Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. ·...

370
Modulhandbuch Master 02. Mai 2019 Erstellt am: aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Studienordnungsversion: 2010 Wirtschaftsingenieurwesen gültig für das Sommersemester 2019 Herausgeber: URN: urn:nbn:de:gbv:ilm1-mhb-14728 Der Rektor der Technischen Universität Ilmenau

Transcript of Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. ·...

Page 1: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

ModulhandbuchMaster

02. Mai 2019Erstellt am:aus der POS Datenbank der TU Ilmenau

Studienordnungsversion: 2010

Wirtschaftsingenieurwesen

gültig für das Sommersemester 2019

Herausgeber:URN: urn:nbn:de:gbv:ilm1-mhb-14728

Der Rektor der Technischen Universität Ilmenau

Page 2: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Name des Moduls/Fachs

Inhaltsverzeichnis1.FS

SV P PP3.FS

SV SVSV PS7.FS

S6.FS

S2.FS

VP P4.FS 5.FS

LPVP V

Ab-schluss

8.FS 9.FS 10.F

VS PSP VV PS

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenfächer 16FPBetriebliches Wissensmanagement /Wissensbasierte Systeme

1 PL 60min2 0 4

IV-Strategien 0 PL 60min2 0 4

Produktions- und Logistikmanagement 1 1 PL 90min2 0 4

Quantitative Unternehmensplanung 1 1 PL 90min2 0 4Bürgerliches Recht in Unternehmen undWirtschaft

2 PL 90min01 4

Handels- und Gesellschaftsrecht 2 PL 90min01 4

Methoden und Werkzeuge der digitalen Fabrik 2 PL 60min01 4

Strategisches Management 26FP

Arbeitsrecht PL 4

Marketing 3 PL 90min 4

Unternehmensführung 3 PL 90min 4

Marketing 4 PL 90min 4

Produktions- und Logistikmanagement 2 PL 90min 4

Unternehmensführung 4 PL 90min 4

Hauptseminar (Strategisches Management) PL 6

Marketing 5 / 1 PL 30min 4

Marketing 5 / 2 PL 90min 4

Projektmanagement PL 90min 4

Unternehmensführung 5 PL 4

Finanzmanagement, Unternehmensrechnung u. Besteuerung 26FP

Controlling 1 1 PL 90min2 0 4

Finanzwirtschaft 4 1 PL2 0 4

Steuerlehre 3 1 PL 90min2 0 4

Controlling 2 2 PL 90min01 4

Finanzwirtschaft 2 2 PL 90min01 4

Finanzwirtschaft 3 2 PL 90min01 4

Steuerlehre 4 2 PL 90min01 4Hauptseminar (Finanzmanagement,Unternehmensrechnung u. Besteuerung)

02 PL0 6

Internationale Rechnungslegung 01 PL 90min2 4

Steuerlehre 5 01 PL 90min2 4

Supply Chain Management 26FP

Industrieökonomik 1 PL2 0 4

Prognoserechnung 1 PL 90min2 0 4

Unternehmensführung 3 1 PL 90min2 0 4

Marketing 4 2 PL 90min01 4

Produktions- und Logistikmanagement 2 2 PL 90min01 4

Quantitative Unternehmensplanung 2 2 PL 90min01 4

eSupply Chain Management 01 PL 60min2 4

Hauptseminar (Supply Chain Management) 02 PL0 6

Informationsverarbeitung in der Logistik 01 PL 60min2 4

Simulationstechnik 2 PL 90min01 4

Internationales Management 26FP

Arbeitsrecht 1 PL2 0 4

Page 3: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Europäisches Wirtschaftsrecht 1 PL 90min2 0 4

Europarecht 2 PL 90min01 4

Internationale Wirtschaft 2 PL01 4

Marktsystemtheorie 2 PL 90min01 4

Unternehmensführung 4 2 PL 90min01 4

Hauptseminar (Internationales Management) 02 PL0 6

Internationale Rechnungslegung 01 PL 90min2 4

Marketing 5 / 1 01 PL 30min2 4

Marketing 5 / 2 01 PL 90min2 4

Unternehmensführung 5 PL 4

Produkt- und Marktmanagement 26FP

Industrieökonomik 1 PL2 0 4

Patentmanagement 1 1 PL 90min2 0 4

Industrieökonomik 3 2 PL 90min01 4

Marketing 4 2 PL 90min01 4

Marktsystemtheorie 2 PL 90min01 4

Patentmanagement 2 2 PL 90min01 4

Hauptseminar (Produkt- und Marktmanagement) 02 PL0 6

Marketing 5 / 1 01 PL 30min2 4

Marketing 5 / 2 01 PL 90min2 4

Unternehmensführung 5 01 PL2 4

Informations- und Wissensmanagement 26FPBetriebliches Wissensmanagement /Wissensbasierte Systeme

1 PL 60min2 0 4

Informationsmanagement (Mastermodul) 1 PL2 0 4

Prognoserechnung 1 PL 90min2 0 4

Datenanalyse 2 PL 90min01 4

IT Service Management 2 PL 60min00 4

Methoden und Werkzeuge der digitalen Fabrik 2 PL 60min01 4

Quantitative Unternehmensplanung 2 2 PL 90min01 4

eSupply Chain Management 01 PL 60min2 4Hauptseminar (Informations- u.Wissensmanagement)

02 PL0 6

Informationsverarbeitung in der Logistik 01 PL 60min2 4

IV-Strategien 00 PL 60min2 4

Unternehmensführung 5 01 PL2 4

Freier Wahlbereich 10FP

Anatomie und Physiologie 1 0 PL 60min2 0 3

Arbeitsrecht 1 PL2 0 4Betriebliches Wissensmanagement /Wissensbasierte Systeme

1 PL 60min2 0 4

Controlling 1 1 PL 90min2 0 4

Digitale Signalverarbeitung 1 PL2 0 3

Elektrische Energiesysteme 1 1 PL2 0 4

Elektroniktechnologie 1 0 PL 30min2 1 3

Elektrotechnische Geräte 1 1 PL 45min2 0 4

Europäisches Wirtschaftsrecht 1 PL 90min2 0 4

Finanzwirtschaft 4 1 PL2 0 4

Finanzwissenschaft 1 1 PL 90min2 0 4

Fügen 0 PL 90min2 0 2

Funktionswerkstoffe 2 PL 90min2 0 4

Industrieökonomik 1 PL2 0 4

Page 4: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Informationsmanagement (Mastermodul) 1 PL2 0 4

Laseranwendung in der Fertigung 0 PL 90min2 1 4

Marketing 3 1 PL 90min2 0 4

Maschinenkonstruktion 1 PL 90min2 0 3

Patentmanagement 1 1 PL 90min2 0 4

Prognoserechnung 1 PL 90min2 0 4

Prozessmess- und Sensortechnik 1 1 PL 20min2 0 4

Steuerlehre 3 1 PL 90min2 0 4

Unternehmensführung 3 1 PL 90min2 0 4

Adaptive and Array Signal Processing 3 PL01 5

Ansteuerautomaten 2 PL 30min01 4

Antennen 2 PL 30min01 4

Arbeitswirtschaftliches Management 2 PL 90min00 3

Beschichtungstechnik 2 PL 30min00 3

Bildgebende Systeme in der Medizin 1 2 PL 60min00 2

Biosignalverarbeitung 1 2 PL 90min01 3

Controlling 2 2 PL 90min01 4

Datenanalyse 2 PL 90min01 4

Digitale Messdatenverarbeitung 1 2 PL 30min01 3

Digitale Regelungen 2 PL 90min01 3

Digitale Signalverarbeitung 2 2 PL01 4

Elektrische Energiesysteme 2 2 PL 45min01 5Elektroenergiesysteme 3 / StationäreSystemanalyse und Netzleittechnik

2 PL 30min01 4

Elektrotechnische Geräte und Anlagen 2 2 PL01 5

Ergonomie 2 PL 90min01 3

Europarecht 2 PL 90min01 4

Finanzwirtschaft 2 2 PL 90min01 4

Finanzwirtschaft 3 2 PL 90min01 4

Finanzwissenschaft 2 2 PL 90min01 4

Flexible Montage 2 PL 90min01 4

Gestaltungslehre 1 PL01 3

Grundlagen des Strahlenschutzes 2 PL 20min00 2

Grundlagen Hydraulik/Pneumatik 2 PL 90min00 3

Halbleiterbauelemente 1 2 PL01 3

Industrieökonomik 3 2 PL 90min01 4

Informationsverarbeitung in der Medizin 2 PL 60min01 3

Integrierte analoge Schaltungen 2 PL 30min01 4

Internationale Wirtschaft 2 PL01 4

IT Service Management 2 PL 60min00 4

Justierung 1 PL01 3

Klinische Verfahren 1 2 PL 60min00 3

Krankenhausökonomie 2 PL 60min00 2

Leistungsbauelemente und Power-ICs 2 PL 30min02 5

Marketing 4 2 PL 90min01 4

Marktsystemtheorie 2 PL 90min01 4

Matlab für Ingenieure 2 SL 90min01 3

Methoden und Werkzeuge der digitalen Fabrik 2 PL 60min01 4

Mikrotechnologie 2 PL 90min00 2

Nanoelektronik 2 PL 30min01 3

Optoelektronik 2 PL 30min02 4

Page 5: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Patentmanagement 2 2 PL 90min01 4

PC-based Control 1 PL 90min01 3

Präzisionsbearbeitung 2 PL 90min00 3

Produktions- und Logistikmanagement 2 2 PL 90min01 4

Prozessleittechnik 2 PL 30min01 3

Quantitative Unternehmensplanung 2 2 PL 90min01 4

Simulation 2 PL01 3

Steuerlehre 4 2 PL 90min01 4

Technische Optik 1 und Lichttechnik 1 2 PL 90min02 5Technische Sicherheit und Qualitätssicherung inder Medizin

2 PL 60min00 2

Technologiepraktikum 0 SL30 4

Tribotechnik 2 PL 90min00 3

Umweltgerechte Fertigung 2 PL 90min00 3

Umweltökonomie 2 PL 90min01 4

Unternehmensführung 4 2 PL 90min01 4

Verfahren der Biomedizinischen Messtechnik 2 PL 20min01 3

Virtuelle Produktentwicklung 2 PL01 4

Werkzeugmaschinen 2 PL 90min01 4

Wissensbasierte Systeme 1 1 PL 30min2 0 3Aktive Filter und Leistungsflussregelung inelektrischen Netzen

01 PL 45min2 4

Automatisierungstechnik 2 01 PL 30min2 3

Biomedizinische Technik in der Therapie 00 SL 60min2 2

Data Mining 00 PL 60min2 3

Die Internet-Protokollwelt 01 PL2 4

Digitale Messdatenverarbeitung 2 01 PL 45min2 3

Energietechnisches Praktikum 200 SL10 0 6

Energiewandlung und regenerative Energien 01 PL3 4

eSupply Chain Management 01 PL 60min2 4

Fabrikplanung 01 PL 90min1 3

Feinwerktechnische Funktionsgruppen 1 01 PL2 4

Funksysteme 01 PL 30min3 5

Halbleiterbauelemente 2 01 PL 30min2 4Industrieökonomik 2 - Konzepte und Instrumenteder Wettbewerbspolitik

01 PL 90min2 4

Informationsverarbeitung in der Logistik 01 PL 60min2 4

Instandhaltung 01 PL 90min1 3

Internationale Rechnungslegung 01 PL 90min2 4

IV-Strategien 0 PL 60min2 0 4

KIS, Telemedizin, eHealth 00 PL 30min2 3Kostenrechnung und Bewertung in derKonstruktion

01 PL1 3

Krankenhausmanagement 01 PL 60min1 2

Labor Automatisierungstechnik und Systemtechnik 20 SL0 2

Labor Biomedizinische Technik 20 SL0 2

Logistik 1 00 PL 90min2 2

Marketing 5 / 1 01 PL 30min2 4

Marketing 5 / 2 01 PL 90min2 4

Maschinendynamik 01 PL2 4

Maschinentechnisches Praktikum 30 PL0 4

Materialflusssimulation 2 PL 90min00 2Messsysteme der Informations- undKommunikationstechnik

01 PL 30min2 4

Page 6: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Mess- und Sensortechnik 11 PL2 5

Microcontroller- und Signalprozesstechnik 01 PL 45min2 3

Mikro- und Nanosensorik 01 PL 30min2 4

Mobile Communications 01 PL2 4

Nachrichtentechnik 01 PL2 4

Nanotechnologie 02 PL 30min2 4Planung und Verwaltung vonKommunikationsnetzen

01 PL 20min2 3

Projektmanagement 01 PL 90min2 4

Prozessoptimierung 2 01 PL 30min2 4

Qualitätsmanagement 00 PL 30min2 2

Qualitätsmanagement/CAQ-Systeme 00 PL 90min2 3

Simulationstechnik 01 PL 90min2 4

Steuerlehre 5 01 PL 90min2 4

Technische Optik 2 00 PL 90min2 4

Umweltökonomie 2 01 PL 90min2 4

Unternehmensführung 5 01 PL2 4

Unternehmensplanspiel 00 SL2 2

Verbundsysteme und Energiemarkt 01 PL 30min2 3

Zeitmanagement 00 PL 90min2 2

Masterarbeit 30FP

Masterarbeit MA 30

Page 7: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010

Die Studierenden sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Planungs- und Entscheidungsprobleme zu analysierenund adäquate Methoden zur Problemlösung einzusetzen. Sie verfügen über detaillierte Kenntnisse desstrategischen Produktions- und Logistikmanagements und können diese in das Supply Chain Managementeinordnen. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse des privaten Wirtschaftsrechts, insbesondere im Hinblick aufAbschluss, Inhalt und Abwicklung von Verträgen zwischen Unternehmen sowie zwischen Unternehmen undVerbrauchern. Sie können dabei Problemschwerpunkte erkennen und lösen.

Modulnummer:

Prof. Dr. Joachim Weyand

Modul:

Modulverantwortlich:

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagenfächer9012

Lernergebnisse

Vorraussetzungen für die Teilnahme

Fachprüfung/Modulprüfung generiertModulabschluss:

Detailangaben zum Abschluss

Seite 7 von 370

Page 8: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Wirtschaftswissenschaftliche GrundlagenfächerMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Betriebliches Wissensmanagement / Wissensbasierte Systeme

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Dirk Stelzer

6305

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2500075Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien, in den Übungen Fallbeispiele für unterschiedlicheWissensrepräsentationsmechanismen.

Grundlagen des Wissensmanagements

• Grundlagen des Wissensmanagements • Kategorien organisationalen Lernens • Aufgaben des Wissensmanagements • Strategien des Wissensmanagements • Organisation des Wissensmanagements • Methoden des Wissensmanagements • Werkzeuge des Wissensmanagements • Wissensrepräsentation und Inferenz • Semantische Technologien

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden • kennen typische Anwendungsfelder des betrieblichen Wissensmanagements, • können den Beitrag des Wissensmanagements zur Erreichung betrieblicher Ziele realistisch einschätzen, • kennen Strategien, Aufgaben, Methoden und Werkzeuge des Wissensmanagements, • wissen, wie Wissensmanagement organisatorisch verankert werden kann, • haben einige Werkzeuge des Wissensmanagements näher kennen gelernt, • kennen wichtige Mechanismen zur Repräsentation von Wissen und zur Inferenz, • haben einen Überblick über semantische Technologien und das „Semantic Web".

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2533Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 8 von 370

Page 9: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Skripte der Vorlesung und Begleitmaterial der Übungen sind auf der Webseite des Fachgebietes Informations-und Wissensmanagement abrufbar.Literatur

• Stefan Güldenberg: Wissensmanagement undWissenscontrolling in lernenden Organisationen -Ein systemtheoretischer Ansatz. Braunschweig - Wiesbaden(neueste Auflage) • Lutz J. Heinrich, Dirk Stelzer: Informationsmanagement:Grundlagen, Aufgaben, Methoden. München (neueste Auflage)Lerneinheiten Wissensmanagement und Methoden desWissensmanagements, http://www.informationsmanagement-buch.org • Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt: WissenManagen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressourceoptimal nutzen. Wiesbaden (neueste Auflage) • Gerold Riempp: Integrierte Wissensmanagement-Systeme.Architektur und praktische Anwendung. Berlin, Heidelberg,New York (neueste Auflage) • Zu den einzelnen Sitzungen werden weitereLiteraturhinweise bekannt gegeben.Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 9 von 370

Page 10: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Wirtschaftswissenschaftliche GrundlagenfächerMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

IV-Strategien

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Volker Nissen

6304

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2500074Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafelbild, PowerPoint-Folien, Literaturstudium

• Notwendigkeit und Grenzen der strategischen IV-Planung • Objekte und Ziele der strategischen IV-Planung • Begriffliche Grundlagen und Grundlagen des strat. Informationsmanagements • Strategische Relevanz der IV • IT-Business-Alignment • Bezug IT-Governance • Vorgehensmodelle zur Entwicklung von IV-Strategien • Architekturmanagement • Organisation der IV in Unternehmen • IV Integrationsmanagement • IV Controlling • Outsourcing in der IV

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschlussGrundlagen der Wirtschaftsinformatik

Lernergebnisse / KompetenzenDie Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick zu den Gestaltungsoptionen und Kerninhalten von IV-Strategienin Unternehmen.Studierende sollen:

• Rahmenbedingungen des IV-Einsatzes in Unternehmen verstehen, • Einsatzpotentiale und Risiken beim Einsatz der IV im Unternehmen kennen • die strategische Steuerung der IV im Unternehmen verstehen Verfahren zur Entwicklung von IV-Strategienkennen • einen Einblick auf aktuelle technologische Entwicklungen erhalten, die IV-Strategien zukünftig beeinflussenkönnen • das Innovationspotenzial von IV verstehen

Literatur

• Mertens, P; Plattfaut, E.: Informationstechnik als strategische Waffe, 1986. • Heinrich, L; Lehner, F.: Informationsmanagement. 8. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2005. • Kleiner, M.; Müller, L.; Köhler, M.: IT-Sicherheit – Make or Buy. 1. Auflage, Vieweg Verlag, 2005. • Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis – Konzeption und Methoden. Dpunkt.verlag GmbH, 2005. • Mauch, C.; Wildemann, H. (Hrsg): Handbuch IT-Management. 1. Auflage. TCW Transfer Centrum & Co.KG, 2006. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

4Leistungspunkte: Workload (h):120 98Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2534Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 10 von 370

Page 11: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 11 von 370

Page 12: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Wirtschaftswissenschaftliche GrundlagenfächerMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Produktions- und Logistikmanagement 1

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Rainer Souren

6268

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500049Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenÜberwiegend PowerPoint-Präsentationen per Beamer, ergänzt um Tafel- bzw. Presenteranschriebe

1. Einführung: Strategisches Produktions- und Logistikmanagement als Teil der UnternehmensführungTeil A: Festlegung des Produktspektrums2. Marktorientierte Produktentwicklung und -programmgestaltung3. VariantenmanagementTeil B: Gestaltung des überbetrieblichen Wertschöpfungssystems4. Supply Chain Management5. Standort- und Transportplanung6. Konzepte zur kooperativen NetzwerkgestaltungTeil C: Gestaltung des innerbetrieblichen Produktions- und Logistiksystems7. Anlagenmanagement8. Produktionssteuerungs- und Materialflusskonzepte9. Fließbandabgleich

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss mit bwl. Grundkenntnissen

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden besitzen detaillierte Kenntnisse des über- und innerbetrieblichen strategischen Produktions-und Logistikmanagements und können diese in das Supply Chain Management einordnen. Sie kennen diewesentlichen Gestaltungsaspekte der langfristigen kundenorientierten Produkt(ions)programmplanung.Aufbauend auf den grundlegenden Aspekten des strategischen Produktions- und Innovationsmanagementserlangen sie umfassende Kenntnisse zur Gestaltung logistischer Netzwerkstrukturen, zur Standortplanung sowiezur Gestaltung und Planung unterschiedlicher Fertigungs- und Materialflusskonzepte bzw. -systeme(Fertigungstypen, Produktionskonzepte und -philosophien). Durch die Übung erlangen die Studierenden dieFähigkeit, die in der Vorlesung behandelten Aspekte anhand kleiner Übungsaufgaben und umfassenderFallstudien selbständig anzuwenden.

LiteraturLehrmaterial: Skript (PDF-Dateien) auf Homepage und in Copy-Shop verfügbar. Die beiden letzten altenKlausuren stehen auf der Homepage zum Download bereit. Zu den einzelnen Kapiteln wird stets eineKernliteratur angegeben. Die Veranstaltung basiert dabei auf verschiedenen Literaturbeiträgen; eine kompletteAbdeckung durch ein oder einige wenige Lehrbücher ist nicht möglich. Einen guten Überblick über dasstrategische Produktionsmanagement liefern jedoch u. a. folgende Bücher:

• Zäpfel, G.: Strategisches Produktions-Management, 2. A., München/Wien 2000. • Hansmann, K.-W.: Industrielles Management, 8. A., München/Wien 2006, insb. Teil II. • Steven, M.: Produktionsmanagement, Stuttgart 2014, Kap. 1-7. • Steven, M.: Produktionslogistik, Stuttgart 2015, Kap. 5-9 und 12. • Günther, H.-O./Tempelmeier, H.: Produktion und Logistik, 9. A., Berlin et al. 2012, Kap. 2-5.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2522Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 12 von 370

Page 13: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 13 von 370

Page 14: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Wirtschaftswissenschaftliche GrundlagenfächerMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Quantitative Unternehmensplanung 1

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Udo Bankhofer

6300

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500061Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien

1. Einführung und Überblick 1.1 Grundlagen der Planung 1.2 Betriebswirtschaftliche Anwendungsbeispiele 2.Lineare Optimierung 2.1 Grundlagen und Anwendungsbeispiele 2.2 Graphische Lösung 2.3 Standardformen undBegriffsdefinitionen 2.4 Existenz und Eindeutigkeit der Lösungen 2.5 Simplexalgorithmus 2.6 Zwei-Phasen-Methode 2.7 Dualität 2.8 Postoptimale Sensitivitätsanalyse 2.9 Mehrfachzielsetzungen 3. Netzplantechnik 3.1Grundlagen und Anwendungsbeispiele 3.2 Graphentheoretische Grundlagen 3.3 Grundbegriffe undDarstellungsformen für Netzpläne 3.4 Zeitplanung mit Vorgangsknotennetzen 4. Stochastik 4.1 HomogeneMarkovketten 4.2 Warteschlangen 5. Nichtexakte Lösungsverfahren 5.1 Simulation 5.2 Heuristische Verfahren

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Planung- und Entscheidungsprobleme zu analysierenund entsprechende Methoden zur Problemlösung richtig einzusetzen. Sie können die Analyseergebnissebewerten und im Hinblick auf die zugrunde liegende Problemstellung interpretieren. Mit der Vorlesung und derÜbung werden Fach- und Methodenkompetenz vermittelt.

LiteraturJeweils in der aktuellen Auflage: Berens, W.; Delfmann, W.: Quantitative Planung, Schäffer-Poeschel.Domschke, W.: Übungen und Fallbeispiele zum Operations-Research, Springer. Domschke, W.; Drexl, A.:Einführung in Operations Research, Springer. Ellinger, T.: Operations Research: Eine Einführung, Springer,Berlin. Hauke, W.; Opitz, O.: Mathematische Unternehmensplanung: Eine Einführung. Neumann, K.; Morlock,M.: Operations Research, Hanser, München. Runzheimer, B.: Operations Research: Lineare Planungsrechnung,Netzplantechnik, Simulation und Warteschlangentheorie, Gabler. Zimmermann, H.-J.: Operations Research,Vieweg, Wiesbaden.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2532Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 14 von 370

Page 15: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 15 von 370

Page 16: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Wirtschaftswissenschaftliche GrundlagenfächerMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Bürgerliches Recht in Unternehmen und Wirtschaft

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Joachim Weyand

6291

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

deutsch

2500085Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformeninteraktives Tafelbild, Power-Point-Folien

Grundlagen vertraglicher Gestaltung in Unternehmen und Wirtschaft,Veräußerungsverträge,Gebrauchsüberlassungsverträge,Tätigkeitsverträge,sichernde und bestärkende Verträge (Kreditsicherungsrecht),Ausgleich bei nicht gerechtfertigter Vermögensverschiebung (Bereicherungsrecht),außervertragliche Haftung

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden besitzen grundlegende juristische Kenntnisse des privaten Wirtschaftsrechts, insbesondere imHinblick auf Abschluss und Abwicklung von Verträgen zwischen Unternehmen sowie zwischen Verbrauchernund Unternehmen, können Problemschwerpunkte in der Leistungsabwicklung und der Leistungsstörung vonVerträgen erkennen und lösen, vermögen Motive der Parteien für Vertragswahl und Vertragsgestaltung zuerkennen und einzuordnen, sind in der Lage, eine ökonomische Analyse für die Ausgesteltung vonWirtschaftsverträgen und die Lösung von Konflikten zu erstellen.

LiteraturBGB, Bürgerliches Gesetzbuch, 75. Aufl. 2015, dtvBrox/Walker, Besonderes Schuldrecht, 39. Aufl. München 2015 (Verlag C. H. Beck)Lange, Basiswissen ziviles Wirtschaftsrecht, 7. Aufl. München 2015 (Verlag Vahlen)Medicus/Lorenz, Schuldrecht I, Allgemeiner Teil, 21. Aufl. München 2015 (Verlag C. H. Beck)Medicus/Lorenz, Schuldrecht II, Besonderer Teil, 17. Aufl. München 2014 (Verlag C. H. Beck)Weyand, Bürgerliches Recht in Unternehmen und Wirtschaft. Vertragliche Schuldverhältnisse undIntegritätsschutz, Erfurt 2012 (Millennium-Verlag)Klunzinger, Übungen im Privatrecht, 10. Aufl. München 2011 (Verlag C. H. Beck)

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2561Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

schriftliche Prüfungsleistung, 90 MinutenDetailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 16 von 370

Page 17: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 17 von 370

Page 18: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Wirtschaftswissenschaftliche GrundlagenfächerMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Handels- und Gesellschaftsrecht

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Joachim Weyand

5328

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

deutsch

2500014Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPower-Point-Präsentation, Vorlesungsskript, Übungsfälle mit ausformulierten Lösungen

I. Gegenstand des Handels- und Gesellschaftsrechts II. Kaufmann, Handelsregister und Firma III.Organisationsverfassung der Gesellschaften IV. Vertretung des Kaufmanns (Unternehmens) V. Hilfspersonenund Absatzorganisation des Kaufmanns VI. Handelsgeschäfte VII. Handelskauf VIII. InternationalesHandelsrecht

Inhalt

Vorkenntnissekeine

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden wissen die spezifischen Vorschriften des Privatrechts für Kaufleute und Gesellschaftenanzuwenden. Sie kennen die Rahmenbedingungen sowie die Voraussetzungen für die Gründung vonGesellschaften/Unternehmen und deren Organisationsgrundsätze. Sie wissen die Vertretungsvorschriften fürUnternehmen in Beziehung zu setzen zu den allgemeinen Vorschriften des Vertretungsrechts und sie können mitden Handelsgeschäften der Unternehmen umgehen.

LiteraturHGB, 57. Aufl. 2014, dtvAktG, GmbH-Aktiengesetz, GmbH-Gesetz 45. Aufl. 2013, dtvalternativ: GesR - Gesellschaftsrecht, 14. Aufl. 2014, dtvRother/Weller, Handels- und Gesellschaftsrecht, 8. Aufl. München 2013 (Verlag Vahlen)Maties/Wank, Handels- und Gesellschaftsrecht, 3. Aufl. München 2010 (Verlag C. H. Beck)Weyand, Handels- und Gesellschaftsrech, 2. Aufl. Erfurt 2014 (Millennium Verlag)

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2561Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

schriftliche Prüfungsleistung, 90 MinutenDetailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Medienwirtschaft 2009Bachelor Medienwirtschaft 2010Bachelor Medienwirtschaft 2011Bachelor Medienwirtschaft 2013Bachelor Medienwirtschaft 2015Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008 VertiefungMaster Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 18 von 370

Page 19: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 19 von 370

Page 20: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Wirtschaftswissenschaftliche GrundlagenfächerMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Methoden und Werkzeuge der digitalen Fabrik

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Steffen Straßburger

6301

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2500076Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien

• Grundlagen der Digitalen Fabrik • Grundlagen der Fabrikplanung • Modelle, Methoden und Werkzeuge • Verschiedene Modellierungs- und Simulationsansätze • Virtual Reality • Datenstandards, Schnittstellen und Integration • Kopplung digitale und reale Fabrik • Virtuelle Inbetriebnahme • Interoperabilitätsstandards • Kommunikationsprotokolle

Inhalt

VorkenntnisseVorkenntnisse im Bereich Produktionswirtschaft

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, Methoden und Werkzeuge der Digitalen Fabrik zu bewerten und ihre Nutzunginnerhalb von Industriebetrieben zu koordinieren. Die Studierenden haben ein tiefgehendes Verständnis für dieIT-Probleme und Prozess-Voraussetzungen, die zur erfolgreichen Umsetzung der „Digitalen Fabrik" in einemUnternehmen notwendig sind. Innerhalb von Übungen erwerben die Studierenden die Kompetenz, mit einzelnenWerkzeugen der digitalen Fabrik zu arbeiten.

Literatur

• Bracht, U.; Geckler, D.; Wenzel, S.: Digitale Fabrik. Methoden und Praxisbeispiele. Springer, 2011 • Bangsow, S.: Fertigungssimulationen mit Plant Simulation und SimTalk. Hanser, 2008

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2531Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Informatik 2010Bachelor Informatik 2013Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011Bachelor Wirtschaftsinformatik 2013Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Maschinenbau 2011Master Maschinenbau 2014

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 20 von 370

Page 21: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Maschinenbau 2017Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung MB

Seite 21 von 370

Page 22: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010

Aufgabe des Moduls Strategisches Management ist es, den Studierenden ein Grundverständnis zuFragestellungen des Strategischen Managements zu vermitteln und dieses in ausgewählten Fächern zuvertiefen. Die Studierenden kennen und verstehen die Bedeutung der verschiedenen Managementfunktionen fürdas Strategische Management und deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg (Fachkompetenz).Darüber hinaus erlernen die Studierenden je nach Wahl der Fächer spezifische Methodenkompetenzen in denTeildisziplinen Entrepreneurship, Organisation, Leadership, Marketing, Produktion und Logistik,Projektmanagement sowie des Arbeitsrechts. Die in den Vorlesungen vermittelte Fachkompetenz wird ergänztdurch die Anwendung in den jeweils zugehörigen Übungen. Die Studierenden sind in der Lage das erworbeneFachwissen auf grundlegende Fragestellungen des Strategischen Managements anzuwenden, Entscheidungenzu treffen und diese schriftlich und/oder mündlich zu präsentieren (Methodenkompetenz).

Modulnummer:

Prof. Dr. Norbert Bach

Modul:

Modulverantwortlich:

Strategisches Management9013

Lernergebnisse

keineVorraussetzungen für die Teilnahme

Fachprüfung/Modulprüfung generiertModulabschluss:

Detailangaben zum Abschluss

Seite 22 von 370

Page 23: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Strategisches ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Arbeitsrecht

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Joachim Weyand

6396

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich

Fachnummer:

deutsch

2500052Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformeninteraktives Tafelbild, Power-Point-Folien

I. Aufgaben und Entwicklung des ArbeitsrechtsII. Rechtsquellen/GestaltungsfaktorenIII. Anbahnung, Abschluss und Inhalt des ArbeitsvertragesIV. Beendigung des ArbeitsvertragesV. Tarifvertrag und ArbeitskampfVI. BetriebsverfassungsrechtVII. Arbeitsgerichtsverfahren

Inhalt

VorkenntnisseKenntnisse aus der Vorlesungsreihe Zivilrecht

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden erkennen die Funktion des Arbeitsrechts in der Wirtschaftsordnung. Sie verfügen über solideKenntnisse im Individualarbeitsrecht, wissen arbeitsvertragliche Regelungen einzuordnen und diese kritisch zubewerten. Die erworbenen Kenntnisse wissen sie insbesondere im Hinblick auf Abschluss, Durchführung undBeendigung des Arbeitsvertrages anzuwenden. Sie sind weiterhin in der Lage, die Strukturen und dieWirkungsweise des Kollektivarbeitsrechts (Tarifrecht, Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmung aufUnternehmensebene) zu erkennen und seine Bedeutung für das Arbeitsverhältnis einzuordnen. Sie verfügeninsoweit über Grundkenntnisse im Tarifrecht und in der betrieblichen Mitbestimmung.

LiteraturArbeitsgesetze, 86. Aufl. 2015, dtv (Deutscher Taschenbuchverlag)Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht, 19. Aufl. München 2014 (Verlag C. H. Beck)Wörlen/Kokemoor, Arbeitsrecht, Lernbuch - Strukturen - Übersichten, 11. Aufl. München 2013 (Verlag Vahlen)Weyand, Arbeitsrecht. Eine Einführung, Erfurt 2014 (Millennium Verlag)

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2561Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

schriftliche Prüfungsleistung, 90 MinutenDetailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 23 von 370

Page 24: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 24 von 370

Page 25: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Strategisches ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Marketing 3

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Anja Geigenmüller

6261

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500045Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformenbegleitendes Skript, Power-Point-Präsentationen

• Ziele und Aufgaben der Marktforschung • Planung des Untersuchungsdesigns • Datenerhebung • Datenanalyse • Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung • Internationale Marktforschung

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden lernen in der Vorlesung Marktforschungsstudien zu planen und durchzuführen. Dazu gehörenFachkenntnisse über das Design der Erhebung, Gestaltung von Fragebögen sowie qualitative und quantitativeDatenauswertungsverfahren. Einen Schwerpunkt bilden dabei multivariate Analyseverfahren (z. B.Regressionsanalyse, Varianzanalyse, Clusteranalyse, Faktorenanalyse). Die Studierenden sind in der Lage,praxisnahe Problemstellungen im Hinblick auf relevante Analyseverfahren zu bewerten und so dasHandwerkszeug der Marktforschung richtig auszuwählen und anzuwenden (Fachkompetenz). Im Rahmen einesSeminars lernen die Studierenden, anhand einer gegebenen Fragestellung ein geeignetes Untersuchungsdesignzu entwickeln, Daten zu erheben und mittels der Statistiksoftware SPSS auszuwerten. Damit werden Siebefähigt, Analyseverfahren problemorientiert anzuwenden. Sie sind in der Lage, die Tragweite der Ergebnisse zuerfassen und deren Konsequenzen für die untersuchte Fragestellung (z. B. Konsumentenverhalten) zu beurteilen(Methodenkompetenz).

Literatur

• Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder, P. (2009): Marktforschung. 12. Aufl., Wiesbaden; • Bortz, J.; Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation. 4. Aufl., Heidelberg; • Fantapié Altobelli, C. (2011): Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. 2. Aufl.,Stuttgart; • Homburg, C. (2016): Marketingmanagement. Strategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung.6. Aufl., Wiesbaden; • Malhotra, N. K. (2010): Marketing research – an applied orientation. 6. ed., Upper Saddle River.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2523Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Vergabe von Bonuspunkten bis max. 10 % der in der Klausur erreichbaren Punkte durch aktive Teilnahme ander Fallstudienübung.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 25 von 370

Page 26: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2011Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 26 von 370

Page 27: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Strategisches ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Unternehmensführung 3

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Norbert Bach

6269

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500043Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafelbild, PowerPoint-Folien, Literaturstudium, e-learning-Plattform moodle

In der Vorlesung Unternehmensführung 3 wird Organisation als Erfolgsfaktor der Unternehmensführungverstanden. In diesem instrumentellen Begriffsverständnis werden die Gestaltungsfragen moderner Organisationerklärt. Dabei werden organisationstheoretische Grundlagen auf Gestaltungsprobleme der Unternehmenspraxisangewendet. Aufbauend auf begriffliche und konzeptionelle Grundlagen werden zunächst Organisationstheorien vorgestelltund erläutert. Anschließend wird der in der Vorlesung zugrunde gelegte Gestaltungsorientierte Ansatz derOrganisation in seinen Begriffen und Vorgehensmodellen behandelt. Das folgende Kapitel „StrategieorientierteOrganisation” umfasst zum einen die Wertschöpfungsarchitektur des Unternehmens und die Gestaltung derSchnittstellen zu seinen Umsystemen. Es folgen Fragen der Corporate Governance und derLeitungsorganisation, bevor unter der Überschrift "Effizienzorientierte Organisation" die klassische Thematikder Prozess- und Aufbauorganisation von Unternehmen behandelt wird. Die Vorlesung schließt mit Fragen der„Innovationsorientierten Organisation”, die das Management organisatorischen Wandels adressiert.

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studienfach.

Lernergebnisse / Kompetenzen<p><span style="font-family: Calibri; font-size: medium;">Die Lehrveranstaltung vermittelt ein tiefergehendesVerständnis zu den Gestaltungsoptionen moderner Organisation. Die Studierenden sind in der Lage, bestimmteSachverhalte auf der Basis organisationstheoretischer Grundlagen zu analysieren und zu bewerten. Sie könnendarüber hinaus organisationstheoretische Kenntnisse sowie Gestaltungsoptionen auf konkrete Probleme derUnternehmenspraxis anwenden (Fachkompetenz).</span></p><p style="margin: 0cm 0cm 8pt;"><span style="font-family: Calibri; font-size: medium;">Die Studierenden erlernen in der begleitenden Fallstudienübung dasselbständige Einarbeiten in für sie neue Inhalte, wie man offene Fragen formuliert und wie diePräsenzveranstaltung der Übung zielorientiert zur Deckung eigener Wissenslücken und zum Verständnislernengenutzt werden kann (Methodenkompetenz). Darüber hinaus wird durch die Bearbeitung von Fallstudien inGruppen neben der Methoden- auch die Sozialkompetenz weiterentwickelt.</span></p><p> </p><p> </p>

LiteraturBach, N. et al. (2017): Organisation. Gestaltung wertschöpfungsorientierter Architekturen - Prozesse -Strukturen. 2. Auflage, SpringerGabler 2017Schulte-Zurhausen, M. (2013): Organisation, 6. Aufl., München 2013

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2525Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

schriftliche Prüfung, 90 Minuten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 27 von 370

Page 28: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2011Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 28 von 370

Page 29: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Strategisches ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Marketing 4

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Anja Geigenmüller

6262

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500046Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformenbegleitendes Skript, Power-Point-Präsentationen

• Besonderheiten industrieller bzw. High-Tech-Produkte und -Dienstleistungen • Grundlagen und Rahmenbedingungen des Marketing in Industriemärkten und High-Tech-Märkten • Strategien im Investitionsgüter- und Technologiemarketing • Instrumente im Investitionsgüter- und Technologiemarketing • Ansätze zur Implementierung

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDie Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse zu Strategien und Instrumenten des Marketings in Industrie- bzw.High-Tech-Märkten. Die Studierenden lernen die Besonderheiten organisationalen Beschaffungsverhaltens, dieBedeutung von Technologien und die Komplexität kundenorientierter Lösungen und Leistungssysteme kennenund können daraus Konsequenzen für das Marketing von Industrie- bzw. Technologieunternehmen ableiten. DieVeranstaltung widmet sich zudem der Frage der Vermarktung bzw. Adoption neuer Technologien undImplikationen für das Marketing in High-Tech-Märkten (Fachkompetenz). Es werden Methoden derMarktforschung und Informationsbeschaffung, strategische Orientierungen, Markteintritts- bzw.Marktbearbeitungsstrategien, Marketinginstrumente sowie das Management von Geschäftsbeziehungen,Kooperationen und Allianzen diskutiert. Anhand von Fallstudienübungen werden die methodischenKompetenzen der Studierenden vertieft.

Literatur

• Backhaus, K.; Voeth, M. (2014): Industriegütermarketing. 10. Aufl., München; • Ford, D. (2001): Managing and marketing technology. London: Thomson Learning; • Kleinaltenkamp, M.; Saab, S. (2009): Technischer Vertrieb. Eine praxisorientierte Einführung in dasBusiness-to-Business-Marketing. Berlin; • Mohr, J.; Sengupta, S.; Slater, S. (2005): Marketing of High-Technology Products and Innovations, 2. int.ed., Upper Saddle River: Pearson; • Schneider, D. (2002): Einführung in das Technologie-Marketing. München.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2523Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Vergabe von Bonuspunkten bis max. 10 % der in der Klausur erreichbaren Punkte durch aktive Teilnahme ander Fallstudienübung.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 29 von 370

Page 30: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 30 von 370

Page 31: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Strategisches ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Produktions- und Logistikmanagement 2

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Rainer Souren

6264

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500050Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenÜberwiegend PowerPoint-Präsentationen per Beamer, ergänzt um Tafel- bzw. Presenteranschriebe

0. Einführung und organisatorische HinweiseTeil A: Grundlagen und Konzepte des Kreislaufmanagements1. Sustainable Management und Kreislaufwirtschaft2. Kreislaufsysteme und Recyclingformen Fallstudie DSD: Duales System zum Recycling von Verkaufsverpackungen Fallstudie HP: Rückführsysteme für Drucker3. Kreislaufgerechte Produktkonzepte und -innovationenTeil B: Ausgewählte Planungsgegenstände des Kreislaufmanagements4. Demontage von Altprodukten5. Sortierung von Verpackungsabfallgemischen6. Bestandsmanagement in MehrwegbehältersystemenFallstudie Brauerei: Bestandsmanagement im Behälterkreislauf7. Tourenplanung in abgestimmten Distributions-/Redistributions-Systemen8. Standortentscheidungen in Recovery Network

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss mit bwl. Grundkenntnissen

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden besitzen detaillierte Kenntnisse zu Fragestellungen kreislaufgerechter Produktion undInnovation, wie sie im Rahmen des Forschungsfelds Kreislaufmanagement (Closed Loop Management bzw.Reverse Logistics) behandelt werden. Sie haben Grundlagen des Kreislaufmanagements (Konzept desSustainable Development, gesetzliche Rahmenbedingungen) sowie strukturelle und konzeptionelleBesonderheiten des Kreislaufmanagements in Industriebetrieben (Kreislaufmodelle, Recyclingoptionen,kreislaufgerechte Produktinnovationen etc.) erlernt. Sie können zudem spezielle Teilprobleme der ReverseLogistics (Demontageplanung, Sortierungsanalyse, abgestimmte Tourenplanung auf Hin- und Rückweg,Bestandsmanagement in Mehrwegsystemen) analysieren und kennen produktionswirtschaftliche und logistischeModelle und Verfahren zu deren Lösung. Überdies erlangen die Studierenden die Fähigkeit, die in der Vorlesungbehandelten Aspekte anhand kleiner Übungsaufgaben (meist alte Klausuraufgaben) und umfassenderFallstudien selbständig anzuwenden.

LiteraturLehrmaterial: Skript (PDF-Dateien) auf Homepage und in Copy-Shop verfügbar. Zu den einzelnen Kapiteln wirdstets eine Kernliteratur angegeben. Die Veranstaltung basiert dabei auf verschiedenen Literaturbeiträgen; einekomplette Abdeckung durch ein oder einige wenige Lehrbücher ist wegen der Neuartigkeit der Thematik nichtmöglich. Einen guten Überblick über verschiedene Fragestellungen des Kreislaufmanagements liefern u.a.folgende Bücher:

• Dyckhoff, H./Lackes, R./Reese, J.: Supply Chain Management and Reverse Logistics, Berlin et al. 2004. • Dekker, R./Fleischmann, M./Inderfurth, K./Van Wassenhove, L.N.: Reverse Logistics, Berlin et al. 2004. • Kirchgeorg, M.: Marktstrategisches Kreislaufmanagement, Wiesbaden 1999. • Souren, R.: Konsumgüterverpackungen in der Kreislaufwirtschaft, Wiesbaden 2002.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2522Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 31 von 370

Page 32: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Die Vorlesungs- und Übungsunterlagen können auf der Homepage heruntergeladen oder im Copy-Shop alsSkript erworben werden. Die beiden letzten alten Klausuren stehen auf der Homepage zum Download bereit.Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Regenerative Energietechnik 2016Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 32 von 370

Page 33: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Strategisches ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Unternehmensführung 4

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Norbert Bach

6265

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500041Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenLernplattform Moodle, PowerPoint-Folien

Ausgangspunkt aller Überlegungen sind das dem Führungsverhalten zugrunde gelegte Menschenbild, das eineFührungskraft von ihren Mitarbeitern hat. Anschließend werden Grundbegriffe der Motivation sowiegrundlegende Inhalts- und Prozesstheorien behandelt. Darauf aufbauend werden aus den klassischenFührungstheorien ausgewählte Ansätze in ihrer jeweiligen Fokussierung auf die Eigenschaften derFührungskraft, die Führungssituation und die Führungsbeziehung erläutert. Anschließend werden ausgewählteTheorien der Führung von Gruppen und Teams besprochen und als oberste Aggregationsebene diemikropolitische Sichtweise von Unternehmen und multilaterale Beeinflussungsprozesse diskutiert. Abschließendwerden neuere Ansätze der Leadershipforschung, wie z.B. Shared Leadership und Leadership Agility,behandelt.

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDurch die Vorlesung Unternehmensführung 4 "Motivation und Leadership" verstehen die Studierenden, wieFührungskräfte das Leistungsverhalten der Mitarbeiter eines Unternehmens beeinflussen können. DieStudierenden erwerben Fachkompetenzen zu klassischen Motivations- und Führungstheorien sowie zu neuerenAnsätzen der Führungslehre, wie dem dem Management von Teams und Shared Leadership. Im Rahmen derbegleitenden Fallstudienübung analysieren die Studierenden in Gruppenarbeit Fallbeispiele basierend auf den inder Vorlesung vermittelten theoretischen Grundlagen und wenden das Erlernte praktisch an(Methodenkompetenz, Sozialkompetenz).

Literatur

• Bass, B.M. (1985): Leadership and Performance beyond Expectations • Bass, B.M. (1990): Bass & Stogdill's Handbook of Leadership: Theory, Research, and ManagerialApplications, 3. Aufl. • Lieber, Bernd (2011): Personalführung, 2. Aufl. • Peters, T. (2015): Leadership. Traditionelle und moderne Konzepte • Stock-Homburg, R. (2013): Personalmanagement, 3. Aufl. • The SAGE Handbook of Leadership, 2011

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2525Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 33 von 370

Page 34: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2011Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 34 von 370

Page 35: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Strategisches ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Hauptseminar (Strategisches Management)

ganzjährigTurnus:

Prof. Dr. Norbert Bach

6401

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2500124Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen- Literaturstudium - schriftliche Seminararbeit - mündliche Präsentation wichtiger Inhalte der Seminararbeit -Diskussion mit den anderen Hauptseminarteilnehmern und den Dozenten

Die Studierenden belegen ein Hauptseminar aus einem der in der wahlobligatorischen Vertiefung vertretenenLehrgebiete. Die konkreten aktuellen Themenangebote werden von den Fachgebieten semesterweise festgelegt.

Inhalt

VorkenntnisseLehrveranstaltungen zum gewählten Seminarschwerpunkt

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, sich wissenschaftlich in einen Themenbereich selbständig einzuarbeiten unddie Ergebnisse zu bewerten. Sie können die behandelte Thematik im Rahmen eines freien wissenschaftlichenVortrags präsentieren und die wesentlichen Erkenntnisse zusammenfassen und darstellen. Mit demHauptseminar werden Fach-, Methoden- und Präsentationskompetenz vermittelt.

LiteraturAbhängig vom jeweiligem Seminarschwerpunkt und Seminararbeitsthema. Einstiegsliteratur vom jeweiligemBetreuer als Grundlage eigener Literatursuche.

6Leistungspunkte: Workload (h):180 158Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2525Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 35 von 370

Page 36: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Strategisches ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Marketing 5 / 1

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Anja Geigenmüller

6263

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Englisch

2500047Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformenbegleitendes Skript, Power-Point-Präsentationen

1. Introduction to Services Marketing 2. Fundamentals of Services Marketing 3. Strategies in Services Marketing 4. The Services Marketing Mix (I): Creating Service Products 5. The Services Marketing Mix (II): Performing Services 6. Service Marketing Research 7. Marketing Services Across Cultures

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenThis course aims at providing extended knowledge on characteristics of services, service production and deliveryand services marketing management in various markets, including industrial markets, online markets and thepublic service sector. The course focuses on defining a service concept, deriving implications for themanagement of customer interactions, service encounters and service processes. Also, students gain a deeperunderstanding of service experiences and service quality, related measurements and management instrumentsto create and sustain valuable service experiences and high-quality services. In this vein, the course providesfundamentals of service innovation and service engineering. Exploring specific attributes of the marketing mix forservices, students’ ability to apply marketing instruments to different categories of services is enhanced. Lecturesand exercises are held in English. Exercises comprise case studies on different strategic and tactical marketingdecisions in service markets.

Literatur

• Hoffmann, K. D.; Bateson, J. E. G.; Wood, E. H. (2009): Services Marketing. Concepts, Strategies andCases, Andover: Cengage Learning; • Lovelock, C.; Wirtz, J. (2010): Services Marketing, 7. int. ed., Boston: Pearson; • McDonald. M.; Payne, S.; Frow, P. (2011): Marketing Plans for Services: A Complete Guide. Chichester:Wiley; • Zeithaml, V. A.; Bitner, M. J.; Gremler, D. D. (2011): Services Marketing. 6. int. ed., London: McGraw Hill.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2523Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medientechnologie 2017Master Medienwirtschaft 2009

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 36 von 370

Page 37: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 37 von 370

Page 38: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Strategisches ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Marketing 5 / 2

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Kerstin Pezoldt

6508

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500068Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien, Video

• Grundlagen des Medienmarketing und -management • Markt- und Rezipientenforschung in Medienmärkten • Marketingziele und -strategien für werbefinanzierte TV-Sender • Gestaltung der Marketinginstrumente Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik inMedienunternehmen • Digital Marketing von Medienunternehmen

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss (Marketing 1 und Marketing 2)

Lernergebnisse / KompetenzenHörer der Lehrveranstaltung können:Medienbegriffe abgrenzen und einordnen und die Besonderheiten sowie die Spezifik der wirtschaftlichenTätigkeit von Medienunternehmen bewerten; konzeptionelle Ansätze zur Marktforschung auf neue Probleme inder Medienbranche anwenden; eine strategische Situationsanalyse mit den Bestandteilen Makroumwelt,Branche und Medienunternehmen eigenständig durchführen sowie strategische Implikationen für den Werbe-und Rezipientenmarkt ableiten; eine Marketingkonzeption entwickeln, wobei sie befähigt sind zwischenstrategischen Geschäftseinheiten und strategischen Planungsfeldern zu differenzieren sowie für beide ObjekteStrategieoptionen zu entwickeln und zu bewerten; mit dem Fokus auf Rezipienten- und Werbemarkt selbständigdifferenzierte Marketinginstrumente, insbesondere in den Bereichen Leistungspolitik, Kommunikationspolitik,Preisgestaltung und Distributionssystem theoretisch fundiert zu erarbeiten sowie deren Einfluss auf diemarktorientierte Unternehmensführung zu prognostizieren; für Printmedienunternehmen ein differenziertes,internationales Markterschließungskonzept entwickeln; in Gruppen und allein Fallstudien zum Medienmarketinglösen, die Ergebnisse präsentieren und verteidigen.

Literatur

• Pezoldt, K.; Sattler, B. (2009): Medienmarketing, Stuttgart. • Breyer-Mayländer, T.; Seeger, C. (2006): Medienmarketing, München. • Fritz, W. (2004): Internet-Marketing und Electronic Commerce, 3., überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden. • Gläser, M. (2014): Medienmanagement, 3., vollst. überarb. Aufl., München. • Holtmann, K. (1999): Programmplanung im werbefinanzierten Fernsehen: eine Analyse unter besondererBerücksichtigung des US-amerikanischen Free-TV, Lohmar et al. • Schneider, M. (Hrsg.) (2013): Management von Medienunternehmen. Digitale Innovationen - crossmedialeStrategien, Wiesbaden. • Wirtz, B. (2016): Medien- und Internetmanagement, 9., überarb. Aufl., Wiesbaden.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2523Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Vergabe von Bonuspunkten bis max. 10 % der in der Klausur erreichbaren Punkte durch aktive Teilnahme ander Fallstudienübung.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 38 von 370

Page 39: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 39 von 370

Page 40: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Strategisches ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Projektmanagement

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Rainer Souren

6267

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500042Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenÜberwiegend PowerPoint-Präsentationen per Beamer, ergänzt um Tafel- bzw. Presenteranschriebe

Teil A: Konzeptionelle Grundlagen1. Einführung in das Projektmanagement: Begriffe, Aufgaben und Planungsgegenstände2. Projektorganisation und TeammanagementTeil B: Ausgewählte Instrumente zur Unterstützung einzelner Phasen verschiedener Projektarten3. Ist-Analyse und Erhebung wichtiger Anforderungen4. Ideenfindung und Lösungsentwurf5. Bewertung und AuswahlTeil C: Netzplantechnik als Instrument zur Projektplanung und -kontrolle6. Konzept und grundlegende Typen7. Zeitliche Planung und Kontrolle des Projektfortschritts8. Kapazitätswirtschaftliche Erweiterungen9. Kostenmäßige und finanzplanerische Erweiterungen10. Ausgewählte Optimierungsmodelle und Lösungsansätze11. Stochastische Erweiterungen

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss mit betriebswirtschaftl. Grundkenntnissen

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden besitzen detaillierte Kenntnisse der Planung, Steuerung, Organisation und des Controllingsvon Projekten. Sie beherrschen wichtige entscheidungstheoretische Ansätze zur Projektbewertung und könnendiese auch auf komplexe Auswahlentscheidungen anwenden. Mit dem Instrumentarium der Netzplantechnik sindsie zudem umfassend vertraut und können dabei Netzpläne unterschiedlicher Art modellieren, auswerten undzumindest rudimentär auch optimieren. Durch die Übung werden die Studierenden in die Lage versetzt, diezentralen Instrumente selbständig anzuwenden und somit die wesentlichen Schritte des Projektmanagementseigenständig zu durchlaufen.

LiteraturLehrmaterial: Skript (PDF-Dateien) auf Moodle2 und im Copy-Shop verfügbar. 2 alte Klausuren auf Homepageverfügbar. Zu den einzelnen Kapiteln wird stets eine Kernliteratur angegeben. Die Veranstaltung basiert dabeiauf verschiedenen Lehrbüchern und ergänzenden Literaturbeiträgen. Einen guten Überblick über dasProjektmanagement (und hierbei insbesondere die Netzplantechnik) liefern u. a. folgende Bücher:

• Clements, J./Gido, J.: Effective Project Management, 5. A., Canada 2012. • Corsten, H./Corsten, H./Gössinger, R.: Projektmanagement, 2. A. München 2008. • Schwarze, J.: Projektmanagement mit Netzplantechnik, 9. A., Herne/Berlin 2006. • Schwarze, J.: Übungen zur Netzplantechnik, 4. A., Herne/Berlin 2006. • Zimmermann, J./Stark, C./Rieck, J.: Projektplanung: Modelle, Methoden, Management, 2. A., Berlin et al.2010.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2522Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 40 von 370

Page 41: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Medientechnologie 2008Bachelor Medientechnologie 2013Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medientechnologie 2009Master Medientechnologie 2013Master Medientechnologie 2017Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Regenerative Energietechnik 2016Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015

Seite 41 von 370

Page 42: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Strategisches ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Unternehmensführung 5

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Norbert Bach

6266

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Englisch

2500044Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

• Unit outline (preliminary): Entrepreneurship and Innovation- Entrepreneurship and Economic Growth- Schumpeterian and Kirzner Opportunities- The Field of Entrepreneurship • What is Strategy?- History of and Perspectives on Strategy- Strategy Context, Content, and Process- Putting strategy in it‘s place • Dominant Perspectives within Strategic Management- Economizing versus Strategizing- Market-based View: How much does Industry matter?- Resource-based View: Really?

Inhalt

VorkenntnisseBachelor´s degree with a business subject (Wirtschaftsingenieurwesen, Medienwirtschaft, Wirtschaftsinformatik,Betriebswirtschaftslehre, and similar); profound understanding of the English language.

Lernergebnisse / KompetenzenThe learning goals of this unit are as follows:1) Knowledge and understandingBoth disciplines Strategic Management and Entrepreneurship are young disciplines. The former is largely theorydriven, while the latter is phenomenon driven and experiential. In this module, we make the attempt to contrastthem, but we also try to show how they are complimentary. The first learning goal is to impart a generalunderstanding of Strategic Management and Entrepreneurship and to gain ‘up to date’ knowledge on selectedchallenges within both disciplines.2) Intellectual skillsBeing able to think critically and be creative: manage the creative processes in self and others; organisethoughts, analyse, synthesise and critically appraise. This includes the capability to identify assumptions,evaluate statements in terms of evidence, detect false logic or reasoning, identify implicit values, define termsadequately and generalise appropriately.3) Professional practical skillsEffective performance within team environments and the ability to recognise and utilise individuals' contributionsin group processes and to negotiate and persuade or influence others; team selection, delegation, developmentand management.4) Transferable (key) skillsEffective two-way communication: listening, effective oral and written communication of complex ideas andarguments, using a range of media, including the preparation of business reportsHigh personal effectiveness: critical self-awareness, self-reflection and self-management; time management;sensitivity to diversity in people and different situations and the ability to continue to learn through reflection onpractice and experience

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2525Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 42 von 370

Page 43: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

MedienformenPowerPoint-Folien, Tafelbild, Skript, Literaturstudium, Case Study Tutorial

• International Management- Definitions and Drivers of Internationalization and Globalization- Theories explaining Internationalization- Managing Multinational Firms • Dynamic Capabilities and Timing Strategies- Dynamic Capabilities and Competitive Advantage- Managerial Cognition: The fourth Dynamic Capability- Framework for Resource Orchestration • (Digital) Business Models in (Digital) Industry Architectures - Of Architectures, Industry, and Organizational Advantage - Designing and Innovating Business Models

Literatur

• Aldrich, Howard E., and Roger Waldinger. "Ethnicity and entrepreneurship." Annual Review of Sociology(1990): 111-135. • Alvarez, Sharon A., and Lowell W. Busenitz. "The entrepreneurship of resource-based theory." Journal ofManagement 27.6 (2001): 755-775. • Amit, R. & Zott, C. (2012). Creating value through business model innovation. MIT Sloan ManagementReview 53(3), 41-49. • Baker, Ted, and Reed E. Nelson. "Creating something from nothing: Resource construction throughentrepreneurial bricolage." Administrative Science Quarterly 50.3 (2005): 329-366. • Barney, J. B. (1986). Strategic factor markets: Expectations, luck, and business strategy. ManagementScience, 32(10), 1231-1241. • Barney, J. (1991). Firm resources and sustained competitive advantage. Journal of Management, 17(1), 99-120. • Baumol, W. J., 1990, "Entrepreneurship: Productive, Unproductive, and Destructive", Journal of PoliticalEconomy 98, 893-921. • Burgelman, Robert A. "Corporate entrepreneurship and strategic management: Insights from a processstudy." Management Science 29.12 (1983): 1349-1364. • Conner, Kathleen R. "A historical comparison of resource-based theory and five schools of thought withinindustrial organization economics: do we have a new theory of the firm?." Journal of Management 17.1 (1991):121-154. • Eggers, J. P. & Kaplan, S. (2013). Cognition and capabilities: a multi-level perspective. The Academy ofManagement Annals, 7(1), 295-340. • Foss, Kirsten, and Nicolai J. Foss. "Resources and transaction costs: how property rights economicsfurthers the resource-based view." Strategic Management Journal 26.6 (2005): 541-553. • Gartner, W. B. (1985). A conceptual framework for describing the phenomenon of new venture creation.Academy of Management Review, 10(4), 696-706. • Greve, Arent, and Janet W. Salaff. "Social networks and entrepreneurship." Entrepreneurship Theory andPractice 28.1 (2003): 1-22. • Ireland, R. Duane, Michael A. Hitt, and David G. Sirmon. "A model of strategic entrepreneurship: Theconstruct and its dimensions." Journal of Management 29.6 (2003): 963-989. • Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). Using the balanced scorecard as a strategic management system.Harvard Business Review, 74(1), 75-85. • Kim C. & Mauborgne, R. (2004). Blue Ocean Strategy. Harvard Business Review, 76-84. • Lounsbury, Michael, and Mary Ann Glynn. "Cultural entrepreneurship: Stories, legitimacy, and theacquisition of resources." Strategic Management Journal22.6-7 (2001): 545-564. • Nelson, Richard R., and Sidney G. Winter. "Evolutionary theorizing in economics." The Journal of EconomicPerspectives 16.2 (2002): 23-46. • Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves (2010): Business Model Generation. A Handbook for Visionaries,Game Changers, and Challengers. Hoboken, NJ: Wiley. Online: : http://businessmodelgeneration.com/canvas/bmc • Oviatt, Benjamin M., and Patricia P. McDougall. "Defining international entrepreneurship and modeling thespeed of internationalization." Entrepreneurship Theory and Practice 29.5 (2005): 537-554. • Milgrom, P. & Roberts, J. (1992): Economics, Organization and Management. Chapter 5: Boundedrationality and private information. • Peteraf, M. A. (1993). The cornerstones of competitive advantage: A resource-based view. StrategicManagement Journal, 14(3), 179-191. • Porter, M. E. (1979). How competitive forces shape strategy. (pp. 21-38). Harvard Business Review, 21-38. • Porter, Michael E. "The contributions of industrial organization to strategic management." Academy ofManagement Review 6.4 (1981): 609-620. • Sarasvathy, Saras D. "Causation and effectuation: Toward a theoretical shift from economic inevitability to

Seite 43 von 370

Page 44: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

entrepreneurial contingency." Academy of Management Review 26.2 (2001): 243-263. • Shane, S., & Venkataraman, S. (2000). The promise of entrepreneurship as a field of research. Academy ofManagement Review, 25(1), 217-226. • Shelanski, H. A., & Klein, P. G. (1995). Empirical research in transaction cost economics: a review andassessment. Journal of Law, Economics, & Organization, 335-361. • Tirole, Jean. "Cognition and incomplete contracts." The American Economic Review 99.1 (2009): 265-294. • Venkataraman, S., Sarasvathy, S. D., Dew, N., & Forster, W. R. (2012). Reflections on the 2010 AMRdecade award: Whither the promise? Moving forward with entrepreneurship as a science of the artificial.Academy of Management Review, 37(1), 21-33.Additional reading material will be provided in the virtual classroom on moodle2.tu-ilmenau.de and during class!

alternative method of assessmentBoth individual and group assignments and presentations during class and tutorials (30%); written or oral exam(70%) depending on student numbers. The module can only be passed by obtaining at least a pass (4.0) at eachof the four components of the assessment.Students need to register through the thosca+ system.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2011Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 44 von 370

Page 45: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010

Die Studierenden mit wirtschaftswissenschaftlichem Bachelorabschluss erwerben ihre bisherige Qualifikationergänzende Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Controlling, Rechnungslegung, Finanzwirtschaftund Steuerlehre. Auf diese Weise werden sie zu forschungs- und praxisorientierten, interdisziplinären Tätigkeitenim Finanzwesen, Controlling sowie in Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien befähigt.

Modulnummer:

Prof. Dr. Ralf Trost

Modul:

Modulverantwortlich:

Finanzmanagement, Unternehmensrechnung u.Besteuerung

6427

Lernergebnisse

BachelorabschlussVorraussetzungen für die Teilnahme

Fachprüfung/Modulprüfung generiertModulabschluss:

Detailangaben zum Abschluss

Seite 45 von 370

Page 46: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Finanzmanagement, Unternehmensrechnung u. BesteuerungMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Controlling 1

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Grüning

6250

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

English

2500034Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPowerpoint presentation, case studies, tutorial questions

Variante 1Accounting and Management Control 1 -Management Control Systems Language: English

Content:

• advances methodological knowledge about management accounting • management control system • responsibility center control • transfer pricing • performance measurement • management compensationLiterature: Anthony/Govindarajan: Management Control System. 12. ed. New York: MCGrawHill, 2007.Regular Course start: winter termExam: written examBonus Points: case studies with presentation

Variante 2Accounting and Management Control 1 -Empirical Accounting research Sprache: Deutsch Inhalt:

• Methoden und Forschungsgegenstände empirischer Rechnungslegungsforschung • Umgang mit wissenschaftlicher Literatur • Forschungsgegenstand >Qualität von Rechnungslegung< und ihre Quantifizierung • Vorbereitung auf empirische MasterarbeitTurnus: WintersemesterPrüfungsart: ProjektarbeitBonuspunkte: keine

Inhalt

Vorkenntnisse5299 Internes Rechnungswesen (Cost Accounting)

Lernergebnisse / KompetenzenStudents are able to apply management accounting techniques and tools in the decision making processaccording to firms’ requirements and in line with environmental restrictions. They are able to implementmanagement control systems to align operating activities in line with corporate objectives.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2521Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 46 von 370

Page 47: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

LiteraturAnthony/Govindarajan: Management Control Systems. 12. ed. New York : McGrawHill, 2007.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Medientechnologie 2009Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014

Seite 47 von 370

Page 48: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Finanzmanagement, Unternehmensrechnung u. BesteuerungMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Finanzwirtschaft 4

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Ralf Trost

6256

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2500036Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformenausführliches Skript, Präsentationsfolien

Internationale Finanzierung:

• Außenhandelsfinanzierung: Auslandszahlungsverkehr und Terms of Payment, Exportfinanzierung • Devisenhandel: Devisentermingeschäfte, Devisenfutures, Devisenoptionen, Devisenswaps • Währungsrisikomanagement im AußenhandelJenseits der klassischen Kapitalmarkttheorie:

• Klassische Kapitalmarkttheorie: Empirie und Modellmodifikationen • Faktormodelle und Arbitrage Pricing Theory (APT) • Neo-institutionalistische Finanzierungstheorie (Principal Agent Theory) • Behavioral Finance

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss mit Kenntnissen, wie sie in den Veranstaltungen "Finanzierung und Investition" (betrieblicheFinanzwirtschaft) und "Finanzwirtschaft I" (Kapitalmärkte) vermittelt werden

Lernergebnisse / KompetenzenDie Veranstaltung und damit die vermittelten Kompetenzen zerfallen in zwei Teile. Zum einen sind dieStudierenden befähigt, Quellen und Erscheinungsformen finanzwirtschaftlicher Risiken im internationalenWirtschaftsverkehr zu erkennen und die Instrumente für ihr Management zielgerichtet auszuwählen undeinzusetzen. Zum anderen können die Studierenden in besonders vertiefter Weise die Möglichkeiten undGrenzen sowohl klassischer Kapitalmarktansätze als auch alternativer Ansätze reflektieren und somit wesentlichfundiertere finanzwirtschaftliche Entscheidungen treffen als Personen ohne dieses Hintergrundwissen.

LiteraturJeweils in der die aktuellsten Auflage:Trost, Vorlesungsskript Finanzwirtschaft IVCopeland/Weston/Shastri, Finanzierungstheorie und Unternehmenspolitik, Pearson, München Franke/Hax, Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, Springer, Berlin et al.Goldberg/von Nitzsch, Behavioral Finance, FinanzbuchVerlag, MünchenHull, Optionen, Futures und andere Derivate, Pearson, MünchenJahrmann, Außenhandel, Neue Wirtschaftsbriefe, HerneSchmidt/Terberger, Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, Gabler, WiesbadenShleifer, Inefficient Markets: An Introduction to Behavioral Finance, OxfordStocker, Management internationaler Finanz- und Währungsrisiken, Gabler, Wiesbaden

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2524Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Die Prüfungsleistung setzt sich zusammen zu je 50% aus einer 60-minütigen Klausur, die ungefähr in der Mittedes Semesters geschrieben wird, und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung im Prüfungszeitraum. Die Punkteder Klausur bleiben über drei Semester gültig (also zwei Semester über das Semester hinaus, in dem dieKlausur geschrieben wurde). Um die Prüfungsleistung insgesamt bestehen zu können, müssen beidePrüfungsteile (Klausur und mündliche Prüfung) absolviert werden.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 48 von 370

Page 49: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 49 von 370

Page 50: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Finanzmanagement, Unternehmensrechnung u. BesteuerungMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Steuerlehre 3

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Grüning

6257

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500058Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenBeamer, Overhead-Projektor, Tafel, Foliensatz zur Vorlesung und Handout mit Übungsaufgaben imDownloadbereich des Fachgebietes verfügbar

1. Gegenstand und Aufgaben des Umwandlungsrechts und des Umwandlungssteuerrechts2. Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Umwandlungsvorgängen3. Einführung in steuerliche Konsequenzen von einzelnen Umstrukturierungsmaßnahmen undGestaltungsmöglichkeiten 3.1 Verschmelzung von Kapitalgesellschaften auf Personengesellschaften 3.2 Verschmelzung von Kapitalgesellschaften auf Kapitalgesellschaften 3.3 Spaltungsvorgänge von Kapitalgesellschaften 3.4 Einbringungsvorgänge in Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften Die Veranstaltung wird ab dem SS 2017 nicht mehr gelesen und kann somit nicht neu belegt werden. DiePrüfungen für die Wiederholer aber werden noch einige Zeit angeboten.

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenÄnderungen von Rechtsform und Beteiligungsverhältnissen gehören zu den wirtschaftlichbedeutsamsten Ereignissen in der Existenz eines Unternehmens. Die Veranstaltung erläutert die steuerlichenKonsequenzen solcher Umstrukturierungsmaßnahmen und gibt Hinweis für eine auch unter steuerlichenAspekten sinnvolle Gestaltung. Dabei werden sowohl Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften aufPersonengesellschaften und auf Kapitalgesellschaften als auch Spaltungsvorgänge behandelt. Des Weiterenwerden die im Rahmen des SEStEG grundlegend geänderten Einbringungen von Betriebsvermögen undAnteilstausche ausführlich behandelt. Die einzelnen Umwandlungsvorgänge werden dabei nicht nur eingehenderläutert, sondern auch auf ihre Wirtschaftlichkeit hin untersucht. Aufgrund der hohen Praxisrelevanz derVorlesungsinhalte können die Studierenden ihr erworbenes Wissen unmittelbar in ihrer späteren beruflichenTätigkeit einsetzen. Die Studierenden lernen dabei insbesondere die sorgfältige Analyse von steuerlichenProblemstellungen und den Entwurf einer optimalen Lösungsstruktur.

LiteraturBrähler, Gernot, Umwandlungssteuerrecht, 8. Auflage, Wiesbaden 2014

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2521Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

schriftliche Prüfungsleistung, 90 MinutenDetailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 50 von 370

Page 51: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015

Seite 51 von 370

Page 52: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Finanzmanagement, Unternehmensrechnung u. BesteuerungMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Controlling 2

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Grüning

6251

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

deutsch

2500035Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPowerpoint-Presentation, Fallstudien, Übungsskript

Das Fach vertieft Fähigkeiten und Kenntnisse zur strategischen Unternehmenssteuerung. Der Schwerpunkt liegtdabei auf dem Controlling von Geschäfts- und Unternehmensstrategien, wertorientiertem Controlling,strategischer Frühaufklärung und Performance Measurement-Systemen.

Inhalt

Vorkenntnisse5299 Internes Rechnungswesen

Lernergebnisse / KompetenzenStudenten sind in der Lage, strategische Entscheidungen von Unternehmen zu evaluieren und implementierenund auf ihrer Basis Steuerungssysteme zu implementieren.

LiteraturBaum/Coenenberg/Günther: Strategisches Controlling. 5. Aufl. Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 2013.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2521Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Medientechnologie 2009Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 52 von 370

Page 53: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Finanzmanagement, Unternehmensrechnung u. BesteuerungMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Finanzwirtschaft 2

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Ralf Trost

6254

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500032Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformenausführliches Skript, Präsentationsfolien

1. Überblick über Finanzinnovationen 2. Financial Futures: institutionelle Beschreibung, Bewertung, DAX-Future und Bund-Future, Anlagestrategien 3. Optionen: institutionelle Beschreibung (Options, Optionsscheine), Bewertung, Kennzahlen, fundamentaleEigenschaften (z.B. Hebelwirkung, Put-Call-Parität), Anlagestrategien 4. moderne Derivate (Beschreibung, Analyse und Bewertung): Zertifikate, Contracts for Difference) 5. Swaps: institutionelle Beschreibung, Analyse der Wirkungsweise, Strategien 6. Kreditrisikotransfer, insbesondere Kreditderivate 7. Exchange Traded Funds (ETFs)

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss mit Kenntnissen, wie sie in den Veranstaltungen "Finanzierung und Investition" (betrieblicheFinanzwirtschaft) und "Finanzwirtschaft 1" (Kapitalmärkte) vermittelt werden

Lernergebnisse / KompetenzenAufbauend auf den Kenntnissen der betrieblichen Finanzwirtschaft und zu Kapitalmärkten erlangen dieStudierenden vertieftes Wissen über die derivativen Finanzinstrumente, deren Bedeutung in der Praxis ebensowie in der Theorie rasant zunimmt und weiter zunehmen wird. Sie verstehen die Funktionsweise von Futures,Optionen, Swaps und Zertifikaten, können diese analysieren und bewerten und zielgerichtet für die Optimierungder Unternehmensfinanzierung nutzbar machen. Die Studierenden erwerben die Kenntnisse und Fertigkeiten fürden sicheren und kompetenten Umgang mit modernen innovativen Finanzierungsinstrumenten sowohl beieinschlägigen kaufmännischen Tätigkeiten als auch bei der Abbildung der entsprechendenbetriebswirtschaftlichen Prozesse in IT-Systemen.

LiteraturJeweils in der die aktuellsten Auflage:Trost: Vorlesungsskript Finanzwirtschaft IIHull: Optionen, Futures und andere Derivate, Pearson, MünchenPerridon/Steiner, Finanzwirtschaft der Unternehmung, Vahlen, MünchenRudolph/Hofmann/Schaber/Schäfer, Kreditrisikotransfer, Springer, Berlin-HeidelbergRudolph/Schäfer, Derivative Finanzmarktinstrumente, Springer, Berlin-HeidelbergSteiner/Bruns, Wertpapiermanagement, Schäffer-Poeschel, Stuttgart

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2524Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 53 von 370

Page 54: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 54 von 370

Page 55: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Finanzmanagement, Unternehmensrechnung u. BesteuerungMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Finanzwirtschaft 3

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Ralf Trost

6255

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500033Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformenausführliches Skript, Präsentationsfolien

Investitionsrechnung (Vertiefung):

• Wahlentscheidung mit Kapitalwert und Internem Zins • optimale Nutzungsdauer und Ersatzentscheidun • Endwertmethoden, Sollzinssatzmethoden • Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit • InvestitionsprogrammplanungUnternehmensbewertung:

• Methodenüberblick • Multiplikatorenmethode (Marktwertansatz) • Discounted Cashflow-Methoden • Ertragswertmethode nach aktuellem IDW-Standard

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss mit Kenntnissen, wie sie in den Veranstaltungen "Finanzierung und Investition" (betrieblicheFinanzwirtschaft) und "Finanzwirtschaft 1" (Kapitalmärkte) vermittelt werden

Lernergebnisse / KompetenzenAufbauend auf den Kenntnissen der betrieblichen Finanzwirtschaft und zu Kapitalmärkten erwerben dieStudierenden über die verbreiteten Grundkenntnisse weit hinausgehende Methodenkompetenz auf dem Gebietder Investitionsbewertung. Sie beherrschen fortgeschrittene Methoden ebenso wie die Lösung speziellerFragestellungen. Darüber hinaus können sie gewonnene Aussagen aufgrund des fundierten Wissens über dieLimitierungen der einzelnen Verfahrens kritisch einschätzen und den Einsatz der verschiedenen Verfahrengegeneinander abwägen. Zusätzlich haben die Studierenden eine besonders hohe Methodenkompetenz inFragen der Unternehmensbewertung gepaart mit fundiertem Wissen über Anwendungsprobleme. Dies befähigtsie, sich „auf Augenhöhe” mit Beratern und Spezialisten zu bewegen, die auf diesem zunehmend wichtigwerdenden Gebiet die Unternehmen oft in fremdbestimmte Entscheidungen treiben. Die Studierenden erwerbendie Kenntnisse und Fertigkeiten für den sicheren und kompetenten Umgang mit der Bewertung von Investitionen– insbesondere auch von Investitionen in ganze Unternehmen – sowohl bei einschlägigen kaufmännischenTätigkeiten als auch bei der Abbildung der entsprechenden betriebswirtschaftlichen Prozesse in IT-Systemen.

LiteraturJeweils in der die aktuellsten Auflage:Trost, Vorlesungsskript Finanzwirtschaft IIIzur Investitionsrechnung:´

• Blohm/Lüder/Schaefer, Investition, Münche • Kruschwitz, Investitionsrechnung, Oldenbourg, München • Perridon/Steiner/Rathgeber, Finanzwirtschaft der Unternehmung, Vahlen, Münchenzur Unternehmensbewertung:

• Ballwieser, Unternehmensbewertung, Schäffer-Poeschel

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2524Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 55 von 370

Page 56: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

• Damadoran, Investment valuation, Wiley, New York • Drukarcyk/Schüler, Unternehmensbewertung, Vahlen, München • Mandl/Rabel, Unternehmensbewertung, Ueberreuter, Wien • Peemöller, Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, Neue Wirtschafts-Briefe, Herne/BerlinDetailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 56 von 370

Page 57: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Finanzmanagement, Unternehmensrechnung u. BesteuerungMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Steuerlehre 4

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Grüning

6258

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500059Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenBeamer, Overhead-Projektor, Tafel, Foliensatz zur Vorlesung und Handout mit Übungsaufgaben im Moodlekurs"Steuerlehre 4"

1. Gegenstand und Aufgaben des Bilanzsteuerrechts2. Einführung in die Bilanzpolitik3. Allgemeine Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz4. Bilanzsteuerliche Behandlung von Personengesellschaften5. Steuerliche Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Die Veranstaltung wird ab dem SS 2017 nicht mehr gelesen und kann somit nicht neu belegt werden. DiePrüfungen für die Wiederholer aber werden noch einige Zeit angeboten.

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenGegenstand der Lehrveranstaltung sind steuerliche Bilanzfragen. Nach einer kurzen Einführung zur Bilanzpolitikwerden die Grundlagen, Grundsätze und Wertbegriffe der Bilanzierung sowie alternativeGewinnermittlungsmethoden erläutert.Anschließend wird die Bilanzierung der unterschiedlichen Positionen und unterschiedlicher bilanzrelevanterVorgänge (Kauf/Verkauf eines Unternehmens bzw. eines Mitunternehmeranteils; Einarbeiten vonBetriebsprüfungen) anhand von umfangreichen Übungsbeispielen vertieft. Darüber hinaus wird diebilanzsteuerliche Behandlung von Personengesellschaften intensiv diskutiert. Ein weiterer Themenschwerpunktliegt in der Darstellung der steuerlichen Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes. Auf dieseWeise werden die Studenten in die Lage versetzt, die Zusammenhänge zwischen Handelsbilanz, Steuerbilanzund außerbilanziellen Maßnahmen zu erkennen und auf dieser Basis betriebswirtschaftlich optimaleEntscheidungen zu treffen.

LiteraturSkriptum des FachgebietsSkriptum der DATEV e.G.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2521Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

schriftliche Prüfungsleistung, 90 MinutenDetailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 57 von 370

Page 58: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015

Seite 58 von 370

Page 59: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Finanzmanagement, Unternehmensrechnung u. BesteuerungMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Hauptseminar (Finanzmanagement, Unternehmensrechnung u.Besteuerung)

ganzjährigTurnus:

Prof. Dr. Ralf Trost

6422

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2500125Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

0 2 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen- Literaturstudium - schriftliche Seminararbeit - mündliche Präsentation wichtiger Inhalte der Seminararbeit -Diskussion mit den anderen Hauptseminarteilnehmern und den Dozenten

Die Studierenden belegen ein Hauptseminar aus einem der in der wahlobligatorischen Vertiefung vertretenenLehrgebiete. Die konkreten aktuellen Themenangebote werden von den Fachgebieten semesterweise festgelegt.

Inhalt

VorkenntnisseLehrveranstaltungen zum gewählten Seminarschwerpunkt

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, sich wissenschaftlich in einen Themenbereich selbständig einzuarbeiten unddie Ergebnisse zu bewerten. Sie können die behandelte Thematik im Rahmen eines freien wissenschaftlichenVortrags präsentieren und die wesentlichen Erkenntnisse zusammenfassen und darstellen. Mit demHauptseminar werden Fach-, Methoden- und Präsentationskompetenz vermittelt.

Literatur- Literaturstudium - schriftliche Seminararbeit - mündliche Präsentation wichtiger Inhalte der Seminararbeit -Diskussion mit den anderen Hauptseminarteilnehmern und den Dozenten

6Leistungspunkte: Workload (h):180 158Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2524Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 59 von 370

Page 60: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Finanzmanagement, Unternehmensrechnung u. BesteuerungMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Internationale Rechnungslegung

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Grüning

6252

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

deutsch

2500053Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPowerpoint-Presentation, Fallstudien, Übungsskript

Das Fach vertieft Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung nach International Financial ReportingStandards (IFRS). Es vermittelt einen Überblick über die unterschiedliche Systematik und Genese der IFRSsowie Instrumente eines IFRS-Abschlusses. Schwerpunktmäßig werden detaillierte Ansatz- undBewertungsvorschriften für Sachanlage- und Immaterielle Vermögensgegenstände, Impairment, die Bewertungvon Vorräten und Fertigungsaufträgen, das Umsatzrealisationskonzept, die Abbildung latenter Steuern und vonErfolgsunsicherheit behandelt. Daneben werden Konzepte zum Enforcement in Deutschland überblicksartigvorgestellt.

Inhalt

Vorkenntnisse5298 Externes Rechnungswesen

Lernergebnisse / KompetenzenStudenten sind in der Lage, einzelne Bilanzierungsprobleme IFRS-konform zu lösen und IFRS-Jahresabschlüsse in Grundzügen zu erstellen.

LiteraturPellens/Füllbier/Gassen/Sellhorn: Internationale Rechnungslegung. 8. Aufl. Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 2011.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2521Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 60 von 370

Page 61: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 61 von 370

Page 62: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Finanzmanagement, Unternehmensrechnung u. BesteuerungMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Steuerlehre 5

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Grüning

6259

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500060Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenBeamer, Overhead-Projektor, Tafel, Foliensatz zur Vorlesung und Handout mit Übungsaufgaben im Moodlekurs"Steuerlehre 5"

1. Gegenstand und Aufgaben der Internationalen Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre2. Grundlagen der Unternehmensbesteuerung im internationalen Kontext3. Besteuerung ausgewählter Inbound-Aktivitäten 3.1 Begründung einer inländischen Betriebsstätte 3.2 Beteiligung an einer inländischen Kapitalgesellschaft4. Besteuerung ausgewählter Outbound-Aktivitäten 4.1 Begründung einer ausländischen Betriebsstätte 4.2 Beteiligung an einer ausländischen Kapitalgesellschaft5. Erfolgsabgrenzung grenzüberschreitender Aktivitäten 5.1 Erfolgsabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte 5.2 Erfolgsabgrenzung zwischen Mutter- und Tochterkapitalgesellschaft6. Kritik zu ausgewählten Aspekten der Unternehmensbesteuerung im internationalen Kontext Die Veranstaltung wird ab dem SS 2017 nicht mehr gelesen und kann somit nicht neu belegt werden. DiePrüfungen für die Wiederholer aber werden noch einige Zeit angeboten.

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDie zunehmenden grenzüberschreitenden Aktivitäten und Verflechtungen der Unternehmen stellen zusammenmit der mangelnden internationalen Harmonisierung steuerlicher Vorschriften einerseits neue Anforderungen andie Entscheidungsträger der Unternehmen und deren steuerliche Berater, erschließen diesen aber andererseitsauch eine Fülle von Gestaltungsmöglichkeiten. Im ersten Teil der Vorlesung werden zunächst alleinnerstaatlichen Normen und die zwischenstaatlichen Vereinbarungen zur Abgrenzung der Steuergewalt einesStaates gegenüber dem Ausland dargestellt. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang dieBesprechung des OECD-Musterabkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet derSteuern vom Einkommen und Vermögen. Darauf aufbauend wird die unterschiedliche steuerliche Belastungverschiedener Formen der Auslandstätigkeit eingehend analysiert. Darüber hinaus wird auch die InternationaleSteuerplanung durch den Einsatz von Holdinggesellschaften sowie durch Verrechnungspreise ausführlichbehandelt. Die entsprechenden Gegenmaßnahmen des Gesetzgebers werden ebenfalls detailliert erläutert.Die Studierenden erlangen aber nicht nur das konzeptionelle Wissen über die Unternehmensbesteuerung iminternationalen Kontext, sondern auch die Fähigkeit zur kritischen Analyse der internationalenUnternehmensbesteuerung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive wird herausgearbeitet und geschärft.

LiteraturBrähler, Gernot, Internationales Steuerrecht, 7. Auflage, Wiesbaden 2012

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2521Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

schriftliche Prüfungsleistung, 90 MinutenDetailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 62 von 370

Page 63: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015

Seite 63 von 370

Page 64: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010

In diesem Modul werden die grundlegenden Konzepte,Mechanismen und Methoden des Supply Chain Managements behandelt. DieStudierenden sind in der Lage, integrierte logistische Netzwerkstrukturen überdie gesamte Wertschöpfungskette zu beschreiben und zu analysieren. Sievertiefen ihr Wissen in den Bereichen Produktion, Logistik, Marketing,Organisation, Industrieökonomik, Informationsverarbeitung und OperationsResearch und können entsprechende Methoden zur unternehmensübergreifendenPlanung, Steuerung und Kontrolle aller Aufgaben in einer Wertschöpfungsketterichtig anwenden und die erhaltenen Ergebnisse bewerten.

Modulnummer:

Prof. Dr. Steffen Straßburger

Modul:

Modulverantwortlich:

Supply Chain Management9014

Lernergebnisse

KeineVorraussetzungen für die Teilnahme

Fachprüfung/Modulprüfung generiertModulabschluss:

Detailangaben zum Abschluss

Seite 64 von 370

Page 65: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Supply Chain ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Industrieökonomik

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Thomas Grebel

6298

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2500083Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenSkript, Materialien

Darstellung der theoretischen Grundlagen zu Konkurrenzprozessen auf Märkten, Markteintrittsbarrieren,Economies of Scale/Scope, Netzeffekten, strategischem Verhalten, räumlichem Wettbewerb, vertikalerIntegration, technischem Fortschritt sowie Vermittlung verschiedener Instrumente zur Analyse derRivalitätsprozesse in der Realität.

Inhalt

VorkenntnisseMikroökonomie

Lernergebnisse / Kompetenzen-Die Studierenden kennen: - Begriffe zur Beschreibung und Analyse von Märkten, - analytische Konstrukte dermodernen Kostentheorie, - Prinzipien strategischen Verhaltens, - Modelle räumlichen Wettbewerbs und -Modellierungen der Innovationsprozesse. - Die Studierenden können - Konkurrenzbeziehungen auf Märktenerfassen, - Ansätze der Kostentheorie zur Erklärung und Prognose realer Vorgänge anwenden, - denTransaktionskostenansatz auf Fragen vertikaler Integration anwenden sowie - die Anreize und Wirkungenstrategischer Verhaltensweisen darstellen. - Die Studierenden können: - den aktuellen und potenziellenWettbewerb auf Märkten analysieren und beurteilen und - die Wohlfahrtseffekte unternehmerischerVerhaltensweisen aufzeigen sowie - Markteintrittsbarrieren und Verdrängungspraktiken aus volkswirtschaftlicherSicht beurteilen.

LiteraturCarlton/Perloff, Modern industrial organization, 4. A, Reading 2005 Waldman/Jensen, Industrial organization:theory and practice, 2. A., Reading 2002 Knieps, Wettbewerbsökonomie, 2. A., Berlin 2005

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2542Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Midterm 30 % (21. 11. 2018) und Abschlussklausur 70 %Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Medienwirtschaft 2009Bachelor Medienwirtschaft 2010Bachelor Medienwirtschaft 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 65 von 370

Page 66: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 66 von 370

Page 67: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Supply Chain ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Prognoserechnung

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Udo Bankhofer

6284

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500065Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, Overhead-Projektionen

1. Einführung und Überblick2. Multivariate Prognoseverfahren

• Regressionsanalyse • Diskriminanzanalyse • Entscheidungsbäume3. Komponentenmodelle

• Grundmodell und Varianten • Schätzung der Komponenten • Modellbeurteilung4. Lineare Zeitreihenmodelle

• Autoregressive Modelle • MA-Modelle • ARMA-Modelle • ARIMA-Modelle

Inhalt

VorkenntnisseStatistik 1 und 2

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden kennen die wichtigsten Prognosetechniken und können diese in Bezug auf ihreAnwendungsmöglichkeiten einordnen. Sie sind in der Lage, die Güte getroffener Vorhersagen anhand objektiverKriterien zu bewerten.Die Lehrveranstaltung vermittelt Fach- und Methodenkompetenz vorrangig für Entwicklungs- undWirkungsprognosen. Die Studierenden sind mit multivariaten Prognoseverfahren so weit vertraut, umentsprechende Modelle verstehen und praktisch anwenden zu können. Sie beherrschen die Zerlegunggegebener Zeitreihen in Komponenten und deren Extrapolation in die Zukunft. Die Studierenden können lineareModelle an stationäre Zeitreihen anpassen und damit kurzfristige Vorhersagen erstellen.

LiteraturJeweils in der aktuellen Auflage:

• Bankhofer, U.; Vogel, J.: Datenanalyse und Statistik, Gabler, Wiesbaden • Fahrmeir, L.; Hamerle, A.; Tutz, G.: Multivariate statistische Verfahren, de Gruyter, Berlin • Hansmann, K.-W.: Kurzlehrbuch Prognoseverfahren, Gabler, Wiesbaden • Makridakis, S.; Wheelwright, S.; Hyndman, R.: Forecasting, Wiley, New York • Merstens, P.; Rässler, S. (Hrsg.): Prognoserechnung, Physica, Heidelberg • Rinne, H.; Specht, K.: Zeitreihen – Statistische Modellierung, Schätzung und Prognose, Vahlen, München • Schlittgen, R.: Angewandte Zeitreihenanalyse, Oldenbourg, München, Wien • Schlittgen, R.; Streitberg, B.: Zeitreihenanalyse, Oldenbourg, München, Wien

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2532Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 67 von 370

Page 68: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 68 von 370

Page 69: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Supply Chain ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Unternehmensführung 3

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Norbert Bach

6269

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500043Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafelbild, PowerPoint-Folien, Literaturstudium, e-learning-Plattform moodle

In der Vorlesung Unternehmensführung 3 wird Organisation als Erfolgsfaktor der Unternehmensführungverstanden. In diesem instrumentellen Begriffsverständnis werden die Gestaltungsfragen moderner Organisationerklärt. Dabei werden organisationstheoretische Grundlagen auf Gestaltungsprobleme der Unternehmenspraxisangewendet. Aufbauend auf begriffliche und konzeptionelle Grundlagen werden zunächst Organisationstheorien vorgestelltund erläutert. Anschließend wird der in der Vorlesung zugrunde gelegte Gestaltungsorientierte Ansatz derOrganisation in seinen Begriffen und Vorgehensmodellen behandelt. Das folgende Kapitel „StrategieorientierteOrganisation” umfasst zum einen die Wertschöpfungsarchitektur des Unternehmens und die Gestaltung derSchnittstellen zu seinen Umsystemen. Es folgen Fragen der Corporate Governance und derLeitungsorganisation, bevor unter der Überschrift "Effizienzorientierte Organisation" die klassische Thematikder Prozess- und Aufbauorganisation von Unternehmen behandelt wird. Die Vorlesung schließt mit Fragen der„Innovationsorientierten Organisation”, die das Management organisatorischen Wandels adressiert.

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studienfach.

Lernergebnisse / Kompetenzen<p><span style="font-family: Calibri; font-size: medium;">Die Lehrveranstaltung vermittelt ein tiefergehendesVerständnis zu den Gestaltungsoptionen moderner Organisation. Die Studierenden sind in der Lage, bestimmteSachverhalte auf der Basis organisationstheoretischer Grundlagen zu analysieren und zu bewerten. Sie könnendarüber hinaus organisationstheoretische Kenntnisse sowie Gestaltungsoptionen auf konkrete Probleme derUnternehmenspraxis anwenden (Fachkompetenz).</span></p><p style="margin: 0cm 0cm 8pt;"><span style="font-family: Calibri; font-size: medium;">Die Studierenden erlernen in der begleitenden Fallstudienübung dasselbständige Einarbeiten in für sie neue Inhalte, wie man offene Fragen formuliert und wie diePräsenzveranstaltung der Übung zielorientiert zur Deckung eigener Wissenslücken und zum Verständnislernengenutzt werden kann (Methodenkompetenz). Darüber hinaus wird durch die Bearbeitung von Fallstudien inGruppen neben der Methoden- auch die Sozialkompetenz weiterentwickelt.</span></p><p> </p><p> </p>

LiteraturBach, N. et al. (2017): Organisation. Gestaltung wertschöpfungsorientierter Architekturen - Prozesse -Strukturen. 2. Auflage, SpringerGabler 2017Schulte-Zurhausen, M. (2013): Organisation, 6. Aufl., München 2013

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2525Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

schriftliche Prüfung, 90 Minuten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 69 von 370

Page 70: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2011Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 70 von 370

Page 71: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Supply Chain ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Marketing 4

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Anja Geigenmüller

6262

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500046Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformenbegleitendes Skript, Power-Point-Präsentationen

• Besonderheiten industrieller bzw. High-Tech-Produkte und -Dienstleistungen • Grundlagen und Rahmenbedingungen des Marketing in Industriemärkten und High-Tech-Märkten • Strategien im Investitionsgüter- und Technologiemarketing • Instrumente im Investitionsgüter- und Technologiemarketing • Ansätze zur Implementierung

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDie Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse zu Strategien und Instrumenten des Marketings in Industrie- bzw.High-Tech-Märkten. Die Studierenden lernen die Besonderheiten organisationalen Beschaffungsverhaltens, dieBedeutung von Technologien und die Komplexität kundenorientierter Lösungen und Leistungssysteme kennenund können daraus Konsequenzen für das Marketing von Industrie- bzw. Technologieunternehmen ableiten. DieVeranstaltung widmet sich zudem der Frage der Vermarktung bzw. Adoption neuer Technologien undImplikationen für das Marketing in High-Tech-Märkten (Fachkompetenz). Es werden Methoden derMarktforschung und Informationsbeschaffung, strategische Orientierungen, Markteintritts- bzw.Marktbearbeitungsstrategien, Marketinginstrumente sowie das Management von Geschäftsbeziehungen,Kooperationen und Allianzen diskutiert. Anhand von Fallstudienübungen werden die methodischenKompetenzen der Studierenden vertieft.

Literatur

• Backhaus, K.; Voeth, M. (2014): Industriegütermarketing. 10. Aufl., München; • Ford, D. (2001): Managing and marketing technology. London: Thomson Learning; • Kleinaltenkamp, M.; Saab, S. (2009): Technischer Vertrieb. Eine praxisorientierte Einführung in dasBusiness-to-Business-Marketing. Berlin; • Mohr, J.; Sengupta, S.; Slater, S. (2005): Marketing of High-Technology Products and Innovations, 2. int.ed., Upper Saddle River: Pearson; • Schneider, D. (2002): Einführung in das Technologie-Marketing. München.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2523Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Vergabe von Bonuspunkten bis max. 10 % der in der Klausur erreichbaren Punkte durch aktive Teilnahme ander Fallstudienübung.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 71 von 370

Page 72: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 72 von 370

Page 73: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Supply Chain ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Produktions- und Logistikmanagement 2

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Rainer Souren

6264

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500050Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenÜberwiegend PowerPoint-Präsentationen per Beamer, ergänzt um Tafel- bzw. Presenteranschriebe

0. Einführung und organisatorische HinweiseTeil A: Grundlagen und Konzepte des Kreislaufmanagements1. Sustainable Management und Kreislaufwirtschaft2. Kreislaufsysteme und Recyclingformen Fallstudie DSD: Duales System zum Recycling von Verkaufsverpackungen Fallstudie HP: Rückführsysteme für Drucker3. Kreislaufgerechte Produktkonzepte und -innovationenTeil B: Ausgewählte Planungsgegenstände des Kreislaufmanagements4. Demontage von Altprodukten5. Sortierung von Verpackungsabfallgemischen6. Bestandsmanagement in MehrwegbehältersystemenFallstudie Brauerei: Bestandsmanagement im Behälterkreislauf7. Tourenplanung in abgestimmten Distributions-/Redistributions-Systemen8. Standortentscheidungen in Recovery Network

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss mit bwl. Grundkenntnissen

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden besitzen detaillierte Kenntnisse zu Fragestellungen kreislaufgerechter Produktion undInnovation, wie sie im Rahmen des Forschungsfelds Kreislaufmanagement (Closed Loop Management bzw.Reverse Logistics) behandelt werden. Sie haben Grundlagen des Kreislaufmanagements (Konzept desSustainable Development, gesetzliche Rahmenbedingungen) sowie strukturelle und konzeptionelleBesonderheiten des Kreislaufmanagements in Industriebetrieben (Kreislaufmodelle, Recyclingoptionen,kreislaufgerechte Produktinnovationen etc.) erlernt. Sie können zudem spezielle Teilprobleme der ReverseLogistics (Demontageplanung, Sortierungsanalyse, abgestimmte Tourenplanung auf Hin- und Rückweg,Bestandsmanagement in Mehrwegsystemen) analysieren und kennen produktionswirtschaftliche und logistischeModelle und Verfahren zu deren Lösung. Überdies erlangen die Studierenden die Fähigkeit, die in der Vorlesungbehandelten Aspekte anhand kleiner Übungsaufgaben (meist alte Klausuraufgaben) und umfassenderFallstudien selbständig anzuwenden.

LiteraturLehrmaterial: Skript (PDF-Dateien) auf Homepage und in Copy-Shop verfügbar. Zu den einzelnen Kapiteln wirdstets eine Kernliteratur angegeben. Die Veranstaltung basiert dabei auf verschiedenen Literaturbeiträgen; einekomplette Abdeckung durch ein oder einige wenige Lehrbücher ist wegen der Neuartigkeit der Thematik nichtmöglich. Einen guten Überblick über verschiedene Fragestellungen des Kreislaufmanagements liefern u.a.folgende Bücher:

• Dyckhoff, H./Lackes, R./Reese, J.: Supply Chain Management and Reverse Logistics, Berlin et al. 2004. • Dekker, R./Fleischmann, M./Inderfurth, K./Van Wassenhove, L.N.: Reverse Logistics, Berlin et al. 2004. • Kirchgeorg, M.: Marktstrategisches Kreislaufmanagement, Wiesbaden 1999. • Souren, R.: Konsumgüterverpackungen in der Kreislaufwirtschaft, Wiesbaden 2002.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2522Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 73 von 370

Page 74: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Die Vorlesungs- und Übungsunterlagen können auf der Homepage heruntergeladen oder im Copy-Shop alsSkript erworben werden. Die beiden letzten alten Klausuren stehen auf der Homepage zum Download bereit.Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Regenerative Energietechnik 2016Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 74 von 370

Page 75: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Supply Chain ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Quantitative Unternehmensplanung 2

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Udo Bankhofer

6288

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500066Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien

1. Ganzzahlige Optimierung 1.1 Branch-and-Bound-Prinzip 1.2 Betriebswirtschaftliche Anwendungen 2.Parametrische Optimierung 3. Nichtlineare Optimierung 3.1 Grundlagen der konvexen Optimierung 3.2Quadratische Optimierung 3.3 Approximative Lösungsverfahren (Gradientenverfahren) 3.4Betriebswirtschaftliche Anwendungen 4. Projektplanung 4.1 Vertiefung Graphentheorie 4.2 CPM 4.3 PERT 4.4GERT- und STEO-Netze 4.5 Kostenplanung 4.6 Kapazitätsplanung 5. Lagerhaltungsmodelle

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Planung- und Entscheidungsprobleme zu analysierenund entsprechende Methoden zur Problemlösung richtig einzusetzen. Sie können die Analyseergebnissebewerten und im Hinblick auf die zugrundeliegende Problemstellung interpretieren. Mit der Vorlesung und derÜbung werden Fach- und Methodenkompetenz vermittelt.

LiteraturDomschke, W. et al.: Übungen und Fallbeispiele zum Operations-Research, Springer. Domschke, W.; Drexl, A.:Einführung in Operations Research, Springer. Kasana, H.S.; Kumar, K.D.: Introductory Operations Research:Theory and Applications, Springer, Berlin. Neumann, K.; Morlock, M.: Operations Research, Hanser, München.Zimmermann, H.-J.: Operations Research, Vieweg, Wiesbaden. Zimmermann, W.; Stache, U.: OperationsResearch: Quantitative Methoden zur Entscheidungsvorbereitung, Oldenbourg, München.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2532Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 75 von 370

Page 76: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 76 von 370

Page 77: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Supply Chain ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

eSupply Chain Management

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Steffen Straßburger

6236

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2500063Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien

• Einordnung, Ziele und Potenziale des SCM • Vernetzungs- und Koordinationskonzepte • SCM-Referenzmodelle • SCM-Planungsaufgaben: strategisch - taktisch - operativ • Kommunikationstechnologien im SCM • SCM-Informationssysteme: Architektur, Merkmale und Typen • Planspiel: Beer Distribution Game

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden kennen die Aufgaben, Ziele und Potenziale des SCM.Die Studierenden können Regulierungsprinzipien, Kooperationsformen, Koordinierungsinstrumente und -mechanismen in Netzwerken unterscheiden.Die Studierenden sind in der Lage, Steuerungsansätze und Referenzmodelle auf praktische Aufgabenstellungenanzuwenden.Die Studierenden sind fähig, die Potenziale von Kommunikations- und Informationstechniken wie SOA, EDI, EAIoder XML zu bewerten.Die Studierenden kennen Architektur, Merkmale und Methoden von APS-Systemen.Die Studierenden können die Konzepte und Methoden des SCM anwenden und ein entsprechendesSoftwaretool auswählen.

Literatur

• Corsten, H.; Gössinger, R.: Einführung in das Supply Chain Management. Oldenbourg, 2001. • Thaler, K.: Supply Chain Management. Prozessoptimierung in der logistischen Kette. Fortis, 2001. • Kuhn, A.; Hellingrath, B.: Supply Chain Management. Optimierte Zusammenarbeit in derWertschöpfungskette, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2002. • Stadtler, H.; Kilger, C. (Herausgeber): Supply Chain Management and Advanced Planning. Concepts,Models, Software and Case Studies. Springer, Berlin, 2002. • Werner, H.: Supply Chain Management. Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling. GablerVerlag, 2002

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2531Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 77 von 370

Page 78: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013

Seite 78 von 370

Page 79: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Supply Chain ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Hauptseminar (Supply Chain Management)

ganzjährigTurnus:

Prof. Dr. Steffen Straßburger

6498

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2500126Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

0 2 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen- Literaturstudium - schriftliche Seminararbeit - mündliche Präsentation wichtiger Inhalte der Seminararbeit -Diskussion mit den anderen Hauptseminarteilnehmern und den Dozenten

Die Studierenden belegen ein Hauptseminar aus einem der in der wahlobligatorischen Vertiefung vertretenenLehrgebiete. Die konkreten aktuellen Themenangebote werden von den Fachgebieten semesterweise festgelegt.

Inhalt

VorkenntnisseLehrveranstaltungen zum gewählten Seminarschwerpunkt

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, sich wissenschaftlich in einen Themenbereich selbständig einzuarbeiten unddie Ergebnisse zu bewerten. Sie können die behandelte Thematik im Rahmen eines freien wissenschaftlichenVortrags präsentieren und die wesentlichen Erkenntnisse zusammenfassen und darstellen. Mit demHauptseminar werden Fach-, Methoden- und Präsentationskompetenz vermittelt.

LiteraturAbhängig vom jeweiligem Seminarschwerpunkt und Seminararbeitsthema. Einstiegsliteratur vom jeweiligemBetreuer als Grundlage eigener Literatursuche.

6Leistungspunkte: Workload (h):180 158Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2531Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 79 von 370

Page 80: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Supply Chain ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Informationsverarbeitung in der Logistik

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Volker Nissen

6307

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2500064Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafelbild, PowerPoint-Folien, Literaturstudium

Logistikgrundlagen eProcurement, Supplier Relationship Management eFullfilment und LogistikmarktplätzeCustomer Relationship Management Logistiknetzwerke und Supply Chain Management Identifikationssystemeund Supply Chain Event Management Logistik-Outsourcing Telematik SCOR Prozessreferenzmodell der LogistikSCM-Standardsoftware Transport und Routenplanungsprobleme Hybride Leistungserstellung, MassCustomization Simulation logistischer Problemstellungen

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDie Vorlesung vermittelt die Einflüsse moderner IV Systeme auf die Logistik eines Unternehmens undLogistikdienstleister. Studierende sollen: Die Bedeutung der Logistik in einem Unternehmen kennen Den Einflussder IV auf die Logistik und Logistikdienstleistungenverstehen Die veränderte Rolle der Logistikdienstleistereinschätzen können Transport- und Routenplanungsprobleme lösen können

Literatur

• Heiserich, O.-E. et al.: Logistik: eine praxisorientierte Einführung, akt. Aufl., Gabler • Weber, J.; Baumgarten, H. (Hrsg.): Handbuch Logistik - Management von Material- undWarenflussprozessen. Schäffer-Poeschel, 1999. • Reindl, M; Oberniedermaier, G: eLogistics – Logistiksysteme und –prozesse im Internetzeitalter. Addision-Wesley, 2002. Pfohl, H.C.: Logistiksysteme, Springer (aktuelle Auflage) • Christopher, M.: Logistics and Supply Chain Management, London u.a.: Financial Times Pitman (aktuelleAufl.)

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2534Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

schriftliche Prüfung;Im Rahmen der Übung können max. 5 Bonuspunkte erreicht werden. Die entsprechenden Details werden zuBeginn der Vorlesung und auf der Webseite bekannt gegeben.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 80 von 370

Page 81: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 81 von 370

Page 82: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Supply Chain ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Simulationstechnik

unbekanntTurnus:

Prof. Dr. Steffen Straßburger

6239

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500062Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien

Grundlagen der Modellierung und Simulation Diskrete-ereignisorientierte Simulation Zufallsvariablen,Zufallszahlenerzeugung Statistische Datenanalyse Phasen einer Simulationsstudie Simulationssysteme SLX undSimul8 gewöhnliche Differentialgleichungen, stochastische Petri-Netze, Warteschlangen

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss, Fundierte Kenntnisse der Mathematik und Statistik

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studenten sind in der Lage, Simulationsstudien eigenständig und innerhalb von Projektteams durchzuführen.Die Studenten werden hierzu befähigt, verschiedenen grundlegende Modellierungs- und Simulationsansätze zubeherrschen. Die Studenten haben eine besondere Methodenkompetenz im Bereich der diskreten,ereignisorientierten Modellierung sowie in Grundprinzipien abstrakter Modellierung. Innerhalb von Übungenfestigen Studenten ihre Sozialkompetenz innerhalb von Gruppenarbeiten.

LiteraturBanks, J., Carson, J., Nelson, B., Nicol, D. Discrete-Event System Simulation. Prentice-Hall 2000. ISBN0130887021. Schulze, T. Simulation Needs SLX. (Handbuch zum SLX-Simulationssystem) Weitere Literatur wirdauf der Homepage des Fachgebietes bekannt gegeben.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2531Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 82 von 370

Page 83: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010

Die Studierenden verstehen die Grundzüge des internationalen Handels und die wirtschaftlichen Interaktionender Wirtschaftssubjekte sowohl aus einzelwirtschaftlich-strategischer als auch aus gesamtwirtschaftlich-ökonomischer Sicht. Sie verfügen über Kenntnise über die rechtlichen Grundlagen im internationalen Handelsowie fortgeschrittene Kenntnisse der im internationalen Geschäftsprozess relevanten betriebswirtschaftlichenGebiete Unternehmensführung und Marketing.

Modulnummer:

Prof. Dr. Thomas Grebel

Modul:

Modulverantwortlich:

Internationales Management6505

Lernergebnisse

Grundlagen der VWL und BWLVorraussetzungen für die Teilnahme

Fachprüfung/Modulprüfung generiertModulabschluss:

Detailangaben zum Abschluss

Seite 83 von 370

Page 84: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Internationales ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Arbeitsrecht

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Joachim Weyand

6396

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich

Fachnummer:

deutsch

2500052Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformeninteraktives Tafelbild, Power-Point-Folien

I. Aufgaben und Entwicklung des ArbeitsrechtsII. Rechtsquellen/GestaltungsfaktorenIII. Anbahnung, Abschluss und Inhalt des ArbeitsvertragesIV. Beendigung des ArbeitsvertragesV. Tarifvertrag und ArbeitskampfVI. BetriebsverfassungsrechtVII. Arbeitsgerichtsverfahren

Inhalt

VorkenntnisseKenntnisse aus der Vorlesungsreihe Zivilrecht

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden erkennen die Funktion des Arbeitsrechts in der Wirtschaftsordnung. Sie verfügen über solideKenntnisse im Individualarbeitsrecht, wissen arbeitsvertragliche Regelungen einzuordnen und diese kritisch zubewerten. Die erworbenen Kenntnisse wissen sie insbesondere im Hinblick auf Abschluss, Durchführung undBeendigung des Arbeitsvertrages anzuwenden. Sie sind weiterhin in der Lage, die Strukturen und dieWirkungsweise des Kollektivarbeitsrechts (Tarifrecht, Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmung aufUnternehmensebene) zu erkennen und seine Bedeutung für das Arbeitsverhältnis einzuordnen. Sie verfügeninsoweit über Grundkenntnisse im Tarifrecht und in der betrieblichen Mitbestimmung.

LiteraturArbeitsgesetze, 86. Aufl. 2015, dtv (Deutscher Taschenbuchverlag)Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht, 19. Aufl. München 2014 (Verlag C. H. Beck)Wörlen/Kokemoor, Arbeitsrecht, Lernbuch - Strukturen - Übersichten, 11. Aufl. München 2013 (Verlag Vahlen)Weyand, Arbeitsrecht. Eine Einführung, Erfurt 2014 (Millennium Verlag)

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2561Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

schriftliche Prüfungsleistung, 90 MinutenDetailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 84 von 370

Page 85: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 85 von 370

Page 86: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Internationales ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Europäisches Wirtschaftsrecht

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Joachim Weyand

6511

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

deutsch

2500070Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPower-Point-Präsentation, Vorlesungsskript, Übungsfälle mit ausformulierten Lösungen

I. Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union, Struktur und Grundlagen der Europäischen Union II.Institutionen der Gemeinschafts, Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts III. Das Zusammenwirken derInstitutionen im Rechtsetzungsverfahren IV. Rechtsschutzsystem innerhalb der EU V. Die EuropäischenGrundrechte VI. Die Grundfreiheiten der EU VII. Europäische Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftspolitik VIII.Europäisches Arbeits- und Dienstrecht, Beschäftigungspolitik IX. Europäisches Gesellschaftsrecht X.Europäisches Wettbewerbs- und Beihilferecht XI. Europäische Verkehrspolitik

Inhalt

Vorkenntnissekeine

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden kennen die Grundlagen des Europäischen Wirtschaftsrechts, insbesondere dieGründungsverträge sowie die Strukturprinzipien, das Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zum nationalen Rechtund die Organe der Europäischen Union. Sie sind in der Lage, die Grundfreiheiten, die europäischenGrundrechte und die Wirtschaftspolitiken der Europäischen Union einzuordnen. Zudem erlangen sie dieFähigkeit, Rechtsfälle zur vorgenannten Thematik unter Berücksichtigung der Grundfreiheiten und derWirtschaftspolitiken sowie deren Bedeutung für den europäischen Waren-, Personen- undDienstleistungsverkehr zu lösen.

LiteraturArndt, Europarecht, 8. Aufl. 2006, Utb, Müller (C.F.Jur. Heidelberg) Calliess/Ruffert, Kommentar zum EUV/EGV,3. Aufl. 2007 (Beck Juristischer Verlag) Kilian, Europäisches Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2003, (Beck JuristischerVerlag) Oppermann, Europarecht, 3. Aufl. 2005 (Beck Juristischer Verlag)

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2561Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

schriftliche Prüfungsleistung, 90 MinutenDetailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 86 von 370

Page 87: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Internationales ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Europarecht

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Frank Fechner

6515

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500069Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien

1. Einleitung2. Grundlagen des Europarechts3. Entwicklung der Europäischen Integration4. Gegenwärtig aktuelle Fragen5. Verhältnis der EU zu den Mitgliedstaaten6. Die Organe der EU7. Rechtsquellen des Unionsrechts8. Rechtsschutz vor dem EuGH9. Die Grundfreiheiten des AEUV10. Weitere Politikbereiche der Union

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden werden befähigt, die Grundlagen des Europarechts zu verstehen (begriffliches Wissen). Dabeilernen sie die Entwicklung der Europäischen Union und ihre Organe kennen (begriffliches Wissen). Fernerlernen die Studierenden die Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts sowie das Verhältnis desGemeinschaftsrechts zum nationalen Recht der Mitgliedsstaaten anzuwenden (begriffliches Wissen). Darüberhinaus erlernen bzw. werden die Studierenden mit den Grundzügen des Grundrechtsschutzes in derEuropäischen Union (verfahrensorientiertes Wissen) und den Grundfreiheiten des EGV (Faktenwissen) sowiedem Rechtschutz vor dem EuGH (Faktenwissen) vertraut gemacht.

LiteraturLehrbücherOppermann, Thomas/ Classen, Claus-Dieter/ Nettesheim, Martin: Europarecht, aktuellste AuflageHerdegen, Matthias: Europarecht, Grundrisse des Rechts, aktuellste AuflageStreinz, Rudolf: Europarecht, aktuellste AuflageArndt, Hans-Wolfgang/ Fischer, Kristian: Europarecht, aktuellste AuflageSchweitzer, Michael: Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht, aktuellste AuflageKommentareGeiger, Rudolf/ Khan, Daniel-Erasmus/ Kotzur, Markus: Vertrag über die europäische Union undVertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Kommentar, aktuellste AuflageSchwarze, Jürgen: EU-Kommentar, aktuellste AuflageFallsammlungenThiele, Alexander: Standardfälle Europarecht, aktuellste AuflageDetterbeck, Steffen: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht mit Übungsfällen, aktuellste AuflageZeitschriftenNJW (Neue Juristische Wochenzeitung)JZ (Juristenzeitung)EuR (Europarecht)EUZ (Zeitschrift für Europarecht)

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2562Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 87 von 370

Page 88: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

ZEuS (Zeitschrift für europarechtliche Studien)

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Biomedizinische Technik 2013Bachelor Biomedizinische Technik 2014Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013Bachelor Fahrzeugtechnik 2013Bachelor Ingenieurinformatik 2013Bachelor Maschinenbau 2013Bachelor Mathematik 2013Bachelor Mechatronik 2013Bachelor Medienwirtschaft 2013Bachelor Optische Systemtechnik/Optronik 2013Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie 2013Bachelor Wirtschaftsinformatik 2013Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung MBBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung MBDiplom Maschinenbau 2017Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Technische Kybernetik und Systemtheorie 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 88 von 370

Page 89: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Internationales ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Internationale Wirtschaft

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Thomas Grebel

6216

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2500067Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenSkript, Materialien

Darstellung der realen Strukturen der Wirtschaft auf internationaler Ebene, der klassischen Theorien desinternationalen Handels, der modernen realen Außenhandelstheorie, der Erscheinungsformen, Ursachen undInstrumente des Protektionismus, der Handelsordnungen auf europäischer und internationaler Ebene, dertheoretischen Wechselkurssysteme, der europäischen und der internationalen Währungsordnung.

Inhalt

VorkenntnisseBA Abschluß

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden kennen: - Art, Umfang, Richtung und Entwicklung der internationalen Handelsströme, - Gründeund Effekte des internationalen Handels in der Theorie, - Bewegründunge, Instrumente und Wirkungen vonProtektionismus, - Institutionen und Instrumente der europäischen und internationalen Handelsordnungen, -Anpassungsprozesse bei flexiblen und festen Wechselkursen, - Institutionen und Instrumente der europäischenWährungsunion. Die Studierenden können: - reale Handelsströme an Hand der ökonomischen Theorien erklärenund prognostizieren, - Wirkungen von Zöllen, Kontingenten und nicht tarifären sowie von sonstigenHandelshemmnissen darstellen und beurteilen, - die europäische Wirtschaftsordnung darstellen, - Wirkungendes europäischen Binnenmarktes im Innen- und Außenverhältnis darstellen, - zentrale Wechselkursregime mitihren nationalen und internationalen Zusammenhängen darstellen und beurteilen, - die EuropäischeWährungsunion mit deren Zugangsvoraussetzungen, Institutionen und Instrumenten in Theorie und Praxisdarstellen und beurteilen.

LiteraturKrugman, P.R./Obstfeldt, M., (2006), Internationale Wirtschaft, Theorie und Praxis der Außenwirtschaft, 7.A.,München; Europäische Zentralbank, Die Europäische Zentralbank, Frankfurt, April 2006; Deutsche Bundesbank,Weltweite Organisationen und Gremien im Bereich von Währung und Wirtschaft, Frankfurt, April 2006; Weindl,J., (1999) Europäische Gemeinschaft, 4. A., München.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2542Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Zwischentest (14. 05. 2019) und AbschlussklausurDetailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 89 von 370

Page 90: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 90 von 370

Page 91: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Internationales ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Marktsystemtheorie

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

unbekanntTurnus:

Prof. Dr. Oliver Budzinski

6514

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500086Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

1 Motivation2 Grundlagen der Institutionenökonomik2.1 Begriffe2.2 Theorie des Marktversagens3 Transaktionskostentheorie3.1 Begriffe3.2 Einführung in die Transaktionskostentheorie4 Verfügungsrechte4.1 Absolute Verfügungsrechte4.2 Relative Verfügungsrechte5 Vertragstheorie5.1 Einführung5.2 Das Prinzipal-Agenten-Modell5.2.1 Moralisches Risiko5.2.2 Adverse Selektion5.2.3 Team-Produktion und Rent-Seeking5.3 Implizite Verträge5.4 Unvollständige Verträge6 Neue Institutionenökonomik6.1 Einführung6.2 NIÖ des Marktes6.3 NIÖ des Unternehmens6.4 NIÖ des Staates

Inhalt

VorkenntnisseMikroökonomie

Lernergebnisse / KompetenzenDie Veranstaltung soll in die Neue Institutionenökonomik einführen und dabei einen Überblick bzw. eineEinordnung der unterschiedlichen Konzepte der NIÖ (z.B.: Property Rights, Transaktionskostenansatz,Verfügungsrechtsansatz, etc.) liefern. Hierzu werden zunächst einige schon bekannte Bausteine derInstitutionenökonomik wiederholt, um dann einen besonderen Schwerpunkt auf den Bereich der Vertragstheoriezu legen. Abschließend werden weitere Anwendungsbereiche der NIÖ, wie etwa der NeuenInstitutionenökonomik des Marktes, des Unternehmens und des Staates besprochen.

LiteraturRichter/Furubotn, 2003, Neue Institutionenökonomik, Mohr Verlag.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2541Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Medienwirtschaft 2009

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 91 von 370

Page 92: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medienwirtschaft 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011

Seite 92 von 370

Page 93: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Internationales ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Unternehmensführung 4

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Norbert Bach

6265

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500041Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenLernplattform Moodle, PowerPoint-Folien

Ausgangspunkt aller Überlegungen sind das dem Führungsverhalten zugrunde gelegte Menschenbild, das eineFührungskraft von ihren Mitarbeitern hat. Anschließend werden Grundbegriffe der Motivation sowiegrundlegende Inhalts- und Prozesstheorien behandelt. Darauf aufbauend werden aus den klassischenFührungstheorien ausgewählte Ansätze in ihrer jeweiligen Fokussierung auf die Eigenschaften derFührungskraft, die Führungssituation und die Führungsbeziehung erläutert. Anschließend werden ausgewählteTheorien der Führung von Gruppen und Teams besprochen und als oberste Aggregationsebene diemikropolitische Sichtweise von Unternehmen und multilaterale Beeinflussungsprozesse diskutiert. Abschließendwerden neuere Ansätze der Leadershipforschung, wie z.B. Shared Leadership und Leadership Agility,behandelt.

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDurch die Vorlesung Unternehmensführung 4 "Motivation und Leadership" verstehen die Studierenden, wieFührungskräfte das Leistungsverhalten der Mitarbeiter eines Unternehmens beeinflussen können. DieStudierenden erwerben Fachkompetenzen zu klassischen Motivations- und Führungstheorien sowie zu neuerenAnsätzen der Führungslehre, wie dem dem Management von Teams und Shared Leadership. Im Rahmen derbegleitenden Fallstudienübung analysieren die Studierenden in Gruppenarbeit Fallbeispiele basierend auf den inder Vorlesung vermittelten theoretischen Grundlagen und wenden das Erlernte praktisch an(Methodenkompetenz, Sozialkompetenz).

Literatur

• Bass, B.M. (1985): Leadership and Performance beyond Expectations • Bass, B.M. (1990): Bass & Stogdill's Handbook of Leadership: Theory, Research, and ManagerialApplications, 3. Aufl. • Lieber, Bernd (2011): Personalführung, 2. Aufl. • Peters, T. (2015): Leadership. Traditionelle und moderne Konzepte • Stock-Homburg, R. (2013): Personalmanagement, 3. Aufl. • The SAGE Handbook of Leadership, 2011

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2525Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 93 von 370

Page 94: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2011Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 94 von 370

Page 95: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Internationales ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Hauptseminar (Internationales Management)

ganzjährigTurnus:

Prof. Dr. Thomas Grebel

6510

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2500127Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

0 2 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen- Literaturstudium - schriftliche Seminararbeit - mündliche Präsentation wichtiger Inhalte der Seminararbeit -Diskussion mit den anderen Hauptseminarteilnehmern und den Dozenten

Die Studierenden belegen ein Hauptseminar aus einem der in der wahlobligatorischen Vertiefung vertretenenLehrgebiete. Die konkreten aktuellen Themenangebote werden von den Fachgebieten semesterweise festgelegt.

Inhalt

VorkenntnisseLehrveranstaltungen zum gewählten Seminarschwerpunkt

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, sich wissenschaftlich in einen Themenbereich selbständig einzuarbeiten unddie Ergebnisse zu bewerten. Sie können die behandelte Thematik im Rahmen eines freien wissenschaftlichenVortrags präsentieren und die wesentlichen Erkenntnisse zusammenfassen und darstellen. Mit demHauptseminar werden Fach-, Methoden- und Präsentationskompetenz vermittelt.

LiteraturAbhängig vom jeweiligem Seminarschwerpunkt und Seminararbeitsthema. Einstiegsliteratur vom jeweiligemBetreuer als Grundlage eigener Literatursuche.

6Leistungspunkte: Workload (h):180 158Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2542Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 95 von 370

Page 96: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Internationales ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Internationale Rechnungslegung

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Grüning

6252

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

deutsch

2500053Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPowerpoint-Presentation, Fallstudien, Übungsskript

Das Fach vertieft Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung nach International Financial ReportingStandards (IFRS). Es vermittelt einen Überblick über die unterschiedliche Systematik und Genese der IFRSsowie Instrumente eines IFRS-Abschlusses. Schwerpunktmäßig werden detaillierte Ansatz- undBewertungsvorschriften für Sachanlage- und Immaterielle Vermögensgegenstände, Impairment, die Bewertungvon Vorräten und Fertigungsaufträgen, das Umsatzrealisationskonzept, die Abbildung latenter Steuern und vonErfolgsunsicherheit behandelt. Daneben werden Konzepte zum Enforcement in Deutschland überblicksartigvorgestellt.

Inhalt

Vorkenntnisse5298 Externes Rechnungswesen

Lernergebnisse / KompetenzenStudenten sind in der Lage, einzelne Bilanzierungsprobleme IFRS-konform zu lösen und IFRS-Jahresabschlüsse in Grundzügen zu erstellen.

LiteraturPellens/Füllbier/Gassen/Sellhorn: Internationale Rechnungslegung. 8. Aufl. Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 2011.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2521Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 96 von 370

Page 97: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 97 von 370

Page 98: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Internationales ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Marketing 5 / 1

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Anja Geigenmüller

6263

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Englisch

2500047Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformenbegleitendes Skript, Power-Point-Präsentationen

1. Introduction to Services Marketing 2. Fundamentals of Services Marketing 3. Strategies in Services Marketing 4. The Services Marketing Mix (I): Creating Service Products 5. The Services Marketing Mix (II): Performing Services 6. Service Marketing Research 7. Marketing Services Across Cultures

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenThis course aims at providing extended knowledge on characteristics of services, service production and deliveryand services marketing management in various markets, including industrial markets, online markets and thepublic service sector. The course focuses on defining a service concept, deriving implications for themanagement of customer interactions, service encounters and service processes. Also, students gain a deeperunderstanding of service experiences and service quality, related measurements and management instrumentsto create and sustain valuable service experiences and high-quality services. In this vein, the course providesfundamentals of service innovation and service engineering. Exploring specific attributes of the marketing mix forservices, students’ ability to apply marketing instruments to different categories of services is enhanced. Lecturesand exercises are held in English. Exercises comprise case studies on different strategic and tactical marketingdecisions in service markets.

Literatur

• Hoffmann, K. D.; Bateson, J. E. G.; Wood, E. H. (2009): Services Marketing. Concepts, Strategies andCases, Andover: Cengage Learning; • Lovelock, C.; Wirtz, J. (2010): Services Marketing, 7. int. ed., Boston: Pearson; • McDonald. M.; Payne, S.; Frow, P. (2011): Marketing Plans for Services: A Complete Guide. Chichester:Wiley; • Zeithaml, V. A.; Bitner, M. J.; Gremler, D. D. (2011): Services Marketing. 6. int. ed., London: McGraw Hill.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2523Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medientechnologie 2017Master Medienwirtschaft 2009

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 98 von 370

Page 99: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 99 von 370

Page 100: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Internationales ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Marketing 5 / 2

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Kerstin Pezoldt

6508

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500068Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien, Video

• Grundlagen des Medienmarketing und -management • Markt- und Rezipientenforschung in Medienmärkten • Marketingziele und -strategien für werbefinanzierte TV-Sender • Gestaltung der Marketinginstrumente Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik inMedienunternehmen • Digital Marketing von Medienunternehmen

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss (Marketing 1 und Marketing 2)

Lernergebnisse / KompetenzenHörer der Lehrveranstaltung können:Medienbegriffe abgrenzen und einordnen und die Besonderheiten sowie die Spezifik der wirtschaftlichenTätigkeit von Medienunternehmen bewerten; konzeptionelle Ansätze zur Marktforschung auf neue Probleme inder Medienbranche anwenden; eine strategische Situationsanalyse mit den Bestandteilen Makroumwelt,Branche und Medienunternehmen eigenständig durchführen sowie strategische Implikationen für den Werbe-und Rezipientenmarkt ableiten; eine Marketingkonzeption entwickeln, wobei sie befähigt sind zwischenstrategischen Geschäftseinheiten und strategischen Planungsfeldern zu differenzieren sowie für beide ObjekteStrategieoptionen zu entwickeln und zu bewerten; mit dem Fokus auf Rezipienten- und Werbemarkt selbständigdifferenzierte Marketinginstrumente, insbesondere in den Bereichen Leistungspolitik, Kommunikationspolitik,Preisgestaltung und Distributionssystem theoretisch fundiert zu erarbeiten sowie deren Einfluss auf diemarktorientierte Unternehmensführung zu prognostizieren; für Printmedienunternehmen ein differenziertes,internationales Markterschließungskonzept entwickeln; in Gruppen und allein Fallstudien zum Medienmarketinglösen, die Ergebnisse präsentieren und verteidigen.

Literatur

• Pezoldt, K.; Sattler, B. (2009): Medienmarketing, Stuttgart. • Breyer-Mayländer, T.; Seeger, C. (2006): Medienmarketing, München. • Fritz, W. (2004): Internet-Marketing und Electronic Commerce, 3., überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden. • Gläser, M. (2014): Medienmanagement, 3., vollst. überarb. Aufl., München. • Holtmann, K. (1999): Programmplanung im werbefinanzierten Fernsehen: eine Analyse unter besondererBerücksichtigung des US-amerikanischen Free-TV, Lohmar et al. • Schneider, M. (Hrsg.) (2013): Management von Medienunternehmen. Digitale Innovationen - crossmedialeStrategien, Wiesbaden. • Wirtz, B. (2016): Medien- und Internetmanagement, 9., überarb. Aufl., Wiesbaden.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2523Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Vergabe von Bonuspunkten bis max. 10 % der in der Klausur erreichbaren Punkte durch aktive Teilnahme ander Fallstudienübung.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 100 von 370

Page 101: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 101 von 370

Page 102: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Internationales ManagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Unternehmensführung 5

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Norbert Bach

6266

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Englisch

2500044Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

• Unit outline (preliminary): Entrepreneurship and Innovation- Entrepreneurship and Economic Growth- Schumpeterian and Kirzner Opportunities- The Field of Entrepreneurship • What is Strategy?- History of and Perspectives on Strategy- Strategy Context, Content, and Process- Putting strategy in it‘s place • Dominant Perspectives within Strategic Management- Economizing versus Strategizing- Market-based View: How much does Industry matter?- Resource-based View: Really?

Inhalt

VorkenntnisseBachelor´s degree with a business subject (Wirtschaftsingenieurwesen, Medienwirtschaft, Wirtschaftsinformatik,Betriebswirtschaftslehre, and similar); profound understanding of the English language.

Lernergebnisse / KompetenzenThe learning goals of this unit are as follows:1) Knowledge and understandingBoth disciplines Strategic Management and Entrepreneurship are young disciplines. The former is largely theorydriven, while the latter is phenomenon driven and experiential. In this module, we make the attempt to contrastthem, but we also try to show how they are complimentary. The first learning goal is to impart a generalunderstanding of Strategic Management and Entrepreneurship and to gain ‘up to date’ knowledge on selectedchallenges within both disciplines.2) Intellectual skillsBeing able to think critically and be creative: manage the creative processes in self and others; organisethoughts, analyse, synthesise and critically appraise. This includes the capability to identify assumptions,evaluate statements in terms of evidence, detect false logic or reasoning, identify implicit values, define termsadequately and generalise appropriately.3) Professional practical skillsEffective performance within team environments and the ability to recognise and utilise individuals' contributionsin group processes and to negotiate and persuade or influence others; team selection, delegation, developmentand management.4) Transferable (key) skillsEffective two-way communication: listening, effective oral and written communication of complex ideas andarguments, using a range of media, including the preparation of business reportsHigh personal effectiveness: critical self-awareness, self-reflection and self-management; time management;sensitivity to diversity in people and different situations and the ability to continue to learn through reflection onpractice and experience

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2525Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 102 von 370

Page 103: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

MedienformenPowerPoint-Folien, Tafelbild, Skript, Literaturstudium, Case Study Tutorial

• International Management- Definitions and Drivers of Internationalization and Globalization- Theories explaining Internationalization- Managing Multinational Firms • Dynamic Capabilities and Timing Strategies- Dynamic Capabilities and Competitive Advantage- Managerial Cognition: The fourth Dynamic Capability- Framework for Resource Orchestration • (Digital) Business Models in (Digital) Industry Architectures - Of Architectures, Industry, and Organizational Advantage - Designing and Innovating Business Models

Literatur

• Aldrich, Howard E., and Roger Waldinger. "Ethnicity and entrepreneurship." Annual Review of Sociology(1990): 111-135. • Alvarez, Sharon A., and Lowell W. Busenitz. "The entrepreneurship of resource-based theory." Journal ofManagement 27.6 (2001): 755-775. • Amit, R. & Zott, C. (2012). Creating value through business model innovation. MIT Sloan ManagementReview 53(3), 41-49. • Baker, Ted, and Reed E. Nelson. "Creating something from nothing: Resource construction throughentrepreneurial bricolage." Administrative Science Quarterly 50.3 (2005): 329-366. • Barney, J. B. (1986). Strategic factor markets: Expectations, luck, and business strategy. ManagementScience, 32(10), 1231-1241. • Barney, J. (1991). Firm resources and sustained competitive advantage. Journal of Management, 17(1), 99-120. • Baumol, W. J., 1990, "Entrepreneurship: Productive, Unproductive, and Destructive", Journal of PoliticalEconomy 98, 893-921. • Burgelman, Robert A. "Corporate entrepreneurship and strategic management: Insights from a processstudy." Management Science 29.12 (1983): 1349-1364. • Conner, Kathleen R. "A historical comparison of resource-based theory and five schools of thought withinindustrial organization economics: do we have a new theory of the firm?." Journal of Management 17.1 (1991):121-154. • Eggers, J. P. & Kaplan, S. (2013). Cognition and capabilities: a multi-level perspective. The Academy ofManagement Annals, 7(1), 295-340. • Foss, Kirsten, and Nicolai J. Foss. "Resources and transaction costs: how property rights economicsfurthers the resource-based view." Strategic Management Journal 26.6 (2005): 541-553. • Gartner, W. B. (1985). A conceptual framework for describing the phenomenon of new venture creation.Academy of Management Review, 10(4), 696-706. • Greve, Arent, and Janet W. Salaff. "Social networks and entrepreneurship." Entrepreneurship Theory andPractice 28.1 (2003): 1-22. • Ireland, R. Duane, Michael A. Hitt, and David G. Sirmon. "A model of strategic entrepreneurship: Theconstruct and its dimensions." Journal of Management 29.6 (2003): 963-989. • Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). Using the balanced scorecard as a strategic management system.Harvard Business Review, 74(1), 75-85. • Kim C. & Mauborgne, R. (2004). Blue Ocean Strategy. Harvard Business Review, 76-84. • Lounsbury, Michael, and Mary Ann Glynn. "Cultural entrepreneurship: Stories, legitimacy, and theacquisition of resources." Strategic Management Journal22.6-7 (2001): 545-564. • Nelson, Richard R., and Sidney G. Winter. "Evolutionary theorizing in economics." The Journal of EconomicPerspectives 16.2 (2002): 23-46. • Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves (2010): Business Model Generation. A Handbook for Visionaries,Game Changers, and Challengers. Hoboken, NJ: Wiley. Online: : http://businessmodelgeneration.com/canvas/bmc • Oviatt, Benjamin M., and Patricia P. McDougall. "Defining international entrepreneurship and modeling thespeed of internationalization." Entrepreneurship Theory and Practice 29.5 (2005): 537-554. • Milgrom, P. & Roberts, J. (1992): Economics, Organization and Management. Chapter 5: Boundedrationality and private information. • Peteraf, M. A. (1993). The cornerstones of competitive advantage: A resource-based view. StrategicManagement Journal, 14(3), 179-191. • Porter, M. E. (1979). How competitive forces shape strategy. (pp. 21-38). Harvard Business Review, 21-38. • Porter, Michael E. "The contributions of industrial organization to strategic management." Academy ofManagement Review 6.4 (1981): 609-620. • Sarasvathy, Saras D. "Causation and effectuation: Toward a theoretical shift from economic inevitability to

Seite 103 von 370

Page 104: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

entrepreneurial contingency." Academy of Management Review 26.2 (2001): 243-263. • Shane, S., & Venkataraman, S. (2000). The promise of entrepreneurship as a field of research. Academy ofManagement Review, 25(1), 217-226. • Shelanski, H. A., & Klein, P. G. (1995). Empirical research in transaction cost economics: a review andassessment. Journal of Law, Economics, & Organization, 335-361. • Tirole, Jean. "Cognition and incomplete contracts." The American Economic Review 99.1 (2009): 265-294. • Venkataraman, S., Sarasvathy, S. D., Dew, N., & Forster, W. R. (2012). Reflections on the 2010 AMRdecade award: Whither the promise? Moving forward with entrepreneurship as a science of the artificial.Academy of Management Review, 37(1), 21-33.Additional reading material will be provided in the virtual classroom on moodle2.tu-ilmenau.de and during class!

alternative method of assessmentBoth individual and group assignments and presentations during class and tutorials (30%); written or oral exam(70%) depending on student numbers. The module can only be passed by obtaining at least a pass (4.0) at eachof the four components of the assessment.Students need to register through the thosca+ system.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2011Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 104 von 370

Page 105: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010

Die Studierenden erwerben interdisziplinäre Kenntnisse über theoretische Erklärungsansätze zuWechselbeziehungen zwischen Markt, Wettbewerb und der strategischen Ausrichtung von Unternehmen. Siewerden befähigt, Markt- und Wettbewerbsprozesse zu analysieren, theoretisch zu erklären und einenZusammenhang zu relevanten unternehmerischen Entscheidungen herzustellen. Sie sind in der Lage,Ableitungen zur strategischen Bewältigung von Innovationsprozessen und zur Etablierung innovativer bzw.technologieintensiver Leistungen zu treffen sowie Entscheidungen durch die Gewinnung und Anwendungrelevanter Marktinformationen, patenstrategischer sowie patentrechtlicher Überlegungen zu fundieren(Fachkompetenz). Sie erwerben Kompetenzen zur Durchführung von Markt-, Wettbewerbs- sowiePatentanalysen sowie zur Erarbeitung und Präsentation strategischer Konzeptionen (Methodenkompetenz). Dieteilweise Wissensvermittlung in englischer Sprache erweitert zudem die Fremdsprachenkompetenz derStudierenden.

Modulnummer:

Prof. Dr. Anja Geigenmüller

Modul:

Modulverantwortlich:

Produkt- und Marktmanagement6516

Lernergebnisse

BachelorabschlussVorraussetzungen für die Teilnahme

Fachprüfung/Modulprüfung generiertModulabschluss:

Detailangaben zum Abschluss

Seite 105 von 370

Page 106: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Produkt- und MarktmanagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Industrieökonomik

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Thomas Grebel

6298

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2500083Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenSkript, Materialien

Darstellung der theoretischen Grundlagen zu Konkurrenzprozessen auf Märkten, Markteintrittsbarrieren,Economies of Scale/Scope, Netzeffekten, strategischem Verhalten, räumlichem Wettbewerb, vertikalerIntegration, technischem Fortschritt sowie Vermittlung verschiedener Instrumente zur Analyse derRivalitätsprozesse in der Realität.

Inhalt

VorkenntnisseMikroökonomie

Lernergebnisse / Kompetenzen-Die Studierenden kennen: - Begriffe zur Beschreibung und Analyse von Märkten, - analytische Konstrukte dermodernen Kostentheorie, - Prinzipien strategischen Verhaltens, - Modelle räumlichen Wettbewerbs und -Modellierungen der Innovationsprozesse. - Die Studierenden können - Konkurrenzbeziehungen auf Märktenerfassen, - Ansätze der Kostentheorie zur Erklärung und Prognose realer Vorgänge anwenden, - denTransaktionskostenansatz auf Fragen vertikaler Integration anwenden sowie - die Anreize und Wirkungenstrategischer Verhaltensweisen darstellen. - Die Studierenden können: - den aktuellen und potenziellenWettbewerb auf Märkten analysieren und beurteilen und - die Wohlfahrtseffekte unternehmerischerVerhaltensweisen aufzeigen sowie - Markteintrittsbarrieren und Verdrängungspraktiken aus volkswirtschaftlicherSicht beurteilen.

LiteraturCarlton/Perloff, Modern industrial organization, 4. A, Reading 2005 Waldman/Jensen, Industrial organization:theory and practice, 2. A., Reading 2002 Knieps, Wettbewerbsökonomie, 2. A., Berlin 2005

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2542Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Midterm 30 % (21. 11. 2018) und Abschlussklausur 70 %Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Medienwirtschaft 2009Bachelor Medienwirtschaft 2010Bachelor Medienwirtschaft 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 106 von 370

Page 107: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 107 von 370

Page 108: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Produkt- und MarktmanagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Patentmanagement 1

unbekanntTurnus:

Dr. Andreas Vogel

6518

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2000007Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenSchramm, Reinhard PATON – Vorlesungsreihe Teil 1: Grundlagen des Information Retrieval. Wissenschafts-,Technik- und Wirtschaftsdatenbanken (153 Folien) Teil 2: Patentwesen und Patentdatenbanken (333 Folien)Ilmenau: Technische Universität, 2007

Dozent: Dr. Christoph HoockWirtschaftlicher Erfolg auf dem Markt basiert auf dem Entstehen und dem Schutz patentfähiger Produkte undVerfahren. Wesentliche Voraussetzungen sind komplexe Patentrecherchen und erfolgreichePatenterteilungsverfahren. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen deshalb Grundlagen des Patentwesens undRecherchemethoden in Patentdatenbanken sowie in Literatur-, Zitier-, und Wirtschaftsdatenbanken. Ziele bei derAnwendung der Recherchemethoden sind die Ermittlung des Weltstandes der Technik, seinerEntwicklungstendenzen und der Marktentwicklung. Die Vermittlung der Grundlagen des Patentwesens dientsowohl der professionellen Nutzung der Patentdatenbanken als auch der qualifizierten Patentanmeldetätigkeit imkünftigen Arbeitsfeld der Studenten. Die Vorlesung berücksichtigt neben den Patenten auch die Informations-und Rechtsfunktion weiterer gewerblicher Schutzrechte wie Gebrauchsmuster, Marken und Geschmacksmuster.

Inhalt

Vorkenntnissenicht erforderlich

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind befähigt, neben Wirtschafts-, Literatur- und Zitierdatenbanken vor allemPatentdatenbanken rationell zu nutzen, indem sie leistungsfähige Dokumentations- und Retrievalspracheneinsetzen. Sie erreichen sowohl in kommerziellen als auch in nichtkommerziellen Datenbanken eine hoheRecherchevollständigkeit und Recherchegenauigkeit. Die Studierenden können dadurch den Weltstand derTechnik und seine Entwicklung auf den unternehmensrelevanten Fachgebieten ermitteln und bewerten. Durchdie Verknüpfung der Patentrecherche mit den erworbenen Kenntnissen über das Patentrecht sind dieStudierenden in der Lage, Patentanmeldeaktivitäten in einem Unternehmen kompetent zu entwickeln. Siekönnen damit wesentlich zur Qualifizierung des Patentmanagements, insbesondere zur Erhöhung derPatentergiebigkeit im Unternehmen beitragen. Die Studierenden sind befähigt, neben den Patenten auchGebrauchsmuster, Marken und Geschmacksmuster zu berücksichtigen.

LiteraturSchramm, Reinhard Patentinformation, S.643-656 In: Grundlagen der praktischen Information undDokumentation Kuhlen, Rainer; Seeger, Thomas ; Strauch, Dietmar (Hrsg.) - München : Saur K G, 2004. - 1000S. in 2 Bd.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Zentralinstitut für Bildung

Pflichtkennz.:

672Fachgebiet:

Art der Notengebung: Generierte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 108 von 370

Page 109: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014

Seite 109 von 370

Page 110: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Produkt- und MarktmanagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Industrieökonomik 3

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Thomas Grebel

6521

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500072Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenSkript, Materalien

Darstellung der theoretischen Analyse von Innovationsprozessen, der Modelle zu den Anreizen zu Verfahrens-und Prozessinnovationen in Abhängigkeit von den Marktstrukturen, der Adoptions-, Diffusions- undImitationsprozesse, der Pfadabhängigkeiten, von üblichen Schutzrechten und deren Wirkungen, der Argumentefür und gegen staatliche Maßnahmen zur Förderung von Forschung und Entwicklung, der Instrumente derForschungspolitik sowie der Praxis in Deutschland und der Europäischen Union.

Inhalt

VorkenntnisseBA Abschluss, Mikroökonomie, Industrieökonomik I,

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden kennen: - die Begriffe zur Erfassung und Beschreibung von Forschungs- undInnovationsprozessen, - die theoretischen Modelle zur Idealisierung der Innovations-, Adaptions- undDiffusionsprozesse, - die einzel- und gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der verschiedenen Schutzrechte,, dieInstrumente der Forschungspolitik. Die Studierenden können: - die Abhängkeit der materiellen Anreize von denMarktstrukturen an Hand der Theorie darstellen,- die Argumente für und gegen staatliche Fördermaßnahmenvon Forschung und Entwicklung darstellen und einordnen, - sich mit der Praxis der staatlichen Forschungspolitikin Deutschland und der EU wissenschaftlich auseinander setzen.

LiteraturMansfield,E./Mansfield, E.(Hrsg.) (1993), The Economics of Technical Change, Aldershot 1993, Freeman, C.(Hrsg.)(1990), The Economics of Innovation, Aldershot, Freeman, C. (1997), The economics of industrialinnovation, 3. A., London, Klodt, H. (1995), Grundlagen der Forschungs- und Technologiepolitik, München,Welsch, J. (2005), Innovationspolitik, Wiesbaden 2005, Rogers, E.M.(2003), Diffusion of innovation, 5. A., NewYork.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2542Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 110 von 370

Page 111: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Produkt- und MarktmanagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Marketing 4

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Anja Geigenmüller

6262

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500046Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformenbegleitendes Skript, Power-Point-Präsentationen

• Besonderheiten industrieller bzw. High-Tech-Produkte und -Dienstleistungen • Grundlagen und Rahmenbedingungen des Marketing in Industriemärkten und High-Tech-Märkten • Strategien im Investitionsgüter- und Technologiemarketing • Instrumente im Investitionsgüter- und Technologiemarketing • Ansätze zur Implementierung

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDie Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse zu Strategien und Instrumenten des Marketings in Industrie- bzw.High-Tech-Märkten. Die Studierenden lernen die Besonderheiten organisationalen Beschaffungsverhaltens, dieBedeutung von Technologien und die Komplexität kundenorientierter Lösungen und Leistungssysteme kennenund können daraus Konsequenzen für das Marketing von Industrie- bzw. Technologieunternehmen ableiten. DieVeranstaltung widmet sich zudem der Frage der Vermarktung bzw. Adoption neuer Technologien undImplikationen für das Marketing in High-Tech-Märkten (Fachkompetenz). Es werden Methoden derMarktforschung und Informationsbeschaffung, strategische Orientierungen, Markteintritts- bzw.Marktbearbeitungsstrategien, Marketinginstrumente sowie das Management von Geschäftsbeziehungen,Kooperationen und Allianzen diskutiert. Anhand von Fallstudienübungen werden die methodischenKompetenzen der Studierenden vertieft.

Literatur

• Backhaus, K.; Voeth, M. (2014): Industriegütermarketing. 10. Aufl., München; • Ford, D. (2001): Managing and marketing technology. London: Thomson Learning; • Kleinaltenkamp, M.; Saab, S. (2009): Technischer Vertrieb. Eine praxisorientierte Einführung in dasBusiness-to-Business-Marketing. Berlin; • Mohr, J.; Sengupta, S.; Slater, S. (2005): Marketing of High-Technology Products and Innovations, 2. int.ed., Upper Saddle River: Pearson; • Schneider, D. (2002): Einführung in das Technologie-Marketing. München.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2523Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Vergabe von Bonuspunkten bis max. 10 % der in der Klausur erreichbaren Punkte durch aktive Teilnahme ander Fallstudienübung.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 111 von 370

Page 112: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 112 von 370

Page 113: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Produkt- und MarktmanagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Marktsystemtheorie

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

unbekanntTurnus:

Prof. Dr. Oliver Budzinski

6514

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500086Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

1 Motivation2 Grundlagen der Institutionenökonomik2.1 Begriffe2.2 Theorie des Marktversagens3 Transaktionskostentheorie3.1 Begriffe3.2 Einführung in die Transaktionskostentheorie4 Verfügungsrechte4.1 Absolute Verfügungsrechte4.2 Relative Verfügungsrechte5 Vertragstheorie5.1 Einführung5.2 Das Prinzipal-Agenten-Modell5.2.1 Moralisches Risiko5.2.2 Adverse Selektion5.2.3 Team-Produktion und Rent-Seeking5.3 Implizite Verträge5.4 Unvollständige Verträge6 Neue Institutionenökonomik6.1 Einführung6.2 NIÖ des Marktes6.3 NIÖ des Unternehmens6.4 NIÖ des Staates

Inhalt

VorkenntnisseMikroökonomie

Lernergebnisse / KompetenzenDie Veranstaltung soll in die Neue Institutionenökonomik einführen und dabei einen Überblick bzw. eineEinordnung der unterschiedlichen Konzepte der NIÖ (z.B.: Property Rights, Transaktionskostenansatz,Verfügungsrechtsansatz, etc.) liefern. Hierzu werden zunächst einige schon bekannte Bausteine derInstitutionenökonomik wiederholt, um dann einen besonderen Schwerpunkt auf den Bereich der Vertragstheoriezu legen. Abschließend werden weitere Anwendungsbereiche der NIÖ, wie etwa der NeuenInstitutionenökonomik des Marktes, des Unternehmens und des Staates besprochen.

LiteraturRichter/Furubotn, 2003, Neue Institutionenökonomik, Mohr Verlag.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2541Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Medienwirtschaft 2009

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 113 von 370

Page 114: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medienwirtschaft 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011

Seite 114 von 370

Page 115: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Produkt- und MarktmanagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Patentmanagement 2

unbekanntTurnus:

Dr. Andreas Vogel

6519

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2000008Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenSchramm, Reinhard PATON – Vorlesungsreihe Teil 3: Patentdokumentation im Ausland (157 Folien) Teil 4:Patentanalyse, Patentstrategie und Patentverwertung (165 Folien) Ilmenau: Technische Universität, 2007

Dozent: Dr. Christoph HoockNeben der Patentrecherche- und Patentanmeldetätigkeit erfordert das betriebliche Patentmanagement dieAnwendung modernster Analysemethoden zur Erarbeitung erfolgreicher Forschungs- und Patentstrategien. Einvorrangiges Ziel der Vorlesung ist deshalb Erstellung von Fachgebietsanalysen, Firmenanalysen undPatentportfolios mittels Verknüpfung von Patentdatenbanken mit Literatur-, Zitier- und Wirtschaftsdatenbanken.Dafür werden auch die erforderlichen Kenntnisse über das nationale, regionale und internationale Patentrechtvermittelt. Methoden der wirtschaftlichen Verwertung der im Ergebnis der realisierten Forschungs- undPatentstrategien erarbeiteten Erfindungen werden dargestellt.

Inhalt

VorkenntnissePatentmanagement I

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, Patentanalysen in Form von Fachgebiets-, Firmen- und Erfinderanalysen zuerarbeiten, die als Basis für erfolgreiche Forschungs- und Patentstrategien dienen. Die Analysen schließen diePatentaktivitäten in unterschiedlichen Industrie- und Entwicklungsländern ein, wobei die Studierenden ihreerworbenen Kenntnisse über das nationale, regionale und internationale Patentrecht anwenden. Für dieUmsetzung der Ergebnisse der Forschungs- und Patentstrategien sind die Studierenden befähigt,unterschiedliche Methoden der Be- und Verwertung von Erfindungen zu nutzen. Die Studierenden können mitihrem Wissen von Patentrecherche über Patentanmeldung und -erteilung bis zur Patentverwertung dasPatentmanagement im Unternehmen positiv beeinflussen.

LiteraturSchramm,Reinhard; Milde, Sabine (Hrsg.) PATINFO 2007. Gewerbliche Schutzrechte – Rationelle Nutzung ihrerInformations- und Rechtsfunktion in Wirtschaft und Wissenschaft Ilmenau: Technische Universität, 2007. - 324 S.- ISBN 3-932488-11-3

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Zentralinstitut für Bildung

Pflichtkennz.:

672Fachgebiet:

Art der Notengebung: Generierte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 115 von 370

Page 116: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Produkt- und MarktmanagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Hauptseminar (Produkt- und Marktmanagement)

ganzjährigTurnus:

Prof. Dr. Anja Geigenmüller

6520

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2500128Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

0 2 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

• Literaturstudium • schriftliche Hauptseminararbeit • mündliche Präsentation wichtiger Inhalte der Hauptseminararbeit • Diskussion mit den anderen Hauptseminarteilnehmern und den Dozenten

Die Studierenden belegen ein Hauptseminar aus einem der in der wahlobligatorischen Vertiefung vertretenenLehrgebiete. Die konkreten aktuellen Themenangebote werden von den Fachgebieten semesterweise festgelegt.

Inhalt

VorkenntnisseLehrveranstaltungen zum gewählten Schwerpunkt des Hauptseminars.

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, sich wissenschaftlich in einen Themenbereich selbständig einzuarbeiten unddie Ergebnisse zu bewerten. Sie können die behandelte Thematik im Rahmen eines freien wissenschaftlichenVortrags präsentieren und die wesentlichen Erkenntnisse zusammenfassen und darstellen. Mit demHauptseminar werden Fach-, Methoden- und Präsentationskompetenz vermittelt.

LiteraturAbhängig vom jeweiligem Schwerpunkt und Arbeitsthema des Hauptseminars. Einstiegsliteratur vom jeweiligemBetreuer als Grundlage eigener Literatursuche.

6Leistungspunkte: Workload (h):180 158Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2523Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 116 von 370

Page 117: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Produkt- und MarktmanagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Marketing 5 / 1

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Anja Geigenmüller

6263

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Englisch

2500047Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformenbegleitendes Skript, Power-Point-Präsentationen

1. Introduction to Services Marketing 2. Fundamentals of Services Marketing 3. Strategies in Services Marketing 4. The Services Marketing Mix (I): Creating Service Products 5. The Services Marketing Mix (II): Performing Services 6. Service Marketing Research 7. Marketing Services Across Cultures

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenThis course aims at providing extended knowledge on characteristics of services, service production and deliveryand services marketing management in various markets, including industrial markets, online markets and thepublic service sector. The course focuses on defining a service concept, deriving implications for themanagement of customer interactions, service encounters and service processes. Also, students gain a deeperunderstanding of service experiences and service quality, related measurements and management instrumentsto create and sustain valuable service experiences and high-quality services. In this vein, the course providesfundamentals of service innovation and service engineering. Exploring specific attributes of the marketing mix forservices, students’ ability to apply marketing instruments to different categories of services is enhanced. Lecturesand exercises are held in English. Exercises comprise case studies on different strategic and tactical marketingdecisions in service markets.

Literatur

• Hoffmann, K. D.; Bateson, J. E. G.; Wood, E. H. (2009): Services Marketing. Concepts, Strategies andCases, Andover: Cengage Learning; • Lovelock, C.; Wirtz, J. (2010): Services Marketing, 7. int. ed., Boston: Pearson; • McDonald. M.; Payne, S.; Frow, P. (2011): Marketing Plans for Services: A Complete Guide. Chichester:Wiley; • Zeithaml, V. A.; Bitner, M. J.; Gremler, D. D. (2011): Services Marketing. 6. int. ed., London: McGraw Hill.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2523Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medientechnologie 2017Master Medienwirtschaft 2009

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 117 von 370

Page 118: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 118 von 370

Page 119: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Produkt- und MarktmanagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Marketing 5 / 2

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Kerstin Pezoldt

6508

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500068Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien, Video

• Grundlagen des Medienmarketing und -management • Markt- und Rezipientenforschung in Medienmärkten • Marketingziele und -strategien für werbefinanzierte TV-Sender • Gestaltung der Marketinginstrumente Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik inMedienunternehmen • Digital Marketing von Medienunternehmen

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss (Marketing 1 und Marketing 2)

Lernergebnisse / KompetenzenHörer der Lehrveranstaltung können:Medienbegriffe abgrenzen und einordnen und die Besonderheiten sowie die Spezifik der wirtschaftlichenTätigkeit von Medienunternehmen bewerten; konzeptionelle Ansätze zur Marktforschung auf neue Probleme inder Medienbranche anwenden; eine strategische Situationsanalyse mit den Bestandteilen Makroumwelt,Branche und Medienunternehmen eigenständig durchführen sowie strategische Implikationen für den Werbe-und Rezipientenmarkt ableiten; eine Marketingkonzeption entwickeln, wobei sie befähigt sind zwischenstrategischen Geschäftseinheiten und strategischen Planungsfeldern zu differenzieren sowie für beide ObjekteStrategieoptionen zu entwickeln und zu bewerten; mit dem Fokus auf Rezipienten- und Werbemarkt selbständigdifferenzierte Marketinginstrumente, insbesondere in den Bereichen Leistungspolitik, Kommunikationspolitik,Preisgestaltung und Distributionssystem theoretisch fundiert zu erarbeiten sowie deren Einfluss auf diemarktorientierte Unternehmensführung zu prognostizieren; für Printmedienunternehmen ein differenziertes,internationales Markterschließungskonzept entwickeln; in Gruppen und allein Fallstudien zum Medienmarketinglösen, die Ergebnisse präsentieren und verteidigen.

Literatur

• Pezoldt, K.; Sattler, B. (2009): Medienmarketing, Stuttgart. • Breyer-Mayländer, T.; Seeger, C. (2006): Medienmarketing, München. • Fritz, W. (2004): Internet-Marketing und Electronic Commerce, 3., überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden. • Gläser, M. (2014): Medienmanagement, 3., vollst. überarb. Aufl., München. • Holtmann, K. (1999): Programmplanung im werbefinanzierten Fernsehen: eine Analyse unter besondererBerücksichtigung des US-amerikanischen Free-TV, Lohmar et al. • Schneider, M. (Hrsg.) (2013): Management von Medienunternehmen. Digitale Innovationen - crossmedialeStrategien, Wiesbaden. • Wirtz, B. (2016): Medien- und Internetmanagement, 9., überarb. Aufl., Wiesbaden.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2523Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Vergabe von Bonuspunkten bis max. 10 % der in der Klausur erreichbaren Punkte durch aktive Teilnahme ander Fallstudienübung.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 119 von 370

Page 120: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 120 von 370

Page 121: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Produkt- und MarktmanagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Unternehmensführung 5

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Norbert Bach

6266

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Englisch

2500044Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

• Unit outline (preliminary): Entrepreneurship and Innovation- Entrepreneurship and Economic Growth- Schumpeterian and Kirzner Opportunities- The Field of Entrepreneurship • What is Strategy?- History of and Perspectives on Strategy- Strategy Context, Content, and Process- Putting strategy in it‘s place • Dominant Perspectives within Strategic Management- Economizing versus Strategizing- Market-based View: How much does Industry matter?- Resource-based View: Really?

Inhalt

VorkenntnisseBachelor´s degree with a business subject (Wirtschaftsingenieurwesen, Medienwirtschaft, Wirtschaftsinformatik,Betriebswirtschaftslehre, and similar); profound understanding of the English language.

Lernergebnisse / KompetenzenThe learning goals of this unit are as follows:1) Knowledge and understandingBoth disciplines Strategic Management and Entrepreneurship are young disciplines. The former is largely theorydriven, while the latter is phenomenon driven and experiential. In this module, we make the attempt to contrastthem, but we also try to show how they are complimentary. The first learning goal is to impart a generalunderstanding of Strategic Management and Entrepreneurship and to gain ‘up to date’ knowledge on selectedchallenges within both disciplines.2) Intellectual skillsBeing able to think critically and be creative: manage the creative processes in self and others; organisethoughts, analyse, synthesise and critically appraise. This includes the capability to identify assumptions,evaluate statements in terms of evidence, detect false logic or reasoning, identify implicit values, define termsadequately and generalise appropriately.3) Professional practical skillsEffective performance within team environments and the ability to recognise and utilise individuals' contributionsin group processes and to negotiate and persuade or influence others; team selection, delegation, developmentand management.4) Transferable (key) skillsEffective two-way communication: listening, effective oral and written communication of complex ideas andarguments, using a range of media, including the preparation of business reportsHigh personal effectiveness: critical self-awareness, self-reflection and self-management; time management;sensitivity to diversity in people and different situations and the ability to continue to learn through reflection onpractice and experience

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2525Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 121 von 370

Page 122: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

MedienformenPowerPoint-Folien, Tafelbild, Skript, Literaturstudium, Case Study Tutorial

• International Management- Definitions and Drivers of Internationalization and Globalization- Theories explaining Internationalization- Managing Multinational Firms • Dynamic Capabilities and Timing Strategies- Dynamic Capabilities and Competitive Advantage- Managerial Cognition: The fourth Dynamic Capability- Framework for Resource Orchestration • (Digital) Business Models in (Digital) Industry Architectures - Of Architectures, Industry, and Organizational Advantage - Designing and Innovating Business Models

Literatur

• Aldrich, Howard E., and Roger Waldinger. "Ethnicity and entrepreneurship." Annual Review of Sociology(1990): 111-135. • Alvarez, Sharon A., and Lowell W. Busenitz. "The entrepreneurship of resource-based theory." Journal ofManagement 27.6 (2001): 755-775. • Amit, R. & Zott, C. (2012). Creating value through business model innovation. MIT Sloan ManagementReview 53(3), 41-49. • Baker, Ted, and Reed E. Nelson. "Creating something from nothing: Resource construction throughentrepreneurial bricolage." Administrative Science Quarterly 50.3 (2005): 329-366. • Barney, J. B. (1986). Strategic factor markets: Expectations, luck, and business strategy. ManagementScience, 32(10), 1231-1241. • Barney, J. (1991). Firm resources and sustained competitive advantage. Journal of Management, 17(1), 99-120. • Baumol, W. J., 1990, "Entrepreneurship: Productive, Unproductive, and Destructive", Journal of PoliticalEconomy 98, 893-921. • Burgelman, Robert A. "Corporate entrepreneurship and strategic management: Insights from a processstudy." Management Science 29.12 (1983): 1349-1364. • Conner, Kathleen R. "A historical comparison of resource-based theory and five schools of thought withinindustrial organization economics: do we have a new theory of the firm?." Journal of Management 17.1 (1991):121-154. • Eggers, J. P. & Kaplan, S. (2013). Cognition and capabilities: a multi-level perspective. The Academy ofManagement Annals, 7(1), 295-340. • Foss, Kirsten, and Nicolai J. Foss. "Resources and transaction costs: how property rights economicsfurthers the resource-based view." Strategic Management Journal 26.6 (2005): 541-553. • Gartner, W. B. (1985). A conceptual framework for describing the phenomenon of new venture creation.Academy of Management Review, 10(4), 696-706. • Greve, Arent, and Janet W. Salaff. "Social networks and entrepreneurship." Entrepreneurship Theory andPractice 28.1 (2003): 1-22. • Ireland, R. Duane, Michael A. Hitt, and David G. Sirmon. "A model of strategic entrepreneurship: Theconstruct and its dimensions." Journal of Management 29.6 (2003): 963-989. • Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). Using the balanced scorecard as a strategic management system.Harvard Business Review, 74(1), 75-85. • Kim C. & Mauborgne, R. (2004). Blue Ocean Strategy. Harvard Business Review, 76-84. • Lounsbury, Michael, and Mary Ann Glynn. "Cultural entrepreneurship: Stories, legitimacy, and theacquisition of resources." Strategic Management Journal22.6-7 (2001): 545-564. • Nelson, Richard R., and Sidney G. Winter. "Evolutionary theorizing in economics." The Journal of EconomicPerspectives 16.2 (2002): 23-46. • Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves (2010): Business Model Generation. A Handbook for Visionaries,Game Changers, and Challengers. Hoboken, NJ: Wiley. Online: : http://businessmodelgeneration.com/canvas/bmc • Oviatt, Benjamin M., and Patricia P. McDougall. "Defining international entrepreneurship and modeling thespeed of internationalization." Entrepreneurship Theory and Practice 29.5 (2005): 537-554. • Milgrom, P. & Roberts, J. (1992): Economics, Organization and Management. Chapter 5: Boundedrationality and private information. • Peteraf, M. A. (1993). The cornerstones of competitive advantage: A resource-based view. StrategicManagement Journal, 14(3), 179-191. • Porter, M. E. (1979). How competitive forces shape strategy. (pp. 21-38). Harvard Business Review, 21-38. • Porter, Michael E. "The contributions of industrial organization to strategic management." Academy ofManagement Review 6.4 (1981): 609-620. • Sarasvathy, Saras D. "Causation and effectuation: Toward a theoretical shift from economic inevitability to

Seite 122 von 370

Page 123: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

entrepreneurial contingency." Academy of Management Review 26.2 (2001): 243-263. • Shane, S., & Venkataraman, S. (2000). The promise of entrepreneurship as a field of research. Academy ofManagement Review, 25(1), 217-226. • Shelanski, H. A., & Klein, P. G. (1995). Empirical research in transaction cost economics: a review andassessment. Journal of Law, Economics, & Organization, 335-361. • Tirole, Jean. "Cognition and incomplete contracts." The American Economic Review 99.1 (2009): 265-294. • Venkataraman, S., Sarasvathy, S. D., Dew, N., & Forster, W. R. (2012). Reflections on the 2010 AMRdecade award: Whither the promise? Moving forward with entrepreneurship as a science of the artificial.Academy of Management Review, 37(1), 21-33.Additional reading material will be provided in the virtual classroom on moodle2.tu-ilmenau.de and during class!

alternative method of assessmentBoth individual and group assignments and presentations during class and tutorials (30%); written or oral exam(70%) depending on student numbers. The module can only be passed by obtaining at least a pass (4.0) at eachof the four components of the assessment.Students need to register through the thosca+ system.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2011Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 123 von 370

Page 124: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010

Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse in speziellen Themen der Wirtschaftsinformatik gemäß ihrerpersönlichen beruflichen Perspektive. Hierzu zählen beispielsweise Themen des betrieblichenWissensmanagements, der Prognoserechnung, der Datenanalyse, des Informationsmanagements, des eSupplyChain Managements und der quantitativen Unternehmensplanung. Die Studierenden kennen wesentlicheProbleme und Aufgaben ihrer Vertiefungsbereiche und können an deren Bearbeitung mitwirken.

Modulnummer:

Prof. Dr. Dirk Stelzer

Modul:

Modulverantwortlich:

Informations- und Wissensmanagement9008

Lernergebnisse

BachelorabschlussVorraussetzungen für die Teilnahme

Fachprüfung/Modulprüfung generiertModulabschluss:

Detailangaben zum Abschluss

Seite 124 von 370

Page 125: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Informations- und WissensmanagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Betriebliches Wissensmanagement / Wissensbasierte Systeme

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Dirk Stelzer

6305

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2500075Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien, in den Übungen Fallbeispiele für unterschiedlicheWissensrepräsentationsmechanismen.

Grundlagen des Wissensmanagements

• Grundlagen des Wissensmanagements • Kategorien organisationalen Lernens • Aufgaben des Wissensmanagements • Strategien des Wissensmanagements • Organisation des Wissensmanagements • Methoden des Wissensmanagements • Werkzeuge des Wissensmanagements • Wissensrepräsentation und Inferenz • Semantische Technologien

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden • kennen typische Anwendungsfelder des betrieblichen Wissensmanagements, • können den Beitrag des Wissensmanagements zur Erreichung betrieblicher Ziele realistisch einschätzen, • kennen Strategien, Aufgaben, Methoden und Werkzeuge des Wissensmanagements, • wissen, wie Wissensmanagement organisatorisch verankert werden kann, • haben einige Werkzeuge des Wissensmanagements näher kennen gelernt, • kennen wichtige Mechanismen zur Repräsentation von Wissen und zur Inferenz, • haben einen Überblick über semantische Technologien und das „Semantic Web".

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2533Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 125 von 370

Page 126: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Skripte der Vorlesung und Begleitmaterial der Übungen sind auf der Webseite des Fachgebietes Informations-und Wissensmanagement abrufbar.Literatur

• Stefan Güldenberg: Wissensmanagement undWissenscontrolling in lernenden Organisationen -Ein systemtheoretischer Ansatz. Braunschweig - Wiesbaden(neueste Auflage) • Lutz J. Heinrich, Dirk Stelzer: Informationsmanagement:Grundlagen, Aufgaben, Methoden. München (neueste Auflage)Lerneinheiten Wissensmanagement und Methoden desWissensmanagements, http://www.informationsmanagement-buch.org • Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt: WissenManagen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressourceoptimal nutzen. Wiesbaden (neueste Auflage) • Gerold Riempp: Integrierte Wissensmanagement-Systeme.Architektur und praktische Anwendung. Berlin, Heidelberg,New York (neueste Auflage) • Zu den einzelnen Sitzungen werden weitereLiteraturhinweise bekannt gegeben.Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 126 von 370

Page 127: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Informations- und WissensmanagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Informationsmanagement (Mastermodul)

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Dirk Stelzer

6273

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2500078Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien, zum Teil durch Metaplan unterstützte Gruppenarbeit. Die Teilnehmerdieser Veranstaltung arbeiten aktiv an der Analyse, Aufbereitung und Präsentation der Lehrinhalte mit.

Während der Inhalt der Lehrveranstaltung Grundlagen des Informationsmanagements im Bachelorstudium darinbesteht, den Studierenden wissenschaftliche und anwendungsorientierte Grundlagen desInformationsmanagements zu vermitteln, wird in der Lehrveranstaltung Informationsmanagement daraufaufgebaut, die Inhalte werden vertieft, erweitert und ergänzt.

Die Inhalte der Lehrveranstaltung im Einzelnen:

• Grundlagen des Informationsmanagements (ggf. kurze Wiederholung wichtiger Grundlagen desInformationsmanagements) • Praxis des Informationsmanagements • IT-Governance • IT-Service-Management • IT-Business-Alignment • IT-Demand- und Supply-Organisation • Moderne IT-Organisationsformen • Forschung des Informationsmanagements • Forschung in der gestaltungsorientierten WI • Produktivitätsparadox der IT • Bewertung des Erfolgs von IS • Entwicklungstendenzen des Informationsmanagements • Informationsmanagement für digitale Güter • Aktuelle Entwicklungen

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss, insbesondere Grundlagen des Informationsmanagements

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden

• vertiefen Inhalte der Veranstaltung Grundlagen des Informationsmanagements, • sind in der Lage, mit Praktikern und Wissenschaftlern an der Lösung von Problemen desInformationsmanagements zusammenarbeiten zu können, • verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten, um auf dem Gebiet des Informationsmanagementswissenschaftlich arbeiten zu können, • haben geübt, sich in kurzer Zeit in neue, komplexe Themen einzuarbeiten, • haben geübt, Termine einzuhalten und mit knappen Ressourcen gute Resultate zu erzielen.

LiteraturLutz J. Heinrich, Dirk Stelzer: Informationsmanagement: Grundlagen, Aufgaben,Methoden. München (neueste Auflage), http://www.informationsmanagement-buch.orgHelmut Krcmar: Informationsmanagement. Berlin (neueste Auflage)

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2533Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 127 von 370

Page 128: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

alternative studienbegleitende Prüfungsleistungen (z. B. Referate, Präsentationen)Die Teilnehmer erbringen im Verlauf der Vorlesungszeit vier bis sechs Einzelleistungen in Form von mündlichenVorträgen und schriftlichen Ausarbeitungen, zum Teil als individuelle Leistungen, zum Teil alsGruppenleistungen. Die Noten dieser Leistungen gehen gleichgewichtet in die Abschlussnote ein. In derPrüfungszeit findet keine weitere Prüfung zu der Lehrveranstaltung statt.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 128 von 370

Page 129: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Informations- und WissensmanagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Prognoserechnung

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Udo Bankhofer

6284

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500065Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, Overhead-Projektionen

1. Einführung und Überblick2. Multivariate Prognoseverfahren

• Regressionsanalyse • Diskriminanzanalyse • Entscheidungsbäume3. Komponentenmodelle

• Grundmodell und Varianten • Schätzung der Komponenten • Modellbeurteilung4. Lineare Zeitreihenmodelle

• Autoregressive Modelle • MA-Modelle • ARMA-Modelle • ARIMA-Modelle

Inhalt

VorkenntnisseStatistik 1 und 2

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden kennen die wichtigsten Prognosetechniken und können diese in Bezug auf ihreAnwendungsmöglichkeiten einordnen. Sie sind in der Lage, die Güte getroffener Vorhersagen anhand objektiverKriterien zu bewerten.Die Lehrveranstaltung vermittelt Fach- und Methodenkompetenz vorrangig für Entwicklungs- undWirkungsprognosen. Die Studierenden sind mit multivariaten Prognoseverfahren so weit vertraut, umentsprechende Modelle verstehen und praktisch anwenden zu können. Sie beherrschen die Zerlegunggegebener Zeitreihen in Komponenten und deren Extrapolation in die Zukunft. Die Studierenden können lineareModelle an stationäre Zeitreihen anpassen und damit kurzfristige Vorhersagen erstellen.

LiteraturJeweils in der aktuellen Auflage:

• Bankhofer, U.; Vogel, J.: Datenanalyse und Statistik, Gabler, Wiesbaden • Fahrmeir, L.; Hamerle, A.; Tutz, G.: Multivariate statistische Verfahren, de Gruyter, Berlin • Hansmann, K.-W.: Kurzlehrbuch Prognoseverfahren, Gabler, Wiesbaden • Makridakis, S.; Wheelwright, S.; Hyndman, R.: Forecasting, Wiley, New York • Merstens, P.; Rässler, S. (Hrsg.): Prognoserechnung, Physica, Heidelberg • Rinne, H.; Specht, K.: Zeitreihen – Statistische Modellierung, Schätzung und Prognose, Vahlen, München • Schlittgen, R.: Angewandte Zeitreihenanalyse, Oldenbourg, München, Wien • Schlittgen, R.; Streitberg, B.: Zeitreihenanalyse, Oldenbourg, München, Wien

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2532Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 129 von 370

Page 130: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 130 von 370

Page 131: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Informations- und WissensmanagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Datenanalyse

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Udo Bankhofer

6285

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500077Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien

1. Daten- und Distanzmatrizen 1.1 Objekte, Merkmale, Distanzen 1.2 Merkmalstypen und ihre Distanzen 1.3Aggregation von Distanzen 2. Klassifikationsverfahren 2.1 Klassifikationstypen 2.2 Klassifikationsheuristiken 2.3Bewertungskriterien 2.4 Partitionierende Klassifikationsverfahren 2.5 Hierarchische Klassifikationsverfahren 3.Repräsentationsverfahren 3.1 Mehrdimensionale Skalierung 3.2 Faktorenanalyse 4. Identifikationsverfahren 4.1Multiple Regression 4.2 Diskriminanzanalyse 4.3 Varianzanalyse

Inhalt

VorkenntnisseStatistik auf Bachelorniveau

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, multivariate Daten zu analysieren und entsprechende Methoden bei derAuswertung multivariater Daten richtig einzusetzen. Sie können die Analyseergebnisse bewerten und im Hinblickauf die zugrundeliegende Problemstellung interpretieren. Mit der Vorlesung und der Übung werden Fach- undMethodenkompetenz vermittelt.

LiteraturJeweils in der aktuellen Auflage: - Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.; Weiber, R.: MultivariateAnalysemethoden, Springer, Berlin - Bankhofer, Vogel: Datenanalyse und Statistik. Eine Einführung fürÖkonomen im Bachelor, Gabler, Wiesbaden - Bausch, T.; Opitz, O.: PC-gestützte Datenanalyse mit Fallstudienaus der Marktforschung, Vahlen, München - Bowerman, B.L.; O´Connell, R.T.: Forecasting and time series,Duxbury Press - Everitt, B.; Dunn, G.: Applied Multivariate Data Analysis, Arnold, London - Fahrmeir, L.;Hamerle, A.; Tutz,: Multivariate statistische Verfahren, de Gruyter, Berlin - Gaul, W.; Baier, D.: Marktforschungund Marketing Management: computerbasierte Entscheidungsunterstützung, Oldenbourg - Hartung, J.; Elpelt,B.: Multivariate Statistik, Oldenbourg, München - Opitz, O.: Numerische Taxonomie, UTB, Fischer, Stuttgart -Jobson, J.D.: Applied Multivariate Data Analysis, Volume I: Regression and Experimental Design, Springer, NewYork - Jobson, J.D.: Applied Multivariate Data Analysis, Volume II: Categorical and Multivariate Methods,Springer, New York - Leiner, B.: Einführung in die Zeitreihenanalyse, Oldenbourg - Mertens, P.; Rässler, S.:Prognoserechnung, Physica - Schlittgen, R.; Streitberg, B.: Zeitreihenanalyse, Oldenbourg

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2532Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 131 von 370

Page 132: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 132 von 370

Page 133: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Informations- und WissensmanagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

IT Service Management

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Volker Nissen

6310

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2500079Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafelbild, PowerPoint-Folien, Literaturstudium

• Grundlagen und Grundbegriffe zu IT-Compliance, IT-Governance, Business-IT-Alignment, Wertbeitrag derIT im Unternehmen. • Detaillierte Inhalte zur Information Technology Information Library (ITIL V3) und überblicksartige Kenntnissealternativer und angrenzender Frameworks.

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / Kompetenzen

• Die Studierenden verstehen die Bedeutung der IT für Unternehmen und können den Wertbeitrag der ITzum Unternehmenserfolg diskutieren. • Sie wissen um die Wichtigkeit von Business-IT-Alignment und sind mit Rahmenwerken der IT-Compliance(BDSG, GDPd, SOX), IT-Governance (CobiT) und der IT-Servicemanagements (MOF, HP SMF) vertraut. • Sie kennen im Detail die Inhalte der Information Technology Infrastructure Library (ITIL V3), der dortdefinierten Prozesse, Rollen und Kennzahlen. • Sie kennen Chancen und Grenzen der genannten Rahmenwerke und können diese bewerten.

Literatur

• Carr NG (2003) IT Doesn‘t Matter. In: Harvard Business Review 2003(05), S. 41-51. • Dern G (2009) Management von IT-Architekturen – Leitlinien für die Ausrichtung, Planung und Gestaltungvon Informationssystemen. 3. Aufl. Vieweg, Wiesbaden. • Ebel N (2008) ITIL V3-Basiswissen – Grundlagen-Knowhow und Zertifizierungsvorbereitung für die ITILFoundation-Prüfung. Addison-Wesley, München.Elsässer W (2006) ITIL einführen und umsetzen. 2. Auflage. Hanser, München. • Johannsen W, Goeken M (2007) Referenzmodelle für IT-Governance. 1. Auflage. dpunkt, Heidelberg. • Kamleiter J, Langer M (Hrsg) (2006) Business IT Alignment mit ITIL, COBIT, RUP – Gegenüberstellung undIntegration der Referenzmodelle von IT Servicemanagement, IT Governance und Anwendungsentwicklung.Serview GmbH, Bad Homburg. • Niemann K (2005) Von der Unternehmensarchitektur zur Corporate Governance. Vieweg, Wiesbaden. • Olbrich A (2008) ITIL kompakt und verständlich – Effizientes IT Service Management – Den Standard für IT-Prozesse kennenlernen, verstehen und erfolgreich in der Praxis umsetzen. 4. Auflage. Vieweg, Wiesbaden. • Tiemeyer E (2009) Handbuch IT-Management – Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für diePraxis. 3. Auflage. Hanser, München.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 98Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2534Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

schriftliche PrüfungDetailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 133 von 370

Page 134: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 134 von 370

Page 135: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Informations- und WissensmanagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Methoden und Werkzeuge der digitalen Fabrik

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Steffen Straßburger

6301

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2500076Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien

• Grundlagen der Digitalen Fabrik • Grundlagen der Fabrikplanung • Modelle, Methoden und Werkzeuge • Verschiedene Modellierungs- und Simulationsansätze • Virtual Reality • Datenstandards, Schnittstellen und Integration • Kopplung digitale und reale Fabrik • Virtuelle Inbetriebnahme • Interoperabilitätsstandards • Kommunikationsprotokolle

Inhalt

VorkenntnisseVorkenntnisse im Bereich Produktionswirtschaft

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, Methoden und Werkzeuge der Digitalen Fabrik zu bewerten und ihre Nutzunginnerhalb von Industriebetrieben zu koordinieren. Die Studierenden haben ein tiefgehendes Verständnis für dieIT-Probleme und Prozess-Voraussetzungen, die zur erfolgreichen Umsetzung der „Digitalen Fabrik" in einemUnternehmen notwendig sind. Innerhalb von Übungen erwerben die Studierenden die Kompetenz, mit einzelnenWerkzeugen der digitalen Fabrik zu arbeiten.

Literatur

• Bracht, U.; Geckler, D.; Wenzel, S.: Digitale Fabrik. Methoden und Praxisbeispiele. Springer, 2011 • Bangsow, S.: Fertigungssimulationen mit Plant Simulation und SimTalk. Hanser, 2008

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2531Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Informatik 2010Bachelor Informatik 2013Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011Bachelor Wirtschaftsinformatik 2013Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Maschinenbau 2011Master Maschinenbau 2014

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 135 von 370

Page 136: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Maschinenbau 2017Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung MB

Seite 136 von 370

Page 137: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Informations- und WissensmanagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Quantitative Unternehmensplanung 2

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Udo Bankhofer

6288

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500066Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien

1. Ganzzahlige Optimierung 1.1 Branch-and-Bound-Prinzip 1.2 Betriebswirtschaftliche Anwendungen 2.Parametrische Optimierung 3. Nichtlineare Optimierung 3.1 Grundlagen der konvexen Optimierung 3.2Quadratische Optimierung 3.3 Approximative Lösungsverfahren (Gradientenverfahren) 3.4Betriebswirtschaftliche Anwendungen 4. Projektplanung 4.1 Vertiefung Graphentheorie 4.2 CPM 4.3 PERT 4.4GERT- und STEO-Netze 4.5 Kostenplanung 4.6 Kapazitätsplanung 5. Lagerhaltungsmodelle

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Planung- und Entscheidungsprobleme zu analysierenund entsprechende Methoden zur Problemlösung richtig einzusetzen. Sie können die Analyseergebnissebewerten und im Hinblick auf die zugrundeliegende Problemstellung interpretieren. Mit der Vorlesung und derÜbung werden Fach- und Methodenkompetenz vermittelt.

LiteraturDomschke, W. et al.: Übungen und Fallbeispiele zum Operations-Research, Springer. Domschke, W.; Drexl, A.:Einführung in Operations Research, Springer. Kasana, H.S.; Kumar, K.D.: Introductory Operations Research:Theory and Applications, Springer, Berlin. Neumann, K.; Morlock, M.: Operations Research, Hanser, München.Zimmermann, H.-J.: Operations Research, Vieweg, Wiesbaden. Zimmermann, W.; Stache, U.: OperationsResearch: Quantitative Methoden zur Entscheidungsvorbereitung, Oldenbourg, München.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2532Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 137 von 370

Page 138: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 138 von 370

Page 139: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Informations- und WissensmanagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

eSupply Chain Management

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Steffen Straßburger

6236

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2500063Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien

• Einordnung, Ziele und Potenziale des SCM • Vernetzungs- und Koordinationskonzepte • SCM-Referenzmodelle • SCM-Planungsaufgaben: strategisch - taktisch - operativ • Kommunikationstechnologien im SCM • SCM-Informationssysteme: Architektur, Merkmale und Typen • Planspiel: Beer Distribution Game

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden kennen die Aufgaben, Ziele und Potenziale des SCM.Die Studierenden können Regulierungsprinzipien, Kooperationsformen, Koordinierungsinstrumente und -mechanismen in Netzwerken unterscheiden.Die Studierenden sind in der Lage, Steuerungsansätze und Referenzmodelle auf praktische Aufgabenstellungenanzuwenden.Die Studierenden sind fähig, die Potenziale von Kommunikations- und Informationstechniken wie SOA, EDI, EAIoder XML zu bewerten.Die Studierenden kennen Architektur, Merkmale und Methoden von APS-Systemen.Die Studierenden können die Konzepte und Methoden des SCM anwenden und ein entsprechendesSoftwaretool auswählen.

Literatur

• Corsten, H.; Gössinger, R.: Einführung in das Supply Chain Management. Oldenbourg, 2001. • Thaler, K.: Supply Chain Management. Prozessoptimierung in der logistischen Kette. Fortis, 2001. • Kuhn, A.; Hellingrath, B.: Supply Chain Management. Optimierte Zusammenarbeit in derWertschöpfungskette, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2002. • Stadtler, H.; Kilger, C. (Herausgeber): Supply Chain Management and Advanced Planning. Concepts,Models, Software and Case Studies. Springer, Berlin, 2002. • Werner, H.: Supply Chain Management. Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling. GablerVerlag, 2002

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2531Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 139 von 370

Page 140: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013

Seite 140 von 370

Page 141: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Informations- und WissensmanagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Hauptseminar (Informations- u. Wissensmanagement)

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Dirk Stelzer

6532

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2500129Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

0 2 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen- Literaturstudium- schriftliche Seminararbeit- mündliche Präsentation wichtiger Inhalte der Seminararbeit- Diskussion mit den anderen Hauptseminarteilnehmern und den Dozenten

Die Studierenden belegen ein Hauptseminar aus einem der in der wahlobligatorischen Vertiefung vertretenenLehrgebiete. Die konkreten aktuellen Themenangebote werden von den Fachgebieten semesterweise festgelegt.

Inhalt

VorkenntnisseLehrveranstaltungen zum gewählten Seminarschwerpunkt

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, sich wissenschaftlich in einen Themenbereich selbständig einzuarbeiten unddie Ergebnisse zu bewerten. Sie können die behandelte Thematik im Rahmen eines freien wissenschaftlichenVortrags präsentieren und die wesentlichen Erkenntnisse zusammenfassen und darstellen. Mit demHauptseminar werden Fach-, Methoden- und Präsentationskompetenz vermittelt.

LiteraturAbhängig vom jeweiligem Seminarschwerpunkt und Seminararbeitsthema. Einstiegsliteratur vom jeweiligemBetreuer als Grundlage eigener Literatursuche.

6Leistungspunkte: Workload (h):180 158Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2533Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 141 von 370

Page 142: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Informations- und WissensmanagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Informationsverarbeitung in der Logistik

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Volker Nissen

6307

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2500064Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafelbild, PowerPoint-Folien, Literaturstudium

Logistikgrundlagen eProcurement, Supplier Relationship Management eFullfilment und LogistikmarktplätzeCustomer Relationship Management Logistiknetzwerke und Supply Chain Management Identifikationssystemeund Supply Chain Event Management Logistik-Outsourcing Telematik SCOR Prozessreferenzmodell der LogistikSCM-Standardsoftware Transport und Routenplanungsprobleme Hybride Leistungserstellung, MassCustomization Simulation logistischer Problemstellungen

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDie Vorlesung vermittelt die Einflüsse moderner IV Systeme auf die Logistik eines Unternehmens undLogistikdienstleister. Studierende sollen: Die Bedeutung der Logistik in einem Unternehmen kennen Den Einflussder IV auf die Logistik und Logistikdienstleistungenverstehen Die veränderte Rolle der Logistikdienstleistereinschätzen können Transport- und Routenplanungsprobleme lösen können

Literatur

• Heiserich, O.-E. et al.: Logistik: eine praxisorientierte Einführung, akt. Aufl., Gabler • Weber, J.; Baumgarten, H. (Hrsg.): Handbuch Logistik - Management von Material- undWarenflussprozessen. Schäffer-Poeschel, 1999. • Reindl, M; Oberniedermaier, G: eLogistics – Logistiksysteme und –prozesse im Internetzeitalter. Addision-Wesley, 2002. Pfohl, H.C.: Logistiksysteme, Springer (aktuelle Auflage) • Christopher, M.: Logistics and Supply Chain Management, London u.a.: Financial Times Pitman (aktuelleAufl.)

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2534Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

schriftliche Prüfung;Im Rahmen der Übung können max. 5 Bonuspunkte erreicht werden. Die entsprechenden Details werden zuBeginn der Vorlesung und auf der Webseite bekannt gegeben.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 142 von 370

Page 143: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 143 von 370

Page 144: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Informations- und WissensmanagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

IV-Strategien

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Volker Nissen

6304

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2500074Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafelbild, PowerPoint-Folien, Literaturstudium

• Notwendigkeit und Grenzen der strategischen IV-Planung • Objekte und Ziele der strategischen IV-Planung • Begriffliche Grundlagen und Grundlagen des strat. Informationsmanagements • Strategische Relevanz der IV • IT-Business-Alignment • Bezug IT-Governance • Vorgehensmodelle zur Entwicklung von IV-Strategien • Architekturmanagement • Organisation der IV in Unternehmen • IV Integrationsmanagement • IV Controlling • Outsourcing in der IV

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschlussGrundlagen der Wirtschaftsinformatik

Lernergebnisse / KompetenzenDie Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick zu den Gestaltungsoptionen und Kerninhalten von IV-Strategienin Unternehmen.Studierende sollen:

• Rahmenbedingungen des IV-Einsatzes in Unternehmen verstehen, • Einsatzpotentiale und Risiken beim Einsatz der IV im Unternehmen kennen • die strategische Steuerung der IV im Unternehmen verstehen Verfahren zur Entwicklung von IV-Strategienkennen • einen Einblick auf aktuelle technologische Entwicklungen erhalten, die IV-Strategien zukünftig beeinflussenkönnen • das Innovationspotenzial von IV verstehen

Literatur

• Mertens, P; Plattfaut, E.: Informationstechnik als strategische Waffe, 1986. • Heinrich, L; Lehner, F.: Informationsmanagement. 8. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2005. • Kleiner, M.; Müller, L.; Köhler, M.: IT-Sicherheit – Make or Buy. 1. Auflage, Vieweg Verlag, 2005. • Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis – Konzeption und Methoden. Dpunkt.verlag GmbH, 2005. • Mauch, C.; Wildemann, H. (Hrsg): Handbuch IT-Management. 1. Auflage. TCW Transfer Centrum & Co.KG, 2006. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

4Leistungspunkte: Workload (h):120 98Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2534Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 144 von 370

Page 145: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 145 von 370

Page 146: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Informations- und WissensmanagementMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Unternehmensführung 5

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Norbert Bach

6266

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Englisch

2500044Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

• Unit outline (preliminary): Entrepreneurship and Innovation- Entrepreneurship and Economic Growth- Schumpeterian and Kirzner Opportunities- The Field of Entrepreneurship • What is Strategy?- History of and Perspectives on Strategy- Strategy Context, Content, and Process- Putting strategy in it‘s place • Dominant Perspectives within Strategic Management- Economizing versus Strategizing- Market-based View: How much does Industry matter?- Resource-based View: Really?

Inhalt

VorkenntnisseBachelor´s degree with a business subject (Wirtschaftsingenieurwesen, Medienwirtschaft, Wirtschaftsinformatik,Betriebswirtschaftslehre, and similar); profound understanding of the English language.

Lernergebnisse / KompetenzenThe learning goals of this unit are as follows:1) Knowledge and understandingBoth disciplines Strategic Management and Entrepreneurship are young disciplines. The former is largely theorydriven, while the latter is phenomenon driven and experiential. In this module, we make the attempt to contrastthem, but we also try to show how they are complimentary. The first learning goal is to impart a generalunderstanding of Strategic Management and Entrepreneurship and to gain ‘up to date’ knowledge on selectedchallenges within both disciplines.2) Intellectual skillsBeing able to think critically and be creative: manage the creative processes in self and others; organisethoughts, analyse, synthesise and critically appraise. This includes the capability to identify assumptions,evaluate statements in terms of evidence, detect false logic or reasoning, identify implicit values, define termsadequately and generalise appropriately.3) Professional practical skillsEffective performance within team environments and the ability to recognise and utilise individuals' contributionsin group processes and to negotiate and persuade or influence others; team selection, delegation, developmentand management.4) Transferable (key) skillsEffective two-way communication: listening, effective oral and written communication of complex ideas andarguments, using a range of media, including the preparation of business reportsHigh personal effectiveness: critical self-awareness, self-reflection and self-management; time management;sensitivity to diversity in people and different situations and the ability to continue to learn through reflection onpractice and experience

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2525Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 146 von 370

Page 147: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

MedienformenPowerPoint-Folien, Tafelbild, Skript, Literaturstudium, Case Study Tutorial

• International Management- Definitions and Drivers of Internationalization and Globalization- Theories explaining Internationalization- Managing Multinational Firms • Dynamic Capabilities and Timing Strategies- Dynamic Capabilities and Competitive Advantage- Managerial Cognition: The fourth Dynamic Capability- Framework for Resource Orchestration • (Digital) Business Models in (Digital) Industry Architectures - Of Architectures, Industry, and Organizational Advantage - Designing and Innovating Business Models

Literatur

• Aldrich, Howard E., and Roger Waldinger. "Ethnicity and entrepreneurship." Annual Review of Sociology(1990): 111-135. • Alvarez, Sharon A., and Lowell W. Busenitz. "The entrepreneurship of resource-based theory." Journal ofManagement 27.6 (2001): 755-775. • Amit, R. & Zott, C. (2012). Creating value through business model innovation. MIT Sloan ManagementReview 53(3), 41-49. • Baker, Ted, and Reed E. Nelson. "Creating something from nothing: Resource construction throughentrepreneurial bricolage." Administrative Science Quarterly 50.3 (2005): 329-366. • Barney, J. B. (1986). Strategic factor markets: Expectations, luck, and business strategy. ManagementScience, 32(10), 1231-1241. • Barney, J. (1991). Firm resources and sustained competitive advantage. Journal of Management, 17(1), 99-120. • Baumol, W. J., 1990, "Entrepreneurship: Productive, Unproductive, and Destructive", Journal of PoliticalEconomy 98, 893-921. • Burgelman, Robert A. "Corporate entrepreneurship and strategic management: Insights from a processstudy." Management Science 29.12 (1983): 1349-1364. • Conner, Kathleen R. "A historical comparison of resource-based theory and five schools of thought withinindustrial organization economics: do we have a new theory of the firm?." Journal of Management 17.1 (1991):121-154. • Eggers, J. P. & Kaplan, S. (2013). Cognition and capabilities: a multi-level perspective. The Academy ofManagement Annals, 7(1), 295-340. • Foss, Kirsten, and Nicolai J. Foss. "Resources and transaction costs: how property rights economicsfurthers the resource-based view." Strategic Management Journal 26.6 (2005): 541-553. • Gartner, W. B. (1985). A conceptual framework for describing the phenomenon of new venture creation.Academy of Management Review, 10(4), 696-706. • Greve, Arent, and Janet W. Salaff. "Social networks and entrepreneurship." Entrepreneurship Theory andPractice 28.1 (2003): 1-22. • Ireland, R. Duane, Michael A. Hitt, and David G. Sirmon. "A model of strategic entrepreneurship: Theconstruct and its dimensions." Journal of Management 29.6 (2003): 963-989. • Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). Using the balanced scorecard as a strategic management system.Harvard Business Review, 74(1), 75-85. • Kim C. & Mauborgne, R. (2004). Blue Ocean Strategy. Harvard Business Review, 76-84. • Lounsbury, Michael, and Mary Ann Glynn. "Cultural entrepreneurship: Stories, legitimacy, and theacquisition of resources." Strategic Management Journal22.6-7 (2001): 545-564. • Nelson, Richard R., and Sidney G. Winter. "Evolutionary theorizing in economics." The Journal of EconomicPerspectives 16.2 (2002): 23-46. • Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves (2010): Business Model Generation. A Handbook for Visionaries,Game Changers, and Challengers. Hoboken, NJ: Wiley. Online: : http://businessmodelgeneration.com/canvas/bmc • Oviatt, Benjamin M., and Patricia P. McDougall. "Defining international entrepreneurship and modeling thespeed of internationalization." Entrepreneurship Theory and Practice 29.5 (2005): 537-554. • Milgrom, P. & Roberts, J. (1992): Economics, Organization and Management. Chapter 5: Boundedrationality and private information. • Peteraf, M. A. (1993). The cornerstones of competitive advantage: A resource-based view. StrategicManagement Journal, 14(3), 179-191. • Porter, M. E. (1979). How competitive forces shape strategy. (pp. 21-38). Harvard Business Review, 21-38. • Porter, Michael E. "The contributions of industrial organization to strategic management." Academy ofManagement Review 6.4 (1981): 609-620. • Sarasvathy, Saras D. "Causation and effectuation: Toward a theoretical shift from economic inevitability to

Seite 147 von 370

Page 148: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

entrepreneurial contingency." Academy of Management Review 26.2 (2001): 243-263. • Shane, S., & Venkataraman, S. (2000). The promise of entrepreneurship as a field of research. Academy ofManagement Review, 25(1), 217-226. • Shelanski, H. A., & Klein, P. G. (1995). Empirical research in transaction cost economics: a review andassessment. Journal of Law, Economics, & Organization, 335-361. • Tirole, Jean. "Cognition and incomplete contracts." The American Economic Review 99.1 (2009): 265-294. • Venkataraman, S., Sarasvathy, S. D., Dew, N., & Forster, W. R. (2012). Reflections on the 2010 AMRdecade award: Whither the promise? Moving forward with entrepreneurship as a science of the artificial.Academy of Management Review, 37(1), 21-33.Additional reading material will be provided in the virtual classroom on moodle2.tu-ilmenau.de and during class!

alternative method of assessmentBoth individual and group assignments and presentations during class and tutorials (30%); written or oral exam(70%) depending on student numbers. The module can only be passed by obtaining at least a pass (4.0) at eachof the four components of the assessment.Students need to register through the thosca+ system.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2011Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 148 von 370

Page 149: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Anatomie und Physiologie 1

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Hartmut Witte

618

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2300075Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPräsentation, Tafel, Anatomie am Lebenden, e-Learning (moodle)

Einführung: • Der Systembegriff • Der medizinische Normalitätsbegriff in Abgrenzung zum Pathologischen •Saluto- vs. Pathogenese • Innere Logik der medizinischen Fächergliederung • Medizinische TerminologieAllgemeine Anatomie: • Pariser Nomina Anatomica (PNA), Terminologia Anatomica • Orientierungsbegriffe. •Gewebegliederung, Grundbegriffe der Zytologie Histologie. Spezielle Anatomie, Physiologie und relevanteBiochemie folgender Systeme in speziell für Ingenieurstudenten aufbereiteter Form: • Bewegungsapparat: oMuskulatur o Knochen o Gelenke (Diarthrosen, Amphiarthrosen) o Interaktion des Muskels mit den übrigenElementen des Bewegungsapparates o Kinematische Ketten • Herz-Kreislauf-System: o Blut o Arterien vs.Venen, Definitionen, Aufbau, Funktionen o Flussbild Gesamtsystem, Volumenströme, Drucke o ZeitaufgelöstePumpfunktionen, Windkesseleffekt o Herzwandaufbau, Höhlen, Einbindung in die Umgebung, topographischeKonsequenzen o Herzmechanik o Erregungsbildung und -leitung • Atmung (äußere, innere): o Äußere Atmung –Gastransport im Blut – Innere Atmung o Atemmechanik o Aufbau der Luftwege o Bilanzen der Gasströme,medizinisch übliche Kenngrößen o Laminare vs. turbulente Gasströme, Widerstände o Diffusionsgesetz undKonsequenzen für den Gasaustausch

Inhalt

VorkenntnisseCurriculares Abiturwissen Biologie, Chemie und Physik

Lernergebnisse / KompetenzenLernziele und erworbene Kompetenzen sind am Berufsbild "Biomedizinische Technik" orientiert.1. Die Studierenden haben ein Grundverständnis für die innere logische Gliederung der Medizin (Wissenschaftund Praxis). 2. Die Studierenden können mit Ärzten und medizinischem Hilfspersonal fachlich korrekt undterminologisch verständlich kommunizieren (Frage- und Antwortfähigkeit). 3. Die Studierenden besitzenGrundkenntnisse über Bau und Funktionen ausgewählter Organsysteme: 3.a. Bewegungsapparat 3.b. Herz-Kreislauf-System 3.c. Atmungssystem 4. Die Studierenden kennen die Grenzen ihrer medizinischen Kenntnisseund Fähigkeiten. Weitere Kapitel zum Themenkomplex werden in den Veranstaltungen "Anatomie undPhysiologie 2", "Elektro- und Neurophysiologie" / "Neurobiologie" und "Biokompatible Werkstoffe" erarbeitet. 5.Die Studierenden kennen den Rechtsrahmen ärztlichen Handelns (wem ist unter welchen Bedingungen mitEinwilligung des Patienten eine Körperverletzung erlaubt?).

LiteraturAllgemeine Primärempfehlung (Prüfungswissen): • Aumüller et al.: Anatomie, MLP Duale Reihe, Thieme,Stuttgart. • Silbernagel et al.: Taschenatlas der Physiologie. Thieme, Stuttgart.

3Leistungspunkte: Workload (h):90 68Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2348Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

vgl. Modul "Anatomie und Physiologie"Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Biomedizinische Technik 2008Bachelor Biomedizinische Technik 2013Bachelor Biomedizinische Technik 2014Bachelor Biotechnische Chemie 2013Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 149 von 370

Page 150: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Bachelor Informatik 2013Bachelor Ingenieurinformatik 2008Bachelor Ingenieurinformatik 2013Bachelor Mathematik 2009Bachelor Mathematik 2013Bachelor Mechatronik 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 VertiefungMaster Mechatronik 2008Master Mechatronik 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung BTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung BTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung BTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung BT

Seite 150 von 370

Page 151: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Arbeitsrecht

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Joachim Weyand

6396

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich

Fachnummer:

deutsch

2500052Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformeninteraktives Tafelbild, Power-Point-Folien

I. Aufgaben und Entwicklung des ArbeitsrechtsII. Rechtsquellen/GestaltungsfaktorenIII. Anbahnung, Abschluss und Inhalt des ArbeitsvertragesIV. Beendigung des ArbeitsvertragesV. Tarifvertrag und ArbeitskampfVI. BetriebsverfassungsrechtVII. Arbeitsgerichtsverfahren

Inhalt

VorkenntnisseKenntnisse aus der Vorlesungsreihe Zivilrecht

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden erkennen die Funktion des Arbeitsrechts in der Wirtschaftsordnung. Sie verfügen über solideKenntnisse im Individualarbeitsrecht, wissen arbeitsvertragliche Regelungen einzuordnen und diese kritisch zubewerten. Die erworbenen Kenntnisse wissen sie insbesondere im Hinblick auf Abschluss, Durchführung undBeendigung des Arbeitsvertrages anzuwenden. Sie sind weiterhin in der Lage, die Strukturen und dieWirkungsweise des Kollektivarbeitsrechts (Tarifrecht, Betriebsverfassungsrecht, Mitbestimmung aufUnternehmensebene) zu erkennen und seine Bedeutung für das Arbeitsverhältnis einzuordnen. Sie verfügeninsoweit über Grundkenntnisse im Tarifrecht und in der betrieblichen Mitbestimmung.

LiteraturArbeitsgesetze, 86. Aufl. 2015, dtv (Deutscher Taschenbuchverlag)Dütz/Thüsing, Arbeitsrecht, 19. Aufl. München 2014 (Verlag C. H. Beck)Wörlen/Kokemoor, Arbeitsrecht, Lernbuch - Strukturen - Übersichten, 11. Aufl. München 2013 (Verlag Vahlen)Weyand, Arbeitsrecht. Eine Einführung, Erfurt 2014 (Millennium Verlag)

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2561Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

schriftliche Prüfungsleistung, 90 MinutenDetailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 151 von 370

Page 152: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 152 von 370

Page 153: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Betriebliches Wissensmanagement / Wissensbasierte Systeme

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Dirk Stelzer

6305

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2500075Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien, in den Übungen Fallbeispiele für unterschiedlicheWissensrepräsentationsmechanismen.

Grundlagen des Wissensmanagements

• Grundlagen des Wissensmanagements • Kategorien organisationalen Lernens • Aufgaben des Wissensmanagements • Strategien des Wissensmanagements • Organisation des Wissensmanagements • Methoden des Wissensmanagements • Werkzeuge des Wissensmanagements • Wissensrepräsentation und Inferenz • Semantische Technologien

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden • kennen typische Anwendungsfelder des betrieblichen Wissensmanagements, • können den Beitrag des Wissensmanagements zur Erreichung betrieblicher Ziele realistisch einschätzen, • kennen Strategien, Aufgaben, Methoden und Werkzeuge des Wissensmanagements, • wissen, wie Wissensmanagement organisatorisch verankert werden kann, • haben einige Werkzeuge des Wissensmanagements näher kennen gelernt, • kennen wichtige Mechanismen zur Repräsentation von Wissen und zur Inferenz, • haben einen Überblick über semantische Technologien und das „Semantic Web".

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2533Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 153 von 370

Page 154: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Skripte der Vorlesung und Begleitmaterial der Übungen sind auf der Webseite des Fachgebietes Informations-und Wissensmanagement abrufbar.Literatur

• Stefan Güldenberg: Wissensmanagement undWissenscontrolling in lernenden Organisationen -Ein systemtheoretischer Ansatz. Braunschweig - Wiesbaden(neueste Auflage) • Lutz J. Heinrich, Dirk Stelzer: Informationsmanagement:Grundlagen, Aufgaben, Methoden. München (neueste Auflage)Lerneinheiten Wissensmanagement und Methoden desWissensmanagements, http://www.informationsmanagement-buch.org • Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt: WissenManagen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressourceoptimal nutzen. Wiesbaden (neueste Auflage) • Gerold Riempp: Integrierte Wissensmanagement-Systeme.Architektur und praktische Anwendung. Berlin, Heidelberg,New York (neueste Auflage) • Zu den einzelnen Sitzungen werden weitereLiteraturhinweise bekannt gegeben.Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 154 von 370

Page 155: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Controlling 1

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Grüning

6250

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

English

2500034Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPowerpoint presentation, case studies, tutorial questions

Variante 1Accounting and Management Control 1 -Management Control Systems Language: English

Content:

• advances methodological knowledge about management accounting • management control system • responsibility center control • transfer pricing • performance measurement • management compensationLiterature: Anthony/Govindarajan: Management Control System. 12. ed. New York: MCGrawHill, 2007.Regular Course start: winter termExam: written examBonus Points: case studies with presentation

Variante 2Accounting and Management Control 1 -Empirical Accounting research Sprache: Deutsch Inhalt:

• Methoden und Forschungsgegenstände empirischer Rechnungslegungsforschung • Umgang mit wissenschaftlicher Literatur • Forschungsgegenstand >Qualität von Rechnungslegung< und ihre Quantifizierung • Vorbereitung auf empirische MasterarbeitTurnus: WintersemesterPrüfungsart: ProjektarbeitBonuspunkte: keine

Inhalt

Vorkenntnisse5299 Internes Rechnungswesen (Cost Accounting)

Lernergebnisse / KompetenzenStudents are able to apply management accounting techniques and tools in the decision making processaccording to firms’ requirements and in line with environmental restrictions. They are able to implementmanagement control systems to align operating activities in line with corporate objectives.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2521Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 155 von 370

Page 156: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

LiteraturAnthony/Govindarajan: Management Control Systems. 12. ed. New York : McGrawHill, 2007.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Medientechnologie 2009Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014

Seite 156 von 370

Page 157: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Digitale Signalverarbeitung

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Giovanni Del Galdo

1356

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 120 min

Fachnummer:

Deutsch

2100019Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafelanschrieb untersetzt mit Folien, Mathematica-Notebooks

- Orthogonaltransformationen- Analog-Digital-Umsetzer und Digital-Analog-Umsetzer- Quantisierung und Abtastung- Laplace- und Z-Transformation (Zeitdiskrete Systeme, Digitale Filter)- Approximation und Interpolation (Tiefpaß-, Lagrange- und Spline-Interpolation.)

Inhalt

VorkenntnissePflichtfächer in den Semestern 1-4, Nachrichtentechnik Sem. 5 (Vorlauf)

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden kennen grundlegende Zusammenhänge der analogen und diskreten Signalverarbeitung.Sie bewerten Verfahren der Analog-Digital-Wandlung in Bezug auf ihre Anwendungseigenschaften.Die Studierenden wenden grundlegende Signalverarbeitungsalgorithmen (Transformationen, Korrelation, Faltungsowie zeitdiskrete Filter) und analysieren ihren Einsatz in komplexen Signalverarbeitungsaufgaben.Sie analysieren und synthetisieren zeitdiskrete Filter und diskrete Transformationen in modernen Anwendungen.

LiteraturKreß,D. ; Irmer, R. : Angewandte Systemtheorie, Verlag Technik 1990 Harmuth, H.F.: Transmission ofinformation by Orthogonal Functions, Springer Verlag 2. Aufl. 1972 Schrüfer, E.: Signalverarbeitung, Carl HanserVerlag 1992 Johnson, J. R.: Digitale Signalverarbeitung, Carl Hanser Verlag 1991 Krüger, K.-E.:Transformationen, Vieweg 2002 Kroschel, K.: Statistische Nachrichtentheorie, 3. Auflage Springer-Verlag 1999,ISBN 3-540-61306-4 Fliege,N.: Multiraten-Signalverarbeitung, B.G.Teubner Stuttgart 1993, ISBN 3-519-06140-6Pratt,W.K.: Digital Image Processing, Wiley & Sons Inc. 2001, ISBN 0-471-37407-5 Mertins,A.: Signaltheorie,Teubner-Verlag 1996, ISBN 3-519-06178-3

3Leistungspunkte: Workload (h):90 56Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2112Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Bachelor Informatik 2010Bachelor Ingenieurinformatik 2008Bachelor Medientechnologie 2008Bachelor Medientechnologie 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ET

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 157 von 370

Page 158: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Elektrische Energiesysteme 1

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Dirk Westermann

1358

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ 180 min

Fachnummer:

Deutsch

2100080Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTextskript, Folien

• technischer Aufbau der elektrischen Energieversorgung in Deutschland und weltweit • wesentliche betriebliche Einflussgrößen der elektrischen Energieversorgung • typische Ausprägungen von Sonderformen der elektrischen Energieversorgung, wie Industrienetze,Bahnstromnetze und Gleichstromübertragung • grundlegende Methoden der Systemanalyse (Modellbildung, Transformation Bildbereich, Lösung,Rücktransformation) für elektrische Energienetze • Berechnungsmodelle für die stationäre Netzberechnung im Normalbetrieb • Unterscheidung der Fehlerarten, Berechnungsmodelle für fehlerbehaftete Systeme undBerechnungsverfahren • Berechnung der elektrischen Größen Spannung, Strom, Wirk- und Blindleistung in einer gegebenenNetzsituation • Analyse wesentlicher Betriebsmittel wie Leitungen, Generatoren und Transformatoren hinsichtlichBetriebsverhalten • Bewertung des Einsatzes unterschiedlicher Technologien und Betriebsmitteltypen für Grundformen derelektrischen Energieversorgung

Inhalt

Vorkenntnisse- ingenieurwissenschaftliches Grundstudium- Grundlagen der Elektrotechnik, Mathematik

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, elektrotechnische Netze und Betriebsmittel auf der Basis der gelegtenphysikalischen Grundlagen zu analysieren, zu projektieren und zu bewerten. Die Studierenden sind fähig,Netzkenngrößen für verschiedene Betriebssituationen zu berechnen.

Literatur[1] Heuck; K.; Dettmann K.-D. : Elektrische Energieversorgung: Vieweg-Verlag Wiesbaden, 2004[2] Oswald, B.; Oeding, D.: Elektrische Kraftwerke und Netze, Springer 2004[3] Crastan, V.: Elektrische Energieversorgung 1, Springer, 2000[4] Handschin, E.: Elektrische Energieübertragungssysteme, Dr. Alfred Hüthig Verlag GmbH, Heidelberg, 1987,ISBN 3-7785-1401-6[5] Kundur: "Power System Control and Stability", Macgraw Hill, 1994

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2164Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Für WIW-ET gilt: die alternative Prüfungsleistung besteht aus einer 180-minütigen schriftlichen Klausur sowieeiner praktischen Arbeit. Die Prüfung geht mit 80%, die praktische Arbeit mit 20% in die Gesamtbewertung ein.Alle abzulegenden Leistungen des Moduls müssen in einem Semester angetreten werden. Nicht bestandeneLeistungen sind in nachfolgenden Semestern zu wiederholen. Alle anderen Studiengänge schließen das Fach mit der 180-minütigen schriftlichen Klausur ab.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 158 von 370

Page 159: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Bachelor Informatik 2010Master Regenerative Energietechnik 2011Master Regenerative Energietechnik 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung ET

Seite 159 von 370

Page 160: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Elektroniktechnologie 1

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Jens Müller

66

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch/Englisch

2100048Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 1V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen• Powerpoint slides (also available as script)• Videos• Writings on the board• Exercises (presented by both students and lecturer)

The subject covers basic knowledge regarding product cycle and properties of microelectronic assemblies. Itcontains the fundamentals of organic circuit boards (PCB), their structuring processes as well as assembly andmounting technologies to achieve a functional electronic system. In addition to these standard processes somealternative technologies will be introduced.

1. Design process and product cycle (from idea to the product) 2. Thermal management in microelectronics 3. Board technologies • Overview of available technologies • Materials and their properties • Additive and subtractive structuring processes • Practical work: design of a PCB 4. Microelectronic components 5. Mounting and assembly technologies (soldering, bonding, gluing, dispensing etc.) 6. Design and layout aspects of PCBs (electrical and thermal design) 7. Electromagnetic interference (EMI) and electromagnetic compatibility (EMC) 8. Basics of RF design 9. Hybrid circuit technologies • Thick- and Thinfilm technology • LTCC technology 10. Basics of component packaging

Inhalt

VorkenntnisseBasics of electrical engineering and material science

Lernergebnisse / KompetenzenStudents are able to design and analyze printed circuit boards, hybrid circuits and electronic assemblies and canevaluate these regarding their applicability and performance.They are able to apply their systematic knowledge in electronics technology (e.g. in complex student projects orlab work)

LiteraturScripts,Handbuch der Leiterplattentechnik Band 1-4, Eugen Leuze Verlag ISBN3-87480-184-5Fundamentals of Microsystems Packaging, McGraw-Hill, ISBN 0-07-137169-9

3Leistungspunkte: Workload (h):90 56Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2146Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 160 von 370

Page 161: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013Master Micro- and Nanotechnologies 2016Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung ET

Seite 161 von 370

Page 162: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Elektrotechnische Geräte 1

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Frank Berger

734

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 45 min

Fachnummer:

Deutsch

2100079Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenSkript, Arbeitsblätter, Anschauungsmuster, Videos, Fachexkursionen

Beanspruchung elektrotechnischer Geräte, thermische Beanspruchung (Joulesche Verluste,Wirbelstromverluste, dielektrische Verluste), elektrische Beanspruchung der Isolierung, Feldstärke speziellerAnordnungen, elektrische Festigkeit von Isolierungen, mechanische Beanspruchung durch Kräfte imelektromagnetischen Feld, Kräfte in speziellen Anordnungen, Kraftberechnungen aus Feldgrößen,Kraftberechnungen aus der magnetischen Energie

Inhalt

VorkenntnisseGrundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Energietechnik Grundlagen der Thermodynamik und MechanikGrundlagen Werkstoffe der Elektrotechnik

Lernergebnisse / KompetenzenStudierende können die physikalischen Grundlagen sowie auftretende Phänomene bei Stromfluss (Gleichstrom,Wechselstrom) sowie bei hohen Spannungen auf die Dimensionierung von Betriebsmitteln anwenden.Studierende besitzen das Grundlagenwissen, können es in der Praxis, in der Entwicklung und Projektierunganwenden. Analytisches und systematisches Denken am Beispiel der Beschreibung der physikalischenWirkprozesse wird ausgeprägt. Analyse und Methodik zur Lösung komplexer technischer Aufgabenstellungenwird trainiert.

LiteraturNoack, F.: Einführung in die elektrische Energietechnik, Carl-Hanser-Verlag, 2003 G. Herold: ElektrischeEnergieversorgung, Band 1 - 4, J. Schlembach Fachverlag, 2002 Philippow, E.: Taschenbuch ElektrotechnikBand 5, 6, Verlag Technik Berlin, 1982 K. Heuck, K.-D. Dettmann: Elektrische Energieversorgung, ViewegVerlagsgesellschaft, 2002 R. Flosdorff, G. Hilgarth: Elektrische Energieverteilung, B. G. Teubner Verlag, 2003 V.Crastan: Elektrische Energieversorgung 1 und 2, Springer Verlag, 2000

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2162Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ET

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 162 von 370

Page 163: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Europäisches Wirtschaftsrecht

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Joachim Weyand

6511

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

deutsch

2500070Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPower-Point-Präsentation, Vorlesungsskript, Übungsfälle mit ausformulierten Lösungen

I. Geschichte und Entwicklung der Europäischen Union, Struktur und Grundlagen der Europäischen Union II.Institutionen der Gemeinschafts, Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts III. Das Zusammenwirken derInstitutionen im Rechtsetzungsverfahren IV. Rechtsschutzsystem innerhalb der EU V. Die EuropäischenGrundrechte VI. Die Grundfreiheiten der EU VII. Europäische Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftspolitik VIII.Europäisches Arbeits- und Dienstrecht, Beschäftigungspolitik IX. Europäisches Gesellschaftsrecht X.Europäisches Wettbewerbs- und Beihilferecht XI. Europäische Verkehrspolitik

Inhalt

Vorkenntnissekeine

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden kennen die Grundlagen des Europäischen Wirtschaftsrechts, insbesondere dieGründungsverträge sowie die Strukturprinzipien, das Verhältnis des Gemeinschaftsrechts zum nationalen Rechtund die Organe der Europäischen Union. Sie sind in der Lage, die Grundfreiheiten, die europäischenGrundrechte und die Wirtschaftspolitiken der Europäischen Union einzuordnen. Zudem erlangen sie dieFähigkeit, Rechtsfälle zur vorgenannten Thematik unter Berücksichtigung der Grundfreiheiten und derWirtschaftspolitiken sowie deren Bedeutung für den europäischen Waren-, Personen- undDienstleistungsverkehr zu lösen.

LiteraturArndt, Europarecht, 8. Aufl. 2006, Utb, Müller (C.F.Jur. Heidelberg) Calliess/Ruffert, Kommentar zum EUV/EGV,3. Aufl. 2007 (Beck Juristischer Verlag) Kilian, Europäisches Wirtschaftsrecht, 2. Aufl. 2003, (Beck JuristischerVerlag) Oppermann, Europarecht, 3. Aufl. 2005 (Beck Juristischer Verlag)

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2561Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

schriftliche Prüfungsleistung, 90 MinutenDetailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 163 von 370

Page 164: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Finanzwirtschaft 4

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Ralf Trost

6256

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2500036Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformenausführliches Skript, Präsentationsfolien

Internationale Finanzierung:

• Außenhandelsfinanzierung: Auslandszahlungsverkehr und Terms of Payment, Exportfinanzierung • Devisenhandel: Devisentermingeschäfte, Devisenfutures, Devisenoptionen, Devisenswaps • Währungsrisikomanagement im AußenhandelJenseits der klassischen Kapitalmarkttheorie:

• Klassische Kapitalmarkttheorie: Empirie und Modellmodifikationen • Faktormodelle und Arbitrage Pricing Theory (APT) • Neo-institutionalistische Finanzierungstheorie (Principal Agent Theory) • Behavioral Finance

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss mit Kenntnissen, wie sie in den Veranstaltungen "Finanzierung und Investition" (betrieblicheFinanzwirtschaft) und "Finanzwirtschaft I" (Kapitalmärkte) vermittelt werden

Lernergebnisse / KompetenzenDie Veranstaltung und damit die vermittelten Kompetenzen zerfallen in zwei Teile. Zum einen sind dieStudierenden befähigt, Quellen und Erscheinungsformen finanzwirtschaftlicher Risiken im internationalenWirtschaftsverkehr zu erkennen und die Instrumente für ihr Management zielgerichtet auszuwählen undeinzusetzen. Zum anderen können die Studierenden in besonders vertiefter Weise die Möglichkeiten undGrenzen sowohl klassischer Kapitalmarktansätze als auch alternativer Ansätze reflektieren und somit wesentlichfundiertere finanzwirtschaftliche Entscheidungen treffen als Personen ohne dieses Hintergrundwissen.

LiteraturJeweils in der die aktuellsten Auflage:Trost, Vorlesungsskript Finanzwirtschaft IVCopeland/Weston/Shastri, Finanzierungstheorie und Unternehmenspolitik, Pearson, München Franke/Hax, Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, Springer, Berlin et al.Goldberg/von Nitzsch, Behavioral Finance, FinanzbuchVerlag, MünchenHull, Optionen, Futures und andere Derivate, Pearson, MünchenJahrmann, Außenhandel, Neue Wirtschaftsbriefe, HerneSchmidt/Terberger, Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, Gabler, WiesbadenShleifer, Inefficient Markets: An Introduction to Behavioral Finance, OxfordStocker, Management internationaler Finanz- und Währungsrisiken, Gabler, Wiesbaden

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2524Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Die Prüfungsleistung setzt sich zusammen zu je 50% aus einer 60-minütigen Klausur, die ungefähr in der Mittedes Semesters geschrieben wird, und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung im Prüfungszeitraum. Die Punkteder Klausur bleiben über drei Semester gültig (also zwei Semester über das Semester hinaus, in dem dieKlausur geschrieben wurde). Um die Prüfungsleistung insgesamt bestehen zu können, müssen beidePrüfungsteile (Klausur und mündliche Prüfung) absolviert werden.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 164 von 370

Page 165: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 165 von 370

Page 166: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Finanzwissenschaft 1

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Fritz Söllner

6339

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500054Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Gliederung: I. Einführung 1. Positive und normative Finanzwissenschaft 2. Der Staat und die Volkswirtschaft 3.Budget und Budgetkreislauf 4. Ziele der Finanzpolitik II. Marktversagen und Staatstätigkeit 1. Das Pareto-Kriterium 2. Öffentliche Güter 3. Externe Effekte 4. Unvollständige Informationen 5. Natürliche Monopole III.Gerechtigkeit und Umverteilung 1. Prozessgerechtigkeit 2. Zustandsgerechtigkeit 3. Der Konflikt zwischenEffizienz und Gerechtigkeit IV. Staatsverschuldung 1. Theorie der Staatsverschuldung 2.Haushaltswirtschaftliche Grenzen 3. Verfassungsrechtliche Grenzen V. Die Staatstätigkeit in der Demokratie 1.Kollektive Willensbildung 2. Staatsversagen VI. Föderalismus und Finanzausgleich 1. Die normative Theorie desFöderalismus 2. Die positive Theorie des Föderalismus 3. Formen des Finanzausgleichs

Inhalt

VorkenntnisseMikro- und makroökonomische Grundlagen

Lernergebnisse / KompetenzenIn Finanzwissenschaft 1 werden die Grundlagen der Finanzwissenschaft vermittelt. Die Studierenden können dievolkswirtschaftliche Funktion des Staates und dessen wirtschaftspolitische Ziele ableiten. Sie sind in derLage, öffentliche Güter und andere Marktversagenstatbestände zu erklären. Sie haben einen Überblick über denEinfluss der kollektiven Willensbildung auf die Staatstätigkeit gewonnen. Sie sind fähig, die Probleme derStaatsverschuldung und des Finanzausgleichs zu analysieren.

LiteraturBlankart, C. B. (2011): Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 8. Aufl., München: Vahlen. Wellisch, D. (2000):Finanzwissenschaft I, München: Vahlen. Wellisch, D. (2000): Finanzwissenschaft III, München: Vahlen. Wigger,B. U. (2005): Grundzüge der Finanzwissenschaft, 2. Aufl., Berlin: Springer. Zimmermann, H. et al. (2012):Finanzwissenschaft, 11. Aufl., München: Vahlen.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2543Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 166 von 370

Page 167: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 167 von 370

Page 168: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Fügen

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Jean Pierre Bergmann

1605

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2300300Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenFolien als PDF-File im Netz

Verfahrenseinteilung; Fügen durch Kleben; Fügen durch Pressen und Umformen; Grundlagen des Schweißens;Schweißverfahren; Grundlagen des Lötens; Weichlöten; Hartlöten; Hochtemperaturlöten

Inhalt

VorkenntnisseIngenieurwissenschaftliche Fächer 1.-4.FS

Lernergebnisse / KompetenzenMit der Vermittlung vertiefender Kenntnisse und neuester Entwicklungen fügetechnischer Verfahren erhalten dieStudierenden die Voraussetzungen für das detaillierte Verständnis der Funktionsprinzipien der behandeltenVerfahren, zur fachgrechten Beurteilung, Auswahl und Mitwirkung am Einsatz der Fügetechnik. Dazu dient dasWissen über den Einfluss der zu fügenden Werkstoffe, die verwandten Verfahren und die konstruktiveGestaltung der Bauteile auf die Eigenschaften der Fügeverbindungen.

LiteraturSpur, G.; Stöferle, Th.: Handbuch der Fertigungstechnik, Band 5, Fügen, Handhaben und Montieren. Carl-Hanser-Verlag München/Wien 1987 Ruge, J.: Handbuch der Schweißtechnik, Band I: Springer Verlag, Berlin1980 Warnecke, H.-J., Westkämpfer, E.: Einführung in die Fertigungstechnik, Teubner-Verlag, Stuttgart, 1998;Dilthey, V.: Schweißtechnische Fertigungsverfahren, Band 1 und 2, Düsseldorf, VDI-Verlag 1994 Matthes, K-J.;Richter, E.: Schweißtechnik, Fachbuchverlag Leipzig, 2002

2Leistungspunkte: Workload (h):60 38Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2321Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Maschinenbau 2008Bachelor Maschinenbau 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung MB

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 168 von 370

Page 169: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Funktionswerkstoffe

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Peter Schaaf

1365

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2100198Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 2 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Dozent: apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Lothar SpießInhalt:1. Einführung: Feinstruktur-Gefüge-Eigenschaftsbeziehung2. Werkstoffe mit besonderer atomarer und struktureller Ordnung:

• Einkristalle (Beispiele: Si, Quarz) • Amorphe Halbleiter • Flüssigkristalle • Kohlenstoffwerkstoffe • Synthetische Metalle (Interkalation) • Kristalle unter Druck • Festigkeitssteigerung3. Dünnschichtzustand

• Keimbildung und Wachstum / Strukturzonenmodelle • Diffusion / Elektromigration • Elektrische, magnetische und optische Eigenschaften4. Kabel und Leitungen

• Rundleiter / Sektorenleiter • Flächenleiter • Supraleiter • Lichtwellenleiter5. Wandlerwerkstoffe (Sensorwerkstoffe)

• Mechanisch – elektrisch • Thermisch – elektrisch • Magnetisch – elektrisch • Optisch – elektrisch • Myo – elektrisch6. Werkstoffe der Vakuumtechnik7. Grundlagen und Einsatz analytischer und ultramikroskopischer Verfahren in der Werkstoffdiagnostik:

• TEM, • REM, • AFM/ RTM,

Inhalt

VorkenntnisseGrundlagen der Werkstoffwissenschaft

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, mechanische und funktionale Eigenschaften der Werkstoffe aus ihrenmikroskopischen und submikroskopischen Aufbauprinzipien zu erklären und Eigenschaftsveränderungen gezieltzu analysieren, zu bewerten und für neue Anwendungen zu synthetisieren. Das Fach vermittelt 30 %Fachkompetenz, 40 % Methodenkompetenz, 30 % Systemkompetenz.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 75Anteil Selbststudium (h): SWS:4.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2172Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 169 von 370

Page 170: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

MedienformenPräsentationsfolien; Skript in Vorbereitung

• XRD

Literatur

1. Werkstoffwissenschaft (hrsg. von W. Schatt und H. Worch).- 8. Aufl., - Stuttgart: Deutscher Verlag fürGrundstoffindustrie, 1996 2. Schaumburg, H.: Werkstoffe. – Stuttgart: Teubner, 1990 3. Askeland, D. R.: Materialwissenschaften: Grundlagen, Übungen, Lösungen. – Heidelberg; Berlin; Oxford:Spektrum, Akad. Verlag, 1996 4. Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik (hrsg. von K. Nitzsche und H.-J. Ullrich). – 2. starküberarb. Aufl. – Leipzig; Stuttgart: Dt. Verlag für Grundstoffindustrie, 1993 5. Bergmann, W.: Werkstofftechnik, – Teil 1: Grundlagen. – 2., durchges. Aufl. – München; Wien: Hanser,1989 6. Bergmann, W.: Werkstofftechnik, - Teil 2: Anwendung. – München; Wien: Hanser, 1987 7. Fasching, G.: Werkstoffe für die Elektrotechnik: Mikrophysik, Struktur, Eigenschaften. – 3., verb. und erw.Aufl. – Wien; York: Springer, 1994 8. Göbel, W.; Ziegler, Ch.: Einführung in die Materialwissenschaften: physikalisch-chemische Grundlagen undAnwendungen. – Stuttgart; Leipzig: Teubner, 1996 9. Hilleringmann, U.: Silizium- Halbleitertechnologie.- 3. Aufl.: Stuttgart, Leipzig, Wiesbaden: B.G. Teubner,2002 10. Magnettechnik. Grundlagen und Anwendungen (hrsg. von L. Michalowsky). – 2., verb. Aufl. – Leipzig;Köln: Fachbuchverl., 1995Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETMaster Biotechnische Chemie 2016Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung EWTMaster Micro- and Nanotechnologies 2008Master Micro- and Nanotechnologies 2013Master Micro- and Nanotechnologies 2016Master Miniaturisierte Biotechnologie 2009Master Werkstoffwissenschaft 2010Master Werkstoffwissenschaft 2011Master Werkstoffwissenschaft 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ET

Seite 170 von 370

Page 171: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Industrieökonomik

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Thomas Grebel

6298

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2500083Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenSkript, Materialien

Darstellung der theoretischen Grundlagen zu Konkurrenzprozessen auf Märkten, Markteintrittsbarrieren,Economies of Scale/Scope, Netzeffekten, strategischem Verhalten, räumlichem Wettbewerb, vertikalerIntegration, technischem Fortschritt sowie Vermittlung verschiedener Instrumente zur Analyse derRivalitätsprozesse in der Realität.

Inhalt

VorkenntnisseMikroökonomie

Lernergebnisse / Kompetenzen-Die Studierenden kennen: - Begriffe zur Beschreibung und Analyse von Märkten, - analytische Konstrukte dermodernen Kostentheorie, - Prinzipien strategischen Verhaltens, - Modelle räumlichen Wettbewerbs und -Modellierungen der Innovationsprozesse. - Die Studierenden können - Konkurrenzbeziehungen auf Märktenerfassen, - Ansätze der Kostentheorie zur Erklärung und Prognose realer Vorgänge anwenden, - denTransaktionskostenansatz auf Fragen vertikaler Integration anwenden sowie - die Anreize und Wirkungenstrategischer Verhaltensweisen darstellen. - Die Studierenden können: - den aktuellen und potenziellenWettbewerb auf Märkten analysieren und beurteilen und - die Wohlfahrtseffekte unternehmerischerVerhaltensweisen aufzeigen sowie - Markteintrittsbarrieren und Verdrängungspraktiken aus volkswirtschaftlicherSicht beurteilen.

LiteraturCarlton/Perloff, Modern industrial organization, 4. A, Reading 2005 Waldman/Jensen, Industrial organization:theory and practice, 2. A., Reading 2002 Knieps, Wettbewerbsökonomie, 2. A., Berlin 2005

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2542Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Midterm 30 % (21. 11. 2018) und Abschlussklausur 70 %Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Medienwirtschaft 2009Bachelor Medienwirtschaft 2010Bachelor Medienwirtschaft 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 171 von 370

Page 172: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 172 von 370

Page 173: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Informationsmanagement (Mastermodul)

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Dirk Stelzer

6273

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2500078Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien, zum Teil durch Metaplan unterstützte Gruppenarbeit. Die Teilnehmerdieser Veranstaltung arbeiten aktiv an der Analyse, Aufbereitung und Präsentation der Lehrinhalte mit.

Während der Inhalt der Lehrveranstaltung Grundlagen des Informationsmanagements im Bachelorstudium darinbesteht, den Studierenden wissenschaftliche und anwendungsorientierte Grundlagen desInformationsmanagements zu vermitteln, wird in der Lehrveranstaltung Informationsmanagement daraufaufgebaut, die Inhalte werden vertieft, erweitert und ergänzt.

Die Inhalte der Lehrveranstaltung im Einzelnen:

• Grundlagen des Informationsmanagements (ggf. kurze Wiederholung wichtiger Grundlagen desInformationsmanagements) • Praxis des Informationsmanagements • IT-Governance • IT-Service-Management • IT-Business-Alignment • IT-Demand- und Supply-Organisation • Moderne IT-Organisationsformen • Forschung des Informationsmanagements • Forschung in der gestaltungsorientierten WI • Produktivitätsparadox der IT • Bewertung des Erfolgs von IS • Entwicklungstendenzen des Informationsmanagements • Informationsmanagement für digitale Güter • Aktuelle Entwicklungen

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss, insbesondere Grundlagen des Informationsmanagements

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden

• vertiefen Inhalte der Veranstaltung Grundlagen des Informationsmanagements, • sind in der Lage, mit Praktikern und Wissenschaftlern an der Lösung von Problemen desInformationsmanagements zusammenarbeiten zu können, • verfügen über Kenntnisse und Fähigkeiten, um auf dem Gebiet des Informationsmanagementswissenschaftlich arbeiten zu können, • haben geübt, sich in kurzer Zeit in neue, komplexe Themen einzuarbeiten, • haben geübt, Termine einzuhalten und mit knappen Ressourcen gute Resultate zu erzielen.

LiteraturLutz J. Heinrich, Dirk Stelzer: Informationsmanagement: Grundlagen, Aufgaben,Methoden. München (neueste Auflage), http://www.informationsmanagement-buch.orgHelmut Krcmar: Informationsmanagement. Berlin (neueste Auflage)

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2533Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 173 von 370

Page 174: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

alternative studienbegleitende Prüfungsleistungen (z. B. Referate, Präsentationen)Die Teilnehmer erbringen im Verlauf der Vorlesungszeit vier bis sechs Einzelleistungen in Form von mündlichenVorträgen und schriftlichen Ausarbeitungen, zum Teil als individuelle Leistungen, zum Teil alsGruppenleistungen. Die Noten dieser Leistungen gehen gleichgewichtet in die Abschlussnote ein. In derPrüfungszeit findet keine weitere Prüfung zu der Lehrveranstaltung statt.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 174 von 370

Page 175: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Laseranwendung in der Fertigung

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Jean Pierre Bergmann

6482

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2300147Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 1V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenVorlesung mit Tafel/Folien/Powerpoint; Video; Folien im Internet

Grundlagen der Lasertechnik, Laseraktive Medien, Aufbau und Wirkung eines Resonators, Eigenschaften derLaserstrahlung, Strahlführungssysteme, Aufbau einer Laserbearbeitungsstation, Laser für dieMaterialbearbeitung, Integration von Laserverfahren Laserfügen, Werkstoffe, Applikationen, Tiefschweißen,Wärmeleitungsschweißen, Absorption von metallischen Oberflächen, Schweißen, Löten, Laserbeschichten,Laserdispergieren, Laserauftragschweißen, Verfahren zur Oberflächenveredelung, Hybridverfahren, Laser-schneiden, Eigenschaften, Bewertung eines Laserschnittes, Lasersicherheit, Gefährdung der Laserstrahlung,Sicherheitsmassnahmen, Sekundäre Gefährdungspotenzial

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss ,Vorlesung Werkstofftechnik, Grundlagen der Fertigungstechnik

Lernergebnisse / KompetenzenVermittelt werden die physikalischen Grundlagen der Lasertechnik, die Vor- und Nachteile unterschiedlicherLasertypen. Gefördert wird das Verständnis der Mechanismen bei der Laserstrahlbearbeitung sowie zu denAuswirkungen auf die Bearbeitungsergebnisse. Es wird auf die Sicherheitsprobleme beim Einsatz derLasertechnik eingegangen. Die Studenten werden in die Lage versetzt, Lasersysteme hinsichtlichunterschiedlicher Anwendungen zu bewerten und ihren Einsatz vorzubereiten.

LiteraturHügel, H.: Strahlwerkzeug Laser. B.G. Teubner Verlag, 1992, Stuttgart Dausinger, F.: Strahlwerkzeug Laser:Energieeinkopplung und Prozesseffektivität. B.G. Teubner Verlag, 1995, Stuttgart Allmen, M.; Blatter, A.: Laser-Beam Interactions with Mate

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2321Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Maschinenbau 2009Master Maschinenbau 2011Master Maschinenbau 2014Master Maschinenbau 2017Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MB

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 175 von 370

Page 176: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Marketing 3

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Anja Geigenmüller

6261

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500045Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformenbegleitendes Skript, Power-Point-Präsentationen

• Ziele und Aufgaben der Marktforschung • Planung des Untersuchungsdesigns • Datenerhebung • Datenanalyse • Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung • Internationale Marktforschung

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden lernen in der Vorlesung Marktforschungsstudien zu planen und durchzuführen. Dazu gehörenFachkenntnisse über das Design der Erhebung, Gestaltung von Fragebögen sowie qualitative und quantitativeDatenauswertungsverfahren. Einen Schwerpunkt bilden dabei multivariate Analyseverfahren (z. B.Regressionsanalyse, Varianzanalyse, Clusteranalyse, Faktorenanalyse). Die Studierenden sind in der Lage,praxisnahe Problemstellungen im Hinblick auf relevante Analyseverfahren zu bewerten und so dasHandwerkszeug der Marktforschung richtig auszuwählen und anzuwenden (Fachkompetenz). Im Rahmen einesSeminars lernen die Studierenden, anhand einer gegebenen Fragestellung ein geeignetes Untersuchungsdesignzu entwickeln, Daten zu erheben und mittels der Statistiksoftware SPSS auszuwerten. Damit werden Siebefähigt, Analyseverfahren problemorientiert anzuwenden. Sie sind in der Lage, die Tragweite der Ergebnisse zuerfassen und deren Konsequenzen für die untersuchte Fragestellung (z. B. Konsumentenverhalten) zu beurteilen(Methodenkompetenz).

Literatur

• Berekoven, L.; Eckert, W.; Ellenrieder, P. (2009): Marktforschung. 12. Aufl., Wiesbaden; • Bortz, J.; Döring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation. 4. Aufl., Heidelberg; • Fantapié Altobelli, C. (2011): Marktforschung. Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele. 2. Aufl.,Stuttgart; • Homburg, C. (2016): Marketingmanagement. Strategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung.6. Aufl., Wiesbaden; • Malhotra, N. K. (2010): Marketing research – an applied orientation. 6. ed., Upper Saddle River.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2523Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Vergabe von Bonuspunkten bis max. 10 % der in der Klausur erreichbaren Punkte durch aktive Teilnahme ander Fallstudienübung.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 176 von 370

Page 177: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2011Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 177 von 370

Page 178: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Maschinenkonstruktion

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Ulf Kletzin

7590

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2300291Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenSkripte und Arbeitsblätter in Papier- und elektronischer Form; Vorlesung als PDF

Maschinenarten und Einsatzzwecke Anforderungen an Maschinen Aufbau von Maschinen Baugruppen vonMaschinen Maschinengestelle Führungen (Gleit-, Wälzführungen, hydrostatische Führungen, aerostatischeFührungen, Spindellagerungen

Inhalt

VorkenntnisseTechnische Mechanik (Statik, Festigkeitslehre); Werkstofftechnik; Fertigungstechnik; Maschinenelemente

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind befähigt, bei belasteten komplexen Maschinenbauteilen in methodischer Vorgehensweisedie Belastungsart zu erkennen und unter Verwendung geeigneter Berechnungsmethoden die Dimensionierung,Nachrechnung und Auswahl von Maschinengestellen, Führungen und Spindellagerungen vorzunehmen.

LiteraturWeck, M.: Werkzeugmaschinen, Bände I und II. VDI-Verlag Düsseldorf Milberg, J.: WerkzeugmaschinenGrundlagen. Springer Verlag Beitz; Küttner (Hrsg.): Dubbel. Taschenbuch für den Maschinenbau. SpringerVerlag Berlin Tschätsch; Charchut: Werkzeugmaschinen. Carl Hanser Verlag München Bruins; Dräger:Werkzeuge und Werkzeugmaschinen für die spanende Metallbearbeitung. Carl Hanser Verlag München

3Leistungspunkte: Workload (h):90 56Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2311Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Maschinenbau 2008Master Maschinenbau 2017Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung MB

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 178 von 370

Page 179: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Patentmanagement 1

unbekanntTurnus:

Dr. Andreas Vogel

6518

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2000007Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenSchramm, Reinhard PATON – Vorlesungsreihe Teil 1: Grundlagen des Information Retrieval. Wissenschafts-,Technik- und Wirtschaftsdatenbanken (153 Folien) Teil 2: Patentwesen und Patentdatenbanken (333 Folien)Ilmenau: Technische Universität, 2007

Dozent: Dr. Christoph HoockWirtschaftlicher Erfolg auf dem Markt basiert auf dem Entstehen und dem Schutz patentfähiger Produkte undVerfahren. Wesentliche Voraussetzungen sind komplexe Patentrecherchen und erfolgreichePatenterteilungsverfahren. Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen deshalb Grundlagen des Patentwesens undRecherchemethoden in Patentdatenbanken sowie in Literatur-, Zitier-, und Wirtschaftsdatenbanken. Ziele bei derAnwendung der Recherchemethoden sind die Ermittlung des Weltstandes der Technik, seinerEntwicklungstendenzen und der Marktentwicklung. Die Vermittlung der Grundlagen des Patentwesens dientsowohl der professionellen Nutzung der Patentdatenbanken als auch der qualifizierten Patentanmeldetätigkeit imkünftigen Arbeitsfeld der Studenten. Die Vorlesung berücksichtigt neben den Patenten auch die Informations-und Rechtsfunktion weiterer gewerblicher Schutzrechte wie Gebrauchsmuster, Marken und Geschmacksmuster.

Inhalt

Vorkenntnissenicht erforderlich

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind befähigt, neben Wirtschafts-, Literatur- und Zitierdatenbanken vor allemPatentdatenbanken rationell zu nutzen, indem sie leistungsfähige Dokumentations- und Retrievalspracheneinsetzen. Sie erreichen sowohl in kommerziellen als auch in nichtkommerziellen Datenbanken eine hoheRecherchevollständigkeit und Recherchegenauigkeit. Die Studierenden können dadurch den Weltstand derTechnik und seine Entwicklung auf den unternehmensrelevanten Fachgebieten ermitteln und bewerten. Durchdie Verknüpfung der Patentrecherche mit den erworbenen Kenntnissen über das Patentrecht sind dieStudierenden in der Lage, Patentanmeldeaktivitäten in einem Unternehmen kompetent zu entwickeln. Siekönnen damit wesentlich zur Qualifizierung des Patentmanagements, insbesondere zur Erhöhung derPatentergiebigkeit im Unternehmen beitragen. Die Studierenden sind befähigt, neben den Patenten auchGebrauchsmuster, Marken und Geschmacksmuster zu berücksichtigen.

LiteraturSchramm, Reinhard Patentinformation, S.643-656 In: Grundlagen der praktischen Information undDokumentation Kuhlen, Rainer; Seeger, Thomas ; Strauch, Dietmar (Hrsg.) - München : Saur K G, 2004. - 1000S. in 2 Bd.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Zentralinstitut für Bildung

Pflichtkennz.:

672Fachgebiet:

Art der Notengebung: Generierte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 179 von 370

Page 180: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014

Seite 180 von 370

Page 181: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Prognoserechnung

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Udo Bankhofer

6284

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500065Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, Overhead-Projektionen

1. Einführung und Überblick2. Multivariate Prognoseverfahren

• Regressionsanalyse • Diskriminanzanalyse • Entscheidungsbäume3. Komponentenmodelle

• Grundmodell und Varianten • Schätzung der Komponenten • Modellbeurteilung4. Lineare Zeitreihenmodelle

• Autoregressive Modelle • MA-Modelle • ARMA-Modelle • ARIMA-Modelle

Inhalt

VorkenntnisseStatistik 1 und 2

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden kennen die wichtigsten Prognosetechniken und können diese in Bezug auf ihreAnwendungsmöglichkeiten einordnen. Sie sind in der Lage, die Güte getroffener Vorhersagen anhand objektiverKriterien zu bewerten.Die Lehrveranstaltung vermittelt Fach- und Methodenkompetenz vorrangig für Entwicklungs- undWirkungsprognosen. Die Studierenden sind mit multivariaten Prognoseverfahren so weit vertraut, umentsprechende Modelle verstehen und praktisch anwenden zu können. Sie beherrschen die Zerlegunggegebener Zeitreihen in Komponenten und deren Extrapolation in die Zukunft. Die Studierenden können lineareModelle an stationäre Zeitreihen anpassen und damit kurzfristige Vorhersagen erstellen.

LiteraturJeweils in der aktuellen Auflage:

• Bankhofer, U.; Vogel, J.: Datenanalyse und Statistik, Gabler, Wiesbaden • Fahrmeir, L.; Hamerle, A.; Tutz, G.: Multivariate statistische Verfahren, de Gruyter, Berlin • Hansmann, K.-W.: Kurzlehrbuch Prognoseverfahren, Gabler, Wiesbaden • Makridakis, S.; Wheelwright, S.; Hyndman, R.: Forecasting, Wiley, New York • Merstens, P.; Rässler, S. (Hrsg.): Prognoserechnung, Physica, Heidelberg • Rinne, H.; Specht, K.: Zeitreihen – Statistische Modellierung, Schätzung und Prognose, Vahlen, München • Schlittgen, R.: Angewandte Zeitreihenanalyse, Oldenbourg, München, Wien • Schlittgen, R.; Streitberg, B.: Zeitreihenanalyse, Oldenbourg, München, Wien

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2532Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 181 von 370

Page 182: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 182 von 370

Page 183: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Prozessmess- und Sensortechnik 1

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Thomas Fröhlich

1467

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 20 min

Fachnummer:

Deutsch

2300076Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Grundlagen der Messtechnik:Prozessmesstechnik, Sensortechnik, Wandlungs- und Strukturschema, Messwandlung; Metrologie undmetrologische Begriffe, PTB, DKD/DAkkS, Normale, Kalibrieren, Eichen; Einheiten, SI-System; Messen,Messabweichungen (Fehler), ISO-Guide, Messunsicherheit, Messergebnis; Ausgleichsrechnung.Temperaturmesstechnik:Kelvindefinition, Thermodynamische Temperaturskale, Gasthermometer, ITS 90, Tripelpunkte,Erstarrungspunkte, Interpolationsinstrumente; Berührungsthermometer, Flüssigkeitsthermometer;Thermoelemente, Widerstandsthermometer, Messschaltungen; Strahlungsthermometer, Strahlungsgesetze.Längenmesstechnik:Meterdefinition, Überblick über Messverfahren, Abbe-Fehler, Michelson-Intzerferometer, Längs- undQuerankerwandlerSpannungs- und Dehnungsmesstechnik:Bedeutung der Spannungs- und Dehnungsmesstechnik, Überblick der Messverfahren; Dehnungsmessstreifen,K-Faktor, messtechnische Eigenschaften; Brückenschaltungen für DMS, Vorzeichenregel, Temperatur- undKriechkompensation; Anwendung von DMS, geometrische Integration, Kraft-Momenten-Sensoren.Kraftmesstechnik:Prinzip der Kraftmessung, Verformungskörper, DMS-Kraftsensoren; Elektromagnetische Kraftkompensation,Parallellenkerkrafteinleitungssystem; Magnetoelastische Kraftsensoren, Piezoelektrische Kraftsensoren,Gyroskopische Kraftmesszelle, Schwingsaitenkraftsensor, Interferenzoptische Kraftsensoren, FaseroptischeKraftsensoren; Dynamisches Verhalten von Kraftsensoren, Ersatzmodell, Bewegungsdifferentialgleichung,Frequenzgänge, dynamische Wägelinie.Wägetechnik:Einheit der Masse; Bauelemente einer Waage, Empfindlichkeit, Auftriebskorrektur; Balkenwaage,Laufgewichtswaage, Neigungswaage, Tafelwaage, Brückenwaage, Einfluss von Hebelübersetzungen auf dasdynamische Verhalten.Praktikum Prozessmesstechnik mit einer Auswahl von 3 aus 6 Versuchen PMS 1-6.

Inhalt

VorkenntnisseAbgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Grundstudium

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden können sich in der metrologischen Begriffswelt bewegen und kennen die mit der Metrologieverbundenen Wechselwirkungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Im Gebiet der Mess- undAutomatisierungstechnik überblicken die Studierenden die Messverfahren der Temperatur-, Längen-,Spannungs- und Dehnungsmesstechnik sowie der Kraftmess- und Wägetechnik hinsichtlich ihrer Funktion, ihrenEigenschaften, der mathematischen Beschreibung für statisches und dynamisches Verhalten, demAnwendungsbereich und den Kosten. Die Studierenden können in bestehenden Messanordnungen dieeingesetzten Prinzipien erkennen und bewerten. Die Studierenden sind fähig, Aufgaben der elektrischenMessung nichtelektrischer Größen zu analysieren, geeignete Messverfahren zur Lösung der Messaufgabenauszuwählen, Quellen von Messabweichungen zu erkennen und den Weg der Ermittlung der Messunsicherheitmathematisch zu formulieren und bis zum vollständigen Messergebnis zu berechnen. Mit der Lehrveranstaltungerwerben die Studierenden zu etwa 60% Fachkompetenz. Die verbleibenden 40% verteilen sich mit variierendenAnteilen auf Methoden- und Systemkompetenz. Sozialkompetenz erwächst aus praktischen Beispielen in denLehrveranstaltungen und der gemeinsamen Problemlösung im Seminar.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2372Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 183 von 370

Page 184: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

MedienformenNutzung der Möglichkeiten von Beamer/Laptop mit Präsentationssoftware. Für die Studierenden werdenLehrmaterialien bereitgestellt. Sie bestehen u.a. aus kapitelweise nummerierten Arbeitsblättern mitErläuterungen und Definitionen sowie Skizzen der Messprinzipien und -geräte, deren Inhalt mit der Präsentationidentisch ist. Eventuelle Ergänzungen enthält ein operativer universitätsinterner Downloadbereich mit variablemInhalt.LiteraturDie Praktikumsanleitungen sind über die Homepage des Instituts für Prozessmess- und Sensortechnik uniintern(IP-Bereich) erreichbar:http://www.tu-ilmenau.de/pms/studium/lehrveranstaltungen/praktika/Sie enthalten jeweils eine Literaturzusammenstellung. Die angegebenen Bücher sind im SemesterapparatProzessmesstechnik zu finden. Ein Großteil ist Bestandteil der Lehrbuchsammlung.Der entsprechende aktuelle Link ist auf http://www.tu-ilmenau.de/pms/studium/ unter "Praktikumsbelehrung"ersichtlich.Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Bachelor Informatik 2010Bachelor Ingenieurinformatik 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ABT

Seite 184 von 370

Page 185: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Steuerlehre 3

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Grüning

6257

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500058Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenBeamer, Overhead-Projektor, Tafel, Foliensatz zur Vorlesung und Handout mit Übungsaufgaben imDownloadbereich des Fachgebietes verfügbar

1. Gegenstand und Aufgaben des Umwandlungsrechts und des Umwandlungssteuerrechts2. Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Umwandlungsvorgängen3. Einführung in steuerliche Konsequenzen von einzelnen Umstrukturierungsmaßnahmen undGestaltungsmöglichkeiten 3.1 Verschmelzung von Kapitalgesellschaften auf Personengesellschaften 3.2 Verschmelzung von Kapitalgesellschaften auf Kapitalgesellschaften 3.3 Spaltungsvorgänge von Kapitalgesellschaften 3.4 Einbringungsvorgänge in Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften Die Veranstaltung wird ab dem SS 2017 nicht mehr gelesen und kann somit nicht neu belegt werden. DiePrüfungen für die Wiederholer aber werden noch einige Zeit angeboten.

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenÄnderungen von Rechtsform und Beteiligungsverhältnissen gehören zu den wirtschaftlichbedeutsamsten Ereignissen in der Existenz eines Unternehmens. Die Veranstaltung erläutert die steuerlichenKonsequenzen solcher Umstrukturierungsmaßnahmen und gibt Hinweis für eine auch unter steuerlichenAspekten sinnvolle Gestaltung. Dabei werden sowohl Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften aufPersonengesellschaften und auf Kapitalgesellschaften als auch Spaltungsvorgänge behandelt. Des Weiterenwerden die im Rahmen des SEStEG grundlegend geänderten Einbringungen von Betriebsvermögen undAnteilstausche ausführlich behandelt. Die einzelnen Umwandlungsvorgänge werden dabei nicht nur eingehenderläutert, sondern auch auf ihre Wirtschaftlichkeit hin untersucht. Aufgrund der hohen Praxisrelevanz derVorlesungsinhalte können die Studierenden ihr erworbenes Wissen unmittelbar in ihrer späteren beruflichenTätigkeit einsetzen. Die Studierenden lernen dabei insbesondere die sorgfältige Analyse von steuerlichenProblemstellungen und den Entwurf einer optimalen Lösungsstruktur.

LiteraturBrähler, Gernot, Umwandlungssteuerrecht, 8. Auflage, Wiesbaden 2014

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2521Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

schriftliche Prüfungsleistung, 90 MinutenDetailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 185 von 370

Page 186: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015

Seite 186 von 370

Page 187: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Unternehmensführung 3

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Norbert Bach

6269

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500043Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafelbild, PowerPoint-Folien, Literaturstudium, e-learning-Plattform moodle

In der Vorlesung Unternehmensführung 3 wird Organisation als Erfolgsfaktor der Unternehmensführungverstanden. In diesem instrumentellen Begriffsverständnis werden die Gestaltungsfragen moderner Organisationerklärt. Dabei werden organisationstheoretische Grundlagen auf Gestaltungsprobleme der Unternehmenspraxisangewendet. Aufbauend auf begriffliche und konzeptionelle Grundlagen werden zunächst Organisationstheorien vorgestelltund erläutert. Anschließend wird der in der Vorlesung zugrunde gelegte Gestaltungsorientierte Ansatz derOrganisation in seinen Begriffen und Vorgehensmodellen behandelt. Das folgende Kapitel „StrategieorientierteOrganisation” umfasst zum einen die Wertschöpfungsarchitektur des Unternehmens und die Gestaltung derSchnittstellen zu seinen Umsystemen. Es folgen Fragen der Corporate Governance und derLeitungsorganisation, bevor unter der Überschrift "Effizienzorientierte Organisation" die klassische Thematikder Prozess- und Aufbauorganisation von Unternehmen behandelt wird. Die Vorlesung schließt mit Fragen der„Innovationsorientierten Organisation”, die das Management organisatorischen Wandels adressiert.

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studienfach.

Lernergebnisse / Kompetenzen<p><span style="font-family: Calibri; font-size: medium;">Die Lehrveranstaltung vermittelt ein tiefergehendesVerständnis zu den Gestaltungsoptionen moderner Organisation. Die Studierenden sind in der Lage, bestimmteSachverhalte auf der Basis organisationstheoretischer Grundlagen zu analysieren und zu bewerten. Sie könnendarüber hinaus organisationstheoretische Kenntnisse sowie Gestaltungsoptionen auf konkrete Probleme derUnternehmenspraxis anwenden (Fachkompetenz).</span></p><p style="margin: 0cm 0cm 8pt;"><span style="font-family: Calibri; font-size: medium;">Die Studierenden erlernen in der begleitenden Fallstudienübung dasselbständige Einarbeiten in für sie neue Inhalte, wie man offene Fragen formuliert und wie diePräsenzveranstaltung der Übung zielorientiert zur Deckung eigener Wissenslücken und zum Verständnislernengenutzt werden kann (Methodenkompetenz). Darüber hinaus wird durch die Bearbeitung von Fallstudien inGruppen neben der Methoden- auch die Sozialkompetenz weiterentwickelt.</span></p><p> </p><p> </p>

LiteraturBach, N. et al. (2017): Organisation. Gestaltung wertschöpfungsorientierter Architekturen - Prozesse -Strukturen. 2. Auflage, SpringerGabler 2017Schulte-Zurhausen, M. (2013): Organisation, 6. Aufl., München 2013

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2525Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

schriftliche Prüfung, 90 Minuten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 187 von 370

Page 188: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2011Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 188 von 370

Page 189: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Adaptive and Array Signal Processing

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Martin Haardt

5581

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 120 min

Fachnummer:

Englisch

2100143Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

3 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

1 Introduction- Adaptive Filters- Single channel adaptive equalization (temporal filter)- Multi channel adaptive beamforming (spatial filter)

2 Mathematical Background2.1 Calculus- Gradients- Differentiation with respect to a complex vector- Quadratic optimization with linear constraints (method of Lagrangian multipliers)2.2 Stochastic processes- Stationary processes- Time averages- Ergodic processes- Correlation matrices2.3 Linear algebra- Eigenvalue decomposition- Eigenfilter- Linear system of equations- Four fundamental subspaces- Singular value decomposition- Generalized inverse of a matrix- Projections- Low rank modeling3 Adaptive Filters3.1 Linear Optimum Filtering (Wiener Filters)- Principle of Orthogonality- Wiener-Hopf equations- Error-performance surface- MMSE (minimum mean-squared error)- Canonical form of the error-performance surface- MMSE filtering in case of linear Models3.2 Linearly Constrained Minimum Variance Filter

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluß

Lernergebnisse / KompetenzenThe fundamental concepts of adaptive filters and array signal processing are developed in class. The studentsunderstand the relationships between temporal and spatial filters, as well as the principle of high-resolutionparameter estimation, and they are able to adapt their knowledge to other scientific disciplines. The students areable to develop or improve algorithms and to evaluate their performance in an analytical manner or bysimulations. Futhermore, the students are enabled to read and understand current research publications in theareas of adaptive filters and array signal processing and they can use these concepts and results for their ownresearch.

5Leistungspunkte: Workload (h):150 105Anteil Selbststudium (h): SWS:4.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2111Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 189 von 370

Page 190: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

MedienformenSkript, Overheadprojektor, Beamer

- LCMV beamformer- Minimum Variance Distortionless Response (MVDR) spectrum: Capon's method- LCMV beamforming with multiple linear constraints3.3 Generalized Sidelobe Canceler3.4 Iterative Solution of the Normal Equations- Steepest descent algorithm- Stability of the algorithm- Optimization of the step-size3.5 Least Mean Square (LMS) Algorithm3.6 Recursive Least Squares (RLS) Algorithm

4 High-Resolution Parameter Estimation- Data model (DOA estimation)- Eigendecomposition of the spatial correlation matrix at the receive array- Subspace estimates- Estimation of the model order4.1 Spectral MUSIC- DOA estimation- Example: uniform linear array (ULA)- Root-MUSIC for ULAs- Periodogram- MVDR spatial spectrum estimation (review)4.2 Standard ESPRIT- Selection matrices- Shift invariance property4.3 Signal Reconstruction- LS solution- MVDR / BLUE solution- Wiener solution (MMSE solution)- Antenna patterns4.4 Spatial smoothing4.5 Forward-backward averaging4.6 Real-valued subspace estimation4.7 1-D Unitary ESPRIT- Reliability test- Applications in Audio Coding4.8 Multidimensional Extensions- 2-D MUSIC- 2-D Unitary ESPRIT- R-D Unitary ESPRIT4.9 Multidimensional Real-Time Channel Sounding4.10 Direction of Arrival Estimation with Hexagonal ESPAR Arrays

5 Tensor-Based Signal Processing5.1 Introduction and Motivation5.2 Fundamental Concepts of Tensor Algebra5.3 Elementary Tensor Decompositions- Higher Order SVD (HOSVD)- CANDECOMP / PARAFAC (CP) Decomposition5.4 Tensors in Selected Signal Processing Applications6 Maximum Likelihood Estimators6.1 Maximum Likelihood Principle6.2 The Fisher Information Matrix and the Cramer Rao Lower Bound (CRLB)- Efficiency- CRLB for 1-D direction finding applications- Asymptotic CRLB

Literatur

• T. Kaiser, A. Bourdoux, H. Boche, Smart Antennas State of The Art.Hindawi Publishing Corporation, 2005. • A. H. Sayed, Fundamentals of Adaptive Filtering.John Wiley & Sons, Inc., New York, NY, 2003. • T. K. Moon and W. C. Stirling, Mathematical Methods and Algorithms for Signal Processing.

Seite 190 von 370

Page 191: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Prentice-Hall, 2000. • S. Haykin and M. Moher, Modern Wireless Communications.Pearson Education, Inc., 2005. • S. Haykin, Adaptive Filter Theory.Prentice-Hall, 4th edition, 2002. • A. Paulraj, R. Nabar, and D. Gore, Introduction to Space-Time Wireless Communications.Cambridge University Press, 2003. • H. L. V. Trees, Optimum Array Processing.John Wiley & Sons, Inc., New York, NY, 2002. • M. Haardt, Efficient One-, Two-, and Multidimensional High-Resolution Array Signal Processing.Shaker Verlag GmbH, 1996, ISBN: 978-3-8265-2220-8. • G. Strang, Linear Algebra and Its Applications.Thomson Brooks/Cole Cengage learning. • G. Strang, Introduction to Linear Algebra.Wellesley - Cambridge Press, Fifth Edition. • L. L. Scharf, Statistical Signal Processing.Addison-Wesley Publishing Co., 1991. • S. M. Kay, Fundamentals of Statistical Signal Processing, Estimation Theory.Prentice-Hall, Englewood Cliffs, N.J., 1993. • M. Haardt, M. Pesavento, F. Roemer, and M. N. El Korso, Subspace methods and exploitation of specialarray structures.in Academic Press Library in Signal Processing: Volume 3 - Array and Statistical Signal Processing (A. M.Zoubir, M. Viberg, R. Chellappa, and S. Theodoridis, eds.), vol. 3, pp. 651 - 717, Elsevier Ltd., 2014, Chapter 15,ISBN 978-0-12-411597-2 ISBN: 978-3-8265-2220-8.Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Ingenieurinformatik 2009Master Ingenieurinformatik 2014Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Medientechnologie 2009Master Medientechnologie 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ET

Seite 191 von 370

Page 192: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Ansteuerautomaten

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Jürgen Petzoldt

5503

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2100159Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenArbeitsblätter Programmierung von Controllern und Logischaltkreisen, Projektarbeit, Simulationen

- Ansteuerung von DC-DC-Stellern- Ansteuerverfahren netzgelöschter Stromrichter- Prinzip der Zündverzögerung- PLL-Strukturen zur Netzsynchronisation- Ansteuerautomat für Pulswechselrichter mit Unterschwingungsverfahren und Raumvektormodulation- Applikation mit programmierbarer Logik, Mikrocontroller und DSP- Realisierung mit Mikrocontroller (8 bis 32 bit) für kleine und hohe Pulsfrequenzen- Realisierung mit programmierbarer Logik (GAL, FPGA, CPLD)- Logikentwurf mit VHDL

Inhalt

Vorkenntnisse- Grundlagen der digitalen Schaltungstechnik- Grundlagen der Leistungselektronik

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, Ansteuerschaltungen für verschiedene leistungselektronische Schaltungenzu projektieren, zu dimensionieren und umzusetzen. Sie können das für den geforderten Einsatzfall am bestengeeignete Verfahren auswählen und umsetzen. Sie sind befähigt, analoge und digitale Ansteuerverfahren undderen Realisierung umzusetzen. Sie sind mit einsetzbaren typischen Softwareentwurfswerkzeugen vertraut,können diese für programmierbare Logikschaltkreise und für ausgewählte Mikrorechner anwenden. Sie könnenspezielle Ansteuerschaltkreise auswählen und die notwendigen Beschaltungen für die Applikation umsetzen undin Betrieb nehmen.

LiteraturBeschreibung/Dokumentation der Programmiertools für programmierbare Logik von den Firmen XILINX undAltera

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2161Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Electrical Power and Control Engineering 2013Master Fahrzeugtechnik 2009Master Fahrzeugtechnik 2014Master Mechatronik 2008Master Mechatronik 2014Master Mechatronik 2017Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ET

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 192 von 370

Page 193: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ET

Seite 193 von 370

Page 194: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Antennen

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Matthias Hein

5168

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2100171Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

1. Einführung: Inhaltsübersicht, Motivation, Entwicklungen und Trends, elektromagnetische Grundlagen2. Antennen im Sendebetrieb: Beschreibung des Strahlungsfeldes, Fern-feldbedingung, Elementar-antennen,Antennenkenn-größen3. Antennen im Empfangsbetrieb: Reziprozitätstheorem, Wirkfläche, Leistungsübertragung (Fränz‘sche Formelund Radargleichung), Rausch-temperatur4. Bauformen einfacher Antennen: Flächenstrahler, Drahtantennen, Planarantennen, Beschreibungsmodelle,Kenngrößen5. Gruppenantennen (antenna arrays): Phasengesteuerte Arrays, lineare Arrays, Richtcharakteristik von Arrays(Strahlungskopplung), Strahl-formung6. Signalverarbeitung mit Antennen: Räumliche Frequenzen, Antennen als Filter, Keulensynthese,superdirektive Antennen, adaptive Antennen7. Antennenmesstechnik: Gewinn, Richtcharakteristik (Nah- und Fernfeld), Rauschtemperatur,Eingangswiderstand, BandbreiteDie alternative Prüfungsleistung besteht aus einer 30-minütigen mündlichen Prüfung sowie einem benotetenPraktikum (1 SWS). Die Prüfung geht mit 75%, das Praktikum mit 25% in die Gesamtbewertung ein.Praktikum AntennenmessprojektDas Praktikum zur Lehrveranstaltung Antennen umfasst drei unterschiedliche Projekte zur Antennenmessung anfolgenden drei Einrichtungen:Antennenmesslabor,

Inhalt

VorkenntnisseElektrodynamik / Elektromagnetische WellenSignale und SystemeGrundlagen der Hochfrequenztechnik

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden verstehen die Eigenschaften elektromagnetischer Wellen und wenden dieses Wissen auf diegrundlegenden Entwurfs- und Berechnungsverfahren von Antennen im Fernfeld an. Sie analysieren solcheVerfahren hinsichtlich ihrer Eignung und Auswirkungen für verschiedene Antennentypen. VertiefendeProblemstellungen in den Übungen versetzen die Studierenden in die Lage, Antennenentwürfe zu synthetisieren.Die Studierenden generalisieren die Eigenschaften einzelner Antennen in Bezug auf das Zusammenwirken inStrahlergruppen. Sie übertragen ihnen bekannte Darstellungsverfahren auf die räumlich-zeitlich filterndenEigenschaften von Gruppenantennen. Die Studierenden erkennen Zusammenhänge aus dem Bereich derAntennentechnik mit Wellenausbreitung und Funksystemen, Schaltungen und Bausteinen der HF- undMikrowellentechnik, der Nachrichtentechnik und Informationstheorie und vermögen diese anwendungsspezifischzu bewerten.Fachkompetenzen: Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, frühzeitige Einbindung vonEntwicklungstendenzen, neueste Techniken und Methoden, Einbindung des angewandten Grundlagenwissensder Informationsverarbeitung.Methodenkompetenz: Systematisches Erschließen und Nutzen des Fachwissens und Dokumentation vonArbeitsergebnissen; Modellbildung, Planung, Simulation und Bewertung komplexer Systeme.Systemkompetenzen: Überblickwissen über angrenzende Fachgebiete, die für die Gestaltung von Systemenwichtig sind, fachübergreifendes, systemorientiertes Denken.Sozialkompetenzen: Kommunikation, Teamwork, Präsentation; Erkennen und Analyse gesellsch. Bedürfnisse,Schnittstellen techn. Problemstellungen zur Gesellschaft.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2113Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 194 von 370

Page 195: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

MedienformenTafelbild, interaktive Entwicklung der StoffinhalteIllustrationen zur Vorlesung (in elektronischer Form verfügbar)Exponate, Möglichkeiten zur individuellen Nutzung / experimentellen UntersuchungHinweise zur persönlichen VertiefungIdentifikation vorlesungsübergreifender ZusammenhängeVorlesungsbegleitende Aufgabensammlung zur selbständigen Nacharbeitung (in elektronischer Form verfügbar)

Nahfeldscanner,Messlabor VISTA.Im laufenden Semester hat jeder teilnehmende Student eines der Projekte zu absolvieren.

LiteraturS. Drabowitch, A. Papiernik, H. Griffiths, J. Encinas, B. L. Smith, "Modern antennas", Chapman & Hill, 1998.C.A. Balanis, “Antenna theory: analysis and design”, Wiley, 1997.J.D. Kraus und R.J. Marhefka, "Antennas for all applications", McGraw-Hill, 2002.Zinke-Brunswig, "Hochfrequenztechnik 1" (Kap. 6), Springer, 2000.E. Stirner, "Antennen", Band 1: Grundlagen, Band 2: Praxis, Band 3: Messtechnik, Hüthig-Verlag, 1977.R. Kühn, "Mikrowellenantennen", Verlag Technik Berlin.E. Pehl, "Mikrowellentechnik", Band 2: "Antennen und aktive Bauteile", Dr. Alfred Hüthig Verlag, 1984.

Die alternative Prüfungsleistung besteht aus einer 30-minütigen mündlichen Prüfung sowie einem benotetenPraktikum (1 SWS). Die Prüfung geht mit 75%, das Praktikum mit 25% in die Gesamtbewertung ein.Achtung: Die alternative Prüfungsleistung wird entsprechend dem Turnus der Lehrveranstaltung jeweils nur imSommersemester angeboten!

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung IKTMaster Ingenieurinformatik 2009Master Ingenieurinformatik 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung ET

Seite 195 von 370

Page 196: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Arbeitswirtschaftliches Management

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Klaus-Peter Kurtz

6330

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2300182Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformenbegleitendes Lehrmaterial, Skript

1. Überblick Planung und Steuerung 2. Nummerung 3. Fertigungsunterlagen 4. Materialwirtschschaft 5.Kapazitätswirtschaft 6. Durchlaufzeit 7. Terminermittlung 8. Werkstattsteuerung 9. Logistik 10. Planspiel

Inhalt

VorkenntnisseAbschluss Fach Ergonomie; Abschluss Fach Betriebswirtschaftslehre 1

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen und die Bedeutung eines modernenarbeitswirtschaftlichen Managements. Sie kennen geeignete Verfahren zur Produktionsplanung und -steuerungund können diese zielgerichtet auswählen.

LiteraturREFA - Methodenlehre der Betriebsorganisation, Planung und Steuerung, Teil 1-6, Carl Hanser Verlag,München, 1991.

3Leistungspunkte: Workload (h):90 68Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2323Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Maschinenbau 2009Master Maschinenbau 2011Master Maschinenbau 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung MB

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 196 von 370

Page 197: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Beschichtungstechnik

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Jean Pierre Bergmann

291

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2300145Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenFolien als PDF-File im Netz

Grundlagen; Thermisches Spritzen; Auftragschweißen; CVD, PVD, GalvanikInhalt

VorkenntnisseIngenieurwissenschaftliche Fächer des Grundstudiums

Lernergebnisse / KompetenzenVermittlung vertiefender Kenntnisse und neuester Entwicklungen zu den BeschichtungsverfahrenFachkompetenz 65%, Methodenkompetenz 10 %, Systemkompetenz 20 %, Sozialkompetenz 5 %

LiteraturLugscheider, E.: Handbuch der thermischen Spritztechnik, DVS-Verlag, Düsseldorf, 2002 Spur, G.; Stöferle, Th.:Handbuch der Fertigungstechnik, Band 4, Abtragen, Beschichten und Wärmebehandeln, Carl-Hanser-VerlagMünchen/Wien 1987 Heaefer, R.A.; Oberflächen- und Dünnschicht-Technologie, Teil I+II; Springer Verlag 1987Simon, H.; Thoma, M.: Angewandte Oberflächentechnik für metallische Werkstoffe; Carl Hanser VerlagMünchen, Wien, 1985 Westkämper, E.: Einführung in die Fertigungstechnik; Teubner Verlag, 4. Auflage, 2001

3Leistungspunkte: Workload (h):90 68Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2321Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Maschinenbau 2013Master Maschinenbau 2009Master Maschinenbau 2011Master Maschinenbau 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MB

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 197 von 370

Page 198: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Bildgebende Systeme in der Medizin 1

SommersemesterTurnus:

Dr. Dunja Jannek

1693

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2200014Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafel, Arbeitsblätter, Powerpoint-Präsentation

Röntgenstrahlung:Röntgendiagnostische Technik - Begriffe, Zuordnung; Röntgendiagnostischer Prozess.Röntgenstrahlenquellen - Diagnostikröntgenröhren, Anforderungen; Festanodenröntgenröhren;Drehanodenröntgenröhren, Leistungsparameter, Elektrische Eigenschaften, Betriebsarten, Alterung,Herstellungstechnologie; Drehkolbenröhren; Röntgendiagnostikgeneratoren, Arten, Überblick, Einpuls-Transformator-Generator, Konvertergenerator.Streustrahlung – Entstehung; Wirkung auf den Kontrast; Minimierung der Streustrahlung, Am Ort derEntstehung, Abstandstechnik, Streustrahlenraster.Röntgenbildwandler - Fotografische Registrierung, Röntgenfilm,Verstärkerfolien, Film-Folien-Systeme; Digitale Röntgenbildwandler, Möglichkeiten, Speicherphosphorfolien,Flachbilddetektoren; Elektronenoptischer Röntgenbildverstärker, Aufbau, Bildwandlungen,Übertragungsverhalten, Arbeitsmöglichkeiten; Röntgenfernsehen, Bildzerlegung, Digitales Röntgenfernsehen;Digitale Subtraktionsangiografie;Dosisbedarf u. Auflösungsvermögen v. Röntgenbildwandlern. Computertomografie - Historische Entwicklung;Gerätetechnik, Bilddarstellung und –auswertung; Aktuelle technische Entwicklungen; Abbildungsgüte.Gammastrahlung: Nuklearmedizinische Technik - Begriffe; Nuklearmedizinische Methoden.Radionuklide, Radiopharmaka - Möglichkeiten der Radionukliderzeugung; Radiopharmaka, Anforderungen.Szintillationskamera – Kollimatoren; Aufbau; Detektion von Ort und Energie; Übertragungsverhalten.Emmissions-Computertomographie – Prinzip; SPECT-Kamerasysteme..PET – Prinzip; Positronenstrahler; Ortsdetektion; PET-Scanner.

Inhalt

VorkenntnisseStrahlenbiologie/Medizinische Strahlenphysik, Strahlungsmesstechnik, Signale und Systeme 1, KlinischeVerfahren 1 -2

Lernergebnisse / KompetenzenDie Kerninhalte orientieren sich überwiegend an methodenorientierten Kenntnissen der Bildsignalgenerierung imErgebnis des genutzten physikalischen Wechselwirkungsprozesses sowie der Übertragung, Visualisierung undSpeicherung des Bildsignales. Gerätetechnische Kenntnisse werden als aktuelle Anwendungsbeispiele gestaltet.Die Studierenden begreifen Bilderzeugungssysteme in der Medizin als spezialisierten Gegenstands- undMethodenbereich der Biomedizinischen Technik, der sich mit Analyse, Synthese und Optimierung sowie mit derQualitätssicherung der Anwendung von radiologischen Bilderzeugungssystemen in der Medizin beschäftigt. DieStudierenden sind in der Lage, auf der Ebene des Signalübertragungsprozesses Aufbau und Funktion derBilderzeugungssysteme zu erkennen und zu analysieren einschließlich der Aufwärtseffekte der genutztenphysikalischen Wechselwirkungsprozesse. Sie verstehen die komplexen Zusammenhänge BildgebenderSysteme als technische Hilfsmittel zum Erkennen von Krankheiten. Sie sind in der Lage, deren Aufwand, Nutzenund Risiko im medizinischen Versorgungs- und ärztlichen Betreuungsprozess zu bewerten.

Literatur

1. Angerstein, W., Aichinger, H.: Grundlagen der Strahlenphysik und radiologischen Technik in der Medizin.5. Aufl. Berlin: Hoffmann 2005.

2Leistungspunkte: Workload (h):60 38Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2221Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 198 von 370

Page 199: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

2. Buzug, T.M.: Computed tomography. From photon statistics to modern cone-beam CT : with 10 tables.Berlin: Springer 2008. 3. Dössel, O.: Bildgebende Verfahren in der Medizin. Von der Technik zur medizinischen Anwendung. Berlin:Springer 2000. 4. Kalender, W.A.: Computed tomography. Fundamentals, system technology, image quality, applications. 3rdrev. ed., Germany: Publicis Pub 2011. 5. Krieger, H.: Strahlungsquellen für Technik und Medizin. 1. Aufl. Wiesbaden: Teubner 2005. 6. Morneburg, H.: Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik. Röntgendiagnostik undAngiographie, Computertomographie, Nuklearmedizin, Magnetresonanztomographie, Sonographie, IntegrierteInformationssysteme. 3. Aufl. Erlangen: Publicis MCD Verl 1995.Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Biomedizinische Technik 2008Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Bachelor Informatik 2010Bachelor Informatik 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ABT

Seite 199 von 370

Page 200: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Biosignalverarbeitung 1

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Peter Husar

1355

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2200015Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenFolien mit Beamer für die Vorlesung, Tafel, Computersimulationen. Whiteboard und rechentechnisches Kabinettfür das Seminar

- Grundlagen der Statistik zur Analyse stochastischer Prozesse- Stationarität, Ergodizität- Leistungsdichtespektrum: Direkte und Indirekte Methoden- Fensterung- Periodogramm: Methoden nach Bartlett und Welch- Schätzung von Korrelationsfunktionen: Erwartungstreue und Biasbehaftete- Kreuzleistungsdichte und Kohärenz- Spektrale Schätzung mit parametrischen Modellen, lineare Prädiktion- Fourierreihe und –transformation, DFT, FFT- Methoden der Zeit-Frequenzanalyse, Zeitvariante Verteilungen- STFT und Spektrogramm- Wavelets: Theorie und algorithmische sowie technische Umsetzung- Wigner-Verteilung

Inhalt

Vorkenntnisse- Signale und Systeme- Mathematik- Medizinische Grundlagen- Elektro- und Neurophysiologie- Elektrische Messtechnik- Prozessmess- und Sensortechnik

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden kennen die wichtigsten Biosignale im Amplituden- und Frequenzverhalten. Sie sind in derLage, die grundlegenden Algorithmen und Abläufe zur Beschreibung spezifischer Biosignale zu analysieren undzu verstehen. Dabei erwerben sie die Kompetenz, aus der Vielzahl der zur Verfügung stehenden Methoden dierelevanten zur Lösung einer speziellen Analyseaufgabe auszuwählen und die Möglichkeiten undBeschränkungen dieser zu bewerten. Die Studierenden entwerfen eigene Lösungsansätze und Programmeunter MatLab, um charakteristische Merkmale aus medizinischen Beispieldaten zu extrahieren und zuklassifizieren. Sie sind dabei in der Lage, im Team diese Lösungen zu diskutieren und zu beurteilen.

Literatur1. Bronzino, J. D. (Ed.): The Biomedical Engineering Handbook, Vol. I + II, 2nd ed., CRC Press, Boca Raton20002. Husar, P.: Biosignalverarbeitung, Springer, 20103. Akay M.: Time Frequency and Wavelets in Biomedical Signal Proessing. IEEE Press, 19984. Bendat J., Piersol A.: Measurement and Analysis of Random Data. John Wiley, 19865. Hofmann R.: Signalanalyse und -erkennung. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, 19986. Hutten H.: Biomedizinische Technik Bd.1 u. 3. Springer Verlag, New York, Berlin, Heidelberg, 19927. Proakis, J.G, Manolakis, D.G.: Digital Signal Processing, Pearson Prentice Hall, 2007

3Leistungspunkte: Workload (h):90 56Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2222Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 200 von 370

Page 201: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Biomedizinische Technik 2008Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ABT

Seite 201 von 370

Page 202: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Controlling 2

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Grüning

6251

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

deutsch

2500035Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPowerpoint-Presentation, Fallstudien, Übungsskript

Das Fach vertieft Fähigkeiten und Kenntnisse zur strategischen Unternehmenssteuerung. Der Schwerpunkt liegtdabei auf dem Controlling von Geschäfts- und Unternehmensstrategien, wertorientiertem Controlling,strategischer Frühaufklärung und Performance Measurement-Systemen.

Inhalt

Vorkenntnisse5299 Internes Rechnungswesen

Lernergebnisse / KompetenzenStudenten sind in der Lage, strategische Entscheidungen von Unternehmen zu evaluieren und implementierenund auf ihrer Basis Steuerungssysteme zu implementieren.

LiteraturBaum/Coenenberg/Günther: Strategisches Controlling. 5. Aufl. Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 2013.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2521Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Medientechnologie 2009Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 202 von 370

Page 203: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Datenanalyse

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Udo Bankhofer

6285

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500077Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien

1. Daten- und Distanzmatrizen 1.1 Objekte, Merkmale, Distanzen 1.2 Merkmalstypen und ihre Distanzen 1.3Aggregation von Distanzen 2. Klassifikationsverfahren 2.1 Klassifikationstypen 2.2 Klassifikationsheuristiken 2.3Bewertungskriterien 2.4 Partitionierende Klassifikationsverfahren 2.5 Hierarchische Klassifikationsverfahren 3.Repräsentationsverfahren 3.1 Mehrdimensionale Skalierung 3.2 Faktorenanalyse 4. Identifikationsverfahren 4.1Multiple Regression 4.2 Diskriminanzanalyse 4.3 Varianzanalyse

Inhalt

VorkenntnisseStatistik auf Bachelorniveau

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, multivariate Daten zu analysieren und entsprechende Methoden bei derAuswertung multivariater Daten richtig einzusetzen. Sie können die Analyseergebnisse bewerten und im Hinblickauf die zugrundeliegende Problemstellung interpretieren. Mit der Vorlesung und der Übung werden Fach- undMethodenkompetenz vermittelt.

LiteraturJeweils in der aktuellen Auflage: - Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.; Weiber, R.: MultivariateAnalysemethoden, Springer, Berlin - Bankhofer, Vogel: Datenanalyse und Statistik. Eine Einführung fürÖkonomen im Bachelor, Gabler, Wiesbaden - Bausch, T.; Opitz, O.: PC-gestützte Datenanalyse mit Fallstudienaus der Marktforschung, Vahlen, München - Bowerman, B.L.; O´Connell, R.T.: Forecasting and time series,Duxbury Press - Everitt, B.; Dunn, G.: Applied Multivariate Data Analysis, Arnold, London - Fahrmeir, L.;Hamerle, A.; Tutz,: Multivariate statistische Verfahren, de Gruyter, Berlin - Gaul, W.; Baier, D.: Marktforschungund Marketing Management: computerbasierte Entscheidungsunterstützung, Oldenbourg - Hartung, J.; Elpelt,B.: Multivariate Statistik, Oldenbourg, München - Opitz, O.: Numerische Taxonomie, UTB, Fischer, Stuttgart -Jobson, J.D.: Applied Multivariate Data Analysis, Volume I: Regression and Experimental Design, Springer, NewYork - Jobson, J.D.: Applied Multivariate Data Analysis, Volume II: Categorical and Multivariate Methods,Springer, New York - Leiner, B.: Einführung in die Zeitreihenanalyse, Oldenbourg - Mertens, P.; Rässler, S.:Prognoserechnung, Physica - Schlittgen, R.; Streitberg, B.: Zeitreihenanalyse, Oldenbourg

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2532Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 203 von 370

Page 204: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 204 von 370

Page 205: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Digitale Messdatenverarbeitung 1

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Giovanni Del Galdo

5180

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2100172Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafelbild, interaktiv, Folien, Folienskript. Übungsaufgaben (MATLAB)

1. Diskrete Fouriertransformation - Grundgesetze und Zusammenhang zur Fourierintegraltransformation -Zerlegungssatz (verallgemeinerte Periodifizierung und Dezimierung) - FFT-Algorithmen (DIF, DIT, Radix 2, 4, ...,Mixed Radix, Split Radix, reelle Folgen) 2. Analyse impulsförmiger Signale - Näherungsweise Berechnung derFourierintegraltransformation - Abtastung und Zeitbegrenzung - Interpolation - Interpolation mit Modellfunktion -Methode der kleinsten Fehlerquadrate - Beispiele aus der Systemidentifikation 3. Messdatenerfassung und Filter- Anti-Aliasing Filter (für aperiodische und für periodische Signale) - Multiratenfilter (FIR, Dezimation,Interpolation, Halbbandfilter) - Überabtastung (digitale Anti-Aliasing-Filter) - analytisches Signal,Hilberttransformation, komplexe Signalhüllkurve 4. Quantisierung - Quatisierungstheorem - Dither -Überabtastung und Noise Shaping - Sigma-Delta-Prinzip - Quantisierungseffekte durch endliche Wortlänge(Abschneiden/Runden, Überlauf, Skalierung, Blockgleitkomma) - Quantisierungseffekte in Filtern und in der FFT5. FFT-Spektralanalyse periodischer und quasiperiodischer Signale - Abtastung und Unterabtastung - Varianzund systematischer Fehler durch überlagertes Rauschen und unbekannte Phasen (für komplexeFourierkoeffizienten und für Leistungen, Fensterfunktionseinfluss, Rauschbandbreite) - Verteilungsdichten -Dynamikbereich - Fensterfunktionen (Klassifikation und Kennwerte, Cos-Summenfenster, Flat-top-Fenster,Tschebybescheff-Fenster, Periodifizierung und Unterabtastung)

Inhalt

VorkenntnisseElektrotechnik, Signale und Systeme

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden verstehen die Methoden der digitalen Signalverarbeitung und Spektralanalyse fürdeterministische und stochastische Signale. Sie sind in der Lage, komplexe Konzepte für die Signal- undSystemanalyse zu bewerten, zu konzipieren und zu implementieren. Die Studierenden verstehen dieZusammenhänge der verschiedenen algorithmischen Konzepte und können das Fehlerverhalten derAlgorithmen analysieren und bewerten. Sie sind in der Lage, diese Methoden zur Analyse von Messdaten in derInformations-, Kommunikations- und Hochfrequenztechnik anzuwenden.

LiteraturK.-D. Kammeyer, K. Kroschel, „Digitale Signalverarbeitung, Filterung und Spektralanalyse mit MATLAB-Übungen,“ Teubner-Verlag 2006 R. Thomä, „Fensterfunktionen in der DFT-Spektralanalyse,“, ReiheElektronische Meßtechnik, MEDAV, Uttenreuth 1995, ISBN 3-9804152-0-1, 145 p.

3Leistungspunkte: Workload (h):90 56Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2112Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung IKTMaster Ingenieurinformatik 2009Master Ingenieurinformatik 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ET

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 205 von 370

Page 206: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung ET

Seite 206 von 370

Page 207: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Digitale Regelungen

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

SommersemesterTurnus:

Dr. Kai Wulff

1424

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2200023Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenEntwicklung an der Tafel, Folienpräsentationen, Simulationen,Beiblätter, Übungsblätter und Simulationsbeispiele unter:http://www.tu-ilmenau.de/regelungstechnik/lehre/digitale-regelungen

• Charakterisierung des Abtastregelkreises (Abtastung, Zustandsraumbeschreigung, Lösung von Systemenvon Differenzengleichungen, Eigenbewegungen, Stabilität, Abbildung der Eigenwerte durch Abtastung) • Zustandsraumbeschreibung zeitdiskreter Systeme (Errreichbarkeit, Zustandsrückführung, Formel vonAckermann, Dead-beat Regler, Beobachtbarkeit, Zustandsbeobachter, Separationsprinzip, PI-Regler mitZustandsrückführung, Störgrößenaufschaltung mit Zustandsbeobachter) • Ein- Ausgangsbeschreibung von zeitdiskreten Systemen (z-Transformation, Übertragungsfunktionzeitdiskreter Systeme, kanonische Realisierungen zeitdiskreter Übertragungsfunktionen) • Reglerentwurf für Abtastsysteme im Frequenzbereich (Übertragungsfunktion eines Abtastsystems, diskreterFrequenzgang, Tustin-Transformation, Frequenzkennlinienverfahren für Abtastsysteme, Wahl der Abtastzeit,Approximation zeitkontinuierlicher Regler) • Regelkreisarchitekturen (Störgrößenaufschaltung, Kaskadenregelung, Internal Model Control, Anti Wind-upSchaltung)

Inhalt

VorkenntnisseAbgeschlossenes gemeinsames ingenieurwissenschaftliches Grundstudium (GIG). Regelungs- undSystemtechnik 1

Lernergebnisse / KompetenzenNach erfolgreichem Abschluss des Moduls:

• Kennen die Studierenden die Beschreibung von Abtastsystemen und deren Anwendung auf digitaleRegelungen. • Kennen und verstehen die Studierenden die Beschreibung linearer zeitdiskreter Systeme im Zustandsraumsowie deren Ein-Ausgangsverhalten als z-Übertragungsfunktion. • Können die Studierenden zeitdiskrete Zustandsraummodelle auf ihre grundlegenden strukturellenEigenschaften untersuchen. • Kennen die Studierenden die gängigen Verfahren zum Entwurf zeitdiskreter Regelungen und sind in derLage diese anzuwenden. • Sind die Studierenden in der Lage typische Softwarewerkzeuge zur Analyse und zum Entwurf von digitalenRegelkreisen zu verwenden. • Können die Studierenden zeitdiskrete Regler auf gängigen Plattformen implementieren.

Literatur

• Franklin, Powell, Workman, "Digital Control of Dynamic Systems, Addison Wesley, 1997 • Gausch, Hofer, Schlacher, "Digitale Regelkreise", Oldenbourg Verlag, 1993 • Goodwin, Graebe, Salgado, "Control System Design", Prentice Hall, 2001 • Horn, Dourdouma, "Regelungstechnik", Pearson, 2004 • Lunze, "Regelungstechnik 2", Springer, 2001

3Leistungspunkte: Workload (h):90 56Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2213Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 207 von 370

Page 208: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

• Rugh, “Linear System Theory”, Prentice Hall, 1996

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Bachelor Ingenieurinformatik 2008Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ABT

Seite 208 von 370

Page 209: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Digitale Signalverarbeitung 2

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Gerald Schuller

5182

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2100221Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenSkriptum zur Vorlesung (Auszüge), Foliensammlung, Tafelanschrieb, praktische Experimente (MATLAB) undDemonstrationen

- Analytisches Signal und analytisches Spektrum, - Nichtlineare Signalverarbeitung: Distanzcodierung,Zeitbasiskompandierung. - Multiratensignalverarbeitung, Abtastratenumsetzung, - Standard- und QMF-Kreuzgliedstrukturen, Komplementärfilter, Halbbandfilter, Multiratenfilter, - Oktavfilterbänke und Wavelets, -Störungsmindernde Filterung: Wiener-Filter, Kalman-Filter, - Einführung in Fuzzy-Logik und Neuronale Netze. -Sprachanalyse, Spracherkennung, Sprechererkennung, Sprachsynthese, (Fremd-) Sprachenerkennung -Signalvorverarbeitung und Merkmalsextraktion, - Modelle, Training, Test. Klassifizierung mit Mustervergleich, -Hidden-Markoff-Modellen und Neuronalen Netzen, - Erkennungssicherheit und Robustheit, - Simulationstechnik.

Inhalt

VorkenntnisseDigitale Signalverarbeitung (Bachelor-Studiengang), Signal- und Systemtheorie, Digitale Filter

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden kennen, aufbauend auf allgemeinen Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung, vertiefteBetrachtungen zur digitalen Signaverarbeitung und lernen Aspekte der nichtlinearen Soignalverarbeitung amBeispiel der Distanzkodierung und Zeitbasiskompandierung kennen. Sie Verstehen die Ansätze undAnwendungmöglichkeiten der Multiratensignaverarbeitung. Die Studierenden sind in der Lage, die Anwendungenunterschiedlicher Filterstrukturen der Multiratentechnik zu bewerten und zu synthetisieren. Sie können dieAnwendung von Wavelets analysieren und grundlegende Verfahren in Anwendungen synthetisieren. DieStudierenden erwerben die Fähigkeit, Verfahren der Signalverarbeitung am Beispiel ausgewählter Methoden derSpracherkennung, speziell Kommandoworterkenner, und in den grundlegenden Verarbeitungsstufen in ihremZusammenhang zu verstehen, zu bewerten und zu synthetisieren.

LiteraturGünther, M.: Zeitdiskrete Steuerungssysteme. Verlag Technik Berlin 1988 Kroschel, K.: StatistischeNachrichtentheorie, 3. Aufl., Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, 1996 Zühlke, W.: "Analytisches Spektrum" undeinseitige Transformation. FREQUENZ 50(1996) H.3-4, S.1-2 Zühlke, W.: Arhythmische Signalcodierungen undKompandierung ihrer Zeitbasis. Nachrichtentechnik- Elektronik, 39 (1989) 4, S. 134-136 (ArhythmischeSignalverarbeitung und -übertragung Frequenz (45) 1991, H.1-2, S.45-50) Fliege, N.:Multiratensignalverarbeitung. Teubner 1993 Kammeyer, K.D.: Nachrichtenübertragung. Teubner Stuttgart 1992Martin, R.: Freisprecheinrichtungen mit mehrkanaliger Echokompensation und Störgeräuschreduktion. AachenerBeiträge zu digitalen Nachrichtensystemen, Bd.3 Sickert: Automatische Spracheingabe und Sprachausgabe.Verlag Markt & Technik, München 1983 Ruske,G.: Automatische Spracherkennung: Methoden der Klassifikationund Merkmalsextraktion. München, Oldenbourg 1994, ISBN 3-486-22794-7 Deller, J.R., Proakis, J.G., Hansen,J.H.L.: Diskrete-Time Processing of Speech Signals. Macmillan Publishing Company, New York 1993, ISBN 0-02-328301-7 Fellbaum, K.: Elektronische Sprachverarbeitung. Franzis-Verlag GmbH, München 1991, ISBN 3-7723-6532-9 Fellbaum, K.: Sprachverarbeitung und Sprachübertragung. Springer-Verlag 1984, ISBN 3-540-13306-2 Fellbaum, K.: Automatische Verarbeitung gesprochener Sprache. München, Oldenburg 1993, ISBN 3-486-20786-5 DM 68,- Eppinger, B., Herter, E.: Sprachverarbeitung. Carl Hanser Verlag, 1993, ISBN 3-446-16076-0 Holmes, J.N.: Speech Synthesis and Recognition. Paperback: 0-412-53430-4, $ 20 Sprachsyntheseund Spracherkennung. (übers.: Ruske) München, Oldenburg 1991, ISBN 3-486-21372-5 Hess, W., Heute, U.,Vary, P.: Digitale Sprachsignalverarbeitung. Teubner Studienbücher 1996 ISBN 3-519-06165-1 Mangold, H.:Robuste Spracherkennung und Dialogsysteme für leistungsfähige Sprachanwendungen. Forum "Sprache ohne

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2184Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 209 von 370

Page 210: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Grenzen" 4/5.11.97 München

30% Hausaufgaben, 70% schriftlicher Testtest (90 Minuten)Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung ATEMaster Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung IKTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ET

Seite 210 von 370

Page 211: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Elektrische Energiesysteme 2

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Dirk Westermann

1359

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 45 min

Fachnummer:

Deutsch

2100089Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenFolien, Tafelbilder, Arbeitsblätter

- Stationäre Netzberechnung – Leistungsflussberechnung- Netzregelung – Leistungs-Frequenz-Regelung- Stabilitätsbetrachtungen- Blackouts in elektrischen Energiesystemen- Grundbegriffe der Energiewirtschaft

Inhalt

VorkenntnisseGrundlagen der Elektrotechnik

Lernergebnisse / KompetenzenKennenlernen- Kenntnis über Kraftwerks- und Lasttypen und deren Beitrag zur Netzregelung- Aufbau von Leitsystemen- Aufbau des Europäischen Verbundnetzes inkl. der maßgeblichen Akteure- Vorgänge die zu Blackouts führen- maßgeblichen Technologien für Netzregler hinsichtlich Leistungsflussregelung und Spannungsregelung- Verfahren der Stabilitätsanalyse (Winkel-, Frequenz- und Spannungsstabilität)- Grundbegriffe der Energiewirtschaft

Erwerb von Kompetenzen:- Aufbau eines stationären linearen Netzmodells und Durchführen stationärer Netzberechnungen- Beschreibung der Aufgaben der Netzbetriebsführung- Einordnung und Analyse dynamischer Vorgänge im elektrischen Energiesystem- Bewertung des Leistungs-Frequenzverhaltens in elektr. Energiesystemen und Berechnung wesentlicherParameter der Netzregelung- Analyse von Netzstrukturen und Formulierung grundlegender Maßnahmen zur Blackout-Verhinderung- Durchführung einfacher Stabilitätsuntersuchungen an vorgegebenen Netzstrukturen (unter Anwendung vonWinkelkriterium, Flächenkriterium oder Spannungsindikatoren)- Kenntnis energiewirtschaftlicher Kennzahlen und Durchführung von einfachen Wirtschaftlichkeitsberechnungenfür Netzausbaumaßnahmen (Barwert-, Annuitätenmethode, Return on Investment, Interner Zinsfluss,Kapitalwert)

Literatur[1] Heuck; K.; Dettmann K.-D. : Elektrische Energieversorgung: Vieweg-Verlag Wiesbaden, 2004[2] Oswald, B.; Oeding, D.: Elektrische Kraftwerke und Netze, Springer 2004[3] Crastan, V.: Elektrische Energieversorgung 1, Springer, 2000[4] Crastan, V.: Elektrische Energieversorgung 2, Springer, 2004[5] Kundur: "Power System Control and Stability", Macgraw Hill, 1994

5Leistungspunkte: Workload (h):150 116Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2164Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 211 von 370

Page 212: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ET

Seite 212 von 370

Page 213: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse undNetzleittechnik

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Dirk Westermann

5494

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2100225Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenFolien, rechnergestützte Übungen

- Architektur von Regelungsystemen für die Netzregelung- Lastflussanalyse (Newton Raphson, Gauss Seidel, schnell entkoppelte, Gleichstromlastfluss)- Sensitivitätsanalyse- Lastflussregelung in großen Systemen- Fehleranalyse- Zustandsschätzung- Ökonomische Lastverteilung- Optimale Lastflussberechnung- Lastvorhersage

Inhalt

VorkenntnisseElektrische Energiesysteme 1

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studenten kennen nach Abschluss der Veranstaltung die Architektur von Regelungssystemen für dieNetzregelung. Die Studenten sind in der Lage unterschiedliche Lastflussverfahren, wie Newton-Raphson, GaussSeidel, schnell entkoppelte und Gleichstromlastfluss anzuwenden und zu implementieren. Die Stundentenwerden befähigt eine Sensitivitätsanalyse durchzuführen. Sie kennen Verfahren zur Lastflussregelung in großenSystemen, Methoden zur Fehleranalyse und sind vertraut mit den Methoden zur Zustandsschätzung. DieStudenten kennen die mathematischen Methoden zur Ökonomischen Lastverteilung und erhalten Informationenzu unterschiedlichen Verfahren der optimalen Lastflussrechnung und Lastvorhersage.

Literatur[1] Kundur, Prabha: „Power System Stability and Control”, McGraw-Hill, New York, Toronto, ISBN 0-07-045958-X, 1993[2] Crastan, Valentin: „Elektrische Energieversorgung I1”, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, ISBN 3-540-41326-X, 2004[3] Heuck, Klaus; Dettmann, Klaus-Dieter: „Elektrische Energieversorgung”, Vieweg Verlag, 2. neubearbeiteteAuflage, ISBN 3-528-18547-3, 1991[4] Oeding, D., Oswald, B.R.: „Elektrische Kraftwerke und Netze”, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York,2005[5] Handschin, E.: „Elektrische Energieübertragungssysteme”, Huething, 1997[6] Rumpel, D.; Sun, J.: „Netzleittechnik”, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo,1989

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2164Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ET

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 213 von 370

Page 214: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ET

Seite 214 von 370

Page 215: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Elektrotechnische Geräte und Anlagen 2

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Frank Berger

5521

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2100223Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenArbeitsblätter, Skript, Schnittmodelle, Geräte als Anschauungsstücke, Fachexkursionen, Praktikumsanleitungen

Überspannungsschutzgeräte, Ableiter in NS-Anlagen; Messwandler, Nichtkonventionelle Stromwandler;Generatoren, Betriebsdiagramm der Synchronmaschine, Blindleistungsverhalten der Synchronmaschine,Regelung des Generators, Transformatoren, Drehstromtransformatoren; Spulen; Kondensatoren(Reihenkondensatoren, Parallelkondensatoren); Freileitungen

Inhalt

VorkenntnisseElektrischen Energietechnik, Elektrotechnische Geräte ITeilnahmevoraussetzung für das Praktikum ist das Absolvieren derArbeitsschutzbelehrung, diese findet einmalig zu Beginn jedes Semesters statt.Termin wird per Aushang im fachgebiet, auf der Fachgebietswebseite sowie imVLV bekannt gegeben.

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage wesentliche Betriebsmittel der Energietechnik zu analysieren, zudimensionieren und zu synthetisieren. Es können innovative Entwicklungsrichtungen auf Basis des Wissensselbstständig verfolgt werden. Das Verhalten der einzelnen Betriebsmittel und ihre Wechselwirkung im Systemdes elektrischen Netzes ist analysierbar. Das analytisch, systematische Denken ist geschult. Kreativität zurLösung neuer technischer Lösungen wird angeregt. Teamorientierung, Entscheidungsverhalten undArbeitsorganisation wird in den Praktikas geschult.

LiteraturNoack, F.: Einführung in die elektrische Energietechnik, Carl-Hanser-Verlag, 2003Herold, G.: Elektrische Energieversorgung, Band 1 - 4, J. Schlembach Fachverlag, 2002Böhme: Mittelspannungstechnik, Verlag Technik Berlin, 1992Hasse, Wiesinger: Handbuch für Blitzschutz und Erdung, VDE-Verlag, 1993Oeding, D.; Oswald, B. R.: Elektrische Kraftwerke und Netze, 7. Auflage, Springer Verlag, 2011

5Leistungspunkte: Workload (h):150 116Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2162Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Die alternative Prüfungsleistung besteht aus einer 60-minütigen mündlichen Prüfung sowie einem benotetenPraktikum (4 Versuche). Die mdl. Prüfung geht mit 2/3, das Praktikum mit 1/3 in die Gesamtbewertung ein.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ET

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 215 von 370

Page 216: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Ergonomie

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Hartmut Witte

303

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2300052Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenFoliensatz (Moodlekurs)

1. Arbeitssystem: Arbeitsprozess, Arbeitssystem, Untersuchungsgegenstände 2. Arbeitsperson: Leistungsbegriff, Kapazität, psychophysische Eigenschaften (Disposition), Antrieb undMotivation, Verlaufskomponenten, Belastungs-Beanspruchungs-Konzept, Leistungsbewertung,Leistungsgrenzen 3. Arbeitsform: informatorische und energetische Arbeit, biomechanische Grundlagen, statische/dynamischeFormen, menschliche Informationsverarbeitung, Gedächtnis, Beanspruchungsermittlung 4. Arbeitsplatz, Ergonomische Gestaltung: Menschmodelle, Körpermaße, Arbeitsplatzgestaltung,Gestaltungsprinzipien 5. Arbeitsumgebung: Klima, Lärm, Vibration, Beleuchtung 6. Arbeitsschutz: Organisatorische und bauliche Schutzmaßnahmen, Elektrosicherheit, Grenzwerte fürExpositionen 7. Einführung in die Zeitplanung Grundbegriffe der Zeitplanung, Ablaufzeiten, Zuordnung und Berechnungverschiedener Zeiten

Inhalt

VorkenntnisseIngenieurtechnische Grundlagenfächer, Physik, Grundkenntnisse Biologie und Informatik

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden verstehen den Leistungsbegriff in der Ergonomie. Sie sind in der Lage, Arbeitsplätzeergonomisch zu bewerten. Die Studierenden sind befähigt, notwendige zusätzliche Fachkompetenzen bei derEntwurfs- und Konstruktionsarbeit hinzuzuziehen.Die Studierenden kennen die Komponenten des Arbeitssystems, sie können den Menschen mit seinenEigenschaften im Arbeitssystem einordnen und bewerten, sie verstehen den Leistungsbegriff und dasBelastungs-Beanspruchungs-Konzept. Die Studierenden kennen die Bereiche in der Arbeitsgestaltung mit deneinzelnen Komponenten und können diese beurteilen. Sie haben ein Verständnis für die Arbeitsumwelt und ihrenEinfluss auf das Arbeitsergebnis entwickelt, und sie kennen die Möglichkeiten und Notwendigkeiten zurGestaltung der Arbeitsumwelt. Sie verstehen die Prinzipien des Arbeitsschutzes sowie der Arbeitssicherheitsowie das Organisationsprinzip des Arbeitsschutzes mit den verschiedenen Ebenen und Verantwortlichkeiten.Ihnen sind verschiedene Schutzmaßnahmen und -prinzipien der Elektrosicherheit vertraut und können geplantund angewendet werden. Die Studierenden können mit Grundbegriffen der Zeitplanung umgehen und sind in derLage, Arbeitsabläufe verschiedenen Zeiten zuzuordnen und diese zu berechnen.

LiteraturSchlick, Bruder, Luczak: Arbeitswissenschaft, 3. vollst. überarbeitete und erw. Auflage, Springer-Verlag 2010Schmidtke, H.: Ergonomie.-3. Neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Hanser Verlag, München, 1993Bullinger, H.-J.: Ergonomie - Produkt- und Arbeitsplatzgestaltung.-B.B. Teubner-Verlag, Stuttgart, 1994Hecker, R.: Physikalische Arbeitswissenschaft. Verlag Dr. Köster, Berlin, 1998Schmauder, Spanner-Ulmer: Ergonomie. REFA Fachbuchreihe, Hanser Verlag, 2014

3Leistungspunkte: Workload (h):90 56Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2348Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 216 von 370

Page 217: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Fahrzeugtechnik 2008Bachelor Maschinenbau 2008Bachelor Maschinenbau 2013Bachelor Mechatronik 2008Bachelor Optronik 2008Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008 VertiefungMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MB

Seite 217 von 370

Page 218: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Europarecht

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Frank Fechner

6515

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500069Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien

1. Einleitung2. Grundlagen des Europarechts3. Entwicklung der Europäischen Integration4. Gegenwärtig aktuelle Fragen5. Verhältnis der EU zu den Mitgliedstaaten6. Die Organe der EU7. Rechtsquellen des Unionsrechts8. Rechtsschutz vor dem EuGH9. Die Grundfreiheiten des AEUV10. Weitere Politikbereiche der Union

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden werden befähigt, die Grundlagen des Europarechts zu verstehen (begriffliches Wissen). Dabeilernen sie die Entwicklung der Europäischen Union und ihre Organe kennen (begriffliches Wissen). Fernerlernen die Studierenden die Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts sowie das Verhältnis desGemeinschaftsrechts zum nationalen Recht der Mitgliedsstaaten anzuwenden (begriffliches Wissen). Darüberhinaus erlernen bzw. werden die Studierenden mit den Grundzügen des Grundrechtsschutzes in derEuropäischen Union (verfahrensorientiertes Wissen) und den Grundfreiheiten des EGV (Faktenwissen) sowiedem Rechtschutz vor dem EuGH (Faktenwissen) vertraut gemacht.

LiteraturLehrbücherOppermann, Thomas/ Classen, Claus-Dieter/ Nettesheim, Martin: Europarecht, aktuellste AuflageHerdegen, Matthias: Europarecht, Grundrisse des Rechts, aktuellste AuflageStreinz, Rudolf: Europarecht, aktuellste AuflageArndt, Hans-Wolfgang/ Fischer, Kristian: Europarecht, aktuellste AuflageSchweitzer, Michael: Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht, aktuellste AuflageKommentareGeiger, Rudolf/ Khan, Daniel-Erasmus/ Kotzur, Markus: Vertrag über die europäische Union undVertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Kommentar, aktuellste AuflageSchwarze, Jürgen: EU-Kommentar, aktuellste AuflageFallsammlungenThiele, Alexander: Standardfälle Europarecht, aktuellste AuflageDetterbeck, Steffen: Staatsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht mit Übungsfällen, aktuellste AuflageZeitschriftenNJW (Neue Juristische Wochenzeitung)JZ (Juristenzeitung)EuR (Europarecht)EUZ (Zeitschrift für Europarecht)

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2562Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 218 von 370

Page 219: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

ZEuS (Zeitschrift für europarechtliche Studien)

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Biomedizinische Technik 2013Bachelor Biomedizinische Technik 2014Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013Bachelor Fahrzeugtechnik 2013Bachelor Ingenieurinformatik 2013Bachelor Maschinenbau 2013Bachelor Mathematik 2013Bachelor Mechatronik 2013Bachelor Medienwirtschaft 2013Bachelor Optische Systemtechnik/Optronik 2013Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie 2013Bachelor Wirtschaftsinformatik 2013Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung MBBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung MBDiplom Maschinenbau 2017Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Technische Kybernetik und Systemtheorie 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 219 von 370

Page 220: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Finanzwirtschaft 2

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Ralf Trost

6254

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500032Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformenausführliches Skript, Präsentationsfolien

1. Überblick über Finanzinnovationen 2. Financial Futures: institutionelle Beschreibung, Bewertung, DAX-Future und Bund-Future, Anlagestrategien 3. Optionen: institutionelle Beschreibung (Options, Optionsscheine), Bewertung, Kennzahlen, fundamentaleEigenschaften (z.B. Hebelwirkung, Put-Call-Parität), Anlagestrategien 4. moderne Derivate (Beschreibung, Analyse und Bewertung): Zertifikate, Contracts for Difference) 5. Swaps: institutionelle Beschreibung, Analyse der Wirkungsweise, Strategien 6. Kreditrisikotransfer, insbesondere Kreditderivate 7. Exchange Traded Funds (ETFs)

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss mit Kenntnissen, wie sie in den Veranstaltungen "Finanzierung und Investition" (betrieblicheFinanzwirtschaft) und "Finanzwirtschaft 1" (Kapitalmärkte) vermittelt werden

Lernergebnisse / KompetenzenAufbauend auf den Kenntnissen der betrieblichen Finanzwirtschaft und zu Kapitalmärkten erlangen dieStudierenden vertieftes Wissen über die derivativen Finanzinstrumente, deren Bedeutung in der Praxis ebensowie in der Theorie rasant zunimmt und weiter zunehmen wird. Sie verstehen die Funktionsweise von Futures,Optionen, Swaps und Zertifikaten, können diese analysieren und bewerten und zielgerichtet für die Optimierungder Unternehmensfinanzierung nutzbar machen. Die Studierenden erwerben die Kenntnisse und Fertigkeiten fürden sicheren und kompetenten Umgang mit modernen innovativen Finanzierungsinstrumenten sowohl beieinschlägigen kaufmännischen Tätigkeiten als auch bei der Abbildung der entsprechendenbetriebswirtschaftlichen Prozesse in IT-Systemen.

LiteraturJeweils in der die aktuellsten Auflage:Trost: Vorlesungsskript Finanzwirtschaft IIHull: Optionen, Futures und andere Derivate, Pearson, MünchenPerridon/Steiner, Finanzwirtschaft der Unternehmung, Vahlen, MünchenRudolph/Hofmann/Schaber/Schäfer, Kreditrisikotransfer, Springer, Berlin-HeidelbergRudolph/Schäfer, Derivative Finanzmarktinstrumente, Springer, Berlin-HeidelbergSteiner/Bruns, Wertpapiermanagement, Schäffer-Poeschel, Stuttgart

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2524Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 220 von 370

Page 221: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 221 von 370

Page 222: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Finanzwirtschaft 3

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Ralf Trost

6255

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500033Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformenausführliches Skript, Präsentationsfolien

Investitionsrechnung (Vertiefung):

• Wahlentscheidung mit Kapitalwert und Internem Zins • optimale Nutzungsdauer und Ersatzentscheidun • Endwertmethoden, Sollzinssatzmethoden • Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit • InvestitionsprogrammplanungUnternehmensbewertung:

• Methodenüberblick • Multiplikatorenmethode (Marktwertansatz) • Discounted Cashflow-Methoden • Ertragswertmethode nach aktuellem IDW-Standard

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss mit Kenntnissen, wie sie in den Veranstaltungen "Finanzierung und Investition" (betrieblicheFinanzwirtschaft) und "Finanzwirtschaft 1" (Kapitalmärkte) vermittelt werden

Lernergebnisse / KompetenzenAufbauend auf den Kenntnissen der betrieblichen Finanzwirtschaft und zu Kapitalmärkten erwerben dieStudierenden über die verbreiteten Grundkenntnisse weit hinausgehende Methodenkompetenz auf dem Gebietder Investitionsbewertung. Sie beherrschen fortgeschrittene Methoden ebenso wie die Lösung speziellerFragestellungen. Darüber hinaus können sie gewonnene Aussagen aufgrund des fundierten Wissens über dieLimitierungen der einzelnen Verfahrens kritisch einschätzen und den Einsatz der verschiedenen Verfahrengegeneinander abwägen. Zusätzlich haben die Studierenden eine besonders hohe Methodenkompetenz inFragen der Unternehmensbewertung gepaart mit fundiertem Wissen über Anwendungsprobleme. Dies befähigtsie, sich „auf Augenhöhe” mit Beratern und Spezialisten zu bewegen, die auf diesem zunehmend wichtigwerdenden Gebiet die Unternehmen oft in fremdbestimmte Entscheidungen treiben. Die Studierenden erwerbendie Kenntnisse und Fertigkeiten für den sicheren und kompetenten Umgang mit der Bewertung von Investitionen– insbesondere auch von Investitionen in ganze Unternehmen – sowohl bei einschlägigen kaufmännischenTätigkeiten als auch bei der Abbildung der entsprechenden betriebswirtschaftlichen Prozesse in IT-Systemen.

LiteraturJeweils in der die aktuellsten Auflage:Trost, Vorlesungsskript Finanzwirtschaft IIIzur Investitionsrechnung:´

• Blohm/Lüder/Schaefer, Investition, Münche • Kruschwitz, Investitionsrechnung, Oldenbourg, München • Perridon/Steiner/Rathgeber, Finanzwirtschaft der Unternehmung, Vahlen, Münchenzur Unternehmensbewertung:

• Ballwieser, Unternehmensbewertung, Schäffer-Poeschel

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2524Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 222 von 370

Page 223: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

• Damadoran, Investment valuation, Wiley, New York • Drukarcyk/Schüler, Unternehmensbewertung, Vahlen, München • Mandl/Rabel, Unternehmensbewertung, Ueberreuter, Wien • Peemöller, Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, Neue Wirtschafts-Briefe, Herne/BerlinDetailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 223 von 370

Page 224: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Finanzwissenschaft 2

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Fritz Söllner

6338

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500056Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Gliederung: I. Alternativen der Staatsfinanzierung 1. Erwerbseinkünfte 2. Staatliche Kreditaufnahme 3. Gebührenund Beiträge 4. Steuern II. Steuertechnik 1. Grundbegriffe 2. Steuertarife 3. Gliederungsmöglichkeiten III. Dasdeutsche Steuersystem: Ein Überblick 1. Steuern auf Einkommensentstehung 2. Steuern aufEinkommensverwendung 3. Steuern vom Vermögen IV. Die Fundamentalprinzipien der Abgabenerhebung 1.Äquivalenzprinzip 2. Leistungsfähigkeitsprinzip V. Die Theorie der optimalen Besteuerung 1. Das Konzept derZusatzbelastung 2. Erstbeste Lösungen 3. Zweitbeste Lösungen VI. Steuerüberwälzungslehre 1. PartielleGleichgewichtsanalyse 2. Allgemeine Gleichgewichtsanalyse VII. Internationale Aspekte der Besteuerung 1.Internationales Steuerrecht 2. Gerechtigkeit der internationalen Besteuerung 3. Effizienz der internationalenBesteuerung 4. Steuerwettbewerb vs. Steuerharmonisierung

Inhalt

VorkenntnisseMikro- und makroökonomische Grundlagen

Lernergebnisse / KompetenzenIn Finanzwissenschaft 2 wird in die finanzwissenschaftliche Steuerlehre eingeführt. Die Studierenden können dieKennzeichen und Besonderheiten der verschiedenen Steuerarten herausarbeiten. Sie können Äquivalenz- undLeistungsfähigkeitsprinzip zur Bewertung steuerpolitischer Sachverhalte heranziehen und kennen die Implikationder Optimalsteuertheorie. Sie sind fähig, die allokativen und distributiven Konsequenzen der Besteuerung zubeurteilen. Sie können die internationalen Aspekte der Besteuerung analysieren.

LiteraturBlankart, C. B. (2011): Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 8. Aufl., München: Vahlen. Homburg, S. (2010):Allgemeine Steuerlehre, 6. Aufl., München: Vahlen. Reding, K. und Müller, W. (1999): Einführung in dieAllgemeine Steuerlehre, München: Vahlen. Wellisch, D. (2000): Finanzwissenschaft II, München: Vahlen.Wigger, B.U. (2005): Grundzüge der Finanzwissenschaft, 2. Aufl., Berlin: Springer. Zimmermann, H. et al.(2012): Finanzwissenschaft, 11. Aufl., München: Vahlen.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2543Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 224 von 370

Page 225: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 225 von 370

Page 226: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Flexible Montage

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

SommersemesterTurnus:

Dipl.-Ing. Christian Wildner

6329

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2300357Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPower-Point-Präsentation, Tafelbild, Videoclips

Grundlagen der statistischen Prozessanalyse Methoden der statistischen Prozesskontrolle und –regelungIntegrierte Qualitätssicherung durch Adaptive und Selektive Montage (ASM) Flexible Montagetechnik undZwischenspeicher in ASM-Zellen Toleranzgruppenoptimierung zur selektiven MontageProzessparameterkorrektur am Beispiel der Wälzlagermontage

Inhalt

Vorkenntnisse

Lernergebnisse / Kompetenzen

Literatur1. Zocher, K.-P. : Qualitätssichernde Fertigungsgestaltung und -steuerung, Vorlesungsskript TU Ilmenau, März2002/2005 (Teil 1 - Fertigungsprozess als System gekoppelter, Arbeitsvorgänge Teil 2 - Qualitätsmerkmale alsZufallsvariable, Teil 3 - Modell "Technologischer Prozess plus herzustellendes Erzeugnis", Teil 4 -Qualitätsmerkmale als Funktionen zufälliger Einflussgrößen, Teil 5 - Qualitätssicherung durch Adaptive undSelektive Montage) 2. Lehrgangsunterlagen der DGQ: „Statistische Methoden zur Entscheidungsfindung“

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2361Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 226 von 370

Page 227: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Gestaltungslehre

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Christian Weber

278

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2300172Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

1 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenVorlesungen und Seminare unter Nutzung von PowerPoint-Präsentationen und Folien Seminarbetreuung (mitden Seminarbelegen) in kleinen Gruppen

1. Grundlagen 2. Gestaltungsgrundregeln und Gestaltungsprinzipien 3. Regeln, Muster, Beispiele für das X-gerechte Gestalten (Auswahl!) – Beanspruchungsgerechtes Gestalten– Verformungsgerechtes Gestalten – Wärmedehnungsgerechtes Gestalten – Montagegerechtes Gestalten –Sonderfall: Schweißgerechtes Gestalten – Umweltgerechtes Gestalten – Zuverlässigkeits-/sicherheitsgerechtesGestalten

Inhalt

VorkenntnisseKenntnisse in

• Technische Darstellungslehre • Technische Mechanik • Fertigungstechnik/Fertigungsgerechtes Konstruieren • Entwicklungs-/Konstruktionsmethodik

Lernergebnisse / KompetenzenStudierende erlernen:

• Ziele und Einflussmöglichkeiten der Produktgestaltung („X-gerechtes Konstruieren/Entwerfen/Gestalten”) • Gestaltungsgrundregeln und Gestaltungsprinzipien für ausgewählte Produkteigenschaften • Richtlinien, Muster, Beispiele für das X-gerechte Gestalten • … mit praktischen Übungen in den SeminarenWie in allen Fächern auf dem Gebiet Produktentwicklung/Konstruktion erfordert der Erwerb der oben genanntenKompetenzen, dass der/die Studierende an Beispielen selbst den Herausforderungen (erheblicheGestaltungsspielräume, aber auch vielfältige Restriktionen) der Produktentwicklung ausgesetzt ist. Deswegenbesteht die Abschlussleistung ausschließlich aus in den Seminaren zu erstellenden Entwürfen (Seminarbelege)mit ausgewählten Themenschwerpunkten.

Literatur

• Pahl, G.; Beitz, W.; Feldhusen, J.; Grote, K.-H.: Pahl/Beitz – Konstruktionslehre (8. Aufl.). Springer-Verlag,Berlin-Heidelberg 2013. • Krause, W. (Hrsg.): Grundlagen der Konstruktion (7. Aufl.). Fachbuch-Verlag, Leipzig 2002. • Krause, W. (Hrsg.): Gerätekonstruktion in Feinwerktechnik und Elektronik (3. Aufl.). Hanser-Verlag,München 2000. • Krause, W. (Hrsg.): Konstruktionselemente der Feinmechanik (3. Aufl.). Hanser-Verlag, München 2004. • VDI 2223: Methodisches Entwerfen technischer Produkte. VDI, Düsseldorf 2004. • Sperlich, H.: Das Gestalten im Konstruktionsprozess. Dissertation Technische Hochschule Ilmenau 1983. • Vorlesungsfolien und Arbeitsblätter werden auf der Homepage des Fachgebietes Konstruktionstechnik zurVerfügung gestellt

3Leistungspunkte: Workload (h):90 68Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2312Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 227 von 370

Page 228: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Es gibt max. 8 benotete Seminar-Belege. Mittelwert aus 5 Belegnoten ergibt die Abschlussnote, wenn jeder der5 Belege mit Note besser 5 bestanden wurde.verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Maschinenbau 2009Master Maschinenbau 2011Master Maschinenbau 2014Master Maschinenbau 2017Master Mechatronik 2017Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung MB

Seite 228 von 370

Page 229: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Grundlagen des Strahlenschutzes

SommersemesterTurnus:

Dr. Dunja Jannek

5606

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 20 min

Fachnummer:

Deutsch

2200236Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafel, Mitschriften, Folien, Arbeitsblätter, Powerpoint-Präsentation

Strahlenexposition des Menschen - Expositionswege und –quellen; Natürliche Exposition; Zivilisat. Erhöhung d.Exp. aus natürl. Quellen; Zivilisatorische Exposition, Überblick, Medizinische Exposition.Strahlenwirkung, Strahlenrisiko - Biologische Strahlenwirkungen, Überblick; Zielstellungen des Strahlenschutzes;Risiko; Risiko stochastischer Strahlenwirkungen; Risikofaktoren; Begründung des Basisgrenzwertes.Strahlenexposition des Menschen - Expositionswege und –quellen; Natürliche Exposition; Zivilisat. Erhöhung d.Exp. aus natürl. Quellen; Zivilisatorische Exposition, Überblick, Medizinische Exposition und Einordnung.Strahlenwirkung, Strahlenrisiko - Biologische Strahlenwirkungen, Überblick; Zielstellungen des Strahlenschutzes;Risiko; Risiko stochastischer Strahlenwirkungen; Risikofaktoren; Begründung des Basisgrenzwertes.Strahlenschutzmesstechnik – Messaufgaben; Aktivität, Nuklididentifikation; Strahlenschutzdosimetrie;Körperdosisgrößen, Energiedosis, Organenergiedosis, Organdosis, Effektive Dosis; Dosismessgrößen, Konzept,Äquivalentdosis, Ortsdosisgrößen, Personendosisgrößen; Dosimetrie bei äußerer Exposition, Arten,Möglichkeiten, Anforderungen, Dosimeterfilm, Gleitschattendosimeter, OSL-Dosimeter, TLD-Dosimeter;Dosimetrie bei innerer Exposition, Offene Strahlenquellen, Expositionswege, Problemstellung, Einflussgrößen,Inkorporierte und kumulierte Aktivität, Effektive Folgedosis, Berechnung Organ- und Effektiver Dosis. Grundsätzedes Strahlenschutz - Ableitung aus den Zielstellungen; Rechtfertigung; Minimierung; Begrenzung. Grundlagendes Strahlenschutzrechtes – Geschichtliches; Rechtsgrundsatz; Normenpyramide; Internationale Grundlagen;Struktur und Organisation in Deutschland; Gesetze; Verordnungen, Geltungsbereiche, Verantwortung.Gesetze – Strahlenschutzgesetz; Verordnungen – Strahlenschutzverordnung; Bezug zu den bisherigenVerordnungen; Synopse.Strahlenschutztechnik - Aufgaben, Arten; Einflüsse auf Dosis und Dosisleistung; Strahlenfeld einerRöntgeneinrichtung, Anteile, Einflussgrößen, Strahlenschutztechnik bei äußerer Exposition; Prüfung, Bewertungder Schutzwirkung. Überwachung und Kontrolle – Überblick; Notwendigkeit, Umfang.Notfallexpositionssituationen - Begriffe, Beispiele; Maßnahmen; Strahlenexposition bei Hilfeleistungen;Meldepflicht; Vorbereitung der Brandbekämpfung.

Inhalt

VorkenntnissePhysik, Messtechnik, Strahlenbiologie/Medizinische Strahlenphysik

Lernergebnisse / KompetenzenDie Kerninhalte orientieren sich überwiegend am Zusammenhang zwischen Nutzen und Risiko vonStrahlenanwendungen. Das Risiko schädigender Nebenwirkungen ionisierender Strahlen wird in seiner Qualitätauf physikalischer und biologischer Ebene und in seiner Quantität auf messtechnischer Ebene vorgestellt. Ausden bekannten strahlen-biologischen Kenntnissen werden Ziele und Grundsätze zur Tolerierung desStrahlenrisikos abgeleitet. EU-Grundnormen bestimmen nationale, normative Rahmen zur Risikobegrenzungund -minimierung. Die Studierenden begreifen den Strahlenschutz als komplexes, multidisziplinäres Gebiet zumErkennen und Bewerten von und zum Schutz vor Strahlenwirkungen beim Menschen, anderen Lebewesen, inder Umwelt und an Sachgütern. Die Studierenden sind in der Lage, Strahlenanwendungen im komplexenZusammenhang von Aufwand, Nutzen und Risiko bei der Produktion materieller Güter bzw. inDienstleistungsprozessen zu bewerten.

2Leistungspunkte: Workload (h):60 38Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2221Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 229 von 370

Page 230: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Literatur

1. Krieger, Hannes (2017): Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes. 5. Aufl.; SpringerSpektrum. 2. Vogt, Hans-Gerrit; Schultz, Heinrich (2011): Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes. 6.Aufl.; CarlHanser Verlag GmbH & CO. KG. 3. Grupen, Claus (2014): Grundkurs Strahlenschutz. Praxiswissen für den Umgang mit radioaktiven Stoffen.4.Aufl.; Springer Spektrum.Aktuelle Literatur nach Inkrafttreten des neuen Strahlenschutzgesetzes.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Biomedizinische Technik 2009Master Biomedizinische Technik 2014Master Werkstoffwissenschaft 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ABT

Seite 230 von 370

Page 231: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Grundlagen Hydraulik/Pneumatik

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Klaus Augsburg

867

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2300042Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenLehrblätter (Folien aus der Vorlesung)

Allgemeine GrundlagenBerechnungsgrundlagenSymbole und GrundschaltungenSchaltungsaufbau und Steuerungen Aufbau und Wirkungsweise wichtiger Funktionselemente

Inhalt

VorkenntnisseStrömungsmechanik (von Vorteil)

Lernergebnisse / KompetenzenDen Studierenden werden die Grundlagen für die Entwicklung hydraulischer und pneumatischer Antriebevermittelt. Sie sind in der Lage, die Funktion von Schaltungen zu erfassen, einfachere Schaltungen selbst zuentwickeln und zu dimensionieren. Dazu beherrschen sie verschiedene Methoden auf unterschiedlichenAbstraktionsebenen. Sie sind in der Lage, Fehler abzuschätzen.

LiteraturWill, D.; Ströhl, H.: Einführung in die Hydraulik und PneumatikWill, D.; Nollau, R.: Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, SchaltungenMurrenhoff, H.: Grundlagen der Fluidtechnik

3Leistungspunkte: Workload (h):90 68Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2324Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Fahrzeugtechnik 2008Bachelor Fahrzeugtechnik 2013Bachelor Informatik 2013Master Maschinenbau 2009Master Maschinenbau 2011Master Maschinenbau 2014Master Maschinenbau 2017Master Mechatronik 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MB

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 231 von 370

Page 232: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Halbleiterbauelemente 1

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Martin Ziegler

1395

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 120 min

Fachnummer:

englisch

2100015Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenBlackboard + PowerPoint presentation

• Physical principles of semiconductors (carrier densities, basic drift-diffusion-semiconductor equations,generation and recombination mechanisms) • Metal-semiconductor contact (types, current flow mechanisms, small-signal and switching behavior) • bipolar transistor (stationary behavior, cut-off frequencies)

Inhalt

VorkenntnisseFundamentals of electronics, Fundamentals of electrical engineering

Lernergebnisse / KompetenzenStudents will be able to understand and analyze the principles of bipolar semiconductor devices so that they cancompare various advantages and disadvantages of bipolar devices.

LiteraturSimon M. Sze: Physics of Semiconductor Devices, John Wiley & Sons Inc ,2006;Michael Shur: Physics of Semiconductor Devices, Prentice Hall 1991;Simon M. Sze: Modern Semiconductor Device Physics, John Wiley & Sons Inc, 1997

3Leistungspunkte: Workload (h):90 56Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2143Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008Bachelor Technische Physik 2011Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ET

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 232 von 370

Page 233: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Industrieökonomik 3

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Thomas Grebel

6521

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500072Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenSkript, Materalien

Darstellung der theoretischen Analyse von Innovationsprozessen, der Modelle zu den Anreizen zu Verfahrens-und Prozessinnovationen in Abhängigkeit von den Marktstrukturen, der Adoptions-, Diffusions- undImitationsprozesse, der Pfadabhängigkeiten, von üblichen Schutzrechten und deren Wirkungen, der Argumentefür und gegen staatliche Maßnahmen zur Förderung von Forschung und Entwicklung, der Instrumente derForschungspolitik sowie der Praxis in Deutschland und der Europäischen Union.

Inhalt

VorkenntnisseBA Abschluss, Mikroökonomie, Industrieökonomik I,

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden kennen: - die Begriffe zur Erfassung und Beschreibung von Forschungs- undInnovationsprozessen, - die theoretischen Modelle zur Idealisierung der Innovations-, Adaptions- undDiffusionsprozesse, - die einzel- und gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der verschiedenen Schutzrechte,, dieInstrumente der Forschungspolitik. Die Studierenden können: - die Abhängkeit der materiellen Anreize von denMarktstrukturen an Hand der Theorie darstellen,- die Argumente für und gegen staatliche Fördermaßnahmenvon Forschung und Entwicklung darstellen und einordnen, - sich mit der Praxis der staatlichen Forschungspolitikin Deutschland und der EU wissenschaftlich auseinander setzen.

LiteraturMansfield,E./Mansfield, E.(Hrsg.) (1993), The Economics of Technical Change, Aldershot 1993, Freeman, C.(Hrsg.)(1990), The Economics of Innovation, Aldershot, Freeman, C. (1997), The economics of industrialinnovation, 3. A., London, Klodt, H. (1995), Grundlagen der Forschungs- und Technologiepolitik, München,Welsch, J. (2005), Innovationspolitik, Wiesbaden 2005, Rogers, E.M.(2003), Diffusion of innovation, 5. A., NewYork.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2542Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 233 von 370

Page 234: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Informationsverarbeitung in der Medizin

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Vesselin Detschew

1379

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2200016Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafel, Präsentation, Demonstration

• Einsatz von Informationsverarbeitungssystemen (IV) im ärztlich/pflegerischen sowie im wirtschaftlichenBereich, Struktur und Aufgaben der medizinischen IV; • Krankenhausinformationssysteme – Architektur,Automatisierungsgrad, Aufgaben; • medizinische Dokumentation – Ziele, Umsetzung, konventionelle undelektronische Patientenakte, klinische Basisdokumentation; • Datenschutz und Datensicherheit,Sicherheitskonzept; • elektronischer Datenaustausch – HL7, DICOM; • Telemedizin und E-Health

Inhalt

VorkenntnisseGrundlegende medizinische Begriffe

Lernergebnisse / Kompetenzen• Die Studierenden haben ein Grundverständnis für den Aufbau und die Organisation des Gesundheitswesens •Die Studierenden können mit Ärzten und medizinischem Hilfspersonal fachlich korrekt und terminologischverständlich kommunizieren. • Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse über Datenverarbeitungsaufgabenund EDV-Systeme im Krankenhaus. • Die Studierenden kennen den Rechtsrahmen ärztlichen Handelns(Datenschutz) und die daraus abgeleiteten Aufgaben (Datensicherheit).

LiteraturSeelos, H.-J.: Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. De-Gruyter 1997 Lehmann, T.: Handbuchder Medizinischen Informatik. Hanser 2005 Kramme, R. (Hrsg.): Medizintechnik - Verfahren, Systeme,Informationsverarbeitung. Springer 2002 Haux, R.: Management von Informationssystemen: Analyse,Bewertung, Auswahl. Teubner 1998 Haas, P.: Medizinische Informationssysteme und elektronischeKrankenakte. Springer 2005 Jähn, K. e-Health. Springer 2004

3Leistungspunkte: Workload (h):90 56Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2222Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Biomedizinische Technik 2008Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Bachelor Informatik 2010Bachelor Mathematik 2009Bachelor Mathematik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ABT

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 234 von 370

Page 235: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ABT

Seite 235 von 370

Page 236: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Integrierte analoge Schaltungen

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Martin Ziegler

1446

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2100063Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenOverheadprojektor, Beamer, Tafel

Aufbauend auf den Kenntnissen zur Funktion der Halblei- terbauelemente werden Grundschaltungen derAnalogtechnik behandelt und analysiert. Einflüsse von Temperatur-, Betriebsspannungs- undBauelementeparameterschwankungen werden besprochen. U.a. werden behandelt: • Konstantstromquellen(Stromspiegel) • Referenzspannungsquellen • Verstärkerstufen (Darlingtonschaltung, Kaskodeschaltung,Differenzverstärker, Gegentaktverstärker) • Operationsverstärker (Aufbau, Anwendung,Frequenzgangkompensation)

Inhalt

VorkenntnisseGrundlagen der Schaltungstechnik, Halbleiterbauelemente

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studenten werden befähigt Schaltungen zu erfassen, ihre Funktion zu verstehen und sie entsprechend zubewerten und zu modifizieren.

Literatur• V. Tietze, Ch. Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springerverlag, Berlin 1999 • H. Hoffmann: VLSI-Entwurf,R. Oldenbourg-Verlag, München 1986 • L. Palotas: Elektronik für Ingenieure, Vieweg & Sohn Verlag,Wiesbaden 2003

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2143Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ET

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 236 von 370

Page 237: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Internationale Wirtschaft

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Thomas Grebel

6216

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2500067Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenSkript, Materialien

Darstellung der realen Strukturen der Wirtschaft auf internationaler Ebene, der klassischen Theorien desinternationalen Handels, der modernen realen Außenhandelstheorie, der Erscheinungsformen, Ursachen undInstrumente des Protektionismus, der Handelsordnungen auf europäischer und internationaler Ebene, dertheoretischen Wechselkurssysteme, der europäischen und der internationalen Währungsordnung.

Inhalt

VorkenntnisseBA Abschluß

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden kennen: - Art, Umfang, Richtung und Entwicklung der internationalen Handelsströme, - Gründeund Effekte des internationalen Handels in der Theorie, - Bewegründunge, Instrumente und Wirkungen vonProtektionismus, - Institutionen und Instrumente der europäischen und internationalen Handelsordnungen, -Anpassungsprozesse bei flexiblen und festen Wechselkursen, - Institutionen und Instrumente der europäischenWährungsunion. Die Studierenden können: - reale Handelsströme an Hand der ökonomischen Theorien erklärenund prognostizieren, - Wirkungen von Zöllen, Kontingenten und nicht tarifären sowie von sonstigenHandelshemmnissen darstellen und beurteilen, - die europäische Wirtschaftsordnung darstellen, - Wirkungendes europäischen Binnenmarktes im Innen- und Außenverhältnis darstellen, - zentrale Wechselkursregime mitihren nationalen und internationalen Zusammenhängen darstellen und beurteilen, - die EuropäischeWährungsunion mit deren Zugangsvoraussetzungen, Institutionen und Instrumenten in Theorie und Praxisdarstellen und beurteilen.

LiteraturKrugman, P.R./Obstfeldt, M., (2006), Internationale Wirtschaft, Theorie und Praxis der Außenwirtschaft, 7.A.,München; Europäische Zentralbank, Die Europäische Zentralbank, Frankfurt, April 2006; Deutsche Bundesbank,Weltweite Organisationen und Gremien im Bereich von Währung und Wirtschaft, Frankfurt, April 2006; Weindl,J., (1999) Europäische Gemeinschaft, 4. A., München.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2542Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Zwischentest (14. 05. 2019) und AbschlussklausurDetailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 237 von 370

Page 238: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 238 von 370

Page 239: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

IT Service Management

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Volker Nissen

6310

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2500079Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafelbild, PowerPoint-Folien, Literaturstudium

• Grundlagen und Grundbegriffe zu IT-Compliance, IT-Governance, Business-IT-Alignment, Wertbeitrag derIT im Unternehmen. • Detaillierte Inhalte zur Information Technology Information Library (ITIL V3) und überblicksartige Kenntnissealternativer und angrenzender Frameworks.

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / Kompetenzen

• Die Studierenden verstehen die Bedeutung der IT für Unternehmen und können den Wertbeitrag der ITzum Unternehmenserfolg diskutieren. • Sie wissen um die Wichtigkeit von Business-IT-Alignment und sind mit Rahmenwerken der IT-Compliance(BDSG, GDPd, SOX), IT-Governance (CobiT) und der IT-Servicemanagements (MOF, HP SMF) vertraut. • Sie kennen im Detail die Inhalte der Information Technology Infrastructure Library (ITIL V3), der dortdefinierten Prozesse, Rollen und Kennzahlen. • Sie kennen Chancen und Grenzen der genannten Rahmenwerke und können diese bewerten.

Literatur

• Carr NG (2003) IT Doesn‘t Matter. In: Harvard Business Review 2003(05), S. 41-51. • Dern G (2009) Management von IT-Architekturen – Leitlinien für die Ausrichtung, Planung und Gestaltungvon Informationssystemen. 3. Aufl. Vieweg, Wiesbaden. • Ebel N (2008) ITIL V3-Basiswissen – Grundlagen-Knowhow und Zertifizierungsvorbereitung für die ITILFoundation-Prüfung. Addison-Wesley, München.Elsässer W (2006) ITIL einführen und umsetzen. 2. Auflage. Hanser, München. • Johannsen W, Goeken M (2007) Referenzmodelle für IT-Governance. 1. Auflage. dpunkt, Heidelberg. • Kamleiter J, Langer M (Hrsg) (2006) Business IT Alignment mit ITIL, COBIT, RUP – Gegenüberstellung undIntegration der Referenzmodelle von IT Servicemanagement, IT Governance und Anwendungsentwicklung.Serview GmbH, Bad Homburg. • Niemann K (2005) Von der Unternehmensarchitektur zur Corporate Governance. Vieweg, Wiesbaden. • Olbrich A (2008) ITIL kompakt und verständlich – Effizientes IT Service Management – Den Standard für IT-Prozesse kennenlernen, verstehen und erfolgreich in der Praxis umsetzen. 4. Auflage. Vieweg, Wiesbaden. • Tiemeyer E (2009) Handbuch IT-Management – Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für diePraxis. 3. Auflage. Hanser, München.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 98Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2534Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

schriftliche PrüfungDetailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 239 von 370

Page 240: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 240 von 370

Page 241: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Justierung

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

ganzjährigTurnus:

Prof. Dr. Christian Weber

280

Fachverantwortlich:

Sprache:mehrere Teilleistungen

Fachnummer:

Deutsch

230128Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

1 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenLehrblätter, Vorlesungsskripte,

Fehler an technischen Produkten (Erscheinungsformen, Einteilung); Fehlerkritik (Ablauf, mathematischeHilfsmittel); Fehler- und Justiergleichung (Methoden der maximalen Abweichung/ statistische Summe, Innozenz,Invarianz, Prinzip der Fehlerminimierung); Toleranzen (Toleranzketten, Übertolerierung, Toleranzsynthese)Justierkreis/ Justiermethoden/ Justiermittel

Inhalt

VorkenntnisseGrundlagen der Konstruktion Konstruktionsmethodik/CAD

Lernergebnisse / Kompetenzen0,7

LiteraturKrause, W.: Gerätekonstruktion in Feinwerktechnik und Elektronik. Hanser-Verlag, München 2000 Hansen, F. :Justierung. Verlag Technik Berlin 1967

3Leistungspunkte: Workload (h):90 68Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2312Fachgebiet:

Art der Notengebung: Generierte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Maschinenbau 2009Master Maschinenbau 2011Master Optronik 2008Master Optronik 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MB

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 241 von 370

Page 242: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Klinische Verfahren 1

SommersemesterTurnus:

Dr. Lutz Mirow

1696

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2200007Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafel, Präsentation, Demonstrationsobjekte, Demonstration von Fallbeispielen

Grundlagen der medizinischen Diagnostik (klinische Untersuchungsverfahren der ärztlichen Routinediagnostik,einfache apparative Untersuchungstechniken, spezielle Therapieverfahren).Krankheitsbilder:- Herzkreislauferkrankungen mit Schwerpunkt auf Herzinfarkt, coronare Durchblutungsstörung,Herzklappenerkrankung, angeborene Herzfehler- Moderne interventionelle und operative Therapieverfahren bei Herz-Kreislauferkrankungen- Herz-Lungen-Maschine, Hypothermie, PTCA, Herzklappenersatz mit unterschiedlichen Prothesen,Herzunterstützungsverfahren, transplantationsmedizinische Grundbegriffe.Verfahren:- Röntgendiagnostische Verfahren- Kardiopulmonale Funktionsdiagnostik- Ultraschalldiagnostik- Endoskopie- Elektrotherapie- Minimalinvasive Chirurgie- Herzschrittmachertherapie einschl. CRT- Elektrochirurgie- Lasertherapie und -diagnostik

Inhalt

Vorkenntnisse1. Abiturwissen Biologie und Chemie2. Medizinisches Grundlagenwissen in Tiefe und Umfang wie im Fach Anatomie und Physiologie 1 vermittelt

Lernergebnisse / Kompetenzen1. Die Studierenden verstehen die Grundprinzipien ärztlichen Handelns. 2. Die Studierenden besitzenGrundkenntnisse über ausgewählte Krankheitsbilder (Klinik, Pathologie – Prävention, Diagnostik, Therapie). 3.Die Studierenden überblicken die Möglichkeiten ausgewählter diagnostischer und therapeutischer Verfahren undverstehen die Zuordnung zu Indikationsstellungen. 4. Die Studierenden kennen Bedeutung, Möglichkeiten undGrenzen der Epidemiologie. 5. Die Studierenden besitzen einen Überblick über Berufsfelder und Zuständigkeitenin der Medizin sowie die relevanten Rechtsnormen. 6. Die Studierenden können medizin-ethische Diskussionenfachlich fundiert verstehen und führen.

LiteraturSpeziell zusammengestellter „Reader“

3Leistungspunkte: Workload (h):90 68Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2221Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Biomedizinische Technik 2008Bachelor Biomedizinische Technik 2013Bachelor Biomedizinische Technik 2014Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 242 von 370

Page 243: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Bachelor Mathematik 2009Bachelor Mathematik 2013Master Ingenieurinformatik 2009Master Ingenieurinformatik 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung BTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung BTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung BT

Seite 243 von 370

Page 244: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Krankenhausökonomie

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Rüdiger Blau

630

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2200035Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafel, Präsentation, Film, Vorlesungsgliederung, Übungsaufgaben

Die Vorlesung vermittelt allgemeine wirtschaftliche und grundlegende ökonomische Kenntnisse sowie speziellebetriebswirtschaftliche Lehrinhalte aus dem Gesundheitswesen. - Soziale Sicherung und Kostenträgerschaft - Strukturen und Sektoren des Gesundheitswesens - Erläuterung der Finanzierung der verschiedenen Bereiche des Gesundheitswesens - Vermittlung des Zwiespaltes "Gesundheit" als ein wirtschaftliches Produkt zu betrachten - Finanzierung der Krankenhäuser - Controlling und Rechnungswesen in Kliniken und Klinikkonzernen

Inhalt

VorkenntnisseGrundlegende medizinische Begriffe, allgemeine betriebswirtschaftliche Kenntnisse

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind fähig- die Struktur des deutschen Gesundheitssystems und deren Finanzierungen zu verstehen und zu bewerten- die sektorale Struktur des deutschen Gesundheitssystems und deren Finanzierung zu verstehen- die Kostenträger und Leistungserbringer zu analysieren und in ihren Interaktionen zu bewerten.- die Finanzierungsströme zu analysieren- Entgeltsysteme und deren Anreizfunktionen zu bewerten- die Grundlagen der Krankenhausfinanzierung zu benennen- das fallpauschalierte Entgeltsystem (G-DRG) zu erläutern und exemplarisch anzuwenden- die Regularien der Finanzierung von Neuen Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zu benennen

LiteraturMONOGRAFIEN1. Krankenhausmanagement Debatin, Eckernkamp, Schulte, Tecklenburg; Medizinisch WissenschaftlicheVerlagsgesellschaft (2017)2. Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus, Jörg Schlüchtermann; Medizinisch WissenschaftlicheVerlagsgesellschaft (2016)3. Modernes Krankenhausmanagement Benjamin I. Behar, Clemens Guth, Rainer Salfeld; Springer (2018)4. Krankenhausrecht kompakt Andrea Hauser; Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft (2018)ZEITSCHRIFTEN1. f&w - führen und wirtschaften im Krankenhaus2. das Krankenhaus3. KU Gesundheitsmanagement4. Management & Krankenhaus

2Leistungspunkte: Workload (h):60 38Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2222Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Biomedizinische Technik 2008

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 244 von 370

Page 245: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Bachelor Mathematik 2009Bachelor Mathematik 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ABT

Seite 245 von 370

Page 246: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Leistungsbauelemente und Power-ICs

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Martin Ziegler

1409

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

deutsch

2100059Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 2 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenVL mit Beamer bzw. Multi Media Board

Der Studierende erhält umfassende Kenntnisse über alle bekannten, modernen diskreten und integriertenLeistungsbauelemente, z.B. Planare und Trench-MOSFETs bzw. IGBT, Superjunction-Bauelemente (COOL-MOS), Dioden, Thyristoren, abschaltbare Thyristoren, SiC- und GaN-Bauelemente.Der Studierende wird dabei mit dem jeweiligen Wirkprinzip (innere Elektronik) der Bauelemente, dertechnologischen Herstellung, den statischen und dynamischen Eigenschaften, dem Package, den jeweiligenGrundschaltungen zur Ansteuerung und Überwachung, den Applikationen sowie den internationalen Märktenetc. vertraut gemacht.Der Studierende lernt anhand aktueller praxisrelevanter Beispiele die Systemintegration mit Hochvolt-MixedSignal-CMOS- bzw. Smart Power-Technologien kennen: Integration von Leistungsbauelementen sowieSensoren in bekannte und neuartige CMOS- bzw. CMOS-Bipolar-Technologien, integrierte Mikro-Systeme(embedded systems).Der Studierende erlangt Wissen auf dem Gebiet der Integrations- bzw. Isolationsverfahren: pn-Isolation,dielektrische Isolation (thin and thick SOI), den Herstellungsverfahren für moderne Wafersubstrate(Waferbonden, Smart-Cut, ultra dünne Wafer etc.) und lernt Beispiele für Systemintegration, Applikationen undPackage kennen.Aufgrund der breiten, bereichsübergreifenden Wissens-vermittlung und Problemdiskussion wird der Studierendebewusst befähigt, Applikationen zu erfassen und zu analysieren, Systemlösungen zu erarbeiten undumzusetzen, Vor- und Nachteile herauszuarbeiten sowie seine Ergebnisse am Markt zu bewerten, d.h. er wirdgenau mit den Problem- und Aufgabenstellungen konfrontiert, die für seinen späteren Industrieeinsatz an derTagesordnung sind.Bedingt durch die Industrietätigkeit des externen Vorlesenden erhält der Studierende aus erster HandKenntnisse über die neuesten internationalen Entwicklungen.

Inhalt

VorkenntnisseGrundlagen der Elektronik und Elektrotechnik

Lernergebnisse / Kompetenzensiehe Inhalt

LiteraturJosef Lutz: Halbleiter Leistungsbauelemente; ISBN:978-3-642-29796-0Josef Lutz: Semiconductor Power Devices; ISBN:978-3-642-11125-9B.Jayant Baliga: Fundamentals of Power Semiconductor Devices; ISBN: 978-0-387-47314-7

5Leistungspunkte: Workload (h):150 105Anteil Selbststudium (h): SWS:4.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2143Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ET

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 246 von 370

Page 247: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung ET

Seite 247 von 370

Page 248: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Marketing 4

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Anja Geigenmüller

6262

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500046Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformenbegleitendes Skript, Power-Point-Präsentationen

• Besonderheiten industrieller bzw. High-Tech-Produkte und -Dienstleistungen • Grundlagen und Rahmenbedingungen des Marketing in Industriemärkten und High-Tech-Märkten • Strategien im Investitionsgüter- und Technologiemarketing • Instrumente im Investitionsgüter- und Technologiemarketing • Ansätze zur Implementierung

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDie Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse zu Strategien und Instrumenten des Marketings in Industrie- bzw.High-Tech-Märkten. Die Studierenden lernen die Besonderheiten organisationalen Beschaffungsverhaltens, dieBedeutung von Technologien und die Komplexität kundenorientierter Lösungen und Leistungssysteme kennenund können daraus Konsequenzen für das Marketing von Industrie- bzw. Technologieunternehmen ableiten. DieVeranstaltung widmet sich zudem der Frage der Vermarktung bzw. Adoption neuer Technologien undImplikationen für das Marketing in High-Tech-Märkten (Fachkompetenz). Es werden Methoden derMarktforschung und Informationsbeschaffung, strategische Orientierungen, Markteintritts- bzw.Marktbearbeitungsstrategien, Marketinginstrumente sowie das Management von Geschäftsbeziehungen,Kooperationen und Allianzen diskutiert. Anhand von Fallstudienübungen werden die methodischenKompetenzen der Studierenden vertieft.

Literatur

• Backhaus, K.; Voeth, M. (2014): Industriegütermarketing. 10. Aufl., München; • Ford, D. (2001): Managing and marketing technology. London: Thomson Learning; • Kleinaltenkamp, M.; Saab, S. (2009): Technischer Vertrieb. Eine praxisorientierte Einführung in dasBusiness-to-Business-Marketing. Berlin; • Mohr, J.; Sengupta, S.; Slater, S. (2005): Marketing of High-Technology Products and Innovations, 2. int.ed., Upper Saddle River: Pearson; • Schneider, D. (2002): Einführung in das Technologie-Marketing. München.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2523Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Vergabe von Bonuspunkten bis max. 10 % der in der Klausur erreichbaren Punkte durch aktive Teilnahme ander Fallstudienübung.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 248 von 370

Page 249: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 249 von 370

Page 250: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Marktsystemtheorie

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

unbekanntTurnus:

Prof. Dr. Oliver Budzinski

6514

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500086Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

1 Motivation2 Grundlagen der Institutionenökonomik2.1 Begriffe2.2 Theorie des Marktversagens3 Transaktionskostentheorie3.1 Begriffe3.2 Einführung in die Transaktionskostentheorie4 Verfügungsrechte4.1 Absolute Verfügungsrechte4.2 Relative Verfügungsrechte5 Vertragstheorie5.1 Einführung5.2 Das Prinzipal-Agenten-Modell5.2.1 Moralisches Risiko5.2.2 Adverse Selektion5.2.3 Team-Produktion und Rent-Seeking5.3 Implizite Verträge5.4 Unvollständige Verträge6 Neue Institutionenökonomik6.1 Einführung6.2 NIÖ des Marktes6.3 NIÖ des Unternehmens6.4 NIÖ des Staates

Inhalt

VorkenntnisseMikroökonomie

Lernergebnisse / KompetenzenDie Veranstaltung soll in die Neue Institutionenökonomik einführen und dabei einen Überblick bzw. eineEinordnung der unterschiedlichen Konzepte der NIÖ (z.B.: Property Rights, Transaktionskostenansatz,Verfügungsrechtsansatz, etc.) liefern. Hierzu werden zunächst einige schon bekannte Bausteine derInstitutionenökonomik wiederholt, um dann einen besonderen Schwerpunkt auf den Bereich der Vertragstheoriezu legen. Abschließend werden weitere Anwendungsbereiche der NIÖ, wie etwa der NeuenInstitutionenökonomik des Marktes, des Unternehmens und des Staates besprochen.

LiteraturRichter/Furubotn, 2003, Neue Institutionenökonomik, Mohr Verlag.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2541Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Medienwirtschaft 2009

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 250 von 370

Page 251: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medienwirtschaft 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011

Seite 251 von 370

Page 252: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Matlab für Ingenieure

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Pu Li

5550

Fachverantwortlich:

Sprache:Studienleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2200240Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPräsentation, Vorlesungsskript, Tafelanschrieb, Übungen im PC-Pool, Beleg am PC

Einführung in MATLAB/Simulink; Kopplung zu anderen Simulationssystemen/-sprachen; Numerische Integrationvon Differenzialgleichungssystemen, Beispiele; Simulation dynamischer Systeme mittels SIMULINK, Beispiele;Regelungstechnik: Ein-/ Ausgangsmodelle, Zustandsraummodelle, kontinuierliche und zeitdiskrete Modelle,Modelltransformationen, Stabilitätsprüfung, regelungstechnische Analyse- und Syntheseverfahren im Zeit-,Frequenz- und Bildbereich, zugehörige Tools, Beispiele; Formulierung und Lösung von Optimierungsaufgaben,Beispiele

Inhalt

VorkenntnisseGrundlagen der Mathematik, der Physik, der Elektrotechnik sowie Regelungs- und Systemtechnik 1 + 2,Simulation

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden können die Grundzüge des Simulationssystems MATLAB/Simulink und dessenKopplungsmöglichkeiten zu anderen Simulationssystemen/-sprachen beschreiben. Sie wenden numerischeIntegrationsverfahren zur Lösung von Differenzialgleichungssystemen an. Sie sind in der Lage,Simulationsaufgabenstellungen mit der grafischen Benutzeroberfläche von Simulink zu implementieren und zulösen. Typische Simulationsaufgaben im regelungstechnischen Umfeld (Nutzung unterschiedlicherModellbeschreibungen, Stabilitätsprüfung, Analyse und Syntheseaufgaben) werden durch die Studierendenanalysiert und entwickelt. Ebenso werden lineare und nichtlineare Optimierungsaufgabenstellungencharakterisiert, beurteilt und entworfen, um mit Optimierungsverfahren gelöst zu werden. In einem benotetenBeleg weist jeder Studierende seine Fähigkeit nach, mit dem vorgestellten SimulationswerkzeugMATLAB/Simulink eine gestellte Aufgabe zu lösen und auszuwerten.

LiteraturBiran, A., Breiner, M.: MATLAB 5 für Ingenieure, Addison-Wesley, 2000.Bossel, H.: Simulation dynamischer Systeme, Vieweg, 1987.Bossel, H.: Modellbildung und Simulation, Vieweg, 1992.Dorf, R.C., Bishop, R.H.: Moderne Regelungssysteme. Pearson Studium. 2006Hoffmann, J.: MATLAB und SIMULINK, Addison-Wesley, 1998.Franklin, G.F., Powell, J.D., Emami-Naeini, A.: Feedback control of dynamic systems. Pearson Education. 2006Hoffmann, J., Brunner, U.: MATLAB und Tools: Für die Simulation dynamischer Systeme, Addison-Wesley,2002.Lunze, J.: Regelungstechnik 1. Springer. 1999Lunze, J.: Regelungstechnik 2. Springer. 1997Papageorgiou, M.: Optimierung. Oldenbourg. 1991Scherf, H.E.: Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme, Oldenbourg, 2003.Schwetlick, H., Kretzschmar, H.: Numerische Verfahren für Naturwissenschaftler und Ingenieure,Fachbuchverlag Leipzig, 1991.

3Leistungspunkte: Workload (h):90 56Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2212Fachgebiet:

Art der Notengebung: Testat / Generierte

Schriftlicher, benoteter BelegDetailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 252 von 370

Page 253: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Bachelor Ingenieurinformatik 2008Bachelor Ingenieurinformatik 2013Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung ASTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ATMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung ATMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ATMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung AT

Seite 253 von 370

Page 254: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Methoden und Werkzeuge der digitalen Fabrik

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Steffen Straßburger

6301

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2500076Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien

• Grundlagen der Digitalen Fabrik • Grundlagen der Fabrikplanung • Modelle, Methoden und Werkzeuge • Verschiedene Modellierungs- und Simulationsansätze • Virtual Reality • Datenstandards, Schnittstellen und Integration • Kopplung digitale und reale Fabrik • Virtuelle Inbetriebnahme • Interoperabilitätsstandards • Kommunikationsprotokolle

Inhalt

VorkenntnisseVorkenntnisse im Bereich Produktionswirtschaft

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, Methoden und Werkzeuge der Digitalen Fabrik zu bewerten und ihre Nutzunginnerhalb von Industriebetrieben zu koordinieren. Die Studierenden haben ein tiefgehendes Verständnis für dieIT-Probleme und Prozess-Voraussetzungen, die zur erfolgreichen Umsetzung der „Digitalen Fabrik" in einemUnternehmen notwendig sind. Innerhalb von Übungen erwerben die Studierenden die Kompetenz, mit einzelnenWerkzeugen der digitalen Fabrik zu arbeiten.

Literatur

• Bracht, U.; Geckler, D.; Wenzel, S.: Digitale Fabrik. Methoden und Praxisbeispiele. Springer, 2011 • Bangsow, S.: Fertigungssimulationen mit Plant Simulation und SimTalk. Hanser, 2008

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2531Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Informatik 2010Bachelor Informatik 2013Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011Bachelor Wirtschaftsinformatik 2013Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Maschinenbau 2011Master Maschinenbau 2014

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 254 von 370

Page 255: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Maschinenbau 2017Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung MB

Seite 255 von 370

Page 256: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Mikrotechnologie

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Steffen Strehle

1607

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2300031Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPräsentation & TafelFoliensatz der Präsentation (kein vollständiges Skript!)

Das Prinzip der SkalierungSkalierung physikalischer Gesetze- Anwendung des SkalierungsfaktorsSkalierung von Materialeigenschaften- Mikro- und Nanokristallinität- Rand- und OberflächeneffekteSystemeinflüsse- systemische Betrachtungen an ausgewählten BeispielenMaterialien der Dünnschichttechnik und ihre Eigenschaften- Silicium als mechanisches Material- Leitende, isolierende und halbleitende DünnschichtenGrundlagen der Dünnschichttechnik- Reinraumtechnik- Vakuum & Freie Weglänge- nicht-thermisches PlasmaUmwandelnde Verfahren- thermische OxidationBeschichtende Verfahren- Physikalische Gasphasenabscheidung- Chemische GasphasenabscheidungFotolithografieÄtzverfahren- Trockenätzverfahren- Ionenstrahl-Verfahren

Inhalt

VorkenntnisseGute Kenntnisse der Physik

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage die Mikrosystemtechnik in die Technologien der Mechatronik und desMaschinenbaus einzuordnen. Sie analysieren und bewerten Fertigungsprozesse und sind in der Lage, einfacheProzessabläufe selbst aufzustellen.Sie können selbständig die Systemskalierung eines technischen Systems ermitteln. Sie können gegebeneAnwendungsbeispiele einordnen und neue Applikationen daraus gezielt synthetisieren.

LiteraturG. Gerlach, W. Dötzel: Einführung in die Mikrosystemtechnik - Ein Kursbuch für Studierende, Hanser-Verlag2006 (auch in Englisch verfügbar als "Introduction to Miicrosystem Technology", Wiley 2008)M. Elwenspoek, H.V. Jansen "Silicon Micromachining", Cambridge Univ. Press 1998;W.Menz, P.Bley "Mikrosystemtechnik für Ingenieure", VCH-Verlag Weinheim 1993

2Leistungspunkte: Workload (h):60 38Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2342Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 256 von 370

Page 257: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Maschinenbau 2008Bachelor Maschinenbau 2013Bachelor Mechatronik 2008Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008 VertiefungBachelor Technische Physik 2011Master Micro- and Nanotechnologies 2013Master Optische Systemtechnik/Optronik 2014Master Optische Systemtechnik/Optronik 2017Master Optronik 2008Master Optronik 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MB

Seite 257 von 370

Page 258: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Nanoelektronik

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Martin Ziegler

5629

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

englisch

2100220Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPowerPoint presentations, blackboard, lecture notes (complete set of slides as PDF)

• Evolution of semiconductor electronics from micro to nano. • Device structure and operation of classical and advanced non-classical nanometer MOSFETs. • MOSFET scaling. • Power consumption and self-heating. • Nanoelectronic devices for the Post-CMOS era. • Moore's Law: Past, present, and future

Inhalt

VorkenntnisseCourse Fundamentals of Electronics

Lernergebnisse / KompetenzenThe students are introduced to the evolution of micro- and nanoelectronics and of important trends in this field.They become familiar with the design, operation, and relevant figures of merit of nanometer MOSFETs and withthe problems of continuing MOSFET scaling. The students are introduced to additional relevant device andmaterial concepts (e.g., nanotube and nanowire transistors, single electron transistors, spin transistors, beyond-transistor devices, two-dimensional materials) and to understand their operation. Moreover, they are enabled tocritically assess future trends in nanoelectronics.

Literatur

• Y. Taur and T. H. Ning, Fundamentals of Modern VLSI Devices, Cambridge University Press 1998, 2009. • F. Schwierz, H. Wong, and J. J. Liou, Nanometer CMOS, Pan Stanford 2010. • R. Waser (ed.), Nanoelectronics and Information Technology, Wiley VCH 2012. • A. Chen et al. (eds.), Emerging Nanoelectronic Devices, Wiley 2015.

3Leistungspunkte: Workload (h):90 56Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2143Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung MNEMaster Micro- and Nanotechnologies 2008Master Micro- and Nanotechnologies 2013Master Micro- and Nanotechnologies 2016Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung ET

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 258 von 370

Page 259: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung ET

Seite 259 von 370

Page 260: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Optoelektronik

WintersemesterTurnus:

Dr. Jörg Pezoldt

1323

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2100054Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 2 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenVorlesungen: MS Powerpoint, Overhead-Folien, Tafel Übungen: Matlab und Origin software

Der Inhalt der Vorlesung umfasst: 1. Grundlagen der optischen Nachrichtentechnik; 2. physikalische Grundlagender Optoelektronik; 3. Halbleitermaterialien für Optoelektronik; 4. Photodetektoren; 5. Lumineszenz-Dioden; 6.Organische Lumineszenz-Dioden; 7. Mechanismen der Inversionserzeugung in Festkörper-Laserdioden; 8. dietechnischen Realisierungsformen der Festkörper-Laserdioden; 9. Wellenleitern (kurze Einleitung). Darananschließend werden spezielle Laser und ihre ausgewählte Anwendungen in der Meßtechnik, Physik, undMedizin behandelt.

Inhalt

VorkenntnisseDie Vorlesung baut auf dem Grundstudium Physik auf, der vorherige Besuch einer einführenden Veranstaltungzur Festkörperphysik und Mathematik (Lineare Algebra, Differential-rechnung) wird jedoch empfohlen.

Lernergebnisse / KompetenzenIn dieser Vorlesung werden Bauelemente und Systeme der Optoelektronik dargestellt. Die Lehrveranstaltung hatdas Ziel, den Studenten Kenntnisse der Funktionsweise moderner optoelektronischer Bauelemente zuvermitteln. Neben allgemeinen Grundlagen werden vorwiegend Probleme behandelt, die für die optischeNachrichtentechnik von Bedeutung sind: Lichtwellenleiter, Fotoempfänger und lichtemittierende Bauelemente.Dabei stehen anwendungsbezogene und technologische Aspekte im Vordergrund, es wird auf neueste Arbeitenauf diesem Gebiet eingegangen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf: - Vermittlung der physikalischesWirkprinzipien der opto-elektronischer Bauelementen (Leucht- and Laserdioden), - Anwendung vonLösungsmethoden im analytischen und numerischen Bereich (Übungen). Die Student(inn)en sollen in dieserVorlesung die wichtigsten Bauelemente und Systeme der Optoelektronik kennenlernen und einen Überblick überzukünftige Entwicklungen und Trends erhalten.

LiteraturEin Skriptum zur Lehrveranstaltung ist erhältlich. Weitere Literatur: 1. Bludau, Wolfgang: Halbleiter-Optoelektronik, Hanser, München 1995 2. Ebeling, Karl Joachim: Integrierte Optoelektronik, Springer-Verlag,Berlin 1992 3. Paul, Reinhold: Optoelektronische Halbleiterbau-elemente, Teuber, Stuttgart 1992 4. Glaser, W.:Photonik für Ingenieure, Verlag Technik, Berlin 1997

4Leistungspunkte: Workload (h):120 75Anteil Selbststudium (h): SWS:4.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2142Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Bachelor Optische Systemtechnik/Optronik 2013Bachelor Optronik 2008Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung MNEMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ET

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 260 von 370

Page 261: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung ET

Seite 261 von 370

Page 262: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Patentmanagement 2

unbekanntTurnus:

Dr. Andreas Vogel

6519

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2000008Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenSchramm, Reinhard PATON – Vorlesungsreihe Teil 3: Patentdokumentation im Ausland (157 Folien) Teil 4:Patentanalyse, Patentstrategie und Patentverwertung (165 Folien) Ilmenau: Technische Universität, 2007

Dozent: Dr. Christoph HoockNeben der Patentrecherche- und Patentanmeldetätigkeit erfordert das betriebliche Patentmanagement dieAnwendung modernster Analysemethoden zur Erarbeitung erfolgreicher Forschungs- und Patentstrategien. Einvorrangiges Ziel der Vorlesung ist deshalb Erstellung von Fachgebietsanalysen, Firmenanalysen undPatentportfolios mittels Verknüpfung von Patentdatenbanken mit Literatur-, Zitier- und Wirtschaftsdatenbanken.Dafür werden auch die erforderlichen Kenntnisse über das nationale, regionale und internationale Patentrechtvermittelt. Methoden der wirtschaftlichen Verwertung der im Ergebnis der realisierten Forschungs- undPatentstrategien erarbeiteten Erfindungen werden dargestellt.

Inhalt

VorkenntnissePatentmanagement I

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, Patentanalysen in Form von Fachgebiets-, Firmen- und Erfinderanalysen zuerarbeiten, die als Basis für erfolgreiche Forschungs- und Patentstrategien dienen. Die Analysen schließen diePatentaktivitäten in unterschiedlichen Industrie- und Entwicklungsländern ein, wobei die Studierenden ihreerworbenen Kenntnisse über das nationale, regionale und internationale Patentrecht anwenden. Für dieUmsetzung der Ergebnisse der Forschungs- und Patentstrategien sind die Studierenden befähigt,unterschiedliche Methoden der Be- und Verwertung von Erfindungen zu nutzen. Die Studierenden können mitihrem Wissen von Patentrecherche über Patentanmeldung und -erteilung bis zur Patentverwertung dasPatentmanagement im Unternehmen positiv beeinflussen.

LiteraturSchramm,Reinhard; Milde, Sabine (Hrsg.) PATINFO 2007. Gewerbliche Schutzrechte – Rationelle Nutzung ihrerInformations- und Rechtsfunktion in Wirtschaft und Wissenschaft Ilmenau: Technische Universität, 2007. - 324 S.- ISBN 3-932488-11-3

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Zentralinstitut für Bildung

Pflichtkennz.:

672Fachgebiet:

Art der Notengebung: Generierte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 262 von 370

Page 263: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

PC-based Control

SommersemesterTurnus:

Dr. Marion Braunschweig

657

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2300105Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

1 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenArbeitsblätter

Echtzeitsysteme, PC-basierte Steuerungen, Schrittmotorsteuerung, Mikrocontrollersteuerungen, Nutzung vonLabView und LabView Realtime (Fa. National Instruments) für Maschinensteuerungen

Inhalt

VorkenntnisseGrundlagen der Informatik

Lernergebnisse / KompetenzenIn der Vorlesung PC-based Control werden Fachkompetenzen zur Programmierung eines PC mit dem Ziel derSteuerung eines mechatronischen Systems erworben. Die Studenten können mit der Software LabViewentwickelte Programme analysieren und sind in der Lage, eigene Programme zu entwerfen. Damit erwerben dieStudenten auf dem Gebiet der Programmierung mit LabView eine umfangreiche Methodenkompetenz.

Literaturhttp://www.dedicated-systems.com LabView: Das Grundlagenbuch. ISBN: 3-8273-2051-8 Online-Hilfe zuLabView Wörn, Heinz; Brinkschulte, Uwe: Echtzeitsysteme Springer Verlag 2005. ISBN 3-540-20588-8 Lauber,Rudolf: Prozessautomatisierung. Springer Verlag 1999. ISBN 3-540-65318-X

3Leistungspunkte: Workload (h):90 68Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2341Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Fahrzeugtechnik 2009Master Fahrzeugtechnik 2014Master Maschinenbau 2009Master Maschinenbau 2011Master Maschinenbau 2014Master Maschinenbau 2017Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mechatronik 2008Master Mechatronik 2014Master Mechatronik 2017Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung MB

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 263 von 370

Page 264: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Präzisionsbearbeitung

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Jean Pierre Bergmann

6488

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2300144Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenVorlesung mit Tafel/Folien/Powerpoint; Video; Folien im Internet

Kennenlernen der Möglichkeiten und Grenzen von Fertigungsverfflächen; Charakterisierung technischerOberflächen, Definition der Feinbearbeitung, Feinbearbeitung von Oberflächen durch Oberflächenfeinwalzen,Feinschneiden, Feindrehen, Hartdrehen, Feinfräsen, Schleifen, Trennschleifen, Band-schleifen, Ziehschleifen,Honen, Läppen Anforderungen an Werkzeugmaschinen, Ultrapräzisionsfertigung, Fertigung im Reinraum

Inhalt

VorkenntnisseVorlesung Werkstofftechnik, Grundlagen der Fertigungstechnik / Fertigungstechnik

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden lernen die möglichen Verfahren zur Erzeugung von Geometrien an Werkstücken mitToleranzen kleiner IT7 und der Feinbearbeitung von Oberflächen kennen. Sie sind vertraut mit denWirkprinzipien der Verfahren und können sie hinsichtlich der Verfahrensgrenzen bewerten. Die Studentenverstehen die Zusammenhänge zwischen Prozessparametern, den erforderlichen Maschineneigenschaften undden daraus resultierenden Fertigungsergebnissen. Sie können geeignete Verfahren für konkreteFertigungsaufgaben auswählen und nach Einarbeitung zur Weiterentwicklung der Verfahren beitragen.

LiteraturSpur, Stöferle: Handbuch der Fertigungstechnik Bd. 1-5 Carl-Hanser Verlag München, Wien König, Klocke:Fertigungsverfahren Bd. 1-5. VDI-Verlag Düsseldorf

3Leistungspunkte: Workload (h):90 68Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2321Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Diplom Maschinenbau 2017Master Maschinenbau 2009Master Maschinenbau 2011Master Maschinenbau 2014Master Maschinenbau 2017Master Mechatronik 2008Master Mechatronik 2014Master Optische Systemtechnik/Optronik 2014Master Optische Systemtechnik/Optronik 2017Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung MB

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 264 von 370

Page 265: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Produktions- und Logistikmanagement 2

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Rainer Souren

6264

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500050Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenÜberwiegend PowerPoint-Präsentationen per Beamer, ergänzt um Tafel- bzw. Presenteranschriebe

0. Einführung und organisatorische HinweiseTeil A: Grundlagen und Konzepte des Kreislaufmanagements1. Sustainable Management und Kreislaufwirtschaft2. Kreislaufsysteme und Recyclingformen Fallstudie DSD: Duales System zum Recycling von Verkaufsverpackungen Fallstudie HP: Rückführsysteme für Drucker3. Kreislaufgerechte Produktkonzepte und -innovationenTeil B: Ausgewählte Planungsgegenstände des Kreislaufmanagements4. Demontage von Altprodukten5. Sortierung von Verpackungsabfallgemischen6. Bestandsmanagement in MehrwegbehältersystemenFallstudie Brauerei: Bestandsmanagement im Behälterkreislauf7. Tourenplanung in abgestimmten Distributions-/Redistributions-Systemen8. Standortentscheidungen in Recovery Network

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss mit bwl. Grundkenntnissen

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden besitzen detaillierte Kenntnisse zu Fragestellungen kreislaufgerechter Produktion undInnovation, wie sie im Rahmen des Forschungsfelds Kreislaufmanagement (Closed Loop Management bzw.Reverse Logistics) behandelt werden. Sie haben Grundlagen des Kreislaufmanagements (Konzept desSustainable Development, gesetzliche Rahmenbedingungen) sowie strukturelle und konzeptionelleBesonderheiten des Kreislaufmanagements in Industriebetrieben (Kreislaufmodelle, Recyclingoptionen,kreislaufgerechte Produktinnovationen etc.) erlernt. Sie können zudem spezielle Teilprobleme der ReverseLogistics (Demontageplanung, Sortierungsanalyse, abgestimmte Tourenplanung auf Hin- und Rückweg,Bestandsmanagement in Mehrwegsystemen) analysieren und kennen produktionswirtschaftliche und logistischeModelle und Verfahren zu deren Lösung. Überdies erlangen die Studierenden die Fähigkeit, die in der Vorlesungbehandelten Aspekte anhand kleiner Übungsaufgaben (meist alte Klausuraufgaben) und umfassenderFallstudien selbständig anzuwenden.

LiteraturLehrmaterial: Skript (PDF-Dateien) auf Homepage und in Copy-Shop verfügbar. Zu den einzelnen Kapiteln wirdstets eine Kernliteratur angegeben. Die Veranstaltung basiert dabei auf verschiedenen Literaturbeiträgen; einekomplette Abdeckung durch ein oder einige wenige Lehrbücher ist wegen der Neuartigkeit der Thematik nichtmöglich. Einen guten Überblick über verschiedene Fragestellungen des Kreislaufmanagements liefern u.a.folgende Bücher:

• Dyckhoff, H./Lackes, R./Reese, J.: Supply Chain Management and Reverse Logistics, Berlin et al. 2004. • Dekker, R./Fleischmann, M./Inderfurth, K./Van Wassenhove, L.N.: Reverse Logistics, Berlin et al. 2004. • Kirchgeorg, M.: Marktstrategisches Kreislaufmanagement, Wiesbaden 1999. • Souren, R.: Konsumgüterverpackungen in der Kreislaufwirtschaft, Wiesbaden 2002.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2522Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 265 von 370

Page 266: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Die Vorlesungs- und Übungsunterlagen können auf der Homepage heruntergeladen oder im Copy-Shop alsSkript erworben werden. Die beiden letzten alten Klausuren stehen auf der Homepage zum Download bereit.Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Regenerative Energietechnik 2016Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 266 von 370

Page 267: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Prozessleittechnik

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Steven Lambeck

1393

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2200027Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenSkript in Verbindung mit Folien, Tafelschrieb

Gliederung zur Vorlesung „Prozessleittechnik“ 1. Einführung und Grundlagen • Kernfelder der Prozessleittechnik• Begriffe • Automatisierungsziele und –Funktionen 2. Engineering und Systementwicklung • Lasten- undPflichtenheft • Vorgehensmodelle • Strukturierte Analyse • Objektorientierter Entwurf 3. Aufgaben- undlösungsbezogene Notationen der Prozessleittechnik • textuell- grafische Beschreibungssprachen nach DIN19227 • RI-Fließbilder technischer Prozesse • Notationsbeispiele 4. Strategien zum Entwurf vonProzessleitstrukturen • Geräteorientierte Entwicklung • Anlagenorientierte Entwicklung • FunktionsorientierteEntwicklung • Informationsorientierte Entwicklung • Objektorientierte Entwicklung 5. Strukturentwurf fürBasisautomatisierung • Grundstrukturen typischer Regelkreise • Algorithmus zur Strukturauswahl •Verwendung unterschiedlicher Gütekriterien 6. Strukturentwurf für hierarchische PLT-Aufgaben • Grundstrukturfür hierarchische Aufgabengliederung • Entwurfsbeispiel 7. Entwurf von Ablaufsteuerungen • Rezeptfahrweisenach NAMUR 33 8. Entwicklungstendenzen der PLT • Technische Kommunikation • Busstrukturen • Mensch-Maschine-Kommunikation

Inhalt

VorkenntnisseAbgeschlossenene Grundlagenausbildung in Elektrotechnik und Informatik (wünschenswert auch Regelungs-und Systemtechnik aber nicht Bedingung)

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden können die einzelnen Automatisierungsaufgaben hierarchisch gliedern und den verschiedenenEbenen des Produktionsprozesses zuordnen. Die Studierenden sind in der Lage, Automatisierungsaufgaben fürkomplizierte Prozesse entsprechend der hierarchischen Struktur (Prozesssicherung, -überwachung, -stabilisierung, -optimierung) zu entwerfen. Die Studierenden können gebräuchliche Notationen (z.B.Rohrleitungs- und Instrumentierungsschema) für Anlagen interpretieren. Die Studierenden lernen den gesamtenEngineeringprozess einer Automatisierungsanlage kennen. Die Studierenden entwerfen Ablaufsteuerungen,welche an den praxisrelevanten Standard der NAMUR Empfehlung 33 angelehnt sind.

LiteraturPolke, M.: Prozessleittechnik.Oldenbourg 2001 Schuler, H.: Prozessführung. Oldenbourg Industrieverlag 1999Früh, K.W.: Handbuch der Prozessautomatisierung. Oldenbourg Industrieverlag 2004

3Leistungspunkte: Workload (h):90 56Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2215Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ABT

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 267 von 370

Page 268: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Quantitative Unternehmensplanung 2

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Udo Bankhofer

6288

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500066Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien

1. Ganzzahlige Optimierung 1.1 Branch-and-Bound-Prinzip 1.2 Betriebswirtschaftliche Anwendungen 2.Parametrische Optimierung 3. Nichtlineare Optimierung 3.1 Grundlagen der konvexen Optimierung 3.2Quadratische Optimierung 3.3 Approximative Lösungsverfahren (Gradientenverfahren) 3.4Betriebswirtschaftliche Anwendungen 4. Projektplanung 4.1 Vertiefung Graphentheorie 4.2 CPM 4.3 PERT 4.4GERT- und STEO-Netze 4.5 Kostenplanung 4.6 Kapazitätsplanung 5. Lagerhaltungsmodelle

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Planung- und Entscheidungsprobleme zu analysierenund entsprechende Methoden zur Problemlösung richtig einzusetzen. Sie können die Analyseergebnissebewerten und im Hinblick auf die zugrundeliegende Problemstellung interpretieren. Mit der Vorlesung und derÜbung werden Fach- und Methodenkompetenz vermittelt.

LiteraturDomschke, W. et al.: Übungen und Fallbeispiele zum Operations-Research, Springer. Domschke, W.; Drexl, A.:Einführung in Operations Research, Springer. Kasana, H.S.; Kumar, K.D.: Introductory Operations Research:Theory and Applications, Springer, Berlin. Neumann, K.; Morlock, M.: Operations Research, Hanser, München.Zimmermann, H.-J.: Operations Research, Vieweg, Wiesbaden. Zimmermann, W.; Stache, U.: OperationsResearch: Quantitative Methoden zur Entscheidungsvorbereitung, Oldenbourg, München.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2532Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 268 von 370

Page 269: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 269 von 370

Page 270: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Simulation

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Pu Li

1400

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2200028Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPräsentation, Vorlesungsskript, Tafelanschrieb, Übungen im PC-Pool, Hausbeleg am PC

Einführung: Einsatzgebiete, Abgrenzung, Rechenmittel, Arbeitsdefinition, Systematik bei der Bearbeitung vonSimulations- und Entwurfsaufgaben; Systembegriff (zeitkontiniuerlich (ODE- und DAE-Systeme), zeitdiskret,qualitativ, ereignis-diskret, chaotisch) mit Aufgabenstellungen ; Analoge Simulation: Wesentliche Baugruppenund Programmierung von Analogrechnern, Vorzüge und Nachteile analoger Berechnung, heutige Bedeutung;Digitale Simulation: blockorientierte Simulation, Integrationsverfahren, Einsatzempfehlungen, algebraischeSchleifen, Schrittweitensteuerung, steife Differenzialgleichungen, Abbruchkriterien; zustandsorientierteSimulation linearer Steuerungssysteme; physikalische objektorientierte Modellierung und Simulation;Simulationssprachen und -systeme: MATLAB (Grundaufbau, Sprache, Matrizen und lineare Algebra, Polynome,Interpolation, gewöhnliche Differenzialgleichungen, schwach besetzte Matrizen, M-File-Programmierung,Visualisierung, Simulink, Toolboxen, Beispiele); Einführung in die objektorientierte ModellierungsspracheModelica und das Simulationssystem OpenModelica (Merkmale, Modellierungsumgebung, Bibliotheken,Beispiele, Optimierung)

Inhalt

VorkenntnisseGrundlagen der Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Mechanik

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden können Grundbegriffe der Modellierung und Simulation und die historische Einordnung deranalogen Simulation im Vergleich zum Schwerpunkt der Veranstaltung, der digitalen Simulationzeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Systeme, darlegen. Sie sind in der Lage, Simulationsaufgabenstellungen zubewerten und eine systematische Herangehensweise an die Problemlösung anzuwenden. Die Studierendentesten und beurteilen sowohl die blockorientierte, die zustandsorientierte als auch die objektorientierte Simulationeinschließlich der Spezifika, wie z.B. numerische Integrationsverfahren, physikalische Modellierung. Durchvorgestellte Simulationssprachen, -systeme und -software (MATLAB/Simulink, Modelica, OpenModelica) könnendie Studierenden typische Simulationsaufgaben bewerten und entwickeln. In einem Hausbeleg weist jederStudierende seine Fähigkeit nach, eine Simulationsaufgabe zu lösen und auszuwerten.

LiteraturBiran, A., Breiner, M.: MATLAB 5 für Ingenieure, Addison-Wesley, 1999.Bossel, H.: Simulation dynamischer Systeme, Vieweg, 1987.Bossel, H.: Modellbildung und Simulation, Vieweg, 1992.Bub, W., Lugner, P.: Systematik der Modellbildung, Teil 1: Konzeptionelle Modellbildung, Teil 2: Verifikation undValidation, VDI-Berichte 925, Modellbildung für Regelung und Simulation, VDI-Verlag, S. 1-18, S. 19-43, 1992.Cellier, F. E.: Coninuous System Modeling, Springer, 1991.Cellier, F. E.: Integrated Continuous-System Modeling and Simulation Environments, In: Linkens, D.A.(Ed.): CAD for Control Systems, Marcel Dekker, New York, 1993, pp. 1-29.Fritzson, P.: Principles of object-oriented modeling and simulation with Modelica 2.1, IEEE Press, 2004.Fritzson, P.: Introduction to Modeling and Simulation of Technical and Physical Systems with Modelica. Wiley-IEEE Press. 2011Gomez, C.: Engineering and scientific computing with Scilab, Birkhäuser, 1999.Hoffmann, J.: MATLAB und SIMULINK, Addison-Wesley, 1998.Hoffmann, J., Brunner, U.: MATLAB und Tools: Für die Simulation dynamischer Systeme, Addison-Wesley,2002.

3Leistungspunkte: Workload (h):90 56Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2212Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 270 von 370

Page 271: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Kocak, H.: Differential and difference equations through computer experiments, (... PHASER ...), Springer, 1989.Otter, M.: Objektorientierte Modellierung Physikalischer Systeme, Teil 1, at - Automatisierungstechnik, (47(1999)1, S. A1-A4 (und weitere 15 Teile von OTTER, M. als Haupt-- bzw. Co-Autor und anderer Autoren inNachfolgeheften).Scherf, H.E.: Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme, Oldenbourg, 2003.

Mündliche Prüfung, 30 min. (für Bachelor-Studiengänge bis Prüfungsordnungsversion 2012) bzw.Max. 40 Punkte für schriftlichen Beleg im Fach Simulation als Bestandteil des Moduls "Modellbildung undSimulation"

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013Bachelor Informatik 2010Bachelor Ingenieurinformatik 2008Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie 2010Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie 2013Master Electrical Power and Control Engineering 2008Master Electrical Power and Control Engineering 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ATMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung AT

Seite 271 von 370

Page 272: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Steuerlehre 4

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Grüning

6258

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500059Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenBeamer, Overhead-Projektor, Tafel, Foliensatz zur Vorlesung und Handout mit Übungsaufgaben im Moodlekurs"Steuerlehre 4"

1. Gegenstand und Aufgaben des Bilanzsteuerrechts2. Einführung in die Bilanzpolitik3. Allgemeine Rechtsgrundlagen der Steuerbilanz4. Bilanzsteuerliche Behandlung von Personengesellschaften5. Steuerliche Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes Die Veranstaltung wird ab dem SS 2017 nicht mehr gelesen und kann somit nicht neu belegt werden. DiePrüfungen für die Wiederholer aber werden noch einige Zeit angeboten.

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenGegenstand der Lehrveranstaltung sind steuerliche Bilanzfragen. Nach einer kurzen Einführung zur Bilanzpolitikwerden die Grundlagen, Grundsätze und Wertbegriffe der Bilanzierung sowie alternativeGewinnermittlungsmethoden erläutert.Anschließend wird die Bilanzierung der unterschiedlichen Positionen und unterschiedlicher bilanzrelevanterVorgänge (Kauf/Verkauf eines Unternehmens bzw. eines Mitunternehmeranteils; Einarbeiten vonBetriebsprüfungen) anhand von umfangreichen Übungsbeispielen vertieft. Darüber hinaus wird diebilanzsteuerliche Behandlung von Personengesellschaften intensiv diskutiert. Ein weiterer Themenschwerpunktliegt in der Darstellung der steuerlichen Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes. Auf dieseWeise werden die Studenten in die Lage versetzt, die Zusammenhänge zwischen Handelsbilanz, Steuerbilanzund außerbilanziellen Maßnahmen zu erkennen und auf dieser Basis betriebswirtschaftlich optimaleEntscheidungen zu treffen.

LiteraturSkriptum des FachgebietsSkriptum der DATEV e.G.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2521Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

schriftliche Prüfungsleistung, 90 MinutenDetailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 272 von 370

Page 273: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015

Seite 273 von 370

Page 274: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Technische Optik 1 und Lichttechnik 1

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Stefan Sinzinger

876

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2300017Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 2 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenDaten-Projektion, Folien, Tafel Vorlesungsskript, Demonstrationen

Geometrische Optik, Modelle für Abbildungen, kollineare Abbildung, Grundlagen optischer Instrumente.Lichttechnische und strahlungstechnische Grundgrößen, Grundgesetze, lichttechnische Eigenschaften vonMaterialien, Lichtberechnungen, Einführung in die Lichterzeugung, Einführung in optische Sensoren undLichtmesstechnik.

Inhalt

VorkenntnisseGute Mathematik und Physik Grundkenntnisse

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden erlernen die Grundlagen der optischen Abbildung auf der Basis der geometrischen Optik. DieStudierenden sind in der Lage optische Abbildungssysteme in ihrer Funktionsweise zu verstehen, zu analysierenund zu bewerten. Auf der Basis des kollinearen Modells können Sie einfache Systeme modellieren unddimensionieren. Der Studierende kann lichttechnische Probleme analysieren und entsprechende Berechnungendurchführen. Der Studierende hat Fachwissen zur Lichterzeugung und kann Lichtquellen hinsichtlich ihrerEigenschaften bewerten und für gegebene Problemstellungen auswählen. Der Studierende hat Fachwissen zurLichtmessungen und zu optischen Sensoren. In Vorlesungen und Übungen wird Fach-, Methoden- undSystemkompetenz vermittelt.

LiteraturW. Richter: Technische Optik 1, Vorlesungsskript TU Ilmenau. H. Haferkorn: Optik, 4. Auflage, Wiley-VCH 2002.E. Hecht: Optik, Oldenbourg, 2001. D. Gall: Grundlagen der Lichttechnik - Kompendium, Pflaum Verlag 2004,ISBN 3-7905-0923-X

5Leistungspunkte: Workload (h):150 105Anteil Selbststudium (h): SWS:4.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2332Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Maschinenbau 2008Bachelor Maschinenbau 2013Bachelor Mechatronik 2008Bachelor Medientechnologie 2008Bachelor Medientechnologie 2013Bachelor Optische Systemtechnik/Optronik 2013Bachelor Optronik 2008Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008 VertiefungDiplom Maschinenbau 2017Master Fahrzeugtechnik 2009Master Fahrzeugtechnik 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 274 von 370

Page 275: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MB

Seite 275 von 370

Page 276: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Technische Sicherheit und Qualitätssicherung in der Medizin

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Jens Haueisen

1404

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2200011Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafel, Mitschriften, Folien, computerbasierte Präsentationen, Demonstration, Übungsaufgaben

Einführung: Gefahrenquellen und Risiken im Krankenhaus, Patientensicherheit und technische SicherheitPhysiologie und Pathologie der Stromeinwirkung: Begriffe, Definitionen, Körperimpedanz und Stromverteilung,Reaktionen des Organismus auf äußere elektrische Energieeinwirkung, Stromschwellenwerte,Gefährdungsfaktoren und Grenzwerte, Elektrische Stromeinwirkung am Herzen Schutzmaßnahmen gegengefährliche Körperströme: Begriffe, Definitionen, Schutzklassen elektrischer Geräte, Typen und Eigenschaftenvon Wechselstromnetzen, Maßnahmen zum Schutz gegen direktes und indirektes Berühren Starkstromanlagenin medizinischen Einrichtungen: Begriffe, Definitionen, Schutz gegen gefährliche Körperströme ElektrischeSicherheit von elektromedizinischen Geräten: Begriffe, Definitionen, Klassifikation der Geräte, Ableitströme,Ersatzableitströme, Geräteprüfungen unter Einsatzbedingungen, Elektromagnetische Verträglichkeit RechtlicheRegelungen für den Verkehr mit Medizinprodukten: Normen und Zuständigkeiten, Medizinproduktegesetz(MPG), Medizinprodukte-Betreiberverordnung Qualitätssicherung: Begriffe, Grundlagen Qualitätssicherung inGesundheitseinrichtungen, Standard operating procedures, Zertifizierungs- und Akkreditierungsverfahren

Inhalt

VorkenntnisseMathematik 1-3, Physik 1-2, Anatomie und Physiologie 1, Elektro- und Neurophysiologie, AllgemeineElektrotechnik 1-3, Grundlagen der Biomedizinischen Technik

Lernergebnisse / KompetenzenZiel der Veranstaltung ist es Technische Sicherheit und Qualitätssicherung in der Biomedizinischen Technik zuvermitteln. Die Studierenden kennen und verstehen Gefahrenquellen und Risiken im Krankenhaus und beimedizintechnischen Produkten. Die Studierenden können Gefahrenquellen und Risiken im Krankenhaus und beimedizintechnischen Produkten analysieren und bewerten, sowie angemessene Maßnahmen zur Korrektureinleiten. Die Studierenden kennen und verstehen die wesentlichen physiologischen Grundlagen derStromeinwirkung auf den menschlichen Organismus. Die Studierenden können grundlegende Effekte derStromeinwirkung auf den Organismus analysieren und bewerten. Die Studierenden kennen und verstehen dierelevanten Normen und rechtlichen Reglungen für technische Sicherheit bei medizintechnischen Produkten undkönnen diese in der Praxis anwenden. Die Studierenden können medizintechnische Geräte bezüglichwesentlicher sicherheitsrelevanter Aspekte analysieren und bewerten. Die Studierenden sind in der Lage,basierend auf den geltenden Vorschriften, Prüfverfahren für medizintechnische Geräte zu entwerfen. DieStudierenden sind in der Lage sicherheitsrelevante Prüfungsergebnisse medizintechnischer Geräte zuanalysieren und zu bewerten. Die Studierenden sind in der Lage sicherheitsrelevante Sachverhalte in derBiomedizinischen Technik klar und korrekt zu kommunizieren.

Literatur• Hutten, H. (Hrsg.), Biomedizinische Technik Bd. 1, Springer-Verlag Berlin/Heidelberg/New York, 1992 •Meyer-Waarden, K.: Bioelektrische Signale und ihre Ableitverfahren, Schattauer-Verlag Stuttgart/New York 1985• Webster, J.G. (Ed.): Medical Instrumentation - Application and Design, Houghton Mifflin Co. Boston/Toronto,1992 • Bronzino, J. D. (Ed.): The Biomedical Engineering Handbook, Vol. I + II, 2nd ed., CRC Press, BocaRaton 2000 • Webster, J.G. and A.M. Cook: Clinical Engineering - Principles and Practices, PrenticeHall/Englewood Cliffs, Bos-ton 1979 • Reilly, J.P. Electrical Stimulation and Electropathology, CambridgeUniversity Press, 1992 • Schmidt, R. F., Thews, G., Lang, F. (Hrsg.): Physiologie des Menschen, 28. Aufl.,Springer-Verlag Berlin/ Heidel-berg/ New York, 2000

2Leistungspunkte: Workload (h):60 38Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2221Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 276 von 370

Page 277: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Biomedizinische Technik 2008Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Bachelor Informatik 2010Bachelor Informatik 2013Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ABT

Seite 277 von 370

Page 278: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Technologiepraktikum

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

ganzjährigTurnus:

Prof. Dr. Heiko Jacobs

1481

Fachverantwortlich:

Sprache:Studienleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2100053Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

0 0 3V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPraktikum an technologischen Apparaturen

Im Praktikum wird ein Drucksensor hergestellt. Dabei soll ein Einblick in die Anlagentechnik und Messtechniksowie die Arbeitsweise der Halbleitertechnologie vermittelt werden. In der Abfolge von Prozessschritten, die zuden Versuchen: Thermische Oxidation,Schleuderprozesse, Hochvakuumbedampfung, Plasmazerstäuben, sowieoptische und elektrische Charakterisierung zusammengefasst sind, ist eine Polymer/Silizium-Struktur für einenLicht - Detektor herzustellen und zu charakterisieren. Hierdurch wird die Wechselwirkung zwischenTechnologieund Bauelementeeigenschaften deutlich gemacht. ErgänzendeVersuche geben eine Einführung in dieElementanalyse mit Verfahren der Oberflächenanalytik, in die Vakuumtechnik sowie die Prozessanalytik amBeispiel der Ellipsometrie.Das Praktikum beinhaltet folgende Verfahren:1. Oxidation, 2. Ellipsometrie, 3. Kontaktierung, 4. Spin-Coating, 6. Elektrische Charakterisierung, 7.Vakuumerzeugung, 8. Vakkummessung, 9. Sputtern, 10. Plasmaätzen

Inhalt

VorkenntnisseExperimentalphysik, Grundlagen der Elektronik. Nanotechnolgiee

Lernergebnisse / KompetenzenZiel dieses Praktikums ist das Kennenlernen wesentlicher technologischer Schritte zur Herstellung elektronischerund sensorischer Bauelemente auf der Basis von Silizium und organischen Materialien. Der Student erwirbt dieFähigkeit, praktische Arbeiten an technologischen Maschinen teils selbstständig und teils unter Anleitungdurchzuführen.

LiteraturPraktikumsanleitungen und Sekundärliteratur

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2142Fachgebiet:

Art der Notengebung: Testat / Generierte

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ET

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 278 von 370

Page 279: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Tribotechnik

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Ulf Kletzin

268

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2300138Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenSkripte und Arbeitsblätter in Papier- und elektronischer Form; Vorlesung als Power-Point-Show

Tribotechnische Grundlagen; Schmiermittel; Schmierungstechnik; konstruktive und werkstofftechnische Aspektevon Reibung und Verschleiß; Grundlagen der Berechnung von Reibung und Verschleiß; Auswirkungen auf dieZuverlässigkeit von Maschinen und Anlagen; Instandhaltung; Technische Diagnostik.

Inhalt

VorkenntnisseMaschinenelemente; Werkstofftechnik

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind fähig, durch die Kenntnis tribologischer Zusammenhänge in Maschinen undMaschinenbaugruppen Schmierungs- und Verschleißprobleme zu erkennen, analytisch zu behandeln undAuswirkungen auf die Funktionsfähigkeit abzuleiten.

LiteraturCzichos; Habig: Tribologie-Handbuch: Reibung und Verschleiß. Verlagsgesellschaft Vieweg & SohnBraunschweig Fleischer; Gröger; Thum: Verschleiß und Zuverlässigkeit. Verlag Technik Berlin Kragelski, I. V.:Grundlagen der Berechnung von Reibung und Verschleiß. Verlag Technik Berlin Möller; Boor: Schmierstoffe imBetrieb. VDI-Verlag Düsseldorf DIN-Taschenbuch Tribologie: Grundlagen, Prüftechnik, tribotechnischeKonstruktionselemente. Beuth Verlag

3Leistungspunkte: Workload (h):90 68Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2311Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Fahrzeugtechnik 2009Master Fahrzeugtechnik 2014Master Maschinenbau 2009Master Maschinenbau 2011Master Maschinenbau 2014Master Maschinenbau 2017Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MB

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 279 von 370

Page 280: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Umweltgerechte Fertigung

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Jean Pierre Bergmann

301

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2300154Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenFolien als PDF-File im Netz

Methodische Grundlagen des Umweltschutzes, Belastungsarten, gesetzliche Regelungen, Regeln zurumweltgerechten Konstruktion, 4-Ebenen-Modell der umweltgerechten Fertigung, Entwicklung umweltgerechterVerfahren in den Verfahrenshauptgruppen Umformen, Trennen, Beschichten, Öko-Bilanzen

Inhalt

VorkenntnisseGrundlagen der Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden erhalten ein kritisches Bewusstsein zu Fragen des Umweltschutzes. Sie sind in der Lage, dietechnologischen Möglichkeiten für den Beitrag der Fertigungstechnik zur Reduzierung der Umweltbelastungendurch industrielle Produktion zu erkennen. Sie erlernen das methodische Vorgehen bei der komplexenBetrachtung ökologischer Probleme, verstehen die Fertigung als Bestandteil der Kreislaufwirtschaft im Rahmeneines 4-Ebenenmodells, haben Kenntnisse über die wichtigsten nationalen und europäischen Gesetze undVerordnungen sowie über Regeln zur umweltgerechten Konstruktion. Sie erlangen Wissen über Neu-,Weiterentwicklung und Substitution von Verfahren der Umform-, Trenn- u. Beschichtungstechnik zurReduzierung der Umweltbelastung ausgehend vom aktuellen Stand der Technik.

LiteraturPhilipp, B.: Einführung in die Umwelttechnik, Viewg Verlag 1994 Brauer, H.: Handbuch des Umweltschutzes undder Umwelttechnik, Band2 - Produktions-u. produktorientierter Umweltschutz. Springer- Verlag 1996 Holzbauer,U. u.a.: Umwelttechnik und Umweltmanagement. Spektrum Verlag 1996 Autorenkollektiv: Umweltfreundlichzerspanen -VDI-Bericht 1339.

3Leistungspunkte: Workload (h):90 68Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2321Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 280 von 370

Page 281: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Umweltökonomie

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Fritz Söllner

6337

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500087Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Interdependenz Umwelt/Wirtschaftssystem, externe Effekte und Umweltverschmutzung, Ziele der Umweltpolitik,Instrumente der Umweltpolitik, internationale Aspekte

Inhalt

VorkenntnisseMikroökonomische Grundlagen

Lernergebnisse / KompetenzenIn Umweltökonomie wird das Problem der Umweltverschmutzung aus ökonomischer Sicht behandelt. DieStudierenden erkennen die Zusammenhänge zwischen Umwelt und Wirtschaftssystem. Sie sind in der Lage,externe Effekte der Umweltverschmutzung und die möglichen umweltpolitischen Instrumente zur Internalisierungder externen Effekte zu analysieren. Ihnen ist die besondere Problematik grenzüberschreitenderUmweltverschmutzung bewusst.

LiteraturEndres, A. (2007): Umweltökonomie, 3. Aufl., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Feess, E. (2007):Umweltökonomie und Umweltpolitik, 3. Aufl., München: Vahlen. Perman, R. et al.: Natural Resource andEnvironmental Economics, 4. Aufl., 2011, Harlow: Pearson.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2543Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 281 von 370

Page 282: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Unternehmensführung 4

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Norbert Bach

6265

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500041Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenLernplattform Moodle, PowerPoint-Folien

Ausgangspunkt aller Überlegungen sind das dem Führungsverhalten zugrunde gelegte Menschenbild, das eineFührungskraft von ihren Mitarbeitern hat. Anschließend werden Grundbegriffe der Motivation sowiegrundlegende Inhalts- und Prozesstheorien behandelt. Darauf aufbauend werden aus den klassischenFührungstheorien ausgewählte Ansätze in ihrer jeweiligen Fokussierung auf die Eigenschaften derFührungskraft, die Führungssituation und die Führungsbeziehung erläutert. Anschließend werden ausgewählteTheorien der Führung von Gruppen und Teams besprochen und als oberste Aggregationsebene diemikropolitische Sichtweise von Unternehmen und multilaterale Beeinflussungsprozesse diskutiert. Abschließendwerden neuere Ansätze der Leadershipforschung, wie z.B. Shared Leadership und Leadership Agility,behandelt.

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDurch die Vorlesung Unternehmensführung 4 "Motivation und Leadership" verstehen die Studierenden, wieFührungskräfte das Leistungsverhalten der Mitarbeiter eines Unternehmens beeinflussen können. DieStudierenden erwerben Fachkompetenzen zu klassischen Motivations- und Führungstheorien sowie zu neuerenAnsätzen der Führungslehre, wie dem dem Management von Teams und Shared Leadership. Im Rahmen derbegleitenden Fallstudienübung analysieren die Studierenden in Gruppenarbeit Fallbeispiele basierend auf den inder Vorlesung vermittelten theoretischen Grundlagen und wenden das Erlernte praktisch an(Methodenkompetenz, Sozialkompetenz).

Literatur

• Bass, B.M. (1985): Leadership and Performance beyond Expectations • Bass, B.M. (1990): Bass & Stogdill's Handbook of Leadership: Theory, Research, and ManagerialApplications, 3. Aufl. • Lieber, Bernd (2011): Personalführung, 2. Aufl. • Peters, T. (2015): Leadership. Traditionelle und moderne Konzepte • Stock-Homburg, R. (2013): Personalmanagement, 3. Aufl. • The SAGE Handbook of Leadership, 2011

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2525Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 282 von 370

Page 283: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2011Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 283 von 370

Page 284: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Verfahren der Biomedizinischen Messtechnik

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Jens Haueisen

5603

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 20 min

Fachnummer:

Deutsch

2200105Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafel, Mitschriften, Folien, computerbasierte Präsentationen, Demonstration, Übungsaufgaben

Elektrophysiologische Messverfahren (Elektrokardiografie, Elektroenzephalografie); Blutdruckmessung(methodische Grundlagen, Blutdruck-Parameter, direkte / indirekte Messverfahren); Blutflussmessung(methodische Grundlagen, Messverfahren); Respiratorische Messverfahren (physiolog./ messmethodischeGrundlagen, Messgrößen, Messverfahren); optische Messverfahren (methodische Grundlagen,Photoplethysomgrafie, Spektralfotometrie, Pulsoximetrie)

Inhalt

VorkenntnisseGrundlagen der Biomedizinischen Technik, Grundlagen der Medizinischen Messtechnik

Lernergebnisse / KompetenzenZiel der Veranstaltung ist es Verfahren der Medizinischen Messtechnik zu vermitteln. Die Studierenden kennenund verstehen die Messprinzipien in der Medizinischen Praxis, die damit verbundenen spezifischenProblemfelder und die Anforderungen an medizinische Messgeräte. Die Studierenden können Messaufgaben imklinischen Umfeld analysieren, bewerten und geeignete Lösungsansätze entwickeln. Die Studierenden sind inder Lage medizinische Messgeräte zu analysieren und zu bewerten. Die Studierenden verstehen dieMesstechnik für bioelektrische und biomagnetische Signale, können diese in der Klinik anwenden und bewerten.Die Studierenden besitzen methodische Kompetenz bei der Entwicklung von Messtechnik für bioelektrische undbiomagnetische Signale. Die Studierenden sind in der Lage messtechnische Sachverhalte in der Medizin klarund korrekt zu kommunizieren. Die Studierenden sind in der Lage Systemkompetenz für medizinischeMesstechnik in interdisziplinären Teams zu vertreten.

Literatur• Hutten, H. (Hrsg.), Biomedizinische Technik Bd. 1, Springer-Verlag Berlin/Heidelberg/New York, 1992 •Meyer-Waarden, K.: Bioelektrische Signale und ihre Ableitverfahren, Schattauer-Verlag Stuttgart/New York 1985• Webster, J.G. (Ed.): Medical Instrumentation - Application and Design, Houghton Mifflin Co. Boston/Toronto,1992 • Bronzino, J. D. (Ed.): The Biomedical Engineering Handbook, Vol. I + II, 2nd ed., CRC Press, BocaRaton 2000 • Malmivuo, J.: Bioelectromagnetism, Oxford University Press, 1995 • Kramme, R. (Hrsg.):Medizintechnik, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 2002

3Leistungspunkte: Workload (h):90 56Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2221Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Biomedizinische Technik 2009Master Biomedizinische Technik 2014Master Ingenieurinformatik 2014Master Mechatronik 2017Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ABT

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 284 von 370

Page 285: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Virtuelle Produktentwicklung

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Christian Weber

7468

Fachverantwortlich:

Sprache:mehrere Teilleistungen

Fachnummer:

Deutsch

230179Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPowerPoint-Präsentationen; Vorlesungsskriptum; Arbeitsblätter; Folien-sammlungen; Tafelbild

1. Einführung: Übersicht über die Unterstützungssysteme für die Pro-dukt-entstehung (CAx-Systeme) 2. Theoretische Basis: Modellieren von Produkten und Produktent-wick-lungsprozessen auf der Basis vonProduktmerkmalen und -eigenschaf-ten (CPM/PDD) 3. CAx-Systemintegration, Datenaustausch, Schnittstellen 4. Erweiterte Modellier-/Entwurfstechniken (z.B. Makro-/Variantentechnik, Parametrik, Feature-Technologie,Knowledge-Based Engineering) 5. Datenbanksysteme im Produktentwicklungsprozess (PDM/PLM – Product Data Management / ProductLife-Cycle Management) 6. Nutzung von Techniken der Virtuellen Realität (VR) in der Produkt-ent-wicklung

Inhalt

VorkenntnisseGrundkenntnisse Produktentwicklung/Konstruktion (z.B. Entwicklungs-/ Konstruktions-me-thodik); mindestensein (dreidimensionales) CAD-System als grundle-gen-des Werkzeug der rechnerunterstütztenProduktentwicklung sollte vorher bekannt sein.

Lernergebnisse / Kompetenzen

• Studierende erwerben vertiefte theoretische und praktische Kennt-nisse und Fertigkeiten auf dem Gebietder rechnerunterstützten Produkt-entwicklung/-entstehung • Sie kennen Grundlagen, Stand und Anwendungsperspektiven fort-ge-schrit-tener CAx-Konzepte und -Techniken • Sie erwerben einen Überblick über aktuelle Herausforderungen und Lösungen in der Industrie-praxis und inder Forschung • Studierende erwerben die Methodenkompetenz, Aufgabenstellungen aus der Integrierten VirtuellenProduktentwicklung selbstständig zu lösen

Literatur

• Vajna, S.; Weber, C.; Zeman, K.; Bley, H.: CAx für Ingenieure(2. Aufl.). Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg 2009. • Spur, G.; Krause, F.-L.: Das virtuelle Produkt. Hanser-Verlag, München 1998. • Vorlesungsfolien und Arbeitsblätter werden auf der Homepage des Fachgebietes Konstruktionstechnik zurVerfügung gestellt

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2312Fachgebiet:

Art der Notengebung: Generierte Noten

Hausbeleg mit Präsentation (Bearbeitergruppen mit maximal 3 Studierenden), KlausurDetailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Fahrzeugtechnik 2014Master Maschinenbau 2009Master Maschinenbau 2011

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 285 von 370

Page 286: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Maschinenbau 2014Master Maschinenbau 2017Master Medientechnologie 2009Master Medientechnologie 2013Master Medientechnologie 2017Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung MB

Seite 286 von 370

Page 287: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Werkzeugmaschinen

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Jean Pierre Bergmann

287

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2300028Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenFolien als PDF-File im Netz

Aufbauend auf den Einsatzanforderungen spanender und umformender Werkzeugmaschinen werden Funktion,Aufbau und Wirkungsweise der Maschinen behandelt. Für die Hauptbaugruppen Gestelle, Geradführungen undLager, Antriebe, Wegmeßsysteme und Steuerungen werden konstruktive Regeln zur Auslegung und Bewertungder Maschinen vermittelt. Es werden die Methoden zur Programmierung von CNC-Maschinen vorgestellt. ImBereich der umformenden und trennenden Werkzeugmaschinen werden die wichtigsten Maschinenartenbehandelt und ihre spezifischen Anforderungen diskutiert.

Inhalt

VorkenntnisseTechnische Mechanik, Werkstoffe, Maschinenelemente, Grundlagen Fertigungstechnik

Lernergebnisse / KompetenzenAuf der Grundlage technischer Realisierungen von Umform- und Trennverfahren werden die Studierendenbefähigt, die Werkzeugmaschinen im Gesamtrahmen des Maschinenbaus einzuordnen und zu klassifizieren. Sieerhalten einen Überblick über Bauformen, Aufbau und Funktionsweise relevanter Baugruppen. Sie sind in derLage, konstruktive Auslegungen von Baugruppen hinsichtlich statischer, dynamischer und thermischerBelastungen zu bewerten, mit hoher Fachkompetenz auszuwählen und optimal einzusetzen. DieLehrveranstaltung legt die Grundlage dafür, dass die Studenten Entwicklungsaufgaben an WZM formulieren unddaran mitarbeiten können. Die Studierenden sind befähigt, CNC-Programme mit mittlerem Schwierigkeitsgrad imTeam zu erarbeiten.

LiteraturM. Weck: Werkzeugmaschinen-Band 1/2/4. VDI-Verlag 2000 J. Milberg Werkzeugmaschinen - GrundlagenSpringer-Verlag 1995 Tönshoff, H.-K. Werkzeugmaschinen - Grundlagen. Springer Verlag 1995 Witte, H.:Werkzeugmaschinen Kamprath - Reihe, Vogel Verlag 1994

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2321Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Maschinenbau 2008Bachelor Maschinenbau 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung MB

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 287 von 370

Page 288: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Wissensbasierte Systeme 1

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

SommersemesterTurnus:

Dr. Fred Roß

5553

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2200241Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenDie Konzepte werden während der Vorlesung an der Tafel entwickelt. Zur Veranschaulichung werden Overhead-Projektionen eingefügt. Ein Script im PDF-Format wird angeboten.

Grundlagen wissensbasierterter Systeme (Wissensarten, Wissensdarstellung/-repräsentation, Architekturen,Design), Methoden der Entscheidungstheorie (Entscheidungssituationen, Darstellung derEntscheidungssituationen, Entscheidungsregeln bei Ungewissheit, Entscheidungsregeln bei Risiko),Automatische Klassifikation (Grundlagen, Bayes-Klassifikator, Abstandsklassifikatoren,Trennfunktionsklassifikatoren, Punkt-zu-Punkt-Klassifikator), Expertensysteme (Darstellung deklarativenWissens, Suchstrategien, Besonderheiten großer Fuzzy-Systeme)

Inhalt

VorkenntnisseProzessanalyse/Modellbildung, Wahrscheinlichkeitsrechnung/Statistik, Fuzzy Control (von Vorteil)

Lernergebnisse / KompetenzenDer Hörer erhält eine Übersicht über Konzepte und Methoden des Entwurfs wissensbasierter Systeme. Er soll indie Lage versetzt werden, solche Systeme eigenständig designen zu können. Die Vorlesung soll darüber hinausdie methodische und begriffliche Basis legen, um sich spezielle Lösungsansätze aus Textbüchern oderVeröffentlichungen aneignen zu können.

Literatur

• H. Laux: Entscheidungstheorie, Springer Verlag 2005 • H. Wiese: Entscheidungs- und Spieltheorie, Springer Verlag 2002 • F. Puppe: Einführung in Expertensysteme, Springer Verlag 1991 • H. H. Bock: Automatische Klassifikation, Vandenhoeck & Ruprecht 1971

3Leistungspunkte: Workload (h):90 56Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2211Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Ingenieurinformatik 2008Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ABT

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 288 von 370

Page 289: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Aktive Filter und Leistungsflussregelung in elektrischen Netzen

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Jürgen Petzoldt

5502

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 45 min

Fachnummer:

Deutsch

2100227Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenArbeitsblätter, Simulationsmodelle, Rechnerübung, praktische Messungen an Versuchsanlagen, Projektarbeit

- Netzrückwirkung von Gleichrichterschaltungen - Filterkreise am Netzanschlusspunkt - Power Factor Correction(PFC)- Methoden • am einphasigen Netz • am Drehstromnetz - aktive Filter zur Oberschwingungskompensation• Parallelfilter (shunt active Filter) • Reihenfilter (series active Filter) • Hybridfilter (hybrid active Filter) -Energetische Betrachtungen des Zusammenwirkens des leistungselektronischen Stellgliedes mit demelektrischen Netz - Anforderungen an die Steuerung und Regelung - einsetzbare Komponenten (technischeUmsetzung) - Netzausfallerkennung - Simulation des Gesamtsystems - Probleme der elektromagnetischenVerträglichkeit - Leistungselektronische Betriebsmittel zur Erhöhung der Netzstabilität

Inhalt

Vorkenntnisse- Grundlagen der Leistungselektronik - Grundkenntnisse zum Simulationssystem Matlab/Simulink -Stromrichtertechnik

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, die elektrischen Netze und Verbraucher zu analysieren und die richtigenMaßnahmen zur Verbesserung oder Absicherung der Energiequalität des Netzknotenpunktes zu ermitteln unddie geeigneten Schaltungen zur Verbesserung der Eigenschaften auszuwählen. Sie können bei Verbraucherngeeignete, netzrückwirkungsarme einphasige und dreiphasige Stromversorgungen einsetzen. Sie sind fähig, beivorhandenen elektrischen Netzen aktive Filter zu projektieren, auszulegen und in Betrieb zu setzen. Sie sind inder Lage, die Möglichkeiten zur Verbesserung der Energiequalität einzuschätzen und die geeigentenFiltertopologien auszuwählen. Sie können bei Notwendigkeit sehr große Systeme simulieren, diese analysieren,um optimale Strukturen und Parameter zu finden.

Literatur- Tagungsbände der bekannten internationalen Leistungselektroniktagungen des IEEE - IEEE-Zeitschriften"Transactions on Power Electronics", "Transactions on Industrial Applications"

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2161Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

mündliche Prüfung, 45 MinutenDetailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Electrical Power and Control Engineering 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung ET

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 289 von 370

Page 290: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Automatisierungstechnik 2

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Matthias Althoff

5541

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2200138Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenFolien zur Vorlesung, Tafelanschrieb

Wiederholung endlicher AutomatenSteuerbarkeit und Beobachtbarkeit endlicher AutomatenGezeitete endliche AutomatenVerifikation gezeiteter endlicher AutomatenStochastische gezeitete AutomatenMarkov KettenWarteschlangentheorieHybride AutomatenSimulation hybrider SystemeStabilität hybrider SystemeVerifikation hybrider Systeme

Inhalt

VorkenntnisseAutomatisierungstechnik 1

Lernergebnisse / KompetenzenAufbauend auf den Kenntnissen von diskreten Systemen in der Automatisierungstechnik 1, werden theoretischeGrundlagen zu stochastischen diskreten Systemen und hybriden (gemischt diskret / kontinuierlichen) Systemenvermittelt. Stochastische diskrete Systeme werden insbesondere zur Optimierung, Diagnose undZustandsbeobachtung von Automatisierungssystemen behandelt. Die hybriden Systeme verknüpfen dieErkenntnisse aus der Regelungs- und Systemtechnik mit denen aus der Automatisierungstechnik 1, indemdiskretes und kontinuierliches Verhalten ganzheitlich betrachtet wird.

LiteraturC. G. Cassandras and S. Lafortune: Introduction to Discrete Event Systems. Springer, 2008.A. van der Schaft and H. Schumacher: An Introduction to Hybrid Dynamical Systems. Springer, 2008.

3Leistungspunkte: Workload (h):90 56Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2215Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie 2010Master Ingenieurinformatik 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ABT

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 290 von 370

Page 291: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Biomedizinische Technik in der Therapie

ganzjährigTurnus:

Prof. Dr. Jens Haueisen

1691

Fachverantwortlich:

Sprache:Studienleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2200042Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafel, Mitschriften, Folien, computerbasierte Präsentationen, Demonstration, Übungsaufgaben

Einführung: Klassifizierung und Strukturierung Biomedizinischer Technik in der Therapie, Anforderungen anmedizinische Therapiegräte, spezifische Problemfelder bei Therapiegeräten Biomaterialien und Biokompatibilität:Arten und Einsatz der Biomaterialien, Biokompatibilität, künstliche Organe und Organtransplantation,Sterilisation, Beatmungs- und Narkosetechnik: medizinische und physiologische Grundlagen, methodische undtechnische Lösungen, Dialyse/ künstliche Niere: medizinische und physiologische Grundlagen, Hämodialyse,extrakorporaler Kreislauf, Technik der Hämodialyse, Ultrafiltration, Dialyse-Monitoring, Herzschrittmacher:medizinische und physiologische Grundlagen, Stimulation, Elektroden, Gerätespezifikation, EinsatzTiefenhirnstimulation: medizinische und physiologische Grundlagen, Stimulationstechniken, TherapiegeräteMinimal-invasive Chirurgie: Entwicklung der Endoskopie, Anforderungen an minimal-invasive Gerätestystem,Techniken und Instrumente Laser in der Medizin: Anwendungsspektrum der Laser in der Medizin, Prinzipienmedizinischer Laser, Ophthalomologische Laser, Ophthalmologische Technik: Technik der Cataract-Operationund Intraokularlinsenimplantation, Glaskörperchirurgie, ophthalmologische Implantate

Inhalt

VorkenntnisseMathematik 1-3, Physik 1-2, Anatomie und Physiologie 1, Elektro- und Neurophysiologie, AllgemeineElektrotechnik 1-3, Theoretische Elektrotechnik, Grundlagen der Biomedizinischen Technik

Lernergebnisse / KompetenzenZiel der Veranstaltung ist es Grundlagen und Anwendungen der Biomedizinische Technik in der Therapie zuvermitteln. Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Wirkprinzipien ausgewählterBiomedizinischer Therapietechnik, die damit verbundenen spezifischen Problemfelder und die Anforderungen anmedizinische Therapiegeräte. Die Studierenden sind in der Lage ausgewählte medizinische Therapiegeräte zuanalysieren und zu bewerten. Die Studierenden kennen und verstehen Grundlagen zu Art und Einsatz vonBiomaterialien und sind in der Lage künstliche Organe zu analysieren und zu bewerten. Die Studierendenkennen und verstehen Grundlagen der Organtransplantation und von Sterilisationsverfahren. Die Studierendenkennen und verstehen Beatmungs- und Narkosetechniken. Die Studierenden sind in der Lage die entsprechendeGerätetechnik zu analysieren, zu bewerten und beim Designprozess mitzuwirken. Die Studierenden kennen undverstehen Dialysetechniken, Herzschrittmacher, Tiefenhirnstimulation, Minimal-invasive Chirurgietechniken undLaser in der Medizin. Sie sind in der Lage die entsprechende Gerätetechnik zu analysieren, zu bewerten undbeim Syntheseprozess mitzuwirken. Die Studierenden besitzen methodische Kompetenz bei der Entwicklungvon Biomedizinischer Therapietechnik. Die Studierenden sind in der Lage therapiegrätetechnische Sachverhaltein der Medizin klar und korrekt zu kommunizieren. Die Studierenden sind in der Lage Systemkompetenz fürBiomedizinische Technik in der Therapie in interdisziplinären Teams zu vertreten.

LiteraturHutten, H. (Hrsg.), Biomedizinische Technik Bd. 1, Springer-Verlag Berlin/Heidelberg/New York, 1992 Bronzino,J. D. (Ed.): The Biomedical Engineering Hand-book, Vol. I + II, 2nd ed., CRC Press, Boca Raton 2000

2Leistungspunkte: Workload (h):60 38Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2221Fachgebiet:

Art der Notengebung: Testat / Generierte

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 291 von 370

Page 292: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Bachelor Biomedizinische Technik 2008Bachelor Biomedizinische Technik 2013Bachelor Biomedizinische Technik 2014Bachelor Informatik 2010Bachelor Informatik 2013Master Ingenieurinformatik 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung BTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung BTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung BTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung BT

Seite 292 von 370

Page 293: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Data Mining

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Udo Bankhofer

6248

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2500102Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien

1. Data Warehouse und KDD 2. Methoden und Anwendungsbereiche 3. Assoziationsanalyse 3.1 Grundlagen 3.2Generierung häufiger Itemmengen 3.3 Generierung von Assoziationsregeln 3.4 Interessantheitsmaße 5.Segmentierungsverfahren 6. Entscheidungsbaumverfahren

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, große Datenmengen zu analysieren und entsprechende Methoden bei derAuswertung dieser Daten richtig einzusetzen. Sie können die Analyseergebnisse bewerten und im Hinblick aufdie zugrundeliegende Problemstellung interpretieren. Mit der Vorlesung und der Übung werden Fach- undMethodenkompetenz vermittelt.

LiteraturJeweils in der aktuellen Auflage: Berry , M.; Linoff, G.: Mastering data mining, Wiley Fayyad, U.M. et al. (Hrsg.):Advances in Knowledge Discovery and Data Mining. Menlo Park Hippner, H. et al.: Handbuch Data Mining imMarketing, Vieweg Küppers, B.: Data Mining in der Praxis. Lang, Frankfurt Lusti, M.: Data warehousing und datamining, Springer

3Leistungspunkte: Workload (h):90 68Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2532Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 293 von 370

Page 294: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Die Internet-Protokollwelt

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Jochen Seitz

5169

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2100222Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

• Powerpoint-Präsentation • Tafelanschrieb • Internet-Demonstrationen während der Vorlesung • Foliensammlung online • Fragenkatalog • weiterführende Web-Seiten • Seminaraufgaben

1. Einführung 2. Internet Protocol 3. Hilfsprotokolle der Internet-Schicht 4. Routing 5. Die Transportschicht im Internet 6. Mobilitätsunterstützung auf verschiedenen Schichten 7. Dienstgüte im Internet 8. Multimedia im Internet 9. Das Internet der neuen Generation 10. Anwendungen im Internet 11. Netzmanagement

Inhalt

VorkenntnisseKommunikationsnetze

Lernergebnisse / KompetenzenStudierenden wird in dieser Veranstaltung das Internet näher gebracht. Sie kennen dessen Aufbau undFunktionsweise und können Aussagen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und der Einsatzfelder machen. Sieerkennen die Zusammenhänge zwischen Kommunikationsnetzen allgemein und dem Internet. Sie können dieAnforderungen von modernen Kommunikationsanwendungen einordnen und somit die Notwendigkeitzusätzlicher Mechanismen im Internet und deren Realisierungsmöglichkeiten erläutern. Darüber hinausbekommen Sie das Rüstzeug zur Definition von Kommunikationsdiensten und -protokollen vermittelt, die aufbestehenden Internet-Protokollen aufbauen.

Literatur

• Badach, A.: Voice over IP - Die Technik. Hanser Fachbuchverlag, 2006. • Black, U.: Network Management Standards - SNMP, CMIP, TMN, MIBs and Object Libraries. McGraw-HillEducation, 1994. • Braun., T.: IPnG - Neue Internet-Dienste und virtuelle Netze: Protokolle, Programmierung undInternetworking. Dpunkt Verlag, 2001. • Comer, D.E.: Computernetzwerke und Internets mit Internet-Anwendungen. Pearson Studium, 2004. • Comer, D.E.: TCP/IP - Konzepte, Protokolle und Architekturen. Mitp-Verlag, 2003. • Deitel, H.M. (Hrsg.): Wireless Internet and Mobile Business - How to Program. Prentice Hall International,2002.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2115Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 294 von 370

Page 295: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

• Halsall, F.: Data Communications, Computer Networks and Open Systems. Addison-Wesley Longman,Amsterdam, 1998. • Hegering, H.-G. ; Abeck, S. ; Neumair, B.: Integriertes Management vernetzter Systeme - Konzepte,Architekturen und deren betrieblicher Einsatz. Dpunkt Verlag, 1999. • Huitema, C.: Routing on the Internet. Prentice Hall, 1999. • Krüger, G.; Reschke, D.: Lehr- und Übungsbuch Telematik - Netze; Dienste; Protokolle. HanserFachbuchverlag, 2004. • Kurose, J.F. ; Ross, K.: Computer Networking - A Top-Down Approach Featuring The Internet. Addison-Wesley Longman, Amsterdam, 2005. • Langsford, A.; Moffett, J.D.: Distributed Systems Management. Addison-Wesley Longman, Amsterdam,1993. • Lin, Y.-B. ; Chlamtac, I.: Wireless and Mobile Network Architectures. Wiley & Sons, 2000. • Mondal, A.S.: Mobile IP: Present State and Future. Springer Netherlands, 2003. • Perlman, R.: Bridges, Routers, Switches and Internetworking Protocols. Addison Wesley, 1999. • Peterson, L; Davie, B.S.: Computernetze - Eine systemorientierte Einführung. Dpunkt Verlag, 2004. • Rose, M.T.: The Simple Book - An Introduction to Management of TCP/IP-based Internets. Prentice HallPTR, 1996. • Schiller, J.: Mobilkommunikation. Pearson Studium, 2003. • Seitz, J. ; Debes, M. ; Heubach, M. ; Tosse, R.: Digitale Sprach- und Datenkommunikation - Netze;Protokolle; Vermittlung. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag • Solomon, J.D.: Mobile IP - The Internet Unplugged. Pearson Education Ltd., 1997. • Stallings, W.: SNMP, SNMPv2 and RMON - Practical Network Management. Addison-Wesley Longman,Amsterdam, 1999. • Stallings, W.: Data and Computer Communications. Prentice Hall, 2006. • Stevens, W.R.: TCP/IP Illustrated. Bd. 1: The Protocols. Addison-Wesley Longman, Amsterdam, 2001. • Stevens, W.R.: TCP/IP Illustrated. Bd. 3: TCP for Transactions, HTTP, NNTP and the UNIX DomainProtocols. Addison-Wesley Longman, Amsterdam, 2001. • Tanenbaum, A.S.: Computernetzwerke. Pearson Studium, 2003. • Westgate, J.: Technical Guide for OSI Management. Blackwell Publishers, 1993. • Wilde, E.: World Wide Web - Technische Grundlagen. Springer, Berlin, 1999.

Die alternative Prüfungsleistung besteht aus einer mündlichen Prüfung (30 Minuten) sowie einersemesterbegleitenden Hausarbeit. Die mündliche Prüfung geht mit 4/5, das Praktikum mit 1/5 in dieGesamtbewertung ein. Beide abzulegenden Leistungen müssen in einem Semester angetreten werden.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung IKTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung ET

Seite 295 von 370

Page 296: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Digitale Messdatenverarbeitung 2

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Giovanni Del Galdo

5181

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ 45 min

Fachnummer:

Deutsch

2100175Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafelbild, interaktiv, Folien, Folienskript

siehe Lernergebnisse / erworbene KompetenzenInhalt

VorkenntnisseSignale und Systeme

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sollen Prinzipien, Methoden und besonders die Signalverarbeitung grundlegend für Bereicheder UWB-Radar-Sensorik und Funknavigation kennenlernen. Sie sind in der Lage, komplexe algorithmischeKonzepte für die Signal- und Systemanalyse zu konzipieren und zu implementieren. Die Hauptthemen deckenfolgende Schwerpunkte ab: Systemkonzepte der Funknavigation und UWB-Radar-Sensorik, Methoden derterrestrischen und satellitengestützten Funknavigation, Lösungsansätze der Lokalisierungsalgorithmen,Detektion von Personen, Radarabbildung von Ausbreitungsmedien, Fehlerfortpflanzung, Anwendungen derTaylor-Reihe in Lokalisierungsaufgaben, Tracking mit Hilfe von Kalman-Filter usw.

LiteraturK.-D. Kammeyer, K. Kroschel, "Digitale Signalverarbeitung, Filterung und Spektralanalyse mit MATLAB-Übungen," Teubner-Verlag 2006D. Kaplan, "Understanding GPS, Principles and Applications ," Artech House Publishers, 1996P. Mitra, P. Enge, Global Positioning System, Signals, Measurement, and Performance," Ganga-Jamuna Press,2001B. Hofmann-Wellenhof u.a. "Navigation, Principles of Positioning and Guidance," Springer, 2003D. J. Daniels, Ground penetrating radar, 2nd ed. London: Institution of Electrical Engineers, 2004H. M. Jol, Ground Penetrating Radar: Theory and Applications: Elsevier, 2009M. G. Amin, Through-The-Wall Radar Imaging: CRC Press, 2011L. Y. Astanin and A. A. Kostylev, Ultrawideband radar measurements analysis and processing. London, UK: TheInstitution of Electrical Engineers, 1997M. Kummer, Grundlagen der Mikrowellentechnik. Berlin: VEB Verlag Technik Berlin, 1989H. Arslan, Z. N. Chen, and M.-G. Di Benedetto, Ultra Wideband Wireless Communication John Wiley & Sons,2006J. Sachs, Handbook of Ultra-Wideband Short-Range Sensing - Theory, Sensors, Applications. Berlin: Wiley-VCH, 2012R. Zetik, UWB sensors for surveillance applications in emergency and security situations, Habilitation treatise,Ilmenau, Germany, July, 2014, online available at: www.researchgate.net/profile/Rudolf_Zetik/publication/308791623_UWB_sensors_for_surveillance_applications_in_emergency_and_security_situations/links/57f2023608ae8da3ce4ec691/UWB-sensors-for-surveillance-applications-in-emergency-and-security-situations.pdf

3Leistungspunkte: Workload (h):90 56Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2112Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Das Modul setzt sich zusammen aus klassischer Lehrveranstaltung sowie der Durchführung von Projektarbeitendurch die Studierenden. Die Ergebnisse der Projektarbeiten werden in einem Vortrag (45 min) präsentiert. DieserVortrag, in den auch Fragen zum Inhalt der Lehrveranstaltung einfließen, findet öffentlich und am Ende derVorlesungszeit statt. Die Benotung setzt sich wie folgt zusammen:

Detailangaben zum Abschluss

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 296 von 370

Page 297: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

• 50 % Projektarbeit (schriftlicher Teil) und • 50 % Vortrag mit Beantwortung der Fragen • Beide Teile müssen bestanden sein.Anmerkung:

• Wenn der Vortrag nicht bestanden, die Projektarbeit jedoch positiv evaluiert wurde, darf der Studierendeden Vortrag in einem weiteren Versuch wiederholen (im gleichen Semester). • Wenn die Projektarbeit negativ evaluiert wurde, ist die aPL nicht bestanden und es findet kein Vortrag statt.verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung IKTMaster Ingenieurinformatik 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung ET

Seite 297 von 370

Page 298: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Energietechnisches Praktikum

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Dirk Westermann

1364

Fachverantwortlich:

Sprache:Studienleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2100235Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

0 0 1 0 0 2V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenManuskript mit Bildmaterial, Arbeitsblätter

• Symmetrische Komponenten • Resonanzen • Kurzschluss-Staffelschutz • Erdschluss-Schutz • Trafo-Inbetriebnahme

Inhalt

VorkenntnisseGrundlagen der Elektrotechnik , Grundlagen der Elektrischen Energietechnik, Elektrische Energiesysteme 1Teilnahmevoraussetzung für das Praktikum ist das Absolvieren derArbeitsschutzbelehrung, diese findet einmalig zu Beginn jedes Semesters statt.

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studenten kennen • typische Laboraufbauten für die Messung von Leistung, Strom und Spannung inelektrischen Energiesystemen • Randbedingungen bei der messtechnischen Erfassung von elektrischen Größenfür die Auslegung und den Betrieb von typischen Schutzgeräten • die Vorgehensweise bei der Inbetriebnahmevon Transformatoren • die praktischen Randbedingungen beim Kurzschluss-Staffelschutz und Erdschluss-Schutz Die Studenten sind in der Lage • Labormodelle für die Untersuchung von Unsymmetrien und derValidierung von Schutzsystemen in elektrischen Netzen zu synthetisieren • Messprogramme aufzustellen unddurchzuführen • Inbetriebnahmeprotokolle für Transformatoren zu erstellen • Aufgaben bei derVersuchsdurchführung und –Auswertung im Team aufzuteilen und durchzuführenIm Rahmen des Praktikums führen die Studierenden 16 Praktikumsversuche durch. Die Inhalte werden perAushang im Fachgebiet kommuniziert, Terminvereinbarung mit den Betreuern erfolgt individuell.

LiteraturHeuck; K.; Dettmann K.-D. : Elektrische Energieversorgung: Vieweg-Verlag Wiesbaden, 2004 Osdwald, B.;Oeding, D.: Elektrische Kraftwerke und Netze, Springer 2004 Crastan, V.: Elektrische Energieversorgung 1,Springer, 2000 Crastan, V.: Elektrische Energieversorgung 2, Springer, 2004

6Leistungspunkte: Workload (h):180 146Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2164Fachgebiet:

Art der Notengebung: Testat unbenotet

Gesamtbewertung = Durchschnittsnote der einzelnen PraktikumsversucheDetailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ET

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 298 von 370

Page 299: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Energiewandlung und regenerative Energien

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Frank Berger

5496

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 120 min

Fachnummer:

Deutsch

2100224Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

3 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenSkript, Video, Animationen, Exponate, Fachexkursionen

Globale und lokale Begleiterscheinungen (insbesondere Probleme) bei der Energienutzung; PhysikalischeGrundlagen und Arbeitsweise, Anlagenbestandteile, Auslegung, Leistungsbereich, Kosten, Wirkungsgrad, Vor-und Nachteile, Anwendungsbeispiele und Kennwerte der regenerativen Energiequellen, Energieanlagen und derenergetischen Nutzanwendung: Geothermische Energie, Wasserkraft, Windkraft, Solar-elektrische Energie(Photovoltaik); Solarthermische Energie (Hochtemperaturkollektoren-Kraftwerke), Bio-Chemische Energien

Inhalt

VorkenntnisseGrundlagen der Elektrischen Energietechnik

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage die Wirkprinzipien und technischen Ausführungen zur elektrischenNutzanwendung regenerativer Energien zu analysieren. Es können innovative Entwicklungsrichtungen verfolgtwerden. Das analytische und systematische Denken wird geschult. Die Kreativität zur Entwicklung neuertechnischer Lösungen wird geschult. Durch die Berücksichtigung technologischer, energie-,angebotsspezifischer, umweltspezifischer sowie finanzieller Aspekte des Einsatzes regenerativer Energien undAnlagen wird das Entscheidungsverhalten und Verantwortungsbewusstsein als Ingenieur geschult.

LiteraturNoack, F.: Einführung in die Elektrische Energietechnik, Carl-Hanser-Verlag, 2003 Khartchenko, N. V.:Umweltschonende Energietechnik, Vogel-Fachbuchverlag Würzburg, 1997 Renewable Energy Technologies,CANMET, Varennes Canada, 1998

4Leistungspunkte: Workload (h):120 75Anteil Selbststudium (h): SWS:4.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2162Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ET

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 299 von 370

Page 300: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

eSupply Chain Management

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Steffen Straßburger

6236

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2500063Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien

• Einordnung, Ziele und Potenziale des SCM • Vernetzungs- und Koordinationskonzepte • SCM-Referenzmodelle • SCM-Planungsaufgaben: strategisch - taktisch - operativ • Kommunikationstechnologien im SCM • SCM-Informationssysteme: Architektur, Merkmale und Typen • Planspiel: Beer Distribution Game

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden kennen die Aufgaben, Ziele und Potenziale des SCM.Die Studierenden können Regulierungsprinzipien, Kooperationsformen, Koordinierungsinstrumente und -mechanismen in Netzwerken unterscheiden.Die Studierenden sind in der Lage, Steuerungsansätze und Referenzmodelle auf praktische Aufgabenstellungenanzuwenden.Die Studierenden sind fähig, die Potenziale von Kommunikations- und Informationstechniken wie SOA, EDI, EAIoder XML zu bewerten.Die Studierenden kennen Architektur, Merkmale und Methoden von APS-Systemen.Die Studierenden können die Konzepte und Methoden des SCM anwenden und ein entsprechendesSoftwaretool auswählen.

Literatur

• Corsten, H.; Gössinger, R.: Einführung in das Supply Chain Management. Oldenbourg, 2001. • Thaler, K.: Supply Chain Management. Prozessoptimierung in der logistischen Kette. Fortis, 2001. • Kuhn, A.; Hellingrath, B.: Supply Chain Management. Optimierte Zusammenarbeit in derWertschöpfungskette, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2002. • Stadtler, H.; Kilger, C. (Herausgeber): Supply Chain Management and Advanced Planning. Concepts,Models, Software and Case Studies. Springer, Berlin, 2002. • Werner, H.: Supply Chain Management. Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling. GablerVerlag, 2002

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2531Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 300 von 370

Page 301: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013

Seite 301 von 370

Page 302: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Fabrikplanung

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Dipl.-Ing. Christian Wildner

6489

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2300183Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

1 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen- Vorlesungsskripte, - Übungsaufgaben

- Standortbestimmung: Planungsgrundlagen, Planungsverlauf, Planungskosten - Inner- und zwischenbetrieblicheLogistik - Materialflußtechnik: Konventionelle und automatisierte Systeme, Dimensionierungs- undOptimierungsgesichtspunkte - Layoutplanung: Variantenvergleich und Systemauswahl - Realisierung - Beispieleaus der Praxis, Trends

Inhalt

VorkenntnisseVorlesungen - Materialflusssysteme - Fertigungstechnik - Fertigungsprozesse - Arbeitswissenschaften

Lernergebnisse / Kompetenzen- Kennenlernen der Aufgaben in der Fabrikplanung von der Standortwahl bis zur Planung von Umzug,Inbetriebnahme und Instandhaltung. - Hinweise auf Methoden und Hilfsmittel - Fallbeispiele / Es werden Fach-und vor allem Methodenkompetenz sowie im Übungsteil auch soft skills erworben.

Literatur- Aggteleky, B.: Fabrikplanung Bd. 1-3 - Spur, G.: Handbuch der Fertigungstechnik, Bd. 6 "Fabrikbetrieb" - VDI-Richtlinien der VDI-Gesellschaft Materialfluß Fördertechnik Logistik VDI-FML

3Leistungspunkte: Workload (h):90 68Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2361Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Maschinenbau 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MB

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 302 von 370

Page 303: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Feinwerktechnische Funktionsgruppen 1

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Rene Theska

399

Fachverantwortlich:

Sprache:mehrere Teilleistungen

Fachnummer:

Deutsch

230025Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenFolien, Tafelbild, Anschauungsobjekte, Arbeitsblätter

Das Lehrgebiet im 5. Fachsemester beinhaltet folgende Schwerpunkte sind: • Fassungen optischerBauelemente • Führungen • Lager

Inhalt

VorkenntnisseTechnische Darstellung; Maschinenelemente

Lernergebnisse / KompetenzenIn der Vorlesung wird den Studenten das Wissen zum Aufbau der Fach- und Systemkompetenz auf dem Gebietder Feinwerktechnischen Funktionsgruppen vermittelt. Die Vorlesung führt die in vorausgegangenenLehrveranstaltungen zu konstruktiven Grundlagen vermittelten Inhalte zusammen und erweitert diese um dieFeinwerktechnischen Funktionsgruppen. Die Seminare dienen der Festigung des in der Vorlesung vermitteltenInhalte und der eigen- verantwortlichen Kontrolle des Selbststudiums. Über mehrere Seminare hinweg werdenkonstruktive Entwürfe zu vorgegebenen, praxisnahen Aufgabenstellungen unter Anwendung der in derVorlesung erarbeiteten Inhalte erarbeitet. Die Studierenden analysieren und bewerten unter Anleitung einesAssistenten, in kleinen Gruppen, ihre im Selbststudium entstandenen konstruktiven Arbeiten. Dadurch werdenSie zur eigenständigen Konstruktion von komplexen Baugruppen und Geräten, mit hohen Anforderungen anPräzision und Zuverlässigkeit befähigt. Die Methoden- und die Sozialkompetenz wird gestärkt.

LiteraturKrause, W. (Hrsg.): Konstruktionselemente der Feinmechanik; Hanser Verlag; 3. Auflage 2004 Krause, W. (Hrsg.): Gerätekonstruktion in Feinwerktechnik und Elektrotechnik, Hanser Verlag; 3. Auflage 2000

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2363Fachgebiet:

Art der Notengebung: Generierte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Maschinenbau 2008Bachelor Maschinenbau 2013Bachelor Optische Systemtechnik/Optronik 2013Bachelor Optronik 2008Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 VertiefungMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MB

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 303 von 370

Page 304: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Funksysteme

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Matthias Hein

5175

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2100176Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

3 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafelbild, interaktive Entwicklung der StoffinhalteIllustrationen zur Vorlesung (in elektronischer Form verfügbar)Hinweise zur persönlichen VertiefungIdentifikation vorlesungsübergreifender Zusammenhänge

Teil I - WellenausbreitungI1. Einführung: Inhalt, Motivation, Frequenzbereichszuordnung, GrundlagenI2. Freiraumausbreitung und Bodenwellen: Ausbreitung in unbegrenzten verlustlosen und homogenverlustbehafteten Medien, Ausbreitung an der Grenzfläche zweier Medien (Erde-Luft)I3. Wellenausbreitung in der Atmosphäre: Schichtstruktur der Ionosphäre, Wellenausbreitung, Echolotung, tropo-sphärische Brechung, Streuung und AbsorptionI4. Ausbreitung ultrakurzer Wellen: Kirchhoff'sche Beugung, Hindernisse, Reflexion, Mehrwegeausbreitung Teil II - Systeme der FunktechnikII1. Grundkonzeption von Funkempfängern: Geradeausempfänger, Heterodynempfänger, Zero-IF-Konzept,EmpfängerkennwerteII.2. Mischerschaltungen: Eintakt-, Gegentakt- und Ringmischer, GilbertzelleII.3. Technische Antennenausführung: Stabantennen, Kompaktantennen; Symmetrierglieder mit Ferriten undLeitungenII.4. Grundlagen der Satellitenfunktechnik: Technik von geostationären und LEO-SatellitenII.5. Informationsübertragung mit Richtfunk: Systemkonzept, BeispielII.6. Grundlagen der Radioastronomie: Natürliche Strahlungsquellen, Beobachtungsmöglichkeiten

Inhalt

VorkenntnisseAllgemeine Elektrotechnik, Grundlagen der Schaltungstechnik und der Hochfrequenztechnik, elektromagnetischeWellen

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden verstehen grundlegende Phänomene und Systeme der Funktechnik. Sie wenden dieseGrundkenntnisse auf den Einsatz typischer und den Entwurf anwendungsspezifischer Funksysteme an. DieStudierenden klassifizieren und vergleichen die für verschiedene Fre-quenzbereiche relevantenAusbreitungsbedingungen drahtloser Übertragungssysteme. Sie bewerten deren Auswirkungen auf diesystembezogene Konzeption von Funksystemen und Übertragungsverfahren. Die Studierenden erkennendarüber hinaus fachübergreifende Zusammenhänge funktechnischer Systeme mit Antennen, Schaltungen undBausteinen der HF- und Mikrowellentechnik, sowie der Nachrichtentechnik und vermögen dieseanwendungsspezifisch zu bewerten.Fachkompetenzen: Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, frühzeitige Einbindung vonEntwicklungstendenzen, neueste Techniken und Methoden, Einbindung des angewandten Grundlagenwissensder Informationsverarbeitung.Methodenkompetenz: Systematisches Erschließen und Nutzen des Fachwissens und Dokumentation vonArbeitsergebnissen; Modellbildung, Planung, Simulation und Bewertung komplexer Systeme.Systemkompetenzen: Überblickwissen über angrenzende Fachgebiete, die für die Gestaltung von Systemenwichtig sind, fachübergreifendes, systemorientiertes Denken.Sozialkompetenzen: Kommunikation, Teamwork, Präsentation; Erkennen und Analyse gesellsch. Bedürfnisse,Schnittstellen techn. Problemstellungen zur Gesellschaft.

5Leistungspunkte: Workload (h):150 105Anteil Selbststudium (h): SWS:4.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2113Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 304 von 370

Page 305: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Vorlesungsbegleitende Aufgabensammlung zur selbständigen Nacharbeitung (in elektronischer Form verfügbar)

LiteraturK.D. Becker, „Ausbreitung elektromagnetischer Wellen“, Springer, 1974.P. Beckmann, „Die Ausbreitung der ultrakurzen Wellen“, Akad. Verlagsgesellschaft Geest und Pontig, Leipzig1963.V.L. Ginsburg, „The propagation of electromagnetic waves in plasmas“, Pergamon Press, 1970.J. Großkopf, „Wellenausbreitung“, BI Hochschultaschenbücher, Bd. 141/141a, Mannheim 1970.G. Klawitter: „Langwellen- und Längstwellenfunk“, Siebel-Verlag Meckenheim 1991.T.S.M. Maclean and Z. Wu, „Radiowave propagation over ground“, Chapman and Hall, 1993.N. Geng und W. Wiesbeck, „Planungsmethoden für die Mobilkommunikation: Funknetzplanung unter realenphysikalischen Ausbreitungsbedingungen“, Springer 1998.Meinke/Gundlach, „Taschenbuch der Hochfrequenztechnik“, Band 1: Grundlagen, Kapitel B, H; Springer Verlag,1992.Zinke, Brunswig: Hochfrequenztechnik 1 und 2, Springer-Verlag 1992Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung IKTMaster Ingenieurinformatik 2009Master Ingenieurinformatik 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung ET

Seite 305 von 370

Page 306: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Halbleiterbauelemente 2

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Martin Ziegler

1394

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2100046Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPowerPoint resentations + blackbboard

1-MOSFET Ideal and real CV curve of the MOS capacitor, Stationary behavior of the MOSFET, Small signalbehavior, Short channel effects2-Limits of Binary Computation Binary states variables, physical limits of computation, Moore's law3-Random Access Memories DRAM, Flash memories (EPROM, EEPROM), FeRAM ,FeFET, MTJ, MRAM4-Resistive Random Access Memories The memory gap problem, PCM, FTJ, ECM and VCM, TCM

Inhalt

VorkenntnisseFundamentals of electronics, Fundamentals of electrical engineering, Semiconductor devices 1

Lernergebnisse / KompetenzenKnowledge:

• Students acquire an overview on current RAM technologies: the physical background, typical applicationsand physical limits of different RAM and mass storage devices.Capabilities:

• Profound understanding of various RAM technologies and valuation of their advantages and disadvantages. • Knowledge of current difficulties and developments in RAM-technologies and knowledge of recent researchapproachesCompetences:

• Students understand the physical background of different RAM devices, their scaling limits and functionalprinciples..

LiteraturSimon M. Sze: Physics of Semiconductor Devices. Wiley & Sons 2006 MichaelS. Shur: Physics of Semiconductor Devices. Prentice Hall 1991Simon M. Sze: Modern Semiconductor Device Physics. Wiley & Sons 1997

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2143Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Master Micro- and Nanotechnologies 2016Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ET

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 306 von 370

Page 307: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Industrieökonomik 2 - Konzepte und Instrumente derWettbewerbspolitik

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Thomas Grebel

6206

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500071Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenSkript, Materialien

Vermittlung theoretischer Grundlagen zur Analyse von Wettbewerbsprozessen: Transaktionstheorie, Preis- undMengenwettbewerb, Spieltheorie, Oligopolmärkte mit homogenen bzw. heterogenen Produkten, Entscheidungenunter Unsicherheit sowie dynamische Modelle der Industriedynamik. Diskussion entsprechenderPolitikmaßnahmen.

Inhalt

VorkenntnisseBA Abschluss, Mikroökonomie, Industrieökonomik 1

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden vertiefen die grundlegende Herangehensweise an industrieökonomische Analysen. Mit Hilfeformal-analytischer Modellierungstechniken sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, realeWettbewerbsprozesse und strategische Interaktionen zwischen Unternehmen zu analysieren, und derengesamtwirtschaftliche Konsequenzen zu bewerten. Darüber hinaus soll den Studierenden der Umgang bzw. dieAnwendung verschiedener statistischer Verfahren der Industrieanalyse nähergebracht werden.

LiteraturWaldman/Jensen (2007): Industrial organization: theory and practice, 3. Aufl., Addison-Wesley: Reading u. a.Carlton/Perloff (2005): Modern industrial organization, 4. Aufl., Reading.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2542Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 307 von 370

Page 308: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Informationsverarbeitung in der Logistik

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Volker Nissen

6307

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2500064Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafelbild, PowerPoint-Folien, Literaturstudium

Logistikgrundlagen eProcurement, Supplier Relationship Management eFullfilment und LogistikmarktplätzeCustomer Relationship Management Logistiknetzwerke und Supply Chain Management Identifikationssystemeund Supply Chain Event Management Logistik-Outsourcing Telematik SCOR Prozessreferenzmodell der LogistikSCM-Standardsoftware Transport und Routenplanungsprobleme Hybride Leistungserstellung, MassCustomization Simulation logistischer Problemstellungen

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDie Vorlesung vermittelt die Einflüsse moderner IV Systeme auf die Logistik eines Unternehmens undLogistikdienstleister. Studierende sollen: Die Bedeutung der Logistik in einem Unternehmen kennen Den Einflussder IV auf die Logistik und Logistikdienstleistungenverstehen Die veränderte Rolle der Logistikdienstleistereinschätzen können Transport- und Routenplanungsprobleme lösen können

Literatur

• Heiserich, O.-E. et al.: Logistik: eine praxisorientierte Einführung, akt. Aufl., Gabler • Weber, J.; Baumgarten, H. (Hrsg.): Handbuch Logistik - Management von Material- undWarenflussprozessen. Schäffer-Poeschel, 1999. • Reindl, M; Oberniedermaier, G: eLogistics – Logistiksysteme und –prozesse im Internetzeitalter. Addision-Wesley, 2002. Pfohl, H.C.: Logistiksysteme, Springer (aktuelle Auflage) • Christopher, M.: Logistics and Supply Chain Management, London u.a.: Financial Times Pitman (aktuelleAufl.)

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2534Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

schriftliche Prüfung;Im Rahmen der Übung können max. 5 Bonuspunkte erreicht werden. Die entsprechenden Details werden zuBeginn der Vorlesung und auf der Webseite bekannt gegeben.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 308 von 370

Page 309: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 309 von 370

Page 310: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Instandhaltung

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Dipl.-Ing. Christian Wildner

6484

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2300146Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

1 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPower-Point und Entwicklung von Tafelbildern. Diese Unterlagen sind für Teilnehmer der Vorlesung auf derhomepage des Fachgebietes abrufbar.

Instandhaltung von Maschinen und Anlagen ist in produzierenden Unternehmen, aber auch in Handel undDienstleistung (sofern entsprechende Anlagen bzw. Maschinen genutzt werden) von wachsender Bedeutung.Angesichts fortschreitender Automatisierung, immer kürzer werdender Durchlaufzeiten und sinkender Beständesind Folgen von Störungen oder gar Ausfällen gravierend und können Folgen für das betroffene Unternehmenhaben. Ausgehend von der DIN 31 051 (2003) Instandhaltung werden Aufgaben und Teilbereiche derInstandhaltung vorgestellt. Die historische Entwicklung der Instandhaltung mit unterschiedlicherHerangehensweise wird dargestellt. Es wird unterschieden zwischen den Wirkungen auf Konstruktion/Design,der Optimierung im laufenden Betrieb und der Sanierungsphase – eine Betrachtung über alle Lebenszyklen. DieMöglichkeiten und Wirkungsweisen unterschiedlicher Konzepte wird diskutiert (etwa Eigen- undFremdinstandhaltung). Die Findung der im individuellen Einzelfall „richtigen“ organisatorischen Lösung und ihrerWirkungen auf Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Kosten wird diskutiert.

Inhalt

VorkenntnisseFertigungstechnik wünschenswert

Lernergebnisse / KompetenzenStudierende sollen ein Bewusstsein für die Bedeutung der Instandhaltung entwickeln und lernen, wie sieselbständig Bewertungskriterien entwickeln und so zu einer systematischen Findung einer auf absehbare Zeitrichtigen Instandhaltungsstruktur gelangen. Vermittelt wird Fach- und Methodenkompetenz

LiteraturEinschlägige DIN-Normen und VDI-Richtlinien Fachzeitschrift Instandhaltung, Verlag Moderne Industrie Heise,W., Praxisbuch Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit, Hanser, 2002 Matyas, K., Instandhaltungslogistik, 3.Aufl., Hanser, 2008

3Leistungspunkte: Workload (h):90 68Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2361Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MB

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 310 von 370

Page 311: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Internationale Rechnungslegung

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Grüning

6252

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

deutsch

2500053Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPowerpoint-Presentation, Fallstudien, Übungsskript

Das Fach vertieft Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung nach International Financial ReportingStandards (IFRS). Es vermittelt einen Überblick über die unterschiedliche Systematik und Genese der IFRSsowie Instrumente eines IFRS-Abschlusses. Schwerpunktmäßig werden detaillierte Ansatz- undBewertungsvorschriften für Sachanlage- und Immaterielle Vermögensgegenstände, Impairment, die Bewertungvon Vorräten und Fertigungsaufträgen, das Umsatzrealisationskonzept, die Abbildung latenter Steuern und vonErfolgsunsicherheit behandelt. Daneben werden Konzepte zum Enforcement in Deutschland überblicksartigvorgestellt.

Inhalt

Vorkenntnisse5298 Externes Rechnungswesen

Lernergebnisse / KompetenzenStudenten sind in der Lage, einzelne Bilanzierungsprobleme IFRS-konform zu lösen und IFRS-Jahresabschlüsse in Grundzügen zu erstellen.

LiteraturPellens/Füllbier/Gassen/Sellhorn: Internationale Rechnungslegung. 8. Aufl. Stuttgart : Schäffer-Poeschel, 2011.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2521Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 311 von 370

Page 312: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 312 von 370

Page 313: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

IV-Strategien

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Volker Nissen

6304

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2500074Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafelbild, PowerPoint-Folien, Literaturstudium

• Notwendigkeit und Grenzen der strategischen IV-Planung • Objekte und Ziele der strategischen IV-Planung • Begriffliche Grundlagen und Grundlagen des strat. Informationsmanagements • Strategische Relevanz der IV • IT-Business-Alignment • Bezug IT-Governance • Vorgehensmodelle zur Entwicklung von IV-Strategien • Architekturmanagement • Organisation der IV in Unternehmen • IV Integrationsmanagement • IV Controlling • Outsourcing in der IV

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschlussGrundlagen der Wirtschaftsinformatik

Lernergebnisse / KompetenzenDie Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick zu den Gestaltungsoptionen und Kerninhalten von IV-Strategienin Unternehmen.Studierende sollen:

• Rahmenbedingungen des IV-Einsatzes in Unternehmen verstehen, • Einsatzpotentiale und Risiken beim Einsatz der IV im Unternehmen kennen • die strategische Steuerung der IV im Unternehmen verstehen Verfahren zur Entwicklung von IV-Strategienkennen • einen Einblick auf aktuelle technologische Entwicklungen erhalten, die IV-Strategien zukünftig beeinflussenkönnen • das Innovationspotenzial von IV verstehen

Literatur

• Mertens, P; Plattfaut, E.: Informationstechnik als strategische Waffe, 1986. • Heinrich, L; Lehner, F.: Informationsmanagement. 8. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2005. • Kleiner, M.; Müller, L.; Köhler, M.: IT-Sicherheit – Make or Buy. 1. Auflage, Vieweg Verlag, 2005. • Kütz, M.: IT-Controlling für die Praxis – Konzeption und Methoden. Dpunkt.verlag GmbH, 2005. • Mauch, C.; Wildemann, H. (Hrsg): Handbuch IT-Management. 1. Auflage. TCW Transfer Centrum & Co.KG, 2006. Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

4Leistungspunkte: Workload (h):120 98Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2534Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 313 von 370

Page 314: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 314 von 370

Page 315: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

KIS, Telemedizin, eHealth

WintersemesterTurnus:

5601

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2200106Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPowerpoint-Folien, Tafel, studentische Vorträge

- Krankenhausinformationssystem - Definition, Bestandteile, Struktur und Architektur- Krankenhausinformationssystem – Management-Komponenten, Patientenverwaltung, Abrechnung- Klinische Subsysteme, Operationsmanagement, Labor, Pflege, Intensivmedizin, , Qualitätssicherung- Kommunikationsstandards – HL7, DICOM, andere- Medizinische Dokumentation – Ziele, Umsetzung, konventionelle und elektronische Patientenakte,klinische Basisdokumentation- Datenschutz und Datensicherheit- Telemedizin - Definition, Anwendungen; Telemedizinische Standards, Home-Monitoring- Elektronische Gesundheitskarte – Telematik-Infrastruktur, Architektur, Anwendungen

Inhalt

VorkenntnisseGrundlegende med. Begriffe, Grundkenntnisse in Datenbanken und Software Engineering,Krankenhausökonomie / Krankenhausmanagement

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden besitzen Grundkenntnisse über Datenverarbeitungsaufgaben und Informationssysteme imKrankenhaus und in der modernen Gesundheitsversorgung. Sie kennen den Rechtsrahmen ärztlichen Handelns(Datenschutz) und die daraus abgeleiteten Aufgaben (Datensicherheit).Die Studierenden kennen Struktur undArchitektur heutiger Krankenhausinformationssysteme und telemedizinischer Anwendungen, die damitverbundenen spezifischen Problemfelder und die Anforderungen an Hard- und Software. Die Studierendenkönnen adäquate Aufgaben aus dem klinischen Umfeld analysieren, bewerten und geeignete Lösungsansätzeentwickeln. Sie können diese informationstechnischen Sachverhalte klar und korrekt kommunizieren und ininterdisziplinären Teams vertreten.

Literatur• Lehmann, T.: Handbuch der Medizinischen Informatik. Hanser 2005• Kramme, R. (Hrsg.): Medizintechnik – Verfahren. Systeme, Informationsverarbeitung. Springer 2002• Haas, P.: Medizinische Informationssysteme und elektronische Krankenakte. Springer 2005• Jähn, K.: e-Health. Springer 2004• Herbig, B.: Informations- und Kommunikationstechnologien im Krankenhaus. Schattauer 2006• Leimer u.a.: Medizinische Dokumentation. Schattauer, 2012• Gärtner: Gärtner, Medizintechnik und Informationstechnologie. TÜV Media GmbH

3Leistungspunkte: Workload (h):90 68Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2222Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Biomedizinische Technik 2009Master Biomedizinische Technik 2014Master Ingenieurinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 315 von 370

Page 316: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung BTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung BTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung BTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung BT

Seite 316 von 370

Page 317: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Kostenrechnung und Bewertung in der Konstruktion

WintersemesterTurnus:

Dr. Torsten Brix

1593

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2300174Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

1 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPowerPoint-Präsentation und Tafelbild

–Lebenszykluskosten von Produkten, –Grundlagen zum kostengerechten Entwickeln, Kostenmanagement,Kostenbehandlung im Konstruktionsprozess, Wertanalyse –Kostenarten, Grundlagen der Kostenrechnung –Maßnahmen zur Kostensenkung in der Konstruktion, kostengerechte Gestaltung –Produktbewertung und -verbesserung, Methodik der Konstruktionskritik –Kostengünstige Produktstrukturen und Entwicklungsprozesse –Maßnahmen zur Senkung der Herstellkosten

Inhalt

Vorkenntnisse

• Entwicklungs-/Konstruktionsmethodik • Fertigungstechnik • Maschinenelemente

Lernergebnisse / Kompetenzen

• Studierende können technische Produkte hinsichtlich Funktion, Fertigung und Kosten auf Grundlage derProduktdokumentation analysieren • Studierende besitzen ein tiefergehendes Verständnis über Kostenentstehung, Kostenstrukturen,Grundlagen der Kostenrechnung und sind in der Lage, Produktkosten im Entwurfstadium zu ermitteln • Studierende sind fähig, mittels Konstruktionskritik Mängel und Fehler in der Dokumentation, der Gestaltung,im technischen Prinzip und in der Funktion von Produkten zu ermitteln, zu bewerten und Vorschläge für derenBeseitigung zu erarbeitenWie in allen Fächern auf dem Gebiet Produktentwicklung/Konstruktion erfordert der Erwerb der oben genanntenKompetenzen, dass der/die Studierende an einem Beispiel selbst den Herausforderungen (erheblicheGestaltungsspielräume, aber auch vielfältige Restriktionen) der Produktentwicklung ausgesetzt ist. Deswegenbesteht die Abschlussleistung neben der schriftlichen Leistungskontrolle aus dem Beleg, in dem an einemBeispiel, das in der Regel aus der Praxis stammt, Kostenanalyse, Fehlerkritik und kostengerechte (Um-)Gestaltung des Entwurfes bearbeitet werden. Der Beleg wird – wie in der späteren Berufspraxis – als Teamarbeitdurchgeführt.

Literatur

• Ehrlenspiel, K.; Lindemann, U.; Kiewert, A.; Mörtl, M.: Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren (7. Aufl.).Springer-Vieweg, Wiesbaden 2014 • Warnecke, H.-J.; Bullinger, H.-J.; Hichert, R.; Voegele, A.A.: Kostenrechnung für Ingenieure (5. Aufl.).Hanser, München 1996 • Vorlesungsfolien und Lehr-/Arbeitsblätter auf der Homepage des Fachgebietes Konstruktionstechnik • Schellenberg, A. C.: Rechnungswesen (3. Aufl.), Versus, Zürich, 2000

3Leistungspunkte: Workload (h):90 68Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2312Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Hausbeleg mit Präsentation (Bearbeitergruppen mit maximal 4 Studierenden), schriftliche Leistungskontrolle (90Minuten)Termine: Schriftliche Leistungskontrolle im 1. PrüfungszeitraumBelegpräsentation im 2. Prüfungszeitraum

Detailangaben zum Abschluss

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 317 von 370

Page 318: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Maschinenbau 2009Master Maschinenbau 2011Master Maschinenbau 2014Master Maschinenbau 2017Master Optische Systemtechnik/Optronik 2014Master Optische Systemtechnik/Optronik 2017Master Optronik 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung MB

Seite 318 von 370

Page 319: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Krankenhausmanagement

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Rüdiger Blau

1714

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2200036Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

1 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafel, Präsentation, Film, Vorlesungsgliederung, Übungsaufgaben

- Grundlagen des Krankenhausmanagements, Modelle, Methoden und Managementtools- Krankenhaus und seine Herausforderungen- Aufbau- und Ablauforganisation, Partner- und Interessensgruppen- Projekt-, Personal- und Changemanagement - Qualitätsmanagement im Krankenhaus- Total Quality Management als Führungsmodel- Krankenhausinformationssysteme (Auswahl und Komponenten von KIS)

Inhalt

VorkenntnisseGrundlegende medizinische Begriffe auf Abiturniveau, allgemeine betriebswirtschaftliche Kenntnisse; VorlesungKrankenhausökonomie

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind fähig- theoretische und methodische Grundlagen im Bereich des Krankenhausmanagements zu verstehen, umHerausforderungen auf dem Gebiet des Krankenhauswesens zu analysieren- die Interaktionen im Gesundheitswesen und speziell die Herausforderungen an Krankenhäuser zu benennenund Konsequenzen sowie Handlungsoptionen zu analysieren- den Aufbau und die Organisation eines Krankenhauses zu beschreiben und zu bewerten- die Grundlagen der Strategiebildung im Krankenhaus zu benennen- Grundzüge von Projekt- und Changemanagement im Krankenhausbereich zu diskutieren- Inhalte und Bedeutung von Qualitäts- und Personalmanagement im Krankenhaus zu benennen

LiteraturMONOGRAFIEN1. Krankenhausmanagement Debatin, Eckernkamp, Schulte, Tecklenburg; Medizinisch WissenschaftlicheVerlagsgesellschaft (2017)2. Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus, Jörg Schlüchtermann; Medizinisch WissenschaftlicheVerlagsgesellschaft (2016)3. Modernes Krankenhausmanagement Benjamin I. Behar, Clemens Guth, Rainer Salfeld; Springer (2018)4. Krankenhausrecht kompakt Andrea Hauser; Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft (2018)ZEITSCHRIFTEN1. f&w - führen und wirtschaften im Krankenhaus2. das Krankenhaus3. KU Gesundheitsmanagement4. Management & Krankenhaus

2Leistungspunkte: Workload (h):60 38Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2222Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Biomedizinische Technik 2008Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 319 von 370

Page 320: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ABT

Seite 320 von 370

Page 321: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Labor Automatisierungstechnik und Systemtechnik

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Johann Reger

6418

Fachverantwortlich:

Sprache:Studienleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2200239Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

0 0 2V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenVersuchsanleitungen (im Internet verfügbar), Vorlesungsskripte, Lehrbücher

Versuche: Industrielle Kompaktregler, SPS-Programmierung, Ausgewählte Methoden der Korrelationsanalyse,Methoden der statischen Modellbildung, Nichtlineare Optimierung, Mehrgrößenregelungen - Dreitanksystem,Numerische Integrationsverfahren zur Lösung von Simulationsaufgaben

Inhalt

VorkenntnisseGrundlagen der Automatisierungs-, Regelungs-, Systemtechnik, Prozessoptimierung 1, Simulation,Modellbildung, Prozessanalyse

Lernergebnisse / KompetenzenAnwendung der erworbenen Kenntnisse in Vorlesungen und Seminaren an industriell eingesetzten Reglern undspeicherprogrammierbaren Steuerungen; Anwendung von Modellbildungs- und Prozessanalysemethoden anpraxisrelevanten Aufgabenstellungen; Auslegung von Mehrgrößenregelungen und Test am LaboraufbauDreitanksystem; Formulierung und Lösung von Simulations- und Optimierungsaufgaben unter Anwendungunterschiedlicher Methoden mit Praxishintergrund

LiteraturLehrbücher zu Automatisierungs-, Regelungs-, Systemtechnik, Modellbildung, Systemanalyse,Parameteroptimierung, Simulation

2Leistungspunkte: Workload (h):60 38Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2213Fachgebiet:

Art der Notengebung: Testat / Generierte

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Informatik 2010Bachelor Ingenieurinformatik 2008Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ABT

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 321 von 370

Page 322: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Labor Biomedizinische Technik

ganzjährigTurnus:

Dr. Dunja Jannek

1694

Fachverantwortlich:

Sprache:Studienleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2200008Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

0 0 2V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenArbeitsunterlagen, die versuchsspezifisch Grundlagen, Versuchsplatzbeschreibungen, Versuchsaufgaben undHinweise zur Versuchsdurchführung enthalten.

Für Bachelor BMT:Zum Modul Biomedizinische Mess-und Therapietechnik:- Beatmungstechnik- Dialysetechnik- Erfassung bioelektrischer SignaleZum Modul Medizinische Physik:- Röntgendiagnostikeinrichtung- StrahlungsdetektorenZum Modul Grundlagen der Biosignalverarbeitung:- Basisalgorithmen der BiosignalverarbeitungZum Modul Einführung in die BMT- Elektrische Sicherheit Für Bachelor Ingenieurinformatik:- Röntgendiagnostikeinrichtung- EKG-Signalanalyse- EMG-Messung- Erfassung bioelektrischer Signale- Elektronische Patientenakte- Elektrische Sicherheit

Inhalt

VorkenntnisseDen Praktikumsversuchen zugrundeliegende Module mit entsprechenden Fächern.

Lernergebnisse / KompetenzenDie Praktikumsinhalte orientieren sich an den Kerninhalten der Fächer. Die Studierenden vertiefen diemethodischen Kenntnisse durch experimentelle Verfahren und Ergebnisse. Sie erwerben praktische Fähigkeitenund Fertigkeiten auf spezifisch technischer Wechselwirkungsebene und gleichzeitig Erfahrungen über Aufwand,Nutzen und Risiko Biomedizinischer Technik und Medizinischer Informatik als technisches Hilfsmittel immedizinischen Versorgungs- und Betreuungsprozess. Sie können Messergebnisse unter Nutzungentsprechender Programme auswerten, interpretieren und präsentieren.

LiteraturVersuchsspezifisch aus den Arbeitsunterlagen des Einzelversuchs.

2Leistungspunkte: Workload (h):60 38Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2221Fachgebiet:

Art der Notengebung: Testat / Generierte

Prüfungsform: PraktikumAbschluss: benotete StudienleistungGestufte Noten als arithmetisches Mittel aus den Noten der Einzelversuche.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Biomedizinische Technik 2008

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 322 von 370

Page 323: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Bachelor Biomedizinische Technik 2013Bachelor Biomedizinische Technik 2014Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Bachelor Ingenieurinformatik 2008Bachelor Ingenieurinformatik 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung BTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung BT

Seite 323 von 370

Page 324: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Logistik 1

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Dipl.-Ing. Christian Wildner

1597

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2300292Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenDie vorgestellten Folien werden den Studierenden per mail zur Verfügung gestellt

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden zunächst den Begriff "Logistik" und dessen historischenHintergrund zu erläutern. Ihnen wird bewusst werden, dass durch die Sichtweise der Logistik Unternehmen ihreBestände an Material, Beschaffung und Distribution sowie den Durchlauf durch die Produktion bewusst undsystematisch planen und organisieren (sollten). Die Kooperation entlang der Lieferkette (Supply Chain) wirdzunehmen. Unter Einschaltung von Logistik-Dienstleistern und/oder auch durch neue Kooperationsformenverändern sich inner- und zwischenbetrieblich die Strukturen. Als Unterpunkte werden ferner behandelt JIT just-in-time, JIS just-in-sequence, milk run, supply chain management. Fallbeispiele aus Produktion und Handel undbranchenspezifische Lösungen ergänzen den Stoff.

Inhalt

VorkenntnisseBei Studierenden des Maschinenbaus wird der Besuch der Lehrveranstaltung Technisches Managementvorausgesetzt.

Lernergebnisse / KompetenzenStudierende werden befähigt vorgefundene Logistik-Systeme zu analysieren und hinsichtlich der Ziele zubewerten. Sie erkennen, wie sich durch Adaption anderswo bewährter Konzepte Systeme verbessern bzw.optimieren lassen. Aussagen der Literatur sollen sie kritisch hinterfragen. Fachkompetenz 40 %Methodenkomletenz 40 % Sozialkompetenz 20 %

LiteraturZur Vertiefung des Lehrstoffes: J. Weber, H. Baumgarten (Hrsg.), Handbuch Logistik, Schäffer-Poeschel, 1999H.-C. Pfohl, Logistiksysteme, 6. Aufl., Springer, 2000 U.-H. Pradel, W. Süssenguth, J. Piontek (Hrsg.),Praxishandbuch Logistik, Deutscher Wirtschaftsdienst C. Schulte, Lexikon der Logistik, Oldenbourg, 1999 D.Arnold, G. Isermann, A. Kuhn, H. Tempelmeier (Hrsg.), Handbuch Logistik, Springer, 2002

2Leistungspunkte: Workload (h):60 38Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2361Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Maschinenbau 2008Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MB

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 324 von 370

Page 325: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Marketing 5 / 1

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Anja Geigenmüller

6263

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Englisch

2500047Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformenbegleitendes Skript, Power-Point-Präsentationen

1. Introduction to Services Marketing 2. Fundamentals of Services Marketing 3. Strategies in Services Marketing 4. The Services Marketing Mix (I): Creating Service Products 5. The Services Marketing Mix (II): Performing Services 6. Service Marketing Research 7. Marketing Services Across Cultures

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenThis course aims at providing extended knowledge on characteristics of services, service production and deliveryand services marketing management in various markets, including industrial markets, online markets and thepublic service sector. The course focuses on defining a service concept, deriving implications for themanagement of customer interactions, service encounters and service processes. Also, students gain a deeperunderstanding of service experiences and service quality, related measurements and management instrumentsto create and sustain valuable service experiences and high-quality services. In this vein, the course providesfundamentals of service innovation and service engineering. Exploring specific attributes of the marketing mix forservices, students’ ability to apply marketing instruments to different categories of services is enhanced. Lecturesand exercises are held in English. Exercises comprise case studies on different strategic and tactical marketingdecisions in service markets.

Literatur

• Hoffmann, K. D.; Bateson, J. E. G.; Wood, E. H. (2009): Services Marketing. Concepts, Strategies andCases, Andover: Cengage Learning; • Lovelock, C.; Wirtz, J. (2010): Services Marketing, 7. int. ed., Boston: Pearson; • McDonald. M.; Payne, S.; Frow, P. (2011): Marketing Plans for Services: A Complete Guide. Chichester:Wiley; • Zeithaml, V. A.; Bitner, M. J.; Gremler, D. D. (2011): Services Marketing. 6. int. ed., London: McGraw Hill.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2523Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medientechnologie 2017Master Medienwirtschaft 2009

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 325 von 370

Page 326: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 326 von 370

Page 327: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Marketing 5 / 2

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Kerstin Pezoldt

6508

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500068Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien, Video

• Grundlagen des Medienmarketing und -management • Markt- und Rezipientenforschung in Medienmärkten • Marketingziele und -strategien für werbefinanzierte TV-Sender • Gestaltung der Marketinginstrumente Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik inMedienunternehmen • Digital Marketing von Medienunternehmen

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss (Marketing 1 und Marketing 2)

Lernergebnisse / KompetenzenHörer der Lehrveranstaltung können:Medienbegriffe abgrenzen und einordnen und die Besonderheiten sowie die Spezifik der wirtschaftlichenTätigkeit von Medienunternehmen bewerten; konzeptionelle Ansätze zur Marktforschung auf neue Probleme inder Medienbranche anwenden; eine strategische Situationsanalyse mit den Bestandteilen Makroumwelt,Branche und Medienunternehmen eigenständig durchführen sowie strategische Implikationen für den Werbe-und Rezipientenmarkt ableiten; eine Marketingkonzeption entwickeln, wobei sie befähigt sind zwischenstrategischen Geschäftseinheiten und strategischen Planungsfeldern zu differenzieren sowie für beide ObjekteStrategieoptionen zu entwickeln und zu bewerten; mit dem Fokus auf Rezipienten- und Werbemarkt selbständigdifferenzierte Marketinginstrumente, insbesondere in den Bereichen Leistungspolitik, Kommunikationspolitik,Preisgestaltung und Distributionssystem theoretisch fundiert zu erarbeiten sowie deren Einfluss auf diemarktorientierte Unternehmensführung zu prognostizieren; für Printmedienunternehmen ein differenziertes,internationales Markterschließungskonzept entwickeln; in Gruppen und allein Fallstudien zum Medienmarketinglösen, die Ergebnisse präsentieren und verteidigen.

Literatur

• Pezoldt, K.; Sattler, B. (2009): Medienmarketing, Stuttgart. • Breyer-Mayländer, T.; Seeger, C. (2006): Medienmarketing, München. • Fritz, W. (2004): Internet-Marketing und Electronic Commerce, 3., überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden. • Gläser, M. (2014): Medienmanagement, 3., vollst. überarb. Aufl., München. • Holtmann, K. (1999): Programmplanung im werbefinanzierten Fernsehen: eine Analyse unter besondererBerücksichtigung des US-amerikanischen Free-TV, Lohmar et al. • Schneider, M. (Hrsg.) (2013): Management von Medienunternehmen. Digitale Innovationen - crossmedialeStrategien, Wiesbaden. • Wirtz, B. (2016): Medien- und Internetmanagement, 9., überarb. Aufl., Wiesbaden.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2523Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Vergabe von Bonuspunkten bis max. 10 % der in der Klausur erreichbaren Punkte durch aktive Teilnahme ander Fallstudienübung.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 327 von 370

Page 328: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 328 von 370

Page 329: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Maschinendynamik

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Klaus Zimmermann

329

Fachverantwortlich:

Sprache:mehrere Teilleistungen

Fachnummer:

Deutsch

230050Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenFoliensatz

- Schwingungen von Balken und Platten - Auswuchten - Krit. Drehzahlen - Lagrangesche Gleichungen -Schwingungsminderung (Tilgung, Isolierung, Dämpfung) - Stöße - Demonstrationspraktikum (Auswuchten,Schwingungsprüfung)

Inhalt

VorkenntnisseGrundlagen der Technischen Mechanik; Mathematik (Differentialrechnung)

Lernergebnisse / KompetenzenDie auf die Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenz ausgerichtete Lehrveranstaltung bildet eineBindeglied zwischen den Natur- (vor allem Mathematik und Physik) und Technikwissenschaften(Konstruktionstechnik, Maschinenelemente) im Ausbildungsprozess. Die Studierenden werden mit demmethodischen Rüstzeug versehen, um den Abstraktionsprozess vom realen technischen System über dasmechanische Modell zur mathematischen Lösung realsieren zu können. Dabei liegt der Schwerpunkt neben demKennen und Verstehen von Methoden der Schwingungstechnik vor allem auf der sicheren Beherrschung dieserbeim Anwenden. Durch eine Vielzahl von selbständig bzw. im Seminar gemeinsam gelösten Aufgaben sind dieStudierenden in der Lage aus dem technischen Problem heraus eine Lösung zu analytisch oder auchrechnergestützt numerisch zu finden. Dabei geht es um die Verbindung des angewandten Grundlagenwissensmit Methoden der Informationsverarbeitung.

LiteraturHolzweisig/Dresig: Lehrbuch der Maschinendynamik Jüngeler: Maschinendynamik Krause: Gerätekonstruktion

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2343Fachgebiet:

Art der Notengebung: Generierte Noten

Generierte Prüfungsleistung (= besteht aus 1 PL und 1 SL)

• 2300267 alternative SL (= Beleg). Die SL ist keine Zulassungsvoraussetzung für die dazugehörige PL(sPL). • 2300048 schriftliche PL (= Klausur 120 min.).Die generierte PL ist bestanden, wenn alle ihr zugeordneten Leistungen (1 PL + 1 SL) bestanden sind.Die Note für die generierte PL wird aus der ihr zugeordneten PL (sPL) gebildet.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Fahrzeugtechnik 2008Bachelor Fahrzeugtechnik 2013Bachelor Maschinenbau 2008Bachelor Maschinenbau 2013Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie 2010Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MB

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 329 von 370

Page 330: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung MB

Seite 330 von 370

Page 331: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Maschinentechnisches Praktikum

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

ganzjährigTurnus:

Prof. Dr. Ulf Kletzin

6353

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2300175Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

0 0 3V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPraktikumsanleitungen

• - Kennen lernen der Wirkungsweise wesentlicher mechanischer und nichtmechanischer Elemente undBaugruppen von Maschinen • - Behandlung wichtiger maschinentechnischer Effekte und Erscheinungen • - Berücksichtigung konstruktiver, fertigungstechnischer und prüftechnischer Gesichtspunkte • - Absolvierung von Versuchen zum Inhalt der im Wahlkomplex „Allgemeiner Maschinenbau” enthaltenenFächer

Inhalt

VorkenntnisseKenntnisse in Maschinenelemente, Fertigungstechnik, Fertigungsprozesse, Meß- und Sensortechnik,Maschinensteuerung, Industrierobotertechnik, Qualitätssicherung, Technische Zuverlässigkeit,Maschinenkonstruktion

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, den Aufbau und die Wirkungsweise einzelner mechanischer undnichtmechanischer Maschinenelemente und -baugruppen und ihr Zusammenwirken in Maschinen undMaschinensystemen zu analysieren und zu bewerten sowie Maschinengestelle, Führungen und Lagerungen zugestalten und zu berechnen bzw. auszuwählen.

Literaturergänzende Literatur je Versuch siehe Praktikumsanleitung

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2311Fachgebiet:

Art der Notengebung: Generierte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Maschinenbau 2009Master Maschinenbau 2011Master Maschinenbau 2014Master Maschinenbau 2017Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung MB

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 331 von 370

Page 332: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Materialflusssimulation

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

SommersemesterTurnus:

Dipl.-Ing. Christian Wildner

6483

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2300293Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenVorlesung (Skript), Übungen und Fallbeispiele (Modellfabrik des Fachgebietes), Simulationssoftware Plant-Simulation

Vermittlung von Verfahren, Methoden und Anwendungsaspekten der Simulation von MaterialflusssystemenSchwerpunkte: Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten der Simulation Projektvorgehen für SimulationsstudienGrundkenntnisse in der Anwendung einer objektorientierten Simulationsumgebung Nutzung der Simulation fürdie Optimierung von Materialflusssystemen

Inhalt

VorkenntnisseVorlesung Materialflusssysteme

Lernergebnisse / KompetenzenModellierung, Simulation und Optimierung von Materialflussystemen in Produktion und Logistik

LiteraturSimulationsbasierte Planungssysteme für Organisation und Produktion : Modellaufbau, Simulationsexperimente,Einsatzbeispiele / Klaus Feldmann. - Berlin [u.a.] : Springer, c2000 Simulation in Produktion und Logistik:Fallbeispielsammlung/ Axel Kuhn. – Berlin[u.a.]; Springer 1998

2Leistungspunkte: Workload (h):60 38Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2361Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MB

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 332 von 370

Page 333: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Messsysteme der Informations- und Kommunikationstechnik

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Reiner Thomä

5170

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2100177Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Dozenten: Prof. Reiner Thomä / Dr. Jürgen SachsMessung von Streuparametern für akustische und elektromagnetische Wellen:• Strom-Spannungs-Parameter• Wellen und normalisierte Wellen• Streuparameter, Mason-Graph• Wellenseparation (Richtkoppler, Zeitisolation, Zwei-Proben-Methode)• Bestimmung von Mehrtor-Parametern• Zufällige Fehler• Systematische Fehler und deren Korrektur Signalquellen:• Frequenzsynthese• Breitband VCO• Impulsquellen• Parameter von Signalquellen Architektur von Breitbandempfängern:• Hilbert-Transformation• Reale und komplexe Mischung• Direkte Frequenzumsetzung• Image rejection Mischer• Empfängerarchitektur mit niedriger Zwischenfrequenz Korrelation und Systemidentifikation:• Lineare und zeitinvariante Systeme• Rauschen am Eingang und/oder Ausgang• Schätzung der Übertragungsfunktion• Aufbau von Korrelatoren im Zeitbereich (sliding correlator)• Korrelatoren für den Frequenzbereich• Anregung mit zufälligen und periodischen Signalen• Entwurf von Multi-Trägersignalen• Intermodulation, Kompression, Nachbarkanalstörung• Rauschklirrmessung• Realitätsnahe Messung der nichtlinearen Verzerrung

Inhalt

VorkenntnisseModul: Elektrotechnik Modul: Grundlagen der IKT Modul: Elektronik und Systemtechnik Signale und Systeme,HF-Technik

Lernergebnisse / KompetenzenEs werden die grundlegenden Messmethoden zur Charakterisierung von Übertragungs- undKommunikationssystemen betrachtet. Der Student wird damit in die Lage versetzt, selbständig komplexereAufgabenstellungen zu systematisieren, zu planen und durchzuführen. Durch die Betonung der methodischenAnsätze wird insbesondere die Übertragung von Lösungsstrategien auf verschiedene und auch artfremdeAnwendungsfelder geschult.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2112Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 333 von 370

Page 334: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien, Übungen mit praktischen Vorführungen und Demonstrationen

Messung der Wellenausbreitung für den Mobilfunk:• Zeitvariante Multipfad-Ausbreitung• Breitband-MIMO-Channel-Sounder• Laufzeit-Doppler-Schätzung• Antennenarrays• Mehrdimensionale Parameterschätzung hoher Auflösung• Messwertbasierte Übertragungspegelsimulation• Charakterisierung des Übertragungskanals

LiteraturR. Pintelon, J. Schoukens, “System Identifikation – A Frequency Domain Approach,” IEEE Press, Piscataway,NJ, 2001 R.S. Thomä, M. Landmann, A. Richter, U. Trautwein, “Multidimensional High-Resolution ChannelSounding,” in T. Kaiser et. al. (Ed.), Smart Antennas in Europe – State-of-the-Art, EURASIP Book Series onSP&C, Vol. 3, Hindawi Publishing Corporation, 2005, ISBN 977-5945-09-7 A. F. Molisch, “WirelessCommunications,” John Wiley & Sons, Chichester, 2005. S. R. Saunders, “Antennas and Propagation forWireless Communication Systems,” John Wiley & Sons, Chichester, 2001.Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung IKTMaster Ingenieurinformatik 2009Master Ingenieurinformatik 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung ET

Seite 334 von 370

Page 335: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Mess- und Sensortechnik

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Thomas Fröhlich

400

Fachverantwortlich:

Sprache:mehrere Teilleistungen

Fachnummer:

Deutsch

230031Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 1V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenNutzung der Möglichkeiten von Beamer/Laptop/PC mit Präsentationssoftware. Für die Studierenden werdenLehrmaterialien bereitgestellt. Sie bestehen aus Arbeitsblättern mit Erläuterungen und Definitionen sowieSkizzen der Messprinzipien und –geräte, deren Inhalt mit der Präsentation identisch ist. Tafel und Kreide.Seminaraufgaben http://www.tu-ilmenau.de/pms/studium/lehrveranstaltungen/und Praktikumsanleitungen http://www.tu-ilmenau.de/pms/studium/lehrveranstaltungen/praktika/können von der Homepage des Instituts PMS http://www.tu-ilmenau.de/pms/bezogen werden.

Grundlagen der Messtechnik GMT:Gesetzliche Grundlagen der Metrologie, Messabweichungen, Messunsicherheit, Messergebnis;Grundfunktionen, Aufbau und Eigenschaften von Mess und Sensorsystemen auf den Gebieten:- Längenmesstechnik LMT- Winkelmesstechnik WMT- Oberflächenmesstechnik OMT- Spannungs- und Dehnungsmessung SDMT- Kraftmesstechnik KMT- Durchflussmesstechnik DUMT- Temperaturmesstechnik TMTAuswahl von 3 aus 10 Versuchen des Praktikums Mess- und Sensortechnik (MST): Digitale Längenmessung,Digitale Winkelmessung, Induktive und inkrementelle Längenmessung, Temperaturmesstechnik,Durchflussmesstechnik, Kraftmess- und Wägetechnik, Interferometrische Längenmessung /Laserwegmesssystem, Mechanisch-optische Winkelmessung, Elektronisches Autokollimationsfernrohr,Oberflächenmessung

Inhalt

Vorkenntnisse

Abgeschlossenes gemeinsames ingenieurwissenschaftliches Grundstudium (GIG)

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden können sich in der metrologischen Begriffswelt bewegen und kennen die mit der Metrologieverbundenen wirtschaftlichen bzw. gesellschaftlichen Wechselwirkungen. Die Studierenden überblicken dieMessverfahren zur Messung nichtelektrischer Größen hinsichtlich ihrer Funktion, Eigenschaften,mathematischen Beschreibung für statisches und dynamisches Verhalten, Anwendungsbereich und Kosten. DieStudierenden können in bestehenden Messanordnungen die eingesetzten Prinzipien erkennen undentsprechend bewerten. Die Studierenden sind fähig, Aufgaben der elektrischen Messung nichtelektrischerGrößen zu analysieren, geeignete Messverfahren zur Lösung der Messaufgaben auszuwählen, Quellen vonMessabweichungen zu erkennen und den Weg der Ermittlung der Messunsicherheit mathematisch zuformulieren und bis zum vollständigen Messergebnis zu gehen.Mit der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden zu etwa 60% Fachkompetenz. Die verbleibenden 40%verteilen sich mit variierenden Anteilen auf Methoden- und Systemkompetenz. Sozialkompetenz erwächst auspraktischen Beispielen in den Lehrveranstaltungen und der Gruppenarbeit im Praktikum.

LiteraturDie Lehrmaterialien enthalten ein aktuelles Literaturverzeichnis.1. Alfred Böge (Hrsg.): Handbuch Maschinenbau. Vieweg. ISBN 3-486-25712-9

5Leistungspunkte: Workload (h):150 105Anteil Selbststudium (h): SWS:4.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2372Fachgebiet:

Art der Notengebung: Generierte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 335 von 370

Page 336: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

2. Hans-Juergen Gevatter (Hrsg.): Automatisierungstechnik 1: Mess- und Sensortechnik. Springer. ISBN3-540-66883-73. Tilo Pfeifer: Fertigungsmesstechnik. Oldenbourg. ISBN 3-528-05053-5Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Fahrzeugtechnik 2008Bachelor Maschinenbau 2008Bachelor Mechatronik 2008Bachelor Optronik 2008Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008 VertiefungMaster Regenerative Energietechnik 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MB

Seite 336 von 370

Page 337: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Microcontroller- und Signalprozesstechnik

WintersemesterTurnus:

Dr. Jürgen Büttner

5510

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 45 min

Fachnummer:

Deutsch

2100228Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenArbeitsblätter Dokumentation zum eingesetzten Prozessor Dokumentation zu den Programmiertools

Vergleich möglicher prozessorinterner Hardwarestrukturen Prozessorhardware • CPU, Bussstruktur •Speicherorganisation • Befehlssatz • Interruptstruktur • Timer/Counter Units • Capture/Compare Units • AD-Wandler • Pulsbreitenmodulatoren • serielle/parallele Schnittstellen Programmierbeispiele in Assembler und C •Frequenzgenerator als Interruptquelle • periodische, mehrkanalige AD-Wandlung • Drehzahlmessung durchImpulszählung und Zeitmessung • dreiphasige sinusförmige Pulsbreitenmodulation Arbeitsweise mitProgrammiertools • C-Compiler • Assembler • Locator Praktikum mit Programmiertools von Tasking •Projekterstellung • Modulerstellung • Speicherdefinitionen • Programm laden • Visualisierung derAnwenderdaten

Inhalt

VorkenntnisseGrundlagen zur Programmierung

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sind in der Lage, Mikrorechner und Signalprozesoren für Steuerungen undleistungseelektronische Baugruppen auszuwählen, zu programmieren und in Betrieb zu setzen. Sie könnengeeignete Prozessoren und die geeigneten Softwaretools auswählen. Sie sind in der Lage, die erforderlichenSchnittstellen zu den Prozessen und für die Kommunikation festzulegen und umzusetzen. Sie sind befähigt, diefür die Applikation erforderlichen Verfahren und Algorithmen in Assemblersprache oder in C-Spracheumzusetzen und zu testen. Sie können verschiedene Entwicklungswerkzeuge zur Softwareentwicklung fürMikrocontroller parametrieren und anwenden.

LiteraturHandbuch zu Microcontrollern der Serie c167 von Infineon

3Leistungspunkte: Workload (h):90 56Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2161Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung ET

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 337 von 370

Page 338: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Mikro- und Nanosensorik

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Martin Ziegler

1455

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

englisch

2100050Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenOverhead projector, beamer, blackboard

• Introduction to sensor technology: transducer principles, sensor materials, manufacturing process; • Inertial sensors: acceleration sensors, gyroscopes; • Mechanical Sensors: Strain Gages, Piezoresistive Sensors; • Magnetic sensors: Hall effect sensors, anisotropic magnetoresistive sensors, giant magnetoresistive basedsensors; • Temperature sensors: thermistors, thermocouples; • Infrared sensors: photon detectors, thermal sensors and arrays; • Atomic force microscopy sensors

Inhalt

VorkenntnisseMathematics, Physics, Electrical Engineering, Electronics

Lernergebnisse / KompetenzenLearn and understand basic processes for acquiring non-electrical quantities, the construction and function ofkey sensors and their technology

LiteraturVeikko Lindroos, Markku Tilli, Ari Lehto, Teruaki Motooka: Handbook of Silicon Based MEMS Materials andTechnologies; William Andrew (2010)Julien W. Gardner, Vijay K. Varadan, Osama O. Awadelkarim: Microsensors MEMS and Smart Devices; Wiley(2001)Kempe,Volker: Inertial MEMS: principles and practice; Cambridge University Press (2011)Antonio Rogalski: Infrared Detectors; Taylor & Francis (2010)Ricardo García: Amplitude Modulation Atomic Force Microscopy; Wiley-VCH (2010)Ulrich Hilleringmann: Silizium-Halbleitertechnologie: Grundlagen mikroelektronischer Integrationstechnik;Springer (2019). Springer 1998

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2143Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013Master Micro- and Nanotechnologies 2013Master Micro- and Nanotechnologies 2016Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ET

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 338 von 370

Page 339: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung ET

Seite 339 von 370

Page 340: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Mobile Communications

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Martin Haardt

5176

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 120 min

Fachnummer:

Englisch

2100144Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

1 Introduction+ Overview of mobile communication standards and applications (1G - 5G)+ 5G Vision and Requirements+ The Wireless Channel- Path loss- Shadowing- Fast fading2 Mobile Communication Channels+ Review: Representation of Bandpass Signals and Systems2.1 Propagation Modelling+ Time variance (Doppler)+ Time-varying multipath channels- Transmission functions of the time-varying channel (1st set of Bello functions)- 4 ways to calculate the received signals- Identification of linear time-varing (LTV) systems2.2 Statistical Characterization of Multipath Channels+ Rayleigh channel (fading)+ Rician channel+ Channel Correlation Functions and Power Spectra of Fading Multipath Channels- Time-variations of the channel- Characterization of a WSSUS channel (2nd set of Bello functions)2.3 The effect of signal characteristics on the choice of a channel model+ Frequency non-selective channels+ Frequency selective channels- Truncated tapped delay line model of a frequency selective channel2.4 Space-Time Channel and Signal Models+ Generalization of the time-varying channel impulse response- First set of Bello functions extended to the spatial domain- Example: specular L paths model (continued)+ Homogeneous channels (WSSUS-HO model)+ Correlation functions and power spectra extended to the spatial domain- Second set of Bello functions extended to the spatial domain- Coherence time, coherence frequency, coherence distance+ Transmission functions extended to transmit and receive antenna arrays (MIMO)- Definition of the array manifold+ Notation for SISO, SIMO, MISO, and MIMO channels- Example: L paths model (continued)+ Classical IID Channel Model

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluß

Lernergebnisse / KompetenzenVermittlung von vertiefenden Kenntnissen auf dem Gebiet der Mobilkommunikation. Sicherer Umgang mitMatlab/Octave zur Lösung komplexer Aufgaben.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2111Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 340 von 370

Page 341: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

+ Extended MIMO Channel Models- Spatial fading correlation at the transmit and the receive arrays> Review of the eigenvalue decomposition (EVD)> General model> Kronecker model- Additional Line-of-Sight (LOS) component+ Sampled signal model for SISO, SIMO, MISO, and MIMO channels3 Capacity of Space-Time Channels3.1 Differential Entropy and Mutual Information for Continuous Ensembles (review)3.2 Capacity Theorem for the AWGN SISO Case (review)3.3 Capacity of the Flat Fading MIMO channel+ Differential entropy for CSCG random vectors+ Choosing Rss (with and without CSI @ the transmitter)- Singular Value Decomposition (SVD)- Special case: uncorrelated Rayleigh fading and Mt very large+ Parallel Spatial Sub-Channels- Design of the precoder and the decoder for MIMO systems with CSI at the transmitter- Optimum power allocation (waterpouring algorithm) with CSI at the transmitter+ SIMO Channel Capacity+ MISO Channel Capacity+ Capacity of Random MIMO Channels- Ergodic vs. non-ergodic channels- Ergodic capacity> Examples, e.g., Rice, correlation- Outage capacity3.4 Capacity of the Frequency Selective MIMO channel+ Space-Frequency Waterpouring4 Transmission Techniques4.1 Bit error probability+ Binary signaling over Rayleigh fading channel4.2 Diversity techniques for fading multipath channels+ Frequency diversity+ Time diversity+ Space diversity+ Post-processing techniques- Selection combining, equal gain combining, maximum ratio combining, square-law combining4.3 Approximation of the Probability of Symbol Error+ Fading channel with D-fold diversity+ Chernoff bound+ Coding gain vs. diversity gain5 Space-Time Processing5.1 Receive antenna diversity (SIMO channel): MRC5.2 Transmit antenna diversity+ MISO channel unknown to the transmitter: Alamouti scheme (1998)+ MISO channel known to the transmitter: MRT+ MIMO channel unknown to the transmitter: Alamouti scheme (1998)+ MIMO channel known to the transmitter: DET+ Definiton of the effective diversity order+ Summary: Diversity of space-time-frequency selective channels5.3 Space-Time Coding without channel state information (CSI) at the transmitter+ Space-Time Coding for frequency flat channels+ Space-Time codeword design criteria- definition of the pairwise error probability (PEP)- rank criterion- determinant criterion+ Orthogonal Space-Time Block Codes (OSTBCs)- OSTBCs for real-valued constellations- OSTBCs for complex-valued constellations+ Spatial Multiplexing (SM) as a Space-Time Code+ Encoder Structures for Spatial Multiplexing (SM)- horizontal encoding- vertical encoding- diagonal encoding (D-BLAST transmission)5.4 Gains achievable with smart antennas+ Array Gain+ Diversity Gain

Seite 341 von 370

Page 342: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

MedienformenSkript, Overheadprojektor, Beamer

+ Spatial Multiplexing Gain+ Interference Reduction Gain- frequency reuse and cluster sizes5.5 Multi-User MIMO Systems+ Block Diagonalization5.6 Multiple access schemes+ OFDM+ Single carrier vs. OFDM vs. spread spectrum

Literatur

• A. Goldsmith, Wireless Communications. Cambridge University Press, 2005. • C. E. Shannon, A mathematical theory of communication. Bell System Technical Journal, vol. 27, pp. 379-423 and 623-656, July and October, 1948. • G. Strang, Introduction to Linear Algebra. Wellesley - Cambridge Press, Fifth Edition, 2016. • G. Strang, Linear Algebra and Its Applications. Thomson Brooks/Cole Cengage learning, 2006.A. Paulraj,R. Nabar, and D. Gore, Introduction to Space-Time Wireless Communications. Cambridge University Press,2003. • A. Hottinen, O. Tirkkonen, and R. Wichman, Multi-antennas Transceiver Techniques for 3G and Beyond.Wiley, 2003. • S. Haykin, Communication Systems. John Wiley & Sons, 4th edition, 2001. • S. Haykin and M. Moher, Modern Wireless Communications. Pearson Education, Inc., 2005. • F. Jondral and A. Wiesler, Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und stochastischer Prozesse fürIngenieure. Teubner Verlag, Stuttgart/Leipzig, 2000. • A. Papoulis, Probability, Random Variables, and Stochastic Processes. McGraw-Hill, 2nd edition, 1984. • T. S. Rappaport, Wireless Communications. Prentice Hall, 1996. • J. Proakis, Digital Communications. McGraw-Hill, 4th edition, 2001. • G. L. Stüber, Mobile Communication. Kluwer Academic Publishers, 2nd edition, 2001. • R. Steele and L. Hanzo, eds., Mobile Radio Communications. Wiley, 2nd edition, 1999. • S. Saunders, Antennas and Propagation for Wireless Communication Systems. Wiley, 1999. • A. Graham, Kronecker Products and Matrix Calculus with Applications. Halsted Press, 1981. • E. G. Larson, P. Stoica, and G. Ganesan, Space-Time Block Coding for Wireless Communications.Cambridge University Press, 2003. • H. Bölcskei, D. Gesbert, C. B. Papadias, and A.-J. van der Veen, eds., Space-Time Wireless Systems FromArray Processing to MIMO Communications. Cambridge University Press, 2006. • E. Biglieri, R. Calderbank, A. Constantinides, A. Goldsmith, A. Paulraj, and H. V. Poor, MIMO WirelessCommunications. Cambridge University Press, 2007. • C. Oestges and B. Clerckx, MIMO wireless communictions. Academic Press, 1 ed., 2007. • Q. H. Spencer, A. L. Swindlehurst, and M. Haardt, ``Zero-forcing methods for downlink spatial multiplexingin multi-user MIMO channels,'' IEEE Transactions on Signal Processing, vol. 52, pp. 461-471, Feb. 2004,received the 2009 Best Paper Award of the IEEE Signal Processing Society. • Q. H. Spencer, C. B. Peel, A. L. Swindlehurst, and M. Haardt, ``An introduction to the multi-user MIMOdownlink,'' IEEE Communications Magazine, pp. 60-67, Oct. 2004, special issue on MIMO Systems.Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Ingenieurinformatik 2009Master Ingenieurinformatik 2014Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Medientechnologie 2009Master Medientechnologie 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ET

Seite 342 von 370

Page 343: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung ET

Seite 343 von 370

Page 344: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Nachrichtentechnik

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Martin Haardt

1388

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 120 min

Fachnummer:

Deutsch

2100023Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Die vor Kapitel 6 liegenden Inhalte werden im Fach Informationstechnik behandelt.6. Informationstheorie6.1 Informationsgehalt und Entropie6.2 Shannon'sches Quellencodierungstheorem6.3 Datenkompression6.4 Diskreter Kanal ohne Gedächnis6.5 Transinformation6.6 Kanalkapazität6.7 Shannon'sches Kanalcodierungstheorem6.8 Differentielle Entropie und Transinformation für kontinuierliche Quellen6.9 Informationstheoretisches Kapazitätstheorem=> Realisierungsgrenzen beim Systementwurf7. Stochastische Prozesse7.1 Scharmittelwerte (Wdh.)7.2 Zeitmittelwerte (Wdh.)7.3 Zeitmittelwerte von deterministischen Signalen7.3.1 Autokorrelationsfunktion periodischer Zeitfunktionen7.3.2 Autokorrelationsfunktion aperiodischer deterministischer Zeitfunktionen (Energiesignale)7.4 Fouriertransformierte (Spektralfunktion) der AKF (Wdh.)7.4.1 Spektrale Energiedichte7.4.2 Spektrale Leistungsdichte7.5 Kreuzkorrelationsfunktionen und zugehörige Spektralfunktionen7.6 Abgetastete stochastische Vorgänge8. Stochastische Signale und lineare zeitinvariante Systeme8.1 Statistische Eigenschaften des Ausgangssignals=> Linearer Mittelwert des Ausgangssignals=> AKF des Ausgangssignals

Inhalt

VorkenntnissePflichtfächer in den Semestern 1 bis 4

Lernergebnisse / KompetenzenIn der Vorlesung "Informationstechnik" wurde den Studenten wichtiges Basiswissen über diskreteModulationsverfahren sowie informationstheoretische Aspekte der Nachrichtenübertragung vermittelt. Dievorliegende Vorlesung vervollständigt zunächst die Kenntnisse der Studenten über die realisierungstechnischenGrenzen der Nachrichtenübertragung, indem kontinuierliche Kanäle und Quellen informationstheoretischbetrachtet werden. Im Anschluss wird den Studenten der sichere Umgang mit stochastischen Prozessen imKontext mit dem Übertragungssystem vermittelt. Die Studenten lernen vollständigereBeschreibungsmöglichkeiten nicht-determinierter Stör- bzw. Nutzsignale kennen, können den Einfluss desSystems auf diese Signale untersuchen und Systemarchitekturen angeben, die auf unterschiedlicheStöreinflüsse im Sinne bestimmter Gütekriterien (wie das Signal-Rauschverhältnis) optimal angepasst sind. Dasvermittelte Wissen auf dem Gebiet der statistischen Signalbeschreibung bildet die Grundlage für die Betrachtungvon Vielfachzugriffssystemen auf der Basis von Spreiz- und Mehrträgerverfahren. Die Studenten lernen dasGrundprinzip der Verfahren sowohl bei Eigeninterferenzen (z.B. durch Mehrwegeausbreitung) oder durchMultiuser-Interferenzen kennen und verstehen.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2111Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 344 von 370

Page 345: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

MedienformenEntwicklung auf Präsenter und Präsentation von Begleitfolien über Videoprojektor. Folienscript undAufgabensammlung im Copy-Shop oder online erhältlich Literaturhinweise online

=> Spektrale Leistungsdichte des Ausgangssignals=> Mittlere Leistung des Ausgangssignals (Berechnung im Frequenz- und Korrelationsbereich)8.2 KKF zwischen Eingangs- und Ausgangssignal=> Anwendung: Ermittlung der Gewichtsfunktion eines LTI-Systems=> Messung an einem System das durch additives Rauschen gestört ist=> Vergleich: Sinusmesstechnik - Korrelationsmesstechnik9.Komplexe Signale und Systeme9.1 Darstellung reeller Bandpasssignale im Basisband (Wdh.)9.2 Komplexwertige Systeme (Wdh.)9.3 Komplexwertige stochastische Prozesse9.4 Basisbanddarstellung stochastischer Bandpasssignale10. Nachrichtenübertragung über Kanäle mit additiven Rauschstörungen10.1 Signalangepasste Filterung (Matched Filter)=> Kosinus-Roll-Off-Filter=> Beziehung zwischen dem Matched Filter und dem Korrelationsempfänger=> Beispiel: QPSK im komplexen Tiefpassbereich=> Signalangepaßtes Filter für farbiges Rauschen10.2 Spektrale Leistungsdichte linear modulierter Signale11. Vielfachzugriffsverfahren11.1 TDMA, FDMA11.2 Code Divison Multiple Access (CDMA)=> Spreizung bei DS-CDMA=> Einfluß von Interferenz=> Spreizcodes=> Interferenz durch Vielfachzugriff=> Mehrwegeausbreitung=> RAKE Empfänger11.3 OFDM

Literatur

• C. E. Shannon, ''A mathematical theory of communication,'' Bell System Technical Journal, vol. 27, pp. 379-423 and 623-656, July and October, 1948.

• D. Kreß and D. Irmer, Angewandte Systemtheorie. Oldenbourg Verlag, München und Wien, 1990.

• S. Haykin, Communication Systems. John Wiley & Sons, 4th edition, 2001.

• F. Jondral and A. Wiesler, Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und stochastischer Prozesse fürIngenieure. Teubner Verlag, Stuttgart/Leipzig, 2000.

• A. Papoulis, Probability, Random Variables, and Stochastic Processes. McGraw-Hill, 2nd edition, 1984. • A. Fettweis, Elemente nachrichtentechnischer Systeme. Teubner Verlag, 2. Auflage, Stuttgart/Leipzig,1996.

• J. R. Ohm and H. D. Lüke, Signalübertragung. Springer Verlag, 8. Auflage, 2002. • J. G. Proakis and M. Salehi, Grundlagen der Kommunikationstechnik. Pearson Education DeutschlandGmbH, 2004.

• K.-D. Kammeyer, Nachrichtenübertragung. Teubner Verlag, 3 ed., 2004. • I. A. Glover and P. M. Grant, Digital Communications. Person Prentice Hall, 1 ed.Detailangaben zum Abschluss

Seite 345 von 370

Page 346: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013Bachelor Ingenieurinformatik 2008Bachelor Ingenieurinformatik 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung ET

Seite 346 von 370

Page 347: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Nanotechnologie

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Heiko Jacobs

1562

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Englisch

2100049Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 2 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPower Point

The objective of this course is to introduce some of the fundamentals and current state-of-the-art inNanotechnology through lectures from the instructor, selected readings, experiments, and special topicpresentations from the students.The topics that will be covered include:NanoScale Imaging; Patterning using Scanning Probes, Conventional and Advance Lithography, Soft-Lithography, Stamping & Moldling; Nanomaterials - Properties, Synthesis, and Applications; NanomaterialElectronics; Bottom-up/Top-Down Nanomaterial Integration and Assembly, NanoManufacturing/ComponentIntegration using Engineered Self-Assembly and Nanotransfer. Labs on AFM, Microcontact Printing,Nanoparticles/Nanowire Synthesis.The class size is limited to 25 students due to the LAB experiments that complement the lectures.

Inhalt

Vorkenntnisse .

Lernergebnisse / KompetenzenWhile this course provides an overview of a broad range of topics it will discuss theoretical aspects tailored tobenefit EE and ME students that may have limited knowledge in material science/chemistry.

Students are provided cross-disciplinary scientific knowledge and professional skills that are key to strive in high-tech companies, emerging science based industries, government laboratories, and academia.

LiteraturLecture notes: http://www.tu-ilmenau.de/mne-nano/vorlesungen-und-praktika/Additional Reading / Literature:Handbook of nanoscience Engineering and Technology, Edited by William A. Goddard, III.., CRS press,2003. Standort 69, ELT ZN 3700 G578G. Cao, Nanostructures & Nanomaterials: Synthesis, Properties & Applications. Standort 69, ELT ZN 3700 C235G. Ozin, A Arsenault, Nanochemistry: A Chemical Approach to Nanomaterials. Standort 55, CHE VE 9850 O99A. T. Hubbard, ed, The Handbook of Surface Imaging and Visualization. CRC press (1995) Our MolecularFuture: How Nanotechnology, Robotics, Genetics and Artificial Intelligence Will Transform the World,Prometheus (2002), ISBN 1573929921 Standort 55 PHY UP 7500 H875

4Leistungspunkte: Workload (h):120 75Anteil Selbststudium (h): SWS:4.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2142Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Die Note des Faches berechnet sich wie folgt:Präsentation (1/3)mündliche Prüfung (2/3)

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013Master Micro- and Nanotechnologies 2008

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 347 von 370

Page 348: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Micro- and Nanotechnologies 2013Master Micro- and Nanotechnologies 2016Master Optische Systemtechnik/Optronik 2017Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung ET

Seite 348 von 370

Page 349: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Planung und Verwaltung von Kommunikationsnetzen

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Jochen Seitz

5192

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 20 min

Fachnummer:

Deutsch, auf Nachfrage Englisch

2100167Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

• PowerPoint-Präsentation • ausgegebene Folienkopien • Demonstrationen während der Vorlesungen • Fragenkatalog • Literaturliste (auch mit online verfügbaren Referenzen) • Übungsaufgaben für das Seminar

1. Einführung und Wiederholung 2. Aufgaben des Netzmanagements 3. Netzmanagementarchitektur: Manager, Agent, Managementprotokoll, Managementinformation,Managementsysteme 4. ISO/OSI-Managamentrahmenwerk: CMIS/CMIP 5. Management im Internet: SNMP, MIB, Weiterentwicklung von SNMP 6. Remote Monitoring (RMON) 7. Telecommunication Management Network TMN 8. Web-basiertes Management 9. Netzplanung

Inhalt

VorkenntnisseKommunikationsnetzeInternetprotokolle

Lernergebnisse / KompetenzenDie Planung und Verwaltung von Kommunikationsnetzen ist ein sehr komplexer Themenbereich, der denStudierenden möglichst anschaulich mit vielen Beispielen näher gebracht werden soll. Die Studierendenverstehen so die grundlegenden Prinzipien des Netzmanagements und können diese auf beliebigeKommunikationsnetze anwenden. Sie wissen, welche Managementinformationen für die Netzverwaltungnotwendig sind, um bestimmte Zielstellungen zu erreichen. Sie können diese Informationen kategorisieren undselbst definieren. Darüberhinaus bekommen sie einen Einblick in die Problematik der Netzplanung, die sie mitverschiedenen Mechanismen angehen können.

LiteraturU. Black: "Network Management Standards --- SNMP, CMIP, TMN, MIBs, and Object Libraries", McGraw-HillBook Company, New York, 1994, ISBN 00--7005--570--X.H.-G. Hegering, S. Abeck und B. Neumair: "Integriertes Management vernetzter Systeme", dpunkt.verlag,Heidelberg, 1999, ISBN 3-932588-16-9.D. Perkins und E. McGinnis: "Understanding SNMP MIBs", Prentice Hall, Upper Saddle River, New Jersey, USA,1997, ISBN 0--13--437708--7.D. Perkins: "Remote Monitoring of SNMP Managed LANs", Prentice Hall, New Jersey, USA, 1999, ISBN 0--13--096163--9.M.T. Rose: "The Simple Book: An Introduction to Internet Management" (2nd ed.), Prentice Hall, Mountain View,CA, USA, 1996, ISBN 0--13--451659--1.J. Seitz: "Netzwerkmanagement", International Thomson Publishing (Thomson's Aktuelle Tutorien TAT 2), Bonn,

3Leistungspunkte: Workload (h):90 56Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2115Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 349 von 370

Page 350: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

1994, ISBN 3--929821--76--1.W. Stallings: "SNMP, SNMPv2, SNMPv3, and RMON 1 and 2" (3rd ed.), Addison Wesley, Reading, Mass., USA,1999, ISBN 0--201--48534--6D. Zeltserman: "A Practical Guide to SNMPv3 and Network Management", Prentice Hall, Upper Saddle River,New Jersey, USA, 1999, ISBN 0--13--021453--1.Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Ingenieurinformatik 2008Bachelor Ingenieurinformatik 2013Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung IKTMaster Ingenieurinformatik 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ET

Seite 350 von 370

Page 351: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Projektmanagement

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Rainer Souren

6267

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500042Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenÜberwiegend PowerPoint-Präsentationen per Beamer, ergänzt um Tafel- bzw. Presenteranschriebe

Teil A: Konzeptionelle Grundlagen1. Einführung in das Projektmanagement: Begriffe, Aufgaben und Planungsgegenstände2. Projektorganisation und TeammanagementTeil B: Ausgewählte Instrumente zur Unterstützung einzelner Phasen verschiedener Projektarten3. Ist-Analyse und Erhebung wichtiger Anforderungen4. Ideenfindung und Lösungsentwurf5. Bewertung und AuswahlTeil C: Netzplantechnik als Instrument zur Projektplanung und -kontrolle6. Konzept und grundlegende Typen7. Zeitliche Planung und Kontrolle des Projektfortschritts8. Kapazitätswirtschaftliche Erweiterungen9. Kostenmäßige und finanzplanerische Erweiterungen10. Ausgewählte Optimierungsmodelle und Lösungsansätze11. Stochastische Erweiterungen

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss mit betriebswirtschaftl. Grundkenntnissen

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden besitzen detaillierte Kenntnisse der Planung, Steuerung, Organisation und des Controllingsvon Projekten. Sie beherrschen wichtige entscheidungstheoretische Ansätze zur Projektbewertung und könnendiese auch auf komplexe Auswahlentscheidungen anwenden. Mit dem Instrumentarium der Netzplantechnik sindsie zudem umfassend vertraut und können dabei Netzpläne unterschiedlicher Art modellieren, auswerten undzumindest rudimentär auch optimieren. Durch die Übung werden die Studierenden in die Lage versetzt, diezentralen Instrumente selbständig anzuwenden und somit die wesentlichen Schritte des Projektmanagementseigenständig zu durchlaufen.

LiteraturLehrmaterial: Skript (PDF-Dateien) auf Moodle2 und im Copy-Shop verfügbar. 2 alte Klausuren auf Homepageverfügbar. Zu den einzelnen Kapiteln wird stets eine Kernliteratur angegeben. Die Veranstaltung basiert dabeiauf verschiedenen Lehrbüchern und ergänzenden Literaturbeiträgen. Einen guten Überblick über dasProjektmanagement (und hierbei insbesondere die Netzplantechnik) liefern u. a. folgende Bücher:

• Clements, J./Gido, J.: Effective Project Management, 5. A., Canada 2012. • Corsten, H./Corsten, H./Gössinger, R.: Projektmanagement, 2. A. München 2008. • Schwarze, J.: Projektmanagement mit Netzplantechnik, 9. A., Herne/Berlin 2006. • Schwarze, J.: Übungen zur Netzplantechnik, 4. A., Herne/Berlin 2006. • Zimmermann, J./Stark, C./Rieck, J.: Projektplanung: Modelle, Methoden, Management, 2. A., Berlin et al.2010.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2522Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 351 von 370

Page 352: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Medientechnologie 2008Bachelor Medientechnologie 2013Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medientechnologie 2009Master Medientechnologie 2013Master Medientechnologie 2017Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Regenerative Energietechnik 2016Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015

Seite 352 von 370

Page 353: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Prozessoptimierung 2

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Pu Li

5538

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2200093Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenPräsentation, Vorlesungsskript, Tafelanschrieb

Indirekte Verfahren - Variationsverfahren, Optimalitätsbedingungen - Das Maximum-Prinzip - Dynamische Programmierung - Riccati-Optimal-ReglerDirekte Verfahren - Methoden zur Diskretisierung, Orthogonale Kollokation - Lösung mit nichtlinearen Programmierungsverfahren - Simultane und Sequentielle VerfahrenAnwendungsbeispiele - Prozesse in der Luft- und Raumfahrtindustrie - Prozesse in der Chemieindustrie - Prozesse in der Wasserbewirtschaftung

Inhalt

VorkenntnisseGrundlagen der Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Regelungs- und Systemtechnik, Prozessoptimierung 1

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden können

• die Grundlagen, Problemstellungen und Methoden der dynamischen Prozessoptimierung klassifizieren, • Methoden und Werkzeuge anwenden, • unterschiedliche Problemstellungen und mathematische Herleitungen analysieren und generieren • optimale Steuerungen berechnen sowie • Anwendungsfälle für industrielle Prozesse analysieren, entwickeln und bewerten.

Literatur] . Lunze: Regelungstechnik 2. Springer. 1997R. Unbehauen: Regelungstechnik 2. Vieweg. 1993O. Föllinger: Regelungstechnik. Hüthig. 1992D. G. Luenberger: Introduction to Dynamic Systems. Wiley. 1979M. Papageorgiou: Optimierung. Oldenbourg. 1996R. F. Stengel. Optimal Control and Estimation. Dover Publications. 1994J. Macki. Introduction to Optimal Control Theory. Springer. 1998D. G. Hull. Optimal Control Theory for Applications. Springer. 2003

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2212Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 353 von 370

Page 354: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ABTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ABT

Seite 354 von 370

Page 355: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Qualitätsmanagement

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Gunther Notni

6357

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2300290Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafel, Overhead-Projektor, Beamer,

Systematisierung von Methoden und Werkzeugen des Qualitätsmanagements Elementare Methoden undWerkzeuge für das Qualitätsmanagement Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse - FMEA,Prüfprozesseignung, Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchung, Stichprobenprüfung, Prüfplanung, Auditund Fehlermanagement

Inhalt

VorkenntnisseNaturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Fächer des Grundstudiums, wünschenswert Kenntnissein Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Lernergebnisse / KompetenzenDieses Lehrfach bietet einen umfassenden Überblick über Methoden und Werkzeugen desQualitätsmanagements. Die Studierenden sollen durch praktische Beispiele Fähigkeiten und Fertigkeiten zueinzelnen QM-Tools erwerben. Bei der Vermittlung von Methoden des QM werden auch Sozialkompetenzenerarbeitet. Die Studierenden - haben eine systematische Übersicht zu den Methoden und Werkzeugen desQualitätsmanagements - lernen die Anwendung von ausgewählten QM-Werkzeugen zur Qualitätsplanung, zurProduktrealisierung, zur Qualitätsauswertung und zur Qualitätsverbesserung kennen.

LiteraturLinß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure. 3. Auflage, Leipzig: Fachbuchverlag, 2011 Linß, G.: TrainingQualitätsmanagement. 3. Aufl. Leipzig: Hanser Fachbuchverlag 2011 Gerhard L.: Statistiktraining imQualitätsmanagement. Leipzig: Hanser Fachbuchverlag 2006

2Leistungspunkte: Workload (h):60 38Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2362Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Werkstoffwissenschaft 2010Master Werkstoffwissenschaft 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MB

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 355 von 370

Page 356: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Qualitätsmanagement/CAQ-Systeme

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Gunther Notni

6485

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2300150Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenTafel, Beamer (Bilder, Grafiken, Animationen), PC mit CAQ-Software

CAQ-Systeme Aufbau und Funktionsweise von CAQ-Systemen Integration von CAQ-Systemen Auswahl undEinführung von CAQ-Systemen Rechnerunterstützte QM-Dokumentation

Inhalt

VorkenntnisseNaturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Fächer des Grundstudiums, Vorlesung Grundlagen desQualitätsmanagements bzw. Qualitätssicherung

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden sollen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu Strukturaufbau und Funktionsweise vonrechnergestützten QM-Systemen und QM-Methoden erwerben. Sie sind in der Lage, beispielhaftrechnergestützte QM-Funktionen zu bedienen und kennen ausgewählte Software für CAQ-Systeme.

LiteraturLinß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure. 2. Auflage, Leipzig: Fachbuchverlag, 2005

3Leistungspunkte: Workload (h):90 68Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2362Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Maschinenbau 2011Master Maschinenbau 2014Master Maschinenbau 2017Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018 Vertiefung MB

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 356 von 370

Page 357: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Simulationstechnik

unbekanntTurnus:

Prof. Dr. Steffen Straßburger

6239

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500062Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenInteraktives Tafelbild, PowerPoint-Folien

Grundlagen der Modellierung und Simulation Diskrete-ereignisorientierte Simulation Zufallsvariablen,Zufallszahlenerzeugung Statistische Datenanalyse Phasen einer Simulationsstudie Simulationssysteme SLX undSimul8 gewöhnliche Differentialgleichungen, stochastische Petri-Netze, Warteschlangen

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss, Fundierte Kenntnisse der Mathematik und Statistik

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studenten sind in der Lage, Simulationsstudien eigenständig und innerhalb von Projektteams durchzuführen.Die Studenten werden hierzu befähigt, verschiedenen grundlegende Modellierungs- und Simulationsansätze zubeherrschen. Die Studenten haben eine besondere Methodenkompetenz im Bereich der diskreten,ereignisorientierten Modellierung sowie in Grundprinzipien abstrakter Modellierung. Innerhalb von Übungenfestigen Studenten ihre Sozialkompetenz innerhalb von Gruppenarbeiten.

LiteraturBanks, J., Carson, J., Nelson, B., Nicol, D. Discrete-Event System Simulation. Prentice-Hall 2000. ISBN0130887021. Schulze, T. Simulation Needs SLX. (Handbuch zum SLX-Simulationssystem) Weitere Literatur wirdauf der Homepage des Fachgebietes bekannt gegeben.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2531Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 357 von 370

Page 358: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Steuerlehre 5

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Grüning

6259

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500060Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenBeamer, Overhead-Projektor, Tafel, Foliensatz zur Vorlesung und Handout mit Übungsaufgaben im Moodlekurs"Steuerlehre 5"

1. Gegenstand und Aufgaben der Internationalen Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre2. Grundlagen der Unternehmensbesteuerung im internationalen Kontext3. Besteuerung ausgewählter Inbound-Aktivitäten 3.1 Begründung einer inländischen Betriebsstätte 3.2 Beteiligung an einer inländischen Kapitalgesellschaft4. Besteuerung ausgewählter Outbound-Aktivitäten 4.1 Begründung einer ausländischen Betriebsstätte 4.2 Beteiligung an einer ausländischen Kapitalgesellschaft5. Erfolgsabgrenzung grenzüberschreitender Aktivitäten 5.1 Erfolgsabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebsstätte 5.2 Erfolgsabgrenzung zwischen Mutter- und Tochterkapitalgesellschaft6. Kritik zu ausgewählten Aspekten der Unternehmensbesteuerung im internationalen Kontext Die Veranstaltung wird ab dem SS 2017 nicht mehr gelesen und kann somit nicht neu belegt werden. DiePrüfungen für die Wiederholer aber werden noch einige Zeit angeboten.

Inhalt

VorkenntnisseBachelorabschluss

Lernergebnisse / KompetenzenDie zunehmenden grenzüberschreitenden Aktivitäten und Verflechtungen der Unternehmen stellen zusammenmit der mangelnden internationalen Harmonisierung steuerlicher Vorschriften einerseits neue Anforderungen andie Entscheidungsträger der Unternehmen und deren steuerliche Berater, erschließen diesen aber andererseitsauch eine Fülle von Gestaltungsmöglichkeiten. Im ersten Teil der Vorlesung werden zunächst alleinnerstaatlichen Normen und die zwischenstaatlichen Vereinbarungen zur Abgrenzung der Steuergewalt einesStaates gegenüber dem Ausland dargestellt. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang dieBesprechung des OECD-Musterabkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet derSteuern vom Einkommen und Vermögen. Darauf aufbauend wird die unterschiedliche steuerliche Belastungverschiedener Formen der Auslandstätigkeit eingehend analysiert. Darüber hinaus wird auch die InternationaleSteuerplanung durch den Einsatz von Holdinggesellschaften sowie durch Verrechnungspreise ausführlichbehandelt. Die entsprechenden Gegenmaßnahmen des Gesetzgebers werden ebenfalls detailliert erläutert.Die Studierenden erlangen aber nicht nur das konzeptionelle Wissen über die Unternehmensbesteuerung iminternationalen Kontext, sondern auch die Fähigkeit zur kritischen Analyse der internationalenUnternehmensbesteuerung aus betriebswirtschaftlicher Perspektive wird herausgearbeitet und geschärft.

LiteraturBrähler, Gernot, Internationales Steuerrecht, 7. Auflage, Wiesbaden 2012

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2521Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

schriftliche Prüfungsleistung, 90 MinutenDetailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 358 von 370

Page 359: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015

Seite 359 von 370

Page 360: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Technische Optik 2

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Stefan Sinzinger

878

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2300068Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenDaten-Projektion, Folien, Tafel Vorlesungsskript

Einführung in die Wellenoptik, Spezielle Abbildungsprobleme (z.B. Physikalische Grenzauflösung,“Tiefenschärfe”, Perspektive, Bauelemente, optische Systeme), Sehvorgang, Optische Instrumente und Geräte(z.B. Mikroskop, Fernrohr, Endoskop, Fotografie, Scanner)

Inhalt

VorkenntnisseGute Mathematik und Physik Grundkenntnisse

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden analysieren spezielle Probleme der optischen Abbildung und wenden vertiefte Kenntnisse derwellenoptischen Beschreibung optischer Bauelemente und Systeme an. Sie modellieren optischeAbbildungssysteme auf der Basis der diskutierten Modellbeschreibungen. Sie können optischeAbbildungssysteme entwerfen, analysieren und in ihrer Funktionalität optimieren. In Vorlesungen und Übungenwird Fach-, Methoden- und Systemkompetenz vermittelt. Die Studierenden verfügen über Sozialkompetenz, dieinsbesondere durch intensive Förderung von Diskussion, Gruppen- und Teamarbeit vertieft wird.

LiteraturW. Richter: Technische Optik 2, Vorlesungsskript TU Ilmenau. H. Haferkorn: Optik, 4. Auflage, Wiley-VCH 2002.E. Hecht: Optik, Oldenbourg, 2001.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 98Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2332Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Maschinenbau 2008Bachelor Maschinenbau 2013Bachelor Mechatronik 2008Bachelor Optische Systemtechnik/Optronik 2013Bachelor Optronik 2008Master Medientechnologie 2009Master Medientechnologie 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 360 von 370

Page 361: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Umweltökonomie 2

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Fritz Söllner

6336

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500088Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Das Nachhaltigkeitsproblem, Bedeutung natürlicher Ressourcen für Ökonomie, erneuerbare vs. nichterneuerbare natürliche Ressourcen, Ressourcenpolitik

Inhalt

VorkenntnisseMikroökonomische Grundlagen

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden erkennen die volkswirtschaftliche Bedeutung natürlicher Ressourcen. Sie können zwischenden spezifischen Problemen des Managements erneuerbarer und nicht erneuerbarer natürlicher Ressourcenunterscheiden. Sie sind fähig, staatliche Eingriffe in das Management natürlicher Ressourcen zu begründen undzu analysieren.

LiteraturEndres, A.; Querner, I.: Die Ökonomie natürlicher Ressourcen, 2. Aufl., 2000, Stuttgart, Kohlhammer. Perman,R. et al.: Natural Resource and Environmental Economics, 4. Aufl., 2011, Harlow: Pearson. Tietenberg, T.;Lewis, L.: Environmental and Natural Resource Economics, 8. Aufl., 2009, Boston: Pearson.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2543Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 361 von 370

Page 362: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Unternehmensführung 5

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Norbert Bach

6266

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Englisch

2500044Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

• Unit outline (preliminary): Entrepreneurship and Innovation- Entrepreneurship and Economic Growth- Schumpeterian and Kirzner Opportunities- The Field of Entrepreneurship • What is Strategy?- History of and Perspectives on Strategy- Strategy Context, Content, and Process- Putting strategy in it‘s place • Dominant Perspectives within Strategic Management- Economizing versus Strategizing- Market-based View: How much does Industry matter?- Resource-based View: Really?

Inhalt

VorkenntnisseBachelor´s degree with a business subject (Wirtschaftsingenieurwesen, Medienwirtschaft, Wirtschaftsinformatik,Betriebswirtschaftslehre, and similar); profound understanding of the English language.

Lernergebnisse / KompetenzenThe learning goals of this unit are as follows:1) Knowledge and understandingBoth disciplines Strategic Management and Entrepreneurship are young disciplines. The former is largely theorydriven, while the latter is phenomenon driven and experiential. In this module, we make the attempt to contrastthem, but we also try to show how they are complimentary. The first learning goal is to impart a generalunderstanding of Strategic Management and Entrepreneurship and to gain ‘up to date’ knowledge on selectedchallenges within both disciplines.2) Intellectual skillsBeing able to think critically and be creative: manage the creative processes in self and others; organisethoughts, analyse, synthesise and critically appraise. This includes the capability to identify assumptions,evaluate statements in terms of evidence, detect false logic or reasoning, identify implicit values, define termsadequately and generalise appropriately.3) Professional practical skillsEffective performance within team environments and the ability to recognise and utilise individuals' contributionsin group processes and to negotiate and persuade or influence others; team selection, delegation, developmentand management.4) Transferable (key) skillsEffective two-way communication: listening, effective oral and written communication of complex ideas andarguments, using a range of media, including the preparation of business reportsHigh personal effectiveness: critical self-awareness, self-reflection and self-management; time management;sensitivity to diversity in people and different situations and the ability to continue to learn through reflection onpractice and experience

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2525Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 362 von 370

Page 363: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

MedienformenPowerPoint-Folien, Tafelbild, Skript, Literaturstudium, Case Study Tutorial

• International Management- Definitions and Drivers of Internationalization and Globalization- Theories explaining Internationalization- Managing Multinational Firms • Dynamic Capabilities and Timing Strategies- Dynamic Capabilities and Competitive Advantage- Managerial Cognition: The fourth Dynamic Capability- Framework for Resource Orchestration • (Digital) Business Models in (Digital) Industry Architectures - Of Architectures, Industry, and Organizational Advantage - Designing and Innovating Business Models

Literatur

• Aldrich, Howard E., and Roger Waldinger. "Ethnicity and entrepreneurship." Annual Review of Sociology(1990): 111-135. • Alvarez, Sharon A., and Lowell W. Busenitz. "The entrepreneurship of resource-based theory." Journal ofManagement 27.6 (2001): 755-775. • Amit, R. & Zott, C. (2012). Creating value through business model innovation. MIT Sloan ManagementReview 53(3), 41-49. • Baker, Ted, and Reed E. Nelson. "Creating something from nothing: Resource construction throughentrepreneurial bricolage." Administrative Science Quarterly 50.3 (2005): 329-366. • Barney, J. B. (1986). Strategic factor markets: Expectations, luck, and business strategy. ManagementScience, 32(10), 1231-1241. • Barney, J. (1991). Firm resources and sustained competitive advantage. Journal of Management, 17(1), 99-120. • Baumol, W. J., 1990, "Entrepreneurship: Productive, Unproductive, and Destructive", Journal of PoliticalEconomy 98, 893-921. • Burgelman, Robert A. "Corporate entrepreneurship and strategic management: Insights from a processstudy." Management Science 29.12 (1983): 1349-1364. • Conner, Kathleen R. "A historical comparison of resource-based theory and five schools of thought withinindustrial organization economics: do we have a new theory of the firm?." Journal of Management 17.1 (1991):121-154. • Eggers, J. P. & Kaplan, S. (2013). Cognition and capabilities: a multi-level perspective. The Academy ofManagement Annals, 7(1), 295-340. • Foss, Kirsten, and Nicolai J. Foss. "Resources and transaction costs: how property rights economicsfurthers the resource-based view." Strategic Management Journal 26.6 (2005): 541-553. • Gartner, W. B. (1985). A conceptual framework for describing the phenomenon of new venture creation.Academy of Management Review, 10(4), 696-706. • Greve, Arent, and Janet W. Salaff. "Social networks and entrepreneurship." Entrepreneurship Theory andPractice 28.1 (2003): 1-22. • Ireland, R. Duane, Michael A. Hitt, and David G. Sirmon. "A model of strategic entrepreneurship: Theconstruct and its dimensions." Journal of Management 29.6 (2003): 963-989. • Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). Using the balanced scorecard as a strategic management system.Harvard Business Review, 74(1), 75-85. • Kim C. & Mauborgne, R. (2004). Blue Ocean Strategy. Harvard Business Review, 76-84. • Lounsbury, Michael, and Mary Ann Glynn. "Cultural entrepreneurship: Stories, legitimacy, and theacquisition of resources." Strategic Management Journal22.6-7 (2001): 545-564. • Nelson, Richard R., and Sidney G. Winter. "Evolutionary theorizing in economics." The Journal of EconomicPerspectives 16.2 (2002): 23-46. • Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves (2010): Business Model Generation. A Handbook for Visionaries,Game Changers, and Challengers. Hoboken, NJ: Wiley. Online: : http://businessmodelgeneration.com/canvas/bmc • Oviatt, Benjamin M., and Patricia P. McDougall. "Defining international entrepreneurship and modeling thespeed of internationalization." Entrepreneurship Theory and Practice 29.5 (2005): 537-554. • Milgrom, P. & Roberts, J. (1992): Economics, Organization and Management. Chapter 5: Boundedrationality and private information. • Peteraf, M. A. (1993). The cornerstones of competitive advantage: A resource-based view. StrategicManagement Journal, 14(3), 179-191. • Porter, M. E. (1979). How competitive forces shape strategy. (pp. 21-38). Harvard Business Review, 21-38. • Porter, Michael E. "The contributions of industrial organization to strategic management." Academy ofManagement Review 6.4 (1981): 609-620. • Sarasvathy, Saras D. "Causation and effectuation: Toward a theoretical shift from economic inevitability to

Seite 363 von 370

Page 364: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

entrepreneurial contingency." Academy of Management Review 26.2 (2001): 243-263. • Shane, S., & Venkataraman, S. (2000). The promise of entrepreneurship as a field of research. Academy ofManagement Review, 25(1), 217-226. • Shelanski, H. A., & Klein, P. G. (1995). Empirical research in transaction cost economics: a review andassessment. Journal of Law, Economics, & Organization, 335-361. • Tirole, Jean. "Cognition and incomplete contracts." The American Economic Review 99.1 (2009): 265-294. • Venkataraman, S., Sarasvathy, S. D., Dew, N., & Forster, W. R. (2012). Reflections on the 2010 AMRdecade award: Whither the promise? Moving forward with entrepreneurship as a science of the artificial.Academy of Management Review, 37(1), 21-33.Additional reading material will be provided in the virtual classroom on moodle2.tu-ilmenau.de and during class!

alternative method of assessmentBoth individual and group assignments and presentations during class and tutorials (30%); written or oral exam(70%) depending on student numbers. The module can only be passed by obtaining at least a pass (4.0) at eachof the four components of the assessment.Students need to register through the thosca+ system.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2011Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 364 von 370

Page 365: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Unternehmensplanspiel

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Dipl.-Ing. Christian Wildner

1601

Fachverantwortlich:

Sprache:Studienleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2300275Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformencomputergestütztes Unternehmensplanspiel - Software "LOOP", Einführungsvorlesung und Spielerhandbuch

Vertiefung vorhandener Kenntnisse im Bereich Produktion und Logistik; praktische Anwendung von Kenntnissenzur Produktionsplanung- und steuerung; Entscheidungsprozesse unter komplexen,dynamischenRahmenbedingungen im Team treffen

Inhalt

VorkenntnisseGrundlagen des Produktionsmangements

Lernergebnisse / KompetenzenGrundfunktionen der Produktionsplanung und -steuerung im praktischen Einsatz, Management komplexerSituationen in der Logistik (Polylemma der PPS), Training von Unternehmensentscheidungsprozessen untersimulierten Bedingungen

LiteraturSpielerhandbuch

2Leistungspunkte: Workload (h):60 38Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2361Fachgebiet:

Art der Notengebung: Testat / Generierte

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Maschinenbau 2008Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 365 von 370

Page 366: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Verbundsysteme und Energiemarkt

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Dirk Westermann

5500

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2100226Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

MedienformenScript, Rechnerübung, Exkursion, Projektarbeit

- Struktur und Betrieb von Verbundsystemen, weltweit Basisstruktur vom Energiemärkten in Europa,Nordamerika, Südamerika und Asien- Einführung in die Markttheorie, Teilnehmer und Regeln des liberalisierten Energiemarktes- Engpassmanagement- Portfoliomanagement- Risikomangement

Inhalt

VorkenntnisseGrundlagen der elektrischen Energieversorgung empfohlen

Lernergebnisse / KompetenzenKennen lernen von Aufbau, Bedeutung und Funktionen von weltweiten Verbundsystemen zur Übertragungelektrischer Energie, Einführung in Struktur und Theorie von liberalisierten Strommärkten, Analyse derAbwicklung des Strom- und CO2-Handels, Kennen lernen wirtschaftlicher Grundlagen und Verfahren imEnergiehandel

Literatur[1] Stoft, S.: Power System Economics, A John Wiley & Sons, Inc., Publication, New York, 2002, ISBN 0-471-15040-1[2] Gerke, W.; Hennis, M.; Schäffner, D.: Der Stromhandel, F.A.Z. – Institut, Frankfurt am Main, 2000, ISBN 3-934191-33-9[3] Zander, W.; Riedel, M.; Held, Ch.; Ritzau, M.; Tomerius, C.: Strombeschaffung im liberalisiertenEnergiemarkt, Fachverlag Deutscher Wetterdienst GmbH, Köln 2000, ISBN 3-87156-222-X[4] Ridder, N.: Öffentliche Energieversorgung im Wandel, Tectum Verlag, Marburg, 2003, ISBN 3-8288-8527-6

3Leistungspunkte: Workload (h):90 56Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Pflichtkennz.:

2164Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung ETMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ET

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 366 von 370

Page 367: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Freier WahlbereichMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Modul:

Zeitmanagement

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Klaus-Peter Kurtz

306

Fachverantwortlich:

Sprache:Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2300294Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 0 0V S P

SWS nachFach-

semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformenbegleitendes Lehrmaterial, Skript

1. Anforderungen an moderne Zeitwirtschaft 2. Verfahren zur Datenermittlung: (Planzeitermittlung,Zeitaufnahme, MTM-System, Vergleichen und Schätzen, Verteilzeitaufnahme, Multimomentananalyse 3.Methoden und Medieneinsatz im Zeitmanagement

Inhalt

VorkenntnisseAbschluss Fach Ergonomie; Abschluss Fach Betriebswirtschaftslehre 1

Lernergebnisse / KompetenzenDie Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen und die Bedeutung moderner betrieblicherZeitwirtschaft. Sie können geeignete Verfahren zur Datenermittlung auswählen. Die Studierenden sind in derLage, das Wissen über die notwendigen Zeitdaten für effektive Produktionsplanungs- und –steuerungssystemein die Produktionsorganisation einzubringen.

LiteraturREFA - Methodenlehre der Betriebsorganisation, Teil 2: Datenermittlung, Carl Hanser Verlag, München, 1998.

2Leistungspunkte: Workload (h):60 38Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Maschinenbau

Pflichtkennz.:

2323Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Fahrzeugtechnik 2008Bachelor Maschinenbau 2008Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MB

V S P V S P V S P V S P V S P V S P8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 367 von 370

Page 368: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010

Die Studierenden beherrschen ein spezielles Forschungsthema aus der BWL, der VWL, dem Recht oder derIngenieurwissenschaften. Sie sind in der Lage,

• den Stand der Literatur zu recherchieren, einzuordnen und zu würdigen, • verschiedene Meinungen und Literaturauffassungen zu identifizieren und zu systematisieren, • spezielle Teilapsekte einer Themenstellung herauszuarbeiten und zu spezifizieren, • offene Forschungsfragen zu identifizieren und zu formulieren, • eine Forschungsfrage nach einer in der Fachdisziplin anerkannten Methode zu bearbeiten undeigenständige Ergebnisse zu erzielen.Die Studierenden erwerben die Kompetenzen, die erarbeiteten Fragestellungen und Ergebniss zu präsentierenund dabei die formalen und inhaltlichen Anforderungen wissenschaftlichen Arbeitens einzuhalten.

Modulnummer:

Prof. Dr. Joachim Weyand

Modul:

Modulverantwortlich:

Masterarbeit6335

Lernergebnisse

Zulassung durch den PrüfungsausschussVorraussetzungen für die Teilnahme

Fachprüfung/Modulprüfung generiertModulabschluss:

Detailangaben zum Abschluss

Seite 368 von 370

Page 369: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

Seite 369 von 370

Page 370: Modulhandbuch : Master; Studiensemester: Sommersemester 2019 · 2019. 8. 15. · Elektroenergiesysteme 3 / Stationäre Systemanalyse und Netzleittechnik 2 10 PL 30min 4 Elektrotechnische

N.N. Nomen nominandum, Platzhalter für eine noch unbekannte Person (wikipedia)

Fachsemester

Leistungspunkte

V S P

SWS

FS

Semesterwochenstunden

Angabe verteilt auf Vorlesungen, Seminare, Praktika

Glossar und Abkürzungsverzeichnis:LP

Objekttypen lt.Inhaltsverzeichnis

K=Kompetenzfeld; M=Modul; P,L,U= Fach (Prüfung,Lehrveranstaltung,Unit)