MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR...

127
Bitte beachten Sie das Gültigkeitsjahr des Modulhandbuchs 2019/20 WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIENDEKANAT MODULHANDBUCH BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE BACHELOR OF SCIENCE NACH DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN 1-FACH-BACHELOR-STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

Transcript of MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR...

Page 1: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

Bitte beachten Sie das Gültigkeitsjahr des Modulhandbuchs

2019/20

WIRTSCHAFTS- UND

SOZIALWISSENSCHAFTLICHE

FAKULTÄT

UNIVERSITÄT ZU KÖLN

STUDIENDEKANAT

MODULHANDBUCH

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

BACHELOR OF SCIENCE

NACH DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN 1-FACH-BACHELOR-STUDIENGANG

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

Page 2: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

2

Akademische Direktorin

Prof. Dr. Franziska Völckner

Programm-Direktor Dr. Helmut Maltry

Herausgeber/ Redaktion

Studiendekanat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftli-chen Fakultät

Studienberatung WiSo-Studienberatungszentrum +49 (0) 221 / 470 - 8818 [email protected]

Stand Gültig ab 01.10.2019

Page 3: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

3

Legende

AM Aufbaumodul P Pflichtveranstaltung

AN Anrechnung PB Praktikumsbericht

AS Assignment PO Portfolio

BM Basismodul PR Projekt

EM Ergänzungsmodul RE Referat

FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul

HA Hausarbeit SSt Selbststudium

K Kontaktzeit (= Präsenzzeit in LV) SWS Semesterwochenstunde

KL Klausur SI Studium Integrale

LP Leistungspunkt (engl.: CP) VN Vor- und Nachbereitungszeit

LV Lehrveranstaltung WP Wahlpflichtveranstaltung

MP Mündliche Prüfung WL Workload = Arbeitsaufwand

Page 4: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

4

Inhaltsverzeichnis

1 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE ..................................................................... 5

1.1 Inhalte und Studienziele ........................................................................................... 5

1.2 Voraussetzungen .................................................................................................... 6

1.3 Studienaufbau und -abfolge .................................................................................... 7

1.4 Study Abroad Option ............................................................................................... 7

1.4.1 Das Studies Abroad Programme (STAP) der WiSo-Fakultät .......................... 8

1.4.2 Anrechnungsmöglichkeiten Studies Abroad ................................................... 9

1.5 Musterstudienplan ..................................................................................................10

1.5.1 Studienverlauf mit Auslandssemester ...........................................................12

1.6 Midterm Regelung ..................................................................................................12

1.7 Berechnung der Fachnote ......................................................................................13

1.8 Modularität .............................................................................................................13

1.9 Fehlversuchsregelung ............................................................................................15

1.10 Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen .........................................................15

2 STUDIENHILFEN ............................................................................................... 16

2.1 Veranstaltungsbelegung in KLIPS 2.0 ....................................................................16

2.2 Prüfungsanmeldung in KLIPS 2.0 ..........................................................................16

2.3 Fach- und Prüfungsberatung ..................................................................................16

2.4 Wissenschaftliches Arbeiten ..................................................................................17

2.5 Weitere Informations- und Beratungsangebote ......................................................17

3 MODULTABELLEN UND MODULBESCHREIBUNGEN .................................. 19

3.1 Basis- und Aufbaubereich ......................................................................................19

3.2 Ergänzungsbereich ................................................................................................19

3.3 Schwerpunktbereich...............................................................................................20

3.4 Studium Integrale ...................................................................................................21

3.5 Bachelorarbeit ........................................................................................................22

3.6 Modulbeschreibungen ............................................................................................23

3.6.1 Vorbereitungsmodul ......................................................................................23

3.6.2 Basis- und Aufbaubereich .............................................................................25

3.6.3 Ergänzungsbereich .......................................................................................53

3.6.4 Schwerpunktbereich ......................................................................................72

3.6.5 Bachelorarbeit ............................................................................................. 121

Page 5: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

5

1 Betriebswirtschaftslehre

Die Betriebswirtschaftslehre ist Teil der Wirtschaftswissenschaften. Sie befasst sich mit den

wirtschaftlichen Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten einzelner Unternehmen und lie-

fert Erkenntnisse über betriebliche Strukturen und Prozesse. Die Fachgebiete und die For-

schungsgegenstände ergeben sich dabei aus Fragestellungen, mit denen die verschiedenen

Unternehmensbereiche konfrontiert werden. Das Bachelorstudium der Betriebswirtschafts-

lehre bereitet darauf vor, diese Problematiken optimal lösen zu können.

1.1 Inhalte und Studienziele

Die Absolvent/inn/en verfügen über Kompetenzen auf dem Niveau 6 des Deutschen Qualifi-

kationsrahmens bzw. der Bachelor-Ebene des Deutschen Qualifikationsrahmens für Hoch-

schulabschlüsse. Ihre spezifische Formulierung als Intended Learning Outcome lautet:

Absolventen/innen…

…verstehen grundlegende Methoden und Techniken des betrieblichen Rechnungswesens.

…verstehen mathematische und statistische Methoden.

…verstehen Theorien und Konzepte grundlegender und angrenzender Fachbereiche, wie

bspw. Volkswirtschaftslehre, Sozialwissenschaften oder Wirtschaftsinformatik.

…verstehen betriebswirtschaftliche Theorien und Konzepte.

…wenden fachspezifisches Wissen auf bekannte und unbekannte Problemfelder an.

…systematisieren und synthetisieren Literatur und Datenmaterial und verfassen eigenstän-

dig eine wissenschaftliche Arbeit zu einem ausgewählten Thema.

…reflektieren und bewerten betriebswirtschaftliche Aussagen.

…arbeiten zielführend und kooperativ in Teams.

…diskutieren spezifische Problemstellungen in deutscher oder englischer Sprache.

…verteidigen ihre eigenständig erarbeiteten Positionen oder Problemlösungen.

…entwickeln ein Verständnis für die Auswirkung von wirtschaftlichen Entscheidungen unter

Beachtung ökologischer, sozialer oder ethischer Kriterien.

…gestalten ihren Lern- und Arbeitsprozess eigenständig.

…beurteilen ihren Handlungsprozess und erfassen Entwicklungspotenziale.

Der Studiengang umfasst neben dem betriebswirtschaftlichen Bereich auch volkswirtschaftli-

che, sozialwissenschaftliche und weitere fächerübergreifende Bereiche (Wirtschaftsinforma-

tik, Rechtswissenschaften etc.) und qualifiziert für anspruchsvolle und gehobene betriebs-

wirtschaftliche Fachaufgaben, die mit Aufstiegsmöglichkeiten in Führungspositionen verbun-

den sind. Beschäftigungsmöglichkeiten für Absolvent/inn/en ergeben sich im Direkteinstieg

oder über Traineeprogramme in Unternehmen aller Bereiche der Wirtschaft, u.a. in Industrie,

Handel, Logistik, Energie- und Finanzwirtschaft, öffentlichen Bereichen sowie dem gesamten

Dienstleistungssektor.

Page 6: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

6

Vielfältige Organisationsformen kaufmännischer Tätigkeiten in der Wirtschaft bieten den Ab-

solvent/inn/en nach kurzer Einarbeitungszeit verschiedene Zugänge zu Stellen der Fall- und

Projektbearbeitung. In Frage kommende Stellenprofile unterscheiden sich nach betriebswirt-

schaftlichen Funktionsbereichen, nach Unternehmensbranchen und -größen und werden

hinsichtlich der Marktdynamik auch zunehmend über Projekte strukturiert und definiert. Die

Einsatzmöglichkeiten der Absolventen/innen sind entlang der Geschäftsprozesse in Unter-

nehmen breit gestreut, wobei für den Zugang das individuelle Kompetenzprofil der Absolven-

ten/innen und ggf. betriebliche Erfahrungen in diesen Bereichen bedeutsam sind. In nahezu

allen Wirtschaftszweigen und Unternehmensformen bieten sich für Absolventen/innen ent-

sprechende Beschäftigungsmöglichkeiten unter der Annahme, dass spezialisierte und stel-

lenspezifische Fähigkeiten ergänzend "on the job" aufbauend auf dem Fundament der im

Bachelorprogramm vermittelten Kompetenzen erworben werden können. Das spezifische

Profil besteht aus einem grundlegenden und die betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche

außergewöhnlich breit erfassenden Fundament von theoretischem Wissen und typischen

Handlungsmustern, über das alle Kölner Absolvent/inn/en verfügen. Die Analyse von Zu-

sammenhängen der betrieblichen Funktionsbereiche im Wettbewerb und das konzeptionelle

Verständnis von Wertschöpfungsketten darin sind wichtige Bausteine, die auch quantitativ

formal dargestellt werden können. Unternehmerische Entscheidungen können ebenso wie

eigene Positionen und Handlungsempfehlungen von den Absolvent/inn/en ausgedrückt, be-

gründet und zur Diskussion gestellt sowie zur Problemlösung genutzt werden. Die kritische

Reflexion des eigenen und fremden Handelns sowie die Relevanz und Verantwortung von

Unternehmen und Wirtschaft in der Gesellschaft sind dabei im Selbstverständnis akademi-

scher Tradition ein weiteres Kennzeichen des Profils. Die Orientierung über den künftigen

eigenen Lebensweg, insbesondere die individuelle Prägung des Studienverlaufs, ist integra-

tiver Bestandteil des Studiengangs.

Darüber hinaus können die Studierenden in einem weiterführenden Masterstudiengang ihre

Fachkenntnisse wissenschaftlich vertiefen und erweitern und sich damit gezielt auf bestimm-

te Berufsfelder spezialisieren.

1.2 Voraussetzungen

Die folgenden fachlichen, methodischen und persönlichen Stärken und Neigungen sollten

Studierende für ein erfolgreiches Bachelorstudium mitbringen:

Gute mathematische und analytische Fähigkeiten,

Abstraktes und konzeptionelles Denken,

Gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch,

Eigenständige, ziel- und ergebnisorientierte Arbeit,

Ausgeprägtes Interesse an wirtschaftlichen Fragestellungen.

Page 7: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

7

Angehende Studierende, die in der Schule nur einen Grundkurs Mathematik belegt oder kei-

ne guten Leistungen im Leistungskurs Mathematik erreicht haben, wird zudem empfohlen

das Vorbereitungsmodul Mathematik zu besuchen. Der Vorkurs findet in der Regel als

Blockveranstaltung in dem Monat vor Vorlesungsbeginn statt. Für weitere Informationen zum

Vorbereitungsmodul Mathematik konsultieren Sie bitte die entsprechende Modulbeschrei-

bung.

1.3 Studienaufbau und -abfolge

Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre umfasst 180 Leistungspunkte, ist auf eine

Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und setzt sich aus den folgenden Berei-

chen zusammen: Der Basis- und Aufbaubereich (108 LP) besteht aus grundlegenden be-

triebs- und volkswirtschaftlichen Modulen sowie den Methoden vermittelnden Modulen, die

alle verpflichtend sind. Im Ergänzungsbereich (18 LP) sind ergänzende und vertiefende Mo-

dule aus Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und zusätzliche Module aus der Wirtschaftsin-

formatik sowie den Sozialwissenschaften verankert. Der Schwerpunktbereich (30 LP) setzt

sich aus den Schwerpunktmodulen, die aus einer Vielzahl von Möglichkeiten aus den Berei-

chen BWL, VWL und Sozialwissenschaften gewählt werden können, und dem Bachelorse-

minar zusammen. Den vierten Bereich bildet das universitätsweite Studium Integrale mit 12

LP. Abschließend folgt die Bachelorarbeit (12 LP).

1.4 Study Abroad Option

Die WiSo-Fakultät bietet ihren Bachelor-Studierenden die Möglichkeit, an einem Auslands-

aufenthalt innerhalb des weltweiten und exzellenten Netzwerkes der WiSo-

Partneruniversitäten teilzunehmen. Dieses Study Abroad Programme, kurz STAP, beinhaltet

auch den Austausch mit ERASMUS-Förderung. Durch eine erfolgreiche Bewerbung für das

Page 8: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

8

STAP können Studierende ein Semester an einer Gasthochschule verbringen. Das Aus-

landssemester über das STAP der WiSo-Fakultät ist nur für ein Semester möglich.

Erfolgreiche Bewerber/innen des STAPs profitieren unter anderem von einem direkten Kon-

takt mit den Partneruniversitäten, sowie von der Unterstützung bei der Organisation des

Auslandssemesters durch das Zentrum für Internationale Beziehungen der WiSo-Fakultät

(ZIB). Zudem sind STAP-Teilnehmer/innen von der Zahlung der Studiengebühren an der

Gasthochschule befreit. Studierende können im sogenannten WiSo Exchange Portal, kurz

WEX, Details zu den Partneruniversitäten einsehen und passende Gasthochschulen für Ih-

ren Studiengang finden. Eine Anmeldung zu WEX ist nur mit dem UoC-Account der Studie-

renden möglich.

Neben dem STAP bietet die WiSo-Fakultät jährlich eine exklusive Summer School in New

York City (WiSo@NYC) an.

Außerhalb dieser fakultätseigenen Möglichkeiten zum Auslandsstudium unterhält das Dezer-

nat 9 – Internationales fakultätsübergreifende Kooperationen, die für ein Auslandsstudium

zur Verfügung stehen. Ein selbstorganisierter Auslandsaufenthalt als Freemover oder die

Teilnahme an Summer Schools/Kurzprogrammen sind ebenfalls Optionen.

1.4.1 Das Studies Abroad Programme (STAP) der WiSo-Fakultät

Bachelor-Studierende sollten ihren Auslandsaufenthalt zu Beginn ihres Studiums planen. Die

Hauptbewerbungsrunde (main selection round) für den STAP findet einmal im Jahr zwischen

Oktober und dem 01. Dezember statt. Die Bewerbung ist für das Wintersemester (fall term)

oder das Sommersemester (spring term) des nachfolgenden akademischen Jahres möglich.

Interessent/inn/en können sich mit dem STAP Bachelor Application Manual detailliert infor-

mieren.

Sollten nach Abschluss der main selection round Plätze frei geblieben sein, wird zwischen

April und dem 01. Juni eine weitere, kleine Bewerbungsrunde (secondary selection round)

angeboten. In dieser Bewerbungsrunde können sich Studierende nur auf das darauffolgende

Sommersemester bewerben.

Page 9: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

9

1.4.2 Anrechnungsmöglichkeiten Studies Abroad

Die WiSo-Fakultät hat in allen Bachelorstudiengängen mindestens ein Studies Abroad Modul

eingerichtet, das die weitreichende Anrechnung von im Ausland erbrachten Kursen ermög-

licht. Darüber hinaus können Studierende eine sogenannte Einzelkursanrechnung beantra-

gen. Außerdem haben Studierende die Option, Kurse aus dem Auslandssemester im Studi-

um Integrale anrechnen zu lassen.

Weitere Informationen zu Voraussetzungen und Vorgaben zur Anrechnung können hier

nachgelesen werden.

Für Fragen zur Anrechnung können sich Studierende an das ZIB WiSo oder an das WiSo-

Anrechnungszentrum wenden.

Page 10: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

10

1.5 Musterstudienplan

B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Start Wintersemester)

Sem. WP/P Modul Wintersemester

Bereich LP

1 P Basismodul Technik des betriebli-chen Rechnungswesens

Basis- und Aufbaubereich 6

1 P Basismodul Mathematik Basis- und Aufbaubereich 6

1 P Basismodul Statistik Basis- und Aufbaubereich 6

1 P Basismodul Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht

Basis- und Aufbaubereich 6

1 P Basismodul Grundlagen der Wirt-schaftsinformatik

Basis- und Aufbaubereich 6

Sommersemester 30

2 P Basismodul Accounting** Basis- und Aufbaubereich 12

2 P Basismodul Mikroökonomik für Betriebswirte

Basis- und Aufbaubereich 9

2 P Aufbaumodul Statistik Basis- und Aufbaubereich 6

2 P Studium Integrale I Studium Integrale 3*

Wintersemester 27/ 30

3 P Basismodul BWL I*** Basis- und Aufbaubereich 9

3 P Basismodul BWL II*** Basis- und Aufbaubereich 9

3 P Basismodul Makroökonomik für Betriebswirte

Basis- und Aufbaubereich 9

3 P Studium Integrale II Studium Integrale 3/ 6*

Sommersemester 30/ 33

4 P Basismodul BWL III*** Basis- und Aufbaubereich 9

4 P Basismodul BWL IV*** Basis- und Aufbaubereich 9

4 WP Schwerpunktmodul I Schwerpunktbereich 12

Wintersemester 30

5 WP Ergänzungsmodul I Ergänzungsbereich 6

5 WP Schwerpunktmodul II Schwerpunktbereich 12

5 P Schwerpunktmodul Bachelorseminar****

Schwerpunktbereich 6

5 P Basismodul Unternehmens- und Wirtschaftsethik

Basis- und Aufbaubereich 6

Sommersemester 30

6 WP Ergänzungsmodul II Ergänzungsbereich 6

6 WP Ergänzungsmodul III Ergänzungsbereich 6

6 P Studium Integrale III Studium Integrale 6*

6 P Thesis Bachelor BWL Thesis 12

30

* SI-Veranstaltungen werden mit 2, 3 oder 6 ECTS kreditiert. ** Ab dem WiSe 2020/21 wird dieses Modul nicht mehr angeboten: es werden stattdessen die Basis-

module Kosten- und Leistungsrechnung sowie Bilanz- und Erfolgsrechnung à 6 ECTS-Credits an-geboten.

*** Eine Wahl aus den Basismodulen Supply Chain Management, Finance, Marketing oder Corporate Development.

**** Ist im 5. Semester ein Auslandsemester geplant, sollte das Bachelorseminar bereits in einem vor-herigen Semester belegt werden.

Page 11: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

11

B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (Start Sommersemester)

Sem. WP/P Modul Sommersemester

Bereich LP

1 P Basismodul Technik des betriebli-chen Rechnungswesens

Basis- und Aufbaubereich 6

1 P Basismodul Mathematik Basis- und Aufbaubereich 6

1 P Basismodul Statistik Basis- und Aufbaubereich 6

1 P Basismodul Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht

Basis- und Aufbaubereich 6

1 P Basismodul Grundlagen der Wirt-schaftsinformatik

Basis- und Aufbaubereich 6

Wintersemester 30

2 P Basismodul Accounting** Basis- und Aufbaubereich 12

2 P Basismodul Mikroökonomik für Betriebswirte

Basis- und Aufbaubereich 9

2 P Aufbaumodul Statistik Basis- und Aufbaubereich 6

2 P Studium Integrale I Studium Integrale 3*

Sommersemester 27/ 30

3 P Basismodul BWL I*** Basis- und Aufbaubereich 9

3 P Basismodul BWL II*** Basis- und Aufbaubereich 9

3 P Basismodul Makroökonomik für Betriebswirte

Basis- und Aufbaubereich 9

3 P Studium Integrale II Studium Integrale 3/ 6*

Wintersemester 30/ 33

4 P Basismodul BWL III*** Basis- und Aufbaubereich 9

4 P Basismodul BWL IV*** Basis- und Aufbaubereich 9

4 WP Schwerpunktmodul I Schwerpunktbereich 12

Sommersemester 30

5 WP Ergänzungsmodul I Ergänzungsbereich 6

5 WP Ergänzungsmodul II Ergänzungsbereich 6

5 WP Schwerpunktmodul II Schwerpunktbereich 12

5 P Schwerpunktmodul Bachelorseminar****

Schwerpunktbereich 6

Wintersemester 30

6 P Basismodul Unternehmens- und Wirtschaftsethik

Basis- und Aufbaubereich 6

6 WP Ergänzungsmodul III Ergänzungsbereich 6

6 P Studium Integrale III Studium Integrale 6*

6 P Thesis Bachelor BWL Thesis 12

30

* SI-Veranstaltungen werden mit 2, 3 oder 6 ECTS kreditiert. ** Ab dem WiSe 2020/21 wird dieses Modul nicht mehr angeboten: es werden stattdessen die Basis-

module Kosten- und Leistungsrechnung sowie Bilanz- und Erfolgsrechnung à 6 ECTS-Credits an-geboten.

*** Eine Wahl aus den Basismodulen Supply Chain Management, Finance, Marketing oder Corporate Development.

**** Ist im 5. Semester ein Auslandsemester geplant, sollte das Bachelorseminar bereits in einem vor-herigen Semester belegt werden.

Page 12: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

12

1.5.1 Studienverlauf mit Auslandssemester

a) Studienbeginn: Wintersemester

Für ein Auslandssemester eignet sich insbesondere das 5. Fachsemester.

Ausgehend von der Studienverlaufsempfehlung und den Anrechnungsmöglichkeiten eines

Auslandsemesters im Schwerpunktbereich (12 CP), im Studium Integrale (12 CP) und im Er-

gänzungsbereich (6 CP) wären beispielhaft die 12 CP Studium Integrale im 5. Fachsemes-

ter anzusetzen. Das Basismodul Unternehmens- und Wirtschaftsethik wäre im 3. Semester

zu besuchen. Das Absolvieren des Bachelorseminars ist je nach Studienverlauf zu planen.

Sollten Sie im 5. Semester ein Auslandsemester planen, sollten Sie bereits in einem vorheri-

gen Semester ein Bachelorseminar belegen.

b) Studienbeginn: Sommersemester

Für ein Auslandssemester eignet sich insbesondere das 4. Fachsemester.

Ausgehend von der Studienverlaufsempfehlung und den Anrechnungsmöglichkeiten eines

Auslandsemesters im Schwerpunktbereich (12 CP), im Studium Integrale (12 CP) und im Er-

gänzungsbereich (6 CP) wären beispielhaft die 12 CP Studium Integrale sowie das Ergän-

zungsmodul III im 4. Fachsemester anzusetzen. Das Basismodul BWL III wäre in das 2. oder

3. Semester zu verlegen und das Basismodul BWL IV im 6. Semester zu besuchen.

c) Allgemein gültige Hinweise

Für Fragen zum Auslandsaufenthalt steht Ihnen gerne das Zentrum für Internationale Bezie-

hungen (ZIB WiSo) zur Verfügung.

Ebenso besteht immer die Möglichkeit, für ein Auslandssemester kein Urlaubssemester zu

beantragen, sodass im selben Semester an der Universität zu Köln Prüfungen abgelegt wer-

den können, sofern dies im Einzelfall möglich ist.

1.6 Midterm Regelung

In einigen Modulen findet bei den angebotenen Veranstaltungen die sogenannte „Midterm-

Regelung“ Anwendung. Das bedeutet, dass eine Veranstaltung nur das halbe Semester lang

stattfindet, dafür dann aber i.d.R. doppelt so oft. Das Semester wird also in zwei etwa gleich-

große Hälften unterteilt. Im Wintersemester endet der Midterm meist Anfang Dezember und

im Sommersemester meist Mitte/Ende Mai. Häufig werden für Midterm-Veranstaltungen

dann auch die dazugehörigen Prüfungen in der Mitte des Semesters angeboten. Diese Mög-

lichkeit können Sie wahrnehmen, um die Prüfungsbelastung am Ende eines Semesters zu

reduzieren.

Die Angaben im Campusmanagementsystem (KLIPS) bzgl. der Abhaltungstermine von

Lehrveranstaltungen sowie bzgl. der Terminierung von Prüfungen sind in diesem Kontext

maßgeblich.

Page 13: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

13

1.7 Berechnung der Fachnote

Die Noten für die einzelnen Prüfungsleistungen werden von den jeweiligen Prüfer/innen fest-

gesetzt. Die Gesamtnote der Bachelorprüfung ergibt sich aus den Noten der Teilbereiche im

Verhältnis ihrer jeweils zu erwerbenden Leistungspunkte zum Gesamtvolumen der benoteten

Prüfungsleistungen im Studiengang. Die Noten der Teilbereiche ergeben sich als Mittel der

benoteten Prüfungsleistungen entsprechend der Gewichtung, die der jeweiligen Prüfungs-

leistung im Verhältnis der Leistungspunkte zum Gesamtvolumen der benoteten Prüfungsleis-

tungen des jeweiligen Teilbereichs zukommt. Sofern das Ergebnis einer Modulabschlussprü-

fung aus mehreren Prüfungselementen ermittelt wird, ergibt sich die Note entsprechend ei-

ner in der Modulbeschreibung angegebenen Gewichtung. Die Gesamtnote des Studiums

wird als gewichtetes arithmetisches Mittel aus den Noten der Studienbereiche und der Note

der Bachelorarbeit gebildet. Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre gehen die Noten mit

folgender Gewichtung in die Gesamtnote ein:

a) Note Basis- und Aufbaubereich: 108 von 168 LP

b) Note Ergänzungsbereich: 18 von 168 LP

c) Note Schwerpunktbereich: 30 von 168 LP

d) Note Bachelorarbeit: 12 von 168 LP.

1.8 Modularität

Die Fachgruppen der Bachelorstudiengänge sind in Module gegliedert, wobei die Modulin-

halte in den dazugehörenden Modulbeschreibungen dargelegt sind. Das Bachelormodul-

handbuch ist auf der Homepage des WiSo-Studienberatungszentrums im Downloadbereich

einsehbar. Die erfolgreiche Teilnahme an Modulen wird durch die Vergabe von Leistungs-

punkten auf der Grundlage von erfolgreich absolvierten Prüfungsleistungen nachgewiesen.

Die Modulprüfungen werden studienbegleitend abgelegt. Ein Modul setzt sich aus verschie-

denen Teilen zusammen und ist in der Regel in einem oder zwei Semestern abschließbar.

Diese Information finden Sie im Feld „Dauer“ der Modulbeschreibung. Ein Modul kann ent-

weder aus einer Vorlesung, einer Übung und ggf. einem Tutorium zum gleichen Thema be-

stehen. Zudem gibt es Module, die nur eine Veranstaltung, z.B. ein Seminar, umfassen. Au-

ßerdem gibt es Module, in denen mehrere verschiedene Veranstaltungen zur Wahl angebo-

ten werden, von denen eine oder auch mehrere absolviert werden müssen. In diesem Fall

kann die Prüfung aus zwei Elementen (Klausur in Veranstaltung 1 und eine Hausarbeit in

Veranstaltung 2) oder aus einem zusammengefassten Element (eine Klausur über die Inhal-

te von Veranstaltung 1 und 2) bestehen.

Bitte beachten Sie bei der Studienplanung, dass nicht jedes Modul jedes Semester angebo-

ten wird, diese Information finden Sie im Feld „Turnus“ der Modulbeschreibung.

Page 14: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

14

Die nachfolgenden Beispiele sind ausschließlich als Illustration der einzelnen Varianten zu

verstehen; sie beinhalten nicht zwangsläufig Module des vorliegenden Studiengangs.

Variante 1: Das Modul besteht aus sich ergänzenden Veranstaltungen zum gleichen Thema.

Variante 2: Es müssen mehrere Veranstaltungen kombiniert werden und jede schließt mit ei-

ner einzelnen Prüfung ab. Die LP werden nach Bestehen beider Prüfungen vergeben.

Variante 3: Es werden mehrere Veranstaltungen kombiniert und am Ende wird eine Prüfung

über die Inhalte aller Veranstaltungen absolviert und somit die LP erworben.

Page 15: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

15

1.9 Fehlversuchsregelung

Nicht bestandene Modulprüfungen können wiederholt werden, hier findet die Drei-

Versuchsregelung Anwendung, d.h. die Anzahl der Prüfungsversuche pro Modul ist auf drei

begrenzt.

Zudem gibt es für das gesamte Studium drei zusätzliche Prüfungsversuche. Darüber hinaus

erhalten Studierende, die mindestens 140 Leistungspunkte erworben haben, einen weiteren

zusätzlichen Prüfungsversuch. Ist eine Prüfungsleistung nach Ausschöpfung der drei zusätz-

lichen Prüfungsversuche sowie ggf. des weiteren Prüfungsversuchs nicht bestanden, ist das

Studium endgültig nicht bestanden. Zusätzliche Prüfungsversuche über die grundsätzlichen

drei Versuche hinaus können allerdings nur dann genutzt werden, wenn keiner der ersten

drei Prüfungsversuche aufgrund einer Täuschung oder eines Ordnungsverstoßes nicht be-

standen wurde. Nach dreimaligem Nichtbestehen einer Modulprüfung erhält die Prüfungs-

kandidatin bzw. der Prüfungskandidat eine schriftliche Mitteilung, die über die zur Verfügung

stehenden Optionen informiert. Wir empfehlen allen Studierenden, vor der Inanspruchnahme

des zusätzlichen Versuchs nach dreimaligem Nichtbestehen eine Studienberatung beim

WiSo-Studienberatungszentrum in Anspruch zu nehmen.

Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungselementen, müssen alle Prüfungselemen-

te mit „bestanden“ beziehungsweise mit mindestens „ausreichend (4,0)“ bewertet sein. Alle

mit „mangelhaft (5,0)“ beziehungsweise „nicht bestanden“ bewerteten Prüfungselemente der

Modulprüfung müssen wiederholt werden.

Die Wiederholung bestandener Modulprüfungen ist nicht möglich.

Eine nicht bestandene Bachelorarbeit kann einmal mit einem neuen Thema wiederholt wer-

den. Die Meldung zum zweiten Versuch muss innerhalb von sechs Monaten nach Bekannt-

gabe des Ergebnisses des ersten Versuchs erfolgen.

1.10 Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen

Das Hochschulzukunftsgesetz regelt die Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen (§ 64

HZG, Absatz 2a). Aufgrund dessen wird die Anwesenheitspflicht in den Prüfungsordnungen

der WiSo-Fakultät nicht weiter aufrechterhalten, so dass diese weder in Vorlesungen noch in

Seminaren verlangt wird.

Die WiSo-Fakultät empfiehlt trotz nicht bestehender Anwesenheitspflicht die regelmäßige

Teilnahme an Lehrveranstaltungen, insbesondere an Seminaren. Dies sollte auch im eige-

nen Interesse der Studierenden liegen.

Page 16: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

16

2 Studienhilfen

2.1 Veranstaltungsbelegung in KLIPS 2.0

KLIPS 2.0 ist das zentrale Campus Management System der Universität zu Köln. An der

WiSo-Fakultät dient KLIPS 2.0 als studentisches Organisationstool. Die Studierenden sollen

es als Online-Vorlesungsverzeichnis, zur An- und Abmeldung von Veranstaltungen und Prü-

fungen, sowie als Übersicht über den kompletten Studiengang und Kalender nutzen. Infor-

mationen zu aktuellen Terminen und Fristen der WiSo-Fakultät, sowie Videotutorials und

FAQs zu KLIPS finden Sie auf der Homepage des WiSo-KLIPS-Support. Bei weitergehen-

den Fragen können Sie gerne den WiSo-KLIPS-Support per E-Mail (klips-wiso@uni-

koeln.de) kontaktieren. Für Accountfragen wenden Sie sich an den zentralen KLIPS-Support.

2.2 Prüfungsanmeldung in KLIPS 2.0

Die Prüfungsverwaltung der Studiengänge erfolgt immer über KLIPS 2.0. Sie müssen sich

für Prüfungen gezielt innerhalb einer vorgegebenen Frist anmelden. Bitte beachten Sie: Die

Anmeldung zu Veranstaltungen in KLIPS 2.0 ohne Teilnahmebeschränkung ist völlig unab-

hängig von der Anmeldung zur jeweiligen Prüfung des Moduls. Im Falle von Lehrveranstal-

tungen, die einer Teilnahmebeschränkung unterliegen, ist eine Prüfungsanmeldung i.d.R. nur

möglich, wenn zuvor eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung vorlag. Die meisten Klausur-

Prüfungen werden zweimal im Semester angeboten. Hierbei wird es sich oftmals um „Entzer-

rungstermine“ handeln, d.h. es wird die Gelegenheit gegeben die Prüfungen zeitlich um eini-

ge Wochen auseinander ziehen zu können. In einigen Fällen kann es sich lehrstuhlabhängig

um einen „echten“ Wiederholungstermin handeln.

Zudem hat jede/r Geprüfte der WiSo-Fakultät das Recht auf Einsicht in ihre/seine Klausuren.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des WiSo-Prüfungsamtes.

2.3 Fach- und Prüfungsberatung

Für die allgemeine Studienberatung, insbesondere Studienmöglichkeiten und Studienanfor-

derungen, steht für sämtliche Studiengänge der WiSo-Fakultät das WiSo-

Studienberatungszentrum zur Verfügung. Dazu bietet das Studienberatungszentrum fach-

spezifische Studienverlaufsempfehlungen für das erste Fachsemester sowie Informationen

zu den Strukturen der einzelnen Studiengänge. Das WiSo-Studienberatungszentrum ist auch

die erste Anlaufstelle für Studierende bei weiteren Fragen und Problemen rund um das Stu-

dium und ist telefonisch, persönlich und per E-Mail erreichbar. Die Öffnungszeiten und Kon-

taktdaten sind diesbezüglich zu beachten.

Page 17: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

17

Die Studienfachberatung wird von den Hochschullehrenden und den akademischen Mitar-

beitenden, die an der Ausbildung des jeweiligen Studiengangs beteiligt sind, während der

Sprechzeiten durchgeführt. Die Sprechzeiten werden durch Aushang in den Instituten und im

Internet auf den Homepages der jeweiligen Lehrstühle bekannt gegeben.

Rechtsverbindliche Auskünfte zu Prüfungsleistungen bzw. zum Prüfungsverfahren gibt das

Prüfungsamt der WiSo-Fakultät. Weitere Serviceleistungen sind die Ausstellung von Leis-

tungsübersichten in deutscher und englischer Sprache, Ranking-Bescheinigungen und

Fachsemestereinstufungen. Die Kontaktdaten und Öffnungszeiten sind diesbezüglich zu be-

achten.

2.4 Wissenschaftliches Arbeiten

Als Hilfestellung für das Schreiben von Haus- und Abschlussarbeiten, bietet die Universität

zu Köln verschiedene Angebote zur Unterstützung bei der Erstellung wissenschaftlicher Ar-

beiten an. Hierzu zählen:

a) Schreibberatung

Das Kompetenzzentrum Schreiben, das Professional Center, das Kölner Studierenden-

werk und das Programm SchreibArt bieten Beratung sowie wechselnde Kurse rund um

das Thema des wissenschaftlichen Arbeitens an.

b) Literaturrecherche-Kurse

Die Universitäts- und Stadtbibliothek bietet zahlreiche Kurse speziell zum Thema Litera-

turrecherche an.

c) Textverarbeitungs- und Literaturverwaltungskurse

Das Kursangebot des Regionalen Rechenzentrums umfasst u.a. Kurse zum Thema

Textverarbeitung und Literaturverwaltung.

Die Kurse des Professional Centers sowie des SchreibArt Programms können im Studium

Integrale unter „Kompetenzen für das Studium“ belegt werden. Zudem gibt es weitere

Kursangebote der WiSo-Fakultät, die ebenfalls im Studium Integrale belegt werden. Es be-

steht somit die Möglichkeit, ECTS-Credits für diese Kurse im Studium anzurechnen.

2.5 Weitere Informations- und Beratungsangebote

Das Zentrum für Internationale Beziehungen ist für die Fragen von ausländischen Studieren-

den, die einen Teil Ihres Studiums an der WiSo-Fakultät absolvieren, und für die Vorberei-

tung eines Auslandsstudiums von Kölner Studierenden der richtige Ansprechpartner. Es

werden außerdem verschiedene Summerschools und Kurzprogramme sowie Wirtschafts-

Page 18: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

18

englischkurse angeboten. Das gesamte Angebot und die jeweiligen Ansprechpartner des ZIB

sind auf der Homepage zu finden.

Das Zentrum für die Anrechnung auswärtiger Leistungen der Fakultät ist zuständig für die

Anerkennung extern erworbener Leistungen. Dies betrifft sowohl Leistungen, die bereits an

einer anderen deutschen Hochschule oder im Ausland vor Aufnahme des Studiums an der

WiSo-Fakultät abgelegt worden sind als auch die (Vorab-)Anrechnung von Leistungen, die

im Rahmen des Studiums an der WiSo-Fakultät im Ausland geplant oder abgelegt worden

sind. Somit sind individuelle Anfragen bei Lehrstühlen oder Prüfungsämtern nicht mehr er-

forderlich. Alle Informationen zu Anrechnungen sind auf der Homepage zu finden.

Für Studierende der WiSo-Fakultät bietet der WiSo-Career-Service Beratung und Unterstüt-

zung bei der Suche nach einem passenden Praktikum, der Berufswahl und hilft bei der Kar-

riereplanung und dem Bewerbungsprozess. Zudem organisiert der WiSo-Career-Service

Seminare, Vorträge und zielgerichtete Angebote in Kooperation mit Arbeitgeber/inne/n, ex-

ternen und internen Expert/inn/en und bietet gemeinsam mit den fakultäts- und universitäts-

internen Partnern bei der Berufsfindungsphase Unterstützung und gezielte Hilfestellung an.

Kurse zu Standardsoftware und fachspezifischen Programmen bietet der WiSo-IT-Service

regelmäßig an.

Bei studienbedingten oder persönlichen Schwierigkeiten kann die Psycho-Soziale Beratung

des Kölner Studierendenwerks in Anspruch genommen werden. Sie bietet neben der psy-

chologischen und der Sozialberatung auch eine Schreib- sowie Lernberatung und Unterstüt-

zung für Schwangere und Studierende mit Kind.

Als weiteres Angebot gibt es die Nightline Köln, das Zuhör- und Informationstelefon von Stu-

dierenden für Studierende. Es ist ein Angebot an alle Studierenden der Kölner Universitäten

und Hochschulen.

Page 19: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

19

3 Modultabellen und Modulbeschreibungen

3.1 Basis- und Aufbaubereich

Im Basis- und Aufbaubereich muss der/die Geprüfte gemäß § 29 Absatz 1 Nr. 1 Prüfungsordnung 108 LP erwerben.

Gruppe Modul LP P/W Soll LP

BWL Basismodul Accounting1 12 P 60

Basismodul Bilanz- und Erfolgsrechnung2 6 P

Basismodul Kosten- und Leistungsrechnung2 6 P

Basismodul Corporate Development 9 P

Basismodul Finance 9 P

Basismodul Marketing 9 P

Basismodul Supply Chain Management 9 P

Basismodul Unternehmens- und Wirtschaftsethik 6 P

Basismodul Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 6 P

VWL Basismodul Mikroökonomik (BWL) 9 P 18

Basismodul Makroökonomik (BWL) 9 P

Methoden Basismodul Technik des betrieblichen Rechnungswesens 6 P 30

Basismodul Mathematik 6 P

Basismodul Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht 6 P

Basismodul Statistik 6 P

Aufbaumodul Statistik 6 P

1 Dieses Modul wird letztmalig im Sommersemester 2020 angeboten. 2 Dieses Modul wird erstmalig im Wintersemester 2020/2021 angeboten. Das Modul ersetzt hälftig das Basismo-

dul Accounting ab dem Wintersemester 2020/21.

3.2 Ergänzungsbereich

Im Ergänzungsbereich muss der/die Geprüfte gemäß § 29 Absatz 1 Nr. 2 Prüfungsordnung 18 LP er-werben.

Gruppe Modul LP P/W Soll LP

BWL-Erweiterung Basismodul Entscheidungstheorie 6 W 18

Ergänzungsmodul Optimierungsmethoden 6 W

Ergänzungsmodul Finanzmanagement 6 W

Ergänzungsmodul Medienunternehmen und -technologien: Einführung in Managementthemen

6 W

Studies Abroad in Management 6 W

VWL Ergänzungsmodul Economics of Strategy 6 W

Ergänzungsmodul International Economics 6 W

Ergänzungsmodul Wirtschaftspolitik 6 W

Aufbaumodul Ökonometrie 6 W

Sozialwissenschaften Ergänzungsmodul Wirtschaftsgeographie 6 W

Ergänzungsmodul BWL der Kooperative 6 W

Basismodul Einführung in die Psychologie 6 W

Wirtschaftsinformatik Basismodul Wirtschaftsinformatik I 6 W

Basismodul Wirtschaftsinformatik II 6 W

Page 20: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

20

3.3 Schwerpunktbereich

Im Schwerpunktbereich muss der/die Geprüfte gemäß § 29 Absatz 1 Nr. 3 Prüfungsordnung 30 LP erwerben.

Gruppe Modul LP P/W Soll LP

Schwerpunktmodule Schwerpunktmodul Accounting and Taxation I 12 W Min. 12

24

Schwerpunktmodul Accounting and Taxation II 12 W

Schwerpunktmodul Strategy, Organization and Human Resources 12 W

Schwerpunktmodul Financial Institutions1 12 W

Schwerpunktmodul Financial Management1 12 W

Schwerpunktmodul Finance2 12 W

Schwerpunktmodul Marketing 12 W

Schwerpunktmodul Supply Chain Management 12 W

Schwerpunktmodul Dienstleistungsmanagement 12 W Max. 12

Schwerpunktmodul Studies Abroad 12 W

Schwerpunktmodul Energy, Climate Change and Sustainability 12 W

Schwerpunktmodul Energy Markets and Regulation (Bachelor) 12 W

Schwerpunktmodul Economic Psychology 12 W

Schwerpunktmodul Quantitative Methoden der

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 12 W

Schwerpunktmodul Institutionenökonomik und ökonomische Politikberatung 12 W

Schwerpunktmodul Macroeconomics, Money and Financial Markets 12 W

Schwerpunktmodul Growth, Education and Inequality 12 W

Schwerpunktmodul Managerial Economics 12 W

Schwerpunktmodul Medienökonomie1 12 W

Schwerpunktmodul Medienökonomie (12 LP)² 12 W

Schwerpunktmodul Public Economics 12 W

Schwerpunktmodul Wirtschaftsgeographie 12 W

Schwerpunktmodul Berufliche Bildung 12 W

Schwerpunktmodul Behavioral Management Science 12 W

Seminar Bachelorseminar Accounting and Taxation 6 W 6

Bachelorseminar Corporate Development 6 W

Bachelorseminar Finance 6 W

Bachelorseminar Marketing 6 W

Bachelorseminar Supply Chain Management 6 W

Bachelorseminar Interdisziplinäre Betriebswirtschaftslehre 6 W 1 Dieses Modul wird letztmalig gemäß dem vorgesehenen Turnus im Studienjahr 2019/2020 angeboten. 2 Dieses Modul wird erstmalig gemäß dem vorgesehenen Turnus im Studienjahr 2020/2021 angeboten. Anmerkungen:

Das Schwerpunktmodul Medienökonomie wird ab dem Studienjahr 2020/21 eine neue Prüfungsform aufweisen

(s. entsprechende Modulbeschreibung), sodass ein neues Modul mit dem Zusatz „(12 LP)“ eingeführt wird. Die-

ses ersetzt das Modul ohne diesen Zusatz ab dem Studienjahr 2020/21.

Page 21: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

21

3.4 Studium Integrale

Im Rahmen des Studium Integrale absolvieren die Studierenden 12 Leistungspunkte. Das

Studium Integrale ist ein universitätsweiter und fächerübergreifender Bestandteil der Studi-

engänge, in dem sowohl wissenschaftsbezogene als auch berufsbezogene Kompetenzen

vermittelt werden. Es kann sowohl eine akademische wissenschaftsbezogene Ausrichtung

als auch eine professionsbezogene Ausrichtung haben, die der Entwicklung der Berufsfähig-

keit dienen. Das Studium Integrale soll Kompetenzen fördern und vermitteln, die über einzel-

ne fachliche Wissensbestände hinausgehen, oder die wissenschaftliche wie personenbezo-

gene Grundhaltungen betreffen: Wissenschaftliche Neugier, systematisches und analyti-

sches Denken, Auseinandersetzung mit Komplexität, Lösungsorientiertheit und andere Fä-

higkeiten, z.B. Teamfähigkeit und fremdsprachliche Kompetenzen.

Das Angebot des Studium Integrale wird von den Fakultäten sowie dem Professional Center

der Universität zu Köln gemeinsam angeboten. Den Studierenden wird durch das Studium

Integrale ermöglicht, eigenen Interessen nachzugehen, Einblicke in andere Fächer und

Fachbereiche zu gewinnen, Veranstaltungen mit gesellschaftlicher Bedeutung zu besuchen,

berufsrelevante Kompetenzen zu erwerben und Sprachkurse zu besuchen. Im Bereich Uni-

versitas gibt es extra für das Studium Integrale konzipierte Lehrveranstaltungen, wie etwa

Ringvorlesungen zu gesellschaftlichen Themen mit dazu verbundenen Workshops. Des Wei-

teren werden den Studierenden im Rahmen des Studium Integrale auch Lern- und Studien-

hilfen, wie etwa zu wissenschaftlichem Arbeiten oder zur Literaturrecherche, angeboten.

Praktika und qualifizierende Auslandsaufenthalte können ebenfalls im Rahmen des Studium

Integrale angerechnet werden. Insgesamt umfasst das Studium Integrale 12 Leistungspunkte

und gilt formal als Modul. Prüfungsleistungen im Rahmen des Studium Integrale unterliegen

keiner Versuchsrestriktion.

Leistungspunkte, die im Studium Integrale erworben wurden und über die 12 Leistungspunk-

te, die in der Studienstruktur vorgesehen sind, hinausgehen, werden im Transcript of Re-

cords ausgewiesen.

Page 22: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

22

3.5 Bachelorarbeit

Im Modul Bachelorarbeit muss der/die Geprüfte gemäß § 21 Absatz 2 Prüfungsordnung 12 LP erwer-ben.

Modul LP P/W Soll LP

Bachelorarbeit Accounting and Taxation 12 W 12

Bachelorarbeit Corporate Development 12 W

Bachelorarbeit Finance 12 W

Bachelorarbeit Marketing 12 W

Bachelorarbeit Supply Chain Management 12 W

Bachelorarbeit Interdisziplinäre Betriebswirtschaftslehre 12 W

Bachelorarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 12 W

Die Bachelorarbeit umfasst 12 LP und wird studienbegleitend zu Ende des Studiums erstellt.

Mit ihr wird gezeigt, dass ein thematisch begrenztes Problem aus dem Gegenstandsbereich

des Studiengangs mit den erforderlichen Methoden in einem festgelegten Zeitraum wissen-

schaftlich bearbeitet und reflektiert werden kann. Das Thema der Bachelorarbeit muss im

Studiengang Betriebswirtschaftslehre einem der Schwerpunktbereiche entnommen werden.

Ab dem Sommersemester 2019 werden bei der Zuteilung der Bachelorarbeit jene Studieren-

den berücksichtigt, die das zugehörige Bachelorseminar in einem vorherigen Semester er-

folgreich abgelegt haben. Die Bachelorarbeit wird dann in der gleichen Area/Bereich ge-

schrieben, in der das Bachelorseminar belegt wurde.

Die Bachelorarbeit kann auch in Form einer Gruppenarbeit geschrieben werden, wenn der

Beitrag jedes/jeder einzelnen Geprüften deutlich unterscheidbar und bewertbar ist. Die Zu-

ordnung des individuellen Beitrags erfolgt aufgrund von objektiven Kriterien, die eine eindeu-

tige Abgrenzung ermöglichen, bspw. durch die Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder

inhaltlichen Schwerpunkten. Der insgesamt für eine Gruppenarbeit erforderliche Arbeitsauf-

wand muss über die Anforderungen an eine Einzelaufgabe angemessen hinausgehen. Nach

Schwierigkeitsgrad und Inhalt ist eine Gruppenarbeit für jedes einzelne Gruppenmitglied so

zu bemessen, dass sie den Anforderungen an eine individuelle und selbstständige Prüfungs-

leistung entspricht. Der individuelle Beitrag jeder/s Einzelnen muss den Anforderungen an

eine Bachelorarbeit genügen.

Für die Anmeldung zur Bachelorarbeit müssen mindestens 100 Leistungspunkte absolviert

worden sein; ebenso muss das Bachelorseminar erfolgreich abgelegt sein. Die Bearbei-

tungszeit für die Bachelorarbeit beträgt entsprechend der zu vergebenden Leistungspunkte

360 Arbeitsstunden und damit 12 Wochen. Der Umfang der Bachelorarbeit soll grundsätzlich

40 Seiten nicht überschreiten. Wurden alle Leistungen neben der Bachelorarbeit erbracht,

hat die Meldung zur Anfertigung der Bachelorarbeit innerhalb von einem Jahr zu erfolgen.

Detaillierte und weitere Informationen zur Bachelorarbeit sind in der Prüfungsordnung zu fin-

den.

Page 23: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

23

3.6 Modulbeschreibungen

3.6.1 Vorbereitungsmodul

Vorbereitungsmodul Mathematik

Kennnummer

Workload 180

LP keine, fakultati-

ves Zusatzan-

gebot

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Vorkurs zu Mathematische

Methoden

Kontaktzeit 60

Selbststudium 120

LV-Sprache Deutsch

2 Ziele des Moduls und zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden... ...wiederholen die für die u.g. Bachelor-Studiengänge wesentlichen Inhalte von Schul-

mathematik auf Leistungskursniveau und wenden diese an. ...ergänzen ihr Schulwissen um Themen, die z.B. in der Schule nicht prüfungsrelevant

waren oder durch „Entschlackung“ von Lehrplänen nicht mehr in der Schule gelernt

wurden, und wenden dieses Wissen an.

3 Inhalte des Moduls

• Formales Rechnen

• Vektor- und Matrizenrechnung

• Funktionen, Folgen und Grenzwerte

• Differentialrechnung für Funktionen einer Variable

• Grundlagen der Integralrechnung für Funktionen einer Variable

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung mit integrierter Übung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung keine

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten keine Vergabe von Leistungspunkten, fakultatives Zusatzangebot

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre:

Basis- und Aufbaubereich

Bachelor of Science Sozialwissenschaften:

Basis- und Aufbaubereich

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre:

Basis- und Aufbaubereich

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung:

Basis- und Aufbaubereich

Page 24: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

24

9 Modulbeauftragte/r Dr. Christoph Scheicher

10 Sonstige Informationen • Die Teilnahme am Vorkurs ist freiwillig und wird angehenden Studierenden, die in der

Schule Grundkurs Mathematik belegt hatten oder keine guten Leistungen im Leis-

tungskurs Mathematik erreicht hatten, empfohlen.

• Der Vorkurs findet in der Regel als Blockveranstaltung im Monat vor Vorlesungsbe-

ginn statt.

• Eine Anmeldung zum Vorkurs ist nicht erforderlich.

Page 25: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

25

3.6.2 Basis- und Aufbaubereich

Basismodul Accounting

Kennnummer 1016Acco00

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Bilanz- und Erfolgsrechnung b) Kosten- und Leistungsrechnung

Kontaktzeit a) 45h b) 45h

Selbststudium a) 135h b) 135h

LV-Sprache a) Deutsch b) Deutsch

2 Inhalte des Moduls Bilanz- und Erfolgsrechnung: • Aufbau und Inhalt der Bilanz

• Aufbau und Inhalt der Gewinn‐ und Verlustrechnung

• Anhang und Lagebericht

• Nationale und internationale Bilanzierungsnormen

• Bewertung im Jahresabschluss

• Sonderfragen der Bilanzierung und Bewertung

Kosten- und Leistungsrechnung: • Grundbegriffe und Systeme der Kosten‐ und Leistungsrechnung

• Kostenarten und deren Erfassung

• Kostenstellenrechnung

• Kostenträgerstückrechnung

• Leistungsrechnung

• Kostenträgerzeitrechnung

• Plankosten‐ und Planleistungsrechnung

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... kennen grundlegende Methodenkompetenz in der Rechnungslegung der Unternehmen. ... erhalten inhaltliche Kompetenzen zum Verständnis der externen und internen Unter-

nehmensrechnung. ... lösen neue Aufgaben und Fälle unter Anwendung der vermittelten fachlichen und me-

thodischen Kompetenzen.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Technik des betrieblichen Rechnungswesens

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung. Beide Lehrveranstaltungen sollen belegt werden; die

Klausur bezieht sich auf die Inhalte beider Lehrveranstaltungen.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre:

Page 26: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

26

Ergänzungsbereich

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Basis- und Aufbaubereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Carsten Homburg Univ.-Prof. Dr. Christoph Kuhner Univ.-Prof. Dr. Michael Overesch

10 Sonstige Informationen

Page 27: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

27

Basismodul Bilanz- und Erfolgsrechnung

Kennnummer 1016BMBE01

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Bilanz- und Erfolgsrechnung

Kontaktzeit 45h

Selbststudium 135h

LV-Sprache Deutsch

2 Inhalte des Moduls • Aufbau und Inhalt der Bilanz

• Aufbau und Inhalt der Gewinn‐ und Verlustrechnung

• Anhang und Lagebericht

• Nationale und internationale Bilanzierungsnormen

• Bewertung im Jahresabschluss

• Sonderfragen der Bilanzierung und Bewertung

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... erwerben grundlegende Methodenkompetenz in der Rechnungslegung der Unterneh-

men. ... erhalten inhaltliche Kompetenzen zum Verständnis der externen und internen Unter-

nehmensrechnung. ... lösen neue Aufgaben und Fälle unter Anwendung der vermittelten fachlichen und me-

thodischen Kompetenzen.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Technik des betrieblichen Rechnungswesens

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (45)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Basis- und Aufbaubereich Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Ergänzungsbereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Christoph Kuhner Univ.-Prof. Dr. Michael Overesch

10 Sonstige Informationen

Page 28: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

28

Basismodul Kosten- und Leistungsrechnung

Kennnummer 1016BMKL01

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Kosten- und Leistungsrechnung

Kontaktzeit 45h

Selbststudium 135h

LV-Sprache Deutsch

2 Inhalte des Moduls • Grundbegriffe und Systeme der Kosten‐ und Leistungsrechnung

• Kostenarten und deren Erfassung

• Kostenstellenrechnung

• Kostenträgerstückrechnung

• Leistungsrechnung

• Erfolgsrechnung

• Plankosten‐ und Planleistungsrechnung

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... kennen grundlegende Methodenkompetenz in der Rechnungslegung der Unternehmen. ... erhalten inhaltliche Kompetenzen zum Verständnis der externen und internen Unter-

nehmensrechnung. ... lösen neue Aufgaben und Fälle unter Anwendung der vermittelten fachlichen und me-

thodischen Kompetenzen.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Technik des betrieblichen Rechnungswesens

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (45)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Basis- und Aufbaubereich Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Ergänzungsbereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Carsten Homburg

10 Sonstige Informationen

Page 29: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

29

Basismodul Corporate Development

Kennnummer 1253BMCD01

Workload 270h

LP 9

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Corporate Development

Kontaktzeit 45h

Selbststudium 225h

LV-Sprache Deutsch

2 Inhalte des Moduls • Grundlagen der Unternehmensführung

• Strategische und verantwortungsvolle Unternehmensführung

• Personalauswahl‐ und Personalentwicklungsentscheidungen

• Anreizsysteme

• Aufbau und Entwicklung von Organisationsstrukturen

• Theorien strategischer Personalentscheidungen und Organisationsstrukturen

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... begreifen grundlegende Einblicke in die strategische Unternehmensführung und daraus

abgeleitete Konsequenzen für die Organisationsgestaltung und das Personalmanagement.

... erkennen Gegenstand, Ziele und Prozesse der Unternehmensführung.

... analysieren verschiedene Formen von Unternehmensverfassungen hinsichtlich der

Rechte und Pflichten von Anteilseigner, Management und Belegschaft. ... formulieren Implikationen von Gesamtunternehmensstrategien und Geschäftsbereichs-

strategien. ... wenden Instrumente der Strategieformulierung auf ausgewählte Unternehmensfallstu-

dien an. ... gestalten verantwortungsvoll systematisch Bedingungen und Strukturen von Personal-

auswahl‐ und Personalentwicklungsentscheidungen.

... analysieren kritisch die Funktionsweise von Anreizsystemen.

... bewerten den Aufbau und die Entwicklung von Organisationsstrukturen.

... identifizieren verschiedene Gestaltungsdimensionen der Organisationsgestaltung (Ar-

beitsteilung, Koordination, Leitungsorganisation, Verteilung von Entscheidungsrechten,

Prozessorganisation) und wenden diese an. ... diskutieren kritisch die Anwendungsbedingungen wichtiger Organisationsformen.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Arts Medienwissenschaft: BA Medienmanagement und Medienökonomie

Bachelor of Arts Lehramt:

Page 30: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

30

Basisbereich Lehramt Bachelor of Science Psychologie: Interdisziplinäre Vernetzung

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Ergänzungsbereich

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Basis- und Aufbaubereich Bachelor of Science Gesundheitsökonomie:

Ergänzungsbereich

Bachelor of Arts Regionalstudien China - Betriebswirtschaftslehre: Verbund BWL China Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik: Ergänzungsbereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Bernd Irlenbusch Univ.-Prof. Dr. Dirk Sliwka

10 Sonstige Informationen

Page 31: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

31

Basismodul Finance

Kennnummer 1259BMFi01

Workload 270h

LP 9

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Investition und Finanzierung

Kontaktzeit 60h

Selbststudium 210h

LV-Sprache Deutsch

2 Inhalte des Moduls a) Grundlagen der Investitionsrechnung • Begriffliche und entscheidungstheoretische Grundfragen

• Investitionsrechnung unter Sicherheit

• Perspektiven der Investitionsrechnung unter Unsicherheit

b) Grundlagen der Finanzierung • Innenfinanzierung

• Außenfinanzierung

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... kennen grundlegende kapitalmarkttheoretische Hypothesen und Theorien der Modellbil-

dung (z.B. Fisher-Separation, Markowitz-Diversifikation, Tobin-Separation, Gleichgewichts-

und Arbitragefreiheitshypothesen). ... berechnen den für die Durchführung von Investitionsprojekten erforderlichen Kapitalbe-

darf. ... bewerten Investitionsentscheidungen mittels alternativer Investitionsrechenverfahren

und unterscheiden dabei die Verwendung erfolgswirtschaftlicher und monetärer Wertgrö-

ßen.

... validieren und diskutieren ausgewählte Finanzierungsformen.

... setzen sich mit grundlegenden Bewertungsfragen in den Schwerpunktbereichen der Ak-

tien- und Anleihefinanzierung auseinander. ... wägen Chancen und Risiken von Investitionsprojekten ab, verwenden hierzu unter-

schiedliche Investitionsrechenverfahren und begründen so finanzwirtschaftliche Grundent-

scheidungen. ... diskutieren die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse und Methoden durch die eigen-

ständige Bearbeitung anwendungsbezogener Übungsaufgaben und Fallbeispiele.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Arts Lehramt: Basisbereich Lehramt Bachelor of Science Psychologie:

Page 32: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

32

Interdisziplinäre Vernetzung

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Ergänzungsbereich

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Basis- und Aufbaubereich Bachelor of Science Gesundheitsökonomie:

Ergänzungsbereich

Bachelor of Arts Regionalstudien China - Betriebswirtschaftslehre: Verbund BWL China Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik: Ergänzungsbereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Alexander Kempf Dr. Alexander Pütz

Univ.-Prof. Dr. Heinrich R. Schradin

10 Sonstige Informationen

Page 33: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

33

Basismodul Marketing

Kennnummer 1266BMMa00

Workload 270h

LP 9

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Einführung ins Marketing

Kontaktzeit 60h

Selbststudium 210h

LV-Sprache Deutsch

2 Inhalte des Moduls Das Modul vermittelt Konzepte und Methoden, um wichtige Aufgabenstellungen im Marke-

ting zu analysieren und fundierte Handlungsempfehlungen zur Lösung dieser Aufgaben-

stellungen zu entwickeln. Zu diesem Zweck wird behandelt, wie Konsumenten auf Marke-

tingmaßnahmen reagieren und warum (Konsumentenverhalten), wie Informationen über

Märkte und Marktpartner als wesentliche Entscheidungsgrundlage generiert werden kön-

nen (Marktforschung), wie Märkte strategisch zu bearbeiten sind (Marketing-Strategie) und

wie die einzelnen Marketinginstrumente (Marken-/Produktpolitik, Preispolitik, Kommunika-

tionspolitik, Distributionspolitik) eingesetzt werden können.

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... erkennen die Bedeutung des Marketings für Unternehmen. ... beschreiben Marketing-Analysen in Bezug auf das Kundenverhalten sowie die Marktfor-

schung und wenden diese auf Beispiele an. ... beschreiben Methoden der Marketing-Planung sowohl für das strategische als auch für

das operative Marketing und wenden diese auf Beispiele an. ... bewerten die Vorteilhaftigkeit alternativer Marketingstrategien und -maßnahmen.

... klassifizieren die Instrumente des Marketing-Mix und erläutern Theorien und Methoden

zu ihrer optimalen Gestaltung.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Arts Lehramt: Basisbereich Lehramt Bachelor of Science Psychologie: Interdisziplinäre Vernetzung

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Ergänzungsbereich

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Basis- und Aufbaubereich Bachelor of Science Gesundheitsökonomie:

Ergänzungsbereich

Page 34: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

34

Bachelor of Arts Regionalstudien China - Betriebswirtschaftslehre: Verbund BWL China Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik: Ergänzungsbereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Werner Reinartz Univ.-Prof. Dr. Franziska Völckner

10 Sonstige Informationen

Page 35: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

35

Basismodul Supply Chain Management

Kennnummer 1271BMSC01

Workload 270h

LP 9

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Supply Chain Management

Kontaktzeit 45h

Selbststudium 225h

LV-Sprache Deutsch

2 Inhalte des Moduls • Grundfragen der Produktion und Logistik

• Nachfrageprognose

• Infrastruktur des Produktionssystems (z.B. Standortplanung, Prozessdesign)

• Logistische Prozesse (u.a. Bestandsmanagement)

• Lineare Programmierung

• Produktionsplanung

• Produktionssteuerungssysteme (Push, Pull, Lean Management)

• Supply Chain Management

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... verstehen die Grundlagen des Managements von Produktions- und Dienstleistungspro-

zessen. ... entwickeln und lösen analytische Modelle unter Berücksichtigung bestehender Interde-

pendenzen zwischen Entscheidungen. ... quantifizieren und modellieren wesentliche Wirkungszusammenhänge für Optimierungs-

berechnungen. ... wenden die vorgestellten Methoden in praxisnahen Übungen erfolgreich an.

... vertiefen grundlegende Kenntnisse anhand von Fallbeispielen.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Arts Lehramt: Basisbereich Lehramt Bachelor of Science Psychologie: Interdisziplinäre Vernetzung

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Ergänzungsbereich

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Basis- und Aufbaubereich Bachelor of Science Gesundheitsökonomie:

Ergänzungsbereich

Page 36: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

36

Bachelor of Arts Regionalstudien China - Betriebswirtschaftslehre: Verbund BWL China Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik: Ergänzungsbereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Horst Tempelmeier Univ.-Prof. Dr. Ulrich W. Thonemann

10 Sonstige Informationen

Page 37: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

37

Basismodul Unternehmens- und Wirtschaftsethik

Kennnummer 1253BMUW00

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes 2. Se-

mester - Win-

tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Unternehmens- und Wirtschaftsethik

Kontaktzeit 45h

Selbststudium 135h

LV-Sprache Deutsch

2 Inhalte des Moduls • Normative Ansätze ethischen Entscheidens (z.B. Folgenethik, Pflichtenethik, Tugen-

dethik) • Ethisches Entscheiden aus individueller Sicht (z.B. Heuristiken und Biases, Lügen und

Betrügen, Vertrauen und Reziprozität)

• Ethisches Entscheiden innerhalb des Unternehmens (z.B. Compliance Management,

Fairness und Gerechtigkeit, Whistleblowing) • Ethisches Entscheiden auf Märkten (z.B. CSR, Ethische Standards, Wettbewerb und

Korruption) • Fallbeispiele aus den Bereichen Accounting, Corporate Development, Finance, Marke-

ting, Supply Chain Management

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... kennen grundlegende Theorien und Anwendungsfälle der Unternehmens- und Wirt-

schaftsethik. ... bewerten wirtschaftliche Zusammenhänge im Lichte unterschiedlicher Theorien aus der

Ethik. ... entwickeln und begründen Visionen verantwortungsvollen Handelns in Unternehmen.

... reflektieren kritisch über ihre eigene Rolle als Wirtschaftsakteur und argumentieren aus

dieser Position heraus. ... erkennen und analysieren anhand konkreter Fallbeispiele moralische Dilemmata. ... ziehen empirische Befunde zu ethischem Verhalten als Grundlage für Empfehlungen zur

Gestaltung von Institutionen heran.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Basis- und Aufbaubereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Bernd Irlenbusch

Page 38: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

38

Basismodul Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Kennnummer 1277BMGW00

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Grundlagen der Wirtschaftsinforma-

tik

Kontaktzeit 60h

Selbststudium 120h

LV-Sprache Deutsch

2 Inhalte des Moduls • Die Bedeutung von Information und Informationsverarbeitung im Unternehmen

• Information als betriebliche Ressource

• Informationslogistik als Paradigma der betrieblichen Informationsverarbeitung

• Betriebliche und überbetriebliche Informationssysteme

• Ökonomische Bewertung von Information, Informationstechnik und Informationseinsatz

• Formen des IT-Sourcing

• 'Computer-Supported Cooperative Work' und soziale Informationssysteme

• Integration von IT und Unternehmensstrategie

• Informationssphären

• (Weiter-)Entwicklung von Informationssystemen in Organisationen und Rolle der Funkti-

onsbereiche • Risiken durch den Einsatz von Informationstechnik

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... verstehen die Bedeutung von Information für moderne Unternehmen.

... verstehen die infrastrukturelle Bedeutung elektronischer Informationsverarbeitung.

... kennen und vergleichen unterschiedliche Arten von Informationssystemen und deren

Einsatzbereiche. ... kennen und vergleichen Ansätze zur Bewertung des Informationstechnikeinsatzes.

... kennen und bewerten unterschiedliche Formen des IT-Sourcing.

... kennen und bewerten informationstechnische Methoden zur Unterstützung kollaborati-

ver, komplexer Aufgaben. ... verstehen und diskutieren die Bedeutung der Abstimmung von IT und Unternehmens-

strategie. ... kennen, evaluieren und entwerfen moderne Ansätze des Managements von Informati-

onssphären.

... kennen Vorgehensweisen zur Entwicklung von Informationssystemen in Organisationen.

... verstehen die Bedeutung von Nicht-IT-Mitarbeitern aus den Funktionsbereichen für die

erfolgreiche (Weiter-)Entwicklung von Informationssystemen. ... kennen und bewerten Risiken, die sich aus dem Einsatz von Informationstechnik für Un-

ternehmen ergeben können.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (90)

Page 39: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

39

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Basis- und Aufbaubereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Detlef Schoder

10 Sonstige Informationen

Page 40: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

40

Basismodul Mikroökonomik (BWL)

Kennnummer 1289BMMB00

Workload 270h

LP 9

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Mikroökonomik für BWL

Kontaktzeit 75h

Selbststudium 195h

LV-Sprache Deutsch

2 Inhalte des Moduls Die Veranstaltung führt in die Denkweise, die Methodik und die Fragestellungen der

Mikroökonomik ein. Im Vordergrund stehen dabei die Frage der Allokation knapper Res-

sourcen auf Märkten sowie das wirtschaftliche Verhalten einzelner Wirtschaftsakteure, al-

len voran von Individuen bzw. Haushalten sowie von Unternehmen. Inhaltliche Schwer-

punkte sind: • Grundlagen von Angebot und Nachfrage

• Das Verbraucherverhalten

• Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

• Die Produktion

• Die Kosten der Produktion

• Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot

• Die Analyse von Wettbewerbsmärkten

• Die Analyse von Monopolmärkten

• Grundlagen der Wohlfahrtsökonomik

• Einführung in die Spieltheorie

• Einführung in die Verhaltensökonomik

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... erläutern die grundlegenden Definitionen und Konzepte der Mikroökonomik.

... beschreiben die Marktform der vollkommenen Konkurrenz hinsichtlich des Güterangebo-

tes und der Marktpreisbildung. ... beschreiben die Grundprinzipien der Preisbildung im Monopol und Oligopol. ... gebrauchen formalanalytische Instrumente zur Analyse der Preisbildung in den grundle-

genden Marktformen. ... benutzen bestehende Modelle, um die Wirkung politischer Instrumente zu beschreiben.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Basis- und Aufbaubereich

Page 41: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

41

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Oliver Gürtler

10 Sonstige Informationen

Page 42: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

42

Basismodul Makroökonomik (BWL)

Kennnummer 1302BMMB00

Workload 270h

LP 9

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Makroökonomik für BWL

Kontaktzeit 75h

Selbststudium 195h

LV-Sprache Deutsch

2 Inhalte des Moduls • Erfassung und Interpretation gesamtwirtschaftlicher Daten (Volkswirtschaftliche Gesamt-

rechnung, reale versus nominal Größen)

• Einflussfaktoren, Bedeutung und Interaktion einzelner Märkte und Preise für die ge-

samtwirtschaftliche Allokation (Arbeitsmarkt, Kredit- und Aktienmarkt, Gütermarkt, allge-

meines Preisniveau, Löhne, Zinsen, Wechselkurse, Immobilienpreise und Aktienkurse)

• Ursachen von Inflation, Wachstum, Finanzkrisen, Arbeitslosigkeit und konjunkturellen

Schwankungen im Zusammenhang mit Friktionen auf Güter-, Kredit-, und Arbeitsmärkten

• Kurz- und langfristiger Einfluss von Geld-, Währungs- und Fiskalpolitik und anderen wirt-

schaftspolitischen Maßnahmen

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... erlangen fachspezifische Kompetenzen in der Analyse gesamtwirtschaftlicher Zusam-

menhänge und verstehen deren Rückkopplungen mit einzelwirtschaftlichen und marktspe-

zifischen Gegebenheiten. ... beurteilen und bewerten wirtschaftspolitische Maßnahmen im gesamtwirtschaftlichen

Kontext hinsichtlich ihrer Auswirkungen. ... formulieren Modelle zur Darstellung gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge.

... wenden makroökonomische Modelle auf aktuelle und historische Fragestellungen aus

den Bereichen Wachstum und Konjunktur an. ... evaluieren wirtschaftspolitische Maßnahmen und prognostizieren deren Folgen für die

gesamtwirtschaftliche Entwicklung. ... analysieren und bewerten die Fähigkeit makroökonomischer Modelle, Daten der kurzen,

mittleren, und langen Frist zu beschreiben.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Basis- und Aufbaubereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Johannes Pfeifer

Page 43: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

43

Basismodul Technik des betrieblichen Rechnungswesens

Kennnummer 1016BMTR00

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Technik des betrieblichen Rech-

nungswesens

Kontaktzeit 45h

Selbststudium 135h

LV-Sprache Deutsch

2 Inhalte des Moduls • Unterscheidung zwischen externer und interner Rechnungslegung

• Bilanz und Bilanzveränderungen

• Doppelte Buchführung

• Konten‐ und Jahresabschluss

• Organisatorische Grundlagen des Buchens

• Rechtliche Grundlagen des Buchens

• Komplettes Buchungsschema von der Eröffnungs- zur Schlussbilanz, Übersicht über den

Hauptabschluss • Vertiefungen zu den Themen Buchung des Warenverkehrs, Verbuchung von Steuern,

Lohn- und Gehaltsbuchungen, Abschreibungen, Buchung zeitlicher Abgrenzungen und

Rückstellungen, Wertpapier- und Devisenbuchungen

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... kennen Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens. ... erwerben inhaltliche Kompetenzen zum Verständnis der Buchführung.

... begreifen die rechtlichen Gegebenheiten der Rechnungslegung in Deutschland.

... ordnen Sachverhalte der externen bzw. internen Rechnungslegung zu.

... erkennen das Wesentliche der Bilanz, die als Grundlage im Accountingbereich unab-

dingbar ist. ... wenden die Technik der doppelten Buchführung auf neue Geschäftsvorfälle an.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Ergänzungsbereich

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Basis- und Aufbaubereich Bachelor of Science Gesundheitsökonomie:

Ergänzungsbereich

9 Modulbeauftragte/r

Page 44: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

44

Dr. Stefanie Liesenfeld

10 Sonstige Informationen

Page 45: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

45

Basismodul Mathematik

Kennnummer 1314BMMa00

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Mathematische Methoden

Kontaktzeit 34h

Selbststudium 146h

LV-Sprache Deutsch

2 Inhalte des Moduls Folgende Inhalte werden in E-Vorlesungen und E-Hausaufgaben mit anschließender Prä-

senzübung in Anlehnung an die Methoden des Inverted Classrooms behandelt:

• Wiederholung von relevantem Schulwissen

• Grundbegriffe der Linearen Algebra

• Grundlagen der Finanzmathematik

• Funktionen in mehreren Variablen

• Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen und deren ökonomische An-

wendungen • Optimierung mit und ohne Nebenbedingungen für Funktionen mehrerer Variablen

• Integralrechnung für Funktionen einer und mehrerer Variablen sowie deren Anwendung

in der Statistik • Kombinatorik

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... beherrschen die wesentlichen u.g. Grundtechniken der mathematischen Wirtschaftsana-

lyse. ... wenden diese mathematischen Methoden an und interpretieren die Ergebnisse. ... entscheiden bei ökonomischen Fragestellungen, welche der erlernten mathematischen

Methoden im konkreten Fall geeignet sind.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen keine, falls es an mathematischem Schulwissen mangelt, wird der Besuch des fakultativen

"Vorkurses zu Mathematische Methoden" empfohlen.

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung: Basis- und Aufbaubereich Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Basis- und Aufbaubereich Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Basis- und Aufbaubereich Bachelor of Science Sozialwissenschaften: Basis- und Aufbaubereich

Page 46: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

46

9 Modulbeauftragte/r Dr. Christoph Scheicher

10 Sonstige Informationen Zu Beginn und zum Ende der Vorlesungszeit findet eine Präsenzvorlesung statt. Die restli-

chen Vorlesungen finden elektronisch statt. Vor der Teilnahme an den einzelnen Präsenz-

übungsstunden sind die jeweilige E-Vorlesung und die jeweilige E-Hausaufgabe im Selbst-

studium zu absolvieren. Ein Besuch der Präsenzübung ohne vorheriges Selbststudium ist

nicht sinnvoll! Pflichtliteratur: Mosler, Dyckerhoff, Scheicher: Mathematische Methoden für

Ökonomen

Page 47: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

47

Basismodul Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht

Kennnummer 1015BMBu00

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Bürgerliches Vermögensrecht

b) Handels- und Gesellschaftsrecht

Kontaktzeit a) 30h b) 30h

Selbststudium a) 60h b) 60h

LV-Sprache a) Deutsch b) Deutsch

2 Inhalte des Moduls Als Anschauungsmaterial dienen die Grundlagen des Bürgerlichen Vermögensrechts, also

derjenigen Regelungen aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch, die sich mit Geld- und geldwer-

ten Ansprüchen zwischen Privatpersonen beschäftigen. Ferner liegt das Ziel bei der Ver-

mittlung der wichtigsten handlungsrechtlichen Bestimmungen für den kaufmännischen

Rechtsverkehr.

BVR: 1. Grundlagen 2. Der Abschluss von Verträgen

insb. Willenseinigung, Auslegung, Zugang, Form, Geschäftsfähigkeit, Stellvertretung, All-

gemeine Geschäftsbedingungen

3. Die Beendigung von Verträgen

insb. Erfüllung, Anfechtung, Rücktritt, Widerruf, Unmöglichkeit

4. Vertragliche und deliktische Schadensersatzansprüche

5. Die kaufrechtliche Mängelgewährleistung!

6. Verjährung

HGR: 1. Kaufmann / Firma und kaufmännische Stellvertretung

2. Handelsregister / Unternehmensregister 3. Handelsrechtliche Geschäfte

4. Personengesellschaften 5. Kapitalgesellschaften 6. Konzernrechtliche Regelungen 7. Internationale Handelsgeschäfte

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... lösen einfache Fälle mit Praxisbezug aus dem Bereich des privaten Wirtschaftsverkehrs

selbstständig.

... haben Grundkenntnisse im Bereich des Abschlusses, der Durchführung und der Been-

digung von Verträgen.

... erkennen die wichtigsten Gesellschaftsformen im Personen- und im Kapitalgesell-

schaftsrecht. ... verstehen Vertretungs- und Haftungsfragen des Kapitalgesellschaftsrechts. ... bestimmen die wichtigsten kaufmännischen Regelungen, welche vom BGB abweichen.

... werden mit der Denk- und Argumentationsweise eines Juristen vertraut gemacht und

können auf diese Weise ein zielführendes Gespräch in allen rechtlichen Angelegenheiten

führen.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung

Page 48: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

48

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (120)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung. Beide Lehrveranstaltungen sollen belegt werden; die

Klausur bezieht sich auf die Inhalte beider Lehrveranstaltungen.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Basis- und Aufbaubereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Martin Henssler

10 Sonstige Informationen Literaturempfehlung: Deckenbrock/Höpfner, Bürgerliches Vermögensrecht, 1. Auflage

2012. Roth/Weller: Handels- und Gesellschaftsrecht, 8. Auflage 2013.

Page 49: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

49

Basismodul Statistik

Kennnummer 1314BMSt00

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Beschreibende Statistik und Wirt-

schaftsstatistik

Kontaktzeit 75h

Selbststudium 105h

LV-Sprache Deutsch

2 Inhalte des Moduls • Merkmale und Daten

• Auswertung eindimensionaler Daten

• Konzentrations- und Disparitätsmessung

• Messzahlen, Indexzahlen

• Auswertung mehrdimensionaler Daten

• Multiple lineare Regression

• Analyse von Zeitreihen

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... wenden die grundlegenden Methoden der deskriptiven Statistik und der Wirtschaftssta-

tistik an. ... stellen Daten in tabellarischer oder graphischer Form dar. ... fassen ein- und mehrdimensionale Daten durch geeignete Maßzahlen zusammen und

beschreiben diese. ... beurteilen und interpretieren die wichtigsten statistischen Maßzahlen.

... werten Daten mit Hilfe des Computers aus.

... interpretieren in ihrem beruflichen und privaten Umfeld Statistiken und kommunizieren

deren Inhalt.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung: Basis- und Aufbaubereich Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Basis- und Aufbaubereich Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Basis- und Aufbaubereich

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Rainer Dyckerhoff Dr. Bastian Gribisch

Page 50: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

50

10 Sonstige Informationen Vorlesung mit wöchentlichen Übungen. Pflichtliteratur: Mosler, Schmid: Beschreibende

Statistik und Wirtschaftsstatistik.

Page 51: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

51

Aufbaumodul Statistik

Kennnummer 1314AMSt00

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Wahrscheinlichkeitsrechnung und

schließende Statistik

Kontaktzeit 75h

Selbststudium 105h

LV-Sprache Deutsch

2 Inhalte des Moduls • Zufallsvorgänge und Wahrscheinlichkeiten

• Zufallsvariablen und Verteilungen

• Gemeinsame Verteilung und Grenzwertsätze

• Stichproben und Stichprobenfunktionen

• Schätzverfahren für Parameter

• Hypothesentests

• Multiple lineare Regression

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... wenden die grundlegenden Methoden der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der schlie-

ßenden Statistik an.

... modellieren Risiken durch Zufallsvariablen und spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilun-

gen. ... berechnen Wahrscheinlichkeiten und interpretieren Aussagen über Wahrscheinlichkei-

ten. ... begründen die Auswahl einer passenden statistischen Methodik.

... führen mit Hilfe des Computers statistische Analysen durch und werten diese aus.

... interpretieren in ihrem beruflichen und privaten Umfeld die Ergebnisse statistischer Ana-

lysen interpretieren und kommunizieren deren Inhalt.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Statistik, Basismodul Mathematik

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung: Basis- und Aufbaubereich Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Basis- und Aufbaubereich Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Basis- und Aufbaubereich Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik: Basis- und Aufbaubereich

Page 52: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

52

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Rainer Dyckerhoff Dr. Bastian Gribisch

10 Sonstige Informationen Pflichtliteratur: Mosler, Schmid: Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik.

Page 53: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

53

3.6.3 Ergänzungsbereich

Basismodul Entscheidungstheorie

Kennnummer 1282BMGe00

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Entscheidungstheorie

Kontaktzeit 45h

Selbststudium 135h

LV-Sprache Deutsch

2 Inhalte des Moduls • Grundlagen rationalen Entscheidens

• Strukturierung und Differenzierung komplexer Entscheidungssituationen hinsichtlich ver-

schiedener Merkmale • Beschreibung theoretischer Voraussetzungen für die Anwendung entscheidungstheore-

tischer Methoden • Methodenanwendung auf praktische Beispiele

• Bestimmen und begründen von optimalen Alternativen mittels formaler Verfahren

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... strukturieren Entscheidungsprobleme hinsichtlich unterschiedlicher Eigenschaften. ... analysieren Entscheidungen systematisch. ... wählen adäquate Verfahren um die Entscheidungsfindung – für unterschiedliche Kontex-

te – vorzubereiten.

... beurteilen Alternativen anhand eines strukturierten Vorgehens und leiten dadurch Impli-

kationen für die Praxis ab.

... differenzieren unterschiedliche Bereiche in denen die Grundlagen der Entscheidungs-

theorie relevant sind und wenden entsprechende eigenständige Beispiele an.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Ergänzungsbereich

Bachelor of Science Gesundheitsökonomie:

Basis- und Aufbaubereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Ludwig Kuntz

10 Sonstige Informationen

Page 54: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

54

Ergänzungsmodul Optimierungsmethoden

Kennnummer 1271EMOp00

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Se-

mester - Win-

tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Operations Research

Kontaktzeit 60h

Selbststudium 120h

LV-Sprache Englisch

2 Inhalte des Moduls • Lineare Programmierung

• Netzwerk Optimierung

• Binäre Programmierung

• Dynamische Programmierung

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... kennen verschiedene quantitative Methoden zur Entscheidungsunterstützung im Supply

Chain Management. ... modellieren und lösen verschiedene Probleme als Lineares Programm.

... übertragen die erworbenen Kenntnisse auf die Netzwerk Optimierung.

... modellieren und lösen Probleme, die Ganzzahligkeit voraussetzen.

... identifizieren und erarbeiten Methoden zur Zerlegung von Problemen in Unterprobleme

um komplexe Probleme zu lösen.

... wenden ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Rahmen von Fallstudien und Übungen im

Team an und diskutieren die Ergebnisse.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Supply Chain Management

6 Form der Modulabschlussprüfung

Kombinierte Prüfung: KL (60), RE

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der kombinierten Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Ergänzungsbereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Ulrich W. Thonemann

10 Sonstige Informationen

Page 55: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

55

Ergänzungsmodul Finanzmanagement

Kennnummer 1259EMBe00

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes 2. Semes-

ter - Sommerse-

mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Bewertung verschiedener Asset-

klassen

Kontaktzeit 60h

Selbststudium 120h

LV-Sprache Deutsch

2 Inhalte des Moduls • Instrumente der Finanzbedarfsdeckung

• Instrumente der Risikosteuerung

• Renditeforderungen der Kapitalgeber

• Risiken von Finanzierungstiteln

• Finanzinstrumente

• Techniken zur Risikoverminderung

• Optimale Finanzierungspolitik

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... bestimmen die wesentlichen Instrumente, mit denen sie den Finanzbedarf decken und

die Risiken im Unternehmen steuern können.

... identifizieren Zusammenhänge zwischen Renditeforderungen der Kapitalgeber und den

Risiken von Finanzierungstiteln. ... ermitteln die fairen Werte der Finanzinstrumente. ... wenden Techniken zur Verminderung von Risiken in Unternehmen an. ... erarbeiten Bestimmungsfaktoren einer optimalen Finanzierungspolitik von Unternehmen. ... lösen praktische Probleme von Unternehmen anhand von Beispielen und kleinen Fall-

studien.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Finance

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Ergänzungsbereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels Univ.-Prof. Dr. Dieter Hess Dr. Wolfgang Spörk

Page 56: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

56

Ergänzungsmodul Medienunternehmen und -technologien: Einführung in Managementthemen

Kennnummer 1284EMME00

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes 2. Semes-

ter - Sommerse-

mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Medienunternehmen und -

technologien: Einführung in Ma-

nagementthemen

Kontaktzeit 60h

Selbststudium 120h

LV-Sprache Deutsch

2 Inhalte des Moduls • Unternehmensstrategien für Medien. und Telekommunikationsunternehmen

• Deutsche und internationale Medienmärkte

• Institutionelle Rahmenbedingungen

• Industrie- und Wettbewerbsanalyse

• Einführung in das Management digitaler Güter und Dienste

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... identifizieren Besonderheiten der Medienmärkte und -geschäfte.

... kennen deutsche und ausgewählte internationale Medienmärkte.

... diskutieren die wesentlichen institutionellen Rahmenbedingungen.

... verstehen die Grundlagen der neuen Medien und innovativer Informationssysteme.

... analysieren Medienunternehmen und -strategien verschiedener Medienmärkte mittels

einführender Methoden der Industrie- und Wettbewerbsanalyse.

... berechnen Tausenderkontaktpreise und ihre kalkulatorische Bedeutung.

... setzen aktuelle Presse in Bezug zu Gelerntem.

... analysieren Fallstudien.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Arts Medienwissenschaft: BA Medienmanagement und Medienökonomie

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Ergänzungsbereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Claudia Loebbecke, M.B.A.

10 Sonstige Informationen

Page 57: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

57

Studies Abroad in Management,

Kennnummer 1014SAMB00

Workload 180h

LP 6

Modulsprache

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit

Selbststudium

LV-Sprache

2 Inhalte des Moduls je nach Kurswahl

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... beschreiben Ansätze der Betriebswirtschaftslehre aus einer internationalen Perspektive.

... erklären internationale betriebswirtschaftliche Fragen.

... diskutieren und vergleichen verschiedene Theorien und Ansätze der Betriebswirtschafts-

lehre. ... entwickeln neue intellektuelle Perspektiven auf ihren eigenen Bildungshintergrund. ... sind besser ausgestattet, um effektiv die dynamischen globalen Dimensionen ihres zu-

künftigen Berufsleben zu bewältigen.

4 Lehr- und Lernformen je nach Kurswahl

5 Modulvoraussetzungen

6 Form der Modulabschlussprüfung

AN - je nach Kurswahl

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

je nach Kurswahl

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Ergänzungsbereich

9 Modulbeauftragte/r AD Dr. Johannes Antweiler

10 Sonstige Informationen Sprache: kann in Englisch oder in einer beliebigen Sprache an der Gastuniversität angebo-

ten werden. Dieses Modul kann an einer ausländischen Hochschule studiert werden. In

diesem Fall gibt es ein standardisiertes Anerkennungsverfahren. Informationen über die

Kurs-Anrechnung (Fristen und Verfahren) stellt das Anrechnungszentrum zur Verfügung

(WiSo Anrechnungszentrum: https://www.anrechnungwiso.uni-koeln.de/) Dieses Modul

kann auch im Rahmen einer von der WiSo-Fakultät organisierten Summer School besucht

werden. In diesem Fall muss die vorherige Prüfungsanmeldung entsprechend den Best-

immungen der WiSo-Fakultät durchgeführt werden.

Page 58: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

58

Ergänzungsmodul Economics of Strategy

Kennnummer 1289EMES00

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Se-

mester - Win-

tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Economics of Strategy

Kontaktzeit 60h

Selbststudium 120h

LV-Sprache Englisch

2 Inhalte des Moduls • Was ist “Unternehmensstrategie”?

• Vor- und Nachteile von Unternehmensgröße (u.a. Skalenerträge, Lerneffekte, (Dis-)

Economies of Scope und Make-or-buy Entscheidungen, Komplexitätskosten)

• Strategien für Märkte mit homogenen Gütern (z.B. Strom, Kohle)

• Strategien für Märkte mit differenzierten Gütern (z.B. Lebensmitteleinzelhandel)

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... analysieren strategische Unternehmensentscheidungen mit Instrumenten der ange-

wandten Mikroökonomie, v.a. der Industrieökonomie und der Spieltheorie.

... wenden das Analyseinstrumentarium auf konkrete Unternehmensentscheidungen und

Industriebeispiele an.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Mathematik: VWL BA Mathe/Wirtschaftsmathe Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Ergänzungsbereich

Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik: VWL BA Wirtschaftsmathe

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Axel Ockenfels

10 Sonstige Informationen

Page 59: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

59

Ergänzungsmodul International Economics

Kennnummer 1289EMIn00

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Se-

mester - Win-

tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen International Economics (EM)

Kontaktzeit 60h

Selbststudium 120h

LV-Sprache Englisch

2 Inhalte des Moduls • Theorie des internationalen Handels: Grundlagen und Erweiterungen

• Politik des internationalen Handels

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... bereiten sich auf eine Tätigkeit in Bereichen mit internationaler Ausrichtung vor (multina-

tionale Unternehmen, multilaterale Organisationen, weitere international ausgerichtete Ein-

richtungen, Medien). ... qualifizieren sich für weiterführende Studien mit internationaler Ausrichtung.

... erkennen empirische Regelmäßigkeiten des internationalen Handels.

... erklären beobachtbare Zusammenhänge mit Hilfe ausgewählter Modelle des internatio-

nalen Handels. ... untersuchen die Rolle multinationaler Unternehmen und die Bedeutung internationaler

Bewegungen von Kapital und Arbeit. ... analysieren den Einsatz und die Auswirkungen außenhandelspolitischer Instrumente

(z.B. Zölle) und internationaler Handelsabkommen.

... leiten Handelsempfehlungen für die internationale Handelspolitik ab.

... hinterfragen Konsequenzen der gewählten Methoden für die durchgeführten Analysen.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Mikroökonomik (BWL), Basismodul Mathematik, Basismodul Sta-

tistik

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Mathematik: VWL BA Mathe/Wirtschaftsmathe Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Ergänzungsbereich

Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik: VWL BA Wirtschaftsmathe

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Susanne Prantl

Page 60: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

60

Ergänzungsmodul Wirtschaftspolitik

Kennnummer 1302EMWi00

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Wirtschaftspolitik I – Allgemeine

Wirtschaftspolitik b) Wirtschaftspolitik II –Arbeitsmarkt-

und Konjunkturpolitik

Kontaktzeit a) 45h b) 45h

Selbststudium a) 135h b) 135h

LV-Sprache a) Deutsch und

Englisch b) Deutsch und

Englisch

2 Inhalte des Moduls Vorlesung "Wirtschaftspolitik I": • Wirtschaftspolitik und Werturteilsfreiheit

• Politische Entscheidungsprozesse

• Wirtschaftsordnungen im Vergleich

• Das Leitbild des vollkommenen Marktes, Marktversagenskonstellationen

• Ausgewählte Aspekte der Verteilungspolitik

• Außenhandelstheorie und europäische Wirtschaftspolitik

• Aktuelle Themen nach Wahl der Studierenden

Vorlesung "Wirtschaftspolitik II": • Ausgewählte Themen zur Stabilisierungs- und Strukturpolitik in Güter-, Arbeits-, und Fi-

nanzmärkten

• Konjunkturelle Schwankungen und Wirtschaftskrisen

• Geld- und Fiskalpolitik

• Staatsverschuldung

• Arbeitsmarktpolitik

• Ursachen und ökonomische Effekte von Migration und Immigration, Interaktion mit so-

zialen Sicherungssystemen

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... erläutern die Grundlagen der allgemeinen Wirtschaftspolitik.

... beurteilen die Rolle des Staates und unter welchen Bedingungen Staatseingriffe sinnvoll

sein können (normative Analyse).

... erklären, warum gewisse Staatseingriffe geschehen und wie Reformen in einzelnen

Wirtschaftsbereichen notwendig sind (positive Analyse). ... diskutieren und beurteilen ausgewählte wirtschaftspolitische Vorschläge zur Regulierung

und Deregulierung von Märkten in einzelnen Ländern und der Europäischen Union.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Mikroökonomik, Basismodul Makroökonomik, Basismodul Mathe-

matik

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (60)

Page 61: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

61

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung zu einer der Veranstaltungen unter a) und b).

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Mathematik: VWL BA Mathe/Wirtschaftsmathe Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Ergänzungsbereich

Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik: VWL BA Wirtschaftsmathe

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Michael Krause, Ph.D.

10 Sonstige Informationen

Page 62: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

62

Aufbaumodul Ökonometrie

Kennnummer 1314AM0e00

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes 2. Se-

mester - Win-

tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Angewandte Ökonometrie (WiSe)

Kontaktzeit 60h

Selbststudium 120h

LV-Sprache Deutsch

2 Inhalte des Moduls • Schätzung und Hypothesentests in multiplen Regressionsmodellen

• Modellauswahl und Prognose

• Instrumentalvariablenschätzung

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... analysieren ökonomische Daten mit Hilfe ökonometrischer Methoden.

... spezifizieren, schätzen und überprüfen ökonometrische Modelle.

... verwenden ökonometrische Software.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Mathematik, Basis- und Aufbaumodul Statistik

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung: Basis- und Aufbaubereich Bachelor of Science Mathematik: WiWi BA Mathe/Wirtschaftsmathe VWL BA Mathe/Wirtschaftsmathe Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Basis- und Aufbaubereich Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Ergänzungsbereich

Bachelor of Science Gesundheitsökonomie:

Ergänzungsbereich

Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik: WiWi BA Wirtschaftsmathe VWL BA Wirtschaftsmathe

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Jörg Breitung

10 Sonstige Informationen

Page 63: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

63

Ergänzungsmodul Wirtschaftsgeographie

Kennnummer 1343EMWi00

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch und

Englisch

Modulbeginn jedes 2. Semes-

ter - Sommerse-

mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Globalisierung und Regionalent-

wicklung

Kontaktzeit 30h

Selbststudium 150h

LV-Sprache Englisch

2 Inhalte des Moduls • Aktuelle Theorien und empirische Fallbeispiele aus der Wirtschaftsgeographie und be-

nachbarten Wissenschaften • Global-lokale Zusammenhänge und regionale Entwicklungsprozesse

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... analysieren den fachbezogenen Zusammenhang von Globalisierung und Regionalent-

wicklung. ... erkennen Steuerungsprozesse in globalen Produktionsnetzwerken (Governance). ... problematisieren die Internationalisierung von Unternehmen. ... vertiefen Fallbeispiele aus den Kernökonomien, "Emerging Countries" und dem "Global

South". ... verknüpfen fachübergreifend theoretische und aktuelle Perspektiven.

... beurteilen aktuelle sozioökonomische Entwicklungen aus praxisrelevanter Sicht.

... führen einen wissenschaftlichen Diskurs.

4 Lehr- und Lernformen Seminar

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung

Kombinierte Prüfung: RE, HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der kombinierten Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Arts Regionalstudien Lateinamerika - Sozialwissenschaften: Sozialwissenschaften Lateinamerika, Ost-und Mitteleuropa Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Ergänzungsbereich

Bachelor of Arts Regionalstudien China - Sozialwissenschaften: Verbund SoWi China Bachelor of Arts Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa - Sozialwissenschaften: Sozialwissenschaften Lateinamerika, Ost-und Mitteleuropa

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Martina Fuchs

10 Sonstige Informationen

Page 64: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

64

Ergänzungsmodul BWL der Kooperative

Kennnummer 1343EMKW00

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes 2. Se-

mester - Win-

tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen BWL der Kooperative

Kontaktzeit 30h

Selbststudium 150h

LV-Sprache Deutsch

2 Inhalte des Moduls Als Betriebstyp weisen Genossenschaften spezifische Strukturmerkmale auf, die die ge-

nossenschaftliche Führungspraxis in besonderer Weise beeinflussen. Wesentliche Unter-

scheide zu Betrieben mit erwerbswirtschaftlicher Zielsetzung – dem dominierenden Er-

kenntnisobjekt der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre – bestehen in der Zielsetzung und

der demokratischen Willensbildung. Genossenschaften sind demokratisch verfasste Un-

ternehmen mit förderwirtschaftlicher Zielsetzung. Sie fördern ihre Mitglieder nicht durch die

Maximierung von Gewinnen auf das eingesetzte Kapital, sondern durch die Zurverfügungs-

tellung von Gütern und Dienstleistungen. Die Mitglieder regeln ihre Angelegenheiten in

demokratischer Selbstverwaltung. Diese Besonderheiten in der inneren Struktur konstituieren das Problemfeld der Führung

von Genossenschaften und verdeutlichen die im Modul zu behandelnden Fragen. Dabei

gliedert sich das Modul in zwei Teile: einen programmatischen und einen inhaltlichen Teil.

Der programmatische Teil umfasst die Rechtfertigung, Einordnung und Ausrichtung einer

Besonderen Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften als Führungslehre. Betriebs-

wirtschaftliche Probleme der Genossenschaften werden also aus der Perspektive der Füh-

rung betrachtet. Der inhaltliche Teil beschäftigt sich aus der Führungsperspektive mit Fra-

gen der Ziele und der Zielbildung, der Mitgliedermotivation, der Unternehmenspolitik, der

strategischen Führung, des Marketings, der Erfolgsermittlung und der Corporate Gover-

nance.

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... erhalten einen Überblick über betriebswirtschaftliche Probleme von Kooperativen unter

Berücksichtigung betriebstypenspezifischer Besonderheiten der Genossenschaften, die

unter den Kooperativen eine besonders vielfältige und verbreitete Teilmenge ausmachen.

... erlangen ein grundlegendes Verständnis der Besonderheiten des genossenschaftlichen

Betriebstyps. ... analysieren Probleme des genossenschaftlichen Betriebstyps.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Arts Regionalstudien Lateinamerika - Sozialwissenschaften:

Page 65: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

65

Sozialwissenschaften Lateinamerika, Ost-und Mitteleuropa Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Ergänzungsbereich

Bachelor of Arts Regionalstudien China - Sozialwissenschaften: Verbund SoWi China Bachelor of Arts Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa - Sozialwissenschaften: Sozialwissenschaften Lateinamerika, Ost-und Mitteleuropa

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

10 Sonstige Informationen Verantwortlicher Lecturer: Dr. Johannes Blome-Drees

Page 66: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

66

Basismodul Einführung in die Psychologie

Kennnummer 1320BMEP00

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes 2. Se-

mester - Win-

tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Einführung in die Psychologie

Kontaktzeit 45h

Selbststudium 135h

LV-Sprache Deutsch

2 Inhalte des Moduls • Evolutionäre Psychologie

• Denken und Bewusstsein

• Motivation und Emotion

• Lernen und Sozialisation

• Soziale Wahrnehmung

• Sozialer Vergleich

• Einstellungen und Verhalten

• Dissonanztheorien

• Psychologie des Selbst

• Entscheidungstheorie

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... diskutieren grundlegende Theorien und Modelle der Sozialpsychologie. ... übertragen diese Theorien auf soziologische Sachverhalte (insbesondere soziologische

Handlungstheorien). ... erkennen die Bedeutsamkeit subjektiver Wahrnehmung für soziales Denken, Fühlen und

Handeln. ... analysieren die Erklärungskraft psychologischer Theorien.

... integrieren Umwelt- und Anlagetheorien in ihrer Bedeutung für die Erklärung sozialen

Handelns.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung: Ergänzungsbereich

Bachelor of Arts Regionalstudien Lateinamerika - Sozialwissenschaften: Sozialwissenschaften Lateinamerika, Ost-und Mitteleuropa Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Ergänzungsbereich

Bachelor of Arts Regionalstudien China - Sozialwissenschaften: Verbund SoWi China

Page 67: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

67

Bachelor of Arts Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa - Sozialwissenschaften: Sozialwissenschaften Lateinamerika, Ost-und Mitteleuropa Bachelor of Science Sozialwissenschaften: Basis- und Aufbaubereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Detlef Fetchenhauer

10 Sonstige Informationen Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben.

Page 68: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

68

Basismodul Wirtschaftsinformatik I

Kennnummer 1277BMWi01

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes 2. Se-

mester - Win-

tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Information Systems Management

Kontaktzeit 60h

Selbststudium 120h

LV-Sprache Deutsch

2 Inhalte des Moduls • Wirtschaftsinformatik als Wissenschaft

• Strategische Rolle von Informationssystemen

• Inner‐ und zwischenbetriebliche Geschäftsprozessintegration

• Electronic Commerce und Electronic Business

• Computer Supported Collaborative Work

• IT‐Sicherheit

• Ethische, soziale und politische Aspekte

• Informationsgüter

• Business Process Reengineering

• Internet der Dinge

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... beurteilen die Relevanz von Anwendungs‐ und Informationssystemen für Unternehmen,

Verwaltung und zunehmend auch den unmittelbaren privaten Lebensbereich. ... analysieren mittels informationsökonomischer Betrachtungen unternehmerische Ent-

scheidungen oder gestalten diese. ... ordnen aktuelle technologische Entwicklungen ein und schätzen Potenziale für die Lö-

sung betrieblicher Aufgaben ab. ... wenden Analyse‐ und Strukturierungskonzepte auf Fallbeispiele an.

... beurteilen konkrete Unternehmens‐ und Wettbewerbsbeispiele aus dem Bereich E‐

Commerce und E‐Business.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Ergänzungsbereich

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik: Basis- und Aufbaubereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Detlef Schoder

Page 69: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

69

10 Sonstige Informationen Begleitende Pflichtlektüre: Laudon, K.; Laudon, J.; Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik –

eine Einführung, Pearson Verlag, 2015.

Page 70: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

70

Basismodul Wirtschaftsinformatik II

Kennnummer 1277BMWi02

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes 2. Se-

mester - Win-

tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Database Systems

Kontaktzeit 60h

Selbststudium 120h

LV-Sprache Deutsch

2 Inhalte des Moduls • Datenorganisation und Entwicklungsprozess von Datenbanksystemen

• Konzeptionelle Datenmodellierung (z.B. Entity Relationship Model)

• Relationenmodell und relationale Algebra

• Relationales Datenbank-Design

• Relationale Abfragesprachen

• Physische Datenorganisation

• Transaktionen, Concurrency Control, Recovery, Security, Tuning

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... ordnen grundlegende Konzepte der Informations- und Wissensverarbeitung und die Rol-

le von Datenmodellen innerhalb der Systementwicklung, der Architektur und Funktionswei-

se von (relationalen) Datenbanksystemen ein. ... entwerfen und implementieren (relationale) Datenmodelle. ... verstehen die Konzepte Daten, Information, Wissen und Intelligenz sowie System und

Modell. ... skizzieren die Architektur und den Entwicklungsprozess eines Datenbanksystems. ... wenden Entwurfsprinzipien konzeptioneller Datenmodelle (z.B. Entity-Relationship-

Diagramme) und relationaler Datenbanken (Normalisierungstheorie) sowie die zuge-

hörende Methodik beim Design von Datenmodellen und Datenbanken an.

... formulieren mittels grundlegender Konzepte relationaler Abfragesprachen (einfache) Ab-

fragen im Industriestandard Structured Query Language (SQL). ... verstehen Probleme beim Betrieb von (Mehrbenutzer‐) Datenbanksystemen und wen-

den etablierte Konzepte und Methoden zu deren Lösung an.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (90)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Ergänzungsbereich

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik: Basis- und Aufbaubereich

Page 71: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

71

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Christoph Rosenkranz

10 Sonstige Informationen Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben.

Page 72: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

72

3.6.4 Schwerpunktbereich

Schwerpunktmodul Accounting and Taxation I

Kennnummer 1016SMAT01

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Besteuerung

(WiSe + SoSe) b) Grundlagen der externen Rech-

nungslegung (SoSe)

Kontaktzeit a) 45h b) 45h

Selbststudium a) 135h b) 135h

LV-Sprache a) Deutsch b) Deutsch

2 Inhalte des Moduls • Grundlagen der Besteuerung

• Grundlagen der externen Rechnungslegung

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... kennen Methodenkompetenz im Bereich des Steuerrechts und der Rechnungslegung. ... begreifen inhaltliche Kompetenzen zum Verständnis des Steuerrechts und der Rech-

nungslegung. ... setzen die Lösung neuer Fälle unter Anwendung der vermittelten fachlichen und metho-

dischen Kompetenzen um.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Accounting

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (120)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung. Beide Lehrveranstaltungen sollen belegt werden; die

Klausur bezieht sich auf die Inhalte beider Lehrveranstaltungen.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Christoph Kuhner Univ.-Prof. Dr. Michael Overesch

10 Sonstige Informationen Die schriftliche Prüfung findet jedes Semester statt.

Page 73: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

73

Schwerpunktmodul Accounting and Taxation II

Kennnummer 1016SMAT02

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Deutsch und

Englisch

Modulbeginn jedes 2. Se-

mester - Win-

tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Fundamentals in International Ta-

xation (WiSe) b) Fundamentals in International Ac-

counting (WiSe) c) Steuerverfahrensrecht (SoSe) d) Financial Statement Analysis

(SoSe) e) Introduction to Management Ac-

counting (SoSe)

Kontaktzeit a) 60h b) 30h c) 30h d) 30h e) 45h

Selbststudium a) 120h b) 150h c) 150h d) 150h e) 135h

LV-Sprache a) Englisch b) Deutsch c) Englisch d) Englisch e) Englisch

2 Inhalte des Moduls Grundlegende Veranstaltungen zur internationalen Rechnungslegung, zur internationalen

Besteuerung, zum Steuerverfahrensrecht, zur Erbschaftsteuer, zur steuerlichen Ge-

winnermittlung und zur Besteuerung der Rechtsformen. Grundlagen des Management Accounting, Verwendung von Informationen des Manage-

ment Accounting einschließlich der Gestaltung und des Betriebs von Management Ac-

counting-Systemen.

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... kennen Methodenkompetenz im Bereich des Steuerrechts und der Rechnungslegung. ... begreifen inhaltliche Kompetenzen zum Verständnis des Steuerrechts und der Rech-

nungslegung. ... setzen die Lösung neuer Fälle unter Anwendung der vermittelten fachlichen und metho-

dischen Kompetenzen um. ... werden mit erforderlichen technischen Fertigkeiten vertraut gemacht, um u.a. Produkt-

kosten zu bestimmen, Produktionsprozesskosten zu messen, Leistungen zu budgetieren

und somit die Unternehmensgewinne zu maximieren.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Das zugehörige Basismodul sollte zuvor absolviert werden.

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (120)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung. Zwei Lehrveranstaltungen sollen belegt werden; die

Klausur bezieht sich auf die Inhalte von zwei Lehrveranstaltungen.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich

9 Modulbeauftragte/r

Page 74: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

74

Univ.-Prof. Dr. Michael Overesch

10 Sonstige Informationen Bei Wahl von zwei passenden Veranstaltungen kann das Modul auch auf Englisch absol-

viert werden. Die Lehrveranstaltungen d) und e) können ggf. nicht angeboten werden.

Page 75: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

75

Schwerpunktmodul Strategy, Organization and Human Resources

Kennnummer 1253SMSO00

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Deutsch und

Englisch

Modulbeginn jedes 2. Semes-

ter - Sommerse-

mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Human Resource Management b) Organisationsgestaltung c) Entrepreneurship* d) International Strategic Manage-

ment*

Kontaktzeit a) 60h b) 30h c) 60h d) 60h

Selbststudium a) 120h b) 150h c) 120h d) 120h

LV-Sprache a) Deutsch b) Englisch c) Deutsch d) Englisch

2 Inhalte des Moduls • Markteintritts‐, Produkt‐, Markt‐ und Wertschöpfungsstrategien

• Theorien des internationalen Managements

• Grundkonzepte der Verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie

• Kontingenztheorie der Organisation

• Gestaltung organisatorischen Wandels

• Personalinstrumente

• Personalauswahl

• Personalentwicklung

• Mitbestimmung und Corporate Governance

• Chancengleichheit und Diversität

• Compliance Management

• Corporate Responsibility

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... bekommen vertiefende Einblicke in die strategische Unternehmensführung und die Ge-

staltung von Organisationsstrukturen und Personalinstrumenten vermittelt. ... identifizieren Einflussfaktoren auf die Organisationsgestaltung auf Stellen- und Organi-

sationsebene und leiten Handlungsalternativen ab und bewerten diese. ... bewerten Internationalisierungsentscheidungen von Unternehmen hinsichtlich der

Markteintritts‐, Produkt‐, Markt‐ und Wertschöpfungsstrategien.

... verstehen, wie Organisationen ihren Bestand durch Anpassung an eine komplexe und

veränderliche Umwelt sichern.

... bewerten mit Hilfe der Gestaltungsparameter der Organisation, welche Organisations-

strukturen in Abhängigkeit bestimmter Rahmenbedingungen vorteilhaft sind.

... erkennen zentrale Herausforderungen, identifizieren Gestaltungsmöglichkeiten und ent-

wickeln Methoden organisatorischer Wandelprozesse. ... gestalten strategische und operative Personalpläne.

... analysieren Personalinstrumente wissenschaftlich.

... wenden in Kleingruppen das erlernte Wissen an um Personalinstrumente praktisch zu

gestalten. ... verstehen Grundzüge personalwirtschaftlich relevanter Aspekte des Arbeitsrechts.

... entwickeln ein Bewusstsein für Chancengleichheit und Diversität in der Arbeitswelt.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

Page 76: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

76

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Corporate Development, Basismodul Unternehmens- und Wirt-

schaftsethik, Basis- und Aufbaumodul Statistik

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (120)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung. Zwei Lehrveranstaltungen sollen belegt werden; die

Klausur bezieht sich auf die Inhalte von zwei Lehrveranstaltungen.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik: Ergänzungsbereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Mark Ebers Univ.-Prof. Dr. Bernd Irlenbusch Univ.-Prof. Dr. Dirk Sliwka

10 Sonstige Informationen *Ob diese Veranstaltung stattfindet und mit welchem Inhalt, entnehmen Sie bitte KLIPS

2.0.

Page 77: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

77

Schwerpunktmodul Financial Institutions

Kennnummer 1259SMFI00

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Deutsch und

Englisch

Modulbeginn jedes 2. Se-

mester - Win-

tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Versicherungsmanagement b) Bankmanagement c) Leasing

Kontaktzeit a) 60h b) 60h c) 60h

Selbststudium a) 120h b) 120h c) 120h

LV-Sprache a) Deutsch b) Deutsch c) Deutsch

2 Inhalte des Moduls a) Versicherungsmanagement • Erst- und Rückversicherungsmärkte

• Versicherungstechnische Risiken

• Institutionelle Rahmenbedingungen

• Kapitalbedarf von Versicherungsunternehmen

b) Bankmanagement • Bankenmarkt

• Bankbilanzierung

• Bankregulierung

• Bankkostenrechnung

• Rendite-Risiko-Steuerung

c) Leasing • Deutscher Leasingmarkt

• Leasingverträge

• Leasingraten

• Kapitalkosten von Leasingverhältnissen

• Bilanzielle und steuerliche Wirkungen

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... erkennen den Markt für Versicherungs- und Finanzdienstleistungen, die Struktur der

Anbieter und die angebotenen Produkte. ... identifizieren die regulatorischen Rahmenbedingungen. ... kalkulieren die Konditionen der angebotenen Produkte. ... wenden die Grundlagen der Rendite-Risiko-Steuerung auf betriebliche Entscheidungen

an.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodule Accounting, Basismodul Finance. Nützlich ist zudem der vorheri-

ge Besuch des Ergänzungsmoduls Finanzmanagement.

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (120)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 78: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

78

Bestehen der schriftlichen Prüfung. Zwei Lehrveranstaltungen sollen belegt werden; die

Klausur bezieht sich auf die Inhalte von zwei Lehrveranstaltungen.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik: Ergänzungsbereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels Univ.-Prof. Dr. Heinrich R. Schradin

10 Sonstige Informationen Jedes Semester werden alle drei Prüfungsteile zur Prüfung angeboten.

Page 79: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

79

Schwerpunktmodul Financial Management

Kennnummer 1259SMFM00

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Deutsch und

Englisch

Modulbeginn jedes 2. Semes-

ter - Sommerse-

mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Investment Management b) Corporate Finance c) Corporate Governance

Kontaktzeit a) 60h b) 60h c) 60h

Selbststudium a) 120h b) 120h c) 120h

LV-Sprache a) Englisch b) Deutsch c) Englisch

2 Inhalte des Moduls Investment Management • Portfoliotheorie

• Risikosteuerung

• Anlagestrategien

Corporate Finance • Finanzmanagement

• Unternehmensbewertung

• Finanzierungsstrategien

• Kapitalkosten

• Wertorientierte Investitionspolitik

Corporate Governance • Prinzipal-Agent Theorie der Corporate Governance, Probleme asymmetrischer Informa-

tion und Agency-Kosten • Interne sowie externe Mechanismen der Corporate Governance (u.a. Managerver-

gütung,

Board of Directors, aktivische Investoren und Unternehmensübernahmen)

• Corporate Governance-Systeme und Regulierung

• Empirisch-analytische Methoden zur Messung des Unternehmenserfolgs und der Kosten

unzureichender Governance sowie zur Beurteilung regulatorischer Entscheidungen • Analyse und Interpretation empirischer Studien und Methoden im Bereich Corporate

Governance

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... diskutieren die Informationseffizienz der Märkte und wägen die Vor‐ und Nachteile akti-

ver und passiver Investmentansätze in Abhängigkeit des Grades der Markteffizienz ab.

... analysieren den optimalen Aufbau eines Portfolios.

... konzipieren Methoden zur Steuerung des Risikos von Portfolios.

... wägen Chancen und Risiken des Einsatzes von Derivaten ab.

... evaluieren den Erfolg von Anlagestrategien.

... bestimmen die Aussagekraft der Jahresabschlussanalyse im Rahmen finanzwirtschaftli-

cher Fragestellungen, bspw. der Liquiditätsbeurteilung.

... analysieren die Auswirkungen von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen auf

Finanzkennzahlen und Kapitalkosten. ... kennen Techniken der Finanzplanung, um Cash Flow Prognosen zu erstellen, die als

Input für die Unternehmensbewertung dienen.

... vergleichen verschiedene Unternehmensbewertungsverfahren und diskutieren deren

Page 80: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

80

Anwendbarkeit unter realen Bedingungen. ... entwickeln ein analytisches sowie praktisches Verständnis für (Prinzipal-Agent) Proble-

me der Unternehmensführung und -überwachung, wie sie sich aus der Trennung von Ei-

gentum und Kontrolle bei asymmetrischer Information und unvollständigen Verträgen erge-

ben. ... verstehen das Konzept von Agency-Kosten, die Bedeutung von opportunistischem Ver-

halten und Probleme der asymmetrischen Information. ... analysieren die ökonomische Bedeutung von und die Mechanismen der Corporate

Governance. ... verstehen die Existenz verschiedener Governance-Systeme und wesentlicher regulato-

rischer Vorschriften. ... kennen empirisch-analytische Methoden zur Messung des Unternehmens- und Investiti-

onserfolgs bzw. der Kosten von unzureichender Governance. ... begreifen empirische Studien und deren Interpretation.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Finance

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (120)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung. Zwei Lehrveranstaltungen sollen belegt werden; die

Klausur bezieht sich auf die Inhalte von zwei Lehrveranstaltungen.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik: Ergänzungsbereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Dieter Hess Univ.-Prof. Dr. Alexander Kempf Dr. Alexander Pütz

10 Sonstige Informationen

Page 81: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

81

Schwerpunktmodul Finance

Kennnummer 1259SMFi01

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Deutsch und

Englisch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Versicherungsmanagement b) Investment Management c) Bankmanagement d) Corporate Finance e) Leasing f) Corporate Governance

Kontaktzeit a) 60h b) 60h c) 60h d) 60h e) 60h f) 60h

Selbststudium a) 120h b) 120h c) 120h d) 120h e) 120h f) 120h

LV-Sprache a) Deutsch b) Deutsch c) Deutsch d) Englisch e) Deutsch f) Englisch

2 Inhalte des Moduls a) Investment Management • Portfoliotheorie

• Risikosteuerung

• Anlagestrategien

b) Corporate Finance • Finanzmanagement

• Finanzierungsstrategien

• Unternehmensbewertung

• Kapitalkosten

c) Corporate Governance • Principal-Agent Theorie der Corporate Governance, Probleme asymmetrischer Informa-

tion und Agency-Kosten • Interne sowie externe Mechanismen der Corporate Governance (u.a. Managervergü-

tung, Board of Directors, aktivische Investoren und Unternehmensübernahmen)

• Corporate Governance-Systeme und Regulierung

• Empirisch-analytische Methoden zur Messung des Unternehmenserfolgs und der Kos-

ten unzureichender Governance sowie zur Beurteilung regulatorischer Entscheidungen • Analyse und Interpretation empirischer Studien und Methoden im Bereich Corporate

Governance

d) Versicherungsmanagement • Erst- und Rückversicherungsmärkte

• Versicherungstechnische Risiken

• Institutionelle Rahmenbedingungen

• Kapitalbedarf von Versicherungsunternehmen

e) Bankmanagement • Bankenmarkt

• Bankbilanzierung

• Bankregulierung

• Bankkostenrechnung

• Rendite-Risiko-Steuerung

f) Leasing

Page 82: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

82

• Deutscher Leasingmarkt

• Leasingverträge

• Leasingraten

• Kapitalkosten von Leasingverhältnissen

• Bilanzielle und steuerliche Wirkungen

• Institutionenökonomische Begründung für Leasing

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... analysieren Finanzmärkte, deren Akteure und Produkte. (a, b, c)

... evaluieren den Erfolg von Anlagestrategien. (a, b, c)

... konzipieren Methoden zur Steuerung von Risiken. (a, b, c)

... analysieren die ökonomische Bedeutung der Corporate Governance. (a, b, c)

... erkennen den Markt für Versicherungs- und Finanzdienstleistungen, die Struktur der

Anbieter und die angebotenen Produkte. (d, e, f) ... identifizieren die regulatorischen Rahmenbedingungen. (d, e, f) ... kalkulieren die Konditionen der angebotenen Produkte. (d, e, f) ... wenden die Grundlagen der Rendite-Risiko-Steuerung auf betriebliche Entscheidungen

an. (d, e, f)

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodule Accounting, Basismodul Finance, Ergänzungsmodul Finanzma-

nagement

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (120)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung. Zwei Lehrveranstaltungen müssen belegt werden, in

der Klausur müssen die Aufgaben aus zwei Lehrveranstaltungen bearbeitet werden.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik: Ergänzungsbereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels Univ.-Prof. Dr. Dieter Hess Univ.-Prof. Dr. Alexander Kempf Jun.-Prof. Dr. Peter Limbach Dr. Alexander Pütz

Univ.-Prof. Dr. Heinrich R. Schradin

10 Sonstige Informationen Jedes Semester werden Prüfungsteile zu den im laufenden Semester sowie im vorherigen

Semester durchgeführten Veranstaltungen zur Prüfung angeboten.

Page 83: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

83

Schwerpunktmodul Marketing

Kennnummer 1266SMark0

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Methods of Marketing Mix Man-

agement (WiSe & SoSe) b) Concepts of Marketing Mix Man-

agement (WiSe & SoSe)

Kontaktzeit a) 60h b) 60h

Selbststudium a) 120h b) 120h

LV-Sprache a) Englisch b) Englisch

2 Inhalte des Moduls • Marketing Mix Entscheidungen (z.B. Markenpolitik, Neuproduktentwicklung, Preis- und

Kommunikationspolitik) • Konzeption von Marktforschungsprojekten

• Stichprobenauswahl und Erhebungsmethoden

• Messen und Fragebogendesign

• Uni- und bivariate Analysen

• Anwendung multivariater Verfahren für Marketing Mix Entscheidungen

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... erkennen und systematisieren Entscheidungsprobleme des Marketing Mix anhand rea-

listischer Fallbeispiele. ... klassifizieren und bewerten die Vorteilhaftigkeit alternativer Marketingstrategien. ... analysieren, diskutieren und interpretieren Methoden und Ansätze der Marktforschung.

... konzipieren und beurteilen Marktforschungsprojekte und überprüfen vermutete Wir-

kungszusammenhänge.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Marketing

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (120)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung. Beide Lehrveranstaltungen sollen belegt werden; die

Klausur bezieht sich auf die Inhalte beider Lehrveranstaltungen.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik: Ergänzungsbereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Marc Fischer

Page 84: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

84

10 Sonstige Informationen Die schriftliche Prüfung findet jedes Semester statt.

Page 85: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

85

Schwerpunktmodul Supply Chain Management

Kennnummer 1271SMSC01

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Deutsch und

Englisch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Supply Chain Management and

Management Science (WiSe) b) Supply Chain Management: Stra-

tegy and Innovation (WiSe) c) Supply Chain Management und

Produktion - Grundlagen (SoSe) d) Supply Chain Management und

Produktion - Anwendung (SoSe)

Kontaktzeit a) 60h b) 60h c) 60h d) 60h

Selbststudium a) 120h b) 120h c) 120h d) 120h

LV-Sprache a) Deutsch b) Englisch c) Deutsch d) Englisch

2 Inhalte des Moduls • Planung und Steuerung von Supply Chains

• Analyse und Strukturierung unternehmensinterner und unternehmensübergreifender

Supply Chains • Konfiguration von Supply Chain Netzwerken

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... verstehen die Grundlagen im Bereich Supply Chain Management. ... diskutieren Beziehungen und Interdependenzen zwischen Entscheidungsproblemen im

Kontext des Supply Chain Management. ... identifizieren und nutzen moderne Theorien und Methoden zur Analyse und Bewertung

bestehender Situationen. ... entwickeln konkrete Lösungsansätze.

... wenden moderne Lösungskonzepte in praxisnahen Übungen an.

... wenden erworbene Kenntnisse anhand von Fallbeispielen an.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Supply Chain Management

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (120)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung. In jedem Semester sollen zwei Lehrveranstaltungen

belegt werden; die schriftliche Prüfung bezieht sich auf den Inhalt von zwei Lehrveranstal-

tungen. Eine Kombination von Lehrveranstaltungen im Winter- und Sommersemester ist

nicht möglich.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik:

Page 86: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

86

Ergänzungsbereich

9 Modulbeauftragte/r AD Dr. Johannes Antweiler Univ.-Prof. Dr. Fabian Sting Univ.-Prof. Dr. Ulrich W. Thonemann

10 Sonstige Informationen Veranstaltung b) besteht aus "Teil 1: Strategie: Innovation und Planung" sowie aus "Teil 2:

Implementierung: Projekte und Prozesse". Veranstaltung c) und d) unterteilt sich in "Teil 1:

Grundlagen" sowie "Teil 2: Anwendungen". Die schriftliche Prüfung zur Lehrveranstaltung

a) und b) findet im WiSe, die schriftlichen Prüfungen zu den Lehrveranstaltungen c) oder d)

finden im SoSe statt.

Page 87: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

87

Schwerpunktmodul Dienstleistungsmanagement

Kennnummer 1266SMDM01

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes 2. Se-

mester - Win-

tersemester

Moduldauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Dienstleistungsmanagement am

Beispiel der Messebranche (in Ko-

operation mit Koelnmesse GmbH) b) Theoretische Grundlagen des

Dienstleistungsmanagements

Kontaktzeit a) 60h b) 60h

Selbststudium a) 120h b) 120h

LV-Sprache a) Deutsch b) Deutsch

2 Inhalte des Moduls Das Schwerpunktmodul Dienstleistungsmanagement schlägt eine Brücke zwischen Theo-

rie und Praxis.

Das Modul startet mit der praxisorientierten Lehrveranstaltung „Dienstleistungsmanage-

ment am Beispiel der Messebranche (in Kooperation mit Koelnmesse GmbH)“. Dadurch

wird den Studierenden ein Verständnis zur Praxis des Dienstleistungsmanagement am

Beispiel der Messebranche vermittelt. Ein enger Praxisbezug liegt durch die Kooperation

mit der Koelnmesse GmbH vor. Der Einblick in die Praxis wird durch integrative Formate

von Gastvorträgen durch Praxisreferenten aus der Messebranche, Exkursionen und Fall-

studien ergänzt.

Folgende Themen werden u.a. behandelt: - Einordnung der Messewirtschaft in den wirtschaftlichen Gesamtkontext - Spezifik zweiseitiger Märkte

- Ziele und Grundsatzstrategien von Messeunternehmen - Marketingstrategien im Messewesen - Instrumente des operativen und strategischen Messemanagements

Im darauffolgenden Semester wird das Modul mit der Lehrveranstaltung „Theoretische

Grundlagen des Dienstleistungsmanagements“ fortgesetzt. Hierbei liegt der Schwerpunkt

auf der Vermittlung von Theorien und Methoden aus der aktuellen Dienstleistungsfor-

schung, welche auch in Bezug auf die im Wintersemester vermittelten Praxisinhalte des

Moduls kritisch diskutiert werden. Der Fokus liegt auf der Vermittlung fundierter Kenntnisse

der theoretischen Grundlagen des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen.

Folgende Themen werden u.a. behandelt: - Dienstleistungsmarken - Dienstleistungsprozesse managen - Service Recovery - Dienstleistungsnetzwerke - Internationales Marketing in Dienstleistungsbranchen

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... erwerben die wesentlichen Kompetenzen auf dem Gebiet des operativen und strategi-

schen Dienstleistungsmanagements aus theoretischer und praktischer Perspektive. ... lernen das Feld der Messewirtschaft kennen. ... stärken Sozialkompetenzen (Team- und Führungsfähigkeit, Kommunikation und Koope-

Page 88: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

88

ration) durch Referate in Gruppenarbeit. ... qualifizieren sich für Aufgaben in Dienstleistungsunternehmen im Allgemeinen und spe-

ziell in Messegesellschaften sowie in weiteren an Messen beteiligten Unternehmen.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung

5 Modulvoraussetzungen Keine

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (120)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Beide Lehrveranstaltungen müssen in zwei aufeinander folgenden Semestern belegt wer-

den.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich

9 Modulbeauftragte/r Jun.-Prof. Dr. Martin Fritze Institut für Messewirtschaft und Distributionsforschung

10 Sonstige Informationen Die Lehrveranstaltung „Dienstleistungsmanagement am Beispiel der Messebranche (in

Kooperation mit Koelnmesse GmbH)“ findet jeweils im Wintersemester statt. Die Lehrver-

anstaltung „Theoretische Grundlagen des Dienstleistungsmanagements“ findet jeweils im

Sommersemester statt. Die schriftliche Modulprüfung (120 min.) findet nur im Sommerse-

mester statt. In diesem Modul können nach vorheriger Ankündigung Bonuspunkte erwor-

ben werden. Die Vergabe der Bonuspunkte erfolgt nach den Vorgaben durch den Gemein-

samen Prüfungsausschuss.

Page 89: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

89

Schwerpunktmodul Studies Abroad

Kennnummer 1014SASb00

Workload 360h

LP 12

Modulsprache

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit

Selbststudium

LV-Sprache

2 Inhalte des Moduls je nach Kurswahl

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... beschreiben Ansätze der Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Sozialwis-

senschaften aus einer internationalen Perspektive. ... erklären internationale betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und sozialwissen-

schaftliche Fragen. ... diskutieren und vergleichen verschiedene Theorien und Ansätze der Betriebswirtschafts-

lehre, Volkswirtschaftslehre und Sozialwissenschaften. ... entwickeln neue intellektuelle Perspektiven auf ihren eigenen Bildungshintergrund. ... erwerben die nötigen Kompetenzen, um effektiv die dynamischen globalen Dimensionen

ihres zukünftigen Berufsleben bewältigen zu können.

4 Lehr- und Lernformen je nach Kurswahl

5 Modulvoraussetzungen je nach Kurswahl

6 Form der Modulabschlussprüfung

AN - je nach Kurswahl

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

je nach Kurswahl

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich

9 Modulbeauftragte/r AD Dr. Johannes Antweiler

10 Sonstige Informationen Dieses Modul kann an ausländischen Hochschulen oder im Rahmen einer von der WiSo-

Fakultät organisierten Summer School studiert werden. Hierzu ist ein standardisiertes An-

erkennungsverfahren vorgesehen. Anerkannt werden nur Kurse:- die einschlägig den

Fachbereichen der WiSo-Fakultät zuzuordnen sind,- die nicht bereits im Kölner Studium

erbracht wurden. Auskünfte über das Anerkennungsverfahren erhalten Sie im ZIB. Weitere

Angaben zum Ablauf und Fristeinhaltung sind auf der Plattform des WiSo-

Anrechnungszentrums aufgeführt: https://www.anrechnungwiso.uni-koeln.de/.

Page 90: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

90

Schwerpunktmodul Energy, Climate Change and Sustainability

Kennnummer 1289SMEC00

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Semes-

ter - Sommerse-

mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Introduction in Energy, Climate

Change and Sustainability b) Seminar in Energy, Climate

Change and Sustainability

Kontaktzeit a) 60h b) 30h

Selbststudium a) 120h b) 150h

LV-Sprache a) Englisch b) Englisch

2 Inhalte des Moduls • Ökonomische und technische Grundlagen der Energiewirtschaft

• Energiebilanzen

• Energienachfrage

• Ökonomik des Klimawandels

• Nachhaltigkeit (inkl. Corporate Social Responsibility)

• Ressourcenökonomik

• Umweltökonomik

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... qualifizieren sich für Tätigkeiten in Medien, Parteien, Forschungsinstituten, Banken und

anderen Institutionen, in denen ein gutes Verständnis der Bereiche Energieökonomik, Öko-

nomik des Klimawandels und Nachhaltigkeit hilfreich ist. ... qualifizieren sich im Seminar für eigenständiges konzeptionelles Arbeiten in den Feldern

Energieökonomik, Ökonomik des Klimawandels und Nachhaltigkeit und bereiten sich auf

weitere wissenschaftliche Vertiefung in diesem Bereich vor. ... kennen empirische Fakten und institutionelle Rahmenbedingungen zu den behandelten

Gegenständen kennen und ordnen deren Relevanz kritisch ein.

... untersuchen die themenbezogene theoretische, empirische und angewandte Literatur zu

diesen Gegenständen kritisch.

... diskutieren und bewerten die behandelten Gegenstände und wenden dabei die im Stu-

dium erlangten ökonomischen Kenntnisse an.

... setzen sich in der Seminarveranstaltung eigenständig mit einem Projekt zu aktuellen

wissenschaftlichen und angewandten Fragestellungen auseinander. ... fassen ihre Erkenntnisse in einer schriftlichen Arbeit zusammen, präsentieren die Er-

gebnisse im Plenum und diskutieren diese mit den anderen Seminarteilnehmern.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung

Kombinierte Prüfung: RE, HA

Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 91: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

91

1.) Bestehen der schriftlichen Prüfung von Veranstaltung a) 2.) Bestehen der kombinierten

Prüfung der Veranstaltung b)

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge

10 Sonstige Informationen Die Modulabschlussnote setzt sich zu gleichen Teilen aus den Leistungen der Prüfungs-

elemente zusammen.

Page 92: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

92

Schwerpunktmodul Energy Markets and Regulation (Bachelor)

Kennnummer 1289SMER01

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Se-

mester - Win-

tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Introduction to Energy Markets

and Regulation b) Seminar in Energy Markets and

Regulation

Kontaktzeit a) 60h b) 30h

Selbststudium a) 120h b) 150h

LV-Sprache a) Englisch b) Englisch

2 Inhalte des Moduls • Strommarkt (technologische und institutionelle Aspekte)

• Kurzfristige Gleichgewichte (Merit Order Modell)

• CO2 Bepreisung und Interaktion mit dem Strommarkt

• Langfristige Gleichgewichte auf dem Strommarkt und Marktdesign

• Stromnetze (Nodalpreise, Natürliches Monopol, Regulierung)

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... definieren die technischen und institutionellen Spezifika des Strommarktes. ... skizzieren die Funktion und Funktionsweise von CO2-Bepreisung, v.a. des europäischen

CO2-Zertifikatehandels. ... wenden standard-mikroökonomisches Wissen an, um die Zusammenhänge zwischen

CO2-Markt und Strommarkt zu verstehen. ... erläutern die technischen Spezifika von Stromnetzen und deren ökonomische Implikati-

onen. ... wenden ihr Wissen im Rahmen des Seminars auf konkrete Fallstudien aus dem Strom-

markt an und diskutieren diese im Plenum.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung

Kombinierte Prüfung: RE, HA

Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

1.) Bestehen der schriftlichen Prüfung von Veranstaltung a) 2.) Bestehen der kombinierten

Prüfung der Veranstaltung b)

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich

Page 93: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

93

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge

10 Sonstige Informationen Die Modulabschlussnote setzt sich zu gleichen Teilen aus den Leistungen der Prüfungs-

elemente zusammen.

Page 94: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

94

Schwerpunktmodul Economic Psychology

Kennnummer 1320SMEP00

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Semes-

ter - Sommerse-

mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Economic Psychology

Kontaktzeit 90h

Selbststudium 270h

LV-Sprache Englisch

2 Inhalte des Moduls • Grundkonzepte der Wirtschaftspsychologie (z.B. Entscheidungsanomalien, deskriptive

Entscheidungstheorien, Laienverständnis ökonomischer Konzepte)

• Wirtschaftspsychologie und ihre Anwendung in Konsum-, Arbeits- und Finanzmärkten

(z.B. Kaufentscheidungen, Unternehmertum, Investitionen) • Wirtschaftspsychologie und ihre Anwendung im gesamtwirtschaftlichen Kontext

(z.B. Steuerhinterziehung, Arbeitslosigkeit, Wohlstand und Zufriedenheit)

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... erkennen psychologische Aspekte wirtschaftlicher Zusammenhänge.

... differenzieren zwischen alternativen Theorien und Konzepten zur Erklärung wirtschaftli-

chen Handelns. ... beschreiben theoretische Konzepte und empirische Phänomene der Wirtschaftspsycho-

logie. ... fassen klassische und aktuelle empirische Studien der Wirtschaftspsychologie zusam-

men. ... übertragen psychologische Theorien und Konzepte auf Analyse wirtschaftlicher The-

men.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Übung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Einführung in die Psychologie.

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Erik Hölzl

10 Sonstige Informationen Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben.

Page 95: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

95

Schwerpunktmodul Quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Kennnummer 1314SMQW00

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes 2. Semes-

ter - Sommerse-

mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Analyse multivariater Daten

(SoSe) b) Ausgewählte quantitative Me-

thoden (SoSe)

Kontaktzeit a) 60h b) 60h

Selbststudium a) 120h b) 120h

LV-Sprache a) Deutsch b) Deutsch

2 Inhalte des Moduls Ausgewählte quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... beherrschen ausgewählte quantitative Methoden der Wirtschafts- und Sozialwissen-

schaften. ... wenden diese Methoden an und interpretieren die Ergebnisse. ... entscheiden bei ökonomischen und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen, welche

der erlernten Methoden im konkreten Fall geeignet sind.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basis- und Aufbaumodul Statistik, Aufbaumodul Ökonometrie

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: HA

Mündliche Prüfung: MP (30)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

1.) Bestehen der mündlichen Prüfung zu Veranstaltung a) 2.) Bestehen der schriftlichen

Prüfung zu Veranstaltung b)

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich

9 Modulbeauftragte/r Dr. Bastian Gribisch Univ.-Prof. Dr. Roman Liesenfeld

10 Sonstige Informationen Die Modulabschlussnote setzt sich zu gleichen Teilen aus den Leistungen der Prüfungs-

elemente zusammen.

Page 96: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

96

Schwerpunktmodul Institutionenökonomik und ökonomische Politikberatung

Kennnummer 1289SMIP00

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Theorie der Wirtschaftspolitik

(WiSe) b) Neue Politische Ökonomie (SoSe)

c) Volkswirtschaftliche Grundlagen

der Gesundheitsökonomie (SoSe)

d) Seminar Aktuelle Fragen der

Wirtschaftspolitik (WiSe)

Kontaktzeit a) 30h b) 60h c) 60h d) 45h

Selbststudium a) 150h b) 120h c) 120h d) 135h

LV-Sprache a) Deutsch b) Deutsch c) Deutsch d) Deutsch

2 Inhalte des Moduls Die Schwerpunkte des Moduls liegen darin, wirtschaftspolitische Zusammenhänge in

komplexen praktischen Problemfeldern zu erkennen, diese mit wirtschaftswissenschaftli-

chen Methoden zu analysieren und problemlösungsorientiert Reformmöglichkeiten abzulei-

ten.

Wesentliche Inhalte bilden: • Elemente der Wissenschaftstheorie

• die Rolle von normativen Setzungen in ökonomischer Politikberatung und deren Verbin-

dung mit wissenschaftlicher, intersubjektiv überprüfbarer Wirtschaftspolitik

• die Identifikation und Analyse praktischer wirtschaftspolitischer Probleme

• die Theorie der Wirtschaftspolitik und deren Anwendung auf die problemorientierte Ana-

lyse praktischer wirtschaftspolitischer Fragestellungen • die Verbindung von wirtschaftswissenschaftlicher Analyse und theoretischen Modellen

mit institutionellen Kenntnissen • die Interdependenzen des Wirtschaftssystems mit politischen, kulturellen und rechtli-

chen Gegebenheiten der Gesellschaftsordnung • die ökonomische Analyse der Politik und der Bürokratie

• die Auseinandersetzung mit Themen und Methoden, die Ökonomen in ihrer Funktion als

Politikberater unterstützen

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... arbeiten wissenschaftlich und problemorientiert. ... entwickeln intersubjektiv überprüfbare und damit einem Diskurs zugängliche Argumenta-

tionen. ... erarbeiten Kriterien und Analyseinstrumente der wissenschaftlichen Politikberatung. ... wenden die Konzepte auf konkrete wirtschaftspolitische Fragestellungen an. ... arbeiten problemgeleitet und wissenschaftlich. ... analysieren Wirkungszusammenhänge in wirtschaftspolitisch relevanten Bereichen.

... bewerten tagespolitische Ereignisse.

... führen im Seminar einen wissenschaftlichen Diskurs.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung

Page 97: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

97

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Mikroökonomik, Basismodul Makroökonomik, Basismodul Mathe-

matik und Aufbaumodul Wirtschaftspolitik

6 Form der Modulabschlussprüfung

Kombinierte Prüfung: MP, PO

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Modulabschlussprüfung, die sich aus einem Portfolio (schriftliche Prüfungs-

elemente) und einer mündlichen Prüfung zusammensetzt. Die schriftlichen Prüfungsele-

mente werden zu zwei verschiedene Veranstaltungen abgelegt, die aus den angebotenen

Lehrveranstaltungen des Moduls gewählt werden können. Nach Besuch der beiden Veran-

staltungen wird eine mündliche Prüfung ablegt, die sich auf die Inhalte der beiden gewähl-

ten Veranstaltungen bezieht. Das Modul wird entweder über ein oder über zwei Semester

belegt. Im Wintersemester ist der Abschluss des Moduls innerhalb eines Semesters nur

dann möglich, wenn ein Seminarplatz zur Verfügung steht. Die Bedingungen zum Beste-

hen sowie Wiederholen einzelner Prüfungsteile werden rechtzeitig vor Beginn der Anmel-

dephase zum jeweiligen Prüfungstermin in KLIPS 2.0 bekannt gegeben.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich

9 Modulbeauftragte/r IWP - Institut für Wirtschaftspolitik

Dr. Steffen J. Roth

10 Sonstige Informationen

Page 98: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

98

Schwerpunktmodul Macroeconomics, Money and Financial Markets

Kennnummer 1302SMMM00

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Semes-

ter - Sommerse-

mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar Macroeconomics,

Money and Financial Markets b) Topics in Macroeconomics,

Money and Financial Markets

Kontaktzeit a) 30h b) 45h

Selbststudium a) 150h b) 135h

LV-Sprache a) Englisch b) Englisch

2 Inhalte des Moduls In diesem Modul werden Themen in den Feldern Makroökonomik, monetäre Ökonomik

und Finanzmärkte behandelt, die sich insbesondere auf jüngere makroökonomische Ent-

wicklungen beziehen oder für aktuelle wirtschaftspolitische Diskussionen von großer Rele-

vanz sind. Die Themenschwerpunkte werden aus den Bereichen Finanzmarktfriktionen, Finanzinter-

mediation, Asset Pricing, Zentralbankooperationen, Zinsstrukturkurve, Staatsverschuldung

und Finanzmarktregulierung gewählt und jeweils aus makroökonomischer Perspektive be-

handelt. Beispiele für aktuelle relevante Fragestellungen, die vor allem im Seminar bespro-

chen werden sollen, sind unter anderem die Entstehung und die Entwicklung der jüngsten

Finanzkrise, konventionelle und unkonventionelle Reaktionen der Geld- und Fiskalpolitik,

die Gestaltung und Umsetzung einer makroprudentiellen Regulierung und die Koordination

der Fiskalpolitik im Euroraum.

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... qualifizieren sich für Tätigkeiten in Finanzdienstleitungsunternehmen, Behörden, Interna-

tionalen Organisationen, Forschungsinstituten, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden,

Medien, Parteien, und anderen Institutionen, in denen ein gutes Verständnis der in den

„Topics“ angesprochenen Gegenstände hilfreich ist.

... bereiten sich auf weitere wissenschaftliche Vertiefung in diesem Bereich vor.

... qualifizieren sich im Seminar für eigenständiges konzeptionelles Arbeiten in den Feldern

Makroökonomik, monetäre Ökonomik und Finanzmärkte.

... kennen durch das Studium der Topics-Veranstaltungen empirische Fakten und instituti-

onelle Rahmenbedingungen zu den in den “Topics“ behandelten Gegenständen und kön-

nen deren Relevanz kritisch einordnen. ... diskutieren und bewerten die in den “Topics“ behandelten Gegenstände und wenden

dabei die im Studium erlangten makroökonomischen Kenntnisse an.

... setzen sich in der Seminarveranstaltung eigenständig mit aktuellen wissenschaftlichen

und angewandten Fragestellungen auseinander und wenden dabei die im Studium erlang-

ten makroökonomischen und finanzwissenschaftlichen Kenntnisse an.

... untersuchen kritisch die themenbezogene wissenschaftliche und angewandte Literatur,

fassen ihre Erkenntnisse in einer schriftlichen Arbeit zusammen, präsentieren ihre Ergeb-

nisse in einem Vortrag und diskutieren diese mit den anderen Seminarteilnehmern. ... führen einen wissenschaftlichen Diskurs.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung

Page 99: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

99

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Mikroökonomik, Basismodul Makroökonomik, Basismodul Mathe-

matik, Aufbaumodul Internationale und Monetäre Ökonomik

6 Form der Modulabschlussprüfung

Kombinierte Prüfung: RE, HA

Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

1.) Bestehen der kombinierten Prüfung von Veranstaltung a) 2.) Bestehen der schriftlichen

Prüfung zu Veranstaltung b)

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Andreas Schabert

10 Sonstige Informationen

Page 100: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

100

Schwerpunktmodul Growth, Education and Inequality

Kennnummer 1302SMAP00

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Semes-

ter - Sommerse-

mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Seminar in Growth, Education,

Inequality b) Topics in Growth, Education and

Inequality

Kontaktzeit a) 30h b) 45h

Selbststudium a) 150h b) 135h

LV-Sprache a) Englisch b) Englisch

2 Inhalte des Moduls In diesem Modul werden Themen in den Felder angewandte Makroökonomik und makro-

ökonomische Wirtschaftspolitik behandelt, die sich insbesondere auf jüngere makroöko-

nomische Entwicklungen beziehen oder für die wirtschaftspolitische Beratung von großer

Relevanz sind.

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... qualifizieren sich für Tätigkeiten in Internationalen Organisationen, Ministerien, For-

schungsinstituten, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden, Medien, Parteien, und anderen

Institutionen, in denen ein gutes Verständnis der in den „Topics“ angesprochenen Themen

Wachstum, Bildung und Ungleichheit hilfreich ist, vorbereitet. ... bereiten sich auf weitere wissenschaftliche Vertiefung in diesem Bereich vor. ... arbeiten eigenständig und konzeptionell in den Feldern angewandte Makroökonomik und

makroökonomischer Wirtschaftspolitik.

... bewerten durch das Studium der Topics-Veranstaltungen empirische Fakten und institu-

tionelle Rahmenbedingungen zu den in den “Topics“ behandelten Gegenständen und ord-

nen deren Relevanz kritisch ein. ... untersuchen die themenbezogene theoretische, empirische und angewandte Literatur zu

diesen Gegenständen.

... diskutieren und bewerten die in den "Topics" behandelten Themen Wachstum, Bildung

und Ungleichheit und wenden dabei die im Studium erlangten makroökonomischen Kennt-

nisse an. ... setzen sich eigenständig mit aktuellen wissenschaftlichen und angewandten Fragestel-

lungen auseinander und wenden dabei die im Studium erlangten makroökonomischen

Kenntnisse an. ... untersuchen kritisch die themenbezogene wissenschaftliche und angewandte Literatur,

fassen ihre Erkenntnisse in einer schriftlichen Arbeit zusammen, präsentieren ihre Ergeb-

nisse in einem Vortrag und diskutieren diese mit den anderen Seminarteilnehmern.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Mikroökonomik, Basismodul Makroökonomik, Basismodul Mathe-

matik, Aufbaumodul Wirtschaftspolitik

6 Form der Modulabschlussprüfung

Kombinierte Prüfung: RE, HA

Page 101: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

101

Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

1.) Bestehen der kombinierten Prüfung zur Veranstaltung a). 2.) Bestehen der schriftlichen

Prüfung von Lehrveranstaltung b). Die schriftliche Prüfung bezieht sich auf den Inhalt der

Lehrveranstaltung b).

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Peter Funk

10 Sonstige Informationen

Page 102: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

102

Schwerpunktmodul Managerial Economics

Kennnummer 1289SMME00

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Deutsch und

Englisch

Modulbeginn jedes 2. Se-

mester - Win-

tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Managerial Economics (WiSe) b) Competition Policy (Bachelor,

SoSe) c) Economics, Strategy and Man-

agement (WiSe)

Kontaktzeit a) 30h b) 30h c) 30h

Selbststudium a) 150h b) 150h c) 150h

LV-Sprache a) Englisch b) Deutsch c) Englisch

2 Inhalte des Moduls • Analyse monopolistischen und oligopolistischen Verhaltens

• Preispolitik

• Marktinstitutionen

• Mikroökonomische und spieltheoretische Konzepte

• Aktuelle Forschung im Bereich der ökonomischen Theorie und des Managements

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... untersuchen optimale Preispolitiken bei unterschiedlichen Marktkonstellationen. ... untersuchen die Anreizwirkungen von Marktfriktionen auf Wirtschaftssubjekte. ... bewerten alternative Marktinstitutionen im Hinblick auf strategische Anreize. ... wenden formale Methoden zur Problemlösung an.

... modellieren strategische Entscheidungssituationen und erarbeiten Lösungsvorschläge

durch Anwendung mikroökonomischer und spieltheoretischer Konzepte.

... übertragen erworbene theoretische und formale Kenntnisse auf konkrete Problemstel-

lungen in Unternehmen und Märkten.

... bewerten aktuelle Forschungsarbeiten der ökonomischen Theorie und des Manage-

ments. ... präsentieren und diskutieren wissenschaftliche Arbeiten.

... führen einen wissenschaftlichen Diskurs.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Mikroökonomische und mathematische Grundkenntnisse.

6 Form der Modulabschlussprüfung

Kombinierte Prüfung: RE, HA

Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

1.) Bestehen der schriftlichen Prüfung zu Managerial Economics 2.) Bestehen der kombi-

nierten Prüfung der Veranstaltungen b) oder c) Die kombinierte Prüfung bezieht sich auf

den Inhalt einer dieser Lehrveranstaltungen.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung:

Page 103: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

103

Schwerpunktbereich Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Oliver Gürtler

10 Sonstige Informationen Je nach Wahl der Lehrveranstaltungen kann das Modul in einem oder zwei Semestern ab-

geschlossen werden.

Page 104: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

104

Schwerpunktmodul Medienökonomie

Kennnummer 1289SMMe01

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes 2. Semes-

ter - Sommerse-

mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Medienordnung (SoSe) b) Seminar Medienmärkte (SoSe)

Kontaktzeit a) 60h b) 30h

Selbststudium a) 120h b) 150h

LV-Sprache a) Deutsch b) Deutsch

2 Inhalte des Moduls • Besonderheiten von Medienmärkten

• Marktversagen und Staatsversagen auf Medienmärkten

• Industrieökonomik von Medienmärkten

• Externe Effekte auf Medienmärkten

• Politökonomische Aspekte von Medienmärkten

• Aktuelle Entwicklungen auf Medienmärkten

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... wenden mikroökonomische Modelle auf Medienmärkte an.

... erkennen mögliche Formen von Marktversagen und Staatsversagen auf Medienmärkten.

... realisieren Implikationen für die Meinungsvielfalt in der Gesellschaft.

... untersuchen den Einfluss von Marktfriktionen auf das Verhalten und das Marktergebnis.

... übertragen erworbene theoretische Kenntnisse auf Problemstellungen und Entwicklun-

gen auf Medienmärkten.

... entwickeln eigene Positionen zu medienpolitischen Fragestellungen.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Grundzüge der Mikroökonomik

6 Form der Modulabschlussprüfung

Kombinierte Prüfung: RE, HA

Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

1.) Bestehen der schriftlichen Prüfung zur Veranstaltung Medienordnung. 2.) Bestehen der

kombinierten Prüfung des Seminars Medienmärkte.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Johannes Münster

Page 105: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

105

Schwerpunktmodul Medienökonomie (12 LP)

Kennnummer 1289MeOe12

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes 2. Semes-

ter - Sommerse-

mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Medienordnung

Kontaktzeit 90h

Selbststudium 270h

LV-Sprache Deutsch

2 Inhalte des Moduls • Besonderheiten von Medienmärkten

• Marktversagen und Staatsversagen auf Medienmärkten

• Industrieökonomik von Medienmärkten

• Externe Effekte auf Medienmärkten

• Politökonomische Aspekte von Medienmärkten

• Aktuelle Entwicklungen auf Medienmärkten

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... wenden mikroökonomische Modelle auf Medienmärkte an.

... erkennen mögliche Formen von Marktversagen und Staatsversagen auf Medienmärkten.

... realisieren Implikationen für die Meinungsvielfalt in der Gesellschaft.

... untersuchen den Einfluss von Marktfriktionen auf das Verhalten und das Marktergebnis.

... übertragen erworbene theoretische Kenntnisse auf Problemstellungen und Entwicklun-

gen auf Medienmärkten.

... entwickeln eigene Positionen zu medienpolitischen Fragestellungen.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Basismodul Grundzüge der Mikroökonomik

6 Form der Modulabschlussprüfung

Kombinierte Prüfung: RE, PO

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der kombinierten Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Johannes Münster

10 Sonstige Informationen Der Unterschied zum Schwerpunktmodul Medienökonomie, welches letztmalig im Studien-

Page 106: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

106

jahr 2019/20 angeboten wird, besteht in der Prüfungsform.

Page 107: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

107

Schwerpunktmodul Public Economics

Kennnummer 1302SMPE00

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Se-

mester - Win-

tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Topics in Public Economics b) Seminar in Public Economics

Kontaktzeit a) 30h b) 45h

Selbststudium a) 150h b) 135h

LV-Sprache a) Englisch b) Englisch

2 Inhalte des Moduls In der Teilveranstaltung "Topics in Public Economics" werden zunächst soziale Wohl-

fahrtsmaße eingeführt und deren Anwendung bei der Beurteilung umverteilender Steuerpo-

litik besprochen. Danach werden die Wirkungen von Einkommensteuern auf das Verhalten

von Arbeitnehmern und die Einkommensverteilung betrachtet. Vor dem Hintergrund des

Zielkonflikts zwischen Effizienz und Gerechtigkeit wird die optimale Gestaltung des Ein-

kommensteuertarifs anhand einfacher formaler Modelle untersucht. Darüber hinaus wer-

den die Wirkungen staatlicher Sozialversicherungen (am Beispiel der Arbeitslosenversi-

cherung) auf die Konsumglättung und das Verhalten der Marktteilnehmer betrachtet. Zu-

letzt erfolgt eine Einführung in die grundlegende Theorie der Steuerhinterziehung und in

die Möglichkeiten ihrer Bekämpfung. Die Veranstaltung betrachtet dabei jeweils zunächst

grundlegende formale Modelle, bevor relevante empirische Befunde diskutiert werden. Im

zugehörigen Seminar präsentieren und diskutieren die Studierenden aktuelle theoretische

und empirische Forschungsarbeiten zu den Themen Einkommensteuer, Arbeitslosenversi-

cherung und Steuerhinterziehung.

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... erklären in der Lehrveranstaltung Topics in Public Economics die Rechtfertigungen und

Ziele von Staatseingriffen wie Einkommensteuern und staatlichen Arbeitslosenversiche-

rungen. ... beschreiben die Wirkungen von Einkommensteuern und Sozialversicherungen auf das

Verhalten der Marktteilnehmer und die Verteilung von Einkommen sowohl verbal als auch

im Rahmen einfacher formaler Modelle. ... diskutieren aktuelle finanzpolitische Vorschläge zu diesen Themenbereichen systema-

tisch mit Hilfe einfacher formaler Modelle und darüber hinaus.

... bearbeiten im Rahmen des zugehörigen Seminars aktuelle wissenschaftliche Artikel ei-

genständig auf, stellen diese dar und führen eine kritische Bewertung durch.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Aufbaumodul Finanzwissenschaft, Aufbaumodul Wirtschaftspolitik, Basismodul

Mikroökonomik

6 Form der Modulabschlussprüfung

Kombinierte Prüfung: RE, HA

Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Page 108: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

108

1.) Bestehen der schriftlichen Prüfung von Veranstaltung a) 2.) Bestehen der kombinierten

Prüfung des zugehörigen Seminars b).

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Felix Bierbrauer

10 Sonstige Informationen

Page 109: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

109

Schwerpunktmodul Wirtschaftsgeographie

Kennnummer 1343SMWi00

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Deutsch und

Englisch

Modulbeginn jedes 2. Se-

mester - Win-

tersemester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Grundzüge der Wirtschaftsgeo-

graphie b) Seminar zur Wirtschaftsgeogra-

phie

Kontaktzeit a) 30h b) 30h

Selbststudium a) 150h b) 150h

LV-Sprache a) Deutsch und

Englisch b) Deutsch und

Englisch

2 Inhalte des Moduls • Theorien zur Erklärung von empirischen Entwicklungen an Standorten der Weltökono-

mie in verschiedenen Regionen Europas, den ‚Emerging Countries’ und dem ‚Global

South’

• Globalisierung und lokale Entwicklungsprozesse

• Internationale Kompetenzverteilung und die Rolle von Wissen, Technologie und Innova-

tion

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... analysieren fachbezogen subnational-regionale Prozesse und Akteursnetzwerke vor

dem Hintergrund weltwirtschaftlicher Entwicklungen. ... erkennen betriebliche/standortbezogene Entscheidungsprozesse im internationalen,

transnationalen und supranationalen Kontext. ... problematisieren ausgewählte global-lokale Prozesse sozioökonomischen Wandels auf

verschiedenen räumlichen Maßstabsebenen.

... erschließen sich Prozesse der Globalisierung transnationaler Unternehmen sowie Glo-

bal Value Chains in Bezug auf Kapazitäts- und Kompetenzverteilungen.

... verstehen die Rolle lokalen und globalen Wissens.

... diskutieren fachbezogen aktuelle wirtschaftsgeographische, raum- und regionalwissen-

schaftliche Theorien und empirische Fallbeispiele aus verschiedenen Regionen Europas,

den ‚Emerging Countries’ und dem ‚Global South’.

... kennen fachübergreifend die Sicht auf regionale Strukturen, Institutionen und Akteure im

internationalen Kontext aus interdisziplinärer Perspektive.

... bewerten ausgewählte Fallbeispiele vor dem Hintergrund theoretischer Konzepte.

... beurteilen aktuelle sozioökonomische Entwicklungen aus praxisrelevanter Sicht.

... kennen wirtschaftsgeographische Methoden.

... führen einen wissenschaftlichen Diskurs.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar Übung

5 Modulvoraussetzungen keine

6 Form der Modulabschlussprüfung

Kombinierte Prüfung: RE, HA

Schriftliche Prüfung: KL (60)

Page 110: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

110

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

1.) Bestehen der schriftlichen Prüfung der Veranstaltung a) 2.) Bestehen der kombinierten

Prüfung der Veranstaltung b)

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung: Schwerpunktbereich Bachelor of Arts Regionalstudien Lateinamerika - Sozialwissenschaften: Sozialwissenschaften Lateinamerika, Ost-und Mitteleuropa Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Arts Regionalstudien China - Sozialwissenschaften: Verbund SoWi China Bachelor of Arts Regionalstudien Ost- und Mitteleuropa - Sozialwissenschaften: Sozialwissenschaften Lateinamerika, Ost-und Mitteleuropa

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Martina Fuchs

10 Sonstige Informationen Bei Wahl des Seminars im Sommersemester kann das Modul auch über zwei Semester

studiert werden.

Page 111: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

111

Schwerpunktmodul Berufliche Bildung

Kennnummer 1343SMBB00

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes 2. Semes-

ter - Sommerse-

mester

Moduldauer 2 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Grundlagen der Berufsbildung b) Seminar Berufliche Bildung

Kontaktzeit a) 60h b) 30h

Selbststudium a) 135h b) 135h

LV-Sprache a) Deutsch b) Deutsch

2 Inhalte des Moduls • Beruflichkeit und Modularisierung

• Ordnungsrahmen der Berufsbildung

• Akteure und Grundlagen der Berufsbildungspolitik

• Aktuelle Entwicklungslinien in der Berufsbildungspolitik

• Organisation und rechtliche Grundlagen dualer Ausbildung, betrieblichem Training beruf-

licher Weiterbildung • Didaktische Grundbegriffe

• Vortrag- und Präsentationsformen

• Methoden der Vermittlung

• Didaktische Interventionen

• Betriebliche Unterweisungen

• Lernerfolgskontrolle und Feedback

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... analysieren die nationalen und internationalen Kontexte mit ihrem Einfluss auf berufliche

Bildung und Berufsbildungspolitik. ... stellen Voraussetzungen und Zielgruppenmerkmale für Lernende in der beruflichen Aus-

und Weiterbildung fest. ... entwickeln erste Konzepte, konkrete Maßnahmen und exemplarische Materialien für

Trainingseinheiten im Rahmen betrieblicher Aus- und Weiterbildung. ... führen didaktische Interaktionen und Interventionen in Simulationen durch.

... erfassen Trainingsergebnisse und geben konstruktives Feedback.

... ordnen Einzelmaßnahmen, Bildungsgänge und Teilbildungssysteme in die Landschaft

der beruflichen Bildung ein und erkennen aktuelle Weiterentwicklungsbedarfe und -

diskussionen.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar

5 Modulvoraussetzungen Keine

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung: HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der schriftlichen Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre:

Page 112: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

112

Schwerpunktbereich

9 Modulbeauftragte/r Dr. Benno Göckede

10 Sonstige Informationen Der Abschluss des Moduls ist Voraussetzung für die Anfertigung einer Bachelorarbeit im

Schwerpunktbereich Berufliche Bildung im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

(B.Sc.)

Page 113: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

113

Schwerpunktmodul Behavioral Management Science

Kennnummer 1271SMBMSc

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Englisch

Modulbeginn jedes 2. Semes-

ter - Sommerse-

mester

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen a) Behavioral Management Sci-

ence – Vorlesung (SoSe)

b) Behavioral Management Sci-

ence – Seminar (SoSe)

Kontaktzeit a) 30h b) 30h

Selbststudium a) 150h b) 150h

LV-Sprache a) Englisch b) Englisch

2 Inhalte des Moduls • Rationales, beschränkt rationales, und irrationales Verhalten

• Kognitive Verzerrungen und Heuristiken von Individuen

• Soziale Präferenzen (u.a. Altruismus, Fairness)

• Robuste Managementsysteme

• Design und Programmierung von Experimenten

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... analysieren die Grenzen von rationalen Entscheidungsmodellen. ... bewerten die Validität von Management Science Modellen an Hand von experimentellen

Daten. ... erkennen wesentliche Probleme, die durch kognitive Verzerrungen entstehen. ... beurteilen die Auswirkungen von sozialen Präferenzen.

... entwerfen eigenständig wissenschaftliche Experimente.

... übertragen erworbene Kenntnisse auf konkrete betriebswirtschaftliche Problemstellun-

gen.

4 Lehr- und Lernformen Vorlesung Seminar

5 Modulvoraussetzungen Empfohlen: Quantitativ-betriebswirtschaftliche und mathematisch-statistische Grundkennt-

nisse.

6 Form der Modulabschlussprüfung

Kombinierte Prüfung: RE, HA

Schriftliche Prüfung: KL (60)

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

1.) Bestehen der schriftlichen Prüfung der Veranstaltung a) 2.) Bestehen der kombinierten

Prüfung einer Veranstaltung aus b)

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik: Ergänzungsbereich

Page 114: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

114

9 Modulbeauftragte/r Univ.-Prof. Dr. Dirk Sliwka

10 Sonstige Informationen

Page 115: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

115

Bachelorseminar Accounting and Taxation

Kennnummer 1015SMBaAT

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch und

Englisch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Bachelorseminar Accounting and

Taxation

Kontaktzeit 30h

Selbststudium 150h

LV-Sprache Deutsch und

Englisch

2 Inhalte des Moduls Es werden wechselnde Inhalte aus dem Bereich Accounting & Taxation behandelt. Das

Angebot des jeweiligen Semesters ist in KLIPS einsehbar.

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... setzen sich eigenständig mit einem aktuellen Themengebiet aus ihrem Schwerpunktbe-

reich auseinander. ... erfassen, recherchieren, selektieren, analysieren und synthetisieren die für die Aufga-

benstellung relevante wissenschaftliche Literatur. ... arbeiten sich selbständig in den gewählten Themenkomplex ein.

... machen sich ggf. mit grundlegenden Modellierungsaufgaben vertraut.

... setzen ggf. beispielhaft fachspezifische Software ein.

... verfassen eine schriftliche Hausarbeit zum gewählten Thema.

... halten ein Einzel- oder Gruppenreferat und präsentieren die Ergebnisse z.B. mittels

PowerPoint. ... halten ggf. Koreferate zu den Referaten anderer Teilnehmer. ... diskutieren die Referatsthemen aktiv während des Seminars.

... führen einen wissenschaftlichen Diskurs.

4 Lehr- und Lernformen Seminar

5 Modulvoraussetzungen Dringend empfohlen wird zuvor der Besuch des entsprechenden Schwerpunktmoduls.

6 Form der Modulabschlussprüfung

Kombinierte Prüfung: RE, HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der kombinierten Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich

9 Modulbeauftragte/r Area Accounting and Taxation

10 Sonstige Informationen Bachelorseminare werden jeweils in der ersten KLIPS-Belegphase vergeben.

Page 116: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

116

Bachelorseminar Corporate Development

Kennnummer 1015SMBaCD

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch und

Englisch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Bachelorseminar Corporate Develo-

pment

Kontaktzeit 30h

Selbststudium 150h

LV-Sprache Deutsch und

Englisch

2 Inhalte des Moduls Es werden wechselnde Inhalte aus dem Bereich Corporate Development behandelt. Das

Angebot des jeweiligen Semesters ist in KLIPS einsehbar.

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... setzen sich eigenständig mit einem aktuellen Themengebiet aus ihrem Schwerpunktbe-

reich auseinander. ... erfassen, recherchieren, selektieren, analysieren und synthetisieren die für die Aufga-

benstellung relevante wissenschaftliche Literatur. ... arbeiten sich selbständig in den gewählten Themenkomplex ein.

... machen sich ggf. mit grundlegenden Modellierungsaufgaben vertraut.

... setzen ggf. beispielhaft fachspezifische Software ein.

... verfassen eine schriftliche Hausarbeit zum gewählten Thema.

... halten ein Einzel- oder Gruppenreferat und präsentieren die Ergebnisse z.B. mittels

PowerPoint. ... halten ggf. Koreferate zu den Referaten anderer Teilnehmer. ... diskutieren die Referatsthemen aktiv während des Seminars.

... führen einen wissenschaftlichen Diskurs.

4 Lehr- und Lernformen Seminar

5 Modulvoraussetzungen Dringend empfohlen wird zuvor der Besuch des entsprechenden Schwerpunktmoduls.

6 Form der Modulabschlussprüfung

Kombinierte Prüfung: RE, HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der kombinierten Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich

9 Modulbeauftragte/r Area Corporate Development

10 Sonstige Informationen Bachelorseminare werden jeweils in der ersten KLIPS-Belegphase vergeben.

Page 117: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

117

Bachelorseminar Finance

Kennnummer 1015SMBaFi

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch und

Englisch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Bachelorseminar Finance

Kontaktzeit 30h

Selbststudium 150h

LV-Sprache Deutsch und

Englisch

2 Inhalte des Moduls Es werden wechselnde Inhalte aus dem Bereich Finance behandelt. Das Angebot des je-

weiligen Semesters ist in KLIPS einsehbar.

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... setzen sich eigenständig mit einem aktuellen Themengebiet aus ihrem Schwerpunktbe-

reich auseinander. ... erfassen, recherchieren, selektieren, analysieren und synthetisieren die für die Aufga-

benstellung relevante wissenschaftliche Literatur. ... arbeiten sich selbständig in den gewählten Themenkomplex ein.

... machen sich ggf. mit grundlegenden Modellierungsaufgaben vertraut.

... setzen ggf. beispielhaft fachspezifische Software ein.

... verfassen eine schriftliche Hausarbeit zum gewählten Thema.

... halten ein Einzel- oder Gruppenreferat und präsentieren die Ergebnisse z.B. mittels

PowerPoint. halten ggf. Koreferate zu den Referaten anderer Teilnehmer. ... diskutieren die Referatsthemen aktiv während des Seminars.

... führen einen wissenschaftlichen Diskurs.

4 Lehr- und Lernformen Seminar

5 Modulvoraussetzungen Dringend empfohlen wird zuvor der Besuch des entsprechenden Schwerpunktmoduls.

6 Form der Modulabschlussprüfung

Kombinierte Prüfung: RE, HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der kombinierten Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich

9 Modulbeauftragte/r Area Finance

10 Sonstige Informationen Bachelorseminare werden jeweils in der ersten KLIPS-Belegphase vergeben.

Page 118: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

118

Bachelorseminar Marketing

Kennnummer 1015SMBaMa

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch und

Englisch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Bachelorseminar Marketing

Kontaktzeit 30h

Selbststudium 150h

LV-Sprache Deutsch und

Englisch

2 Inhalte des Moduls Es werden wechselnde Inhalte aus dem Bereich Marketing behandelt. Das Angebot des

jeweiligen Semesters ist in KLIPS einsehbar.

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... setzen sich eigenständig mit einem aktuellen Themengebiet aus ihrem Schwerpunktbe-

reich auseinander. ... erfassen, recherchieren, selektieren, analysieren und synthetisieren die für die Aufga-

benstellung relevante wissenschaftliche Literatur. ... arbeiten sich selbständig in den gewählten Themenkomplex ein.

... machen sich ggf. mit grundlegenden Modellierungsaufgaben vertraut.

... setzen ggf. beispielhaft fachspezifische Software ein.

... verfassen eine schriftliche Hausarbeit zum gewählten Thema.

... halten ein Einzel- oder Gruppenreferat und präsentieren die Ergebnisse z.B. mittels

PowerPoint. halten ggf. Koreferate zu den Referaten anderer Teilnehmer. ... diskutieren die Referatsthemen aktiv während des Seminars.

... führen einen wissenschaftlichen Diskurs.

4 Lehr- und Lernformen Seminar

5 Modulvoraussetzungen Dringend empfohlen wird zuvor der Besuch des entsprechenden Schwerpunktmoduls.

6 Form der Modulabschlussprüfung

Kombinierte Prüfung: RE, HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der kombinierten Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich

9 Modulbeauftragte/r Area Marketing

10 Sonstige Informationen Bachelorseminare werden jeweils in der ersten KLIPS-Belegphase vergeben.

Page 119: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

119

Bachelorseminar Supply Chain Management

Kennnummer 1015SMBaSC

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch und

Englisch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Bachelorseminar Supply Chain Ma-

nagement

Kontaktzeit 30h

Selbststudium 150h

LV-Sprache Deutsch und

Englisch

2 Inhalte des Moduls Es werden wechselnde Inhalte aus dem Bereich Supply Chain Management behandelt.

Das Angebot des jeweiligen Semesters ist in KLIPS einsehbar.

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... setzen sich eigenständig mit einem aktuellen Themengebiet aus ihrem Schwerpunktbe-

reich auseinander. ... erfassen, recherchieren, selektieren, analysieren und synthetisieren die für die Aufga-

benstellung relevante wissenschaftliche Literatur. ... arbeiten sich selbständig in den gewählten Themenkomplex ein.

... machen sich ggf. mit grundlegenden Modellierungsaufgaben vertraut.

... setzen ggf. beispielhaft fachspezifische Software ein.

... verfassen eine schriftliche Hausarbeit zum gewählten Thema.

... halten ein Einzel- oder Gruppenreferat und präsentieren die Ergebnisse z.B. mittels

PowerPoint. halten ggf. Koreferate zu den Referaten anderer Teilnehmer. ... diskutieren die Referatsthemen aktiv während des Seminars.

... führen einen wissenschaftlichen Diskurs.

4 Lehr- und Lernformen Seminar

5 Modulvoraussetzungen Dringend empfohlen wird zuvor der Besuch des entsprechenden Schwerpunktmoduls.

6 Form der Modulabschlussprüfung

Kombinierte Prüfung: RE, HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der kombinierten Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich

9 Modulbeauftragte/r Area Supply Chain Management

10 Sonstige Informationen Bachelorseminare werden jeweils in der ersten KLIPS-Belegphase vergeben.

Page 120: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

120

Bachelorseminar Interdisziplinäre Betriebswirtschaftslehre

Kennnummer 1015SMBaID

Workload 180h

LP 6

Modulsprache Deutsch und

Englisch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen Bachelorseminar Interdisziplinäre

Betriebswirtschaftslehre

Kontaktzeit 30h

Selbststudium 150h

LV-Sprache Deutsch und

Englisch

2 Inhalte des Moduls Es werden wechselnde Inhalte aus dem Bereich Interdisziplinäre Betriebswirtschaftslehre

behandelt. Das Angebot des jeweiligen Semesters ist in KLIPS einsehbar.

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... setzen sich eigenständig mit einem aktuellen Themengebiet aus ihrem Schwerpunktbe-

reich auseinander. ... erfassen, recherchieren, selektieren, analysieren und synthetisieren die für die Aufga-

benstellung relevante wissenschaftliche Literatur. ... arbeiten sich selbständig in den gewählten Themenkomplex ein.

... machen sich ggf. mit grundlegenden Modellierungsaufgaben vertraut.

... setzen ggf. beispielhaft fachspezifische Software ein.

... verfassen eine schriftliche Hausarbeit zum gewählten Thema.

... halten ein Einzel- oder Gruppenreferat und präsentieren die Ergebnisse z.B. mittels

PowerPoint. halten ggf. Koreferate zu den Referaten anderer Teilnehmer. ... diskutieren die Referatsthemen aktiv während des Seminars.

... führen einen wissenschaftlichen Diskurs.

4 Lehr- und Lernformen Seminar

5 Modulvoraussetzungen Dringend empfohlen wird zuvor der Besuch des entsprechenden Schwerpunktmoduls.

6 Form der Modulabschlussprüfung

Kombinierte Prüfung: RE, HA

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der kombinierten Prüfung.

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Schwerpunktbereich

9 Modulbeauftragte/r Area Interdisziplinäre Betriebswirtschaftslehre

10 Sonstige Informationen Bachelorseminare werden jeweils in der ersten KLIPS-Belegphase vergeben.

Page 121: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

121

3.6.5 Bachelorarbeit

Bachelorarbeit Accounting & Taxation

Kennnummer 1015BaBATx

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit

Selbststudium

LV-Sprache

2 Inhalte des Moduls

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... kennen den aktuellen Stand der theoretischen und methodischen Diskussionen des Fa-

ches. ... identifizieren spezifisch definierte wissenschaftliche Fragen und Problemstellungen. ... bearbeiten diese spezifischen Fragen eigenständig und im Austausch mit Lehrenden

und Studierenden anhand der maßgeblichen Primär‐ und Sekundärliteratur.

... kennen theoretische und methodische (qualitative und/oder quantitative) Zugänge für

eine wissenschaftliche Arbeit. ... erstellen ein Untersuchungsdesign und setzen dieses selbständig um.

... organisieren und gestalten einen wissenschaftlichen Arbeitsprozess für eine klar abge-

grenzte Aufgabenstellung. ... entwickeln wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Schlussfolgerungen. ... vermitteln ihr Wissen im Austausch mit Lehrenden, anderen Studierenden und fachlich

Interessierten. ... präsentieren ihre Ergebnisse schriftlich nach wissenschaftlichen Standards.

4 Lehr- und Lernformen Bachelorarbeit

5 Modulvoraussetzungen 100 LP erfolgreich bestanden, Modul Bachelorseminar Accounting & Taxation bestanden

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung 12 Wochen

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Bachelorarbeit

9 Modulbeauftragte/r

10 Sonstige Informationen Bachelorarbeiten werden in der ersten KLIPS-Belegphase vergeben. Bei der Zuteilung

werden jene Studierenden berücksichtigt, die das zugehörige Bachelorseminar in der Area

erfolgreich abgelegt haben.

Page 122: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

122

Bachelorarbeit Corporate Development

Kennnummer 1015BaBCDv

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit

Selbststudium

LV-Sprache

2 Inhalte des Moduls

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... kennen den aktuellen Stand der theoretischen und methodischen Diskussionen des Fa-

ches. ... identifizieren spezifisch definierte wissenschaftliche Fragen und Problemstellungen. ... bearbeiten diese spezifischen Fragen eigenständig und im Austausch mit Lehrenden

und Studierenden anhand der maßgeblichen Primär‐ und Sekundärliteratur.

... kennen theoretische und methodische (qualitative und/oder quantitative) Zugänge für

eine wissenschaftliche Arbeit. ... erstellen ein Untersuchungsdesign und setzen dieses selbständig um.

... organisieren und gestalten einen wissenschaftlichen Arbeitsprozess für eine klar abge-

grenzte Aufgabenstellung. ... entwickeln wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Schlussfolgerungen. ... vermitteln ihr Wissen im Austausch mit Lehrenden, anderen Studierenden und fachlich

Interessierten. ... präsentieren ihre Ergebnisse schriftlich nach wissenschaftlichen Standards.

4 Lehr- und Lernformen Bachelorarbeit

5 Modulvoraussetzungen 100 LP erfolgreich bestanden, Modul Bachelorseminar Corporate Development bestanden

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung 12 Wochen

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Bachelorarbeit

9 Modulbeauftragte/r

10 Sonstige Informationen Bachelorarbeiten werden in der ersten KLIPS-Belegphase vergeben. Bei der Zuteilung

werden jene Studierenden berücksichtigt, die das zugehörige Bachelorseminar in der Area

erfolgreich abgelegt haben.

Page 123: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

123

Bachelorarbeit Finance

Kennnummer 1015BaBFin

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit

Selbststudium

LV-Sprache

2 Inhalte des Moduls

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... kennen den aktuellen Stand der theoretischen und methodischen Diskussionen des Fa-

ches. ... identifizieren spezifisch definierte wissenschaftliche Fragen und Problemstellungen. ... bearbeiten diese spezifischen Fragen eigenständig und im Austausch mit Lehrenden

und Studierenden anhand der maßgeblichen Primär‐ und Sekundärliteratur.

... kennen theoretische und methodische (qualitative und/oder quantitative) Zugänge für

eine wissenschaftliche Arbeit. ... erstellen ein Untersuchungsdesign und setzen dieses selbständig um.

... organisieren und gestalten einen wissenschaftlichen Arbeitsprozess für eine klar abge-

grenzte Aufgabenstellung. ... entwickeln wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Schlussfolgerungen. ... vermitteln ihr Wissen im Austausch mit Lehrenden, anderen Studierenden und fachlich

Interessierten. ... präsentieren ihre Ergebnisse schriftlich nach wissenschaftlichen Standards.

4 Lehr- und Lernformen Bachelorarbeit

5 Modulvoraussetzungen 100 LP erfolgreich bestanden, Modul Bachelorseminar Finance bestanden

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung 12 Wochen

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Bachelorarbeit

9 Modulbeauftragte/r

10 Sonstige Informationen Bachelorarbeiten werden in der ersten KLIPS-Belegphase vergeben. Bei der Zuteilung

werden jene Studierenden berücksichtigt, die das zugehörige Bachelorseminar in der Area

erfolgreich abgelegt haben.

Page 124: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

124

Bachelorarbeit Marketing

Kennnummer 1015BaBMar

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit

Selbststudium

LV-Sprache

2 Inhalte des Moduls

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... kennen den aktuellen Stand der theoretischen und methodischen Diskussionen des Fa-

ches. ... identifizieren spezifisch definierte wissenschaftliche Fragen und Problemstellungen. ... bearbeiten diese spezifischen Fragen eigenständig und im Austausch mit Lehrenden

und Studierenden anhand der maßgeblichen Primär‐ und Sekundärliteratur.

... kennen theoretische und methodische (qualitative und/oder quantitative) Zugänge für

eine wissenschaftliche Arbeit. ... erstellen ein Untersuchungsdesign und setzen dieses selbständig um.

... organisieren und gestalten einen wissenschaftlichen Arbeitsprozess für eine klar abge-

grenzte Aufgabenstellung. ... entwickeln wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Schlussfolgerungen. ... vermitteln ihr Wissen im Austausch mit Lehrenden, anderen Studierenden und fachlich

Interessierten. ... präsentieren ihre Ergebnisse schriftlich nach wissenschaftlichen Standards.

4 Lehr- und Lernformen Bachelorarbeit

5 Modulvoraussetzungen 100 LP erfolgreich bestanden, Modul Bachelorseminar Marketing bestanden

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung 12 Wochen

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Bachelorarbeit

9 Modulbeauftragte/r

10 Sonstige Informationen Bachelorarbeiten werden in der ersten KLIPS-Belegphase vergeben. Bei der Zuteilung

werden jene Studierenden berücksichtigt, die das zugehörige Bachelorseminar in der Area

erfolgreich abgelegt haben.

Page 125: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

125

Bachelorarbeit Supply Chain Management

Kennnummer 1015BaBSCh

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit

Selbststudium

LV-Sprache

2 Inhalte des Moduls

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... kennen den aktuellen Stand der theoretischen und methodischen Diskussionen des Fa-

ches. ... identifizieren spezifisch definierte wissenschaftliche Fragen und Problemstellungen. ... bearbeiten diese spezifischen Fragen eigenständig und im Austausch mit Lehrenden

und Studierenden anhand der maßgeblichen Primär‐ und Sekundärliteratur.

... kennen theoretische und methodische (qualitative und/oder quantitative) Zugänge für

eine wissenschaftliche Arbeit. ... erstellen ein Untersuchungsdesign und setzen dieses selbständig um.

... organisieren und gestalten einen wissenschaftlichen Arbeitsprozess für eine klar abge-

grenzte Aufgabenstellung. ... entwickeln wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Schlussfolgerungen. ... vermitteln ihr Wissen im Austausch mit Lehrenden, anderen Studierenden und fachlich

Interessierten. ... präsentieren ihre Ergebnisse schriftlich nach wissenschaftlichen Standards.

4 Lehr- und Lernformen Bachelorarbeit

5 Modulvoraussetzungen 100 LP erfolgreich bestanden, Modul Bachelorseminar Supply Chain Management be-

standen

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung 12 Wochen

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Bachelorarbeit

9 Modulbeauftragte/r

10 Sonstige Informationen Bachelorarbeiten werden in der ersten KLIPS-Belegphase vergeben. Bei der Zuteilung

werden jene Studierenden berücksichtigt, die das zugehörige Bachelorseminar in der Area

erfolgreich abgelegt haben.

Page 126: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

126

Bachelorarbeit Interdisziplinäre Betriebswirtschaftslehre

Kennnummer 1015BaBInt

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit

Selbststudium

LV-Sprache

2 Inhalte des Moduls

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... kennen den aktuellen Stand der theoretischen und methodischen Diskussionen des Fa-

ches. ... identifizieren spezifisch definierte wissenschaftliche Fragen und Problemstellungen. ... bearbeiten diese spezifischen Fragen eigenständig und im Austausch mit Lehrenden

und Studierenden anhand der maßgeblichen Primär‐ und Sekundärliteratur.

... kennen theoretische und methodische (qualitative und/oder quantitative) Zugänge für

eine wissenschaftliche Arbeit. ... erstellen ein Untersuchungsdesign und setzen dieses selbständig um.

... organisieren und gestalten einen wissenschaftlichen Arbeitsprozess für eine klar abge-

grenzte Aufgabenstellung. ... entwickeln wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Schlussfolgerungen. ... vermitteln ihr Wissen im Austausch mit Lehrenden, anderen Studierenden und fachlich

Interessierten. ... präsentieren ihre Ergebnisse schriftlich nach wissenschaftlichen Standards.

4 Lehr- und Lernformen Bachelorarbeit

5 Modulvoraussetzungen 100 LP erfolgreich bestanden, Modul Bachelorseminar Interdisziplinäre Betriebswirt-

schaftslehre bestanden

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung 12 Wochen

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Bachelorarbeit

9 Modulbeauftragte/r

10 Sonstige Informationen Bachelorarbeiten werden in der ersten KLIPS-Belegphase vergeben. Bei der Zuteilung

werden jene Studierenden berücksichtigt, die das zugehörige Bachelorseminar in der Area

erfolgreich abgelegt haben.

Page 127: MODULHANDBUCH - WiSo-Fakultät - WiSo-Fakultät€¦ · AS Assignment PO Portfolio BM Basismodul PR Projekt EM Ergänzungsmodul RE Referat FS Fallstudie SM Schwerpunktmodul HA Hausarbeit

MODULHANDBUCH – BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE – BACHELOR OF SCIENCE

127

Bachelorarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Kennnummer 1015BaBAll

Workload 360h

LP 12

Modulsprache Deutsch

Modulbeginn jedes Semes-

ter

Moduldauer 1 Semester

1 Lehrveranstaltungen

Kontaktzeit

Selbststudium

LV-Sprache

2 Inhalte des Moduls

3 Lernziele des Moduls Die Studierenden... ... kennen den aktuellen Stand der theoretischen und methodischen Diskussionen des Fa-

ches. ... identifizieren spezifisch definierte wissenschaftliche Fragen und Problemstellungen. ... bearbeiten diese spezifischen Fragen eigenständig und im Austausch mit Lehrenden

und Studierenden anhand der maßgeblichen Primär‐ und Sekundärliteratur.

... kennen theoretische und methodische (qualitative und/oder quantitative) Zugänge für

eine wissenschaftliche Arbeit. ... erstellen ein Untersuchungsdesign und setzen dieses selbständig um.

... organisieren und gestalten einen wissenschaftlichen Arbeitsprozess für eine klar abge-

grenzte Aufgabenstellung. ... entwickeln wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Schlussfolgerungen. ... vermitteln ihr Wissen im Austausch mit Lehrenden, anderen Studierenden und fachlich

Interessierten. ... präsentieren ihre Ergebnisse schriftlich nach wissenschaftlichen Standards.

4 Lehr- und Lernformen Bachelorarbeit

5 Modulvoraussetzungen 100 LP erfolgreich bestanden

6 Form der Modulabschlussprüfung

Schriftliche Prüfung 12 Wochen

7 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

8 Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre: Bachelorarbeit

9 Modulbeauftragte/r

10 Sonstige Informationen Bachelorarbeiten werden in der ersten KLIPS-Belegphase vergeben.