Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc....

121
Modulhandbuch M.Sc. Gartenbaumanagement Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Technische Universität München www.tum.de www.agrar.wzw.tum.de/index.php

Transcript of Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc....

Page 1: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

ModulhandbuchM.Sc. GartenbaumanagementStudienfakultät für Agrar- und GartenbauwissenschaftenTechnische Universität München

www.tum.dewww.agrar.wzw.tum.de/index.php

Page 2: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. GartenbaumanagementGeneriert am 06.03.2017

Seite 2 von 121

Allgemeine Informationen und Lesehinweise zum Modulhandbuch

Zu diesem Modulhandbuch:Ein zentraler Baustein des Bologna-Prozesses ist die Modularisierung der Studiengänge, das heißt die Umstellungdes vormaligen Lehrveranstaltungssystems auf ein Modulsystem, in dem die Lehrveranstaltungen zu thematisch zusammenhängenden Veranstaltungsblöcken - also Modulen - gebündelt sind. Dieses Modulhandbuch enthält dieBeschreibungen aller Module, die im Studiengang angeboten werden. Das Modulhandbuch dient der Transparenz und versorgt Studierende, Studieninteressierte und andere interne und externe Adressaten mit Informationen über die Inhalte der einzelnen Module, ihre Qualifikationsziele sowie qualitative und quantitative Anforderungen.

Wichtige Lesehinweise:AktualitätJedes Semester wird der aktuelle Stand des Modulhandbuchs veröffentlicht. Das Generierungsdatum (siehe Fußzeile) gibt Auskunft, an welchem Tag das vorliegende Modulhandbuch aus TUMonline generiert wurde.

RechtsverbindlichkeitModulbeschreibungen dienen der Erhöhung der Transparenz und der besseren Orientierung über das Studienangebot, sind aber nicht rechtsverbindlich. Einzelne Abweichungen zur Umsetzung der Module im realen Lehrbetrieb sind möglich. Eine rechtsverbindliche Auskunft über alle studien- und prüfungsrelevanten Fragen sind den Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSOen) der Studiengänge sowie der allgemeinen Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO) zu entnehmen.

WahlmoduleWenn im Rahmen des Studiengangs Wahlmodule aus einem offenen Katalog gewählt werden können, sind diese Wahlmodule in der Regel nicht oder nicht vollständig im Modulhandbuch gelistet.

Page 3: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. GartenbaumanagementGeneriert am 06.03.2017

Seite 3 von 121

Verzeichnis Modulbeschreibungen

[20141] Gartenbaumanagement (Hortibusiness Management ) Pflichtmodule (Required Courses)

[WZ1800] Internationaler Handel im Gartenbau (International Trade in Horticulture) [WZ1511] Methoden der Unternehmensführung (Business Management) [WZ1804] Management von Wertschöpfungsketten im Hortibusiness (Value Chain Management in Hortibusiness) [WZ1802] Ökophysiologie: Technische Verfahren und Möglichkeiten des geschützten Anbaus (Ecophysiology: Procedures and Principles of Protected Cultivation) [WZ1801] Qualitätsmanagement und Zertifizierungssysteme (Quality Management and Certification Systems) [WZ1803] Spezielle gartenbauliche Pflanzenproduktion (Horticultural Plant Production)

Wahlmodule (Elective Courses) [WI100311] Analysen im Agribusiness Marketing (Analysis in Agribusiness Marketing ) [Analysen im Agribusiness Marketing][WZ1811] Anwendung analytischer Verfahren zur Optimierung der Pflanzenproduktion (Application of Analytical Methods to Optimize Plant Production) [WZ1467] Betriebswirtschaftslehre des Genossenschaftswesens (Managerial Economics of Co-operative Societies) [WZ1597] Control and Optimisation of Secondary Plant Metabolites (Control and Optimisation of Secondary Plant Metabolites) [WZ1671] Crop Physiology: Growth and Development of Plants (Crop Physiology: Growth and Development of Plants) [WZ1876] Entrepreneurship in der Agrar- und Gartenbauwirtschaft (Entrepreneurship in theAgricultural and Horticultural Industry) [WZ1138] Investition, Finanzierung und Kapitalmärkte (Investment, Financing, Money and Capital Markets) [WZ1545] Human Resource Management in Agriculture and Related Industries (Human Resource Management in Agriculture and Related Industries) [WI100731] Internationale Agrarmärkte und Agrarmarketing (International Agricultural Markets and Agricultural Marketing) [WZ1806] Konsumentenverhalten (Consumer Behaviour) [WZ1814] Logistik und Informationsmanagement im Hortibusiness (Logistics and Information Management in Hortibusiness) [WZ1816] Managementpraktikum (Management Internship) [WZ1567] Nachhaltigkeit: Paradigmen, Indikatoren und Messsysteme (Sustainability: Paradigms, Indicators, and Measurement Systems) [WZ1563] Organizational Behavior, Theory and Development (Organizational Behavior, Theory and Development) [WZ1678] Organisation der Nahrungsmittelsysteme (Organization of Food Systems) [WZ4027] Ökophysiologie der Pflanzen - Forschung an der Schnittstelle zwischen Pflanzeund Umwelt (Plant Ecophysiology - Research at the Plant-Environment Interface) [WZ1514] Produktionssysteme marginaler Standorte (Production Systems of Marginal Sites) [WZ1585] Plant Biotechnology (Plant Biotechnology) [WZ1813] Performance Management (Performance Management) [Performance Management][WZ1805] Qualitätsmanagement in der Nachernte (Post-harvest Quality Management of Fruits and Vegetables) [WZ1812] Quality of Horticultural Food Crops (Quality of Horticultural Food Crops)

55

6 - 78 - 9

10 - 11

12 - 13

14 - 15

16 - 1718

19 - 20

21 - 23

24 - 25

26 - 27

28 - 29

30 - 31

32 - 33

34 - 35

36 - 37

38 - 3940 - 41

42 - 4344 - 45

46 - 47

48 - 4950 - 51

52 - 5354 - 5556 - 5758 - 59

60 - 61

Page 4: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. GartenbaumanagementGeneriert am 06.03.2017

Seite 4 von 121

[WZ1552] Regulatory Economics and Policy (Regulatory Economics and Policy) [WZ1592] Research Project 'Physiological Pomology' (Research Project 'Physiological Pomology') [WZ1674] Research Methods and Economic Research Project (Research Methods and Economic Research Project) [WZ1808] Risikomanagement im Hortibusiness (Horticultural Risk Management ) [WI001123] Sustainability Marketing and Consumption (Sustainability Marketing and Consumption) [WZ1663] Secondary Plant Metabolites and Human Health (Secondary Plant Metabolites andHuman Health) [WZ1921] Strategy, Supply Chain Management, and Sustainability in Agribusiness and Food Industry (Strategy, Supply Chain Management, and Sustainability in Agribusiness and Food Industry) [WZ1810] Unternehmensberatung und Kommunikation (Business Consultancy und Communication) [WZ1815] Umweltmanagement in gärtnerischen Wertschöpfungsketten (Environmental Management in Horticultural Supply Chains) [WZ1561] Value Chain Economics (Value Chain Economics) Module auf Antrag (Elective Modules on Request)

Wahlmodule: Externe Universität (Elective Courses: External University) Wahlmodule: max.15 ETCS aus Gesamtangebot TUM

[WZ1461] Agrarökologie und Stoffstrommanagement (Nutrient and Matter Fluxes in the Agroecosystem) [WZ1596] Analysis of Bioactive Compounds in Fruits and Vegetables (Analysis of Bioactive Compounds in Fruits and Vegetables) [SZ0454] Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 (English - Basic English for Scientific Purposes B2) [SZ0466] Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 (English - Basic English for Scientific Purposes B2) [WZ1883] Forschungsprojekt 1 (Research Project 1) [WZ1027] Herausforderungen an die Agrarwissenschaften (Challenges in Agricultural Sciences) [WI000102] Industrieökonomik (Industrial Organization) [IO][WZ1067] Landwirtschaftlicher Bodenschutz (Soil Protection in Agricultulture) [WZ1709] Mobilising Agro-Food Expertise (Mobilising Agro-Food Expertise) [WZ1485] Ökologischer Gartenbau (Organic Horticulture) [WZ1515] Regionalentwicklung und -management (Regional Development and RegionalManagement) [WZ1676] Sustainable Land Use and Nutrition (Sustainable Land Use and Nutrition) [WZ1501] Verarbeitung und Qualität pflanzlicher Rohstoffe (Processing and Quality of Agricultural Crops) [WZ1884] Forschungsprojekt 2 (Research Project 2)

Master's Thesis (Master's Thesis) [WZ6907] Master's Thesis (Master's Thesis ) [WZ6908] Abschlusskolloquium (Master Colloquium)

Prüfungsauflagen

62 - 6364 - 65

66 - 67

68 - 6970 - 71

72 - 73

74 - 75

76 - 77

78 - 79

80 - 82838485

86 - 87

88 - 89

90 - 91

92 - 93

94 - 9596 - 97

98 - 99100 - 101102 - 103104 - 105106 - 107

108 - 109110 - 111

112 - 113114

115 - 116117 - 118

119

Page 5: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Pflichtmodule (Required Courses)

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. GartenbaumanagementGeneriert am 06.03.2017

Seite 5 von 121

Page 6: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulleistung wird in Form einer mündlichen Prüfung (30 min.) erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass Problemstellungen des internationalen Handels mit gartenbaulichen Produkten analysiert und Lösungsansätze entwickelt werden können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlagen der Marktlehre, Grundlagen Logistik und Supply Chain Management (Bachelor Studiengang)(Empfohlene) Voraussetzungen:

- ausgewählte Modelle und Erklärungsansätze zur Motivation und Ausgestaltung des internationalen Handels werden dargestellt und auf die Wertschöpfungsketten des Hortibusiness angewendet.- der internationale Handel mit gartenbaulichen Produkten und Dienstleistungen wird analysiert.- die Makro- und Mikroumwelt der Unternehmen, sowie die Ausgestaltung handelsbegleitender Prozesse wird unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen, dem Umgang mit Devisen, konkreten Marktstrukturen und dem Verhalten der Marktteilnehmer, sowie der Produkt- und begleitenden Informationslogistik analysiert.- Der so etablierte Analyserahmen für die Untersuchung und Erklärung des internationalen Handels wird am Beispiel ausgewählter gartenbaulicher Produkte expliziert. - Die Auswahl repräsentativer Handelsketten erfolgt dabei aus der Beschaffungsperspektive inländischer Unternehmen des Sektors. Die Beispiele umfassen deshalb nicht nur klassische gartenbauliche Produkte wie Obst, Gemüse oder Pflanzen, sondern auch nichtpflanzliche Artikel für den Endverbraucher (wie z.B. Substrate, Dünger, Hartware) ebenso wie die Versorgung mit Produktionsfaktoren.

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, Modelle und Erklärungsansätze für die Ausgestaltung des internationalen Handels zu verstehen und auf gartenbauliche Wertschöpfungsketten anzuwenden. Die Studierenden können die Strukturen repräsentativer Beschaffungssysteme für gartenbauliche Produkte bewerten und sind in der Lage, Märkte und Beschaffungssysteme für gartenbauliche Produkte und das Handeln der dort tätigen Akteure zu analysieren. Weiterhin können die erworbenen Kenntnisse in relevante Ansätze des betrieblichen Beschaffungswesens umgesetzt werden.Darüber hinaus können die Studierenden praxis- und forschungsrelevante Problemstellungen zu internationalen Handelsbeziehungen und Märkten für gartenbauliche Produkte analysieren und sachgerechte Lösungen

Lernergebnisse:

WZ1800: Internationaler Handel im Gartenbau (International Trade in Horticulture)

WZ1800: Internationaler Handel im Gartenbau (International Trade in Horticulture) Generiert am 06.03.2017

Seite 6 von 121

Page 7: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

entwickeln.

Vorlesung (Vortrag durch Lehrpersonal mit PP-Medien, Büchern und sonstigemschriftlichem Material)

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Auswertung wissenschaftlicher Literatur, FolienskripteMedienform:

Morasch, K. und Bartholomae, F. (2011) Internationale Wirtschaft; Verschiedene aktuelleFachartikel nach Thematik

Literatur:

Thomas Hannus [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Internationaler Handel im Gartenbau (Vorlesung, 4 SWS)Hannus T [L], Hannus T, Schöps J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1800: Internationaler Handel im Gartenbau (International Trade in Horticulture) Generiert am 06.03.2017

Seite 7 von 121

Page 8: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Mündliche Prüfung (Kenntnisse in Managementmethoden, Diskussion von Fallaufgaben; Abwendungsbeispiele) 50%; Fallstudienbearbeitung 20% Hausarbeit 25%; Vortrag 5%; Begründung: In der mündlichen Prüfung werden Kenntnisse über Methoden der Unternehmensführung sowie über Aufgaben und Strukturen von Unternehmensführung und -organisation beurteilt. In Abhängigkeit von Unternehmenszielen und Unternehmenskontext beurteilen Studierende Einsatzbereiche verschiedener Methoden. In Fallstudien wählen Studierende beeignete Methoden und Instrumente aus und wenden diese an. Aktuelle Managementkonzepte werden in Hausarbeiten und Vorträgen beispielhaft vertieft. Die Studierenden demonstrieren ihr Fähigkeiten zur kritischen Reflexion und eigenständigen Recherche. Die Modulprüfung muss insgesamt bestanden sein.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

BSc Module in Unternehmensführung, Organisation oder strategischem Management; Kenntnise ökonomischer Konzepte und von deren Anwendung im Management empfohlen.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Aufgaben und Strukturen der Unternehmensführung, einschließlich Personalmanagement;Instrumente des strategischen Managements;Unternehmensorganisation;Kompetenzen als Gesamtheit der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Führungskraft;Fallstudien von Managementaufgaben

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden zu Folgendem in der Lage: Bandbreite möglicher Methoden der Unternehmensführung kennen und Einsatzbereiche verschiedener Methoden beurteilen;Managementaufgaben, Schlüsselkompetenzen und deren Zuordnung zu verschiedenen Führungsrollen verstehen und beurteilen;Methoden der Unternehmensführung insbesondere im Bereich Personal und Organisation beispielhaft auswählen und anwenden;Fallstudien kritisch analysieren und bewerten.

Lernergebnisse:

WZ1511: Methoden der Unternehmensführung (Business Management)

WZ1511: Methoden der Unternehmensführung (Business Management) Generiert am 06.03.2017

Seite 8 von 121

Page 9: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Seminar mit Anteilen von Vorlesung, Fallstudiendiskussion, Vorträge von Studierenden mit DiskussionLehr- und Lernmethoden:

Handouts und Texte, Präsentationssoftware, Videoclips und Podcasts, Flipcharts und andere ModerationsmedienMedienform:

Quinn, R.E. et al. (latest ed.). Becoming a Master Manager. Wiley.Kreitner, Robert and Kinicki, Angelo (latest ed.). Organizational Behavior, McGraw-Hill Irwin (ausgwählte Kapitel).Grant, R.M. (latest ed.) Contemporary Strategy Analysis. Wiley.

Literatur:

Vera [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Methoden der Unternehmensführung (MSc Gartenbaumanagement, MSc Agrarwissenschaften) (Seminar, 4 SWS)Bitsch V [L], Bitsch V, Mair S, Abate Kassa G

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1511: Methoden der Unternehmensführung (Business Management) Generiert am 06.03.2017

Seite 9 von 121

Page 10: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulleistung wird in Form einer Klausur 120 min. erbracht. In der schriftlichen Prüfung soll nachgewissen werden, dass die theoretische Konzepte, methodische Ansätze und die verschiedenen Kooperations- und Netzwerkformen verstanden werden. Ausgehend von den Fallstudien und Präsentationen sollen die Studierenden nachweisen, dass sie praxisnah Probleme und entsprechende Lösungsvorschläge bearbeiten können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaVortrag:

Grundlagen der Mikroökonomie, Grundlagen der Marktlehre (Bachelor Studiengang)(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul vermittelt die komplexen und vernetzten Aufgaben des Wertschöpfungsmanagements, um die Leistungen der gartenbaulichen Wertschöpfungsketten zu verbessern. Spezifische Themen des Moduls sind: Theoretische Ansätze und Grundlagen der Wertschöpfungskette; Strategische Koordinationsoptionen innerhalb der Wertschöpfungskette; Governance-Formen und -Strukturen von Wertschöpfungsketten; Wissens- und Innovationsmanagement in Wertschöpfungsketten; Methoden zur Analyse von Wertschöpfungsketten; Nachhaltigkeit in Wertschöpfungsketten

Inhalt:

Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage: die Wertschöpfungsdynamik, Probleme, Lösungen und Herausforderungen zu verstehen; Wertschöpfungsketten basierte Kooperationen und Beziehungen zu beurteilen; Strategien für effektives Management und Organisation von Wertschöpfungsketten zu verstehen undzu gestalten; qualitative und quantitative Instrumente zur Analyse und Verbesserung der Leistungen innerhalb von Wertschöpfungsketten zu verwenden.

Lernergebnisse:

Vorlesung, Einzelarbeit, Gruppenarbeit und Fallstudie. Mit Hilfe der Vorlesung werden die Modulinhalte vermittelt. Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten und Fallstudien werden zum Bearbeiten von Problemen und deren Lösungsfindung benutzt.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Fallstudien, SkripteMedienform:

WZ1804: Management von Wertschöpfungsketten im Hortibusiness (Value Chain Management in Hortibusiness)

WZ1804: Management von Wertschöpfungsketten im Hortibusiness (Value Chain Management in Hortibusiness) Generiert am 06.03.2017

Seite 10 von 121

Page 11: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Menard, C. and M. Shirley, Eds. (2005). Handbook of New Institutional Economics. Dordrecht,Springer; Van Dijk, M.P. and Trienekens, J. (2013). Global Value Chains; Walters, D. and Rainbird, M. (2007). Strategic Operations Management: A Value Chain Approach; Palgrave Macmillan, Gereffi, G., Humphrey, J. and Sturgeon, T. (2005). The Governance of Global Value Chains. Review of InternationalPolitical Economy, vol. 21, No 1, pp. 78-104; Porter, M.E. (1985), Competitive Advantage: Creating and SustainingSuperior Performance, Free Press, New York. Williamson, Oliver E. 1979. Transaction-Cost Economics: The Governance of Contractual Relations. Journal of Law and Economics, 22(2): 23361.Die Liste wird anhand von weiteren thematisch relevanten Büchern, Zeitschriftenartikeln und aktuellen Themen aktualisiert.

Literatur:

Getachew Abate Kassa ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Management von Wertschöpfungsketten im Hortibusiness (Vorlesung, 4 SWS)Abate Kassa G [L], Abate Kassa G

Kooperation und Integration im Agribusiness (Vorlesung, 4 SWS)Abate Kassa G [L], Abate Kassa G

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1804: Management von Wertschöpfungsketten im Hortibusiness (Value Chain Management in Hortibusiness) Generiert am 06.03.2017

Seite 11 von 121

Page 12: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 60. Ausarbeitung und Präsentation eines Themas aus den Bereichen Klimagrößen, relevante Wärmeströme und sachgerechter Messtechnik auf Grundlage der zuvor erarbeiteten Modulinhalte (Grundlagen des geschützten Anbaus, der Ökophysiologie sowie der Energiebilanzen). Der Vortrag wird anhand aktueller wissenschaftlicher Publikationen von den Studierenden eigenständig erarbeitet (Literaturstudium/Internetrecherche) und den Kommilitonen präsentiert. In der Präsentation müssen die Studenten den Zusammenhang zwischen der jeweiligen Klimagröße und dessen Einfluss auf das Pflanzenwachstum im geschützten Anbau bzw. die relevanten Einflüsse, welche für eine sachgerechte Messung der jeweiligen Klimagröße notwendig sind mit einbeziehen und charakterisieren. Die Präsentation findet nicht am Ende des Moduls statt, sondern ist im Ablauf des Moduls vor derpraktischen Arbeit eingegliedert. Da in der Präsentation nur ein Teilaspekt des Inhalts dieses Moduls von den Studenten behandelt wird, müssen die Studenten in der abschließenden schriftlichen Prüfung zeigen, dass sie die Grundsätze des geschützten Anbaus sowie dessen Einfluss auf die Energieübertragung, den Energieverbrauch, den Bereich Klimaregelung sowie die relevanten Klimagrößen und deren Messung, welche das Pflanzenwachstumbeeinflussen, verstanden haben. Das Beantworten der Fragen erfolgt ohne Hilfsmittel und erfordert teils eigene Formulierungen und teils das Ankreuzen von vorgegebenen Mehrfachantworten. Die Endnote ist die Durchschnittsnote aus der Note für die Präsentation (50%) und der Note aus der schriftlichen Prüfung (50%). Die Modulprüfung muss ingesamt bestanden sein.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaVortrag:

Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit MS Office sowie Kenntnisse in wissenschatlicher Recherche sind von Nutzen

(Empfohlene) Voraussetzungen:

- Einführung in die Ökophysiologie und die verschiedenen Formen des geschützten Anbaus- Gewächshaustechnik und aktuell verwandte Technologien (z.B. zur Klimaregelung und Energieeinsparung)- Vermittlung der Grundlagen der Energieübertragung sowie deren Anwendung auf die Energiebilanz eines Gewächshauses- Berechnung des Energieverbrauchs eines Gewächshauses- Identifizierung pflanzenbaulich relevanter Klimagrößen, die durch geschützten Anbau kontrolliert werden können (z.B. Wachstums- oder Erntefaktoren, Mikroklima) und Einführung in die Messtechnik dieser Klimagrößen- Erarbeitung der Einflüsse der unterschiedlichen Klimagrößen auf das Pflanzenwachstum und die jeweilig

Inhalt:

WZ1802: Ökophysiologie: Technische Verfahren und Möglichkeiten des geschützten Anbaus (Ecophysiology: Procedures and Principles of Protected Cultivation)

WZ1802: Ökophysiologie: Technische Verfahren und Möglichkeiten des geschützten Anbaus (Ecophysiology: Procedures and Principles of Protected Cultivation) Generiert am 06.03.2017

Seite 12 von 121

Page 13: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

relevanten Messtechniken- Durchführung einer Beispielsmessung/Ausarbeitung eines Messprotokolls

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul haben die Studierenden umfassende Kenntnisse im Hinblick auf die Interaktion zwischen Pflanzen und Umwelt insbesondere im geschützten Anbau. Die Studierenden sind in der Lage:¿ Die verschiedenen Formen des geschützten Anbaus und deren spezielle Einflüsse auf das Pflanzenwachstum zu beschreiben¿ Die Prinzipien des Energietransfers und dessen Einfluss auf den Energieverbrauch und die Klimaregelung im geschützten Anbau zu untersuchen¿ Wärmeströme und Energiebilanzen auf Pflanzen- und Gewächshausebene zu beurteilen¿ Die pflanzenbaulich relevanten Klimagrößen und deren Einflüsse auf das Pflanzenwachstum korrekt einzuschätzen¿ Die Messung der verschiedenen pflanzenbaulich relevanten Klimagrößen durchzuführen

Lernergebnisse:

Vorlesung, blended learning, individuelle Präsentation, Übungen Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesungsskript, elearning Einheit, Simulationen mit MS Excel, Präsentationen mit MS Power Point, Medienform:

Zabeltitz: GewächshäuserStanhill, Enoch: Greenhouse EcosystemsSkript

Literatur:

Carina [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Ökophysiologie: Technische Verfahren und Möglichkeiten des geschützten Anbaus (Vorlesung, 4 SWS)Menk C [L], Menk C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1802: Ökophysiologie: Technische Verfahren und Möglichkeiten des geschützten Anbaus (Ecophysiology: Procedures and Principles of Protected Cultivation) Generiert am 06.03.2017

Seite 13 von 121

Page 14: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Klausur Prüfungsdauer (in min.): 90. Da beim Qualitätsmanagement und bei Zertifizierungssystemen die schriftl. Dokumentation und Bewertung von Prozessen eine zentrale Rolle spielt, werden die Inhalte und Strukturen von QM Systemen, sowie die Bewertung ausgewählter Abläufe (z.B. Auditsituationen) im Rahmen einer schriftl. Prüfung abgefragt. Zudem wird von den Studierenden während des Semesters die Präsentation und Ausarbeitung einer praxisbezogenen QM Dokumentation gefordert. Hier sollen die Studierenden anhand eines konkreten Beisp. die Fähigkeit zur Dokumentation und Beschreibung eines Prozessablaufs (z.B. Erstellung einer Verfahrensanweisung inkl. Flussdiagramm) nachweisen. In dem dazugehörigen Vortrag sollen die wesentlichen Inhalte der Dokumentation füreine mündl. Präsentation aufbereitet werden, da dies auch im späteren Berufsalltag häufig gefordert wird. Die Prüfungsleistung setzt sich wie folgt zusammen: Schriftl. Prüfung (50%), schriftl. Ausarbeitung eines QM Dokumentes (30 %), Präsentation (20%). Die Modulprüfung muss insgesamt bestanden sein.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaVortrag:

Allgemeine Begriffe des QM (z.B. Qualität, Prozess, Verfahren, Prozessorientierung) sowie die Struktur der ISO Norm 9001 sollte bekannt sein. Vorteilhaft ist, wenn die Studierenden bereits ein allgemeines Modul zum Qualitätsmanagement absolviert haben. Eine kurzeWiederholung dieser Inhalte erfolgt im Rahmen der Vorlesung.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In dem Modul werden die operativen stärker nach innen gerichteten Komponenten (z.B. Anwendung von QM Werkzeugen, Erstellung und Umsetzung von Arbeits- und Verfahrensanweisungen) und die strategischen stärker nach außen gerichteten Komponenten (z.B. Qualitätspolitik, Zertifizierungssysteme, rechtliche Anforderungen) von Qualitätsmanagementsystemen innerhalb der gartenbaulichen Wertschöpfungskette beschrieben und vermittelt . Horizontale und vertikale Zertifizierungssysteme innerhalb der gartenbaulichen Wertschöpfungskette werden vorgestellt und deren Anwendung in den verschiedenen Ebenen (Produktion, Großhandel, Einzelhandel) erarbeitet. Wesentliche Inhalte und Unterschiede der verschiedenen im Markt implementierten Zertifizierungssysteme werden vermittelt und diskutiert. Darüber hinaus werden operative Maßnahmen zur Qualitätssicherung, zur Prozessoptimierung und zur Rückverfolgbarkeit (Auswahl von Laboren, Laboranalytik, Bewertung von Messergebnissen, Rückverfolgbarkeitssysteme, Wareneingangskontrollen) vermittelt. Für die Erarbeitung und Bewertung von QM Maßnahmen und Prozessoptimierungen kommen Qualitätswerkzeuge zum Einsatz.

Inhalt:

WZ1801: Qualitätsmanagement und Zertifizierungssysteme (Quality Management and Certification Systems)

WZ1801: Qualitätsmanagement und Zertifizierungssysteme (Quality Management and Certification Systems) Generiert am 06.03.2017

Seite 14 von 121

Page 15: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Nach der Teilnahme an dem Modul besitzen die Studierenden Kenntnisse über die strategischen Komponenten von QM Systemen (Zertifizierungen, Audits, Bewertung von Prozessen) als auch über die operativen Qualitätssicherungsmaßnahmen, die in gartenbaulichen Wertschöpfungsketten mit leichtverderblichen Produkten (Obst und Gemüse) eine wesentliche Rolle spielen. Der Studierende ist in der Lage die Umsetzung von Zertifizierungssystemen in Betrieben zu bewerten und Dokumentationen für Prozessabläufe zu analysieren und zu erstellen. Zudem befähigt das Modul die Studierenden dazu verschiedene Qualitätssicherungsmaßnahmen für ausgewählte Anwendungszwecke auszuwählen und durch Anwendung von Qualitätswerkzeugen zu bewerten.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und begleitenden Übungen. Die Inhalte derVorlesung werden im Vortrag und durch Präsentation vermittelt. In den Übungen werden die Inhalte in Gruppenarbeit anhand von praktischen Beispielen vertiefend bearbeitet.

Lehr- und Lernmethoden:

Power Point, Skripten, ÜbungsblätterMedienform:

Herrmann, J. und Holger, F. (2011): Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis, Carl Hanser Verlag,ISBN-13: 978-3446425804; B. Petersen und M. Nüssel (2013): Qualitätsmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Symposion Publishing, 1. Auflage 2013, 312 Seiten, ISBN 978-3-86329-444-1; Qualitätstandards, z.B. Ausschnitte aus Global GAP Standard (Basismodul Gesamtbetrieb, Basismodul Pflanzen- Obst und Gemüse): http://www1.globalgap.org; QS Standard für Obst, Gemüse und Kartoffeln (Erzeugung): http://www.q-s.de/downloadcenter.html; IFS - Standard Version 6 (FOOD): https://www.ifs-certification.com

Literatur:

Heike Mempel ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Qualitätsmanagement und Zertifizierungssysteme (Vorlesung, 4 SWS)Mempel H [L], Mempel H

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1801: Qualitätsmanagement und Zertifizierungssysteme (Quality Management and Certification Systems) Generiert am 06.03.2017

Seite 15 von 121

Page 16: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur (120 min.) erbracht. In dieser sollen Züchtungsprozesse erörtert werden und die Physiologie der Produktion sowie die Maßnahmen der Gesunderhaltung von gärtnerischen Kulturen und Methoden zur Krankheitsdiagnose dargelegt werden können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlagen der Genetik sowie eines gartenbaulichen Anbaufaches, Grundlagen des Pflanzenschutzes(Empfohlene) Voraussetzungen:

Züchtung, Physiologie der Produktion und Gesunderhaltung gartenbaulicher Kulturen als erste Schritte in der Wertschöpfungskette werden dargestellt; Physiologie der Produktion gartenbaulicher Kulturen (Blütenbildung, Wachstumsregulation und Physiologie der Pflanzenvermehrung); Evolution und Züchtung gartenbaulicher Kulturen(Sortentypen und deren Charakterisierung, Populationsgenetik und Selektionsmethoden, Biotechnologische und molekularbiologische Methoden in der Pflanzenzüchtung, Evolution gartenbaulicher Kulturpflanzen und Züchtung gartenbaulicher Kulturen an Beispielen); Gesunderhaltung gartenbaulicher Kulturen: Strategien zur Krankheitsvermeidung im Rahmen des Integrierten Pflanzenschutzes mit Fokus auf genetische Aspekte der Resistenz; Verfahren zur Bestimmung von Krankheiten und Schädlingen an gärtnerischen Kulturen werden vorgestellt; neben der klassischen Diagnose durch Symptomatologie und Mikroskopie werden serologische, biochemische sowie molekularbiologische Verfahren behandelt. Kenntnisse zur Einhaltung handelsrechtlicher Vorgaben im Rahmen der Pflanzengesundheit (Rückstandshöchstgehalte von Pflanzenschutzmitteln, Pflanzenpass, Quarantäneschaderreger) werden vermittelt.

Inhalt:

Nach der Teilnahme am Modul "Gartenbauliche Pflanzenproduktion" sind die Studierenden in der Lage, Prozesse der gartenbaulichen Pflanzenproduktion in ihrer Bedeutung für die Wertschöpfungskette zu planen und zu beurteilen sowie Konzepte in Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz zu entwickeln

Lernergebnisse:

Vorlesung: PräsentationLehr- und Lernmethoden:

Multimedia unterstützte VorträgeMedienform:

WZ1803: Spezielle gartenbauliche Pflanzenproduktion (Horticultural Plant Production)

WZ1803: Spezielle gartenbauliche Pflanzenproduktion (Horticultural Plant Production) Generiert am 06.03.2017

Seite 16 von 121

Page 17: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Becker, H., 2011: Pflanzenzüchtung. Ulmer, Stuttgart. Agrios, G.N. 2005: Plant Pathology, 5.Auflage, Academic Press. Schumann, G. L und C. J. D´Arcy, 2010: Essential Plant Pathology, 2. Auflage, PPS Press.Hallmann J. et al. 2009: Phytomedizin-Grundwissen Bachelor, 2. Auflage, Ulmer UTB

Literatur:

Bernhard Hauser ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Spezielle gartenbauliche Pflanzenproduktion (Vorlesung, 4 SWS)Hauser B, Zange B

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1803: Spezielle gartenbauliche Pflanzenproduktion (Horticultural Plant Production) Generiert am 06.03.2017

Seite 17 von 121

Page 18: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Wahlmodule (Elective Courses)

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. GartenbaumanagementGeneriert am 06.03.2017

Seite 18 von 121

Page 19: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Vorlesungsinhalte werden in einer 60 minütigen, schriftlichen Klausur, die aus verschiedenen Teilaufgaben und der Bearbeitung einer Fallstudie besteht, geprüft. In den Teilaufgaben soll geprüft werden, ob die Studierenden wesentliche mikroökonomische Modelle zur Abbildung und Analyse von Marketingstrategien im Agribusiness wiedergeben können und verstanden haben. Darüber hinaus soll in der Fallstudie abgeprüft werden, ob die erlernten Strategien (z.B. Qualitätsmanagement, Preisbildung, Kommunikationsstrategien) in einem konkreten Fallbeispiel angewendet werden können.

Das Seminar wird durch einen Vortrag (30%) inklusive Koreferat (20%) und einer schriftlichen Hausarbeit (50%) geprüft. In der Hausarbeit zeigen die Studierenden, dass sie ein vertieftes Wissen der Marketingkonzeption und Analysemethoden erworben haben, diese logisch argumentieren und formal korrekt darlegen können. Im Vortrag zeigen die Studierenden, dass sie die wesentlichen Elemente herausfiltern und anschaulich darstellen können. Die theoretische und praktische Ausrichtung der Lernergebnisse erfordert eine Aufteilung der Prüfung in zwei Teile: 1) Die schriftliche Klausur prüft Verständnis von mikroökonomischen Modellen und Eigenschaften von Agrargütern. 2) Der Vortrag inklusive Hausarbeit und Koreferat prüft ob die Studenten Marketingkonzeptionen für eine angewandte Fragestellung entwickeln können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart:20Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Einführung in das Marketing und Methoden der Marktforschung (Agrar- und Gartenbauökonomie I)(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die behandelten Inhalte stellen Grundlage der Marketingpraxis dar, welche sowohl im Agrarmanagement als auch in der Agrarmarketingforschung benötigt werden. - Markstruktur der Agrar- und Ernährungswirtschaft; - das Festlegen von Zielen und Strategien im Agrarmarketing; - Management von Marken, auch Handelsmarken; - Kommunikation im Agribusiness Marketing (Werbung, Gemeinschaftswerbung);- Preisbildung im Agribusiness Marketing; - Produkt und Qualitätsmanagement im Agribusiness Marketing (Auswirkungen auf Kooperation und Integration) sowie - Innovation und Produktdifferenzierung; - Distribution insbes. Lebensmitteleinzelhandel.

Inhalt:

WI100311: Analysen im Agribusiness Marketing (Analysis in Agribusiness Marketing ) [Analysen im Agribusiness Marketing]

WI100311: Analysen im Agribusiness Marketing (Analysis in Agribusiness Marketing ) [Analysen im Agribusiness Marketing]Generiert am 06.03.2017

Seite 19 von 121

Page 20: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Am Ende des Moduls werden Studierende mit dem Marketingmanagement im Agribusiness und mit strategischen Überlegungen im Marketing vertraut sein. Studierende werden wesentliche Eigenschaften von Agrargütern auflisten und daraus ihre Konsequenzen für die Vermarktung argumentieren können. Zudem werden sie mikroökonomischen Modelle zur Abbildung und Analyse von Marketingstrategien im Agribusiness verstehen. Darüber hinaus werden die Studierenden aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich Agribusiness Marketing kennen. Außerdem werden die Studenten eine Marketingkonzeption für eine angewandte Fragestellungen des Agribusiness-Marketings entwickeln können und in der Lage sein, Praxisbeispiele deutscher und internationaler Organisationen darin einzuordnen. Den Erfolg einer Marketingstrategie können sie anhand der aktuellen Marketingliteratur beurteilen.

Lernergebnisse:

Ein Teil der Lehrveranstaltung wird in Form einer Vorlesung abgehalten. Hier sollen die Studenten Grundsätze desAgrarbusiness Marketings kennen lernen und mit der relevanten Literatur vertraut werden. Dies kann in Form einerVorlesung, welche moderierte Diskussionsteile enthält, am besten vermittelt werden. Die Vorlesung verknüpft Methoden der experimentellen Ökonomie und der Marktforschung, damit die Studierenden die Wirkung von Marketing Maßnahmen besser beurteilen können. Der zweite Teil der Lehrveranstaltung wird in Form eines Seminars abgehalten. Hier recherchieren die Studierenden die geeignete wissenschaftliche Literatur und Daten und Fakten zu Praxisbeispielen. Diese werden den Seminarteilnehmern in einer Präsentation vermittelt. Die Illustration einer Marketingkonzeption an einem Fallbeispiel kann durch die Studierenden am besten in einem Seminar vorgenommen werden.

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung, Präsentationen, Zeitschriftenaufsätze, BuchkapitelMedienform:

Esch, Franz-Rudolf, Andreas Herrmann, Henrik Sattler (2014). Marketing ¿ Eine managementorientierte Einführung. 4. Auflage. München: Vahlen.

Literatur:

Roosen, Jutta; Prof. Ph.D.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Marketing im Agribusiness (WI100311, WI100731) (Vorlesung, 2 SWS)Roosen J [L], Groß S, Kalkbrenner B

Marketing im Agribusiness (WI000311, WI100311) (Seminar, 2 SWS)Roosen J [L], Roosen J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI100311: Analysen im Agribusiness Marketing (Analysis in Agribusiness Marketing ) [Analysen im Agribusiness Marketing]Generiert am 06.03.2017

Seite 20 von 121

Page 21: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

160Gesamtstunden:

100Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Das Erreichen der Lernergebnisse wird in einer mündlichen Prüfung nachgewiesen. Anhand eines vorgelegten Schadbildes ist zur Ursachenfindung in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel ein Untersuchungsprogramm zu planen und die dabei erforderliche analytische Vorgehensweise im Detail zu erläutern. Desweiteren ist ein vorgelegtes Analysenergebnis zu bewerten und darauf aufbauend sind kulturtechnische Maßnahmen zur Optimierung des Pflanzenwachstums zu entwickeln. Darüber hinaus ist als Studienleistung im Seminar von jedem teilnehmer ein Kurzreferat zu halten und im Praktikum sind Protokolle anzufertigen. In den Kurzreferaten stellen dieStudierenden ausgewählte Beispiele aus verschiedenen analytischen Bereichen vor. In den Praktikumsprotokollen werden von den Studierenden die Versuchsanordnungen und Messdaten in übersichtlicher Form zusammengestellt sowie daraus Schlussfolgerungen gezogen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaVortrag:

Grundkenntnisse in den Bereichen Chemie, Pflanzenernährung und Pflanzenproduktion(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul beinhaltet klassische und moderne Methoden der Boden-, Substrat-, Wasser- und Pflanzenanalyse in Theorie und Praxis, die Beurteilung der erhaltenen Messwerte aus analytischer und anwendungsorientierter Sicht sowie mögliche Maßnahmen bei Abweichungen von Grenz- bzw. Richtwerten. Die Auswahl der untersuchten Parameter erfolgt dabei unter dem Aspekt der Qualitätssicherung sowohl aus dem chemischen (Nähr- und Schadstoffe, wertgebende Pflanzeninhaltsstoffe) als auch aus dem physikalischen (Luft- und Wasserhaushalt, Körnung, Fremdstoffe) und biologischen (Pflanzenverträglichkeit, Unkrautbesatz, N-Haushalt) Bereich. Apparativ kommen bei der Endbestimmung chemischer Parameter spektroskopische Verfahren (ICP-OES, Flammen-AAS, Flammen-AES, UV/VIS- Absorption und NIRS) sowie chromatografische (HPLC, GC), elektrochemische (ionenselektive Elektroden), maßanalytische (Säure-Base und potentiometrische Titrationen) und elementaranalytische Methoden zum Einsatz. Bezüglich der Datenauswertung und -interpretation werden statistische Verfahren in der Analytik, rechtliche Rahmenbedingungen und freiwillige Gütesicherungssysteme vorgestellt sowie darauf aufbauend Maßnahmen der analytischen Qualitätssicherung sowie Optionen für die Verwendung der untersuchten Materialien diskutiert.

Inhalt:

WZ1811: Anwendung analytischer Verfahren zur Optimierung der Pflanzenproduktion (Application of Analytical Methods to Optimize Plant Production)

WZ1811: Anwendung analytischer Verfahren zur Optimierung der Pflanzenproduktion (Application of Analytical Methods to Optimize Plant Production) Generiert am 06.03.2017

Seite 21 von 121

Page 22: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage- gängige Methoden der Boden-, Substrat-, Wasser- und Pflanzenanalyse auf chemische, physikalische und biologische Parameter zu beschreiben- die Funktionsweise üblicher Analysengeräte zu erklären und deren Leistungsfähigkeit zu beurteilen- zielorientiert Untersuchungsprogramme zu planen und geeignete Analysenverfahren auszuwählen- bei Böden, Substraten, Wässern und Pflanzen eine repräsentative Probe zu entnehmen und zur Analyse vorzubereiten- laborpraktische Arbeiten selbstständig durchzuführen- Rohdaten in praxisübliche Angaben umzurechnen und auf Plausibilität zu überprüfen- Fehlfunktionen von Analysengeräten zu erkennen und Maßnahmen der analytischen Qualitätssicherung zu ergreifen- Analysenergebnisse aus Anwendersicht zu bewerten und bei Problemen Lösungskonzepte zu entwickeln

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar und einem Praktikum. Im Seminar wird nötiges Wissen durch Impulsvorträge der Dozenten und Studierenden mit anschließender Diskussion vermittelt. Zur Vertiefung werden Fallbeispiele in Gruppen bearbeitet. Beispielsweise wird anhand der Diagnose eines Schadbildes überlegt, ob undgegebenenfalls welche Analysen zur Ursachenfindung zweckmäßig sind und welche Maßnahmen zur Behebung des Schadens eingesetzt werden können. Abschließend ist ein Aktionsplan zu entwickeln, der die effiziente Überprüfung der Wirksamkeit dieser Maßnahmen erlaubt. Im Praktikum werden die im Seminar erworbenen theoretischen Kenntnisse durch praktische Laborarbeit vertieft und labortechnische Fertigkeiten geübt.

Lehr- und Lernmethoden:

PowerPoint, Tafelarbeit, PraktikumsskriptMedienform:

VDLUFA- Methodenbücher:Band I - Die Untersuchung von Böden, 1991Band II.2 - Die Untersuchung von Sekundärrohstoffdüngern, Kultursubstraten und Bodenhilfsstoffen, 2000Band VII - Umweltanalytik, 2011

Europäische Normen (DIN EN) für die Untersuchung von Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstraten

DIN (Hrsg.): Handbuch der Bodenuntersuchung. Wiley-VHC/Beuth-Verlag, 2008

Röber, R. und Schacht, H. (Hrsg.): Pflanzenernährung im Gartenbau. Ulmer, 2008

Höll, K.: Wasser. de Gruyter, 2002

Schwedt, G.: Taschenatlas der Analytik. Wiley-VHC, 2007

Otto, M.: Analytische Chemie. Wiley-VHC, 2011

Literatur:

Elke [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Anwendung analytischer Verfahren zur Optimierung der Pflanzenproduktion (Seminar, 4 SWS)Meinken E [L], Jakob E, Meinken E, von Tucher S

WZ1811: Anwendung analytischer Verfahren zur Optimierung der Pflanzenproduktion (Application of Analytical Methods to Optimize Plant Production) Generiert am 06.03.2017

Seite 22 von 121

Page 23: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1811: Anwendung analytischer Verfahren zur Optimierung der Pflanzenproduktion (Application of Analytical Methods to Optimize Plant Production) Generiert am 06.03.2017

Seite 23 von 121

Page 24: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Die Prüfungsleistung wird zu 70 % in Form einer mündlichen Prüfung erbracht. In dieser sollen Kenntnisse über dieGrundlagen des Genossenschaftswesens und die Managementaufgaben und Herausforderungen von Unternehmen nachgewiesen werden. Anhand von Fallbeispielen sollen die Studierenden ihre Problemlösungskompetenz deutlich machen. Im Rahmen des obligatorischen Vortrags (Einzel- oder Gruppenarbeit) zu einem betriebswirtschaftlichen Thema im genossenschaftlichen Bereich stellen die Studierenden darüber hinaus ihre kommunikativen und argumentativen Fähigkeiten unter Beweis (30 % der Note).

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

Grundkenntnisse Betriebswirtschaftslehre(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung teilt sich in zwei Bereiche:Zunächst werden die Grundlagen des Genossenschaftswesens vermittelt (Ursprung und geschichtliche Entwicklung; Grundprinzipien genossenschaftlichen Wirtschaftens; Nationale und Internationale Erscheinungsformen; Verbände und Verbundsysteme; Genossenschaftsrecht und Gründung einer Genossenschaft).Im zweiten Teil der Vorlesung geht es um Wirksames Management (Wachstumsstrategien; Internationalisierung; Strategisches Management; Leadership und interkulturelles Management; Finanzierung; Auf- und Ablauforganisation; Change- und Projekt-Management).

Inhalt:

Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul haben die Studierenden Grundlagenkenntnisse des Genossenschaftswesens erworben und verstehen die wesentlichen Unterschiede der Rechtsform "eG" zu anderenRechtsformen in Bezug auf Prinzipien, Finanzierung, Recht und Management. Darüber hinaus haben Sie das Wissen um die notwendigen Instrumente zur Gründung einer Genossenschaft erworben.Im Weiteren sind sie in der Lage, anhand spezifischer Fallbeispiele unternehmerische Herausforderungen zu identifizieren und Lösungsansätze hierfür zu entwickeln. Durch Vortrag und Diskussion erreichen sie darüber hinaus einen hohen Grad an kommunikativer Kompetenz.

Lernergebnisse:

WZ1467: Betriebswirtschaftslehre des Genossenschaftswesens (Managerial Economics of Co-operative Societies)

WZ1467: Betriebswirtschaftslehre des Genossenschaftswesens (Managerial Economics of Co-operative Societies) Generiert am 06.03.2017

Seite 24 von 121

Page 25: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Vorlesung mit begleitenden Übungen; Diskussionen; studentische Referate; in Übungen und eigenen Vorträgen vertiefen und erweitern die Studierenden das Wissen und wenden es an. In Diskussionen und Workshops lernen die Studierenden, unterschiedliche Perspektiven zu integrieren und kritisch zu beurteilen. Die Exkursion dient der Erweiterung und Vertiefung der vermittelten Lehrveranstaltungsinhalte.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, SkriptMedienform:

Eichwald B./Lutz K.: Erfolgsmodell Genossenschaften; Möglichkeiten für eine werteorientierte Marktwirtschaft. Wiesbaden, 2011.

Literatur:

Hubert [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Betriebswirtschaftslehre des Genossenschaftswesens (Vorlesung, 4 SWS)Lutz K

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1467: Betriebswirtschaftslehre des Genossenschaftswesens (Managerial Economics of Co-operative Societies) Generiert am 06.03.2017

Seite 25 von 121

Page 26: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

The oral exam is the platform where the students demonstrate their knowledge on the role of secondary plant metabolites in plant physiology and resistance. They show that they understand the methods how to manage secondary metabolism in crop plants and that they are able to critically reflect their applications.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaVortrag:

basics in plant biology, chemistry and biochemistry(Empfohlene) Voraussetzungen:

The role of secondary compounds in plant physiology and resistance. Human health aspects. Influence of environment, agricultural practices, and post-harvest conditions on biosynthesis and content of bioactive compounds. Managing phenolic compounds in crop plants (breeding, production technology).

Inhalt:

The participants have knowledge on management of bioactive plant metabolites by cultivation technology and effect of environmental factors; they have knowledge on genetics, biosynthesis and structures of secondary plant metabolites; evaluation of possible functions in plants and they have basic knowledge on analytical methods for quantification, structural elucidation of secondary metabolites and on estimation of antioxidant capacity. They are able to evaluate methods for management the content of secondary metabolites in crop plants..

Lernergebnisse:

An interactive lecture is the method of choice for offering the broad subject of the module and for discussing the interaction of the environment and the plant metabolism with the students. An interactive lecture includes the presentation of basics and its flexible adaptation according to the previous knowledge of the students by the lecturer. This offers the chance to guide the student to critically evaluate methods for management secondary plantmetabolism.

Lehr- und Lernmethoden:

presentation, scriptum, laboratory trainingMedienform:

WZ1597: Control and Optimisation of Secondary Plant Metabolites (Control and Optimisation of Secondary Plant Metabolites)

WZ1597: Control and Optimisation of Secondary Plant Metabolites (Control and Optimisation of Secondary Plant Metabolites) Generiert am 06.03.2017

Seite 26 von 121

Page 27: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

E. Grotewold, The Science of Flavonoids. Springer, 2006J. B. Harborne, Introduction to Ecological Biochemistry. Academic Press, 1993E. Haslam, Practical Polyphenolics. Cambridge University Press, 1998C. Santos-Buelga, G. Williamson (Eds.), Methods in Polyphenol Analysis. The Royal Society of Chemistry, Athenaeum Press, 2003J.-J. Macheix, A. Fleuriet, C. Jay-Allemand, Les Composés Phénoliques des Vegetaux. Presses Polytechniques et Universitaires Romandes, 2005W. Feucht, D. Treutter, Phenolische Naturstoffe, Ihre Bedeutung für Gartenbau, Land- und Forstwirtschaft, München, 1989

Literatur:

Dieter Treutter ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Control and optimization of secondary plant metabolites (Vorlesung, 4 SWS)Treutter D [L], Steger S, Stammler J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1597: Control and Optimisation of Secondary Plant Metabolites (Control and Optimisation of Secondary Plant Metabolites) Generiert am 06.03.2017

Seite 27 von 121

Page 28: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Tripartite written examination at the end of the semester without helping material (33 % Treutter, 33 % Habegger, 33 % Sieberer). By answering comprehension questions and solving sample problems the students demonstrate their ability to understand the physiological processes affecting horticultural crop production and to evaluate limitingfactors during the different growth stages of fruit, vegetable and ornamental cultures. Furthermore the ability is tested to outline cultivation-specific and genetic approaches to improve qualitative and quantitative yield traits in horticultural crops.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

180Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Basic knowledge in plant production(Empfohlene) Voraussetzungen:

Flower formation, seed and fruit development. Physiology of vegetable crops as growth and development processes determining quality and yield of harvested products. Hypotheses about self-thinning and fruit abscissionof fruit trees; flower initiation and regulation of flowering and fruiting in perennial plants - molecular regulation, hormonal control and trade-offs. Scientific basis of Floricultural Practice: Vegetative propagation; Genetic /chemical/cultivation-dependent control of branching; Genetic /chemical/cultivation-dependent control of shoot growth; Leaf/Flower variegation; Flower development in floricultural crops; Physiology of flower color; Postharvest physiology of cut flowers.

Inhalt:

Upon successful completion of this module students are able 1. to understand and to apply the knowledge about the influence of environmental factors on major ontogenetic processes of vegetable crops such as flowering and the formation of the harvested products. 2. to understand flower formation, fruit set and cropping in perennial plantssuch as fruit trees. 3. The graduates are able to apply production measures and technologies for optimizing flower formation and fruit cropping in perennials. 4. To understand the underlying physiological principles of ornamental crop production methods including vegetative propagation, optimization of plant architecture and flower quality and improving longevity of ornamental crop products.

Lernergebnisse:

The knowledge will be imparted by lectures and presentations. In addition, class discussion of case studies from literature.

Lehr- und Lernmethoden:

WZ1671: Crop Physiology: Growth and Development of Plants (Crop Physiology: Growth and Development of Plants)

WZ1671: Crop Physiology: Growth and Development of Plants (Crop Physiology: Growth and Development of Plants) Generiert am 06.03.2017

Seite 28 von 121

Page 29: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Black board illustrations, presentation slides, scriptum, selected articles in scientific journalsMedienform:

Scriptum. Taiz, L. and Zeiger, E. 2006: Plant Physiology. Wien, H.C. 1997: The Physiology of Vegetable Crops. Actual articles from scientific journals will be provided.

Literatur:

Dieter Treutter ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Crop Physiology: Growth and development of plants (M.Sc.1) (Vorlesung, 4 SWS)Habegger R, Sieberer T, Stammler J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1671: Crop Physiology: Growth and Development of Plants (Crop Physiology: Growth and Development of Plants) Generiert am 06.03.2017

Seite 29 von 121

Page 30: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

5Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Entrepreneurship in der Agrar- und Gartenbauwirtschaft (Vorlesung, 4 SWS)Abate Kassa G [L], Abate Kassa G

WZ1876: Entrepreneurship in der Agrar- und Gartenbauwirtschaft (Entrepreneurship in the Agricultural and Horticultural Industry)

WZ1876: Entrepreneurship in der Agrar- und Gartenbauwirtschaft (Entrepreneurship in the Agricultural and Horticultural Industry) Generiert am 06.03.2017

Seite 30 von 121

Page 31: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1876: Entrepreneurship in der Agrar- und Gartenbauwirtschaft (Entrepreneurship in the Agricultural and Horticultural Industry) Generiert am 06.03.2017

Seite 31 von 121

Page 32: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau: Sprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung (90 Minuten Klausur): Anhand eines umfangreicheren (zusammenhängenden) Falles wird überprüft, welche Kompetenzen die Studierenden erworben haben, Investitionsentscheidungen treffen und begründen zu können sowie die für die Investitionsmaßnahmen erforderlichen Finanzierungen sowie den notwendigen Einsatz von Sicherheiten identifizieren und begründen zu können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse (Finanz-)Mathematik(Empfohlene) Voraussetzungen:

"Anhand von Fallbeispielen werden die Methoden/Techniken der Investitionsrechnung (statisch, dynamisch), Instrumente der Finanzierung, Instrumente der Kreditbesicherung sowie Schuldnerprobleme behandelt. 1. Einführung und Grundlagen der Investitionsrechnung2. Steuern in der Investitionsrechnung3. Optimaler Ersatzzeitpunkt von Investitionsgütern4. Unsicherheit und sequentielle Entscheidungen5. Optimale Portfolios6. Finanzplanung (z.T. Exkurs)7. Innenfinanzierung und Selbstfinanzierung (z.T. Exkurs)8. Außenfinanzierung (Fremdfinanzierung und Eigenfinanzierung)9. Kreditsicherheiten10. Simultane Investitions- und Programmplanung (Exkurs)11. Ausführliche Praxisfälle

Damit die Teilnehmer des Moduls im späteren Berufsleben eigenständig Investitionsentscheidungen treffen können und die geeignete Finanzierungsform wählen können, ist die Auseinandersetzung mit Fällen erforderlich. Dies erfolgt idealerweise nicht in Präsenzveranstaltungen, sondern im Rahmen des eLearning-Angebotes (Einzel-und Gruppenarbeiten; Chat, Foren, Selbstkontrollarbeiten)

Einzelne Exkursionen (zu Unternehmen und/oder Finanzinstitute) bieten zusätzlichen Praxisbezug."

Inhalt:

"Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen kennen die Studierenden die grundlegenden Verfahren der Lernergebnisse:

WZ1138: Investition, Finanzierung und Kapitalmärkte (Investment, Financing,Money and Capital Markets)

WZ1138: Investition, Finanzierung und Kapitalmärkte (Investment, Financing, Money and Capital Markets) Generiert am 06.03.2017

Seite 32 von 121

Page 33: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

statischen und der dynamischen Investitionsrechnung sowie ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Sie können diese Verfahren im Unternehmenskontext auch unter Berücksichtigung von Steuern sowie unter Nutzung eines Tabellenkalkulationsprogramms anwenden.Sie haben die Fähigkeit, Investitionsrechnungen in Angeboten von Firmen zu analysieren sowie Empfehlungen zurWahl des besten Angebots (aus mehreren Angeboten) abzuleiten. Außerdem kennen die Studierenden die Möglichkeiten der Innen- und Außenfinanzierung (auch auf dem Kapitalmarkt) von Unternehmen sowie die wichtigsten Arten von Kreditsicherheiten. Sie haben die Fähigkeit, die Erstellung von Finanzplänen durchzuführen und können die Umsetzbarkeit von Finanzplänen im Unternehmen sowie den adäquaten Einsatz von gängigen Kreditsicherheiten im Verhältnis zu den aufzunehmenden Krediten analysieren."

"Blended Learning mit 50% Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen) und 50% eLearning-Komponenten (über die vhb) mit Online-Übungen, einer Fallstudie sowie Online-Tutorien.Die Vermittlung der Methoden erfolgt mittels ein eigenes (für die vhb entwickeltes) eLearing-Angebot (ab SS2015) sowie ergänzend im Rahmen von begleitenden Präsenzveranstaltungen. "

Lehr- und Lernmethoden:

"Tafelarbeit, PowerPoint,elearning-Elemente unter der vhb (Skriptum, Blog, Übungsaufgabensammlung)"

Medienform:

"Bodmer, U.: Geldanlage und Finanzierung. Ulmer Verlag. Stuttgart. 1998.Drukarczyk, J.: Finanzierung. 10. Auflage. Lucius & Lucius. Stuttgart 2008.Sachs, G.: Technik der Finanzplanung. In: Hauschildt et al. (Hrsg.): Finanzplanung und Finanzkontrolle. Hagener Universitätstexte. Verlag Vahlen. München.Zantow, R.: Finanzwirtschaft des Unternehmens; Pearson Verlag. Zellweger, Th. und U. Fueglistaller: Finanzielles Risiko- und Investitionsverhalten von Familienunternehmen. In: Ernst Young AG und P. Bühler (Hrsg.):Schriften des Family Business Center der Universität Sankt Gallen.2005.Zellweger, Th. und U. Fueglistaller: Rendite und Spielregeln in Familienunternehmen. In: Ernst Young AG und P. Bühler (Hrsg.):Schriften des Family Business Center der Universität Sankt Gallen.2005."

Literatur:

Ulrich Bodmer ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Investition, Finanzierung und Kapitalmärkte (Vorlesung, 4 SWS)Bodmer U [L], Bodmer U, Hertle B

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1138: Investition, Finanzierung und Kapitalmärkte (Investment, Financing, Money and Capital Markets) Generiert am 06.03.2017

Seite 33 von 121

Page 34: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 90. The course grade is based on a written exam (90 min.). During the written exam students demonstrate their ability to understand the core techniques of human resource management practices, to select and adapt techniques suitable to specific contexts in life science industries, to compare and contrast techniques and practices, to evaluate and change selected practices in case applications. A student presentation (with discussion and handout) is required prior to exam participation (passed/failed).

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

BSc Degree. Prior knowledge of basic ideas of economics and management is required. Knowledge in strategic management is recommended.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

This course is designed to provide master level students with an understanding of pertinent human resource management and how to adapt general practices to farms, horticultural and landscaping operations, in agribusinesses, in the food industry, and in related businesses. Topics include planning the workforce, recruiting, selecting, and training employees, as well as providing feedback to, and evaluating employees. Additional topics include discipline and dismissal, compensation, incentive plans, benefits and services, and workplace diversity. Examples of current issues, as well as, laws and regulations provide context for different management practices.

Inhalt:

Understand human resource management practices and their objectives; evaluate human resource management practices in use; develop and adapt appropriate human resource management practices for specific organizations in the life science industries.Determine the fit of different human resource management practices with different organizational goals and environments.Research, structure, and evaluate a current human resource management topic.

Lernergebnisse:

Lectures will be used to teach human resource Lectures serve to introduce human resource management practicesLehr- und Lernmethoden:

WZ1545: Human Resource Management in Agriculture and Related Industries (Human Resource Management in Agriculture and Related Industries)

WZ1545: Human Resource Management in Agriculture and Related Industries (Human Resource Management in Agriculture and Related Industries) Generiert am 06.03.2017

Seite 34 von 121

Page 35: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

and their objectives. Case descriptions and task sheets are analyzed in small groups and discussed in class. Student presentations serve to enable students to research a current topic in human resource management in the life science industries.

Lecture slides, case descriptions and task sheets, moderation support media, student presentations (with discussion and handout)

Medienform:

Dessler, G. (latest edition). Human resource management, Prentice Hall: Upper Saddle River/NJ.Literatur:

Vera [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Human Resource Management in Agriculture and Related Industries (Seminar, 4 SWS)Bitsch V [L], Bitsch V

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1545: Human Resource Management in Agriculture and Related Industries (Human Resource Management in Agriculture and Related Industries) Generiert am 06.03.2017

Seite 35 von 121

Page 36: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Im Modulteil ¿Marketing im Agribusiness¿ handelt es sich bei der Prüfungsform um eine Klausur, die aus verschiedenen Teilaufgaben und der Bearbeitung einer Fallstudie besteht. In den Teilaufgaben soll geprüft werden,ob die Studierenden wesentliche mikroökonomische Modelle zur Abbildung und Analyse von Marketingstrategien im Agribusiness wiedergeben können und verstanden haben. Darüber hinaus soll in der Fallstudie abgeprüft werden, ob die erlernten Strategien (z.B. Qualitätsmanagement, Preisbildung, Kommunikationsstrategien) in einemkonkreten Fallbeispiel angewendet werden können. In dem Modulteil "Internationale Agrarmärkte" handelt es sich ebenfalls um eine Klausur. Die Klausur besteht aus verschiedenen Teilaufgaben in denen geprüft wird, inwieweit die Studierenden die ökonomischen Inhalte der Vorlesung verstanden haben und fachlich richtig erklären können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60 + 60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Bachelor - Vorlesungen: Einführung in das Marketing; Einführung in die VWL; Einführung in die Agrarökonomie I &II

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalte des Modulteils ¿Marketing im Agribusiness¿ umfassen die Markstruktur der Agrar- und Ernährungswirtschaft; das Festlegen von Zielen und Strategien im Agrarmarketing; Management von Marken, auch Handelsmarken; Kommunikation im Agribusiness Marketing (Werbung, Gemeinschaftswerbung); Preisbildung im Agribusiness Marketing; Produkt und Qualitätsmanagement im Agribusiness Marketing (Auswirkungen auf Kooperation und Integration) sowie Innovation und Produktdifferenzierung; Distribution insbes. Lebensmitteleinzelhandel.Das Modulteil "Internationale Agrarmärkte" beinhaltet die Grundlagen der Angebots- und Nachfragetheorie; die Wechselwirkungen zwischen Agrarrohstoffmärkten; Preistrends und Entwicklungen der Preisvolatilität auf Agrarrohstoffmärkten, sowie die Rolle des Warenterminhandels für Agrarrohstoffmärkte.

Inhalt:

Ziel der Lehrveranstaltung ¿Marketing im Agribusiness¿ ist es, Studierende mit dem Marketingmanagement im Agribusiness und mit strategischen Überlegungen im Marketing vertraut zu machen. Studierende sollen wesentliche Eigenschaften von Agrargütern auflisten und daraus ihre Konsequenzen für die Vermarktung argumentieren können. Darüber hinaus sollen sie mikroökonomischen Modelle zur Abbildung und Analyse von Marketingstrategien im Agribusiness verstehen. Die Vorlesung verknüpft Methoden der experimentellen Ökonomie und der Marktforschung, damit die Studierenden die Wirkung von Marketing Maßnahmen besser beurteilen

Lernergebnisse:

WI100731: Internationale Agrarmärkte und Agrarmarketing (International Agricultural Markets and Agricultural Marketing)

WI100731: Internationale Agrarmärkte und Agrarmarketing (International Agricultural Markets and Agricultural Marketing) Generiert am 06.03.2017

Seite 36 von 121

Page 37: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

können. Darüber hinaus sollen sich die Studierenden mit der aktuellen Forschung im Bereich Agribusiness Marketing auseinandersetzen.Ziel der Lehrveranstaltung "Internationale Agrarmärkte": Die Kursteilnehmer verstehen die Preisanpassungsmechanismen auf internationalen Agrarmärkten. Sie wissen wie sich Preistrends und Preisvolatilität der wichtigsten Agrarrohstoffe in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben und können die ökonomischen Gründe erklären, welche dieser Entwicklung zugrunde liegen. Die Studenten sind vertraut mit den Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen Agraroutput- und Inputmärkten und dem makroökonomischem Einfluss von Wechselkursschwankungen. Die Studenten kennen die Rolle von Hedging und Spekulation auf Warenterminmärkten und den Zusammenhang zwischen Futures- und Spotmarktpreisen. Darüber hinaus können sie die Einflussnahme handelspolitischer Maßnahmen auf Agrarmärkte erklären.

Beide Lehrveranstaltungen werden in Form einer Vorlesung abgehalten. In ¿Marketing im Agribusiness¿ sollen dieStudenten Grundsätze des Agrarmarketings kennen lernen und mit der relevanten Literatur vertraut werden. Dies kann in Form einer Vorlesung, welche moderierte Diskussionsteile enthält, am besten vermittelt werden. Die Vorlesung "Internationale Agrarmärkte" wird teilweise mit Gruppendiskussionen und Übungsaufgaben kombiniert. Ein Schwerpunkt des Lernziels besteht darin, ökonomische Zusammenhänge zu verstehen, um das Marktgeschehen in der Praxis besser verstehen zu können. Vorlesungen sind ein geeignetes Format, um theoretisches Wissen über die Wirkungsweise von Agrarrohstoffmärkten zu vermitteln. Mit Hilfe von Übungsaufgaben sollen die Studenten erlernen, gelerntes Wissen auf konkrete Fragestellungen anzuwenden und ökonomisch fundierte Antworten herzuleiten.

Lehr- und Lernmethoden:

Power-Point FolienMedienform:

Esch, Franz-Rudolf, Andreas Herrmann, Henrik Sattler (2014). Marketing ¿ Eine managementorientierte Einführung. 4. Auflage. München: Vahlen.Pindyck, R. und D. Rubinfield (2005): Mikroökonomie. Pearson Studium.Köster, U. (2010): Grundzüge der landwirtschaftlichen Marktlehre. Vahlen.Henrichsmeyer, W. und H. Witzke (1991): Agrarpolitik I. UTB.Reed, M. (2001): International Trade in Agricultural Products. Prentice Hall.

Literatur:

Roosen, Jutta; Prof. Ph.D.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Internationale Agrarmärkte (WI100731) (Vorlesung, 2 SWS)Glebe T

Marketing im Agribusiness (WI100311, WI100731) (Vorlesung, 2 SWS)Roosen J [L], Groß S, Kalkbrenner B

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI100731: Internationale Agrarmärkte und Agrarmarketing (International Agricultural Markets and Agricultural Marketing) Generiert am 06.03.2017

Seite 37 von 121

Page 38: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 90. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur, in der die Studierenden Modelle, Methoden und geeignete Vorgehensweisen bei der Analyse des Verbraucherverhaltens abrufen und erinnern sollen (50% der Gesamtnote). Die Kompetenz zur praktischen Umsetzung des theoretisch erlangten Wissens soll für den Gartenbau in Form einer Seminararbeit nachgewiesen werden. Dazu wird von den Studierenden ein aktuelles Fachthema aus dem Gartenbau eigenständig analysiert und präsentiert (50% der Gesamtnote).

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Grundkenntnisse im strategischen Marketing (Bachelor-Studiengang), Grundkenntnisse in statistischen und ökonometrischen Analyse- und Auswertungsmethoden

(Empfohlene) Voraussetzungen:

- Vermittlung des wissenschaftliche Kenntnisstands zu Theorien, Modellen, Methoden und Vorgehensweisen der Analyse des Konsumentenverhaltens- Vermittlung der Prinzipien und Umsetzungsmöglichkeiten von konsumrelevanten Informationen für Marketing-Entscheidungen - Verhaltenswissenschaftliche Spezifika: Konsumentenverhalten, Markenwahlverhalten, Lebensstile, Urteilsheuristiken - Aktivierende und kognitive psychische Prozesse im Verbraucherverhalten- Methodische Ansätze der Präferenzforschung, Zahlungsbereitschaftsmessung- Identifikation von Einflussfaktoren auf das Verbraucherverhalten- Modelle zur Analyse des Käuferverhaltens (wie z. B. Regressionsanalytische Modelle, Strukturgleichungsmodelle)- Überblick über gängige Methoden der Marktforschung- Überblick über gängige Software zur statistischen Auswertung von Kundendaten - Im Rahmen der Seminararbeit werden verschiedene Themen praktisch bearbeitet, z.B. die Preiswahrnehmung bei gärtnerischen Produkten und Dienstleistungen, Eye-Tracking in der Marktforschungspraxis, qualitative Forschung

Inhalt:

WZ1806: Konsumentenverhalten (Consumer Behaviour)

WZ1806: Konsumentenverhalten (Consumer Behaviour) Generiert am 06.03.2017

Seite 38 von 121

Page 39: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, Modelle und Erklärungsansätze des Konsumverhaltens zu verstehen und zu bewerten. Die Studierenden können weiterhin die vorgestellten Marktforschungsmethoden praktisch anwenden, Einflussfaktoren des Verbraucherverhaltens auf gärtnerischen Märkten analysieren und Lösungsansätze für die Umsetzung der Erkenntnisse im strategischen und operativen Marketing entwickeln.Die Studierenden können für die erhobenen Daten mit der Auswertungs-Software SPSS deskriptiv darstellen und analysieren.

Lernergebnisse:

Vorlesung (Vortrag durch Lehrpersonal mit PP-Medien, Büchern und sonstigem schriftlichem Material).Seminararbeit (die Studierenden sollen eine Fragestellung aus der Verbraucherforschung mit Bezug auf gartenbauliche Produkte oder Dienstleistungen eigenständig analysieren, Lösungsansätze erarbeiten und präsentieren).

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Auswertung wissenschaftlicher Literatur, Folienskript, Statistische Software (SPSS)Medienform:

Janssen, Latz: Statistische Datenanalyse mit SPSSBühl: SPSS 20: Einführung in die moderne DatenanalyseVolker Trommsdorff, V.: KonsumentenverhaltenKroeber-Riel, W., Weinberg, P., Gröppel-Klein. A.: KonsumentenverhaltenHomburg, C., Krohmer, H.: Marketingmanagement Strategie - Instrumente - Umsetzung - UnternehmensführungMeffert, H.: Marketing

Literatur:

Klaus [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Konsumentenverhalten (Vorlesung, 4 SWS)Schöps J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1806: Konsumentenverhalten (Consumer Behaviour) Generiert am 06.03.2017

Seite 39 von 121

Page 40: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 90. Die Prüfungsleistung umfasst eine schriftliche Prüfung am Semesterende sowie die Erarbeitung einer Studienarbeit (25% der Gesamtnote). In der schriftlichen Prüfung soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit Problemstellungen der Logistik und dem logistikbezogenen Informationsmanagement analysiert und Lösungenbzw. Lösungsansätze dargestellt werden können. In der Studienarbeit wird die Fähigkeit zur selbstständigen, umsetzungsnahen Ausarbeitung von umfassenden Informationsmanagementkonzepten für die Logistik nachgewiesen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlagen Logistik und Supply Chain Management, Grundlagen Wirtschaftsinformatik oder Informationsmanagement (Bachelor Studiengang)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul vermittelt einen vertieften Einblick in betriebliche und überbetriebliche Logistikprozesse. Dies umfasst neben der Planung, Organisation und Steuerung von Transportprozessen, u.a. auch Fragestellungen der Losgrößenplanung in Beschaffung, Produktion, Lagerung und Absatz sowie logistikbegleitender Leistungserstellung, aber auch Fragen aus dem strategischen Logistik Management. Auf Grund der zunehmenden Bedeutung von Produkt- und Prozessinformationen für Lieferketten im Hortibusinesswird das Informationsmanagement als eine zentrale logistische Aufgabe umfassend analysiert. Dazu werden Ansätze für die Entwicklung betrieblicher und interorganisationale Informationssysteme vorgestellt und diskutiert.

Inhalt:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verstehen die Studierenden die Aufgaben und Anforderungen der Logistik im Allgemeinen und insbesondere für Güter des Sektors Gartenbau.

Sie kennen diese in den verschiedenen Perspektiven (Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik) und können Planungs- und Steuerungsmethoden der Logistik situationsgerecht anwenden.

Insbesondere sind die Studierenden in der Lage, Konzepte für das Informationsmanagement im praktischen und wissenschaftlichen Kontext der Logistik zu entwickeln. In diesem Zusammenhang können die Studierenden derartige Systeme planen und den Entwicklungsprozess steuern. Darüber hinaus können die Studierenden den

Lernergebnisse:

WZ1814: Logistik und Informationsmanagement im Hortibusiness (Logistics and Information Management in Hortibusiness)

WZ1814: Logistik und Informationsmanagement im Hortibusiness (Logistics and Information Management in Hortibusiness) Generiert am 06.03.2017

Seite 40 von 121

Page 41: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Prozess der Systemimplementierung veranschaulichen.

Das Modul ist hinsichtlich der Lehrformate in eine Vorlesung mit seminaristischen Elementen sowie einen Übungsteil gegliedert. Im Rahmen der Vorlesung wird der Lehrvortrag dabei mit aktivierenden Fallstudien und Aufgaben ergänzt die das theoretisch vermittelte wissen zu Planungs- und Steuerungsmethoden veranschaulichen.

In der Übung wird zunächst das nötige informationstechnische Wissen in Demonstrationen und dazugehörigen Übungen vermittelt und anschließend in Gruppenarbeiten jeweils umfassende Fallstudien als Anwendungsübungen durchgeführt.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Auswertung wissenschaftlicher Literatur, FolienskripteMedienform:

Schulte, Chr. (2013) Logistik; Laudon K. C. et al. (2010) WirtschaftinformatikKrcmar, H. (2011) Informationsmanagement

Literatur:

Thomas [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Logistik und Informationsmanagement im Hortibusiness (Vorlesung, 4 SWS)Hannus T [L], Hannus T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1814: Logistik und Informationsmanagement im Hortibusiness (Logistics and Information Management in Hortibusiness) Generiert am 06.03.2017

Seite 41 von 121

Page 42: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

10Credits:*

300Gesamtstunden:

300Eigenstudiumsstunden:

0Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 20. ie Note für das Managementpraktikum ergibt sich auf der Grundlage von Bericht, Referat und Verteidigung.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

BerichtPrüfungsart:

20Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Voraussetzung für das Praktikum ist die Festlegung einer definierten Managementaufgabe, die vom Studierenden zu lösen ist. Die Ableistung des Managementpraktikums im wissenschaftlichen Bereich ist möglich, sofern eine Managementaufgabe definiert werden kann.Das Managementpraktikum erfordert zwingend mindestens einen Betreuer an der Technischen Universität München oder der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, der berechtigt ist, Prüfungen abzunehmen (Lehrstuhlleiter oder wissenschaftlicher Mitarbeiter). Ein zusätzlicher Betreuer aus dem gewählten Unternehmen istmöglich, aber nicht erforderlich.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Managementpraktikum ist für alle Elemente der gartenbaulichen Wertschöpfungsketten offen. Im Managementpraktikum soll eine managementorientierte Fragestellung während eines Praktikums in einem gartenbaulichen oder vor- und nachgelagerten Unternehmen bearbeitet werden.Für ein Managementpraktikum muss zusammen mit dem wissenschaftlichen Betreuer und dem gewählten Unternehmen eine Managementaufgabe formuliert werden. Die Aufgabenstellung ist so zu bearbeiten, dass als Ergebnis ein für das Unternehmen nutzbarer Lösungsvorschlag entsteht. Das Ergebnis des Managementpraktikums wird in einem Bericht zusammengefasst (Umfang maximal 20 Seiten) und in einem Referat (20 Minuten) mit Präsentation vorgestellt. In einem anschließenden Prüfungsgespräch sollte das Ergebnis des Managementpraktikums verteidigt werden (ca. 20 Minuten).Das Managementpraktikum kann, in Absprache mit dem Betreuer und in Abhängigkeit vom gewählten Unternehmen, entweder in der Vorlesungszeit studienbegleitend (15 Wochen mit je ca. 16 Stunden) oder als Block(ca. 6 Wochen) in der vorlesungsfreien Zeit geplant werden. Zusätzlich müssen jeweils etwa 1-2 Wochen Heimarbeit für den theoretischen Teil (Erstellung des Berichtes, des Vortrages und der Präsentation eingeplant werden.

Inhalt:

Die Studierenden erhalten Kenntnisse in der praxisorientierten Umsetzung des Studieninhaltes an Fragestellungenin einem Beispielunternehmen entlang gartenbaulicher Wertschöpfungsketten. Ziel des Managementpraktikums für

Lernergebnisse:

WZ1816: Managementpraktikum (Management Internship)

WZ1816: Managementpraktikum (Management Internship) Generiert am 06.03.2017

Seite 42 von 121

Page 43: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

die Studierenden ist es, sich anhand einer konkreten Managementaufgabe in einem realen Unternehmen Managementfähigkeiten anzueignen, die für die spätere berufliche Tätigkeit von hoher Relevanz sind und zur Profilbildung des Studierenden beitragen.

PraktikumLehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Markus [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1816: Managementpraktikum (Management Internship) Generiert am 06.03.2017

Seite 43 von 121

Page 44: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung besteht aus drei schriftlichen Kurzberichten sowie deren Präsentation und Diskussion. Im ersten Bericht zeigen die Studierenden ihre Fähigkeit, die Auswirkungen einer Nachhaltigkeitsdefinition bzw. eines Nachhaltigkeitsparadigmas auf einen Forschungsansatz und auf Forschungsergebnisse zu beurteilen. Im zweiten Bericht zeigen die Studierenden ihre Fähigkeit ein Messsystem, das aktuell in der gesellschaftlichen Nutzung ist, zu beurteilen. Im dritten Bericht zeigen die Studierenden ihre Fähigkeit eine organisationsbezogene oder produktbezogene Nachhaltigkeitsbehauptung zu beurteilen.Durch die aufeinander aufbauenden Vorstellungen und Diskussionen ihrer Berichte erhalten die Studierenden Feedback und Justierung im Lernprozess. Die Kombination der drei Berichte mit aktuellen Artikeln und deren Diskussion bringt die Managementaspekte, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte von unterschiedlichen Nachhaltigkeitskonzepten für die Studierenden in einem übergreifenden, vertieften und kritischenVerständnis zusammen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

BSc Abschluss; Grundverständnis von ökonomischen und Management Konzepten sowie sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden erforderlich

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Paradigmen und Werturteile in Forschung über und Beurteilung von Nachhaltigkeit; ökonomische, umweltbezogene und soziale Aspekte nachhaltiger Produktion, Vermarktung und Konsums; Umweltmanagement; Verfahren der Nachhaltigkeitsbewertung (einzelbetrieblich, Wertschöpfungsketten); öffentliche und private Standards, Nachhaltigkeitskennungen und -kommunikation; Auswirkungen von Messverfahren und deren Schwerpunkte; kontroverse und aktuelle Themen.

Inhalt:

Effekte von Paradigmen und Werturteilen auf die Definition und Messung von Nachhaltigkeit beurteilen;Auswirkungen unterschiedlicher Paradigmen auf das Nachhaltigkeitsverständnis in publizierten wissenschaftlichen Artikel erkennen und beurteilen;Produkt-, unternehmens- und wertschöpfungskettenbezogene Nachhaltigkeitsmessung beurteilen und Auswirkungen abschätzen;Öffentliche Nachhaltigkeitsbehauptung anhand verfügbarer Informationsquellen einschätzen;

Lernergebnisse:

WZ1567: Nachhaltigkeit: Paradigmen, Indikatoren und Messsysteme (Sustainability: Paradigms, Indicators, and Measurement Systems)

WZ1567: Nachhaltigkeit: Paradigmen, Indikatoren und Messsysteme (Sustainability: Paradigms, Indicators, and Measurement Systems) Generiert am 06.03.2017

Seite 44 von 121

Page 45: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Differenziertes Verständnis von Nachhaltigkeit in einer vernetzen, globalisierten Umwelt mit unterschiedlichen Wertsystemen und Prioritäten entwickeln.

Seminar: Diskussion von wissenschaftlichen Artikeln und Handouts; studentischen Präsentationen mit Diskussion; und schriftliche Ausarbeitungen

Lehr- und Lernmethoden:

Wissenschaftliche Artikel und angewandte Informationen; Präsentationen und Internetrecherche; Flipcharts und andere diskussionsunterstützende Medien

Medienform:

National Resource Council 2010, Toward Sustainable Agricultural Systems in the 21st Century, Washington/D.C.: National Academies Press;sowie zahlreiche Artikel und Webseiten nach Absprache

Literatur:

Vera [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Nachhaltigkeit: Paradigmen, Indikatoren und Messsysteme (Seminar, 4 SWS)Bitsch V

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1567: Nachhaltigkeit: Paradigmen, Indikatoren und Messsysteme (Sustainability: Paradigms, Indicators, and Measurement Systems) Generiert am 06.03.2017

Seite 45 von 121

Page 46: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. The course grade consists of two parts: 25% term paper (with presentation and discussion) and 75% case study grade; the case study grade is based on the case memos (50% of overall), and ability to discuss the assigned casequestions as well as to apply the underlying concepts (25% of overall) Justification: In the term paper, students demonstrate their ability to research and critically evaluate a current organizational concept. Through the case memos, students demonstrate their ability to select suitable theoretical concepts and apply them to organizational challenges. Through the discussion of case questions, students demonstrate their ability to contrast the strengths and limitations of different perspectives on organizations, to understand the impact of various organizational management options on the individual, group, and organizational level, to develop awareness of ethical challenges and options, to understand models of organizational change and their action implications, and to apply and adapt organizational management and development practices to a specific context in the agricultural and food industries.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Advanced course. Prior knowledge of economics and management concepts is required. Knowledge of basic concepts of organizational behavior and management skills is required. Successful completion of a basic organization and management course on MSc. level strongly recommended.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Key concepts in organizational behavior, theory, and development: perspectives on organizations, their strengths and limitations; the role of the individual, the group, and the organization in a high performance environment; business ethics and ethical conduct; adapting to current challenges and changes in the institutional environment; understanding organizational change, facilitating change processes, and overcoming barriers.

Inhalt:

Selecting and applying suitable concepts of organizational behavior, theory, and development depending on organizational challenges and context; contrast the strengths and limitations of different perspectives on organizations; predict the impacts of various organizational management options on the individual, group, and organizational level; identify ethical challenges and options; structure organizational change processes, apply models of organizational change, and predict their action implications; adapting organizational management and development practices to specific contexts in the agricultural and food industries.

Lernergebnisse:

WZ1563: Organizational Behavior, Theory and Development (Organizational Behavior, Theory and Development)

WZ1563: Organizational Behavior, Theory and Development (Organizational Behavior, Theory and Development) Generiert am 06.03.2017

Seite 46 von 121

Page 47: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Seminar: case study based class discussions and presentations, group work based on cases and students¿ experiences, and assignments; student presentation, discussion, and report of a current organizational topic.

Lehr- und Lernmethoden:

Reading assignments; case descriptions, presentations, and discussions, supported by flipchart and other moderation media

Medienform:

Selected chapters fromBrown, Donald R. (latest edition). An Experiential Approach to Organization Development, Prentice Hall: Boston.Daft, Richard L. (latest edition). Organizational Theory and Design. South-Western/Cengage Learning.Kreitner, Robert and Kinicki, Angelo (latest edition). Organizational Behavior. McGraw-Hill Irwin.Morgan, Gareth 2006. Images of Organization. Updated ed., Sage: Thousand Oaks/CA.

Literatur:

Vera [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):People in Organizations: Managing Change and Sustainability in Agribusiness and Food Industry (Vorlesung, 4 SWS)Bitsch V, Rombach M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1563: Organizational Behavior, Theory and Development (Organizational Behavior, Theory and Development) Generiert am 06.03.2017

Seite 47 von 121

Page 48: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 120. Die Modulleistung wird in Form einer Klausur (60%) und einer Fallstudienbearbeitung mit Präsentation (40%) erbracht. In der schriftlichen Prüfung soll nachgewiesen werden, dass die theoretischen Konzepte, methodischen Ansätze und die verschiedenen Kooperations- und Netzwerkformen verstanden werden. Ausgehend von den Fallstudien und Präsentationen sollen die Studierenden nachweisen, dass sie praxisnah Probleme und entsprechende Lösungsvorschläge bearbeiten können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaVortrag:

Grundlagen im Bereich von Mikroökonomie, Management und Marktlehre(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul vermittelt theoretische Konzepte, methodische Ansätze sowie organisatorische und strukturelle Merkmale sowie Veränderungen innerhalb der Nahrungsmittelsysteme auf globaler, regionaler und lokaler Ebene. Spezifische Themen des Moduls sind: ¿ Theoretischer und konzeptioneller Rahmen sowie Zusammenhänge zwischen Marktstruktur, Marktverhalten, organisatorischen Formen und Leistungen von Nahrungsmittelsystemen¿ Strukturwandel, sozio-ökonomische Triebkräfte und deren Auswirkungen auf die Nahrungsmittelsysteme im ländlichen Räumen¿ Governance-Formen und Kooperationen in den Nahrungsmittelsystemen ¿ Methodische Ansätze zur Erklärung und Evaluierung von verschiedenen Aspekten von Nahrungsmittelsystemen¿ Nachhaltige und alternative Nahrungsmittelsysteme¿ Aktuelle Themen, Herausforderungen und exemplarische Darstellungen und Beschreibungen von Nahrungsmittelsystemen

Inhalt:

Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ¿ die theoretischen Konzepte und Veränderungsprozesse der Nahrungsmittelsysteme auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu verstehen,¿ Organisationsstrukturen, Marktverhalten und Leistungen innerhalb von Nahrungsmittelsystemen kritisch darzustellen und zu beurteilen sowie

Lernergebnisse:

WZ1678: Organisation der Nahrungsmittelsysteme (Organization of Food Systems)

WZ1678: Organisation der Nahrungsmittelsysteme (Organization of Food Systems)Generiert am 06.03.2017

Seite 48 von 121

Page 49: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

¿ verschiedene sozio-ökonomische Methoden anzuwenden, um die verschiedenen Aspekte des Systems zu erklären, zu analysieren und zu evaluieren.

Vorlesung, Einzelarbeit, Gruppenarbeit und Fallstudie.Mit Hilfe der Vorlesung werden die Modulinhalte vermittelt. Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten und Fallstudien werden zum Bearbeiten von Problemen und deren Lösungsfindungen benutzt. Dies schließt auch das Lernen durch Literaturarbeit und Übungen ein.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Fallbeschreibungen, SkripteMedienform:

Carlton, D.W. and Perloff, J.M. 2005. Modern Industrial Organization. Fourth edition. New York. Goodman, D. 1997. World-scale processes and agro-food systems: critique and research needs. Revieuwo f International Political Economy, 4(6): 63-87Brian Biggs et al. 2004. Recent Changes in Farm Structure : A Canada-U.S. Comparison. Current Agriculture, Food & Resource Issues. 5: 9 5 - 1 0 7Fritsch, M. 2008. How does new business formation affect regional development? Introduction to the special issue, Small Business Economics, 30:1¿14Sternberg, R. 2000. Innovation networks and regional development--evidence from the European Regional Innovation. European Planning Studies, 8(4); 389-407.Shearlock, C., James, P. and Phillips, J. 2000. Regional sustainable development: are the new regional development agencies armed with the information they require? Sustainable Development; 8(2): 79-88.Die Liste wird anhand von weiteren thematisch relevanten Büchern, Zeitschriftenartikeln und aktuellen Themen aktualisiert.

Literatur:

Getachew Abate Kassa ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Organisation der Nahrungsmittelsysteme (Vorlesung, 4 SWS)Abate Kassa G

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1678: Organisation der Nahrungsmittelsysteme (Organization of Food Systems)Generiert am 06.03.2017

Seite 49 von 121

Page 50: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): Protokoll. Die Prüfungsleistung wird in Form eines Protokolls mit Präsentation und Interpretation der Messdaten in einem Vortrag erbracht. Das Protokoll ist normalerweise innerhalb von 4 Wochen nach Ende der Veranstaltung zu erstellen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart:ProtokollPrüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaHausarbeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

- Experimentelle Bearbeitung von pflanzenökologischen Fragestellungen, typscherweise mit Bezug zur Klimawandelproblematik- Einarbeitung in aktuelle Forschungsthemen; enge Kooperation mit Doktoranden und Post-Docs, welche die Projekte bearbeiten- Überprüfung von Hypothesen im Experiment- Reaktion von Pflanzen auf ihre abiotishe und biotische Umwelt- Pflanzliche Strategien der Stressbewältigung von z.B. Trockenheit, Ozon, erhöhte CO2-Konzentration, erhöhte Temperatur, Pathogenbefall, Nanopartikeln,...

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

- wissenschaftliches Arbeiten in der Pflanzenökologie im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts umzusetzen- selbstständig Hypothesen zu entwickeln und mittels Experiment zu überprüfen - selbst erhobenen Daten auszuwerten und zu interpretieren- pflanzenökologische Forschungsmethoden zu z.B. Photosynthese, Wasserhaushalt, Einsatz stabiler Isotope in der ökologischen Forschung, Ressourcenallokation, Konkurrenz, Facilitation,... zur Hypothesenbeurteilung einzusetzten- Pflanzenreaktion auf sich ändernde Umweltfaktoren zu beurteilen

Lernergebnisse:

WZ4027: Ökophysiologie der Pflanzen - Forschung an der Schnittstelle zwischen Pflanze und Umwelt (Plant Ecophysiology - Research at the Plant-Environment Interface)

WZ4027: Ökophysiologie der Pflanzen - Forschung an der Schnittstelle zwischen Pflanze und Umwelt (Plant Ecophysiology - Research at the Plant-Environment Interface) Generiert am 06.03.2017

Seite 50 von 121

Page 51: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Das Modul besteht aus Seminar und Übung. Im Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Forschungsprojekte im Vortrag mittels Präsentation und durch Kurzexkursionen zu Versuchsflächen vermittelt. In der Übungsveranstaltung wird von den Studierenden in Gruppenarbeit eine eigene Forschungsfrage entwickelt undbearbeitet. Die Ergebnisse des Projekts werden im Messprotokoll festgehalten und präsentiert.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentation, Messinstrumente, Besichtigungen, VersuchsflächenMedienform:

- "Experimentelle Pflanzenökologie" von von Willert, Matyssek und Herppich, Thieme-Verlag- "Ökophysiologie der Pflanzen" von Larcher, UTB Ulmer-Verlag- "Pflanzenökologie" von Schulze, Beck, Müller-Hohenstein, Spektrum-Verlag- "Plant physiological ecology" von Lambers, Chapin, Pons, Springer-Verlag- "Plant Pathology" Agrios (Ed.), Fifth edition, Elsevier, Academic Press, 2005

Literatur:

Thorsten Grams ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):"Hot topics" in der Pflanzenökologie (Seminar, 2 SWS)Fleischmann F, Gebhardt T, Grams T, Häberle K, Matyssek R

Realisierung von Forschungsprojekten - Von der Idee bis zur Auswertung (Übung, 3 SWS)Fleischmann F, Gebhardt T, Grams T, Häberle K, Matyssek R

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ4027: Ökophysiologie der Pflanzen - Forschung an der Schnittstelle zwischen Pflanze und Umwelt (Plant Ecophysiology - Research at the Plant-Environment Interface) Generiert am 06.03.2017

Seite 51 von 121

Page 52: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 120. Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel ein Problem erkannt wird, und Wege zu einer Lösung gefunden werden können. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungsstoff.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaVortrag:

Bachelor of Science(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Studierende werden im Rahmen von Vorlesungen, Fallbeschreibungen, Gruppenarbeit und Übungen Kenntnisse in den folgenden Bereichen von Nahrungsmittelsystemen erwerben: " Theoretischer und konzeptioneller Rahmen sowie Zusammenhänge zwischen Marktstruktur, Marktverhalten, organisatorische Formen und Leistungen von Nahrungsmittelsystemen, deren Komponenten und Wechselwirkungen" Ökonomische, ökologische und soziale Triebkräfte und deren Auswirkungen auf die Zukunft von Nahrungsmittelsystemen in ländlichen Räumen " Grundlagen und methodische Ansätze zur Erklärung und Evaluierung von verschiedenen Aspekten von Nahrungsmittelsystemen" Aktuelle Themen, Herausforderungen und exemplarische Darstellungen und Beschreibungen von Nahrungsmittelsystemen

Inhalt:

" Kenntnisse der theoretischen Konzepte, Organisationsstrukturen, Marktverhalten und Veränderungsprozesse derNahrungsmittelsystemen im Rahmen der lokalen, regionalen und globalen Entwicklungen." Breites, detailliertes und kritisches Verständnis der theoretischen Konzepte, Organisationsstrukturen, Marktverhalten und Veränderungsprozesse der Nahrungsmittelsystemen " Anwendung aktueller sozio-ökonomische Methode, um verschiedenen Aspekte des Systems zu erklären, analysieren und evaluieren.

Lernergebnisse:

Vorlesung, Übung, Projektarbeit, GruppenarbeitLehr- und Lernmethoden:

WZ1514: Produktionssysteme marginaler Standorte (Production Systems of Marginal Sites)

WZ1514: Produktionssysteme marginaler Standorte (Production Systems of Marginal Sites) Generiert am 06.03.2017

Seite 52 von 121

Page 53: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Präsentationen, Fallbeschreibungen, SkriptMedienform:

Artikel, Skriptum (Vorlesungen)Literatur:

Getachew Abate Kassa ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Organisation der Nahrungsmittelsysteme (Vorlesung, 4 SWS)Abate Kassa G

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1514: Produktionssysteme marginaler Standorte (Production Systems of Marginal Sites) Generiert am 06.03.2017

Seite 53 von 121

Page 54: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 90. The students document solid knowledge in modern plant technology. They demonstrate insight in technologies, aims and applications thereof. They testify knowledge in plant biochemistry and are capable to understand technological approaches based on given pathways. They are able to comment critically on technologies and aims in plant biotechnology and plant gene technology. The course grade consists of two parts: 2/3 written examination, 1/3 term paper presentation, and participation in class discussion.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Basics in Genetics, Genomics, Plant development; Biochemistry, Botany(Empfohlene) Voraussetzungen:

The module consists of a lecture (2SWS) and a seminar (1SWS). In the lecture (3 ECTS) state of the art methods in plant biotechnology and gene technology are introduced, and advantages and disadvantages are discussed. Actual problems are reviewed making use of selected examples of original papers. A main topic is plant biochemistry. Topics of the lecture are:Genetically modified plants: status, regulations, cultivation, concepts;Transient expression;Generation of genetically modified plants: methods, vector systems;Concepts for yield improvement;Concepts for quality improvement;New potentials derived from basic research;Model system Arabidopsis: development of new techniques;Metabolic engineering.

In the seminar (2ECTS) an introduction to the topics in plant biotechnology and plant gene technology is given mostly by Ph. D. students and Post-Docs. To get a deeper insight into the subjects the speaker will select an original paper for that should be read and understood by the students.

Inhalt:

Deepened insight into methods and aims in plant biotechnology and plant gene technology.Lernergebnisse:

WZ1585: Plant Biotechnology (Plant Biotechnology)

WZ1585: Plant Biotechnology (Plant Biotechnology) Generiert am 06.03.2017

Seite 54 von 121

Page 55: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Lecture, presentation,Lehr- und Lernmethoden:

Slides of the lecture are available onlineMedienform:

Biochemistry and Molecular Biology of Plants. Buchanan, Gruissem and Jones, John Wiley & Sons, 2002; The Condensed Protocols: From Molecular Cloning: A Laboratory Manual. Cold Spring Harbor Laboratory Press, 2006; Plant Biotechnology: The Genetic Manipulation of Plants. Adrian Slater, Nigel W. Scott und Mark R. Fowler, OxfordUniversity Press, 2008.

Literatur:

Prof. Brigitte Poppenberger-Sieberer ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Pflanzenbiotechnologie (Seminar, 2 SWS)Frey M [L], Assaad-Gerbert F, Bauer E, Benz J, Frey M, Grill E, Lindermayr C, Ranf S, Rozhon W, Schneitz K, Schwechheimer C, Stam R, Torres Ruiz R

Pflanzenbiotechnologie (Vorlesung, 2 SWS)Frey M [L], Frey M, Glawischnig E, Schwab W

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1585: Plant Biotechnology (Plant Biotechnology) Generiert am 06.03.2017

Seite 55 von 121

Page 56: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur, in der die Studierenden die Inhalte des Performance Management im Systemansatz ohne Hilfsmittel abrufen und wiedergeben sollen. Es wird darüber hinaus überprüft, ob Indikatoren der Performance und der Performancebereiche richtig berechnet und interpretiert, und die Beziehungen der Performance zu Unternehmenspolitik, Unternehmensmanagement und Unternehmensstrukturen dargestellt werden können. Die Klausur erfordert daher sowohl das Beantworten von Fragen mit eigenen Formulierungen, als auch das das Lösen von Rechenaufgaben.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

KlausurPrüfungsart:

90 MinutenPrüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

1. Performance Management im Systemansatz:Gesellschaft der Organisationen; Existenz einer Organisation; Performance: Begriffsdefinition und ¿inhalt; Measurement und Management; Ursache und Wirkung vs. Stabilität und Instabilität2. Central Performance Control (CPC)Überblick CPC; Bearbeitung spezieller Performancebereiche: Marktstellung; Liquidität; Produktivität; Mitarbeiterattraktivität; Innovationsleistung; Rentabilität3. Management der PerformanceUnternehmenspolitik und Performance; Unternehmensmanagement und Performance; Unternehmensstruktur und Performance

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:¿ Den Begriff der Performance zu definieren und die Besonderheiten von Performance Messung und Performance Management im Systemansatz zu benennen.¿ Den Aufbau der Central Performance Control darzustellen.¿ Die Performance Bereiche zu definieren, voneinander abzugrenzen und mit geeigneten Beispielen zu illustrieren.¿ Für die Beurteilung der Performance geeignete Indikatoren für die genannten Bereiche auszuwählen, zu ermitteln beziehungsweise zu berechnen und zu interpretieren.¿ Performance Management Maßnahmen zu erläutern, die sich aus den Ergebnissen der Performance

Lernergebnisse:

WZ1813: Performance Management (Performance Management) [Performance Management]

WZ1813: Performance Management (Performance Management) [Performance Management]Generiert am 06.03.2017

Seite 56 von 121

Page 57: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Kennzahlen ableiten ableiten lassen.¿ Die Grundlagen von Unternehmenspolitik, Unternehmensmanagement und Unternehmensstrukturen zu beschreiben und ihre Beziehung zur Performance eines Unternehmens zu diskutieren.

Lehr- und Lernmethoden:

Tafelarbeit, Übungsblätter, Power Point Folien, Excel TabellenkalkulationMedienform:

Spezifische Literatur wird im Modul bekannt gegeben.Einführendende Texte:

Drucker, P.F.: Managing for Results, B-H, Jordan Hill, 1964Gladen, W.: Performance Measurement; Gabler, Wiesbaden, 6. Auflage, 2014 Hope, J. & Player, S.: Beyond Performance Management, HBR Press, 2012

Literatur:

StefanDr. [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Performance Management (Seminar, 4 SWS)Krusche S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1813: Performance Management (Performance Management) [Performance Management]Generiert am 06.03.2017

Seite 57 von 121

Page 58: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 20. Die Prüfungsleistung wird in Form einer mündlichen Prüfung erbracht. Dabei soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel ein Problem aus dem Gebiet des Qualitätsmanagements im Nacherntebereichvon Obst und Gemüse erkannt und Wege zu einer Lösung gefunden bzw. im Prüfungsgespräch entwickelt werden können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

20Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

Grundlagen der Produktion von Gemüse und Obst; Grundlagen von Lagertechnik und Lagerverfahren; allgemeine Pflanzenphysiologie

(Empfohlene) Voraussetzungen:

- Definition des Qualitätsbegriffs; pflanzenbauliche Einflussmöglichkeiten auf äußere und innere Qualitätsmerkmale von Gemüse unter Berücksichtigung der Haltbarkeit und Lagerfähigkeit der geernteten Produkte.- Anforderungen an die Qualtätserhaltung geernteter Produkte in der Nachernte: die wesentlichen Faktoren, die bei der Lagerung und beim Transport von Obst und Gemüse zu berücksichtigen sind sowie deren Zusammenwirken werden aufgezeigt. Darstellung der Auswirkungen klimatischer und mechanischer Belastungen auf die Produktqualität und die Lagerfähigkeit. Technische Einflussmöglichkeiten (Kühllager, Verpackung, Reifung)und Systemgestaltung in der Nachernte, um eine optimale Qualitätserhaltung zu ermöglichen. Messtechnische Möglichkeiten zur Bestimmung und Bewertung der Produktqualität und der Lager- und Transportprozesse. - Nacherntephysiologie von Obst: Stoffwechsel und Regulation des Reifeprozesses klimakterischer und nichtklimakterischer Früchte. Möglichkeiten gezielter Manipulation der Ethylenrezeptoren. Steuerung der Fruchtreife duch Beeinflussung der Biosynthese und der Wirkung von Ethylen.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,1. die Komplexität der Qualitätsbeschreibung von Gemüse zu verstehen.2. Einflussmöglichkeiten des Kulturmanagements auf Qualitätsmerkmale der Produkte zu bewerten.3. diese Prinzipien auf die Qualitätserhaltung geernteter Produkte anzuwenden4. die wichtigsten Faktoren, die die Produktqualität und Haltbarkeit in der Nachernte von Obst und Gemüse beeinflussen zu erkennen, messtechnisch zu erfassen und zu bewerten.

Lernergebnisse:

WZ1805: Qualitätsmanagement in der Nachernte (Post-harvest Quality Management of Fruits and Vegetables)

WZ1805: Qualitätsmanagement in der Nachernte (Post-harvest Quality Management of Fruits and Vegetables) Generiert am 06.03.2017

Seite 58 von 121

Page 59: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

5. optimale Rahmenbedingungen zur Qualitätserhaltung in der Nachernte von Obst und Gemüse unter Berücksichtigung der produktspezifischen und marktspezifischen Anforderungen zu definieren.6. die Auswirkung von Kulturmaßnahmen, Umweltfaktoren und Faktoren, die während der Lager- und Transportprozesse einwirken, zu verstehen und daraus qualitätserhaltende Maßnahmen im Hinblick auf Stoffwechsel- und Reifevorgänge von Früchten abzuleiten.

Vorlesung, Präsentationen, SeminarLehr- und Lernmethoden:

PowerPoint, Skript in FolienformMedienform:

Osterloh et al.: Lagerung von Obst und Südfrüchten. Ulmer Verlag 1996Geyer und Praeger: Lagerung gartenbaulicher Produkte. KTBL-Schrift 493, 2012

Literatur:

Heike Mempel ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Qualitätsmanagement in der Nachernte (Vorlesung-Übung, 4 SWS)Habegger R, Mempel H, Neumüller M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1805: Qualitätsmanagement in der Nachernte (Post-harvest Quality Management of Fruits and Vegetables) Generiert am 06.03.2017

Seite 59 von 121

Page 60: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In an oral examination (30 min.) at the end of semester the learning outcome is tested using comprehension questions and sample problems. The students will need to show an understanding of the topics: 'effect of genetic potential and environmental conditions on aroma compounds of crops' and 'influence of the physiological functions of mineral nutrients on crop quality'. The examination will cover all topics that have been treated in lectures and labpractical. Regular and active participation in the course is recommended.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Basic knowledge in plant production, crop quality and plant nutrition(Empfohlene) Voraussetzungen:

Dependence of aroma compounds in vegetal crops on genetic potential and environmental conditions during cultivation. Knowledge of special extraction and analysis methods for aroma compounds. Basics of Human Sensory analysis and application for vegetal crops. Correlation between analytical and sensory methods. The functions of mineral nutrients (N, K, P, S, Ca, Mg, trace elements) in plant metabolism and their impact on plant composition with respect to internal nutritional and processing properties. Effect of the supply of mineral nutrients on external and internal parameters of plant quality; the influence of the physiological function of nutrients on quality defining products of primary and secondary plant metabolism is discussed.

Inhalt:

Upon successful completion of this module students are able 1. to understand the biosynthesis pathway of internal quality parameters. 2. to evaluate the effects of genetic potential and environmental and plant production factors oninternal quality parameters of vegetal plants and to apply these principles with regard to aroma relevant compounds in vegetal crops. 3. to apply special knowledge about human sensory evaluation on the analysis of aroma compounds in vegetal crops. 4. to analyse how physiological functions of nutrients can affect quality defining products of primary and secondary plant metabolism. 5. to evaluate the role of the supply of mineral nutrients (fertilization) on external and internal quality parameters in relation to other exogenous factors. 6. to applythe analytical methods for primary plant products.

Lernergebnisse:

The knowledge will be imparted by lectures and presentations. In addition, students should be encouraged to a discussion of the issues and to further studies of specialist literature. In the lab practical students will define and solve problems, they will get practice laboratory skills by making experiments.

Lehr- und Lernmethoden:

WZ1812: Quality of Horticultural Food Crops (Quality of Horticultural Food Crops)

WZ1812: Quality of Horticultural Food Crops (Quality of Horticultural Food Crops) Generiert am 06.03.2017

Seite 60 von 121

Page 61: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Presentation; demonstration and lab practical in labsMedienform:

H. Marschner (1995) Mineral Nutrition of Higher Plants 2. Auflage, Academic Press Papers in scientific journals (e.g. Europ.J. Hortic.Sci.) Taiz, L. and Zeiger, E. (2006) Plant Physiology, Sunderland; Belitz, H.D.; Grosch, W.; Schieberle, P. (2009) Food Chemistry, Springer; Stone, H. and Sidel, J.L. 1993: Sensory Evaluation Practices

Literatur:

Ruth [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Analysis of quality parameters (Übung, 1 SWS)Habegger R [L], Gnädinger F, Habegger R, Hu Y, von Tucher S

Aroma compounds of vegetal plants (Vorlesung, 1,5 SWS)Habegger R [L], Habegger R

Plant mineral nutrition and crop quality (Vorlesung, 1,5 SWS)Habegger R [L], von Tucher S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1812: Quality of Horticultural Food Crops (Quality of Horticultural Food Crops) Generiert am 06.03.2017

Seite 61 von 121

Page 62: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 90. The students have to pass a written examination ; The examination carries a 50% pass mark. The students demonstrate in the written examination that they can (1) reproduce and interprete theoretical concepts of regulatoryeconomics and (2) apply the theory to applied issues of life science.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Bachelor in agricultural economics, economics, business, political science or related fields.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Neoclassical economics suggest welfare maximizing markets without government intervention. Yet, markets experience market failures. Therefore, governments find reason to intervene. Subsequently, government regulations are widely used to govern the production processes within an economy. This course compares the different theories explaining regulations and the models used to assess the efficiency of regulations. The course will apply the issues & theories in regulation on examples from the bioeconomy, which include environmental safety, food and feed safety, and health safety regulations. Different regulatory regimes will be compared and assessed from an economic perspective.

Inhalt:

Upon completion of the module, students should be able to understand, analyse, and evaluate the different economic theories and models in relation to public and private regulations. Students should also be capable to assess the benefits and costs of regulations. Real world examples will be drawn from the field of the bioeconomy.

Lernergebnisse:

Lectures on the basis of power point presentations to summarize theory and methodology. Lecture notes will be supplied. Supplementary reading material will be distributed.

Lehr- und Lernmethoden:

Power Point presentations will be used to summarize theories and methodologies relevant for IPE. Blackboard illustrations will supplement the course presentations.

Medienform:

WZ1552: Regulatory Economics and Policy (Regulatory Economics and Policy)

WZ1552: Regulatory Economics and Policy (Regulatory Economics and Policy) Generiert am 06.03.2017

Seite 62 von 121

Page 63: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Lectures on the basis of power point presentations to summarize theory and methodology. Lecture notes will be supplied. Supplementary reading material will be distributed.

Literatur:

Gertrud Buchenrieder ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Regulatory Economics and Policy (Vorlesung, 4 SWS)Buchenrieder G, Wree P

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1552: Regulatory Economics and Policy (Regulatory Economics and Policy) Generiert am 06.03.2017

Seite 63 von 121

Page 64: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

10Credits:*

300Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

240Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Two presentations (15 min each) will be given by the participants on the experiment planning and on the results of an experiment; a final colloquium (15 min) will be held. In these parts of the examination the participants will demonstrate their knowledge on special aspects of physiological pomology and will show theri competence in a project's organization. The students will furthermore show that they are able to present their knowledge well structured and that they are able to transfer their knowledge on solving other experimental problems. For individualpreparation of the colloquium the students have to prepare a protocol about their experiment. This serves as a control of their ability for describing, evaluating and interpreting experimental results. The final grade will be equally calculated from the presentations and the colloquium.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

15 (oral exam) + 30 (presentations)

Prüfungsdauer (min.):Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaVortrag:

Basics in fruit science and plant physiology(Empfohlene) Voraussetzungen:

Students have to work on questions related to pomology in its broadest sense. Possible topics for practical work may concern tree fruit physiology, in vitro propagation, resistence to pathogens and environmental stress, effects of growth regulators on the physiology of tree fruits. Depending on the special topic the techiques which are to be practiced can be the following: molecular detection of plant enzymes or pathogens (e.g. viruses, phytoplasms), chromatographic analyses of plant metabolites, histology and microscopy. The plant material used will be cultured either in vitro or in the greenhouse or the in orchard. According to the individual experiments evaluation of plant growth, of fruit yield and quality, of plant viality or susceptibility to pathogens will be included. The topics will be offered on request.

Inhalt:

After the course the participants will have advanced knowledge in planing, preparing and performing experiments on tree fruits with respect to physiology. They are able to organize a physiological project independently on the basis of literature. After the experiment they are able to critically evaluate the data in comparison with the relevant scientific literature.

Lernergebnisse:

WZ1592: Research Project 'Physiological Pomology' (Research Project 'Physiological Pomology')

WZ1592: Research Project 'Physiological Pomology' (Research Project 'Physiological Pomology') Generiert am 06.03.2017

Seite 64 von 121

Page 65: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Teaching methods: advicing conversations, demonstration, practical experiments, discussion of results. Learning activities: reading of script and literature, training of laboratory techniques, writing and pressenting protocolls

Lehr- und Lernmethoden:

presentations using powerpoint, scriptum (as download), practicval laboratory trainingMedienform:

project related scientific literature, scientific journals according to recommendation of the supervisorLiteratur:

Dieter Treutter ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1592: Research Project 'Physiological Pomology' (Research Project 'Physiological Pomology') Generiert am 06.03.2017

Seite 65 von 121

Page 66: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Examination Duration (in min.): 30. The course grade consists of two parts: 50% project report and 50% in-class grade. The in-class grade consists ofequal parts each, proposal presentation, project results presentation, peer review of another student's proposal, peer review of another student's project results, and discussion of applications of economic concepts.Justification: Students demonstrate their ability to apply economic concepts through class discussions and development of project ideas.Students demonstrate their ability to develop an economics research projects through the stages of proposal presentation, result presentation, and project report.Students demonstrate their ability to evaluate other researchers¿ proposals and results in a constructive manner through presentations of reviews.Students demonstrate their ability to manage resources, and deadlines through timely submission of the enumerated tasks in stages throughout their research projects.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

BSc. Degree. Prior knowledge of basic ideas of economics and management recommended.(Empfohlene) Voraussetzungen:

The module provides master level students with an advanced understanding of the research process, its quality criteria, and the application of economic concepts to questions of food and agriculture. Key economic ideas are applied to everyday questions in class discussions based on economic texts, podcasts, and others. The development, execution, publication, and review of disciplinary and interdisciplinary research is explained in lectures and carried out by each student from beginning to end.Steps include developing project ideas and research questions; using peer-reviewed literature to frame a student project; designing research plans with the appropriate methods and suitable techniques of data collection; structuring, preparing, presenting, and critically reviewing research proposals; data collection, data analysis, and data presentation; discussion and conclusions based on reflecting own empirical research in the light of the literature; disciplinary, professional, and ethical quality criteria of research in economics and management

Inhalt:

WZ1674: Research Methods and Economic Research Project (Research Methods and Economic Research Project)

WZ1674: Research Methods and Economic Research Project (Research Methods and Economic Research Project) Generiert am 06.03.2017

Seite 66 von 121

Page 67: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Students are able to apply economic ideas to questions related to food and agriculture in everyday life.Students are able to develop and execute an economic research project in the field of agriculture, horticulture, and food.Specifically, students are able to develop a project idea, develop a research question and objectives based on the project idea and the related scientific literature, and create a research plan, including the suitable combination of research methods and techniques; defend a research proposal based on the research plan.Students are able to evaluate other (student) researchers¿ proposals and present such evaluations in a suitable form, orally.Furthermore, students are able to apply their research plan through data collection, data analysis, and presentationof research results, in oral and written form; and are able to evaluate other (student) researchers¿ research process, results, and conclusions.Students are able to manage resources and deadlines.

Lernergebnisse:

Lectures, class discussions, and guided student project development and project evaluation (project proposal, proposal review, project results, results review, and research report).

Lehr- und Lernmethoden:

Presentation slides, websites, articles and short texts, multi-media (podcasts, video clips), student presentations, and reviews.

Medienform:

Hartford, Tim (latest edition). The Undercover Economist. Random House: New York.O'Leary, Zina (latest edition). The Essential Guide to Doing Your Research Project. Sage: Los Angeles.Committee on Science, Engineering, and Public Policy,National Academy of Sciences, National Academy ofEngineering, and Institute of Medicine (latest edition). On Being a Scientist: A Guide to Responsible Conduct in Research.

Literatur:

Vera [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Research Methods and Economics Research Project (Seminar, 4 SWS)Bitsch V, Rombach M

Research Methods and Economics Research Project (Seminar, 4 SWS)Bitsch V, Rombach M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1674: Research Methods and Economic Research Project (Research Methods and Economic Research Project) Generiert am 06.03.2017

Seite 67 von 121

Page 68: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 120. Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel (außer Taschenrechner und einer einseitigen (DIN A4) handgeschriebenen Formelsammlung) ein Problem aus dem Bereich des Risikomanagements mit Hilfe der im Rahmen der Vorlesungen und Übungen erlernten Methoden gelöst werden kann. Zur Beantwortung der Fragen sind eigene Berechnungen anzustellen, Skizzen anzufertigen oder stichpunktartige Erläuterungen zu geben. Weiterhin sind Ergebnisprotokolle der Risiko- und Analysesoftware @RISK schriftlich zu interpretieren.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlagen im Bereich des betrieblichen Rechnungswesens, der Kostenrechnung sowie der Produktionstheorie(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im Rahmen des Risikomanagements werden den Studierenden entscheidungs- und wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen (z.B. Darstellungsformen von Zufallsvariablen, Maßzahlen zur Charakterisierung von Zufallsvariablen) sowie Methoden zur Entscheidung unter Unsicherheit (z.B. Erwartungsnutzen-Prinzip, Erwartungswert-Varianz-Kriterium) und Ungewissheit (z.B. Hurwicz-Regel, Laplace-Regel) vermittelt. Darauf aufbauend wird der Ablauf des Risikomanagements erläutert und Instrumente zur Reduzierung des Geschäftsrisikos, mit einem Fokus auf das Hortibusiness, besprochen und bewertet. Die Bewertung der Instrumente erfolgt insbesondere durch Computerübungen. Im Rahmen der Computerübungen erfolgt eine Schulung für die Risiko- und Analysesoftware @RISK.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage für Unternehmen des Hortibusiness ein geeignetes Risikomanagementkonzept zu entwickeln. Dazu gehört die Identifikation und Bewertung von relevanten Risiken (z.B. klimatische Veränderungen, Strukturwandel, zunehmende Preisvolatilität), die Auswahl und Bewertung von geeigneten Instrumenten zur Reduzierung der identifizierten Risiken (z.B. Frostschutzbewässerung, Mehrgefahrenversicherung) und deren Einführung. Die Studierenden sind weiterhin in der Lage die Risiko- und Analysesoftware @RISK zur Entwicklung eines Risikomanagementkonzepts anzuwenden.

Lernergebnisse:

WZ1808: Risikomanagement im Hortibusiness (Horticultural Risk Management )

WZ1808: Risikomanagement im Hortibusiness (Horticultural Risk Management ) Generiert am 06.03.2017

Seite 68 von 121

Page 69: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Präsentationen, Übungen mit EDV-UnterstüttzungLehr- und Lernmethoden:

PowerPoint, Skript in Folienform, Handreichungen mit Übungsaufgaben, Vorführungen im EDV RaumMedienform:

N. Hirschauer; O. Mußhoff (2012): Risikomanagement in der Landwirtschaft. Agrimedia Verlag. Clenze.

J. Hardaker; R.B.M. Huirne; J.R. Anderson; G. Lien (2004): Coping with Risk in Agriculture. Second Edition, CABI Publishing.

aktuelle wissenschaftliche Artikel sowie Artikel aus Fachzeitschriften

Literatur:

Gandorfer, Markus; PD Dr. agr. habil.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Risikomanagement im Hortibusiness (Vorlesung, 4 SWS)Gandorfer M, Kokovic N, Mair S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1808: Risikomanagement im Hortibusiness (Horticultural Risk Management ) Generiert am 06.03.2017

Seite 69 von 121

Page 70: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

The assessment is based on an optional mid­term group assignment (creative video) and one final written exam (60min). If the grade of the group assignment leads to an improvement of the grade in the written exam, both grades will be weighted 75% (written exam) ­ 25% (creative video). The video encourages the students to practically deal with a sustainability problem.

The module objectives will be achieved by attending and participating actively in class¿ reading the assigned materials¿ creating a video¿ and taking the written exam.

Creative Video (Team Assignment):A major deliverable of the module is the creation of a short video (maximum of 4:00 minutes). It is a team assignment (5 students) and will ensure that students will dig deeper into a specific sustainability issue and look at the topic from a practical point of view. The videos are evaluated according to content, creativity and style. We will watch the videos together, and award the best videos based on public choice. The public choice awards are independent of the evaluation by the instructor.Written Exam (Individual Assignment):The written exam will consist of two parts: 1) standardized questions and 2) open questions. The exam will cover all lectures and required readings and will ensure that the students can 1) reproduce the relevant concepts, as well as 2) apply it to more practical tasks and provide own examples. Students need to show that they remember basic concepts such as the 4 Cs, and the drivers and barriers of sustainable consumption. They must be able to differentiate sustainability innovations and discuss their potentials. Furthermore, they need to be able to apply the sustainability marketing concept to different kinds of companies and industries.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

none(Empfohlene) Voraussetzungen:

Whether it is coping with `Peak Oil¿, meeting the challenge of climate change, helping farmers in poorer countries through fair trade, or finding ways to keep discarded products out of the landfills, sustainability issues are the biggest challenges facing businesses. The course shows how the complexities of sustainability issues can be integrated into innovation and marketing management. It puts a strong emphasis on the development and the marketing of sustainability innovations such as electric cars, new mobility services, energy-efficient houses,

Inhalt:

WI001123: Sustainability Marketing and Consumption (Sustainability Marketing and Consumption)

WI001123: Sustainability Marketing and Consumption (Sustainability Marketing andConsumption) Generiert am 06.03.2017

Seite 70 von 121

Page 71: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

renewable energies, organic food products, and fair fashion.

Furthermore the course provides examples of sustainability issues that have entered the conscience of the individual consumer. The course puts consumer behaviour in the sustainability context, by defining sustainable consumption, showing barriers and drivers of sustainable consumption, exemplifying sustainable consumption patterns and consumer lifestyles.

The step-by-step approach involves: ¿ an analysis of socio-ecological priorities to complement conventional consumer and market research; ¿ an integration of social, ethical and ecological values into innovation and marketing strategy; ¿ the analysis of sustainable consumer behaviour; the development and market introduction of sustainability innovations; ¿ a new consumer-oriented sustainability marketing mix of the `4 Cs¿ (Customer Solutions, Communications, Customer Cost, Convenience) to replace the outmoded and producer- oriented `4 Ps¿; ¿ and finally an analysis how innovation and marketing can go beyond responding to social change to contribute toa transformation to a more sustainable society.

After succesful completion of this module, students will be able to understand the ambivalent relationship between sustainability and innovation / marketing. They will be able to analyze the link between socio-ecological problems and consumer behaviour, as well as the drivers and barriers of sustainable consumption. The students will be able to differentiate sustainability innovations, and discuss their potentials. Furthermore they will be able to develop a sustainability marketing mix using/applying the `4 Cs¿. In the end they will be able to apply the sustainability marketing concept to different kinds of companies and industries.

Lernergebnisse:

The module format includes lectures, group work and discussions, as well as cases. Lectures will provide the students with the relevant theoretical concepts and the required basic knowledge, which will then be consolidated and tested in practical group work tasks. Finally, cases are an effective means to apply the theoretical constructs topractical tasks.

Lehr- und Lernmethoden:

Presentations, slides, links and required readings will be provided via www.moodle.tum.deMedienform:

Main Reading: Belz, Frank-Martin; Peattie, Ken (2012): Sustainability Marketing: A Global Perspective, 2nd edition, Chichester, Wiley. Further Readings: Will be listed on the slides of each lecture. Some journal articles and reports will be provided in Moodle as pdf files. Multi-media materials (including videos, interviews and documentaries) are available online onwww.moodle.tum.de

Literatur:

Frank-Martin Belz (Prof.) ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Sustainability Marketing & Sustainable Consumption (WI001123) (Seminar, 4 SWS)Belz F [L], Jungnik Freiherr von Wittken R, Wagenschwanz A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001123: Sustainability Marketing and Consumption (Sustainability Marketing andConsumption) Generiert am 06.03.2017

Seite 71 von 121

Page 72: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Exam duration: 180 min. The students show in the written examination (90 %) that they are able to demonstrate their knowledge on the significance of secondary plant metabolites for the plants life and for human health. In the colloquium they have to present the possibilities to influence the profiles of secondary metabolites in crop plants byagronomic measures, environmental conditions and biotechnology. The examination will cover all topics that have been treated in lectures and lab practical. Students write a lab report (10 % of the examination) about one of the conducted experiments.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

180Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag:JaHausarbeit:

Basics of chemistry and biochemistry(Empfohlene) Voraussetzungen:

Introduction into biochemistry, analysis and biological activity and function of secondary plant metabolites includingphenylpropanoids, flavonoids, tannins, carotinoids, terpenoids, glucosinolates etc. Significance of secondary metabolites in plant physiology and resistance against pathogenes as well as possible impact on human health; influence of environmental conditions, of plant cultivation technology and of post-harvest conditions on biosynthesis and accumulation of secondary metabolites in crop plants.

Inhalt:

After participation of the course the students know the chemistry and biochemistry of the most important secondarymetabolites in crop plants; the students are able to evaluate their significance in plant physiology, in defence against pathogens and environmental stress. They possess broad knowledge of tools for management of secondary metabolism in plants by cultivation technology, by environmental conditions and by biotechnology; tehy can assess the relevance of secondary plant metabolites for human health (pharmacy, human nutrition).

Lernergebnisse:

lecture, e-learningLehr- und Lernmethoden:

Power Point, script (download in Moodle)Medienform:

WZ1663: Secondary Plant Metabolites and Human Health (Secondary Plant Metabolites and Human Health)

WZ1663: Secondary Plant Metabolites and Human Health (Secondary Plant Metabolites and Human Health) Generiert am 06.03.2017

Seite 72 von 121

Page 73: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

E. Grotewold, The Science of Flavonoids. Springer, 2006J. B. Harborne, Introduction to Ecological Biochemistry. Academic Press, 1993E. Haslam, Practical Polyphenolics. Cambridge University Press, 1998C. Santos-Buelga, G. Williamson (Eds.), Methods in Polyphenol Analysis. The Royal Society of Chemistry, Athenaeum Press, 2003

Literatur:

Susanne Steger [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Secondary Plant Metabolites and Human Health (Vorlesung, 4 SWS)Graßmann J, Regos I, Schempp H, Stammler J, Steger S, Vio Michaelis S, Witting M

Secondary Plant Metabolites and Human Health (Übung, 1 SWS)Steger S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1663: Secondary Plant Metabolites and Human Health (Secondary Plant Metabolites and Human Health) Generiert am 06.03.2017

Seite 73 von 121

Page 74: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Report (Written report consisting of ten case memos). As this is a case based course, the course grade is entirely based on the case study grade. The case study grade is based on the case memos, and the ability to discuss the assigned case questions, as well as to apply the underlying theoretical concepts.

Justification: From previous courses students should have knowledge of key concepts in strategy, supply chain management, and sustainability. The students will on that and reach the level of evaluation in this course. Through the case memos, students demonstrate their ability to select suitable theoretical concepts and apply them to supplychain management challenges. Through the discussion of case questions, students demonstrate their ability to contrast the strengths and limitations of theoretical concepts regarding supply chain management, to predict the impacts of various management options on potential impacts and outcomes, to evaluate ethical challenges and options, to assess challenges to sustainability in the context of the entire supply chain, and to apply and adapt supply chain management practices to a specific context in the agricultural, food, and related industries. Particular issues include the impacts of weather, perishability, and price variability on the effectiveness, safety and security, as well as sustainability of supply chains.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

BerichtPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaHausarbeit:

Solid economic and management background; knowledge of basic concepts of strategic analysis, planning, and management (e.g., industry analysis, horizontal and vertical coordination, and SWOT), as well as the ability to apply these concepts; and knowledge of value chain management is required (e.g., theoretical background, supply chain dynamics, actors and partnerships, governance). Successful completion of a management course on M.Sc. level required, e.g., agribusiness management, organizational behavior, or value chain management.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Key concepts of supply chain management, strategy, and sustainability: processes of supply chain management (e.g., creating added value, management of customers and suppliers);Innovation, sustainability as innovation;sustainable supply chains; CSR and sustainability measurement; implementing a sustainability strategy, cost and benefits of sustainable practices in the context of agricultural food and related industries;ethical issues in supply chain management

Inhalt:

WZ1921: Strategy, Supply Chain Management, and Sustainability in Agribusiness and Food Industry (Strategy, Supply Chain Management, and Sustainability in Agribusiness and Food Industry)

WZ1921: Strategy, Supply Chain Management, and Sustainability in Agribusiness and Food Industry (Strategy, Supply Chain Management, and Sustainability in Agribusiness and Food Industry) Generiert am 06.03.2017

Seite 74 von 121

Page 75: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Upon completion of the module students are able to evaluate processes of agricultural supply chains management, e.g., creating and capturing value, management of customers, suppliers, and other stakeholders;for the areas strategy, supply chain management, and sustainability students can independently choose scientific models or concepts relevant to the analysis process and justify their evaluation;students are able to evaluate the implementation a CSR concept or sustainability strategy, and to monitor its effects on operations, suppliers, associates, and customers;Students are able identify and analyze ethical issues in supply chain management and to recommend how to applyethical practices.

Lernergebnisse:

Seminar: case study based class discussions and presentations, group work based on cases, students¿ experiences and assignments.

Lehr- und Lernmethoden:

Reading assignments; case descriptions, presentations, and discussions, supported by Metaplan, flipcharts and other moderation media.

Medienform:

Current journal articles as appropriate

Selected chapters of

Bouchery, Corbett, Fransoo, and Tan (2017): Sustainable Supply Chains: A Research-Based Textbook on Operations and Strategy. Springer: Berlin, Heidelberg, Germany.

Pullmann and Wu (2011): Food Supply Chain Management: Economic, Social and Environmental Perspectives. Routledge, New York, US.

Literatur:

Bitsch, Vera; Prof. Dr. rer. hort.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Strategy, Supply Chain Management, and Sustainability in Agribusiness and Food Industry (Seminar, 4 SWS)Bitsch V [L], Bitsch V, Rombach M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1921: Strategy, Supply Chain Management, and Sustainability in Agribusiness and Food Industry (Strategy, Supply Chain Management, and Sustainability in Agribusiness and Food Industry) Generiert am 06.03.2017

Seite 75 von 121

Page 76: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

8Credits:*

240Gesamtstunden:

150Eigenstudiumsstunden:

90Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Die Prüfungsleistung wird in Form einer mündlichen Prüfung erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass der Studierende sowohl die fachliche wie auch die kommunikative Kompetenz zur Durchführung von gartenbauökonomischen Beratungen von KMU's der Gartenbauwirtschaft besitzt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Hausarbeit:

Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse; Grundlagen des Controlling für KMU's(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden am theoretischen Modell des Beratungsprozesses erfolgsrelevante Einflußfaktoren einer Beratung diskutiert. Ergänzend hierzu werden die verschiedener Formen und Methoden der Beratung (z.B. Einzel-, Gruppen-, und Massenberatung) charakterisiert sowie Organisationsformen und die Träger der Beratung in der Gartenbauwirtschaft (z.B. Offizialberatung, halbstaatliche und privatwirtschaftliche Beratung) vorgestellt. Ein weiterer Teilbereich dieser Veranstaltung beschäftigt sich mit der Vermittlung kommunikationstheoretischer Erkenntnisse zur erfolgreichen Gestaltung der Kommunikation zwischen Berater und Klienten (z.B. Nachrichtenquadrat und 4-Ohren-Konzept; verbale und nonverbale Kommunikation; Aktives Zuhören und Gesprächsführung; Harvard-Konzept und Konfliktmanagement).Der dritte Teil des Moduls besteht in der Durchführung einer Fallstudie zur gartenbauökonomischen Beratung eines Unternehmens. In ihm sollen die Studierenden am Praxisbeispiel die erworbenen Fähigkeiten zur Problemanalyse und -identifikation (z.B. umfassende Unternehmensanalyse mittels quantitativer und qualitativer Methoden), zur Problemlösung (z.B. Entwicklung von spezifischen Optimierungsansätzen und -strategien aufbauend auf den identifizierten Schwachstellen und Problembereichen) sowie zur Entwicklung, Anpassung und Einsatz geeigneter EDV-Hilfsmittel für die Unternehmensführung und -beratung (z.B. Tabellenkalkulations-Anwendungen und gegebenenfalls Branchensoftware wie Produktionsplanungsprogramme oder Warenwirtschaftssysteme) und Vermittlung von Beratungsempfehlungen trainieren und umsetzen.

Inhalt:

Nach einer erfolgreichen Teilnahme an der Veranstaltung besitzen die Studierenden umfangreiche Kenntnisse bezüglich erfolgsrelevanter Faktoren einer Unternehmensberatung. Sie kennen die vorherrschenden Formen und Methoden der Beratung sowie die Beratungsinstitutionen in der Gartenbauwirtschaft. Sie sind - aufgrund der erworbenen fachlichen und kommunikativen Kompetenzen - in der Lage, eigenständig eine

Lernergebnisse:

WZ1810: Unternehmensberatung und Kommunikation (Business Consultancy und Communication)

WZ1810: Unternehmensberatung und Kommunikation (Business Consultancy und Communication) Generiert am 06.03.2017

Seite 76 von 121

Page 77: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

gartenbauökonomische Beratung von Produktions-, Dienstleistungs- und Handelsbetrieben der Gartenbauwirtschaft durchzuführen. Dazu gehört die Fähigkeit zu einer fundierten Unternehmensanalyse und Problemidentifikation, und die darauf aufbauende Entwicklung von Problemlösungsansätzen und Konzepten zur Optimierung der Unternehmensführung. Zur Datenerfassung, Unternehmensanalyse, -planung und -kontrolle, sowie zur Entscheidungsunterstützung und zur Lösung ausgewählter Aufgabenstellungen im Rahmen der Unternehmensberatung, können sie, neben dem Einsatz geeigneter Branchensoftware, auch eigenständige und betriebsindividuell angepasste Kalkulationsmodelle entwickeln. Mit Hilfe der erworbenen kommunikativen Fähigkeiten sind sie in der Lage, Informationen und Daten gezielt zu aquirieren und die erarbeiteten Ergebnisse und Empfehlungen klientengerecht aufzubereiten, zu dokumentieren und zu vermitteln.

Vorlesung und EDV-ÜbungLehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Skripte, FallstudieMedienform:

Culley, S.: Beratung als Prozess: Lehrbuch kommunikativer Fertigkeiten: Lehrbuch kommunikativer Fähigkeiten. Beltz, 2011.Schulz von Thun F.: Miteinander Reden. Band 1 - 3. rororo, 2010.Schulz von Thun F.: Miteinander Reden. Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. rororo, 2003.Meggendorfer L.: Controlling im Gartenbau und GaLaBau. Ulmer 2012.

Literatur:

Ludwig [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Unternehmensberatung und Kommunikation (WZ1810) (Vorlesung-Übung, 6 SWS)Meggendorfer L

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1810: Unternehmensberatung und Kommunikation (Business Consultancy und Communication) Generiert am 06.03.2017

Seite 77 von 121

Page 78: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 90. Schriftliche Prüfung 90 min: Die Prüfung dient als Nachweis der Kompetenzen der Studenten zu Situationen, Ursachen und Ausmaß von Umweltbelastungen und Beeinträchtigungen von Schutzgütern durch gartenbauliche Produktionsverfahren. Zudem sollen sie nachweisen, dass sie Maßnahmen zur Verminderung von umweltlichen Beeinträchtigungen in Produktionsprozessen ableiten können. Zusätzlich wird von den Studierenden während des Semesters die Ausarbeitung eines praxisbezogenen Berichtes gefordert. Im Bereich des Umweltmanagements ist die schriftliche Formulierung und Bewertung von Sachverhalten gegenüber Entscheidungsträgern, bei der Formulierung von Anträgen oder bei der Begründung von Maßnahmen wichtige Arbeitsgrundlage. Darin müssen die Studierenden ausgewählte Sachverhalte (z.B. Versiegelung einer Fläche, Neubau eines Gewächshauses, Produktion in Wasserschutzgebieten o.ä.) charakterisieren sowie deren mögliche Auswirkung auf Schutzgüter bewerten und die für den jeweiligen Sachverhalt relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen ermitteln. Beide Teilegehen je zur Hälfe in die Gesamtnote ein.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Grundkenntnisse von bodenkundlichen und landschaftsökologischen Zusammenhängen in Agrarökosystemen. Grundkenntnisse des Ressourcenmanagements.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Vertiefende Kenntnisse von Agrarökosystemen. Wesentliche Begriffe werden anhand von konkreten Beispielen angewendet und vermittelt: Schutzgüter, Umweltmedien, Bio- und Agrobiodiversität, Humuswirtschaft. Rechtliche nationale und internationale Rahmenbedingungen im Bereich des Umweltmanagements (Eingriffsregelung, Düngeverordnung, Europäische Wasserrahmenrichtlinie, Biodiversitätsstrategie, Klimaschutz, Bodenschutz, Ökosystemleistungen ), die bei der gartenbaulichen Produktion und dem Handel mit gartenbaulichen Produkten von Bedeutung sind sowie deren Auswirkungen auf Produktion und den internationalen Handel werden diskutiert und bewertet. Hierbei kommen verschiedene Methoden, wie die Nutzwertanalyse, Sollwerte aus der Biotopbewertung oder die Landschaftsbildbewertung zum Einsatz. Darüber hinaus wird die Methode der Ökobilanzzur Bewertung von Umweltwirkungen vorgestellt sowie Kenntnisse im Bereich der Umweltverträglichkeitsprüfung vermittelt.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, Ursachen und Ausmaß von Lernergebnisse:

WZ1815: Umweltmanagement in gärtnerischen Wertschöpfungsketten (Environmental Management in Horticultural Supply Chains)

WZ1815: Umweltmanagement in gärtnerischen Wertschöpfungsketten (Environmental Management in Horticultural Supply Chains) Generiert am 06.03.2017

Seite 78 von 121

Page 79: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Umweltbelastungen und Beeinträchtigungen von Schutzgütern durch gartenbauliche Produktionsverfahren zu charakterisieren. Die Studierenden können Umweltwirkungen verschiedener gartenbaulicher Produktionsverfahren auf relevante Schutzgüter analysieren und bewerten. Sie haben Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen (Bundesnaturschutzgesetz, Baugesetzbuch, Landschaftspflegegesetze) für Umwelt- und Naturschutz relevante Fragestellungen im Gartenbau (z.B. Wasserschutz, Flächenversiegelung) sowie zu möglichen Ausgleichmaßnahmen (z.B. Flächenausgleich). Sie können Maßnahmen zur Verminderung von Beeinträchtigungen durch Anwendung der Eingriffsregelung entwickeln und schriftlich formulieren.

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und begleitenden Übungen. Die Inhalte der Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentation vermittelt. In den Übungen werden die Inhalte in Gruppenarbeit anhand von praktischen Beispielen vertiefend bearbeitet.

Lehr- und Lernmethoden:

Power Point, Skripten, ÜbungsblätterMedienform:

Bastian, O. und K.-F. Schreiber: Analyse und ökologische Bewertung der Landschaft. 2. Aufl.,Spektrum, Heidelberg Berlin

Literatur:

Heike [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1815: Umweltmanagement in gärtnerischen Wertschöpfungsketten (Environmental Management in Horticultural Supply Chains) Generiert am 06.03.2017

Seite 79 von 121

Page 80: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

The examination consists of 3 presentations per group and a final written report (15-20 pages) per group. Each of the 3 presentations lasts 30 min. and is followed by a 30-min. questions-and-answers session. The presentations take place throughout the semester during class time. The final written report is due at the end of the semester. Students summarize the content of their presentations and incorporate the feedback and information received during the questions-and-answers sessions in the final report.The 3 presentations test the ability of students to explain in oral form (1) the main actors, their interactions and the structure of value chain(s), and the institutional environment (incl. industrial policies); (2) the performance of the chain(s), the distribution of welfare, the effect of the institutional environment on the chain¿s performance of the chain by applying economic models and conceptual frameworks; (3) potential challenges for the functioning and performance of the chain(s) and related market-based and non-market based solutions by applying economic models and conceptual frameworks.

The final paper tests the ability of students to describe in written form (1) the main actors, their interactions and the structure of the value chain(s), and the institutional environment (incl. industrial policies); (2) the performance of thechain(s), the distribution of welfare, the effect of the institutional environment on the chain¿s performance by economic models and conceptual frameworks; (3) potential challenges for the functioning and performance of the value chain(s) and suitable market-based and non-market based solutions to improve the performance of the chain(s) and related solutions by applying economic models and conceptual frameworks; (4) draw conclusions regarding the analysis of the value chain(s) performed throughout the semester.

Each presentation contributes 20% to the final grade. The final report contributes 40% of the final grade.

Each student in a group is responsible for one part of each presentation. Individual grades for each presentation are based on the quality of the presentation and the ability to address questions.

All students in a group contribute to the drafting of the final report. The final report is structured in sections as listedbelow. Each section contributes to the grade for the final report with a given % weight as explained below. The finalreport sections and respective weights are as follows:

¿ Introduction (10%)¿ Structure and institutional environment (20%)¿ Challenges (20%)¿ Proposed solutions (20%)¿ Conclusions (20%)¿ References (10%)

Each section of the report is graded as follows:

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

WZ1561: Value Chain Economics (Value Chain Economics)

WZ1561: Value Chain Economics (Value Chain Economics) Generiert am 06.03.2017

Seite 80 von 121

Page 81: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

¿ 25% Organization and structure¿ 25% Language quality¿ 25% Quality of content ¿ 25% Originality For each section, the group clearly indicates the extent (in %) of each student¿s contribution. Individual grades for the final report are obtained by weighting the performance in each section by the student¿s contribution and summing up the partial grade for each section of the final report.

schriftlich und mündlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Undergraduate level microeconomics and industrial organization.(Empfohlene) Voraussetzungen:

The course covers the economics of value chains with a focus the agro-food sector. The course provides an overview of the institutional framework in which the EU agro-food sector operates, and covers trends in and challenges to the functioning and performance of the agro-food sectors in the EU, USA and developing countries. The course covers economic models and conceptual frameworks required to analyse the economic effects of various challenges posed by globalization, climate change, growing consumer demand for quality and sustainable products, market power and the imbalance of power within the supply chain. The course introduces students to the EU industrial policy for the agro-food sector and discusses market-based and non-market based solutions to improve the functioning and performance of the agro-food sector, including food labelling and production, processing, and distribution standards, formal and informal coordination and alignment of incentives among different actors of the supply chain.

Inhalt:

After successfully completing the module, students will be able to perform an independent analysis of a value chain. This entails being able to:(1) describe the main actors, their interactions and the structure of the value chain(2) describe the institutional environment and the relevant industrial policies (3) assess the performance of the value chain and the distribution of generated welfare along the value chain by applying economic models and conceptual frameworks (4) assess the effect of the institutional environment (including industrial policies) on the functioning and performance of the value chain by applying economic models and conceptual frameworks(5) find suitable market-based and non-market based solutions to improve the functioning and performance of the value chain by applying economic models and conceptual frameworks(6) present in oral form the analysis of a value chain (7) draw up a written report of the analysis of a value chain

Lernergebnisse:

(2 SWS lecture) Lectures are used to provide an overview of the institutional framework, trends and challenges faced by the agro-food sector and to cover the economic models and conceptual frameworks needed to analyse value chains. Frontal lectures are used to provide students with the needed background for the analysis of value chain(s).

(1 SWS exercise) Market experiments (e.g., the-market-for-lemons-class-experiment) are used to illustrate economic models and conceptual frameworks. Group work is used to train students to research and summarize information related to value chain(s) and their institutional environment, to assess the performance of value chain(s), to explain challenges to the functioning and performance of value chain(s), to find potential solutions, and to draw up a final report.

(1 SWS seminar) Student presentations and class discussion are used to train students to present their analysis in oral form and to receive and integrate feedback into a written report.

Lehr- und Lernmethoden:

WZ1561: Value Chain Economics (Value Chain Economics) Generiert am 06.03.2017

Seite 81 von 121

Page 82: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Teaching aids include: PowerPoint slides, scientific journal papers and hand-outs.

Medienform:

Scientific journal articles and official reports from public institutions (e.g., EU, USDA etc.) will be provided during the lecture.

Literatur:

Luisa [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Value Chain Economics (Vorlesung, 4 SWS)Menapace L

Value Chain Economics (Block) (Vorlesung-Übung, 4 SWS)Menapace L [L], Lang H, Menapace L

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1561: Value Chain Economics (Value Chain Economics) Generiert am 06.03.2017

Seite 82 von 121

Page 83: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Module auf Antrag (Elective Modules on Request)

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. GartenbaumanagementGeneriert am 06.03.2017

Seite 83 von 121

Page 84: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Wahlmodule: Externe Universität (Elective Courses: External University)

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. GartenbaumanagementGeneriert am 06.03.2017

Seite 84 von 121

Page 85: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Wahlmodule: max.15 ETCS aus Gesamtangebot TUM

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. GartenbaumanagementGeneriert am 06.03.2017

Seite 85 von 121

Page 86: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Die Prüfungsleistung wird mündlich erbracht. Dabei soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel ein Problem aus dem Gebiet der Nährstoffkreisläufe in Agrarökosystemen wie z.B. Nährstoffverluste oder der Bilanzierung von Stoffflüssen erkannt und Wege zu einer Lösung gefunden bzw. im Prüfungsgespräch entwickelt werden können. Die Prüfungsfragen erstrecken sich über den gesamten Vorlesungsstoff.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaVortrag:

Grundlagen der Pflanzenernährung und der BodenkundeGrundlagen des Pflanzenbaus und Kenntnisse der Produktion landwirtschaftlicher Kulturen

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Umweltbeeinträchtigungen durch Düngung landwirtschaftlich genutzter Flächen; Nährstoffverluste inbesondere N und P aus Pflanzenbau und Tierhaltung in die Hydrosphäre und Atmosphäre: Ist-Situation, Einflussfaktoren und Maßnahmen zur Reduktion;Bilanzierung von Stoffflüssen im Betrieb, auf regionaler wie nationaler Ebene; Humusbilanzen und Energieflüssen;Regelung der Interaktion Landwirtschaft/Umwelt - ZielkonflikteBiodiversität, Bodendegradation, Nachhaltigkeit

Inhalt:

Nach Teilnahme an der Modulveranstaltung ist der Studierende in der Lage,- Nährstoffverluste aus Agrarökosystemen zu charakterisieren und die Eignung von Maßnahmen zu deren Reduktion zu beurteilen,- die ökologischen Folgen von Nährstoffüberschüssen zu bewerten- Nährstoffkreisläufe, Humus- und Energiebilanzen in Abhängigkeit von Betriebssystemen bzw. Standortbedingungen zu analysieren,- den Standort optimierten Einsatz von Nährstoffen und organischer Substanz zu berechnen und zu bewerten; - gesetzliche Regelungen zu referieren und auf unterschiedliche Fragestellungen anzuwenden.

Lernergebnisse:

Vorlesung dienen zur Gliederung und systematischen Darstellung des Wissens.Lehr- und Lernmethoden:

WZ1461: Agrarökologie und Stoffstrommanagement (Nutrient and Matter Fluxes in the Agroecosystem)

WZ1461: Agrarökologie und Stoffstrommanagement (Nutrient and Matter Fluxes in the Agroecosystem) Generiert am 06.03.2017

Seite 86 von 121

Page 87: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Übungen ermöglichen die Anwendung der Methoden auf konkrete Fälle und Problemstellungen.

PräsentationenHandzettel zur Unterstützung der PräsentationenFallbeschreibungen

Medienform:

Literatur:

Urs Schmidhalter ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Agrarökologie und Stoffstrommanagement (Vorlesung, 4 SWS)Schmidhalter U [L], Schmidhalter U ( Barmeier G, Prey L ), Hu Y, Hülsbergen K, von Tucher S, Priesack E

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1461: Agrarökologie und Stoffstrommanagement (Nutrient and Matter Fluxes in the Agroecosystem) Generiert am 06.03.2017

Seite 87 von 121

Page 88: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Regular participation in the laboratory training is expected. Each participant will give a presentation (15 min) about a practical experiment followed by a colloquium (15 min). These will show the competence regarding the theoretical aspects of plant analysis. In both the colloquium and the presentation (equal value), the students will show being able to sort and to demonstrate the steps of different analytical methods. A protocol about a laboratory experiment has to be prepared by each participant. Thes serves as a control tool for testing theoretical knowledge, for testing the ability of the students to describe experimental results indcluding their evaluation and interpretation. This written protocol is a subject of the colloquium.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaVortrag:

basic chemistry and biochemistry; recommended is participation of one of the following lectures: "Control and oprimization of secondray plant metabolites" or "Secondary plant metabolites and human health"

(Empfohlene) Voraussetzungen:

The course introduces into analysis and bioactivity of secondary plant metabolites. Different classes of bioactive substances will be covered, e.g. phenylpropanoids, flavonoids, carotenoids or terpenoids. A practical part deals with the isolation, identification and quantification of natural components and testing the bioactive (mainly antioxidative) capacity of the isolated substances

Inhalt:

The participants will have profound competence in analytics of secondary metabolites from plants including extraction, identification of structures, quantification. They will be able choose the appropriate methods fo the respective analyses and will be able to adapt them to new demands. Finally, they are able to evaluate the experimental results.

Lernergebnisse:

lecture, laboratory training, demonstration of experiments, personal advice, discussion of results with the supervisor and within the students teams, preparation of the experiments by reading the scriptum and literature in advance, carrying out a practicl project in a team and preparing a protocoll

Lehr- und Lernmethoden:

WZ1596: Analysis of Bioactive Compounds in Fruits and Vegetables (Analysis of Bioactive Compounds in Fruits and Vegetables)

WZ1596: Analysis of Bioactive Compounds in Fruits and Vegetables (Analysis of Bioactive Compounds in Fruits and Vegetables) Generiert am 06.03.2017

Seite 88 von 121

Page 89: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

lecture with powerpoint presentation, scriptum, practical laboratory trainingMedienform:

C. Santos-Buelga, G. Williamson (Eds.), Methods in Polyphenol Analysis. The Royal Society of Chemistry, Athenaeum Press, 2003; W. Feucht, D. Treutter: Phenolische Naturstoffe. Obst- u-. Gartenbauverlag München, 1989Goldberg, G. (ed.): Plants: Diet and Health; Blackwell Publishing, 2003

Literatur:

Dieter Treutter ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Analysis of bioactive compounds in fruits and vegetables (Projektstudie, 4 SWS)Steger S, Regos I, Vio Michaelis S, Stammler J, Witting M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1596: Analysis of Bioactive Compounds in Fruits and Vegetables (Analysis of Bioactive Compounds in Fruits and Vegetables) Generiert am 06.03.2017

Seite 89 von 121

Page 90: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 (Seminar, 2 SWS)Minning H [L], Hanson C

SZ0454: Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 (English - Basic English for Scientific Purposes B2)

SZ0454: Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 (English - Basic English for Scientific Purposes B2) Generiert am 06.03.2017

Seite 90 von 121

Page 91: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0454: Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 (English - Basic English for Scientific Purposes B2) Generiert am 06.03.2017

Seite 91 von 121

Page 92: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 (Seminar, 2 SWS)Minning H [L], Hanson C

SZ0466: Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 (English - Basic English for Scientific Purposes B2)

SZ0466: Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 (English - Basic English for Scientific Purposes B2) Generiert am 06.03.2017

Seite 92 von 121

Page 93: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0466: Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 (English - Basic English for Scientific Purposes B2) Generiert am 06.03.2017

Seite 93 von 121

Page 94: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

5Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

WZ1883: Forschungsprojekt 1 (Research Project 1)

WZ1883: Forschungsprojekt 1 (Research Project 1) Generiert am 06.03.2017

Seite 94 von 121

Page 95: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1883: Forschungsprojekt 1 (Research Project 1) Generiert am 06.03.2017

Seite 95 von 121

Page 96: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 120. Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Prüfung erbracht. Die Klausur besteht aus verschiedenen, etwa 12 - 13 Teilaufgaben, welche von den an dem Modul beteiligten Dozenten gestellt werden. Durch die Beantwortung dieser Fragen sollen die Studierenden nachweisen, dass sie ausgehend von den vorgestellten Forschungsgebieten die jeweiligen Forschungsansätze und angewandten Methoden kennen sowie spezifische Forschungsergebnisse wiedergeben und kritisch bewerten können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Agrarwissenschaftliche Grundkenntnisse(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Bedeutung der Agrarwissenschaften bei der Lösung globaler Probleme(z.B. Welternährung, Ressourcenschutz, Anpassung an den Klimawandel, Energie- und Rohstoffversorgung durchNachwachsende Rohstoffe). So werden ausgehend von der jeweiligen Herausforderung (Problemstellung) und dem daraus resultierenden Forschungsbedarf mögliche Forschungsansätze, innovative Methoden und Untersuchungsergebnisse der agrarwissenschaftlichen Disziplinen vorgestellt. In wöchentlichem Turnus berichten insofern Dozenten der TU München und Gastdozenten über aktuelle Forschungsprojekte aus den Fachgebieten Agrobiowissenschaften Tier, Agrobiowissenschaften Pflanze, Agrarökosystemwissenschaften sowie Agrarökonomie und Agribusiness. In jeweils sich anschließenden Fachdiskussionen werden die Kenntnisse vertieft.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, den Blick auf wichtige Herausforderungen unserer Zeit zu fokussieren. Sie erkennen, vor welchen Herausforderungen die Agrarwissenschaften in diesem Zusammenhang stehen, welche Beiträge die Agrarwissenschaften zur Lösung globaler Probleme leisten können und welche Methoden und innovativen Konzepte hierbei verfolgt werden.Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, spezifische Forschungsprojekte anzusprechen und die Ergebnisse derer zu bewerten.

Lernergebnisse:

Vorlesungen, DiskussionenVorlesungen stellen ein geignetes Format dar, das in dem Modul beinhaltete Wissen zu vermitteln. In den

Lehr- und Lernmethoden:

WZ1027: Herausforderungen an die Agrarwissenschaften (Challenges in Agricultural Sciences)

WZ1027: Herausforderungen an die Agrarwissenschaften (Challenges in Agricultural Sciences) Generiert am 06.03.2017

Seite 96 von 121

Page 97: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Diskussionen lernen die Studierenden, unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven zu integrieren und die Modulinhalte richtig einzuordnen und kritisch zu beurteilen.

PowerPoint-Präsentationen, Skript, Fallbeschreibungen, HandreichungenMedienform:

Auf wissenschaftliche Publikationen und Beiträge wird seitens der Dozenten im Rahmen der jeweiligen Modulveranstaltung hingewiesen

Literatur:

Johannes Sauer ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Herausforderungen an die Agrarwissenschaften (Vorlesung, 4 SWS)Sauer J [L], Hückelhoven R, Windisch W, Schmidhalter U, Sauer J, Pahl H

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1027: Herausforderungen an die Agrarwissenschaften (Challenges in Agricultural Sciences) Generiert am 06.03.2017

Seite 97 von 121

Page 98: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur (schriftlich, 120 Minuten) erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel konkrete industrieökonomische, die Wettbewerbstheorie und Wettbewerbspolitik betreffende Probleme erfasst und gelöst werden können. Die Teilnehmer sollen die Fähigkeit zur Abstraktion (Denken in ökonomischen Modellen) und Konkretisierung (Interpretation und Anwendung der Modellresultate) unter Beweis stellen. Die Antworten sind in deutscher oder englischer Sprache zu formulieren.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart:120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

WI000021 "Volkswirtschaftslehre I (Mikroökonomik)" ODER WI001056 "Grundzüge der VWL"(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul beschäftigt sich mit der Interaktion von Marktteilnehmern insbesondere auf Märkten unter unvollständigem Wettbewerb. Zunächst werden verschiedene Marktformen wie das Monopol, das Oligopol, monopolistische Konkurrenz und vollständiger Wettbewerb in ihren Hauptmerkmalen verglichen. Darauf aufbauendwerden Themen wie die Preisdiskriminierung von Konsumenten mit verschiedener Zahlungsbereitschaft, die strategische Produktdifferenzierung, Kartellbildung, vertikale Konzentration, Preisabsprachen sowie Unternehmenszusammenschlüsse behandelt. Ziel des Moduls ist es, grundlegende Konzepte und Modelle der industrieökonomischen Theorie (insbesondere spieltheoretische Methoden) zu vermitteln und diese auf Unternehmensentscheidungen im strategischen Wettbewerb anzuwenden.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an dem Modul können die Studierenden grundlegende Konzepte und Modelle der industrieökonomischen Theorie (insbesondere spieltheoretische Methoden) anwenden und wettbewerbspolitische Maßnahmen bewerten. Sie sind in der Lage, Unternehmensentscheidungen im strategischen Wettbewerb zu evaluieren oder selbst vorzubereiten, etwa hinsichtlich¿ Produktdifferenzierung,¿ Preisdiskriminierung,¿ Werbung und Marketing,¿ Marktzutritt und Abschreckung.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Übungsveranstaltung. Die Inhalte der Vorlesung Lehr- und Lernmethoden:

WI000102: Industrieökonomik (Industrial Organization) [IO]

WI000102: Industrieökonomik (Industrial Organization) [IO]Generiert am 06.03.2017

Seite 98 von 121

Page 99: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

werden im Vortrag und durch Präsentation vermittelt. Die Studierenden werden zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregt. In den Übungen werden, teilweise in Gruppenarbeit, gemeinsam ausgesuchte Beispiele diskutiert und konkrete Fragestellungen beantwortet bzw. Aufgaben gelöst.

Lehrbücher, Skript, ÜbungsaufgabenMedienform:

Belleflamme, Paul and Martin Peitz (2010): Industrial Organization: Markets and Strategies. Cambridge: Cambridge University Press UND Cabral, Luis (2000): Introduction to Industrial Organization. Cambridge: MIT Press UND Shy, Oz (1996): Industrial Organization: Theory and Applications. Cambridge: MIT Press UND Tirole, Jean (1988) The Theory of Industrial Organization. Cambridge: MIT Press.

Literatur:

Freiherr von Weizsäcker, Robert; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Industrieökonomik (WI000102) (Vorlesung, 2 SWS)Freiherr von Weizsäcker R [L], Daske T

Übung zur Vorlesung Industrieökonomik (WI000102) (Übung, 2 SWS)Freiherr von Weizsäcker R [L], Gschnaidtner C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000102: Industrieökonomik (Industrial Organization) [IO]Generiert am 06.03.2017

Seite 99 von 121

Page 100: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 120. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Modul kann unabhängig von den anderen Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Agrarwissenschaften belegt werden.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Probleme des Bodenschutzes und Bodengradation in Deutschland und international. Humushaushalt landwirtschaftlich genutzter Böden. Schwermetalle und Schadstoffe in Böden. Bodenökologie, Bodenprozesse, Bodenleben und Bodenfunktionen. Acker- und pflanzenbauliche sowie technisch-technologische Maßnahmen zum Bodenschutz.

Inhalt:

Vermittlung grundlegender Kennnisse zu Bodenfunktionen und zur Gefährdung landwirtschaftlich genutzter Boden.Fähigkeit zur Anwendung von Modellen und Indikatoren zur Bodenerosion und Bodenschadverdichtung (z.B. GIS-gestützte Erosionsmodellierung).

Lernergebnisse:

Vorlesung, Übung/ExkursionLehr- und Lernmethoden:

Präsentationsform: Vorlesung, Übung/Exkursion; Material: Power-Point, Tafel, Flip.Chart; Prakt. Materialien für Exkursion

Medienform:

Literatur:

Carsten W. Dr. Müller (carsten.mueller(at)wzw.tum.de)Modulverantwortliche(r):

WZ1067: Landwirtschaftlicher Bodenschutz (Soil Protection in Agricultulture)

WZ1067: Landwirtschaftlicher Bodenschutz (Soil Protection in Agricultulture) Generiert am 06.03.2017

Seite 100 von 121

Page 101: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Landwirtschaftlicher Bodenschutz (Vorlesung, 4 SWS)Müller C [L], Müller C, Kölbl A, Kühnel A, Schad P, Kainz M, Völkel J, Eden M, Walter R

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1067: Landwirtschaftlicher Bodenschutz (Soil Protection in Agricultulture) Generiert am 06.03.2017

Seite 101 von 121

Page 102: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

105Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Oral presentation: Ability of students to address and discuss a concrete challenge in the agro-food sector using concepts and terminology acquired throughout the module 50%; Written Report Analysis of issues related to the contents discussed in this module and/or documentation of a related project together with one of the industry partners 50%; Reason With an oral presentation _students practice their communication skills in international teamwork; _students demonstrate their understanding of the EU agro-food system and the challenges it faces; _students demonstrate their ability to address and discuss a concrete challenge in the agro-food sector; _students demonstrate their skills in answering questions from an international audience. A report containing an analysis of a concrete challenge allows an assessment of students' ability _to examine a particular challenge to the EU agro-food system, _to formulate potential solutions and to _argue for or against proposed solutions by policy-makers. A report documenting a project together with industry partners allows an assessment of students' ability _to comprehend and solve a real world problem related to agribusiness, _to document clearly the problem and possible solutions, and _to critically discuss and argue in favour of the selected solution.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

An advanced level in English (written and spoken).At least 5 credits from business-oriented classes (masters level).

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Main topics are¿ Characteristics and challenges of the EU agro-food sector¿ Changes in modern food retailing, food quality and information¿ Changes in consumers¿ choice and behaviour¿ Aspects of interactions among actors operating in modern food supply chains, from farmer¿s decisions, contracts, cooperatives to vertical and horizontal relationships between firms¿ Excursion and interaction with industry partners

Inhalt:

Upon completion of the course, students will

¿ be able to clearly and effectively communicate the current challenges of the EU agro-food sector using

Lernergebnisse:

WZ1709: Mobilising Agro-Food Expertise (Mobilising Agro-Food Expertise)

WZ1709: Mobilising Agro-Food Expertise (Mobilising Agro-Food Expertise) Generiert am 06.03.2017

Seite 102 von 121

Page 103: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

appropriate economic terminology;¿ be able to explain the main characteristics of the EU agro-food sector, its operation and the policy-related issues that affect it;¿ be able to state the main features of the EU food safety regulation and to assess issues of compliance with food safety law for different agents in the food supply chains;¿ be able to summarise the consequences of asymmetric information for the functioning of markets and producers¿ choice of quality;¿ be able to describe consumers¿ attitudes and behaviour in the contexts of decisions related to the safety of the food products they purchase and consume;¿ be able to summarise the concept of standards, the structural characteristics that led to their development and the economic incentives to implement them;¿ be able to provide an outlook of the expected development of private standards; ¿ be able to explain the motivation behind price changes and the potential economic impact;¿ be able to describe different retail marketing strategies, and evaluate the effectiveness of different strategies within the context of retailer competition; ¿ be able to identify the ongoing shifts in food retail structure, as well as the recent changes in consumer behaviour; ¿ be able to explain the basic concepts on consumer value, brand personality, brand building; link the developmentof brand personality to consumer behaviour; ¿ be able to explain the ¿crisis of the food system¿ and short supply chains, and how actors in short supply chains respond to such as crisis; ¿ be able to discuss the importance of local food and their contribution to health, economy and environment;¿ be able to summarise the role and importance of contracts in the agro-food chain;¿ be able to explain the importance of self-enforcing contracts;¿ be able to create (design) simple production contracts;¿ be able to explain the basic regulation regarding producer organisations (PO) and cooperations (CO), the role of PO and CO, and the key management issues of PO and CO.

Frontal lectures, one-day excursion, workshop, interactive discussionLehr- und Lernmethoden:

Projector presentations, hand-outs, videoclipsMedienform:

Will be provided at the beginning of the moduleLiteratur:

Luisa Menapace ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Mobilising Agro-Food Expertise (Intensive Study Programme - Erasmus+) (Vorlesung, 5 SWS)Menapace L [L], Menapace L

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1709: Mobilising Agro-Food Expertise (Mobilising Agro-Food Expertise) Generiert am 06.03.2017

Seite 103 von 121

Page 104: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. In der mündlichen Prüfung wird geprüft, ob die Studierenden in der Lage sind, den Öko-Markt, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Anbauverfahren der wichtigen gärtnerischen Kulturen darzustellen, einschließlich der Besonderheiten von Mineralstoffversorgung und Pathogenregulation. Mittels Nachfrage und im Gespräch wird die Fähigkeit beurteilt, die Herausforderungen des ökologischen Anbaus für gärtnerische Kulturen zu benennen und Lösungswege zu entwickeln, dabei Düngerbedarfskalkulationen zu beschreiben, Interaktionen von Maßnahmen aufzuzeigen und diese Ansätze zu bewerten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaVortrag:

Kenntnisse zur gärtnerischen Kulturen und Anbauverfahren(Empfohlene) Voraussetzungen:

Bedeutung des Gartenbaus im Rahmen des Marktes für ökologische Produkte; Vermarktungswege und deren Bedeutung;Rechtlichen Rahmenbedingungen des ökologischen Anbaus und spezielle Regelungen für den Gartenbau;Veränderung von Bodeneigenschaften bei ökologischer Bewirtschaftung;Düngung, Berechnung der Düngermengen, Düngemittel, Nährstoffverhältnisse, Substrate, Gründüngung; Methoden der Qualitätsuntersuchung ökologischer Produkte,Systeme des Gartenbaus: Gemüse, Obst, Kräuter, Wein, Zierpflanzen;Wichtige Kulturen und deren Anbausysteme, Herausforderung im ökologischen Anbau.

Inhalt:

Die Studierenden sind nach erfolgreicher Teilnahme am Modul in der Lage, den Markt für ökologische Gartenbauprodukte zu beschreiben und die Entwicklung einzuschätzen. Sie können Vermarktungswege benennenund aus Sicht des Erzeugers bewerten. Sie können die rechtlichen Rahmenbedingungen auflisten und die Konsequenzen beurteilen.Die Studierenden können zugelassene Dünger nennen, die Konsequenzen ihres Einsatzes für die Nährstoffversorgung charakterisieren und die Düngung sachgerecht berechnen.Sie können Qualitätsuntersuchungsmethoden benennen, deren Prinzip erklären und hinsichtlich der Anwendung einschätzen.Die Studierenden können den ökologischen Anbau wichtiger gärtnerischer Kulturen beschreiben, deren

Lernergebnisse:

WZ1485: Ökologischer Gartenbau (Organic Horticulture)

WZ1485: Ökologischer Gartenbau (Organic Horticulture) Generiert am 06.03.2017

Seite 104 von 121

Page 105: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Herausforderungen erklären, Lösungen darstellen und bewerten.

Vorlesungen zum Überblick, Systemtik und Detailinformationen im Einzelthemeneigene Ausarbeitungen mit Präsentationen - Beschäftigung im Detail mit Einzel-Kulturen oder -Problemen, Vermittlung an die Studierenden

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesungsunterlagen, Lehrbücher ergänzende Lit. aus Veröffentlichungen Fallstudien

Medienform:

George, Eghbal: Ökologischer GemüsebauLind, Lafer, Schloffer: Biologischer Obstbau Versuchsberichte

Literatur:

Hans Jürgen Reents ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Ökologischer Gartenbau (Vorlesung, 4 SWS)Reents H [L], Reents H, von Tucher S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1485: Ökologischer Gartenbau (Organic Horticulture) Generiert am 06.03.2017

Seite 105 von 121

Page 106: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 120. Schriftliche Prüfung (70%); Fallstudienbearbeitung und Präsentation (30%). Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit theoretischen Ansätzen und der Anwendung von verschiedenen qualitativen und quantitativen Modellen, um das Regional-Governance- und Management-konzept sowie Stakeholder- Kollaborationen in Regionalentwicklung erklären, charakterisieren und analysieren zu können. Eine schriftliche Prüfung ist von daher notwendig, um Kompetenzen in diesen konzeptionellen und modell-basierten Regional-Governance und -managementbereichen beurteilen zu können. Die Fallstudien und Präsentationen dienen dazu, praxisnah Probleme und Lösungsvorschläge zu bearbeiten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaVortrag:

Grundlagen der Mikroökonomie (Bachelor Studiengang)(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul vermittelt die ökonomische und sozialwissenschaftliche Grundlagen, Konzepte und methodische Ansätze zur Regionalentwicklung sowie des Regionalmanagements.Spezifische Themen des Moduls sind: ¿ Theoretische und konzeptionelle Ansätze in Regionalentwicklung und ¿management¿ ökonomische und sozialwissenschaftliche Triebkräfte, Perspektiven und Möglichkeiten einer Regionalentwicklung¿ Innovationssysteme und Netzwerke in Regionalentwicklung¿ Governance-Formen und Kooperationsprozesse einschließlich institutioneller und organisatorischer Rahmenbedingungen in Regionalmanagement¿ Instrumente und methodische Ansätze zur Erklärung und Evaluierung der verschiedenen Aspekte von regionalenGovernance sowie Management- und Entwicklungsformen¿ Exemplarische Darstellungen und Beschreibungen von Regionalinitiativen, und integrierten Entwicklungs- und Managementansätzen in ländlichen Räumen

Inhalt:

Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage: ¿ die Dynamik der Regional-Governance, Probleme, Lösungen und Herausforderungen zu verstehen¿ Regional-Management basierte Kooperationen und Netzwerke zu beurteilen

Lernergebnisse:

WZ1515: Regionalentwicklung und -management (Regional Development and Regional Management)

WZ1515: Regionalentwicklung und -management (Regional Development and Regional Management) Generiert am 06.03.2017

Seite 106 von 121

Page 107: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

¿ Strategien für Regional-Governance und Management zu entwickeln und zu gestalten¿ qualitative und quantitative Instrumente zur Analyse, Evaluierung und Verbesserung des Regional- Managements zu verwenden.

Vorlesungen, theoretische Ansätze und Konzepte zu vermitteln. Fallbeschreibungen Gruppenarbeit und Übungen mit der Anwendung von verschiedenen Modellen und Praxisnah Problemen umgehen zu können.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Fallbeschreibungen, SkripteMedienform:

Maier, G. und Tödtling, F. 2002. Regional- und Stadtökonomik 2: Regionalentwicklung und Regionalpolitik. Springer Wien7New York. Löb, S. 2006. Problembezogenes Regionalmanagement. Dortmund: Dortmunder Vertrieb. Kiese, M und Schatzl, L. (Hrsg.). 2008. Cluster und Regionalentwicklung. Theorie, Beratung und praktische Umsetzung. Dortmund - Rohn. Sturm, R. 1998. Multi-level of regional development in Germany. European Planning Studies, 6(5): 525-536. Michael Fritsch. 2008. How does new business formation affect regional development? Introduction to the special issue, Small Business Economics, 30:1¿14 Sternberg, R. 2000. Innovation networks and regional development--evidence from the European Regional Innovation. European Planning Studies, 8(4); 389-407. Shearlock, C., James, P. and Phillips, J. 2000. Regional sustainable development: are the new regional development agencies armed with the information they require? Sustainable Development; 8(2): 79-88. Acs, Zoltan J. and Attila Varga. 2002. Introduction to the Special Issue on Regional Innovation Systems. International Regional Science Review 25, 1: 3-7.Die Liste wird anhand von weiteren thematisch relevanten Büchern, Zeitschriftenartikeln und aktuellen Themen aktualisiert.

Literatur:

Getachew Abate Kassa ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Regionalentwicklung und -management (Vorlesung, 4 SWS)Abate Kassa G

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1515: Regionalentwicklung und -management (Regional Development and Regional Management) Generiert am 06.03.2017

Seite 107 von 121

Page 108: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

40Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 60. The module will be concluded with a written examination on the topics provided in the lecture sessions and a presentation about a specific topic, (weighted 1:1). Every lecture will deliver guiding questions to enable an efficientpreparation for the students. They should show that basic concepts and aspects of sustainability in land-use and nutrition have been understood and can be applied. A presentation about a self selected topic will show, whether the students are able to transfer their knowledge to a new problem.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

The module provides an overview on the verious perspectives of sustainable land use and nutrition. An introductionestablishes the structure of the module, which follows a supply chain. 1) The production of commodities adresses: Availability of soil resources; ecology and history of landscapes; terrestrial ecology; horticultural products for sustainable nutrition; integrative land-use concepts; production technology. 2) The distribution of commodities (transport, storage) is analysed under the aspects of resource economics. 3) Sustainability of processing. 4) The distribution through trade and services is focussed by sustainable marketing concepts. 5) Finally, consumer affairs are adressed by health aspects in the context of global nutrition; food safety; new designed food.

Inhalt:

The students are supposed to learn about the great variety of sustainability aspects in land use and nutrition. The module will provide the preconditions to understand the complexity and interconnectedness of multiple sectors. Students will be able to analyse sustainability concepts and to transfer them to new problems. During the learning process it will become clear that only a comprehensive perspective will lead to really sustainable concepts for land use and nutrition.

Lernergebnisse:

Collaborative, critical discourse, argument, debate, reading, writing, reviewing, receiveing individual written feedback

Lehr- und Lernmethoden:

WZ1676: Sustainable Land Use and Nutrition (Sustainable Land Use and Nutrition)

WZ1676: Sustainable Land Use and Nutrition (Sustainable Land Use and Nutrition) Generiert am 06.03.2017

Seite 108 von 121

Page 109: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

In class round table discussions, break out brainstorming sessions, white board. Medienform:

Original research articles from high impact peer reviwed journals, to be announced in the first lectures. Literatur:

Thomas Knoke ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Sustainable Land Use and Nutrition (Vorlesung, 4 SWS)Luksch C [L], Abate Kassa G, Albrecht H, Belz F, Bernhardt H, Eisner P, Hauner J, Knoke T, Langowski H, Schad P, Windisch W, Zytynska S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1676: Sustainable Land Use and Nutrition (Sustainable Land Use and Nutrition) Generiert am 06.03.2017

Seite 109 von 121

Page 110: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Die Prüfungsleistung wird mündlich erbracht. Dabei soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel ein Problem aus dem Gebiet der Verarbeitung und der Qualität pflanzlicher Rohstoffe (beispielsweise der Bedeutung der Rohstoffqualität im Verarbeitungsprozess für unterschiedliche Verwendungszwecke oder des Einflusses von exogenen und endogenen Faktoren auf die Bildung von qualitätsrelevanten Inhaltsstoffen) erkannt und Wege zu einer Lösung gefunden bzw. im Prüfungsgespräch entwickelt werden können. Die Prüfungsfragen erstrecken sich über den gesamten Vorlesungsstoff.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

Kenntnisse der Produktion von Getreide, Kartoffeln, Zuckerrüben und ÖlfrüchtenGrundlagen der PflanzenernährungGrundkenntnisse in Pflanzenphysiologie

(Empfohlene) Voraussetzungen:

1. Pflanzeninhaltsstoffe und Qualität- Qualitätskriterien für pflanzliche Rohstoffe in Abhängigkeit der Verwertungsrichtung- Bildung von Inhaltsstoffen im Stoffwechsel der Pflanze unter dem Einfluss endogener und exogener Faktoren, insbesondere der Mineralstoffversorgung- Funktionen der Mineralstoffe für die Bildung wertbestimmender Inhaltstoffe2. VerarbeitungsprozesseZuckerherstellung, Kartoffelverarbeitung (frische Produkte, Trocken- und Frittierprodukte, Stärkeproduktion)Getreideverarbeitung (Mehl, Backwaren, Bier, Alkohol)Ölgewinnung (Speiseöle)3. Exkursionen zu verarbeitenden Betrieben (z.B. Zuckerfabrik, Kartoffelverarbeiter, Mühlen, Bäckerei, Brennerei)

Inhalt:

Nach Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,- die Bildung qualitätsbestimmender Inhaltsstoffe in Pflanzen erklären und deren Beeinflussbarkeit durch endogene und exogene Faktoren (insbesondere durch die Mineralstoffversorgung) zu bewerten, - Verarbeitungsprozesse für pflanzliche Rohstoffe zu beschreiben und im Hinblick auf die notwendige Qualtät der Rohstoffe zu analysieren,

Lernergebnisse:

WZ1501: Verarbeitung und Qualität pflanzlicher Rohstoffe (Processing and Quality of Agricultural Crops)

WZ1501: Verarbeitung und Qualität pflanzlicher Rohstoffe (Processing and Quality of Agricultural Crops) Generiert am 06.03.2017

Seite 110 von 121

Page 111: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

- die für die Verarbeitung landwirtschaftlicher pflanzlicher Produkte notwendige Qualität zu beurteilen.

Vorlesung (Erarbeitung theoretischer Grundlagen durch Präsentation, z.T. Gruppenarbeit) und Exkursionen in Lebensmittelverarbeitende Betriebe zur praktischen Demonstration der technischen Abläufe

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen (Handzettel)Medienform:

Belitz, Grosch, Schieberle, 2001: Lehrbuch der Lebensmittelchemie, 5. Auflage, Springer, Berlin.H. Marschner, 1995: Mineral Nutrition of Higher Plants, 2. Auflage, Academic Press, New York.

Literatur:

Thomas Ebertseder ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Verarbeitung und Qualität pflanzlicher Rohstoffe (Vorlesung, 4 SWS)Schmidhalter U [L], Ebertseder T, von Tucher S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1501: Verarbeitung und Qualität pflanzlicher Rohstoffe (Processing and Quality of Agricultural Crops) Generiert am 06.03.2017

Seite 111 von 121

Page 112: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

5Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

WZ1884: Forschungsprojekt 2 (Research Project 2)

WZ1884: Forschungsprojekt 2 (Research Project 2) Generiert am 06.03.2017

Seite 112 von 121

Page 113: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1884: Forschungsprojekt 2 (Research Project 2) Generiert am 06.03.2017

Seite 113 von 121

Page 114: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Master's Thesis (Master's Thesis)

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. GartenbaumanagementGeneriert am 06.03.2017

Seite 114 von 121

Page 115: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

25Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

WZ6907: Master's Thesis (Master's Thesis )

WZ6907: Master's Thesis (Master's Thesis ) Generiert am 06.03.2017

Seite 115 von 121

Page 116: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ6907: Master's Thesis (Master's Thesis ) Generiert am 06.03.2017

Seite 116 von 121

Page 117: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

5Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

WZ6908: Abschlusskolloquium (Master Colloquium)

WZ6908: Abschlusskolloquium (Master Colloquium) Generiert am 06.03.2017

Seite 117 von 121

Page 118: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ6908: Abschlusskolloquium (Master Colloquium) Generiert am 06.03.2017

Seite 118 von 121

Page 119: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Prüfungsauflagen

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. GartenbaumanagementGeneriert am 06.03.2017

Seite 119 von 121

Page 120: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. GartenbaumanagementGeneriert am 06.03.2017

Seite 120 von 121

Verzeichnis Modulbeschreibungen

[WZ6908] Abschlusskolloquium (Master Colloquium) [WZ1461] Agrarökologie und Stoffstrommanagement (Nutrient and Matter Fluxes in the Agroecosystem) [WI100311] Analysen im Agribusiness Marketing (Analysis in Agribusiness Marketing ) [Analysen im Agribusiness Marketing][WZ1596] Analysis of Bioactive Compounds in Fruits and Vegetables (Analysis of Bioactive Compounds in Fruits and Vegetables) [WZ1811] Anwendung analytischer Verfahren zur Optimierung der Pflanzenproduktion (Application of Analytical Methods to Optimize Plant Production) [WZ1467] Betriebswirtschaftslehre des Genossenschaftswesens (Managerial Economics of Co-operative Societies) [WZ1597] Control and Optimisation of Secondary Plant Metabolites (Control and Optimisation ofSecondary Plant Metabolites) [WZ1671] Crop Physiology: Growth and Development of Plants (Crop Physiology: Growth and Development of Plants) [SZ0454] Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 (English - Basic English for Scientific Purposes B2) [SZ0466] Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 (English - Basic English for Scientific Purposes B2) [WZ1876] Entrepreneurship in der Agrar- und Gartenbauwirtschaft (Entrepreneurship in the Agricultural and Horticultural Industry) [WZ1883] Forschungsprojekt 1 (Research Project 1) [WZ1884] Forschungsprojekt 2 (Research Project 2) [20141] Gartenbaumanagement (Hortibusiness Management ) [WZ1027] Herausforderungen an die Agrarwissenschaften (Challenges in Agricultural Sciences) [WZ1545] Human Resource Management in Agriculture and Related Industries (Human Resource Management in Agriculture and Related Industries) [WI000102] Industrieökonomik (Industrial Organization) [IO][WI100731] Internationale Agrarmärkte und Agrarmarketing (International Agricultural Markets and Agricultural Marketing) [WZ1800] Internationaler Handel im Gartenbau (International Trade in Horticulture) [WZ1138] Investition, Finanzierung und Kapitalmärkte (Investment, Financing, Money and CapitalMarkets) [WZ1806] Konsumentenverhalten (Consumer Behaviour) [WZ1067] Landwirtschaftlicher Bodenschutz (Soil Protection in Agricultulture) [WZ1814] Logistik und Informationsmanagement im Hortibusiness (Logistics and Information Management in Hortibusiness) [WZ1804] Management von Wertschöpfungsketten im Hortibusiness (Value Chain Managementin Hortibusiness) [WZ1816] Managementpraktikum (Management Internship) Master's Thesis (Master's Thesis) [WZ6907] Master's Thesis (Master's Thesis ) [WZ1511] Methoden der Unternehmensführung (Business Management) [WZ1709] Mobilising Agro-Food Expertise (Mobilising Agro-Food Expertise) Module auf Antrag (Elective Modules on Request) [WZ1567] Nachhaltigkeit: Paradigmen, Indikatoren und Messsysteme (Sustainability: Paradigms, Indicators, and Measurement Systems)

117 - 11886 - 87

19 - 20

88 - 89

21 - 23

24 - 25

26 - 27

28 - 29

90 - 91

92 - 93

30 - 31

94 - 95112 - 113

596 - 9734 - 35

98 - 9936 - 37

6 - 732 - 33

38 - 39100 - 101

40 - 41

10 - 11

42 - 43114

115 - 1168 - 9

102 - 10383

44 - 45

Page 121: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... fileModulhandbuch des Studiengangs M.Sc. Gartenbaumanagement Generiert am 06.03.2017 Seite 3 von 121 Verzeichnis Modulbeschreibungen

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. GartenbaumanagementGeneriert am 06.03.2017

Seite 121 von 121

[WZ1485] Ökologischer Gartenbau (Organic Horticulture) [WZ4027] Ökophysiologie der Pflanzen - Forschung an der Schnittstelle zwischen Pflanze und Umwelt (Plant Ecophysiology - Research at the Plant-Environment Interface) [WZ1802] Ökophysiologie: Technische Verfahren und Möglichkeiten des geschützten Anbaus (Ecophysiology: Procedures and Principles of Protected Cultivation) [WZ1678] Organisation der Nahrungsmittelsysteme (Organization of Food Systems) [WZ1563] Organizational Behavior, Theory and Development (Organizational Behavior, Theory and Development) [WZ1813] Performance Management (Performance Management) [Performance Management]Pflichtmodule (Required Courses) [WZ1585] Plant Biotechnology (Plant Biotechnology) [WZ1514] Produktionssysteme marginaler Standorte (Production Systems of Marginal Sites) Prüfungsauflagen [WZ1805] Qualitätsmanagement in der Nachernte (Post-harvest Quality Management of Fruits and Vegetables) [WZ1801] Qualitätsmanagement und Zertifizierungssysteme (Quality Management and Certification Systems) [WZ1812] Quality of Horticultural Food Crops (Quality of Horticultural Food Crops) [WZ1515] Regionalentwicklung und -management (Regional Development and Regional Management) [WZ1552] Regulatory Economics and Policy (Regulatory Economics and Policy) [WZ1674] Research Methods and Economic Research Project (Research Methods and EconomicResearch Project) [WZ1592] Research Project 'Physiological Pomology' (Research Project 'Physiological Pomology') [WZ1808] Risikomanagement im Hortibusiness (Horticultural Risk Management ) [WZ1663] Secondary Plant Metabolites and Human Health (Secondary Plant Metabolites and Human Health) [WZ1803] Spezielle gartenbauliche Pflanzenproduktion (Horticultural Plant Production) [WZ1921] Strategy, Supply Chain Management, and Sustainability in Agribusiness and Food Industry (Strategy, Supply Chain Management, and Sustainability in Agribusiness and Food Industry) [WI001123] Sustainability Marketing and Consumption (Sustainability Marketing and Consumption) [WZ1676] Sustainable Land Use and Nutrition (Sustainable Land Use and Nutrition) [WZ1815] Umweltmanagement in gärtnerischen Wertschöpfungsketten (Environmental Management in Horticultural Supply Chains) [WZ1810] Unternehmensberatung und Kommunikation (Business Consultancy und Communication) [WZ1561] Value Chain Economics (Value Chain Economics) [WZ1501] Verarbeitung und Qualität pflanzlicher Rohstoffe (Processing and Quality of Agricultural Crops) Wahlmodule (Elective Courses) Wahlmodule: Externe Universität (Elective Courses: External University) Wahlmodule: max.15 ETCS aus Gesamtangebot TUM

104 - 10550 - 51

12 - 13

48 - 4946 - 47

56 - 575

54 - 5552 - 53

11958 - 59

14 - 15

60 - 61106 - 107

62 - 6366 - 67

64 - 65

68 - 6972 - 73

16 - 1774 - 75

70 - 71

108 - 10978 - 79

76 - 77

80 - 82110 - 111

188485