Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in...

34
Philosophische Fakultät Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Modulkatalog Studienstufe: Bachelor Programmformat: Major 120 Modulgruppen des Programms Einführung in die Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Deutsche Sprachwissenschaft Ältere deutsche Literaturwissenschaft Neuere deutsche Literaturwissenschaft Komparative Kompetenzen Überfachliche Angebote Weitere curriculare Module Der Modulkatalog enthält sämtliche beständigen Angaben zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen des Programms. Die semesterbezogenen Informationen finden Sie jeweils aktuell im Vorlesungsverzeichnis. Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120 Seite 1/34

Transcript of Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in...

Page 1: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Modulkatalog

Studienstufe: Bachelor

Programmformat: Major 120

Modulgruppen des Programms

Einführung in die Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft

Deutsche Sprachwissenschaft

Ältere deutsche Literaturwissenschaft

Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Komparative Kompetenzen

Überfachliche Angebote

Weitere curriculare Module

Der Modulkatalog enthält sämtliche beständigen Angaben zu den Pflicht- und Wahlpflichtmodulendes Programms. Die semesterbezogenen Informationen finden Sie jeweils aktuell imVorlesungsverzeichnis.

Gültig ab: Herbstsemester 2019[Erstellt am 01.04.2019]

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 1/34

Page 2: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modultyp: Pflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Ba-Arbeit

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Bachelorarbeit06SM360-BA

PhF: Deutsches Seminar

1-semestrig, jedes Semester

einmal wiederholbar, erneut buchen

15

1-6, in Halbschritten

schriftliche Arbeit

Die Bachelorarbeit ist der Ausweis über die Fähigkeit, eine wissenschaftliche Aufgabenstellunginnerhalb der vorgegebenen Frist selbständig zu bearbeiten und adäquat darzustellen. DieStudierenden sind in der Lage, relevante wissenschaftliche Literatur adäquat zu recherchieren, zudiskutieren sowie systematisch und korrekt zu zitieren. Sie vermögen eine wissenschaftliche Arbeitzu konzipieren und durchzuführen, in der sie wissenschaftliche Zusammenhänge stringent undsprachlich korrekt präsentieren und eine logische Argumentation entwickeln.

Die Bachelorarbeit ist ein wissenschaftlicher Aufsatz, der dem Nachweis der Befähigung dient, diewissenschaftlichen Instrumentarien zu beherrschen und auf einen gegebenen Gegenstandangemessen anwenden zu können.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 2/34

Page 3: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Einführung in die Deutsche Sprach- und LiteraturwissenschaftModultyp: Pflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen 106SM360-101

PhF: Deutsches Seminar

1-semestrig, jedes Herbstsemester

einmal wiederholbar, Wiederholungsprüfung oder erneut buchen

6

1-6, in Halbschritten

schriftliche Prüfung

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zur Grundstruktur der deutschen Sprache und zu dentheoretischen und methodischen Aspekten der synchronen und diachronen Sprachwissenschaft. Siehaben einen Überblick über die Grundlagen der Sprachwissenschaft von den zeichentheoretischenGrundlagen über die linguistische Modellierung und Analyse auf den verschiedenen sprachlichenBeschreibungsebenen bis zu den wichtigsten Anwendungsfeldern unter synchroner wie diachronerPerspektive. Sie sind vertraut mit den strukturellen Grundzügen der Gegenwartssprache und ihrenVarietäten sowie mit den wichtigsten Entwicklungen der älteren Sprachgeschichte des Deutschen.Sie haben einen Einblick in die Grundzüge von Sprachwandel und Sprachwandeltheorien.

Das Modul bietet eine Einführung in grundlegende Konzepte der germanistischen synchronen unddiachronen Sprachwissenschaft. Entlang verschiedener sprachlicher Beschreibungsebenen(zeichentheoretische Grundlagen, Phonetik und Phonologie, Morphologie, Syntax und Semantik)werden Kenntnisse zur Grundstruktur der deutschen (Gegenwarts-)Sprache und ihrer Varietätensowie theoretische, methodische und praktische Kenntnisse der synchronen Sprachwissenschafterworben. Ein zweiter Fokus liegt auf der Sprachgeschichte des Deutschen von denindogermanischen Ursprüngen bis zum Spätmittelalter. In diesem Teil des Moduls werden dieMethoden, Theorien und Hilfsmitteln der historischen Sprachwissenschaft vermittelt. Dabei stehendie sprachsystematischen Veränderungen des Deutschen (Phonologie, Morphologie, Syntax) in denbehandelten Zeitabschnitten im Mittelpunkt. Ein Fokus liegt auf dem Althochdeutschen als demältesten deutschen Sprachsystem.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 3/34

Page 4: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Einführung in die Deutsche Sprach- und LiteraturwissenschaftModultyp: Pflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen 206SM360-102

PhF: Deutsches Seminar

1-semestrig, jedes Frühlingssemester

einmal wiederholbar, Wiederholungsprüfung oder erneut buchen

6

1-6, in Halbschritten

schriftliche Prüfung

Die Studierenden verfügen über Kenntnisse zur Grundstruktur der deutschen Sprache und zu dentheoretischen und methodischen Aspekten der synchronen und diachronen Sprachwissenschaft. Siehaben einen Überblick über die Grundlagen der Sprachwissenschaft von den zeichentheoretischenGrundlagen über die linguistische Modellierung und Analyse auf den verschiedenen sprachlichenBeschreibungsebenen bis zu den wichtigsten Anwendungsfeldern unter synchroner wie diachronerPerspektive. Sie sind vertraut mit Theorien und Methoden zur Analyse von Sprachgebrauch in Textund Interaktion und verfügen über Kenntnisse des Zusammenhangs von Sprache und Gesellschaft.Sie haben einen Einblick in die Interdependenz von Sprachgeschichte, Kulturgeschichte undSozialgeschichte sowie in die Sprachgebrauchsverhältnisse und den Sprachgebrauchswandel derbehandelten Zeitabschnitte.

Das Modul bietet eine Einführung in grundlegende Konzepte der germanistischen synchronen unddiachronen Sprachwissenschaft. Entlang verschiedener sprachlicher Beschreibungsebenen werdenweiterführende Kenntnisse zur Grundstruktur der deutschen (Gegenwarts-)Sprache und ihrerVarietäten und Nachbarsprachen sowie theoretische, methodische und praktische Kenntnisse zurAnalyse sprachlichen Handelns in geschriebener und gesprochener Sprache erworben. Das Modulvermittelt Einsichten in die komplexen Bezüge zwischen Sprache, Interaktion und Gesellschaft.Diese sollen sowohl für die Gegenwartssprache wie auch für die Sprachgeschichte des Deutschenvom Spätmittelalter bis in die heutige Zeit beleuchtet werden. Hierzu werden wichtigeFragestellungen und Konzepte der neueren Sprachgeschichte des Deutschen sowie ein inhaltlicherÜberblick über die Sprachgebrauchs¬verhältnisse der behandelten Zeitabschnitte vermittelt.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 4/34

Page 5: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Einführung in die Deutsche Sprach- und LiteraturwissenschaftModultyp: Pflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Vorlesung, Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft06SM360-103

PhF: Deutsches Seminar

1-semestrig, jedes Frühlingssemester

einmal wiederholbar, Wiederholungsprüfung oder erneut buchen

9

1-6, in Halbschritten

schriftliche Prüfung

Die Studierenden können mittelhochdeutsche Texte im Original unter Benutzung der einschlägigenHilfsmittel selbständig lesen, verstehen und übersetzen. Sie wissen um die literarhistorischen,medialen, ästhetischen und soziokulturellen Besonderheiten der Beschäftigung mitmittelhochdeutscher Literatur. Sie können mit historisch-kritischen Ausgaben, Kommentaren undÜbersetzungen methodisch reflektiert umgehen. Sie sind mit der Bedeutung zentralermittelhochdeutscher Lexeme vertraut und können den Bedeutungswandel zum Neuhochdeutschenbeschreiben (historische Semantik). Sie verfügen über solide Grammatikkenntnisse desMittelhochdeutschen (Morphologie, Syntax) und wissen um die sprachgeschichtlichen Hintergründesynchroner Phänomene.

Das Modul besteht aus einer Vorlesung, die in die literarhistorischen, medialen, ästhetischen undsoziokulturellen Besonderheiten der Beschäftigung mit mittelhochdeutscher Literatur einführt, undeinem Seminar, in dem am Beispiel der Lektüre eines Textes bzw. Textcorpus die Grammatik desMittelhochdeutschen behandelt und die Übertragung mittelhochdeutscher Texte insNeuhochdeutsche eingeübt wird.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 5/34

Page 6: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Einführung in die Deutsche Sprach- und LiteraturwissenschaftModultyp: Pflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Vorlesung, Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft06SM360-104

PhF: Deutsches Seminar

1-semestrig, jedes Herbstsemester

einmal wiederholbar, erneut buchen

9

1-6, in Halbschritten

Portfolio: SA und PR (Gewichtung: 50% - 50%).

Das erfolgreich absolvierte Modul befähigt die Studierenden, literarische Texte gattungstheoretischzuzuordnen und sie als an Zeichen gebundene Konstruktionen zu verstehen. Das Modul vermitteltein erstes Modell zur Charakterisierung literarischer Texte und es schafft die Basis zurliteraturwissenschaftlichen Textanalyse aufgrund unterschiedlicher methodischer Ansätze. DieGrundlagen der modernen Zeichentheorie und der auf ihr aufbauenden literarischen Gattungs- undMedientheorie sind in einem Grad erschlossen, der es ermöglicht, erste praktische Erfahrungen imtextanalytischen Umgang mit Literatur zu sammeln.

Das Einführungsmodul, bestehend aus einer Vorlesung und einem Seminar, hat die Grundlagen dermodernen Literaturwissenschaft zum Gegenstand: Ausgehend von der Frage, was sprachliche„Zeichen“ sind und wie diese einen „Text“ bilden, wird ein erstes Modell von „Literatur“ bzw. von„Poetik“ erarbeitet. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Was kennzeichnet literarische Texteinsgesamt und welche wissenschaftlichen Zugangsformen ergeben sich hieraus? Gibt essprachgebundene, formale oder funktionale Kriterien von literarischen Texten, die uns Anleitungenzum wissenschaftlichen Umgang mit ihnen liefern können? Wie unterscheiden und differenzierensich diese Kriterien von Literarizität, wenn wir sie auf einzelne Gattungen beziehen: Was alsounterscheidet in textanalytischer Hinsicht Lyrik, Dramatik und Erzählliteratur, und mit welchenspezifischen Fragestellungen nähert sich Literaturwissenschaft diesen Gattungen? Teil desWorkloads ist ein Bibliotheksparcours.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 6/34

Page 7: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Deutsche SprachwissenschaftModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheiten

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch oder Englisch

Vorlesung mit integrierter Übung

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Phonologie und Phonetik06SM272-006

PhF: Institut für Vergleichende Sprachwissenschaft,PhF: Institut für Computerlinguistik

1-semestrig, jedes Herbstsemester

einmal wiederholbar, erneut buchen

6

1-6, in Halbschritten

schriftliche Prüfung

Kenntnis von phonologischen und phonetischen Strukturen in den Sprachen der Welt, den Methodenihrer Analyse und den wichtigsten theoretischen Modellen

Die Vorlesung führt in die Grundkonzepte der phonetischen und phonologischen Lautstruktur derSprachen der Welt und in die wichtigsten Analysemethoden und theoretischen Modelle ein.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 7/34

Page 8: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Deutsche SprachwissenschaftModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Empirische Sprachanalysen – Gegenwartssprache06SM360-105

PhF: Deutsches Seminar

1-semestrig, jedes Semester

einmal wiederholbar, erneut buchen

6

1-6, in Halbschritten

schriftliche Arbeit

Die Studierenden können grundlegende Konzepte der germanistischen synchronenSprachwissenschaft selbständig darstellen und theoretische und methodische Aspekte dersprachwissenschaftlichen Beschäftigung mit der deutschen (Gegenwarts-)Sprache und ihrenVarietäten exemplarisch anwenden und in Bezug auf ausgewählte Fragestellungen bearbeiten.

Das Modul bietet eine Vertiefung in ausgewählte Konzepte der synchronen Sprachwissenschaft undin die empirische Arbeit mit schriftlichen und mündlichen Sprachdaten. Der Fokus liegt dabei aufeiner intensiven Auseinandersetzung mit Theorien und Fragestellungen, die sich mit der deutschen(Gegenwarts-)Sprache, ihren Varietäten und ihren multimodalen Erscheinungsformen beschäftigen.Dazu gehört auch die Vermittlung von Methoden und grundlegenden Kenntnissen im Umgang mitaudiovisuellen Sprachdaten sowie mit linguistischen Datenbanken und grossen Sprachkorpora.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 8/34

Page 9: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Deutsche SprachwissenschaftModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Empirische Sprachanalysen – historisch06SM360-106

PhF: Deutsches Seminar

1-semestrig, jedes Semester

einmal wiederholbar, erneut buchen

6

1-6, in Halbschritten

schriftliche Arbeit

Die Studierenden können grundlegende Konzepte der germanistischen diachronenSprachwissenschaft selbständig darstellen und theoretische und methodische Aspekte derhistorischen Sprachwissenschaft exemplarisch anwenden und in Bezug auf ausgewählteFragestellungen bearbeiten. Sie verfügen über die linguistischen Instrumente, um sich mithistorischen Sprachepochen eigenständig auseinanderzusetzen und historische Sprachgebräuche inihrem Bezug zu sozial- und kulturgeschichtlichen Entwicklungen zu verstehen. Sie verfügen überGrundkenntnisse bezüglich der Überlieferung und quellenkritischen Einschätzung historischerSprachdaten.

Das Modul bietet eine Vertiefung in ausgewählte Konzepte der historischen Sprachwissenschaftsowie in die Sprach- und Kommunikationsgeschichte des Deutschen. Der Fokus liegt dabei auf einerintensiven Auseinandersetzung mit Theorien und Fragestellungen, die sich mit der Beschreibung undAnalyse historischer Sprachdaten sowie verschiedener historischer Sprachstufen des Deutschen,seiner Varietäten und seiner germanischen Nachbarsprachen beschäftigen. Im Vordergrund steht dieVermittlung von Methoden und grundlegenden Kenntnissen im Erstellen, Auswerten und Beurteilenvon historischen Sprachkorpora.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 9/34

Page 10: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Deutsche SprachwissenschaftModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Sprachliche Strukturen und Funktionen06SM360-107

PhF: Deutsches Seminar

2-semestrig, jedes Semester

einmal wiederholbar, erneut buchen

9

1-6, in Halbschritten

schriftliche Arbeit

Die Studierenden können theoretische und methodische Aspekte der sprachwissenschaftlichenBeschäftigung mit dem Deutschen und seinen Varietäten in ihrer synchronen und/oder diachronenDimension exemplarisch anwenden und in Bezug auf ausgewählte Fragestellungen umsetzen. Siekönnen ihre Kenntnisse eines Forschungsfeldes im Rahmen einer schriftlichen Arbeit präsentieren.Dies gilt für die sprachlichen Strukturen von der Laut- bis zur Text- und Gesprächsebene ebenso wiefür die funktionalen Aspekte sprachlichen Interagierens.

Das Modul bietet eine weiterführende Vertiefung in ausgewählte theoretische Konzepte undpraktische Methoden der Sprachsystem- und Sprachgebrauchslinguistik. Grundlage ist eine intensiveBeschäftigung mit Theorien und Fragestellungen, die sich der strukturellen und funktionalenBeschreibung der deutschen Sprache, ihrer Geschichte und Varietäten aus verschiedenenPerspektiven widmen.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 10/34

Page 11: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Deutsche SprachwissenschaftModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Niederländisch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Niederländisch synchron06SM360-108

PhF: Deutsches Seminar

1-semestrig, jedes Herbstsemester

einmal wiederholbar, erneut buchen

6

1-6, in Halbschritten

schriftliche Arbeit

Die Studierenden können die grundlegenden Konzepte der niederländischen synchronenSprachwissenschaft sowie des Niederländischen benennen und erklären. Die Studierenden sind inder Lage, die Funktionen und Struktur des Niederländischen in verschiedenen Kontexten zubestimmen und zu analysieren.

Das Modul bietet einen vertiefenden Einblick in eine oder mehrere der heutigen Varietäten desNiederländischen in spezifischen gesellschaftlichen Kontexten. Der Workload umfasst neben demLeistungsnachweis schriftliche Vor- und Nachbereitungen.

Schriftliche und mündliche Kompetenz in der niederländischen Sprache auf GER-Niveau B1.

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 11/34

Page 12: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Deutsche SprachwissenschaftModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Vorlesung

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Vergleichende Geschichte der germanischen Sprachen 106SM360-301

PhF: Deutsches Seminar

1-semestrig, jedes Herbstsemester

einmal wiederholbar, Wiederholungsprüfung oder erneut buchen

6

bestanden/nicht bestanden

schriftliche Prüfung

Die Studierenden gewinnen einen Überblick über die Überlieferung und Struktur der frühengermanischen Sprachstufen und erwerben Kenntnisse zu den wichtigsten diachronen Prozessen, diezur Herausbildung und Profilierung der Einzelsprachen führen. Sie haben darüber hinaus Einblicke indie Methoden und Ergebnisse der sprachvergleichenden Rekonstruktion und des Sprachvergleichsim Allgemeinen.

Das Modul führt in die mittelalterlichen germanischen Sprachstufen und ihre Vorgeschichte ein.Dargestellt werden die schriftlichen Überlieferungsformen und die Entwicklung charakteristischersprachlicher Merkmale (mit Schwerpunkten in der Phonologie und Morphologie). Zur Sprachekommen darüber hinaus Aspekte der „äusseren“ Sprachgeschichte, also zeit- undkulturgeschichtliche Kontexte sowie deren sprachlicher Niederschlag beispielsweise im Lexikon oderin der Schriftlichkeit. Da es sich bei den behandelten Sprachstufen zum Teil umRekonstruktsprachen und Trümmersprachen handelt, werden auch methodische Fragen wie diePrinzipien der Rekonstruktion oder der Umgang mit frühgeschichtlichen Quellen undÜberlieferungsformen thematisiert.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 12/34

Page 13: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Deutsche SprachwissenschaftModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch / Niederländisch

Vorlesung, Übung

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Einführung in die niederländische Sprachwissenschaft06SM360-303

PhF: Deutsches Seminar

2-semestrig, Beginn im Herbstsemester

einmal wiederholbar, Wiederholungsprüfung oder erneut buchen

9

bestanden/nicht bestanden

Portfolio: mündliche Prüfung und schriftliche Prüfung(Gewichtung: 40% - 60%).

Die Studierenden können die externe und interne Geschichte des Niederländischen beschreiben undkennen die wichtigsten Bestandteile des niederländischen Sprachsystems und die wichtigstenEntwicklungen der Sprachgeschichte des Niederländischen. Sie verfügen über mündliche undschriftliche Kompetenzen in der niederländischen Sprache bis GER-Niveau B1.

Das Modul bietet eine Einführung in Sprache und Sprachstruktur des Niederländischen. Es werdenkeine Niederländischkenntnisse vorausgesetzt. Die externe und interne Sprachgeschichte sowiegrammatische Grundkenntnisse werden in einer Vorlesung vermittelt. Diese Kenntnisse werdenangewandt in einer Sprachübung. Literatur und Kultur, mündliche und schriftliche Übungen sowiepraktischer Grammatikunterricht bilden den Schwerpunkt dieser Übung. Im 2. Semester werden dieKenntnisse vertieft. Sprechen, Schreiben, Lesen und Hören werden intensiv geübt, anspruchsvollereTexte zu gesellschaftlichen Fragen, zur Sprache und Literatur sowie zu philologischen Problemenbilden dabei die Grundlage. Die Vor- und Nachbereitung der Vorlesung sowie der Übung umfasstdas Schreiben kleinerer Texte sowie das Lesen und Verarbeiten von Literatur und das Vorbereitenvon kleineren Vorträgen. Das Modul setzt sich zusammen aus einer Übung im ersten Semester undeiner Vorlesung mit Übung im zweiten Semester.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 13/34

Page 14: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Deutsche SprachwissenschaftModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Historische Sprachstufen: Einführung ins Altfriesische06SM360-304

PhF: Deutsches Seminar

1-semestrig, jedes 2. Frühlingssemester

einmal wiederholbar, Wiederholungsprüfung oder erneut buchen

6

1-6, in Halbschritten

schriftliche Prüfung

Die Studierenden kennen die grammatischen Grundstrukturen des Altfriesischen und könnenaltfriesische Texte selbständig übersetzen sowie Charakteristika des Altfriesischen systematisch,sprachgeschichtlich und sprachgeographisch verorten. Sie beherrschen den Umgang mit denwichtigsten Hilfsmitteln zum Thema (Grammatiken, Wörterbücher) und kennen den historischenKontext der altfriesischen Überlieferung in Grundzügen.

Das Modul bietet eine Einführung in die Sprachstufe ‘Altfriesisch’. Der Fokus liegt dabei einerseitsauf der synchronen Systematik und diachronen Entwicklung der sprachlichen Strukturen undandererseits auf den aussersprachlichen historischen Gegebenheiten der Überlieferung. Währenddes Präsenzunterrichts werden einfache und mittelschwere altfriesische Texte übersetzt und in einendiachron-sprachvergleichenden Kontext gestellt.

Linguistische Grundkenntnisse

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 14/34

Page 15: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Deutsche SprachwissenschaftModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Historische Sprachstufen: Einführung ins Althochdeutsche06SM360-305

PhF: Deutsches Seminar

1-semestrig, jedes 2. Herbstsemester

einmal wiederholbar, Wiederholungsprüfung oder erneut buchen

6

1-6, in Halbschritten

schriftliche Prüfung

Die Studierenden kennen die grammatischen Grundstrukturen des Althochdeutschen und könnenalthochdeutsche Texte selbständig übersetzen sowie Charakteristika des Althochdeutschensystematisch, sprachgeschichtlich und sprachgeographisch verorten. Sie beherrschen den Umgangmit den wichtigsten Hilfsmitteln zum Thema (Grammatiken, Wörterbücher) und kennen denhistorischen Kontext der althochdeutschen Überlieferung in Grundzügen.

Das Modul bietet eine Einführung in die Sprachstufe ‘Althochdeutsch’. Der Fokus liegt dabeieinerseits auf der synchronen Systematik und diachronen Entwicklung der sprachlichen Strukturenund andererseits auf den aussersprachlichen historischen Gegebenheiten der Überlieferung.Während des Präsenzunterrichts werden einfache und mittelschwere althochdeutsche Texteübersetzt und in einen diachron-sprachvergleichenden Kontext gestellt.

Linguistische Grundkenntnisse

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 15/34

Page 16: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Deutsche SprachwissenschaftModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Historische Sprachstufen: Einführung ins Altsächsische06SM360-306

PhF: Deutsches Seminar

1-semestrig, jedes 2. Frühlingssemester

einmal wiederholbar, Wiederholungsprüfung oder erneut buchen

6

1-6, in Halbschritten

schriftliche Prüfung

Die Studierenden kennen die grammatischen Grundstrukturen des Altsächsischen und könnenaltsächsische Texte selbständig übersetzen sowie Charakteristika des Altsächsischen systematisch,sprachgeschichtlich und sprachgeographisch einordnen. Sie beherrschen den Umgang mit denwichtigsten Hilfsmitteln zum Thema (Grammatiken, Wörterbücher) und kennen den historischenKontext der altsächsischen Überlieferung in Grundzügen.

Das Modul bietet eine Einführung in die Sprachstufe ‘Altsächsisch’. Der Fokus liegt dabei einerseitsauf der synchronen Systematik und diachronen Entwicklung der sprachlichen Strukturen undandererseits auf den aussersprachlichen historischen Gegebenheiten der Überlieferung. Währenddes Präsenzunterrichts werden einfache und mittelschwere altsächsische Texte übersetzt und ineinen diachron-sprachvergleichenden Kontext gestellt.

Linguistische Grundkenntnisse

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 16/34

Page 17: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Deutsche SprachwissenschaftModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Historische Sprachstufen: Einführung ins Gotische06SM360-307

PhF: Deutsches Seminar

1-semestrig, jedes 2. Herbstsemester

einmal wiederholbar, Wiederholungsprüfung oder erneut buchen

6

1-6, in Halbschritten

schriftliche Prüfung

Die Studierenden kennen die grammatischen Grundstrukturen des Gotischen und können gotischeTexte selbständig übersetzen sowie Charakteristika des Gotischen systematisch-sprachvergleichendverorten. Sie beherrschen den Umgang mit den wichtigsten Hilfsmitteln zum Thema (Grammatiken,Wörterbücher) und kennen den historischen Kontext der gotischen Überlieferung in Grundzügen.

Das Modul bietet eine Einführung in die Sprachstufe ‘Gotisch’. Der Fokus liegt dabei einerseits aufder synchronen Systematik und diachronen Entwicklung der sprachlichen Strukturen undandererseits auf den aussersprachlichen historischen Gegebenheiten der Überlieferung. Im Kurswerden einfache und mittelschwere gotische Texte übersetzt und in einen diachron-sprachvergleichenden Kontext gestellt.

Linguistische Grundkenntnisse

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 17/34

Page 18: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Deutsche SprachwissenschaftModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

NIederländisch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Niederländisch diachron06SM360-308

PhF: Deutsches Seminar

1-semestrig, jedes Frühlingssemester

einmal wiederholbar, Wiederholungsprüfung oder erneut buchen

6

1-6, in Halbschritten

schriftliche Prüfung

Die Studierenden können die grundlegenden Konzepte der niederländischen diachronenSprachwissenschaft sowie die wichtigsten Entwicklungen der älteren und neueren Sprachgeschichtedes Niederländischen benennen und erklären. Die Studierenden sind in der Lage, historischeTextabschnitte zu verstehen und linguistisch zu analysieren.

Das Modul bietet einen vertiefenden Einblick in eine der älteren Phasen des Niederländischen(Mittelniederländisch, Frühneuniederländisch oder Niederländisch des 18. und 19. Jahrhunderts) undbefasst sich mit den sprachsystematischen Veränderungen des Niederländischen (Phonologie,Morphologie, Syntax) in den behandelten Zeitabschnitten. Der Workload umfasst neben demLeistungsnachweis schriftliche Vor- und Nachbereitungen.

Schriftliche und mündliche Kompetenz in der niederländischen Sprache auf GER-Niveau B1.

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 18/34

Page 19: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Deutsche SprachwissenschaftModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Englisch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Phonetic Data Analysis06SM521-010

PhF: Institut für Computerlinguistik

2-semestrig, Beginn im Herbstsemester

einmal wiederholbar, erneut buchen

6

1-6, in Halbschritten

Portfolio (Referat 1/3, schriftliche Arbeit 2/3)

Students know how to make high-quality audio recordings for phonetic research purposes and howto organize them efficiently for analysis. They can also annotate them manually and use automatictools for segmentation. They perform reliable measurements (formants, pitch, intensity, etc.) andproduce meaningful visualizations (wave forms, spectra, spectrograms, etc.) with suitable software.They also understand how to read spectrograms so as to draw informed conclusions about thetemporal and spectral characteristics of speech events. Moreover, students understand the mostimportant key notions and concepts in automatizing measurements and in making them replicable(scripting).

Research on language increasingly relies on the analysis of large databases and a large number ofsuch corpora already exist, in particular for English. In spoken language, data analysis is morecomplicated compared to written language as the speech signal is a highly variable continuousstream of events which first needs to be processed to arrive at the underlying linguistic units. For thisreason, phoneticians regularly resort to the aid of technical devices in order to record, file, edit andanalyze large speech corpora. In this module we look at the technical side of phonetic databasecompilation, processing and analysis. The students acquire and develop skills and techniquesnecessary to carry out recordings of speech, organize and edit them efficiently and learn how toanalyze them. We will look at sound recording equipment and software solutions geared specificallytowards the need of phonetic processing and analysis.

Students are required to have passed an introductory module in linguistics at bachelor level.

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 19/34

Page 20: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Ältere deutsche LiteraturwissenschaftModultyp: Pflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Ältere deutsche Literatur – Grundlagen und Methoden06SM360-109

PhF: Deutsches Seminar

2-semestrig, jedes Semester

einmal wiederholbar, erneut buchen

6

1-6, in Halbschritten

Portfolio: mind. folgenden drei Teilen: Bibliographie, Forschungsreferat,Essay (Gewichtung: 25% - 25% - 50%).

Die Studierenden kennen die Herausforderungen, die sich aus den mittelalterlichenÜberlieferungssituationen ergeben (Handschriftenkunde; ‚mouvance‘; Editionsphilologie). Die darausresultierenden Konsequenzen für literaturwissenschaftliche Kernkonzepte (v. a. Literatur-, Text-,Autorbegriff) können sie fallbezogen differenzieren und Fachterminologie sicher anwenden; diesschliesst, ausgehend von Grundfragen von Hermeneutik und Interpretation, die Auseinandersetzungmit historischer Narratologie, Formanalyse und Semantik ein. Die Studierenden können diehistorischen Voraussetzungen der Textproduktion und -rezeption (Rhetorik/Allegorese/Exegese;Gesellschaftsstruktur) in ihre Deutungspraxis integrieren und die mittelhochdeutschen Texte mit Blickauf die ihnen vorausgehenden und sie umgebenden vernakulären und lateinischen Traditionen inihrer Spezifik beschreiben.

Das Modul dient, ausgehend von der Arbeit an einem mittelhochdeutschen Text oder einemTextcorpus, der Vermittlung der Fähigkeit, sich eigenständig, methodisch reflektiert und unterNutzung der einschlägigen Hilfsmittel mit einem mittelalterlichen Text auseinandersetzen zu können.Die philologischen Arbeitstechniken (Recherche, Auseinandersetzung mit der Forschung,Thesenbildung) werden eingeübt.

Voraussetzung ist das Modul "Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft"

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 20/34

Page 21: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Ältere deutsche LiteraturwissenschaftModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Ältere deutsche Literatur – Lektüren und Interpretationen06SM360-110

PhF: Deutsches Seminar

2-semestrig, jedes Semester

einmal wiederholbar, erneut buchen

9

1-6, in Halbschritten

Portfolio: SA und mündliche PR (Gewichtung: 50% - 50%).

Ausgehend von den Primärtexten und in Auseinandersetzung mit der vorliegenden Forschungkönnen die Studierenden eigenständige Fragestellungen und Thesen entwickeln, die sie inmethodisch reflektierten Argumentationen begründen. Sie verfügen über die hierfür notwendigenRecherchekenntnisse und wissen um die Konventionen des Fachs. Mit Erschliessungsinstrumentenund Hilfsmitteln (Bibliographien, Rezensionen, Forschungsberichte; Handbücher, Lexika) können sieumgehen. Sie können sich über die Seminarlektüre hinaus eigenständig Zugänge zu Texten derdeutschen Literatur von den Anfängen bis um 1700 erarbeiten und sind über Form, Inhalt, Aufbauund Struktur einzelner Werke orientiert. Zudem verfügen sie über ein solides literarhistorischesGrundwissen, das die Kenntnis wichtiger Stoff- und Gattungstraditionen einschliesst.

Das Modul besteht aus einem Seminar, das mit einer schriftlichen Arbeit abgeschlossen wird, undeiner Selbststudieneinheit mit einer mündlichen Prüfung. Im Seminar werden anhand eineshistorisch-systematischen Themas aus dem Bereich der deutschen Literatur von den Anfängen bisum 1700 und in Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur eigene Fragestellungen und Thesenentwickelt; durch die Lektüre selbstgewählter Texte aus einem umfangreichen Corpus (Leseliste)werden die literarhistorischen Kenntnisse vertieft, die schliesslich mündlich abgeprüft werden.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 21/34

Page 22: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Neuere deutsche LiteraturwissenschaftModultyp: Pflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Vorlesung, Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Neuere deutsche Literatur – historisch06SM360-111

PhF: Deutsches Seminar

2-semestrig, Beginn im Frühlingssemester

einmal wiederholbar, erneut buchen

9

1-6, in Halbschritten

Portfolio: SA und mündliche PR (Gewichtung: 50% - 50%).

Ziel des Moduls ist die Grundlegung literaturgeschichtlichen Wissens. Die Studierenden gewinneneinen Überblick über Epochen, Gattungen, Autorinnen und Autoren der neueren deutschen Literaturund lernen sie im wechselseitigen Zusammenhang sowie in den jeweiligen historischen undmedialen Kontexten zu reflektieren. Sie erwerben die Kompetenz, die historischen Signaturen vonEinzeltexten zu erkennen und einzuordnen. Sie können verschiedene literaturgeschichtlicheEpochen mit ihren zentralen Autorinnen und Autoren unterscheiden und werden für Übergänge undTransformationen ebenso wie für den Konzeptcharakter von Periodisierungen sensibilisiert. Durchdie methodisch reflektierte Erarbeitung eines historisch und gattungsmässig diversifizierten Korpusan Texten von 1700 bis in die Gegenwart lernen sie die Veränderungen literarischer Formen übereinen längeren Zeitraum hinweg zu beschreiben.

Das Modul, bestehend aus einer Vorlesung, einem Seminar und einer Selbststudieneinheit, vermittelteinen literaturgeschichtlichen und hermeneutischen Zugang, der literarische Texte ebenso in ihrerSingularität und ihrem literarischen Formwissen betrachtet, wie er sie auch in die politischen und(sozial)historischen Kontexte sowie in Beziehung zu anderen Medien stellt. Die Vorlesung behandeltin breit gefächerter Perspektive bestimmte Epochen, Autoren(gruppen) oder Gattungen und ordnetsie literaturhistorisch ein, während das Seminar, entweder in Längs- oder Querschnitten angelegt,eine thematische Vertiefung vornimmt. Vorlesung, Seminar und Selbststudieneinheit unterstützen dieStudierenden dabei, sich eigene Themen- und Lektüreschwerpunkte herauszubilden und darauseigene historische, gattungsinformierte und medial reflektierte Forschungsansätze abzuleiten. Teildes Workloads sind ein oder mehrere Inputs mit Handout.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 22/34

Page 23: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Neuere deutsche LiteraturwissenschaftModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Vorlesung, Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Neuere deutsche Literatur – systematisch06SM360-112

PhF: Deutsches Seminar

2-semestrig, Beginn im Herbstsemester

einmal wiederholbar, erneut buchen

9

1-6, in Halbschritten

schriftliche Arbeit

In diesem Modul werden die Studierenden mit Grundlagen der Literaturtheorie vertraut gemacht.Neben einem Überblick über die wichtigsten Theorien werden sie für das Verhältnis von Theorie undAnalyse sensibilisiert. Sie können literaturtheoretische Fragestellungen operationalisieren und aufdieser Basis die literaturtheoretischen Prämissen von Forschungsliteratur überprüfen und einordnen.Das Modul bereitet die Studierenden damit auf die – insbesondere schriftliche – Formulierungeigener, methodologisch reflektierter Forschungsansätze vor, die systematisch begründet sind. EinSchwerpunkt des Moduls liegt in der theoretisch informierten Interpretation historisch situierterliterarischer Texte.

Literaturtheorie wird nicht umstandslos auf literarische Texte angewendet, sondern bedarf einervermittelnden Operationalisierung. Die Analyse historisch situierter literarischer Texte basiert aufsystematischem Wissen. Mit seinen beiden Lehrformen operiert das Modul ebenso generalistisch wieexemplarisch. Zunächst wird in der Vorlesung in die etablierten Literaturtheorien eingeführt. DieTheorien umfassen Hermeneutik, Strukturalismus und Poststrukturalismus genauso wieIntertextualität, Intermedialität und Interkulturalität. Ausserdem markiert das Modul interdisziplinäreSchnittstellen, die literaturtheoretisch fruchtbar gemacht wurden (u.a. Philosophie, Psychoanalyse,Politikwissenschaft, Soziologie, Gender- und Queer Studies). Das Modul verbindet diese Grundlagenmit der Frage nach dem Verhältnis von Theorie und Analyse, das jeweils in einem Seminar in dereigenständigen Analyse kritisch reflektiert wird. Teil des Workloads sind ein oder mehrere Inputs mitHandout.

Kenntnisse im textanalytischen Umgang mit Literatur und in der Gattungstheorie

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 23/34

Page 24: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Komparative KompetenzenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Sprachkurs

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Lateinische Sprache im Mittelalter06SM324-503

PhF: Seminar für Griechische und LateinischePhilologie

1-semestrig, jedes Herbstsemester

einmal wiederholbar, Wiederholungsprüfung oder erneut buchen

6

1-6, in Halbschritten

schriftliche Prüfung

In dieser Veranstaltung werden die Teilnehmenden mit verschiedenen Registern und Stilenmittelalterlicher Latinität vertraut. Sie üben dabei den Umgang mit Hilfsmitteln wie Grammatiken undWörterbüchern.

Die Veranstaltung basiert auf der sorgfältigen Lektüre von Beispieltexten, die in ihren sprachlichenund stilistischen Eigenschaften kommentiert werden. Die Studierenden entwickeln ein Verständnisfür die verschiedenen Sprachregister und deren Eigenheiten, für Fragen des Stils und für dieVeränderungen im Sprachgebrauch während des Mittelalters. Ferner üben sie den Umgang mit denverschiedenen lexikographischen Hilfsmitteln.

Grundlagen Latein oder eine als äquivalent anerkannte Studienleistung

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 24/34

Page 25: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Komparative KompetenzenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Kolloquium

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Literaturfeld Schweiz06SM360-113

PhF: Deutsches Seminar

2-semestrig, jedes Semester

einmal wiederholbar, erneut buchen

9

bestanden/nicht bestanden

SA (30.000 Zeichen)

Die Studierenden verstehen ‚Schweiz‘ und ‚das Schweizerische‘ als Diskurs- und Reflexionsraumund können literarische Ausdrucksformen und Institutionen dazu in Beziehung setzen. Sie kennenzentrale Kategorien, die für die Analyse des Literaturfeldes Schweiz relevant sind, können diesekritisch reflektieren, in ihre jeweiligen sozialhistorischen Kontexte einordnen und für konkrete Text-und Kontextanalysen anwenden. Ausgehend von einem Ausschnitt aus der Literaturgeschichteund/oder der literarischen Gegenwart des Literaturfeldes Schweiz verfügen sie über vertiefteKenntnisse, die sie sich allenfalls auch im Rahmen einer praktischen Übung angeeignet haben. Aufeiner grundsätzlicheren Ebene geht es darum, Zuschreibungen bewusst zu machen, kritisch zureflektieren und informiert anzuwenden.

Das Modul bietet eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem literarischen Feld ‚Schweiz‘ undmacht es als Diskursraum mit expliziten und impliziten Voraussetzungen, Geltungen und Wirkungenverstehbar. Literarische Texte und Institutionen der Literatur werden auf ihre Situierung in diesemmultidimensionalen und mehrsprachigen Diskursraum hin und in ihrer komplexen Verwobenheit mitanderen Kulturräumen analysiert. Die Parameter der Analyse umfassen u.a. sprachliche, regionale,nationale, identitätspolitische, historische, imaginäre Zuschreibungen und Grenzziehungen.Themenfelder einer vertieften Analyse sind: historische wie zeitgenössische ‚Schweizer‘ Texte undInstitutionen, regionale wie supranationale Literaturen und reale Schweizer Orte ebenso wie dieimaginierte Schweiz. Die thematische Auseinandersetzung erfolgt nach Möglichkeit unter Einbezugliterarischer Praxisfelder

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 25/34

Page 26: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Komparative KompetenzenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Kolloquium

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Literatur im kulturellen Kontext06SM360-114

PhF: Deutsches Seminar

2-semestrig, Beginn im Frühlingssemester

einmal wiederholbar, erneut buchen

9

bestanden/nicht bestanden

SA (30.000 Zeichen)

Die Studierenden lernen, die deutsche Literatur im kulturellen, historischen und sozialen Kontext zureflektieren und analysieren. Die Erweiterung des philologischen Textbegriffs dient dem Verständnisder Literatur als Medium der kulturellen Selbstreflexion. Die Studierenden erwerben zudemKenntnisse im Bereich aktueller kulturwissenschaftlicher Ansätze wie literarische Anthropologie,Diskursanalyse, Wissensgeschichte, Medientheorie/Intermedialität, Gender Studies, Material Studiesu.ä.

Unter Berücksichtigung aktueller kulturwissenschaftlicher Erweiterungen des Faches legt das Modulden Schwerpunkt auf die Analyse der komplexen Verflechtungen zwischen der deutschen Literaturund anderen Diskursen wie Anthropologie, Religion, Pädagogik, Medizin, Recht, Politik, Philosophie,Naturwissenschaft u.a. Der spezifische Ort der Literatur steht dabei ebenso im Zentrum desInteresses, wie ihre historische Stellung unter dem Aspekt des medialen Wandels und im Kontextgesellschaftlicher Ordnungen hervortritt. Gleichermaßen werden einschlägige Theoriefelder wieWissenspoetik, literarische Anthropologie, politische Theorie, Diskursanalyse, Medientheorie, NewHistoricism, Gender Studies u.a. erschlossen.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 26/34

Page 27: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Komparative KompetenzenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Niederländisch, Deutsch und/oder Englisch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Niederländisch interkulturell06SM360-115

PhF: Deutsches Seminar

2-semestrig, Beginn im Frühlingssemester

einmal wiederholbar, erneut buchen

9

1-6, in Halbschritten

Schriftliche Arbeit

Die Studierenden können sich mit verschiedenen Themen der Gegenwartskultur und Geschichte derniederländischsprachigen Länder auseinandersetzen. Sie sind in der Lage, Aspekte derniederländischsprachigen Kultur kritisch zu beschreiben und aus einer internationalen Perspektive zubetrachten.

Die Studierenden lernen die Gegenwartskultur und Geschichte der niederländischsprachigenLändern anhand von einer Vielfalt an Themen und Medien (Literatur, Fernsehen, Film, Theater,usw.) kennen. Die Studierenden sind in der Lage, Aspekte der niederländischsprachigen Kulturkritisch zu beschreiben und aus einer internationale Perspektive zu betrachten. Der Workloadumfasst neben dem Leistungsnachweis schriftliche Vor- und Nachbereitungen.

Hör- und Leseverstehen der niederländischen Sprache auf GER-Niveau B1

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 27/34

Page 28: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Komparative KompetenzenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Skandinavien im europäischen Kontext – Mittelalter06SM360-210

PhF: Deutsches Seminar

2-semestrig, Beginn jedes 2. Herbstsemester

einmal wiederholbar, erneut buchen

9

1-6, in Halbschritten

schriftliche Arbeit

Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftlich kompetent mit interkulturellen Fragen in Bezugauf die mittelalterlichen Literaturen der skandinavischen Länder umzugehen. Sie lernen, dieentsprechenden Texte in einem europäischen Kontext zu verorten und selbständig über Fragen derVermittlung von kulturellem Wissen zu reflektieren.

In diesem Modul stehen die Analyse von Literatur als ko- und kontextgebundenes Kulturem sowieinterkulturelle Aspekte der mittelalterlichen skandinavischen Literaturen im Fokus. Dabei werdensowohl die wissenschaftlichen Kompetenzen der Teilnehmenden vertieft als auch interkulturelleVermittlungsaufgaben gestaltet.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 28/34

Page 29: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Komparative KompetenzenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Skandinavien im europäischen Kontext – Moderne06SM360-211

PhF: Deutsches Seminar

2-semestrig, Beginn jedes 2. Herbstsemester

einmal wiederholbar, erneut buchen

9

1-6, in Halbschritten

schriftliche Arbeit

Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftlich kompetent mit interkulturellen Fragen in Bezugauf die neueren Literaturen der skandinavischen Länder umzugehen. Sie lernen, die entsprechendenTexte in einem europäischen Kontext (vorzugsweise im deutschsprachigen Raum) zu verorten undselbständig über Fragen der Vermittlung von kulturellem Wissen zu reflektieren.

In diesem Modul stehen die Analyse von Literatur als ko- und kontextgebundenes Kulturem sowieinterkulturelle Aspekte der neueren skandinavischen Literaturen im Fokus. Dabei werden sowohl diewissenschaftlichen Kompetenzen der Teilnehmenden vertieft als auch interkulturelleVermittlungsaufgaben gestaltet.

-

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 29/34

Page 30: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Komparative KompetenzenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheit

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Englisch

Seminar

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Focus on Phonetics and Phonology06SM521-020

PhF: Institut für Computerlinguistik

2-semestrig, Beginn im Frühlingssemester

einmal wiederholbar, erneut buchen

6

1-6, in Halbschritten

Portfolio (Referat 1/3, schriftliche Arbeit 2/3)

Students are able to research relevant theoretical and methodological background for the study ofEnglish phonetics and phonology, including data collection, analysis and statistical testing. On thebasis of relevant literature, they develop their own research hypotheses and apply the core conceptsin the analysis of their data. They learn to discuss and present these aspects in class andsubsequently integrate them into their written work.

Seminars in this module will focus on fundamental principles of English phonetics and phonology,including articulatory phonetics, phonological theory, accent variation, speech synthesis andcontrastive phonetics (English and other languages). They introduce key topics on the basis ofrelevant theoretical and methodological literature and software to analyze speech (spectrograms,formants, pitch, intensity, etc.).

Students are required to have passed an introductory module in linguistics at Bachelor level.

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 30/34

Page 31: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Komparative KompetenzenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheiten

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Grundlagen Griechisch30SM_Gr_Gl

ZDU: Sprachenzentrum, Philosophische Fakultät

1-semestrig, jedes Herbstsemester

einmal wiederholbar, Wiederholungsprüfung oder erneut buchen

6

bestanden/nicht bestanden

Portfolio: Der Leistungsnachweis besteht aus diversen kleinenLernkontrollen während des Semestes (total 50%) und einerAbschlussprüfung am Ende des Semesters (50%).

Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse der klassischen griechischen Sprache in Wortschatzund Wortbildung und kennen die Haupterscheinungen der griech. Grammatik (Formenlehre, Syntax).Sie sind in der Lage, adaptierte und einfache griechische Texte zu verstehen und zu übersetzen. Siekönnen Hilfsmittel (Grammatiken, Wörterbücher und zweisprachige Textausgaben) nutzen. DieStudierenden kennen wichtige Elemente der griechischen Kultur (z.B. Literatur, Mythologie,Geschichte, Philosophie, Rhetorik, Theaterwesen usw.) und (ansatzweise) ihrer Nachwirkung inMittelalter und Neuzeit (Humanismus, Klassizismus) und können Bezüge zur Gegenwart und denInhalten ihrer Studienprogramme herstellen.

In diesem Kurs werden anhand eines Lehrmittels die Grundlagen der griechischen Sprache inFormenlehre, Syntax und Vokabular vermittelt. Parallel zum Sprach- und Lektüreunterricht werdenwichtige Aspekte der griechischen Kultur behandelt. Die sprachlichen Kenntnisse entsprechen (ineiner für die Alten Sprachen modifizierten Skala) A2. Die Anmeldung zum Modul erfolgt über dasSprachenzentrum (www.sprachenzentrum.uzh.ch). Bitte Anmeldefristen beachten. Ein definitiv nichtbestandenes Modul "Grundlagen Griechisch" führt zu einer definitiven Abweisung und Sperre in allenProgrammen der PhF, die das definitiv nicht bestandene Modul "Grundlagen Griechisch" alsPflichtmodul enthalten.

keine

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 31/34

Page 32: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Komparative KompetenzenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheiten

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Griechisch II (Graecum)30SM_Gr_II

ZDU: Sprachenzentrum, Philosophische Fakultät

1-semestrig, jedes Frühlingssemester

einmal wiederholbar, Wiederholungsprüfung oder erneut buchen

6

bestanden/nicht bestanden

Portfolio: Der Leistungsnachweis besteht aus Lernkontrollen während desSemesters (total 1/3) und einer schritlichen (1/3) und mündlichen (1/3)Abschlussprüfung am Ende des Semesters.

Die Studierenden erweitern ihre Grundkenntnisse der klassischen griechischen Sprache inWortschatz, Wortbildung und der Grammatik (Formenlehre, Syntax), zuerst noch anhand einesLehrbuches. Sie sind in der Lage, griechische Originaltexte zu verstehen und zu übersetzen undstilistisch zu analysieren. Die Studierenden kennen wichtige Elemente der griechischen Kultur (z.B.Literatur, Mythologie, Geschichte, Philosophie, Rhetorik, Theaterwesen usw.) und (ansatzweise)ihrer Nachwirkung in Mittelalter und Neuzeit (Humanismus, Klassizismus) und können Bezüge zurGegenwart und den Inhalten ihrer Studienprogramme herstellen.

In diesem Kurs werden anhand von adaptierten und später Originaltexten die Grundkenntnisse inFormenlehre, Syntax und Vokabular repetiert, gefestigt und erweitert. Die Lektüre umfasst v.a.Prosatexte (insbesondere Platon). Parallel zum Sprach- und Lektüreunterricht werden wichtigeAspekte der griechischen Kultur vermittelt, auch anhand von Übersetzungen. Die "Einführung in diehomerische Sprache" erfolgt in einem Blockkurs. Die Anforderungen des Kurses entsprechen deneneiner Maturitätsprüfung in der Schweiz, die sprachlichen Kenntnisse (in einer für die Alten Sprachenmodifizierten Skala) etwa B1/B2. Die Anmeldung zum Modul erfolgt über das Sprachenzentrum(www.sprachenzentrum.uzh.ch). Bitte Anmeldefristen beachten. Ein definitiv nicht bestandenesModul "Griechisch II (Graecum)" führt zu einer definitiven Abweisung und Sperre in allenProgrammen der PhF, die das definitiv nicht bestandene Modul "Griechisch II (Graecum)" alsPflichtmodul enthalten.

erfolgreiche Absolvierung von "Grundlagen Griechisch"

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 32/34

Page 33: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Komparative KompetenzenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheiten

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Grundlagen Latein30SM_Lat_Gl

ZDU: Sprachenzentrum, Philosophische Fakultät

1- oder 2-semestrig, Beginn jedes Semester

einmal wiederholbar, erneut buchen

6

bestanden/nicht bestanden

Portfolio (Lernkontrollen, 50%; Abschlussprüfung, 50%)

Die Studierenden besitzen Grundkenntnisse der klassischen lateinischen Sprache in Wortschatz undWortbildung und kennen die Haupterscheinungen der lat. Grammatik (Formenlehre, Syntax). Siesind in der Lage, einfache lateinische Texte zu verstehen und zu übersetzen. Sie können Hilfsmittel(Grammatiken, Wörterbücher und zweisprachige Textausgaben) nutzen. Die Studierenden kennenwichtige Elemente der römischen (und griechischen) Kultur (z.B. Literatur, Mythologie, Geschichte,Philosophie, Rhetorik, Theaterwesen usw.) und (ansatzweise) ihrer Nachwirkung in Mittelalter undNeuzeit (Humanismus, Klassizismus) und können Bezüge zur Gegenwart und den Inhalten ihrerStudienprogramme herstellen.

In diesem Kurs werden anhand eines Lehrmittels die Grundlagen der lateinischen Sprache inFormenlehre, Syntax und Vokabular vermittelt. Im Laufe des Kurses kommt die Lektüre einfacherOriginaltexte hinzu. Parallel zum Sprach- und Lektüreunterricht werden wichtige Aspekte derrömischen und griechischen Kultur behandelt. Die sprachlichen Kenntnisse entsprechen gesichertenLateinkenntnissen A2/B1. Das Modul "Grundlagen Latein" kann in drei Varianten absolviert werden:a) 1-semestriger Kurs (fast track); b) 2-semestriger Kurs; c) Teile des Moduls können auch in denSemesterferien absolviert werden. Die Anmeldung zum Modul erfolgt über das Sprachenzentrum(www.sprachenzentrum.uzh.ch). Wird das Modul definitiv nicht bestanden, führt dies zu einerendgültigen Abweisung und Sperre in allen Programmen der PhF, die Modul "Grundlagen Latein" alsPflichtmodul enthalten. In der zweiten Hälfte des Kurses besteht daher die Möglichkeit, das Modulunter bestimmten Umständen zu stornieren.

keine

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 33/34

Page 34: Modulkatalog Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ...7427bc63-36c9-480b... · Einführung in die Ältere deutsche Literaturwissenschaft 06SM360-103 PhF: Deutsches Seminar 1-semestrig,

Philosophische Fakultät

Modulgruppe: Komparative KompetenzenModultyp: Wahlpflicht

Anbietende Organisationseinheiten

Angebotsmuster

ECTS Credits

Repetierbarkeit

Bewertung/Benotung

Leistungsnachweis

Deutsch

Lernziel

Allgemeine Beschreibung

Voraussetzungen

Latein II (Latinum)30SM_Lat_II

ZDU: Sprachenzentrum, Philosophische Fakultät

1-semestrig, jedes Frühlingssemester

einmal wiederholbar, erneut buchen

6

bestanden/nicht bestanden

Portfolio: Der Leistungsnachweis besteht aus Lernkontrollen während desSemesters (1/3) und einer schritlichen (1/3) und mündlichen (1/3)Abschlussprüfung am Ende des Semesters.

Die Studierenden erweitern ihre Grundkenntnisse der klassischen lateinischen Sprache inWortschatz, Wortbildung und der lat. Grammatik (Formenlehre, Syntax). Sie sind in der Lage,anspruchsvollere lateinische Texte zu verstehen und zu übersetzen und stilistisch und(gegebenenfalls) metrisch zu analysieren. Die Studierenden kennen wichtige Elemente derrömischen (und griechischen) Kultur (z.B. Literatur, Mythologie, Geschichte, Philosophie, Rhetorik,Theaterwesen usw.) und (ansatzweise) ihrer Nachwirkung in Mittelalter und Neuzeit (Humanismus,Klassizismus) und können Bezüge zur Gegenwart und den Inhalten ihrer Studienprogrammeherstellen.

In diesem Kurs werden anhand von lateinischen Originaltexten die Grundkenntnisse in Formenlehre,Syntax und Vokabular repetiert, gefestigt und erweitert. Die Lektüre umfasst Texte aus Prosa undDichtung. Parallel zum Sprach- und Lektüreunterricht werden wichtige Aspekte der römischen undgriechischen Kultur vermittelt, auch anhand von Übersetzungen. Die Anforderungen des Kursesentsprechen denen einer Maturitätsprüfung in der Schweiz, die sprachlichen Kenntnisse (in einer fürdie Alten Sprachen modifizierten Skala) etwa B1/B2. Die Anmeldung zum Modul erfolgt über dasSprachenzentrum (www.sprachenzentrum.uzh.ch). Bitte Anmeldefristen beachten. Ein definitiv nichtbestandenes Modul "Latein II (Latinum)" führt zu einer definitiven Abweisung und Sperre in allenProgrammen der PhF, die das definitiv nicht bestandene Modul "Latein II (Latinum)" als Pflichtmodulenthalten.

erfolgreiche Absolvierung von "Grundlagen Latein" oder vergleichbare Lateinkenntnisse

Unterrichtssprache

Lehrformen

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Bachelor Major 120Seite 34/34