

Seite 544 von 578

Page 545: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20075: Anerkanntes Modul anderer Hochschulen (Accredited Module of Other Universities)

AR20075: Anerkanntes Modul anderer Hochschulen (Accredited Module of Other Universities) Generiert am 13.12.2018

Seite 545 von 578

Page 546: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

42Eigenstudiumsstunden:

48Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Lernportfolio (Fotomappe). Selbständig erstellte Übungsaufgaben die technische Kenntnisse nachweisen, sowie Grundkenntnisse der Bildgestaltung zeigen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Die Studierenden sollten mit dem Gebrauch digitaler, automatischer Konsumerkameras vertraut sein. Darüber hinaus ist intensives Interesse an technischer und gestalterischer Kontrolle fotographischer Aufnahmen Voraussetzung.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im Zentrum des Moduls digitale Fotographie Grundlagen- steht die Auseinandersetzung mit den technischen Möglichkeiten und Zwängen der digitalen Fotografie mit Spiegelreflexkameras. Es werden essentielles Basiswissen und Zusammenhänge vermittelt. Dies geschieht in Vorlesung und praktischer Anwendung in Übungen.

Inhalt:

Nach Teilnahme in dem Modul hat der Studierende fundierte Grundkenntnisse im Umgang mit digitalen Spiegelreflexkameras und hat erste Kenntnisse in der Bildgestaltung.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus Vorlesung und jeweils anschließender praktischer Einübung des gehörten, sowie einem mehrtägigen Intensivkurs (Exkursion).

Lehr- und Lernmethoden:

Abschlussbesprechung mit BeurteilungMedienform:

Literatur:

Junge, Richard; Prof.Modulverantwortliche(r):

AR20093: Digitale Fotografie - Grundlagen (Digital Photography - Basics)

AR20093: Digitale Fotografie - Grundlagen (Digital Photography - Basics) Generiert am 13.12.2018

Seite 546 von 578

Page 547: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Digitale Fotografie - Grundlagen (Seminar, 2 SWS)Heinrich M, Petzold F

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

AR20093: Digitale Fotografie - Grundlagen (Digital Photography - Basics) Generiert am 13.12.2018

Seite 547 von 578

Page 548: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 60. schriftliche Prüfung mit Verständnisfragen und Zeichenaufgaben aus den Bereichen Darstellende Geometrie und Technisches Zeichnen

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Verschiedenen Möglichkeiten, technische Gegenstände korrekt darzustellen, werden kennen gelernt und das räumliche Vorstellungsvermögen wird trainiert. Es wird gezeigt, wie räumliche Gegenstände in der Ebene abgebildet und räumlich geometrische Aufgaben bezüglich der dargestellten Gegenstände gelöst werden können (Darstellende Geometrie). Darüber hinaus wird vorgeführt, wie durch Ergänzungen (z.B. Text, Bemaßung) und Modifikationen (z.B. Maßstäbe, Linienarten) aus der reinen Projektion eine technische Zeichnung entsteht.Verschiedene Zeichentechniken (freihändig, gebunden, computergestützt) weden vorgestellt und geübt.

Inhalt:

Nach Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage:- räumliche Objekte mittels Projektion in der Ebene abzubilden- räumlich geometrische Aufgaben anhand ebener Darstellungen zu lösen- technische Gegenstände korrekt darzustellen- technische Zeichnungen zu lesen

Lernergebnisse:

Vorlesungen mit Tafelzeichnungen und räumlichen Anschauungsmodellen, multimediale Präsentationen, Hörsaalübungen, Hausübungen

Lehr- und Lernmethoden:

Tafelzeichnungen, Anschaungsmodelle, Hilfsblätter zum Mitzeichnen in der Vorlesung, multimediale Präsentationen, Übungsblätter für Hausübungen, zweibändiges Skript

Medienform:

BV000007: Methoden der Darstellung (Methods of Representation) [MdD]

BV000007: Methoden der Darstellung (Methods of Representation) [MdD]Generiert am 13.12.2018

Seite 548 von 578

Page 549: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

nicht erforderlichLiteratur:

Stefan Winter ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Darstellende Geometrie (Vorlesung mit integrierten Übungen, 2 SWS)Winter S [L], Henke K, Talke D

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

BV000007: Methoden der Darstellung (Methods of Representation) [MdD]Generiert am 13.12.2018

Seite 549 von 578

Page 550: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

20Eigenstudiumsstunden:

70Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 60. Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen zur Vermessungskunde sowie der Hauptvermessungsübung, keine Berücksichtigung der Hausaufgaben bei der Notenberechnung. Prüfung besteht aus Fragen zur Theorie und Rechenaufgaben, als Hilfsmittel sind Formelsammlung und Taschenrechner zugelassen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

- Instrumentenkunde: Theodolit, EDM, Tachymeter, Laserscanner, Nivellier, GPS-Empfänger - Beobachtungsverfahren: Winkelmessung, Distanzmessung, Höhenmessung, satellitengestützte Positionsbestimmung, Basislinienmessung

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, Aufbau und Funktionsweise geodätischer Meßinstrumente zu verstehen und grundlegende geodätische Beobachtungsverfahren anzuwenden. Dabei wird auch Verständnis für die wichtigsten genauigkeitsmindernden Einwirkungen und deren Beseitigung erzeugt.

Lernergebnisse:

klassische Vorlesung, ständige Unterstützung mit Overheadpräsentation und Tafelbild, Anschauungsmaterialien, Instrumentenvorführungen, vier halbtägige Feldübungen, eine Projektwoche

Lehr- und Lernmethoden:

Vollskript, ÜbungsskriptMedienform:

Kahmen: Angewandte Geodäsie - VermessungskundeWitte/Schmidt: Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen

Literatur:

Thomas Wunderlich ([email protected])Modulverantwortliche(r):

BV000009: Vermessungskunde (Elements of Surveying)

BV000009: Vermessungskunde (Elements of Surveying) Generiert am 13.12.2018

Seite 550 von 578

Page 551: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

BV000009: Vermessungskunde (Elements of Surveying) Generiert am 13.12.2018

Seite 551 von 578

Page 552: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Wird nicht mehr angeboten, ersatzweise BV 550009Fakultät für Architektur

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

4Credits:*

120Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 60. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur in der die Studierenden nachweisen, dass sie in der Lage sind, die gelehrten Inhalte nicht nur zu verstehen, sondern die Methoden anzuwenden, deren Ergebnisse und Konsequenzen zu bewerten und darüber hinaus die Ansätze weiterzuentwickeln. Hilfsmittel werden dazu nicht zugelassen. Zur Lösung der Aufgaben sind teils eigene Formulierungen erforderlich, teils das Ankreuzen von vorgegebenen Mehrfachantworten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Modul Schlüsselfertiger Hoch- und Ingenieurbau (BV000062)(Empfohlene) Voraussetzungen:

Geschäftsprozesse; Organisationsstruktur; Marktbearbeitung und Akquisition; Risikomanagement, Juristisches Projektmanagement; Personalmanagement; Rechnungswesen, Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung; Einkaufsprozesse; Operative Unternehmenssteuerung; Unternehmensplanung; Balanced Scorecard; Strategische Unternehmensführung

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, die Lehrinhalte zu verstehen, anzuwenden und weiter zu entwickeln. Damit können sie in ihrer späteren Berufspraxis einschlägige Sachverhalte analysieren und bewerten sowie entsprechende Aufgabenstellungen lösen.

Lernergebnisse:

Die Lehrinhalte werden durch Vorlesungen vermittelt. In betreuten Übungen bzw. Tutorien wird der Stoff an Beispielen in Interaktion mit den Studierenden vertieft. Bezüge zur Berufspraxis werden auch durch Gastdozenten hergestellt.

Lehr- und Lernmethoden:

Skript, "Power Point"-Präsentation, z.T. Tafelbild, Videos, ExkursionenMedienform:

Skript zur VorlesungLiteratur:

BV000060: Geschäftsprozessmanagement in der Bauwirtschaft (Management of Business Processes)

BV000060: Geschäftsprozessmanagement in der Bauwirtschaft (Management of Business Processes) Generiert am 13.12.2018

Seite 552 von 578

Page 553: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Josef Zimmermann ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

BV000060: Geschäftsprozessmanagement in der Bauwirtschaft (Management of Business Processes) Generiert am 13.12.2018

Seite 553 von 578

Page 554: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 60. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur in der die Studierenden nachweisen, dass sie in der Lage sind, die gelehrten Inhalte nicht nur zu verstehen, sondern die Methoden anzuwenden, deren Ergebnisse und Konsequenzen zu bewerten und darüber hinaus die Ansätze weiterzuentwickeln. Zugelassene Hilfsmittel werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Zur Lösung der Aufgaben sind teils eigene Formulierungen erforderlich, teils das Ankreuzen von vorgegebenen Mehrfachantworten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Arten der Ausschreibung, Auswirkungen der Ausschreibung auf detaillierte Bausollbestimmung; Gegenüberstellung der Verfahren der Kostenermittlung und der unternehmerischen Kalkulation; Anwendung von Kalkulationshilfen (z.B. Sirados), Bewertung von Angebots- / Bieterkalkulation Preisspiegel; Projektbasiertes Kostencontrolling; Auszüge des Vergabehandbuches (EFB).

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, die Lehrinhalte zu verstehen, anzuwenden und weiter zu entwickeln. Damit können sie in ihrer späteren Berufspraxis einschlägige Sachverhalte analysieren und bewerten sowie entsprechende Aufgabenstellungen lösen.

Lernergebnisse:

Die Lehrinhalte werden durch Vorlesungen vermittelt. In betreuten Übungen bzw. Tutorien wird der Stoff an Beispielen in Interaktion mit den Studierenden vertieft. Bezüge zur Berufspraxis werden auch durch Gastdozenten hergestellt.

Lehr- und Lernmethoden:

Skript, "Power Point"-Präsentation, z.T. Tafelbild, Videos, ExkursionenMedienform:

Skript zur VorlesungLiteratur:

BV000066: Vergaberecht und Vergabeverfahren (Bidding, Tendering and Billing)

BV000066: Vergaberecht und Vergabeverfahren (Bidding, Tendering and Billing) Generiert am 13.12.2018

Seite 554 von 578

Page 555: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Josef Zimmermann ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

BV000066: Vergaberecht und Vergabeverfahren (Bidding, Tendering and Billing) Generiert am 13.12.2018

Seite 555 von 578

Page 556: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer mündlichen Prüfung erbracht. Diese beinhaltet zum einen die Präsentationder in den Lehr- und Lernmethoden durchgeführten Fallbearbeitung (Berechnungsmodell zur behandelten Discounted-Cash-Flow-Betrachtung; DCF), zum anderen eine darauf aufbauende Diskussion. Es wird nachgewiesen, dass die Instrumente des DCF-Verfahrens angewendet werden können, sowie die Zusammenhänge zwischen immobilienwirtschaftlich relevanten Faktoren und Wert von Immobilien bewertet werden können. Als Hilfsmittel ist ein Tabellenkalkulationsprogramm zugelassen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Wiederholungsmöglichkeit:

Hilfreich sind Basiswissen über die Grundprinzipien in der Immobilienwirtschaft. Empfohlene Voraussetzung ist daher das Modul Immobilienmanagement 1 (BV000075).

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im Seminar wird das Immobilienwirtschaftliche Modell zur Durchführung einer Discounted-Cash-Flow-Betrachtung (DCF) bearbeitet. Dabei wird vom Studierenden ein Berechnungsmodell mit Hilfe eines Tabellenkalkulationsprogrammes erstellt und mit Daten aus mehreren vorgegebenen Mietverträgen und zusätzlichem Informationsmaterial hinterlegt. Es werden die Liquiditätsströme über einen Zeitraum von 15 Jahren unter Beachtung aller relevanten immobilienwirtschaftlichen Komponenten ermittelt. Sensitivitätsanalysen werden durchgeführt, um ein Gefühl für den Wert, aber auch für die Volatilität der Immobilie zu erhalten. Ferner werden im Rahmen des Seminars zwei Immobilien in München besichtigt.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, ein Discounted-Cash-Flow-Modell für eine Immobilie anzuwenden und darauf aufbauend die Zusammenhänge zwischen immobilienwirtschaftlich relevanten Faktoren und Wert von Immobilien zu bewerten.

Lernergebnisse:

Als Lehrformat werden Vorlesungen und Seminare abgehalten. In der Vorlesung kommen die Lehrmethoden Vorträge und Präsentationen zur Anwendung, Diese dienen dazu, den Studierenden die Zusammenwirkung der unterschiedlichen Parameter bei einer Discounted-Cash-Flow-Berechnung (DCF) zu vermitteln. Die Studierendenprofitieren dabei von der beruflichen Erfahrung des Dozenten und illustrierten Praxisbeispielen. Die Lehrmethoden sind hierbei auf die Lernaktivitäten Studium von Literatur und Auswendiglernen ausgerichtet.In den Seminaren berechnen die Studierenden als Lehrmethode in Einzelarbeiten ein Berechnungsmodell zum DCF (Fallstudie). Die abschließende Präsentation der Ergebnisse erfolgt im Zuge der Prüfungsleistung. Die Lernaktivitäten sind dabei auf Bearbeiten von Problemstellungen und Vorbereiten von Präsentationen ausgelegt.

Lehr- und Lernmethoden:

BV400010: Grundstücks- und Immobilienwertermittlung II (Property and Real Estate Valuation II)

BV400010: Grundstücks- und Immobilienwertermittlung II (Property and Real Estate Valuation II) Generiert am 13.12.2018

Seite 556 von 578

Page 557: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Präsentationsfolien und -dokumente Medienform:

Literatur:

Florian Siegert ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vorlesung "Grundstücks- und Immobilienwertermittlung II" (2 SWS)Hon.Prof. Dr.-Ing Harald Stützer ([email protected])

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

BV400010: Grundstücks- und Immobilienwertermittlung II (Property and Real Estate Valuation II) Generiert am 13.12.2018

Seite 557 von 578

Page 558: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

70Eigenstudiumsstunden:

20Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

1) Studienleistung Erörterung: In der Erörterung à 7 DIN A4-Seiten (Schrift: Arial, Schriftgröße: 12, Wortanzahl: 3500 bis 3700 Wörter), zu einer vorgegebenen Aufgabenstellung zeigen die Studierenden, dass sie Probleme der nachhaltigen Entwicklung unter Hinzuziehen weiterführender Literatur kritisch diskutieren können. Die Erörterung wird mit "bestanden" oder "nicht bestanden" bewertet.2) Die Prüfungsleistung wird nach dem Abschluss der Vortragsreihe in Form einer 60-minütigen schriftlichen Klausur erbracht, in der geprüft wird, inwieweit die Studierenden wichtige Fakten und Schlüsselideen aller Vorträgeverstanden haben, sodass sie diese auch unter Zeitdruck korrekt wiedergeben können. Die Gesamtnote des Moduls ergibt sich allein aus der Note der Klausur. Zum Bestehen des Moduls müssen sämtliche Studien- und Prüfungsleistungen bestanden werden.

Um einen kontinuierliches Verstehen und Lernen zu fördern, werden Mid-Term-Leistungen angeboten, die zu einer Verbesserung der Bewertung der Modulprüfung führen können. Mögliche Mid-Term-Leistungen sind: Protokolle/Berichte oder Beiträge zu Online-Foren. Art und Umfang der vorgesehenen Mid-Term-Leistungen werden in der Beschreibung der Lehrveranstaltung veröffentlicht. Werden die Mid-Term-Leistungen bestanden, verbessert sich die Modulnote um 0,3. Die Verbesserung hat auf das Bestehen der Modulprüfung keinen Einfluss, wird aber bei der Wiederholung der nicht bestandenen Modulprüfung zum nächstmöglichen Prüfungstermin berücksichtigt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die systematische Integration der Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Universität ist eine äußerst komplexe Herausforderung, die nur durch einen pluralen und multiperspektivischen Betrachtungsansatz behandelt werden kann. Im Rahmen des UNESCO-Weltaktionsprogramms ¿Bildung für Nachhaltige Entwicklung¿ (BNE) findet am TUM Campus Garching die interdisziplinäre Vortragsreihe Umwelt ¿ TUM statt, welche sich mit wechselnden Themen im Bereich Umweltnachhaltigkeit befasst.Sie wird von der neu gegründeten Zweigstelle des Umweltreferates AStA TUM am Campus Garching organisiert, um das Nachhaltigkeitsbewusstsein an der TUM zu fördern und interessierten Studierenden die Möglichkeit zu bieten, sich ausführlicher mit dem Thema zu beschäftigen.

Inhalt:

Nach erfolgreicher Teilnahme an dieser Modulveranstaltung sind Studierende in der Lage, Vorträge auf hohem Lernergebnisse:

CLA31900: Vortragsreihe Umwelt - TUM (Lecture Series Environment - TUM)

CLA31900: Vortragsreihe Umwelt - TUM (Lecture Series Environment - TUM) Generiert am 13.12.2018

Seite 558 von 578

Page 559: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

wissenschaftlichem Niveau zu verstehen und zentrale Aussagen wiederzugeben. Die Studierenden können Analysen zur nachhaltigen Entwicklung nachvollziehen und damit verbundene Probleme unter Verwendung vertiefender Literatur kritisch erörtern. Darüber hinaus sind die Studierenden damit vertraut, eigene Positionen zu formulieren und in Diskussionen argumentativ zu begründen. Weiterhin wissen sie, wo sie sich am Campus mit dem Thema Nachhaltigkeit ausführlicher beschäftigen können, sei es in Form von Lehrangeboten, Praktika oder Projekt- bzw. Abschlussarbeiten.

Insgesamt finden 6 Vortragstermine und vorab ein organisatorisches Treffen statt. Die Vortragstermine bestehen aus jeweils zwei 40-minütigen Vorträgen, einer 15-minütigen Pause und einer anschließenden 45-minütigen Diskussionsrunde mit den Vortragenden, die in Kooperation mit dem Zentrum für Schlüsselkompetenzen der Fakultät für Maschinenwesen realisiert wird. Die Vorträge und Präsentationsfolien werden auf die Online-Lernplattform hochgeladen. Als Hausaufgabe wird von den Studierenden ein kurzer Bericht der Vorträge und der Diskussionsrunde angefertigt. Darüber hinaus wird ein- und weiterführende Literatur angesprochen, um die vertiefende Erörterung der Vorträge zu fördern.

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Dr. phil. Alfred Slanitz (WTG@MCTS)Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Vortragsreihe Umwelt - TUM: Grüne Industrie 5.0 (Vorlesung mit integrierten Übungen, 1,5 SWS)Slanitz A ( Baden G, Pinheiro Petraglia Margutti J )

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA31900: Vortragsreihe Umwelt - TUM (Lecture Series Environment - TUM) Generiert am 13.12.2018

Seite 559 von 578

Page 560: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsart: Klausur (120 Minuten)

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur von 120 Minuten erbracht. Wissensfragen überprüfen die Vertrautheit mit Konzepten der Informatik und der Programmierung, kleine Programmieraufgaben überprüfen die Fähigkeit, mit maßgeschneiderten Algorithmen Probleme zu lösen und verteilte Anwendungen zu realisieren.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Praktikum: Grundlagen der Programmierung (IN0002) sollte gleichzeitig besucht werden(Empfohlene) Voraussetzungen:

In dem Modul IN0001 werden beispielhaft folgende Inhalte behandelt:- Einführung ++ Grundlegende Begriffe: Problem - Algorithmus - Programm ++ Imperative Programmkonstrukte - Syntax und Semantik ++ Syntax von Programmiersprachen: reguläre Ausdrücke und kontextfreie Grammatiken ++ Semantik von Programmen: Kontrollfluss-Diagramme - Grundlegende Datenstrukturen I: ++ Zahlen, Strings, Felder ++ Sortieren durch Einfügen - Rekursion ++ Binäre Suche ++ Rekursionsarten - Grundlegende Datenstrukturen II: ++ Objekte, Klassen, Methoden ++ Listen, Keller und Schlangen - Objektorientierte Programmierung ++ Vererbung ++ abstrakte Klassen und Interfaces ++ Polymorphie - Programmieren im Großen (Ausblick)- Nebenläufige Programmierung und Threads

Inhalt:

IN0001: Einführung in die Informatik 1 (Introduction to Informatics 1)

IN0001: Einführung in die Informatik 1 (Introduction to Informatics 1) Generiert am 13.12.2018

Seite 560 von 578

Page 561: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul verstehen die Teilnehmer die wesentlichen Konzepte der Informatik auf einem grundlegenden, praxis-orientierten, aber wissenschaftlichen Niveau. Sie sind dann in der Lage, in Java oder einer ähnlichen objektorientierten Sprache überschaubare algorithmische Probleme zu lösen und einfache verteilte und nebenläufige Anwendungen zu programmieren. Sie verstehen die diesen Programmiersprachen zugrundeliegenden Konzepte und Modelle und sind deshalb in der Lage, andere zuweisungs- und objektorientierte Programmiersprachen eigenständig zu erlernen.

Lernergebnisse:

Vorlesung, kombiniert mit eigenem experimentellen Erarbeiten der Beispiele am Rechner und Erschließen weiterführender Literatur zur Klärung von technischen Detailfragen.

Lehr- und Lernmethoden:

Folienpräsentation, Tafelanschrieb, Online-Programmierung, Animationen, VorlesungsaufzeichnungMedienform:

Heinisch, Müller-Hofmann, Goll: Java als erste Programmiersprache, Teubner, 2007Deitel, Harvey / Deitel, Paul: How to program Java Prentice-Hall, 2002Flanagan, David: Java in a Nutshell O'Reilly, 2002Bishop, Judith: Java gently Prentice-Hall, 2001Eckel, Bruce: Thinking in Java Prentice-Hall, 2002

Literatur:

Seidl, Helmut; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Einführung in die Informatik 1 (IN0001) (Vorlesung, 4 SWS)Pretschner A [L], Pretschner A ( Hutzelmann T )

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN0001: Einführung in die Informatik 1 (Introduction to Informatics 1) Generiert am 13.12.2018

Seite 561 von 578

Page 562: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsart: Übungsleistung

Auf wöchentlichen Übungsblättern werden Aufgaben bzw. Programmieraufgaben gestellt, die von den Teilnehmernin schriftlicher oder elektronischer Form gelöst und abgegeben werden. Damit weisen die Teilnehmer nach, dass sie in einer objekt-orientierten Programmiersprache wie Java im Kleinen programmieren können und dass sie grundlegende Konzepte der Informatik verstanden haben und in eigenständigen Lösungen bzw. Programmen anwenden können. Um den eigenen Anteil an den Lösungen nachweisen zu können, müssen die Teilnehmer dabei jederzeit in der Lage sein, ihre Lösungen auch mündlich zu präsentieren. Vor Beginn des Praktikums wird bekannt gegeben, wie die einzelnen Übungsbestandteile zur Ermittlung der Note gewichtet werden.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Einführung in die Informatik 1 (IN0001) sollte gleichzeitig besucht werden(Empfohlene) Voraussetzungen:

Begleitend zum Modul IN0001 behandelt das PraktikumAufgaben, die u.a. die kreative Verwendung von:- grundlegenden Datenstrukturen- Rekursion- Objekten, Klassen und Methoden- Listen, Schlangen und Bäumen- höheren Konzepten der objekt orientierten Programmierung- Nebenläufigkeitzur Problemlösung einüben.

Inhalt:

Nach erfolreicher Teilnahme an diesem Modul beherrschen die Studierenden die Programmiersprache Java oder eine ähnliche objekt-orientierte Programmiersprache und das Programmieren im Kleinen. Sie können Programme eigenständig entwickeln und dabei wesentliche Konzepte der Informatik auf einem grundlegenden, praxis-orientierten, aber wissenschaftlichen Niveau anwenden, wie sie im Modul IN0001 gelehrt werden.

Lernergebnisse:

Etwa die Hälfte des Moduls besteht aus der Bearbeitung von Übungsaufgaben zum begleitenden Modul IN0001. InLehr- und Lernmethoden:

IN0002: Praktikum: Grundlagen der Programmierung (Fundamentals of Programming (Exercises & Laboratory))

IN0002: Praktikum: Grundlagen der Programmierung (Fundamentals of Programming (Exercises & Laboratory)) Generiert am 13.12.2018

Seite 562 von 578

Page 563: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

dem restlichen Teil dieses Moduls entwickeln die Teilnehmer kleinere Beispielanwendungen unter Anleitung.

Projektor, Folien, Tafel, SoftwareentwicklungsumgebungenMedienform:

Siehe Modul IN0001Literatur:

Seidl, Helmut; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Praktikum: Grundlagen der Programmierung (IN0002), Do (Praktikum, 4 SWS)Pretschner A [L], Ahmadvand M, Hutzelmann T, Ibrahim A, Kranz J, Ognawala S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

IN0002: Praktikum: Grundlagen der Programmierung (Fundamentals of Programming (Exercises & Laboratory)) Generiert am 13.12.2018

Seite 563 von 578

Page 564: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Das Erreichen der angestrebten Lernergebnisse wird durch eine Prüfungsleistung und zwei Studienleistungen überprüft. In der Prüfungsleistung wird das erlernte Wissen aus allen Lehrveranstaltungen des Moduls geprüft. DieNote der Prüfungsnote ist zugleich die Modulnote. Im Rahmen des Praktikums "Skizzier- und Darstellungstechniken" wird durch praktische Anwendung das erlernte Wissen geprüft. Das erfolgreiche Bestehen des Praktikums gilt als erfolgreiche Studienleistung. Ebenfalls im Rahmen des Praktikums "CAD-Geometrie" wird das Anwendungswissen der Vorlesung "CAD-Geometrie" geprüft. Das erfolgreiche Bestehen des Praktikumtermins gilt als erfolgreiche Studienleistung.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Als Voraussetzung wird der erfolgreiche Abschluss des Moduls "CAD und Maschinenzeichnen I" dringend empfohlen.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung "CAD-Geometrie" vermittelt die Grundlagen der Darstellenden Geometrie. Folgende Lehrinhalte werden vermittelt:- Projektion- Wahre Größen- Durchdringungen- Abwicklungen- VerschraubungenIm Rahmen des Praktikums CAD-Geometrie werden die Inhalte der Vorlesung angewendet und vertieft.

Die Vorlesung "Konstruktive Gestaltungslehre" vermittelt prinzipielle Gestaltungsregeln bei der Konstruktion von Bauteilen. Dazu werden neben Grundregeln der Gestaltungslehre, fertigungssprezifische Gestaltungsregeln sowie Hinweise zur Montage- und Belastungsgerechten Gestaltung gegeben.

Das Praktikum "Skizzier- und Darstellungstechniken" lehrt die praktische Anwendung der Regeln des TechnischenZeichnens.

Inhalt:

Die Studenten sind nach erfolgreichem Abschluß des Moduls "CAD und Maschinenzeichnen II" in der Lage,

- Eine Technische Zeichnung und deren Auswirkung hinsichtlich Fertigung, Kosten, etc. zu analysieren.

Lernergebnisse:

MW9008: CAD und Maschinenzeichnen 2 (Machines Drawing and Computer Aided Design 2) [CAD & MZ II]

MW9008: CAD und Maschinenzeichnen 2 (Machines Drawing and Computer AidedDesign 2) [CAD & MZ II]Generiert am 13.12.2018

Seite 564 von 578

Page 565: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

- Eine Technische Zeichnung unter Beachtung aller einschlägigen Richtlinien und Normen selbstständig anzufertigen (=schaffen).

- Komplexe Aufgaben der Darstellenden Geometrie zu analysieren und und sowohl händisch als auch mit CAD-Systemen zu lösen (=schaffen).

- Den Einfluss von verschiedenen Fertigungsverfahren auf die Gestaltung von Bauteilen zu bewerten.

Die Vorlesungen "CAD-Geometrie" und "Konstruktive Gestaltungslehre" erfolgen als Frontalunterricht, ergänzend können die Inhalte im eLearning-Angebot selbst erarbeitet werden.

Die Zentralübung vertieft die Inhalte der Vorlesungen durch praxisnahe Übungsaufgaben. Die Studenten sind zur aktiven Mitarbeit aufgefordert.

Die Lernziele des Praktikums "CAD-Geometrie" werden in Gruppenarbeit nach dem Ansatz des Problembasierten Lernens und des Arbeitsunterrichts vermittelt.

Das Praktikum "Skizzier- und Darstellungstechniken" ist als Arbeitsunterricht konzipiert, in dem die Studenten selbstorganisiert individuelle Aufgaben lösen müssen.

Lehr- und Lernmethoden:

- Skript- Präsentationen- Aufgaben und Lösungen- eLearning

Medienform:

- Bereitgestellte Skripten des Lehrstuhls fml- Unterlagen auf elearning.tum.de- eLearning-Angebote des Lehrstuhls fml- Hoischen, H.; Hesser, W.: Technisches Zeichnen; Berlin: Cornelsen 2009, 32. Auflage; ISBN: 978-3-589-24132-3

Literatur:

Günthner, Willibald; Prof. Dr.-Ing.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

MW9008: CAD und Maschinenzeichnen 2 (Machines Drawing and Computer AidedDesign 2) [CAD & MZ II]Generiert am 13.12.2018

Seite 565 von 578

Page 566: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

The grading is based on a written exam (60 Minutes). The written form of the exam allows a comprehensive assessment of students' knowledge and understanding of the basic principles of entrepreneurship. They will answer questions about the concepts explaining the mindset of entrepreneurial individuals and the management of entrepreneurial firms. They will also answer questions about basic definitions of specific types of entrepreneurship and entrepreneurial behavior. Thus, it is ensured that the students are able to understand important theoretical concepts, such as basic psychological and cognitive processes in entrepreneurial action, the principle of business plans, strategic alliances, or special forms of entrepreneurship, and are able to remember them without any additives. The exam is in the form of multiple choice questions.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

None(Empfohlene) Voraussetzungen:

The module introduces students into basic principles of the topic of entrepreneurship from a global and international perspective. Students will be equipped with basic knowledge on:- definitions, regional aspects, and special forms of entrepreneurship- entrepreneurial individuals, including their personality, creativity, idea development, cognition, opportunity recognition, decision making, affect, - entrepreneurial firms, including their growth strategies, strategic alliances, and resources.Beyond that, students will engage in break-out group workshops to personally experience the process of opportunity recognition and development. In these workshops they will work in teams and apply concepts from academic literature to real-world entrepreneurial problems. Furthermore, students give presentations to the audience and discuss their results.

Inhalt:

After the module students will be able to (i) define entrepreneurship and explain its role for the economy and society, (ii) understand basic psychological and cognitive processes in entrepreneurial action, (iii) explain the basics and important concepts of entrepreneurial decision making, (iv) analyze the role of human and social capitalof entrepreneurs, (v) describe growth models and growth paths of young ventures, (vi) explain the purpose and elements of a business plan, (vii) understand the importance of entrepreneurial action for the success of existing firms (corporate entrepreneurship), (viii) explain the advantages and disadvantages of strategic alliances, and (ix) describe special forms of entrepreneurship (social and sustainability entrepreneurship).

Lernergebnisse:

WI000984: Entrepreneurship (Entrepreneurship)

WI000984: Entrepreneurship (Entrepreneurship) Generiert am 13.12.2018

Seite 566 von 578

Page 567: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

The module will combine several learning methods.- The basic knowledge as well as real world examples will be provided through the lecture.- Discussions in the lecture and active participation are encouraged and will contribute to deepen the understanding of the concepts introduced.- Workshops in smaller groups enable the students to apply (part of) their theoretical knowledge to real-world problems. This format additionally fosters creativity and team work.- Students will get additional background knowledge from the scientific literature in private reading.

Lehr- und Lernmethoden:

Presentations, exercises, online materialsMedienform:

Hisrich, R. D., Peters, M. P., & Shepherd, D. A. (2010). Entrepreneurship (8th ed.). New York: McGraw-Hill.Read, S., Sarasvathy, S., Dew, N., Wiltbank, R. & Ohlsson, A.-V. (2010). Effectual Entrepreneurship. New York: Routledge Chapman & Hall.

Literatur:

Breugst, Nicola; Prof. Dr. rer. pol.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Entrepreneurship (WI000984, WI900005, WI001185) (Vorlesung, 2 SWS)Breugst N ( Federl S, Feldmeier C )

Entrepreneurship - Lecture Workshops (WI000984, WI900005, WI001185) (Übung, 1 SWS)Breugst N [L], Breugst N ( Federl S, Feldmeier C )

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000984: Entrepreneurship (Entrepreneurship) Generiert am 13.12.2018

Seite 567 von 578

Page 568: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulbeschreibung

Fakultät für Architektur

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

4Credits:*

120Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsform ist eine Projektarbeit. Ein Teil der Projektarbeit findet in Form einer Gruppenarbeit mit einer Gruppengröße von 5-10 Studierenden statt. Die Projektarbeit besteht aus einer Präsentation (25%, ~10 Minuten), einem individuellen Bericht (40%, ~10 Seiten) und dem Bau mehrerer, iterativer Prototypen (35%). In der Projektarbeit wird (1) das identifizierte Kundenproblem beschrieben und (2) durch die Entwicklung mehrerer physischer oder graphischer Prototypen zeigen die Studierenden, dass sie verstehen und ausarbeiten können, wiedieses Problem iterativ und unter Einbeziehung von Kundenfeedback zu lösen ist. Die Studierenden weisen nach, dass sie den Bezug von Technik und Unternehmung eines unternehmerischen Teams durch das Verstehen und Einbauen von Kundenfeedback, die Analyse des Zielmarktes oder durch die Identifikation und Lösung von Kundenproblemen herstellen und anwenden können.Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul behandelt folgende Inhalte:* Geschichte von Entrepreneurship an der TUM* Opportunity Recognition und Kreativität* Design-Prozess* Definition und Beispiele von Prototypen* Prozess der Prototypenentwicklung* Unternehmerische Teams* Business Model Canvas* Lean Startup-Ansatz

Inhalt:

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul, sind die Studierenden in der Lage:* Kreativitätstechniken zu verstehen.* Methoden der Marktanalyse zu erinnern.* Kundenprobleme zu identifizieren.* Kundenfeedback zu evaluieren.* zu verstehen und umzusetzen, wie über die Entwicklung neuer Produkte den identifizierten Kundenproblemen

Lernergebnisse:

WI100809: Entwicklung unternehmerischer Geschäftsideen (Entrepreneurial Idea Development)

WI100809: Entwicklung unternehmerischer Geschäftsideen (Entrepreneurial Idea Development) Generiert am 13.12.2018

Seite 568 von 578

Page 569: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

begegnet werden kann.* das Prinzip der iterativen Prototypenentwicklung basierend auf Kundenfeedback anzwenden.

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und verwendet folgende Lehrmethoden:* Im Vortrag, unterstützt durch eine Folienpräsentation, wird aufgezeigt, wie Kundenprobleme identifiziert werden und Prototypen iterativ zur Lösung entwickelt werden.* In Gruppen- und Einzelarbeit, welche während der Vorlesungen stattfinden, wird die kreative Problemidentifikation durchgeführt und mögliche Lösungsansätze erarbeitet. So wird das in der Vorlesung theoretisch Präsentierte praktisch umgesetzt. Dies wird begleitet von Feedback Gesprächen mit Experten und den Vortragenden.* In einer Präsentation wird die Veranschaulichung des identifizierten Problems sowie dessen Lösung geübt.

Lehr- und Lernmethoden:

PowerPoint, Videos, Flipchart/WhiteboardMedienform:

Brown, T. (2008). Design thinking. Harvard business review, 86(6), 84.Brown, T. (2009). Change by Design: HarperCollins.Shane, S., & Venkataraman, S. (2000). The promise of entrepreneurship as a field of research. Academy of management review, 25(1), 217-226.Osterwalder, A., Pigneur, Y., & Clark, T. (2010). Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers: Wiley.

Literatur:

Patzelt, Holger; Prof. Dr. rer. pol.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Entwicklung unternehmerischer Geschäftsideen (for Bachelor Students MSE only) (WI100809) (Vorlesung, 2 SWS)Patzelt H, Sattari R

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI100809: Entwicklung unternehmerischer Geschäftsideen (Entrepreneurial Idea Development) Generiert am 13.12.2018

Seite 569 von 578

Page 570: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Bachelor Thesis & Kolloquium (Bachelor Thesis & Colloquium)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 570 von 578

Page 571: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 571 von 578

Verzeichnis Modulbeschreibungen

Allgemeinbildende Wahlmodule (Elective Modules in General Education ) [AR20075] Anerkanntes Modul anderer Hochschulen (Accredited Module of Other Universities) [AR17003] Angewandtes Bauordnungsrecht (Applied Planning and Building Legislation) [aBOR][AR17006] Aquarellieren (Water Colour Drawing) [SZ0118] Arabisch A1.1 (Arabic A1.1) [SZ0119] Arabisch A1.2 (Arabic A1.2) [SZ01013] Arabisch Kommunikation A2 (Arabic Communication A2) [AR20125] Architectural Design and Participation I (Architectural Design and Participation I) [AR20083] Architektur sammeln, dokumentieren und präsentieren (Collecting, documenting and presenting architecture) [AR20023] Architektur- und Designtheorie (Theory of Architecture and Design) [23P][AR20110] Architektur und Gesellschaft (Architecture and Society) [AR20037] Architekturgeschichtliche Übungen (Exercises in Architectural History) [BA][AR20112] Architekturkommunikation [AR20036] Architekturvermittlung (Museum) (Architecture and its Representations) [AR20088] Architekturvisualisierung (Visualizing Architecture) Auslandsstudium (Studies Abroad) [AR20113] Automation, Robotics, and Management (Automation, Robotics, and Management) Bachelor Thesis & Kolloquium (Bachelor Thesis & Colloquium) [AR20102] Bachelor's Real Studio Building Phase I (Bachelor's Real Studio Building Phase I) [AR20103] Bachelor's Real Studio Building Phase II (Bachelor's Real Studio Building Phase II) [20181] Bachelorstudiengang Architektur FPSO 2018 (Bachelor's Program of Architecture FPSO 2018) [AR20033] Bauen im Bestand BA (Building Redevelopment BA) [AR20008] Baugeschichte (History of Building) [8P][AR20035] Baugeschichte und Bauaufnahme (Building History and Building Survey) [25 WP][AR20066] Baugeschichte 1 (Bachelor Level) (History of Architecture 1 (Bachelor Level)) [AR20067] Baugeschichte 2 (Bachelor Level) (History of Architecture 2 (Bachelor Level)) [AR20068] Baugeschichte 3 (Bachelor Level) (History of Architecture 3 (Bachelor Level)) [AR20012] Bauklimatik und Haustechnik (Building Climatology and Building Services) [12P][AR20114] Baurecht, Bauprozess und Baumanangement (Construction Law, Management and Processes) [AR20019] Bildnerisches Gestalten (Visual Arts) [19P][SZ0207] Blockkurs Chinesisch - China auf einen Blick (Intensive Course Chinese - China at a glance) [SZ05021] Blockkurs Französisch A1.2 (Intensive Course French A1.2 ) [SZ05031] Blockkurs Französisch A2 (Intensive Course French A2 ) [SZ05032] Blockkurs Französisch A2.1 (Intensive Course French A2.1) [SZ05051] Blockkurs Französisch B1.1 (Intensive Course French B1.1) [SZ0626] Blockkurs Italienisch A1.1 (Intensive Course Italian A1.1)

203545

121 - 122123 - 124359 - 360361 - 362357 - 358178 - 179147 - 148

112 - 113167 - 168118 - 119169 - 170116 - 117151 - 152

62171 - 172

570161 - 162163 - 164

12

101 - 10219 - 20

114 - 115141 - 142143 - 144145 - 146

40 - 4160 - 61

56 - 57363 - 364

271 - 272275 - 276277 - 278283 - 284346 - 347

Page 572: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 572 von 578

[SZ0627] Blockkurs Italienisch A1.2 (Intensive Course Italian A1.2) [SZ0628] Blockkurs Italienisch A2.1 (Intensive Course Italian A2.1) [SZ06061] Blockkurs Italienisch A2.1 (Intensive Course Italian A2.1) [SZ06090] Blockkurs Italienisch B1.1 (Intensive Course Italian B1.1) [SZ17021] Blockkurs Norwegisch A2 (Intensive Course Norwegian A2) [SZ0810] Blockkurs Portugiesisch "Arbeitswelt und Gesellschaft" B2.1 (Intensive Course Portuguese "Working environment and Society" B2.1) [SZ08011] Blockkurs Portugiesisch A1 (Intensive Course Portuguese A1) [SZ08061] Blockkurs Portugiesisch A2.1 (Intensive Course Portuguese A2.1) [SZ09011] Blockkurs Russisch A1.1 (Intensive Course Russian A1.1) [SZ09021] Blockkurs Russisch A1.2 (Intensive Course Russian A1.2) [SZ10011] Blockkurs Schwedisch A1 (Intensive Course Swedish A1) [SZ10021] Blockkurs Schwedisch A2 (Intensive Course Swedish A2) [SZ1221] Blockkurs Sprachpraxis Spanisch A2 (Intensive Course Language Experience Spanish A2) [SZ14051] Blockkurs Türkisch A1.2 (Intensive Course Turkish A1.2) [SZ1407] Blockkurs Türkisch A2.2 (Intensive Course Turkish A2.2) [AR17097] Building Archaeology (Building Archaeology) [BA][MW9008] CAD und Maschinenzeichnen 2 (Machines Drawing and Computer Aided Design 2) [CAD & MZ II]Carl von Linde-Akademie (Carl von Linde-Akademie) [SZ0209] Chinesisch A1.1 (Chinese A1.1) [SZ0210] Chinesisch A1.2 (Chinese A1.2) [SZ0211] Chinesisch A2.1 (Chinese A2.1) [SZ0212] Chinesisch A2.2 (Chinese A2.2) [SZ0214] Chinesisch B1.2 (Chinese B1.2) [SZ1501] Dänisch A1 (Danish A1) [SZ1502] Dänisch A2 (Danish A2) [CLA21003] Das Fahrrad: Technik - Verkehr - Sport (Bikes: Technology - Mobility - Sports) [AR17024] Denkmalpflege (Built Heritage Conservation) [AR20120] Der filmische Raum (The cinematic space) [CLA10409] Design Thinking (Design Thinking) [SZ0309] Deutsch als Fremdsprache C1.1 (German as a Foreign Language C1.1) [SZ0310] Deutsch als Fremdsprache C1.2 (German as a Foreign Language C1.2) [SZ0317] Deutsch als Fremdsprache: Publizieren - Kommunizieren - Präsentieren C2 (Germanas a Foreign Language: Publishing - Communication - Presentation Skills C2) [AR20056] Digital Prototyping (Digital Prototyping) [DP][AR20014] Digitale Formfindung (Digital Form Finding) [14P][AR20093] Digitale Fotografie - Grundlagen (Digital Photography - Basics) [AR20093] Digitale Fotografie - Grundlagen (Digital Photography - Basics) [AR20039] Digitales Entwerfen (Digital Design) [IN0001] Einführung in die Informatik 1 (Introduction to Informatics 1) [CLA20906] Einführung in die Wissenschafts- und Innovationspolitik (Introduction to Science and Innovation Policy)

348 - 349350 - 351

318325

467 - 468405 - 406

391 - 392397 - 398409 - 410413 - 414425 - 426429 - 430498 - 499

447 - 448449 - 450133 - 134564 - 565

504365 - 366367 - 368369 - 370371 - 372373 - 374451 - 452453 - 454

529110 - 111

175509

375 - 376377 - 378379 - 380

139 - 14045 - 46

155 - 156546 - 547103 - 104560 - 561

528

Page 573: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 573 von 578

[MW0164] Energieoptimierung für Gebäude (Energy Optimization for Buildings) Englisch (English) [SZ0403] Englisch - Academic Presentation Skills C1 - C2 (English - Academic Presentation Skills C1 - C2) [SZ0427] Englisch - Academic Writing C2 (English - Academic Writing C2) [SZ04311] Englisch - Basic English for Academic Purposes B2 (English - Basic English for Academic Purposes B2) [SZ04041] Englisch - Basic English for Architects B2 (English - Basic English for Architects B2) [SZ0401] Englisch - Basic English for Business and Technology - Domestic Module B2 (English - Basic English for Business and Technology - Domestic Module B2) [SZ0408] Englisch - Basic English for Business and Technology - Global Module B2 (English - Basic English for Business and Technology - Global Module B2) [SZ0436] Englisch - Basic English for Business and Technology - Materials and Design Module B2 (English - Basic English for Business and Technology - Materials and Design Module B2) [SZ0437] Englisch - Basic English for Business and Technology - Systems and Planning Module B2 (English - Basic English for Business and Technology - Systems and Planning Module B2) [SZ0431] Englisch - English for Academic Purposes C1 (English - English for Academic Purposes C1) [SZ0404] Englisch - English for Architects C1 (English - English for Architects C1) [SZ0443] Englisch - English Grammar Compact B1 (English - English Grammar Compact B1) [SZ0444] Englisch - English Grammar in Use B1 (English - English Grammar in Use B1) [SZ04043] Englisch - English in action - What is Art? B2 (English - English in action - What is Art? B2) [SZ0489] Englisch - English Pronunciation C1 (English - English Pronunciation C1) [SZ0418] Englisch - English Through Cinema C1 (English - English Through Cinema C1) [SZ0481] Englisch - Focus on Australia C1 (English - Focus on Australia C1) [SZ0420] Englisch - Focus on the USA C1 (English - Focus on the USA C1) [SZ0488] Englisch - Gateway to English Master's C1 (English - Gateway to English Master's C1) [SZ0446] Englisch - Great Minds in Economics - John Maynard Keynes - Our Contemporary C1 (English - Great Minds in Economics - John Maynard Keynes - Our Contemporary C1) [SZ0471] Englisch - Intensive Thesis Writers' Workshop C2 (English - Intensive Thesis Writers' Workshop C2) [SZ0414] Englisch - Intercultural Communication C1 (English - Intercultural Communication C1) [SZ0425] Englisch - Introduction to Academic Writing C1 (English - Introduction to Academic Writing C1) [SZ0417] Englisch - Introduction to English Pronunciation (English - Introduction to English Pronunciation) [SZ0411] Englisch - Management and Shakespeare C1 (English - Management and Shakespeare C1) [SZ0413] Englisch - Professional English for Business and Technology - Management and Finance Module C1 (English - Professional English for Business and Technology - Management and Finance Module C1) [SZ0426] Englisch - Professional English for Business and Technology - Marketing Module C1 (English - Professional English for Business and Technology - Marketing Module C1) [SZ0453] Englisch - Scientific Presentation and Writing C2 (English - Scientific Presentation andWriting C2) [SZ0451] Englisch - Total Immersion English C1 (English - Total Immersion English C1) [SZ0406] Englisch - Writing Academic Research Papers C2 (English - Writing Academic Research Papers C2) [WI000984] Entrepreneurship (Entrepreneurship)

195 - 196207

210 - 211

238 - 239242 - 243

214 - 215208 - 209

220 - 221

244 - 245

246 - 247

240 - 241

212 - 213248 - 249250 - 251216 - 217

264 - 265230 - 231260 - 261232 - 233262 - 263252 - 253

258 - 259

226 - 227234 - 235

228 - 229

222 - 223

224 - 225

236 - 237

256 - 257

254 - 255218 - 219

566 - 567

Page 574: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 574 von 578

[AR20001] Entwerfen, Raum + Konstruktion - Projektarbeit (Design, Space + Construction - Project) [1P][AR20005] Entwerfen, Typus + Konstruktion - Projektarbeit (Typology and Construction-Based Design - Project) [5P][WI100809] Entwicklung unternehmerischer Geschäftsideen (Entrepreneurial Idea Development)[AR20030] Exkursion Baugeschichte + Bildnerisches Gestalten (Field Trip History of Architecture + Visual Arts) [30P][AR20029] Exkursion Darstellen (Excursion: Presentation + Design) [29P][AR20026] Experimentelles Gestalten I (Experimental Creation I) [EG I][AR20069] Experimentelles Gestalten II (Experimental Creation II) [EG II][AR17029] Figürliches Zeichnen (Figure Drawing) Französisch (French) [SZ0513] Französisch A1 (French A1) [SZ0519] Französisch A1 - Auffrischung (French A1 - refresher course) [SZ0501] Französisch A1.1 (French A1.1) [SZ0502] Französisch A1.2 (French A1.2) [SZ0520] Französisch A2 - Auffrischung (French A2 - refresher course) [SZ0503] Französisch A2.1 (French A2.1) [SZ0504] Französisch A2.2 (French A2.2) [SZ0512] Französisch B1/B2 - Cours de conversation: La société française (French B1/B2 - Conversation Course: French Society) [SZ0505] Französisch B1.1 (French B1.1) [SZ05061] Französisch B1.2 (French B1.2) [SZ0507] Französisch B2 - Le français pour la profession (French B2 - French for the profession) [SZ0511] Französisch B2/C1 - La France actuelle (French B2/C1 - France currently) [SZ0508] Französisch B2.1 - Cours de perfectionnement et préparation au DELF B2 (French B2.1 - Course for the perfection and preparation for DELF B2) [SZ05081] Französisch B2.2 - Cours de perfectionnement et préparation au DELF B2 (French B2.2 - Course for the perfection and preparation for DELF B2) [SZ0509] Französisch C1 - Civilisation et Technique (French C1 - civilisation and technology) [SZ0515] Französisch C1 - Cours de conversation supérieure (French C1 - Upper Conversation Course) [AR20092] Freie Studienarbeit Sustainable Urbanism (Seminar Paper Sustainable Urbanism) [AR71107] Freiraumplanung (Open Space Planning) [Fp][CLA20202] Geist - Gehirn - Maschine (Mind - Brain - Machine) [WI000159] Geschäftsidee und Markt - Businessplan-Grundlagenseminar (Business Plan - Basic Course (Business Idea and Market)) [Businessplan Basic Seminar][BV000060] Geschäftsprozessmanagement in der Bauwirtschaft (Management of Business Processes) [AR72046] Green Technologies BA (Green Technologies BA) [GTECH_BA][AR20116] Green Typologies - BA (Green Typologies - BA) [GTYPE_BA][AR20072] Grundlagen der Darstellung (Principles of Presentation) [4P][AR20073] Grundlagen der Gestaltung (Principles of Design) [9P][AR20025] Grundlagen im Planungsrecht (Basic Applied Planning Legislation) [BV400010] Grundstücks- und Immobilienwertermittlung II (Property and Real Estate Valuation II) [SZ1304] Hebräisch A1.1 (Hebrew A1.1)

13 - 14

28 - 29

568 - 56958 - 59

34 - 3599 - 100

105 - 106127 - 128

266299 - 300303 - 304267 - 268269 - 270305 - 306273 - 274279 - 280297 - 298

281 - 282285 - 286287 - 288

295 - 296289 - 290

291 - 292

293 - 294301 - 302

153 - 154184 - 185

520197 - 199

552 - 553

186 - 187173 - 174

21 - 2223 - 24

137 - 138556 - 557

439 - 440

Page 575: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 575 von 578

[AR20124] Holzbau Grundlagen 1B (Fundamentals of Timber Construction 1B) [AR20078] Hülle und Bauklimatik Grundlagen (Envelopes and Building Climatology Basics) [AR50101] ID 1 Grundlagen (ID 1 Basics) [ID 1][BV000075] Immobilienmanagement I (Real Estate Management I) [WI000285] Innovative Unternehmer - Führung von High-Tech Unternehmen (Innovative Entrepreneurs - Leadership of High-Tech Organizations) [CLA30420] Integration of Technology into Society (Integration of Technology into Society) [AR20109] Integrierte Disziplin BA (Integrated Discipline BA) [AR20063] Integriertes Auslandsstudium (Integrated Studies Abroad) [CLA20424] Interkulturelle Begegnungen (Intercultural Encounters) [SZ11011] Interkulturelle Kommunikation - Begegnung der Kulturen (Intercultural Communication - Cross Cultural Encounters) [AR17128] Interkulturelle Kommunikation mit Anti-Bias Ansatz (Intercultural Competence) Italienisch (Italian) [SZ0602] Italienisch A1.1 (Italian A1.1) [SZ0601] Italienisch A1.1 + A1.2 - Intensiv (Italian A1.1 + A1.2 - Intensive) [SZ0625] Italienisch A1.1 - Kompakt (Italian A1.1 - Compact Course) [SZ0605] Italienisch A1.2 (Italian A1.2) [SZ0623] Italienisch A1.2 + A2.1 - Intensiv (Italian A1.2 + A2.1 - Intensive) [SZ0606] Italienisch A2.1 (Italian A2.1) [SZ0607] Italienisch A2.1 + A2.2 - Intensiv (Italian A2.1 + A2.2 - Intensive) [SZ0608] Italienisch A2.2 (Italian A2.2) [SZ0603] Italienisch A2.2/B1.1 (Italian A2.2/B1.1) [SZ0610] Italienisch B1/B2 - Attualità e cultura italiana (Italian B1/B2 - current and cultural issuesin Italy) [SZ0630] Italienisch B1/B2 - Corso di conversazione (Italian B1/B2 Conversation) [SZ0622] Italienisch B1/B2 - Grammatica: ripetizione e approfondimento (Italian B1/B2 - Grammar: Repetition and Immersion) [SZ0619] Italienisch B1/B2 - La società italiana oggi (Italian B1/B2 - Modern Italian Society) [SZ0609] Italienisch B1.1 (Italian B1.1) [SZ0631] Italienisch B1.1 + B1.2 - intensiv (Italian B1.1 + B1.2 - intensive) [SZ06091] Italienisch B1.2 (Italian B1.2) [SZ0616] Italienisch B2/ C1 - Comunicare in italiano: lingua e conversazione (Italian B2/ C1 - Communication in Italy: language and conversation ) [SZ0618] Italienisch B2.1 (Italian B2.1) [SZ0620] Italienisch B2.2 (Italian B2.2) [SZ0621] Italienisch C1 - Lingua e cultura italiana (Italian C1 - Italian Language and Culture ) [SZ0705] Japanisch A1.1 (Japanese A1.1) [SZ0706] Japanisch A1.2 (Japanese A1.2) [SZ0707] Japanisch A1.3 (Japanese A1.3) [SZ0708] Japanisch A2.1 (Japanese A2.1) [CLA10269] Kommunikation und Persönlichkeit (Communication and Personality) [AR20126] Konstruktion und Form (Structure and Form) [AR20002] Konstruktion 1 (Construction Design 1) [2P]

176 - 17792 - 9396 - 97

193 - 194200 - 202

533 - 534165 - 166

63 - 64523 - 524205 - 206

542307

310 - 311308 - 309344 - 345314 - 315342 - 343316 - 317319 - 320321 - 322312 - 313328 - 329

352 - 353340 - 341

334 - 335323 - 324354 - 355326 - 327330 - 331

332 - 333336 - 337338 - 339381 - 382383 - 384385 - 386387 - 388507 - 508180 - 181

15 - 16

Page 576: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 576 von 578

[AR20006] Konstruktion 2 (Construction Design 2) [6P][AR20011] Konstruktion 3 (Building Construction 3) [11P][AR20010] Konstruktives Entwerfen + Material - Projektarbeit (Technology- and Material- based Architectural Design - Project) [SZ1804] Koreanisch A2.1 (Korean A2.1) [BV000007] Methoden der Darstellung (Methods of Representation) [MdD][CLA20713] Mobilität. Technik und Bewegung im kulturellen Raum (Mobility. Technology and movement in cultural space) [AR20054] Modellbaukurs (Modelbuilding Seminar) [BGU62055] Nachhaltiges Bauen Grundmodul (Sustainable Building Basic Module) [SZ1603] Niederländisch A1.1 (Dutch A1.1) [SZ1605] Niederländisch A1.2 (Dutch A1.2) [SZ1607] Niederländisch A2.1 (Dutch A2.1) [SZ1606] Niederländisch B1 (Dutch B1) [SZ1701] Norwegisch A1 (Norwegian A1) [SZ1702] Norwegisch A2 (Norwegian A2) [SZ1703] Norwegisch B1 (Norwegian B1) [CLA20117] Ökonomisches Denken (Economic Thinking) [AR20086] Ortsspezifisches Projekt (Sitespecific Project) Pflichtmodule (Compulsory Modules) [CLA30240] Philosophy and Film (Philosophy and Film) [SZ0801] Portugiesisch A1 (Portuguese A1) [SZ0806] Portugiesisch A2.1 (Portuguese A2.1) [SZ0807] Portugiesisch A2.2 (Portuguese A2.2) [SZ0803] Portugiesisch B1 (Portuguese B1) [SZ0809] Portugiesisch B1.1 (Portuguese B1.1) [SZ0808] Portugiesisch B1.2 (Portuguese B1.2) [CLA10716] Positionen des modernen Designs (Positions of Modern Design) [IN0002] Praktikum: Grundlagen der Programmierung (Fundamentals of Programming (Exercises& Laboratory)) [AR17015] Privates Baurecht und Architektenrecht (Construction and Engineering Law, Architect`s Law) [pBR+AR]Projekt (Project) [AR20040] Projekt - Prof. Deubzer (Project - Prof. Deubzer) [20P][AR20108] Projekt - Prof. Erben (Project - Prof. Erben) [AR20046] Projekt - Prof. Fink (Project - Prof. Fink) [20P][AR20020] Projekt - Prof. Graff (Project - Prof. Graff) [20P][AR20041] Projekt - Prof. Hild (Project - Prof. Hild) [AR20043] Projekt - Prof. Kaufmann (Project - Prof. Kaufmann) [20P][AR20119] Projekt - Prof. Kéré (Project - Prof. Kéré) [AR20051] Projekt - Prof. Krucker / Prof. Bates (Project - Prof. Krucker / Prof. Bates) [BA 20P][AR20052] Projekt - Prof. Michaeli (Project - Prof. Michaeli) [20P][AR20042] Projekt - Prof. Nagler (Project - Prof. Nagler) [-][AR20084] Raumgestaltung Grundlagen (Basics of Spatial Design)

30 - 3138 - 3936 - 37

471 - 472548 - 549

525

543 - 544188 - 190455 - 456457 - 458461 - 462459 - 460463 - 464465 - 466469 - 470

519149 - 150

12532

389 - 390395 - 396399 - 400393 - 394403 - 404401 - 402

510562 - 563

125 - 126

6669 - 7083 - 8477 - 7867 - 6871 - 7275 - 7685 - 8679 - 8081 - 8273 - 74

107 - 108

Page 577: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 577 von 578

[CLA11200] Ringvorlesung Umwelt: Ökologie und Technik (Interdisziplinäre Vortragsreihe) (Interdisciplinary Lecture Series "Environment: Ecology and Technology") [CLA11200] Ringvorlesung Umwelt: Ökologie und Technik (Interdisziplinäre Vortragsreihe) (Interdisciplinary Lecture Series "Environment: Ecology and Technology") [CLA11317] Ringvorlesung Umwelt: Politik und Gesellschaft (Interdisziplinäre Vortragsreihe) (Interdisciplinary Lecture Series "Environment: Politics and Society") [CLA11317] Ringvorlesung Umwelt: Politik und Gesellschaft (Interdisziplinäre Vortragsreihe) (Interdisciplinary Lecture Series "Environment: Politics and Society") [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design) [SZ0901] Russisch A1.1 (Russian A1.1) [SZ0902] Russisch A1.2 (Russian A1.2) [SZ0903] Russisch A2.1 (Russian A2.1) [SZ0904] Russisch A2.2 (Russian A2.2) [SZ0905] Russisch B1.1 (Russian B1.1) [SZ0906] Russisch B1.2 (Russian B1.2) [AR17069] Sakralbau (Ecclesiastical Buildings) [SZ1001] Schwedisch A1 (Swedish A1) [SZ1002] Schwedisch A2 (Swedish A2) [SZ1003] Schwedisch B1 (Swedish B1) [SZ1004] Schwedisch B2 (Swedish B2) [SZ1006] Schwedisch B2/C1 - Gesellschaft, Forschung und Interkulturelle Kommunikation (Swedish B2/C1 - Community, Research and Intercultural Communication) [SZ1007] Schwedisch C1 (Swedish C1) [CLA90142] Selbstkompetenz - intensiv (Self-Competence - Intensive Course) [EDS-M2][AR20096] Sonderthemen der Architekturinformatik (Special Topics in Architectural Informatics) [AR20099] Sonderthemen des Entwerfen und Konstruieren I (Special Topics in Architectural Design and Construction I) Sonstige Sprachen (Other Languagegs) Spanisch (Spanish) [SZ1201] Spanisch A1 (Spanish A1) [SZ1208] Spanisch A1 - AVE (online) (Spanish A1 - AVE (online)) [SZ1223] Spanisch A1 intensiv (Spanish A1 intensive) [SZ1202] Spanisch A2.1 (Spanish A2.1) [SZ12031] Spanisch A2.1 + A2.2 (Spanish A2.1 + A2.2) [SZ1203] Spanisch A2.2 (Spanish A2.2) [SZ1218] Spanisch B1.1 (Spanish B1.1) [SZ1225] Spanisch B1.1 + B1.2 (Spanish B1.1 + B1.2) [SZ1216] Spanisch B1.2 (Spanish B1.2) [SZ1219] Spanisch B2.1 (Spanish B2.1) [SZ1217] Spanisch B2.2 (Spanish B2.2) [SZ1212] Spanisch C1 - España y América Latina ayer y hoy (Spanish C1 - Spain and Latin America - Yesterday and Today) [SZ1206] Spanisch C1 - Historia y cultura en el mundo hispano (Spanish C1 - Hispanic History and Culture) [SZ1209] Spanisch C1 - La actualidad en España y América Latina (Spanish C1 - current issuesin Spain and Latin America)

511 - 512

513 - 514

517 - 518

515 - 516

90 - 91407 - 408411 - 412415 - 416417 - 418419 - 420421 - 422129 - 130423 - 424427 - 428431 - 432433 - 434435 - 436

437 - 438538 - 539157 - 158159 - 160

356473

474 - 475484 - 485500 - 501476 - 477480 - 481478 - 479494 - 495502 - 503490 - 491496 - 497492 - 493488 - 489

482 - 483

486 - 487

Page 578: Modulhandbuch Fakultat fur Architektur 7048196 20181213154147 · [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21] [AR20061] Robot Oriented Design (Robot Oriented Design)

Modulhandbuch des Studiengangs B.A. ArchitekturGeneriert am 13.12.2018

Seite 578 von 578

[AR20018] Stadtbaugeschichte (History of Urban Development) [18P][AR20016] Städtebau (Urban Design) [16P][AR20015] Städtebauliches Entwerfen - Projektarbeit (Urban Design Studio - Project) [AR20022] Städtische Architektur (Urban Architecture) [WP21][AR20003] Statik + Festigkeitslehre (Statics and Mechanics of Materials) [3P][CLA20222] Strategien für die Zukunft (Strategies for the Future) [CLA10222] Strategien für die Zukunft (Strategies for the Future) [AR17083] Szenografische Übung (Production Design Exercise) [CLA20720] Technik im Alltag (Technology in everyday life) [CLA30720] Technik im Alltag (Technology in everyday life) [CLA30210] Technikphilosophie (Philosophy of Technology) [CLA90334] TheoPrax-Projektarbeit (TheoPrax Project) [AR20077] Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design (Theory and History of Architecture, Art and Design) [AR71106] Theorie und Methoden der Landschaftsarchitektur (Theory and Methods of Landscape Architecture) [AR20007] Tragkonstruktionen (Load-Bearing Constructions) [7P][AR20121] Tragwerksentwurf (Structural Design Project) [AR21005] TUM Sprachenzentrum (TUM Language Center) [SZ1404] Türkisch A1.1 (Turkish A1.1) [SZ1405] Türkisch A1.2 (Turkish A1.2) [SZ1402] Türkisch A2.1 (Turkish A2.1) [AR17110] Tutorium Angewandte Darstellungstechnik (Applied Presentation Technology) [AR20017] Urbanistik (Urbanism) [CLA30444] Utopias - The idea of a better society (Utopias - The idea of a better society) [BV000066] Vergaberecht und Vergabeverfahren (Bidding, Tendering and Billing) [BV000066] Vergaberecht und Vergabeverfahren (Bidding, Tendering and Billing) [BV000009] Vermessungskunde (Elements of Surveying) [CLA31900] Vortragsreihe Umwelt - TUM (Lecture Series Environment - TUM) Wahlmodule (Elective Modules) Wahlmodule (Elective Modules) Wahlmodule Geschichte, Theorie + Denkmalpflege (Elective Modules History, Theory + Built Heritage Conservation) Wahlmodule Gestalten (Elective Modules Design) Wahlmodule Technik (Elective Modules) [AR20071] Wissenschaftliches Arbeiten (Introduction to Scientific Work)

54 - 5549 - 5047 - 4888 - 8917 - 18

521 - 522505 - 506131 - 132526 - 527536 - 537530 - 531540 - 541

42 - 44

182 - 183

32 - 3394 - 95

204443 - 444445 - 446441 - 442135 - 136

51 - 53535

191 - 192554 - 555550 - 551558 - 559

12065

109

9887

25 - 27