Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS...

139
Modulhandbuch Master 02. Mai 2019 Erstellt am: aus der POS Datenbank der TU Ilmenau Studienordnungsversion: 2013 Mathematik und Wirtschaftsmathematik Vertiefung: WM gültig für das Sommersemester 2019 Herausgeber: URN: urn:nbn:de:gbv:ilm1-mhb-14247 Der Rektor der Technischen Universität Ilmenau

Transcript of Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS...

Page 1: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Modulhandbuch

Master

02. Mai 2019Erstellt am:

aus der POS Datenbank der TU Ilmenau

Studienordnungsversion: 2013

Mathematik undWirtschaftsmathematik

Vertiefung: WM

gültig für das Sommersemester 2019

Herausgeber:

URN: urn:nbn:de:gbv:ilm1-mhb-14247Der Rektor der Technischen Universität Ilmenau

Page 2: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Name des Moduls/Fachs

Inhaltsverzeichnis1.FS

SV P PP

3.FS

SV SVSV PS

7.FS

S

6.FS

S

2.FS

VP P

4.FS 5.FSLP

VP VAb-

schluss

8.FS 9.FS 10.F

VS PSP VV PS

Schwerpunktmodul Wirtschaftsmathematik 30FP

Lehrveranstaltung 1 01 SL2 4

Lehrveranstaltung 2 01 SL2 4

Lehrveranstaltung 3 01 SL2 4

Seminar zur Wirtschaftsmathematik 02 SL0 2

Vertiefungsgebiet Diskrete Mathematik FP

Graphentheorie 1 1 VL2 0 4

Kombinatorische Optimierung 1 VL2 0 4

Algorithmen der diskreten Mathematik VL012 4

Graphentheorie 2 01 VL2 4

Informations- und Kodierungstheorie 01 VL2 4

Matroidtheorie VL02 41

Topologie und Kombinatorik VL02 41

Aktuelle Probleme (Modul Diskrete Mathematik) VL012 4

8

Vertiefungsgebiet Analysis und Systemtheorie FP

Systemtheorie 1 1 VL2 0 4

Systemtheorie 2 01 VL2 4

Analysis dynamischer Systeme VL02 41

Differentialgleichungen VL02 41

Numerik dynamischer Systeme VL02 41

Systemtheorie 3 VL02 41

Aktuelle Probleme (Modul Analysis undSystemtheorie)

VL012 4

8

Vertiefungsgebiet Numerische Analysis FP

Vektoroptimierung 1 1 VL2 0 4

Numerik partieller Differentialgleichungen 01 VL2 4

Vektoroptimierung 2 01 VL2 4

Diskretisierungstheorie VL02 41

Erhaltungsgleichungen VL02 41

Aktuelle Probleme (Modul NumerischeAnalysis)

VL012 4

8

Vertiefungsgebiet Optimierung FP

Kombinatorische Optimierung 1 VL2 0 4

Vektoroptimierung 1 1 VL2 0 4

Optimierung in Planung und Logistik 01 VL2 4

Vektoroptimierung 2 01 VL2 4

Spieltheorie VL02 41

Aktuelle Probleme (Modul Optimierung) VL012 4

Algorithmen der diskreten Mathematik VL012 4

8

Vertiefungsgebiet Stochastik FP

Zeitreihenanalyse 1 VL2 0 4

Risikotheorie 01 VL2 4

Statistische Analyseverfahren 01 VL2 4

Stochastische Analysis 01 VL2 4

Moderne Statistik VL02 41

Stochastische Optimierung VL02 41

Aktuelle Probleme (Modul Stochastik) VL012 4

8

Page 3: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Steuerung diskreter stochastischer Prozesse VL012 4

Stochastische Prozesse und Funktionalanalysis 9FP

Funktionalanalysis 1 PL 30min2 0 4

Stochastische Prozesse 1 PL 30min3 0 5

Mathematische Wahlfächer 20FP

Funktionentheorie 1 PL 30min2 0 4

Globale Theorie dynamischer Systeme 1 PL 30min2 0 4

Mathematische Methoden der Bildverarbeitung 1 PL 30min2 0 4

Optimierung mit variablen Ordnungsstrukturen 1 PL 30min2 0 4

Bifurkationstheorie 2 PL 30min01 4

Globale Optimierung 2 PL 30min01 4

Kryptographie 2 PL 30min01 4

Lehrveranstaltung 1 2 SL01 4

Numerik invarianter Mannigfaltigkeiten 2 PL 30min01 4

Numerik stochastischer Systeme 2 PL 30min01 4

Numerische Verfahren der NichtlinearenOptimierung

2 PL 30min01 4

Semi-infinite Optimierung und Approximation 2 PL 30min01 4

Versicherungsmathematik 2 PL 30min01 4

Zahlentheorie 2 PL 30min01 4

Aktuelle Probleme (Modul MathematischeWahlfächer)

012 PL 30min 4

Funktionalanalysis 2 01 PL 30min2 4

Lehrveranstaltung 2 01 SL2 4

Mathematische Logik 01 PL 30min2 4

Topologie 01 PL 30min2 4

Warteschlangentheorie und statistischeQualitätskontrolle

01 PL 30min2 4

Informatik 11FP

Computeralgebra 2 PL01 4

Komplexitätstheorie 2 PL 30min01 4

Telematik 1 3 PL 90min01 4

Betriebssysteme 01 PL 60min2 4

Computergrafik 01 PL 60min3 4

Datenbanksysteme 01 PL 90min2 4

Effiziente Algorithmen 02 PL 30min2 4

Mathematische Logik 01 PL 30min2 4

Softwaretechnik 1 01 PL 90min2 4

Telematik 2 / Leistungsbewertung 01 PL 20min3 4

Softwaretechnik 2 012 PL 90min 4

Wirtschaftswissenschaftliches Anwendungsmodul 20FP

Finanzwirtschaft und Controlling FP

Accounting and Management Control 1 1 PL 90min2 0 4

Accounting and Management Control 2 01 PL 90min2 4

Finanzwirtschaft 1 1 PL 60min2 0 4

Internes Rechnungswesen 1 PL 60min2 0 4

Unternehmensethik PL 90min 4

Unternehmensführung 3 1 PL 90min2 0 4

Unternehmensführung 4 01 PL 90min2 4

Unternehmensführung 5 PL02 41

Produktionswirtschaft 1 1 PL 60min2 0 4

Finanzwirtschaft 2 1 PL 90min2 0 4

20

Page 4: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Finanzwirtschaft 3 01 PL 90min2 4

Finanzwirtschaft 4 01 PL2 4

Produktionswirtschaft 2 01 PL 60min2 4

Produktions- und Logistikmanagement 1 PL 90min02 41

Masterarbeit und Kolloquium 30FP

Kolloquium PL 30min 10

Masterarbeit MA 6 20900 h

Page 5: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013Vertiefung WM

Der Student beherrscht wesentliche Theorien, Beweismethoden und numerische Methoden derWirtschaftsmathematik. Er ist in der Lage, komplexe Probleme der Wirtschaftsmathematik zu analysieren,erlernte Methoden zu ihrer Lösung einzusetzen und neue Methoden zu entwickeln.

Modulnummer:

Prof. Dr. Thomas Hotz

Modul:

Modulverantwortlich:

Schwerpunktmodul Wirtschaftsmathematik(aus 5Vertiefungen 2 auswählen)

5794

Lernergebnisse

siehe Fachbeschreibungen

Vorraussetzungen für die Teilnahme

Fachprüfung/Modulprüfung generiertModulabschluss:

siehe Studienplan und Fachbeschreibungen

Detailangaben zum Abschluss

Seite 5 von 139

Page 6: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Schwerpunktmodul Wirtschaftsmathematik(aus 5 Vertiefungen 2auswählen)

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Lehrveranstaltung 1(aus KatalogVertiefungsgebiete)

unbekanntTurnus:

0000

Fachverantwortlich:

Sprache:

Studienleistung

Fachnummer: 90101Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Inhalt

Vorkenntnisse

Lernergebnisse / Kompetenzen

Literatur

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

Fachgebiet:

Art der Notengebung: Testat / Generierte

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 VertiefungMaster Technische Kybernetik und Systemtheorie 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung BTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018Master Wirtschaftsinformatik 2014Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008 VertiefungMaster Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2009Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Bachelor Mathematik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Elektrochemie und Galvanotechnik 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung ATEMaster Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung ASTMaster Micro- and Nanotechnologies 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 VertiefungMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie 2013Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung EET

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 6 von 139

Page 7: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Master Regenerative Energietechnik 2016Master Fahrzeugtechnik 2009Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2015Bachelor Medienwirtschaft 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Diplom Elektrotechnik und Informationstechnik 2017Master Technische Physik 2013Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2008Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Research in Computer & Systems Engineering 2012Master Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2011Bachelor Technische Physik 2013Master Technische Physik 2008Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008 VertiefungMaster Regenerative Energietechnik 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008 VertiefungBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008 VertiefungMaster Maschinenbau 2009Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013Master Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2013Master Ingenieurinformatik 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung BTBachelor Technische Physik 2011Master Biomedizinische Technik 2014Master Werkstoffwissenschaft 2013Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung IKTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung MBMaster Electrical Power and Control Engineering 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008Master Technische Physik 2011Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012Master Research in Computer & Systems Engineering 2016Bachelor Medientechnologie 2013Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung MBMaster Maschinenbau 2017Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie 2010Master Communications and Signal Processing 2013Master Medienwirtschaft 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung BTBachelor Medienwirtschaft 2013Master Ingenieurinformatik 2009Master Medienwirtschaft 2015Master Medientechnologie 2013Master Medientechnologie 2017Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Optische Systemtechnik/Optronik 2017Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2009Master Informatik 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Bachelor Biotechnische Chemie 2013Bachelor Mathematik 2013Bachelor Informatik 2010Diplom Maschinenbau 2017

Seite 7 von 139

Page 8: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETMaster Micro- and Nanotechnologies 2016Master Maschinenbau 2011Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung EWTMaster Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung MNEBachelor Ingenieurinformatik 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Electrical Power and Control Engineering 2008

Seite 8 von 139

Page 9: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Schwerpunktmodul Wirtschaftsmathematik(aus 5 Vertiefungen 2auswählen)

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Lehrveranstaltung 2(aus KatalogVertiefungsgebiete)

unbekanntTurnus:

0000

Fachverantwortlich:

Sprache:

Studienleistung

Fachnummer: 90102Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Inhalt

Vorkenntnisse

Lernergebnisse / Kompetenzen

Literatur

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

Fachgebiet:

Art der Notengebung: Testat / Generierte

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 VertiefungMaster Technische Kybernetik und Systemtheorie 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung BTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018Master Wirtschaftsinformatik 2014Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008 VertiefungMaster Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2009Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Bachelor Mathematik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Elektrochemie und Galvanotechnik 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung ATEMaster Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung ASTMaster Micro- and Nanotechnologies 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 VertiefungMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie 2013Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung EET

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 9 von 139

Page 10: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Master Regenerative Energietechnik 2016Master Fahrzeugtechnik 2009Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2015Bachelor Medienwirtschaft 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Diplom Elektrotechnik und Informationstechnik 2017Master Technische Physik 2013Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2008Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Research in Computer & Systems Engineering 2012Master Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2011Bachelor Technische Physik 2013Master Technische Physik 2008Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008 VertiefungMaster Regenerative Energietechnik 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008 VertiefungBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008 VertiefungMaster Maschinenbau 2009Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013Master Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2013Master Ingenieurinformatik 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung BTBachelor Technische Physik 2011Master Biomedizinische Technik 2014Master Werkstoffwissenschaft 2013Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung IKTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung MBMaster Electrical Power and Control Engineering 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008Master Technische Physik 2011Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012Master Research in Computer & Systems Engineering 2016Bachelor Medientechnologie 2013Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung MBMaster Maschinenbau 2017Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie 2010Master Communications and Signal Processing 2013Master Medienwirtschaft 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung BTBachelor Medienwirtschaft 2013Master Ingenieurinformatik 2009Master Medienwirtschaft 2015Master Medientechnologie 2013Master Medientechnologie 2017Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Optische Systemtechnik/Optronik 2017Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2009Master Informatik 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Bachelor Biotechnische Chemie 2013Bachelor Mathematik 2013Bachelor Informatik 2010Diplom Maschinenbau 2017

Seite 10 von 139

Page 11: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETMaster Micro- and Nanotechnologies 2016Master Maschinenbau 2011Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung EWTMaster Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung MNEBachelor Ingenieurinformatik 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Electrical Power and Control Engineering 2008

Seite 11 von 139

Page 12: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Schwerpunktmodul Wirtschaftsmathematik(aus 5 Vertiefungen 2auswählen)

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Lehrveranstaltung 3(aus KatalogVertiefungsgebiete)

unbekanntTurnus:

0000

Fachverantwortlich:

Sprache:

Studienleistung

Fachnummer: 90103Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Inhalt

Vorkenntnisse

Lernergebnisse / Kompetenzen

Literatur

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

Fachgebiet:

Art der Notengebung: Testat / Generierte

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 VertiefungMaster Technische Kybernetik und Systemtheorie 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung BTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018Master Wirtschaftsinformatik 2014Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008 VertiefungMaster Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2009Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Bachelor Mathematik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Elektrochemie und Galvanotechnik 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung ATEMaster Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung ASTMaster Micro- and Nanotechnologies 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 VertiefungMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie 2013Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung EET

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 12 von 139

Page 13: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Master Regenerative Energietechnik 2016Master Fahrzeugtechnik 2009Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2015Bachelor Medienwirtschaft 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Diplom Elektrotechnik und Informationstechnik 2017Master Technische Physik 2013Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2008Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Research in Computer & Systems Engineering 2012Master Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2011Bachelor Technische Physik 2013Master Technische Physik 2008Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008 VertiefungMaster Regenerative Energietechnik 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008 VertiefungBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008 VertiefungMaster Maschinenbau 2009Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013Master Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2013Master Ingenieurinformatik 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung BTBachelor Technische Physik 2011Master Biomedizinische Technik 2014Master Werkstoffwissenschaft 2013Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung IKTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung MBMaster Electrical Power and Control Engineering 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008Master Technische Physik 2011Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012Master Research in Computer & Systems Engineering 2016Bachelor Medientechnologie 2013Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung MBMaster Maschinenbau 2017Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie 2010Master Communications and Signal Processing 2013Master Medienwirtschaft 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung BTBachelor Medienwirtschaft 2013Master Ingenieurinformatik 2009Master Medienwirtschaft 2015Master Medientechnologie 2013Master Medientechnologie 2017Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Optische Systemtechnik/Optronik 2017Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2009Master Informatik 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Bachelor Biotechnische Chemie 2013Bachelor Mathematik 2013Bachelor Informatik 2010Diplom Maschinenbau 2017

Seite 13 von 139

Page 14: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETMaster Micro- and Nanotechnologies 2016Master Maschinenbau 2011Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung EWTMaster Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung MNEBachelor Ingenieurinformatik 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Electrical Power and Control Engineering 2008

Seite 14 von 139

Page 15: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Schwerpunktmodul Wirtschaftsmathematik(aus 5 Vertiefungen 2auswählen)

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Seminar zur Wirtschaftsmathematik

ganzjährigTurnus:

Prof. Dr. Thomas Hotz

5795

Fachverantwortlich:

Sprache:

Studienleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch und Englisch

2400173Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

0 2 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Folien, Tafel, Ausarbeitungen

Spezielle Themen der Wirtschaftsmathematik.

Inhalt

Vorkenntnisse

Bachelor Mathematik

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, sich Fachkenntnisse selbstständig anzueignen und diese anderen in einemstruktuierten Vortrag zu vermitteln, diese zu bewerten sowie mit den Zuhörern kritisch zu diskutieren.

Literatur

Eine Auswahl an Fachzeitschriften und Lehrbüchern der Wirtschaftsmathematik zum Thema wird in derVeranstaltung bekannt gegeben.

2Leistungspunkte: Workload (h):60 38Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Pflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2412Fachgebiet:

Art der Notengebung: Testat / Generierte

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 15 von 139

Page 16: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013Vertiefung WM

In diesem Vertiefungsgebiet sollen die Studenten lernen mit modernen Methoden der diskreten Mathematik inwichtigen Anwendungsgebieten forschungsrelavante Fragestellungen wie z.B. Layoutentwurf, Chipdesign,Signalübertragung, Routing etc. erfolgreich zu bearbeiten. Zusätzlich zur Fach- und Methodenkompetenzwerden vor allem auch Kompetenzen zur Systemanalyse vermittelt

Modulnummer:

Prof. Dr. Matthias Kriesell

Modul:

Modulverantwortlich:

Vertiefungsgebiet Diskrete Mathematik101064

Lernergebnisse

Siehe Fächer

Vorraussetzungen für die Teilnahme

Fachprüfung/Modulprüfung generiertModulabschluss:

siehe Fächer

Detailangaben zum Abschluss

Seite 16 von 139

Page 17: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Diskrete Mathematik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Graphentheorie 1

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Matthias Kriesell

101040

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch/Englisch

2400567Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel

Klassische Sätze der strukturellen Graphentheorie

Inhalt

Vorkenntnisse

Lineare Algebra

Lernergebnisse / Kompetenzen

Techniken und Arbeitsweisen der Graphentheorie

Literatur

Wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2411Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

werden bei Bedarf festgelegt

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 17 von 139

Page 18: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Diskrete Mathematik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Kombinatorische Optimierung

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Stiebitz

5775

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch

2400153Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Beamer, Folien, Tafel, Skripte

Grundlegende und weiterführende Themen der kombinatorischen Optimierung: Greedy-Algorithmus undMatroide, Dynamische Programmierung und kürzeste Wege, Branch und Bound Verfahren, TSP,Maximalflussproblem und Ford/Fulkerson-Algorithmus, Min-Max-Sätze, Min Cost Flows.

Inhalt

Vorkenntnisse

Einführung in diskrete Mathematik; Graphen und Algorithmen

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden kennen und beherrschen die gundlegenden Begriffe, Definitionen, Schlussweisen, Methodenund Aussagen der kombinatorischen Optimierung. Ausgehend von praktischen Problemen, soll er lernen, wiediese mit der Sprache der kombinatorischen Optimierung zu formulieren sind und wie sich Algorithmen zur derenLoesung entwickeln und analysieren lassen.

Literatur

A. Schrijver: Combinatorial Optimization - Polyhedra and Efficiency, Springer-Verlag 2004 B. Korte, J. Vygen:Combinatorial Optimization — Theory and Algorithms, Springer 2000

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2417Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

werden bei Bedarf festgelegt

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 18 von 139

Page 19: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Diskrete Mathematik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Algorithmen der diskreten Mathematik

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Stiebitz

5777

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch

2400155Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Beamer, Folien, Tafel, Skripte

Sequentielle Algorithmen und Komplexitätsanalyse (worst case und average case), effiziente Algorithmen,Strategien des Algorithmenentwurfs (Teile und Herrsche, rekursive Alg., Dynamisches Programmieren, Greedy-Methode, probabilistische Algorithmen), Sortier- und Selektionsalgorithmen, Hashing, Heuristiken

Inhalt

Vorkenntnisse

Einführung in diskrete Mathematik; Graphen und Algorithmen; Grundlagen der Informatik; Grundlagen derStochastik

Lernergebnisse / Kompetenzen

Beherrschen der wesentlichen Techniken zur Untersuchung, mathematischen Analyse und algorithmischenBearbeitung von Problemen über ausgewählten diskreten Strukturen Fach- und MethodenkompetenzBeherrschen von Untersuchungsmethoden der diskreten Mathematik, die sich grundlegend von den analytischenMethoden der Analysis unterscheiden Anwendung auf konkrete diskrete Modelle Fach- undMethodenkompetenz Beherrschung wesentlicher Theorien und Algorithmen zur Bearbeitung von Problemen indiskreten Strukturen Anwendung des Erlernten bei konkreten Problemen Anwendung der Theorie und Methodenaus der Einführung in die diskrete Mathematik Fähigkeit zur Auswahl geeigneter und ggf. zum Entwurf neuerAlgorithmen zur Problemlösung

Literatur

M. Aigner: Diskrete Mathematik; D. Jungnickel: Graphen, Netzwerke und Algorithmen R. Diestel,Graphentheorie, 3. Auflage, Springer-Verlag, 2006. Bollobas, Modern graph theory, Springer, New York, 1998.B. Korte und J. Vygen, Combinatorial Optimization Theory and Algorithms, 3te Auflage Springer, 2006. N.L.Biggs, Discrete Mathematics, Oxford University Press, 1995. A. Steger, Diskrete Strukturen, Band 1 und 2,Springer. P. Tittmann, Einführung in die Kombinatorik, Spektrum Akademischer Verlag, 2000. L. Volkmann,Diskrete Strukturen - Eine Einführung, Aachener Beiträge zur Mathematik, Band 27, Mainz Verlag, Aachen 2000.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2411Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

werden bei Bedarf festgelegt

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 19 von 139

Page 20: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Diskrete Mathematik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Graphentheorie 2

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Matthias Kriesell

101041

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch/Englisch

2400568Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel

Extremale Graphentheorie, Zufallsgraphen, Minoren

Inhalt

Vorkenntnisse

Lineare Algebra, Graphentheorie 1

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fortgeschrittene Kenntnisse und Arbeitsweisen der Graphentheorie

Literatur

Wird in der Vorlesung bekanntgegeben

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2411Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

werden bei Bedarf festgelegt

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 20 von 139

Page 21: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Diskrete Mathematik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Informations- und Kodierungstheorie

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Stiebitz

5776

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch

2400154Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Folien, Beamer

Einführende Beispiele, Information und Entropie, Shannonsche Hauptsätze der Informationstheorie, lineareCodes, perfekte Codes, Korrekturverfahren, zyklische Codes, endliche Körper, Minimalpolynom, Generator- undKontrollpolynom, BCH-Schranke und BCH-Codes, Reed-Solomon- und Golay-Codes, Anwendungsbeispiele

Inhalt

Vorkenntnisse

Lineare Algebra, Algebra,  Diskrete Mathematik

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden kennen und beherrschen die gundlegenden Begriffe, Definitionen, Schlussweisen, Methodenund Aussagen der Info- und Kodierungstheorie 

Literatur

Standardliteratur der Informations- und Codierungstheorie

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2417Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

werden bei Bedarf festgelet

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Informatik 2010Bachelor Informatik 2013Master Informatik 2009Master Informatik 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 21 von 139

Page 22: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Diskrete Mathematik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Matroidtheorie

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Matthias Kriesell

101043

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch/Englisch

2400570Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel

Axiomensysteme für endliche und unendliche Matroide, Packungs- und Überdeckungssätze, Darstellungstheorievon Matroiden

Inhalt

Vorkenntnisse

Lineare Algebra, Algebra

Lernergebnisse / Kompetenzen

Kenntnisse von Sachverhalten und Arbeitsweisen in der Matroidtheorie

Literatur

Wird in der Vorlesung bekanntgegeben

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2411Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

werden bei Bedarf festgelegt

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 22 von 139

Page 23: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Diskrete Mathematik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Topologie und Kombinatorik

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Stiebitz

101042

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch

2400569Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Folien, Beamer, Skripte

I Simpliziale Komplexe (Mengentheoretische Topologie, Homotopie, geometr, und abstrakte simplizialeKomplexe, Triangulationen)II Der Satz von Borsuk Ulam (Verschiedene Versionen des Satzes, Folgerungen aus dem Satz, Das Lemma vonTucker, Beweis des Satzes von Borsuk)III Kneser Graphen (Kneser's Vermutung, Hypergraphen und Graphen, Beweis der Kneser-Vermutung mit demSatz von Borsuk, Nachbarschaftskomples eines Graphen, topologischer Zusammenhang)

Inhalt

Vorkenntnisse

Lineare Algebra 1, Analysis 1 bis 3, Graphen und Algorithmen

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden kennen und beherrschen die gundlegenden Begriffe, Definitionen, Schlussweisen, Methodenund Aussagen der kombinatorischen Topologie. Die Studierenden können topologische Methoden aufkombinatorische Probleme anwenden,

Literatur

Matousek: Using the Borsuk-Ulam Theorem, Springer

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2417Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

werden bei Bedarf festgelet

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 23 von 139

Page 24: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Diskrete Mathematik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Aktuelle Probleme (Modul Diskrete Mathematik)

ganzjährigTurnus:

Prof. Dr. Michael Stiebitz

5779

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch und Englisch

2400157Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Folien, Tafel

ausgewählte aktuelle Forschungsthemen der Diskreten Mathematik und Graphentheorie

Inhalt

Vorkenntnisse

Diskrete Mathematik und Graphentheorie

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden kennen und beherschen die grundlegenden Begriffe, Definitionen, Schlußweisen, Methodenund Aussagen

Literatur

Forschungsmanuskripte, Preprints und Fachartikel zum gewählten aktuellen Thema

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2411Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

werden bei Bedarf angegeben

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 24 von 139

Page 25: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013Vertiefung WM

Untersucht werden Eingangs- Ausgangssysteme beschrieben durch lineare Differentialgleichungen undanschließend nichtlineare Funktionaldifferentialgleichungen. Der Student soll in der Lage sein, Methoden derlinearen Algebra und Analysis einzusetzen. Die Analysis der System soll ihm ermöglichen, Regler füringenieurwissenschaftliche Anwendungen zu entwerfen.

Modulnummer:

Prof. Dr. Achim Ilchmann

Modul:

Modulverantwortlich:

Vertiefungsgebiet Analysis und Systemtheorie101602

Lernergebnisse

siehe Fächer

Vorraussetzungen für die Teilnahme

Fachprüfung/Modulprüfung generiertModulabschluss:

Detailangaben zum Abschluss

Seite 25 von 139

Page 26: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Analysis und Systemtheorie

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Systemtheorie 1

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Achim Ilchmann

8013

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch, auf Nachfrage Englisch

2400347Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Folien

Konzepte der linearen Systemtheorie wie beispielsweise Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit, Relativgrad,Normalformen, Stabilisierbarkeit,Störungsentkoppelung, Frequenzbereich vs. Zeitbereich: Realisierungstheorie,

Inhalt

Vorkenntnisse

Grundvorlesungen Analysis und lineare Algebra

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fach-, Methoden- und Systemkompetenz,Verstehen der grundlegenden Begriffe der linearen Systemtheorie.DerStudent soll in der Lage sein, auf dem vermittelten Forschungsgebiet eigenständig zu forschen und zurelevanten Forschungsergebnissen zu kommen

Literatur

H. Logemann, E.P. Ryan: Ordinary Differential Equations - Analysis, Qualitative Theory and Control, Springer-Verlag 2014H.W. Knobloch, H. Kwakernaak: Lineare Kontrolltheorie, Akademie-Verlag 1986E.D. Sontag: Mathematical Control Theory,Springer-Verlag, New York 1998H.L. Trentelmann, A.A. Stoorvogel and M. Hautus: Control Theory for Linear Systems, Springer-Verlag 2001

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2416Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie 2010Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 26 von 139

Page 27: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Analysis und Systemtheorie

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Systemtheorie 2

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Achim Ilchmann

9231

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

deutsch

2400348Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Beamer, Tafel.

Konzepte eines weiterführenden Gebiets der Systemtheorie, zum Beispiel der linearen Systemtheoriedifferential-algebraischer Gleichungen, der nichtlinearen Systemtheorie gewöhnlicherDifferentialgleichungen oder der modellprädiktiven Regelung nichtlinearer Systeme.

Inhalt

Vorkenntnisse

Grundlagen der Analysis und linearen Algebra sowie Systemtheorie 1

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fach-, Methoden- und Systemkompetenz, Verstehen der grundlegenden Begriffe eines weiterführenden Gebietsder Systemtheorie. Der Student soll in der Lage sein, auf dem vermittelten Forschungsgebiet eigenständig zuforschen und zu relevanten Forschungsergebnissen zu kommen.

Literatur

T. Berger and T. Reis: Controllability of Linear Differential Algebraic Systems - A Survey in  A. Ilchmann, T. Reis:Surveys in Differential-Algebraic Equations I, Differential-Algebraic Equations Forum 2013, Springer-VerlagL. Grüne: Mathematische Kontrolltheorie, Vorlesungsskript Uni Bayreuth, 3.Auflage.L. Grüne, J. Pannek: Nonlinear Model Predictive Control - Theory and Algorithms in Communications andControl Engineering (Series Editors: A. Isidori, J.H. van Schuppen, E.D. Sontag, M. Thoma, and M. Krstic),Springer Verlag, 2011.J.B. Rawlings, D.Q. Mayne: Model Predictive Control: Theory and Design, Fifth Electronic Download, Nob HillPublishing, Madison, Wisconsin, 2015.E.D. Sontag: Mathematical Control Theory: Deterministic Finite Dimensional Systems, Second Edition, Springer,New York, 1998.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2416Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Technische Kybernetik und Systemtheorie 2014

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 27 von 139

Page 28: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Analysis und Systemtheorie

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Analysis dynamischer Systeme

WintersemesterTurnus:

Dr. Jürgen Knobloch

5784

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch

2400162Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Folien, Tafel

Studiert werden diskrete und kontinuierliche dynamische Systeme in Umgebungen von Gleichgewichtslagen undperiodischen Orbits. Schwerpunkte sind: invariante Mannigfaltigkeiten, Normalformen, strukturelle Stabilität,elementare Bifurkationen, Poincare-Abbildungen.

Inhalt

Vorkenntnisse

Analysis I-II, Gewöhnliche Differentialgleichungen

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden können lokale Dynamik von diskreten und kontinuierlichen Systemen analysieren.

Literatur

Amann, H., Gewöhnliche Differentialgleichungen, De-Gruyter-Lehrbuch, 1995;Robinson, C., Dynamical systems,CRC Press, 1999

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2416Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Technische Kybernetik und Systemtheorie 2014

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 28 von 139

Page 29: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Analysis und Systemtheorie

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Differentialgleichungen

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Achim Ilchmann

101044

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch

2400571Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel

Stabilitäts- und Lyapunovtheorie (nichtlinearer, zeitvarianter) gewöhnlicher Differentialgleichungen oder eineEinführung in die Lösungstheorie (linearer) differential-algebraischer Gleichungen mit Einblicken in diezugehörige Stabilitätstheorie.

Inhalt

Vorkenntnisse

Grundlagen der Analysis und linearen Algebra

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fach-, Methoden- und Systemkompetenz, Verstehen weiterführender Konzepte gewöhnlicherDifferentialgleichungen bzw. differential-algebraischer Gleichungen. Der Student soll in der Lage sein, auf demvermittelten Gebiet eigenständig zu forschen und zu relevanten Forschungsergebnissen zu kommen.

Literatur

H. Amann: Gewöhnliche Differentialgleichungen. Walter de Gruyter, 1995.B. Aulbach: Gewöhnliche Differentialgleichungen. Spektrum, Akad. Verlag, 1997.L. Grüne und O. Junge: Gewöhnliche Differentialgleichungen: eine Einführung aus der Perspektive derdynamischen Systeme. Springer-Verlag, 2009.H.K. Khalil: Nonlinear Systems, third edition, Prentice Hall, 2002.P. Kunkel and V.L. Mehrmann: Differential-algebraic equations: analysis and numerical solution, EuropeanMathematical Society, 2006.H. Logemann and E.P. Ryan: Ordinary Differential Equations - Analysis, Qualitative Theory and Control,Springer-Verlag, 2014.S. Trenn: Solution Concepts for Linear DAEs: A Survey in A. Ilchmann, T. Reis (Eds.), Surveys in Differential-Algebraic Equations I, Springer-Verlag, 2013.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2416Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Technische Kybernetik und Systemtheorie 2014

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 29 von 139

Page 30: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Analysis und Systemtheorie

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Numerik dynamischer Systeme

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Hans Babovsky

5785

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch

2400163Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Folie, Tafel, Beamer, Computerunterstützung

Numerik der Gleichgewichtslagen (Numerische Fortsetzungsmethoden, Stabilitätsanalyse und Detektierunglokaler Bifurkationen, Fold-, Pitchfork-,transkritische und Hopf-Bifurkation)Numerik periodischer Orbits (Autonome und periodisch erregte Systeme, Fortsetzung periodischer Orbits,Detektierung von Fold-, Flip- und Torus-Bifurkationen)Anwendung auf Systeme in Naturwissenschaft und Technik (Populationsdynamik, Lorenz-, Rössler-, Langford-und Chua-System, gekoppelte Schwingungsssysteme).

Inhalt

Vorkenntnisse

Numerische Mathematik 1-3 (nützlich)Analysis dynamischer Systeme

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden können nichtlineare dynamische Systeme aus Natur- und Ingenieurwissenschaftenklassifizieren und leistungsfähige numerische Verfahren zu deren Analyse einsetzen. Sie werden zugleichbefähigt, die Zuverlässigkeit und Effizienz der Numerik-Tools kritisch zu bewerten.

Literatur

Marx, B.; Vogt, W,: Dynamische Systeme - Theorie und Numerik. Spektrum-Verlag, Heidelberg 2011.Hoffmann, A.; Marx, B.; Vogt, W.: Mathematik für Ingenieure - Theorie und Numerik. Band 1, Pearson, StudiumMünchen 2005. Hoffmann, A.; Marx, B.; Vogt, W.: Mathematik für Ingenieure - Theorie und Numerik. Band 2, Pearson, StudiumMünchen 2006. Seydel, R.: Practical Bifurcation and Stability Analysis. Springer, New York 1994. Mei, Z.: Numerical Bifurcation Analysis for Reaction-Diffusion Equations. Springer, Berlin 2000.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2413Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 30 von 139

Page 31: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Analysis und Systemtheorie

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Systemtheorie 3

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Achim Ilchmann

9232

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

deutsch

2400349Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Beamer, Tafel

Konzepte eines weiterführenden Gebiets der Systemtheorie, zum Beispiel der linearen Systemtheoriedifferential-algebraischer Gleichungen oder der modellprädiktiven Regelung nichtlinearer Systeme.

Inhalt

Vorkenntnisse

Grundlagen Analysis und lineare Algebra, Systemtheorie 1

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fach-, Methoden- und Systemkompetenz, Verstehen der grundlegenden Begriffe eines weiterführenden Gebietsder Systemtheorie. Der Student soll in der Lage sein, auf dem vermittelten Forschungsgebiet eigenständig zuforschen und zu relevanten Forschungsergebnissen zu kommen.

Literatur

L. Grüne, J. Pannek: Nonlinear Model Predictive Control - Theory and Algorithms, Springer-Verlag 2011T. Berger and T. Reis: Controllability of Linear Differential Algebraic Systems - A Survey in  A. Ilchmann, T. Reis:Surveys in Differential-Algebraic Equations I, Differential-Algebraic Equations Forum 2013, Springer-Verlag

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2416Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Technische Kybernetik und Systemtheorie 2014

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 31 von 139

Page 32: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Analysis und Systemtheorie

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Aktuelle Probleme (Modul Analysis und Systemtheorie)

ganzjährigTurnus:

Prof. Dr. Achim Ilchmann

5786

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch und Englisch

2400164Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Folien, Skript, Beamer

Modellierung von praktischen Prozessen, zum Beispiel in der Biotechnologie oder elektrischen Antriebstechnik.Entwurf und Anwendung (adaptiver) Regler zum Beipiel zur Stabilisierung oder Folgeregelung.

Inhalt

Vorkenntnisse

Regelungstheorie Theorie und Numerik von Differentialgleichungen

Lernergebnisse / Kompetenzen

Der Einsatz von klassischen und adaptiven Reglern bei praxisnahen Problemen soll erlernt werden. Der Reglersoll sowohl implementiert werden als auch mathematisch hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit untersuchtwerden.

Literatur

K. Dutton, S. Thompson, B. Barraclough: "The Art of Control Enggineering", Addison-Wesley, Harlow 1997

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2416Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 32 von 139

Page 33: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013Vertiefung WM

Das Ziel dieses Moduls ist es Kompetenzen zum numerischen Lösen verschiedenartiger Problemstellungen inBanachräumen zu vermitteln. Es geht prinzipiell um die sachgerechte Behandlung unendlich dimensionalerProbleme durch geeignete endlichdimensionale Approximationen. Insbesondere gehören dazu der Umgang undder Entwurf adaptiver Diskretisierungs- und finiter Elemente Strategien, der sachgerechte Umgang mit wichtigeninversen Problemstellungen aus dem Ingenieurwesen etc.

Modulnummer:

Prof. Dr. Hans Babovsky

Modul:

Modulverantwortlich:

Vertiefungsgebiet Numerische Analysis101049

Lernergebnisse

Vorraussetzungen für die Teilnahme

Fachprüfung/Modulprüfung generiertModulabschluss:

Detailangaben zum Abschluss

Seite 33 von 139

Page 34: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Numerische Analysis

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Vektoroptimierung 1

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Gabriele Eichfelder

101045

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch, auf Nachfrage Englisch

2400572Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Beamer, Folien

in Vektoroptimierung 1 und 2: Anwendungsprobleme, Vektoroptimierungsprobleme, Halbordnungen und Kegel,Optimalitäts­begriffe, Charakterisierung optimaler Elemente,Optimalitätsbedingungen, Skalarisierungsfunktionale, Mengenoptimierung, numerische Verfahren

Inhalt

Vorkenntnisse

Grundlagen der linearen und nichtlinearen Optimierung

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die grundlegenden Prinzipien und Beweistechniken der Vektor- und der Mengenoptimierung sind bekannt.Anwendungsprobleme können modelliert und Ansätze zur Lösung können entwickelt und analysiert werden. 

Literatur

Ehrgott, Matthias: Multicriteria Optimization (2nd Edition), Springer, Berlin 2005.Eichfelder, Gabriele: Adaptive Scalarization Methods in Multiobjective Optimization, Springer, Heidelberg 2009.Jahn, Johannes: Vector Optimization (2nd Edition), Springer, Heidelberg 2011.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2415Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

werden zu Beginn der Veranstaltung festgelegt

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 34 von 139

Page 35: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Numerische Analysis

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Numerik partieller Differentialgleichungen

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Hans Babovsky

5788

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch und Englisch

2400165Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Folien, Tafel, Skript

Numerische Lösung elliptischer Randwertprobleme; Differenzenschemata, M-Matrix-Theorie, Behandlung vonRändern; Ritz-Galerkin-Approximation; Finite-Element-Methoden; Numerische Lösung parabolischer Probleme

Inhalt

Vorkenntnisse

Numerische Mathematik Grundlagenvorlesungen in Numerischer Mathematik, Lineare Algebra, (Funktional-)Analysis Partielle Differentialgleichungen,

Lernergebnisse / Kompetenzen

Vermittlung der Grundideen zur numerischer Lösung von Randwertproblemen; Anleitung zur Implementierungeinfacher Randwertprobleme; Fähigkeit zur Lösung von Anwendungsproblemen insbesondere imIngenieurbereich

Literatur

Vorlesungsskript W. Hackbusch: Theorie und Numerik elliptischer Differentialgleichungen, Teubner, 1996 W.Zulehner: Numerische Mathematik Band 1: Stationäre Probleme, Birkhäuser 2008

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2413Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Technische Kybernetik und Systemtheorie 2014

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 35 von 139

Page 36: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Numerische Analysis

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Vektoroptimierung 2

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Gabriele Eichfelder

101046

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch, auf Nachfrage Englisch

2400573Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Beamer, Folien

in Vektoroptimierung 1 und 2: Anwendungsprobleme, Vektoroptimierungsprobleme, Halbordnungen und Kegel,Optimalitäts­begriffe, Charakterisierung optimaler Elemente,Optimalitätsbedingungen, Skalarisierungsfunktionale, Mengenoptimierung, numerische Verfahren

Inhalt

Vorkenntnisse

Grundlagen der linearen und nichtlinearen Optimierung sowie Vektoroptimierung 1

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die grundlegenden Prinzipien und Beweistechniken der Vektor- und der Mengenoptimierung sind bekannt.Anwendungsprobleme können modelliert und Ansätze zur Lösung können entwickelt und analysiert werden.

Literatur

Ehrgott, Matthias: Multicriteria Optimization (2nd Edition), Springer, Berlin 2005.Eichfelder, Gabriele: Adaptive Scalarization Methods in Multiobjective Optimization, Springer, Heidelberg 2009.Jahn, Johannes: Vector Optimization (2nd Edition), Springer, Heidelberg 2011.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2415Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

werden zu Beginn der Veranstaltung festgelegt

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 36 von 139

Page 37: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Numerische Analysis

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Diskretisierungstheorie

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Hans Babovsky

5792

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch

2400169Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Folie, Tafel, Beamer, Computerunterstützung

Diskretisierungsmethoden bei Operatorgleichungen (Konsistenz, Stabilität und Konvergenz, asymptotischeFehlerschätzung und Extrapolationsprinzip, iterative Defekt-Korrektur) Projektionsmethoden beiOperatorgleichungen (Galerkin- und Petrov-Galerkin-Methode, Spektral- und Pseudospektralmethoden,nichtlineare Probleme) Mehrgitter-Methoden für diskretisierte Gleichungen (Mehrgitter-Prinzip, V-Zyklus und W-Zyklus, Full Multigrid, Nichtlineare MGM, Full Approximation Scheme) Inexakte Newton-Methoden fürdiskretisierte Gleichungen ("Quasilinearisierung" contra Diskretisierung und Linearisierung, Jacobian-freieMethoden, forcing terms, Newton-Krylov-Löser).

Inhalt

Vorkenntnisse

Funktionalanalysis, Numerische Mathematik, Differentialgleichungen

Lernergebnisse / Kompetenzen

Den Studierenden werden allgemeingültige Aussagen zur numerischen Lösung abstrakter Gleichungen inBanach- bzw. Hilbert-Räumen vermittelt. Sie werden damit befähigt, praxisrelevante Differenzial- undIntegralgleichungen in endlichdimensionale Probleme zu transformieren und diese diskretisierten Gleichungenmit leistungsfähigen numerischen Verfahren zu lösen.

Literatur

(1) Hoffmann, A.; Marx, B.; Vogt, W.: Mathematik für Ingenieure - Theorie und Numerik. Band 2, Pearson,Studium München 2006 (2) Trottenberg, U.; Oosterlee, C.W.; Schüller, A.: Multigrid. Academic Press, San Diego2001 (3) Deuflhard, P.: Newton Methods for Nonlinear Problems. Springer, Berlin 2004

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2413Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 37 von 139

Page 38: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Numerische Analysis

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Erhaltungsgleichungen

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Hans Babovsky

5789

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch und Englisch

2400166Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Skripte, Folien

Lösungen von Erhaltungsgleichungen; Lineare Probleme: Diskretisierungen mit Fehleranalyse, Stabilität,Upwind-Methoden, Behandlung von Unstetigkeiten; Nichtlineare Probleme: Konsistenz, Entropie; Godunov-Methode; Riemann-Löser

Inhalt

Vorkenntnisse

Numerische Mathematik Grundlagenvorlesungen Partielle Differentialgleichungen

Lernergebnisse / Kompetenzen

Verständnis für hyperbolische Differentialgleichungen; Kenntnis der wichtigsten numerischen Verfahren fürErhaltungsgleichungen; Fähigkeit zur Anwendung auf Probleme der Ingenieurwissenschaften

Literatur

Vorlesungsskript R. LeVeque: Numerical Methods for Conservation Laws, Birkhäuser, 1990

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2413Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Technische Kybernetik und Systemtheorie 2014

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 38 von 139

Page 39: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Numerische Analysis

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Aktuelle Probleme (Modul Numerische Analysis)

ganzjährigTurnus:

Prof. Dr. Hans Babovsky

5793

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch und Englisch

2400170Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Folien, Tafel, Skripte, Beamer

Der Inhalt richtet sich nach den aktuellen Forschungsthemen der Fachgebiete Numerische Mathematik undInformationsverarbeitung und Mathematische Methoden des OR. Die Vorlesung dient insbesondere dazu, dieStudenten auf mögliche Forschungsthemen in der Masterarbeit vorzubereiten. Der konkrete Inhalt richtet sichnach den vorgesehenen Masterarbeiten und dem Vorwissen der Studenten, die sich um diese Masterarbeitenbeworben haben.

Inhalt

Vorkenntnisse

Bachelor-Studium, Partielle Differentialgleichungen, Funktionalanalysis, Nach Möglichkeit ein oder zweiVorlesungen des Moduls Numerische Analysis

Lernergebnisse / Kompetenzen

Der Student kennt wesentliche Theorie- und Verfahrensansätze sowie bisher übliche Methoden derBeweisführung auf einem aktuellen Forschungsgebiet. Er ist in der Lage, auf dem vermittelten Forschungsgebieteigenständig zu forschen und zu relevanten Forschungsergebnissen zu kommen.

Literatur

Aufsätze aus verschiedenen Fachzeitschriften, ggf. auch Bücher. Die genaue Aufstellung richtet sich nach demkonkreten Inhalt der Vorlesung.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2413Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 39 von 139

Page 40: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013Vertiefung WM

Der Studierende beherrscht grundlegende Theorien und Methoden der Optimierung, die in der Wirtschaft undIndustrie große Relevanz haben. Er ist in der Lage, Anwendungsfragestellungen als Optimierungsprobleme zumodellieren, zu analysieren und effektive numerische Methoden zu ihrerLösung einzusetzen. Bei Bedarf kann er eigene Theorien und Verfahren zur Lösung vorliegender Problemeentwickeln.

Modulnummer:

Prof. Dr. Gabriele Eichfelder

Modul:

Modulverantwortlich:

Vertiefungsgebiet Optimierung101069

Lernergebnisse

Grundlagen der linearen und nichtlinearen Optimierung sowie der diskreten Mathematik und der Algorithmen zurGraphentheorie 

Vorraussetzungen für die Teilnahme

Fachprüfung/Modulprüfung generiertModulabschluss:

werden bei Bedarf festgelegt

Detailangaben zum Abschluss

Seite 40 von 139

Page 41: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Optimierung

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Kombinatorische Optimierung

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Stiebitz

5775

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch

2400153Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Beamer, Folien, Tafel, Skripte

Grundlegende und weiterführende Themen der kombinatorischen Optimierung: Greedy-Algorithmus undMatroide, Dynamische Programmierung und kürzeste Wege, Branch und Bound Verfahren, TSP,Maximalflussproblem und Ford/Fulkerson-Algorithmus, Min-Max-Sätze, Min Cost Flows.

Inhalt

Vorkenntnisse

Einführung in diskrete Mathematik; Graphen und Algorithmen

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden kennen und beherrschen die gundlegenden Begriffe, Definitionen, Schlussweisen, Methodenund Aussagen der kombinatorischen Optimierung. Ausgehend von praktischen Problemen, soll er lernen, wiediese mit der Sprache der kombinatorischen Optimierung zu formulieren sind und wie sich Algorithmen zur derenLoesung entwickeln und analysieren lassen.

Literatur

A. Schrijver: Combinatorial Optimization - Polyhedra and Efficiency, Springer-Verlag 2004 B. Korte, J. Vygen:Combinatorial Optimization — Theory and Algorithms, Springer 2000

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2417Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

werden bei Bedarf festgelegt

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 41 von 139

Page 42: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Optimierung

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Vektoroptimierung 1

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Gabriele Eichfelder

101045

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch, auf Nachfrage Englisch

2400572Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Beamer, Folien

in Vektoroptimierung 1 und 2: Anwendungsprobleme, Vektoroptimierungsprobleme, Halbordnungen und Kegel,Optimalitäts­begriffe, Charakterisierung optimaler Elemente,Optimalitätsbedingungen, Skalarisierungsfunktionale, Mengenoptimierung, numerische Verfahren

Inhalt

Vorkenntnisse

Grundlagen der linearen und nichtlinearen Optimierung

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die grundlegenden Prinzipien und Beweistechniken der Vektor- und der Mengenoptimierung sind bekannt.Anwendungsprobleme können modelliert und Ansätze zur Lösung können entwickelt und analysiert werden. 

Literatur

Ehrgott, Matthias: Multicriteria Optimization (2nd Edition), Springer, Berlin 2005.Eichfelder, Gabriele: Adaptive Scalarization Methods in Multiobjective Optimization, Springer, Heidelberg 2009.Jahn, Johannes: Vector Optimization (2nd Edition), Springer, Heidelberg 2011.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2415Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

werden zu Beginn der Veranstaltung festgelegt

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 42 von 139

Page 43: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Optimierung

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Optimierung in Planung und Logistik

SommersemesterTurnus:

Dr. Regina Hildenbrandt

5798

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch, auf Nachfrage Englisch

2400174Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Folien (Projektor)

Zu den wesentlichen Komponenten der Logistik zählen:Standortplanung, Transportoptimierung sowie Lagerhaltung. So werden in derVorlesung eine Vielzahl von mathematischen Modellen: Standortprobleme,Tourenplanungs- und Transportprobleme und Lagerhaltungsprobleme eingeführt undspezifische Verfahren zu deren Lösung bzw. näherungsweisen Lösung  vorgestellt. Zur Lösung vonLagerhaltungsproblemen werden Verfahren der stochastischen dynamischen Optimierung erläutert. DesWeiteren werden naturanaloge Verfahren (genetische Algorithmen, simulierte Abkühlung) erklärt, die auch zurnäherungsweisen Lösung obiger Probleme eingesetzt werden können.  Schließlich  werden zur Planungbetrieblicher Abläufe in der Produktion Einblicke in die Reihenfolgeoptimierung  (Scheduling) gegeben.  

Inhalt

Vorkenntnisse

Grundlagen der diskreten und kontiniuierlichen Optimierung

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fach- und Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage,  grundlegende Modellierungsideen undLösungsstrategien für logistische Probleme anzuwenden und zu synthetisieren. Die Studierenden sind fähig,eine Anpassung bestehender Algorithmen zur Lösung praktischer Probleme  vorzunehmen und neueAlgorithmen zu entwickeln.   

Literatur

Baker, K. R.; Trietsch, D.: Principles of sequencing and scheduling, Wiley, 2009. Dempe, S.; Schreier, H.: Operations Research - Deterministische Methoden und Modelle. Teubner Verlag,Wiesbaden  2006.Dinkelbach, W.: Entscheidungsmodelle. Springer-Verlag, Berlin-New York 1982.Domschke, W.: Logistik: Transport 1: Grundlagen, lineare Transport- und Umladeprobleme (Broschiert- Februar2007).Domschke, W.: Logistik, Bd.2, Rundreisen und Touren. 3. Aufl. 1990.Girlich, H.-J.; Köchel, P. and Küenle, H.-U.: Steuerung dynamischer Systeme. Birkhäuser, Basel 1990.Nemhauser, G.L.; Wolsey, L.A.: Integer and combinatorial optimization. Wiley, New York 1988.Nemhauser, G.L.; Rinnooy Kan A. H. G.; Todd M. J. (Editors): Handbooks in Operations Research andManagement science. Elsevier science publishing company inc.,  Amsterdam...  1991.Neumann, K.; Morlock, M.: Operations Research. Hanser Verlag, München 1993.Schrijver, A.: Theory of linear and integer programming. Wiley, New York 1986.Zimmermann, W.:  Operations Research - Quantitative Methoden zur Entscheidungsvorbereitung.  OldenbourgVerlag, München 1997.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2415Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

werden bei Bedarf festgelegt

Detailangaben zum Abschluss

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 43 von 139

Page 44: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Seite 44 von 139

Page 45: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Optimierung

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Vektoroptimierung 2

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Gabriele Eichfelder

101046

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch, auf Nachfrage Englisch

2400573Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Beamer, Folien

in Vektoroptimierung 1 und 2: Anwendungsprobleme, Vektoroptimierungsprobleme, Halbordnungen und Kegel,Optimalitäts­begriffe, Charakterisierung optimaler Elemente,Optimalitätsbedingungen, Skalarisierungsfunktionale, Mengenoptimierung, numerische Verfahren

Inhalt

Vorkenntnisse

Grundlagen der linearen und nichtlinearen Optimierung sowie Vektoroptimierung 1

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die grundlegenden Prinzipien und Beweistechniken der Vektor- und der Mengenoptimierung sind bekannt.Anwendungsprobleme können modelliert und Ansätze zur Lösung können entwickelt und analysiert werden.

Literatur

Ehrgott, Matthias: Multicriteria Optimization (2nd Edition), Springer, Berlin 2005.Eichfelder, Gabriele: Adaptive Scalarization Methods in Multiobjective Optimization, Springer, Heidelberg 2009.Jahn, Johannes: Vector Optimization (2nd Edition), Springer, Heidelberg 2011.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2415Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

werden zu Beginn der Veranstaltung festgelegt

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 45 von 139

Page 46: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Optimierung

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Spieltheorie

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Stiebitz

5799

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch und Englisch

2400175Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Folien, Skript, Tafel

Die Spieltheorie ist ein noch junger Zweig der Mathematik, die ihren Ursprung 1944 in dem Buch "The Theory ofGames and Economic Behavior" von John von Neumann und Oskar Morgenstern hat, auch wenn die Wurzelnbis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Die Disziplin findet unter anderem ihre Anwendung in der Ökonomie,Soziologie, Politik, Biologie sowie Informatik, und es treten spieltheoretische Problemstellungen in nahezu jedemLebensbereich auf. Ziel der Vorlesung ist es, die Teilnehmer mit den grundlegenden Konzepten undLösungsansätzen der Spieltheorie vertraut zu machen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der nichtkooperativenSpieltheorie, es werden jedoch auch Elemente der kooperativen Spieltheorie behandelt. Inhalt: NormalformspieleSpiele in extensiver Form Spiele mit unvollkommener Information Koalitionsspiele

Inhalt

Vorkenntnisse

grundlegende Kenntnisse aus Analysis, Stochastik und linearer Optimierung

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden sollen mit den grundlegenden Modellen und Lösungsansätzen der Spieltheorie vertrautgemacht werden und diese auf Problemstellungen anwenden können.

Literatur

Osborne & Rubinstein, "A Course in Game Theory" Fudenberg & Tirole, "Game Theory" Berninghaus,"Strategische Spiele" Dixit & Nalebuff, Spieltheorie für Einsteiger

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2417Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

werden bei Bedarf festgelegt

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008 VertiefungMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 46 von 139

Page 47: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Optimierung

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Aktuelle Probleme (Modul Optimierung)

ganzjährigTurnus:

Prof. Dr. Gabriele Eichfelder

5801

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch, auf Nachfrage Englisch

2400176Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Skript, Folien, Beamer

Der Inhalt richtet sich nach den aktuellen Forschungsthemen in der stetigen, diskreten, kombinatorischen undder Vektor-Optimierung. Die Vorlesung dient insbesondere dazu, die Studierenden auf möglicheForschungsthemen in der Masterarbeit vorzubereiten. Der konkrete Inhalt richtet sich nach den vorgesehenenMasterarbeiten und dem Vorwissen der Studierenden, die sich um diese Masterarbeiten beworben haben.

Inhalt

Vorkenntnisse

Grundlagen der linearen und nichtlinearen Optimierung, der diskreten Mathematik sowie der Algorithmen zurGraphentheorie aus dem Bachelor-Studium

Lernergebnisse / Kompetenzen

Der Studierende kennt wesentliche Theorie- und Verfahrensansätze sowie bisher übliche Methoden derBeweisführung auf einem aktuellen Forschungsgebiet. Er ist in der Lage, auf dem vermittelten Forschungsgebieteigenständig zu forschen und zu relevanten Forschungsergebnissen zu kommen.

Literatur

Aufsätze aus verschiedenen Fachzeitschriften, ggf. auch Bücher. Die genaue Aufstellung richtet sich nach demkonkreten Inhalt der Vorlesung.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2415Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

werden bei Bedarf festgelegt

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 47 von 139

Page 48: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Optimierung

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Algorithmen der diskreten Mathematik

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Stiebitz

5777

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch

2400155Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Beamer, Folien, Tafel, Skripte

Sequentielle Algorithmen und Komplexitätsanalyse (worst case und average case), effiziente Algorithmen,Strategien des Algorithmenentwurfs (Teile und Herrsche, rekursive Alg., Dynamisches Programmieren, Greedy-Methode, probabilistische Algorithmen), Sortier- und Selektionsalgorithmen, Hashing, Heuristiken

Inhalt

Vorkenntnisse

Einführung in diskrete Mathematik; Graphen und Algorithmen; Grundlagen der Informatik; Grundlagen derStochastik

Lernergebnisse / Kompetenzen

Beherrschen der wesentlichen Techniken zur Untersuchung, mathematischen Analyse und algorithmischenBearbeitung von Problemen über ausgewählten diskreten Strukturen Fach- und MethodenkompetenzBeherrschen von Untersuchungsmethoden der diskreten Mathematik, die sich grundlegend von den analytischenMethoden der Analysis unterscheiden Anwendung auf konkrete diskrete Modelle Fach- undMethodenkompetenz Beherrschung wesentlicher Theorien und Algorithmen zur Bearbeitung von Problemen indiskreten Strukturen Anwendung des Erlernten bei konkreten Problemen Anwendung der Theorie und Methodenaus der Einführung in die diskrete Mathematik Fähigkeit zur Auswahl geeigneter und ggf. zum Entwurf neuerAlgorithmen zur Problemlösung

Literatur

M. Aigner: Diskrete Mathematik; D. Jungnickel: Graphen, Netzwerke und Algorithmen R. Diestel,Graphentheorie, 3. Auflage, Springer-Verlag, 2006. Bollobas, Modern graph theory, Springer, New York, 1998.B. Korte und J. Vygen, Combinatorial Optimization Theory and Algorithms, 3te Auflage Springer, 2006. N.L.Biggs, Discrete Mathematics, Oxford University Press, 1995. A. Steger, Diskrete Strukturen, Band 1 und 2,Springer. P. Tittmann, Einführung in die Kombinatorik, Spektrum Akademischer Verlag, 2000. L. Volkmann,Diskrete Strukturen - Eine Einführung, Aachener Beiträge zur Mathematik, Band 27, Mainz Verlag, Aachen 2000.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2411Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

werden bei Bedarf festgelegt

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 48 von 139

Page 49: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013Vertiefung WM

Die Teilnehmer erwerben vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Teilgebieten der Stochastik.

Modulnummer:

Prof. Dr. Thomas Hotz

Modul:

Modulverantwortlich:

Vertiefungsgebiet Stochastik101601

Lernergebnisse

siehe Fachbeschreibungen

Vorraussetzungen für die Teilnahme

Fachprüfung/Modulprüfung generiertModulabschluss:

siehe Studienplan und Fachbeschreibungen

Detailangaben zum Abschluss

Seite 49 von 139

Page 50: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Stochastik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Zeitreihenanalyse

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Thomas Hotz

5805

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch

2400179Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Skript, Aufgaben, Software

Stationäre Prozesse und ihre Vorhersage, Schätzung von Erwartungswert und Kovarianz, ARMA-Prozesse,Spektralanalyse, Zustandsraummodelle und Kalman-Filter, Finanzzeitreihen

Inhalt

Vorkenntnisse

Analysis, Lineare Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Mathematische Statistik; wünschenswert:Stochastische Prozesse, Funktionalanalysis, Statistische Analyseverfahren, Funktionentheorie

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, Zeitreihendaten zu modellieren, zu analysieren und vorherzusagen.

Literatur

Brockwell, P. J. and Davis, R. A. (2006). Time Series: Theory and Methods, 2nd edn, Springer-Verlag, NewYork.Hannan, E. J. (1983). Time Series Analysis, Chapman and Hall International, London.Durbin, J. and Koopman, S. J. (2001). Time Series Analysis by State Space Methods, Oxford University Press,Oxford.Franke, J., Härdle, W. and Hafner, C. M. (2004). Statistics of Financial Markets, Springer-Verlag, Berlin.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

241BFachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 50 von 139

Page 51: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Stochastik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Risikotheorie

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Thomas Hotz

5804

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch

2400178Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Folien, Skript

individuelles Modell, kollektives Modell, Panjer-Klasse und Verallgemeinerungen, Prämienkalkulationsprinzipien,Credibility-Theorie

Inhalt

Vorkenntnisse

Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik

Lernergebnisse / Kompetenzen

-Unterschiede zwischen individuellem und kollektiven Modell der Risikotheorie erkennen -Verfahren zurBerechnung oder Approximation des Gesamtschadens kennen; insbesondere Panjer-Rekursion -Kenntnis derPrämienprinzipien -Anwendung des Credibility-Modells auf einen Tarif

Literatur

K.D. Schmidt: Versicherungsmathematik. Springer 2006 T. Mack: Schadenversicherungsmathematik. VVW 2002W.R. Heilmann: Grundbegriffe der Risikotheorie K. Wolfsdorf: Versicherungsmathematik Teil 2

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2412Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 51 von 139

Page 52: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Stochastik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Statistische Analyseverfahren

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Thomas Hotz

5803

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch

2400177Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Skript, Aufgaben, Software

Lineares Modell, Kleinste-Quadrate-Schätzer, Inferenz im Gaußschen linearen Modell, Asymptotik,Abweichungen von den Modellannahmen, Residuenanalyse, Modellwahl, optimale Versuchsplanung,Studienplanung und -protokoll, zufällige und gemischte Effekte, verallgemeinerte lineare Modelle

Inhalt

Vorkenntnisse

Analysis und Lineare Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Mathematische Statistik

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, erhobene Daten im Rahmen eines geeigneten statistischen Modells,insbesondere desjenigen der linearen Regresseion, zu analysieren und die Qualität dieser Modellierung kritischzu prüfen.

Literatur

Rao, C. R., Toutenburg, H., Shalabh and Heumann, C. (2008). Linear Models and Generalizations – LeastSquares and Alternatives, Springer series in statistics, 3rd edn, Springer, Berlin.Sengupta, D. and Jammalamadaka, S. R. (2003). Linear Models – An Integrated Approach, number 6 in Serieson Multivariate Analysis, World Scientific Publishing Co. Pte. Ltd., Singapore.Weisberg, S. (1980). Applied Linear Regression, John Wiley & Sons, New York.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

241BFachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 52 von 139

Page 53: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Stochastik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Stochastische Analysis

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Thomas Hotz

5806

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch

2400180Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Skript, Aufgaben, Software

Itô-Integral, Itô-Formel, stochastische Differentialgleichungen, Anwendungen aus Wirtschafts-, Natur- undIngenieurwissenschaften (u. a. Bewertung von Optionen, Diffusion, Kalmanfilter)

Inhalt

Vorkenntnisse

Maßtheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie, Stochastische Prozesse

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden beherrschen den Itô-Kalkül, können mit stochastischen Differentialgleichungen umgehen undbeides für Anwendungen nutzen.

Literatur

Kuo, H.-H. (2006). Introduction to Stochastic Integration, Universitext, Springer, New York.McKean, H. P. (1969). Stochastic Integrals, Academic Press, New York.Steele, J. M. (2001). Stochastic Calculus and Financial Applications, Applications of Mathematics, Springer, NewYork.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2412Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 53 von 139

Page 54: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Stochastik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Moderne Statistik

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Thomas Hotz

101047

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch und Englisch

2400574Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Folien, Skript, Aufgaben, Software

Aktuelle Forschungsthemen der Statistik; Details werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Inhalt

Vorkenntnisse

Grundlagen der Analysis, Optimierung, Numerik, Stochastik aus dem Bachelor-Studium

Lernergebnisse / Kompetenzen

Der Studierende ist mit den Ergebnissen auf einem aktuellen Forschungsgebiet vertraut, kann diese anwendenund beherrscht die zugehörigen Methoden der Beweisführung, sodass er ist in der Lage, auf diesemForschungsgebiet eigenständig zu forschen.

Literatur

Eine Auswahl an Fachzeitschriften und Lehrbüchern der Statistik zum Thema wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

241BFachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 54 von 139

Page 55: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Stochastik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Stochastische Optimierung

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Thomas Hotz

5807

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch und Englisch

2400181Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Folie, Skript

Grundmodelle der stochastischen Optimierung; Wahrscheinlichkeitstheorie in vollständigen separablenmetrischen Räumen; Konvergenzbegriffe; Konvergenz von stochastischen Prozessen und zufälligen Mengen,Anwendungen; Übersicht über Verfahren zur Lösung von deterministischen Optimierungsaufgaben, dieMethoden aus der Stochastik nutzen

Inhalt

Vorkenntnisse

Maßtheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie, Stochastische Prozesse

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden besitzen einen Überblick über die Grundmodelle der stochastischen Optimierung. Sie sind inder Lage, einfache praktische Aufgaben so durch einstufige oder mehrstufige stochastischeOptimierungsmodelle zu beschreiben, dass eine (näherungsweise) Lösung mit kommerziellerOptimierungssoftware möglich wird. Darüber hinaus verfügen die Studierenden über das mathematischeHanswerkszeug, um die Qualität der ermittelten Lösungen durch Stabilitätsbetrachtungen in stochastischenModellen zu beurteilen. Sie kennen wichtige Herangehensweisen der "stochastischen Optimierung" zur Lösungvon deterministischen Optimierungsproblemen.

Literatur

A. Ruszczynski, A. Shapiro (Hrsg.): Stochastic Programming. Elsevier 2003. A. Prekopa: StochasticProgramming. Kluwer 1995. R. Dudley: Real Analysis and Probability. Cambridge Studies in AdvancedMathematics ,2002. D. Pollard: Convergence of Stochastic Processes. Springer 1984.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2412Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 55 von 139

Page 56: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Stochastik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Aktuelle Probleme (Modul Stochastik)

ganzjährigTurnus:

Prof. Dr. Thomas Hotz

5809

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch und Englisch

2400183Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Folien, Skript, Aufgaben, Software

Aktuelle Forschungsthemen der Stochastik; Details werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Inhalt

Vorkenntnisse

Grundlagen der Analysis, Optimierung, Numerik, Stochastik aus dem Bachelor-Studium

Lernergebnisse / Kompetenzen

Der Studierende ist mit den Ergebnissen auf einem aktuellen Forschungsgebiet vertraut, kann diese anwendenund beherrscht die zugehörigen Methoden der Beweisführung, sodass er ist in der Lage, auf diesemForschungsgebiet eigenständig zu forschen.

Literatur

Eine Auswahl an Fachzeitschriften und Lehrbüchern der Stochastik zum Thema wird in der Veranstaltungbekannt gegeben.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2412Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 56 von 139

Page 57: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vertiefungsgebiet Stochastik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Steuerung diskreter stochastischer Prozesse

SommersemesterTurnus:

Dr. Regina Hildenbrandt

5808

Fachverantwortlich:

Sprache:

über Komplexprüfung

Fachnummer:

Deutsch, auf Nachfrage Englisch

2400182Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, z. T. Arbeitsblätter, Folien

In der Vorlesung werden Modelle und Methoden zur Steuerung diskreter stochastischer Prozesse vorgestellt. Sowird das ''Bellman-Prinzip'' zur Lösung stochastischer dynamischer  Optimierungsprobleme eingeführt.Ausführlich werden Modelle Markovscher Entscheidungsprozesse betrachtet und entsprechendeLösungsmethoden und deren Grundlagen erläutert. Des Weiteren werden Modelle mit unvollständigerBeobachtung und adaptive Modelle behandelt. Dabei wird auch auf verschiedene Anwendungen (z.B.Reparaturprobleme) eingegangen.

Inhalt

Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in Stochastik und Optimierung; Stochastische Prozesse

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage,  grundlegender Ideen, Modelle und Verfahren zur Steuerung diskreterstochastischer Prozesse anzuwenden und zu synthetisieren. Die Studierenden sind fähig, entsprechende math.Modelle neu- und weiterzuentwickeln.  

Literatur

D.P. Bertsekas, Dynamic Programming and Optimal Control, I and II, Athena Scientific, Belmont, Massachusetts.New York-San Francisco-London 1995.H.-J. Girlich, P. Köchel and H.-U. Küenle, Steuerung dynamischer Systeme, Birkhäuser, Basel 1990.O. Hernández-Lerma, Adaptive Markov control Processes, Springer-Verlag, New York-Berlin 1989.Müller, P.H.; Nollau, V. Steuerung stochastischer Prozesse. Akademie-Verlag, Berlin 1984.M.Puterman, Markov decision processes. Wiley, New York 1994.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2415Fachgebiet:

Art der Notengebung: unbenotet

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 57 von 139

Page 58: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013Vertiefung WM

siehe Fachbeschreibungen

Modulnummer:

Prof. Dr. Thomas Hotz

Modul:

Modulverantwortlich:

Stochastische Prozesse und Funktionalanalysis5810

Lernergebnisse

siehe Fachbeschreibungen

Vorraussetzungen für die Teilnahme

Fachprüfung/Modulprüfung generiertModulabschluss:

siehe Fachbeschreibungen

Detailangaben zum Abschluss

Seite 58 von 139

Page 59: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Stochastische Prozesse und Funktionalanalysis

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Funktionalanalysis

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Achim Ilchmann

5811

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2400184Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Folien, Skripte, Übungsaufgaben

Quadratische Variationsprobleme, Verallg. Ableitung und Sobolev-Räume, Distributionen, Fundamentallösungund Greensche Funktionen für partielle Differentialgleichungen, Selbstadjungierte Operatoren und Anwendungenauf partielle Differentialgleichungen der mathematischen Physik

Inhalt

Vorkenntnisse

Grundlagen der Analysis, Angewandte Analysis

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, verschiedene Probleme der klassischen Mathematik vom allgemeinerenStandpunkt aus zu betrachten, ihre grundlegenden Gesetzmäßigkeiten besser zu erkennen und dasGemeinsame aufzudecken. Probleme, die ihren Lösungsmethoden ähnlich, aber ihren konkreten Inhalten nachverschieden sind, lassen sich mit der Funktionalanalysis einheitlich behandeln. Die so aufgebaute allgemeineTheorie lässt sich dann mit Erfolg zur Lösung konkreter Probleme, nicht nur der reinen, sondern auch derangewandten Mathematik heranziehen.

Literatur

Appell, J.; Väth, M.: Elemente der Funktionalanalysis. Vektorräume, Operatoren und Fixpunktsätze. Vieweg \\&Sohn, Wiesbaden 2005. Heuser: Funktionalanalysis. Teubner Stuttgart. Rudin, W.: Functional Analysis. Mc-Graw-Hill, New York 1991. Wloka: Funktionalanalysis und Anwendungen. De Gruyter Lehrbuch 1971. Zeidler,E.: Nonlinear Functional Analysis \\& its Applications. Teil I. Springer Verlag Berlin 1986. Zeidler, E.: AppliedFunctional Analysis - Applications of Mathematical Physics - (Applied Mathematical Sciences. Vol. 108) SpringerVerlag 1995. Zeidler, E.: Applied Functional Analysis - Main Principles and their Applications - (AppliedMathematical Sciences. Vol. 109) Springer Verlag 1995.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2419Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Technische Kybernetik und Systemtheorie 2014

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 59 von 139

Page 60: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Stochastische Prozesse und Funktionalanalysis

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Stochastische Prozesse

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Thomas Hotz

5812

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2400185Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

3 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Skript, Aufgaben, Software

Grundlagen, Poisson-Prozess, Gaußsche Prozesse, Martingale in diskreter Zeit, Markovketten, BrownscheBewegung

Inhalt

Vorkenntnisse

maßtheoretisch fundierte Wahrscheinlichkeitstheorie

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden sind in der Lage, stochastische Prozesse geeignet zu modellieren und zu analysieren.

Literatur

Durrett, R. (1996). Probability: Theory and Examples, 2nd edn, Wadsworth Publishing Company, Belmont, CA.Klenke, A. (2006). Wahrscheinlichkeitstheorie, 3rd edn, Springer, Berlin.Kallenberg, O. (2002). Foundations of Modern Probability, 2nd edn, Springer, New York.Durrett, R. (1999). Essentials of Stochastic Processes, Springer, New York.

5Leistungspunkte: Workload (h):150 105Anteil Selbststudium (h): SWS:4.0

Pflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2412Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 60 von 139

Page 61: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013Vertiefung WM

Neben der fachspezifischen Ausbildung in den Schwerpunkten Angewandter Mathematik bzw.Wirtschaftsmathematik ist es für einen Mathematiker wichtig Kompetenzen auf mathematischen Fachgebieten zubesitzen, die außerhalb dieser jeweiligen Schwerpunkte liegen, um im späteren Berufsleben hinreichend flexibelreagieren oder um neueren Entwicklungen im Berufsleben schneller Rechnung tragen zu können.

Modulnummer:

Prof. Dr. Michael Stiebitz

Modul:

Modulverantwortlich:

Mathematische Wahlfächer5813

Lernergebnisse

siehe Prüfungsordnung

Vorraussetzungen für die Teilnahme

Fachprüfung/Modulprüfung generiertModulabschluss:

siehe Prüfungsordnung

Detailangaben zum Abschluss

Seite 61 von 139

Page 62: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Mathematische Wahlfächer

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Funktionentheorie

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Achim Ilchmann

5814

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2400189Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Folien, Script, Übungsaufgaben

Differentiation analytischer Funktionen, konforme Abbildungen, Integralrechnung, Laurentreihen, Singularitäten,Harmonische Funktionen und Dirichletproblem, Hardy-Räume, harmonische und subharmonische Funktionen,Riemannsche Flächen, analytische Fortsetzungen, Uniformierungssatz

Inhalt

Vorkenntnisse

Analysis 1-4

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Theorie der Funktionen einer komplexen Variablen reicht in alle Gebiete der Mathematik und Physik hinein.Die Formulierung der modernen Quantentheorie basiert wesentlich auf dem Begriff der komplexen Zahlen. Hiersollen die wesentlichen Grundideen der komplexen Funktionentheorie herausgearbeitet werden. Die Vorlesungstellt bestimmte Integrationsmethoden bereit, die in der Theorie der Integraltransformationen ihre Anwendungfinden. Diese wiederum können mit Erfolg zur Lösung gewöhnlicher und partieller Differenzialgleichungeneingesetzt werden. In sofern ist diese Vorlesung grundlegend für den weiteren Aufbau der Analysis undFunktionalanalysis.

Literatur

Jänich, K.: Einführung in die Funktionentheorie. Springer-Verlag 1980. Jeffrey, Alan: Complex analysis andApplications. Chapman & Hall/CRC. 2006. Marsden, J.E.; Hoffman M.J.: Basic Complex Analysis. W.H.Freemanand Co. New York 1999. Remmert, R.: Funktionentheorie. Bd. I, II. Springer-Verlag 1991

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2416Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 62 von 139

Page 63: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Mathematische Wahlfächer

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Globale Theorie dynamischer Systeme

WintersemesterTurnus:

Dr. Jürgen Knobloch

5827

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2400191Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Folien

In dieser Vorlesung werden grundlegende Konzepte der Theorie dynamischer Systeme vorgestellt. Es ist dasAnliegen, diese an Beispielen vorzustellen, sie zu erläutern und soweit es im Rahmen einer solchen Vorlesungmöglich ist, auch zu beweisen. Schwerpunkte: Einfache Beispiele mit komplizierter Orbitstruktur, HyperbolischeDynamik, Ergodentheorie und Dynamik, Chaotische Dynamik.

Inhalt

Vorkenntnisse

Grundlagen der Analysis, Analysis dynamischer Systeme

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierende kennen die wesentlichen Mechanismen globaler Dynamik und können damit konkrete Systemeanalysieren

Literatur

Robinson, C., Dynamical systems, CRC Press, 1999;Brin, M., Stuck, G., Introduction to dynamical systems,Cambridge Univ. Press, 2002;Hasselblatt, B., Katok, A., A first course in dynamics, Cambridge Univ. Press,2003.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2416Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Technische Kybernetik und Systemtheorie 2014

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 63 von 139

Page 64: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Mathematische Wahlfächer

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Mathematische Methoden der Bildverarbeitung

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Hans Babovsky

5824

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2400194Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Folien, Skript

Abtasttheorem Datenfilterung Fouriertransformation und Wavelets Mustererkennung Datenkomprimierung

Inhalt

Vorkenntnisse

Fourieranalysis; Rechnen mit Distributionen; Grundkenntnisse partieller Differentialgleichungen

Lernergebnisse / Kompetenzen

Erwerb der grundlegenden mathematischen Kenntnisse der Datenanalyse und -aufarbeitung;Methodenkompetenz zur Entwicklung und Analyse technischer Systeme

Literatur

S.A. Broughton, K. Bryan: Discrete fourier analysis and wavelets: applications to signal and image processing,Wiley 2009 Y.Y. Tang: Wavelet theory approach to pattern recognition, World Scientific, 2009 G. Aubert, P.Kornprobst: Mathematical problems in image processing: partial differential equations and the calculation ofvariation, Springer 2002

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2413Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 64 von 139

Page 65: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Mathematische Wahlfächer

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Optimierung mit variablen Ordnungsstrukturen

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Gabriele Eichfelder

101051

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch, auf Nachfrage Englisch

2400578Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Beamer

Anwendungen, Vektoroptimierungsprobleme mit variablen Ordnungsstrukturen,Optimalitätsbegriffe, Charakterisierung optimaler Elemente, skalare Ersatzprobleme, numerische Verfahren

Inhalt

Vorkenntnisse

Vorlesungen zur nichtlinearen Optimierung, Vorlesungen Vektoroptimierung 1 und 2

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die grundlegenden Prinzipien und Ansätze zur numerischen Behandlung von Vektoroptimierungs­problemen mitvariablen Ordnungsstrukturen werden beherrscht und stehen bei Anwendungs­problemen zur Verfügung.

Literatur

Aufsätze aus verschiedenen Fachzeitschriften, ggf. auch Bücher.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2415Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

keine

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 65 von 139

Page 66: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Mathematische Wahlfächer

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Bifurkationstheorie

WintersemesterTurnus:

Dr. Jürgen Knobloch

5826

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2400187Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Folien, Skript, Übungsaufgaben

Analytische Bifurkationstheorie, Bifurkationspunkte, Liapunov/Schmidt Reduktion, Bifurkationstheoreme,Anwendungen auf Differential- und Integralgleichungen, Topologische Bifurkationstheorie, Abbildungsgrad undFixpunktindex, Satz von Crandall/Rabiniwitz, Morselemma, Indexsprungprinzip, Lokale und globale Bifurkation,Anwendung auf Gleichungssysteme und Randwertprobleme, Singularitätentheorie (universelle Entfaltungen),Kodimension-1 Entfaltungen.

Inhalt

Vorkenntnisse

Analysis I-II, Gewöhnliche Differentialgleichungen

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden kennen wesentliche Methoden der Bifurkationstheorie und sind in der Lage, diese auf konkreteProblemstellungen aus Naturwissenschaft und Technik anzuwenden.

Literatur

S.-N. Chow, J.K. Hale: Methods of Bifurcation Theory. Grundlehren der Math. Wiss. 251. Springer-Verlag NewYork 1982. Deimling: Nichtlineare Gleichungen und Abbildungsgrade. Springer-Verlag 1974 Guckenheimer, J.;Holmes, P.: Nonlinear Oscillations, Dynamical Systems and Bifurcation of Vector Fields. Applied MathematicalSciences 42. Springer-Verlag New York 1983. Krasnoselski, M. etal.: Näherungsverfahren zur Lösung vonOperatorgleichungen}. Akademie-Verlag, Berlin 1973. Wainberg, M. M.; Trenogin, W. A.: Theorie der L"osungsverzweigung bei nichtlinearen Gleichungen. Akademie-Verlag Berlin 1973. E. Zeidler: NonlinearFunctional Analysis and its Applications. Teil I. Springer-Verlag 1990.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2416Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Technische Kybernetik und Systemtheorie 2014

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 66 von 139

Page 67: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Mathematische Wahlfächer

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Globale Optimierung

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Gabriele Eichfelder

5821

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch, auf Nachfrage Englisch

2400190Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Folien, Beamer, Skript

Methoden zur globalen Optimierung unter deterministischen und stochastischen Gesichtspunkten. Vergleichihrer Effektivität unter Verwendung entsprechender Algorithmen in Matlab.

Inhalt

Vorkenntnisse

Lineare Algebra, mehrdimensionale Differentialrechnung, Stochastik

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachkompetenz und Methodenkompetenz: Der Studierende kennt ausgewählte unterschiedlicheHerangehensweisen und Techniken zur Bestimmung des globalen Extremalwerts und kann entsprechendeSoftware zur Bestimmung einer globalen optimalen Lösung sachgerecht einsetzen. Er ist in der Lage einfacheStrategien zur globalen Optimierung bei unterschiedlichen Problemklassen selbst zu entwickeln, unter einergeeigneten Sprache zu programmieren und dieses Programm zur Bestimmung einer globalen Lösungeinzusetzen.

Literatur

R. Horst, P. M. Pradalos (ed.): Handbook of Global Optimization. Kluwer Academic Publishers Dordrecht 1995.P. Salamon, P. Sibiani, R. Frost: Facts, conjectures, and Improvements for Simulated Annealing. SiamPhiladelphia 2002. E. Schönberg, F. Heinzmann, S. Feddersen: Genetische Algorithmen undEvolutionsstrategien. Addison Wesley, Bonn et al. 1994

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2415Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

werden zu Beginn der Veranstaltung festgelegt

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Mathematik 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 67 von 139

Page 68: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Mathematische Wahlfächer

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Kryptographie

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Stiebitz

1822

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch, auf Nachfrage Englisch

2400193Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Folien, Beamer

I. Einführung II. Symmetrische Chiffriersysteme (Kryptoanalyse, Häufigkeitsanalyse / Entropie, Friedman- undKasiskianalyse, Enigma, DES). III. Assymmetrische Chiffriersysteme (RSA, EIGamal, elementare Zahlentheorie,Primzahtests, Diskreter Logarithmus) III Anwendungen der Kryptographie (Passwörter, PIN, MAC, Hashing,Signaturverfahren, Zero-knowledge Verfahren)

Inhalt

Vorkenntnisse

Lineare Algebra, Algebra, Diskrete Mathematik

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden kennen und beherrschen die gundlegenden Begriffe, Definitionen, Schlussweisen, Methodenund Aussagen der Kryptographie. 

Literatur

Stinson, Cryptography: Theory and Practice; Buchmann, Einführung in die Kryptographie; weitereStandardliteratur Kryptographie

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2417Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

werden bei Bedarf festgelegt

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Mathematik 2009Bachelor Mathematik 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 VertiefungMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 68 von 139

Page 69: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Mathematische Wahlfächer

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Lehrveranstaltung 1(aus KatalogMathematische Wahlfächer

unbekanntTurnus:

0000

Fachverantwortlich:

Sprache:

Studienleistung

Fachnummer: 90301Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Inhalt

Vorkenntnisse

Lernergebnisse / Kompetenzen

Literatur

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

Fachgebiet:

Art der Notengebung: Testat / Generierte

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 VertiefungMaster Technische Kybernetik und Systemtheorie 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung BTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018Master Wirtschaftsinformatik 2014Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008 VertiefungMaster Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2009Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Bachelor Mathematik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Elektrochemie und Galvanotechnik 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung ATEMaster Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung ASTMaster Micro- and Nanotechnologies 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 VertiefungMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie 2013Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung EET

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 69 von 139

Page 70: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Master Regenerative Energietechnik 2016Master Fahrzeugtechnik 2009Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2015Bachelor Medienwirtschaft 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Diplom Elektrotechnik und Informationstechnik 2017Master Technische Physik 2013Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2008Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Research in Computer & Systems Engineering 2012Master Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2011Bachelor Technische Physik 2013Master Technische Physik 2008Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008 VertiefungMaster Regenerative Energietechnik 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008 VertiefungBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008 VertiefungMaster Maschinenbau 2009Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013Master Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2013Master Ingenieurinformatik 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung BTBachelor Technische Physik 2011Master Biomedizinische Technik 2014Master Werkstoffwissenschaft 2013Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung IKTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung MBMaster Electrical Power and Control Engineering 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008Master Technische Physik 2011Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012Master Research in Computer & Systems Engineering 2016Bachelor Medientechnologie 2013Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung MBMaster Maschinenbau 2017Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie 2010Master Communications and Signal Processing 2013Master Medienwirtschaft 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung BTBachelor Medienwirtschaft 2013Master Ingenieurinformatik 2009Master Medienwirtschaft 2015Master Medientechnologie 2013Master Medientechnologie 2017Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Optische Systemtechnik/Optronik 2017Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2009Master Informatik 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Bachelor Biotechnische Chemie 2013Bachelor Mathematik 2013Bachelor Informatik 2010Diplom Maschinenbau 2017

Seite 70 von 139

Page 71: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETMaster Micro- and Nanotechnologies 2016Master Maschinenbau 2011Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung EWTMaster Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung MNEBachelor Ingenieurinformatik 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Electrical Power and Control Engineering 2008

Seite 71 von 139

Page 72: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Mathematische Wahlfächer

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Numerik invarianter Mannigfaltigkeiten

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Hans Babovsky

5828

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2400195Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Folie, Tafel, Beamer, Computerunterstützung

Approximation implizit definierter k-Mannigfaltigkeiten (PC-Methoden, Kurvenverfolgung, Moving FrameAlgorithm, PL-Approximation k-dimensionaler Mannigfaltigkeiten) Approximation stabiler und instabilerInvarianzkurven (Numerische Approximation von Poincare-Abbildungen, Verfolgung der Invarianzkurven vonPoincare-Abbildungen, Einzugsbereiche von Lösungen und Separatrizen) Approximation invarianter k-Tori(Toruslösungen und quasi-periodische Orbits, diskretisierte 2-Tori, numer. Stabilität und Konvergenz,Spektralmethoden und Pseudospektralmethoden für 2-Tori, Numerische Fortsetzungsverfahren für 2-Tori).

Inhalt

Vorkenntnisse

Dynamische Systeme 1, 2

Lernergebnisse / Kompetenzen

Den Studierenden wird der aktuelle Wissensstand (State of the Art) zur numerischen Approximation invarianterMannigfaltigkeiten bei dynamischen Systemen vermittelt und insbesondere die stabile Diskretisierung von 2-Toridiskutiert. Die Themenwahl soll zu einer ganzheitlichen Sicht komplizierter Bifurkationsphänomene der Praxisbeitragen.

Literatur

(1) Hoffmann, A.; Marx, B.; Vogt, W.: Mathematik für Ingenieure - Theorie und Numerik. Band 2, Pearson,Studium München 2006 (2) Samoilenko, A.M.: Elements of the Mathematical Theory of Multi-FrequencyOscillations. Kluwer, Dordrecht 1991. (3) Doedel, E.; Tuckerman, L.S. (Hrsg.): Numerical Methods for BifurcationProblems and Large-Scale Dynamical Systems. Springer, New York 2000

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2413Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 72 von 139

Page 73: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Mathematische Wahlfächer

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Numerik stochastischer Systeme

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Hans Babovsky

5815

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2400196Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Folien, Skript

Erzeugung von Pseudo-Zufallszahlen Stochastische Integration Numerische Simulation von Wiener-ProzessenIto-Integrale Numerische Simulation stochastischer Differentialgleichungen

Inhalt

Vorkenntnisse

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie, Funktionalanalysis, Numerik von Differentialgleichungen

Lernergebnisse / Kompetenzen

Grundlagen der stochastischen Modellierung technischer Systeme; Stochastische Verfahren zur numerischenSimulation technischer Systeme

Literatur

P. Kloeden, E. Platen, H. Schurz: Numerical solution of SDE through computer experiments, Springer, 1997 M.Rubenstein: Simulation and the Monte Carlo Method, Wiley-Interscience, 1981

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2413Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 73 von 139

Page 74: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Mathematische Wahlfächer

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Numerische Verfahren der Nichtlinearen Optimierung

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Gabriele Eichfelder

101052

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch, auf Nachfrage Englisch

2400579Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Beamer, Folien

ausgewählte numerische Verfahren der nichtlinearen Optimierung, wie etwa Verfahren für unrestringierte oderrestringierte Optimierungsprobleme, Verfahren zur Bestimmung globaler Extremalstellen oder Verfahren beinichtglatten Zielfunktionen

Inhalt

Vorkenntnisse

Grundvorlesungen zur linearen und nichtlinearen Optimierung des Grundstudiums

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachkompetenz und Methodenkompetenz: Der Studierende kennt ausgewählte unterschiedlicheHerangehensweisen und Techniken zur numerischen Lösung nichtlinearer Optimierungsprobleme und kannentsprechende Software zur Bestimmung einer optimalen Lösung sachgerecht einsetzen. Er ist in der LageStrategien zur Optimierung bei unterschiedlichen Problemklassen selbst zu entwickeln, unter einer geeignetenSprache zu programmieren und dieses Programm zur Bestimmung einer Lösung einzusetzen.

Literatur

C. Geiger und C. Kanzow, Numerische Verfahren zur Lösung unrestringierter Optimierungsaufgaben (Springer,Berlin, 1999).C. Geiger und C. Kanzow, Theorie und Numerik restringierter Optimierungsaufgaben (Springer, Berlin, 2002). 

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2415Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

keine 

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 74 von 139

Page 75: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Mathematische Wahlfächer

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Semi-infinite Optimierung und Approximation

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Gabriele Eichfelder

5825

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch, auf Nachfrage Englisch

2400198Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Folien, Skript, Beamer

Theorie und Methoden zur Minimierung von Funktionen unter unendlich vielen Restriktionen. Erweiterung derkonvexen Analysis, Optimalitätskriterien, Reduktion auf finites Problem, Chebychev Approximation unterzusätzlichen Bedingungen, Diskretisierungsalgorithmen, superlinear konvergente Verfahren und Anwendungen

Inhalt

Vorkenntnisse

Lineare Algebra, mehrdimensionale Differentialrechnung, Lineare und nichtlineare Optimierung einschließlichVerfahren der Optimierung (Bachelor)

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fach- und Methodenkompetenz: Der Student kennt wichtige Theorien und numerische Methoden zurBeschreibung und Lösung von Optimierungsproblemen mit endlich vielen Variablen und unendlich vielenRestriktionen. Er kann mit ihrer Hilfe nichtlineare Approximationsprobleme modellieren, theoretisch untersuchenund Verfahren zu ihrer numerischen Lösung entwickeln.

Literatur

R. Hettich, P. Zencke: Numerische Methoden der Approximation und semi-infiniten Optimierung. TeubnerStuttgart 1982. P. Kosmol: Optimierung und Approximation. De Gruyter Berlin 1991. R. Reemtsen, J.-J.Rückmann: Semi-infinite Programming. Kluwer Academic Publishers Dordrecht 1998. O. Stein: Bi-LevelStrategies in Semi-infinite Programming. Kluwer Academic Publishers Dordrecht 2003.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2415Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

keine

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 75 von 139

Page 76: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Mathematische Wahlfächer

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Versicherungsmathematik

SommersemesterTurnus:

Dr. Regina Hildenbrandt

5687

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch, auf Nachfrage Englisch

2400188Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Skripte, Folien,

In der Vorlesung werden  die international akzeptierte Symbolik der  Versicherungsmathematik, diegrundlegenden Begriffe, Modelle und Berechnungsmethoden  der Lebensversicherungsmathematik vorgestellt.So gehören Kommutationszahlen, die mathematische Beschreibung von "zukünftigen Lebensaltern",die  Behandlung verschiedener Versicherungsformen, die Berechnung erwarteter Barwerte vonVersicherungsleistungen und Prämien sowie die Berechnung von Nettodeckungskapitalen zum Inhalt derVorlesung. Des Weiteren erfolgt eine Einführung zu Finanzierungssystemen und der Behandlung vonÜberschüssen.

Inhalt

Vorkenntnisse

Analysis, Lineare Algebra, Stochastik

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage,  grundlegenden Ideen und Formeln derVersicherungsmathematik anzuwenden und zu synthetisieren. Methodenkompetenz:  Die Studierenden sind fähig,  Modellbildungen zu neuen Versicherungsformenvorzunehmen und Methoden zum Versicherungsmanagement zu entwickeln.

Literatur

Gerber, H. U.: Lebensversicherungsmathematik, Springer Verlag, Heidelberg 1986.Kremer: Einführung in die Versicherungsmathematik. Nandenhoek und Ruprecht, Göttingen.Reichel, G.: Grundlagen der Lebensversicherungstechnik, Gabler Wiesbaden 1986.Saxer, W.: Versicherungsmathematik I und II. Springer Verlag, Heidelberg 1955 (Nachdruck 1979).Schriftenreihe: Angwandte Versicherungsmathematik. (Herausgeber Deutsche Gesellschaft fürVersicherungsmathematik)Verlag Versicherungswirtschaft, Karlsruhe.Wolfsdorf, V.: Versicherungsmathematik, Teile 1 und 2. B.G.Teubner Stuttgart 1986.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2415Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Mathematik 2009Bachelor Mathematik 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 VertiefungMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 76 von 139

Page 77: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Mathematische Wahlfächer

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Zahlentheorie

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Jochen Harant

5818

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2400201Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Folien

Teilbarkeit, Eigenschaften von Primzahlen, Bertrandsches Postulat, Eulersche Phifunktion, summatorische unddilatorische Funktion, Möbiussche Umkehrformel, Rekursive Folgen, quadratische Reste, GaußschesReziprozitätsgesetz, Primzahlfunktion, Ergebnisse von Tschebyschev, Primzahlsatz

Inhalt

Vorkenntnisse

Grundlagenmathematik, Grundlagen der Zahlentheorie

Lernergebnisse / Kompetenzen

grundlegende Eigenschaften der Menge der natürlichen bzw. ganzen Zahlen, historische Aspekte derEntwicklung der Mathematik, topaktuelle Anwendungsmöglichkeiten der Zahlentheorie(Verschlüsselungstechniken, RSA)

Literatur

P. Bundschuh, Einführung in die Zahlentheorie, Springer 2002 H. Hasse, Vorlesungen über Zahlentheorie,Springer 1964 H. Koch, Zahlentheorie, Vieweg 1997

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2418Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

werden bei Bedarf festgelegt

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008 VertiefungMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 77 von 139

Page 78: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Mathematische Wahlfächer

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Aktuelle Probleme (Modul Mathematische Wahlfächer)

ganzjährigTurnus:

Prof. Dr. Michael Stiebitz

5819

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch und Englisch

2400186Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Folien, Skripte, ggf. Beamer

ausgewählte aktuelle Forschungsthemen zu Fragen der reinen und numerischen Mathematik

Inhalt

Vorkenntnisse

werden mit der konkret angebotenen Vorlesung ausgewiesen

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden kennen und beherrschen die gundlegenden Begriffe, Definitionen, Schlussweisen, Methodenund Aussagen.

Literatur

Forschungsmanuskripte, Preprints und Fachartikel zum gewählten aktuellen Thema

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

241Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

werden bei Bedarf festgelet

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 78 von 139

Page 79: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Mathematische Wahlfächer

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Funktionalanalysis 2

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Carsten Trunk

101057

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch oder Englisch

2400582Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Konzepte der Operatortheorie, wie z. B. Spektraltheorie, selbstajungierter Operatoren im Hilbertraum,Erweiterungstheorie symmetrischer Operatoren, Fredholmtheorie, Theorie der definisierbarer Operatoren imKreinraum,Halbgruppentheorie. Gegebenfalls Konzepte der Topologischen Vektrorräume, der lokalkonvexenRäume, Einführung in die Theorie der Distributionen, Sobolevräume und der Theorie der Differentialoperatoren

Inhalt

Vorkenntnisse

Analysis, Funktionalanalysis I

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fach-, Methoden- und Systemkompetenz, Verstehen der grundlegenden Begriffe eines weiterführendenGebietes der Funktionalanalysis. Der Student soll in der Lage sein, auf dem vermittelten Forschungsgebieteigenständig zu arbeiten und zu ersten eigenen Forschungsergebnissen zu gelangen.

Literatur

Heuser: Funktionalanalysis. Teubner Stuttgart. Rudin, W.: Functional Analysis. Mc-Graw-Hill, New York 1991.Werner: Funktionalanalysis. Springer 2011.Schmüdgen:  Unbounded self-adjoint operators on Hilbert space , Springer 2014.Weidmann: Lineare Operatoren in Hilberträumen, Teil I und II, Teubner 2000 bzw. 2003. X

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2419Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 79 von 139

Page 80: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Mathematische Wahlfächer

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Lehrveranstaltung 2(aus KatalogMathematische Wahlfächer

unbekanntTurnus:

0000

Fachverantwortlich:

Sprache:

Studienleistung

Fachnummer: 90302Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Inhalt

Vorkenntnisse

Lernergebnisse / Kompetenzen

Literatur

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

Fachgebiet:

Art der Notengebung: Testat / Generierte

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 VertiefungMaster Technische Kybernetik und Systemtheorie 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung BTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2018Master Wirtschaftsinformatik 2014Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008 VertiefungMaster Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2009Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2013Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Bachelor Mathematik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Elektrochemie und Galvanotechnik 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung ATEMaster Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung ASTMaster Micro- and Nanotechnologies 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 VertiefungMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2014Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie 2013Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung EET

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 80 von 139

Page 81: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Master Regenerative Energietechnik 2016Master Fahrzeugtechnik 2009Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2011Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2015Bachelor Medienwirtschaft 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Diplom Elektrotechnik und Informationstechnik 2017Master Technische Physik 2013Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2008Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Research in Computer & Systems Engineering 2012Master Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2011Bachelor Technische Physik 2013Master Technische Physik 2008Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008 VertiefungMaster Regenerative Energietechnik 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008 VertiefungBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008 VertiefungMaster Maschinenbau 2009Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013Master Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2013Master Ingenieurinformatik 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 Vertiefung BTBachelor Technische Physik 2011Master Biomedizinische Technik 2014Master Werkstoffwissenschaft 2013Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung IKTMaster Wirtschaftsingenieurwesen 2010Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung MBMaster Electrical Power and Control Engineering 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008Master Technische Physik 2011Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2012Master Research in Computer & Systems Engineering 2016Bachelor Medientechnologie 2013Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung MBMaster Maschinenbau 2017Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie 2010Master Communications and Signal Processing 2013Master Medienwirtschaft 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung BTBachelor Medienwirtschaft 2013Master Ingenieurinformatik 2009Master Medienwirtschaft 2015Master Medientechnologie 2013Master Medientechnologie 2017Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Optische Systemtechnik/Optronik 2017Bachelor Angewandte Medienwissenschaft 2009Master Informatik 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Bachelor Biotechnische Chemie 2013Bachelor Mathematik 2013Bachelor Informatik 2010Diplom Maschinenbau 2017

Seite 81 von 139

Page 82: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETMaster Micro- and Nanotechnologies 2016Master Maschinenbau 2011Master Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung EWTMaster Elektrotechnik und Informationstechnik 2014 Vertiefung MNEBachelor Ingenieurinformatik 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Electrical Power and Control Engineering 2008

Seite 82 von 139

Page 83: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Mathematische Wahlfächer

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Mathematische Logik

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Jochen Harant

101050

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

deutsch

2400577Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel

spezielle Gebiete der mathematischen Logik

Inhalt

Vorkenntnisse

Grundlagen der Aussagenlogik

Lernergebnisse / Kompetenzen

Spezielle Kapitel der mathematischen Logik

Literatur

Standardwerke Logik

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2418Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

werden bei Bedarf festgelegt

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Mathematik 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 83 von 139

Page 84: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Mathematische Wahlfächer

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Topologie

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Stiebitz

5817

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2400199Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Folien

Mengentheorietische Topologie, Einführung in die Algebraische Topologie, Anwendungen

Inhalt

Vorkenntnisse

Lineare Algebra 1,2 Analysis 1-4

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden kennen wesentliche Methoden der Topologie und sind in der Lage, diese in anderenFachgebieten anzuwenden.

Literatur

Mayer, K.H., Algebraische Topologie, Birkhäuser, 1989; Querenburg, B., Mengentheoretische Topologie,Springer, 2001; Jänich, K., Topologie, Springer, 1999.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2417Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

werden bei Bedarf festgelet

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 84 von 139

Page 85: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Mathematische Wahlfächer

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Warteschlangentheorie und statistische Qualitätskontrolle

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Thomas Hotz

6830

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch und Englisch

2400200Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Folien, Skript für Teile der Vorlesung

Warteschlangentheorie: Modellklassifikation, Modell M/M/s, Methode der eingebetteten Markovketten, offeneund geschlossene Netzwerke; statistische Qualitätskontrolle: Kontrollkartentechnik, Stichprobenverfahren fürAttributprüfung, Operationscharakteristiken für Stichprobenpläne

Inhalt

Vorkenntnisse

Wahrscheinlichkeitsrechnung, math. Statistik, stochastische Prozesse Stochastik, math. Statistik

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studenten kennen die klassischen Modelle für Bedienungssysteme und -netzwerke und können sie auf realeBedienungssituationen anwenden. Des Weiteren können sie die Modelle und Verfahren der statistischenQualitätskontrolle in der Praxis anwenden.

Literatur

R. Nelson: Probability, Stochastic Processes, and Queueing Theory, 4.Auflage 2004, G. Grimmett, D. Stirzaker:Probability and Random Processes, 3. Auflage 2003, S. M. Ross: Probability Models, 9. Auflage 2006; J.Wappis, B. Jung: Taschenbuch Null-Fehler Management: Umsetzung von Six Sigma. Hanser 2008 R. Storm:Wahrscheinlichkeitsrechnung, math. Statistik und stat. Qualitätskontrolle. Fachbuchverl. 2001

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2412Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 85 von 139

Page 86: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013Vertiefung WM

Die Studierenden kennen und beherrschen die gundlegenden Begriffe, Definitionen, Schlussweisen, Methodenund Aussagen der Informatik

Modulnummer:

Prof. Dr. Michael Stiebitz

Modul:

Modulverantwortlich:

Informatik5733

Lernergebnisse

keine

Vorraussetzungen für die Teilnahme

Fachprüfung/Modulprüfung generiertModulabschluss:

werden bei Bedarf festgelet

Detailangaben zum Abschluss

Seite 86 von 139

Page 87: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Informatik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Computeralgebra

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Hans Babovsky

5683

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung schriftlich

Fachnummer:

Deutsch

2400202Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Beamer, Folien und Skripte sowie angeleitete individuelle Arbeit im Computerlabor

1. Langzahlarithmetik und schnelle Basis-Algorithmen (Karatsuba, FFT)2. Algorithmen über Polynomen und gebrochen rationalen Funktionen3. Symbolische und automatische Differentiation, Implementation als Klasse4. Symbolische Lösung nichtlinearer algebraische Gleichungen5. Symbolische Integration, Differentialkörper, NormanRischAlgorithmus

Inhalt

Vorkenntnisse

Grundlagen der Analysis und Algebra (FS 1-4)Wissenschaftliches Rechnen (FS 1-2)

Lernergebnisse / Kompetenzen

Kenntnis wesentlicher mathematischer Grundalgorithmen der Computeralgebra einschließlich inhaltlicherBegründung sowie deren Umsetzung in den verfügbaren Computeralgebra-Systemen MAPLE und - alternativdazu - MATHEMATICA mit selbst entwickelten Programmen in der Computer-basierten Übung

Literatur

Koepf, W.: Computeralgebra. Eine algorithmisch orientierte Einführung. Springer, Berlin 2006.Geddes, K.O.; Czapor, S. R.; Labahn, G.: Algorithms for Computer Algebra. Kluwer Academic Publishers,Boston 1992.Heck, A.: Introduction to Maple. 3rd ed. Springer, 2003.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2413Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Mathematik 2009Bachelor Mathematik 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 87 von 139

Page 88: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Informatik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Komplexitätstheorie

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Stiebitz

101053

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch, bei Nachfrage English

2400580Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Folien, Beamer, Skripte

Grundlegende Konzepte der Komplexitätstheorie: Formale Entscheidungsprobleme und Turingmaschinen,Komplexitätsklassen P und NP, Polynomialzeitreduktion, NP-vollständige Entscheidungsprobleme, Der Satz vonCook.

Inhalt

Vorkenntnisse

Lienera Algebra 1, Graphen und Algorithmen

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden kennen und beherrschen die gundlegenden Begriffe, Definitionen, Schlussweisen, Methodenund Aussagen der Komplexitätstheorie.

Literatur

Garey and Johnson, Computers and Intractability: A Guide to the Theory of NP-Completeness

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2417Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

werden bei Bedarf festgelet

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Mathematik 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 88 von 139

Page 89: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Informatik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Telematik 1

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Günter Schäfer

100575

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2200383Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

3 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

1. Einführung und Überblick: Grundsätzlicher Netzaufbau; Protokollfunktionen; Spezifikation; Architektur;Standardisierung; OSI- und Internet-Architekturmodell2. Physikalische Schicht: Begriffe: Information, Daten und Signale; Physikalische Eigenschaften vonÜbertragungskanälen (Dämpfung, Verzerrung, Rauschen); Grenzen erreichbarer Datenübertragungsraten(Nyquist, Shannon); Taktsynchronisation; Modulationsverfahren (Amplituden-, Frequenz- undPhasenmodulation, kombinierte Verfahren)3. Sicherungsschicht: Rahmensynchronisation; Fehlererkennung (Parität, Checksummen, Cyclic RedundancyCode; Fehlerbehebung (Forward Error Correction, Automatic Repeat Request); ARQ-Protokolle: Stop and Wait,Go-Back-N, Se-lective Reject; Medienzugriffsverfahren (ALOHA, Slotted ALOHA, Token-Ring, CSMA/CD);Ethernet; Internetworking: Repeater, Brücken und Router4. Netzwerkschicht: Virtuelle Verbindungen vs. Datagramnetze; Aufgaben, Funktion und Aufbau eines Routers;Internet Procol (IP): Paketaufbau und Protokollfunktionen, Hilfsprotokolle und Protokollversionen;Routingalgorithmen: Distanzvektor- und Link-State-Verfahren; Routingprotokolle des Internet (RIP, OSPF, BGP)5. Transportschicht: Adressierung und Multiplexing; Verbindungsloser vs. verbindungsorientierterTransportdienst; Fehlerkontrolle; Flusskontrolle; Staukontrolle; Transportprotokolle des Internet (TCP, UDP)6. Anwendungsorientierte Schichten: Sitzungsschicht, Darstellungsschicht und Anwendungsschicht,Grundarchitekturen verteilter Anwendungen: Client-Server, Peer-to-Peer, hybride Ansätze, Konkrete Protokolleder Anwendungsschicht: HTTP, SMTP, DNS;7. Netzsicherheit

Inhalt

Vorkenntnisse

Hochschulzulassung;Grundlagenvorlesung in Informatik oder Programmierung (z.B. „Algorithmen und Programmierung“ oder einevergleichbare Grundlagenvorlesung)

Lernergebnisse / Kompetenzen

• Fachkompetenz: Die Studierenden verfügen über Kenntnisse und Überblickswissen zu Aufbau undFunktionsweise von Netzen, insbesondere des Internet. • Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage, einfache Protokollfunktionen zu spezifizieren undin Programmfragmente umzusetzen. Sie können die Auswirkungen bestimmter Entwurfsentscheidungen bei derRealisierung einzelner Protokollfunktionen auf grundlegende Leistungskenngrößen einschätzen. Sie kennenDarstellung von Protokollabläufen in Form von Message Sequence Charts und können gültige Protokollabläufeauf der Grundlage von Zustandsautomaten nachvollziehen. • Systemkompetenz: Die Studierenden verstehen das grundsätzliche Zusammenwirken der Komponenteneines Netzes als System. • Sozialkompetenz: Die Studierenden erarbeiten Problemlösungen einfacher Protokollfunktionen (z.B.Routing, Fehlerkontrolle, Flusskontrolle etc.) durch Bearbeiten von Übungsaufgaben in Gruppen und vertiefenbei Behandlung des Themas Geteilter Medienzugriff die technische Motivation für die Vorteile einer koordiniertenZusammenarbeit. • Die Studierenden verfügen über Kenntnisse und Überblickswissen zu den anwendungsorientiertenSchichten von Netzen und deren Protokolle, insbesondere des Internet. Die Studierenden kennen diegrundlegenden Sicherheitsanforderungen an Kommunikationsdienste und Mechanismen zu ihrer Erfüllung.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 75Anteil Selbststudium (h): SWS:4.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2253Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 89 von 139

Page 90: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Vorlesung mit Tafel und Folien-Präsentationen, Arbeitsblätter, Lehrbuch

Literatur

A. S. Tanenbaum. Computernetzwerke. Pearson Education. · J. F. Kurose, K. W. Ross. Computernetze.Pearson Education.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Informatik 2013Bachelor Ingenieurinformatik 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 VertiefungMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Seite 90 von 139

Page 91: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Informatik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Betriebssysteme

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Winfried Kühnhauser

252

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2200059Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Präsentationen mit Projektor und Tafel, Bücher und Fachaufsätze, Übungsaufgaben und Diskussionsblätter

Kursinhalte sind

• Nebenläufigkeit und Parallelität, Prozess- und Threadmodelle, Scheduling, Synchronisation undKommunikation • Ressourcenmanagement, Prozessoren, virtueller Speicher, Kommunikation • Dateisysteme • Netzwerkmanagement • Ein-/Ausgabesysteme • Architekturprinzipien

Inhalt

Vorkenntnisse

Algorithmen und Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, Rechnerarchitekturen, Programmier- undKommunikationsparadigmen

Lernergebnisse / Kompetenzen

Betriebssysteme bilden das Software-Fundament aller informationstechnischen Systeme. Ihre funktionalen undvor allem ihre nichtfunktionalen Eigenschaften wie Robustheit, Sicherheit oder Effizienz üben einen massivenEinfluss auf sämtliche Softwaresysteme aus, die unter ihrer Kontrolle ablaufen.Dieser Kurs vermittelt Wissen über die grundlegenden Aufgaben, Funktionen und Eigenschaften vonBetriebssystemen. Er stellt ihre elementaren Abstraktionen und Paradigmen vor und erklärt Prinzipien,Algorithmen und Datenstrukturen, mit denen funktionale und nichtfunktionale Eigenschaften realisiert werden.Die Kursteilnehmer lernen Betriebssysteme als strukturierte parallele Systeme aus Komponenten mitindividuellen Aufgaben und hochgradig komplexen Beziehungen verstehen; sie erwerben die Fähigkeit,Betriebssysteme bezüglich ihrer Eignung und Leistungen in unterschiedlichen Anwendungsdomänen zuanalysieren, zu bewerten und einzusetzen.

Literatur

• Andrew S. Tanenbaum: Modern Operating Systems. Pearson / Prentice Hall. • William Stallings: Operating Systems - Internals and Design Principles. Pearson / Prentice Hall. • Brian L. Stuart: Principles of Operating Systems. Thomson Learning / Course Technology • Gary Nutt: Operating Systems - A Modern Perspective. Addison-Wesley. • Gadi Taubenfeld: Synchronization Algorithms and Concurrent Programming. Pearson / Prentice Hall. • David Mosberger, Stephane Eranian: IA-64 Linux Kernel - Design and Implementation. Prentice Hall. • Daniel P. Bovet, Marco Cesati: Understanding the Linux Kernel. O'Reilly & Associates. • Jonathan Levin: Mac OS X and iOS Internals. John Wiley & Sons.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2255Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

schriftliche Prüfung

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Informatik 2010Bachelor Informatik 2013

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 91 von 139

Page 92: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Bachelor Ingenieurinformatik 2008Bachelor Ingenieurinformatik 2013Bachelor Mathematik 2009Bachelor Mathematik 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 VertiefungBachelor Wirtschaftsinformatik 2009Bachelor Wirtschaftsinformatik 2010Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011Bachelor Wirtschaftsinformatik 2013Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Seite 92 von 139

Page 93: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Informatik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Computergrafik

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Beat Brüderlin

5367

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2200060Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

3 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel, Folien, Buch Brüderlin, Meier: Computergrafik und geometrisches Modellieren (s. unten)

Einführung: Überblick über das Fach Grafische Datenverarbeitung. Einführung: Vektoren und Matrizen,Transformationen, Homogene Vektorräume, 2D, 3D-Primitiven und Operationen, View-TransformationenFarbwahrnehmung, Tristimulus Ansatz, Farbmodelle: RGB, CMY, HSV, CIE. Spektrale Ansätze. Additive undSubtraktive Mischung. Lichtquellen und Filter. Rastergrafik-Hardware: Farbdiskretisierung, Farbbildröhre, LCD,Laserprinter, Ink-jet, etc. Rastergrafik: Rasterkonvertierung von Linien und Polygonen (Bresenham-Algorithmus,Polygonfüll-Algorithmus). Bildbearbeitung und Erkennung: Operationen auf dem Bildraster, Bildtransformationen(Skalierung, Drehung), Resampling und Filterung (Bilinear, Gauß) Dithering, Antialiasing, Flood Filling,Kantenverstärkung (Kantenerkennung) Licht und Beleuchtung: (physikalische Größen: Wellenlänge,Leuchtdichte, Leuchtstärke), Wechselwirkung von Licht und Material, Lichtausbreitung und Reflexion, Refraktion,Beleuchtungsmodelle, Materialeigenschaften (geometrische Verteilung) Farbige Lichtquellen (spektraleVerteilung) (Phong: diffuse, spekulare Reflexion). Cook-Torrance, Mehrfachreflexion, Lichteffekte: Schatten,Halbschatten, Kaustik. Bildsynthese: Rendering basierend auf Rasterkonvertierung: Z-Buffer, Flat-Shading,Gouraud shading, Phong Shading Global Illumination, Raytracing, Photontracing, Radiosity Texturemapping /Image-based Rendering: Affines und perspektivisches Texturemapping, projektives Texturemapping,Environment Mapping, Bumpmaps Effiziente Datenstrukturen zum räumlichen Sortieren und Suchen. Kd-Tree,Hüllkörper-Hierarchie, Anwendungen in der Grafik Ray-tracing, Kollisionserkennung. OpenGL, GPU-Renderpipeline, Szenegraphen, Effizientes Rendering grosser Szenen. Ausblick: Überblick geometrischer undphysikalischer Modelldatenstrukturen: CSG, B-Rep, Voxel, Octree, parametrische Flächen ComputergrafischeAnimation: (Key frame, motion curve, physikalisch basiertes Modellieren, Kollisionserkennung, Molekülmodelle)

Inhalt

Vorkenntnisse

Programmierkenntnisse Grundlagen Algorithmen & Datenstrukturen

Lernergebnisse / Kompetenzen

Vermitteln der Grundlagen der Computergrafik bestehend aus Lineare Algebra/homogene Vektorräumen, Physikdes Lichts, Rasteroperationen, Bildsynthese, Bildverarbeitung und effiziente geometrische Algorithmen undDatenstrukturen. Die Vorlesung bildet die Grundlagen für "photorealistische" Bildsynthese, wie sie in derIndustrie sowie bei den Medien Verwendung finden (z. B. Filmindustrie, Computer-Aided Design,Computerspiele, Styling). Vermittlung von Grundlagen für weiterführende Vorlesungen: GeometrischesModellieren, Interaktive Grafische Systeme / Virtuelle Realität, Technisch-wissenschaftliche Visualisierung,Fortgeschrittene Bildsynthese, Bildverarbeitung I & II.

Literatur

Brüderlin, B., Meier, A., Computergrafik und geometrisches Modellieren, Teubner-Verlag, 2001 WeiterführendeLiteratur: José Encarnação, Wolfgang Straßer, Reinhard Klein: Graphische Datenverarbeitung 1: Gerätetechnik,Programmierung und Anwendung graphischer Systeme. 4th, revised and extended edition, Oldenbourg, Munich,Germany, 1996. José Encarnação, Wolfgang Straßer, Reinhard Klein: Graphische Datenverarbeitung 2:Modellierung komplexer Objekte und photorealistische Bilderzeugung. 4th, revised and extended edition,Oldenbourg, Munich, Germany, 1997. James D. Foley, Andries van Dam, Steven K. Feiner, John F. Hughes:Computer Graphics: Principles and Practice, Second Edition in C. - 2nd edition, Addison-Wesley, Reading, MA,USA, 1990. Alan Watt: 3D-Computergrafik. 3rd edition, Addison-Wesley, Reading, MA, USA, 2001.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 75Anteil Selbststudium (h): SWS:4.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2252Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 93 von 139

Page 94: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

schriftlich 60. min.

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Informatik 2010Bachelor Informatik 2013Bachelor Ingenieurinformatik 2008Bachelor Ingenieurinformatik 2013Bachelor Mathematik 2009Bachelor Mathematik 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 VertiefungMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Seite 94 von 139

Page 95: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Informatik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Datenbanksysteme

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Kai-Uwe Sattler

244

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2200031Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Vorlesung mit Präsentation und Tafel, Handouts, Moodle

Grundbegriffe von Datenbanksystemen;  Phasen des Datenbankentwurfs, Datenbankentwurf im Entity-Relationship-Modell, Relationaler Datenbankentwurf, Entwurfstheorie, Funktionale Abhängigkeiten undNormalformen; Grundlagen von Anfragen: Algebra und Kalküle; SQL: relationaler Kern und Erweiterungen,rekursive Anfragen mit SQL; Transaktionen und Integritätssicherung; Sichten und Zugriffsknotrolle; XPath &XQuery als Anfragesprachen für XML

Inhalt

Vorkenntnisse

Vorlesung Algorithmen und Programmierung

Lernergebnisse / Kompetenzen

 Nach dem Besuch dieser Veranstaltung können die Studierenden Datenbanksysteme anwenden. Sie kennen dieSchritte des Entwurfs von Datenbanken und können die relationale Entwurfstheorie beschreiben. Weiterhinkönnen sie deklarative Anfragen in SQL und XPath/XQuery formulieren sowie Integritätsbedingungen definieren.Die Studierenden sind in der Lage, gegebene praktische Problemstellungen zu analysieren, im ER-Modell zumodellieren und in einer relationalen Datenbank abzubilden sowie SQL zur Anfrageformulierung zu nutzen. 

Literatur

Saake, Sattler, Heuer: Datenbanken – Konzepte und Sprachen, 4. Auflage, mitp-Verlag, 2010. 

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2254Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

schriftliche Modulprüfung 

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Informatik 2013Bachelor Ingenieurinformatik 2008Bachelor Ingenieurinformatik 2013Bachelor Mathematik 2013Bachelor Medientechnologie 2008Bachelor Medientechnologie 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 VertiefungBachelor Wirtschaftsinformatik 2009Bachelor Wirtschaftsinformatik 2010Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011Bachelor Wirtschaftsinformatik 2013Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 95 von 139

Page 96: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Informatik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Effiziente Algorithmen

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Martin Dietzfelbinger

100530

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch

2200366Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 2 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Bereitgestellt: Skript auf der WebseiteTafelvortrag, Presenter-Projektion, Folien

Flussprobleme und –algorithmen: Ford-Fulkerson-Methode, Algorithmus von Edmonds/Karp, Sperrflussmethode(Algorithmus von Dinitz), Preflow-Push-Ansatz.Matchingprobleme und ihre Algorithmen: Kardinalitätsmatching, Lösung über Flussalgorithmen, Algorithmus vonHopcroft/Karp; gewichtetes Matching: Auktionsalgorithmus, Ungarische Methode; Stabile Paarungen: Satz vonKuhn/Munkres, Algorithmus von Gale/Shapley.Amortisierte Analyse von Datenstrukturen: Ad-Hoc-Analyse, Bankkontomethode, Potenzialmethode.Implementierung von adressierbaren Priority Queues: Binomialheaps und Fibonacci-Heaps.Textsuche: Randomisiertes Verfahren; Algorithmus von Knuth/Morris/Pratt, Algorithmus von Aho/Corasick,Algorithmus von Boyer/Moore, Vorverarbeitung für Boyer-Moore-Algorithmus.

Inhalt

Vorkenntnisse

Bachelorstudium Informatik, insbesondere: Algorithmen und Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen,Mathematik 1 und 2, Grundlagen und diskrete Strukturen.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachkompetenz: Die Studierenden kennen einige wesentliche fortgeschrittene Algorithmen und die hierfürnotwendigen Entwurfs- und Analysetechniken. Sie können mit den erlernten Techniken Algorithmen fürabgewandelte Fragestellungen entwerfen und analysieren. Sie können Algorithmen auch auf nicht offensichtlicheAnwendungsfragestellungen übertragen. Sie können eine amortisierte Laufzeitanalyse durchführen, wenn diewesentlichen Festlegungen angegeben sind. Die Studierenden kennen die vielfältige Anwendbarkeit vonFlussalgorithmen. Sie kennen nichttriviale grundlegende Techniken für die Verarbeitung von Wörtern(Textsuche) und die relevanten Beweistechniken.   

Literatur

Neben Vorlesungsskript:- J. Kleinberg, E. Tardos, Algorithm Design, Pearson Education, 2005- T. H. Cormen, C. E. Leiserson, R. L. Rivest, C. Stein, Introduction to Algorithms, 2nd ed., MIT Press, 2001(auch auf deutsch bei Oldenbourg)- M. Dietzfelbinger, K. Mehlhorn, P. Sanders, Algorithmen und Datenstrukturen - Die Grundwerkzeuge, Springer,2014- S. Dasgupta, C. Papadimitriou, U. Vazirani, Algorithms, McGraw-Hill, 2007- V. Heun, Grundlegende Algorithmen, 2. Auflage, Vieweg, 2003

4Leistungspunkte: Workload (h):120 75Anteil Selbststudium (h): SWS:4.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2242Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Informatik 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 96 von 139

Page 97: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018

Seite 97 von 139

Page 98: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Informatik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Mathematische Logik

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Jochen Harant

101050

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

deutsch

2400577Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafel

spezielle Gebiete der mathematischen Logik

Inhalt

Vorkenntnisse

Grundlagen der Aussagenlogik

Lernergebnisse / Kompetenzen

Spezielle Kapitel der mathematischen Logik

Literatur

Standardwerke Logik

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

2418Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

werden bei Bedarf festgelegt

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Mathematik 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 98 von 139

Page 99: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Informatik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Softwaretechnik 1

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Armin Zimmermann

100533

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2200369Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Methoden, Modelle und Vorgehensweisen der Softwaretechnikbzw. des Software Engineering erlernt. Vorrangig wird die objektorientierte Sichtweise betrachtet, und in denÜbungen anhand praktischer Beispiele vertieft. Für Implementierungsbeispiele wird vor allem JAVA verwendet.- Einführung- Modellierungskonzepte  . Überblick Modellierung  . klassische Konzepte (funktional, datenorientiert, algorithmisch, zustandsorientiert)  . Grundlagen Objektorientierung  . Unified Modeling Language (UML)- Analyse  . Anforderungsermittlung  . Glossar, Geschäftsprozesse, Use Cases, Akteure  . Objektorientierte Analyse und Systemmodellierung  . Dokumentation von Anforderungen, Pflichtenheft- Entwurf  . Software-Architekturen  . Objektorientiertes Design  . Wiederverwendung (Design Patterns, Komponenten, Frameworks, Bibliotheken)- Implementierung  . Konventionen und Werkzeuge  . Codegenerierung  . Testen- Vorgehensmodelle  . Überblick, Wasserfall, Spiralmodell, V-Modell XT, RUP, XP- Projektmanagement  . Projektplanung  . Projektdurchführung

Inhalt

Vorkenntnisse

Algorithmen und Programmierung

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachkompetenz: Die Studierenden erwerben grundlegendes Wissen über Vorgehens- und Prozessmodelle derSoftwareentwicklung, sowie über deren Methodik und Basiskonzepte. Sie können größereEntwicklungsaufgaben strukturieren, Lösungsmuster erkennen und anwenden, und verstehen den Entwurf vonder Anforderungsermittlung bis hin zur Implementierung.Methodenkompetenz: Den Studierenden wird Entscheidungskompetenz hinsichtlich möglicher Prinzipien,Methoden und Werkzeuge des ingenieurmäßigen Softwareentwurfs vermittelt.Systemkompetenz: Die Studierenden verstehen das grundlegende Zusammenwirken unterschiedlicherSoftwareentwicklungsphasen; anwendungsorientierte Kompetenzen bezüglich Modellierungsfähigkeit undSystemdenken werden geschult.Sozialkompetenz: Die Studierenden verfügen über Fähigkeiten zur entwicklungsbezogenen, effektivenTeamarbeit.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2236Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 99 von 139

Page 100: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Medienformen

Vorlesungsfolien, auf den Webseiten verfügbarÜbungsaufgaben, auf den Webseiten verfügbar

Literatur

• Brügge, Dutoit: Objektorientierte Softwaretechnik. Pearson 2004 • Balzert: Lehrbuch der Software-Technik - Basiskonzepte und Requirements Engineering. • sowie ergänzende Literatur, siehe Webseiten und Vorlesung

schriftliche Prüfung

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Informatik 2013Bachelor Ingenieurinformatik 2013Bachelor Mathematik 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 VertiefungBachelor Wirtschaftsinformatik 2013Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Seite 100 von 139

Page 101: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Informatik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Telematik 2 / Leistungsbewertung

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Günter Schäfer

101145

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 20 min

Fachnummer:

Deutsch

2200442Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

3 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Vorlesung mit Tafel und Folien-Präsentationen, Begleitende Übungen.

1. Multimediaanwendungen: Anforderungen und Realisierung im Internet2. Dienstgüteunterstützung im Internet3. Multiprotocol-Label-Switching als Beispiel eines verbindungsorientierten Paketdienstes4. System- & Modellbegriff, Leistungskenngrößen, Grundtechniken der Leistungsbewertung (Experiment,Simulation, theoretische Analyse)5. Auffrischung grundlegender mathematischer Zusammenhänge: Zufallsexperiment, Stichprobe,Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion, Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktion, Mittelwert und Varianz, zentralerGrenzwertsatz, Konfidenzintervall, Transientenerkennung6. Simulative Leistungsbewertung: Discrete Event Simulation, prozessbasierte und ereignisgesteuerteProgrammierung von Simulationsmodellen, Ergebnisaufzeichnung und Auswertung 7. AnalytischeLeistungsbewertung: Grundbegriffe der Warteschlangentheorie, Kendall`s Notation, Ankunftsprozesse,Bedienprozesse, Little`s Theorem, Markovprozesse, statistisches Gleichgewicht8. Elementare Wartesysteme, Ermittlung der Leistungskenngrößen9. Offene und geschlossene Wartesysteme, Methoden zur Bestimmung der Leistungskenngrößen (Das Jackson-Theorem für offene Netze, Gordon/Newell -Theorem für geschlossene Netze.10. Systematische Evaluierung großer Systeme

Inhalt

Vorkenntnisse

Vorlesungen „Algorithmen und Programmierung“ sowie Vorlesung „Telematik 1“ sollten möglichst bestandensein (Empfehlung).

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachkompetenz: Die Studierenden verstehen die spezifischen Dienstgüteanforderungen vonMultimediaanwendungen und können alternative Systemkonzepte für die Einführung einerDienstgüteunterstützung in das Internet bewerten.Sie verfügen über Kenntnisse und Überblickswissen zur Leistungsbewertung von Kommunikationssystemenmittels diskreter Ereignissimulation und mathematischer Modellierung mittels Markov-Ketten undWarteschlangennetze. Die Studenten können Eigenschaften von Netzwerken erfassen und selbstständigevaluieren.Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage, anhand der Anforderungen von ApplikationenArchitekturen und Protokolle zu identifizieren, die zur Realisierung notwendig sind.Sie können grundlegende Verfahren und Methoden der Leistungsbewertung zur Bestimmung vonLeistungskenngrößen anwenden und die ermittelten Werte systematisch auswerten.Systemkompetenz: Die Studierenden verstehen das grundsätzliche Zusammenwirken der Komponenten einesNetzes als System.Weiterhin verstehen sie die grundlegenden Konzepte und Grenzen der diskreten Simulation sowie derModellierung mit Warteschlangensystemen und können einfache Systeme modellieren und in Bezug aufwesentliche Systemkenngrößen bewerten.Sozialkompetenz: Die Studierenden erarbeiten Problemlösungen für spezifische Fragestellungen in der Gruppe.

Literatur

[1] A. S. Tanenbaum. Computernetzwerke. Pearson Education.[2] J. F. Kurose, K. W. Ross. Computernetze. Pearson Education.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 75Anteil Selbststudium (h): SWS:4.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

2253Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 101 von 139

Page 102: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

[3] A. M. Law, W. D. Kelton. Simulation Modeling and Analysis. McGraw-Hill.[4] R. Jain. The Art of Performance Analysis. John Wiley & Sons

Mündliche Prüfung

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Informatik 2010Bachelor Informatik 2013Bachelor Ingenieurinformatik 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018

Seite 102 von 139

Page 103: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Informatik

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Softwaretechnik 2

SommersemesterTurnus:

Dr. Detlef Streitferdt

100564

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2200379Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Diese Vorlesung vertieft die Inhalte der Softwaretechnik. Durch den Anwendungsbezug unddie vorgestellten Entwicklungswerkzeuge werden theoretische Kenntnisse umgesetzt. Die bekanntenPhasen des Softwareentwicklungszyklus werden durch Themen vertieft, deren Bedeutung im industriellenPraxiseinsatz hoch ist. 

• Requirements Engineering (RE) - Als eine der wichtigen Grundvoraussetzungen für hochwertige Systemegilt die Requirements Engineering Phase. Die wichtigsten Technologien werden vorgestellt und eingesetzt. - Elicitation, Modeling, Validation/Verification- Goal-Oriented RE- Traceability- RE Tool Support 

• Softwareprozessmodellierung - Nutzung und Anpassung von Entwicklungsprozessen mit zugehörigenArtefakten (z. B. Checklisten, Dokumentvorlagen,Werkzeugen, Rollenkonzept, …). Je nach Anforderung, solleneinzelne oder ganze Prozesse erzeugt und effizient eingesetzt werden, um eine Entwicklergruppe bestmöglichzu unterstützen.- Modellierung von Softwareentwicklungsprozessen (Wiederverwendung von Methoden- / Prozessschritten)- Tailoring von SW-Entwicklungsprozessen 

• Langlebige Systeme - Das Wissen um den Lebenszyklus von Softwaresystemen ist entscheidend für derenEntwicklung und zukünftigen Erfolg. Die geforderte Stabilität langlebiger Systeme (z. B. mehr als 30 Jahre) musssich im Entwurf der Systeme wiederfinden.-  Design for Stability- Reengineering- Refactoring- SW Wartung, Wartbarkeit

Inhalt

Vorkenntnisse

Softwaretechnik 1

Lernergebnisse / Kompetenzen

Fachkompetenz: Die Studierenden verfügen über anwendungsorientiertes Wissen zu Werkzeugen derAnforderungserhebung und –modellierung, der Prozessmodellierung und – anpassung, derAufwandsschätzung, des Softwaretests, der Produktlinienentwicklung und der Wartung von Software.Methodenkompetenz: Die Studierenden kennen den methodischen Hintergrund zu den vorgestelltenWerkzeugen / Verfahren und sind daher in der Lage auch neue Problemstellungen zu lösen. Sie können aus denvorgestellten Methoden jeweils die passenden auswählen.Systemkompetenz: Die Studierenden können die vorgestellten Methoden und Werkzeuge inProjekten unterschiedlicher Domänen anwenden.Sozialkompetenz: Die Studierenden kennen die Bedeutung und den Einfluss der erlerntenMethoden und Werkzeuge innerhalb einen Firma. Sie können daher Ihr jeweiliges Vorgehen und dieErgebnisse auf die Erfordernisse eines Projektes in einer Organisation abstimmen.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Informatik und Automatisierung

Pflichtkennz.:

223AFachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 103 von 139

Page 104: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Medienformen

Bücher, Webseiten, Wissenschaftliche Paper, Open Source/Kommerzielle – Werkzeuge

• Automatisiertes Testen - Veränderungen in den Anforderungen oder auch Fehlerbereinigungen führen zuder Notwendigkeit das System erneut testen zu müssen. Hierbei sind automatisierte Testansätzehilfreich. Zumeinen lassen sie Änderungen an Testmodellen zu, aus denen Testfälle generiert werden. Zum anderen könnenTestfälle mit unterschiedlichen Zielen generiert werden, z. B. der Verbesserung der Codeabdeckung.- Einordnung in den SW-Entwicklungsprozess- Testmodellierung- Testfallableitung- Analyse von Testergebnissen

• Software Produktlinien - Der immer häufiger angewandte Produktlinienansatz erfordert ein Umdenkenwährend des gesamten Entwicklungszyklus. Sollen später Produkte generiert und nicht jeweils alsEigenentwicklung entstehen, sind folgende Themen relevant:- Merkmalmodelle (variable / gemeinsame Systemanteile)- Produktlinien Architekturen- Domänenspezifische Sprachen- Testen von Produktlinien- Generieren von Applikationen aus einer Produktlinie

Literatur

[Boec 2004] Günter Böckle, Peter Knauber, Klaus Pohl, Klaus Schmid, ”Software-Produktlinien: Methoden,Einführung und Praxis”, dpunkt.Verlag GmbH, 2004.[Broo 1995] Frederick P. Brooks, Jr., "The Mythical Man Month", Addison-Wesley, 1995.[Fowl 1999] Martin Fowler, ”Refactorings – Improving the Design of Existing Code”, Addison Wesley, 1999.[Gamm 1995] Erich Gamma, Richard Helm, Ralph Johnson, John Vlissides, ”Design Pattern – Elements ofReusable Object-Oriented Software”, Addison Wesley, 1995.[Lams 2009] Axel van Lamsweerde, "Requirements Engineering: From System Goals to UML Models toSoftware Specifications", John Wiley & Sons, 2009.[McCo 2006] Steve McConnell, "Software Estimation", Microsoft Press, 2006.[Pohl 2005] Klaus Pohl, Günter Böckle, Frank van der Linden,"Software Product Line Engineering – Foundations,Principles, and Techniques", Springer, Heidelberg 2005.[Pohl 2008] Klaus Pohl, "Requirements Engineering: Grundlagen, Prinzipien,Techniken", dpunkt.Verlag GmbH,2008.[Robe 1999] Suzanne Robertson, James Robertson, "Mastering the Requirements Process", Addison-Wesley,1999.[Rooc 2004] Stefan Roock, Martin Lippert, ”Refactorings in großen Softwareprojekten”, dpunkt.Verlag GmbH,2004.[Somm 2007] Ian Sommerville,”Software Engineering”, Pearson Studium, 2007.[Wieg 1999] Karl E. Wiegers, "Software Requirements", Microsoft Press, 1999.[Your 1997] Edward Yourdon, "Death March", Prentice-Hall, 1997.

Schriftliche Prüfung.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Informatik 2013Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 VertiefungMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Seite 104 von 139

Page 105: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013Vertiefung WM

Der Studierende soll Kenntnisse im Fach Wirtschaftswissenschaften erwerben; siehe Fächerbeschreibung

Modulnummer:

Prof. Dr. Ralf Trost

Modul:

Modulverantwortlich:

Wirtschaftswissenschaftliches Anwendungsmodul101065

Lernergebnisse

siehe Prüfungsordnung und Modultafel

Vorraussetzungen für die Teilnahme

Fachprüfung/Modulprüfung generiertModulabschluss:

siehe Prüfungsordnung und Modultafel

Detailangaben zum Abschluss

Seite 105 von 139

Page 106: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013Vertiefung WM

Modulnummer:

Prof. Dr. Ralf Trost

Modul:

Modulverantwortlich:

Finanzwirtschaft und Controlling7558

Lernergebnisse

Vorraussetzungen für die Teilnahme

Fachprüfung/Modulprüfung generiertModulabschluss:

Detailangaben zum Abschluss

Seite 106 von 139

Page 107: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Finanzwirtschaft und Controlling

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Accounting and Management Control 1

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Grüning

101606

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Englisch

2500233Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Powerpoint presentation, case studies, tutorial questions

Variante 1Accounting and Management Control 1 -Management Control Systems Language: English

Content:

• advances methodological knowledge about management accounting • management control system • responsibility center control • transfer pricing • performance measurement • management compensationLiterature: Anthony/Govindarajan: Management Control System. 12. ed. New York: MCGrawHill, 2007.Regular Course start: winter termExam: written examBonus Points: case studies with presentation

Variante 2Accounting and Management Control 1 -Empirical Accounting research Sprache: Deutsch Inhalt:

• Methoden und Forschungsgegenstände empirischer Rechnungslegungsforschung • Umgang mit wissenschaftlicher Literatur • Forschungsgegenstand >Qualität von Rechnungslegung< und ihre Quantifizierung • Vorbereitung auf empirische MasterarbeitTurnus: WintersemesterPrüfungsart: ProjektarbeitBonuspunkte: keine

Inhalt

Vorkenntnisse

Internes Rechnungswesen (Cost Accounting)

Lernergebnisse / Kompetenzen

Students are able to apply management accounting techniques and tools in the decision making processaccording to fims' requirements and in line with environmental restrictions. They are able to implementmanagement control systems to align operating activities in line with corporate objectives.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2521Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 107 von 139

Page 108: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Literatur

Anthony/Govindarajan: Management Control System. 12. ed. New York: McGrawHill, 2007.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 108 von 139

Page 109: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Finanzwirtschaft und Controlling

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Accounting and Management Control 2

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Grüning

101607

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500234Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Powerpoint-Präsentation, Fallstudien, Übungsskripte

Das Fach vertieft Fähigkeiten und Kenntnisse zur strategischen Unternehmenssteuerung. Der Schwerpunkt liegtdabei auf dem Controlling von Geschäfts- und Unternehmensstrategien, wertorientiertem Controlling,strategischer Frühaufklärung und Performance Measurement-Systemen.

Inhalt

Vorkenntnisse

Internes Rechnungswesen

Lernergebnisse / Kompetenzen

Studenten sind in der Lage, strategische Entscheidungen von Unternehmen zu evaluieren und implementierenund auf ihrer Basis Steuerungssysteme zu implementieren.

Literatur

Baum/Coenenberg/Günther: Strategisches Controlling. 5. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2013.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2521Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 109 von 139

Page 110: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Finanzwirtschaft und Controlling

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Finanzwirtschaft 1

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Ralf Trost

5293

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2500029Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Presenter/Overhead-Folien ausführliches Skript (verfügbar per Download und im Copy-Shop)

1. Finanzmärkte und -intermediäre (Überblick über die institutionellen Gegebenheiten) 2. Investition und Finanzierung unter Sicherheit 3. Kapitalkosten 4. Kapitalmarkttheorie (Portfoliotheorie, CAPM) 5. Wertpapiermanagement (Aktien, Anleihen)

Inhalt

Vorkenntnisse

Veranstaltung "Finanzierung und Investition"

Lernergebnisse / Kompetenzen

Aufbauend auf den Kenntnissen der betrieblichen Finanzwirtschaft verstehen die Studierenden dieInterdependenzen zwischen dem Unternehmen und den Finanzmärkten, in die es eingebettet ist. Sie könnenkorrekte Kapitalkosten bestimmen und mit unterschiedlichen Renditebegriffen sowie dem komplexenZusammenspiel zwischen Risiko und Rendite umgehen. Dies befähigt sie sowohl zur vertieften Analyse vonUnternehmen und zur Bewertung von traditionellen Wertpapieren als auch zu Tätigkeiten in derfinanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung ebenso wie in allen Funktionen, in denen ein vertieftesVerständnis für die liquiditäts- und erfolgsrelevanten Belange eines Unternehmens vorausgesetzt wird.

Literatur

Jeweils in der aktuellsten Auflage:Trost, R.: Vorlesungsskript Finanzwirtschaft IPerridon/Steiner/Rathgeber, Finanzwirtschaft der Unternehmung, Vahlen, München (empfehlenswert fürÜberblick)Beike/Schlütz, Finanznachrichten lesen, verstehen, nutzen, Schäffer-Poeschel, StuttgartBitz/Stark, Finanzdienstleistungen, Oldenbourg, München-WienBrealey/Myers/Allen, Principles of Corporate Finance, McGraw-Hill, New York et al.Franke/Hax, Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, Springer, Berlin et al.Steiner/Bruns, Wertpapiermanagement, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2524Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Mathematik 2009Bachelor Medienwirtschaft 2009Bachelor Medienwirtschaft 2010Bachelor Medienwirtschaft 2011Bachelor Medienwirtschaft 2013Bachelor Medienwirtschaft 2015Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2008 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2008 Vertiefung MB

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 110 von 139

Page 111: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MBBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung MBBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung MBMaster Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018

Seite 111 von 139

Page 112: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Finanzwirtschaft und Controlling

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Internes Rechnungswesen

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Michael Grüning

5299

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

deutsch

2500020Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Powerpoint-Präsentation, Übungsscript

Das Fach vermittelt ein grundlegendes Verständnis des internen Rechnungswesens ausentscheidungsorientierter Perspektive. Neben der Abgrenzung zum externen Rechnungswesen werdenZielstellungen des internen Rechnungswesens und verschiedene Instrumente der Kostenarten-, Kostenstellen-und Kostenträgerrechnung in Teilkosten- und Vollkostenrechnungen detailliert behandelt. Ein zweiterSchwerpunkt liegt auf Instrumenten der Plankostenrechnung, Break-Even-Analyse, Prozess- undZielkostenrechnung.

Inhalt

Vorkenntnisse

5290 Buchführung5298 Externes Rechnungswesen

Lernergebnisse / Kompetenzen

Studenten sind in der Lage, den realen Werteverzehr in Unternehmen in Kostenrechnungsmodellen abzubildenund die Kostensituation auf Basis der Modelldaten zu analysieren und Maßnahmen zur Kostengestaltungabzuleiten.

Literatur

Coenenberg/Fischer/Günther: Kostenrechnung und Kostenanalyse. 9. Aufl. Schäffer-Poeschel : Stuttgart, 2016

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2521Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Medientechnologie 2013Bachelor Medienwirtschaft 2009Bachelor Medienwirtschaft 2010Bachelor Medienwirtschaft 2011Bachelor Medienwirtschaft 2013Bachelor Medienwirtschaft 2015Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 VertiefungBachelor Wirtschaftsinformatik 2009Bachelor Wirtschaftsinformatik 2010Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011Bachelor Wirtschaftsinformatik 2013Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2008 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2008 Vertiefung MBBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MB

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 112 von 139

Page 113: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MBBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung MBBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung MBMaster Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Seite 113 von 139

Page 114: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Finanzwirtschaft und Controlling

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Unternehmensethik

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Rainer Souren

101442

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500209Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Überwiegend PowerPoint-Präsentationen per Beamer, ergänzt um Tafel- bzw. Presenteranschriebe.

Teil A: Grundlagen der Ethik1. Einige Gedankenexperimente zu moralischem Handeln2. Begriffe und Denkrichtungen

Teil B: Konzeptionelle Grundgedanken zur Unternehmensethik3. Moralische Aufgaben von Staat, Unternehmen und Managern im Wirtschaftssystem4. Normative Leitprinzipien und ihre Umsetzung im Managementprozess 

Teil C: Ausgewählte Gegenstände ethischer Unternehmensführung5. Ethisches Personalmanagement6. Ethisches Produkt- und Innovationsmanagement7. Ethisches Marketing8. Ethisches Management in (globalen) Wertschöpfungsketten(Die Vorlesung wird durch diverse Fallstudien zu den einzelnen Themenfeldern ergänzt.)

Inhalt

Vorkenntnisse

Grundlegende Kenntnisse der Unternehmensführung hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden kennen die wesentlichen Inhalte verschiedener ethischer Grundhaltungen sowie Konzepte undInstrumente einer moralischen Unternehmensführung. Sie können diese auf unterschiedlichebetriebswirtschaftliche Fragestellungen anwenden. Sie können verschiedene unternehmensethische Prinzipien(Nachhaltigkeit, CSR, Corporate Citizenship) in akteurs- und prozessorientierte Beziehungsgefüge einordnenund die Verantwortung der verschiedenen Akteure benennen. Die Veranstaltung versetzt die Studierendenzudem in die Lage, unternehmenspraktische Probleme fundiert zu diskutieren und diverseEntscheidungssituation (Fallstudien) abzuwägen.

Literatur

Basisliteratur:Bak, P.M.: Wirtschafts- und Unternehmensethik, Stuttgart 2014.Crane, A./Matten, D.: Business Ethics, 4. ed., Oxford 2016.Sandel, M.J.: Justice, New York 2010 (oder auf deutsch: Gerechtigkeit, Berlin 2013). Vertiefende Beiträge (Auswahl):Carroll, A.: The pyramid of corporate social responsibility: toward the moral management of organizationalstakeholders, in: Business Horizons (34) 1991, S. 39–48.Friedman, M.: The Social Responsibility of Business Is to Increase Its Profits, in: New York Times Magazine, 13.September 1970, S. 32–33, 122–126.Legge, K.: Is HRM ethical? Can HRM be ethical?, in: Parker, M. (Ed.): Ethics and organization, London 1998, S.150–172. Weitere Aufsätze, die von den Studierenden vor der jeweiligen Veranstaltung gelesen werden müssen, werden

4Leistungspunkte: Workload (h):120 98Anteil Selbststudium (h): SWS:2.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2522Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 114 von 139

Page 115: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

in der Vorlesung bekannt gegeben.

Abhängig von der Teilnehmerzahl Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung. Im Sommersemester 2018 undim Wintersemester 2018/19 wird die Prüfungsleistung in Form einer schriftlichen Klausur (90 Minuten)stattfinden.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2011Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Regenerative Energietechnik 2016Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 115 von 139

Page 116: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Finanzwirtschaft und Controlling

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Unternehmensführung 3

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Norbert Bach

6269

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500043Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Tafelbild, PowerPoint-Folien, Literaturstudium, e-learning-Plattform moodle

In der Vorlesung Unternehmensführung 3 wird Organisation als Erfolgsfaktor der Unternehmensführungverstanden. In diesem instrumentellen Begriffsverständnis werden die Gestaltungsfragen moderner Organisationerklärt. Dabei werden organisationstheoretische Grundlagen auf Gestaltungsprobleme der Unternehmenspraxisangewendet.  Aufbauend auf begriffliche und konzeptionelle Grundlagen werden zunächst Organisationstheorien vorgestelltund erläutert. Anschließend wird der in der Vorlesung zugrunde gelegte Gestaltungsorientierte Ansatz derOrganisation in seinen Begriffen und Vorgehensmodellen behandelt. Das folgende Kapitel „StrategieorientierteOrganisation” umfasst zum einen die Wertschöpfungsarchitektur des Unternehmens und die Gestaltung derSchnittstellen zu seinen Umsystemen. Es folgen Fragen der Corporate Governance und derLeitungsorganisation, bevor unter der Überschrift "Effizienzorientierte Organisation" die klassische Thematikder  Prozess- und Aufbauorganisation von Unternehmen behandelt wird. Die Vorlesung schließt mit Fragen der„Innovationsorientierten Organisation”, die das Management organisatorischen Wandels adressiert.

Inhalt

Vorkenntnisse

Bachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studienfach.

Lernergebnisse / Kompetenzen

<p><span style="font-family: Calibri; font-size: medium;">Die Lehrveranstaltung vermittelt ein tiefergehendesVerständnis zu den Gestaltungsoptionen moderner Organisation. Die Studierenden sind in der Lage, bestimmteSachverhalte auf der Basis organisationstheoretischer Grundlagen zu analysieren und zu bewerten. Sie könnendarüber hinaus organisationstheoretische Kenntnisse sowie Gestaltungsoptionen auf konkrete Probleme derUnternehmenspraxis anwenden (Fachkompetenz).</span></p><p style="margin: 0cm 0cm 8pt;"><span style="font-family: Calibri; font-size: medium;">Die Studierenden erlernen in der begleitenden Fallstudienübung dasselbständige Einarbeiten in für sie neue Inhalte, wie man offene Fragen formuliert und wie diePräsenzveranstaltung der Übung zielorientiert zur Deckung eigener Wissenslücken und zum Verständnislernengenutzt werden kann (Methodenkompetenz). Darüber hinaus wird durch die Bearbeitung von Fallstudien inGruppen neben der Methoden- auch die Sozialkompetenz weiterentwickelt.</span></p><p> </p><p> </p>

Literatur

Bach, N. et al. (2017): Organisation. Gestaltung wertschöpfungsorientierter Architekturen - Prozesse -Strukturen. 2. Auflage, SpringerGabler 2017Schulte-Zurhausen, M. (2013): Organisation, 6. Aufl., München 2013

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2525Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

schriftliche Prüfung, 90 Minuten 

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 116 von 139

Page 117: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Master Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2011Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 117 von 139

Page 118: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Finanzwirtschaft und Controlling

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Unternehmensführung 4

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Norbert Bach

6265

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500041Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Lernplattform Moodle, PowerPoint-Folien

Ausgangspunkt aller Überlegungen sind das dem Führungsverhalten zugrunde gelegte Menschenbild, das eineFührungskraft von ihren Mitarbeitern hat. Anschließend werden Grundbegriffe der Motivation sowiegrundlegende Inhalts- und Prozesstheorien behandelt. Darauf aufbauend werden aus den klassischenFührungstheorien ausgewählte Ansätze in ihrer jeweiligen Fokussierung auf die Eigenschaften derFührungskraft, die Führungssituation und die Führungsbeziehung erläutert. Anschließend werden ausgewählteTheorien der Führung von Gruppen und Teams besprochen und als oberste Aggregationsebene diemikropolitische Sichtweise von Unternehmen und multilaterale Beeinflussungsprozesse diskutiert. Abschließendwerden neuere Ansätze der Leadershipforschung, wie z.B. Shared Leadership und Leadership Agility,behandelt.

Inhalt

Vorkenntnisse

Bachelorabschluss

Lernergebnisse / Kompetenzen

Durch die Vorlesung Unternehmensführung 4 "Motivation und Leadership" verstehen die Studierenden, wieFührungskräfte das Leistungsverhalten der Mitarbeiter eines Unternehmens beeinflussen können. DieStudierenden erwerben Fachkompetenzen zu klassischen Motivations- und Führungstheorien sowie zu neuerenAnsätzen der Führungslehre, wie dem dem Management von Teams und Shared Leadership. Im Rahmen derbegleitenden Fallstudienübung analysieren die Studierenden in Gruppenarbeit Fallbeispiele basierend auf den inder Vorlesung vermittelten theoretischen Grundlagen und wenden das Erlernte praktisch an(Methodenkompetenz, Sozialkompetenz). 

Literatur

• Bass, B.M. (1985): Leadership and Performance beyond Expectations • Bass, B.M. (1990): Bass & Stogdill's Handbook of Leadership: Theory, Research, and ManagerialApplications, 3. Aufl. • Lieber, Bernd (2011): Personalführung, 2. Aufl. • Peters, T. (2015): Leadership. Traditionelle und moderne Konzepte • Stock-Homburg, R. (2013): Personalmanagement, 3. Aufl. • The SAGE Handbook of Leadership, 2011 

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2525Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 118 von 139

Page 119: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Master Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2011Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 119 von 139

Page 120: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Finanzwirtschaft und Controlling

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Unternehmensführung 5

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Norbert Bach

6266

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Englisch

2500044Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

• Unit outline (preliminary):  Entrepreneurship and Innovation- Entrepreneurship and Economic Growth- Schumpeterian and Kirzner Opportunities- The Field of Entrepreneurship • What is Strategy?- History of and Perspectives on Strategy- Strategy Context, Content, and Process- Putting strategy in it‘s place • Dominant Perspectives within Strategic Management- Economizing versus Strategizing- Market-based View: How much does Industry matter?- Resource-based View: Really?

Inhalt

Vorkenntnisse

Bachelor´s degree with a business subject (Wirtschaftsingenieurwesen, Medienwirtschaft, Wirtschaftsinformatik,Betriebswirtschaftslehre, and similar); profound understanding of the English language. 

Lernergebnisse / Kompetenzen

The learning goals of this unit are as follows:1) Knowledge and understandingBoth disciplines Strategic Management and Entrepreneurship are young disciplines. The former is largely theorydriven, while the latter is phenomenon driven and experiential. In this module, we make the attempt to contrastthem, but we also try to show how they are complimentary. The first learning goal is to impart a generalunderstanding of Strategic Management and Entrepreneurship and to gain ‘up to date’ knowledge on selectedchallenges within both disciplines.2) Intellectual skillsBeing able to think critically and be creative: manage the creative processes in self and others; organisethoughts, analyse, synthesise and critically appraise. This includes the capability to identify assumptions,evaluate statements in terms of evidence, detect false logic or reasoning, identify implicit values, define termsadequately and generalise appropriately.3) Professional practical skillsEffective performance within team environments and the ability to recognise and utilise individuals' contributionsin group processes and to negotiate and persuade or influence others; team selection, delegation, developmentand management.4) Transferable (key) skillsEffective two-way communication: listening, effective oral and written communication of complex ideas andarguments, using a range of media, including the preparation of business reportsHigh personal effectiveness: critical self-awareness, self-reflection and self-management; time management;sensitivity to diversity in people and different situations and the ability to continue to learn through reflection onpractice and experience

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Pflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2525Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 120 von 139

Page 121: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Medienformen

PowerPoint-Folien, Tafelbild, Skript, Literaturstudium, Case Study Tutorial

• International Management- Definitions and Drivers of Internationalization and Globalization- Theories explaining Internationalization- Managing Multinational Firms • Dynamic Capabilities and Timing Strategies- Dynamic Capabilities and Competitive Advantage- Managerial Cognition: The fourth Dynamic Capability- Framework for Resource Orchestration • (Digital) Business Models in (Digital) Industry Architectures          - Of Architectures, Industry, and Organizational Advantage          - Designing and Innovating Business Models

Literatur

• Aldrich, Howard E., and Roger Waldinger. "Ethnicity and entrepreneurship." Annual Review of Sociology(1990): 111-135. • Alvarez, Sharon A., and Lowell W. Busenitz. "The entrepreneurship of resource-based theory." Journal ofManagement 27.6 (2001): 755-775. • Amit, R. & Zott, C. (2012). Creating value through business model innovation. MIT Sloan ManagementReview 53(3), 41-49. • Baker, Ted, and Reed E. Nelson. "Creating something from nothing: Resource construction throughentrepreneurial bricolage." Administrative Science Quarterly 50.3 (2005): 329-366. • Barney, J. B. (1986). Strategic factor markets: Expectations, luck, and business strategy. ManagementScience, 32(10), 1231-1241. • Barney, J. (1991). Firm resources and sustained competitive advantage. Journal of Management, 17(1), 99-120. • Baumol, W. J., 1990, "Entrepreneurship: Productive, Unproductive, and Destructive", Journal of PoliticalEconomy 98, 893-921. • Burgelman, Robert A. "Corporate entrepreneurship and strategic management: Insights from a processstudy." Management Science 29.12 (1983): 1349-1364. • Conner, Kathleen R. "A historical comparison of resource-based theory and five schools of thought withinindustrial organization economics: do we have a new theory of the firm?." Journal of Management 17.1 (1991):121-154. • Eggers, J. P. & Kaplan, S. (2013). Cognition and capabilities: a multi-level perspective. The Academy ofManagement Annals, 7(1), 295-340. • Foss, Kirsten, and Nicolai J. Foss. "Resources and transaction costs: how property rights economicsfurthers the resource-based view." Strategic Management Journal 26.6 (2005): 541-553. • Gartner, W. B. (1985). A conceptual framework for describing the phenomenon of new venture creation.Academy of Management Review, 10(4), 696-706. • Greve, Arent, and Janet W. Salaff. "Social networks and entrepreneurship." Entrepreneurship Theory andPractice 28.1 (2003): 1-22. • Ireland, R. Duane, Michael A. Hitt, and David G. Sirmon. "A model of strategic entrepreneurship: Theconstruct and its dimensions." Journal of Management 29.6 (2003): 963-989. • Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). Using the balanced scorecard as a strategic management system.Harvard Business Review, 74(1), 75-85. • Kim C. & Mauborgne, R. (2004). Blue Ocean Strategy. Harvard Business Review, 76-84. • Lounsbury, Michael, and Mary Ann Glynn. "Cultural entrepreneurship: Stories, legitimacy, and theacquisition of resources." Strategic Management Journal22.6-7 (2001): 545-564. • Nelson, Richard R., and Sidney G. Winter. "Evolutionary theorizing in economics." The Journal of EconomicPerspectives 16.2 (2002): 23-46. • Osterwalder, Alexander; Pigneur, Yves (2010): Business Model Generation. A Handbook for Visionaries,Game Changers, and Challengers. Hoboken, NJ: Wiley. Online: : http://businessmodelgeneration.com/canvas/bmc • Oviatt, Benjamin M., and Patricia P. McDougall. "Defining international entrepreneurship and modeling thespeed of internationalization." Entrepreneurship Theory and Practice 29.5 (2005): 537-554. • Milgrom, P. & Roberts, J. (1992): Economics, Organization and Management. Chapter 5: Boundedrationality and private information. • Peteraf, M. A. (1993). The cornerstones of competitive advantage: A resource-based view. StrategicManagement Journal, 14(3), 179-191. • Porter, M. E. (1979). How competitive forces shape strategy. (pp. 21-38). Harvard Business Review, 21-38. • Porter, Michael E. "The contributions of industrial organization to strategic management." Academy ofManagement Review 6.4 (1981): 609-620. • Sarasvathy, Saras D. "Causation and effectuation: Toward a theoretical shift from economic inevitability to

Seite 121 von 139

Page 122: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

entrepreneurial contingency." Academy of Management Review 26.2 (2001): 243-263. • Shane, S., & Venkataraman, S. (2000). The promise of entrepreneurship as a field of research. Academy ofManagement Review, 25(1), 217-226. • Shelanski, H. A., & Klein, P. G. (1995). Empirical research in transaction cost economics: a review andassessment. Journal of Law, Economics, & Organization, 335-361. • Tirole, Jean. "Cognition and incomplete contracts." The American Economic Review 99.1 (2009): 265-294. • Venkataraman, S., Sarasvathy, S. D., Dew, N., & Forster, W. R. (2012). Reflections on the 2010 AMRdecade award: Whither the promise? Moving forward with entrepreneurship as a science of the artificial.Academy of Management Review, 37(1), 21-33.Additional reading material will be provided in the virtual classroom on moodle2.tu-ilmenau.de and during class!

alternative method of assessmentBoth individual and group assignments and presentations during class and tutorials (30%); written or oral exam(70%) depending on student numbers. The module can only be passed by obtaining at least a pass (4.0) at eachof the four components of the assessment.Students need to register through the thosca+ system.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Medien- und Kommunikationswissenschaft/Media and Communication Science 2011Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 122 von 139

Page 123: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Finanzwirtschaft und Controlling

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Produktionswirtschaft 1

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Rainer Souren

5296

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2500018Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Vorlesung: überwiegend Powerpoint-Präsentation per Beamer, ergänzender Einsatz des Presenters

Übung: Presenter

Lehrmaterial: PDF-Dateien der Vorlesungs-Präsentationen sowie Übungsaufgaben und Aufgaben zumSelbststudium auf Homepage und im Copy-Shop verfügbar. Zusätzlich zwei alte Klausuren auf der Homepageverfügbar.

Einführung: Fallbeispiel „Lederverarbeitendes Unternehmen Gerd Gerber"A) Abbildung realer Produktionszusammenhänge (Technologie)1. Modellierung einzelner Produktionen2. Modellierung aller technisch möglichen sowie realisierbaren ProduktionenB) Beurteilung realer Produktionszusammenhänge (Produktionstheorie i.e.S.)3. Beurteilung von Objekten und Objektveränderungen4. Effiziente Produktionen und ProduktionsfunktionenC) Bewertung und Optimierung realer Produktionszusammenhänge (Erfolgstheorie)5. Bewertung von Objekten und Produktionen6. ErfolgsmaximierungD) Ausgewählte Aspekte der Produktionsplanung und -steuerung7. Statische Materialbedarfsplanung und Kostenkalkulation8. Anpassung an Beschäftigungsschwankungen9. Statische Materialbereitstellungsplanung und Losgrößenbestimmung10. Produktionsprogrammplanung bei andersartigen Fertigungsstrukturen Resümee und Ausblick

Inhalt

Vorkenntnisse

Mathematik 1 und 2 für Wirtschaftswissenschaftler

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden beherrschen das elementare produktionswirtschaftliche Fachvokabular und könnenwesentliche Zusammenhänge der Produktions- und Kostentheorie darstellen und erklären. Dabei sind sie in derLage, Produktionssysteme anhand aktivitätsanalytischer Instrumente zu modellieren und zu bewerten. DieStudierenden beherrschen überdies die wesentlichen Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung undsind in der Lage, grundlegende Verfahren der Erzeugnisprogrammplanung, Losgrößenbestimmung und desKapazitätsabgleichs anzuwenden.

Literatur

• Dyckhoff, H.: Produktionstheorie, 5. Auflage, Berlin et al. 2006. • Dyckhoff, H./Ahn, H./Souren, R.: Übungsbuch Produktionswirtschaft, 4. Auflage, Berlin et al. 2004.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2522Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Bonuspunkteklausur mit bis zu 10 % der Maximalpunkte während des Semesters. Gültig für die separate Klausur"Produktionswirtschaft 1" und für die Modulprüfung "Produktionswirtschaft 1 und 2".

Detailangaben zum Abschluss

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 123 von 139

Page 124: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Informatik 2010Bachelor Informatik 2013Bachelor Maschinenbau 2008Bachelor Mechatronik 2008Bachelor Medienwirtschaft 2009Bachelor Medienwirtschaft 2010Bachelor Medienwirtschaft 2011Bachelor Medienwirtschaft 2013Bachelor Medienwirtschaft 2015Bachelor Optronik 2008Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2008 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2008 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 VertiefungBachelor Wirtschaftsinformatik 2009Bachelor Wirtschaftsinformatik 2010Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011Bachelor Wirtschaftsinformatik 2013Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2008 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2008 Vertiefung MBBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MBBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung MBBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung MBMaster Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Regenerative Energietechnik 2011Master Regenerative Energietechnik 2013

Seite 124 von 139

Page 125: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Finanzwirtschaft und Controlling

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Finanzwirtschaft 2

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Ralf Trost

6254

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500032Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

ausführliches Skript, Präsentationsfolien

1. Überblick über Finanzinnovationen 2. Financial Futures: institutionelle Beschreibung, Bewertung, DAX-Future und Bund-Future, Anlagestrategien 3. Optionen: institutionelle Beschreibung (Options, Optionsscheine), Bewertung, Kennzahlen, fundamentaleEigenschaften (z.B. Hebelwirkung, Put-Call-Parität), Anlagestrategien 4. moderne Derivate (Beschreibung, Analyse und Bewertung): Zertifikate, Contracts for Difference) 5. Swaps: institutionelle Beschreibung, Analyse der Wirkungsweise, Strategien 6. Kreditrisikotransfer, insbesondere Kreditderivate 7. Exchange Traded Funds (ETFs)

Inhalt

Vorkenntnisse

Bachelorabschluss mit Kenntnissen, wie sie in den Veranstaltungen "Finanzierung und Investition" (betrieblicheFinanzwirtschaft) und "Finanzwirtschaft 1" (Kapitalmärkte) vermittelt werden

Lernergebnisse / Kompetenzen

Aufbauend auf den Kenntnissen der betrieblichen Finanzwirtschaft und zu Kapitalmärkten erlangen dieStudierenden vertieftes Wissen über die derivativen Finanzinstrumente, deren Bedeutung in der Praxis ebensowie in der Theorie rasant zunimmt und weiter zunehmen wird. Sie verstehen die Funktionsweise von Futures,Optionen, Swaps und Zertifikaten, können diese analysieren und bewerten und zielgerichtet für die Optimierungder Unternehmensfinanzierung nutzbar machen. Die Studierenden erwerben die Kenntnisse und Fertigkeiten fürden sicheren und kompetenten Umgang mit modernen innovativen Finanzierungsinstrumenten sowohl beieinschlägigen kaufmännischen Tätigkeiten als auch bei der Abbildung der entsprechendenbetriebswirtschaftlichen Prozesse in IT-Systemen.

Literatur

Jeweils in der die aktuellsten Auflage:Trost: Vorlesungsskript Finanzwirtschaft IIHull: Optionen, Futures und andere Derivate, Pearson, MünchenPerridon/Steiner, Finanzwirtschaft der Unternehmung, Vahlen, MünchenRudolph/Hofmann/Schaber/Schäfer, Kreditrisikotransfer, Springer, Berlin-HeidelbergRudolph/Schäfer, Derivative Finanzmarktinstrumente, Springer, Berlin-HeidelbergSteiner/Bruns, Wertpapiermanagement, Schäffer-Poeschel, Stuttgart

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2524Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 125 von 139

Page 126: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Master Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 126 von 139

Page 127: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Finanzwirtschaft und Controlling

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Finanzwirtschaft 3

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Ralf Trost

6255

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500033Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

ausführliches Skript, Präsentationsfolien

Investitionsrechnung (Vertiefung):

• Wahlentscheidung mit Kapitalwert und Internem Zins • optimale Nutzungsdauer und Ersatzentscheidun • Endwertmethoden, Sollzinssatzmethoden • Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit • InvestitionsprogrammplanungUnternehmensbewertung:

• Methodenüberblick • Multiplikatorenmethode (Marktwertansatz) • Discounted Cashflow-Methoden • Ertragswertmethode nach aktuellem IDW-Standard

Inhalt

Vorkenntnisse

Bachelorabschluss mit Kenntnissen, wie sie in den Veranstaltungen "Finanzierung und Investition" (betrieblicheFinanzwirtschaft) und "Finanzwirtschaft 1" (Kapitalmärkte) vermittelt werden

Lernergebnisse / Kompetenzen

Aufbauend auf den Kenntnissen der betrieblichen Finanzwirtschaft und zu Kapitalmärkten erwerben dieStudierenden über die verbreiteten Grundkenntnisse weit hinausgehende Methodenkompetenz auf dem Gebietder Investitionsbewertung. Sie beherrschen fortgeschrittene Methoden ebenso wie die Lösung speziellerFragestellungen. Darüber hinaus können sie gewonnene Aussagen aufgrund des fundierten Wissens über dieLimitierungen der einzelnen Verfahrens kritisch einschätzen und den Einsatz der verschiedenen Verfahrengegeneinander abwägen. Zusätzlich haben die Studierenden eine besonders hohe Methodenkompetenz inFragen der Unternehmensbewertung gepaart mit fundiertem Wissen über Anwendungsprobleme. Dies befähigtsie, sich „auf Augenhöhe” mit Beratern und Spezialisten zu bewegen, die auf diesem zunehmend wichtigwerdenden Gebiet die Unternehmen oft in fremdbestimmte Entscheidungen treiben. Die Studierenden erwerbendie Kenntnisse und Fertigkeiten für den sicheren und kompetenten Umgang mit der Bewertung von Investitionen– insbesondere auch von Investitionen in ganze Unternehmen – sowohl bei einschlägigen kaufmännischenTätigkeiten als auch bei der Abbildung der entsprechenden betriebswirtschaftlichen Prozesse in IT-Systemen.

Literatur

Jeweils in der die aktuellsten Auflage:Trost, Vorlesungsskript Finanzwirtschaft IIIzur Investitionsrechnung:´

• Blohm/Lüder/Schaefer, Investition, Münche • Kruschwitz, Investitionsrechnung, Oldenbourg, München • Perridon/Steiner/Rathgeber, Finanzwirtschaft der Unternehmung, Vahlen, Münchenzur Unternehmensbewertung:

• Ballwieser, Unternehmensbewertung, Schäffer-Poeschel

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2524Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 127 von 139

Page 128: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

• Damadoran, Investment valuation, Wiley, New York • Drukarcyk/Schüler, Unternehmensbewertung, Vahlen, München • Mandl/Rabel, Unternehmensbewertung, Ueberreuter, Wien • Peemöller,  Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, Neue Wirtschafts-Briefe, Herne/Berlin

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 128 von 139

Page 129: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Finanzwirtschaft und Controlling

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Finanzwirtschaft 4

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Ralf Trost

6256

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung alternativ

Fachnummer:

Deutsch

2500036Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

ausführliches Skript, Präsentationsfolien

Internationale Finanzierung:

• Außenhandelsfinanzierung: Auslandszahlungsverkehr und Terms of Payment, Exportfinanzierung • Devisenhandel: Devisentermingeschäfte, Devisenfutures, Devisenoptionen, Devisenswaps • Währungsrisikomanagement im AußenhandelJenseits der klassischen Kapitalmarkttheorie:

• Klassische Kapitalmarkttheorie: Empirie und Modellmodifikationen • Faktormodelle und Arbitrage Pricing Theory (APT) • Neo-institutionalistische Finanzierungstheorie (Principal Agent Theory) • Behavioral Finance

Inhalt

Vorkenntnisse

Bachelorabschluss mit Kenntnissen, wie sie in den Veranstaltungen "Finanzierung und Investition" (betrieblicheFinanzwirtschaft) und "Finanzwirtschaft I" (Kapitalmärkte) vermittelt werden

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Veranstaltung und damit die vermittelten Kompetenzen zerfallen in zwei Teile. Zum einen sind dieStudierenden befähigt, Quellen und Erscheinungsformen finanzwirtschaftlicher Risiken im internationalenWirtschaftsverkehr zu erkennen und die Instrumente für ihr Management zielgerichtet auszuwählen undeinzusetzen. Zum anderen können die Studierenden in besonders vertiefter Weise die Möglichkeiten undGrenzen sowohl klassischer Kapitalmarktansätze als auch alternativer Ansätze reflektieren und somit wesentlichfundiertere finanzwirtschaftliche Entscheidungen treffen als Personen ohne dieses Hintergrundwissen.

Literatur

Jeweils in der die aktuellsten Auflage:Trost, Vorlesungsskript Finanzwirtschaft IVCopeland/Weston/Shastri, Finanzierungstheorie und Unternehmenspolitik, Pearson, München Franke/Hax, Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, Springer, Berlin et al.Goldberg/von Nitzsch, Behavioral Finance, FinanzbuchVerlag, MünchenHull, Optionen, Futures und andere Derivate, Pearson, MünchenJahrmann, Außenhandel, Neue Wirtschaftsbriefe, HerneSchmidt/Terberger, Grundzüge der Investitions- und Finanzierungstheorie, Gabler, WiesbadenShleifer, Inefficient Markets: An Introduction to Behavioral Finance, OxfordStocker, Management internationaler Finanz- und Währungsrisiken, Gabler, Wiesbaden

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2524Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Die Prüfungsleistung setzt sich zusammen zu je 50% aus einer 60-minütigen Klausur, die ungefähr in der Mittedes Semesters geschrieben wird, und einer 20-minütigen mündlichen Prüfung im Prüfungszeitraum. Die Punkteder Klausur bleiben über drei Semester gültig (also zwei Semester über das Semester hinaus, in dem dieKlausur geschrieben wurde). Um die Prüfungsleistung insgesamt bestehen zu können, müssen beidePrüfungsteile (Klausur und mündliche Prüfung) absolviert werden.

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 129 von 139

Page 130: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 130 von 139

Page 131: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Finanzwirtschaft und Controlling

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Produktionswirtschaft 2

ACHTUNG: Fach bzw. Modul wird nicht mehr angeboten!

SommersemesterTurnus:

Prof. Dr. Rainer Souren

5297

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung schriftlich 60 min

Fachnummer:

Deutsch

2500026Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Vorlesung: überwiegend Power-Point-Präsentation per Beamer, ergänzender Einsatz des PresentersÜbung: Presenter

Lehrmaterial: PDF-Dateien der Vorlesungs-Präsentationen sowie durchgängige Fallstudien undÜbungsaufgaben, alte Klausuren auf Homepage und im Copy-Shop verfügbar.

Einführung: Produktionsplanung und -steuerung (PPS) im Rahmen von Advanced Planning Systems (APS)

1. Nachfrageprognosen im Demand Planning 2. Erzeugnisprogrammplanung im Master Production Planning 3. Materialbedarfsplanung (Material Requirements Planning) 4. Losgrößenplanung im Production Planning 5. Kurzfristige Verfügbarkeitsprüfungen und Auftragsfreigabe 6. Maschinenbelegungsplanung im Production Scheduling 7. Transport- und Tourenplanung im Distribution and Transport PlanningFallstudie „Hemdenfein GmbH" (Übung)

Inhalt

Vorkenntnisse

Produktionswirtschaft 1

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden besitzen ein vertieftes Verständnis der Produktionsplanung und -steuerung (vorrangig fürkonvergierende Produktionen der Fertigungsindustrie) sowie Grundkenntnisse der Distributionsplanung undkönnen sie in die wesentlichen Strukturen von Advanced Planning Systems einordnen. Sie sind in der Lage,Verfahren der Nachfrageprognose, der Erzeugnisprogramm- sowie Materialbedarfsplanung, derLosgrößenplanung und des Kapazitätsabgleichs, der Auftragsfreigabe und der Maschinenbelegungsplanungsowie der Transport- und Tourenplanung auch auf komplexe, dynamische Problemstellungen anzuwenden. Sieverstehen die Strukturen linearer Programmierungsansätze im Kontext der Produktionsplanung. Überdies sindsie in der Lage, die ökonomischen Auswirkungen von Parametervariationen zu beurteilen undAbstimmungsprobleme im Rahmen hierarchischer Planungskonzepte zu erkennen.

Literatur

Die Veranstaltung basiert zu großen Teilen auf folgendem Lehrbuch zum operativen Produktionsmanagement,das zu Beginn jedes Kapitels um weiterführende Literatur ergänzt wird:

• Günther, H.-O./Tempelmeier, H.: Produktion und Logistik, 8. A., Berlin et al. 2009.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2522Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Bachelor Medienwirtschaft 2009Bachelor Medienwirtschaft 2010Bachelor Medienwirtschaft 2011Bachelor Medienwirtschaft 2013

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 131 von 139

Page 132: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Bachelor Medienwirtschaft 2015Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 VertiefungBachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 VertiefungBachelor Wirtschaftsinformatik 2009Bachelor Wirtschaftsinformatik 2010Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011Bachelor Wirtschaftsinformatik 2013Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2008 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2008 Vertiefung MBBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Vertiefung MBBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2011 Vertiefung MBBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2013 Vertiefung MBBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung ETBachelor Wirtschaftsingenieurwesen 2015 Vertiefung MBMaster Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Seite 132 von 139

Page 133: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Finanzwirtschaft und Controlling

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Produktions- und Logistikmanagement 1

WintersemesterTurnus:

Prof. Dr. Rainer Souren

6268

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung schriftlich 90 min

Fachnummer:

Deutsch

2500049Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

2 1 0

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Überwiegend PowerPoint-Präsentationen per Beamer, ergänzt um Tafel- bzw. Presenteranschriebe

1. Einführung: Strategisches Produktions- und Logistikmanagement als Teil der UnternehmensführungTeil A: Festlegung des Produktspektrums2. Marktorientierte Produktentwicklung und -programmgestaltung3. VariantenmanagementTeil B: Gestaltung des überbetrieblichen Wertschöpfungssystems4. Supply Chain Management5. Standort- und Transportplanung6. Konzepte zur kooperativen NetzwerkgestaltungTeil C: Gestaltung des innerbetrieblichen Produktions- und Logistiksystems7. Anlagenmanagement8. Produktionssteuerungs- und Materialflusskonzepte9. Fließbandabgleich

Inhalt

Vorkenntnisse

Bachelorabschluss mit bwl. Grundkenntnissen

Lernergebnisse / Kompetenzen

Die Studierenden besitzen detaillierte Kenntnisse des über- und innerbetrieblichen strategischen Produktions-und Logistikmanagements und können diese in das Supply Chain Management einordnen. Sie kennen diewesentlichen Gestaltungsaspekte der langfristigen kundenorientierten Produkt(ions)programmplanung.Aufbauend auf den grundlegenden Aspekten des strategischen Produktions- und Innovationsmanagementserlangen sie umfassende Kenntnisse zur Gestaltung logistischer Netzwerkstrukturen, zur Standortplanung sowiezur Gestaltung und Planung unterschiedlicher Fertigungs- und Materialflusskonzepte bzw. -systeme(Fertigungstypen, Produktionskonzepte und -philosophien). Durch die Übung erlangen die Studierenden dieFähigkeit, die in der Vorlesung behandelten Aspekte anhand kleiner Übungsaufgaben und umfassenderFallstudien selbständig anzuwenden.

Literatur

Lehrmaterial: Skript (PDF-Dateien) auf Homepage und in Copy-Shop verfügbar. Die beiden letzten altenKlausuren stehen auf der Homepage zum Download bereit. Zu den einzelnen Kapiteln wird stets eineKernliteratur angegeben. Die Veranstaltung basiert dabei auf verschiedenen Literaturbeiträgen; eine kompletteAbdeckung durch ein oder einige wenige Lehrbücher ist nicht möglich. Einen guten Überblick über dasstrategische Produktionsmanagement liefern jedoch u. a. folgende Bücher:

• Zäpfel, G.: Strategisches Produktions-Management, 2. A., München/Wien 2000. • Hansmann, K.-W.: Industrielles Management, 8. A., München/Wien 2006, insb. Teil II. • Steven, M.: Produktionsmanagement, Stuttgart 2014, Kap. 1-7. • Steven, M.: Produktionslogistik, Stuttgart 2015, Kap. 5-9 und 12. • Günther, H.-O./Tempelmeier, H.: Produktion und Logistik, 9. A., Berlin et al. 2012, Kap. 2-5.

4Leistungspunkte: Workload (h):120 86Anteil Selbststudium (h): SWS:3.0

Wahlpflichtfach

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien

Pflichtkennz.:

2522Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

Detailangaben zum Abschluss

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 133 von 139

Page 134: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2009Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2010Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2011Master Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2013Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WMMaster Medienwirtschaft 2009Master Medienwirtschaft 2010Master Medienwirtschaft 2011Master Medienwirtschaft 2013Master Medienwirtschaft 2014Master Medienwirtschaft 2015Master Medienwirtschaft 2018Master Wirtschaftsinformatik 2009Master Wirtschaftsinformatik 2011Master Wirtschaftsinformatik 2013Master Wirtschaftsinformatik 2014Master Wirtschaftsinformatik 2015Master Wirtschaftsinformatik 2018Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014Master Wirtschaftsingenieurwesen 2015Master Wirtschaftsingenieurwesen 2018

Seite 134 von 139

Page 135: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013Vertiefung WM

In der Masterarbeit weist der Student eigenständige Forschungsarbeit nach. Er ist in der Lage zu einer engerumrissenen Thematik innerhalb eines festumrissenen Zeitrahmens selbständig relevante Forschungsergebnissezu erzielen. In dem Masterseminar stellt er seine Erebnisse zur Diskussion.

Modulnummer:

Prof. Dr. Michael Stiebitz

Modul:

Modulverantwortlich:

Masterarbeit und Kolloquium5772

Lernergebnisse

Master-Studium 1, - 3. Semester

Vorraussetzungen für die Teilnahme

Fachprüfung/Modulprüfung generiertModulabschluss:

siehe Prüfungsordnung

Detailangaben zum Abschluss

Seite 135 von 139

Page 136: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Masterarbeit und Kolloquium

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Kolloquium

ganzjährigTurnus:

Prof. Dr. Michael Stiebitz

8480

Fachverantwortlich:

Sprache:

Prüfungsleistung mündlich 30 min

Fachnummer:

Deutsch und Englisch

99002Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Monographie

Der Studierende fertigt unter Anleitung des betreuenden Hochschullehrers und unter Verwendung derDiskussionen aus dem Master-Seminar die Master-Arbeit an.

Inhalt

Vorkenntnisse

Master-Studim Mathematik und Wirtschaftsmathematik, Semester 1 - 3

Lernergebnisse / Kompetenzen

Erfolgreiche Bearbeitung eines praktisch relevanten oder theoretisch interessanten Themas unter fachlicherAnleitung von der theoretischen Untersuchung ggf. bis hin zur numerischen Lösung, Kombinierter Einsatz vonbisher erworbenen streng fachbezogenen Kompetenzen zur Lösung von Problemen, die mehrere Fachgebieteberühren. Der Studierende soll in einem strukturierten Vortrag die wichtigsten Ergebnisse seiner Masterarbeitdarlegen und verteidigen.

Literatur

Wird vom Betreuer vorgegeben

10Leistungspunkte: Workload (h):300 300Anteil Selbststudium (h): SWS:0.0

Pflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

241Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

siehe Prüfungsordnung

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 136 von 139

Page 137: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Masterarbeit und Kolloquium

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

Modul:

Masterarbeit

ganzjährigTurnus:

Prof. Dr. Michael Stiebitz

5773

Fachverantwortlich:

Sprache:

Masterarbeit schriftlich 6 Monate

Fachnummer:

Deutsch und Englisch

99001Prüfungsnummer:

Fachabschluss:

900 h

V S PSWS nach

Fach-semester

1.FS 2.FS 3.FS 4.FS 5.FS 6.FS 7.FS

Medienformen

Monographie; Spezialliteratur, Reprints vom betreuenden Hochschullehrer ggf. auch spezielle Software Vorträgeggf. mit Beamertechnik

Anfertigen der Masterarbeit in Mathematik sowie Vorstellen des Fortschrittes seiner Forschungen imMasterseminar, Verteidigung seiner Ergebnisse im Abschlusskolloquium, ggf. Vorträgge auf Fachtagungen,Publikation herausragender Leistungen,

Inhalt

Vorkenntnisse

Masterstudium Semester 1 bis 3

Lernergebnisse / Kompetenzen

Der Studierende gewinnt mit dem im Masterstudium erworbenen Wissen unter Zuhilfenahme geeigneterSpezialliteratur selbständig in einem fest vorgegebenen Zeitrahmen neue Forschungsergebnisse auf einemseinem Wissen nahegelegenen Spezialgebiet der Mathematik. Der Studierende soll in einem strukturiertenVortrag die wichtigsten Ergebnisse seiner Masterarbeit darlegen und verteidigen.

Literatur

Themenspezifisch

20Leistungspunkte: Workload (h):600 600Anteil Selbststudium (h): SWS:0.0

Pflichtfach

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Pflichtkennz.:

241Fachgebiet:

Art der Notengebung: Gestufte Noten

siehe Prüfungsordnung

Detailangaben zum Abschluss

verwendet in folgenden Studiengängen:

Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2008Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung AMMaster Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 Vertiefung WM

V S P V S P V S P V S P V S P V S P

8.FS 9.FS 10.FS

V S P V S P V S P

Seite 137 von 139

Page 138: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

Seite 138 von 139

Page 139: Modulhandbuch - tu-ilmenau.de · Name des Moduls/Fachs Inhaltsverzeichnis 1.FS P V P S P 3.FS VS VS V P S S 7.FS S 6.FS S 2.FS P V P 4.FS 5.FS LP P V V Ab-schluss 8.FS 9.FS 10.F VSPVSPVSP

N.N. Nomen nominandum, Platzhalter für eine noch unbekannte Person (wikipedia)

Fachsemester

Leistungspunkte

V S P

SWS

FS

Semesterwochenstunden

Angabe verteilt auf Vorlesungen, Seminare, Praktika

Glossar und Abkürzungsverzeichnis:LP

Objekttypen lt.Inhaltsverzeichnis

K=Kompetenzfeld; M=Modul; P,L,U= Fach (Prüfung,Lehrveranstaltung,Unit)