Modulhandbuch Seite: 64 Bachelorstudiengang … · Verknüpfung von Sozialrecht mit anderen...

188
Modulhandbuch Seite: 64 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“ Hochschule Kehl Vertiefungsschwerpunkt I Leistungsverwaltung Übersicht Modul 17.I Grundlagen 4 SWS Modul 18.I Pflege, Eingliederung 5 SWS Modul 19.I Jugendhilfe 5 SWS Modul 20.I Grundsicherung für Arbeitsuchende 5 SWS Modul 21.I Ziviles Sozialrecht 5 SWS Modul 22.I Public Management 22.I.1 Verwaltungsmanagement 4 SWS 22.I.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen 2 SWS

Transcript of Modulhandbuch Seite: 64 Bachelorstudiengang … · Verknüpfung von Sozialrecht mit anderen...

Modulhandbuch Seite: 64 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt I

Leistungsverwaltung

Übersicht

Modul 17.I Grundlagen

4 SWS

Modul 18.I Pflege, Eingliederung 5 SWS

Modul 19.I Jugendhilfe 5 SWS

Modul 20.I Grundsicherung für Arbeitsuchende 5 SWS

Modul 21.I Ziviles Sozialrecht 5 SWS

Modul 22.I Public Management

22.I.1 Verwaltungsmanagement 4 SWS 22.I.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen 2 SWS

Modulhandbuch Seite: 65 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt I Leistungsverwaltung

Module 17.I Grundlagen 18.I Pflege, Eingliederung 19.I Jugendhilfe 20.I Grundsicherung für Arbeitsuchende 21.I Ziviles Sozialrecht 22.I Public Management

Dozenten Prof. Dr. Pattar, Prof. Dr. Bernards, Prof. Dr. Kepert, Prof. Dr. Martens, , Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Pattar

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 510 Stunden Präsenzzeit 540 Stunden Selbstlernzeit 1050 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 35 Credits 30 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweis Referate, Hausarbeit, Klausur, mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Die Studierenden sind in der Lage, zentrale Aufgaben der Sozialverwaltung wahrzunehmen. Teilziele

Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse der wichtigsten Rechtsgebiete und Aufgabenfelder der Sozialverwaltung.

Die Studierenden kennen im Überblick die Instrumente und Methoden anderer Disziplinen (Sozialarbeit, Psychologie, Soziologie) sowie – intensiver – andere für das Sozialrecht relevante Rechtsgebiete (z.B. EU-Recht, Familien- und Aufenthaltsrecht) und deren Verknüpfung mit der Verwaltungssachbearbeitung.

Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über Sozialleistungen für Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund.

Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse des Rechts der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und des Rechts der Pflege.

Die Studierenden besitzen erweitertes Wissen im Bereich der Jugendhilfe hinsichtlich zentraler aktueller Aufgaben.

Die Studierenden sind in der Lage, im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende Aufgaben der aktiven Eingliederung wahrzunehmen (Fallmanagement, Eingliederungsvereinbarung, begleitende Maßnahmen der kommunalen Träger).

Inhalte

1. Grundlagen 2. Eingliederung, Pflege 3. Jugendhilfe 4. Aktive Eingliederungsinstrumente der Grundsicherung für Arbeitsuchende 5. Ziviles Sozialrecht

Lehr- und Lernformen Siehe Teilmodule

Literatur Siehe Teilmodule

Modulhandbuch Seite: 66 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt I Leistungsverwaltung

Modul 17.I Grundlagen

Dozenten Prof. Dr. Pattar, Prof. Dr. Kepert, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Pattar

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 68 Stunden Präsenzzeit 82 Stunden Selbstlernzeit 150 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 5 Credits 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweis mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden kennen die Verknüpfung von Sozialrecht mit anderen Disziplinen und Rechtsgebieten.

Die Studierenden kennen Grundzüge des Sozialmanagements.

Die Studierenden beherrschen das Sozialverwaltungsverfahrensrecht.

Die Studierenden sind in der Lage, das Sozialgeheimnis effektiv zu schützen.

Die Studierenden kennen die Rechtsschutzmöglichkeiten im Sozialrecht. Sie sind in der Lage, an Verfahren vor den Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit mitzuwirken.

Sie kennen die Einflüsse des Gemeinschaftsrechts auf das nationale Sozialrecht, das Recht der Sozialleistungen für Ausländerinnen und Ausländer sowie Maßnahmen zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund.

Inhalte

Sozialmanagement - Sozialplanung (kommunale Sozialplanung, Kreissozialplanung, Sozialberichterstattung) - Gestaltung kommunaler Sozialpolitik über die kommunalen Landesverbände

Verknüpfung von Sozialrecht mit anderen Disziplinen und Rechtsgebieten - Sozialverwaltung und Sozialarbeit - Beratung und Sozialrecht - Einflüsse des Unionsrechts und anderen Europarechts auf den Sozialbereich - Sozialverwaltungs- und -gerichtsverfahrensrecht - Sozialdatenschutz Migration und Sozialrecht - Sozialleistungen für Ausländerinnen und Ausländer - Ausländerrecht und SGB VIII, SGB XII - Maßnahmen zur Integration von Menschen mit Migrationshintergrund

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Übungen, Rollenspiele, Referate, Projektarbeit

Literatur Eichenhofer, E. (2010) Sozialrecht der Europäischen Union, 4. Aufl.

Boeßenecker, K.-H. (2005) Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege

Enste, D. H. (2004) Die Wohlfahrtsverbände in Deutschland, Eine ordnungspolitische Analyse und Reformagenda

Dahme, H.-J.; Otto, H.-U. & Trube, A. (2003) Soziale Arbeit für

Modulhandbuch Seite: 67 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

den aktivierenden Staat

Galuske, M. (2011) Methoden der sozialen Arbeit

Bellermann, M. (2004) Sozialökonomie, Soziale Güter und Organisationen zwischen Ökonomie und Politik

Hailbronner, K. (2008) Ausländer- und Asylrecht, 3. Auflage

Classen, G. (2008) Sozialleistungen für MigrantInnen und Flüchtlinge,

Dietz, B.; Eißel, D. & Naumann, D. (1999) Handbuch der kommunalen Sozialpolitik

Deutscher Verein, Kommunale Sozialberichterstattung, Arbeitshilfe Nr. 41

Weitere Literatur bei den Lehrpersonen

Modulhandbuch Seite: 68 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt I Leistungsverwaltung

Modul 18.I. Pflege, Eingliederung

Dozenten Prof. Dr. Pattar, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Pattar

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweis Klausur (2 Std.)

Lernziele/Kompetenzen

1. Die Studierenden sind in der Lage, über stationäre, teilstationäre und ambulante Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche sowie der Hilfe zur Pflege zu entscheiden.

2. Die Studierenden kennen die Instrumente zur Herstellung und Wiederherstellung des Nachrangs dieser Leistungen und sind in der Lage, sie anzuwenden.

3. Die Studierenden kennen die Schnittstellen und Zusammenhänge zwischen dem Sozialversicherungsrecht, insbesondere dem Recht der Gesetzlichen Kranken- und Sozialen Pflegeversicherung, und dem Recht der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und der Hilfe zur Pflege.

4. Die Studierenden bewegen sich sicher im Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen.

5. Die Studierenden haben Grundkenntnisse im Schwerbehindertenrecht. 6. Die Studierenden sind in der Lage, Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen,

der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche sowie der Hilfe zur Pflege im Rahmen des sozial- bzw. jugendhilferechtlichen Dreiecksverhältnisses korrekt zu erbringen.

7. Sie kennen Grundlagen des Rechts der Heimaufsicht.

Inhalte

1. Recht der Eingliederungshilfe

- Grundlagen des Rechts der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen (insbesondere Systematik, Rehabilitationsträger, Zuständigkeit der Rehabilitationsträger, Leistungsgruppen)

- Leistungen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen

- Leistungen der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche

- Grundzüge des Schwerbehindertenrechts 2. Recht der Pflege - Grundsätze des SGB XI (mit Bezügen zum SGB V) - Leistungen des SGB XI - Hilfe zur Pflege nach SGB XII - Verknüpfungen des SGB XI mit SGB XII 3. Leistungserbringung im sozial- bzw. jugendhilferechtlichen Dreiecksverhältnis - Grundsätze des sozialhilferechtlichen Dreiecksverhältnisses - Abschluss von Vereinbarungen mit Leistungserbringern - Grundzüge des Wohn- und Betreuungsvertrages - Rechtsschutz gegen Maßnahmen im sozialhilferechtlichen Dreiecksverhältnis 4. Heimaufsicht - Zuständigkeiten nach dem Heimgesetz - Heimaufsicht

Modulhandbuch Seite: 69 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Übungen, Referate, Teamarbeit, Projektarbeit

Literatur Vogel, G. (Hrsg.), (2005) Pflegeversicherungs- und Heimrecht (SGB XI - HeimG Handwörterbuch) - 1. Aufl.. - Baden-Baden : Nomos.

Marburger, H. (2005) Die Pflegeversicherung: Versicherungs-pflicht, Beitragspflicht, Leistungen, 2., vollst. überarb. Aufl., Boorberg, Stuttgart.

Krahmer, U. & Manns, C. (2005) Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII, Leistungen der Sozialhilfe bei Pflegebedarf 3., überarb. Aufl.

Weitere Literatur bei den Lehrpersonen

Modulhandbuch Seite: 70 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt I Leistungsverwaltung

Modul 19.I Jugendhilfe

Dozenten Prof. Dr. Pattar, Prof. Dr. Kepert, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Prof. Dr. Pattar

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweis Referat

Lernziele/Kompetenzen

1. Die Studierenden kennen aktuelle zentrale Aufgabenfelder der Jugendhilfe. 2. Die Studierenden kennen zentrale Handlungsfelder der kommunalen Sozialpolitik.

Inhalte

Zentrale aktuelle Aufgaben der Jugendhilfe - Kinderbetreuungswesen - Jugendarbeit - Soziale Förderung und Integration - Kinderschutzauftrag - Recht der wirtschaftlichen Jugendhilfe Handlungsfelder der Sozialpolitik der Kommunen - Kommunales Wohnungswesen - Grundzüge des Wohngeldrechts - Bestimmung der angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung im Rahmen der

Existenzsicherungssysteme (SGB II und SGB XII)

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Übungen, Referate, Teamarbeit, Projektarbeit

Literatur Kunkel, P.-C. Jugendhilferecht, 6. Aufl. 2010.

Weitere Literatur bei den Lehrpersonen.

Modulhandbuch Seite: 71 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt I Leistungsverwaltung

Modul 20.I Grundsicherung für Arbeitsuchende

Dozenten Prof. Dr. Pattar, Prof. Dr. Kepert, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Pattar

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweis Referat

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden kennen die aktiven Eingliederungsinstrumente der Grundsicherung für Arbeitsuchende und können sie anwenden.

Die Studierenden kennen die Verzahnung der Leistungen zur Eingliederung in Arbeit mit den Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts im Rahmen der Grundsicherung für Arbeitsuchende.

Sie beherrschen die Instrumente des sog. beschäftigungsorientierten Fallmanagements.

Inhalte

1. Aktive Eingliederungsleistungen des SGB II 1.1 Eingliederungsleistungen nach §§ 16–16f SGB II 1.2 Aufgaben des persönlichen Ansprechpartners 1.3 Eingliederungsvereinbarung 1.4 Sanktionen bei Pflichtverletzungen bei der Grundsicherung für Arbeitsuchende 1.5 Überblick über Eingliederungsleistungen anderer Träger 2. Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement Grundlagen des beschäftigungsorientierten Fallmanagements

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Übungen, Referate, Teamarbeit, Projektarbeit

Literatur Klinger, R., Kunkel, P.-C., Pattar, A. & Peters, K (2012) Existenzsicherungsrecht. SGB XII und SGB II mit AsylbLG, 3. Aufl., Nomos: Baden-Baden

Weitere Literatur bei den Lehrpersonen.

Modulhandbuch Seite: 72 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt I Leistungsverwaltung

Modul 21.I Zivilrecht im sozialen Kontext einschließlich Prozessrecht

Dozenten Prof. Dr. Bernards, Prof. Dr. Pattar, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Pattar

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenz 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweis Klausur (2 Std.)

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden kennen die Schnittstellen und Zusammenhänge von Sozial- und Zivilrecht sowie die wesentlichen zivilrechtlichen Grundlagen, die bei der Sozialplanung und Erbringung von Sozialleistungen erheblich sind.

Die Studierenden sind in der Lage, die insbesondere in Jugend- und des Sozialämtern sowie in Jobcentern erheblichen zivilrechtlichen Handlungsinstrumente zu beurteilen, einzuschätzen und anzuwenden.

Sie können im Rahmen der Beratung Hilfesuchender Handlungsalternativen mit den Betroffenen erarbeiten und Handlungsempfehlungen geben.

Die Studierenden kennen die aktuellen Rechtsentwicklungen im Kindschaftsrecht und im Recht der elterlichen Sorge. Sie sind in der Lage, diese eigenständig zu beurteilen.

Die Studierenden kennen die Voraussetzungen und Anforderungen der Beistandschaft und sind in der Lage, die sich aus den Aufgaben einer Beiständin oder eines Beistandes ergebenden erforderlichen Rechtshandlungen vorzunehmen.

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der prozessualen Möglichkeiten und Erfordernisse im Bereich der Beistandschaft und sind in der Lage, notwendige Prozesshandlungen selbständig vorzunehmen.

Die Studierenden kennen die gesetzlichen Unterhaltsansprüche und vermögen erforderliche Unterhaltsberechnungen vorzunehmen.

Die Studierenden kennen und verstehen die Rechtsinstrumente der Vormundschaft und der Pflegschaft und können die daraus für die Mitarbeit in einem Jugendamt folgenden Aufgaben beurteilen und wahrnehmen.

Sie verfügen über Kenntnisse des sozialen Miet-, Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrechts, so dass sie in der Lage sind über Hilfsmaßnahmen und situativ angemessenes Verhalten in finanziellen Notlagen zu informieren.

Die Studierenden können auf der Grundlage ihrer Kenntnisse die Voraussetzungen und den Umfang einer Betreuung und die Aufgaben einer Betreuungsbehörde beurteilen.

Die Studierenden sind mit den Grundzügen des Erbrechts vertraut.

Die Studierenden sind in der Lage, eine Schenkung zurückzufordern.

Die Studierenden sind zu alledem bei Fällen mit Auslandsberührung in der Lage.

Inhalte 1. Unterhaltsrecht

1.1 Die Voraussetzungen der gesetzlichen Unterhaltsansprüche 1.2 Berechnung des Verwandten- und Ehegattenunterhalts einschließlich der Rangfolge der

Unterhaltsansprüche 1.3 Der Übergang von Unterhaltsansprüchen

2. Grundzüge des Erbrechts

2.1 Grundlagen (Erbfähigkeit, Testierfähigkeit, Erbenstellung, Erbengemeinschaft) 2.2 Gesetzliche Erbfolge 2.3 Gewillkürte Erbfolge .4 Pflichtteilsrecht

Modulhandbuch Seite: 73 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

3. Beistandschaft

3.1 Voraussetzungen und Beendigung der Beistandschaft 3.2 Aufgaben des Beistands und Führung der Beistandschaft 3.3 Prozessführung durch den Beistand oder die Beiständin

4. Vormundschaft/Pflegschaft 4.1 Voraussetzungen der Vormundschaft und Pflegschaft 4.2 Die gesetzliche Amtsvormundschaft 4.3 Aufgaben und Führung der Vormundschaft

5. Rechtliche Betreuung

5.1 Voraussetzungen für die Bestellung einer Betreuerin oder eines Betreuers 5.2 Betreuungsverfahren 5.3 Rechte und Pflichten der Betreuerin oder des Betreuers 5.4 Rechtswirkungen der Betreuung

6. Soziales Mietrecht/Schuldnerberatung 6.1 Kündigungs- und Vollstreckungsschutz des Mieters 6.2 Pfändungsbeschränkungen und Schuldnerschutz im Zwangsvollstreckungsverfahren 6.3 Voraussetzungen und Durchführungen der Privatinsolvenz .4 Möglichkeiten der Schuldnerberatung

7. Aktuelles Familienrecht

7.1. Das Umgangsrecht in der Praxis der Jugendämter 7.2. Die elterliche Sorge im Streit 7.3. Aktuelles Abstammungsrecht

8. Grundzüge des Internationalen Privatrechts

8.1 Grundlagen 8.2 Kollisionsregeln im Familien- und Erbrecht

9. Prozessrechtliche Verknüpfungen 9.1 Durchsetzung familienrechtlicher Ansprüche nach dem FamFG 9.2 Sonstige Verknüpfungen zwischen Sozialrecht und Zivilprozessrecht 9.3 Grundzüge des Mediationsverfahrens

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Projektarbeit

Literatur Luthin, H. (Hrsg.) (2004) Handbuch des Unterhaltsrechts. 10. Auflage. Vahlen, München Unterhaltsvorschussgesetz Kommentar Gesetz zur Sicherung des Unterhalts von Kindern alleinstehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder -ausfallleistungen, 5. Auflage 2004 Forum, Mönchengladbach Ehinger, U. & Rasch, I.(2003) Unterhaltsrecht. Ansprüche, Berechnung und Durchsetzung mit Beispielen und Mustertexten 4. Auflage, Freiburg Eschenbruch, K. (Hrsg.) (2002) Der Unterhaltsprozess. Praxishandbuch des materiellen und prozessualen Unterhaltsrechts. 3. Auflage 2002 Luchterhand, Neuwied Göppinger, H. (Hrsg.) (2003) Unterhaltsrecht. 8. Auflage, Gieseking, Bielefeld; Kalthoener, E., Büttner, H. & Niepmann, B. (2004) Die Rechtsprechung zur Höhe des Unterhalts 9. Auflage, Beck, München Bruns, K. (2004) Sorgerechtsverfahren innerhalb und außerhalb des Scheidungsverbundverfahrens, Nomos, Baden-Baden Salgo, L., Zenz, G & Fegert, J. (2002) Verfahrenspflegschaft für Kinder und Jugendliche Ein Handbuch für die Praxis. Bundesanzeiger, Köln

Modulhandbuch Seite: 74 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Schellhammer, K. (2004) Familienrecht nach Anspruchsgrundlagen samt Verfahren in Familien-, Kindschafts- und Betreuungssachen 3. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg Müller, L. (2003) Beratung im Familienrecht 2. Auflage, C.F. Müller, Heidelberg Büter, D (2005) Das Umgangsrecht bei Kindern geschiedener oder getrennt lebender Eltern. Ausgestaltung, Verfahren, Vollstreckung, 2. Auflage, E. Schmidt, Berlin Staudinger, J. von Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen Viertes Buch. Familienrecht Dauner-Lieb, B.; Heidel, T. & Ring, G. (2005) AnwaltKommentar BGB Band 4 Familienrecht, 2. Deutscher Anwaltverlag, Bonn Schwab, D. (Hrsg.) (2004) Handbuch des Scheidungsrechts 5. Auflage, Vahlen, Münche Ziegler, E. & Mäuerle, K.-H. (2000) Familienrecht, Nomos-Verlag Baden-Baden Hohloch, G (2003) Familienrecht, Boorberg, München Rauscher , T. (2001) Familienrecht, C.F. Müller, Heidelberg Rauscher, T. (2009) Internationales Privatrecht, 3. Aufl., C. F. Müller, Heidelberg Schlüter, W. (2006) BGB-Familienrecht, 12. Aufl., C.F. Müller, Heidelberg Schwab, D. (2006) Familienrecht, 14. Aufl. 2006, Beck, München

Seichter, J. (2006) Einführung in das Betreuungsrecht: Ein Leitfaden für Praktiker des Betreuungsrechts, Heilberufe und Angehörige von Betreuten, 3., aktualisierte und überarb. Aufl., Springer.

Modulhandbuch Seite: 75 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt I Leistungsverwaltung

Modul 22.I Public Management

Teilmodule 22.I.1 Verwaltungsmanagement 22.I.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen

Dozenten Prof. Dr. Joachim Beck, Prof. Dr. Roland Böhmer, Prof. Dr. Bernd Brenndörfer, Prof. Dieter Brettschneider, Prof. Dr. Gert Fieguth, Prof. Dr. Jürgen Fischer, Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein, Prof. Dr. Kathi Gassner, Prof. Wolfgang Hafner, Prof. Andrea Herre, Prof. Dr. Thorsten Hesselbarth, Prof. Dr. Beatrice Hurrle, Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Prof. Dr. Jan Kepert, Prof. Dr. Jürgen Kientz, Prof. Dr. Britta Kiesel, Prof. Ulrich Mehlich, Prof. Dr. Andreas Pattar, Prof. Charlotte Schulze, Prof. Dr. Stefan Stehle, Prof. Dr. Claudia Trippel und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 102 Stunden Präsenzzeit 78 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 6 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über ein ganzheitliches Verständnis von Verwaltungsmanagement.

Die verwaltungsrechtlichen Kernkompetenzen sind bei allen Absolventen vorhanden.

Inhalte

Siehe Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Siehe Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 76 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt I Leistungsverwaltung

Modul 22.I Public Management

Teilmodul 22.I.1 Verwaltungsmanagement

Dozenten

Prof. Dr. Joachim Beck, Prof. Dr. Roland Böhmer, Prof. Dr. Bernd Brenndörfer, Prof. Dieter Brettschneider, Prof. Dr. Gert Fieguth, Prof. Dr. Jürgen Fischer, Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein, Prof. Wolfgang Hafner, Prof. Andrea Herre, Prof. Dr. Beatrice Hurrle, Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Prof. Dr. Jürgen Kientz, Prof. Dr. Britta Kiesel, Prof. Dr. Andreas Pattar, Prof. Dr. Claudia Trippel und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 68 Stunden Präsenzzeit 52 Stunden Selbstlernzeit 120 Stunden Workload

SWS 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden ..

…sind in der Lage interdisziplinäre Zusammenhänge des Verwaltungshandelns zu erkennen und ganzheitliche Ziele, Konzepte und Handlungsalternativen zu entwickeln.

...haben sich positiv mit den Inhalten von Diversity Management auseinandergesetzt, erkennen dessen Vorteile und setzen sich für Chancengleichheit als Handlungsmaxime in allen Verwaltungsbereichen ein.

…verstehen die Grundlagen von Führung und Zusammenarbeit in einer arbeitsteiligen Organisation und können auf auftretende Herausforderungen im Verwaltungsmanagement mit passenden Techniken und Methoden professionell reagieren.

…erkennen den Einfluss und die Zusammenhänge von qualitativ hochwertigen Dienstleistungen, attraktiver Infrastruktur und eines strategischen Finanzmanagements auf die nachhaltige und stetige Entwicklung einer Kommune.

…verstehen die finanziellen Zusammenhänge und Ihre Bedeutung für die erfolgreiche Steuerung einer öffentlichen Organisation und können in Ihren Vertiefungsschwerpunkten sicher mit Zielen, Maßnahmen, Ressourcen und Messgrößen arbeiten.

…kennen die relevanten Kriterien für den Ressourcenausgleich und die intergenerative Gerechtigkeit und können die Unterschiede und Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechnungslegungssysteme analysieren , interpretieren und diskutieren.

…können ergebnis-, wirkungs- und zukunftsorientiert argumentieren und steuerungsrelevante Entscheidungsgrundlagen adressatenorientiert aufbereiten.

…kennen die internationalen Tendenzen im New Public Management und sind in der Lage diese im Kontext des spezifischen Umfeldes und der aktuellen Entwicklung zu diskutieren.

…sind in der Lage, Veränderungsprozesse erfolgreich zu planen, zu organisieren und durch eine zielgerichtete Steuerung auch erfolgreich umzusetzen.

Modulhandbuch Seite: 77 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Inhalte

1. Vorlesungen zu aktuellen, ausgewählten Themenbereichen

2. Interessante und anschauliche Beispiele aus der Praxis

3. Fallstudien zu ausgewählten Themen des gewählten Vertiefungsschwerpunktes im Kontext der angestrebten Lernergebnisse

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Fallstudien, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Übungen, Simulationen

Literatur Ade/Böhmer/Brettschneider/Herre/Lang/Notheis/Schmid/Steck Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg

Bleicher K. Das Konzept integriertes Management

Kunze/Bronner/Katz Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Macharzina K. Unternehmensführung

Schreyögg G. / Koch J.

Grundlagen des Managements

Thom N. / Ritz A.

Public Management. Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor

Vahs D.

Organisation

Welge M. / Al-Laham A.

Strategisches Management

Wunderer R.

Führung und Zusammenarbeit

Modulhandbuch Seite: 78 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt I Leistungsverwaltung

Modul 22.I Public Management

Teilmodul 22.I.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen

Dozenten Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Kepert, Prof. Mehlich, Prof. Dr. Pattar, Prof. Schulze, Prof. Dr. Stehle, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Stefan Stehle

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenz 26 Stunden Selbstlernzeit 60 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweis Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden praktische Fälle auf dem Gebiet des Öffentlichen Rechts eigenständig lösen. Sie beherrschen zudem das verwaltungsrechtliche und das verwaltungsgerichtliche Verfahren - vom Erlass des Ausgangsbescheids (und dessen Vollstreckung) über das Widerspruchsverfahren bis hin zum Verfahren vor den Verwaltungsgerichten.

Inhalte 1. Ausgangsbescheid

1.1 Die Studierenden können Gutachten erstellen zur Rechtmäßigkeit von Ausgangsbescheiden.

1.2 Sie können Ausgangsbescheide fertigen (tenorieren und begründen) 1.3 Sie können die sofortige Vollziehung eines Verwaltungsakts anordnen 1.4 Sie beherrschen die verschiedenen Arten der Vollstreckung eines Verwaltungsakts

2. Widerspruchsbescheid

2.1 Die Studierenden können Widerspruchsbescheide durch Gutachten vorbereiten 2.2 Sie können Widerspruchsbescheide fertigen (tenorieren und begründen)

3. Klageerwiderung und verwaltungsgerichtliches Verfahren 3.1 Die Studierenden kennen die verschiedenen Klagearten und die Verfahren des

vorläufigen Rechtsschutzes 3.2 Sie können fachgerecht eine Klageerwiderung fertigen 3.3 Sie können als Vertreter ihrer Organisation in einem Prozess vor dem

Verwaltungsgericht auftreten

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Übungs- und Praxisfälle

Modulhandbuch Seite: 79 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Literatur Gassner, Kathi Kompendium Verwaltungsrecht, 1. Auflage, 2012

Schweickhardt, Rudolf / Vondung, Ute (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 9. Auflage, 2010

Büchner, Hans / Joerger, Gernot / Trockels, Martin / Vondung, Ute Übungen zum Verwaltungsrecht und zur Bescheidtechnik, 5. Auflage, 2010

Maurer, Hartmut, Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Auflage, 2011

Bosch, Edgar / Schmidt, Jörg / Vondung, Klaus, Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren, 9. Auflage, 2012

Wittern, Andreas / Baßlsperger, Maximilian, Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht, 19. Auflage, 2007

Modulhandbuch Seite: 80 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt II

Ordnungsverwaltung

Übersicht

Modul 17.II Allgemeine Grundlagen

17.II.1 Vertiefung Verwaltungsverfahrensrecht 1 SWS 17.II.2 Vertiefung Grundrechte 2 SWS 17.II.3 Ordnungswidrigkeiten 2 SWS

Modul 18.II Zulassungsentscheidungen

18.II.1 Materielle Voraussetzungen und Verfahren 3 SWS 18.II.2 Bescheide 2 SWS

Modul 19.II Ordnungsverfügungen

19.II.1 Materielle Voraussetzungen und Verfahren 2 SWS 19.II.2 Bescheide 2 SWS

19.II.3 Vollstreckung 1 SWS

Modul 20.II Rechtliche Gestaltung

20.II.1 Verordnungen 2 SWS 20.II.2 Satzungen 1 SWS

20.II.3 Öffentlich-rechtliche Verträge 1 SWS

Modul 21.II Rechtsbehelfe und Nachbarschutz

21.II.1 Verwaltungsgerichtsprozess und Mediation 2 SWS 21.II.2 Nachbarschutz 2 SWS

21.II.3 Datenschutz und Informationsfreiheit 1 SWS

Modul 22.II Public Management

22.II.1 Verwaltungsmanagement 4 SWS 22.II.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen 2 SWS

Modulhandbuch Seite: 81 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung

Module 17.II Allgemeine Grundlagen 18.II Zulassungsentscheidungen 19.II Ordnungsverfügungen 20.II Rechtliche Gestaltung 21.II Rechtsbehelfe und Nachbarschutz 22.II Public Management

Dozenten Prof. Dr. Gassner, Prof. Dr. Hartleb, Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Martens, Prof. Dr. Thedieck, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Gassner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 510 Stunden Präsenzzeit 540 Stunden Selbstlernzeit 1050 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 35 Credits 30 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise siehe Teilmodule

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Die Studierenden sollen im Rahmen dieses Vertiefungsbereichs auf einen Einsatz in der Ordnungs-verwaltung einer Gemeinde oder eines Landratsamts vorbereitet werden. Hier ist eine Vielzahl von unterschiedlichen Rechtsgebieten anzufinden. Grundlage ist das allgemeine Polizeirecht. Hinzu kommen ausgewählte Rechtsgebiete wie z.B. das Versammlungs-, Straßen-, Straßenverkehrs-, Gast-stätten-, Gewerbe-, Bau- und Aufenthaltsrecht. In diesem Zusammenhang sollen die Studierenden verschiedene konkrete Bereiche intensiver kennen lernen und in der Lage sein, sowohl präventiv als auch repressiv tätig zu werden. Sie kennen die dazu notwendigen unterschiedlichen Verwaltungs-instrumente, ihre jeweiligen Anwendungsbereiche und ihre jeweiligen Voraussetzungen. Sie sind in der Lage, in diesen Bereichen auch abstrakt-generell (z.B. durch Satzungen oder Rechtsver-ordnungen) gestaltend tätig zu sein. Teilziele Siehe Teilmodule 17.II bis 22.II

Inhalte Die Unterrichtseinheiten werden teilweise auch modulübergreifend ausgerichtet. So können bei-spielsweise in einer über das ganze Semester laufenden Lehrveranstaltung „Straßenrecht/ Straßen-verkehrsrecht“ sowohl Zulassungsentscheidungen (Modul 18.II) als auch Ordnungsverfügungen (Mo-dul 19.II) behandelt werden. Durch die teilweise modulübergreifende Gestaltung der Lehrveran-staltungen soll erreicht werden, dass die Studierenden die rechtlichen Zusammenhänge erkennen.

Lehr- und Lernformen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Literatur Gassner, Kathi Kompendium Verwaltungsrecht, Boorberg Verlag, 1. Auflage 2012 Schweickhardt, Rudolf; Vondung, Ute: Allgemeines Verwaltungsrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 9. Auflage 2010 Schenke, Wolf-Rüdiger: Polizei- und Ordnungsrecht, C.F. Müller Verlag, 7. Auflage, Heidelberg 2011

Modulhandbuch Seite: 82 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung

Modul 17.II Allgemeine Grundlagen

Teilmodule 17.II.1 Vertiefung Verwaltungsverfahrensrecht 17.II.2 Vertiefung Grundrechte 17.II.3 Ordnungswidrigkeiten

Dozenten Prof. Dr. Gassner, Prof. Dr. Hartleb, Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Martens, Prof. Dr. Thedieck, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Gassner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Siehe Modulübersicht II Teilziele Die Studierenden

haben vertiefte Kenntnisse im Verwaltungsverfahrensrecht und können diese auch praktisch an-wenden,

kennen die praxisrelevanten Grundrechte und ihre Bedeutung für die Ordnungsverwaltung auch auf dem Hintergrund der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts,

wissen um die Bedeutung und den Anwendungsbereich von Ordnungswidrigkeiten, kennen deren Auswirkung auf das Ordnungsrecht und die Unterschiede zwischen Ordnungswidrigkeiten- und Ordnungsrecht.

Inhalte Siehe die Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 83 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung

Modul 17.II Allgemeine Grundlagen

Teilmodul 17.II.1 Vertiefung Verwaltungsverfahrensrecht

Dozenten Prof. Dr. Gassner, Prof. Dr. Hartleb, Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Martens, Prof. Dr. Thedieck, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Gassner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 17 Stunden Präsenzzeit 23 Stunden Selbstlernzeit 40 Stunden Workload

SWS 1 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Siehe Modulübersicht 17.II Teilziele Die Studierenden sind auch mit den Besonderheiten des Verwaltungsverfahrensrechts im Bereich der Ordnungsverwaltung vertraut und können diese Kenntnisse praxisgerecht umsetzen.

Inhalte

Formen des Verwaltungsakts im Ordnungsrecht (befehlende, feststellende und rechtsgestaltende Verwaltungsakte)

Besonderheiten des Verwaltungsverfahrens in speziellen Materien der Ordnungsverwaltung

Einfluss des Europarechts

Datenschutz

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch

Literatur Wolff, Hans / Bachof, Otto / Stober, Rolf/ Kluth, Winfried Verwaltungsrecht I und II, München, 2010 Maurer, Hartmut: Allgemeines Verwaltungsrecht, C. H. Beck Verlag München, 18. Auflage 2011

Modulhandbuch Seite: 84 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung

Modul 17.II Allgemeine Grundlagen

Teilmodul 17.II.2 Vertiefung Grundrechte

Dozenten Prof. Dr. Gassner, Prof. Dr. Hartleb, Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Martens, Prof. Dr. Thedieck, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Gassner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 37 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Siehe Modulübersicht 17.II Teilziele Die Studierenden haben detaillierte Kenntnisse im Anwendungsbereich von Grundrechten aus dem deutschen und europäischen Verfassungsrecht sowie von Menschenrechten der EMRK, die im Be-reich der Ordnungsverwaltung in der Praxis von besonderer Bedeutung sind. Sie beherrschen nicht nur die Prüfung solcher Verfassungsnormen, sondern kennen die Bedeutung der Grundrechte für die Ordnungsverwaltung, insbesondere die einschlägige Verfassungsrechtsprechung, und können sie in praktischen Fällen anwenden.

Inhalte

Aufbau einer Grundrechtsprüfung

Grundrechte in Gutachten und Bescheid

Schutz- und Schrankenbereich spezieller Grundrechte

Rechtsprechung zu speziellen Grundrechten

Fallübungen

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Präsentationen

Literatur Hufen, Friedhelm: Staatsrecht II, Grundrechte, C. H. Beck Verlag München, 3. Auf-lage 2011 Papier/Krönke, Grundkurs Öffentliches Recht 2 (Grundrechte), 1. Aufl. 2012, Verlag C. F. Müller Pieroth, Bodo / Schlink, Bernhard: Grundrechte, Staatsrecht II, C. F. Müller Verlag Heidelberg, 27. Auflage 2011

Modulhandbuch Seite: 85 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung

Modul 17.II Allgemeine Grundlagen

Teilmodul 17.II.3 Ordnungswidrigkeitenrecht

Dozenten Prof. Dr. Gassner, Prof. Dr. Hartleb, Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Martens, Prof. Dr. Thedieck, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Gassner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen Siehe Modulübersicht 17.II Teilziele

Die Studierenden kennen die Bedeutung und die Anwendungsmöglichkeiten des Instruments Ord-nungswidrigkeiten, um die Ziele der Ordnungsverwaltung in der Praxis effektiv zu erreichen. Sie ken-nen die Besonderheiten dieses Rechtsgebiets, insbesondere auch im Vergleich zum Strafrecht, aber auch der Eingriffsverwaltung. Sie haben in diesem Rechtsgebiet vertiefte Kenntnisse, um praxis-relevante Fälle (insbesondere mit Beteiligung juristischer Personen) aus den verschiedenen Rechts-gebieten der Ordnungsverwaltung gutachtlich, aber auch in Bescheidform praxisverwertbar zu lösen. Schließlich wissen sie um die Rechtsmittel und den Instanzenzug bei solchen Entscheidungen.

Inhalte

Handeln für andere (z.B. gesetzl. Vertreter)

Aufsichtspflichtverletzung in Betrieben und Unternehmen

Täterschaft und Teilnahme

Verjährung

Festsetzung einer Geldbuße einschl. Nebenfolgen

Verfall von Vermögensvorteilen

Einziehung

Bescheidtechnik

Rechtsmittel

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Präsentationen

Literatur Rosenkötter, Günter/ Louis, Jürgen: Das Recht der Ordnungswidrigkeiten, Boorberg-Verlag, 7. Auflage 2011 Wiesner, Raimund: Handbuch des Bußgeldverfahrens, Boorberg-Verlag, 6. Auflage 2009

Modulhandbuch Seite: 86 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung

Modul 18.II Zulassungsentscheidungen

Teilmodule 18.II.1 Materielle Voraussetzungen und Verfahren 18.II.2 Bescheide

Dozenten Prof. Dr. Gassner, Prof. Dr. Hartleb, Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Martens, Prof. Dr. Thedieck, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Gassner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Siehe Modulübersicht II Teilziele Die Studierenden

kennen die Arten und Strukturen von Zulassungsentscheidungen,

kennen die unterschiedlichen Formen der Verwaltungsverfahren,

kennen die materiellen Voraussetzungen von Zulassungen in ausgewählten Rechtsgebieten der Ordnungsverwaltung,

können die Verfahren in diesen Bereichen korrekt und effektiv durchführen.

Inhalte Siehe die Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Siehe Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 87 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt II II Ordnungsverwaltung

Modul 18.II Zulassungsentscheidungen

Teilmodul 18.II.1 Materielle Voraussetzungen und Verfahren

Dozenten Prof. Dr. Gassner, Prof. Dr. Hartleb, Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Martens, Prof. Dr. Thedieck, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Gassner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 51 Stunden Präsenzzeit 59 Stunden Selbstlernzeit 110 Stunden Workload

SWS 3 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Siehe Modulübersicht 18.II Teilziele Die Studierenden kennen aus den wichtigsten Bereichen der Ordnungsverwaltung Strukturen und Inhalt der Zulassungen (z.B. Erlaubnis, Bewilligung, Ausnahme, Genehmigung). Die materiellen Vor-aussetzungen in ausgewählten Gebieten sind ihnen auch in Einzelfragen vertraut.

Inhalte

Struktur der Rechtsgrundlagen der Zulassung in verschiedenen Rechtsgebieten

Spezifische Bedingungen der Verwaltungsverfahren

Materielle Voraussetzungen und Inhalt der Zulassungen in ausgewählten Bereichen

Probleme der Entscheidungsfindung

Ermessen und seine Grenzen

Veranschaulichung von praktischen Beispielen in ausgewählten Bereichen

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Fallübungen

Literatur Dürr, Hansjochen: Baurecht Baden-Württemberg, Nomos, 13. Auflage 2011 Renner, Günter: Ausländerrecht, Kommentar, C.H. Beck Verlag, 9. Auflage 2011 Hentschel, Peter/ König, Peter/ Dauer, Peter: Straßenverkehrsrecht, Kommentar, C.H. Beck Verlag, 41. Auflage, München 2011 Schnebelt, Günter/ Sigel, Karin: Straßenrecht Baden-Württemberg, 2. Auflage Baden-Baden 2004 Ziekow, Jan: Öffentliches Wirtschaftsrecht, 2. Auflage, C.H. Beck Verlag, 2. Auflage, München 2010

Modulhandbuch Seite: 88 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung

Modul 18.II Zulassungsentscheidungen

Teilmodul 18.II.2 Bescheide

Dozenten Prof. Dr. Gassner, Prof. Dr. Hartleb, Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Martens, Prof. Dr. Thedieck, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Gassner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Siehe Modulübersicht 18.II Teilziele Die Studierenden wissen um die bescheidtechnischen Anforderungen an Entscheidungen in der Ord-nungsverwaltung, können diese in Einzelgebieten formgerecht und dennoch bürgerfreundlich for-mulieren.

Inhalte Bescheidtechnische Vorgaben im Ordnungsrecht bei der Formulierung von

Briefkopf

Tenor

Darstellung des Sachverhalts

Rechtlicher Begründung

Rechtsmittelbelehrung und der Bekanntmachung der Zulassungen.

Lehr- und Lernformen Fallübungen

Literatur Büchner, Hans / Joerger, Gernot / Trockels, Martin / Vondung, Ute: Übungen zum Verwaltungsrecht und zur Bescheidtechnik, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 5. Auflage 2010 Gassner, Kathi: Kompendium Verwaltungsrecht, Boorberg, 1. Auflage 2012

Modulhandbuch Seite: 89 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung

Modul 19.II Ordnungsverfügungen

Teilmodule 19.II.1 Materielle Voraussetzungen und Verfahren 19.II.2 Bescheide 19.II.3 Vollstreckung

Dozenten Prof. Dr. Gassner, Prof. Dr. Hartleb, Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Martens, Prof. Dr. Thedieck, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Gassner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Siehe Modulübersicht II Teilziele Die Studierenden

kennen die Arten und Strukturen von Ordnungsverfügungen,

kennen die unterschiedlichen Formen der Verwaltungsverfahren,

kennen die materiellen Voraussetzungen einzelner Ordnungsverfügungen aus verschiedenen Rechtsgebieten der Ordnungsverwaltung

können die Verfahren korrekt durchführen.

Inhalte Siehe die Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Siehe Teilmodulbeschreibungen

Literatur Zusätzlich zu Modul 18.II: Georg Huttner: Handbuch für die Ortspolizeibehörden Baden-Württemberg Schriftenreihe des Gemeindetags Baden-Württemberg, Band 6, Kohlhammer Verlag, 4. Auflage, Stuttgart 2012 Ruder, Karl –Heinz/ Schmitt, Steffen: Polizeirecht Baden-Württemberg Nomos Verlag, 7. Auflage, Baden-Baden 2011 Schenke, Wolf-Rüdiger:

Polizei- und Ordnungsrecht, C.F. Müller Verlag, 7. Auflage, Heidelberg 2011

Modulhandbuch Seite: 90 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung

Modul 19.II Ordnungsverfügungen

Teilmodul 19.II.1 Materielle Voraussetzungen und Verfahren

Dozenten Prof. Dr. Gassner, Prof. Dr. Hartleb, Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Martens, Prof. Dr. Thedieck, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Gassner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Siehe Modulübersicht 19.II Teilziele Die Studierenden kennen die Strukturen der rechtlichen Grundlagen und Instrumente der Ordnungs-verfügungen in den verschiedenen Bereichen der Ordnungsverwaltung. Sie können die formellen und materiellen Voraussetzungen der Eingriffsgrundlagen prüfen und zu sachgerechten Entscheidungen unter Berücksichtigung der verschiedenen tangierten Interessen kommen.

Inhalte

Instrumente und Maßnahmen im Bereich der Ordnungsverwaltung

Rechtsgrundlagen von Ordnungsverfügungen

Formelle Voraussetzungen der Maßnahmen

Tatbestandsvoraussetzungen in ausgewählten Bereichen des Ordnungsrechts

Ermessensgrenzen unter Berücksichtigung von Grundrechten der Betroffenen

Veranschaulichung von Entscheidungen anhand von praktischen Beispielen

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Fallübungen

Literatur siehe Modulbeschreibung

Modulhandbuch Seite: 91 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung

Modul 19.II Ordnungsverfügungen

Teilmodul 19.II.2 Bescheide

Dozenten Prof. Dr. Gassner, Prof. Dr. Hartleb, Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Martens, Prof. Dr. Thedieck, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Gassner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Siehe Modulübersicht 19.II Teilziele Die Studierenden kennen die bescheidtechnischen Voraussetzungen von Ordnungsverfügungen. Sie können diese in ausgewählten Bereichen des Ordnungsrechts bis ins Detail formulieren und bekannt-geben.

Inhalte

Vorgaben der Bescheidtechnik bei Ordnungsverfügungen

Formulierungsmuster für häufig auftretende Fallkonstellationen

Bekanntmachungsformen

Lehr- und Lernformen Fallübungen

Literatur Siehe Teilmodulbeschreibung 18.II.2

Modulhandbuch Seite: 92 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung

Modul 19.II Ordnungsverfügungen

Teilmodul 19.II.3 Vollstreckung

Dozenten Prof. Dr. Gassner, Prof. Dr. Hartleb, Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Martens, Prof. Dr. Thedieck, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Gassner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 17 Stunden Präsenzzeit 23 Stunden Selbstlernzeit 40 Stunden Workload

SWS 1 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Siehe Modulübersicht 19.II Teilziele Die Studierenden können Ordnungsverfügungen rechtlich einwandfrei unter Berücksichtigung aller betroffenen Interessen vollstrecken.

Inhalte

Vollstreckungsvoraussetzungen

Vollstreckungsmittel

Praktische Probleme in der Umsetzung von Ordnungsverfügungen in einzelnen Bereichen der Ordnungsverwaltung

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch und Fallübungen

Literatur Siehe auch Modulbeschreibung 19.II Engelhardt, Hanns/ App, Michael/ Schlatmann, Arne: Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz Verwaltungszustellungsgesetz Kommentar Verlag C.H. Beck, 9. Auflage, München 2011

Modulhandbuch Seite: 93 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung

Modul 20.II Rechtliche Gestaltung

Teilmodule

20.II.1 Verordnungen 20.II.2 Satzungen 20.II.3 Öffentlich-rechtliche Verträge

Dozenten Prof. Dr. Gassner, Prof. Dr. Hartleb, Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Martens, Prof. Dr. Thedieck, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Gassner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 68 Stunden Präsenzzeit 82 Stunden Selbstlernzeit 150 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 5 Credits 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Siehe Modulübersicht II Teilziele Die Studierenden

wissen, welche Regeln generell gelten, um zielgerecht und effektiv rechtsgestalterisch zu einer Lösung zu kommen,

welche Vor- und Nachteile abstrakt-generelle Regelungen gegenüber Einzelfallentscheidungen haben,

kennen die unterschiedlichen gestalterischen Formen in den verschiedenen Rechtsgebieten der Ordnungsverwaltung,

kennen die formellen und materiellen Voraussetzungen von Verordnungen, Satzungen und öffentlich-rechtlichen Verträgen,

kommen bei Problemstellungen aus der Praxis zu sachgerechten Ergebnissen,

können die jeweiligen Verfahren korrekt durchführen.

Inhalte Siehe die Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Siehe Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 94 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung

Modul 20.II Rechtliche Gestaltung

Teilmodul 20.II.1 Verordnungen

Dozenten Prof. Dr. Gassner, Prof. Dr. Hartleb, Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Martens, Prof. Dr. Thedieck, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Gassner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Siehe Modulübersicht II Teilziele Die Studierenden

kennen die generell geltenden formellen Voraussetzungen für Rechtsverordnungen,

kennen die spezifischen formellen Voraussetzungen in ausgewählten Rechtsgebieten der Ord-nungsrechts beispielsweise dem Polizeirecht,

können unter Anwendung rechtsgestalterischer Grundsätze zu einer sachgerechten Lösung kommen und diese praxisverwertbar formulieren.

Inhalte Siehe die Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Präsentationen, Gruppenarbeit, Projektarbeit

Literatur Gassner, Kathi: Kompendium Verwaltungsrecht, 1. Auflage 2012

Modulhandbuch Seite: 95 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung

Modul 20.II Rechtliche Gestaltung

Teilmodule 20.II.2 Satzungen

Dozenten Prof. Dr. Gassner, Prof. Dr. Hartleb, Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Martens, Prof. Dr. Thedieck, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Gassner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 17 Stunden Präsenzzeit 23 Stunden Selbstlernzeit

40 Stunden Workload SWS 1 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Siehe Modulübersicht II Teilziele Die Studierenden

kennen die generell geltenden formellen Voraussetzungen für Satzungen,

kennen die spezifischen formellen Voraussetzungen in ausgewählten Rechtsgebieten der Ord-nungsrechts beispielsweise dem Bau- oder Straßenrecht,

können unter Anwendung rechtsgestalterischer Grundsätze zu einer sachgerechten Lösung kommen und diese praxisverwertbar formulieren.

Inhalte Siehe die Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Präsentationen, Gruppenarbeit, Projektarbeit

Literatur Stüer, Bernhard: Der Bebauungsplan, Städtebaurecht in der Praxis, C. H. Beck Verlag, 4. Auflage 2009

Modulhandbuch Seite: 96 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung

Modul 20.II Rechtliche Gestaltung

Teilmodule 20.II.3 öffentlich-rechtliche Verträge

Dozenten Prof. Dr. Gassner, Prof. Dr. Hartleb, Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Martens, Prof. Dr. Thedieck, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Gassner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 17 Stunden Präsenzzeit 23 Stunden Selbstlernzeit 40 Stunden Workload

SWS 1 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Siehe Modulübersicht II Teilziele Die Studierenden

kennen die generell geltenden formellen Voraussetzungen für öffentlich-rechtliche Verträge,

kennen die spezifischen inhaltlichen Voraussetzungen in ausgewählten Rechtsgebieten der Ordnungsrechts, insbesondere Bau- und Straßenrecht,

kennen Vor- und Nachteile solcher Verträge gegenüber Verwaltungsakten,

kennen den Unterschied in der Vollstreckung,

können unter Anwendung rechtsgestalterischer Grundsätze zu einer sachgerechten Lösung kommen und diese praxisverwertbar formulieren.

Inhalte

Siehe die Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Präsentationen, Gruppenarbeit, Projektarbeit

Literatur Grziwotz, Herbert, Vertragsgestaltung im öffentlichen Recht, JuS Schriftenreihe, C.H. Beck Verlag, München 2002

Modulhandbuch Seite: 97 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung

Modul 21.II Rechtsbehelfe und Nachbarschutz

Teilmodule 21.II.1 Verwaltungsgerichtsprozess und Mediation 21.II.2 Nachbarschutz 21.II.3 Öffentlichkeitsarbeit

Dozenten Prof. Dr. Gassner, Prof. Dr. Hartleb, Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Martens, Prof. Dr. Thedieck, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Gassner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahme-voraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Siehe Modulübersicht II Teilziele Die Studierenden

kennen die Arten und Strukturen von Rechtsbehelfen und des Nachbarschutzes,

kennen die unterschiedlichen Formen der Rechtsbehelfe,

kennen die Voraussetzungen einzelner Bereiche aus dem Nachbarschutz aus den Rechts-gebieten des Ordnungsverwaltungsrechts (z.B. Polizei- oder Baurecht),

können die Verfahren korrekt durchführen,

können die Erfolgsaussichten von Nachbaransprüchen einschätzen,

kennen die Mittel der Öffentlichkeitsarbeit und können einzelne praxisnah entwickeln.

Inhalte

Siehe die Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Siehe Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 98 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung

Modul 21.II Rechtsbehelfe und Nachbarschutz

Teilmodul 21.II.1 Verwaltungsgerichtsprozess und Mediation

Dozenten Prof. Dr. Gassner, Prof. Dr. Hartleb, Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Martens, Prof. Dr. Thedieck, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Gassner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Siehe Modulübersicht 21.II Teilziele Die Studierenden sind mit den wichtigsten Grundsätzen des Widerspruchverfahrens und des Verwal-tungsgerichtsprozesses vertraut und in der Lage, vor Gericht sachgerechte Entscheidungen, insbe-sondere Anträge zu stellen. Sie kennen Alternativen zu Widerspruchsverfahren und Gerichtsprozes-sen, nämlich Schlichtung, außergerichtliche Einigung und Mediationstechniken.

Inhalte

Sinn und Zweck der Kontrolle der Verwaltung

Kontrollarten (förmliche und nicht förmliche Rechtsbehelfe)

Vertiefung Widerspruchsverfahren

Vertiefung Tenorierung und Bescheidtechnik im Widerspruchsverfahren

Klageverfahren nach der VwGO

Klagearten

einstweiliger Rechtsschutz

Schlichtung, außergerichtliche Einigung, Mediation

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Fallübungen

Literatur Bosch, Edgar / Schmidt, Jörg: Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 9. Auflage 2012 Schenke, Wolf-Rüdiger: Verwaltungsprozessrecht, C.F. Müller Verlag, 12. Auflage, Heidelberg 2009

Modulhandbuch Seite: 99 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung

Modul 21.II Rechtsbehelfe und Nachbarschutz

Teilmodul 21.II.2 Nachbarschutz

Dozenten Prof. Dr. Gassner, Prof. Dr. Hartleb, Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Martens, Prof. Dr. Thedieck, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Gassner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Siehe Modulübersicht 21.II Teilziele Siehe Modulübersicht 21.II

Inhalte Die Studierenden

kennen die Arten und Strukturen von des zivilrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Nachbar-schutzes,

kennen die unterschiedlichen Formen der Verfahren,

kennen die materiellen Voraussetzungen einzelner Ansprüche aus den wichtigsten Gebieten des Ordnungsrechts (Bau- oder Polizeirecht),

können die Verfahren korrekt durchführen.

Lehr- und Lernformen Fallübungen

Literatur Debus, Alfred G: Vorläufiger Rechtsschutz des Nachbarn im öffentlichen Baurecht , Jura 2006, 487 – 493 Dolderer, Michael: Das Verhältnis des öffentlichen zum privaten Nachbarrecht, DVBl. 1998, 19 ff Röthel, Anne: Grundfragen des privaten Nachbarrechts, Jura 2005, 539 – 547

Modulhandbuch Seite: 100 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung

Modul 21.II Rechtsbehelfe und Nachbarschutz

Teilmodul 21.II.3 Datenschutz und Informationsfreiheit

Dozenten wie oben

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Gassner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 17 Stunden Präsenzzeit 23 Stunden Selbstlernzeit 40 Stunden Workload

SWS 1 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Siehe Modulübersicht 21.II Teilziele Siehe Modulübersicht 21.II

Inhalte Die Studierenden

kennen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und sind mit den einfachgesetzlichen Rechtsgrundlagen für den Datenschutz im besonderen Ordnungsrecht und in den allgemeinen Datenschutzgesetzen vertraut.

kennen das Informationsfreiheitsrechte aufgrund von EU-Recht, das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes und die entsprechenden landesrechtlichen Regelungen in einigen Bundesländern.

Lehr- und Lernformen Fallübungen

Literatur

Martens, Kay-Uwe: Datenschutzrecht in: Schweickhardt/Vondung, Allgemeines Verwaltungsrecht, 9. Auflage 2010 Simitis, Spiros (Hrsg.): Bundesdatenschutz, 7. Auflage 2011 Schoch, Friedrich: Informationsfreiheitsgesetz, 1. Auflage 2009 Zilkens, Martin: Datenschutz in der Kommunalverwaltung, 3. Auflage 2011

Modulhandbuch Seite: 101 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung

Modul 22.II Public Management

Teilmodule 22.II.1 Verwaltungsmanagement 22.II.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen

Dozenten Prof. Dr. Joachim Beck, Prof. Dr. Roland Böhmer, Prof. Dr. Bernd Brenndörfer, Prof. Dieter Brettschneider, Prof. Dr. Gert Fieguth, Prof. Dr. Jürgen Fischer, Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein, Prof. Dr. Kathi Gassner, Prof. Wolfgang Hafner, Prof. Andrea Herre, Prof. Dr. Thorsten Hesselbarth, Prof. Dr. Beatrice Hurrle, Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Prof. Dr. Jan Kepert, Prof. Dr. Jürgen Kientz, Prof. Dr. Britta Kiesel, Prof. Ulrich Mehlich, Prof. Dr. Andreas Pattar, Prof. Charlotte Schulze, Prof. Dr. Stefan Stehle, Prof. Dr. Claudia Trippel und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 102 Stunden Präsenzzeit 78 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 6 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über ein ganzheitliches Verständnis von Verwaltungsmanagement.

Die verwaltungsrechtlichen Kernkompetenzen sind bei allen Absolventen vorhanden.

Inhalte

Siehe Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Siehe Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 102 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung

Modul 22.II Public Management

Teilmodul 22.II.1 Verwaltungsmanagement

Dozenten

Prof. Dr. Joachim Beck, Prof. Dr. Roland Böhmer, Prof. Dr. Bernd Brenndörfer, Prof. Dieter Brettschneider, Prof. Dr. Gert Fieguth, Prof. Dr. Jürgen Fischer, Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein, Prof. Wolfgang Hafner, Prof. Andrea Herre, Prof. Dr. Beatrice Hurrle, Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Prof. Dr. Jürgen Kientz, Prof. Dr. Britta Kiesel, Prof. Dr. Andreas Pattar, Prof. Dr. Claudia Trippel und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 68 Stunden Präsenzzeit 52 Stunden Selbstlernzeit 120 Stunden Workload

SWS 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden ..

…sind in der Lage interdisziplinäre Zusammenhänge des Verwaltungshandelns zu erkennen und ganzheitliche Ziele, Konzepte und Handlungsalternativen zu entwickeln.

...haben sich positiv mit den Inhalten von Diversity Management auseinandergesetzt, erkennen dessen Vorteile und setzen sich für Chancengleichheit als Handlungsmaxime in allen Verwaltungsbereichen ein.

…verstehen die Grundlagen von Führung und Zusammenarbeit in einer arbeitsteiligen Organisation und können auf auftretende Herausforderungen im Verwaltungsmanagement mit passenden Techniken und Methoden professionell reagieren.

…erkennen den Einfluss und die Zusammenhänge von qualitativ hochwertigen Dienstleistungen, attraktiver Infrastruktur und eines strategischen Finanzmanagements auf die nachhaltige und stetige Entwicklung einer Kommune.

…verstehen die finanziellen Zusammenhänge und Ihre Bedeutung für die erfolgreiche Steuerung einer öffentlichen Organisation und können in Ihren Vertiefungsschwerpunkten sicher mit Zielen, Maßnahmen, Ressourcen und Messgrößen arbeiten.

…kennen die relevanten Kriterien für den Ressourcenausgleich und die intergenerative Gerechtigkeit und können die Unterschiede und Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechnungslegungssysteme analysieren , interpretieren und diskutieren.

…können ergebnis-, wirkungs- und zukunftsorientiert argumentieren und steuerungsrelevante Entscheidungsgrundlagen adressatenorientiert aufbereiten.

…kennen die internationalen Tendenzen im New Public Management und sind in der Lage diese im Kontext des spezifischen Umfeldes und der aktuellen Entwicklung zu diskutieren.

…sind in der Lage, Veränderungsprozesse erfolgreich zu planen, zu organisieren und durch eine zielgerichtete Steuerung auch erfolgreich umzusetzen.

Modulhandbuch Seite: 103 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Inhalte

1. Vorlesungen zu aktuellen, ausgewählten Themenbereichen

2. Interessante und anschauliche Beispiele aus der Praxis

3. Fallstudien zu ausgewählten Themen des gewählten Vertiefungsschwerpunktes im Kontext der angestrebten Lernergebnisse

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Fallstudien, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Übungen, Simulationen

Literatur Ade/Böhmer/Brettschneider/Herre/Lang/Notheis/Schmid/Steck Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg

Bleicher K. Das Konzept integriertes Management

Kunze/Bronner/Katz Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Macharzina K. Unternehmensführung

Schreyögg G. / Koch J.

Grundlagen des Managements

Thom N. / Ritz A.

Public Management. Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor

Vahs D.

Organisation

Welge M. / Al-Laham A.

Strategisches Management

Wunderer R.

Führung und Zusammenarbeit

Modulhandbuch Seite: 104 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt II Ordnungsverwaltung

Modul 22.II Public Management

Teilmodul 22.II.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen

Dozenten Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Kepert, Prof. Mehlich, Prof. Dr. Pattar, Prof. Schulze, Prof. Dr. Stehle, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Stefan Stehle

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenz 26 Stunden Selbstlernzeit 60 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweis Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden praktische Fälle auf dem Gebiet des Öffentlichen Rechts eigenständig lösen. Sie beherrschen zudem das verwaltungsrechtliche und das verwaltungsgerichtliche Verfahren - vom Erlass des Ausgangsbescheids (und dessen Vollstreckung) über das Widerspruchsverfahren bis hin zum Verfahren vor den Verwaltungsgerichten.

Inhalte 1. Ausgangsbescheid

1.1 Die Studierenden können Gutachten erstellen zur Rechtmäßigkeit von Ausgangsbescheiden.

1.2 Sie können Ausgangsbescheide fertigen (tenorieren und begründen) 1.3 Sie können die sofortige Vollziehung eines Verwaltungsakts anordnen 1.4 Sie beherrschen die verschiedenen Arten der Vollstreckung eines Verwaltungsakts

2. Widerspruchsbescheid

2.1 Die Studierenden können Widerspruchsbescheide durch Gutachten vorbereiten 2.2 Sie können Widerspruchsbescheide fertigen (tenorieren und begründen)

3. Klageerwiderung und verwaltungsgerichtliches Verfahren 3.1 Die Studierenden kennen die verschiedenen Klagearten und die Verfahren des

vorläufigen Rechtsschutzes 3.2 Sie können fachgerecht eine Klageerwiderung fertigen 3.3 Sie können als Vertreter ihrer Organisation in einem Prozess vor dem

Verwaltungsgericht auftreten

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Übungs- und Praxisfälle

Modulhandbuch Seite: 105 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Literatur Gassner, Kathi Kompendium Verwaltungsrecht, 1. Auflage, 2012

Schweickhardt, Rudolf / Vondung, Ute (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 9. Auflage, 2010

Büchner, Hans / Joerger, Gernot / Trockels, Martin / Vondung, Ute Übungen zum Verwaltungsrecht und zur Bescheidtechnik, 5. Auflage, 2010

Maurer, Hartmut, Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Auflage, 2011

Bosch, Edgar / Schmidt, Jörg / Vondung, Klaus, Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren, 9. Auflage, 2012

Wittern, Andreas / Baßlsperger, Maximilian, Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht, 19. Auflage, 2007

Modulhandbuch Seite: 106 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Schwerpunkt III

Umwelt- und Planungsrecht

Übersicht

Modul 17.III Allgemeine Grundlagen

17.III.1 Allgemeine Grundlagen 2 SWS 17.III.2 Naturwissenschaftliche und fachtechnische Grundlagen 2 SWS

Modul 18.III Planung und Baurecht

18.III.1 Allgemeine Grundlagen 2 SWS 18.III.2 Bebauungspläne – Materielle Voraussetzunge und Verfahren 1 SWS

18.III.3 Umweltfachplanungen 1 SWS 18.III.4 Bauplanungs- und Bauordnungsrecht 2 SWS

Modul 19.III Zulassungsentscheidungen und Ordnungsverfügungen

19.III.1 Wasserrecht, Abfall- und Naturschutzrecht: Materielle Voraussetzungen und Verfahren 3 SWS 19.III.2 Immissionsschutz- und Bodenschutzrecht: Materielle Voraussetzungen und Verfahren 2 SWS

Modul 20.III Bescheide und Vollstreckung

20.III.1 Bescheide 2 SWS 20.III.2 Vollstreckung 2 SWS

20.III.3 Verträge 1 SWS

Modul 21.III Rechtsbehelfe und Nachbarschutz

21.III.1 Rechtsbehelfe und Mediation 2 SWS 21.III.2 Nachbarschutz 2 SWS

Modul 22.III Public Management

22.III.1 Verwaltungsmanagement 4 SWS 22.III.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen 2 SWS

Modulhandbuch Seite: 107 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt III. Umwelt- und Planungsrecht

Module 17.III Allgemeine Grundlagen 18.III Planung und Baurecht 19.III Zulassungsentscheidungen und

Ordnungsverfügungen 20.III Bescheide und Vollstreckung 21.III Rechtsbehelfe und Nachbarschutz 22.III Public Management

Dozenten Prof. Dr. Peters, Prof. Dr. Martens, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Prof. Dr. Hock, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Mehlich

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 510 Stunden Präsenzzeit 540 Stunden Selbstlernzeit 1040 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 35 Credits 30 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise siehe Teilmodule

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Die Studierenden sollen im Rahmen dieses Vertiefungsbereichs auf Tätigkeiten im Bereich Umwelt- und Planungsrecht vorbereitet werden. Hierzu zählen die Umwelt- und Bauverwaltungen vor allem der Kreise und Kommunen. In diesem Zusammenhang sollen sie verschiedene konkrete Bereiche der Umwelt- und Bauverwal-tung kennen, die Bau- und Umweltplanungsebenen wie auch diese Themen als Querschnittsaufgaben begreifen. Sie sollen in der Lage sein, sowohl ordnungs- wie auch planungsrechtliche Entscheidungen zu treffen und sie zu vollziehen. Sie kennen die dazu notwendigen verschiedenen Verwaltungsinstrumente, ihre jeweiligen Anwendungsbereiche und ihre Voraussetzungen. Teilziele Siehe Teilmodule 17.III bis 22.III

Inhalte Siehe Teilmodule 17.III bis 22.III

Lehr- und Lernformen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 108 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt III Umwelt- und Planungsrecht

Modul 17.III Allgemeine Grundlagen

Teilmodule 17.III.1 Allgemeine Grundlagen 17.III.2 Naturwissenschaftliche und fachtechnische Grund-

lagen

Dozenten Prof. Dr. Peters, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Mehlich

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 68 Stunden Präsenzzeit 82 Stunden Selbstlernzeit 150 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 5 Credits 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Siehe Modulübersicht III Teilziele Die Studierenden kennen die naturwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge der Um-weltgefährdungen in groben Zügen und sind fähig, die sich daraus ergebenen Realitäten zu be-urteilen. Sie kennen die ethischen Grundlagen für den Schutz der Umwelt, die völkerrechtlichen Be-züge für die Nachhaltigkeit sowie die europarechtlichen und deutschen verfassungsrechtlichen Grundlagen für den Schutz der Umwelt und der Nutzung von Grundflächen. Sie kennen die Grundstrukturen der Handlungsinstrumente des Gesetzgebers zur Verhaltens-steuerung und können die einzelnen Handlungsinstrumente korrekt zuordnen.

Inhalte Siehe die Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 109 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt III Umwelt- und Planungsrecht

Modul 17.III Allgemeine Grundlagen

Teilmodul 17.III.1 Allgemeine Grundlagen

Dozenten Prof. Dr. Peters, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Mehlich

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 41 Stunden Selbstlernzeit 75 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Siehe Modulübersicht 17.III Teilziele Siehe Modulübersicht 17.III

Inhalte

Ethische Grundlagen

Völkerrechtliche, europarechtliche und deutsche verfassungsrechtliche Grundlagen

Instrumente des Gesetzgebers zur Verhaltenssteuerung

Verwaltungsrechtliche Instrumente zur Verhaltenssteuerung

- Planungsrechtliche Instrumente in den einzelnen Umwelt- und Planungsnormen

- Vorhabenkontrolle in den einzelnen Umwelt- und Baunormen

- Ordnungsverfügungen in den einzelnen Umwelt- und Baunormen

- Abgabenrechtliche Instrumente in den einzelnen Umwelt- und Baunormen

- Vertragliche Regelungen als Ersatz für Ordnungsverfügungen

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch

Literatur Peters, Umweltrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 4. Aufl. 2010. Reinhard Sparwasser / Rüdiger Engel / Andreas Vosskuhle, Um-weltrecht, C. F. Müller Verlag Heidelberg, 5. Auflage, 2003. Michael Kloepfer, Umweltrecht, C. H. Beck Verlag München, 5. Auflage, 2004.

Modulhandbuch Seite: 110 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt III. Umwelt- und Planungsrecht

Modul 17.III Allgemeine Grundlagen

Teilmodul 17.III.2 Naturwissenschaftliche und Fachtechnische Grundla-gen

Dozenten Prof. Dr. Peters, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Mehlich

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 41 Stunden Selbstlernzeit 75 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Siehe Modulübersicht 17.III Teilziele Siehe Modulübersicht 17.III

Inhalte

Gefährdungen der Umwelt in den einzelnen Bereichen

Anlagentechnik

Verminderung von Umweltbelastungen durch technische Maßnahmen

Störungsbeseitigung

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch

Literatur Umweltministerium Baden-Württemberg, Umweltdaten 2006 Baden-Württemberg, Karlsruhe 2006. Arndt, Hartmut, Grundlagen der Ökologie, Springer Verlag Berlin, 1. Aufl. 2005. Bank, Matthias, Basiswissen Umwelttechnik : Wasser, Luft, Abfall, Lärm und Umweltrecht, Vogel Verlag Würzburg, 5. Aufl. 2007.

Modulhandbuch Seite: 111 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt III Umwelt- und Planungsrecht

Modul 18.III Planung und Baurecht

Teilmodule 18.III.1 Allgemeine Grundlagen 18.III.2 Bebauungspläne – Materielle Voraussetzungen und

Verfahren 18.III.3 Umweltfachplanungen 18.III.4 Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Dozenten Prof. Dr. Peters, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Mehlich

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 102 Stunden Präsenzzeit 108 Stunden Selbstlernzeit 210 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 7 Credits 6 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Siehe Modulübersicht III Teilziele Die Studierenden kennen die verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Grundlagen der kom-munalen Planungshoheit, die unterschiedlichen Formen staatlicher Planung sowie die Planungsziele und Leitsätze der Bauleitplanung wie aus einzelnen Gebieten der Fachplanung. Sie können Bauleit-planverfahren korrekt durchführen. Sie können das Planungsermessen korrekt ausüben und Planungsentscheidungen rechtlich überprü-fen. Sie kennen städtebauliche Verträge und deren Voraussetzungen sowie Umweltfachpläne nach Anfor-derungen und Inhalten. Sie kennen die Grundlagen des Bauplanungs- und Bauordnungsrechts.

Inhalte

Siehe die Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 112 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt III Umwelt- und Planungsrecht

Modul 18.III Planung

Teilmodul 18.III.1 Allgemeine Grundlagen

Dozenten Prof. Dr. Peters, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Mehlich

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Siehe Modulübersicht 18.III Teilziele Die Studierenden kennen die rechtlichen Grundlagen und Instrumente der Planung einschließlich der räumlichen Gesamtplanung und ihre Auswirkungen für umweltrelevante Projekte. Die Studierenden wissen insbesondere, welches die wichtigsten planungsrechtlichen Instrumente in der Bauverwaltung und ausgewählten Umweltverwaltungsbereichen sind. Sie kennen deren rechtliche Grundlagen, die dabei bestehende Bedeutung der Planungshoheit und des Planungsermessens. Deshalb können sie auch die Auswirkungen von Planungsentscheidungen, die Reichweite und die rechtliche Bindung des Planungsermessens richtig einschätzen.

Inhalte

Übersicht über die verschiedenen Formen von staatlichen Planungen

Rechtsgrundlagen der räumlichen Gesamtplanung

Bindungen und Auswirkungen von Gesamtplanungen im Umweltbereich

Veranschaulichung von praktischen Beispielen von Gesamtplanungen

Falllösungen in ausgewählten Bereichen der Umweltverwaltung

Auswirkungen von Planungen z.B. in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht

Grundlagen der gemeindlichen Planungshoheit

Rechtliche Vorgaben des Planungsermessens

Instrumente zur Bewertung von Varianten

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch

Literatur Peters, Umweltrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 4. Aufl. 2010 Dürr, Hansjochen, Baurecht Baden-Württemberg, Nomos Verlag Baden-Baden, 13. Auflage 2011 Hangarter, Ekkehard, Bauleitplanung – Bebauungspläne, Werner Verlag Düsseldorf, 5. Aufl. 2006.

Modulhandbuch Seite: 113 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt III Umwelt- und Planungsrecht

Modul 18.III Planung

Teilmodul 18.III.2 Bebauungspläne – Materielle Voraussetzungen und Verfahren

Dozenten Prof. Dr. Peters, Prof. Mehlich, Prof. Dr. Martens, Prof. Schlabach, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Mehlich

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 17 Stunden Präsenzzeit 18 Stunden Selbstlernzeit 35 Stunden Workload

SWS 1 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Siehe Modulübersicht 18.III Teilziele Die Studierenden sind mit dem Verfahrensablauf bei der Aufstellung von Bebauungsplänen vertraut und können dieses Verfahren selbständig durchführen. Sie sind in der Lage, Planungsverfahren prak-tisch und rechtlich korrekt und dennoch effektiv und zweckmäßig zu steuern.

Inhalte

Planungsgebot

Planungsziele

Inhalte und Festsetzungen

Abwägung

Aufstellungsverfahren

Fehlerfolgen und Heilung

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch

Literatur Dürr, Hansjochen, Baurecht Baden-Württemberg, Nomos Verlag Baden-Baden, 13. Auflage 2011. Hangarter, Ekkehard, Bauleitplanung – Bebauungspläne, Werner Verlag Düsseldorf, 5. Aufl. 2006. Koch, Hans J / Hendler, Reinhardt, Baurecht, Raumordnung- und Landesplanungsrecht, Boorberg Verlag Stuttgart, 4. Auflage 2004.

Modulhandbuch Seite: 114 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt III Umwelt- und Planungsrecht

Modul 18.III Planung

Teilmodul 18.III.3 Umweltfachplanungen

Dozenten Prof. Dr. Peters, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Mehlich

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 17 Stunden Präsenzzeit 18 Stunden Selbstlernzeit 35 Stunden Workload

SWS 1 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Siehe Modulübersicht 18.III Teilziele Siehe Modulübersicht 18.III

Inhalte

Ergänzungsfunktion solcher Instrumente

Informelle Pläne

Städtebauliche Verträge

Vorhaben- und Erschließungspläne

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch

Literatur Dürr, Hansjochen, Baurecht Baden-Württemberg, Nomos Verlag Baden-Baden, 13. Auflage 2011. Hangarter, Ekkehard, Bauleitplanung – Bebauungspläne, Werner Verlag Düsseldorf, 5. Aufl. 2006. Koch, Hans J / Hendler, Reinhardt, Baurecht, Raumordnung- und Landesplanungsrecht, Boorberg Verlag Stuttgart, 4. Auflage 2004.

Modulhandbuch Seite: 115 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt III. Umwelt- und Planungsrecht

Modul 18.III Planung

Teilmodul 18.III.4 Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Dozenten Prof. Dr. Peters, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Mehlich

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Siehe Modulübersicht 18.III Teilziele Siehe Modulübersicht 18.III

Inhalte Materielles und formelles Bauplanungs- und Bauordnunsrecht Insbesondere:

Zulässigkeit von Vorhaben nach §§ 29 ff BauGB

Bauordnungsrechtliche Beurteilung von baulichen Anlagen (Genehmigungspflicht, Genehmigungsverfahren, repressive Maßnahmen)

Lehr- und Lernformen Seminar

Literatur Peters, Umweltrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 4. Aufl. 2010. Reinhard Sparwasser / Rüdiger Engel / Andreas Vosskuhle, Um-weltrecht, C. F. Müller Verlag Heidelberg, 5. Auflage, 2003. Michael Kloepfer, Umweltrecht, C. H. Beck Verlag München, 5. Auflage, 2004.

Modulhandbuch Seite: 116 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt III Umwelt- und Planungsrecht

Modul 19.III Zulassungsentscheidungen und

Ordnungsverfügungen

Teilmodule 19.III.1 Gewässerschutzrecht, Abfall- und Naturschutzrecht: Materielle Voraussetzungen und Verfahren

19.III.2 Immissionsschutz- und Bodenschutzrecht: Materielle Voraussetzungen und Verfahren

Dozenten Prof. Dr. Peters, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Mehlich

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Siehe Modulübersicht III Teilziele Die Studierenden kennen die Arten und Strukturen von Zulassungsentscheidungen, sie können die Formen von Verwaltungsverfahren voneinander unterscheiden. Sie kennen die materiellen Voraussetzungen einzelner Zulassungen aus den Rechtsgebieten des Wasser, Immissionsschutz-, Naturschutz-, Bau-, Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts und können die Verfahren korrekt durchführen.

Inhalte

Siehe die Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 117 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt III Umwelt- und Planungsrecht

Modul 19.III Zulassungsentscheidungen und

Ordnungsverfügungen

Teilmodul 19.III.1 Gewässerschutzrecht, Abfall- und Naturschutzrecht:

Materielle Voraussetzungen und Verfahren

Dozenten Prof. Dr. Peters, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Mehlich

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 51 Stunden Präsenzzeit 59 Stunden Selbstlernzeit 110 Stunden Workload

SWS 3 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausur

Lernziele/Kompetenzen Siehe Modulübersicht 19.III Teilziele Die Studierenden kennen die Strukturen der rechtlichen Grundlagen und Instrumente von Zulassungen und Ordnungsverfügungen in den Bereichen Gewässerschutz-, Abfall- und Naturschutzrecht. Sie können die formellen und materiellen Voraussetzungen der Anspruchs- und Eingriffsgrundlagen prüfen und zu sachgerechten Entscheidungen kommen.

Inhalte

Instrumente und Maßnahmen der Umweltverwaltungen

Formelle und materielle Voraussetzungen von Zulassungs- und Eingriffsentscheidungen

Veranschaulichung der Entscheidungen anhand von praktischen Beispielen

Fallübungen

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Fallübungen

Literatur Peters, Umweltrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 4. Aufl. 2010. Dürr, Hansjochen, Baurecht Baden-Württemberg, Nomos Verlag Baden-Baden, 13. Auflage 2011. Reinhard Sparwasser / Rüdiger Engel / Andreas Vosskuhle, Um-weltrecht, C. F. Müller Verlag Heidelberg, 5. Auflage, 2003.

Modulhandbuch Seite: 118 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt III Umwelt- und Planungsrecht

Modul 19.III Zulassungsentscheidungen und

Ordnungsverfügungen

Teilmodul 19.III.2 Immissionsschutz- und Bodenschutzrecht: Materielle

Voraussetzungen und Verfahren

Dozenten Prof. Dr. Peters, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Mehlich

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausur

Lernziele/Kompetenzen Siehe Modulübersicht 19.III Teilziele Siehe Modulübersicht 19.III.1

Inhalte

Siehe Modulübersicht 19.III.1

Lehr- und Lernformen Fallübungen

Literatur Peters, Umweltrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 4. Aufl. 2010. Dürr, Hansjochen, Baurecht Baden-Württemberg, Nomos Verlag Baden-Baden, 13. Auflage 2011. Reinhard Sparwasser / Rüdiger Engel / Andreas Vosskuhle, Um-weltrecht, C. F. Müller Verlag Heidelberg, 5. Auflage, 2003.

Modulhandbuch Seite: 119 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt III Umwelt- und Planungsrecht

Modul 20.III Bescheide und Vollstreckung

Teilmodule 20.III.1 Bescheide 20.III.2 Vollstreckung 20.III.3 Verträge

Dozenten Prof. Dr. Peters, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Mehlich

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die bescheidtechnischen Anforderungen an Entscheidungen im Umweltverwaltungsrecht und können diese in den Einzelgebieten formgerecht und bürgerfreundlich formulieren. Sie kennen die Voraussetzungen rechtsstaatlicher Vollstreckungsmaßnahmen und deren Instrumente. Die Studierenden kennen die Voraussetzungen und Anwendungsmöglichkeiten öffentlich-rechtlicher Verträge im Umweltbereich als Alternative zur Ordnungsverfügung. Grobziele Siehe Modulübersicht 20.III Teilziele Siehe Modulübersicht 20.III

Inhalte

Siehe die Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 120 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt III Umwelt- und Planungsrecht

Modul 20.III Zulassungsentscheidungen und

Ordnungsverfügungen

Teilmodul 20.III.1 Bescheide

Dozenten Prof. Dr. Peters, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Mehlich

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 40 Stunden Präsenzzeit 44 Stunden Selbstlernzeit 84 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausur

Lernziele/Kompetenzen Siehe Modulübersicht 20.III Teilziele Die Studierenden können Zulassungsentscheidungen und Ordnungsverfügungen im Umweltverwaltungsrecht rechtlich und tatsächlich richtig und adressantenorientiert formulieren.

Inhalte Bescheidtechnische Vorgaben bei der Formulierung von:

Tenor

Sachverhalt

Neben- und Inhaltsbestimmungen (bei Zulassungsentscheidungen)

Rechtsbehelfsbelehrungen etc.

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Fallübungen

Literatur Peters, Umweltrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 4. Aufl. 2010. Dürr, Hansjochen, Baurecht Baden-Württemberg, Nomos Verlag Baden-Baden, 13. Auflage 2011. Reinhard Sparwasser / Rüdiger Engel / Andreas Vosskuhle, Um-weltrecht, C. F. Müller Verlag Heidelberg, 5. Auflage, 2003.

Modulhandbuch Seite: 121 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt III Umwelt- und Planungsrecht

Modul 20.III Zulassungsentscheidungen und

Ordnungsverfügungen

Teilmodul 20.III.2 Vollstreckung

Dozenten Prof. Dr. Peters, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Mehlich

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 28 Stunden Präsenzzeit 32 Stunden Selbstlernzeit 60 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausur

Lernziele/Kompetenzen Siehe Modulübersicht 20.III Teilziele Die Studierenden kennen die formellen und materiellen Voraussetzungen von Vollstreckungsmaßnahmen sowie deren Instrumente.

Inhalte

Vollstreckungsvoraussetzungen

Arten der Vollstreckung

Auswahl von Zwangsmitteln

praktische Probleme bei der Anwendung

Lehr- und Lernformen Fallübungen

Literatur Peters, Umweltrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 4. Aufl. 2010. Dürr, Hansjochen, Baurecht Baden-Württemberg, Nomos Verlag Baden-Baden, 13. Auflage 2011. Reinhard Sparwasser / Rüdiger Engel / Andreas Vosskuhle, Um-weltrecht, C. F. Müller Verlag Heidelberg, 5. Auflage, 2003.

Modulhandbuch Seite: 122 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt III. Umwelt- und Planungsrecht

Modul 20.III Zulassungen und Ordnungsverfügungen

Teilmodul 20.III.3 Verträge

Dozenten Prof. Dr. Peters, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Mehlich

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 17 Stunden Präsenzzeit 23 Stunden Selbstlernzeit 40 Stunden Workload

SWS 1 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Siehe Modulübersicht 20.III Teilziele Die Studierenden kennen die Voraussetzungen und Anwendungsmöglichkeiten öffentlich-rechtlicher Verträge im Umweltbereich als Alternative zur Ordnungsverfügung. Sie wissen um die Vor- und Nachteile und können im Einzelfall entscheiden, ob dieses Instrument effektiv und vorteilhaft ist. Sie können schließlich solche Verträge auch praxisnah entwerfen.

Inhalte

Kenntnis der formellen und materiellen Voraussetzungen des öffentlich-rechtlichen Vertrags

Form und Inhalt solcher Verträge im Umweltbereich

Vor- und Nachteile von Verträgen gegenüber Verfügungen

Vollstreckung von Verträgen

Veranschaulichung von praktischen Beispielen in Einzelbereichen der Umweltverwaltung

Formulierungsübungen

Lehr- und Lernformen Fallübungen

Literatur Peters, Umweltrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 4. Aufl. 2010. Dürr, Hansjochen, Baurecht Baden-Württemberg, Nomos Verlag Baden-Baden, 13. Auflage 2011. Reinhard Sparwasser / Rüdiger Engel / Andreas Vosskuhle, Um-weltrecht, C. F. Müller Verlag Heidelberg, 5. Auflage, 2003.

Modulhandbuch Seite: 123 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt III Umwelt- und Planungsrecht

Modul 21.III Rechtsbehelfe und Nachbarschutz

Teilmodule 21.III.1 Rechtsbehelfe und Mediation 21.III.2 Nachbarschutz

Dozenten Prof. Dr. Peters, Prof. Dr. Hock, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Mehlich

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 68 Stunden Präsenzzeit 82 Stunden Selbstlernzeit 150 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 5 Credits 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Siehe Modulübersicht III Teilziele Die Studierenden kennen die Arten und Strukturen von Rechtsbehelfen und Nachbarschutz und die unterschiedlichen Formen der Rechtsbehelfe. Sie kennen die Voraussetzungen einzelner Bereiche aus dem Nachbarschutz aus den Rechtsge-bieten des Wasser, Immissionsschutz-, Naturschutz-, Bau-, Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts. Sie können die Verfahren korrekt durchführen sowie die Erfolgsaussichten von Nachbaransprüchen einschätzen. Sie wissen um die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit in der Umweltverwaltung.

Inhalte

Siehe die Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 124 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt III. Umwelt- und Planungsrecht

Modul 21.III Rechtsbehelfe und Nachbarschutz

Teilmodul 21.III.1 Rechtsbehelfe und Mediation

Dozenten Prof. Dr. Peters, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Mehlich

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 41 Stunden Selbstlernzeit 75 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Siehe Modulübersicht 21.III Teilziele Die Studierenden sind mit den wichtigsten Grundsätzen des Widerspruchsverfahrens und des Ver-waltungsgerichtsprozesses vertraut und in der Lage, vor Gericht sachgerechte Entscheidungen, ins-besondere Anträge zu stellen. Sie kennen Alternativen zu Widerspruchsverfahren und Gerichts-prozessen, nämlich Schlichtung, außergerichtliche Einigung und Mediationstechniken.

Inhalte

Sinn und Zweck der Kontrolle der Verwaltung

Kontrollarten (förmliche und nicht förmliche Rechtsbehelfe)

Widerspruchsverfahren

Tenorierung und Bescheidtechnik

Klageverfahren nach der VwGO

Klagearten

einstweiliger Rechtsschutz

Schlichtung, außergerichtliche Einigung, Mediation

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Fallübungen

Literatur Bosch/Schmidt, Praktische Einführung in das verwaltungs-gerichtliche Verfahren, 8. Auflage 2005. Büchner/Schlotterbeck, Verwaltungsprozessrecht, 6. Auflage 2001. Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 6. Auflage 2005.

Modulhandbuch Seite: 125 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt III Umwelt- und Planungsrecht

Modul 21.III Rechtsbehelfe und Nachbarschutz

Teilmodul 21.III.2 Nachbarschutz

Dozenten Prof. Dr. Peters, Prof. Dr. Hock, Prof. Mehlich, Prof. Schlabach, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Mehlich

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 41 Stunden Selbstlernzeit 75 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeit oder Referat oder mündliche Prüfung oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Siehe Modulübersicht 21.III Teilziele Siehe Modulübersicht 21.III

Inhalte

Die Studierenden

kennen die Arten und Strukturen des zivilrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Nachbarschutzes,

kennen die unterschiedlichen Formen der Verfahren,

kennen die materiellen Voraussetzungen einzelner Ansprüche aus den Gebieten des Wasser-, Immissionsschutz-, Naturschutz-, Bau-, Kreislaufwirtschafts- und Abfallrechts,

können die Verfahren korrekt durchführen.

Lehr- und Lernformen Fallübungen

Literatur Debus, Alfred G, Vorläufiger Rechtsschutz des Nachbarn im öf-fentlichen Baurecht , Jura 2006, 487 – 493. Dolderer, Michael, Das Verhältnis des öffentlichen zum privaten Nachbarrecht, DVBl. 1998, 19 ff.. Röthel, Anne, Grundfragen des privaten Nachbarrechts, Jura 2005, 539 – 547.

Modulhandbuch Seite: 126 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt III Umwelt- und Planungsrecht

Modul 22.III Public Management

Teilmodule 22.III.1 Verwaltungsmanagement 22.III.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen

Dozenten Prof. Dr. Joachim Beck, Prof. Dr. Roland Böhmer, Prof. Dr. Bernd Brenndörfer, Prof. Dieter Brettschneider, Prof. Dr. Gert Fieguth, Prof. Dr. Jürgen Fischer, Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein, Prof. Dr. Kathi Gassner, Prof. Wolfgang Hafner, Prof. Andrea Herre, Prof. Dr. Thorsten Hesselbarth, Prof. Dr. Beatrice Hurrle, Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Prof. Dr. Jan Kepert, Prof. Dr. Jürgen Kientz, Prof. Dr. Britta Kiesel, Prof. Ulrich Mehlich, Prof. Dr. Andreas Pattar, Prof. Charlotte Schulze, Prof. Dr. Stefan Stehle, Prof. Dr. Claudia Trippel und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 102 Stunden Präsenzzeit 78 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 6 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über ein ganzheitliches Verständnis von Verwaltungsmanagement.

Die verwaltungsrechtlichen Kernkompetenzen sind bei allen Absolventen vorhanden.

Inhalte

Siehe Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Siehe Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 127 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt III Umwelt- und Planungsrecht

Modul 22.III Public Management

Teilmodul 22.III.1 Verwaltungsmanagement

Dozenten

Prof. Dr. Joachim Beck, Prof. Dr. Roland Böhmer, Prof. Dr. Bernd Brenndörfer, Prof. Dieter Brettschneider, Prof. Dr. Gert Fieguth, Prof. Dr. Jürgen Fischer, Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein, Prof. Wolfgang Hafner, Prof. Andrea Herre, Prof. Dr. Beatrice Hurrle, Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Prof. Dr. Jürgen Kientz, Prof. Dr. Britta Kiesel, Prof. Dr. Andreas Pattar, Prof. Dr. Claudia Trippel und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 68 Stunden Präsenzzeit 52 Stunden Selbstlernzeit 120 Stunden Workload

SWS 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden ..

…sind in der Lage interdisziplinäre Zusammenhänge des Verwaltungshandelns zu erkennen und ganzheitliche Ziele, Konzepte und Handlungsalternativen zu entwickeln.

...haben sich positiv mit den Inhalten von Diversity Management auseinandergesetzt, erkennen dessen Vorteile und setzen sich für Chancengleichheit als Handlungsmaxime in allen Verwaltungsbereichen ein.

…verstehen die Grundlagen von Führung und Zusammenarbeit in einer arbeitsteiligen Organisation und können auf auftretende Herausforderungen im Verwaltungsmanagement mit passenden Techniken und Methoden professionell reagieren.

…erkennen den Einfluss und die Zusammenhänge von qualitativ hochwertigen Dienstleistungen, attraktiver Infrastruktur und eines strategischen Finanzmanagements auf die nachhaltige und stetige Entwicklung einer Kommune.

…verstehen die finanziellen Zusammenhänge und Ihre Bedeutung für die erfolgreiche Steuerung einer öffentlichen Organisation und können in Ihren Vertiefungsschwerpunkten sicher mit Zielen, Maßnahmen, Ressourcen und Messgrößen arbeiten.

…kennen die relevanten Kriterien für den Ressourcenausgleich und die intergenerative Gerechtigkeit und können die Unterschiede und Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechnungslegungssysteme analysieren , interpretieren und diskutieren.

…können ergebnis-, wirkungs- und zukunftsorientiert argumentieren und steuerungsrelevante Entscheidungsgrundlagen adressatenorientiert aufbereiten.

…kennen die internationalen Tendenzen im New Public Management und sind in der Lage diese im Kontext des spezifischen Umfeldes und der aktuellen Entwicklung zu diskutieren.

…sind in der Lage, Veränderungsprozesse erfolgreich zu planen, zu organisieren und durch eine zielgerichtete Steuerung auch erfolgreich umzusetzen.

Modulhandbuch Seite: 128 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Inhalte

1. Vorlesungen zu aktuellen, ausgewählten Themenbereichen

2. Interessante und anschauliche Beispiele aus der Praxis

3. Fallstudien zu ausgewählten Themen des gewählten Vertiefungsschwerpunktes im Kontext der angestrebten Lernergebnisse

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Fallstudien, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Übungen, Simulationen

Literatur Ade/Böhmer/Brettschneider/Herre/Lang/Notheis/Schmid/Steck Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg

Bleicher K. Das Konzept integriertes Management

Kunze/Bronner/Katz Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Macharzina K. Unternehmensführung

Schreyögg G. / Koch J.

Grundlagen des Managements

Thom N. / Ritz A.

Public Management. Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor

Vahs D.

Organisation

Welge M. / Al-Laham A.

Strategisches Management

Wunderer R.

Führung und Zusammenarbeit

Modulhandbuch Seite: 129 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt III- Umwelt- und Planungsrecht

Modul 22.III Public Management

Teilmodul 22.III.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen

Dozenten Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Kepert, Prof. Mehlich, Prof. Dr. Pattar, Prof. Schulze, Prof. Dr. Stehle, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Stefan Stehle

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenz 26 Stunden Selbstlernzeit 60 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweis Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden praktische Fälle auf dem Gebiet des Öffentlichen Rechts eigenständig lösen. Sie beherrschen zudem das verwaltungsrechtliche und das verwaltungsgerichtliche Verfahren - vom Erlass des Ausgangsbescheids (und dessen Vollstreckung) über das Widerspruchsverfahren bis hin zum Verfahren vor den Verwaltungsgerichten.

Inhalte 1. Ausgangsbescheid

1.1 Die Studierenden können Gutachten erstellen zur Rechtmäßigkeit von Ausgangsbescheiden.

1.2 Sie können Ausgangsbescheide fertigen (tenorieren und begründen) 1.3 Sie können die sofortige Vollziehung eines Verwaltungsakts anordnen 1.4 Sie beherrschen die verschiedenen Arten der Vollstreckung eines Verwaltungsakts

2. Widerspruchsbescheid

2.1 Die Studierenden können Widerspruchsbescheide durch Gutachten vorbereiten 2.2 Sie können Widerspruchsbescheide fertigen (tenorieren und begründen)

3. Klageerwiderung und verwaltungsgerichtliches Verfahren 3.1 Die Studierenden kennen die verschiedenen Klagearten und die Verfahren des

vorläufigen Rechtsschutzes 3.2 Sie können fachgerecht eine Klageerwiderung fertigen 3.3 Sie können als Vertreter ihrer Organisation in einem Prozess vor dem

Verwaltungsgericht auftreten

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Übungs- und Praxisfälle

Modulhandbuch Seite: 130 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Literatur Gassner, Kathi Kompendium Verwaltungsrecht, 1. Auflage, 2012

Schweickhardt, Rudolf / Vondung, Ute (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 9. Auflage, 2010

Büchner, Hans / Joerger, Gernot / Trockels, Martin / Vondung, Ute Übungen zum Verwaltungsrecht und zur Bescheidtechnik, 5. Auflage, 2010

Maurer, Hartmut, Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Auflage, 2011

Bosch, Edgar / Schmidt, Jörg / Vondung, Klaus, Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren, 9. Auflage, 2012

Wittern, Andreas / Baßlsperger, Maximilian, Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht, 19. Auflage, 2007

Modulhandbuch Seite: 131 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IV Europa

Übersicht

Modul 17.IV Europäische Union

17.IV.1 Europäische Einigung , europäische Institutionen und Kompetenzen 2 SWS 17.IV.2 Rechtsetzung, Rechtsvollzug und Rechtsprechung auf europäischer Ebene 2 SWS

Modul 18.IV Die wirtschaftliche Integration Europas und Finanzen der EU

18.IV.1 Wirtschafts- und Währungsunion, Haushalt und Finanzen der EU 3 SWS 18.IV.2 Europäisches Recht des Wettbewerbs und der öffentlichen Ausschreibung 2 SWS

Modul 19.IV Ausgewählte Politikfelder der EU

19.IV.1 Umwelt- und Verkehrspolitik 2 SWS 19.IV.2 Sozial- und Jugendhilfe 1 SWS

19.IV.3 Der Einfluss der EU-Regelungen auf das Arbeits- und Aufenthaltsrecht 1 SWS

Modul 20.IV Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

20.IV.1 Verwaltung in ausgewählten Mitgliedsstaaten 2 SWS 20.IV.2 Verwaltungskulturen und interkulturelle Kommunikation2 SWS

20.IV.3 Projektmanagement in grenzüberschreitenden Situationen 1 SWS

Modul 21.IV Europäische Regionalpolitik

21.IV.1 Kohäsionspolitik, Finanzierungsinstrumente und Zielgebietsförderung 1 SWS 21.IV.2 Europäische Nachbarschaftspolitik und EU-Nord-Süd Dialog insbesondere in den Bezügen zur

kommunalen Praxis 2 SWS 21.IV.3 Planung von Vorhaben der Regionalentwicklung und Benchmarking anhand

ausgewählter Beispiele 3 SWS

Modul 22.IV Public Management

22.IV.1 Verwaltungsmanagement 4 SWS 22.IV.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen 2 SWS

Modulhandbuch Seite: 132 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IV Europa

Module 17.IV Europäische Union 18.IV Wirtschaftliche Integration Europas und Finanzen

der EU 19.IV Ausgewählte Politikfelder der EU 20.IV Grenzüberschreitende Zusammenarbeit 21.IV Europäische Regionalpolitik 22.IV Management und Gender Mainstreaming

Dozenten Prof. Dr. Beck; Prof. Dr. Busbach-Richard, Prof. Dr. Drewello, Prof. Dr. Eisenberg, Prof. Dr. Frey, Mag. rer. publ., Prof. Dr. Fieguth, Prof. Dr. Fleckenstein, Prof. Dr. Hartleb, Prof. Dr. Meuthen, Prof. Dr. Pattar, Prof. Dr. Peters, Prof. Schulze, Prof. Dr. Terry, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Eisenberg

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 510 Stunden Präsenzzeit 540 Stunden Selbstlernzeit 1050 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 35 Credits 30 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündl. Prüfung

Lernziele/Kompetenzen Grobziele: Die Studierenden

1. Verstehen die Entwicklung der EU-Institutionen, Politikfelder und des Primär- und Sekundärrechts sowie des Rechtschutzes in der Europäischen Union und können diese kritisch bewerten.

2. Können die Mechanismen der europäischen wirtschaftlichen Zusammenarbeit und der Wirtschafts- und Währungsunion analysieren

3. Beherrschen die Grundlagen europäischen interkulturellen Kommunikation und sind in der Lage mit europäischen Partnern über interkulturelle und sprachliche Barrieren hinweg angemessen zu kommunizieren.

4. Sind mit den Instrumenten der europäischen Struktur- und Regionalpolitik und der Projektentwicklung vertraut

5. Sind in der Lage, Förderanträge zu stellen und Instrumente der Projektbegleitung für Vorhaben mit komplexen Partnerstrukturen zu formulieren

6. Sind in der Lage, die behandelten Themen unter Verwendung einer korrekten Terminologie in englischer Sprache darzustellen und sich über sie auszutauschen (funktionale Zweisprachigkeit)

Inhalte

Lehr- und Lernformen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen, Lehrgespräche und Falllösungen teilweise in englischer Sprache

Literatur Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 133 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IV Europa

Modul 17.IV Europäische Union

Teilmodule 17.IV.1 Europäische Einigung, europäische Institutionen und Kompetenzen

17.IV.2 Rechtsetzung, Rechtsvollzug und Rechtsprechung auf europäischer Ebene

Dozenten Prof. Dr. Terry, Prof. Dr. Eisenberg, Prof. Dr. Frey, Mag. rer. publ., Prof. Dr. Hartleb, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Frey, Mag. rer. publ.

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 68 Stunden Präsenzzeit 72 Stunden Selbstlernzeit 140 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, Präsentationen

Lernziele/Kompetenzen Grobziele: Die Studierenden

1. Verstehen die historischen, wirtschaftlichen, sozialen und politischen Zusammenhänge des europäischen Einigungsprozesses und können ihre Auswirkungen auf die nationale Verwaltung, insbesondere auf kommunaler Ebene analysieren.

2. Verstehen die grundlegenden Ordnungsprinzipien der Rechtsordnung der Gemeinschaft 3. Sind in der Lage, verwaltungsrechtliche Fälle mit europarechtlichen Bezügen angemessen zu

lösen. 4. Sind in der Lage, die behandelten Themen unter Verwendung einer korrekten Terminologie in

englischer Sprache darzustellen und sich über sie auszutauschen

Inhalte

Lehr- und Lernformen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen, Lehrgespräche teilweise in englischer Sprache

Literatur Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 134 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IV Europa

Modul 17.IV Europäische Union

Teilmodul 17.IV.1 Europäische Einigung, europäische Institutionen und Kompetenzen

Dozenten Prof. Dr. Eisenberg, Prof. Dr. Frey, Mag. rer. publ., Prof. Dr. Hartleb, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Frey, Mag. rer. publ.

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten

Lernziele/Kompetenzen Teilziele: Die Studierenden

Kennen die Geschichte der europäischen Einigung und können diese wiedergeben

Können die wirtschaftlichen und geopolitischen Gründe für die europäischen Integrationsbemühungen erklären

Können die Bedeutung der europäischen Integration erklären und bewerten

Können die verschiedenen europäischen Institutionen beschreiben und ihre Aufgabenbereiche bewerten

Können die Organe und Kompetenzen der EU und anderer europäischer Institutionen in den Grundzügen erklären und interpretieren

Verstehen die Befugnisse und Prozesse zur Rechtssetzung in Europa im Zusammenwirken der EU-Organe untereinander und in Beziehung zu den Mitgliedsstaaten und können Sie auf konkrete Sachverhalte anwenden

Können die Rolle des Europäischen Gerichtshofes bei der Auslegung und Fortbildung des Europarechts erklären und beurteilen

Inhalte

Geschichte der europäischen Einigung

Entwicklung der EU im geopolitischen Umfeld

Bedeutung des Einigungsprozesses

Europäische Institutionen

Organe und Kompetenzen

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch mit Fallübungen

Literatur Frech, Siegfried; Große Hüttmann, Martin; Weber, Reinhold; Handbuch Europapolitik; Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2009 Haratsch, Andreas; Koenig, Christian; Pechstein, Matthias, Europarecht, Mohr-Siebeck Verlag Tübingen, 7. Aufl. 2010; Streinz, Rudolf, Europarecht, C.F. Müller Verlag Heidelberg, 9.Aufl. 2012 Schütze, Robert, An Introduction to European Law, Cambridge University Press, Cambridge, 1st ed. 2012 Craig. Paul, DeBurca, Grainne, EU Law-Text, Cases and Materials, Oxford University Press, Oxford 5tht ed.2011

Modulhandbuch Seite: 135 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IV Europa

Modul 17 IV Europäische Union

Teilmodul 17.IV.2 Rechtsetzung, Rechtsvollzug und Rechtsprechung auf europäischer Ebene

Dozenten Prof. Dr. Terry, Prof. Dr. Eisenberg, Prof. Dr. Frey, Mag. rer. publ., Prof. Dr. Hartleb, Prof. Dr. Terry, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Frey, Mag. rer. publ.

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten

Lernziele/Kompetenzen Teilziele: Die Studierenden

Verstehen den rechtlichen Rahmen der EU in seiner Aufgliederung in Primär- und Sekundärrecht und die Auswirkungen auf die nationale und insbesondere kommunale Praxis

Verstehen die grundlegenden Mechanismen der Einwirkung der Rechtsprechung auf die Unionsregeln sowie die Auswirkungen auf die Rechtsanwendungen in den Mitgliedsstaaten.

Verstehen das Zusammenspiel und die gegenseitige Durchdringung von Europarecht und nationalem Recht und können die daraus folgenden Prinzipien bei der Falllösung berücksichtigen und anwenden.

Können die Entwicklung der Europäisierung des Verwaltungsrechts beschreiben

Können europarechtliche Fälle aus dem Arbeitsbereich der öffentlichen Verwaltung angemessen lösen

Inhalte

EUV, AEUV in Grundzügen

Ausgewählte Bereiche in Vertiefung

Europäische Grundrechte in der Grundrechtcharta, der EMRK und im sonstigen Primärrecht

Auswirkung europäischer Vorgaben auf die Kommunalverwaltung

Beihilferecht

Verwaltungsvollzug

Europäisierung des Verwaltungsrechts

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch mit Fallübungen

Literatur Arndt, Hans-Wolfgang; Fischer, Christian; Fetzer, Thomas, Europarecht, C.F. Müller Verlag Heidelberg, 10. Aufl. 2010 Arndt, Hans-Wolfgang; Fischer, Christian; Fetzer, Thomas, Fälle zum Europarecht, C.F. Müller Verlag Heidelberg, 7. Aufl. 2010 Herdegen, Matthias, Europarecht, C.H. Beck Verlag München, 16. Aufl. 2014 Streinz, Rudolf, Europarecht, C.F. Müller Verlag, 9. Aufl., Heidelberg 2012 Eichholz, Christiane, Europarecht, C.F. Müller Verlag Heidelberg 3. Aufl. 2013 Schütze, Robert, An Introduction to European Law, Cambridge University Press, Cambridge, 1st ed. 2012 Craig. Paul, De Burca, Grainne, EU Law-Text, Cases and Materials, Oxford University Press, Oxford 5tht ed.2011

Modulhandbuch Seite: 136 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IV Europa

Modul 18.IV Die wirtschaftliche Integration Europas und Finanzen der EU

Teilmodule 18.IV.1 Wirtschafts- und Währungsunion, Haushalt und Finanzen der EU

18.IV.2 Europäisches Recht des Wettbewerbs und der öffentlichen Ausschreibung

Dozenten Prof. Dr. Eisenberg, Prof. Dr. Terry, Prof. Dr. Meuthen, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Eisenberg

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten

Lernziele/Kompetenzen Grobziele: Die Studierenden

1. verstehen die Zielsetzung und Arbeitsweise der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion.

2. verstehen die Grundlagen des EU-Haushalts in Ausgaben und Einnahmen und können diese auch normativ reflektieren.

3. sind mit den Grundzügen des Europäischen Wettbewerbsrechts vertraut und können diese im Zusammenhang zu den nationalstaatlichen Wettbewerbsregeln einordnen.

4. sind in der Lage, die behandelten Themen unter Verwendung einer korrekten Terminologie in englischer Sprache darzustellen und sich über sie auszutauschen

Inhalte

Lehr- und Lernformen Siehe Modul bzw. Teilmodulbeschreibungen, Lehrgespräche und Falllösungen teilweise in englischer Sprache

Literatur Siehe Modul bzw. Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 137 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IV Europa

Modul 18.IV Die Wirtschaftliche Integration Europas und Finanzen der EU

Teilmodul 18.IV.1 Wirtschafts- und Währungsunion, Haushalt und Finanzen der EU

Dozenten Prof. Dr. Meuthen, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Eisenberg

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 51 Stunden Präsenzzeit 59 Stunden Selbstlernzeit 110 Stunden Workload

SWS 3 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten

Lernziele/Kompetenzen Teilziele: Die Studierenden

Verstehen die Historie der Wirtschafts- und Währungsunion einschließlich des Stabilitäts- und Wachstumspakts und deren ökonomische wie politische Zielrichtung

Verstehen die Arbeitsweise des Eurosystems sowie Aufbau, Zielsetzung und Instrumentarium der Europäischen Zentralbank.

Können den Prozess der Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des EU-Haushalts beschreiben.

Verstehen den Aufbau und die inhaltliche Struktur der Ausgaben des EU-Haushalts sowie der Finanziellen Vorausschau und können beides differenziert beurteilen.

Sind mit der Finanzierung des EU-Haushalts, dem sog. Eigenmittelsystem, vertraut und können dieses differenziert beurteilen.

Verstehen die Dynamik des EU-Erweiterungsprozesses und können dessen Auswirkungen auf Haushalt und Finanzen der EU einordnen.

Inhalte

Phasen der Entwicklung der EWWU; Arbeit von EZB und Eurosystem

Stabilitäts- und Wachstumspakt: Zielsetzung, Entstehung, Anwendung, Reform

Grundlagen des EU-Haushaltsrechts; Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des EU-Haushalts im Beziehungsgeflecht von Rat, Parlament und Kommission

Die Ausgaben des EU-Haushalts; Grundzüge der EU-Kohäsions- und –Agrarpolitik; Bedeutung der Finanziellen Vorausschau

Die Finanzierung des EU-Haushalts

Ökonomische Auswirkungen des EU-Erweiterungsprozesses

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch und Kleingruppenarbeit

Literatur Becker, Peter, Die Finanzen der Europäischen Union: Grundlagen, Reformen und die deutsche Europapolitik, VS Verlag, Wiesbaden 2011 Wagener, H-J., Eger, Th., Fritz, H., Europäische Integration – Wirtschaft und Recht , Geschichte und Politik, Verlag Vahlen München, 2. Aufl. 2009. Ohr, Renate, Theurl, Theresia, Kompendium Europäische Wirtschaftspolitik, Verlag Vahlen, München 2001. Bieling,H-J., Lerch, M. Theorien der Europäischen Integration, VS Verlag, Wiesbaden, 2. Aufl. 2006.

Modulhandbuch Seite: 138 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IV Europa

Modul 18.IV Wirtschaftliche Integration Europas und Finanzen der EU

Teilmodul 18.IV.2 Europäisches Recht des Wettbewerbs und der öffentlichen Ausschreibung

Dozenten Prof. Dr. Eisenberg , Prof. Dr. Terry, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Eisenberg

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten

Lernziele/Kompetenzen Teilziele: Die Studierenden

Erkennen die Bedeutung eines funktionierenden Wettbewerbs für den gemeinsamen Markt und verstehen die Grundlagen des Wettbewerbsrechts in einem geeinten Europa.

Können die Regulierungsinstrumente zur Verhinderung von Monopolen und marktbeherrschenden Stellungen benennen und ihre Anwendbarkeit im konkreten Fall beurteilen.

Verstehen die Grundlagen des Ausschreibungs- und Vergabeverfahrens nach den Europäischen Regeln und ihre Anwendbarkeit im konkreten Fall beurteilen.

Inhalte

Europäisches Wettbewerbsrecht im Überblick

Öffentliche Daseinsvorsorge und die Liberalisierung und Wettbewerbspolitik der EU

Öffentliches Auftragswesen in der Europäischen Union

Auswirkungen der Vergaberichtlinien auf die kommunale Praxis

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch mit Fallübungen

Literatur Schwarze, Jürgen (Hrsg.), Recht und Ökonomie im Europäischen Wettbewerbsrecht, Nomos Verlag, Baden-Baden 2006. Koenig, Christian; Schreiber, Kristina, Europäisches Wettbewerbsrecht, VTB-Verlag, Stuttgart 2010 Krajewski, Markus, Grundstrukturen des Rechts öffentlicher Dienstleistungen, Springer Verlag, Berlin-Heidelberg 2011 Ax, Thomas; Baranski, Martin; Baumann, Jens; Melchior, Yvonne; Mielke, Daniel u.a., Vergaberecht in Europa, Logos Verlag, Berlin 2010 Schütze, Robert, An Introduction to European Law, Cambridge University Press, Cambridge, 1st ed. 2012 Craig. Paul, De Burca, Grainne, EU Law-Text, Cases and Materials, Oxford University Press, Oxford 5tht ed.2011

Modulhandbuch Seite: 139 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IV Europa

Modul 19.IV Ausgewählte Politikfelder der EU

Teilmodule 19.IV.1 Umwelt- und Verkehrspolitik 19.IV.2 Europäisches Sozialrecht 19.IV.3 Europäisches Arbeits- und Aufenthaltsrecht

Dozenten Prof. Dr. Eisenberg, Prof. Dr. Frey Mag. rer.publ., Prof. Dr. Peters, Prof. Dr. Fleckenstein, Prof. Dr. Pattar

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Eisenberg

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 68 Stunden Präsenzzeit 82 Stunden Selbstlernzeit 150 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 5 Credits 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausur, Hausarbeit

Lernziele/Kompetenzen Grobziele: Die Studierenden

1. Verstehen wichtige Politikfelder der EU und können sie in ihrer jeweiligen Bedeutung für das Verwaltungshandeln auf nationaler, Landes- und kommunaler Ebene beurteilen.

2. Können Fälle aus dem Europäischen Umwelt-, Sozial, Arbeits- und Aufenthaltsrecht lösen 3. Sind in der Lage, die behandelten Themen unter Verwendung einer korrekten Terminologie in

englischer Sprache darzustellen und sich über sie auszutauschen

Inhalte

Lehr- und Lernformen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen, Lehrgespräche und Falllösungen teilweise in englischer Sprache

Literatur Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 140 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IV Europa

Modul 19.IV Ausgewählte Politikfelder der EU

Teilmodul 19.IV.1 Umwelt und Verkehrspolitik

Dozenten Prof. Dr. Busbach-Richard, Prof. Dr. Eisenberg, Prof. Dr. Peters, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Eisenberg

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, Präsentationen

Lernziele/Kompetenzen Teilziele: Die Studierenden

verstehen die EU Politiken und EU-Regelungen zum Schutz der Umwelt und können umweltrechtliche Fälle entsprechend lösen.

verstehen die Problematik der Verkehrspolitik der EU und anderer ausgewählter Politikfelder (Migration, Medien und IT-Technologie, Energie etc).

Inhalte

Grundlagen des Umweltrechts

Grundlagen der Verkehrspolitik im AEUV

Grundlagen anderer ausgewählter Politikbereiche (Migration, Medien, Energie etc.)

Ausgewählte Richtlinien und Verordnungen mit ihren Auswirkungen zum deutschen Umweltrecht und zum Verkehrsrecht

Ausgewählte Falllösungen

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch mit Fallbearbeitung

Literatur Peters, Heinz-Joachim, Umweltrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 3. Aufl. 2005. Köster, Daniel, Die Auswirkungen des Lissabon-Vertrages auf die Umwelt- und Energiepolitik: Mehr Subsidiarität und doch weniger Mitsprache in der EU?, VDM Verlag, Saarbrücken 2009 Schäfer, Peter, Studienbuch Europarecht, Boorberg Verlag Stuttgart, 3. Aufl. 2006. Streinz, Rudolf, Europarecht, C. F. Müller Verlag Heidelberg, 9.. Aufl. 2012. Schütze, Robert, An Introduction to European Law, Cambridge University Press, Cambridge, 1st ed. 2012 Craig. Paul, De Burca, Grainne, EU Law-Text, Cases and Materials, Oxford University Press, Oxford 5tht ed.2011

Modulhandbuch Seite: 141 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IV Europa

Modul 19.IV Ausgewählte Politikfelder der EU

Teilmodul 19.IV.2 Europäisches Sozialrecht

Dozenten Prof. Dr. Frey, Mag. rer. publ., Prof. Dr. Pattar, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Frey, Mag. rer. publ.

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 17 Stunden Präsenzzeit 23 Stunden Selbstlernzeit 40 Stunden Workload

SWS 1 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausur

Lernziele/Kompetenzen Teilziele: Die Studierenden

verstehen die Regelungen des Europäischen Sozialrechts und ihre Auswirkungen hinsichtlich der verschiedenen Zweige der sozialen Sicherung in Deutschland einschließlich der sozial- und Jugendhilfe

sind in der Lage, diese neuen Regelungen auf Beispielsfällen aus der kommunalen Praxis anzuwenden.

Inhalte

Vorgaben des EU-Rechts im Sozialrecht

Auswirkungen auf das deutsche Sozialrecht, einschließlich Jugendhilfe- und Sozialhilferecht

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch mit Fallübungen

Literatur Marhold, Franz, Das neue Sozialrecht der EU, Linde Verlag, Wien 2005 Fuchs, Maximilian (Hrsg.), Europäisches Sozialrecht, Nomos-Verlag, Baden-Baden, 6. Aufl. 2012 Fleißer, Michael, Europäisierung der Jugendhilfe und Jugendpolitik, GRIN Verlag, München, 1. Aufl. 2007. Winner, Teresa, Die Europäische Grundrechtscharta und ihre soziale Dimension, Lang Verlag Frankfurt, 1. Aufl. 2005 Schütze, Robert, An Introduction to European Law, Cambridge University Press, Cambridge, 1st ed. 2012 Craig. Paul, De Burca, Grainne, EU Law-Text, Cases and Materials, Oxford University Press, Oxford 5tht ed.2011 Ribhegge, Hermann, Europäische Wirtschafts- und Sozialpolitik, Springer Verlag Berlin, 1. Aufl. 2007 .

Modulhandbuch Seite: 142 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IV Europa

Modul 19.IV Ausgewählte Politikfelder der EU

Teilmodul 19.IV.3 Der Einfluss der EU Regelungen auf das Arbeits-

und Aufenthaltsrecht

Dozenten Prof. Dr. Eisenberg, Prof. Dr. Fleckenstein, Prof. Dr. Frey, Mag. rer. publ., Prof. Dr. Terry, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Eisenberg

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 17 Stunden Präsenzzeit 23 Stunden Selbstlernzeit 40 Stunden Workload

SWS 1 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausur

Lernziele/Kompetenzen Teilziele: Die Studierenden

Verstehen die europaweiten Mobilitätsregelungen für Arbeitnehmer und ihre Bezüge zum nationalen Arbeitsrecht

Können die europaweiten Mobilitätsregelungen in Bezug auf Aufenthalt und die Integration von Migranten diskutieren

Die Studierenden sind in der Lage, die Grundregeln der arbeitsrechtlichen Vorgaben der EU und des Aufenthaltsrechts in ausgewählten Fällen anzuwenden.

Inhalte

Vorgaben des EU-Rechts im Bereich des Arbeitsrechts

Auswirkungen auf das deutsche Arbeitsrecht

EU Regelungen im Ausländer- und Integrationsrecht

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch mit Fallübungen

Literatur Fuchs, Maximilian; Marhold, Franz; Europäisches Arbeitsrecht, Springer Verlag, Wien, 3. Aufl. 2010 Riesenhuber, Karl, Europäisches Arbeitsrecht. Eine systematische Darstellung, C.F. Müller Verlag, Heidelberg 2009 Schieck Dagmar, Europäisches Arbeitsrecht, Nomos Verlag, Baden-Baden, 3. Aufl. 2007 Nägele, Stefan (Hrsg.), EG Arbeitsrecht in der deutschen Praxis, Verlag Recht und Wirtschaft, Frankfurt 2007

Modulhandbuch Seite: 143 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IV Europa

Modul 20.IV Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Teilmodule 20.IV.1 Verwaltungssysteme und -abläufe in europäischen Partnerländern anhand ausgewählter Beispiele

20.IV.2 Verwaltungskulturen und Instrumente der interkulturellen Kommunikation

20.IV.3 Projektmanagement in komplexen grenz-überschreitenden und transnationalen Situationen

Dozenten Prof. Dr. Beck, Prof. Dr. Eisenberg, Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Fieguth, Prof. Dr. Frey, Mag. rer. publ., Prof. Schulze, Prof. Dr. Terry, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Eisenberg

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen Grobziele: Die Studierenden

1. können unterschiedliche Kommunikationsstile und Managementmuster auf ihrem kulturbedingten Hintergrund analysieren und angemessene Formen für das interkulturelle Projektmanagement mit unterschiedlichen Partnerstrukturen entwickeln.

2. sind in der Lage angemessen in Partnernetzwerken zusammenzuarbeiten und dabei Sprach- und Kulturbarrieren überwinden

3. sind in der Lage, die behandelten Themen unter Verwendung einer korrekten Terminologie in englischer Sprache darzustellen und sich über sie auszutauschen

Inhalte

Lehr- und Lernformen Siehe Modul- und Teilmodulbeschreibungen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen, Lehrgespräche und Falllösungen teilweise in englischer Sprache

Literatur Siehe Modul- und Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 144 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IV Europa

Modul 20.IV Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Teilmodul 20.IV.1 Verwaltung in ausgewählten Mitgliedsstaaten

Dozenten Prof. Dr. Beck, Prof. Dr. Eisenberg, Prof. Dr. Schulze, Prof. Dr. Terry, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Eisenberg

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen Teilziele: Die Studierenden

Verstehen die Charakteristika verschiedener europäischer Gesellschaftsformen und ihrer Verwaltungssysteme.

Können die Besonderheiten der Verwaltungssysteme einschließlich des Kommunikationsverhaltens in verschiedenen Staaten Europas kritisch einschätzen.

Können angemessene Formen für die Zusammenarbeit mit europäischen Partnerverwaltungen bestimmen

Inhalte

Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen europäischen Gesellschaften und ihren Verwaltungssystemen.

Bürokratien als Ausdruck von Staatsorganisation und Verwaltungskultur.

Grundzüge des französischen Verwaltungssystems im Vergleich zu Deutschland.

Grundzüge des britischen Verwaltungssystems im Vergleich zu Deutschland.

Grundzüge von Verwaltungssystemen im südlichen Europa (Beispiel Italien/Spanien/Schweiz)

Europäisches Netzwerkmanagement

Lehr- und Lernformen Vortrag, Präsentationen, Diskussionen

Literatur Wegener, Alexander; Becker, Klaus M., Staats- und Verwaltungstraditionen in Europa, Hochschulverbund Distance learning, Brandenburg, 2. Aufl. 2003 Schimanke, Dieter (Hrsg.), Verwaltung und Raum – Zur Diskussion um Leistungsfähigkeit und Integrationsfunktion von Verwaltungseinheiten, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2010 Kuhlmann, Sabine; Bogumil, Jörg; Ebinger, Falk; Grohs, Stephan; Reiter, Renate, Dezentralisierung des Staates in Europa, Auswirkungen auf die kommunale Aufgabenerfüllung in Deutschland, Frankreich und Groß-Britannien, VS Verlag, Wiesbaden 2011 Delcamp, Alain./Loughlin, John, La décentralisation dans les Etats de l’Union européene, la Documentation française Paris 1. Aufl. 2003.

Modulhandbuch Seite: 145 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IV Europa

Modul 20.IV Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Teilmodul 20.IV.2 Verwaltungskulturen und interkulturelle Kommunikation

Dozenten Prof. Dr. Beck, Prof. Dr. Eisenberg, Prof. Dr. Frey, Mag. rer. publ., Prof. Dr. Fieguth, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Eisenberg

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen Teilziele: Die Studierenden

Können die Kulturstandards zur Einordnung kulturbedingter Verhaltensweisen in der jeweiligen nationalen Verwaltung einschätzen

Können die grundlegenden Instrumente zur Entwicklung grenzüberschreitender Kooperationsformen beschreiben und analysieren.

Können angemessene Verhaltensweisen zur Verbesserung der interkulturellen Kommunikation und zur sprachlichen Verständigung in der grenzüberschreitenden Arbeit mit europäischen Partnern beschreiben und anwenden

Inhalte

Erarbeitung und Hinterfragung des Kulturbegriffs

Grundlagen der Kommunikation: Kommunikationsmodelle und –theorien

Kulturstandards und Kulturstandardforschung

Konzepte der interkulturellen Kompetenz

Cross-cultural Training

Sprachtraining (englisch, französisch) zur Förderung der interkulturellen Kompetenz

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Übungen, Rollenspiele, Gruppenarbeit, Diskussion

Literatur Demorgon, Jacques, Interkulturelle Erkundungen, Campus-Verlag, Frankfurt a.M. 1999 Demorgon Jacques, Lipiansky, Edmond Marc, Müller, Burkhard, Nicklas, Hans, Europakompetenz lernen, Interkulturlle Ausbildung und Evaluation, Campus Verlag, Frankfurt a.M. 2001 Demorgon, Jacques, L’histoire interculturelle des sociétés, Anthropos Paris, 2. Aufl. 2002. Doser, Susanne, Interkulturelle Kompetenz, Gabal Verlag Offenbach, 4. Aufl. 2012 Thedieck, Franz (Hrsg.), Foundations of Administrative Culture in Europe, 1. Aufl., Nomos, Baden-Baden 2007. Hall, Edward T., The Silent Language, Anchor Press/Doubleday, New York, 1990 reprint. Hampden-Turner, Charles, Trompenaars, Fons, Building cross-cultural competence, How to create wealth from conflicting values, Yale University Press, 2008 . Hofstede, Geert,Hofstede, Gert Jan, Minkov, Michael, Cultures and Organizations, Software of the Mind, International Cooperation and its importance for Survival. McGraw-Hill, 3rd ed. New-York 2010 Hofstede, Geert, Hofstede, Gert Jan Lokales Denken, globales Handeln. Interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management dtv München, 5. Aufl. 2011

Modulhandbuch Seite: 146 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IV Europa

Modul 20.IV Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Teilmodul 20.IV.3 Projektmanagement in komplexen grenzüberschreitenden transnationalen Situationen

Dozenten Prof. Dr. Beck, Prof. Dr. Busbach-Richard, Prof. Dr. Fieguth, Prof. Dr. Eisenberg, Prof. Dr. Frey, Mag. rer. publ. Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Eisenberg

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 17 Stunden Präsenzzeit 23 Stunden Selbstlernzeit 40 Stunden Workload

SWS 1 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten

Lernziele/Kompetenzen Teilziele: Die Studierenden

Verstehen die wichtigsten Phasen der Entwicklung und Durchführung grenzüberschreitender Vorhaben und können Chancen und Risiken analysieren

Können wichtige grenzüberschreitende Förderprogramme der EU anwenden.

sind in der Lage europäische Datenbanken zu benutzen.

Können Bewertungen zum Vergleich von grenzüberschreitenden und transnationalen Vorhaben durchführen und mit europäischen Partnern darüber kommunizieren.

Inhalte

Institutionen und Instrumente der grenzüberschreitenden und transnationalen Zusammenarbeit

Die Programm- und Projektebene und grundlegende Steuermechanismen

Das europäische Projekt: Projektphasen, interkulturelle Herausforderungen und sprachliche Anforderungen

Schlüsselqualifikationen der grenzüberschreitenden transnationalen Kooperation

Rechtliche Aspekte der grenzüberschreitenden und transnationalen Zusammenarbeit

Die Evaluation von europäischen Kooperationsprojekten

Einführung in die Web-Angebote der EU und Förderprogramme

Lehr- und Lernformen Lehrvortrag, Präsentationen, Gruppenarbeit, Diskussion

Literatur Euro-Institut (Hrsg.), Interkultureller Leitfaden zur Moderation grenzüberschreitender Sitzungen, Nomos, Baden-Baden 2007. Brunn, Gerhard, Schmidt-Egner (Hrsg), Grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Europa, Nomos, Baden-Baden 1998. Boy, Jacques, Dudek, Christian, Kuschel, Sabine, Projektmanagement, Grundlagen, Methoden und Techniken, Zusammenhänge, Gabal Verlag Offenbach, 10. Aufl. 2002 Bürgi, Thomas, Lezzi, Maria, Wassenberg, Birte, Interkulturelle Kompetenz- Wege zum erfolgreichen Projektmanagement, Verlag Sauerländer,Aarau 2002.

Modulhandbuch Seite: 147 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IV Europa

Modul 21.IV Europäische Regionalpolitik

Teilmodule 21.IV.1 Kohäsionspolitik, Finanzierungsinstrumente und Zielgebietsförderung

21.IV.2 Europäische Nachbarschaftspolitik und EU-Nord-Süd Dialog insbesondere in den Bezügen zur Kommunalen Praxis

21.IV.3 Planung von Vorhaben der Regionalentwicklung und Benchmarking anhand ausgewählter Beispiele

Dozenten Prof. Dr. Beck, Prof. Dr. Drewello, Prof. Dr. Eisenberg, Prof. Dr. Frey, Mag. rer. publ., Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Eisenberg

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 102 Stunden Präsenzzeit 108 Stunden Selbstlernzeit 210 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 7 Credits 6 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten

Lernziele/Kompetenzen Grobziele: Die Studierenden

1. verstehen die Kohäsions- und Regionalpolitik der EU und sind in der Lage Vorhaben zu bewerten

2. Kennen die Instrumente der Nachbarschaftspolitik und des Nord-Süd-Dialogs und können deren Relevanz für die kommunale Praxis kritisch einschätzen

3. sind in der Lage, die behandelten Themen unter Verwendung einer korrekten Terminologie in englischer Sprache darzustellen und sich über sie auszutauschen

Inhalte

Lehr- und Lernformen Siehe Modul- und Teilmodulbeschreibungen, Lehrgespräche und Falllösungen teilweise in englischer Sprache

Literatur Siehe Modul- und Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 148 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IV Europa

Modul 21.IV Europäische Regionalpolitik

Teilmodul 21.IV.1 Kohäsionspolitik, Finanzierungsinstrumente und Zielgebietsförderung

Dozenten Prof. Dr. Beck, Prof. Dr. Drewello, Prof. Dr. Eisenberg, Prof. Dr. Frey, Mag. rer. publ., Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Eisenberg

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 17 Stunden Präsenzzeit 18 Stunden Selbstlernzeit 35 Stunden Workload

SWS 1 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Hausarbeit

Lernziele/Kompetenzen Teilziele: Die Studierenden

Verstehen die Problematik der Struktur- und Kohäsionspolitik der EU vertraut und können die Zielgebietslogik wiedergeben.

Verstehen die grundlegenden Förderungsregeln der Regionalpolitik und haben die Anwendung in Fallstudien eingeübt.

Verstehen die Instrumente der Evaluation der Vorhaben der EU-Regionalförderung und können einfache Planungen für die Vorbereitung von Evaluationen erarbeiten.

Inhalte

Europäische Mehrebenenpolitik (EU-Ebene, Mitgliedsstaat, Länder- und Regionenebene, kommunale Ebene)

Ordnungs- und Finanzrahmen des Kohäsionsprinzips

Zielbereiche der Regional- und Strukturpolitik der EU

Instrumente der Regional- und Strukturpolitik der EU

Umsetzung der Zielgebietsförderung in ausgewählten Bereichen, insbesondere in Baden-Württemberg

Lehr- und Lernformen Vorträge mit integrierten Übungen und Gruppendiskussion

Literatur Verschiedene Broschüren der Europäischen Kommission zum Thema Kohäsions-, Regional- und Strukturpolitik. Ohr, Renate, Theurl, Theresia (Hrsg.), Kompendium Europäische Wirtschaftspolitik, Verlag Vahlen, München 2001. Fräss-Ehrfeld, Clarisse, EU-Förderungen 2007-2013: Kohäsionspolitik NEU, Linde Verlag, Wien 2007 Widmer, Thomas, Evaluation, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009 Drewello, Hansjörg, Evaluationsmethodik der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, Verlag Haupt, Bern 2002

Modulhandbuch Seite: 149 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IV Europa

Modul 21.IV Europäische Regionalpolitik

Teilmodul 21.IV.2 Europäische Nachbarschaftspolitik und EU-Nord-Süd Dialog insbesondere in den Bezügen zur Kommunalen Praxis

Dozenten Prof. Dr. Beck, Prof. Dr. Eisenberg, Prof. Dr. Frey, Mag. rer. publ., Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Eisenberg

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Hausarbeit

Lernziele/Kompetenzen Teilziele: Die Studierenden

Können die Ziele und Vorgehensweisen der EU Nachbarschaftspolitik erklären

Können die Instrumente des Nord-Süd-Dialogs der EU und des Europäischen Entwicklungsfonds beschreiben

Können Partnerschaftsprojekte auf der kommunalen Ebene planen

Sind in der Lage Falllösungen für konkrete Fragestellungen aus dem Bereich des Managements von kommunalen Partnerschaftsprojekten zu entwickeln

Inhalte

Europäische Nachbarschaftspolitik (ENPI): Stabilität, Sicherheit und Entwicklung in Osteuropa und im Mittelmeerraum

Leitlinien der EU-Entwicklungspolitik

Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) der EU

Durchführung von EZ Programmen der EU, insbesondere in den AKP Partnerländern

Dezentrale Entwicklungszusammenarbeit und kommunale Vorhaben der EZ

Die Rolle von Nichtregierungsorganisationen in der EZ auf den verschiedenen Ebenen

Lehr- und Lernformen Vorträge, Präsentationen, Gruppenarbeit, Diskussion, Praxisbesuche

Literatur Eisenberg, Ewald, Das Cotonou Abkommen und die Teilhabe von Kommunen an der Kooperation der EU mit den Staaten Afrikas, der Karibik und des pazifischen Raums in: Peters, Heinz-Joachim, Witt, Paul, Verwaltung und Politik, Boorberg, Stuttgart 2007. Brandtner, Barbara/Pirzio-Broli, Corado, Die Entwicklungspolitik der EU und die Beziehungen zu Staaten der Dritten Welt in: Röttinger, Moritz/Weyringer, Claudia (Hrsg.), Handbuch der europäischen Integration, Wien 1996, S. 500-623. Thomi, Walter, Steinich, Markus, Polte, Winfried (Hrsg.), Denzentralisierung in Entwicklungsländern, Nomos Baden-Baden 2001. Böttger, Katrin, Die Entstehung der Europäischen Nachbarschaftspolitik; Akteure und Koalitionen, Nomos Verlag, Baden-Baden 2010 Ohr, Renate, Europäische Union ohne Grenzen? Duncker und Humblot, Berlin 2007 Dialer, Doris, Die EU-Entwicklungspolitik im Brennpunkt; Eine Analyse der politischen Dimension des Cotonou-Abkommens, Brandes&Apsel Verlag, Frankfurt 2006

Modulhandbuch Seite: 150 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IV Europa

Modul 21.IV Europäische Regionalpolitik

Teilmodul 21.IV.3 Planung von Vorhaben der Regionalentwicklung und Benchmarking anhand ausgewählter Beispiele

Dozenten Prof. Dr. Beck, Prof. Dr. Drewello, Prof. Dr. Eisenberg, Prof. Dr. Frey, Mag. rer. publ., Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Eisenberg

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 51 Stunden Präsenzzeit 54 Stunden Selbstlernzeit 105 Stunden Workload

SWS 3 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen Teilziele: Die Studierenden

Können die Logik der Programme zur EU-Kohäsions- und Regionalentwicklung erklären.

Können die Phasen der Antragstellung, Bewilligung, Umsetzung und Evaluationen von Programmen und Projekten benennen.

Können die Problematik von nachhaltiger Entwicklung in der Regionalförderung diskutieren und in Beispielsfällen analysieren

Können die Grundlagen für Benchmarking und Best-Practise Vergleich benennen und in Falllösungen praktisch anwenden.

Inhalte

Europäische Förderprogramme zur regionalen Entwicklung mit grenzüberschreitendem Bezug

Stärken-/Schwächenanalyse von grenzüberschreitenden Vorhaben, insbesondere Vorhaben der Regionalentwicklung mit EU Förderung

Die korrekte Antragstellung und Projektabwicklung

Die Rolle des kommunalen und regionalen Lobbying im EU Kontext

Anforderungen an das neue Berufsbild der europäischen Projektentwicklung

Instrumente der Zusammenarbeit: Networking, Benchmarking, Best practice Vergleiche

Lehr- und Lernformen Vorträge, Gruppenarbeit, Präsentationen, Diskussionen, Praxisbesuche

Literatur Europäische Kommission, Wachsende Regionen, wachsendes Europa, Amt für Veröffentlichungen, Luxemburg 2007. Groß, Bernd, Schmitt-Egner, Peter, Europas kooperierende Regionen, 1. Aufl., Nomos, Baden-Baden 1994. Brunn, Gerhard (Hrsg.), Regionen und Regionsbildung in Europa, Nomos, Baden-Baden, 1996. Dieringer, Jürgen; Sturm, Roland (Hrsg.); Regional Governance in EU-Staaten, Verlag Barbara Budrich, Opladen 2010 Korn, Thorsten, Van der Beek, Gregor, Fischer, Eva (Hrsg.), Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung: Chancen und Perspektiven in einer sich wandelnden Welt, Josef Eul Verlag, Lohmar 2010 Schmitt-Egner, Peter; Handbuch zur Europäischen Regionalismusforschung: Theoretisch-methodischen Grundlagen, empirische Erscheinungsformen und strategische Optionen des Transnationalen Regionalismus im 21. Jahrhundert, VS Verlag, Wiesbaden 2005

Modulhandbuch Seite: 151 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Europ IV Europa

Modul 22.IV Public Management

Teilmodule 22.IV.1 Verwaltungsmanagement 22.IV.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen

Dozenten Prof. Dr. Joachim Beck, Prof. Dr. Roland Böhmer, Prof. Dr. Bernd Brenndörfer, Prof. Dieter Brettschneider, Prof. Dr. Gert Fieguth, Prof. Dr. Jürgen Fischer, Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein, Prof. Dr. Kathi Gassner, Prof. Wolfgang Hafner, Prof. Andrea Herre, Prof. Dr. Thorsten Hesselbarth, Prof. Dr. Beatrice Hurrle, Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Prof. Dr. Jan Kepert, Prof. Dr. Jürgen Kientz, Prof. Dr. Britta Kiesel, Prof. Ulrich Mehlich, Prof. Dr. Andreas Pattar, Prof. Charlotte Schulze, Prof. Dr. Stefan Stehle, Prof. Dr. Claudia Trippel und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 102 Stunden Präsenzzeit 78 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 6 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über ein ganzheitliches Verständnis von Verwaltungsmanagement.

Die verwaltungsrechtlichen Kernkompetenzen sind bei allen Absolventen vorhanden.

Inhalte

Siehe Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Siehe Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 152 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IV Europa

Modul 22.IV Public Management

Teilmodul 22.IVX.1 Verwaltungsmanagement

Dozenten

Prof. Dr. Joachim Beck, Prof. Dr. Roland Böhmer, Prof. Dr. Bernd Brenndörfer, Prof. Dieter Brettschneider, Prof. Dr. Gert Fieguth, Prof. Dr. Jürgen Fischer, Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein, Prof. Wolfgang Hafner, Prof. Andrea Herre, Prof. Dr. Beatrice Hurrle, Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Prof. Dr. Jürgen Kientz, Prof. Dr. Britta Kiesel, Prof. Dr. Andreas Pattar, Prof. Dr. Claudia Trippel und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 68 Stunden Präsenzzeit 52 Stunden Selbstlernzeit 120 Stunden Workload

SWS 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden ..

…sind in der Lage interdisziplinäre Zusammenhänge des Verwaltungshandelns zu erkennen und ganzheitliche Ziele, Konzepte und Handlungsalternativen zu entwickeln.

...haben sich positiv mit den Inhalten von Diversity Management auseinandergesetzt, erkennen dessen Vorteile und setzen sich für Chancengleichheit als Handlungsmaxime in allen Verwaltungsbereichen ein.

…verstehen die Grundlagen von Führung und Zusammenarbeit in einer arbeitsteiligen Organisation und können auf auftretende Herausforderungen im Verwaltungsmanagement mit passenden Techniken und Methoden professionell reagieren.

…erkennen den Einfluss und die Zusammenhänge von qualitativ hochwertigen Dienstleistungen, attraktiver Infrastruktur und eines strategischen Finanzmanagements auf die nachhaltige und stetige Entwicklung einer Kommune.

…verstehen die finanziellen Zusammenhänge und Ihre Bedeutung für die erfolgreiche Steuerung einer öffentlichen Organisation und können in Ihren Vertiefungsschwerpunkten sicher mit Zielen, Maßnahmen, Ressourcen und Messgrößen arbeiten.

…kennen die relevanten Kriterien für den Ressourcenausgleich und die intergenerative Gerechtigkeit und können die Unterschiede und Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechnungslegungssysteme analysieren , interpretieren und diskutieren.

…können ergebnis-, wirkungs- und zukunftsorientiert argumentieren und steuerungsrelevante Entscheidungsgrundlagen adressatenorientiert aufbereiten.

…kennen die internationalen Tendenzen im New Public Management und sind in der Lage diese im Kontext des spezifischen Umfeldes und der aktuellen Entwicklung zu diskutieren.

…sind in der Lage, Veränderungsprozesse erfolgreich zu planen, zu organisieren und durch eine zielgerichtete Steuerung auch erfolgreich umzusetzen.

Modulhandbuch Seite: 153 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Inhalte

1. Vorlesungen zu aktuellen, ausgewählten Themenbereichen

2. Interessante und anschauliche Beispiele aus der Praxis

3. Fallstudien zu ausgewählten Themen des gewählten Vertiefungsschwerpunktes im Kontext der angestrebten Lernergebnisse

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Fallstudien, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Übungen, Simulationen

Literatur Ade/Böhmer/Brettschneider/Herre/Lang/Notheis/Schmid/Steck Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg

Bleicher K. Das Konzept integriertes Management

Kunze/Bronner/Katz Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Macharzina K. Unternehmensführung

Schreyögg G. / Koch J.

Grundlagen des Managements

Thom N. / Ritz A.

Public Management. Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor

Vahs D.

Organisation

Welge M. / Al-Laham A.

Strategisches Management

Wunderer R.

Führung und Zusammenarbeit

Modulhandbuch Seite: 154 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IV Europa

Modul 22.IV Public Management

Teilmodul 22.IV.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen

Dozenten Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Kepert, Prof. Mehlich, Prof. Dr. Pattar, Prof. Schulze, Prof. Dr. Stehle, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Stefan Stehle

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenz 26 Stunden Selbstlernzeit 60 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweis Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden praktische Fälle auf dem Gebiet des Öffentlichen Rechts eigenständig lösen. Sie beherrschen zudem das verwaltungsrechtliche und das verwaltungsgerichtliche Verfahren - vom Erlass des Ausgangsbescheids (und dessen Vollstreckung) über das Widerspruchsverfahren bis hin zum Verfahren vor den Verwaltungsgerichten.

Inhalte 1. Ausgangsbescheid

1.1 Die Studierenden können Gutachten erstellen zur Rechtmäßigkeit von Ausgangsbescheiden.

1.2 Sie können Ausgangsbescheide fertigen (tenorieren und begründen) 1.3 Sie können die sofortige Vollziehung eines Verwaltungsakts anordnen 1.4 Sie beherrschen die verschiedenen Arten der Vollstreckung eines Verwaltungsakts

2. Widerspruchsbescheid

2.1 Die Studierenden können Widerspruchsbescheide durch Gutachten vorbereiten 2.2 Sie können Widerspruchsbescheide fertigen (tenorieren und begründen)

3. Klageerwiderung und verwaltungsgerichtliches Verfahren 3.1 Die Studierenden kennen die verschiedenen Klagearten und die Verfahren des

vorläufigen Rechtsschutzes 3.2 Sie können fachgerecht eine Klageerwiderung fertigen 3.3 Sie können als Vertreter ihrer Organisation in einem Prozess vor dem

Verwaltungsgericht auftreten

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Übungs- und Praxisfälle

Modulhandbuch Seite: 155 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Literatur Gassner, Kathi Kompendium Verwaltungsrecht, 1. Auflage, 2012

Schweickhardt, Rudolf / Vondung, Ute (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 9. Auflage, 2010

Büchner, Hans / Joerger, Gernot / Trockels, Martin / Vondung, Ute Übungen zum Verwaltungsrecht und zur Bescheidtechnik, 5. Auflage, 2010

Maurer, Hartmut, Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Auflage, 2011

Bosch, Edgar / Schmidt, Jörg / Vondung, Klaus, Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren, 9. Auflage, 2012

Wittern, Andreas / Baßlsperger, Maximilian, Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht, 19. Auflage, 2007

Modulhandbuch Seite: 156 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt V Wirtschaft und Finanzen

Übersicht

Modul 17.V Kommunale Finanzwirtschaft

5 SWS

Modul 18.V Rechnungswesen

4 SWS

Modul 19.V Investitions- und Finanzmanagement

5 SWS

Modul 20.V Verwaltung und Wettbewerb, Steuerung

5 SWS

Modul 21.V Gesellschafts-, Handelsrecht und Steuerrecht

5 SWS

Modul 22.V

Public Management 22.V.1 Verwaltungsmanagement 4 SWS

22.V.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen 2 SWS

Modulhandbuch Seite: 157 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt V Wirtschaft und Finanzen

Module 17.V Kommunale Finanzwirtschaft 18.V Rechnungswesen 19.V Investitions- und Finanzmanagement 20.V Verwaltung und Wettbewerb, Steuerung 21.V Gesellschafts-, Handelsrecht und Steuerrecht 22.V Public Management

Dozenten Prof. Dr. Böhmer, Prof. Brettschneider, Prof. Dr. Fieguth, Prof. E. Fischer, Prof. Dr. J. Fischer, Prof. Hafner, Prof. Dr. Hock, Prof. Dr. Meuthen, Prof. Stephan, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Hafner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 510 Stunden Präsenzzeit 540 Stunden Selbstlernzeit 1050 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 35 Credits 30 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Module 8-10

Leistungsnachweise Referate, Hausarbeiten, mündl. Prüfung

Lernziele/Kompetenzen Grobziele

Die Studierenden setzen sich kritisch mit den Instrumenten zur Finanz- und Haushaltssteuerung auseinander und planen deren Einsatz in Unternehmen und Kommune Die Studierenden analysieren und bewerten Budgetierungsverfahren und beurteilen Investitionsprojekte und deren Finanzierung.

Die Studierenden kennen das gesamtstaatliche System der Öffentlichen Finanzen und die Rolle und Besonderheiten des kommunalen Finanzsektors in diesem System.

Sie kennen die Besonderheiten spezifischer öffentlicher Unternehmensbereiche und die Grundlagen der Unternehmensführung.

Die Studierenden wenden die relevanten zivilrechtlichen Vertragstypen an und gestalten diese inhaltlich, sie wenden umfassend das Sachenrecht an.

Teilziele Siehe Module 14 - 19

Inhalte

Lehr- und Lernformen Siehe Modul- bzw. Modulbeschreibungen

Literatur Siehe Modul- bzw. Modulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 158 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt V Wirtschaft und Finanzen

Modul 17.V Kommunale Finanzwirtschaft

Dozenten Prof. Brettschneider, Prof. Dr. Meuthen

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Hafner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeiten, mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden analysieren und bewerten Budgetierungsverfahren, setzen sich kritisch mit der Haushaltskonsolidierung und Beteiligungssteuerung auseinander,

erkennen die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen kommunaler Haushalte und

Sie kennen die Rolle der kommunalen Finanzwirtschaft im föderalen System der Öffentlichen Finanzen und vermögen diese im Hinblick auf die gesamtstaatliche Finanzpolitik einzuordnen.

Inhalte 1. Kommunale Finanzwirtschaft ( 3 SWS )

- Kommunaler Finanzausgleich - Budgetierung - Kommunale Finanzanalyse - Haushaltskonsolidierung - Beteiligungssteuerung

2. Finanzpolitik im föderalen System der öffentlichen Haushalte (2 SWS ) - Ziele, Instrumente und Träger der Finanzpolitik - Die Bedeutung der Kommunen als Träger der Finanzpolitik im föderalen Staat - Ziele der Besteuerung, Grundzüge von Steuertarif- und Steuerwirkungslehre - Beurteilung von Steuern, Kredit, Gebühren, Beiträgen, Erwerbseinkünften und Finanzausgleichsmitteln als kommunale Finanzierungsquellen - Kommunale Finanzierung im reformierten Föderalsystem

Arbeitsmaterial Skripten, Übungsaufgaben, Übungsfälle

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Übungen

Literatur Aker/Hafner/Notheis, Gemeindeordnung – Gemeindehaushalts-verordnung Baden-Württemberg, Boorberg Verlag, Stuttgart. Ade, Beteiligungsmanagement Blankart, C.B., Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 6. Aufl., München 2006 Häfner, Doppelte Buchführung für Kommunen nach dem NKF Brixner/Harms/Noe, Verwaltungskontenrahmen, Kütung/Weber, Die Bilanzanalyse, Steger, Kostenrechnung, Kegelmann/Böhmer/Kientz, Rechnungswesen und Controlling in der öffentlichen Verwaltung, Haufe Verlag, Freiburg.

Modulhandbuch Seite: 159 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt V Wirtschaft und Finanzen

Modul 18.V Rechnungswesen

Dozenten Prof. E. Fischer, Prof. Stephan

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Hafner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 68 Stunden Präsenzzeit 82 Stunden Selbstlernzeit 150 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 5 Credits 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeiten, mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen Teilziele

Die Studierenden beurteilen und gestalten Jahresabschlüsse und setzen sich kritisch mit der Produkt- und Kostensteuerung auseinander.

Sie beherrschen den Umgang mit ausgewählter betriebswirtschaftlicher Standardsoftware.

Inhalte 1. Rechnungswesen ( 4 SWS )

Teil I : Jahresabschluss - Rechnungslegungsstandards ( GemHVO, EigBG, HGB, IAS, IFRS ) - Konsolidierter Gesamtabschluss - Bilanzanalyse und Bilanzpolitik - Risikomanagement - Unternehmensbewertung

Teil II : Kosten- und Leistungsrechnung - Produkt- und Kostensteuerung

- Systeme der Kostenrechnung (Prozess-, Grenz-, Plankostenrechnungen, Target Costing) - Benchmarking - Steuerung über Verrechnungspreise

Arbeitsmaterial Skripten, Übungsaufgaben, Übungsfälle

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Übungen

Literatur Aker/Hafner/Notheis, Gemeindeordnung – Gemeindehaushalts-verordnung Baden-Württemberg, Boorberg Verlag, Stuttgart Ade, Beteiligungsmanagement; Häfner, Doppelte Buchführung für Kommunen nach dem NKF, Brixner/Harms/Noe, Verwaltungskontenrahmen, Kütung/Weber, Die Bilanzanalyse, Steger, Kostenrechnung Kegelmann/Böhmer/Kientz, Rechnungswesen und Controlling in der öffentlichen Verwaltung, Haufe Verlag, Freiburg.

Modulhandbuch Seite: 160 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt V Wirtschaft und Finanzen

Modul 19.V Investitions- und Finanzmanagement

Dozenten Prof. E. Fischer, Prof. Brettschneider

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Hafner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Hausarbeiten, mündliche Prüfungen

Lernziele/Kompetenzen Teilziele Die Studierenden

analysieren die Verfahren zur Investitionsbeurteilung,

kennen die Instrumente und Wirkung des Finanzmanagements unter Einbezug der EU Finanzbeziehungen,

kennen Zielsetzungen und Strategien des Marketing

kennen die Wirkungen und Voraussetzungen der Gebühren- und Beitragsfinanzierung.

Inhalte 1. Investitionsmanagement ( 2 SWS)

- Verfahren zur Berücksichtigung der Unsicherheit in der Investitionsbeurteilung - Berücksichtigung von Steuern und Inflation in der Investitionsrechnung - Planung des Investitionsprogramms

2. Finanzmanagement ( 2 SWS)

Innen- und Außenfinanzierung - Alternative Finanzierungsinstrumente - Liquiditäts- und Kapitalstrukturplanung

3. Finanzierung durch kommunale Abgaben ( 1 SWS )

- Beiträge - Gebühren

Arbeitsmaterial Skripten, Übungsaufgaben, Übungsfälle

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Übungen

Literatur Blohm/Lüder, Investition, Pflaumer, Investionsrechnung, Däumler, Jourdan, Marketing für Stadt, Gemeinde und Landkreis, Gadatsch, Finanzbuchhaltung und Gemeinkosten-Controlling mit SAP Hafner, Wolfgang, Praxishandbuch Kommunales Gebührenrecht in Baden-Württemberg. Erläuterungen, Kalkulations- und Satzungsmuster für die Praxis. Carl Link Kommunalverlag/Wolters Kluwer, Neuwied.

Modulhandbuch Seite: 161 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt V Wirtschaft und Finanzen

Modul 20.V Verwaltung und Wettbewerb, Steuerung

Dozenten Prof. E. Fischer, Prof. Hafner, Prof. Stephan, Prof. Dr. Böhmer, Prof. Brettschneider, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Hafner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise

Lernziele/Kompetenzen Grobziele

Die Studierenden erkennen die unterschiedlichen Formen der Leistungserstellung in der öffentlichen Verwaltung mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen.

Sie verstehen die besondere Situation auf dem „Markt„ und kennen die verschiedenen Formen von Wettbewerb sowie deren Auswirkungen auf die Effektivität und Effizienz der öffentlichen Verwaltung.

Sie kennen Zielsetzungen und Strategien des Marketings

Die Studierenden sollen Produkte definieren können und einen produktorientierten Haushalt aufstellen können.

Sie erkennen die Leistungsfähigkeit der Verwaltung.

Die Studierenden kennen die Aufstellung von Kontrakten sowie das Kontraktmanagement

Sie kennen die Besonderheiten spezifischer öffentlicher Unternehmensbereiche

Inhalte 1. Verwaltung und Wettbewerb

a) Erledigung öffentlicher Aufgaben unter Berücksichtigung alternativer Dienstleistungskonzepte b) Wettbewerbsmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung c) Standortwettbewerb d) Die Gemeinde als Anbieter und Nachfrager im Wettbewerb

GWB

Begrenzung der Vertragsfreiheit durch den Gleichheitsgrundsatz

Konzessionsverträge

VOB, VOL, VOF 2. Steuerung

a) Definition und Bildung von Produkten b) Produktkataloge in der öffentlichen Verwaltung c) Aufstellung und Vollzug des produktorientierten Haushalts d) Produkte und Organisation e) Definition von Leistungen, Qualitäten und Ergebnissen f) Steuerung mit Kontrakten

3. Spezifische Öffentliche Unternehmensbereiche (1 SWS)

zur Auswahl – mindestens 1 Bereich ist zu belegen: a) Kliniken b) Ver- und Entsorgungsbetriebe c) Kultur- und Sportbetriebe d) Fremdenverkehr

Modulhandbuch Seite: 162 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Arbeitsmaterial GemO, GemHVO BW; Skripten, Übungsaufgaben, Übungsfälle

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Übungen

Literatur Empfehlung der Lehrenden

Modulhandbuch Seite: 163 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt V Wirtschaft und Finanzen

Modul 21.V Gesellschafts-, Handels- und Steuerrecht

Dozenten Prof. Dr. Hock, Prof. Hafner

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Hafner

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausur bzw. Referat/Hausarbeit

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden erlernen das Umgehen mit tragenden Prinzipien des Handels- und Gesellschaftsrechts und üben die erworbenen Kenntnisse an praktischen Beispielen.

Sie sind insbesondere im Stande, die einzelnen Gesellschaftsformen voneinander abzugrenzen.

Sie kennen die sich au dem Handelsrecht ergebenden Besonderheiten in Fragen der Haftung und der Vertretung von Kaufleuten.

Sie kennen die Grundzüge des Insolvenzrechts.

Die Studenten können die Vorschriften zur Besteuerung öffentlicher Betriebe anwenden

Sie kennen Voraussetzungen und Wirkungen steuerlicher Gestaltungsmaßnahmen

Inhalte 1. Gesellschafts- und Handelsrecht (3 SWS)

a) Gesellschaftsrecht

BGB-Gesellschaft, oHG, KG, GmbH, AG b) Handelsrecht –

Kaufmannsbegriff, Firma, Handelsregister, Prokura, kfm. Grundhandelsgeschäfte, allgem. Sonderregelungen im HGB, Handelskauf

c) Insolvenzrecht Grundzüge

2. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (2 SWS)

- Besteuerung öffentlicher Betriebe, (KSt, GewSt., USt) - Steuergestaltungsmaßnahmen

Arbeitsmittel Gesetzestexte

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Gruppenarbeit, Fallbeispiele

Literatur Brox, Klunzinger, Grunewald, vgl. i.Ü. Empfehlungen des Dozenten

Modulhandbuch Seite: 164 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt V Wirtschaft und Finanzen Modul 22.V Public Management

Teilmodule 22.V.1 Verwaltungsmanagement 22.V.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen

Dozenten Prof. Dr. Joachim Beck, Prof. Dr. Roland Böhmer, Prof. Dr. Bernd Brenndörfer, Prof. Dieter Brettschneider, Prof. Dr. Gert Fieguth, Prof. Dr. Jürgen Fischer, Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein, Prof. Dr. Kathi Gassner, Prof. Wolfgang Hafner, Prof. Andrea Herre, Prof. Dr. Thorsten Hesselbarth, Prof. Dr. Beatrice Hurrle, Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Prof. Dr. Jan Kepert, Prof. Dr. Jürgen Kientz, Prof. Dr. Britta Kiesel, Prof. Ulrich Mehlich, Prof. Dr. Andreas Pattar, Prof. Charlotte Schulze, Prof. Dr. Stefan Stehle, Prof. Dr. Claudia Trippel und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“)

102 Stunden Präsenzzeit 78 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 6 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über ein ganzheitliches Verständnis von Verwaltungsmanagement.

Die verwaltungsrechtlichen Kernkompetenzen sind bei allen Absolventen vorhanden.

Inhalte

Siehe Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Siehe Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 165 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt V Wirtschaft und Finanzen Modul 22.V Public Management

Teilmodul 22.V.1 Verwaltungsmanagement

Dozenten

Prof. Dr. Joachim Beck, Prof. Dr. Roland Böhmer, Prof. Dr. Bernd Brenndörfer, Prof. Dieter Brettschneider, Prof. Dr. Gert Fieguth, Prof. Dr. Jürgen Fischer, Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein, Prof. Wolfgang Hafner, Prof. Andrea Herre, Prof. Dr. Beatrice Hurrle, Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Prof. Dr. Jürgen Kientz, Prof. Dr. Britta Kiesel, Prof. Dr. Andreas Pattar, Prof. Dr. Claudia Trippel und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 68 Stunden Präsenzzeit 52 Stunden Selbstlernzeit 120 Stunden Workload

SWS 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden ..

…sind in der Lage interdisziplinäre Zusammenhänge des Verwaltungshandelns zu erkennen und ganzheitliche Ziele, Konzepte und Handlungsalternativen zu entwickeln.

...haben sich positiv mit den Inhalten von Diversity Management auseinandergesetzt, erkennen dessen Vorteile und setzen sich für Chancengleichheit als Handlungsmaxime in allen Verwaltungsbereichen ein.

…verstehen die Grundlagen von Führung und Zusammenarbeit in einer arbeitsteiligen Organisation und können auf auftretende Herausforderungen im Verwaltungsmanagement mit passenden Techniken und Methoden professionell reagieren.

…erkennen den Einfluss und die Zusammenhänge von qualitativ hochwertigen Dienstleistungen, attraktiver Infrastruktur und eines strategischen Finanzmanagements auf die nachhaltige und stetige Entwicklung einer Kommune.

…verstehen die finanziellen Zusammenhänge und Ihre Bedeutung für die erfolgreiche Steuerung einer öffentlichen Organisation und können in Ihren Vertiefungsschwerpunkten sicher mit Zielen, Maßnahmen, Ressourcen und Messgrößen arbeiten.

…kennen die relevanten Kriterien für den Ressourcenausgleich und die intergenerative Gerechtigkeit und können die Unterschiede und Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechnungslegungssysteme analysieren , interpretieren und diskutieren.

…können ergebnis-, wirkungs- und zukunftsorientiert argumentieren und steuerungsrelevante Entscheidungsgrundlagen adressatenorientiert aufbereiten.

…kennen die internationalen Tendenzen im New Public Management und sind in der Lage diese im Kontext des spezifischen Umfeldes und der aktuellen Entwicklung zu diskutieren.

…sind in der Lage, Veränderungsprozesse erfolgreich zu planen, zu organisieren und durch eine zielgerichtete Steuerung auch erfolgreich umzusetzen.

Modulhandbuch Seite: 166 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Inhalte

1. Vorlesungen zu aktuellen, ausgewählten Themenbereichen 2. Interessante und anschauliche Beispiele aus der Praxis 3. Fallstudien zu ausgewählten Themen des gewählten Vertiefungsschwerpunktes

im Kontext der angestrebten Lernergebnisse

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Fallstudien, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Übungen, Simulationen

Literatur Ade/Böhmer/Brettschneider/Herre/Lang/Notheis/Schmid/Steck Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg

Aker/Hafner/Notheis, Gemeindeordnung – Gemeindehaushalts-verordnung Baden-Württemberg, Boorberg Verlag, Stuttgart

Bleicher K. Das Konzept integriertes Management

Kunze/Bronner/Katz Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Macharzina K. Unternehmensführung

Schreyögg G. / Koch J.

Grundlagen des Managements

Thom N. / Ritz A.

Public Management. Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor

Vahs D.

Organisation

Welge M. / Al-Laham A.

Strategisches Management

Wunderer R.

Führung und Zusammenarbeit

Modulhandbuch Seite: 167 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt V Wirtschaft und Finanzen

Modul 22.V Public Management

Teilmodul 22.V.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen

Dozenten Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Kepert, Prof. Mehlich, Prof. Dr. Pattar, Prof. Schulze, Prof. Dr. Stehle, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Stefan Stehle

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenz 26 Stunden Selbstlernzeit 60 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweis Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden praktische Fälle auf dem Gebiet des Öffentlichen Rechts eigenständig lösen. Sie beherrschen zudem das verwaltungsrechtliche und das verwaltungsgerichtliche Verfahren - vom Erlass des Ausgangsbescheids (und dessen Vollstreckung) über das Widerspruchsverfahren bis hin zum Verfahren vor den Verwaltungsgerichten.

Inhalte 1. Ausgangsbescheid

1.1 Die Studierenden können Gutachten erstellen zur Rechtmäßigkeit von Ausgangsbescheiden.

1.2 Sie können Ausgangsbescheide fertigen (tenorieren und begründen) 1.3 Sie können die sofortige Vollziehung eines Verwaltungsakts anordnen 1.4 Sie beherrschen die verschiedenen Arten der Vollstreckung eines Verwaltungsakts

2. Widerspruchsbescheid

2.1 Die Studierenden können Widerspruchsbescheide durch Gutachten vorbereiten 2.2 Sie können Widerspruchsbescheide fertigen (tenorieren und begründen)

3. Klageerwiderung und verwaltungsgerichtliches Verfahren 3.1 Die Studierenden kennen die verschiedenen Klagearten und die Verfahren des

vorläufigen Rechtsschutzes 3.2 Sie können fachgerecht eine Klageerwiderung fertigen 3.3 Sie können als Vertreter ihrer Organisation in einem Prozess vor dem

Verwaltungsgericht auftreten

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Übungs- und Praxisfälle

Modulhandbuch Seite: 168 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Literatur Gassner, Kathi Kompendium Verwaltungsrecht, 1. Auflage, 2012

Schweickhardt, Rudolf / Vondung, Ute (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 9. Auflage, 2010

Büchner, Hans / Joerger, Gernot / Trockels, Martin / Vondung, Ute Übungen zum Verwaltungsrecht und zur Bescheidtechnik, 5. Auflage, 2010

Maurer, Hartmut, Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Auflage, 2011

Bosch, Edgar / Schmidt, Jörg / Vondung, Klaus, Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren, 9. Auflage, 2012

Wittern, Andreas / Baßlsperger, Maximilian, Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht, 19. Auflage, 2007

Modulhandbuch Seite: 169 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VI

Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor

Übersicht

Modul 17.VI Kommunalpolitik

17.VI.1 Einführung in die Kommunalpolitik 4 SWS

Modul 18.VI Kommunalrecht

18.VI.1 Rechtliche Rahmen und Gestaltungsmöglichkeiten 3 SWS 18.VI.2 Interkommunale Zusammenarbeit 2 SWS

Modul 19.VI Kommunalwahlen und Öffentlichkeitsarbeit

19.VI.1 Rechtliche und politische Grundlagen 1 SWS 19.VI.2 Bürgermeisterwahlen 1 SWS

19.VI.3 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2 SWS

Modul 20.VI Kommunalwirtschaft

20.VI.1 Kommunalwirtschaft 3 SWS 20.VI.2 Haushaltskonsolidierung 3 SWS

Modul 21.VI Themenfelder der Kommunalpolitik

21.VI.1 Themenfelder der Kommunalpolitik 5 SWS

Modul 22.VI 22.VI.1 Verwaltungsmanagement 4 SWS

22.VI.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen 2 SWS

Modulhandbuch Seite: 170 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VI Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor

Module 17.VI Kommunalpolitik 18.VI Kommunalrecht 19.VI Kommunalwahlen und Öffentlichkeitsarbeit 20.VI Kommunalwirtschaft 21.VI Themenfelder der Kommunalpolitik 22.VI Public Management

Dozenten Prof. Dr. Drewello, Prof. Dr. Brenndörfer, Prof. Dr. Fleckenstein, Prof. Herre, Prof. Dr. Kientz, Prof. Dr. Kopnarski, Prof. Witt, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Koordination Prof. Dr. Kopnarski

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 510 Stunden Präsenzzeit 540 Stunden Selbstlernzeit 1050 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 35 Credits 30 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündl. Prüfung

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Die Studierenden sollen im Rahmen dieses Studienschwerpunktes Fähigkeiten erlernen, die ins-besondere in Organisationseinheiten nachgefragt werden, die an den Nahtstellen Politik und Ver-waltung und Verwaltung und Bürger arbeiten. Darüber hinaus sollen sie auf kommunale Führungs-ämter, bis hin zum Bürgermeister vorbereitet werden. In diesem Zusammenhang sollen sie kommunalpolitische Rahmenbedingungen, rechtliche und wirt-schaftliche Grundlagen kennen, anwenden, analysieren, bewerten und darauf aufbauend, für den jeweiligen Bereich adäquate Problemlösungsstrategien entwerfen können. Teilziele Siehe Teilmodule 17.VI – 22.VI

Inhalte

Lehr- und Lernformen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 171 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VI Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor

Modul 17.VI Kommunalpolitik

Teilmodule 17.VI.1 Einführung in die Kommunalpolitik

Dozenten Prof. Dr. Kopnarski, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Kopnarski

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 68 Stunden Präsenzzeit 72 Stunden Selbstlernzeit 140 Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, Praxissemester, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Die Studierenden sollen im Rahmen dieser Teilmodule auf die leitende Tätigkeit in solchen kommunalen Organisationseinheiten vorbereitet werden, die an der Nahtstelle Verwaltung – Politik und Verwaltung – Bürger arbeiten. Sie erfahren die kommunalpolitischen Zusammenhänge und lernen die Möglichkeiten, kommunale Aufgaben zu organisieren, kennen.

Inhalte

Lehr- und Lernformen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 172 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VI Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor

Modul 17.VI Kommunalpolitik

Teilmodul 17.VI.1 Einführung in die Kommunalpolitik

Dozenten Prof. Dr. Kopnarski, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Kopnarski

Koordination Teilmodul Prof. Dr. Kopnarski

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 68 Stunden Präsenzzeit 72 Stunden Selbstlernzeit 140 Stunden Workload

SWS 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen Teilziele Die Studierenden

kennen die politische und administrative Stellung der Kommune im Gesamtstaat und sind fähig die sich daraus ergebenen kommunalpolitischen Realitäten zu beurteilen,

kennen die Aufgaben der Kommune und verstehen die kommunalpolitische Relevanz des Beg-riffs Subsidiarität,

kennen die kommunalpolitischen Akteure, deren Rolle und Funktionen,

verstehen die hervorgehobene Rolle der exekutiven Führerschaft der Bürokratie,

kennen im Überblick die für die Handlungskompetenz der kommunalpolitischen Akteure wichtigen Elemente der vier klassischen Gemeindeordnungen und können die politischen Konsequenzen solcher unterschiedlicher Regelungen beurteilen,

verstehen das Spannungsverhältnis zwischen der rechtlich postulierten und der politisch gelebten Selbstverwaltungsgarantie der Gemeinden,

kennen die Prozesse der kommunalpolitischen Willens- und Entscheidungsbildung,

kennen die aktuellen Aktionsfelder kommunaler Politik und deren Problem- und Lösungsansätze,

sind in der Lage, die kommunalpolitischen Aspekte von Privatisierungen zu beurteilen und Privati-sierungen so zu gestalten, dass kommunalpolitische Zielsetzungen gewahrt bleiben,

können Kosten und Nutzen von Privatisierungen ermitteln und kommunalpolitisch bewerten.

Inhalte

Erarbeitung der relevanten Fragestellungen der Kommunalpolitik. Klärung wichtiger Begrifflich-keiten der Kommunalpolitik

Grundlagen der Gemeindebildung/Funktionen der Kommunen

Die Stellung der Gemeinden im Staatsaufbau vor dem Hintergrund des Spannungsbogens Selbstverwaltungsgarantie versus administrativer Arm von Bund und Land

Die unterschiedlichen Rollen und Funktionen der kommunalpolitischen Akteure im kommunal-politischen Entscheidungsprozess

Die unterschiedlichen Kommunalverfassungen im Vergleich

Die Kommune der Zukunft

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Referate, Gruppenarbeit

Literatur Naßmacher, Hiltrud und Karl-Heinz: Kommunalpolitik in Deutsch-land, 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Wiesbaden 2007. Bogumil, Jörg/Holtkamp, Lars (HG): Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung, Wiesbaden 2006. Kost, Andreas/Wehling, Hans-Georg(HG):Kommunalpolitik in den deutschen Ländern. Wiesbaden 2003.

Modulhandbuch Seite: 173 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VI Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor

Modul 18.VI Kommunalrecht

Teilmodule 18.VI.1 Rechtlicher Rahmen und Gestaltungsmöglichkeiten 18.VI.2 Interkommunale Zusammenarbeit

Dozenten Prof. Dr. Brenndörfer, Prof. Dr. Fleckenstein, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Kopnarski

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Die Studierenden sollen die Spielräume, welche das Kommunalrecht für die Gestaltung der Aufgaben, der Verfahren und der Zusammenarbeit der Gemeindeorgane einräumt, erkennen und zweckmäßig nutzen können. Sie können bewerten, welche rechtlichen Instrumente zur Erreichung kommunal-politischer Ziele geeignet sind, und sie können diese Instrumente anwenden und gestalten. Sie kennen die Rechtsformen der kommunalen Zusammenarbeit, können deren Zweckmäßigkeit im Einzelfall beurteilen sowie die erforderlichen Satzungen und Verträge entwerfen.

Inhalte

Lehr- und Lernformen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 174 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VI Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor

Modul 18.VI Kommunalrecht

Teilmodul 18.VI.1 Rechtlicher Rahmen und Gestaltungsmöglichkeiten

Dozenten Prof. Dr. Brenndörfer, Prof. Dr. Fleckenstein, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Kopnarski

Koordination Teilmodul Prof. Dr. Brenndörfer

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 51 Stunden Präsenzzeit 59 Stunden Selbstlernzeit 110 Stunden Workload

SWS 3 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen Teilziele Die Studierenden

haben vertiefte Kenntnisse des kommunalen Verfassungsrechts erworben,

können analysieren, wie im Einzelfall die rechtlichen Spielräume bei der Gestaltung von Haupt-satzungen, anderen Satzungen und Geschäftsordnungen am zweckmäßigsten zu nutzen sind,

können diese Satzungen und Ordnungen entwerfen,

können beurteilen, welche rechtlichen Instrumente zur Erreichung konkreter kommunalpolitischer Ziele geeignet sind,

können diese Instrumente gestalten und anwenden.

Inhalte

Vertiefung ausgewählter Bereiche des Kommunalrechts vor allem Aufgaben der Kommunen, Satzungsrecht, Gemeindeverfassung, Ortschafts- und Bezirksverfassung

Verhältnis von Politik und Verwaltung unter Berücksichtigung des Neuen Steuerungsmodells

Gestaltung von Hauptsatzungen und Geschäftsordnungen des Gemeinderats

Öffentlich- und privatrechtliche Instrumente zur Erreichung kommunalpolitischer Ziele

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Übungen

Literatur Aker/Hafner/Notheis, Gemeindeordnung – Gemeindehaushalts-verordnung Baden-Württemberg, Boorberg Verlag, Stuttgart Gern, Kommunalrecht Baden-Württemberg, 9.Aufl., Nomos 2005. Kunze/Bronner/Katz, Gemeindeordnung für Baden-Württemberg, Loseblattkommentar, Kohlammer. Seeger/Füsslin/Vogel, Entscheidungssammlung zum Kommunal-recht Baden-Württemberg, Loseblattsammlung, Kohlhammer.

Modulhandbuch Seite: 175 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VI Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor

Modul 18.VI Kommunalrecht

Teilmodul 18.VI.2 Interkommunale Zusammenarbeit

Dozenten Prof. Dr. Brenndörfer, Prof. Dr. Fleckenstein, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Kopnarski

Koordination Teilmodul Prof. Dr. Brenndörfer

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen Teilziele Die Studierenden

kennen die öffentlich- und privatrechtlichen Formen der kommunalen Zusammenarbeit,

können deren Vor- und Nachteile im konkreten Fall bewerten und die zweckmäßigste Lösung aus-wählen,

können Zweckverbandssatzungen, öffentlich-rechtliche Vereinbarungen, Gesellschafts- und andere Verträge entwerfen.

Inhalte

Gesetz über kommunale Zusammenarbeit (Vertiefung)

Grundzüge des Gesellschaftsrechts

Vergleich der Rechtsformen der kommunalen Zusammenarbeit

Gestaltung von Zweckverbandssatzungen, öffentlich-rechtlichen Vereinbarungen, Gesellschafts-verträgen und sonstigen privatrechtlichen Verträgen

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Übungen

Literatur Gern, Kommunalrecht Baden-Württemberg, 9.Aufl. Nomos 2005. Waibel, Gesetz über kommunale Zusammenarbeit, Kommunalverfassungsrecht B.-W., Loseblattkommentar, Kommunal- und Schulverlag Wiesbaden.

Modulhandbuch Seite: 176 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VI Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor

Modul 19.VI Kommunalwahlen und Öffentlichkeitsarbeit

Teilmodule 19.VI.1 Rechtliche und politische Grundlagen 19.VI.2 Bürgermeisterwahlen 19.VI.3 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Dozenten Prof. Dr. Brenndörfer, Prof. Dr. Fleckenstein, Prof. Witt, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Kopnarski

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 68 Stunden Präsenzzeit 82 Stunden Selbstlernzeit 150 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 5 Credits 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Die Studierenden kennen das Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg, können es im Vergleich zu den Kommunalwahlsystemen in anderen Bundesländern bewerten und sind in der Lage, Kommunal-wahlen vorzubereiten, durchzuführen und zu prüfen. Sie sollen die Erfolgsfaktoren für Bürgermeisterkandidaturen kennen und ein entsprechendes Training absolvieren. Sie beherrschen den Umgang mit Print- und elektronischen Medien.

Inhalte

Lehr- und Lernformen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 177 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VI Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor

Modul 19.VI Kommunalwahlen und Öffentlichkeitsarbeit

Teilmodul 19.VI.1 Rechtliche und politische Grundlagen

Dozenten Prof. Dr. Brenndörfer, Prof. Dr. Fleckenstein, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Kopnarski

Koordination Teilmodul Prof. Dr. Fleckenstein

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 17 Stunden Präsenzzeit 23 Stunden Selbstlernzeit 40 Stunden Workload

SWS 1 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen Teilziele Die Studierenden

kennen die unterschiedlichen Kommunalwahlsysteme in Deutschland und können deren Vor- und Nachteile beurteilen,

können Kommunalwahlen in Baden-Württemberg vorbereiten, durchführen und deren Ergebnisse ermitteln,

können Wahlprüfungen durchführen und über Wahlanfechtungen entscheiden,

die Vor- und Nachteile der unechten Teilortswahl beurteilen.

Inhalte

Verfassungsrechtliche Grundlagen

Kommunalwahlsysteme in Deutschland

Materielles Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg (Vertiefung und Ergänzung)

Formelles Kommunalwahlrecht (Kommunalwahlgesetz und Kommunalwahlordnung)

Wahlprüfungsverfahren und Wahlanfechtungsverfahren

Unechte Teilortswahl

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Übungen

Literatur Gern, Deutsches Kommunalrecht, 3.Auflage, Nomos 2003. Gern, Kommunalrecht Baden-Württemberg, 9.Aufl. Nomos Verlag 2005. Sixt, Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg, 6. Aufl. Boorberg 2004. Seeger/Füsslin/Vogel Entscheidungssammlung zum Kommunal-recht in Baden-Württemberg.

Modulhandbuch Seite: 178 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VI Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor

Modul 19.VI Kommunalwahlen und Öffentlichkeitsarbeit

Teilmodul 19.VI.2 Bürgermeisterwahlen

Dozenten Prof. Witt, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Kopnarski

Koordination Teilmodul Prof. Witt

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 17 Stunden Präsenzzeit 13 Stunden Selbstlernzeit 30 Stunden Workload

SWS 1 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausur, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen Teilziele

Die Studierenden sollen das Amt des Bürgermeisters in Baden-Württemberg kennenlernen, sowohl von den Gestaltungsmöglichkeiten her, aber auch vom Ansehen und von der Bezahlung.

Die Studierenden sollen die Anforderungen an einen „erfolgreichen“ Bürgermeisterkandidaten kennen und verstehen lernen, welche Kandidatin/welcher Kandidat „passt“ zu welcher Gemeinde?

Die Studierenden sollen beurteilen können, ob parteipolitische Distanz für eine Kandidatur vorteil-haft oder eher nachteilig ist.

Die Studierenden sollen beurteilen, ob es von Vorteil ist, wenn eine Bewerberin/ein Bewerber aus dem Landstrich kommt, in dem sie/er kandidiert.

Die Studierenden sollen beurteilen, ob Frauen als Bürgermeisterinnen bessere Chancen als früher haben.

Die Studierenden sollen das Wahlverfahren bei Bürgermeisterwahlen beherrschen.

Inhalte

- Wahlverfahren bei Bürgermeisterwahlen nach der Gemeindeordnung und dem Kommunalwahl-

gesetz bzw. der Kommunalwahlordnung - Vertiefte Auseinandersetzung mit dem Amt des Bürgermeisters, dessen Gestaltungsmöglich-

keiten, Ansehen und der Bezahlung - Analyse eines oder mehrerer Bürgermeisterwahlkämpfe - Kandidatenanalyse - Vorbereitung der Wahl - Bewerbung - Professionelle Unterstützung im Wahlkampf - Taktik und Strategie im Wahlkampf - Medien im Wahlkampf - Die Kandidatenvorstellung (Auftritt, Wahlrede) - Wahlkampfkosten und Finanzierung des Wahlkampfs - Erfolgsfaktoren in Wahlkämpfen

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Projektarbeit, Diskussion

Literatur Witt (Hrsg.), Karrierechance Bürgermeister – Leitfaden für die erfolgreiche Kandidatur, Boorberg Verlag, Stuttgart 2010 Pfitzer/Wehling, Kommunalpolitik in Baden-Württemberg. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2000. Weber/Wehling, Baden-Württemberg, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2002. Roth, Bürgermeister in Baden-Württemberg, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1998.

Modulhandbuch Seite: 179 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VI Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor

Modul 19.VI Kommunalwahlen und Öffentlichkeitsarbeit

Teilmodul 19.VI.3 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Dozenten Prof. Witt, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Kopnarski

Koordination Teilmodul Prof. Witt

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 46 Stunden Selbstlernzeit 80 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen Teilziele Die Studierenden haben theoretische Kenntnisse in der Einschätzung der rechtlichen und tatsäch-lichen Einsatzmöglichkeiten verschiedenster PR Mittel in der Kommunalpolitik und besitzen praktische Fähigkeiten in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:

korrektes Schreiben und Formulieren von Presseartikeln

freies Sprechen vor dem Mikrofon

Gestalten von Internetauftritten/Amtsblättern

sicheres Auftreten vor Fernsehkameras

Inhalte Theorie: 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PÖ) 2. Grundstrukturen der einfachgesetzlichen medienrechtlichen Grundlagen der PÖ 3. Zivil- und insbesondere urheberrechtliche Grenzen des Einsatzes von PR-Mitteln 4. Erfolgsfaktoren und Erfolgsmessung der PR-Mittel

Praxiskenntnisse im Einsatz von einzelnen PR-Mitteln: 1. Planung des Einsatzes 2. eigene, selbständige Entwicklung eines Medieneinsatzes 3. selbständige praktische Durchführung diesen PR-Mittels 4. Erfolgskontrolle

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Projektstudium, Präsentation

Literatur Mast, Claudia; ABC des Journalismus, Konstanz, 10. A. 2004. Cornelsen, Claudia; Das 1x1 der PR, Öffentlichkeitsarbeit leicht gemacht, Freiburg, 3. A. 2001. Jensen, Marco Arne; Rechtsprobleme regierungsamtlicher Öffent-lichkeitsarbeit im Internetzeitalter, Hamburg 2006.

Modulhandbuch Seite: 180 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VI Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor

Modul 20.VI Kommunalwirtschaft

Teilmodule 20.VI.1 Kommunalwirtschaft 20.VI.2 Haushaltskonsolidierung

Dozenten Prof. Herre, Prof. Dr. Drewello, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Kopnarski

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 102 Stunden Präsenzzeit 118 Stunden Selbstlernzeit 220 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 6 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen

Grobziele

Lehr- und Lernformen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 181 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VI Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor

Modul 1 20.VI Kommunalwirtschaft

Teilmodul 20.VI.1 Kommunalwirtschaft

Dozenten Prof. Dr. Drewello, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Kopnarski

Koordination Teilmodul Prof. Dr. Drewello

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 51 Stunden Präsenzzeit 59 Stunden Selbstlernzeit 110 Stunden Workload

SWS 3 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen Teilziele

Die Studierenden

kennen Einflussgrößen auf Höhe und Struktur kommunaler Einnahmen und Ausgaben

kennen die unterschiedlichen Wirkungen von Gebühren, Steuern und Verschuldung

kennen und analysieren die kommunalen Finanzierungsregeln sowie die Regeln des kommunalen Finanzausgleichs

kennen den rechtlichen und finanziellen Rahmen kommunaler Wirtschaftsförderung

kennen Maßnahmen und Instrumente der kommunalen Wirtschaftsförderung

analysieren und bewerten Markt-, Konkurrenz- und Standortbedingungen einer Gemeinde

erarbeiten Strategien und Konzepte der kommunalen Wirtschaftsförderung für konkrete Problemstellungen

Inhalte

Einführung in die Föderalismustheorie

Finanzpolitische Gestaltung kommunaler Autonomie

Kommunale Ausgaben und Einnahmen

Kommunale Verschuldung und Finanzierungsalternativen

Kommunale Wirtschaftsförderung im Kontext der Wirtschafts- und Finanzpolitik

Ziele, Aufgaben und Strategien kommunaler Wirtschaftsförderung

Rechtlicher und finanzieller Rahmen kommunaler Wirtschaftsförderung

Instrumente und Organisationsformen der Wirtschaftsförderung

Standortwettbewerb und Kommunale Kooperation

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Referate, Hausarbeit

Literatur Götz, Christian: Kommunale Wirtschaftsförderung zwischen Wettbewerb und Kooperation, Hamburg 1999 Haug, Peter: Kommunale Wirtschaftsförderung, Hamburg 2004 Rehm, Hannes/,Matern-Rehm, Sigrid: Kommunalfinanzen, Wiesbaden 2010 Reschl, Richard/Rogg,Walter: Kommunale Wirtschaftsförderung, Sternenfels 2003 Zimmermann, Horst: Kommunalfinanzen. Berlin 1999

Modulhandbuch Seite: 182 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VI Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor

Modul 20.VI Kommunalwirtschaft

Teilmodul 20.VI.2 Haushaltskonsolidierung

Dozenten Prof. Herre, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Kopnarski

Koordination Teilmodul Prof. Herre

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 51 Stunden Präsenzzeit 59 Stunden Selbstlernzeit 110 Stunden Workload

SWS 3 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden kennen die Methoden der Haushaltskonsolidierung. Sie sind in der Lage, nach einer gewissen Einarbeitungszeit kommunale Haushalte selbst zu konsolidieren. Die Studierenden ver-stehen die interkommunale Zusammenarbeit als einen der Anwendungsbereiche von Haushalts-konsolidierung. Die Studierenden kennen die materiellen und formellen Formen der Privatisierung, die rechtlichen Grenzen und Probleme bei Privatisierungen und können in konkreten Fällen sachgerechte Lösungsvorschläge entwickeln,

Inhalte

- Gesellschaftliche, politische und verwaltungspolitische Problemstellungen der Haushaltskonso-

lidierung - Vertiefte Auseinandersetzung mit den Themen Abbau von Defiziten, Ausgleich des Haushalts

und langfristige Sicherung eines finanziellen Handlungsspielraums von Kommunen - Systematische Haushaltskonsolidierung am Beispiel von kommunalen Haushalten - Interkommunale Zusammenarbeit als Teil der Haushaltskonsolidierung

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Diskussion, Gruppenarbeit

Literatur Schwarting, Haushaltskonsolidierung in Kommunen – Leitfaden für Rat und Verwaltung, Erich Schmidt Verlag Berlin, 2003. KGSt Köln, Intelligent sparen – Der Beitrag der Kommunen zur Bewältigung der Finanzkrise, KGSt Broschüre Köln 2002. Zahlreiche Zeitschriftenaufsätze in BWGZ.

Modulhandbuch Seite: 183 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VI Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor

Modul 21.VI Themenfelder der Kommunalpolitik

Dozenten Prof. Dr. Kopnarski, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Kopnarski

Koordination Teilmodul Prof. Dr. Kopnarski

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfung,

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Die Studierenden sollen im Rahmen dieses Teilmoduls (in einem oder mehreren Wahlseminaren) die jeweils aktuellen Fragestellungen und Problemhorizonte der kommunalen Ebene kennen lernen. Die Studierenden sind in der Lage, Entwicklungen und mögliche Veränderungen, die die kommunale Wirklichkeit tangieren können, rechtzeitig zu erkennen und daraus ableitend angemessene Strategien zu entwickeln. Teilziele Vorbemerkung: Die nun folgende Aufzählung kann nur exemplarisch und nicht abschließend sein, da es das Ziel dieses Teilmoduls ist, aktuell auf anstehende Veränderungen aufmerksam zu machen

Die Studierenden kennen die Auswirkungen des demographischen Wandels und können deren folgen für die kommunale Ebene bewerten.

Die Studierenden kennen die verschiedenen Prozesse der politischen Willensbildung.

Die Studierenden kennen die Auswirkungen der Migration und können deren folgen für die kommunale Ebene bewerten.

Die Studierenden kennen die Herausforderungen, die eine soziale Stadt mit sich bringt.

Die Studierenden kennen den Stellenwert kommunaler Kulturarbeit.

Die Studierenden kennen den Prozess der Stadtentwicklung.

Inhalte

Demographischer Wandel

Grundlagen des demographischen Wandels

Auswirkungen des demographischen Wandels auf die kommunale Ebene

Reaktionsmöglichkeiten auf die festgestellten Veränderungen Politischer Willensbildungsprozess

Grundlagen der Gemeinderatsarbeit

Grundlagen der Lobbyarbeit auf kommunaler Ebene

Beteiligungsmöglichkeiten der Bürger Migration

Grundlagen der Migration

Auswirkungen der Migration auf die kommunale Ebene

Reaktionsmöglichkeiten auf die festgestellten Problemlagen Soziale Stadt

Grundlagen der sozialen Stadt

Auswirkungen der gesamten Sozialgesetzgebung auf die kommunale Ebene

Umsetzungsstrategien im Hinblick auf eine soziale Stadt

Modulhandbuch Seite: 184 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Kultur

Kultur eine kommunale Aufgabe?

Aspekte einer erfolgreichen kommunalen Kulturarbeit

Finanzierungsstrategien für die kommunale Kulturarbeit Stadtentwicklung

Grundlagen der Stadtentwicklung

Stadtentwicklung als Prozess

Beispiele erfolgreicher und fehlerhafter Stadtentwicklung

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Seminar, Gruppenarbeit, Projektarbeit, Planspiele

Literatur Bertelsmann Stiftung (HG): Wegweiser Demographischer Wandel – Analysen und Handlungskonzepte für Städte und Gemeinden, Gütersloh 2006. Leif, Thomas/Seth, Rudolf (HG): Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden 2006. Heinz Lampert/Jörg Althammer (HG): Lehrbuch der Sozialpolitik, 8., überarb. u. vollst. aktualis. Aufl.Berlin, Heidelberg, 2007. Klein, Armin: Der Exzellente Kulturbetrieb, Wiesbaden 2007. Deutsches Institut für Urbanistik (HG): Zukunft von Stadt und Region. Band IV: Chancen lokaler Demokratie, Band V: Strategien und Verfahren für Forschung und Politik Wiesbaden 2006.

Modulhandbuch Seite: 185 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VI Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor Modul 22.VI Public Management

Teilmodule 22.VI.1 Verwaltungsmanagement 22.VI.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen

Dozenten Prof. Dr. Joachim Beck, Prof. Dr. Roland Böhmer, Prof. Dr. Bernd Brenndörfer, Prof. Dieter Brettschneider, Prof. Dr. Gert Fieguth, Prof. Dr. Jürgen Fischer, Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein, Prof. Dr. Kathi Gassner, Prof. Wolfgang Hafner, Prof. Andrea Herre, Prof. Dr. Thorsten Hesselbarth, Prof. Dr. Beatrice Hurrle, Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Prof. Dr. Jan Kepert, Prof. Dr. Jürgen Kientz, Prof. Dr. Britta Kiesel, Prof. Ulrich Mehlich, Prof. Dr. Andreas Pattar, Prof. Charlotte Schulze, Prof. Dr. Stefan Stehle, Prof. Dr. Claudia Trippel und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“)

102 Stunden Präsenzzeit 78 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 6 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über ein ganzheitliches Verständnis von Verwaltungsmanagement.

Die verwaltungsrechtlichen Kernkompetenzen sind bei allen Absolventen vorhanden.

Inhalte

Siehe Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Siehe Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 186 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VI Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor Modul 22.VI Public Management

Teilmodul 22.VI.1 Verwaltungsmanagement

Dozenten

Prof. Dr. Joachim Beck, Prof. Dr. Roland Böhmer, Prof. Dr. Bernd Brenndörfer, Prof. Dieter Brettschneider, Prof. Dr. Gert Fieguth, Prof. Dr. Jürgen Fischer, Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein, Prof. Wolfgang Hafner, Prof. Andrea Herre, Prof. Dr. Beatrice Hurrle, Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Prof. Dr. Jürgen Kientz, Prof. Dr. Britta Kiesel, Prof. Dr. Andreas Pattar, Prof. Dr. Claudia Trippel und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 68 Stunden Präsenzzeit 52 Stunden Selbstlernzeit 120 Stunden Workload

SWS 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden ..

…sind in der Lage interdisziplinäre Zusammenhänge des Verwaltungshandelns zu erkennen und ganzheitliche Ziele, Konzepte und Handlungsalternativen zu entwickeln.

...haben sich positiv mit den Inhalten von Diversity Management auseinandergesetzt, erkennen dessen Vorteile und setzen sich für Chancengleichheit als Handlungsmaxime in allen Verwaltungsbereichen ein.

…verstehen die Grundlagen von Führung und Zusammenarbeit in einer arbeitsteiligen Organisation und können auf auftretende Herausforderungen im Verwaltungsmanagement mit passenden Techniken und Methoden professionell reagieren.

…erkennen den Einfluss und die Zusammenhänge von qualitativ hochwertigen Dienstleistungen, attraktiver Infrastruktur und eines strategischen Finanzmanagements auf die nachhaltige und stetige Entwicklung einer Kommune.

…verstehen die finanziellen Zusammenhänge und Ihre Bedeutung für die erfolgreiche Steuerung einer öffentlichen Organisation und können in Ihren Vertiefungsschwerpunkten sicher mit Zielen, Maßnahmen, Ressourcen und Messgrößen arbeiten.

…kennen die relevanten Kriterien für den Ressourcenausgleich und die intergenerative Gerechtigkeit und können die Unterschiede und Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechnungslegungssysteme analysieren , interpretieren und diskutieren.

…können ergebnis-, wirkungs- und zukunftsorientiert argumentieren und steuerungsrelevante Entscheidungsgrundlagen adressatenorientiert aufbereiten.

…kennen die internationalen Tendenzen im New Public Management und sind in der Lage diese im Kontext des spezifischen Umfeldes und der aktuellen Entwicklung zu diskutieren.

…sind in der Lage, Veränderungsprozesse erfolgreich zu planen, zu organisieren und durch eine zielgerichtete Steuerung auch erfolgreich umzusetzen.

Modulhandbuch Seite: 187 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Inhalte

1. Vorlesungen zu aktuellen, ausgewählten Themenbereichen 2. Interessante und anschauliche Beispiele aus der Praxis 3. Fallstudien zu ausgewählten Themen des gewählten Vertiefungsschwerpunktes

im Kontext der angestrebten Lernergebnisse

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Fallstudien, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Übungen, Simulationen

Literatur Ade/Böhmer/Brettschneider/Herre/Lang/Notheis/Schmid/Steck Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg

Aker/Hafner/Notheis, Gemeindeordnung – Gemeindehaushalts-verordnung Baden-Württemberg, Boorberg Verlag, Stuttgart

Bleicher K. Das Konzept integriertes Management

Kunze/Bronner/Katz Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Macharzina K. Unternehmensführung

Schreyögg G. / Koch J.

Grundlagen des Managements

Thom N. / Ritz A.

Public Management. Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor

Vahs D.

Organisation

Welge M. / Al-Laham A.

Strategisches Management

Wunderer R.

Führung und Zusammenarbeit

Modulhandbuch Seite: 188 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VI Kommunalpolitik, Führung im öffentlichen Sektor

Modul 22.VI Public Management

Teilmodul 22.VI.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen

Dozenten Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Kepert, Prof. Mehlich, Prof. Dr. Pattar, Prof. Schulze, Prof. Dr. Stehle, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Stefan Stehle

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenz 26 Stunden Selbstlernzeit 60 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweis Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden praktische Fälle auf dem Gebiet des Öffentlichen Rechts eigenständig lösen. Sie beherrschen zudem das verwaltungsrechtliche und das verwaltungsgerichtliche Verfahren - vom Erlass des Ausgangsbescheids (und dessen Vollstreckung) über das Widerspruchsverfahren bis hin zum Verfahren vor den Verwaltungsgerichten.

Inhalte 1. Ausgangsbescheid

1.1 Die Studierenden können Gutachten erstellen zur Rechtmäßigkeit von Ausgangsbescheiden.

1.2 Sie können Ausgangsbescheide fertigen (tenorieren und begründen) 1.3 Sie können die sofortige Vollziehung eines Verwaltungsakts anordnen 1.4 Sie beherrschen die verschiedenen Arten der Vollstreckung eines Verwaltungsakts

2. Widerspruchsbescheid

2.1 Die Studierenden können Widerspruchsbescheide durch Gutachten vorbereiten 2.2 Sie können Widerspruchsbescheide fertigen (tenorieren und begründen)

3. Klageerwiderung und verwaltungsgerichtliches Verfahren 3.1 Die Studierenden kennen die verschiedenen Klagearten und die Verfahren des

vorläufigen Rechtsschutzes 3.2 Sie können fachgerecht eine Klageerwiderung fertigen 3.3 Sie können als Vertreter ihrer Organisation in einem Prozess vor dem

Verwaltungsgericht auftreten

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Übungs- und Praxisfälle

Modulhandbuch Seite: 189 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Literatur Gassner, Kathi Kompendium Verwaltungsrecht, 1. Auflage, 2012

Schweickhardt, Rudolf / Vondung, Ute (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 9. Auflage, 2010

Büchner, Hans / Joerger, Gernot / Trockels, Martin / Vondung, Ute Übungen zum Verwaltungsrecht und zur Bescheidtechnik, 5. Auflage, 2010

Maurer, Hartmut, Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Auflage, 2011

Bosch, Edgar / Schmidt, Jörg / Vondung, Klaus, Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren, 9. Auflage, 2012

Wittern, Andreas / Baßlsperger, Maximilian, Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht, 19. Auflage, 2007

Modulhandbuch Seite: 190 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VII

Kommunale Unternehmen und Beteiligungen

Übersicht

Modul 17.VII Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen und Finanzmanagement

17.VII.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 3 SWS 17.VII.2 Finanzmanagement: Budgetierung und produktorientierte Steuerung 2 SWS

Modul 18.VII Rechnungswesen kommunaler Unternehmen und Beteiligungen

18.VII.1 Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 2 SWS 18.VII.2 Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung 2 SWS

Modul 19.VII Recht der kommunalen Unternehmen und Beteiligungen

19.VII.1 Gesellschafts- und Handelsrecht 2 SWS 19.VII.3 Arbeitsrecht 2 SWS

Modul 20.VII Finanzwirtschaft kommunaler Unternehmen und Beteiligungen

20.VII.1 Spezielle Methoden der Investitionsrechnung 2 SWS 20.VII.2 Instrumente der Finanzierung 2 SWS

20.VII.3 Steuerplanung und –gestaltung im Konzern Kommune 2 SWS

Modul 21.VII Kommunales Beteiligungsmanagement

21.VII.1 Steuerung kommunaler Unternehmen und Beteiligungen 2 SWS 21.VII.2 Controlling und Risikomanagement im Konzern Kommune 2 SWS

21.VII.3 Besonderheiten ausgewählter kommunaler Unternehmen und Beteiligungen 1 SWS

Modul 22.VII Public Management

22.VII.1 Verwaltungsmanagement 4 SWS 22.VII.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen 2 SWS

Modulhandbuch Seite: 191 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VII Kommunale Unternehmen und Beteiligungen

Module 17.VII Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen und Finanzmanagement

18.VII Rechnungswesen kommunaler Unternehmen und Beteiligungen

19.VII Recht der kommunalen Unternehmen und Beteiligungen

20.VII Finanzwirtschaft kommunaler Unternehmen und Beteiligungen

21.VII Kommunales Beteiligungsmanagement 22.VII Management und Gender Mainstreaming

Dozenten Prof. E. Fischer, Prof. Stephan, Prof. Dr. Böhmer, Prof. Hafner, Prof. Brettschneider, Prof. Dr. Hock, Prof. Dr. Rauschecker, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Rauschecker

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 510 Stunden Präsenzzeit 540 Stunden Selbstlernzeit 1050 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 35 Credits 30 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Die Studierenden sollen im Rahmen dieses Studienschwerpunktes auf Tätigkeiten im Bereich der Steuerung der Kommunalverwaltung einschließlich ihrer Beteiligungen vorbereitet werden. In diesem Zusammenhang sollen sie Konzepte und Methoden des Finanz- und Beteiligungsmanagements anwenden. Sie sollen in der Lage sein, den „Konzern“ Kommune im Ganzen zu verstehen und geeignete Steuerungskonzepte und –perspektiven zu entwickeln. Teilziele Die Studierenden sollen das Wirtschaften ausgewählter kommunaler Beteiligungen aus deren Binnenperspektive kennen lernen.

Inhalte

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Fallstudie

Literatur Siehe Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 192 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VII Kommunale Unternehmen und Beteiligungen

Modul 17.VII Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen und Finanzmanagement

Teilmodule 17.VII.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

17.VII.2 Finanzmanagement: Budgetierung und produktorientierte Steuerung

Dozenten Prof. Fischer, Prof. Stephan, Prof. Dr. Böhmer, Prof. Hafner, Prof. Brettschneider

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Rauschecker

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Die Studierenden sollen im Rahmen dieses Studienschwerpunktes auf Tätigkeiten im Bereich der Steuerung kommunaler Beteiligungen vorbereitet werden. In diesem Zusammenhang sollen sie Konzepte und Methoden des Finanz- und Beteiligungsmanagements anwenden.

Inhalte

s. Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Fallstudie

Literatur Siehe Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 193 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VII Kommunale Unternehmen und Beteiligungen

Modul 17.VII Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen und Finanzmanagement

Teilmodul 17.VII.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Dozenten Prof. E. Fischer, Prof. Stephan, Prof. Dr. Böhmer, Prof. Hafner, Prof. Brettschneider

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Rauschecker

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 51 Stunden Präsenzzeit 59 Stunden Selbstlernzeit 110 Stunden Workload

SWS 3 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen

Lernziele/Kompetenzen Teilziele

Inhalte

Systematische Grundlagen (Integrierte Verbundrechnung und Ressourcenverbrauchskonzept) Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Ergebnisrechnung und Haushaltsausgleich Lagebericht Prüfung Stellung der Kostenrechnung im neuen Haushalts- und Rechnungswesen

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Fallstudie

Literatur

Modulhandbuch Seite: 194 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VII Kommunale Unternehmen und Beteiligungen

Modul 17.VII Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen und Finanzmanagement

Teilmodul 17.VII.2 Finanzmanagement: Budgetierung und produktorientierte Steuerung

Dozenten Prof. E. Fischer, Prof. Dr. Böhmer, Prof. Hafner, Prof. Herre, Prof. Brettschneider

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Rauschecker

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Referate, Hausarbeiten

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden sollen den Zusammenhang zwischen der Ziel-, Budget- und Haushaltsplanung einer Kommune verstehen.

Sie sollen die Bedeutung der Produkte im Rahmen einer ganzheitlichen Haushaltsplanung und Steuerung erkennen.

Die Studierenden sollen Produkte definieren und Produktbeschreibungen mit ihren Zielen, Kennzahlen bzw. Indikatoren aufstellen und hinterfragen können.

Sie sollen Möglichkeiten zur Abbildung von Produkten, Zielen und Kennzahlen am Beispiel einer Software kennen lernen.

Teilziele

Inhalte

a) Vom kameralen Haushalt zum Produkthaushalt. b) Vom Leitbild zur Zielvereinbarung. c) Verbindung zwischen Produkten und Budgets. d) Definition von Produkten mit Hilfe des Produktkataloges BW. e) Erarbeitung von Produktbeschreibungen (Ziele, Kennzahlen, Indikatoren). f) Produktorientierte Steuerung und Controlling. g) Abbildung von Produkten, Zielen, Kennzahlen usw. in einer Datenbank.

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Fallstudie

Literatur KGSt-Handbuch Organisationsmanagement, Kapitel 9: Produktorientierte Steuerung

Folien zur Evaluation des Produktkatalogs – Einstieg von der Unternehmensberatung PriceWaterhouseCoopers für das Bundesamt für Finanzen, Bonn, vom 12./ 13. Februar 2001

Das Neue Kommunale Haushaltsrecht Baden-Württemberg; Notheis/Ade, Boorberg-Verlag, 2006

Gemeindeordnung, Gemeindehaushaltsverordnung; www.nkhr-bw.de

Modulhandbuch Seite: 195 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VII. Kommunale Unternehmen und Beteiligungen

Modul 18.VII Rechnungswesen kommunaler Unternehmen und

Beteiligungen

Teilmodule 18.VII.1 Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse 18.VII.2 Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Dozenten Prof. E. Fischer, Prof. Stephan, Prof. Dr. Böhmer, Prof. Dr. Rauschecker

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Rauschecker

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 68 Stunden Präsenzzeit 72 Stunden Selbstlernzeit 140 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Die Studierenden sollen im Rahmen dieses Studienschwerpunktes auf Tätigkeiten im Bereich der Steuerung kommunaler Beteiligungen vorbereitet werden. In diesem Zusammenhang sollen sie Konzepte und Methoden des Finanz- und Beteiligungsmanagements anwenden.

Inhalte s. Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Fallstudie

Literatur Siehe Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 196 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VII Kommunale Unternehmen und Beteiligungen

Modul 18.VII Rechnungswesen kommunaler Beteiligungen

Teilmodul 18.VII.1 Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Dozenten Prof. E. Fischer, Prof. Stephan, Prof. Dr. Böhmer

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Rauschecker

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen

Lernziele/Kompetenzen Teilziele

Inhalte

- Rechnungslegungsstandards (HGB, IAS, IFRS, EPSAS ) - Konsolidierter Gesamtabschluss - Bilanzanalyse und Bilanzpolitik - Bilanzanalyse als Instrument des Risikomanagements - Unternehmensbewertung

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Fallstudie

Literatur

Modulhandbuch Seite: 197 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VII Kommunale Unternehmen und Beteiligungen

Modul 18.VII Rechnungswesen kommunaler Beteiligungen

Teilmodul 18.VII.2 Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Dozenten Prof. E. Fischer, Prof. Stephan, Prof. Dr. Böhmer Prof. Dr. Rauschecker

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Rauschecker

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen

Lernziele/Kompetenzen Teilziele

Inhalte

- Produkt- und Kostensteuerung - Systeme der Kostenrechnung (Prozess-,, Grenz-, Plankostenrechnungen, Target Costing) - Operative und strategische Kostenrechnung

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Fallstudie

Literatur

Modulhandbuch Seite: 198 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VII Kommunale Unternehmen und Beteiligungen

Modul 19.VII Recht der kommunalen Unternehmen und Beteiligungen

Teilmodule 19.VII.1 Gesellschafts- und Handelsrecht 19.VII.2 Arbeitsrecht

Dozenten Prof. Fischer, Prof. Stephan, Prof. Brettschneider, Prof. Hafner, Prof. Dr. Böhmer, Prof. Dr. Hock, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Rauschecker

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 68 Stunden Präsenzzeit 72 Stunden Selbstlernzeit 140Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Die Studierenden sollen im Rahmen dieses Studienschwerpunktes auf Tätigkeiten im Bereich der Steuerung kommunaler Beteiligungen vorbereitet werden. In diesem Zusammenhang sollen sie Konzepte und Methoden des Finanz- und Beteiligungsmanagements anwenden.

Inhalte s. Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Fallstudie

Literatur Siehe Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 199 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VII Kommunale Unternehmen und Beteiligungen

Modul 19.VII Recht der kommunalen Unternehmen und Beteiligungen

Teilmodul 2 19.VII.1 Handels- und Gesellschaftsrecht

Dozenten Prof. Dr. Hock, N.N.

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Rauschecker

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden kennen die tragenden Prinzipien des Handels- und Gesellschaftsrechts und können sie anhand von praktischen Beispielen umsetzen.

Sie sind im Stande, die einzelnen Gesellschaftsformen voneinander abzugrenzen und sie kennen die spezifischen strukturellen Besonderheiten der einzelnen Gesellschaftsformen insbesondere der GmbH.

Sie kennen die sich aus dem Handelsrecht ergebenden Besonderheiten in Fragen der Haftung und der Vertretung von Kaufleuten und Gesellschaften

Inhalte 1. Gesellschaftsrecht : Grundlagen, GmbH, AG

Im Einzelnen :

Gründungsvorgang

Organe

Außenverhältnis (Vertretung, Haftung)

Innenverhältnis (Geschäftsführung, Rechte und Pflichten der Gesellschafter, - des Geschäftsführers, Willensbildung)

Gesellschaftsvermögen

Gesellschafterwechsel 2. Handelsrecht –

Kaufmannsbegriff, Firma, Handelsregister, Prokura, kfm. Grundhandelsgeschäfte, allgem. Sonderregelungen im HGB, Handelskauf

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Gruppenarbeit, Fallbeispiele

Literatur

Karsten Schmidt, Münchner Kommentar zum Handelsgesetzbuch

Schlegelberger Franz, Handelsgesetzbuch

Kindler Peter, Grundkurs im Handels- und Gesellschaftsrecht

Wörlen Rainer, Handels- mit Gesellschaftsrecht

Koller/Roth/Morck, Handelsgesetzbuch

Lutter/Hommelhoff, GmbH – Gesetz

Wiedemann Herbert, Gesellschaftsrecht

Einenhardt Ulrich, Gesellschaftsrecht

V. Horstig/Jaschinski/Ossola-Haring, Die kleine AG

Anmerkungen

Modulhandbuch Seite: 200 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VII Kommunale Unternehmen und Beteiligungen

Modul 19.VII Recht der kommunalen Unternehmen und Beteiligungen

Teilmodul 19.VII.2 Arbeitsrecht

Dozenten Prof. Dr. Hock

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Rauschecker

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden erlernen das Umgehen mit arbeitsrechtlichen Praxisfragen im Bereich öffentlicher Unternehmen und Krankenhäuser und üben die erworbenen Kenntnisse an praktischen Beispielen.

Insbesondere sind sie im Stande, Arbeitsverträge richtig zu gestalten, von Be-fristungsmöglichkeiten korrekt Gebrauch zu machen, das Direktionsrecht flexibel zu handhaben, das Vorgehen bei Pflichtverstößen sowie bei Kündigungen.

Bei Anwendung flexibler Arbeitszeitmodelle können sie den Arbeitseinsatz kunden- und produktorientiert gestalten.

Sie kennen auch die Problematik des Betriebsüberganges nach § 613a BGB bei Auslagerungen, die Haftungsrisiken insbesondere im Hinblick auf die Zusatzversorgung sowie Lösungsstrategien.

Inhalte

1. Tarifbindung 2. Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 3. Abschluss und Inhalt des Arbeitsvertrages unter besonderer Berücksichtigung des TVöD/TV-L 4. Korrekte Befristung 5. Abwicklung des Arbeitsverhältnisses (Direktionsrecht, Arbeitszeit, Krankheit, Urlaub) 6. Das Entgeltsystem des TVöD/TV-L, Leistungsentgelt 7. Abmahnung, Kündigung 8. Besondere Problemstellungen beim Betriebsübergang

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Gruppenarbeit, Fallbeispiele

Literatur - Bremecker/Hock, TVöD Lexikon - Erfurter Kommentar zu Arbeitsrecht - Schaub Arbeitsrechtshandbuch

Modulhandbuch Seite: 201 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VII Kommunale Unternehmen und Beteiligungen

Modul 20.VII Finanzwirtschaft kommunaler Unternehmen und Beteiligungen

Teilmodule 20.VII.1 Spezielle Methoden der Investitionsrechnung 20.VII.2 Instrumente der Finanzierung 20.VII.3 Steuerplanung und Gestaltung im Konzern Kommune

Dozenten Prof. E. Fischer, Prof. Stephan, Prof. Dr. Rauschecker, N.N., Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Rauschecker

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 102 Stunden Präsenzzeit 123 Stunden Selbstlernzeit 225 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 7 Credits 6 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen

Lernziele/Kompetenzen Grobziele

Die Studierenden sollen im Rahmen dieses Studienschwerpunktes auf Tätigkeiten im Bereich der Steuerung kommunaler Beteiligungen vorbereitet werden. In diesem Zusammenhang sollen sie Konzepte und Methoden des Finanz- und Beteiligungsmanagements anwenden.

Inhalte

s. Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Fallstudie

Literatur Siehe Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 202 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VII Kommunale Unternehmen und Beteiligungen

Modul 20.VII Finanzwirtschaft kommunaler Unternehmen und Beteiligungen

Teilmodul 20.VII.1 Spezielle Methoden der Investitionsrechnung

Dozenten Prof. E. Fischer, Prof. Stephan, Prof. Dr. Rauschecker, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Rauschecker

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 41 Stunden Selbstlernzeit 75 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Vorteilhaftigkeit von komplexen Investitionsvorhaben mit Hilfe geeigneter Methodern der Investitionsrechnung zu bewerten. Teilziele

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, komplexe Investitionsvorhaben für eine quantitative und qualitative aufzubereiten.

Die Studierenden kennen die maßgeblichen Einflussgrößen auf die Vorteilhaftigkeit von Investitionen.

Die Studierenden können mit Hilfe geeigneter Instrumente und Methoden der Investitionsrechnung komplexe Investitionen analysieren und optimieren.

Inhalte

Investitionsprogramme Die Studierenden kennen die Problematik der Optimierung von Investitionsprogrammen (mehrere voneinander abhängige Investitionen) und können sie mit Hilfe geeigneter Mehoden der Investitionsrechnung lösen.

Ersatzproblematik Die Studierenden kennen die Problematik der Bestimmung des optimalen Ersatzzeitpunktes von Investitionen und können sie mit Hilfe geeigneter Methoden der Investitionsrechnung lösen.

Investitionen unter Unsicherheit ‚Die Studierenden können Unsicherheiten und Risiken von Investitionen abschätzen und in den Berechnungen der Investitionsrechnung berücksichtigen.

Investitionen und Finanzierung Die Studierenden kennen die Interdependenzen zwischen Investitionen und Finanzierung und können sie in den Berechnungen der Investitionsrechnung berücksichtigen.

Investitionen und Steuern Die Studierenden kennen den Einfluss von Steuern auf die Vorteilhaftigkeit von Investitionen und können diese in den Berechnungen der Investitionsrechnung berücksichtigen.

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Fallstudie

Literatur Götze, Uwe: Investitionsrechnung: Modelle und Analysen zur Beurteilung von Investitionsvorhaben, Springer, 2008. Bieg/Kussmaul: Investition, Vahlen 2012. Kruschwitz: Investitionsrechnung, Oldenbourg, 2011.

Modulhandbuch Seite: 203 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VII. Kommunale Unternehmen und Beteiligungen

Modul 20.VII. Finanzwirtschaft kommunaler Unternehmen und Beteiligungen

Teilmodul 20.VII.2 Instrumente der Finanzierung

Dozenten Prof. Dr. Rauschecker, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Rauschecker

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 41 Stunden Selbstlernzeit 75 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen

Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Möglichkeiten und Risiken des Einsatzes von (innovativen) Finanzinstrumenten zu beurteilen und Finanzinstrumente zielgerichtet und unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben zur Zinssicherung und –optimierung einzusetzen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Finanzierung von kommunalen Unternehmen und Beteiligungen durch Zuschüsse, Verlustübernahmen und Bürgschaften durch die Kommune hinsichtlich ihrer EU-beihilferechtlichen und steuerlichen Folgen zu beurteilen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Gewinnausschüttung von kommunalen Unternehmen und Beteiligungen an die Kommune und die Verlustübernahme durch die kommunalen Unternehmen und Beteiligungen hinsichtlich ihrer steuerlichen Auswirkungen beurteilen zu können.

Teilziele

Die Studierenden kennen die Bedeutung einer expliziten Zinsmeinung für die Finanzierung (auch einfaches prolongieren bei Fälligkeit setzt eine – zumindest implizite – Zinsmeinung voraus).

Die Studierenden kennen das Risiko der Klumpenbildung in der Kreditfinanzierung und sind in der Lage diese durch Abstimmung der Kreditlaufzeiten zu entzerren.

Die Studierenden kennen den Unterschied zwischen passivem und aktivem Zinsmanagement und können deren Möglichkeiten und Grenzen beurteilen.

Die Studierenden kennen die rechtlichen Vorgaben bezüglich der Finanzierung (Bsp. Derivateerlass)

Die Studierenden kennen die wichtigsten innovativen Finanzinstrumente (Bsp. Zinsswap, Forwards, Collars), ihre Einsatzmöglichkeiten und können sie zielgerichtet und rechtskonform nutzen.

Inhalte

Möglichkeiten und Grenzen von Zinsprognosen sowie Bildung einer eigenen Zinsmeinung.

Rechtliche Rahmenbedingungen des passiven und aktiven Zinsmanagements.

Instrumente des aktiven und passiven Zinsmanagements: Funktionsweise, Kosten, Einsatzgebiete, Risiken.

Möglichkeiten und Grenzen der Finanzierung von kommunalen Unternehmen und Beteiligungen durch die Kommune (Bsp. Zuschüsse, Defizitübernahmen, Bürgschaften)

Problematik der Gewinnabführung bzw. Verlustübernahmen durch kommunale Unternehmen und Beteiligungen: Möglichkeiten und Grenzen des Querverbunds, Problem der verdeckten Gewinnausschüttung.

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Fallstudie

Literatur Roberts: Rechtliche Behandlung von Derivaten, deGruyter, 2012. Rehm/Rehm: Kommunalfinanzen, VS Verlag, 2010. Zoubek: Moderne Finanzstrategien im Gefüge kommunaler Finanzverfassungen, V&R Unipress, 2011. Köhler: Die Zulässigkeit derivater Finanzinstrumente in Unternehmen, Banken und Kommunen, Mohr, 2012.

Modulhandbuch Seite: 204 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VII Kommunale Unternehmen und Beteiligungen

Modul 20.VII Finanzwirtschaft kommunaler Unternehmen und Beteilungen

Teilmodul 20.VII.3 Steuerplanung und –gestaltung im Konzern Kommune

Dozenten Prof. Dr. Rauschecker, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Rauschecker

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 41 Stunden Selbstlernzeit 75 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden sollen die steuerliche Behandlung der kommunalen Unternehmen und Beteiligungen im Zusammenhang mit den wichtigsten Steuerarten kennen.

Die Studierenden sollen die steuerlichen Folgen bestimmter Transaktionen zwischen kommunalen Unternehmen/Beteiligungen und Kommune kennen (Bsp. Gewinnabführung der Beteiligung an die Kommune; Zuschüsse, Bürgschaften, Defizitübernahmen durch die Kommune, Grundstücksgeschäfte zwischen Beteiligungen und Kommune unter Beteiligung von Dritten: Optimierung bei der Grunderwerbsteuer).

Die Studierenden sollen betriebswirtschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten zur steuerlichen Optimierung (Minimierung der Steuerlast) im Konzern Kommune kennen und nutzen können sowie die Grenze zum Gestaltungsmissbrauch kennen.

Teilziele

Steuerliche Behandlung von Kommunalen Unternehmen und Beteiligungen sowie BGAs im Umsatz- und Körperschaftsteuerrecht kennen.

Wirtschaftliche Sachverhalte im Konzern Kommune im Sinne der betriebswirtschaftliche Steuerlehre steueroptimal gestalten (planen, umsetzen und steuern) können.

Die Grenze zwischen Steuergestaltung und Gestaltungsmissbrauch sowie deren steuer- und strafrechtlichen Folgen in Grundzügen kennen.

Inhalte

Grundlagen der Umsatz- und Körperschaftsteuer sowie Grundzüge des Steuerstrafrechts.

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre: Steuerwirktungslehre und Steuergstaltungslehre

Bewertung von Gestaltungsmöglichkeiten mit Hilfe betriebswirtschaftlicher quantitativer Methoden der Steueroptimierung

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Fallstudie

Literatur

Modulhandbuch Seite: 205 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VII Kommunale Unternehmen und Beteiligungen

Modul 21.VII Kommunales Beteiligungsmanagement

Teilmodule 21.VII.1 Steuerung kommunaler Unternehmen und Beteiligungen

21.VII.2 Controlling und Risikomanagement im Konzern Kommune

21.VII.3 Besonderheiten spezieller kommunaler Unternehmen und Beteiligungen

Dozenten Prof. Hafner, Prof. E. Fischer, Prof. Stephan, Prof. Dr. Rauschecker, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Rauschecker

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 100 Stunden Selbstlernzeit 185 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 5 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen

Lernziele/Kompetenzen Grobziele

Die Studierenden sollen im Rahmen dieses Studienschwerpunktes auf Tätigkeiten im Bereich der Steuerung kommunaler Beteiligungen vorbereitet werden. In diesem Zusammenhang sollen sie Konzepte und Methoden des Finanz- und Beteiligungsmanagements anwenden.

Inhalte

s. Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Fallstudie

Literatur Siehe Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 206 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VII Kommunale Unternehmen und Beteiligungen

Modul 21.VII Kommunales Beteiligungsmanagement

Teilmodul 21.VII.1 Steuerung Kommunaler Unternehmen und Beteiligungen

Dozenten Prof. Hafner, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Rauschecker

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 41 Stunden Selbstlernzeit 75 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden wissen, was man unter einer kommunalen Beteiligung versteht und kennen die verschiedenen Formen von Beteiligungen.

Die Studierenden kennen die Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung von Beteiligungen durch die Kommune.

Die Studierenden kennen ausgewählte Instrumente der Beteiligungssteuerung und können sie in der Praxis anwenden.

Teilziele

Die Studierenden können Begriffe und Formen kommunaler Beteiligungen unterscheiden.

Die Studierenden kennen die Grundlagen der Beteiligungssteuerung und können ausgewählte Instrumente der Beteiligungssteuerung beurteilen und anwenden.

Die Studierenden kennen den aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis hinsichtlich der kommunalen Beteiligungssteuerung und können zukünftige Entwicklungen abschätzen.

Inhalte

Kommunale Beteiligungen: Begriff und Formen.

Grundlagen und Praxis der Beteiligungssteuerung o Der Beteiligungsbericht o Ein Kodex für Public Corporate Governance (PCG)

Übungen und Fallstudien o Analyse ausgewählter Beteiligungsberichte o PCG in der Praxis: Analyse ausgewählter Ansätze.

Zukunft der Steuerung kommunaler Beteiligungen.

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Fallstudie

Literatur Ade: Beteiligungsmanagement.

Modulhandbuch Seite: 207 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VII Kommunale Unternehmen und Beteiligungen

Modul 21.VII Kommunales Beteiligungsmanagement

Teilmodul 21.VII.2 Controlling und Risikomanagement im Konzern Kommune

Dozenten Prof. E. Fischer, Prof. Stephan, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Rauschecker

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 41 Stunden Selbstlernzeit 75 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden sollen die Ziele, Aufgaben und Konzepte des Konzerncontrolling und des Risikomanagement kennen sowie ausgewählte Instrumente aus diesen Bereichen anwenden können.

Die Studierenden sollen die rechtlichen Grundlagen, die Ziele, Aufgaben und das Vorgehen der Wirtschafts- und Rechnungsprüfung kennen.

Die Studierenden sollen die Zusammenhänge zwischen den Teilsystemen „Controlling“, „Risikomanagement“ und „Wirtschafts- und Rechnungsprüfung“ und ihre Bedeutung für die Konzernsteuerung erkennen.

Teilziele

Inhalte

Konzern-Controlling in der Kommune

o Einordnung des Controlling in das Beteiligungsmanagement o Controllingbegriff und Formen des Controlling (operativ/strategisch) o Ausgewählte Instrumente des Konzerncontrolling

Risikomanagement im „Konzern Kommune“ o Grundlagen des Risikomanagement

Rechtliche Grundlagen Risikobegriff und Risikoarten Risikomanagement als aktive Gestaltung von Risiken und Chancen

o Das Risikomanagement-System (RMS) Ziele und Aufgaben eines RMS Bestandteile und Funktionsweise eines RMS

Wirtschaftprüfung und Rechnungsprüfung im „Konzern Kommune“

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Lehrgespräch, Übung, Fallstudie

Literatur

Modulhandbuch Seite: 208 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VII Kommunale Unternehmen und Beteiligungen

Modul 21.VII Kommunales Beteiligungsmanagement

Teilmodul 21.VII.3 Besonderheiten ausgewählter kommunaler Unternehmen und Beteiligungen

Dozenten Prof. Dr. Rauschecker, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Rauschecker

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 17 Stunden Präsenzzeit 18 Stunden Selbstlernzeit 35 Stunden Workload

SWS 1 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen

Lernziele/Kompetenzen Teilziele

Inhalte

Darstellung aktueller Themen ausgewählter kommunaler Unternehmen und Beteiligungen anhand von Praktiker-Vorträgen (Bsp: Kommunales Krankenhaus, Stadtwerke, Sparkassen, ÖPNV u.ä.m)

Lehr- und Lernformen Praktiker-Vortrag

Literatur

Modulhandbuch Seite: 209 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VII Kommunale Unternehmen und Beteiligungen

Modul 22.VII Public Management

Teilmodule 22.VII.1 Verwaltungsmanagement 22.VII.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen

Dozenten Prof. Dr. Joachim Beck, Prof. Dr. Roland Böhmer, Prof. Dr. Bernd Brenndörfer, Prof. Dieter Brettschneider, Prof. Dr. Gert Fieguth, Prof. Dr. Jürgen Fischer, Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein, Prof. Dr. Kathi Gassner, Prof. Wolfgang Hafner, Prof. Andrea Herre, Prof. Dr. Thorsten Hesselbarth, Prof. Dr. Beatrice Hurrle, Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Prof. Dr. Jan Kepert, Prof. Dr. Jürgen Kientz, Prof. Dr. Britta Kiesel, Prof. Ulrich Mehlich, Prof. Dr. Andreas Pattar, Prof. Charlotte Schulze, Prof. Dr. Stefan Stehle, Prof. Dr. Claudia Trippel und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 102 Stunden Präsenzzeit 78 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 6 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über ein ganzheitliches Verständnis von Verwaltungsmanagement.

Die verwaltungsrechtlichen Kernkompetenzen sind bei allen Absolventen vorhanden.

Inhalte

Siehe Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Siehe Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 210 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VII Kommunale Unternehmen und Beteiligungen

Modul 22.VII Public Management

Teilmodul 22.VII.1 Verwaltungsmanagement

Dozenten

Prof. Dr. Joachim Beck, Prof. Dr. Roland Böhmer, Prof. Dr. Bernd Brenndörfer, Prof. Dieter Brettschneider, Prof. Dr. Gert Fieguth, Prof. Dr. Jürgen Fischer, Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein, Prof. Wolfgang Hafner, Prof. Andrea Herre, Prof. Dr. Beatrice Hurrle, Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Prof. Dr. Jürgen Kientz, Prof. Dr. Britta Kiesel, Prof. Dr. Andreas Pattar, Prof. Dr. Claudia Trippel und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 68 Stunden Präsenzzeit 52 Stunden Selbstlernzeit 120 Stunden Workload

SWS 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden ..

…sind in der Lage interdisziplinäre Zusammenhänge des Verwaltungshandelns zu erkennen und ganzheitliche Ziele, Konzepte und Handlungsalternativen zu entwickeln.

...haben sich positiv mit den Inhalten von Diversity Management auseinandergesetzt, erkennen dessen Vorteile und setzen sich für Chancengleichheit als Handlungsmaxime in allen Verwaltungsbereichen ein.

…verstehen die Grundlagen von Führung und Zusammenarbeit in einer arbeitsteiligen Organisation und können auf auftretende Herausforderungen im Verwaltungsmanagement mit passenden Techniken und Methoden professionell reagieren.

…erkennen den Einfluss und die Zusammenhänge von qualitativ hochwertigen Dienstleistungen, attraktiver Infrastruktur und eines strategischen Finanzmanagements auf die nachhaltige und stetige Entwicklung einer Kommune.

…verstehen die finanziellen Zusammenhänge und Ihre Bedeutung für die erfolgreiche Steuerung einer öffentlichen Organisation und können in Ihren Vertiefungsschwerpunkten sicher mit Zielen, Maßnahmen, Ressourcen und Messgrößen arbeiten.

…kennen die relevanten Kriterien für den Ressourcenausgleich und die intergenerative Gerechtigkeit und können die Unterschiede und Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechnungslegungssysteme analysieren , interpretieren und diskutieren.

…können ergebnis-, wirkungs- und zukunftsorientiert argumentieren und steuerungsrelevante Entscheidungsgrundlagen adressatenorientiert aufbereiten.

…kennen die internationalen Tendenzen im New Public Management und sind in der Lage diese im Kontext des spezifischen Umfeldes und der aktuellen Entwicklung zu diskutieren.

…sind in der Lage, Veränderungsprozesse erfolgreich zu planen, zu organisieren und durch eine zielgerichtete Steuerung auch erfolgreich umzusetzen.

Modulhandbuch Seite: 211 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Inhalte

1. Vorlesungen zu aktuellen, ausgewählten Themenbereichen

2. Interessante und anschauliche Beispiele aus der Praxis

3. Fallstudien zu ausgewählten Themen des gewählten Vertiefungsschwerpunktes im Kontext der angestrebten Lernergebnisse

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Fallstudien, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Übungen, Simulationen

Literatur Ade/Böhmer/Brettschneider/Herre/Lang/Notheis/Schmid/Steck Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg

Bleicher K. Das Konzept integriertes Management

Kunze/Bronner/Katz Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Macharzina K. Unternehmensführung

Schreyögg G. / Koch J.

Grundlagen des Managements

Thom N. / Ritz A.

Public Management. Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor

Vahs D.

Organisation

Welge M. / Al-Laham A.

Strategisches Management

Wunderer R.

Führung und Zusammenarbeit

Modulhandbuch Seite: 212 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VII Kommunale Unternehmen und Beteiligungen

Modul 22.VII Public Management

Teilmodul 22.VII.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen

Dozenten Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Kepert, Prof. Mehlich, Prof. Dr. Pattar, Prof. Schulze, Prof. Dr. Stehle, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Stefan Stehle

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenz 26 Stunden Selbstlernzeit 60 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweis Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden praktische Fälle auf dem Gebiet des Öffentlichen Rechts eigenständig lösen. Sie beherrschen zudem das verwaltungsrechtliche und das verwaltungsgerichtliche Verfahren - vom Erlass des Ausgangsbescheids (und dessen Vollstreckung) über das Widerspruchsverfahren bis hin zum Verfahren vor den Verwaltungsgerichten.

Inhalte 1. Ausgangsbescheid

1.1 Die Studierenden können Gutachten erstellen zur Rechtmäßigkeit von Ausgangsbescheiden.

1.2 Sie können Ausgangsbescheide fertigen (tenorieren und begründen) 1.3 Sie können die sofortige Vollziehung eines Verwaltungsakts anordnen 1.4 Sie beherrschen die verschiedenen Arten der Vollstreckung eines Verwaltungsakts

2. Widerspruchsbescheid

2.1 Die Studierenden können Widerspruchsbescheide durch Gutachten vorbereiten 2.2 Sie können Widerspruchsbescheide fertigen (tenorieren und begründen)

3. Klageerwiderung und verwaltungsgerichtliches Verfahren 3.1 Die Studierenden kennen die verschiedenen Klagearten und die Verfahren des

vorläufigen Rechtsschutzes 3.2 Sie können fachgerecht eine Klageerwiderung fertigen 3.3 Sie können als Vertreter ihrer Organisation in einem Prozess vor dem

Verwaltungsgericht auftreten

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Übungs- und Praxisfälle

Modulhandbuch Seite: 213 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Literatur Gassner, Kathi Kompendium Verwaltungsrecht, 1. Auflage, 2012

Schweickhardt, Rudolf / Vondung, Ute (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 9. Auflage, 2010

Büchner, Hans / Joerger, Gernot / Trockels, Martin / Vondung, Ute Übungen zum Verwaltungsrecht und zur Bescheidtechnik, 5. Auflage, 2010

Maurer, Hartmut, Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Auflage, 2011

Bosch, Edgar / Schmidt, Jörg / Vondung, Klaus, Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren, 9. Auflage, 2012

Wittern, Andreas / Baßlsperger, Maximilian, Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht, 19. Auflage, 2007

Modulhandbuch Seite: 214 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VIII

Informationstechnik und -management

Modul 17.VIII IT-Service Management

5 SWS

Modul 18.VIII Betriebssystem- und Netzwerkadministration

5 SWS

Modul 19.VIII Vorgehensmodelle und Qualitätssicherung

5 SWS

Modul 20.VIII Programmierung und Recht

20.VIII.1 Programmierung 3 SWS 20.VIII.2 IT-Recht 2 SWS

Modul 21.VIII Organisation und Psychologie

4 SWS

Modul 22.VIII Public Management

22.VIII.1 Verwaltungsmanagement 4 SWS 22.VIII.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen 2 SWS

Modulhandbuch Seite: 215 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VIII Informationstechnik und -management

Module 17.VIII IT-Service Management 18.VIII Betriebssystem- und Netzwerkadministration 19.VIII Vorgehensmodelle und Qualitätssicherung 20.VIII Programmierung & Recht 21.VIII Organisation und Psychologie 22.VIII Public Management

Dozenten Prof. Busbach-Richard, Prof. Dr. Fieguth, Prof. Dr. J. Fischer,, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Busbach-Richard

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 510 Stunden Präsenzzeit 540 Stunden Selbstlernzeit 1050 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 35 Credits 30 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Die Studierenden des Vertiefungsstudiums IT-Management sollen dazu befähigt werden,

den Einsatz der Informationstechnik in der kommunalen und staatlichen Verwaltung bzw. in öffentlichen Betrieben sachgerecht und effizient zu planen und zu realisieren,

den laufenden Betrieb der Informationstechnik zu organisieren und zu sichern,

zwischen den Anwendern und externen Spezialisten zu vermitteln,

den organisatoreichen Veränderungsprozess bei der Einführung neuer Informationstechnik zu begleiten und zu steuern,

die rechtlichen Aspekte bei dem Einsatz von Informationstechnik zu prüfen und zu gewährleisten.

Inhalte Das Hauptstudium Verwaltungsinformatik umfasst 5 Module a 85 Stunden: 1) IT-Service Management 2) Organisationslehre und Organisationspsychologie 3) Vorgehensmodelle und Qualitätssicherung 4) Betriebssystem- und Netzwerkadministration 5) Programmierung und Recht

a. IT- und Organisationsrecht b. Datenbank- und Applikationsprogrammierung

Die Stundenzahl erlaubt es, vertiefte Kenntnisse zu vermitteln. Das Ziel ist es nicht, Experten wie z.B. Programmierer oder Netzwerkspezialisten auszubilden. Hierfür ist die Zeitspanne zu kurz. Das Ziel ist die Ausbildung von Generalisten, die sich in der Praxis auf der Basis des im Studium erworbenen Wissens in den einzelnen Teilgebieten der Informatik weiterbilden können und den IT-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung koordinieren.

Lehr- und Lernformen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 216 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VIII Informationstechnik und -management

Modul 17.VIII IT-Service-Management

Dozenten Prof. Busbach-Richard, NN

Veranstaltungsart Vorlesung

Koordination Vertiefung Prof. Busbach-Richard

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Mündliche Prüfung oder Hausarbeit oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Aufgrund der Durchdringung der öffentlichen Behörden mit IuK besteht ein Bedarf an Fachpersonal, das die IT-Leistungen bedarfsgerecht plant, bereitstellt, koordiniert und steuert. Die grundlegenden Management-Techniken und –Methoden bezogen auf die Besonderheiten der IT sind Gegenstand dieser Veranstaltung und dienen dem Aufbau entsprechender Fach- und Handlungskompetenz. Teilziele

Die Studierenden kennen die markt- und ressourcenorientierte Sichtweise von Strategien und können diese auf die öffentliche Verwaltung beziehen.

Die Studierenden können die strategische Bedeutung von IT erklären.

Die Studierenden können erläutern, wie das strategische Potenzial der IT ermittelt wird.

Die Studierenden können die Komponenten einer IT-Strategie benennen und kennen deren Rolle und Bedeutung.

Die Studierenden kennen die grundlegenden Theorien der Organisation und können diese anhand von Beispielen beschreiben.

Die Studierenden können die Vor- und Nachteile von Outsourcing erklären und daraus Sourcing-Strategien entwickeln.

Die Studierenden können erklären, wie die IT in einer Organisation eingebettet werden kann.

Die Studierenden können Benutzer- und Berechtigungsverzeichnisse unter Berücksichtung der Sicherheitsanforderungen installieren und warten.

Die Studierenden können Anforderungen an die Datensicherung spezifizieren, Lösungen entwickeln und Datensicherungskonzepte umsetzen und warten.

Die Studierenden wissen, wie eine IS-Architektur aussieht und wozu sie benötigt wird.

Die Studierenden können erläutern, wie ein Anwendungsportfolio geplant wird und können diese Kenntnisse anwenden.

Die Studierenden kennen das ITIL-Modell und wissen, wofür es eingesetzt wird.

Die Studierenden können die Handlungsfelder von ITIL benennen und erklären, welche Aufgaben damit verbunden sind.

Die Studierenden kennen die einfachen Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung für IT und können diese erläutern.

Die Studierenden kennen die Grundidee des IT-Controllings.

Inhalte

1. IT und Strategie der Institution

● Grundlagen zu Strategie ● Verhältnis Strategie der öffentlichen Verwaltung und IT-Strategie ● Ermittlung von strategischen Potenzialen der IT

2. Organisation des IM

● Grundlagen zur Organisation bezogen auf IT ● Sourcing ● Einbettung der IT in die Organisation

Modulhandbuch Seite: 217 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

3. IT-Leistungsdefinition

● Komponenten und Entwicklung einer IT-Strategie ● IS-Architektur und IS-Strategie

4. IT-Leistungsbereitstellung

Kernbereiche und Handlungsfelder der Leistungserstellung am Beispiel ITIL-Modell 5. IT-Leistungssteuerung

● Verfahren der Wirtschaftlichkeitsermittlung ● IT-Controlling – Einführung ● Management des Nutzens und des Risikos

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Übung im PC-Labor, E-Learning, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Projektarbeit

Literatur Ward, J., Pappard, J.; Strategic Planning for Information Systems, 3rd edition, Wiley 2003. Krcmar, H. Informationsmanagement, 3. Auflage, Springer 2003. Picot, A.; Reichwald, R.; Wigand, R.: Die grenzenlose Unternehmung, 5. Auflage, Gabler 2003. Machmeier, Buchsein, Victor, Günther: IT-Management mit ITIL®V3, 1. Auflage Vieweg & Teubner 2008 Vogt, W.: fIT for benefit. IT Services kundenorientiert planen und steuern, 1. Auflage Perseo Consult 2002.

Modulhandbuch Seite: 218 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VIII Informationstechnik und -management

Modul 18.VIII Betriebssystem- und Netzwerkadministration

Dozenten Prof. Busbach-Richard, NN

Veranstaltungsart Vorlesung

Koordination Vertiefung Prof. Busbach-Richard

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweis Mündliche Prüfung, oder Hausarbeit oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Aufgrund der Durchdringung der öffentlichen Behörden mit IuK besteht ein Bedarf an Fachpersonal, das IuK administriert. Die grundlegenden IuK Techniken, auf denen die Nutzung moderner Anwendungssysteme in der öffentlichen Verwaltung basieren, ist einerseits das Netzwerk und andererseits das Betriebssystem. Korrekt installierte und gewartete Betriebssysteme sind unerlässlich, um die Rechner der Verwaltung nutzen zu können. Sichere Netzwerke erlauben eine verteilte Verarbeitung durch elektronischen Datenaustausch. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Kenntnisse über die verschiedenen Aspekte und Aufgabenbereiche der Administration von Netzwerken und Betriebssystemen - insbesondere unter Berücksichtigung der Sicherheit – als Kernkompetenz in der öffentlichen Verwaltung vorhanden sein. Teilziele

Die Studierenden können Netzwerke effektiv und effizient operativ verwalten.

Die Studierenden können die Anforderung an ein Netzwerk spezifizieren. Sie können die Einführung eines neuen Netzwerks kontrollieren und steuern.

Die Studierenden können Outsourcingoptionen von Netzwerkadministrationsaufgaben erkennen, steuern und kontrollieren.

Die Studierenden können Sicherheitskonzepte im Netzwerkbereich klassifizieren, installieren und bedarfsgerecht einsetzen.

Die Studierenden können die Sicherheitsanforderungen der IT Anwendungen an die Netzwerk- und Betriebssystemebene erkennen, spezifizieren und umsetzen.

Die Studierenden können Betriebssysteme installieren und warten.

Die Studierenden können Benutzer- und Berechtigungsverzeichnisse unter Berücksichtung der Sicherheitsanforderungen installieren und warten.

Die Studierenden können Anforderungen an die Datensicherung spezifizieren, Lösungen entwickeln und Datensicherungskonzepte umsetzen und warten

Inhalte 1. Netzwerkgrundlagen

● Geschichtliche Entwicklung, Definition, Aufgaben, Ziele und Funktion von Netzwerken ● Topologien, Übertragungsmedien, Zugriffssteuerung und Standards lokaler Netze ● „Baupläne“ lokaler Netze, Verkabelung und aktive Komponenten ● Kommunikationsregeln in lokalen Netzen, TCP/IP - die Internet-Protokolle ● Internet - das Netz der Netze ● Sicherheitsprobleme und -Lösungen in Netzwerken

2. Betriebssysteme

● Einführung, Planung und Installation von Betriebssystem-Netzwerken ● Domänenmodelle, Vertrauensbeziehungen ● Systemvarianten, Serverrollen ● Administration von Betriebssystem-Netzwerken ● Benutzerverwaltung

Modulhandbuch Seite: 219 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

● Berechtigungsverwaltung ● Security, ● Storage Management ● Migration ● Administration

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Übung im PC-Labor, E-Learning, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Projektarbeit

Literatur Tannenbaum: Moderne Betriebssysteme; Pearson Studium, 2002. Tannenbaum: Computernetzwerke; Pearson Studium, 2003. Bünning, Krause: Windows XP Professional; Hanser, 2004. Wendzel, Plötner: Einstieg in Linux; Galileo Computing, 2006.

Modulhandbuch Seite: 220 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VIII Informationstechnik und -management

Modul 19.VIII Vorgehensmodelle und Qualitätssicherung

Dozenten Prof. Busbach-Richard, NN

Veranstaltungsart Vorlesung

Koordination Vertiefung Prof. Busbach-Richard

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweis Mündliche Prüfung oder Hausarbeit oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Grobziele In modernen Verwaltungen ist der Einsatz von IuK allgegenwärtig. Um diesen Einsatz effektiv und effizient zu gestalten, müssen die IT Systeme den Anforderungen der Benutzer genügen. Aus diesem Grund ist eine adäquate und planvolle Softwareentwicklung bzw. Softwareauswahl notwendig. Eine suboptimale SW-Unterstützung der Benutzer hat Konsequenzen für die Arbeitsleistung und verursacht hohe Kosten. Um dies zu vermeiden, gibt es professionelle Vorgehensmodelle und Qualitätssicherungsmaßnahmen, die eingesetzt werden können. Für die Erhebung und Modellierung von Benutzeranforderungen, die die Basis für die SW-Entwicklung bzw. SW- Auswahl bilden, sind Kenntnisse und Erfahrungen von Methoden und Techniken eine notwendige Vorraussetzung. Um die Umsetzungsmöglichkeiten der Benutzeranforderungen und den Programmierungsaufwand hierfür einschätzen zu können, werden die grundlegenden Konzepte der Programmierung vermittelt. Teilziele ● Die Studierenden können IuK Maßnahmen effektiv und effizient steuern und leiten. ● Die Studierenden können neue IuK Anwendungen im Hinblick auf deren Einsetzbarkeit in der

öffentlichen Verwaltung prüfen. ● Die Studierenden können die Auswirkungen des IT Einsatzes auf die Organisations- und

Arbeitsformen erkennen und reflektieren. ● Die Studierenden können die Anforderungen der öffentlichen Verwaltung aus Sicht des

Benutzers systematisch erfassen und modellieren. ● Die Studierenden kennen und verstehen die konkreten Vorgehensweisen bei der SW-

Entwicklung- und dem SW-Qualitätsmanagement. ● Die Studierenden können für einen konkreten SW-Entwicklungsprozess eine adäquate

Vorgehenswiese auswählen. ● Die Studierenden können Potentiale und Risiken eines IT Vorhabens erkennen und bewerten.

Modulhandbuch Seite: 221 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Inhalte 1. Vorgehensmodelle:

Softwarekrise

Modelle o Wasserfallmodell o V-Modell klassisch o Spiralmodell o V-Modell XT o RUP o XP o Usability Engineering etc.

Benefitmanagement

Aufwandsabschätzung

Kosten-/Nutzenanalyse 2. SW-Qualitätsmanagement

Software-Qualität und Qualitätssicherung

SW-Test fachlich/ technisch

SW-Prozesse DIN/ISO 9000/CMM etc.

Fallanalysen zu IT Projekten 3. Anforderungserhebung und Modellierung

ERM

UML – objektorientierte Analyse und Design o Grundlegende Konzepte der Objektorientierung (Klassen, Objekte, Polymorphie,

Datenkapselung, Vererbung) o Statische Modelle o Dynamische Modelle

4. Grundzüge der Programmierung

Algorithmen

Komplexität

Prozedurale Programmierung

Deskriptive Programmierung

Objektorientierte Programmierung

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Übung im PC-Labor, Seminar Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Projektarbeit

Literatur Störrle: UML 2 für Studenten, Pearson, 2005. Mangold: IT-Projektmanagement kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2004. Wallmüller: Software - Qualitätssicherung in der Praxis, Hanser, 2001.

Modulhandbuch Seite: 222 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VIII Informationstechnik und -management

Modul 20.VIII Programmierung und Recht

Teilmodul 20.VIII.1 Datenbank- und Applikationsprogrammierung

Dozenten Prof. Busbach-Richard, NN

Veranstaltungsart Vorlesung

Koordination Vertiefung Prof. Busbach-Richard

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 51 Stunden Präsenzzeit 59 Stunden Selbstlernzeit 110 Stunden Workload

SWS 3 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweis Mündliche Prüfung oder Hausarbeit oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Grobziele In modernen Verwaltungen ist die elektronische Verarbeitung von Daten unabdingbar. Hieraus entsteht ein Bedarf an Fachpersonal, dass entsprechende IT Systeme - Datenbanken - zur Verarbeitung von Daten bedarfsgerecht plant, entwirft, umsetzt, bereitstellt, fortentwickelt und verwaltet. Die grundlegenden Modellierungs-, Entwurfs- und Umsetzungsmethoden bezogen auf die Besonderheiten von Datenbanksystemen sind ebenso Gegenstand dieser Veranstaltung wie die Techniken zur Administration solcher Systeme. Die Verwendung eines Datenbanksystems steht oftmals im Kontext einer übergeordneten Applikation. Die Verzahnung von Applikation und Datenbanksystem ist ein entscheidender Faktor für eine effiziente und effektive Nutzung des Gesamtsystems. Grundlegende Kenntnisse in der objektorientierten Applikationsentwicklung ermöglichen, dass der Entwicklungsprozess und des Einsatzes des Gesamtsystems kompetent begleitet und gesteuert werden kann. Teilziele

Die Studierenden sollen Datenbankentwicklungsprojekte effektiv und effizient steuern und leiten können.

Die Studierenden sollen neue Datenbanktechniken im Hinblick auf deren Einsetzbarkeit in der öffentlichen Verwaltung prüfen und bewerten können.

Die Studierenden können die Auswirkungen des Datenbankeinsatzes auf die Organisations- und Arbeitsformen erkennen und reflektieren.

Die Studierenden können die Anforderungen des Benutzers an ein Datenbanksystem systematisch erfassen und modellieren.

Die Studierenden können die Methoden für die Entwicklung der verschiedenen Modellsichten einer Datenbank anwenden und Modelle entwickeln.

Die Studierenden können aufgrund des Analysemodells eine bedarfsgerechte Architektur entwickeln und umsetzen.

Die Studierenden können Datenbanksysteme im alltäglichen Nutzungsbetrieb verwalten und pflegen.

Die Studierenden können Datenbanksysteme im Hinblick auf ihre Performance bewerten und optimieren.

Die Studierenden können die Techniken zur Wahrung der internen Datenintegrität von Datenbanksystemen anwenden und organisatorische Maßnahmen für die Aufrechterhaltung der externen Datenintegrität entwickeln und umsetzen.

Die Studierenden kennen grundlegende Paradigmen der Applikationsprogrammierung und können deren Vor- und Nachteile bewerten.

Die Studierenden können einen Algorithmus nachvollziehen und den Aufwand für dessen Umsetzung informell abschätzen.

Modulhandbuch Seite: 223 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Inhalte 1. Begriffe

● DB ● DBMS ● Logische DB-Konzepte

2. Modellsichten

● Analysemodell (ERM, UML) ● Relationenmodell ● Physikalisches Datenmodell

3. Implementierung (Umsetzung) ● DML ● DDL ● Indexierung ● Nebenläufigkeit ● Externe Programmschnittstellen

4. Administration ● Zugriffsverwaltung ● Sicherheit ● Skalierung

5. Architekturen

● Verteilte Architektur ● Föderative Architektur ● Serviceorientierte Architektur

6. Objektorientierte Softwareentwicklung

● Analyse ● Design ● Programmierung

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Übung im PC-Labor, E-Learning, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Projektarbeit

Literatur Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbank-Management-Systeme; Oldenbourg, 2004. Kemper, Eickler: Datenbanksysteme; Oldenbourg, 2006. Sedgewick: Algorithmen in Java, Pearson, 2003.

Modulhandbuch Seite: 224 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VIII Informationstechnik und -management

Modul 20.VIII Programmierung und Recht

Teilmodul 20.VIII.2 IT- und Organisationsrecht

Dozenten Prof. Dr. Martens, N.N.

Veranstaltungsart Vorlesung

Koordination Vertiefung Prof. Busbach-Richard

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweis Mündliche Prüfung oder Hausarbeit oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Bei Einsatz von IuK in der öffentlichen Verwaltung sind verschiedene Rechtsgebiete, die beachtet werden müssen. Insbesondere Anwendungen auf der Basis des Internets und des WWW werfen in den Bereichen Urheberrecht, Medienrecht und Vertragsrecht Rechtsfragen auf, die von der öffentlichen Hand beachtet werden müssen. Der Datenschutz und die Mitbestimmungsfrage sind bei dem Einsatz von IuK Systemen zu beachten. Teilziele

Die Studierenden können rechtliche Aspekte von IT Systemen im Bereich des Datenschutzes erkennen und beurteilen.

Die Studierenden können IT Systeme, die das verwaltungsrechtliche Handeln auf der Basis des Internets unterstützen, auf ihre Übereinstimmung mit gesetzlichen Vorschriften überprüfen.

Die Studierenden können die Auswirkungen des Urheberschutzes auf die Webauftritte öffentlicher Einrichtungen beurteilen.

Die Studierenden kennen die verschiedenen Arten der elektronischen Signatur und können deren Einsetzbarkeit für das durch IuK unterstützte Verwaltungshandeln beurteilen.

Die Studierenden können die rechtliche Relevanz elektronischer Archivierung beurteilen und die rechtlichen Anforderungen an elektronische Archivierungssysteme spezifizieren.

Die Studierenden kennen die rechtlichen Bedingungen den Einsatz von OpenSource Software und können sie prüfen.

Inhalte

Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Datenschutz im Internetbereich

Urheberschutz im Internet

Rechtsgeschäftlicher Handel über Internet – e-Procurement

Rechtliche Grenzen für Verwaltungshandeln über Email/Internet

Haftung für Inhalte auf Internetseiten

Domainvergabe

Rechtliche Einordnung von Spam/unerwünschter Email

Rechtliche Aspekte von OpenSource Software in der Verwaltung

Elektronische Signatur – SigG

Mitbestimmung bei der Einführung von IuK Systemen

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Gruppenarbeit, Fallbeispiele

Literatur Enders: Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht und Medienrecht. Ricke (Hg): Ratgeber Internet Recht, Baden-Baden 2005. Haug: Grundwissen Internetrecht, Stuttgart 2005.

Modulhandbuch Seite: 225 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VIII Informationstechnik und -management

Teilmodul 21.VIII Organisation und Psychologie

Dozenten Prof. Dr. Fieguth, Prof. Dr. Kegelmann, Prof. Dr. J. Fischer

Veranstaltungsart Vorlesung

Koordination Vertiefung Prof. Busbach-Richard

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 68 Stunden Präsenzzeit 82 Stunden Selbstlernzeit 150 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 5 Credits 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Mündliche Prüfung oder Hausarbeit oder Klausur

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Aufgrund der engen Beziehung zwischen Aspekten der Organisation und der Verwaltungsinformatik wird es notwendig, die entsprechenden grundlegenden Aspekte der Organisationslehre und -psychologie zu vertiefen und Querbezüge zur IT aufzuzeigen. Teilziele

Die Studierenden können Funktionen und Strukturen der Verwaltung erklären.

Die Studierenden kennen die Aspekte des Organisationsmanagements und können die Ansätze z.B. unter dem Neuen Steuerungs-Modell erklären.

Die Studierenden kennen die Aspekte des Prozessmanagements und können diese erklären.

Die Studierenden können die Methoden/Techniken der Prozessoptimierung und –reorganisation anwenden.

Die Studierenden kennen die Aspekte des Change Management und können diese an einem Beispiel anwenden.

Die Studierenden kennen die IT-Systeme zur Unterstützung von Prozessen und Zusammenarbeit und können deren Charakteristika erklären.

Inhalte 1. Psychologie - Personalführung

● Führung und Management, Direktivität vs. Kooperativität, Menschenbilder und Motivationstheorien

● Führungsmodelle und -stile, transformationale Führung, Führen durch Zielvereinbarungen, praxisrelevante Führungsinstrumente, Empowerment, Coaching

● Personalführung (vor Ort und in verteilten Strukturen) ● Selbstmanagement, interkulturelle Kompetenzen ● Anforderungsprofile für Führungskräfte, Führungsaufgaben

2. Psychologie - Personalbeurteilung Methoden, Ziele, Beurteilungsgespräch, das Mitarbeitergespräch als Alternative

Personalbeurteilung und Kommunikation, Selbstmanagement 3. Kommunikation Kommunikationstheorien, Kommunikationsstrategien – strategische Kommunikation 4. Management von Widerständen und Ängsten Coping-Strategien; Unsicherheitsmanagement; 5. Organisation

● Funktionen und Strukturen der Kommunalverwaltung ● Aspekte des Organisationsmanagements unter Berücksichtig des Neuen Steuerungsmodells

o Total Quality Management o Outcome- und outputorientierte Steuerung

Modulhandbuch Seite: 226 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

o Normatives Management (Leitbildorientierung) o Strategisches Management

● Organisationsmanagement

o Aufbauorganisation o Ablauf- und Prozessorganisation o Primär- und Sekundärorganisation o Methoden/Techniken zur Abbildung von Organisationsstrukturen

● Prozessmanagement

o Grundlagen des Prozessmanagement o Prozessgestaltung o Prozessmodellierung o Prozessreorganisation und –optimierung

● Methoden und Techniken der Organisation

● Change Management

● IT und Organisation

o IT-gestützte Prozesse (workflow management und workflow management systeme) o Workgroup Systeme

Lehr- und Lernformen Vorlesung, Übung im PC-Labor, E-Learning, Gruppenarbeit, Fallbeispiele, Projektarbeit

Literatur Berthel, J. / Becker, F.: Personalmanagement, 8. Auflage, Stuttgart 2007. Grimm, H. G. / Vollmer, G. R.: Personalführung, 5. Auflage, Bad Wörishofen 2002. Hopp, H. / Göbel, A.: Management in der öffentlichen Verwaltung, 3. Auflage, Stuttgart 2008. Schäfer, N.: Organisationspsychologie für die Praxis, 2. Auflage, Sternenfels 2005. Paulic, R.: Verwaltungsmanagement und Organisation, Frankfurt 2011 Heinrich, L/Stelzer, D.: Informationsmanagement, 9. Auflage, München 2009

Modulhandbuch Seite: 227 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VIII Informationstechnik und -management

Modul 22.VIII Public Management

Teilmodule 22.VIII.1 Verwaltungsmanagement 22.VIII.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen

Dozenten Prof. Dr. Joachim Beck, Prof. Dr. Roland Böhmer, Prof. Dr. Bernd Brenndörfer, Prof. Dieter Brettschneider, Prof. Dr. Gert Fieguth, Prof. Dr. Jürgen Fischer, Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein, Prof. Dr. Kathi Gassner, Prof. Wolfgang Hafner, Prof. Andrea Herre, Prof. Dr. Thorsten Hesselbarth, Prof. Dr. Beatrice Hurrle, Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Prof. Dr. Jan Kepert, Prof. Dr. Jürgen Kientz, Prof. Dr. Britta Kiesel, Prof. Ulrich Mehlich, Prof. Dr. Andreas Pattar, Prof. Charlotte Schulze, Prof. Dr. Stefan Stehle, Prof. Dr. Claudia Trippel und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 102 Stunden Präsenzzeit 78 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 6 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über ein ganzheitliches Verständnis von Verwaltungsmanagement.

Die verwaltungsrechtlichen Kernkompetenzen sind bei allen Absolventen vorhanden.

Inhalte

Siehe Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Siehe Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 228 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VIII Informationstechnik und -management

Modul 22.VIII Public Management

Teilmodul 22.VIII.1 Verwaltungsmanagement

Dozenten

Prof. Dr. Joachim Beck, Prof. Dr. Roland Böhmer, Prof. Dr. Bernd Brenndörfer, Prof. Dieter Brettschneider, Prof. Dr. Gert Fieguth, Prof. Dr. Jürgen Fischer, Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein, Prof. Wolfgang Hafner, Prof. Andrea Herre, Prof. Dr. Beatrice Hurrle, Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Prof. Dr. Jürgen Kientz, Prof. Dr. Britta Kiesel, Prof. Dr. Andreas Pattar, Prof. Dr. Claudia Trippel und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 68 Stunden Präsenzzeit 52 Stunden Selbstlernzeit 120 Stunden Workload

SWS 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden ..

…sind in der Lage interdisziplinäre Zusammenhänge des Verwaltungshandelns zu erkennen und ganzheitliche Ziele, Konzepte und Handlungsalternativen zu entwickeln.

...haben sich positiv mit den Inhalten von Diversity Management auseinandergesetzt, erkennen dessen Vorteile und setzen sich für Chancengleichheit als Handlungsmaxime in allen Verwaltungsbereichen ein.

…verstehen die Grundlagen von Führung und Zusammenarbeit in einer arbeitsteiligen Organisation und können auf auftretende Herausforderungen im Verwaltungsmanagement mit passenden Techniken und Methoden professionell reagieren.

…erkennen den Einfluss und die Zusammenhänge von qualitativ hochwertigen Dienstleistungen, attraktiver Infrastruktur und eines strategischen Finanzmanagements auf die nachhaltige und stetige Entwicklung einer Kommune.

…verstehen die finanziellen Zusammenhänge und Ihre Bedeutung für die erfolgreiche Steuerung einer öffentlichen Organisation und können in Ihren Vertiefungsschwerpunkten sicher mit Zielen, Maßnahmen, Ressourcen und Messgrößen arbeiten.

…kennen die relevanten Kriterien für den Ressourcenausgleich und die intergenerative Gerechtigkeit und können die Unterschiede und Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechnungslegungssysteme analysieren , interpretieren und diskutieren.

…können ergebnis-, wirkungs- und zukunftsorientiert argumentieren und steuerungsrelevante Entscheidungsgrundlagen adressatenorientiert aufbereiten.

…kennen die internationalen Tendenzen im New Public Management und sind in der Lage diese im Kontext des spezifischen Umfeldes und der aktuellen Entwicklung zu diskutieren.

…sind in der Lage, Veränderungsprozesse erfolgreich zu planen, zu organisieren und durch eine zielgerichtete Steuerung auch erfolgreich umzusetzen.

Modulhandbuch Seite: 229 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Inhalte

1. Vorlesungen zu aktuellen, ausgewählten Themenbereichen

2. Interessante und anschauliche Beispiele aus der Praxis

3. Fallstudien zu ausgewählten Themen des gewählten Vertiefungsschwerpunktes im Kontext der angestrebten Lernergebnisse

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Fallstudien, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Übungen, Simulationen

Literatur Ade/Böhmer/Brettschneider/Herre/Lang/Notheis/Schmid/Steck Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg

Bleicher K. Das Konzept integriertes Management

Kunze/Bronner/Katz Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Macharzina K. Unternehmensführung

Schreyögg G. / Koch J.

Grundlagen des Managements

Thom N. / Ritz A.

Public Management. Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor

Vahs D.

Organisation

Welge M. / Al-Laham A.

Strategisches Management

Wunderer R.

Führung und Zusammenarbeit

Modulhandbuch Seite: 230 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt VIII Informationstechnik und –management

Modul 22.VIII Public Management

Teilmodul 22.VIII.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen

Dozenten Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Kepert, Prof. Mehlich, Prof. Dr. Pattar, Prof. Schulze, Prof. Dr. Stehle, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Stefan Stehle

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenz 26 Stunden Selbstlernzeit 60 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweis Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden praktische Fälle auf dem Gebiet des Öffentlichen Rechts eigenständig lösen. Sie beherrschen zudem das verwaltungsrechtliche und das verwaltungsgerichtliche Verfahren - vom Erlass des Ausgangsbescheids (und dessen Vollstreckung) über das Widerspruchsverfahren bis hin zum Verfahren vor den Verwaltungsgerichten.

Inhalte 1. Ausgangsbescheid

1.1 Die Studierenden können Gutachten erstellen zur Rechtmäßigkeit von Ausgangsbescheiden.

1.2 Sie können Ausgangsbescheide fertigen (tenorieren und begründen) 1.3 Sie können die sofortige Vollziehung eines Verwaltungsakts anordnen 1.4 Sie beherrschen die verschiedenen Arten der Vollstreckung eines Verwaltungsakts

2. Widerspruchsbescheid

2.1 Die Studierenden können Widerspruchsbescheide durch Gutachten vorbereiten 2.2 Sie können Widerspruchsbescheide fertigen (tenorieren und begründen)

3. Klageerwiderung und verwaltungsgerichtliches Verfahren 3.1 Die Studierenden kennen die verschiedenen Klagearten und die Verfahren des

vorläufigen Rechtsschutzes 3.2 Sie können fachgerecht eine Klageerwiderung fertigen 3.3 Sie können als Vertreter ihrer Organisation in einem Prozess vor dem

Verwaltungsgericht auftreten

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Übungs- und Praxisfälle

Modulhandbuch Seite: 231 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Literatur Gassner, Kathi Kompendium Verwaltungsrecht, 1. Auflage, 2012

Schweickhardt, Rudolf / Vondung, Ute (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 9. Auflage, 2010

Büchner, Hans / Joerger, Gernot / Trockels, Martin / Vondung, Ute Übungen zum Verwaltungsrecht und zur Bescheidtechnik, 5. Auflage, 2010

Maurer, Hartmut, Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Auflage, 2011

Bosch, Edgar / Schmidt, Jörg / Vondung, Klaus, Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren, 9. Auflage, 2012

Wittern, Andreas / Baßlsperger, Maximilian, Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht, 19. Auflage, 2007

Modulhandbuch Seite: 232 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IX

Personal, Organisation und Kommunikation

Übersicht

Modul 17.IX Berufsfeld Personal und Organisation

17.IX.1 Gestaltung von Veränderungsprozessen 2 SWS 17.IX.2 Aktuelle Themen der Personal- und Organisationsarbeit 3 SWS

Modul 18.IX Personalrecht einschl. Sozialversicherungsrecht

Vertiefung Beamtenrecht und Arbeitsrecht im Öffentliches Dienst (inkl. Personalvertretungsrecht); Überblick über das Sozialversicherungsrecht 5 SWS

Modul 19.IX Organisationspsychologische Konzepte und Methoden für die öffentliche Verwaltung

19.IX.1 Organisationspsychologie 2 SWS 19.IX.2 Personalpsychologie 3 SWS

Modul 20.IX Anwendungsorientiertes Informationsmanagement

4 SWS

Modul 21.IX 21. IX.1 AdA: Lehrgang zur Ausbildereignungsprüfung – Berufs- und arbeitspädagogische

Qualifikationen 5 SWS oder

21.IX.2 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 5 SWS

Modul 22.IX Public Management

22.IX.1 Verwaltungsmanagement 4 SWS 22.IX.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen 2 SWS

Modulhandbuch Seite: 233 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IX. Personal, Organisation und Kommunikation

Module 17.IX Berufsfeld Personal und Organisation 18.IX Personalrecht einschl. Sozialversicherungsrecht 19.IX Organisationspsychologische Konzepte und

Methoden für die öffentliche Verwaltung 20.IX Anwendungsorientiertes Informationsmanagement 21.IX AdA: Lehrgang zur Ausbildereignungsprüfung –

Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen 22.IX Public Management

Dozenten Antje Dietrich, Prof. Dr. Gert Fieguth, Prof. Dr. Jürgen Fischer, Prof. Dr. Jürgen Kientz, Prof. Dr. Stefan Stehle und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 510 Stunden Präsenzzeit 540 Stunden Selbstlernzeit 1050 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 35 Credits 30 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Die Studierenden sollen im Rahmen dieses Studienschwerpunktes auf Tätigkeiten im Bereich Personal und Organisation vorbereitet werden. In diesem Zusammenhang sollen sie Konzepte, Methoden und Instrumente des Organisations- und Personalmanagements anwenden, analysieren, bewerten und darauf aufbauend Problemlösungen schaffen. Sie sollen eingehende Kenntnisse des Personalrechts erwerben und imstande sein, praktische Personalrechtsfälle einfachen und mittleren Schwierigkeitsgrades eigenständig zu lösen.

Inhalte

Lehr- und Lernformen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 234 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IX. Personal, Organisation und Kommunikation

Modul 17.IX Berufsfeld Personal und Organisation

Teilmodule 17.IX.1 Gestaltung von Veränderungsprozessen 17.IX.2 Aktuelle Themen der Personal- und

Organisationsarbeit

Dozenten Prof. Dr. Gert Fieguth, Prof. Dr. Jürgen Kientz und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Die Berufstätigkeit im Personal- und Organisationsbereich ist stark von der Konzeptionalisierung, Gestaltung, Durchführung und Evaluation von Veränderungskonzepten geprägt. Im Modulteil „Gestaltung von Veränderungsprozessen“ sollen die theoretischen Grundlagen dafür erlernt werden und an konkreten Beispielen überprüft werden. Im Modulteil „Aktuelle Themen der Personal- und Organisationsarbeit“ sollen ausgewählte und zum jeweiligen Zeitpunkt aktuelle Themen systematisch an Fallbeispielen reflektiert und ergänzt werden mit dem Ziel, dass die Studierenden ihre vorab gemachten Praxiserfahrungen sorgfältig analysiert und ihr theoretisches sowie handwerklich-methodisches Wissen entsprechend ergänzt haben. Siehe auch Teilmodulbeschreibungen.

Inhalte

Lehr- und Lernformen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 235 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IX. Personal, Organisation und Kommunikation

Modul 17.IX Berufsfeld Personal und Organisation

Teilmodul 17.IX.1 Gestaltung von Veränderungsprozessen

Dozenten Prof. Dr. Gert Fieguth, Prof. Dr. Jürgen Kientz und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten

Lernziele/Kompetenzen

Teilziele Die Studierenden können hinsichtlich der Gestaltung von Veränderungsprozessen

unterschiedliche Vorgehensweisen unterscheiden und ihre Angemessenheit feststellen,

den gesamten Prozess planen und begleiten,

geeignete Instrumente auswählen und zielgerichtet einsetzen und

Evaluationen vornehmen.

Inhalte

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch; Fallstudien; Einzel- und Gruppenarbeit

Literatur Doppler, K & Lauterburg C (2005) Changemanagement. Thom, N. & Ritz, A. (2006) Public Management. Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor. Darstellungen und Analysen aktueller Veränderungsprozesse.

Modulhandbuch Seite: 236 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IX Personal, Organisation und Kommunikation

Modul 17.IX Berufsfeld Personal und Organisation

Teilmodul 17.IX.2 Aktuelle Themen der Personal- und Organisationsarbeit

Dozenten Prof. Dr. Gert Fieguth, Prof. Dr. Jürgen Kientz und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 51 Stunden Präsenzzeit 59 Stunden Selbstlernzeit 110 Stunden Workload

SWS 3 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten

Lernziele/Kompetenzen Teilziele Ausgewählt werden aktuelle Themen der Personal- und Organisationsarbeit. Die Studierenden

haben – wenn möglich vor dem Hintergrund eigener Praxiserfahrung - das jeweilige Themenfeld theoretisch reflektiert,

kennen Stärken und Schwächen sowie Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im jeweiligen Themenfeld,

sind in der Lage, diese Erkenntnisse in der Praxis anzuwenden.

Inhalte

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch; Fallstudien; Einzel- und Gruppenarbeit

Literatur Abhängig vom jeweiligen Themenfeld

Modulhandbuch Seite: 237 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IX Personal, Organisation und Kommunikation

Modul 18.IX Personalrecht einschl. Sozialversicherungsrecht

Dozenten Prof. Dr. Stefan Stehle und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten

Lernziele/Kompetenzen Grobziele

Die Studierenden verfügen über eingehende Kenntnisse des Personalrechts (inkl. des Personalvertretungsrechts) sowie Grundkenntnisse des Sozialversicherungsrechts.

Sie sind imstande, ihr Wissen in verwaltungspraktischen Fällen einfachen und mittleren Schwierigkeitsgrades anzuwenden.

Teilziele Beamtenrecht und Arbeitsrecht im Öffentlichen Dienst

Die Studierenden kennen die verschiedenen Beschäftigungsarten des öffentlichen Dienstes und können ihre Vor- und Nachteile abwägen.

Sie kennen und verstehen die Regeln über die Einstellung von Bediensteten, deren berufliches Fortkommen, deren Pflichten und Rechte und die Beendigung des Dienst- bzw. Arbeitsverhältnisses und sind imstande, diese Regelungen in verwaltungspraktischen Fällen einfachen und mittleren Schwierigkeitsgrades anzuwenden.

Teilziele Personalvertretungsrecht

Die Studierenden kennen die wesentlichen Inhalte des Personalvertretungsrechts, insbesondere die Beteiligungsrechte des Personalrats und die Regeln über die Zusammenarbeit mit der Dienststelle.

Sie sind imstande, einfache Problemstellungen des Personalvertretungsrechts zu beurteilen und selbständig zu lösen.

Teilziele Sozialversicherungsrecht

Die Studierenden kennen die Grundlagen des Sozialversicherungsrechts im Überblick.

Sie sind in der Lage, einfache Rechtsfragen zur Sozialversicherung zu beantworten.

Inhalte

1. Öffentliches Dienstrecht Vertiefung der nachstehenden Inhalte des öffentlichen Dienstrechts aus dem Grundstudium, vor allem anhand praxisbezogener Fälle und Fragestellungen.

1.1 Öffentlicher Dienst 1.2 Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums 1.3 Begründung des Beamtenverhältnisses 1.4 Ernennungen 1.5 Laufbahnrecht 1.6 Maßnahmen der Personalsteuerung 1.7 Pflichten der Beamten 1.8 Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen (vermögensrechtliche Haftung, disziplinarische und

sonstige Rechtsfolgen) 1.9 Rechte der Beamten 1.10 Beendigung des Beamtenverhältnisses 1.11 Besoldung und Versorgung

Modulhandbuch Seite: 238 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

2. Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst Vertiefung der nachstehenden Inhalte des Arbeitsrechts aus dem Grundstudium, vor allem anhand praxisbezogener Fälle und Fragestellungen.

2.1 Tarifbindung, Tarifverträge im öffentlichen Dienst (TVöD, TV-L) 2.2 Anbahnung des Arbeitsverhältnisses 2.3 Abschluss und Inhalt des Arbeitsvertrags

2.3.1 Formen (Probezeit, Teilzeit und andere) 2.3.2 Mängel bei Vertragsschluss

2.4 Pflichten des Arbeitnehmers 2.5 Rechte des Arbeitnehmers 2.6 Leistungsstörungen / Haftung des Arbeitnehmers 2.7 Beendigung des Arbeitsverhältnisses

2.7.1 Kündigung, Kündigungsschutz 2.7.2 befristete Arbeitsverhältnisse

2.8 Rechtsschutz im Arbeitsrecht (Grundzüge)

3. Personalvertretungsrecht Vertiefung der nachstehenden Inhalte des Personalvertretungsrechts aus dem Grundstudium, vor allem anhand praxisbezogener Fälle und Fragestellungen.

3.1 Grundlagen des Personalvertretungsrechts 3.2 Abgrenzung zum Betriebsverfassungsrecht 3.3 Beteiligungsrechte der Personalvertretung 3.4 Mitbestimmungs- und Mitwirkungsverfahren 3.5 Zusammenarbeit zwischen Dienststelle und Personalrat 3.6 Klärung von Streitfragen; Beschlussverfahren vor dem Verwaltungsgericht 3.7 Rechtsstellung der Personalratsmitglieder

4. Sozialversicherungsrecht 4.1 Grundlagen des Sozialversicherungsrechts 4.2 System der gesetzlichen Sozialversicherung

4.2.1 Arbeitsförderung 4.2.2 Krankenversicherung 4.2.3 Rentenversicherung 4.2.4 Unfallversicherung 4.2.5. Pflegeversicherung

4.3 Versicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse 4.4 Meldeverfahren zur Sozialversicherung (Arbeitgeber- und Arbeitnehmerpflichten)

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Übungs- und Praxisfälle, Seminarveranstaltungen

Literatur Öffentliches Dienstrecht Bremecker, D. & Hock. K. (2011) TVöD-Lexikon/TVöD-Office Bühler; Das neue Disziplinarrecht für Baden-Württemberg, 2009; Hanau, P. & Adomeit, K. (2006) Arbeitsrecht; Kienzler, H. (2002) Beamtenrecht Müller, B. & Preis, F. (2006) Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes, 6. Aufl.; Müller/Beck, Das Beamtenrecht in Baden-Württemberg, Kommentar, Loseblattausgabe Boorberg Schnellenbach, H. (2005) Beamtenrecht in der Praxis. Wagner, Beamtenrecht, 9. Aufl. C.F. Müller-Verlag Arbeitsrecht im Öffentlichen Dienst Bepler/Böhle/Meerkamp/Stöhr, TVöD, Kommentar zum Tarifrecht der Beschäftigten im Öffentlichen Dienst im Bereich des Bundes und der VKA, 18. Aufl. Bremecker, D. & Hock, K. (2011) TVöD-Lexikon/TVöD-Office;

Modulhandbuch Seite: 239 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Krömer/Pawlak/Ruge/Rabe von Pappenheim; Arbeitsrecht im öffentlichen Dienst 2010; Die wichtigsten Stichwörter von A-Z, 3. Aufl., Rehm-Verlag; Leuze/Wörz/Bieler, Das Personalvertretungsrecht in Baden-Württemberg, Kommentar, Loseblattausgabe. Lorenzen/Schmitt/Etzel…, Bundespersonalvertretungsgesetz, Kommentar, Loseblattausgabe; Rooschütz, G (2006) Landespersonalvertretungsgesetz für Baden-Württemberg. Sozialversicherungsrecht Gitter, W. & Schmitt, J. (2001) Sozialrecht. Igl, G./Welti, F. (2007) Sozialrecht Kittner, M. & Kittner, S. (2006) Arbeits- und Sozialrecht kompakt. Muckel, S. (2009) Sozialrecht. Personalrecht für die Praxis (2004), Arbeitsrecht, Lohnsteuer und Sozialversicherung. Haufe. Steckler, B. & Schmidt von Kiel, C. (2004) Arbeitsrecht und Sozialversicherung. Waltermann, R. (2011) Sozialrecht.

Modulhandbuch Seite: 240 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IX Personal, Organisation und Kommunikation

Modul 19.IX 19.IX Organisationspsychologische Konzepte und

Methoden für die öffentliche Verwaltung

Teilmodule 19.IX.1 Organisationspsychologie 19.IX.2 Personalpsychologie

Dozenten Prof. Dr. Jürgen Fischer und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausur

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Die Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen der Personal- und Organisationspsychologie. Sie können Theorien und Methoden der Personal- und Organisationspsychologie auf konkrete Probleme in der öffentlichen Verwaltung anwenden. Sie erwerben Erkenntnisse für die spätere Führung motivierter und zufriedener MitarbeiterInnen. Die Studierenden erwerben fachliche und methodische Kompetenzen im Bereich der Organisationsentwicklung mit dem Ziel, den organisatorischen Wandel in der öffentlichen Verwaltung aktiv und kompetent mitgestalten zu können.

Inhalte Siehe Teilmodule

Lehr- und Lernformen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 241 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IX Personal, Organisation und Kommunikation

Modul 19.IX Organisationspsychologische Konzepte und

Methoden für die öffentliche Verwaltung

Teilmodul 19.IX.1 Organisationspsychologie

Dozenten Prof. Dr. Jürgen Fischer und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenzzeit 36 Stunden Selbstlernzeit 70 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausur

Lernziele/Kompetenzen Teilziele

Die Studierenden kennen moderne Führungskonzepte und reflektieren ihr eigenes Führungsverhalten.

Sie kennen die Grundlagen systematischer Aufstellungen und die damit verbundenen Möglichkeiten, Konflikte und Probleme in der Verwaltung zu lösen.

Sie kennen relevante Methoden der Organisationsentwicklung, und können Organisationsentwicklungsprozesse in der Verwaltung kompetent begleiten.

Inhalte

New Public Leadership, Positive Organizational Leadership

Organisationsdiagnos und Organisationsentwicklung

Systematische Organisationsaufstellungen

Wertebewusstsein und Ethisches Handeln in der Verwaltung

Lehr- und Lernformen Verhaltenssimulationen, systematische Aufstellungen, Fallbeispiele, Gruppenübungen, Videosequenzen

Literatur Bär, M., Krumm, R., & Wiehle, H.: „Unternehmen verstehen, gestalten, verändern: „Das Graves-Value-System in der Praxis“, Gabler Verlag/Springer, Fachmedien Wiesbaden; 2. Aufl. 2010

Furnham, A.: „The Psychology of Behaviour at Work. The Individual in the Organization“. 2. Edition, 2006

Horn, Klaus-Peter & Brick Regine: „Das verborgene Netzwerk der Macht – Systematische Aufstellung in Unternehmen und Organisationen“, GABAL Verlag GmbH., Offenbach, 4. Aufl. 2010

Rosenstiel von, L.: „Grundlagen der Organisationspsychologie“, 6. Aufl., 2007.

Schuler, H. (Hrsg.): „Lehrbuch der Organisationspsychologie“, 4. Aufl., 2007.

www.youtube. Karsten Trebetsch, Pionier Organisationsentwicklung

Modulhandbuch Seite: 242 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IX Personal, Organisation und Kommunikation

Modul 19.IX Organisationspsychologische Konzepte und

Methoden für die öffentliche Verwaltung

Teilmodul 19.IX.2 Personalpsychologie

Dozenten Prof. Dr. Jürgen Fischer und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 51 Stunden Präsenzzeit 59 Stunden Selbstlernzeit 110 Stunden Workload

SWS 3 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausur

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen der Personalpsychologie.

Die Studierenden lernen die Erkenntnisse der Glücksforschung in ihr tägliches Verwaltungshandeln umzusetzen .

Sie kennen die relevanten Konzepte und Methoden der Personalentwicklung

Inhalte

Der einzelne Mitarbeiter als Persönlichkeit, Persönlichkeitstheorien

Erkenntnisse der Glücksforschung und deren Umsetzung in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der ersten Glücksgemeinde Schömberg in Baden-Württemberg

Positive Organizational Behaviour

Konzepte und Methoden der Personalentwicklung

Lehr- und Lernformen Selbsttests zur Selbsterfahrung, Verhaltenssimulationen, Fallbeispiele, Gruppenübungen, Videosequenzen

Literatur

Cameron, Kim; Duton, Jane; Quinnert Robert (Hrsg.): „Positive Organizational Scholarship, Foundations of a New Discipline“, San Francisco, 2003

Fischer, Peter: „Neu auf dem Chefsessel – Erfolgreich durch die ersten 100 Tage“, verlag moderne industrie, 4. Aufl., 1998

Mihaly, Csikszentmihalyi, Flow – Das Geheimnis des Glücks, 13. Aufl., Stuttgart 2007

Ruckriegel, Karlheinz: „Glücksforschung: Bei mitarbeiterorientierter Personalführung gewinnen alle, in: Personal – Zeitschrift für Human Resource Management, 61. Jg. Heft 6 (2009), S. 14 - 16

Schuler, H. (Hrsg.): „Lehrbuch der Personalpsychologie“, 2. Aufl., 2005

www.schoemberg.de

www.glueckswoche.de

www.youtube.Positive Psychology 1504 – Happiness lectures-Harvard 2006 (Vorlesungen 1-4 von Dr. Tal Ben Shahar)

Modulhandbuch Seite: 243 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IX Personal, Organisation und Kommunikation

Modul 20.IX Anwendungsorientiertes Informationsmanagement

Dozenten Antje Dietrich und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 68 Stunden Präsenzzeit 82 Stunden Selbstlernzeit 150 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 5 Credits 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausuren, Referate, Hausarbeiten

Lernziele/Kompetenzen

Die Studierenden besitzen Kenntnisse für die Weiterentwicklung von Organisation und Personal in der öffentlichen Verwaltung und über die aus verbesserter Informations- und Kommunikationstechnik resultierenden Veränderungen.

Sie kennen neue Möglichkeiten der mediengestützten Kommunikation und grundlegende Zusammenhänge zwischen Information, Kommunikation, Wissen und Vertrauen.

Sie können die Potentiale der Informations- und Kommunikationstechnik für die Organisationsentwicklung im Markt abschätzen und die Rolle dieser erläutern.

Inhalte 1. Personal und IT

1.1 Personalinformationssysteme u. a. Elektronische Personalakte, 1.2 E-Recruiting,

– Informationsmanagement 2. Organisation und IT

2.1 Organisatorischer Wandel durch IT 2.2 Groupware

2.2.1 Kooperation, Koordination, Kommunikation und Information 2.2.2 Einsatzgebiete (Praxiserfahrungen)

2.3 Workflowmanagement: 2.3.1 Geschäftsprozessmanagement als Voraussetzung 2.3.2 Prozessmodellierung als zentrales Gestaltungsinstrument 2.3.3 Einsatzbereiche und Funktionalität

2.4 Shared Workspaces und Wissensmanagement: 2.4.1 Wissensmanagement als Grundidee (Suche und Vernetzung) 2.4.2 Dokumentenmanagement als Ausprägung

Lehr- und Lernformen Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Modul- bzw. Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 244 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IX Personal, Organisation und Kommunikation

Modul 21.IX.1 AdA: Lehrgang zur Ausbildereignungsprüfung –

Berufs- und arbeitspädagogische Qualifikationen

Dozenten Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Wahlveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausur, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen Grobziele Das Modul dient dazu, die für die Ausbildung in nach dem Berufsbildungsgesetz geregelten Ausbildungsberufen notwendigen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse (in Kombination mit anderen Teilmodulen, z.B. Organisationspsychologie) nachzuweisen. Der nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) verlangte Nachweis ist sowohl von Ausbildern im Angestellten- als auch im Beamtenverhältnis zu erbringen. Die Studierenden beherrschen

allgemeine Grundlagen (u.a. rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen an die Ausbilder),

Planen der Ausbildung (u.a. Ausbildungsplan und Beurteilungssystem),

Auswählen und Einstellen von Auszubildenden (u.a. Auswahlkriterien entwickeln und prüfen und Einführungsphase gestalten),

Ausbilden am Arbeitsplatz (u.a. Lernerfolgskontrollen und Beurteilungsgespräche),

Fördern des Lernprozesses (u.a. Lern- und Arbeitstechniken unter Berücksichtigung einer alters- und entwicklungsgerechten Ausbildung, Umgang mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten),

Anleiten von Gruppen (u.a. Moderation und aktives Lernen im Team fördern),

Abschließen der Ausbildung (u.a. Prüfungsvorbereitung und Zeugniserstellung).

Inhalte Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen - Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung - Strategische Optionen des Unternehmens - Einflussgrößen auf die Ausbildung kennen, die Ausbildung im Wandel der Zeit - Beteiligte und Mitwirkende an der Ausbildung kennen - Anforderungen an die Eignung der Ausbilderinnen und Ausbilder - Pflichten der Ausbildungsleiter - Rechtliche Rahmenbedingungen der Ausbildung kennen - Strukturen des Berufsbildungssystems und seine Schnittstellen kennen - Ausbildungsberufe auswählen - Eignung der Ausbildungsbehörde/Betriebes überprüfen - Organisation der Ausbildung festlegen (ggf. Planung von Maßnahmen außerhalb der

Ausbildungsstätte) - Möglichkeiten des Einsatzes von auf die Berufsausbildung vorbereitenden Maßnahmen

einschätzen - Bedarfsanalyse und Abstimmung der Aufgaben mit an der Ausbildung Mitwirkender z.B.

Organisation und Inhalt mit Berufsschule abstimmen Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken - Ausbildungsplan erstellen - Berücksichtigung der betrieblichen Interessensvertretungen in der Berufsbildung ( PRat, JAV) - Ermittlung des Kooperationsbedarfes und inhaltliche sowie organisatorische Abstimmung mit der

Berufsschule

Modulhandbuch Seite: 245 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

- Instrumente der Rekrutierung, Auswahlkriterien erstellen unter Berücksichtigung ihrer Verschiedenartigkeit

- Instrumente der Einstellungsverfahren, AC-Elemente - An Einstellungen mitwirken - Einstellungsgespräche führen - Einstellungsformalitäten; der Ausbildungsvertrag - Eintragungen und Anmeldungen vornehmen - Prüfung, ob Teile der Ausbildung im Ausland durchgeführt werden können - Einführung planen, Elemente des Ausbildungskonzeptes implementieren - Einführung von Auszubildenden, die Willkommensmappe, Einführungsveranstaltungen Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen - lernförderliche Bedingungen und eine motivierende Lernkultur schaffen, Rückmeldungen geben

und empfangen, hier Thema Beurteilungssystem verankert - Arbeitsplätze auswählen und aufbereiten - Probezeit organisieren, gestalten, bewerten - Gestaltung und Entwicklung von Lern – und Arbeitsaufgaben, Gestaltung des Lernprozesses,

praktisch anleiten, Vereinbarung von Lernzielen - Auswahl und zielgruppengerechte Auswahl der verschiedenen Lernmethoden - Aktives Lernen anleiten, den Lernprozess fördern - Handlungskompetenz fördern - Lernerfolgskontrollen durchführen - Lernspiele und Übungen - Lern- und Arbeitstechniken anleiten - Lernerfolge sicherstellen - Zwischenprüfung auswerten - Auf Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten reagieren - Unterstützung bei Lernschwierigkeiten durch individuelle Gestaltung der Ausbildung und

Lernberatung - Gesprächsführung (Feedbackgespräche, Konfliktgespräche) - zusätzliche Ausbildungsangebote in Form von Zusatzqualifikationen anbieten - Möglichkeiten der Verkürzung der Ausbildungsdauer und der vorzeitigen Zulassung zur

Abschlussprüfung prüfen - Aktives Lernen in der Gruppe fördern - In Teams ausbilden, die Projektmethode - Förderung der sozialen und persönlichen Entwicklung von Auszubildenden - Konflikte rechtzeitig erkennen und auf eine Lösung hinwirken - Gesprächsführung (Konfliktgespräche) - Interkulturelle Kompetenzen fördern - Leistungen feststellen und bewerten - Thema Beurteilungen, Fälle besprechen Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen - Auf Prüfung vorbereiten - Zur Prüfung anmelden - Zeugnisse ausstellen auf der Grundlage der Leistungsbeurteilungen - Ausbildung beenden/verlängern - Auf betriebliche Entwicklungswege und berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten hinweisen und

beraten

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch; Fallstudien; Einzel- und Gruppenarbeit; Übungen

Literatur Ausführliches Skript

Anmerkungen Die Aushändigung des Ausbilderscheins erfolgt derzeit nach einer Einzelfallprüfung beim Regierungspräsidium, bei der eine Bescheinigung über die erfolgreiche mündliche und schriftliche Prüfung einzureichen ist.

Modulhandbuch Seite: 246 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IX Personal, Organisation und Kommunikation

Modul 21.IX.2 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Dozenten Prof. Dr. Martens, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Wahlveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 85 Stunden Präsenzzeit 95 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 5 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Klausur, Referate, Hausarbeiten, mündliche Prüfung

Lernziele/Kompetenzen Grobziele

Inhalte

Lehr- und Lernformen

Literatur

Anmerkungen

Modulhandbuch Seite: 247 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IX Personal, Organisation und Kommunikation Modul 22.IX Public Management

Teilmodule 22.IX.1 Verwaltungsmanagement 22.IX.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen

Dozenten Prof. Dr. Joachim Beck, Prof. Dr. Roland Böhmer, Prof. Dr. Bernd Brenndörfer, Prof. Dieter Brettschneider, Prof. Dr. Gert Fieguth, Prof. Dr. Jürgen Fischer, Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein, Prof. Dr. Kathi Gassner, Prof. Wolfgang Hafner, Prof. Andrea Herre, Prof. Dr. Thorsten Hesselbarth, Prof. Dr. Beatrice Hurrle, Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Prof. Dr. Jan Kepert, Prof. Dr. Jürgen Kientz, Prof. Dr. Britta Kiesel, Prof. Ulrich Mehlich, Prof. Dr. Andreas Pattar, Prof. Charlotte Schulze, Prof. Dr. Stefan Stehle, Prof. Dr. Claudia Trippel und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“)

102 Stunden Präsenzzeit 78 Stunden Selbstlernzeit 180 Stunden Workload

Credits (ECTS) / SWS 6 Credits 6 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen

Die Studierenden verfügen über ein ganzheitliches Verständnis von Verwaltungsmanagement.

Die verwaltungsrechtlichen Kernkompetenzen sind bei allen Absolventen vorhanden.

Inhalte

Siehe Teilmodulbeschreibungen

Lehr- und Lernformen Siehe Teilmodulbeschreibungen

Literatur Siehe Teilmodulbeschreibungen

Modulhandbuch Seite: 248 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IX Personal, Organisation und Kommunikation Modul 22.IX Public Management

Teilmodul 22.IX.1 Verwaltungsmanagement

Dozenten

Prof. Dr. Joachim Beck, Prof. Dr. Roland Böhmer, Prof. Dr. Bernd Brenndörfer, Prof. Dieter Brettschneider, Prof. Dr. Gert Fieguth, Prof. Dr. Jürgen Fischer, Prof. Dr. Jürgen Fleckenstein, Prof. Wolfgang Hafner, Prof. Andrea Herre, Prof. Dr. Beatrice Hurrle, Prof. Dr. Jürgen Kegelmann, Prof. Dr. Jürgen Kientz, Prof. Dr. Britta Kiesel, Prof. Dr. Andreas Pattar, Prof. Dr. Claudia Trippel und Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Vertiefung Prof. Dr. Jürgen Kientz

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 68 Stunden Präsenzzeit 52 Stunden Selbstlernzeit 120 Stunden Workload

SWS 4 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweise Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen Die Studierenden ..

…sind in der Lage interdisziplinäre Zusammenhänge des Verwaltungshandelns zu erkennen und ganzheitliche Ziele, Konzepte und Handlungsalternativen zu entwickeln.

...haben sich positiv mit den Inhalten von Diversity Management auseinandergesetzt, erkennen dessen Vorteile und setzen sich für Chancengleichheit als Handlungsmaxime in allen Verwaltungsbereichen ein.

…verstehen die Grundlagen von Führung und Zusammenarbeit in einer arbeitsteiligen Organisation und können auf auftretende Herausforderungen im Verwaltungsmanagement mit passenden Techniken und Methoden professionell reagieren.

…erkennen den Einfluss und die Zusammenhänge von qualitativ hochwertigen Dienstleistungen, attraktiver Infrastruktur und eines strategischen Finanzmanagements auf die nachhaltige und stetige Entwicklung einer Kommune.

…verstehen die finanziellen Zusammenhänge und Ihre Bedeutung für die erfolgreiche Steuerung einer öffentlichen Organisation und können in Ihren Vertiefungsschwerpunkten sicher mit Zielen, Maßnahmen, Ressourcen und Messgrößen arbeiten.

…kennen die relevanten Kriterien für den Ressourcenausgleich und die intergenerative Gerechtigkeit und können die Unterschiede und Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechnungslegungssysteme analysieren , interpretieren und diskutieren.

…können ergebnis-, wirkungs- und zukunftsorientiert argumentieren und steuerungsrelevante Entscheidungsgrundlagen adressatenorientiert aufbereiten.

…kennen die internationalen Tendenzen im New Public Management und sind in der Lage diese im Kontext des spezifischen Umfeldes und der aktuellen Entwicklung zu diskutieren.

…sind in der Lage, Veränderungsprozesse erfolgreich zu planen, zu organisieren und durch eine zielgerichtete Steuerung auch erfolgreich umzusetzen.

Modulhandbuch Seite: 249 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Inhalte

1. Vorlesungen zu aktuellen, ausgewählten Themenbereichen

2. Interessante und anschauliche Beispiele aus der Praxis

3. Fallstudien zu ausgewählten Themen des gewählten Vertiefungsschwerpunktes im Kontext der angestrebten Lernergebnisse

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Fallstudien, Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Übungen, Simulationen

Literatur Ade/Böhmer/Brettschneider/Herre/Lang/Notheis/Schmid/Steck Kommunales Wirtschaftsrecht in Baden-Württemberg

Bleicher K. Das Konzept integriertes Management

Kunze/Bronner/Katz Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Macharzina K. Unternehmensführung

Schreyögg G. / Koch J.

Grundlagen des Managements

Thom N. / Ritz A.

Public Management. Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor

Vahs D.

Organisation

Welge M. / Al-Laham A.

Strategisches Management

Wunderer R.

Führung und Zusammenarbeit

Modulhandbuch Seite: 250 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Vertiefungsschwerpunkt IX Personal, Organisation und Kommunikation

Modul 22.IX Public Management

Teilmodul 22.IX.2 Verwaltungsrechtliche Kernkompetenzen

Dozenten Prof. Dr. Hesselbarth, Prof. Dr. Kepert, Prof. Mehlich, Prof. Dr. Pattar, Prof. Schulze, Prof. Dr. Stehle, Lehrbeauftragte

Veranstaltungsart Pflichtveranstaltung

Koordination Prof. Dr. Stefan Stehle

Zeitraum/Semester 6. Semester

Arbeitsaufwand („Workload“) 34 Stunden Präsenz 26 Stunden Selbstlernzeit 60 Stunden Workload

SWS 2 SWS

Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenstudium, praktische Ausbildung, Bachelorarbeit

Leistungsnachweis Referat/Präsentation, Klausur, Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Lernergebnisse/Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden praktische Fälle auf dem Gebiet des Öffentlichen Rechts eigenständig lösen. Sie beherrschen zudem das verwaltungsrechtliche und das verwaltungsgerichtliche Verfahren - vom Erlass des Ausgangsbescheids (und dessen Vollstreckung) über das Widerspruchsverfahren bis hin zum Verfahren vor den Verwaltungsgerichten.

Inhalte 1. Ausgangsbescheid

1.1 Die Studierenden können Gutachten erstellen zur Rechtmäßigkeit von Ausgangsbescheiden.

1.2 Sie können Ausgangsbescheide fertigen (tenorieren und begründen) 1.3 Sie können die sofortige Vollziehung eines Verwaltungsakts anordnen 1.4 Sie beherrschen die verschiedenen Arten der Vollstreckung eines Verwaltungsakts

2. Widerspruchsbescheid

2.1 Die Studierenden können Widerspruchsbescheide durch Gutachten vorbereiten 2.2 Sie können Widerspruchsbescheide fertigen (tenorieren und begründen)

3. Klageerwiderung und verwaltungsgerichtliches Verfahren 3.1 Die Studierenden kennen die verschiedenen Klagearten und die Verfahren des

vorläufigen Rechtsschutzes 3.2 Sie können fachgerecht eine Klageerwiderung fertigen 3.3 Sie können als Vertreter ihrer Organisation in einem Prozess vor dem

Verwaltungsgericht auftreten

Lehr- und Lernformen Lehrgespräch, Gruppenarbeit, Übungs- und Praxisfälle

Modulhandbuch Seite: 251 Bachelorstudiengang „Gehobener Verwaltungsdienst – Public Management“

Hochschule Kehl

Literatur Gassner, Kathi Kompendium Verwaltungsrecht, 1. Auflage, 2012

Schweickhardt, Rudolf / Vondung, Ute (Hrsg.), Allgemeines Verwaltungsrecht, Kohlhammer Verlag Stuttgart, 9. Auflage, 2010

Büchner, Hans / Joerger, Gernot / Trockels, Martin / Vondung, Ute Übungen zum Verwaltungsrecht und zur Bescheidtechnik, 5. Auflage, 2010

Maurer, Hartmut, Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Auflage, 2011

Bosch, Edgar / Schmidt, Jörg / Vondung, Klaus, Praktische Einführung in das verwaltungsgerichtliche Verfahren, 9. Auflage, 2012

Wittern, Andreas / Baßlsperger, Maximilian, Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht, 19. Auflage, 2007