MSB Applikationen Auf Tablets Und Netbooks

11
Beispiele für die Screengestaltung beim Einsatz von Tablets, PC‘s oder Netbooks Norbert Wenig MSB Applikationen auf Tablets und Netbooks

description

MM

Transcript of MSB Applikationen Auf Tablets Und Netbooks

Page 1: MSB Applikationen Auf Tablets Und Netbooks

Beispiele für die Screengestaltung beim Einsatz von Tablets, PC‘s oder Netbooks

Norbert Wenig

MSB Applikationen auf Tablets und Netbooks

Page 2: MSB Applikationen Auf Tablets Und Netbooks

© 2013 Mobisys GmbH 2

MSB auf Tablets und Netbooks

Unterschiede zwischen MDE versus Tablets und Netbooks

• Grösserer Bildschirm

– Neue MSB Gerätetypen

o MSB Client 1024x748

o MSB Tablet 1024x768

o Apple iPad 1024x748

• Benutzerführung

– Höhere Flexibilität bzgl. Navigation und Eingaben (versus enger Führung auf dem MDE)

• Ressourcen

– Prozessorleistung

– Speicher

Besondere Anforderungen an Konzeption und visuelle Gestaltung

Page 3: MSB Applikationen Auf Tablets Und Netbooks

© 2013 Mobisys GmbH 3

MSB auf Tablets und Netbooks

Gestaltungselemente

• Subscreens

– Modularisierung

o Wiederverwendbarkeit

o Wartbarkeit

o …

– Dynamische Anordnung von Bildschirmbereichen

– Möglichkeit eines benutzerspezifischen “Customizing”

• Rahmen

– Visuelles Gestaltungselement auf größeren Bildschirmformaten

– Gruppierung zusammengehöriger Bildschirmelemente

• Überlagerung von Elementen (Ebenen)

• Grafische Elemente

• Browserkomponente

Page 4: MSB Applikationen Auf Tablets Und Netbooks

© 2013 Mobisys GmbH 4

MSB auf Tablets und Netbooks

Subscreens

• Komponententyp SSC

– Positionierung auf einer Trägermaske

– Statische oder dynamische Zuordnung des Subscreens

– Datenelement /MOBISYS/MSB_SUBSCREEN_DTEL

• Subscreen

– Normale Maske mit allen möglichen Komponententypen außer Subscreens (Einstufigkeit)

• Dynamische Auflösung zur Laufzeit

– Positionierung der Komponenten relativ zur Position des Subscreens

– Ebenen der Komponenten relativ zur Ebene des Subscreens

• Einbindung der Ablauflogik der Subscreens über MSB Makros

– subscreen_pbo

– subscreen_pai

Page 5: MSB Applikationen Auf Tablets Und Netbooks

© 2013 Mobisys GmbH 5

MSB auf Tablets und Netbooks

Beispiel Menü mit Subscreens

• Ein dreistufiges Menü wird in 3 Subscreens dargestellt, wobei die 2. und 3. Menüebene dynamisch gesetzt wird

Page 6: MSB Applikationen Auf Tablets Und Netbooks

© 2013 Mobisys GmbH 6

MSB auf Tablets und Netbooks

Beispiel Suche und Ergebnisliste

Suchkriterien können im linken Subscreen eingegeben werden. Das Suchergebnis wird in einer Liste im rechten Subscreen angezeigt. Die Suchkriterien können über den Button ausgeblendet werden, so dass die Liste über die gesamte Breite angezeigt wird.

Page 7: MSB Applikationen Auf Tablets Und Netbooks

© 2013 Mobisys GmbH 7

MSB auf Tablets und Netbooks

Beispiel Suche und Ergebnisliste - Programmierung

Page 8: MSB Applikationen Auf Tablets Und Netbooks

© 2013 Mobisys GmbH 8

MSB auf Tablets und Netbooks

Beispiel Detaildaten auf verschiedenen Tabs

Unterhalb eines Kopfbereichs können über die Auswahl per Tab (hier als Buttons ausgeprägt) verschiedene Detaildaten angezeigt werden. Der jeweils selektierte Tab ändert dann auch seine Farbe.

Page 9: MSB Applikationen Auf Tablets Und Netbooks

© 2013 Mobisys GmbH 9

MSB auf Tablets und Netbooks

Möglichkeiten und Einschränkungen bei Subscreens

• Dynamisches Setzen des Subscreen (Applikation, Transaktion, Maske)

• Dynamisches Ausblenden (subscreen_pbo wird nicht aufgerufen)

• Dynamisches Verändern der Positionierung

• Einschränkungen/ zu beachten:

– Kein Subscreen innerhalb eines Subscreens

– Die Komponenten-ID muss über alle Subscreens eindeutig sein

– Es erfolgt keine Prüfung, ob der Subscreen in die Trägermaske passt

– subscreen_pai darf nur aufgerufen werden, wenn auch im PBO subscreen_pbo prozessiert wurde

– Um den Austausch von Daten zwischen Trägermaske und Subscreens muss sich die Applikation selbst kümmern (z. B. globale Daten der Funktionsgruppe)

Page 10: MSB Applikationen Auf Tablets Und Netbooks

© 2013 Mobisys GmbH 10

MSB auf Tablets und Netbooks

Rahmen

• Komponententyp FRA (Frame)

– Positionierung und Größe

– Beschreibung

– Formatierung der Beschreibung

– Hintergrundfarbe

• Ein Rahmen muss hinter den Komponenten in diesem Bereich liegen (Ebene)

Page 11: MSB Applikationen Auf Tablets Und Netbooks

© 2013 Mobisys GmbH 11

Vielen Dank!