Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... ·...

233
Gerhard H. Duismann Netzwerk Berliner Schülerfirmen Annotierte Bibliographie Alle Rechte vorbehalten! Die Zusammenstellung darf ausschließlich zur persönlichen Verwendung genutzt werden. Kommerzielle Nutzungen sind nicht gestattet. Der Autor ist für Hinweise dankbar. Zitierweise: Duismann, Gerhard H.: Annotierte Bibliografie zum Netzwerk Berliner Schülerfirmen. Berlin 2006. Zum Download im Internet: http://www.wir-in-berlin.de/nbs/literatur/nbs-literatur-10- 211106.pdf

Transcript of Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... ·...

Page 1: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Gerhard H. Duismann

Netzwerk Berliner SchülerfirmenAnnotierte Bibliographie

Alle Rechte vorbehalten!Die Zusammenstellung darf ausschließlich zur persönlichen Verwendung genutztwerden. Kommerzielle Nutzungen sind nicht gestattet.Der Autor ist für Hinweise dankbar.

Zitierweise:Duismann, Gerhard H.: Annotierte Bibliografie zum Netzwerk Berliner Schülerfirmen.Berlin 2006. Zum Download im Internet: http://www.wir-in-berlin.de/nbs/literatur/nbs-literatur-10-211106.pdf

Name: nbs-literatur-10-211106.docAutor: GHDUmfang: 229 500 Zeichen / 190 Seiten / 541 QuellenVersion: 10.04

Page 2: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Stand: 15. 11. 2006

2

Page 3: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Orientierung

Die annotierte Bibliographie dokumentiert und kommentiert die in den verschiedenen

Beiträgen zum ESF Projekt "Netzwerk Berliner Schülerfirmen" (NBS) verarbeitete

und berücksichtigte Literatur. Es handelt sich um eine offene Sammlung, die in der

weiteren Arbeit im Projekt fortgeschrieben wird und an der sich alle Interessierten mit

entsprechenden Hinweisen beteiligen können. Die Sammlung ist nicht auf

Vollständigkeit angelegt, jedoch wird der Anspruch erhoben, mit der Dokumentation

einen Zugang zu den komplexen Themen des Projektes zu ermöglichen. Zugleich

gibt sie über die Quellen und die subjektiven Anmerkungen zu einzelnen Quellen –

indirekt – auch Aufschluss über die zentralen theoretischen Ansätze, die in der

wissenschaftlichen Begleitung zur Kenntnis genommen und diskutiert werden.

Teile der Sammlung umfassten auch sogenannte Ratgeber-Literatur mit Hinweisen auf praktische Hilfen bei Rechenschwäche, Verhaltensproblemen, Rechtschreibung, Berichtzeugnissen usw. sowie den Umgang mit Burn-out u.ä. Erscheinungen der Lehrertätigkeit.

Zum schnelleren Zugang zu den Förderschwerpunkten der arbeitsrelevanten Basiskompetenzen sind nachfolgend die wichtigsten Quellen für die folgenden Förderschwerpunkte zusammengefasst.

Förderung des Denkens

Becher/Scheibner 1983Grünke 2003Klauer 1992, 1997Masendorf 1984, 1997 a,b,c,dMasendorf/Klauer 1997Neukäter/Schröder 1991, 1993, 1994Lauth 1996

Lernen fördern

Allgemeine und spezielle Hinweise und Materialien und Hilfen zu den verschiedenen Aspekten der Förderung des Lernens (Selbst- und Methodenkompetenz):

Ardelt u.a.2004Astleitner 2005Baier o.J. Carlsburg/Wehr 2004Emmer/Hofmann/Matthes 2000

3

Page 4: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Fritz/Hussy 1996Fritz/Funke 2002Grünke 2003Hasselborn/Schreblowski 2002Konrad/Wagner 1999Kretschmann/Dobrindt/Behring 1997Masendorf 1997 Matthes/Hofmann/Emmer 2001Metzger 2001Räuber 2004

· Lesen / Schreiben / Wortschatz fördern

Albers 2003Bemmerlein/Jaglarz o.J.Böhm 1999Böhm/Müller 1998Büchner 2000Eggert o.J.Grzesik 1988Gröben/Hurrelmann 2002Faber 1994, 1996, 1998, 2001Fritz/Wegener 2005Hahn 2000Hiller 1992Kuschmierz/Schwarz 2002Lange 2003Mann 2001Masendorf 1984May 2001Milz 1993Müller 2000Naumann 1999Niedermann/Sassenroht 2003Piper/Wirthwein 2003Probst 1981Röhner-Münch 2002Sodogé/Höffken 2005Wember 1994, 1999, 2003)Wild o.J.Walter 2006

Mathematik fördern

4

Page 5: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Allgemeine und spezielle Hinweise und Materialien zur Fördern im Mathematikunterricht bzw. zu den mathematischen "Arbeitsrelevanten Basiskompetenzen."

Buchholz/Schmidt o.J (2002)Hensel/Stüttgen o.J. (2001)Krüll 2000, 2002Leuders 2001Lobeck 1996 Moser-Opitz 2001Neuhäusler/Selter/Kornmann 2002Niedermann 2003Nolte 2000Ramacher-Faasen 1999, 2000 / Scherer 1999Skerhut 2001Werner 2003

· Problemlösen

Becher/Scheibner 1983Heinrich/Zimmermann 2003Meschenmoser 2006

· Berufsorientierung /Arbeitslehre/Technik

Egen/Neumann 1970Rettke 1988Albrecht/Baudisch/Stiller 2004Grünke 2005Maschke/Stecher 2004Masendorf/Lengsdorf 2002Pfriem/Moosecker 2004Beinke 2006

· Computer, Internet, Medien

Duismann 2005Meschenmoser 2002, 2006Tillmann 2005

5

Page 6: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Werning 2006Graf 2004Murbach 2005

Selbstwirksamkeit, Resilienz , Sozialverhalten

Roth 2005Burghardt 2006Lernen Fördern 2006Duismann, C. 2006

6

Page 7: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter

AbHAnalphabetismusArbeitArbeitserfahrungArbeitslosigkeitArbeitslehreArbeitsschuleAttribuierungAufsatz

BasiskompetenzBauWasBehinderteBenachteiligteBerichtBerlinBerufBerufsbildungBerufsbildungswerkBerufsorientierungBerufsvorbereitungBetriebspraktikumBeurteilungBildungBildungsreformBrandenburgBurnout

ChancengleichheitComputerCurriculum

DenkenDiagnostikDidaktikDidakt. Prinzipien

EffizienzEinstellungErfahrungEQUALESFEUEuropaEvaluationExperte

FacharbeiterFacharbeitermangelFachdidaktikFördernFörderdiagnostikFörderortFörderplanFörderplanungFörderschwerpunktFörderziel

7

Page 8: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

GeldGeschicklichkeitGeschlechtGesellschaftGestaltungGestaltungskompetenzGewerkschaftGrundkenntnisseGrundschule

HandlungHandlungskompetenzHaushaltHessen

InteresseIPLEJobcoachingJugendlicheJustiz

KindKMKKompetenzKomplexe LernsituationKoordinatenKulturtechniken

LebensstilLehrerbildungLehrerverhaltenLernenLernbehinderteLernkultur

LRSLesenLesekompetenz

MädchenMetakognitionMedienMELBAMethodenMotorik

NaturwissenschaftNBSNiveauNoten

ÖkonomieÖsterreich

PerspektivePhysikPISAPraktisches LernenPraxisProblemlösenProduktionsschulePsychologie

QualifikationQualifizierungQualitätQualitätssicherung

8

Page 9: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Räumliches DenkenRechtRechtschreibung

Resilienz

Richtlinien

SalutogeneseSchlüsselproblemSchlüsselqualifikationSchulaufsichtSchulentwicklungSchülerfirmaSchweizSelbstkonzeptSelbstkompetenzSelbstmanagementSelbstregulationSelbstwertgefühlSelbstwirksamkeitSoftwareSonderschuleSozialpädagogikSpracheStandard

Stationenlernen

TechnikTeilleistungsschwächeTherapieTestTugenden

VerbraucherVerhaltenVerhaltensstörungVisualisierung

WaldorfpädagogikWandelWerkstattschuleWissenWortschatz

ZeichnenZeitungZensurenZertifizierungZufriedenheitZukunft

9

Page 10: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen
Page 11: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Literatur

ACKERMANN, Karl-Ernst (Hrsg.):Sonderpädagogischer Förderbedarf – Lehrerbildung und Fernstudium

(Berichte zur Sondererziehung und Rehabilitation Nr. 6)

Hagen: Fernuniversität 1998

Bericht über eine Tagung zur Förderdiagnostik und –planung und deren Verankerung in der Lehrerbildung (via Fernuniversität). Texte aus verschiedenen AG.

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Förderdiagnostik, Förderplanung, Lehrerbildung, Test.

ADAM, Clemens:Ist Arbeit noch die zentrale Kategorie unseres Lebens? I:

Zeitschrift für Heilpädagogik 1982

Adam erörtert im Kontext der Diskussion um den sog. Wertewandel von der Arbeitsgesellschaft weg und der zunehmenden Probleme auf dem Arbeitsmarkt, die Bedeutung der Kategorie Arbeit für die Berufs- und Arbeitsvorbereitung Benachteiligter und Behinderter.Vgl. Duismann 2004

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitslehre, Arbeitslosigkeit, Didaktik, Beruf, Gesellschaft

AIGNER, Alfred:Technisches Zeichnen.

Kopiervorlagen für die Sekundarstufe I.

Horneburg: Persen o.J. (2005)

Materialsammlung zum Lernen und Üben des Technischen Zeichnens in der Sekundarstufe mit Kopiervorlagen.

Schlagwörter:

Page 12: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Didaktik, Kommunikation, Technik, Zeichnen.

ALBERS, Timm:Der Umgang mit Formularen.

Förderung der Lesekompetenz in einer 9. Klasse der Schule für Lernhilfe. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 54 (2003) H. 8, 251 - 25

Am Beispiel des Ausfüllens einer Schadensmeldung zu einem Verkehrsunfall wird das Lesen eines realen Formulars, des Polizeiberichtes und das Ausfüllen des Versicherungsformulars geübt.

Schlagwörter:Deutsch, Didaktik, Lesen, Lernbehinderte, Methode, Praxis, Schreiben.

ALLBRECHT, Ingrid / BAUDISCH, Winfried / STILLER, Jens (Hrsg.):Arbeits- und Lebensgestaltung – Chancen für Benachteiligte Menschen.

Münster: Lit 2005

Mit Bezug auf Projekte der EU werden Möglichkeiten der Integration von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen in der Arbeitswelt thematisiert. Stichwort ist hier besonders EQUAL, die Maßnahmen zur Verhinderung von Diskriminierung und Benachteiligung in der EU.

Schlagwörter:Arbeit, Benachteiligung, Beruf, EU, EQUAL,

ALLERKAMP, Wolfgang / DASCHNER, Peter:Qualitätsentwicklung durch Qualifizierung. Schulinterne Qualifizierung als Instrument

der Schulentwicklung. In:

Pädagogik 56 (2004) H. 10, 6 - 9

Schlagwörter:Profilbildung, Qualität, Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung,

Page 13: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

ALTRICHTER, Herbert / Posch, P.:Lehrer erforschen ihren Unterricht.

Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1994 (2. Aflg.)

Ausführliche Studie zur Forschung durch die Lehrenden selbst.

Schlagwörter:Evaluation, Methoden, Qualitätssicherung, Selbstkompetenz.

ALTRICHTER, Herbert:Den eigenen Unterricht erforschen.

Wie man berufliche Kompetenzen erweitern kann. In: Meyer, M. A. u.a. (Hrsg.):

Lernmethoden - Lehrmethoden. Wege zur Selbständigkeit.

(Friedrich Jahresheft XV)

Seelze: Friedrich 1997

Anstiftung und Anleitung für Lehrerinnen und Lehrer in der Praxis, ihren eigenen Unterricht zum Zwecke der Qualitätssicherung zu erforschen bzw. zu evaluieren.

Schlagwörter:Evaluation, Methoden, Qualitätssicherung, Selbstkompetenz.

ALTRICHTER, Herbert / SOUKOP-ALTRICHTER, Katharina:Forschen für die eigene Praxis. In:

Hamburg macht Schule 1999 H.6, 16 – 18

Es wird knapp dargestellt, wie die Lehrenden durch eigene forscherische Aktivitäten ihren Unterricht positiv beeinflussen können. Es gibt praxisorientierte Hinweise und Anregungen.

Schlagwörter:Evaluation, Förderplan, Qualitätssicherung.

ALTRICHTER, Herbert / MESSENER, Elgrid:Im Dickicht der Evaluation.

Page 14: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Wie evaluieren, ohne den Spaß daran zu verlieren? In:

Pädagogik 2002 H. 11, 6 - 11

Kurzer, motivierender Abriss der unterrichtsnahen Evaluation, vorwiegend durch die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer vor Ort.Vgl. Altrichter 1998

Schlagwörter:Didaktik, Evaluation, Qualitätssicherung, Schulentwicklung

AMREIN / FREESE / SIMPFENDÖRFER:Fachbegriffe der Hauswirtschaft.

Stuttgart: Holland & Josenhans

Kurz gefasste Fachbegriffe werden nach Handlungsfeldern (Berufsbildung) unterteilt erläutert. Die Abteilungen entsprechen im Prinzip den Entwurf der Hauwirtschaft-Kompetenzstufen auf Niveaus im NBS.

Schlagwörter:Arbeit, Didaktik, Haushalt, Wortschatz.

AMTHAUER, Rudolf:PTV – Ein Test des praktisch-technischen Verständnisses.

Göttingen: Hogrefe 1972

Bei diesem älteren Test aus der Berufseignungsdiagnostik geht es ebenfalls mit Paper-pencil-Technik um mechanische Probleme. Zu diesem Test liegt eine neue Untersuchung zu Möglichkeiten des Trainings der Fertigkeiten bei Förderschülern vor.Vgl. Lienert 1964, Asmuth/Duismann 1985, Masendorf/Lengsdorf 2002,

Schlagwörter: Didaktik, Förderdiagnostik, Fördern, Technik, Test.

ArbeitsgrundlageFach Arbeitslehre Klassenstufen 7 – 9 Sonderschule für Lernbehinderte

Berlin: Senator für Schulwesen 1992 (2. Aflg. 1978)

Page 15: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitslehre, Berlin, Beruf, Berufsorientierung, Rahmenplan, Richtlinie.

ARBINGER, Roland:Psychologie des Problemlösens.

Eine Anwendungsorientierte Einführung.

Darmstadt: Wissenschaft. Buchgesellschaft 1997

Die praxisorientierte Einführung in das Problemlösen macht mit unterschiedlichen Problemen, Problemlösestrategien und Konzepten bekannt. Im Zentrum steht das Lösen von Alltagsproblemen.

Schlagwörter:Denken, Problemlösen

ARDELT, Cordula u.a.:Das Lernen lernen.

Voraussetzungen für lebensbegleitendes Lernen.

Ergebnisse von PISA 2000

Paris: OECD 2004

Eine weitere Auswertung der PISA-Studie lässt erkennen, dass Selbstvertrauen, Selbstwirksamkeit bei den deutschen Heranwachsenden geringer ausgeprägt ist als in anderen Ländern, die Unterschiede zwischen Schule jedoch erheblich bedeutsamer sind.

Schlagwörter:Attribuierung, Didaktik, Lernen, PISA, Qualitätssicherung, Selbstwirksamkeit,

Selbstkompetenz, Test..

ARNOLD, Karl-Heinz / KRETSCHMANN, Rudolf:Von der Eingangsdiagnose zu Förderungs- und Fortschreibungsdiagnosen. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 53 (2002) H. 7, 226 - 271

Page 16: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Eine gründliche Studie zur fortlaufenden Diagnose, von der Eingangsdiagnose zur Förderdiagnose im engeren Sinn zu Evaluierungs- und Fortschreibungsdiagnosen.Damit wird das gesamte Feld der Förderdiagnostik umrissen und auf die Bedeutung von speziellen Feindiagnosen hingewiesen.

Schlagwörter:Diagnose, Evaluation, Förderdiagnose, Förderkontrakt, Förderplan,

ASMUTH, Heinz / DUISMANN, Gerhard H.:Technisches Wissen und Verständnis 'lernbehinderter' Sonderschüler. In:

VHN 1985 H. 1

Ältere Untersuchung an (wenigen) lernbehinderten Schülerinnen und Schülern zum Wortschatz und zum technischen Verständnis und deren Beziehungen zueinander.Vgl. Masendorf/Lengsdorf 2002

Schlagwörter:Arbeit, Diagnostik, Einstellung, Qualifikation, Technik, Wissen, Wortschatz

AutorenteamAutorenteam der Schule Richard-Linde Weg:

Elf Stunden im Betrieb – neunzehn Stunden in der Schule. In:

Pädagogik 2002 H.3, 32 – 35

Bericht aus einer Hamburger Schule, in der die Schülerinnen und Schüler 2 Tage in pro Woche einen Betrieb gehen und 3 Tage in die Schule, in der die Berufsorientierung vorangetrieben werden soll. Die Lehrergruppe zeigt die Veränderungen der Schule und des Lernens (Lehrerolle) auf.Vgl. Hamburg 2006

Schlagwörter:Berufsorientierung, Betriebspraktikum, Didaktik, Methodik

BAIER, Thomas:Some day ...

Selbstmanagement-Training mit Jugendlichen.

AOL o.J.

Page 17: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Praxisorientierte Materialien zu einem Trainingskurs in Sachen Selbstmanagement und Selbstbewusstsein für die Hand der Lehrenden.

Schlagwörter:Attribuierung, Diagnose, Didaktik, Praxis, Psychologie, Selbstkonzept, Selbst-

management, Test.

BANUSCH, Monika u.a.:Praktische Fördermöglichkeiten mit MELBA.

Materialien des Schulversuchs Berufliche Vorbereitung und Eingliederung von

Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Sek. I.

Berlin: Senatsverwaltung 2001

Zahlreiche – qualitativ sehr unterschiedliche - Hinweise zur praxisnahen Förderung in den 29 Bereichen der MELBA - Diagnostik berufsrelevanter Verhaltensweisen.Hierzu jeweils praxisorientierte Literaturangaben.Das MELBA-System ermöglicht durch vorliegende Profile (meist in 5 Stufen) in den 29 Bereichen einen Vergleich zwischen den Anforderungen in bestimmten Berufen/Berufstätigkeiten mit den aktuellen Kompetenzen eines Schülers bzw. einer Schülerin.Vgl. Castello 2002

Schlagwörter:Berufe, Berufsbildung, Diagnose, Didaktik, Förderdiagnostik, Förderplanung,

MELBA, Praxis

BARDEL, Rudolf / NAGEL, Norbert / STADLER, Hans:Schule – und wie weiter?

Hilfen zur beruflichen und sozialen Eingliederung.

Heidelberg: Edition Schindele 1987

Die Autoren berücksichtigen verschiedene Behinderungs-/Schädigungsarten und setzen sich bereits zu dieser Zeit mit der Frage nach einem Leben ohne (Erwerbs-) Arbeit auseinander.Vgl. Adam 1982

Schlagwörter:

Page 18: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Arbeit, Beruf, Berufsorientierung, Didaktik Sonderschule

BARSCH, Sebastian / BENDOKAT, Tim:Political Correctness in der Heilpädagogik. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 53 (2002) H. 11, 442 – 450

Die Autoren setzen sich kritisch mit der neueren Gewohnheit auseinander, Defizite/Behinderungen/Schädigungen nicht als solche zu benennen und beschreiben sondern nur positive Beschreibungen abzugeben. Sie zeigen auf, dass diese Art nicht den Bedürfnissen eines korrekten Umgangs und auch nicht denen de Behinderten selbst entsprechen.

Schlagwörter:Konstruktivismus, Sprache, Verhalten.

BARTELS, Bettina / SCHEDUIKAT, Sabine:Der timergestützte Aufbau unterrichtsbezogenen Verhaltens

"Sie wollen, wie sie sollen, aber sie können nicht, wie sie wollen." In:

Sonderpädagogik 32 (2002) H. 2, 90 – 100

Die Autorinnen stellen ein Konzept vor mit dem die Schülerinnen und Schüler vor allem ihr Lernverhalten verbessern können. Es ist bei hyperaktiven aufmerksamkeitsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen mit Erfolg erprobt worden. Es geht also um Selbststeuerung des Lernens. Die Grenzen des relativ einfach durchzuführenden Verfahrens liegen u.a. darin, das die Kinder wirklich wollen, und das Training auch durchhalten können.

Schlagwörter: ADS, Didaktik, Lernen, Selbstkompetenzen, Selbststeuerung, Training

BASTIAN, Johannes:Pädagogische Schulentwicklung.

Von der Unterrichtsreform zur Entwicklung der Einzelschule. In:

Pädagogik 1997 H. 2, 6 - 11

Bastian ist der Protagonist es Hamburger Modells der Schulentwicklung, die in dieser frühen Phase von der Einzelschule ausging und nicht die systemischen

Page 19: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Veränderungen in den Blick nahm (Vgl. Rolff u.a., nordrheinwestfälisches Modell). Heute haben sich die beiden Ansätze zusammengefunden.Vgl. Rolff 1995, Blisch 1997, Leisenheimer 1997

Schlagwörter:Schule, Schulentwicklung

BAUDISCH, Winfried.:Identitätsentwicklung bei Jugendlichen mit Lernbehinderungen im Kontext ihrer

beruflichen Vorbereitung und Ausbildung. In:

ZfHP 54 (2003) H.1, 73 - 75

Schlagwörter:Didaktik, Identität, Selbstkompetenz.

BAUDISCH, Winfried / BOJANOWSKI, A (HRSG.):Berufliche Rehabilitation mit Behinderten und benachteiligten Jugendlichen im

Berufsbildungswerk.

Münster: Lit 2002

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsbildung, Berufsbildungswerk

BAUMERT, JÜRGEN u.a. (Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.):PISA 2000 Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen

Vergleich.

Opladen: Leske und Budrich 2001

Die Studie ermöglicht eine gründliche Auseinandersetzung mit der Anlage und den Ergebnissen der PISA-Studie, die zu großen Aufsehen geführt hat. Viele der Ergebnisse sind unter einer allgemeinen pädagogischer Perspektive bedeutsam.Nicht wenige sollten unter didaktischer und fachdidaktischer Perspektive gründlich wahrgenommen und diskutiert werden.Vgl. Stanat/Ardelt 2001, Ardelt u.a. 2004.

Schlagwörter:

Page 20: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Diagnose, Didaktik, Lesen, Mathematik, Naturwissenschaft, PISA, Test, Sprache,

BECHER, Jochen / SCHEIBNER, Eberhardt:Wie arbeite ich im Unterricht mit Problemstellungen?

Berlin Volk und Wissen 1983

Praktische Anleitungen zum Unterricht, der auf das Lösen von Problemen zielt.

Schlagwörter:

Didaktik, Denken, Problemlösen

BECK, Iris:Teilhabe und Lebensqualität von behinderten Jugendlichen sichern: Chancen,

Probleme und Aufgaben. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik ZfHp 55 (2004) H. 2, 66 - 72

Beck setzt sich mit den gesellschaftlichen Entwicklungen auseinander und leitet daraus die neuen Aufgaben der Sonderpädagogik (u.a. Qualitätssicherung, soziale Sicherheit ...) ab.

Schlagwörter:Gesellschaft, Qualitätssicherung, Sonderpädagogik

BECK, Ulrich:Risikogesellschaft.

Auf dem Weg in eine andere Moderne.

Frankfurt/M.: Suhrkamp 1986

Klassiker der Analyse der gesellschaftlichen Veränderungen der (Post-)Moderne. Beck beschrieb die Veränderungen der Lebensstile und der Verhaltensweisen (Individualisierung) in der Folge wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse.

Schlagwörter:Gesellschaft, Lebensstil, Politik, Verhalten.

Page 21: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

BECKER, Gerold u.a. (Hrsg.):Heterogenität. Unterschiede nutzen - Gemeinsamkeiten stärken.

Friedrich Jahresheft XXII 2004

Seelze: Friedrich 2004

Das Jahresthemenheft zeigt in vielen knappen Beiträgen Ursachen und Möglichkeiten des Umgangs mit der Heterogenität. Besonders bemerkenswert sind Vorschläge/Beispiele aus Gymnasium und seltenen Fächern.Für alle Schulformen werden Förderpläne gefordert! (vgl. Beitrag von Höhmann u.a. im Heft.

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Computer, Heterogenität, Förderplan, Gender, Interessen,

Lernen, Praxis, Selbstkompetenz, Verhalten.

BEINKE, Lothar:Berufswahl und ihre Rahmenbedingungen,

Frankfurt/M.: Lang 2006-11-14

Zusammenfassende Ergebnisse der Faktoren, die bei Jugendlichen die Berufswahl beeinflussen und bei denen die Lehrer und die Berufsberater relativ schlecht wegkommen.

Schlagwörter:Agentur für Arbeit, Berufsorientierung, Eltern, Peers, Schule

BEMMERLEIN, Georg /JAGLARZ, Barbara:Texte schreiben - Methodentraining

Horneburg: Persen o.J.

Praxisorientierte Materialien für den Deutschunterricht zum Schreiben von Texten.Kopiervorlagen und Hilfen für das Schreiben von Berichten, Gegenstandsbeschrei-bungen und anderen Formen schriftlicher Darstellungen.

Schlagwörter:Aufsatz, Deutsch, Didaktik.

Page 22: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

BENISCHEK, Isabella:Lehrerurteil und Nahtstellenproblematik.

Evaluation des differenzierenden Lehrerurteils nach dem Übertritt der Schüler von

der Volksschule in die Hauptschule.

Frankfurt/M.: Lang 2001

Es geht der Autorin um die Beurteilung von Schülerinnen und Schülern beim Übergang auf die Sek. I (in Österreich). Sie stellt dabei fest, dass die Lehrerurteile bei vergleichbaren Leistungen erheblich von einander abweichen. Sie macht Vorschläge für ein besseres Übergangsverfahren.

Schlagwörter:Beratung, Diagnostik, Lehrerurteil, Österreich, Qualitätssicherung.

BERNATH, Karin (Hrsg.):Qualitätsmanagement – vom Unterschied zwischen Sportwagen und sozialen

Dienstleistungen.

Luzern: Edition SZH 2000

Kritische Auseinandersetzung mit den neueren Ansätzen zum Qualitätsmanagement in sozialen Bereichen.

Schlagwörter:Qualitätssicherung.

BERNATH, Karin / BESSE, Anne- Marie (Hrsg.):Keine Chancen auf dem Arbeitsmarkt?

Zur Ausbildung von behinderten Jugendlichen und Erwachsenen.

Luzern : Edition SHZ 1996

"Lohnt sich die Mühe einer Ausbildung von Jugendlichen mit Behinderungen in einer sich verändernden Arbeitswelt?" fragen die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes kritisch und geben erste Antworten.

Schlagwörter:

Page 23: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Arbeit, Arbeitslosigkeit, Beruf, Berufsbildung, Perspektive, Schweiz, Sonderschule.

BERND-SCHMIDT, K u.a.:Sonderpädagogischer Förderbedarf, Förderbereiche, Förderschwerpunkte. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 46 (1995) H. 323 - 333

Im Anschluss an die KMK Beschlüsse.Vgl. Degenhardt 1997

Schlagwörter:Diagnostik, Fördern.

BIENIUSSA, Peter u.a. (Red.):Schulprogramme und Evaluation in Hessen.

Praktische Beispiele aus Sonderschulen für Sonderschulen.

(Herausgegeben vom Hessischen KM und Landesinstitut für Pädagogik)

Wiesbaden HeLP) 1999

Die Broschüre enthält einleitende Hinweise zur Erarbeitung von Schulprogrammen (in Hessen). Aus den Beispielen wird u.a. deutlich, dass die Neugestaltung der Abschlussstufe und die Integration ins Arbeitsleben dabei eine besondere Rolle spielt.Mitgearbeitet haben u. Thau-Pätz und Vetter!

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsorientierung, Demokratie, Hessen, Persönlichkeitsentwicklung,

Schulentwicklung, Schulprofil, Sonderschule.

BLEIDICK, Ulrich:Wechselnde Sprachmuster – vorschnell als neue Wirklichkeit gedeutet. In:

Die Neue Sonderschule 47 (2002) H. 4, 291 - 298

Bleidick setzt sich kritisch mit dem Begriff des Förderns und besonders des "Sonderpädagogischen Förderbedarfs" auseinander, er zeichnet die Geschichte nach von der Institutionenorientierung zur Individualorientierung und die Problematik der Zielsetzung.

Page 24: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:Didaktik, Förderdiagnostik, Förderplanung

BLISCH, Klaus:Wir müssen uns um uns selbst kümmern.

Entwicklungsprozess einer Grund- und Hauptschule. In:

Pädagogik 1997 H. 2, 44 - 47

Praxisbericht einer Schule, die sich – freiwillig - auf den Weg der Schulentwicklung nach dem Hamburger Modell – gemacht hat.Vgl. Bastian 1997, Leisenheimer 1997, Rolff 1995

Schlagwörter:Praxis, Schulentwicklung, Qualitätsentwicklung.

BONDAFELLI, Heinz:Die Rolle digital-interaktiver Medien für gesellschaftliche Teilhabe. In:

Merz – Medien und Erziehung 49 (2005) H. 6 , 6 – 16

Grundlegende Gedanken zum Thema Bildung und der Entwicklung des Computereinsatzes, Probleme der Differenzierung und Benachteiligung.Vgl. Meschenmoser 2006)

Schlagwörter:Benachteiligte, Bildung, Computer, Didaktik, Medien

BÖNSCH, Manfred:Zum Lernen motivieren – Lernmotivation und Lernmotive. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik ZfHP 48 (1997) H. 12,

Schlagwörter:Lernen, Motivation, Psychologie

BÖNSCH, Manfred:

Page 25: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Mit sich selbst umgehen lernen – ein wesentlicher beitrag zur Persönlichkeitsbildung.

In:

Lernen Fördern 2005, Seite 22 – 23

Vgl. Bösch 1997

Schlagwörter:Didaktik, Lernen, Praxis, Psychologie, Verhalten

BÖHM, Otto / REIẞ, Günter / DESCHWANDEN, Silvia von:Eine curriculare Struktur des Lernbereichs "Privatleben" für die Schule für

Lernbehinderte. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik ZfHp 39 (1988) H. 7, 454 - 463

Interessante Zusammenstellung in Anlehnung an Hiller und ältere Quellen zu den Inhalten des privaten Lebens.Vgl. Hiller

Schlagwörter:Arbeit, Curriculum, Eigenarbeit, Leben, Selbstkompetenzen

BÖHM, Otto:Überlegungen zur Verbesserungen der Schule für Lernbehinderte. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 34 (1983) H, 293 - 305

Schlagwörter:Arbeit, Curriculum, Eigenarbeit, Leben, Selbstkompetenzen

BÖHM, Otto:Aufsatzunterricht bei lernschwachen Schülern.

Konzept und praktische Vorschläge zum adressatengerichteten und kreativen

Schreiben "von Anfang an".

Heidelberg: Edition Schindele 1999

Page 26: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Es geht um pragmatische Schreibanlässe an bestimmte Adressaten gerichtet und nicht um allgemeine literarische Übungen.Vgl. Böhm/Müller 1998, Milz 2001,

Schlagwörter:Deutsch, Didaktik, Lernbehinderte, LRS, Sprache

BÖHM, Otto / MÜLLER, Ursula:Konzeption eines Rechtschreibunterrichts bei lernschwachen Schülern.

Theoretische Begründung und Anleitung zur Realisierung in der Praxis.

Heidelberg: Edition Schindele 1998 (2. Aflg.)

Vgl. Böhm 1999, Milz 2000,

Schlagwörter:Didaktik, Lernbehinderte, LRS, Sprache.

BOS, Wilfried u.a.:Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften in der Grundschule - welche

Leistungen erbringen deutsche Grundschulkinder? Die Internationale-Grundschul-

Leseuntersuchung (IGLU/PILRS) und ihre nationale Erweiterung (IGLU/E).

Münster: Waxmann 2001

Erläuterungen zur Evaluationsstudie in den Grundschulen (Kulturtechnik und Sachunterricht). Im Zusammenhang mit PISA.Vgl. Bos 2002

Schlagwörter:Didaktik, Evaluation, Kulturtechnik, PISA.

BOS, Wilfried:Wie gut sind deutsche Grundschüler? In:

You see 1 / 2 (2002), 16 - 17

Page 27: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Bos ist der Leiter der internationalen Grundschul-Vergleichsstudie IGLU-E bei der die Lesekompetenz (Vgl. PISA) im Zentrum steht, aber auch mathematische und naturwissenschaftliche Leistungen von Schülerinnen und Schüler zum Vergleich und zur Qualitätssicherung erhoben werden sollen. Es wurden inzwischen mehr als 10 000 Kinder getestet. Es geht dabei, so Bos nicht um Vergleiche, sondern um Steuerungswissen.Vgl. Bos u.a. 2001, Böttcher/Brosch/Schneider-Petri 1999.

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Grundschule, Lesen, Mathematik, Qualitätssicherung, Test.

BÖTTCHER, Wolfgang / BROSCH, Ulrich / SCHNEIDER-PETRI, Henrike (Hrsg.):Leistungsbewertung in der Grundschule.

Weinheim: Beltz 1999

„Schulbericht, verbale Beurteilung, Lernentwicklungsbericht – kurz: ziffernlose Beurteilung von Schülerinnen und Schülern. Wie geht das und was bringt’s? Dieser Band fasst die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen zur Messung von Schülerleistungen zusammen. Vor- und Nachteile herkömmlicher Zensuren werden abgewogen. Daraus entsteht ein Konzept individueller Leistungsbeobachtung. Erfahrungsberichte und Beispiele erleichtern die Umsetzung in die Praxis.“ (Verlagsangaben).Vgl. Bos 2001 und 2002.

Schlagwörter:Beobachtung, Beurteilung, Grundschule, Leistungsbericht, Leistungsmessung,

Zensuren, Zertifizierung.

BONIFER-DÖRR, Gerhard:Arbeiten mit dem Förderplan.

Eine Handreichung über die Berufsausbildung benachteiligter Jugendlicher.

(Bundesminister für Bildung und Wissenschaft)

Bonn: BMBW 1992

Eine Hilfe für den Umgang mit Förderplänen zur Unterstützung der Berufsbildung, u.a. AbH). Der Autor geht von der Selbstverständlichkeit der Förderplanung aus und nimmt die Entwicklungen der KMK - Ressourcenorientierung, weg von der Defizit- und Zuschreibungsdiagnostik von 1994 vorweg und bezieht sich auf den Kompetenzansatz (Kognitive, emotional-motivationale, motorische Dimensionen).Da die detailreichen Darstellungen aus der Erfahrung der Berufsbildung entstammen, sind sie eine wichtige Hilfe für die Vorbereitung.

Page 28: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:AbH, Benachteiligte, Beruf, Berufsbildung, Berufsausbildung

BRÄGER, BEAT / GERBER, NIKLAUS U.A.Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (ARGEV):

Schlüsselfragen zur Externen Schulevaluation.

Bern: HEP 2005

Zusammenfassender Bericht über die Erfahrungen mit externer Evaluation von Schulen und deren Zukunft. Ausgang ist die Feststellung, das die Wirksamkeit der Schulen mit teueren Lehrkräften nicht den erwarteten Erfolg bringt.Vgl. Maritz u.a. 2006

Schlagwörter:Evaluation, Selbstevaluation.

BRATER, Michael / MUNZ, Claudia:Zusammenarbeit von Schule und Handwerk.

Chancen und Wirkungen einer Öffnung von Schule für die Arbeitswelt.

(Herausgegeben von der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufs-

entwicklung e.V.)

Weinheim: Beltz 2000 (2. Aflg.)

Die modellhafte Zusammenarbeit von Schule und Handwerk bei der Berufseinmündung hat die pädagogische Forderungen nach "praktischem Lernen" und nach Öffnung der Schule erfolgreich realisiert. In dem Buch wird auf der Basis der Individualisierungsthese das bisherige Schulsystem in Frage gestellt, Parallel werden berufliche Perspektiven im Handwerk eruiert. Pädagogen und Eltern sollen animiert werden, von vorliegenden Erfahrungen mit einem "Modell Handwerkerhof" einen neuen Ansatz für die Schule zu finden, die das "Lernen vom Leben" ermöglicht. Herausgeber und Autorin/Autor propagieren das Modell als eine Antwort auf die veränderten Bedingungen der Gesellschaft und das Leben. Adressaten sind neben Eltern und Lehrern, Sozialpädagogen und die Verantwortlichen in Innungen, Kammern und in der Lehrerbildung.Vgl. Autorenteam 2002.

Schlagwörter:Arbeit, Berufsorientierung, Beruf, Berufsbildung, Erfahrung, Handwerk, Praxis.

Page 29: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

BRAUN, Fank / LEX, Tilly (Hrsg.):Jugend in Arbeit.

Neue Wege des Übergangs Jugendlicher in die Arbeitswelt.

Opladen: Leske und Budrich 2001

Es werden vielfältige Ansätze zusammengetragen und vorgestellt.

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Benachteiligte, Berufsbildung.

BREITENBACH, ERWIN:Diagnose– und Förderklassen. Eine pädagogische Idee und die ernüchternden

Erfahrungen bei der Umsetzung in die Praxis. In:

Behindertenpädagogik in Bayern 40 (1997) H.2, 247 - 264

Der Autor weist darauf hin, dass es bei der Evaluation der Klassen keine Hinweise auf die positive Effekte von Trainingsmaßnahmen hinsichtlich Teilleistungsstörungen gab. Dies gilt auch für Maßnahmen der Sensorischen Integration.Vgl. Lemke/Schuck 2002.

Schlagwörter:Diagnostik, Förderdiagnostik, Förderplan, Teilleistungsschwäche, Training.

BREITENBACH, ERWIN:Universitäre Ausbildung in Förderdiagnostik. In:

Die neue Sonderschule 47 (2002) H.2, 124 - 129

Breitenbach stellt die Ausbildung in Förderdiagnostik an der Uni Würzburg vor. So gibt es einen Überblick über mögliche Ausbildungswege und Ziele im Bereich Förderdiagnostik.

Schlagwörter:Diagnostik, Förderdiagnostik, Lehrerbildung.

Page 30: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

BRÖCHER, Joachim:Hilfen zum Aufbau des Bildraumes und zur Erweiterung des darstellerischen

Repetoires. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik ZfHP (2000) H. 11, 462 - 468

Aus dem Kunstunterricht entwickelt, aber mit Hinweisen zur Misserfolgsorientierung und zum räumlichen Darstellen.Vgl. Cramer/Panthen 1985, Meschenmoser

Schlagwörter:Didaktik, Kunst, Methoden, Training, Zeichnen

BRÖCHER, Joachim:Unterrichten aus Leidenschaft?

Eine Anleitung zum Umgang mit Lernblockaden, widerständigem Verhalten und

institutionellen Strukturen.

Heidelberg: Edition Schindel 2001

Überlegungen und praktische Hilfen zur Bewältigung der schwierigen Praxis im Bereich Sonderpädagogik und Pädagogik bei Benachteiligten.Vgl. ausführliche Rezension in ZfHp 12/2001, Seite 532.

Schlagwörter:Burnout, Didaktik, Praxis, Schulentwicklung

BROCKMEYER, Rainer:Qualitätsverbesserung in Schulen und Schulsystemen.

(Expertise im Auftrag des BMWFT)

BLK Heft 71

Bonn: BLK 1999 (PDF-Datei aus dem Netz)

URL: www.bmwft/

Grundsätzliche Studie zur Qualitätsverbesserung von Schulen aus der Sicht der KM (Brockmeyer arbeitete im NRW-KM).

Schlagwörter:

Page 31: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Politik, Qualität, Qualitätssicherung, Schulentwicklung.

BÜCHNER, Inge:Mehr Wörter mehr Verständnis?

Wie Kinder lernen können, Bedeutungen zu erfassen. In:

Lernchancen 3 (2000) H. 13, 21 - 26

Büchner erläutert einen konstruktiven Umgang mit Texten und deren potentiellen Schwierigkeiten. Es werden Kriterien zur Analyse von Sachtexten (auch selbst erstellten!) erläutert. Auch Hinweise zur Diagnostik nicht deutscher Muttersprachler werden gegeben.Vgl. Müller 2000, Hahn 2000.

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Lesen, LRS, Methode, Motivation.

BUCHHOLZ, Werner / SCHMIDT, Hand J.:Das 10 –Minuten-Mathe-Bewerbungstest-Training.

Aufgaben für die 9. und 10. Klassen.

Donauwörth: Auer o.J. (um 2002)

Mit den Aufgaben des Trainings werden die Jugendlichen auf Einstellungstest vorbereitet.

Schlagwörter:Didaktik, Kulturtechnik, Mathematik, Training.

Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.):Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs – Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife.Nürnberg/Berlin 2006 (www.pakt-fuer-ausbildungs.de)

Ausführliche Darstellungen von arbeitsrelevanten Kompetenzen.

Vgl. Nationaler Pakt 2006-05-02

Schlagwörter:Arbeit, Kompetenzen

Page 32: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

BUNDSCHUH, Konrad:Praxiskonzepte der Förderdiagnostik.

Möglichkeiten der Anwendung in der sonder- oder heilpädagogischen Praxis.

Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1994 (2. Aflg.)

Schon älteres Konzept zur Realisierung der Förderdiagnostik in der Praxis der Sonderpädagogik.

Schlagwörter:Diagnostik, Förderdiagnostik, Förderplan.

BUNDSCHUH, Konrad:Differenzierte Begutachtung und Kompetenzorientierung.

Anforderungen an eine heilpädagogische Diagnostik im 21. jahrhundert. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik ZfHP 51 (2000) H. 8, 321 – 326

Es geht Bundschuh um eine am Kind, und nicht an irgendwelchen Anforderungen (Schule, Leben) orientierte Diagnostik zur Lernhilfe.Vgl. Bundschuh 2001

Schlagwörter:Diagnostik, Förderdiagnostik, Förderplan.

BUNDSCHUH, Konrad:Förderdiagnostik im 21.Jahrhundert – Zwischen Problem- und Kompetenz-

orientierung. In:

Entwicklungen fördern – Impulse für Didaktik und Therapie

Bd. 2 Sonderpädagogischer Kongress 2001 (Red. Peter Wachtel)

Wiesbaden: VDS 2001

Vgl. Koch/Schuck/Schwol 2001, Breitenbach 2002.

Schlagwörter:

Page 33: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Diagnostik, Förderdiagnostik, Förderplan, Kompetenz, Test

BURKHARD, Christoph:Wie evaluiert man ein Schulprogramm? In:

Pädagogik 2001 H. 11, 32 – 36

Die Verbindung von Schulprogramm und Evaluation wird hier mit praktischen Hinweisen erläutert. Im Prozess der Schulentwicklung durch Fachkonferenzen, "kritische Freunde von Außen" und andere Maßnahmen eine Evaluation durchführen, die den eigenen Unterricht voranbringt.Vgl. Altrichter 1998, 2001

Schlagwörter:Didaktik, Evaluation, Qualitätssicherung, Schulprofil, Schulentwicklung.

BUẞHOFF, LUDGER:Berufswahl.

Theorien und ihre Bedeutung für die Praxis der Berufsberatung.

(Heft 10 der Reihe: Siebrecht-Kohl: Aufgaben und Praxis der Bundesanstalt für

Arbeit)

Stuttgart: Kohlhammer 1984

Ältere Darstellung der Berufswahltheorie und der Praxis der Bundesanstalt, heute Agentur..)Vgl. Ammen, Behrens

Schlagwörter:Arbeit, Berufsorientierung, Bundesanstalt.

BURGHARDT, Manfred:Benachteiligungen entgegenwirken: Kinder stark machen – Ergebnisse der

Resilienzforschung. In:

Lernen Fördern 26 (2006) H. 3, 4 - 6

Grundlagen und Methoden der Resiliensförderung in Schule und Elternhaus.Vgl. Themenheft Lernen Fördern 2006, Heimes 2006 und LABEL-Ergebnisse zur Erfolgsorientierung (Manuskript Duismann 2006).

Page 34: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:Gesundheit, Lernen, Psychologie, Resilienz, Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen,

Verhalten

CÁRDENAS, Barbara (Hrsg.):Mit Pfiffigunde arbeiten.

Kindergerecht überprüfen und fördern in Kindergarten, Schule und Freier Praxis.

Dortmund: Borgmann 1999

Auf der Basis des Konzeptes von Cádenas entwickelter motorischer Diagnostik in einer Märchensituation werden in diesem Band verschiedene Möglichkeiten zur Diagnostik der Motorik, auch der Feinmotorik in spielerischen Situationen beschrieben in denen standardisierte und teilstandardisierte Beobachtungen vorgenommen werden. Gleichzeitig kann daraus auch evaluierte Einzelförderung abgeleitet werden.Vgl. Eggert 1975

Schlagwörter:Diagnostik, Feinmotorik, Förderplanung, Grobmotorik, Motorik, Test, Theraphie.

CARLE, Ursula:"Mein Lehrplan sind die Kinder".

Eine Analyse der Planungstätigkeit von Lehrerinnen und Lehrern an Förderschulen.

Weinheim: Deutscher Studienverlag 1995

Wie planen Lehrerinnen und Lehrer - hier konkret an Sonderschulen (Lernbehinderte) ihren Unterricht? In ausführlichen Interviews äußern sich die Befragten zu ihrem Umgang mit einem neuen Lehrplan und ihrer - vorwiegenden - Einzelarbeit ausführlich. Vgl. Friedemann 2001.

Schlagwörter:Curriculum, Didaktik, Lehrplan, Schulentwicklung, Sonderschule

CARLE, Ursula:"Mein Lehrplan sind die Kinder". In:

Page 35: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Pädagogik 1996 H ???

Bericht einer Untersuchung über den Umgang von Lehrenden an Sonderschulen /Lernbehindertenschule mit einem neuen Lehrplan (BAWÜ). Hinweise für die nicht unproblematische Individualisierungsthese:Kurzfassung von Carle 1995.Vgl. Friedemann 2001.

Schlagwörter:Curriculum, Didaktik, Lehrplan, Schulentwicklung.

CARLSBURG, Gerd / Bodo Reinert von / WEHR, Helmut:Selbstbestimmtes Lernen lernen.

Donauwörth: Auer 2004

Umfassende Studie zur Frage, mit welchen bekannten und neuen Methoden die Selbstständigkeit des Lernens von Lernenden verbessert werden kann. Dabei werden die Methoden einer gründlichen Diskussion unterzogen. Im Zentrum steht jedoch die Absicht, an konkreten Beispielen auf zu zeigen, wie die Selbstständigkeit verbessert werden kann.Vgl. Müller 2002, Räuber 2004.

Schlagwörter:Didaktik, Lernen, Lehren, Methode, Evaluation,

CARSTENS, Claus H.:Mehrdimensionale Testmodelle mit Anwendung aus der pädagogisch-

psychologischen Diagnostik.

Kiel: IPN 2000

An Beispielen aus einem Intelligenztest, einem Fragebogen und einem Physik-Leistungstest werden die methodischen Probleme dargestellt.

Schlagwörter:Diagnostik, Methodologie, Test.

CASTELLO, Armin:

Page 36: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Praxisbeurteilung für Jugendliche im Rahmen von Betriebspraktika. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik ZfHP 53 (2002) H. 5, 244 - 247

Der Autor hat ein psychologisches Instrumentarium entwickelt und erprobt, mit dem auf einfache Weise einen Beurteilung von Arbeitsrelevanten Einstellungen und Verhaltensweisen möglich erscheint.(Vgl. Castello 2003).

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Diagnose, Psychologie, Test.

CASTELLO, Armin:Anforderungen an eine berufliche Vorbereitung. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik ZfHP 54 (2003) H. 4, 149 - 151

Es wird über die Erprobung eines Beurteilungsmittels zur Förderdiagnostik berichtet, das der Autor entwickelt und empirisch erprobt hat. Das Beurteilungsinstrument klärt mit nur 12 Items einen hohen Anteil an der Gesamtvarianz von Allgemeinbeurteilung und erlaubt eine gezielte Förderung.(Vgl. Castello 2002).

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Diagnose, Psychologie, Test.

CIOSKA, Britta:Zur Relevanz des Betriebspraktikums für die Berufsvorbereitung von

Förderschülern.

Hamburg: Unveröffentlichte Examensarbeit 2002

Kritische Untersuchung mit ausführlich dokumentierten Interviews von Praktikanten.Sorgfältige Aufbereitung und Bewertung der vorliegenden (älteren) Literatur zum Betriebspraktikum.

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsorientierung, Betriebspraktikum, Methode.

COLLINGRO, Peter / KAUFMANN-SAUERLAND, Louis (Hrsg.):

Page 37: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Maßnahmenkarrieren in der beruflichen Bildung.

Wetzlar: Jungarbeiterinitiative 1984

Sammelband mit verschiedenen Beiträgen zur Berufsvorbereitung und Berufsbildung benachteiligter und Behinderter, insbesondere von Ausländern.Vgl. Kaufmann-Sauerland 1984.

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Benachteiligter, Berufsbildung, Berufsorientierung,

CRAMER, Detlev / PANTHEN, Alwin:Einführung in das Technische Zeichnen für lernbeeinträchtigte Jugendliche. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik ZfHP 36 (1985) H. 6, 390 - 410

Frühe Darstellung zur Methodik des perspektivischen Zeichnens.Vgl. Meschenmoser

Schlagwörter:Didaktik, Technik, Zeichnen

DEGENHARDT, Sven:Fördern – Förderdiagnostik – Differenzieren.

Abhängigkeiten und Abgrenzungen. In:

Computer und Unterricht 1997 H. 27, 43 - 46

Der Autor setzt sich zunächst kritisch mit der Begrifflichkeit auseinander, um sich daran anschließend mit Möglichkeiten der Förderdiagnostik zu befassen. Hierzu macht er pragmatische, aber begründete Vorschläge.

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Fördern, Förderplan.

DEMMER, Marianne:"Potenziale ausschöpfen"

OECD-Studie: Deutsches Schulsystem versagt bei der Förderung von

Migrantenkindern. In:

Page 38: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Erziehung und Wissenschaft 2006, H. 6 20 - 21

Analyse der OECD-Studie zum Schul-Schicksal von Migrantenkindern in Deutschland und in anderen Ländern.

Schlagwörter:Förderung, Migranten, Schule

DEMIDOW, I,:Fachlernen in der Zweitsprache Deutsch: Wie zweisprachige Schüler(innen) Physik

verstehen. In:

Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 5 (1999) 2, 15 - 32

Der Autor untersucht, wie die zweisprachig aufwachsenden Jugendlichen bei fachlichen Anforderungen reagieren, wenn sie das Angebot bekommen, die Sprache bei einem Test frei zu wählen: Viele wählen zunächst die Muttersprache (hier russisch) um dann während der Bearbeitung auf Deutsch zu wechseln. Bedeutsame Arbeit u.a. zur Lesekompetenz und zum Fachwortschatz.

Schlagwörter:Deutsch, Didaktik, Diagnostik, Lesen, Migranten, Naturwissenschaft, Physik,

Russisch, Sprache, Wortschatz.

DIETRICH, Michael:Zur Berufsreife von Sonderschulabgängern. In:

ZfHp 32 (1981) H. 10, 676- 681

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufswahl, Berufsreife, Kompetenz, Qualifikation, Test.

DIETRICH, Michael / MESSERLE, E.:HAMET (Handwerklich-motorischer Eignungstest).

Stuttgart 1986

Page 39: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Erste Auflage des Tests für Sonderschüler (-innen?) für handwerkliche Basisqualifikationen. Eine zweite Auflage ist 2001/2002 erschienen (Hogrefe-Verlag / Testzentrale).

Schlagwörter:Diagnostik; Didaktik, Geschicklichkeit, Handwerk, Koordinaten, Qualifikation,

Raumvorstellung, Technik, Test, Verhalten.

DIETRICH, Michael:Diagnostik und Förderung beruflicher Basisqualifikationen.

Ein Beitrag zur Berufsvorbereitung unter besonderer Berücksichtigung der neuen

Mikrotechnologie. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 39 (1988) Beiheft 15, 37 - 47

Dietrich bezieht in dieser Studie erstmals den Einsatz von Computern in den verschiedensten Bereichen beruflichen Tätigkeiten mit ein und kommt zu einer durchaus positiven Einschätzung.

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsbildung, Computer, Didaktik, Fördern, Förderplan, Technik.

DINTER, Horst:Hebezeuge, heben und Fördern im Werkunterricht.

Stuttgart: Frech 1970

Kleine Broschüre mit einer Übersicht über den elementaren Bereich der Technischen Mechanik (Hebel), mit Abbildungen.Vgl. Egen 1970 (Getriebe, gleiche Reihe)

Schlagwörter:Didaktik, Hebel, Technik, Technisches Verständnis.

DÖBERT, Hans/ ERNST, Christian (Hrsg.):Schule und Qualität.

Aktuelle Schulkonzepte Bd. 6.

Baltmannsweiler : Schneider 2001

Page 40: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Band mit mehreren bemerkenswerten Texten zur Schulqualität und zu einzelnen Parametern, beispielsweise Schulleistungen, Evaluation (interne und externe), Erfahrungen mit Modelle (in Hessen, Österreich), Schulaufsicht, und Pisa.

Schlagwörter:Evaluation, Qualitätssicherung, PISA, Schulaufsicht.

DOBISCHAT, Rolf:Lebensperspektive Hartz IV. In:

Erziehung und Unterricht 2006, H. 6, 2

Kommentar zum Thema Arbeitslosigkeit Benachteiligter.

Schlagwörter:Arbeitslosigkeit, Beruf.

DRACH, Willi / KLEBER, Eduart W.:Wie verarbeiten Schüler Lernsituationen?

Pädagogische Erhebungsverfahren unter besonderer Berücksichtigung auslän-

discher Kinder.

(NLI Bericht 33 Ausländerpädagogik) o.J.

Die besonderen Lernsituationen von Ausländern in deutschen Schulen sind Ausgangspunkt dieser Verfahren, die besonders auf emotionale und soziale Probleme eingehen.

Schlagwörter:Ausländer, Diagnose, Didaktik, Emotion. Sozialverhalten.

DRAVE/RUMPLER/WACHTEL (Hrsg.): Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung. Allgemeine Grundlagen und

Förderschwerpunkte (KMK) mit Kommentaren.

Würzburg: Edition Bentheim 2000

Page 41: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:Diagnostik, KMK.

DUISMANN, Gerhard H.:Technisches Werken in der Lernbehindertenschule.

Berlin: Marhold 1974

Ältere Studie zur Didaktik von Technikunterricht und Arbeitslehre in der Lernbehindertenschule (mit einigen empirischen Untersuchungsergebnissen).

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitslehre, Berufsvorbereitung, Didaktik, Technik.

DUISMANN, Gerhard H.:Arbeitslehre für zukünftige Hilfsarbeiter, Arbeitslose und Kriminelle?

Voraussetzungen für den Arbeitslehreunterricht an der Schule für Lernbehinderte. In:

GATWU (Hrsg.): Arbeit, Technik, Wirtschaft. Zum Verhältnis von Fachwissenschaft

und Didaktik.

Bad Salzdetfurth: Franzbecker 1981

In der Studie werden die Gefahren aus der technisch-ökonomischen Entwicklung für die Berufstätigkeit Benachteiligter aufgezeigt und Konsequenzen für eine engagierte Arbeitslehre aufgezeigt.Vgl. Duismann 1982

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitslehre, Beruf, Berufsvorbereitung.

DUISMANN, Gerhard H.:Verschläft die Didaktik an Sonderschulen die Zukunft?

Neue Technologien und deren Folgen für Arbeit, Beruf und Berufsvorbereitung

(Arbeitslehre). In: Gerber u.a. (Hrsg.): Der Beitrag der Wissenschaften zur

interdisziplinären Sonder- und Heilpädagogik.

Wien: Universitäts-Verlag 1982

Page 42: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Die Einflüsse der Einführung der Computer in die Arbeitswelt und der notwendigen Folgen für die Berufsorientierung und – vorbereitung werden in dieser Studie zur Diskussion gestellt.

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitslehre, Computer, Didaktik.

DUISMANN, Gerhard H.:Ansätze zur Untersuchung des Verhaltens von Grund- Haupt- und

'lernbehinderten' Schülern gegenüber Technik.

Oldenburg: Dissertation 1983

Schlagwörter:Arbeit, Einstellung, Gender, Grundschule, Hauptschule, Interesse, Lernbehinderte,

Sonderschule, Technik, Test, Verhalten.

DUISMANN, Gerhard H.:Heute lernen - Für eine Welt von Morgen. Technisch-wissenschaftliche und

ökonomische Veränderungen und die Perspektiven der Jugend. In:

VDS Sonderpädagogik in Niedersachsen 1989 H. 1, 1 - 12

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitslehre, Beruf, Berufsvorbereitung, Lernbehinderte, Perspektive,

Sonderschule.

DUISMANN, Gerhard H.:Neue Technologien - Neue Benachteiligungen. Probleme der Berufsbildung

Benachteiligter und Behinderter durch die Einführung der Neuen Technologien. In:

Duismann, G. H. / Henkemeier, F. (Hrsg.): Schulische Berufsvorbereitung und

Berufsbildung.

Hagen: Fernuniversität 1992

Vgl. Duismann 1989

Page 43: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Benachteiligte Didaktik, Computer, Sonderschule

DUISMANN, Gerhard H:Gegen Qualifizierungseuphorie und für das Recht auf Arbeit.

Notwendige bildungspolitische Anmerkungen zur Debatte über Berufsorientierung,

Berufsbildung und Berufstätigkeit benachteiligter und behinderter Menschen. In:

Denninghaus, E. (Hrsg.): Für das Leben Lernen, ein Leben lang lernen -

Berufliche Qualifizierung Blinder und Sehbehinderter durch Erstausbildung und

Weiterbildung.

Soest: BfB 1997

In der Studie wird einerseits auf dem Recht "Arbeit für Alle" bestanden, andererseits vor einer breiten Qualifizierungseuphorie gewarnt. Nicht die Jugendlichen haben 'sich' geändert, sondern die Anforderungen an deren Qualifikationen 'sind' hochgeschraubt worden. Es muss akzeptiert werden, dass nicht alle Jugendlichen alle geforderten Niveaus erreichen können, trotz aller gesellschaftlichen, pädagogischen und individuellen Anforderungen. Deshalb muss bei Beibehaltung des Rechts auf Arbeit verstärkt auf pädagogisch und human vertretbare Alternativen der Blick gelenkt werden.Vgl. Duismann 2004

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsbildung, Behinderte, Kompetenz, Qualifikation, Wandel, Zukunft.

DUISMANN, Gerhard H.:Arbeitslehre. In:

Antor, Georg /Bleidick, Ulrich (Hrsg.): Handlexikon der Behindertenpädagogik.

Stuttgart: Kohlhammer 2001

Knapper Übersichtsartikel.

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitslehre, Didaktik, Sonderpädagogik.

DUISMANN, Gerhard H.:

Page 44: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Arbeitserfahrung in schulischer Produktion, Schülerfirmen,

Produktionsschulen. Neue (alte) Wege zu einem normalen Leben? In:

Entwicklungen fördern – Impulse für Didaktik und Therapie

Bd. 2 Sonderpädagogischer Kongress 2001 (Red. Peter Wachtel)

Wiesbaden: VDS 2001

Die Methode Schülerfirma wird als neueste Entwicklung einer alten Tradition geschildert, "das Leben in die Schule" hineinzuholen. Dabei wird auch vor einer Überforderung der Methode gewarnt und eine Einbettung in einen Gesamt-Arbeitslehrekonzept gefordert.

Schlagwörter:Arbeitslehre, Arbeitsschule, Didaktik, Methode, Praxis, Schülerfirma,

DUISMANN, Gerhard H.:

Arbeitsrelevante Basiskompetenzen.

Ein neues Konzept zur Qualitätssicherung In:

Unterricht Arbeit und Technik 4 (2002) H. 15, 54 - 56

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitslehre, Kompetenz

DUISMANN, Gerhard H.:"Ist Arbeit noch die zentrale Kategorie unseres Lebens?" - Arbeit bleibt die zentrale

Kategorie menschlichen Lebens! Einige grundlegende Gedanken zum ESF- Projekt

"Netzwerk Berliner Schülerfirmen". In:

Sonderpädagogische Förderung 49 (2004) H. 1, 74 - 87

Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Konzepte und grundlegenden Orientierung der Didaktik der Oberstufe der Lernbehindertenschule und Hinweise zum NBS-Projekt.Vgl. Hiller, 1992, Scharf 2001, Storz 1997

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitslehre, Berlin, Beruf, Berufsorientierung, Berufswahl, NBS,

Schülerfirma,

Page 45: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

DUISMANN, Gerhard H.:Praxisphasen in Betrieben – Betriebspraktikum und Schülerfirmen: Didaktische

Probleme und Qualitätssicherung. In: Felkendorff, Kai; Lischer Emil (Hg.):

Barrierefreie Übergänge? Jugendliche mit Behinderungen und

Lernschwierigkeiten zwischen Schule und Berufsleben. Zürich 2005, 52 - 59

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitslehre, Berlin, Beruf, Berufsorientierung, Berufswahl,

Betriebspraktikum. NBS, Qualitätssicherung, Schülerfirma,

DUISMANN, Gerhard H.:Berufs- und Arbeitsorientierung an allgemeinbildenden Schulen – Brückenfunktion

zu Berufsbildung. In: GEW (Hrsg.) (2005): "Geprüft und zu schwach befunden?!"

Sind Jugendliche trotz vieler neuer Kompetenzen nicht ausbildungsfähig?

Frankfurt: Bildungs- und Förderwerk 2005

Erläuterungen zur Arbeits- und Berufsfähigkeit durch Diagnose und Förderung von arbeitsrelevanten Kompetenzen.

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsorientierung, Kompetenzen, Test

DUISMANN, Gerhard H. / BUDDE, Sylvia:Die Bedeutung der Arbeit für die Persönlichkeitsentwicklung auf der Grundlage der

Handlungstheorie.

(Materialien zur Lehrerfortbildung NRW).

Soest: LSW 1990

Erläuterungen zu den Grundlagen der Entwicklung der Persönlichkeit und der Bedeutung der Arbeits-Handlung in diesem Prozess. (Handlungsregulationstheorien) unter besonderer Berücksichtigung benachteiligter und Behinderter.Vgl. Matthes 1998, Matthes u.a. 2000.

Schlagwörter:

Page 46: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Diagnose, Handlung, Persönlichkeit, Selbstkonzept.

DUISMANN, Gerhard H. / ADLING, Isolde:Förderdiagnostik und Förderplanung "Arbeitsrelevanter Basiskompetenzen" In:

In: WACHTEL, Peter (Bearb.): Fit fürs Leben! Didaktische Konzepte für den

Förderschwerpunkt Lernen in der Oberstufe.

Würzburg: VDS 2003

Grundsatzbeitrag aus dem Netzwerk Berliner Schülerfirmen mit den Angaben zu Arbeitsrelevanten Basiskompetenzen und der Verbindung mit der Förderdiagnostik und Förder- bzw. Lernplanung.

Schlagwörter:Arbeit, Basiskompetenzen, Diagnostik, Didaktik, Fördern, Förderplan, Kompetenz,

Qualität.

DUISMANN, Gerhard H./EẞER, Rainer/HASEMANN, Klaus/MESCHENMOSER, HELMUT:Qualitätsentwicklung beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf –

Das EFS-Projekt "Netzwerk Berliner Schülerfirmen". In:

VDS: Sonderpädagogik in Berlin 2001 H. 4, 26 - 45

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitslehre, Didaktik, Schülerfirma, Sonderpädagogik.

DUISMANN, Gerhard H. / Hasemann, Klaus / MESCHENMOSER, Helmut:Zur Erhebung der Lernausgangslage im Netzwerk Berliner Schülerfirmen. In:

LABEL- 8 – 10 Erste Ergebnisse

Berlin: Senatsverwaltung 2004

Vgl. Lehmann/Roumianova/Peek

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Diagnostik, Label 8 – 10, Test.

Page 47: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

DUISMANN, Gerhard H. / KANT, Christoph / NEEB, Dieter:Produktgestaltung und individuelle Förderung - Unterrichtsbeispiele aus der Praxis.

In:

Lernen konkret 22 (2003) H. 3, 6-11,

Beitrag zur Gestaltung der Arbeitslehre in der Ober-/Werkstufe der Schule für Geistigbehinderte, in dem auf die Individualisierung praktischer Tätigkeiten besonders eingegangen wird.

Schlagwörter: Arbeit, Arbeitslehre, Didaktik, Methodik Sonderschule.

DUISMANN, Gerhard H. / KLATTENHOFF, Klaus:Allgemeine Bildung auch für "Lernbehinderte" Über eine Alternative zur

Sonderschule. In:

Die Deutsche Schule, 1991 H. 1, 24 - 39

In der Studie geht es um die These Hillers, Allgemeinbildung sei für Lernbehinderte "Kulturimperialismus", Die Autoren plädieren für eine Allgemeinbildung auch für Lernbehinderte.Vgl. Hiller 1987, 1992, 2002.

Schlagwörter:Arbeit, Didaktik, Allgemeinbildung, Qualifikation.

DUISMANN, Gerhard H. / MESCHENMOSER, Helmut:Schülerfirmen? Schülerfirmen in allgemeinbildenden Schulen – Schulprofilbildung

zur Förderung von benachteiligten Jugendlichen. In:

Döbert, H. / Ernst, Ch. (Hrsg.):Aktuelle Schulkonzepte – Basiswissen Pädagogik.

Bd. 2: Finanzierung und Öffnung von Schule

Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2001

Theoretische Begründung und Praxisbeispiel zeigen die potenzielle Bedeutung von Schülerfirmen für die Betroffenen (auch für solche mit Behinderungen) und für die Schulentwicklung auf.

Page 48: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitslehre, Didaktik, Schülerfirma, Schulentwicklung, Sonderpädagogik.

DUISMANN, Gerhard H. / MESCHENMOSER, HelmutDidaktisches Stichwort: Schülerfirmen. In:

Unterricht Arbeit und Technik 3 (2001) H. 12, 68

Kleine, knappe zusammenfassende Begriffsklärung.

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitslehre, Didaktik, Schülerfirma, Sonderpädagogik.

DUISMANN, Gerhard H. / MESCHENMOSER, Helmut:Mit Schülerfirmen Eigeninitiative und Verantwortung fördern.

Neue Konzepte zur Schulqualitätsentwicklung durch Vernetzung technischer und

ökonomischer Kompetenzen. In:

Unterricht Arbeit und Technik 4 (2003) H. , 53 - 56

Didaktische Legitimation der Methode Schülerfirma und deren wesentlichen Bestimmungsmomente.

Schlagwörter:Didaktik, Methode, Schülerfirma, Qualität, Schulentwicklung.

DUISMANN, Gerhard H. / FAST, Ludger, / MEIER, Bernd / MESCHENMOSER, Helmut:Bildungsstandards für Arbeitslehre, Technik, Wirtschaft, Hauswirtschaft.Die fachdidaktische Diskussion um systematische Qualitätssicherung hat gerade erst begonnen. In:Unterricht Arbeit und Technik 7 (2005) H. 27, 59 – 664

Grundlegender Beitrag, der umfassend die bisher vorliegenden Quellen einbezieht. Mit Erklärung der zentralen Positionen und Begriffe.

Page 49: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Bildungsstandards, Didaktik, Kompetenzen, Qualitätssicherung, Test

DUISMANN, Gerhard H.:"Wie sich die Arbeit verändert …" – Jugendliche erschließen sich Zugänge zur

historischen Veränderung der Arbeit. Auch ein Beitrag zur Berufsorientierung heute.

In:

Werning, Rolf / Urban, Michael (Hrsg.): Das Internet im Unterricht für Schüler mit

Lernbeeinträchtigungen.

Stuttgart: Kohlhammer 2006

Praxisvorschlag zur Verknüpfung von Medien: Buch, Arbeitsblätter, Internet (im Fach Geschichte – Arbeitslehre).

Schlagwörter:Arbeitslehre, Computer, Didaktik, Geschichte, Internet.

DUISMANN, Gerhard H.Arbeitsrelevante Basiskompetenzen – ein Weg zur Qualitätssicherung in der

Arbeitslehre. Ein Beispiel: Jugendliche mit dem sonderpädagogischen

Förderschwerpunkt „Lernen“ In: Oberliesen, Rolf / Schultz, (Hrsg.):

2007 (im Druck)

Das Konzept der arbeitsrelevanten Standards und der Qualitätssicherung durch Kompetenzniveaudiagnostik und systematischer Förderung mit Hilfe von Förder-/Lernplänen wird erläutert.

Schlagwörter:Arbeitslehre Didaktik, Kompetenzen, Qualitätssicherung, Test.

DUIT, Reinders / RHÖNECK, Christoph von (Hrsg.):Ergebnisse fachdidaktischer und psychologischer Lehr-Lernforschung.

Kiel: IPN 2000

Page 50: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Sammelband mit allgemeinen, aber mehr naturwissenschaftlichen Beiträgen zur Ergebnissen der neueren Lehr-/Lernforschung.

Schlagwörter:Diagnostik, Lernen, Psychologie, Qualitätssicherung.

EBELING, Ute:Eine Schule für Schulverweigerer – die Werk-Statt-Schule. In:

Mitteilungen – VDS-Landesverband Hamburg 1998 H. 2, 2 – 11

Bericht über ein Projekt - auf der Basis einer Examensarbeit – über die Schule in Ostdeutschland. Es werden wesentliche Elemente dargestellt bei denen die Praktische Werkstatt bzw. sinnorientierte Betätigungen eine herausragende Rolle spielen.

Schlagwörter:Curriculum, Didaktik, Hauswirtschaft, Methodik, Schule, Technik, Werkstatt,

Werkstattschule.

EBERWEIN, Hans:Förderdiagnostisch relevante Verhaltensbeobachtung aus der Sicht der enthnogra-

phischen Feldforschung. In:

Vierteljahreszeitschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN) 56 (1987),

292 – 296

Eberwein lehnt klassische Diagnostik scharf ab und setzt auf Verfahren der Beobachtung (ohne Vorbedingungen aus einer Theorie).Vgl. Eberwein 1998, 2003

Schlagwörter:Diagnose, Feldforschung, Methodologie.

EBERWEIN, Hans:Pisa und Selektion von Kindern mit Lernschwierigkeiten. In:

ZfHP (2003) H. 8, 338 - 342

Page 51: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Der Autor verweist auf die Gefahr, dass in der Folge von PISA durch Standardisierung und vergleichbare kurzschlüssige Maßnahmen die Selektionsfunktion in der Bildungslandschaft ausgeweitet wird. Er stellt die Veränderungen gegenüber, die zur zunehmenden Heterogenität der Individuen führen und den Unterricht in dieser Richtung integrativ zu entwickeln.

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Test, PISA

EBERWEIN, Hans / KNAUER, Sabine (Hrsg.):Handbuch Lernprozesse verstehen.

Wege einer neuen (sonder-)pädagogischen Diagnostik.

Weinheim: Beltz 1998

Sammelband mit mehreren Beiträgen zur 'neuen' Diagnostik, teils auf konstruktivistischer Theoriebasis. Es geht theoretisch und teils auch praktisch um Möglichkeiten der Erkundung von Lernumwelt, lernbehindernden Faktoren in Schule und Elternhaus usw. Gemeinsam ist die Ablehnung normorientierter Verfahren der Diagnostik.Vgl. Eberwein 1987, 2003

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Fördern, Konstruktivismus

EGEN, Horst / NEUMANN, Hartmut:Lernprogramm Zahnrädergetriebe.

Stuttgart: Frech 1970

Behavioristisch angelegtes Lernprogramm in Papierform, mit dem die Grundlagen der Zahnradgetriebe-Technik schnell erlernt werden können.Vgl. Dinter 1970

Schlagwörter:Didaktik, Mechanik, Methode, Technik, Technisches Verständnis,Zahnradgetriebe.

EGGERT, Dietrich:Psychomotorisches Training.

Page 52: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Weinheim: Beltz 1975

Historisch wertvolle Quelle zum Thema Motorik bei Sonderschülern. Jedoch hauptsächlich auf Grobmotorik , Koordination gerichtet. .Vgl. Cárdenas 2004

Schlagwörter:Diagnostik, Motorik

EGGERT, Jens:Kurze Zeitungsberichte lesen und verstehen.

Sekundarstufe I

Horneburg: Persen o.J. (2005)

Zum Lesen verführen durch kurze anregende Zeitungsberichte will der Autor. Dazu gibt es Beispielaufgaben zum Sinn entnehmenden lesen und zum Textverständnis.Vgl. Egger o. J. b (2005)

Schlagwörter:Deutsch, Didaktik, Lesen, Methode, Training.

EGGERT, Jens:Zeitungsberichte lesen und verstehen.

7. – 9. Schuljahr

Horneburg: Persen o.J. a (2004)

Zum Lesen verführen durch kurze anregende Zeitungsberichte will der Autor. Dazu gibt es Beispielaufgaben zum Sinn entnehmenden lesen und zum Textverständnis. Eggert legt besonderen Wert auf Lesestrategien (vgl. BELLA 2006).Vgl. Eggert, J. o. (2005) b

Schlagwörter:Deutsch, Didaktik, Lesen, Methodik, Strategie, Training.

EICHER, Renate:

Page 53: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Praxisbezogenheit und Handlungsorientierung in der bayrischen Arbeitslehre-

Konzeption.

Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen eines kooperativen Ansatzes im Lernfeld

Arbeitslehre.

Frankfurt/M.: Lang 2002

Die Autorin stellt die Entwicklung von Handlungsorientierung und Praxisbezug in Schulen dar und untersucht deren Realisierung im bayrischen Arbeitslehrekonzept. Ferner werden Lehrenden befragt.

Schlagwörter:Arbeitslehre, Didaktik, Technik, Handlungsorientierung, Hauswirtschaft,

Medienkompetenz, Praxis.

EICHMANN, Eike:Möglichkeiten der Diagnose und des Trainings räumlichen Denkens in

Förderschulen.

Hamburg: unveröffentlichte Hausarbeit 2002

Auseinandersetzung mit vorliegenden Tests und Erörterung der Möglichkeiten mit BauWas.

Schlagwörter:BauWas, Räumliches Denken, Test, Visualisieren, Zeichnen.

EMMER, Andrea / HOLLMANN, Birgit / MATTHES, Gerald:Elementares Training bei Kindern mit Lernschwierigkeiten.

Weinheim: Beltz 2000

Es handelt sich um Diagnose und Training von Selbstregulation beim Lernen, das die Förderplanung und die Evaluation unterstützt.(Vgl. Matthes 1998).

Schlagwörter:Diagnose, Evaluation, Fördern, Förderplanung, Selbstkompetenz, Selbstregulation,

Test.

Page 54: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

ELLINGER, Stephan / KOCH, Katja S.:Milieu- und Lebensstilkonzepte als Grundlage pädagogischer Intervention bei

Lernbehinderung:

Plädoyer für empirische Feldforschung. In:

Die neue Sonderschule 46 (2001) H.4, 280 – 295

Es werden ältere (Klasse, Schicht) und der neuere Ansatz zur Entstehung von Lernbehinderung erörtert und die Folgen des neueren Ansatzes der Lebensstile mit Blick auf den Unterricht diskutiert.

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Lebensstil, Lernbehinderung, Sonderschule.

ENGGRUBER, Ruth (Hrsg.)Berufliche Bildung benachteiligter Jugendlicher.

Empirische Einblicke und sozialpädagogische Ausblicke.

Münster: Lit. 2001

Vgl. Baudisch/Bojanowski 2002

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsbildung, Psychologie.

FABER, Günter:Das schulfachspezifische Erleben von Hilflosigkeit, Zuversicht und Leistungsangst –

Eine vergleichende Untersuchung zu den selbstbezogenen Überzeugungen und

zum lehrerperzipierten Verhalten rechtschreibschwacher Grundschüler. In:

Sonderpädagogik 24 (1994) H. 24, 188 – 201

Rechtschreibprobleme verursachen Ängste und führen zu Leistungsversagen. Dieses kann auf ein spezifisches Fach begrenzt sein. Lehrer unterstützen dies vielfach negativ.Vgl. Faber 1996, 2001

Page 55: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

SchlagwörterDidaktik, Deutsch, Fördern. Rechtschreiben, Sprache, Test.

FABER, Günter:Leistungs- und selbstkonzeptabhängige Unterschiede in den Ausprägungen

schulfachspezifisch vorgenommener Kausalattribuierungen. In:

Sonderpädagogik 26 (1996) H. 26, 16 – 32

Vgl. Faber 1994, 2001

SchlagwörterDidaktik, Deutsch, Fördern. Rechtschreiben, Sprache, Test.

FABER, Günter:Visualisierte Lösungsalgorithmen in der Arbeit mit rechtschreibschwachen

Schulkindern: Ein Ansatz zum systematischen Aufbau orthographischer

Regelkenntnisse und Handlungsstrategien. In:

Sonderpädagogik 31 (2001) H. 2, 108 – 117

Beschreibung und Aufbau eines Systems zur Rechtschreibförderung mittels visualisierter Strategien.Vgl. Faber 1994, 1996.

Schlagwörter:Attribuierung, Didaktik, Deutsch, Fördern, Rechtschreiben, Selbstkonzept.

FASCHING, Helga:Qualitätssicherung und –entwicklung in Maßnahmen der beruflichen Integration. In:

Behindertenpädagogik 2006, H. 1, 35 – 41

Es geht wesentlich um die Diskussion von Qualitätssicherungsmaßnahmen am Bespiel der Arbeitsassistenz.

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitsassistenz, Qualitätssicherung.

Page 56: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

FAST, Ludger: Leistungsbeurteilung auf dem Prüfstand. In:

Unterricht – Arbeit und Technik H. 9 / 2001, 4ff

Fast setzt sich mit der Beurteilung von Schülerleistungen im Fach Arbeitslehre kritisch auseinander und plädiert für neue Formen der Beurteilung, die die Schülerinnen und Schüler in den Vorgang selbst mit einbeziehen.

Schlagwörter:Arbeitslehre, Diagnostik, Didaktik, Beurteilung, Noten, Zertifizierung.

FAUSER, Peter:Was ist "Imaginatives Lernen"? In:

Pädagogik 1999 H. 7- 8, 6 - 9

Fauser erläutert das bildliche Vorstellen als eine Lernmethode und führt dafür Belege aus der Neurobiologie und verschiedenen Konzepten an. Er warnt aber vor übertrieben Hoffnungen.(Vgl. im ATP-Breich Kudrijawzew 1972).

Schlagwörter:Bild, Denken, Didaktik, Lernen, Visualisieren, Vorstellen

FEIG, Gottfried:Welchen Beitrag leistet die Ökonomie zu einer nachhaltigen Arbeitslehre? (14

Thesen). In:

GATWU-Info 2003 H. 1, 32 - 34

Feig stellt in den Thesen allgemeine Zusammenhänge (Allgemeinbildung mit Einschluss von Praxis), und spezielle Aufgaben der Ökonomie zusammen.(Laden aus dem Netz (www.gatwu.de) möglich).

Schlagwörter:Arbeitslehre, Didaktik, Konsum, Ökonomie, Verbraucher.

Page 57: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

FELDHOFF, Jürgen u.a.:Projekt Betriebpraktikum:

Berufsorientierung im Problemzusammenhang von Rationalisierung und

Humanisierung der Arbeit.

Lehrerhandbuch zur Didaktik.

Düsseldorf: Schwann 1985

Gewerkschaftlich orientierte (Humanisierung der Arbeitswelt!) Klassiker der Didaktik des Betriebspraktikums unter einen bestimmten Aspekt.(Der Autor war Gutachter für den DGB).

Schlagwörter:Arbeitslehre, Didaktik, Berufsorientierung, Betriebspraktikum, Betriebserkundung,

Methode.

FISCHER, Ernst Peter:Kritik des gesunden Menschenverstandes.

Unser Hindernislauf zur Erkenntnis.

Rasch und Röhring 1989

Fischer erläutert an einleuchten Beispielen, dass der sog. "gesunde Menschenverstand" (beruhend auf Erfahrung) sehr häufig schon bei einfachen Problemen versagt und bei komplexen (wissenschaftlichen) regelmäßig scheitert.Vgl. Menne 1988.

Schlagwörter:Denken, Erkennen, Mathematik, Naturwissenschaften, Problemlösen

FITTIG-DAHLMANN, Klaus/ LEIDIG, Tatjana:Neue Medien in der Erziehungsschwierigenpädagogik. In:

Sonderpädagogik 32 (2002) H.1, 28 -

Es werden allgemeine Hinweise zur Medienkompetenz und einige didaktische Hinweise zu Selbstkonzept, Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit .... gegeben.

Page 58: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:Didaktik, Computer, Erziehungsschwierigkeit, Kooperation, Medienkompetenz,

Selbstkompetenz , Verhalten, Verhaltensstörung.

FLAMMER, August / ALSAKER, Francoise:Entwicklungspsychologie der Adoleszenz.

Die Erschließung innerer und äußerer Welten im Jugendalter.

Bern: Huber 2002

Die Entwicklung der Jugendlichen wird unter Beachtung kultureller und individueller Faktoren anschaulich dargestellt

Schlagwörter:Entwicklung, Jugendlichen, Psychologie,

FORNER, Werner / HABSCHEID, Stephan (Hrsg.):Sprachliche und fachliche Kompetenzen: Zwei Seiten eines Blattes?

Frankfurt/M. 2006

In dem Band wird der Zusammenhang zwischen sprachlichen und (beruflich) fachlichen zusammenhängen untersucht. Dabei geht es um allgemeine Kommunikationsfähigkeit und spezielle, fachliche und deren Zusammenhänge. Aufsätze von E. Stern und Forner (Sprachbedarf in Handel und Industrie) …

Schlagwörter:Didaktik, Sprache, Wortschatz.

FORSTER, Johanna / KREBS, Uwe (Hrsg.):Das "Praktische Lernen" und das Problem der Wissensakkumulation.

Von der Notwendigkeit der Entwicklung neuer Niveaus der Anschaulichkeit.

Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2001

Es geht um neue Formen des Lernens und der Auseinandersetzung durch Analysen aus mehreren Schulfächern.

Schlagwörter:

Page 59: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Anschauung, Didaktik, Erfahrung, Lernen, Praxis, Praktisches Lernen

Forum Bildung (Hrsg.):Empfehlungen des Forum Bildung.

Ergebnisse Forum Bildung 1.

Bonn: Forum Bildung 2001

Schmales Bändchen, in dem die Ergebnisse des Forums Bildung zusammengefasst sind.Vgl. die 14 Bände zu den Themenbereichen, insbesondere:Qualifizierte Berufsbildung für alle, Bildungs- und Qualifikationsziele von morgenChancengleichheit, Neue Lernkultur ...

Schlagwörter:Aufgabenkultur, Didaktik, Förderung, Qualitätssicherung.

Forum Bildung (Hrsg.):Neue Lern- und Lehrkultur.

Vorläufige Empfehlungen und Expertenbericht.

Materialien Form Bildung 10

Bonn: Forum Bildung 2001

Die neue Lehr-/Lernkultur soll durch Individualisierung des Lernens, verstärkte Selbstverantwortung und durch Medien sowie durch neue Formen der Organisation erreicht werden. Es werden konkrete Hinweise gegeben.

Schlagwörter:Didaktik, Beurteilung, Evaluation, Lehren, Lernen, Lernkultur, Qualitätssicherung,

Schulentwicklung, Selbstkompetenz.

Forum Bildung (Hrsg.):Medienkompetenz – Kompetenz für Neue Medien.

Studie und Workshop.

Materialien Form Bildung 12

Bonn: Forum Bildung 2001

Page 60: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Es werden verschiedene allgemeine Aussagen und Expertenmeinungen zusammengetragen. Nicht so direkt konkrete Hinweise.

Schlagwörter:Computer, Didaktik, Lernkultur, Medien, Methodik.

FOURCANS, André:Die Welt der Wirtschaft.

Weinheim: Beltz 200?

Ein Sachbuch, in dem von einem Professor für Ökonomie Jugendlichen (ab 14 Jahre) die Wirtschaft erklärt wird.Vgl. Piper 200?

Schlagwörter:Didaktik, Medien, Ökonomie, Unterricht.

FRIEDEMANN, Hans-Joachim:Immer das Gleiche?

Nachschulische Lebensverläufe Benachteiligter und Konsequenzen für

Schuljahresplanungen. In:

Entwicklungen fördern – Impulse für Didaktik und Therapie

Bd. 2 Sonderpädagogischer Kongress 2001 (Red. Peter Wachtel)

Wiesbaden: VDS 2001

Friedemann kritisiert an drastischen Beispielen, wie wenig der Normallehrplan in der Oberstufe der Förderschule auf das Leben vorbereitet. Er kann dies auf der Basis einer Analyse der Klassenbücher (Beispiel) zeigen. Der Autor argumentiert auf der Basis der Konzeption von Hiller und steht der Vorbereitung auf berufliche Ausbildung skeptisch gegenüber.Vgl. Hiller 1992, Carle 1995.

Schlagwörter: Didaktik, Perspektive, Praxis, Selbstkonzept.

FRIEGE, Gunnar:Wissen und Problemlösen.

Page 61: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Studien zum Physiklernen.

Bd. 19

Berlin: LOGOS 2001

Es wird der Zusammenhang von Expertise (Wissen) und Problemlösen untersucht, wobei der Ansatz ist, dass Problemlösen wissensabhängig ist. Es wird die Forschung zu diesem Ansatz zusammengefasst und am Beispiel der Physik Elektrizitätslehre, Sek II, aufgearbeitet. Die Formen des Wissens: Expertise: Faktenwissen, Struktur und Vernetzung und Problemschema werden dabei gezielt berücksichtigt. Ein zentrales Element ist der Experten -Novizen-Ansatz, die Unterschiede beim Problemlösen werden dadurch deutlicher herausgearbeitet. Ergebnis ist eine Verbesserung der Instruktion.

Schlagwörter:Didaktik, Physik, Problemlösen, Psychologie,

FRITZ, Annemarie / HUSSY, Walter:Evaluation eines Unterrichtskonzeptes zur Förderung der Planungsfähigkeit in der

Grundschule. In:

Heilpädagogische Forschung Bd. XXII 1996 H.1, 1-

Es handelt sich um eine empirische Studie zur Förderung der Planungsfähigkeit durch ein spielorientiertes Verfahren und durch Metakognition. Der Erfolg wurde signifikant nachgewiesen. Es geht um Grundschule, Integrationsklassen und Sonderschulen. Es wird ferner ein Bezug zu Wygotzky u.a. hergestellt.Vgl. Hiller 2002, Fritz/Funke 2002, Krüll 2002, Hasselborn/Schreblowski 2002 Jürgens 2002, Lauth 1996,

Schlagwörter:Didaktik, Metakognition Methode, Praxis, Planungskompetenz, Spiel.

FRITZ, Annemarie / FUNKE, Joachim:Planen und Problemlösen als fächerübergreifende Kompetenzen. In:

Lernchancen 5 (2002) H. 25, 6 – 14

Grundsatzbeitrag zur Planungsfähigkeit und deren Erlernen (bei Benachteiligten und bei Lernproblemen).Vgl. Hiller 2002, Krüll 2002, Hasselborn/Schreblowski 2002, Wischer 2002, Jürgens

2002.

Page 62: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Lernen, Methoden, Planen, Problemlösen, Selbstkompetenz,

FRITZ, Jens / WEGENER, Dorothee:Lesen lernt man nur durch Lesen.

Das Konzept zur systematischen Leseförderung, das alle ansprechen soll. In:

Pädagogik (2005), 38 - 42

Es wird von einem von der Uni Marburg begleiteten Lese-Lernkonzezt berichtet, das alle Jugendlichen ansprechen soll.

Schlagwörter:Didaktik, Deutsch, Lesen, Fördern.

FRITZ, Katharina:Mädchen an Förderschulen – eine unbeachtete Größe?

Theoretische Überlegungen und Beispiel aus der Praxis. In:

Entwicklungen fördern – Impulse für Strukturen und Organisation

Bd. 1 Sonderpädagogischer Kongress 2001 (Red. Peter Wachtel)

Wiesbaden: VDS 2001

Vgl. Orthmann 2000

Schlagwörter:Mädchen, Perspektive, Schulentwicklung, Selbstkonzept, Sozialkonzept, Verhalten

FROIDL, Stephanie:Realistische Berufsorientierung –

Eine Untersuchung an einer ausgewählten Gruppe Berliner Jugendlicher

Hamburg: unveröffentlichte Examenarbeit 2005

Page 63: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

In der Arbeit werden LABEL 8 – 10 Daten zu den Berufswünschen der Jugendlichen im Netzwerk Berliner Schülerfirmen (NBS) untersucht und vor allem hinsichtlich des Realitätsgehaltes, der potentiell realistisch erreichbaren Berufswünsche bewertet.Vgl. Pfriem/Moosecker 2004

Schlagwörter:Arbeitslehre, Beruf, Berufswunsch, Didaktik, Qualität.

FUCKE, Erhard:Der Bildungswert praktischer Arbeit.

Gedanken zu einer Lebensschule.

Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben 1996

Der Bildungswert der praktischen Arbeit wird in dieser Studie aus der spezifischen Sicht der Waldorf-Pädagogik von R. Steiner erläutert. Fucke richtet sich dabei besonders an Eltern und andere Nichtpädagogen.

Es handelt sich um eine – zum großen Teil nachvollziehbare Kritik an der Buchschule – ein Bezug zum Erfahren und Entdecken, um "natürliches Lernen" und einige andere nur schwer erträgliche Elemente (zur menschliche Entwicklung u. ä.). Eine insgesamt jedoch durchaus anregende und diskussionswürdige Darstellung zur Bedeutung der Praktischen Arbeit, bei der das Denken nicht zu kurz kommt.

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsorientierung, Didaktik, Praktikum, Praxis, Waldorfpädagogik.

FURTNER-KALLMÜNZER, Maria u.a.:In der Freizeit für das Leben lernen.

Eine Studie zu den Interessen von Schulkindern.

Wiesbaden: Verlag für Sozialwesen 2002

Eine weitere Studie aus dem Deutschen Jugendinstitut

Schlagwörter:Arbeit, Interesse, Kinderarbeit, Lernen, Psychologie.

GASTEIGER-KLICPERA, Barbara / KLICPERA, Christian:

Page 64: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Soziale Anpassungsschwierigkeiten bei lernbehinderten Schülerinnen und Schülern

mit speziellen Lernbeeinträchtigungen.

Eine Literaturübersicht III. Aufmerksamkeitsstörungen und Hyperaktivität ... In:

Sonderpädagogik 32 (2002) H. 2, 63 - 83

Enthält Befunde und Hinweise zu dem im Bereich der Sozialkompetenzen wichtigen Verhaltensweisen und neue Theorien zur Erklärungen von Beziehungen und Zusammenhängen. Dies gehört ohne Zweifel in den Bereich der arbeitsrelevanten Basiskompetenzen.

Schlagwörter:Aufmerksamkeit, Hyperaktivität, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz.

GERICKE, Thomas u.a.:Jugendliche Fördern und fordern.

Strategien und Methoden einer aktivierenden Jugendsozialarbeit.

Wiesbaden: Verlag für Sozialarbeit 2002

Aus der Arbeit des Deutschen Jugendinstitutes es geht um die Berufseingliederung Jugendlicher durch unterstützende Sozialarbeit.Vgl. Gericke 2004

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsbildung, Sozialarbeit

GERICKE, Thomas u.a.:Duale Ausbildung für Benachteiligte.

Eine Untersuchung zur Kooperation von Jugendsozialarbeit und Betrieben.

Wiesbaden: Verlag für Sozialarbeit 2002

Aus der Arbeit des Deutschen Jugendinstitutes es geht um die Berufseingliederung Jugendlicher durch unterstützende Sozialarbeit.Vgl. Gericke u.a, 2002

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsbildung, Sozialarbeit

Page 65: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

GESWEIN, Miriam:Betriebspraktikum als Methode der Berufsorientierung.

Hamburg: unveröffentlichte Hausarbeit 2002

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsorientierung, Betriebspraktikum, Methode.

GIERLINGER-CZERNY, Elisabeth / PEUERBÖCK, Ulrike (Hrsg.):Auf dem Weg zur Selbstorganisation.

Eine Ermutigung neue Unterrichtswege zu beschreiten

Münster: LIT 2002

Vgl. Klattenhoff 2002

Schlagwörter:Methodik, Selbstkompetenz, Selbstorganisation, Unterricht

GÖRTELMEYER, Roman:Interventions- und Veränderungsanalyse.

Ein Vorschlag zum Paradigmenwechsel in der Therapie-Evaluation.

Frankfurt/M.: Lang 2001

Es geht in der Studie um neue Möglichkeiten, bei Einzelfall-Evaluationsstudien (überwiegend im klinisch-psychologischen Bereich) durch angemessenen Verfahren die Qualität der Evaluation entscheidend zu verbessern. Dabei werden besonders Abweichungen von Planung und Durchführung der Intervention die der konkreten Handlungen der Akteure in den Blick genommen.

Schlagwörter:Diagnose, Evaluation, Qualitätssicherung.

GOETZE, Herbert / VAN BOKEREN, Steve:

Page 66: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Das Konzept 'Reclaiming Youth at Risk' - ein innovativer Ansatz zur pädagogischen

Begegnung mit Risikojugendlichen. In:

Sonderpädagogik 32 (2002) H. 3 / 4, 165 - 172

Es geht den Autoren um ein Konzept, Jugendliche mit "Verhaltsstörungen" wieder zu erreichen, das in Amerika entwickelt wurde.

Schlagwörter:Didaktik, Verhaltensstörung.

GOSAWAMI, Usha:So denken Kinder.

Einführung in die Psychologie der kognitiven Entwicklung.

Bern: Huber 2001

Ansprechend geschrieben Einführung in die kognitive Entwicklung von Kindern.

Schlagwörter:Denken, Entwicklung, Kind, Psychologie

GOTH, Claus / MAENNIG, Wolfgang (Hrsg./ed.):Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit im internationalen Vergleich.

Straegies against Yuoth Unemployment

An Internationnal Comparsion.

Auf der Suche nach den besten Lösungen.

The Search for Best Practice

Frankfurt/M.: Lang 2001

15 Experten aus Europa setzen sich mit den Projekten, Initiativen und Strategien in 12 europäischen und außereuropäischen Ländern auseinander. Dabei werden pädagogische, soziologische und politische Herangehensweisen einbezogen.

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Berufsbildung, Europa.

Page 67: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

GRAF, Maja:eModeration.

Lernende im Netz begleiten. Ein Leitfaden.

Bern: HEP 2004

Praxishinweise zum Lernen im Netz. Beruht auf der Erfahrung, dass Lernenden allein im Netz kaum zum Erfolg kommen.

Schlagwörter:Didaktik, E-Learning, Internet, Methode

GRÄSEL, Cornelia /MANDL, Heinz:Förderung des Erwerbs diagnostischer Strategien in fallbasierten Lernumgebungen.

In:

Unterrichtswissenschaft 21 (1993) 355 - 369

Es wird untersucht, wie Experten und Novizen bei der (medizinischen) Diagnostik strategisch vorgehen und wie dies verbessert werden kann. Novizen haken sich an einer Anfangshypothese fest und machen deshalb mehr Fehler als Experten. Dies kann durch entsprechender Lernorganisation, u.a. des Modells des "Cognitiv aprenticeship" verbessert werden.Vgl. Kohler 2000

Schlagwörter:Didaktik, Diagnostik; Lehrerbildung

GRASSER, Ernst:.. und plötzlich führen alle Wege nach Pisa!

Bildungsstandards: curriculare Odyssee oder Leuchttürme im Meer der Bildung?

Bern: hep 2006

Der Autor geht von einem Verständnis der individuellen Bildung aus, die jedoch auch Orientierung braucht. Hierzu sind für ihn "klare Kompetenzbeschreibungen ..deshalb eine Art Leuchttürme auf den individuellen Fahrten (und Irrfahrten) zum Erfolg." (Waschzettel)

Schlagwörter:Bildung, Didaktik, Individuum, Kompetenzen, Lernen, Standard

Page 68: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

GRIMM, Matthias Alexander:Kognitive Landschaften von Lehrern.

Berufszufriedenheit und Ursachenzuschreibung angenehmer und belastender

Unterrichtssituationen.

Frankfurt/M.: Lang 1996

Der Autor klärt durch ein neues Verfahren, wie Lehrende ihr Handeln sehen und welche Folgen dies für deren Befindlichkeit haben kann. Es werden bestimmte Lehrertypen herausgearbeitet und wie sie erfolgreich oder weniger mit Stress umgehen. Daraus lassen sich Interventionen ableiten. Praktizierende Lehrer sind ausdrücklich als Adressaten in den Blick genommen.

Schlagwörter:Burnout, Lehrerverhalten.

GROB, Urs / MAAG MERKI, Katharina:Überfachliche Kompetenzen.

Theoretische Grundlegung und empirische Erprobung eines Indikatorensystems.

Frankfurt/M.: Lang 2002

Es wird versucht, überfachliche Kompetenzen durch verschiedene Fragen und Methoden zu identifizieren. Die auf Elemente einer "gelingende Lebensbewältigung in komplexen pluralistischen Gesellschaften" anzielen, jenseits von Schulleistungen. Damit wird ein Werkzeug zur Qualitätssicherung der (schweizerischen) Volksschule erarbeitet.(Vgl. die Überlegungen Hillers zu den Kompetenzen (von Sonderschülern ...) 2002 u.a.Vgl. Übersichtsartikel von Maak Merki 2005

Schlagwörter:Didaktik, Qualitätssicherung, Schlüsselqualifikationen, Schulleistungen, Schweiz.

GROEBEN, Annemarie von der:Literalität – Modewort, alter Hut oder neue Aufgabe. In:

Pädagogik 2001 H. 6, 6 - 9

Page 69: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:Didaktik, Deutsch, Lesen

GROEBEN, Annemarie von der:Fast Food und Feuerwerk. Überspracharmut bei 13 – 15jährigen. In:

Aufwachsen – Schüler 2004 (Jahresheft), Seite 94 - 97

Velber: Friedrich

Mit Beispielen aus dem Unterricht zeigt die Autorin, wie Kinder Texte nicht erlesen können, weil ihnen die Wortbedeutungen unbekannt sind. Es handelt sich dabei um vernachlässigte und Kinder mit Migrationshintergrund.

Schlagwörter:Armut, Kultur, Lesen, Sprache, Wortschatz

GROEBEN, Norbert / Hurrelmann, BETTINA: (Hrsg.):Lesekompetenz.

Bedingungen, Dimensionen, Funktionen.

Lesesozialisation und Medien.

Weinheim: Juventa 2002

Es geht in den Beiträgen um die Veränderung der Lesekompetenzen unter den Einfluss gesellschaftlicher und medialer Wirklichkeit. Was leistet die Person, wenn sie liest?

Schlagwörter:Didaktik, Lesen, Lesekompetenz, Medienkompetenz, Methoden.

GROTJAHN, Rüdiger (Hrs.):Der C-Test: Theorie, Empirie, Anwendungen.

Frankfurt/M. Lng 2006

Der C-Test besteht aus kurzen Texten, bei denen bei jedem zweiten Wort ein Teil weggelassen wird. Der dient der Messung der allgemeinen Sprachkompetenz und wird in verschiedenen Zusammenhängen eingesetzt. Die Theorie und besonders die Konstruktvalidität werden in dem Band diskutiert.

Page 70: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:Lesen, Sprache, Psychologie, Test, Wortschatz

GRÜNKE, Matthias:Eine Unterrichtsreihe zur Resilenzförderung auf der Basis der rational-emotiven

Erziehung (REE) bei lernbeeinträchtigten Kindern. In:

Sonderpädagogische Förderung (früher: Die neue Sonderschule) 48 (2003) H. 1, 57

- 71

Ein praxisorientiertes Konzept, u.a. an positiven Elementen anzusetzen durch verschiedene Hilfsmittel, die das Verhalten beeinflussen/trainieren (rationales Verhalten, Anstrengungsbereitschaft ...).

Schlagwörter:Denken, Diagnostik, Didaktik, Förderung, Methode, Training.

GRÜNKE, Matthias / KETZINGER, Walter:"Jobcoaching": Ein Konzept zur beruflichen Eingliederung von Jugendlichen aus

Schulen für Lernbehinderte. In:

Die neue Sonderschule 45 (2000),H. 6,

Vgl. Stein 2001.

Vgl. Hiller 1987, 2002, Schröder/Storz 1994

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsbildung, Jobcoaching, Sozialpädagogik.

GRÜNKE, Matthias:Trainierbarkeit technischen Verhaltens. In:

Sonderpädagogik 34 (2004) H. 4, 218 - 226

Grünke untersucht auf der Basis eines Versuchs von Maschendorf/Lengsdorf die Trainierbarkeit naturwissenschaftlicher Kenntnisse (mit den Tests von Amthauer und einem weiteren. Er stellt dabei in differenzierte statistische Auswertung fest, dass

Page 71: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

sich die Trainingszuwächse in der Gruppe auch bei Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe der Förderschule einstellen, die durchschnittlichen Ergebnisse jedoch wesentlich auf einige Probanden mit erheblichen höheren Werten zurück zu führen sind.Vgl. Masendorf 2002

Schlagwörter:Beruf, Berufsausbildung, Didaktik, Förderung, Naturwissenschaft, Physik, Technik,

Test, Training.

GRÜNTGENS, Willi, J.:Didaktische Prinzipien als Lern-Behinderungen. In:

Die neue Sonderschule 46 (2001) H.1, 25 – 38

Grüntgens erläutert, wie die Anwendung bestimmter didaktischer Prinzipen (aus konstruktivistischer Sicht?) sich als Lernbehinderung auswirken kann. Dies macht er am Beispiel des Stationenlernens deutlich und an anderen Beispielen aus dem Mathematikunterricht. Er weist auf die Widersprüchlichkeit der Prinzipien und auf deren unsicherer wissenschaftliche Nachweise hin. Selbst setzt er sich für Problemorientierung ein (auch ein didaktisches Prinzip!?).Vgl. Naumann 2002

Schlagwörter:Didaktik, Didakt. Prinzipien, Mathematik, Methoden, Problemlösen, Stationenlernen.

GRUSCHKA, Andreas:Die Zukunft der Kritik als Zukunft ohne Kritik? In:

Achtenhagen, Frank / Gogolin, Ingrid (Hrsg:

Bildung und Erziehung in Übergangsgesellschaften.

Opladen: Leske & Budrich 2002

Kritischer Rückblick auf die Geschichte der Bildungsreform der 70er Jahre und die neue Phase, die vom Autor als unkritische Anpassung gesehen wird. Insbesondere geht er auf die Probleme neuerer Prinzipien, beispielsweise der Differenzierung und Individualisierung ein, die er als gegen die Integration gerichtet sieht.

Schlagwörter:Bildungsreform, Didaktik, Geschichte, Individualisierung, Integration,

Page 72: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

GRZESIK, Jürgen:Begriffe lernen und lehren.

Psychologische Grundlage: Operative Lerntheorie.

Stuttgart: Klett 1988

Es wird das Lernen und Lehren von Begriffen in didaktischer, praxisnaher Form erläutert an Beispielen aus konkretem Unterricht Vgl. Probst 1981

Schlagwörter:Begriffe, Deutsch, Didaktik, Praxis

GUNDER, Hans-Ulrich /BOHL, Thorsten / BROZAT, Karin:Neue Lernformen – neue Beurteilungsformen?!

Acht Handlungsschritte zur Durchführung einer schülerorientierten und

kriterienbezogenen Leistungsbeurteilung. In:

Pädagogik 2001 H. 11, 45 – 48

Praxisorientiert werden die Grundlagen der neuen Beurteilungspraxis erläutert, die die Schülerinnen und Schüler mit einbeziehen und ein neues Beurteilungskonzept der gesamten Schule entwickeln.Vgl. Hasemann, 2003, Fast 2001.

Schlagwörter:Beurteilung, Diagnostik, Didaktik, Evaluation, Qualitätssicherung, Schulentwicklung,

Zensuren.

HAASE, Rainer:Jugendliche mit Lernschwächen.

Wie können Ausbilder im Betrieb Lernhilfen geben?

(Ausbildung gestalten Bd. 6

Weinheim: Beltz 1992

Praxisnahes Konzept um Berufsbildnern Hilfen bei der beruflichen Bildung Lernbehinderter zu geben. Fallbeispiele und praktische Ratschläge ergänzen sich.Diese tragen zu besseren Verständnis der Lernbedürfnisse und -möglichkeiten Benachteiligter und Lernbehinderter bei.

Page 73: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:Berufsbildung, Didaktik, Praxis

HACKE, Sebastian / SCHAUMBURG, Heike / BLÖMEKE, Sigrid:"Meine Mutter schmipft ja wenn ich ins Chatten rein gehe".

Theoretische Grundlagen und erste Eindrücke aus einem Forschungsprojekt zur

Medienaneignung im Alltag deutscher und türkischer Jugendlicher. In:

Merz – Medien und Erziehung 49 (2005) H. 6 , 64 – 74

Unterschiede bei der Auseinandersetzung mit Computer und Co durch Kultur und Lebensstil.

Schlagwörter:Computer, Didaktik, Medien, Migranten, Kompetenz, Lebensstil, Kultur.

HAENISCH, Hans:Wirkungsweise und Wirkungsgrad von Richtlinien und Lehrplänen. In:

Päd F 4 (1993) H. 128 – 31

Vgl. Schirp 1993, Tillmann 1996, Carle 1995 und 1996, Höhmann/Vollstädt 1996,Höhmann 2002)

Schlagwörter:Curriculum, Didaktik, Lehrplan, Richtlinie.

HAHN, Manfred:Worum geht es?

Informationen aus Sachtexten herauslesen und verarbeiten. In:

Lernchancen 3 (2000) H. 13, 13 - 20.

Es werden Methoden des sinnentnehmenden Lesens an konkreten Beispielen vorgestellt.Vgl. Müller 2000, Büchner 2000 u.a.

Schlagwörter:

Page 74: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Diagnose, Didaktik, Lesen, Methode.

HAHNE, Klaus:Fruchtbare Lernprozesse in Natur, Technik und Gesellschaft.

Wenn die Erfahrungsmöglichkeiten der Schüler den Unterricht bestimmen.

Marburg: Soznat 1984

Dissertation mit praktischen Untersuchungen zu erfahrungsbezogenen Unterrichtskonzepten im Bereich integrierter Naturwissenschaften und Technik. Selbstkritische Analyse bei Lernbehinderten. Es wird u.a. der Frage nachgegangen, wie Interessen entstehen und wie Erfahrungen verarbeitet werden.

Schlagwörter:Benachteiligte Didaktik, Erfahrung, Lernen, Methoden, Naturwissenschaft.

HAINMÜLLER, Bernd:Arbeitserfahrung als Methode der Berufsorientierung. Ein Vergleich englischer und

deutscher Konzepte unter Berücksichtigung der Aktionsprogramme der EU zum

Übergang von der Schule in die Arbeitswelt.

Frankfurt / M.: Lang Verlag 2000

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitserfahrung, Berufsorientierung, Erfahrung, Europa, Evaluation.

HAINMÜLLER, Bernd:Was tun mit Schülern, die im Regelschulsystem scheitern? In:

Neue Sammlung 41 (2001) Heft 2, 299 – 324

Schilderung einer Initiative für schulmüde Jugendliche mit striktem Regelwerk in einer Produktionsschule (ähnlich) doch noch zu einem Lernerfolg zukommen.

Schlagwörter:Arbeit, Didaktik, Produktionsschule, Verhalten.

Page 75: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

HÄNSEL, FRANK:Instruktionspsychologie motorischen Lernens.

Frankfurt/M.: Lang 2002

Der Autor untersucht die Möglichkeiten, durch Instruktion das Lernen motorischer Vollzüge zu verbessern. Dabei werden verschiedene Instruktionsmodelle empirisch hinsichtlich ihrer Wirkung untersucht: Expertenlernen, Metaphorik, kienästhetische und exekutive Kontrolle.

Schlagwörter:Didaktik, Förderung, Instruktion, Motorik, Lernen.

HARTKE, Bodo:Offener Unterricht - ein überbewertetes Konzept? In:

Sonderpädagogik 32 (2002) H. 3/4, 127 - 139

Ergebnisse von Metaanalysen zu den Effekten "Offenen Unterrichts", bei der u.a. festgestellt wird, das die unterstellten positiven Effekte (Selbstbild, Kreativität, Motivation ) nur sehr begrenzt eintreten und auf der Leistungsebene sogar negative Effekte auftreten können. Die gilt offensichtlich vor allem für benachteiligte Lernende.Vgl. Walter 2002,

Schlagwörter:Didaktik, Didakt. Prinzip, Konstruktivismus, Lernen, Offener Unterricht, Qualität,

Qualitätssicherung

HARTMANN, Blanka:Die Qualitätsmanagementmethode "Qualitiy Function Deployment" in der

Sonderpädagogik - Theoretische Betrachtung und praktischer Einsatz von

Qualitätsmanagementmethoden. In:

Sonderpädagogik 32 (2002) H. 3 / 4, 200 - 28

Es wird eine konkrete Methode der Qualitätssicherung an einem ebenso konkreten Beispiel aus der Sonderpädagogik dargestellt und reflektiert. Es geht insbesondere um Teamarbeit und Kooperation der Lehrenden.Vgl. Schoor/Hergesell/Pehl 2002, Feuser 2002.

Schlagwörter:

Page 76: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Kooperation, Lehrerbildung, Methoden, Qualitätssicherung, Teamarbeit

HARTMANN, Renate:Thema: Wohnen und Freizeit. In:

Lernen fördern 23 (2003) H. 1

Im Themenheft geht es in mehreren Beiträgen um die Probleme beim selbständigen Wohnen von Jugendlichen/jungen Erwachsenen mit Förderschwerpunkt Lernen (Lernbehinderte). Ferner geht es um Reisen und um Urlaub.

Schlagwörter:Arbeit, Didaktik, Eigenarbeit, Kompetenzen, Reisen, Sozialpädagogik, Urlaub,

Wohnen.

HASEMANN, Klaus: Didaktisches Stichwort: Portfolio. In:

Unterricht Arbeit und Technik 5 (2003) H. 19, 61

Vgl. Hasemann 2003 (VDS), Lumpe 2002, Duismann 2003.

Schlagwörter:Didaktik, Diagnostik, Portfolio, Zertifizierung.

HASEMANN, Klaus:Differenzierte Beurteilung von Schülerleistungen durch repräsentative

Dokumentation von Kompetenzen. In: WACHTEL, Peter (Bearb.): Fit fürs Leben!

Didaktische Konzepte für den Förderschwerpunkt Lernen in der Oberstufe.

Würzburg: VDS 2003

Entwicklung und Möglichkeiten der Beurteilung von Leistungen durch Portfolio und andere Formen modularisierter Zertifizierungen.

Schlagwörter:Arbeit, Berufsorientierung, Berufswahlpass, Beurteilung, Didaktik, Noten,

Zertifizierung.

Page 77: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

HASEMANN, Klaus / MESCHENMOSER, Helmut (Hrsg.):Auf dem Weg zum Beruf. Der Übergang behinderter und benachteiligter

Jugendlicher von der Schule in die Arbeitswelt.

Baltmannsweiler: Schneider 2001

Sammelband mit verschiedenen Beiträgen zum Thema (u.a. Neue Technologien, Test, Initiativen, europäische Netzwerke . u.a. von Duismann, Meschenmoser, Scharff.

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsvorbereitung, Didaktik, Europa, Test.

HASSELBORN, Marcus / SCHREBLOWSKI, Stephanie:Das Lernen lernen!

Verbesserung der Lernkompetenzen durch metakognitives Training und

Motivänderung. In:

Lernchancen 5 (2002) H. 25, 23 - 28

Es geht um die Verbesserung der Planungskompetenzen und der Selbstregulation des Lernens mit praktischen hinweisen und Beispielen.Vgl. Hiller 2002, Krüll 2002, Fritz/Hussy 1994, Lauth 1996, Wischer 2002, Jürgens 2002 Kretschmann/Dobrind 199

Schlagwörter:Didaktik, Lernen, Metakognition, Methoden, Motivation, Training, Selbstkompetenz,

Selbstregulation,

HAUG, Frigga:Lernverhältnisse.

Selbstbewegung und Selbstblockierung

Hamburg: Argument 2003

Haug setzt sich auf der theoretischen Basis der kulturhistorischen Schule und der kritischen Psychologie mit der Lernpsychologie Klaus Holzkamps kritisch auseinander. Sie verweist auf deren Abstraktion, die das reale institutionelle Lehren

Page 78: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

(!) und Lernen und die Einbindung in die Kultur der Gesellschaft ausblendet. Sie untersucht Lernverhältnisse durch Erinnerung an Lernversagen, in der Literatur (Brecht u.a.) und macht auf die Möglichkeiten kritischen Lehrens aufmerksam als eines kooperativen Lernprozesses zur Veränderung der Gesellschaft zu einer humanen, demokratisch gestalteten.

Schlagwörter:Didaktik, Lernen, Lernbehinderung, Selbstständigkeit.

HAUG, Frigga:Lehren und Lernen. In:

Argument 240, 2001, 168 – 187

Kritische Auseinandersetzung mit der Selbststeuerung des Lernens, Kritik an behavioristischen Lerntheorien und Konkretisierung der Holzkamp'schen Analyse von Lerntheorien.

Schlagwörter: Psychologie, Lernen, Selbstkompetenz

HEIDENREICH, Ruppert:Entwicklung von Förderkonzepten für Schülerinnen und Schüler mit

sonderpädagogischem Förderbedarf aus der Sicht der Schulaufsicht (Erwartung und

Beratung). In:

VDS – NRW (Hrsg.):

Förderplanung in der sonderpädagogischen Arbeit.

Meckenheim : VDS-NRW 2004

Heidenreich, KM-NRW stellt in seinem knappen Beitrag die Erwartungen der nordrhein-westfälischen Schulaufsicht (Ministerium) hinsichtlich der Entwicklung der Förderdiagnostik und Förderplanung dar. Er bezieht sich dabei u.a. konkret auf Kretschmann 2004.

Schlagwörter:Didaktik, Diagnostik, Evaluation, Förderdiagnostik, Förderplanung,

Qualitätssicherung, Schulaufsicht.

Page 79: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

HEIMES, Ernst:Coping – ein neuer Begriff. In:

Lernen Fördern 26 (2006) H. 3, 14 - 15

In Kontext von Selbstregulation und ResilienzVgl. Burghardt 2006, Themenheft Lernen Fördern 2006(und Manuskript Duismann 2006)Edelmann …

Schlagwörter:Coping, Resilienz, Selbstregulation, Selbstwirksamkeit,

HEIMLICH, Ulrich (Hrsg.):Sonderpädagogische Fördersysteme.

Auf dem Weg zur Integration.

Stuttgart: Kohlhammer 1999

"Die bereits entstehenden oder neu zu entwickelnden integrativen Organisationsformen sonderpädagogischer Förderung stehen im Mittelpunkt des Buches." (Verlagsangaben).

Stichwörter:Didaktik, Fördern, Integration.

HEIMLICH, Ulrich / LOTTER, Monika / MÄRZ, Martina:Diagnose und Förderung im Förderschwerpunkt Lernen.

Eine Handreichung für die Praxis.

Donauwörth, Auer 2005

Es werden allgemeine Grundlagen der Diagnose - Arten von Diagnosen - Instrumente- einige standardisierte Test für Deutsche, Mathe mit Schwerpunkt Primarstufe - und der Förderplanung praxisorientiert vorgestellt und Vorlageblätter als Kopiermaterial gegeben.

Schlagwörter:Diagnose, Deutsch, Förderplanung, Psychologie, Sprache, Test,

Page 80: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

HEINEMANN, Karl-Heinz:Zukunft der Berufsausbildung.

Nichts Wissen, aber alles Können – Der Fachmann der Zukunft? In:

Pädagogik 2000 H. 1, 56 – 58

Diskussion über anstehende und/oder vermeintliche Veränderungen in der Berufsbildung.Vgl. Rauner 1999 und Gutachten Duismann 1999.

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsbildung, Berufsorientierung, Zukunft.

HEINEMANN, Karl-Heinz:"Wir brauchen erst einmal mehr Ungleichheit"

Chancengleichheit - neu entdeckt, neu definiert? In:

Pädagogik 2001 H. 4, 51 - 52

Heinemann stellt am Beispiel einer Schule in einem sog. schlechten Einzugsgebiet dar, wie die frühere "kollektive Chancengleichheit der Arbeiterklasse" zu einer des Individuums verschoben wurde (KM Behler, NRW) und jeder die Chance erhält, sein Lernen selbst zu bestimmen.

Schlagwörter:Chancengleichheit, Differenzierung, Grundschule

HEINEMANN, Karl-Heinz:Ausgezählt.

Der zweite nationale Bildungsbericht ist erschienen. In:

Pädagogik 58 (2006) H. 11, 44 - 47

Schlagwörter:Ausbildung, Lehre, Arbeitslosigkeit, OECD, Politik

HEINER, Maja (Hrsg.):Experimentierende Evaluation.

Page 81: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Ansätze zur Entwicklung lernender Organisationen.

Weinheim: Juventa 1998

In der Schrift geht es um Evaluation in komplexen sozialen Gefügen, die nicht mit herkömmlichen Mitteln der Evaluation durchgeführt werden können.

Schlagwörter:Evaluation.

HEINRICH, Bert / ZIMMERMANN, Bernd (Hrsg.):Problemlösen (Themenheft):

Der Mathematik-Unterricht 49 (2003) H. 1

In verschiedenen Beiträgen geht es um problemorientierten Mathematik-Unterricht an geometrischen und algebraischen Problemen und deren unterrichtliche Realisierung sowie, um Formen der Beurteilung von problemlösendem Unterricht.

Schlagwörter:Didaktik, Geometrie, Mathematik, Methodik, Problemlösen.

HELMKE, Andreas:Unterrichtsqualität Erfassen – Bewerten – Verbessern.

Seelze: Kallmeyer 2003

Grundlegende Übersicht über die Verfahren und Methoden der Qualitätssicherung in Schulen.

Schlagwörter:Methoden, Qualitätssicherung, Test,

HELD, Ursula:Textüberarbeitung in der Grundschule.

Eine Untersuchung zur Entwicklung und Förderung grundlegender

Revisionskompetenzen bei jungen Schreibern.

Frankfurt/M.: Lang 2006

Page 82: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

In neueren Ansätzen von Lese-/Schreiblerngängen dürfen die Schüler und Schülerinnen Fehler machen. Erst wenn sie Texte verfasst haben, werden sie zu dessen Bearbeitung auch hinsichtlich der Rechtschreibung und Grammatik aufgefordert. Das Suchen von Fehlern und deren Verbesserung (mit Hilfsmittel) ist eine wesentliche Strategie bei der Produktion von Texten und damit auch bei Präsentationen. In der Untersuchung wird die Entwicklung dieser bislang noch nicht systematisch geklärt, die Möglichkeiten der Förderung in der Praxis erprobt.

Ein Fehlersuch-Test war bei der Label-8-10 - Untersuchung nicht ausgewertet, weil

die Ergebnisse dies nicht zuließen. Die Schülerinnen und Schüler besaßen

offensichtliche keine hinreichenden Überarbeitungsstrategien (auf dem Niveau des

vierten Schuljahres, vgl. Lehmann/Peek7Nocolova 2004)

Schlagwörter:Didaktik, Deutsch, Dokumentation, , Entwicklung, LABEL, Lernen, Präsentation,

Psychologie, Strategien, Textproduktion.

HENNEBERGER, A. / DEISTER, B. (1996):Jugendliche wählen ihre Umwelt. Die Bedeutung von Entwicklungsaufgaben im

Lebenskontext. In: Schumann-Hengsteler, R. / Trautner, H. M. (Hrsg.): (1996):

Entwicklung im Jugendalter.

Göttingen, Hogrefe, 19 - 40

Das Konzept der Entwicklungsaufgaben wird zusammengebracht mit dem der individuellen Verantwortung der Jugendlichen für das eigene Leben. Bezüge zur Resilenz, Selbstwirksamkeitsüberzeugung und Resilenz werden aufgezeigt.

Schlagwörter:Entwicklung, Gesundheit, Psychologie, Resilenz, Selbstwirksamkeitsüberzeugung.

HENSE, Jan Ulrich / MANDL, Heinz:50 Jahre Bildungstechnologie aus lehr-lern-theoretischer Sicht. In:

MERZ 50 (2006) H. 5, 57 - 65

Knappe Studie mit einem Überblick über die Veränderungen der Medien in lerntheoretischer Perspektive, die an der Veränderung des Mainstreams der Lerntheorien orientiert ist.

Page 83: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Vgl. Tulodziecki 2006

Schlagwörter:Didaktik, Computer, Konstruktivismus, Medien, Lerntheorie, Psychologie

HENSE, Jan Ulrich:Selbstevaluation.

Erfolg und Wirkungen eines Ansatzes zur Selbstbestimmten Qualitätsentwicklung im

schulischen Bereich.

Frankfurt/M.: Lang 2006

Evaluation als Fremd- und Eigenevaluation haben Konjunktur. Vielfach wird angenommen, dass die Eigenevaluation wirkungsvoller ist als die Fremd- oder Außenevaluation. Die eigenen Aktivitäten haben in der Praxis ein größere Akzeptanz und Relevanz.Drei Faktoren sind ausschlaggebend: Positive Erwartungen und Selbstbestimmung ,

aber auch Evaluationsexpertise im Team.

Schlagwörter:Evaluation, Selbstevaluation.

HENSEL, Sonja / STÜTTGEN, Grabiele:Stationenlernen Rund ums Geld.

AOL o.J.

Praxisorientiertes Lernen zum Umgang mit Geld in alltagsorientierten Situationen mit Kopiervorlagen. (Geschichte und Politik?).Vgl. Grüntgens 2001

Schlagwörter:Alltag, Kompetenzen, Geld, Ökonomie, Praxis.

HERDT, Ursula:Hat das duale System noch eine Zukunft? In:

Erziehung und Wissenschaft 2002 H. 1, 30 - 31

Page 84: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Kritische Analyse der Zukunft der Berufsbildung im Dualen System unter besonderer Berücksichtigung Benachteiligter. Herdt bezweifelt, das die Ansprüche dieses System, allen Jugendlichen eine Ausbildung zu ermöglichen, nicht mehr eingehalten wird und fordert den Aufbau eines "Pluralen Systems" das die verschiedenen Möglichkeiten beruflicher Bildung beinhaltet und für die Jugendlichen gleiche Chance ermöglicht.

SchlagwörterBenachteiligte, Berufsbildung, Duales System.

HESSE, Jürgen / SCHRADER, Hans ChristianDie 100 wichtigsten Fragen zum Assessment Center.

Für eine optimale Vorbereitung in kürzester Zeit.

Frankfurt/M.: Eichborn 1999

In Frage-Antwort-Verfahren werden Begriff und Vorgehen bei AC bei Bewerbungen aus der Sicht von Bewerbern vorgestellt. Es kann auch, in abgewandelter Form als trainingsmaterial bei der Vorbereitung auf Bewerbungen verwendet werden.

Schlagwörter:Arbeit, Bewerbung, Diagnose, Didaktik, Verhalten.

HEYMANN, Werner:Basiskompetenzen - gibt es die? In:

Pädagogik 53 (2001) H. 4, 6 - 9

Erläuterungen zum neuen Konzept der Basiskompetenzen (neben den Schlüsselqualifikationen). Sie ermöglichen einen inhaltlichen Bezug und sind somit didaktisch konkreter als die Schlüsselqualifikationen.

Schlagwörter:Basiskompetenzen, Didaktik, Inhalt, Schlüsselqualifikationen.

HEYMANN, Werner:Orientierung bieten – was kann die Schule leisten? In:

Pädagogik 2002 H.4, 6 - 9

Page 85: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Heymann untersucht, welche Möglichkeiten die Schule heute hat, Orientierungen zu vermitteln, erfahren zu lassen (Rituale ?).

Schlagwörter:Beratung, Orientierung, Perspektive, Selbstkompetenz.

HILLBRICH, CORNELIA U.A.:Modellversuch "Projekt- und handlungsorientierte Struktur des Unterrichts in den

Jahrgangsstufen 9 und 10 der Allgemeinen Förderschule".

Abschlussbericht.

Potsdam: Typoskript o.J. (um 2003)

Autorinnen und Autoren schildern in dem Bericht die pädagogischen Grundlagen der Neugestaltung der Oberstufe brandenburgischer Förder-/LB-Schulen und die dazu eingeleiteten didaktischen, organisatorischen und evaluativen Maßnahmen.Vgl. Duismann 2004, Hiller 1988, 1992, Scharff 2001, BLO 2003

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitslehre, Beruf, Berufsorientierung, Berufswahl, Berufsvorbereitung,

Brandenburg, Evaluation, Lebensplanung, Lernbehinderte,

HILLENBRAND, Clemens / HENNEMANN, Thomas / PÜTZ, Kathrin:Förderplanung in Schulen mit dem Förderschwerpunkt emotional-soziale

Entwicklung in NRW.

Eine empirische Untersuchung. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik (2006) H. 10, 371 – 379

Die Gruppe stellt fest, dass die Förderplanung an den genannten Schulen suboptimal ist und dass viele Vorbehalte sowie sehr unterschiedlich entfaltet Konzepte genutzt werden, die nicht immer professionellen Ansprüchen genügen.

Schlagwörter:Diagnostik, Förderplanung, Test, Psychologie.

HILLER, Gotthilf Gerhard:

Page 86: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Die Berufswirklichkeit und die Vorbereitung in der Sonderschule für die behinderten

Jugendlichen. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 38 (1987) H. 2, 89 - 108

Hillers erste Studie zur Problematik der traditionellen Berufsvorbereitung Lernbehinderter. Er erhebt hier den Vorwurf des "Kulturimperialismus" gegen die, die Allgemeinbildung auch für diese Adressaten fordern.Vgl. die folgenden Studien des Autors: 1988, 1992 ... und von Friedemann 2001, Schröder/Storz 1994 u.a......Vgl. Duismann/Klattenhoff 1991.

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsorientierung, Berufsbildung, Curriculum, Didaktik, Eigenarbeit,

Förderung, Jobcoaching, Verhalten.

HILLER, Gotthilf Gerhard:Arbeit und Beruf - für benachteiligte und behinderte Jugendliche? Über fiktive und

realistische Orientierung, Vorbereitung, Hinführung und Eingliederung. In:

Stoellger; N. (Red.): Sonderpädagogik heute - Bewärtes und Neues.

Berlin: Senator für Schule 1988

Vgl. die Weiteren Studien des Autors.

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsorientierung, Berufsbildung, Curriculum, Didaktik, Eigenarbeit,

Förderung, Jobcoaching, Verhalten.

HILLER, Gotthilf Gerhard:Ausbruch aus dem Bildungskeller.

Pädagogische Provokationen.

Langenau/Ulm 1992

Zusammenfassende und wiederholende Statements für die neue Jugendschule (eine neue Sonderschule?).Vgl. Duismann/Klattenhoff 1991 mit didaktischen Vorschlägen mit teilweise Verzicht auf 'klassische' Berufsorientierung und Orientierung/Zentrierung auf das private Leben. Bemerkenswert ist das Konzept der nachgehenden begleitenden Hilfe

Page 87: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Ein weiterer Ansatz zur Förderung der symbolischen Kommunikation für nicht Lesende durch ZeichenVgl. Stein 1991, Grünke / Ketzinger 2000

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsorientierung, Berufsbildung, Curriculum, Didaktik, Eigenarbeit,

Förderung, Jobcoaching, Schrift, Sprache. Zeichen.

HILLER, Gotthilf Gerhard:Durchblick im Alltag.

Zweite Folge.

Berlin: Volk und Wissen 1997

In dieser Folge geht es um Partnerschaft, Einkauf, Schulden, Haushalt, Wohnung und Rechtsangelegenheiten.Vgl. Hiller 1. Folge 1998, Klattenhoff 2002.

Schlagwörter:Didaktik, Lernbehinderung, Methodik, Selbstkompetenz, Sonderschule.

HILLER, Gotthilf Gerhard (Hrsg.):Durchblick im Alltag.

Erste Folge.

Berlin: Volk und Wissen 1998 (2.Aflg.)

Hilfen zu den Themen der "Geschäftsfähigkeit" (Selbständige Lebensführung) mit knappen Ratschlägen zu Privataktenführung, Umgang mit Geld, Ämtern, Auto, Telefon, Kinder, Wohnung, Vereine ...Vgl. Hiller 2. Folge 1997, Klattenhoff 2002,

Schlagwörter:Didaktik, Lernbehinderung, Methodik, Selbstkompetenz, Sonderschule,

HILLER, Gotthilf Gerhard:Ein Bildungskonzept für Jugendliche in schwierigen Lebenslagen. In:

Die neue Sonderschule 47 (2002) H. 5, 327 - 332

Page 88: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Hiller setzt sich kritisch mit der Formulierung von Kompetenz-Standards (mit Bezug auf Pisa) auseinander und setzt das von ihm entwickelte System der "Begleiter" dagegen, die den Jugendlichen helfen in ihren Milieus zu einem befriedigenden Leben gelangen, ohne den Standards zu entsprechen. Dabei bleibt offen, von welcher Art Standards Hiller ausgeht.Vgl. Hiller 1987, 1992, Friedemann 2001, Schröder/Storz 1994.

Schlagwörter:Didaktik, Förderdiagnostik, Förderplanung, Milieu, Standard, Tests.

HILLER, Gotthilf Gerhard:Bildungsunternehmen ohne Erwerbscharakter?. In:

Neue Sammlung 30 (1990) H. 3

Stichwörter:Arbeit, Arbeitsmarkt, Beruf, Sonderschule.

HILLER, Gotthilf. G. :Ikonische Texte.

Eine Chance für Schulversager. In: Hiller, G. G.:

Ausbruch aus dem Bildungskeller.

Langenau/Ulm 1992

Der Autor erläutert, wie in multikulturellen Klassen Kinder bzw. Jugendliche mit geringen Sprachkenntnissen (mittelschichtorientierte Kultur = Kulturimperialismus) über ikongrafische Zeichen ( vgl. Bruner ..) miteinander kommunizieren lernen können. Hiller ist aber gegen Integration, da er eine neue Jugendschule für alle Benachteiligten ( ca. 25 Prozent aller Schülerinnen und Schüler fordert. Vgl. hierzu Duismann/Klattenhoff 1991.

Schlagwörter:Allgemeinbildung, Integration, Sonderschule, Sprache.

HILLER, Gotthilf Gerhard:Ist es genug, dass jeder Tag seine eigene Plage habe? In:

Lernchancen 5 (2002) H. 25, 2 – 5

Page 89: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Hiller erörtert, dass Planungskompetenz bei benachteiligten Schülerinnen und Schüler sehr schwierig anzubahnen ist, weil diese Heranwachsenden nur eine sehr begrenzte Perspektive haben (können). Er macht konkrete Vorschläge (zur Lebensbegleitung) und zeigt dies an ebensolchen Beispielen auf.Vgl. Krüll 2002, Hasselborn/Schreblowski 2002, Wischer 2002, Jürgens 2002 Klattenhoff 2002, Friedemann 2001.

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Planung, Perspektive, Planungskompetenz, Selbstkonzept,

Selbstverantwortung.

HIMMELSTEIN, Klaus / KEIM, Wolfgang (Red.):Gleichheit und Ungleichheit in der Pädagogik.

(Jahrbuch für Pädagogik 2000)

Frankfurt/M.: Lang 2000

Sammelband mit sehr verschiedenen Beiträgen zum Thema soziale und kulturelle Heterogenität, mit dem Postulat Gleichheit, mit Integration, Chancengleichheit, historischen Aspekten, Privatisierungsfolgen der Moderne und anderen Aspekten des Themas.Vgl. Becker u.a. 2004 ...

Schlagwörter:Didaktik, Gesellschaft, Gleichheit, Politik,

HINRICHSEN, Karla:Berufliche Eingliederung Behinderter in Hamburg. In:

VDS Mitteilungen Hamburg 25 (1998) H. 3, 5 - 7

Kurze Übersicht über derzeit laufende Projekte älterer und neuerer Art (BVJ, Produktionsschule, BBW, Arbeitsassistenz).

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsbildung, BVJ, BBW, Lernbehinderte, Produktionsschule.

HOFFMANN, DAGMAR:

Page 90: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Zum produktiven Umgang von Kindern und Jugendlichen mit medialen

Identifikationsangeboten. In:

MERZ Medien und Erziehung 48 (2004 (H. 6, 7 – 19

Vgl. Wegener 2004, Maschke/Stecher 2004

Schlagwörter:Beruf, Entwicklung, Medien, Psychologie

HÖHMANN, Katrin:Was wird durch eine Lehrplanrevision verändert?

Die Einführung der hessischen Rahmenpläne (1993 – 1997) aus

innovationstheoretischer Perspektive.

Frankfurt/M.: Lang 2002

Es wird untersucht, welchen Einfluss veränderte Lehrpläne bzw. Rahmenpläne (Sek. I) auf die Arbeit in den Schulen konkret haben. Dabei zeigt sich ein kritisches Bild, die Grenzen einer Innovation durch amtliche Vorgaben werden deutlich.Vgl. Carle 1995 Höhmann/Vollstädt 1996, Tillmann 1996, Biel/Hopmann/Ohlhaver 1996.

Schlagwörter:Didaktik, Rahmenpläne, Richtlinien, Sek. I.

HÖHMANN, Katrin / VOLLSTÄDT, Witlof:So überflüssig wie ein Kropf? Die Bedeutung von Lehrplänen aus der Sicht von

Lehrerinnen und Lehrern. In:

Pädagogik 48 (1996) H. 5, 9 - 12

HÖHMANN, Katrin u.a.:Förderpläne für jedes Kind! - Lehrplan, Lernplan, Förderplan? In:

BECKER, Gerold u.a. (Hrsg.): Heterogenität. Unterschiede nutzen - Gemeinsamkeiten

stärken. Friedrich Jahresheft XXII 2004

Seelze: Friedrich 2004

Page 91: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Höhmann begründet knapp die Forderung, die sie als aus der Sonderpädagogik kommend beschreibt, aber für alle Lernenden fordert. Es werden ermutigende konkrete Beispie für verschieden Formen von Lern-/Förderplänen vorgestellt.

Schlagwörter:Didaktik, Förderplan, Heterogenität, Lernen.

HOFSÄSS, Thomas:Didaktische Konzepte der Oberstufe der Schule für Lernbehinderte:

Schulentwicklung zwischen Tradition und Innovation. In:

Wachtel, Peter (Bearb.): Fit fürs Leben! Didaktische Konzepte für den

Förderschwerpunkt Lernen in der Oberstufe.

Würzburg: VDS 2003

Kritischer Übersichtsbeitrag von didaktischen Konzepten vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und ökonomischer Veränderungen.Vgl. Duismann 2003

Schlagwörter:Didaktik, Lernbehinderte, NBS, Oberstufe.

HOOSE, Daniela / VORHOLT, Dagmar:Der Einfluß von Eltern auf das Berufswahlverhalten von Mädchen. Ergebnisse

einerempirischen Untersuchung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte

(Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament)

B25/97 13. 6. 1997

Die Einflüsse der Eltern auf die Berufswahl stellen einen bedeutenden Faktor der Wahl eines Berufes und der Berufsvorstellungen dar.Vgl. Beinke …

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsorientierung, Berufswahl, Geschlecht, Mädchen.

HÖPKEN, Gerd:Standards für technische Bildung in den USA. In:

Page 92: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

TU - Zeitschrift für Technik im Unterricht. 27 (2003)H.108, 5 - 10

In den USA ist die Entwicklung von Standards im Bildungswesen weiter fortgeschritten als in Deutschland. Der Autor berichtet von einer entsprechenden Studie, in dem solche Standards dargestellt werden. Dies berührt die Ziele des Unterrichts und die Methoden, vor allem des Technik- und Arbeitslehrerunterrichts.

Schlagwörter: Allgemeinbildung, Arbeitslehre, Didaktik, Technik, Standard, Qualität.

HURRELMANN, Bettina:Lesen und soziale Herkunft.

Wie Kinder zu Lesern wurden und noch heute werden. In:

MERZ 50 (2006) H. 2, 38 - 41

Hurrelmann spürt der Lesesozialisation durch historische Analyse nach und findet

dabei Anhaltspunkte für die Leseförderung.

Schlagwörter:Familie, Lesen, Sozialisation

HUSSY, Walter:Denken und Problemlösen.

Stuttgart: Kohlhammer 1998 (2. Aflg.)

Psychologische Studie zum Problemlösen, die den engen Zusammenhang mit der globalen Fähigkeit Denken herstellt.

Schlagwörter:Denken, Problemlösen, Methoden, Test.

IFAA (Hrsg.):Angewandte Arbeitswissenschaft.

Heft 85

Köln: IfaA 1980

Page 93: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Erläuterungen zu einem MTM-System der Bewertung von beruflicher Arbeit nach festgelegten Regeln, die einen qualitativen und quantitativen Vergleich zulassen. Die Anwendung setzt jedoch ein (teueres) Training voraus.(Informationen vom Stand 1996 liegen vor auf der Basis der Schrift von 1980!)

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Bewertung, Test.

Immendorf, Christian:

Schulqualifikation und Berufsfindung.

Wie Geschlecht und nationale Herkunft den Übergang in die Berufsbildung strukturieren.

Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005

Ausführliche Studie über die Einflüsse von Geschlecht und Migration auf die Berufsorientierung (in der Schweiz).Vgl. Demmer 2006 , Ostendorf 2005

Schlagwörter:Berufsorientierung, Didaktik, Geschlecht, Migranten, Schule, Schulerfolg. Unterricht.

INGENKAMP, Karlheinz Hrsg.):Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung.

Weinheim: Beltz 1977 (7. Aflg.)

Grundlagenwerk zur Problematik der Zensierung, vor allem mit NotenziffernVgl. Ingenkamp 1997, Weinert 2001.

Schlagwörter:Diagnostik, Test, Zensuren.

INGENKAMP, Karlheinz:Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik.

Weinheim:Beltz 1997 (4. Aflg.)

Vgl. Ingenkamp 1977 , Weinert 2001

Page 94: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:Diagnostik, Methoden, Test, Zensuren.

IPLE Institut für produktives Lernen in Europa (Hrsg.):

Schulfirma im Produktiven Lernen.

Wie das Leben in die Schule geholt werden kann.

(Arbeitsmaterialien für Pädagoginnen und Pädagogen im Produktiven Lernen)

Berlin: IPLE 1999

Vgl. IPLE 2000.

Schlagwörter:Didaktik, Schülerfirma

IPLE Institut für produktives Lernen in Europa (Hrsg.):

Rahmencurriculum für das produktive Lernen an Berliner Schulen (PLEBS)

Berlin: IPLE 2000

Vgl. IPLE 1999.

Schlagwörter:Didaktik, Curriculum.

IWD:Allgemeinwissen.

Rechnen, Schreiben, EDV. In:

IWD 2002/2, 10.1.2002, 2

Tabelle mit beruflichen Kenntnissen, die in unterschiedlichen berufliche Niveaus über Grundkenntnisse hinaus benötigt werden.

Schlagwörter:

Page 95: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Allgemeinbildung, Basiskompetenzen, Computer, Didaktik, Grundkenntnisse,

Medienkompetenz.

JAKOBS, Kurt:Berufsvorbereitung in der Sonderschule.

Berlin: Marhold 1979

Ältere Studie zur Berufsorientierung.Vgl. Vetter 1980, Zielniok 1981, Böhm 1981

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsorientierung, Didaktik, Lernbehinderte.

JACOBS, Kurt:Schulische Integration und Arbeitswelt -

Gedanken zur didaktischen Ausgestaltung der Übergangsphase

"Schule/Arbeitswelt" sowie zu einer integrationsorientierten Arbeitswelt. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 45 (1994) H. 1, 1 - 18

Der Autor untersucht die Probleme, die sich bei Integrationsklassen in der Sek I im berufsvorbereitenden Unterricht ergeben. Praktische Vorschläge für die Gestaltung des Betriebspraktikums werden dabei vorgestellt.

Schlagwörter:Integration, Arbeit, Beruf, Berufsvorbereitung, Sek I.

JAKOBS, Kurt:Die Übergangsphase Schule/Arbeitswelt als pädagogische Herausforderung für die

Schule für Lernhilfe. In:

Die neue Sonderschule 42 (1997) H. 2, 91 – 106

VGL. JABOBS 1979, 1994

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsvorbereitung, Integration, Sek. I.

Page 96: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

JANKO, Wolfgang:Intelligenz und Psychomotorik.

Vergleich von Schülern differenter Schultypen.

Idstein: Schultz-Kirchner 1985

„In welchem Umfang unterscheiden sich Schüler differenter Schultypen hinsichtlich ihrer Intelligenz und Psychomotorik oder: Können intelligentere Schüler auch mit ihren Händen geschickter umgehen als weniger intelligente? Zahlreiche Untersuchungen belegen den statistischen Zusammenhang von Intelligenz und Psychomotorik, besonders im Bereich ihrer defizienten Ausprägung; d.h. die Frage, warum Intelligenzgeminderte bei psychomotorischen Problembewältigungen versagen, bzw. in ihren Leistungen messbar abfallen. Hierzu liefert der Autor einen empirischen Forschungsbeitrag." (Verlagsbeschreibung).(Vgl. Amthauer 1972).

Schlagwörter:Motorik, Intelligenz, Didaktik, Sonderschule.

JESCHKE, KATRIN:Wie geht’s nach der Schule weiter?

Arbeit oder Arbeitslosigkeit – das ist hier die Frage? In:

Zeitschrift für Heilpädagogik (1997 ) H. 12, 493 – 498

Vgl. Duismann 2004, 2005

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsorientierung, Lernbehinderte,

JULIUS, Henri / SCHLOSSER, Ralf W. / GÖTZE, Herbert:Kontrollierte Einzelfallstudien.

Göttingen: Hogrefe 2000

Das Buch enthält das Konzept zu wissenschaftlich vertretbaren Einzelfallstudien und deren zusammenfassende Auswertung (Metastudie). Die Einzelfallstudie (klinische Methode) kann relativ einfach und ohne großen (mathematischen) Aufwand in der Praxis von jeder/jedem Interessierten durchgeführt werden.

Page 97: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Vgl. Kern 1997, Wember 1994.

Schlagwörter:Evaluation, Qualitätssicherung.

JÜRGENS, Eiko:Interessenforschung und didaktische Gestaltung offenen Unterrichts. In:

Schulmagazin 5 bis 10 11 (1996) H.1, 51 - 54

"Traditionelle Unterrichtsformen werden oft kritisiert, weil sie für die Schüler wenig selbstverantwortete, subjektorientierte Lebenszusammenhänge bieten. Die Auseinandersetzung mit der pädagogischen Interessentheorie macht die Konsequenzen aus der Interessenforschung für die didaktische Gestaltung offenen Unterrichts deutlich." ( DIPF).

Stichwörter:Didaktik, Differenzierung, Interesse, Methodik, Praxis, Psychologie.

KAISER, Astrid:Computereinsatz in einer mädchen- und jungengerechten Grundschule. In:

Grundschule 2003 H. 1, 25 - 28

Spezielle, individuelle und gruppenspezifische Zugänge zur Arbeit mit Computern in der ersten Klassen erden auf der Basis eines (kleinen) Schulversuchs erläutert

Schlagwörter:Didaktik, Computer, Geschlecht, Mädchen, Jungen,Medien,Grundschule

KANDLER, Maya:Lernsoftware aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern.

Interesse- und lernmotivationsfördernde Aspekte.

Frankfurt/M.: Lang 2002

Was interessiert die Lernenden an der Arbeit mit Computern?" ist die "Ausgangsfrage der Autorin. Sie hat 800 Kinde rund Jugendliche befragt, diese haben detaillierte Angaben auf lernförderliche und hindernde Aspekte / Elemente

Page 98: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

von Software gegeben. Theoretischer Hintergrund ist die neuere Lern- und Motivationspsychologie.Vgl. Meschenmoser 1999, 2002.

Schlagwörter:Didaktik, Computer, Lernen, Motivation, Software.

KAUFMANN-SAUERLAND, Louis:Die schulische Berufsvorbereitung im Lande Berlin (West). In:

COLLINGRO, Peter / KAUFMANN-SAUERLAND, Louis (Hrsg.): Maßnahmenkarrieren in

der beruflichen Bildung.

Wetzlar: Jungarbeiterinitiative 1984

Auf dem Stand Mitte der 80er Jahre ein Überblick über verschiedene Maßnahmen.

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Benachteiligter, Berufsbildung, Berufsorientierung.

KEINER, Edwin (Hrsg.):Evaluation (in) der Erziehungswissenschaft.

Weinheim: Beltz –DSV 2001

Es geht in diesem Band eher um die Evaluation in der Erziehungswissenschaft selbst, weniger um die des Unterrichts, obgleich hierzu methodische Fragen eine besondere Erörterung finden.

Schlagwörter:Evaluation, Qualitätssicherung.

KELLINGHAUS-KLINGBERG, Annette / SCHWAGER, Michael:Berufswahlorientierung lern- und geistigbehinderter Schülerinnen und Schüler als

Unterrichtsprinzip in den oberen Klassen der Sekundarstufe I. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik ZfHP 53 (2002) H. 3, 90 – 97

Berichte aus der Praxis der Gesamtschule mit Hinweisen zu Projekten (z.B. Traumberufe ..)

Page 99: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitslehre, Beruf, Berufsorientierung, Lernbehinderte, Methoden.

KERN, H. J.:Einzelfallforschung in der (Sonder-)Pädagogik.

Eine Einführung für Studierende und Praktiker.

Weinheim: Psychologie Verlagsunion 1997

Grundlegende Studie zur Anleitung und Durchführung Einzelfallstudien sonderpädagogischer Förderung.Vgl. Wember 1994, Julius u.a. 2000.

Schlagwörter:Evaluation, Qualitätssicherung.

KLATTENHOFF, Klaus:Pädagogik und Didaktik der Selbstgestaltung und Selbstkonzeptentwicklung für

Kinder und Jugendliche mit Lernbeeinträchtigungen. In: Baabe/Haarmann/Spiess

(Hrsg.): Für das Leben stärken – Zukunft gestalten.

Paderborn: Eusl 2002

Klattenhoff beschreibt den gesellschaftlichen Wandel zur Selbstverantwortung und die sonderpädagogischen Reaktionen unter didaktischer Perspektive.Vgl. Hiller 1997, 1998

Schlagwörter:Didaktik, Lernbehinderte, Selbstkompetenz, Sonderpädagogik.

KLAUER, Karl, Josef:Denktraining für Kinder I.

Ein Programm zur intellektuellen Förderung.

Handanweisung und Trainingsmaterial.

Göttingen: Hogrefe 1992

Page 100: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Umfangreiches Materialpaket, mit dem das induktive Denken systematisch trainiert werden kann. Trainingswerk zur intensiven und systematischen Schulung des Induktiven Denkens in der Primarstufe und in der Fortsetzung der Sekundarstufen I und II.(Vgl. drslb. 1991). Das Training beruht auf Forschungen, nach denen schon die Schulung einfachster Formen (Gemeinsamkeiten suchen) des Denkens, (auch bei behinderten Schülerinnen und Schülern) zu großen Erfolgen auch bei komplizierteren Formen führt.

Schlagwörter:Induktion, Denken, Training, Didaktik, Sek. I.

KLAUER, Karl, Josef:Erziehung zum induktivem Denken:

Neue Ansätze der Denkerziehung. In:

Unterrichtswissenschaft Zeitschrift für Lernforschung 19 (1991) H.2, 135 - 151

Klauers Arbeit handelt von der Begründung eines neuen Konzeptes - einschließlich einer neuen Definition des induktiven Denkens für didaktische Zwecke - mit dem dieses Denkform systematisch trainiert werden kann. Er regt an, neben systematisch-therapeutischem Training fachlich konkretes zu realisieren (Beispiele).(Vgl. drslb. 1991).

Schlagwörter:Induktion, Denken, Training, Didaktik, Sek. I, Sek. II, Sonderschule.

KLAUER, Karl-Josef:Wie misst man Schulleistungen? In:

WEINERT, Franz E. (Hrsg.): Leistungsmessung in Schulen

Weinheim: Beltz 2001b

Klauer erläutert knapp, aber in Beispielen, wie lernzielorientierte Tests entwickelt werden.Vgl. Rheinberg 2001, Wendeler 2000

Schlagwörter: Didaktik, Evaluation, Lernziel, Qualitätssicherung, Test.

KLAUER, Karl Josef:

Page 101: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Denktraining für Jugendliche.

Göttingen: Hogrefe 1992

Vgl. Klauer 1991, 1992, 1997 /Masendorf/Klauer 1997.

Schlagwörter:Denken, Didaktik.

KLAUER, Karl Josef:Experimentelle Unterrichtsforschung. In: MASENDORF, Friedrich (Hrsg.):

Experimentelle Sonderpädagogik. Ein Lehrbuch zur angewandten Forschung

Weinheim: Beltz 1997

Klauer stellt zwei Postulate heraus, Es geht um Variable, die der Lehrer in der Hand hat und um Ergebnisse, die relevant für Ziele sind.

Schlagwörter:Didaktik, Experiment, Lehrerforschung, Unterrichtsforschung.

KLAUER, Karl Josef:Denken und Lernen bei Lernbehinderten: Fördert das Training des induktiven

Denkens schulisches Lernen? In: MASENDORF, Friedrich (Hrsg.):

Experimentelle Sonderpädagogik. Ein Lehrbuch zur angewandten Forschung

Weinheim: Beltz 1997

Vgl. Klauer 198, 1991, 1992, 1997, Masendorf/Klauer 1997.

Schlagwörter:Denken, Didaktik, Lernbehinderte, Sek I., Training.

KLEMM, Klaus:Kellerkinder der Globalisierung: Jugend ohne Beruf. In:

Pädagogik 2001, H.1, 50 - 52

Page 102: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Statistiken zu der Problematik junger Menschen ohne Berufsausbildung.Vgl. Demmer 2006,

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsbildung.

KLEMM, Klaus:Die PISA-Ergebnisse und ihre Bedeutung für die Ausbildungsfähigkeit. In: GEW

(Hrsg.) (2005): "Geprüft und zu schwach befunden?!" Sind Jugendliche trotz vieler

neuer Kompetenzen nicht ausbildungsfähig?

Frankfurt: Bildungs- und Förderwerk 2005, 29 - 32

Ergebnisse der PISA-Studie kritisch betrachtet und Relativierung der Ergebnisse durch Orientierung an den Ressourcen der Jugendlichen.

Schlagwörter:Arbeit, Ausbildung, Beruf, PISA, Kompetenzen, Test.

KLICPERA, Christian / GASTEIGER-KLICPERA, Barbara:Förderung der sozialen Integration von Schülern mit Behinderungen. In:

ZfHP 54 (2003) H. 7, 278 - 289

Im Beitrag werden Notwendigkeit der Förderung der sozialen Integration sowie die potentiellen Mittel und Wege dargestellt. Es wird u.a. gezeigt, dass gerade Lernbehinderte besondere Probleme haben und oft mehr Hilfe brauchen als die Lehrenden glauben. Kooperation und Individualisierung scheinen ein guter Weg zu sein. Hierbei sind heterogene Gruppenbildungen (evtl. Schülerfirmen?) nach empirischen Untersuchungen offensichtlich förderlich (vgl. Seite 281!).

Schlagwörter:Didaktik, Gruppe, Integration, Kooperation, Selbstwert, Soziales, Verhalten.

KLEIMANN, Paul / STEPPACHER, Josef:Förderdiagnostischer Assistent (FDAss).

Eine Computeranwendung zur Beobachtung, Beurteilung und Förderung.

2000 (2. Aflg.)

Page 103: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Die auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen Plänen und deren Umsetzung erleichtern.

Schlagwörter:Diagnostik, Fördern, Fördergutachten, Förderplan,

KLIEME, Eckard u.a. :Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards.

Berlin: BMBF/KMK/DIPF 2003

In der offiziellen Studie werden die Überlegungen zur Erarbeitung und Implementierung von Bildungsstandards ausführlich erörtert. Dabei werden zunächst die sog. Kernfächer berücksichtigt. Als Standard soll gelten "welche Kompetenzen die Kinder oder Jugendlichen bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe mindestens erworben haben sollen" (Seite 4).

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Kompetenzen, Output, Qualität, Standard, Test.

KLIEME, Eckard:Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen? In:

Pädagogik 56 (2004), 10 - 12

In dem Beitrag geht es um Fragen der konkreten Standardsicherung. Klieme (vgl. Klieme u.a. 2003) erläutert dies am Beispiel der Messbarkeit von Kompetenzen.(vgl. Heymann 2001)

Schlagwörter:Kompetenz, Standard, Test.

KLÖS, Hans-Peter / WEIẞ, Reinhold (Hrsg.):Bildungs-Benchmarking Deutschland. Was macht ein Bildungssystem aus?

Köln: Deutscher Instituts-Verlag 2003

Eine umfassende Studie aus der Sicht der Unternehmer zu Bildung als Humankapital und zu dessen Effektivität aus der Sicht des Vergleichs zwischen

Page 104: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

finanziellem Input und dem Leistungs-Output. Kritische Sicht unter Nutzung der PISA-Daten und anderer statistischer Materialien.

Schlagwörter:Bildung, Evaluation, Ökonomie, Qualität.

KM - Nordrhein-Westfalen:Erlaß zum Schülerbetriebspraktikum in der Sekundarstufe I

Düsseldorf: Kultusministerium 1987

Schlagwörter:Betriebspraktikum, Didaktik, KM

KONRAD, Klaus / WAGNER, Annette:Lernstrategien für Kinder

Basiswissen Grundschule Bd.1

Baltmannsweiler: Schneider 1999

Die Grundlagen selbstgesteuerten Lernens werden einführend knapp dargestellt (Motivation, Kognition, Metakognition, Konzentration ...) und dann folgen Hinweise zur Realisierung kooperativen geplanten Lernens und der verschiedensten Techniken und Methoden.

Schlagwörter:Aufgabenkultur, Lernen, Metakognition, Methoden, Präsentieren, Selbstkompetenz,

Sozialkompetenz.

KOSSOW, Gerd:Berufsvorbereitung und Berufsbildung von Jugendlichen mit

sonderpädagogischem Förderbedarf - Aktuelle Entwicklungen. In:

Behindertenpädagogik 2005 H. 1, 53 - 61

Bericht aus dem Kontext von Maßnahmeträgern und Berufsbildungswerken zu den Änderungen der Berufsvorbereitung Behinderter durch SGB IX und Hartz IV und der Rolle der Bundesagentur.

Page 105: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsvorbereitung, Bundesagentur, Berufsbildung, Politik,

Sozialgesetz.

KLOAS, P. W.:Ausgegrenzte Jugendliche und fehlende Fachkräfte: Zwei Probleme – eine

Gegenstrategie. In:

Praxis der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (PWP 1990, H.1, 28 – 32

Vgl. Gerlach 1990, IWD 1991, Heidemann 1989

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsbildung, Facharbeitermangel.

KLUG, Christian / REH, Sabine:Was fangen die Schulen mit den Ergebnissen an? In:

Pädagogik 2000 H. 12, 16 - 21

Es wird diskutiert, was die Schulen mit den Ergebnissen der Hamburger LAU-Studie von Lehmann/Gänsfuß/Peek 1999 anfangen. Es wird berichtet, dass die Ergebnisse zu verschiedenen Konsequenzen geführt haben

Schlagwörter:LAU, Hamburg, Rückmeldung, Schulqualität, Test

KOBI, Emil E.:Diagnostik in der heilpädagogischen Arbeit.

Luzern: Edition SZH 1999 ( 4. Aflg.)

Kobi erörtert Kriterien heilpädagogischer Diagnostik. Dabei kommt den psychosozialen Dimension eine besondere Bedeutung zu.

Schlagwörter: Diagnostik, Sonderpädagogik.

Page 106: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

KOCH, Klaus / SCHUCK, Karl Dieter / SCHWOL, Joachim:Diagnose und Förderung im subjektwissenschaftlichen Paradigma –

Ein anderes Verständnis von Lern- und Entwicklungsproblemen. In:

Entwicklungen fördern – Impulse für Didaktik und Therapie.

Bd. 2 Sonderpädagogischer Kongress 2001 (Red. Peter Wachtel)

Wiesbaden: VDS 2001

Knappe Erläuterung zur Förderdiagnostik und zum Lehren und Lernen in Anlehnung an Klaus Holzkamp.Vgl. Lemke/Schuck 2002

Schlagwörter:Diagnostik, Lernen.

KOHLER, Britta:Konstruktivistische Ansätze für den Sachunterricht. In:

Löffler, Gerhard u.a. (Hrsg.): Sachunterricht - zwischen Fachbezug und Integration

(Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts Bd. 10)

Bad Heilbrunn: Klinkhard 2000

Ein Beitrag zum Lernen mit außerschulischen Experten (durch vormachendes und lautes Denken (konstruktivistisch?) Vgl. GRÄSEL, Cornelia /MANDL, Heinz 1993.

Schlagwörter:Erfahrung, Experten, Lernen.

KMK (Hrsg.):Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in den Ländern der

Bundesrepublik Deutschland. In:

Drave/Rumpler/Wachtel (Hrsg.): Empfehlungen zur sonderpädagogischen

Förderung. Allgemeine Grundlagen und Förderschwerpunkte (KMK) mit

Kommentaren.

Würzburg: Edition Bentheim 2000

Page 107: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter: Fördern, Förderplanung, KMK, Lernen.

KÖBBERLING, Almut / SCHLEY, Wilfried:Sozialisation und Entwicklung in Integrationsklassen.

Untersuchungen zur Evaluation eines Schulversuchs in der Sekundarstufe.

Materialien.

Weinheim: Juventa 2000

Es geht um die soziale Entwicklung von Kindern über einen Zeitraum von ca. 10 Jahren, während dessen integrativer Unterricht aufgebaut und realisiert wurde. Es gibt eine Anzahl von interessanten Untersuchungsansätzen und Methoden zum sozialen Verhalten von Kindern bzw. Jugendlichen bis zur 10.Klasse.

Schlagwörter:Integration, Methoden, Psychologie, Selbstwertgefühl, Verhalten, Zufriedenheit.

KOCH, K u.a.:Redefinitionsversuche der Begriffe 'Diagnostik' und 'Förderung' angesichts des

subjektwissenschaftlichen Paradigmas. In: Funke, E. H. / Riehm, Th. (Hrsg.):

Subjektsein in der Schule.

Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1999

Mehrere (sonder-)pädagogisch-psychologische Diagnostiker (u.a. K.-D. Schuck, R. Kormann ) versuchen in diesem Beitrag, den subjektwissenschaftlichen Ansatz nach K. Holzkamp auf das Problem der pädagogischen Diagnostik und der pädagogischen Förderung zu bestimmen. Dies geschieht teilweise im Kontext konstruktivistischer Theorie. (Vgl. einen Beitrag von Knauer im gleichen Band).

Schlagwörter:Diagnostik, Konstruktivismus, Subjektorientierung.

KÖSTER, Juliane / LÜTGERT, Will / CREUTZBERG, Jürgen (Hrsg.):Aufgabenkultur und Lesekompetenz.

Deutschdidaktische Positionen.

Frankfurt/M.: Lang 2004

Page 108: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Der Zusammenhang von Textverstehen und Aufgaben (Test) wird in mehrere Beiträgen renommierter Deutsch-Didaktiker untersucht.

Schlagwörter:Aufgabenkultur, Deutsch, Didaktik, Kompetenz, Lesen, Test.

KÖTTER, Wolfgang / VOLPERT, Walter:Arbeitsgestaltung als Arbeitsaufgabe –

Ein arbeitspsychologischer Beitrag zur Theorie des Gestaltung von Arbeit und

Technik. In:

Zeitschrift für Arbeitswissenschaft (Z.Ar.Wiss.) 1993 H.3, 129 . 140

Anspruchsvolle Analyse der Arbeitsgestaltung und der Aufgaben, diese wissenschaftlich begründet anzugehen. Volpert ist u.a. durch seine Analyse des Zusammenhangs von Arbeitstätigkeit und Persönlichkeitsentwicklung auf der Basis der Handlungstheorie (kulturhistorische Schule) bekannt geworden.

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitsgestaltung, Beruf, Berufsbildung, Gestaltung, Gestaltungskompetenz,

Technik.

KRECH, David / CRUTCHFIELD, Richard u.a.:Grundlagen der Psychologie.

(Studienausgabe)

Weinheim: Beltz 1992

Das bekannte und verbreitete Werk gibt einen umfassenden und schnell orientierenden Einblick in die verschiedensten Bereiche menschlichen Verhaltens: Denken, Problemlösen, Wahrnehmen, Entwicklung usw.Vgl. Zimbardo 1992.

Schlagwörter:Psychologie, Verhalten.

KREMBERG, Gisela:Fit für den Weltmarkt.

Page 109: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Die EU-Integration als europäische Antwort auf die Globalisierung. In:

Form Wissenschaft 21 (2004) H. 1, 11 - 5

In dem Beitrag wird die EU-Politik als Weichensteller neoliberaler Politik beschrieben, der auch in der Verfassung verankert werden soll.Vgl. Young 2004.

Schlagwörter:Arbeit, Globalisierung, Politik, Sozialabbau

KRENZ, Armin:Kompendium zur Beobachtung und Beurteilung von Kindern und Jugendlichen.

Heidelberg Winter (Edition Schindele 1994 6. Aflg.)

Praxisanleitung zur gezielten systematischen Beobachtung des Verhaltens von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf und dessen schriftliche Fixierung. Das Buch wird als besonders zugänglich beschrieben. Es enthält praxiserprobte Hilfen, Vorlagen u.ä.

Schlagwörter:Beobachtung, Beurteilung, Diagnostik, Förderplan.

KRETSCHMANN, Rudolph / DOBRINDT, Y. / BEHRING, K.:Das Lernen lehren.

Anleitung zum Lernen im Lebensraum Schule. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 48 (1997) H.; 134 –151

Kretschmann u.a. erläutern ihr Konzept das "Lernen zu Lernen" nicht in isolierten Trainings, sondern gezielt und in Sachzusammenhänge integriert.Der Beitrag führte zu einigen heftigen Gegenreaktionen.

Schlagwörter:Didaktik, Fördern, Lernen, Training.

KRETSCHMANN, Rudolph:Diagnostik, Förderpläne und kollegiale Kooperation. In:

VDS – NRW (Hrsg.):

Page 110: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Förderplanung in der sonderpädagogischen Arbeit.

Meckenheim : VDS-NRW 2004

Kretschmann erläutert sein Konzept pragmatischer Diagnostik in den Stufen von der Eingangsdiagnostik über die Prozessdiagnostik. Er gerät dabei in eine andere Position als der subjektorientiertre Ansatz von Schuck u.a.

Schlagwörter:Diagnose, Förderdiagnose, Förderplanung, Lernen.

KRÜLL, Karin Eike:Rechenschwäche was tun?

München: Reinhardt 2000

Kleine Anleitung bei elementarer Rechenschwäche im Erstunterricht.Vgl. Nolte 2000, Krüll 2002.

Schlagwörter:Diagnostik, Rechenschwäche

KRÜLL, Karin Elke:Rechnen leicht gemacht. In:

Lernchancen 5 (2002) H. 25, 15 - 22

Im Themenheft "Planung lernen" ein praktisches Beispiel mit Arbeitsblättern zum Mathematikunterricht.Vgl. Hiller 2002, Hasselborn/Schreblowski 2002, Wischer 2002, Jürgens 2002, Kretschmann/Dobrindt1997, Krüll 2000

Schlagwörter:Didaktik, Fördern, Lernen, Mathematik, Planen, Selbstkompetenz.

KÜGELKEN, Rainer V.:Handlungsorientierung?

"Handlungsorientierung" als Praxisverständnis: ein Hemmschuh des kritischen

Lernens. In:

Page 111: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

HLZ – Zeitschrift der GEW Hamburg 1999 H.3, 23 – 24

Kügelken kritisiert das verbreitete didaktische Prinzip der Handlungsorientierung als eine diffuse Mischung von Aktion und Anschauung. Er betont die Notwendigkeit des theoretischen Denkens (Erkennen des "Wesentlichen) welches nicht aus der Anschauung abgeleitet werden kann.

Schlagwörter:Anschauung, Didaktik, Didakt. Prinzipien, Erfahrung, Handlungsorientierung.

KUMETAT, Kathy:Arbeitslehre konkret: Schüler gründen einen Betrieb. In:

NDS 1993 H. 1, 16 – 17

Frühes Beispiel einer Schülerfirma mit den üblichen Erfolgsmeldungen: Alles wird gut durch eine Schülerfirma. (Einbindung in eine Schulkonzept mit Freiarbeit, Freinet u.a.)

Schlagwörter:Didaktik, Praxis, Schülerfirma.

KUSCHMIERZ, Daniela / SCHWARZ, Christian:Individuelles Wortschatztraining mit der Computer-Lerndatei.

Ein Begleiter auf dem Weg des Rechtschreiblernens.

Heinsberg: E. Dieck-Verlag 2002

Ein Computerprogramm, das auf der Lernkartei/Lernbox-Methode des Übens beruht und zugleich auf dem Konzept des Rechtschreibtrainings von Leßmann 1998. Es ist für Grundschulen und Förderschulen konzipiert und ermöglicht individuelles Training mit vorgegebenem und erweiterbarem Wortschatz.

Schlagwörter:Computer, Didaktik, Deutsch, Rechtschreiben, Schreiben, Sprache, Training.

KUTSCHER, Nadia:"Wie im ganz normalen Leben auch"

Soziale Unterschiede in der Internetnutzung und Bildungsteilhabe von Jugendlichen.

Page 112: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Merz – Medien und Erziehung 49 (2005) H. 6 , 42 – 52

Soziale Unterschiede können durch Computernutzung verstärkt werden. Durch bestimmt Bildungsanreize kann diese Schere jedoch auch verkleinert werden.

Schlagwörter:Computer, Geschlecht, Medien, Kompetenz

LANDWEHR, Nobert / STEINER, Peter:Q2E

Qualität durch Evaluation und Entwicklung.

Konzepte, Verfahren und Instrumente zum Aufbau eines Qualitätsmanagements an

Schulen.

Bern: HEP 2006 (2. Aflg.)

In fünf getrennten Heften legen die Autoren ein vollständiges Konzept mit Materialien zur Evaluation von Schulen vor, das Modell wird erläutert, die Instrumente vorgestellt, Grundlagen einer Feedbackkultur vorgestellt, die Verarbeitung der Daten per Datenverarbeitung.

Schlagwörter:Evaluation, Selbstevaluation.

LANGE, Hartmut:Wie kann ich das ausdrücken?

Materialien zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation im Deutschunterricht.

Mit Kopiervorlagen 5-7 Schuljahr.

Bergerdorfer: Persen 2003

Praxisorientierte Vorlagen und Anregungen für den Deutschunterricht.Vgl. Bemmerlein/Jaglarz.

Schlagwörter:Deutsch, Didaktik, Sprache.

LANGE, Otto:

Page 113: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Problemlösender Unterricht in:

Haller/Meyer (Hrsg.): Ziele und Inhalte der Erziehung und des Unterrichts

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Bd.3

Stuttgart: Klett 1986

Vgl. Scholz 1980 ...

Schlagwörter:Didaktik, Problemlösen.

LANGER, Andreas / LANGER, Hannelore / THEIMER, Helga:Lehrer beobachten und beurteilen Schüler.

Mit über 2500 Formulierungen für den Zeugnisbericht.

München: Oldenbourg 2000

Sehr stark praxisorientierten Hilfen mit vielen möglicherweise in der Praxis hilfreichen Formulierungen geordnet nach Schuljahren (bis 6. Klasse Normalschule) und Fächern. Der Ansatz aus der subjektiven Beobachtung solche Beurteilungen abzuleiten ist jedoch problematisch.

Schlagwörter:Beurteilung, Diagnose, Zeugnisse.

LAPPE, Lothar (Hrsg.):Fehlstart in den Beruf?

Jugendliche mit Schwierigkeiten beim Einstieg ins Arbeitsleben.

Wiesbaden: Verlag für Sozialwesen 2003

Eine Studie aus dem Deutschen Jugendinstitut zur Berufseingliederung benachteiligter Jugendlicher.Vgl. Gericke 2002, 2004

Schlagwörter:Anschlussfähigkeit, Arbeit, Benachteiligte, Berufsbildung, Sozialarbeit

Page 114: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

LAUTH, Gerhard W.:Effizienz eines Metakognitiv-strategischen Trainings bei lern- und

aufmerksamkeitsbeeinträchtigten Grundschülern. In:

Zeitschrift für klinische Psychologie 1996 H. 25, 21 – 32

Das Denken über das Denken, die Metakognition spielt bei dem Lernen des Lernens, der Selbstorganisation eine zentrale Rolle.Vgl. Fritz/Hussy 1996, Fritz/Funke 2002, Hasselborn/Schreblowski 2002, Leuders 2001

Schlagwörter:Denken, Diagnostik, Didaktik, Metakognition, Selbstkonzept, Selbstkompetenz,

Training.

LEẞMANN, Beate:Individuelles Rechtschreibtraining.

Ein Praxisbuch zum individuellen Rechtschreibtraining.

Heinsberg: E. Dieck-Verlag 1998

Rechtschreibprogramm mit Lernboxen und Lernkartei zum Rechtschreibtraining nach der Lernkarteimethode. Als Material werden DIN A5 Karteikarten verwendet. (Nach G. Spitta einer bedeuten Didaktikerin: "Ein außerordentlicher Glücksfall der Rechtschreibdidaktik")Vgl. Kuschmierz/Schwarz 2002 (Computerprogramm).

Schlagwörter:Deutsch, Diagnostik, Didaktik, Kulturtechnik, Rechtschrieben, Sprache

LEHMANN, Rainer H. / GÄNSFUSS, Rüdiger / PEEK, Rainer:Ergebnisse der Erhebung von Aspekten der Lernausgangslage und der

Lernentwicklung Klasse 7 (LAU 7). In:

Hamburg macht Schule 1999 H.6, 16 – 18

Die Autoren stellen einige Aspekte der LAU-Untersuchung dar. Die Ergebnisse werden den Schulen zurückgemeldet. Dabei wird auch die Lernentwicklung berücksichtigt (Vergleich mit den Ergebnissen von LAU 5. Es wird auf die Unterschiede hinsichtlich der Schulformen, besonders aber der innerhalb einer Schulform eingegangen. Neben den traditionellen Fächern wurde erstmals auch die Problemlösefähigkeit erhoben.

Page 115: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:Diagnose, Lernausgangslage, Problemlösen, Qualitätssicherung, Test.

LEHMANN, Rainer / NIKOLOVA, Roumiana / PEEK, Rainer:Bericht der Evaluationsgruppe. In:

LABEL- 8 – 10 Erste Ergebnisse.

Berlin: Senatsverwaltung 2004

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Diagnostik, LABEL 8 – 10, Test

Lehrplan BLOLehrplan für den Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung für die Vierte

Förderstufe der Schule zur Lernförderung und des sonderpädagogischen Zentrums

Herausgegeben vom Bayrischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus

München: A. Hintermaier 2003

Der neue Lehrplan für die Oberstufe setzt drei fächerübergreifende Bereiche in dem die Inhalte der Berufs- und Lebensorientierung im Zentrum stehen sollen und eine enge Verzahnung mit schulexternen Lernorten gesucht werden soll. Einheitliche Förderdiagnostik (DIK - 2) wird vorgeschrieben.

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Berufsorientierung, Lehrplan.

LEIDNER, Michael:Wenn der Geselle den Lehrling ausbildet.

Eine Analyse der pädagogischen Sinndeutungen und subjektiven Theorien

nebenberuflicher Ausbilder im Bauhandwerk.

Frankfurt/M.: Lang 2002

Ein wissenschaftlicher Beitrag zum Lernen im Beruf. Wie wird ausgebildet? Welche Theorien haben die in der Ausbildung Tätigen? Wie sieht die offizielle Konzeption aus?

Page 116: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:Berufsbildung, Handwerk, Lernen, Praxis, Praxisbegleiter.

LEISENHEIMER, Gerhard:Ziel unserer Schulentwicklung: Lernziel Selbstständigkeit.

Veränderung von Schule beginnt nicht bei den Rahmenbedingungen, sondern in

unseren Köpfen und unserem Handeln. In:

Pädagogik 1997 H. 2, 18 - 22

Bericht aus der Praxis einer Schule, die sich schon früh erfolgreich auf den Weg der Schulentwicklung gemacht hat.Vgl. Bastian 1997, Blisch 1997, Rolff 1995

Schlagwörter:Praxis, Qualitätsentwicklung, Schulentwicklung,

LEMKE, Wolfgang /SCHUCK, Karl Dieter:Bezugspunkte der Sonderpädagogischen Förderung in schuladministrativer Sicht:

Die KMK-Empfehlungen von 1994 zwischen Entwicklungs- und Defizitorientierung.

In:

Die neue Sonderschule 47 (2002) H.2, 85 – 102

Die Autoren setzen sich kritisch mit den Vorgaben der KMK zur Sonderpädagogischen Förderung und dem Paradigmenwechsel auseinander. Sie zeigen auf, dass die verschiedenen Materialien widersprüchliche Intentionen aufweisen und keine klare Position zu erkennen ist. Dieses Dilemma findet sich auch in der Fachliteratur. Sie schätzen die KMK als politische Papiere jedoch als grundsätzlich positiv ein.

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Förderbedarf, Förderdiagnostik, Förderpläne, Förderort, KMK,

Sonderpädagogik, Tests.

LEUDERS, Timo:Evaluation im Alltag des Mathematikunterrichts. In:

Page 117: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Pädagogik 2001 H. 11, 18 – 22

An Hand konkreter (PISA-) Aufgaben zeigt Leuders, wie im Unterricht durch kleine Modifikationen der Aufgabenstellung (Metakognition, begleitendes Denken) die Evaluation im Mathematikunterricht durch die dort Lehrenden selbstbetrieben werden kann. Den Vorteil haben die Lernenden, aber auch die Lehrenden selbst, sie haben beide mehr Erfolg und werden zufriedener.Vgl. Altrichter 1999 und 2001, Lauth 1996

Schlagwörter:Didaktik, Evaluation, Mathematik, Metakognition, Qualitätssicherung.

LIEBAU, Eckart :Entwicklungsaufgaben im Wandel. In:

Aufwachsen – Schüler 2004.

Velber: Friedrich, 2004, 40 - 43

Es geht um das Konzept der Entwicklungsaufgaben – Vgl. BildungsgangdidaktikVgl. Opp u.a. 2000

Schlagwörter:Entwicklung, Psychologie.

LIENERT, Gustav:Mechanisch-Technischer Verständnistest (M-T-V-T) Handanweisung.

Göttingen: Hogrefe) 1964

Älterer psychologischer Eignungstest zur Feststellung des Verständnisses, das durch bearbeiten von technischen (und physikalischen) Aufgaben aus dem Bereich Hebel, Getriebe und anderen Elementen der Mechanik. Trotz seines Alters wird der Test in der Berufseignung noch gelegentlich verwendet. Es gibt unterschiedliche Normentabellen, u.a. für Sonderschüler.(Vgl. Untersuchung Asmuth/Duismann 1985).

Stichwörter:Technik, Psychologie, Test.

LIENERT, Gustav:

Page 118: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

D-B-P.

Die Drahtbiegeprobe. Handanweisung.

Göttingen 1967 ( 2. Aflg.)

In der Berufseignung eingesetzter Test zur handwerklichen Geschicklichkeit, Motorik und räumlichen Vorstellungsvermögen.

Stichwörter:Beruf, Motorik, Psychologie, Test.

LINDMAIER, Christian:Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich des

Lernens und die Möglichkeit ihrer Vorbereitung auf Arbeit und Leben in der

nachindustriellen Gesellschaft. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 50 (1999) H. 5, 234 – 239

Der Autor setzt sich kritisch mit der "traditionellen Berufsorientierung und –vorbereitung" auseinander und bezieht sich dabei auf die heraufkommende nachindustrielle Gesellschaft. Er nimmt den Ansatz von Hiller (und Friedemann) auf, der weniger auf klassische Berufe als auf Lebensqualifikationen setzt. (Arbeit wird wesentlich als Erwerbsarbeit verstanden.)Vgl. Duismann 2004, 2005

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitslehre, Beruf, Berufsbildung, Berufsorientierung, Didaktik,

Kompetenzen.

LINDNER, E.:Berufliche Bildung lernbehinderter Jugendlicher in der Metall- und Elektroindustrie.

In:

VDS-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 1988 H. 4, 65 – 67

Kurzer Bericht über erfolgreiche Ausbildungsstrategien (Drittel-Qualifikation), auch mit neuen Technologien.

Schlagwörter:

Page 119: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Arbeit, Benachteiligte, Beruf, Berufsbildung, Computer, Didaktik, Lernbehinderte,

Sonderschule.

LINKE, Hans:Zur Diskriminierung lernbeeinträchtigter Jugendlicher durch Berufsschullehrer. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 1979 H. 12, 793 – 798

Linke, selbst Berufsschullehrer, beobachtet bei Kollegen die Tendenz, sich an den Leistungsträger zu orientieren und dabei nicht auf die Möglichkeiten der "ausreichend"- Lerner zu achten. So würde durch unnötige hochgeschraubte Anforderungen lernbehinderten Schülern der mögliche Erfolg verbaut.

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsbildung, Berufsschule, Didaktik.

LIPPEGAUS, Petra:Individuelle Förderung benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener.

Förderdiagnose, Förderplan und differenzierte Lernangebote.

(INBAS Bericht und Materialien Bd.3

Offenbach: INBAS 2000

Bei dem Werk handelt es sich um eine Handreichung für die Praxis, in der der Dreischritt: Förderdiagnose, Förderplan und differenzierte Lernangebote in der beruflichen Bildung bzw. der Berufsvorbereitung (BVJ u.ä.) dargestellt wird. Die Handreichung wendet sich an Nicht-Sonderpädagogen und Sozialarbeiter. Die einzelnen Schritte werden anschaulich dargestellt und mit vielen konkreten Beispielen erläutert. "Alle drei Elemente bewegen sich im Kontext der Reformen der beruflichen Bildung – sie sollen Ziele und Vorstellungen moderner beruflicher Qualifizierungsprozesse umsetzen." (Vorwort).

Schlagwörter:Diagnose, Didaktik, Förderdiagnose, Förderplan, Verhalten.

LOBECK, Arnold:Rechenschwäche.

Geschichtlicher Rückblick, Theorie und Therapie.

Zürich: 1996 (2. Aflg.)

Page 120: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Die Schrift bietet einen Überblick über die Anforderungen schulischen Rechnens, deren neuronale Grundlagen und eine darauf aufbauenden Analyse der Rechenschwächen und ihrer Therapie.Vgl. Nolte 2000, ....

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Dyskalkulie, Rechenschwäche, Therapie, Training

LOMPSCHER, G.:Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung geistiger

Fähigkeiten.

Berlin (DDR) 1975

Standardwerk der materialistischen Psychologie.

Schlagwörter:Diagnostik, Entwicklung, Kognition, Verhalten.

LÜCK, Willi van:Modellieren mit Mathe.

Eine neue Unterrichtskultur - nicht nur in Mathematikunterricht. In:

Computer im Unterricht 2003 H. 51, 6 - 9

Van Lück erläutert, wie (einfaches) mathematisch es Modellieren den Unterricht in fast allen Fächern die Unterrichts(Lern-)kultur verbessern kann. Dabei spielen entsprechende Softwarepakete eine bedeutsame Rolle.

Schlagwörter:Computer, Lernen, Lernkultur, Methoden, Modellieren, Selbstständigkeit.

MAND, Johannes:Handlungsorientierte Methoden im Berufsorientierungsunterricht mit lernbehinderten

Jugendlichen. Eine empirische Untersuchung.

St. Hubert: VEF 2000

Page 121: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Evaluationsstudie zu einem Schulversuch in Brandenburg mit Kontrollgruppen zur Gestaltung der Arbeitslehre mit eher düsteren Ergebnissen. Mädchen werden nicht berücksichtigt. (Vgl. Ortmann 2000).

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitslehre, Beruf, Erfahrung, Evaluation, Handlung, Test.

MAND, Johannes:Integration für Kinder der Mittelschicht und Sonderschulen für die Kinder der

Migranten und Arbeitslosen? Über den Einfluss von sozialen und ökonomischen

Variablen auf Sonderschul- und Integrationsquoten. In.

Zeitschrift für Heilpädagogik (ZfHP) 57 (2006) H. 3, 109 - 115

Hoch interessante Daten und nachweise sowie kritische Anmerkungen zur Integrationspraxis in NRW.Vgl. Duismann 1981

Schlagwörter:FDP, Förderbedarf, GRÜNE, Integration, Kultur, Lernbehinderte, Milieu, Ökonomie,

Politik, Schule, Sonderschule, Verhaltensstörung, Wohnung .

MANN, Christine u.a.:LRS

Legasthenie.

Prävention und Therapie.

Weinheim: Beltz 2001

Der neueste Stand zur LRS – Problematik wird in diesem Handbuch dargestellt. Er reicht von der Prävention über die Diagnostik bis hin zu erfolgversprechenden Therapien in einem praxisgerechten Konzept.Vgl. Milz 2001, Naumann, Böhm/Müller 1998, Möckel 1997 ...

Schlagwörter:Diagnose, LRS, Training.

Page 122: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

MARITZ, GERBER, NIKLAS U.A.Bewertungsbuch für Schulen.

Eine Anleitung zur Evaluation der Schulqualität auf der Grundlage des Modells der

European Foundation for Quality Management (EFQM):

Bern: HEP 2006

Es geht um den möglichen Nutzen und die praktische Durchführung der Qualitätssicherung nach den 9 Kriterien der EFQM mit einem modifizierten Konzept namens RADR.Vgl. Altrichter 1997, Altrichter u.a. 2002, Brägger u.a. 2005

Schlagwörter:Evaluation, Qualitätsmanagement, Selbstevaluation

MASENDORF, Friedrich:Transferuntersuchungen zur Begriffsbildung bei Lernbehinderten Sonderschülern.

In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 35 (1984) H. 7, 478 - 487

Masendorf untersucht, ob sich durch Selbstinstruktion "nebenbei" auch die Begriffsbildung verbessert und muss dieses aber verneinen. Jedoch hält er ein spezifisches Training zu Strategien der Begriffsbildung für möglich.Vgl. Probst 198, Duismann/Meschenmoser 2006

Schlagwörter:Didaktik, Strategie, Training, Wortschatz,

MASENDORF, Friedrich (Hrsg.):Experimentelle Sonderpädagogik.

Ein Lehrbuch zur angewandten Forschung.

Weinheim: Beltz 1997

Sammelband mit vielen hochinteressanten zum Teil jedoch älteren und hinsichtlich des Medieneinsatz überholten Einzel-Beiträgen zur Förderung des Denkens, des räumlichen Vorstellens, Medieneinsatz, Differenzierung nach Zeit, Anschaulichkeit, Mathematik, Lesen und Sprache. Hinweise für Lehrerforschung.

Page 123: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:Denken, Lernen. Didaktik, Forschung, Methoden, Qualitätssicherung, Statistik,, Test,

MASENDORF, Friedrich:Einführung in das Experiment im Kontext sonderpädagogischer Theoriebildung. In:

MASENDORF, Friedrich (Hrsg.): Experimentelle Sonderpädagogik. Ein Lehrbuch zur

angewandten Forschung.

Weinheim: Beltz 1997

Masendorf erläutert an Beispielen die Funktion von psychologisch-pädagogischen Experimenten. Er geht dabei insbesondere auf die "Effektstärke" als relativ einfaches und aussagekräftiges Maß von didaktischen Interventionen ein.

Schlagwörter:Experiment, Lehrerforschung, Methode, Test, Statistik.

MASENDORF, Friedrich:Wissenserwerb Lernbehinderter im Sachunterricht als Funktion der Zeit, dargestellt

am Beispiel des Unterrichtsgegenstandes "Luftfahrt" In:

MASENDORF, Friedrich (Hrsg.): Experimentelle Sonderpädagogik. Ein Lehrbuch zur

angewandten Forschung.

Weinheim: Beltz 1997

Masendorf kann empirisch nachweisen, dass dem Faktor Lernzeit große Bedeutung beim Lernen sog. Lernbehinderter zukommt. Sie erreichen gleiche Ziele wie andere, wenn sie genügend Zeit erhalten.

SchlagwörterDifferenzierung, Didaktik, Fliegen, Lernbehinderte, Methodik, Naturwissenschaft,

Sonderschule, Technik, Zeit.

MASENDORF, Friedrich:Der Einfluss von systematischen Verbalisierungstrainings auf

Konzentrationsleistungen lernbehinderter Sonderschüler - Trainingsexperimente zur

Page 124: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Förderung konzentrativen Arbeitsverhaltens. In: MASENDORF, Friedrich (Hrsg.):

Experimentelle Sonderpädagogik. Ein Lehrbuch zur angewandten Forschung.

Weinheim: Beltz 1997

Masendorf weist auf erprobte Möglichkeiten des Konzentrationstrainings hin.

Schlagwörter:Didaktik, Konzentration, Test, Training.

MASENDORF, Friedrich:Die Trainierbarkeit des abstrakten Denkens bei lernbehinderten Kindern - Eine

Metaanalyse über 26 Primärstudien. In: MASENDORF, Friedrich (Hrsg.):

Experimentelle Sonderpädagogik. Ein Lehrbuch zur angewandten Forschung

Weinheim: Beltz 1997

Masendorf untersucht 26 andere Studien hinsichtlich deren Anlage und Effekte bei der Denkschulung.Vgl. Klauer, 1991, 1997, 1992, Masendorf/Klauer 1997,

Schlagwörter:Denken, Didaktik, Metastudie, Qualitätssicherung.

MASENDORF, Friedrich:Ausblick: Forschungsdesiderata und weitere Planungen. Förderung des räumlichen

Denkens. Förderung von komplexen Problemlösungsleistungen. In: MASENDORF,

Friedrich (Hrsg.): Experimentelle Sonderpädagogik. Ein Lehrbuch zur angewandten

Forschung

Weinheim: Beltz 1997

Vgl. Masendorf 1997, Meschenmoser 1999.

Schlagwörter:Denken, Didaktik, Experiment, Problemlösen.

Page 125: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

MASENDORF, Friedrich /KLAUER, Karl Josef:Gleichheit und Verschiedenheit als kognitive Kategorien: Experimentelle

Überprüfung durch ein Intelligenztraining bei lernbehinderten Schülern. In:

MASENDORF, Friedrich (Hrsg.): Experimentelle Sonderpädagogik. Ein Lehrbuch zur

angewandten Forschung.

Weinheim: Beltz 1997

Vgl. Klauer 1991, 1991, 1992, Masendorf 1997.

Schlagwörter:Denken, Didaktik, Experiment, Intelligenz, Lernbehinderung, Sonderschule, Transfer,

MASENDORF, Fritz / LENGSDORF, Roman G.:Verbesserung des Technisch-Praktischen Denkens bei bildungsbenachteiligten

Jugendlichen. In:

Sonderpädagogik 32 (2002) H. 1, 14 – 17

Knapper Bericht über die positiven Möglichkeiten des Trainings des technisch-praktischen Denkens (nach und mit dem Test PTV von Amthauer und Vergleichdaten mit dem Test MTP von Conrad/Baumann /Mohr).Vgl. Amthauer 1972 ; Lienert 1967, Grünke 2005

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Praxis, Training, Technik, Verhalten

MASCHKE, SABINE /STECHER, LUDWIG:"Britney Spears oder Kassiererin in Real"

Medien-Berufsträume mit doppeltem Boden. In:

MERZ Medien und Erziehung 48 (2004) H.6. 72 – 85

Die Verfasserin und der Verfasser haben über 6 000 Kinder und Jugendliche nach ihren Berufswünschen befragt und dabei die Ergebnisse hinsichtlich des Medieneinflusses ausgewertet. Neben den typischen Einflüssen des Geschlechts haben sie einen Zug zu realistischen Träumen festgestellt.Vgl. Hoffmann 2004, Wegener 2004 , Rettke 1988

Schlagwörter:

Page 126: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Arbeitslehre, Beruf, Berufsorientierung, Medien, Geschlecht.

MATTHES, Gerald / HOFMANN, Birgit / EMMER, Andrea:Brauchen wir spezielles Training des Lernverhaltens? In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 2001 H.9, 360 - 367

Die Autoren klären in einer differenzierten Studie verschiedene Ansätze von Trainingsmaßnahmen beim Lernverhalten (Konzentration, Metakognition, Motivation ...). Sie weisen auf erhebliche Unterschiede zwischen einzelnen Maßnahmen hin und argumentieren eher gegen konkrete Empfehlungen für die Gestaltung des Trainings.Vgl. Kretschmann/Dorindt/Behring 1997.

Schlagwörter:Didaktik, Lernen, Training, Verhalten

MAY, Peter:Lernförderlicher Unterricht.

Teil 1: Untersuchungen zur Wirksamkeit von Unterricht und Förderunterricht für den

schriftsprachlichen Bereich.

Teil 2: Wege zum Lernerfolg in der Grundschule. Portraits von Klassen mit hohem

Lernerfolg.

Frankfurt/M.: Lang 2001

In den beiden Büchern stellt May seine Untersuchungen (mit der Hamburger Schreibprobe. Einem anerkannten Rechtschreib-Diagnostikum und Förderkonzept) die Wirksamkeit von Unterricht in der Grundschule und arbeitet dabei lernförderliche Momente des Unterrichts heraus. Er betont dabei, das es keineswegs besonderer organisatorischer Bedingungen bedarf, um guten, effektiven Unterricht zu organisieren. Erfolg versprechend sind u.a. Diagnose- und Lernprogrammen, Kooperation der Lehrkräfte, konsequenter Einsatz von Lernstrategien u.a.m. Die Ausführungen sollen und können Praktikerinnen und Praktikern Mut machen, sich auf den Weg zu Lernförderndem Unterricht zu machen.Vgl. May/Scholz/Widmann 2002

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Fördern, Förderplanung, Grundschule, Qualitätssicherung,

Rechtschreiben, Schrift, Sprache.

Page 127: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

MAY, Peter / SCHOLZ, Hartmut / WIDMANN, Bernd-Axel:PLUS – Wege zum schriftsprachlichen Lernerfolg. In:

Grundschule 2002 H.4, 51 – 52

Kurzer Abriss des Plus-Schreibprojektes für Lernschwache und der Kriterien für erfolgreichen Unterricht.Vgl. May 2001

Schlagwörter:Didaktik, Deutsch, Förderunterricht, Sprache, Schreiben

MAYKUS, Stephan:Schulalltagsorientierte Sozialpädagogik.

Begründung und Konzeptualisierung schulbezogener Angebote der Jugendhilfe.

Frankfurt/M.: Lang 2001

Viele Schülerinnen und Schüler der Förderschulen brauchen Angebote der Schulsozialarbeit, um ihren Weg finden zu können. In dem Buchwerden die Aufgaben der Jugendhilfe dargestellt und Konzepte entwickelt, durch die die Zusammenarbeit von Schule und Sozialarbeit der Jugendhilfe gefördert werden können.

Schlagwörter;Jugendhilfe, Schulsozialarbeit, Verhalten.

MAYRING, Phillipp:Einführung in die Qualitative Sozialforschung.

Weinheim: Beltz 2002 (5. Aflg.)

Der Autor erläutert die grundlegenden Formen der qualitativen Forschung und betont deren Reichenweite im Gegensatz zu empirischen Methoden, die er jedoch nicht als Qualitätsgegensatz sieht, sondern als je spezifische Antwort auf spezifische Fragen. Leicht verständliche Einführung und Nachschlagemöglichkeiten.

Schlagwörter:

Page 128: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Beobachtung, Dokumentenanalyse, Forschung, Interview, Lehrerforschung,

Methoden, Methodologie, Qualitative Methoden.

MECKLENBRÄUKER, Silvia / WIPPICH, Werner / BREDENKAMP, Jürgen:Bildhaftigkeit und Metakommunikationen.

Wissensentwicklung und bildhafte Verarbeitungsformen im Vorschul- und Schulalter.

Göttingen: Hogrefe 1992

Psychologische Studie zur Bildhaftigkeit des Denkens und der Sprache. Berücksichtigt werden konkrete Fragen der Unterrichts- und Mediengestaltung. Dabei kommt dem sowohl dem Verhältnis Bild und Sprache als auch der Metakognition eine besondere Bedeutung zu.Vgl. Hiller 1992, Ballstaedt 1993, Fauser 1999, Weidemann 2002.

Schlagwörter:Denken, Didaktik, Bild, Lesen, Medien, Metakognition, Praxis, Psychologie, Sprache.

MEIER, Bernd:Biografische Orientierte Berufswahlvorbereitung. In:

Frejmann/Meier/Pietrulewicz (Red.): Technik und Beruf.

Beiträge zur Didaktik-

Potsdam/Zielona Góra 2001

Der Autor betont in seinem Beitrag zur Berufsorientierung, die enge Verzahnung mit der eignen Vorstellungen und der der Eltern mit deren Berufsbiographie 8und Lebensstil/Milieu).

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsorientierung, Didaktik.

MEIER, Meinhard:Handlungskompetenz. In: Haller / Meier, Hilbert (Hrsg.): Ziele und Inhalte der

Bildung und Erziehung.

(Bd. 3 Enzyklopädie der Erziehungswissenschaft)

Stuttgart: Klett 1995 (Taschenbuchausgabe)

Page 129: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Ältere, knappe Erläuterung des aktuell gewordenen Begriffs.

Schlagwörter:Didaktik, Handlung, Handlungskompetenz.

MENNE, Albert:Folgerichtig Denken.

Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1988

Es geht in dieser philosophischen Studie um die Logik und deren Anwendung beim Problemlösen, in der Mathematik und allgemein um exakte Anwendung der Sprache bei Begriffen wie wahr, gleich, ähnlich ...Vgl. Fischer 1989, Klauer 1992

Schlagwörter:Denken Logik, Philosophie, Problemlösen, Sprache.

MESCHENMOSER, Helmut:Lernen mit Medien - Zur Theorie, Didaktik und Gestaltung interaktiver Medien im

fächerübergreifenden Unterricht.

Baltmannsweiler: Schneider 1999

Gründliche und umfassende Studie zu Mediendidaktik mit besonderer Berücksichtigung von Arbeitslehre und technischdidaktischen Inhalten (BAUWAS, technische Kommunikation, Zeichnen). Guter Überblick auch über die allgemeinen didaktischen und medientheoretischen Zugänge zum verantwortungsbewussten Umgang mit Medien in der Schule (auch in Sonderschulen).

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Computer, Didaktik, Medien, Raumvorstellung, Software, Technik.

MESCHENMOSER, Helmut:Lernen mit Multimedia und Internet.

Bd. 5 Basiswissen Pädagogik, Unterrichtskonzepte und -techniken.

(Kaiser/Bönsch, Hrsg.)

Baltmannsweiler: Schneider 2002

Page 130: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Praxisorientierte Einführung in die unterrichtliche Nutzung von Multimedia und Internet in einem Konzept innovativen Unterrichts. Enthält viele Anregungen zur Analyse des eigenen Unterrichts und dessen weiterer Entwicklung im Zusammenhang mit Medieneinsatz.Vgl. Meschenmoser 1999

Schlagwörter:Computer, Didaktik, Internet, Methodik.

MESCHENMOSER, Helmut:Medienkompetenz - Welche Kompetenzen können und sollen Schülerinnen und

Schüler mit dem Förderbedarf Lernen erwerben? In: WACHTEL, Peter (Bearb.):

Fit fürs Leben!

Didaktische Konzepte für den Förderschwerpunkt Lernen in der Oberstufe.

Würzburg: VDS 2003

Medienkompetenz als "Arbeitsrelevante Basiskompetenz" im Netzwerk Berliner Schülerfirmen.

Schlagwörter:Arbeit, Berufsvorbereitung, Didaktik, Medien, Kompetenz.

MESCHENMOSER, Helmut:Lernen in Schülerfirmen. In

Unterricht Arbeit und Technik 6 (2003) H. 19, 4 - 7

Moderationsartikel zur Einleitung des Themenheftes.(vgl. Duismann/Meschenmoser 2003b)

Schlagwörter:Didaktik, Lernen, Methode, Schülerfirma.

MESCHENMOSER, Helmut:Verbesserung der Anschlussfähigkeit von Schülerinnen und Schülern mit Lern-

problemen durch Förderung arbeitsrelevanter Basiskompetenzen. In: Wittrock,

Page 131: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Manfred; Lütgenau, Bernd (Hg.): Wege zur Partizipation. Förderung an der

Schnittstelle von Lernen und Verhalten. Oldenburg 2004, 271 – 291

Zwischenbericht aus dem Netzwerk Berliner Schülerfirmen

Schlagwörter:Basiskompetenzen, Didaktik, Label, Lernen, Test, Verhalten.

MESCHENMOSER, Helmut:Schülerfirmen: Ein Lernarrangement zur Förderung arbeitsrelevanter

Basiskompetenzen benachteiligter Jugendlicher. Felkendorff, Kai; Lischer Emil

(Hg.): Barrierefreie Übergänge? Jugendliche mit Behinderungen und

Lernschwierigkeiten zwischen Schule und Berufsleben. Zürich 2005, 40 - 51

Schlagwörter:Arbeit, Basiskompetenz, Beruf, NBS, Schülerfirma

METZGER, Armin (Hrsg.):Lerntherapie.

Wege aus der Lernblockade – Ein Konzept.

Bern: Haupt 2001

Der Titel deutet auf praktisch angelegte Tipps und Rezept für den Umgang mit Lernblockaden. Das ist auch die Absicht. Jedoch scheinen die Autoren sehr unterschiedliches über einen Kamm zu scheren. Borchert kennzeichnet in einer Rezension das Konzept als "diffus-verworren" (Sonderpädagogik4/2001,245), und rät von Kauf des Buches dringend ab.

Schlagwörter:Didaktik, Praxis, Lernen.

MILZ, Ingeborg:Sprechen, Lesen, Schreiben.

Teilleistungsschwächen im Bereich der gesprochenen und geschriebenen Sprache.

Ein Handbuch für Lehrer, Therapeuten und Eltern.

Page 132: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Heidelberg: Edition Schindele 2001 (5. Aflg.)

Die Diskussion um das Konzept der Teilleistungsschwäche dauert an (vgl. Lemke/Schuck 2002).Es wird in dieser Veröffentlichung diskutiert und auf der Basis neuerer neurophysiologischer und – psychologischer Erkenntnisse gestützt. Das Buch enthält neue Erfahrungen und gibt konkrete Hilfen in diesem schwierigen Bereich.Vgl. Möckel 1997, Naumann, Böhm, 1999, Böhm/Müller 1998

Schlagwörter:Analphabetismus, Didaktik, Diagnostik, Förderung, LRS, Teilleistungsschwäche.

Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung NRW:Rahmenvorgabe und Richtlinien für die sonderpädagogische Förderung in den

Schulen des Landes NRW.

(Entwurf ( Stand 28.2.2001)

URL: www.learnline.nrw.de (22.12.2001)

In dem Text werden wichtige Vorgaben für die sonderpädagogische Arbeit in den Förderschwerpunkten gemacht. Sie betreffen u.a. die Förderplanung und Diagnostik. Weiter geht es um Förderorte und didaktische Prinzipien.Vgl. Heidenreich 2004, Lehrplan BLO (Bayern) 2003

Schlagwörter:Diagnostik, Fördern, Förderplan.

MÖCKEL, Andreas:Lese-Rechtschreibschwäche als didaktisches Problem.

Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1997

Vgl.Milz 2001, Naumann 1999, Böhm/Müller 1998 ...

Schlagwörter:Didaktik, Lesen, LRS Schreiben.

MOLLENHAUER, Manfred / THAL, Jürgen (Hrsg.):

Page 133: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Berufliche Bildung Benachteiligter.

Bremen: WIS 1995

Eine Reihe von Kurzbeiträgen zu verschiedensten Themen u.a.: Mädchen und Technik, Produktionsschule, Schlüsselqualifikationen, Initiativen und Projekte.

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Benachteiligte, Diagnose, Produktionsschule, Schlüsselqualifikationen.

MOSER-OPITZ, Elisabeth:Sonderpädagogischer Mathematikunterricht ohne Fachdidaktik?

Didaktische Hinweise zum Erstunterricht an Sonderklassen. In: Entwicklungen

fördern – Impulse für Didaktik und Therapie.

Bd. 2 Sonderpädagogischer Kongress 2001 (Red. Peter Wachtel)

Wiesbaden: VDS 2001

Die Autorin verweist auf die mangelnde Berücksichtigung fachdidaktischer Erkenntnisse in der Sonderpädagogik zugunsten allgemeiner (sonder-)pädagogischer Prinzipien (am Beispiel des mathematischen Anfangsunterrichts. Sie verweist ferner auf die Problematik der sog. Basiskompetenzen.Vgl. Lemke/Schuck 2002, Breitenbach 2002.

Schlagwörter:Diagnose, Didaktik, Fördern, Förderdiagnostik, Mathematik.

MOSER, Vera / STECHOW, Elisabeth von (Hrsg.):Lernstands- und Entwicklungsdiagnosen.

Diagnostik und Förderkonzeptionen in sonderpädagogischen Handlungsfeldern.

Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2005

Es geht neben grundsätzlichen Fragen darum, wie die aktuelle Diskussion und Entwicklung von Bildungsstandards und Kompetenzen in die Sonderpädagogik integriert werden kann. Dabei wird auch eine Lernfeld bezogene Diagnostik angesprochen.

Schlagwörter:Bildungsstandards, Diagnostik, Förderung, Kompetenz, Test.

Page 134: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

MÜLLER, Andreas:

Eigentlich wäre lernen geil.

Wie Schule auch sein kann: alles ausser gewöhnlich.

Bern: HEB 2006

Praxisorientierte Hinweise, knapp zusammengefasst zur Verbesserung der Lernkultur in der Schule.

Schlagwörter:Didaktik, Lernkultur, Methodik

MÜLLER, Astrid:Sachtexte lesen und verstehen.

Bedeutung des Lesens und Verstehen. In:

Lernchancen 3 (2000) H. 13, 4 - 12

Grundlegende, aber praxisrelevante Aussagen zum Lernen des sinnentnehmenden (konstruktiven) Lesens und Verstehens. Mit Hinweisen auf Lesehemmnisse und Methoden zu deren Überwindung. Einleitungs- und Basisbetrag eines Themenheftes zum Thema Lesen.Vgl. Müller 2000, Hahn 2000, Büchner 2000 (und weitere Beiträge).

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Lesen, LRS, Motivation,

MÜLLER, Astrid:Verbindungen Knüpfen.

Verbessertes Textverstehen durch die Arbeit mit Bedeutungsnetzen. In:

Lernchancen 3 (2000) H. 13, 4 - 12

Müller stellt eine Methode dar, mit deren Hilfe schwache und unmotivierte Heranwachsende lernen, Kernaussagen aus Texten selbständig zu erschließen.Vgl. Müller 2000, Hahn 2000, Büchner 2000 (und weitere Beiträge).

Schlagwörter:

Page 135: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Diagnostik, Didaktik, Lesen, LRS, Methode, Motivation.

MÜLLER, Frank:Selbstständigkeit fördern und fordern.

Landau: Knecht 2002

Praxisorientierte Darstellung verschiedener Methoden mit deren Einsatzmöglichkeiten und Grenzen sowie Hinweise zur eingeschränkten Relevanz des Methodentrainings.Vgl. Carlsburg/Wehr 2004

Schlagwörter:Didaktik, Methodik, Selbstständigkeit

MURBACH, GeorgesHrsg.: Schweizerisches Institut für Berufspädagogik):Interaktive Arbeitsblätter und Lernaufgaben.

Entdeckendes Lernen in problemorientierten Lernsituationen.

Bern: HEB 200

Es wird an Beispielen (CD-Rom) dargestellt, wie mit einfachen Mitteln und normaler Software (Exel, kostenlose Lernprogramme) aus dem Internet wichtige naturwissenschaftliche und mathematische Zusammenhänge von den Lernenden selbst entdeckt werden können , die ihnen helfen, die gestellten Aufgaben auf den Arbeitsblättern selbstständig zu bearbeiten.

Schlagwörter:Didaktik, Computer, Internet, Methodik, Naturwissenschaften, Selbständigkeit,

MUTZEK, Wolfgang (Hrsg.):Förderplanung.

Grundlagen, Methoden, Alternativen.

Weinheim: Beltz /Deutscher Studienverlag 2000

Page 136: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Sammelband mit mehreren Beiträgen zur Grundlegung und zur praktischen Anregung von Förderplänen (auf der Basis von Förderdiagnostik, vgl. den anderen Band vom gleichen Herausgeber).

Schlagwörter: Diagnostik, Fördern, Förderpläne.

MUTZEK, Wolfgang (Hrsg.):Förderdiagnostik bei Lern- und Verhaltensstörungen.

Konzepte und Methoden.

Weinheim: Beltz / Deutscher Studienverlag 2000 (2. Auflg.)

Verschiedenste Beiträge zur unterschiedlichen Bereichen der Leistungs- und Verhaltensdiagnostik und theoretischer Modelle. Beiträge u.a. von Kornmann, Mutzek, Borchert, Sander, Kautter...

Schlagwörter:Diagnostik, Fördern, Förderplan, Lernen, Test.

Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland (Hrsg.):Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife

Bonn: Bundesagentur 2006

Die Kriterien für die Ausbildungsreife werden als Mindestkriterien bestimmt. Neben der Agentur für Arbeit waren die Bundesministerien für Wirtschaft und Technologie, für Arbeit und Soziales und für Bildung und Forschung sowie die Verbände: BDI, DIHK ZDH und BDA an der Erstellung beteiligt.Dieser Kriterienkatalog dürfte in Zukunft die Diskussion um Standards und Kompetenzen in der Arbeitslehre/Berufsorientierung wesentlich beeinflussen, wenngleich die Kriterien noch nicht den empirisch-statistischen Anforderungen der Klieme-Kommission entsprechen.

Schlagwörter:Arbeit, Ausbildung, Ausbildungsreife, Deutsch, Diagnostik, Mathematik, Motorik,

Physis, Test, Sozialverhalten.

NAUMANN, Carl Ludwig (Hrsg.):

Page 137: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Orientierungswortschatz.

Die wichtigsten Wörter und Regeln für die Rechtschreibung Klassen 1 – 6

Weinheim: Beltz 1999

Vgl. Milz 2001, Böhm/Müller 1998, ...

Schlagwörter:Didaktik, Methodik, Rechtschreibung, Sprache, Wortschatz.

NEISE, Heinrich:Die berufliche Integration Lernbehinderter in ein modularisiertes Ausbildungssystem.

Bergheim: Bundesverband zur Förderung Lernbehinderter 1980

Ein früher, damals aus gewerkschaftlicher Perspektive sehr kritisch aufgenommener Vorschlag zur Flexibilisierung der berufliche Bildung Benachteiligter und Lernbehinderter.

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsbildung, Lernbehinderte, Sonderschule.

NEUHÄUSLER, Eva / SELTER, Christoph / KORNMANN, Reimer:Das mathematische Denken von Kindern verstehen ermöglichen – Vorgehensweise

zweier leitungsschwacher Schüler bei Subtraktionsaufgaben. In:

ZfHp 53 (2002) H. 10. 404 - 411

Es geht um die individuelle Analyse von fehlerhaften Strategien bei der schriftlichen Subtraktion dreistelliger Zahlen und deren methodische Relevanz für die Anlage und Vermittlung des Standardverfahrens und der Förderung.(vgl. Nolte 2000, Scherer 1999, Lobeck 1996)

Schlagwörter:Didaktik, Förderdiagnostik, Förderplanung, Mathematik

NEUKÄTER, Heinz, / SCHRÖDER, Ulrich:Metakognition bei Kindern aus Schulen für Lernbehinderte und Verhaltensgestörte

im Vergleich mit Grundschulkindern. In:

Page 138: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Sonderpädagogik 21 (1991) H. 1, 12 – 27

Vgl. drslb, 1993, 1994

Schlagwörter:Denken, Metakognition, Methoden.

NEUKÄTER, Heinz, / SCHRÖDER, Ulrich:Metakognition in einer Problemlöseaufgabe bei Lernbehinderten und

Verhaltensgestörten. In:

Sonderpädagogik 23 (1993) H. 4, 204 - 212

Vgl. drslb, 1993, 1994

Schlagwörter:Denken, Metakognition, Methoden

NEUKÄTER, Heinz, / SCHRÖDER, Ulrich:Metakognition – ein Konzept zur Förderung von Lernbehinderten und

Verhaltensgestörten. In:

VHN 63 (1994) H.2, 408 –412

Vgl. dslb., 1991, 1993.

Schlagwörter:Denken, Metakognition, Methoden

NIEDERMANN, Albin:Förderdiagnostische Hilfsmittel zum Mathematik- und Schriftspracherwerb

Eine kommentierte Übersicht.

Luzern: Schweizerische Zentralstelle für Heilpädagogik 2003

Page 139: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Vgl. Niedermann/Sassenroth 2002

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Deutsch, Entwicklung, Fördern, Kompetenzen, Lesen, Test.

NIEDERMANN, Albin / SASSENROTH, Martin:Lesestufen.

Ein Instrument zur Feststellung und Förderung der Leseentwicklung.

Zug: Klett & Balmer 2002

In der Veröffentlichung wird ein Konzept der Förderdiagnostik und Planung für den Leseprozess vorgestellt, dass sich in der Schweiz bereits bewährt hat. Es richtet sich allerdings eher auf den Bereich der Primarstufe.Vgl. Niedermann/Sassenroth 2002, Niedermann 2003

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Deutsch, Entwicklung, Fördern, Kompetenzen, Lesen, Test.

NIEDERMANN, Albin / SASSENROTH, Martin:Dani hat Geburtstag.

Leseheft /Testheft zu Lesestufen)

Vgl. Niedermann/Sassenroth 2002 20032005

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Deutsch, Entwicklung, Fördern, Kompetenzen, Lesen, Test.

NIEDERMANN, Albin / SASSENROTH, Martin:Lesestufen – einneues Verfahren zur Bestimmung und Begleitung der

Leseentwicklung: In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 56 (2005) H.3, 109 - 111.

Vgl. Niedermann/Sassenroth 2002, 2003.

Page 140: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Deutsch, Entwicklung, Fördern, Kompetenzen, Lesen, Test.

NIEDING, Gerhild: Wie verstehen Kinder Texte?

Die Entwicklung kognitiver Repräsentationen

Pabst 2006,

Schlagwörter:Didaktik, Lesen, Psychologie

NOLTE, Marianne:Rechenschwäche und gestörte Sprachrezeption.

Beeinträchtigte Lernprozesse im Mathematikunterricht und in der

Einzelbeobachtung.

Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2000

Vgl. Scherer 1999, Lobeck 1996, Neuhäuster/Selter/Kormann 2002 ...

Schlagwörter:Didaktik, Förderplan, Rechenschwäche.

NUNDING, Anton:Beurteilen durch Beobachten.

Pädagogische Diagnostik im Schulalltag.

Baltmannsweiler: Schneider 1997

Praktische Anleitung zur Verbesserung der Beobachtung von Schülerinnen und Schülern im Unterricht und der daraus abzuleitenden Kriterien für die Beurteilung und die Unterrichtsplanung.Vgl. Ochi 1998.

Schlagwörter:

Page 141: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Beobachtung, Beurteilung, Diagnostik, Evaluation, Methoden, Zertifizierung,

Zeugnis.

OCHI, Silvia:Formulierungshilfen für Schulberichte und Zeugnisse.

Medienwerkstatt Mühlacker

1998

Formulierungshilfen bei der Beobachtung für die Klassen bis 6,Tipps und Anregungen auf CD-Rom Schulberichtmanager.

Schlagwörter:Bericht, Beurteilung, Diagnostik, Förderplan, Zertifizierung, Zeugnis.

OELKERS, Jürgen:Bildung ist ein ständiges Abenteuer.

Über den Befund, es gäbe eine "Krise der Bildung". In:

Medien und Erziehung 45 (2001) H. 6, 357 – 363

Ein grundsätzlicher Beitrag im Kontext neuerer Entwicklungen. Oelkers plädiert für die Anstrengungen und nicht Nützlichkeit der Bildung gegenüber den kurzfristig nützlichen Qualifikationen. So betont er die Bedeutung von Standards und Qualität gegenüber schneller Verwendbarkeit. Er trennt Bildung strickt von Ausbildung!, nicht aber Bildung von Berufsbildung.Vgl. den Beitrag von Thiel im gleichen Heft der Zeitschrift.

Schlagwörter:Allgemeinbildung, Bildung, Didaktik, Qualitätssicherung.

OPP, G. / FINGERLE, M. / FREYTAG, A (Hrsg.):Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Resilenz und Risiko.

München: 2000

Es geht um die Faktoren, die Erfolg und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen erklärbar machen.

Page 142: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:Gesundheit, Resilenz, Selbstwirksamkeit,

ORTHMANN, Dagmar: Nachschulische Lebensperspektiven lernbehinderter Mädchen.

Anmerkungen zum Forschungsstand. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 51 (2000) H. 3, 108 - 114

vgl. Orthmann 2001,

Schlagwörter:Gender, Geschlecht, Mädchen.

ORTHMANN, Dagmar:Berufliche Eingliederungsprozesse bei Jugendlichen mit Lernbehinderung.

Ergebnisse einer Erkundungsstudie. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 52 (2001) H. 10, 398 – 404

Was machen Absolventinnen der Schule für Lernbehinderte nach der Schule im Berufsleben?Es gibt Hinweise auf ein besonders hohes Engagement und Eigeninitiative der Erfolgreichen (weniger auf deren Schulleistungen!)Vgl. Orthmann 2000.

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Frauen, Lernen, Mädchen, Selbstkompetenz, Sonderschule.

ORTHMANN, Dagmar:Lebensentwürfe benachteiligter Jugendlicher. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 56 (2005) H. 4, 132 - 143

Vgl. Ortmann 2000 und 2001

Schlagwörter:

Page 143: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Arbeit, Beruf, Frauen, Lernen, Mädchen, Selbstkompetenz, Sonderschule.

Nationaler Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs in Deutschland (Hrsg.):Ausbildungsreife – Berufseignung – Vermittelbarkeit. Ein Konzept für die Praxis

Kurzfassung

Berlin 2006 (www.pakt-fuer-ausbildungs.de)

Vgl. Langfassung Bundesagentur

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitgeber, Kompetenzen, Politik

PANAGIOTOPOULOU, Argyro:Analphabetismus in literalen Gesellschaften am Beispiel Deutschlands und

Griechenlands.

Erwerb von Schriftlichkeit in der Schule als Förderung (schrift-)sprachlicher

Handlungsfähigkeit. Eine aktuelle pädagogische Herausforderung.

Frankfurt/M.: Lang 2001

Der Autor setzt sich mit dem Phänomen des Analphabetismus in Gesellschaften auseinander, die seit langem über eine schriftsprachliche Tradition verfügen und vergleicht dabei unterschiedliche traditionelle System. Er zeigt als Konsequenz neue Wege in des schulischen Umgangs mit Analphabetismus auf.Vgl. Milz 2001

Schlagwörter:Analphabetismus, Didaktik, Sprache.

PETERMANN, Ulrike / MENZEL, Sarah / ECKERT, Florian:Verhaltenbeurteilungsbogen Schule (VBS-L). In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 54 (2003) H. 3, 99 - 104

Der VBS-L wird als ein neues Verfahren zur Einschätzung des Sozialverhaltens dargestellt. Dabei geht es um die Erstellung des Bogens und deren statistische

Page 144: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Absicherung. Inhaltlich geht es um Sozialverhalten, Kooperations-, Kontaktfähigkeit. Lernverhalten, Leistungsverhalten Konzentration, Selbständigkeit. Ein wichtiges Hilfsmittel ist die sog. "Sprungbrettregelung" (wenn sich bei der Einleitungsvariable ein “ selten“ angekreuzt wird, müssen alle Details bearbeitet werden. Sonst reicht die generelle Antwort aus. Das ist wichtig für die Praktikabilität in der Förderdiagnostik!

Schlagwörter:Diagnostik, Förderdiagnostik, Konzentration, Kooperation, Lernen, Selbstkonzept,

Selbstkompetenz, Sozialverhalten, Verhalten,

PFEIFFER, Hermann:Interne und externe Evaluation von Schule. In:

Döbert, Hans/ Ernst, Christian (Hrsg.): Schule und Qualität.

Aktuelle Schulkonzepte Bd. 6.

Baltmannsweiler : Schneider 2001

Möglichkeiten und Grenzen der beiden Ansätze werden diskutiert.

Schlagwörter:Evaluation, Qualitätssicherung.

PFRIEM, Peter / MOOSECKER, Jürgen:Du hast (k)eine Chance –nutze sie! Berufswahlvorbereitung der Schüler mit dem

Förderschwerpunkt Lernen. Eine Pilotstudie zu beruflichen Vorstellungen der

Schüler unter den gegenwärtigen Bedingungen des Arbeitsmarktes. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik ZfHP 55 (2004) H. 11, 470 - 481

Das Ergebnis der Studie ist einen Ohrfeige für den AL-Unterricht. Die Jugendlichen in der Oberstufe der Förderschule haben zumeist keine realistische Vorstellung ihrer beruflichen Möglichkeiten und die Arbeitslehre leistet dazu auch keinen relevanten – für die Lernenden erkennbaren Beitrag!Vgl. Froidl 2005

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitslehre, Beruf, Berufsorientierung, Test.

Page 145: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

PIPER, Nikolaus:Felix und das liebe Geld.

Weinheim: Beltz 1998

Ein Kriminalroman, in dem Kinder ab 12 Jahren so gut wie alles erfahren können, was sie über Geld und Wirtschaft wissen sollen und wollen.Vgl. Fourcans 200?

Schlagwörter:Didaktik, Geld, Mathematik, Medien, Methode, Ökonomie.

PIPER, Irene / WIRTHWEIN, Heike:

"Ich bin kein Typ, der gern liest" Werdegänge von Nichtlesern. In:

Lesen und Schreiben - Schülerheft Friedrich-Verlag 2003, 18 - 22

Die Autorinnen befassen sich mit der Schulkarriere von nicht bzw. wenig Lesern (Jungen?) und zeigen typische Wege und untypische Auswege auf.Vgl. Wember 1994, 1999 und 2003)

Schlagwörter:Didaktik, Deutsch, Fördern, Lesen.

Platte, Andrea / Seitz, Somone / Terfloth, Karin:Inklusive Bildungsprozesse.

Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006-10-01

Theorie und Forschungsansätze zur Inklusiven Bildung.

Schlagwörter:Inklusion, Forschung

POSNER, Christine:Die Bedeutung sozialer Einbindung für die Entwicklung von

Individualisierungsprozessen.

Page 146: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Eine theoretische Annäherung an das Phänomen der Individualisierung sowie eine

empirische Analyse der sozialen Bindungen des sozialen Umbruchs in Deutschland.

Frankfurt/M.: Lang 2002

Es geht um den Zusammenhang von Individualisierung in der gesellschaftlichen Entwicklung und um die Notwendigkeit der Einbindung in soziale Beziehungen, Kontakte, Bindungen.

Schlagwörter:Bindung, Kontakte, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz

PRÄNDL, Stefan u.a.:Mehr Praxisorientierung in der Förderschule.

Der andere Unterricht: Öffnung der Schule durch einen wöchentlichen Praxistag. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 50 (1999) H.5, 256 – 260

Bericht einer Schule, die einen Praxistag in der Woche zur besseren Vorbereitung auf das Leben und als ein Beitrag zur Schulentwicklung(Ähnliches Modell wie in Hamburg als Versuch durchgeführt, vgl. Weiße 2004)

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsorientierung, Didaktik, Erfahrung, Praxis, Sonderschule.

PREUSS-LAUSITZ, Ulf:Qualitätsmerkmale, Leistungsmessung und Evaluation der pädagogischen Arbeit im

gemeinsamen Unterricht und in der Sonderschule. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 52 (2001) H. 2, 46 - 50

Wie kann/soll sich die Sonderschule LB bzw. die Integrative Schule mit den gesellschaftlichen Forderungen zur Evaluation und Qualitätssicherung auseinandersetzen? Vgl. Eberwein Speck 2001

Schlagwörter:Evaluation, Integration, Qualitätssicherung.

PREUSS-LAUSITZ, Ulf (Hrsg.):

Page 147: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Verhaltensauffällige Kinder integrieren.

Zur Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung.

Weinheim: Beltz 2005

Empirisch überprüfte Strategien bei Kindern mit dem sonderpädagogischen Förderbedarf 'emsoz' werden dargestellt. Ferner wird praxisorientiert auf Stützsystem eingegangen und Diagnosen und Förderpläne werden kritisch betrachtet. Dabei wird der sozialen Entwicklung in der Schule und außerhalb der Schule besondere Aufmerksamkeit zugemessen.

Schlagwörter:Diagnose, Förderdiagnostik, Förderpläne, Integration, Methode, Verhalten

PROBST, Holger:Zur Diagnostik und Didaktik der Oberbegriffsbildung.

Solms: Jarick 1981

Sehr frühes Beispiel für "strukturorientierte Diagnostik" (sie orientiert an der Struktur, an der Logik des Gegenstandes) und anschließende (Förder-)Didaktik. Oberbegriff zu bilden ist eine wesentliche Form des Denkens.

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Deutsch, Förderdiagnostik, Sprache.

PROBST, Holger:Pädagogische Diagnostik und zieldifferenter Unterricht – neue Aufgaben für die

Arbeit in Sonder- und allgemeinen Schulen. In:

Mitteilungen des LVB 16 (1991) H.2, 22 – 44

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Differenzierung, Lernziele.

RAAB, ERICH:Jugend sucht Arbeit - Eine Längsschnittstudie zum Berufseinstieg Jugendlicher in

der Bundesrepublik Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte

(Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament)

Page 148: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

B25/97 13. 6. 1997

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitslosigkeit, Beruf, Berufsbildung.

RAMACHER-FAASEN, Nicole:Rechenschwierigkeiten - und nun?

Ein Praxisleitfaden für Lehrer und Therapeuten.

Heinsberg: Dick 1999

Vgl. Nolte 2001, Ramacher-Fassan 2000, Scherer 2000 ...

Schlagwörter:Didaktik, Dyskalkulie, Eltern, Mathematik

RAMACHER-FAASEN, Nicole:Elternratgeber Rechenschwierigkeiten.

Rechenschwierigkeiten, Dyskalkulie, Rechenschwäche.

Heinsberg: Dieck 2000

Vgl. Ramacher-Fassan 1999,Nolte 2000, Scherer

Schlagwörter:Didaktik, Dyskalkulie, Eltern, Mathematik

RATZ, Christoph:Die Entwicklung des Arbeits- und Sozialverhaltens in einer integrativen Klasse. Eine

Längsschnittuntersuchung. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik (ZfHP) 57 (2006) H. 5, 166 - 172

Die Kinder einer Klasse werden im Längsschnitt hinsichtlich ihres Arbeits- und Sozialverhaltens untersucht. Dabei wird das Selbstinstruktionsmaterial von Montessori benutzt. Dies führt dazu, dass die Kinder mit geistigen Behinderungen durchweg gute Lernhaltung zeigen, aber relativ wenig Sozialkontakte haben.

Schlagwörter:

Page 149: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Integration, Lernen, Sozialkompetenz

RÄUBER, Gisbert:Schule leben.

Ein didaktisches Konzept für die Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen

Weinheim: Beltz 2004

Der Autor entwickelt seine Vorstellungen zum Lernen konsequent an den subjektiven Lebensverhältnissen der Lernenden mit dem Ziel, nicht verändern zu wollen, sondern den selbstverantwortlichen Dialog zu fördern, die Lernenden in die Lehr- und Planungsprozesse einzubeziehen.

Schlagwörter:Didaktik, Lernen, Lernbehinderte, Selbstständigkeit, Selbstbestimmung.

RAUH, Johannes:Den ganzen Menschen bilden - wider den Nützlichkeitszwang.

Plädoyer für eine neue Bildungsreform.

Weinheim: Beltz 2004

Der Bundespräsident setzt sich für eine Kultur der Verantwortung ein, für Freude am Lernen und Selbstbestimmung. Dabei dürfen Nützlichkeitserwägungen und Verwertbarkeit nicht im Zentrum stehen.

Schlagwörter:Didaktik, Lernen, Selbstbestimmung, Verantwortung, Ziele.

REIS, Olaf Ich als Held – Resilenz in der Risikogesellschaft ?. In:

Aufwachsen – Schüler 2004.

Velber: Friedrich, 113 - 115

Es geht um die Selbstwirksamkeitsüberzeugung, Erfolgsattribuierung und Salutogenese, also wie und wodurch Schülerinnen und Schüler ihre Persönlichkeit stabilisieren um im Unterricht und Leben Erfolg zu haben.

Page 150: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:Entwicklungsaufgaben, Gesundheit, Persönlichkeit, Resilenz,

Selbstwirksamkeitsüberzeugung.

RETTKE, Ursula:Die schrittweise Verweiblichung der Berufsvorstellungen von Hauptschülerinnen. In:

Pädagogik 1988, H.5, 16 – 19

Die Autorin beschreibt – auf Langzeituntersuchung gestützt, wie sich die Mädchen in ihren Berufswünschen auf die reale Situation einstellen. "Die tatsächlich biographisch bedeutsame geschlechtsspezifische Lenkung erfolgt über den Arbeitsmarkt ..." (Seite 19).Vgl. Maschke / Stecher 2004

Schlagwörter:Beruf, Berufswahl, Berufsorientierung, Geschlecht, Psychologie.

REUẞ, Walter:Qualitätsdebatte: gemeinsamer Unterricht – eine zwingende Notwendigkeit – oder:

Schulen integrationsfähiger machen. In:

Sonderpädagogik 32 (2002) H. 1, 18 - 27

Reuß, Schulamtsleiter in NRW, fordert alle beteiligten eindringlich auf, sich an der Qualitätsdebatte engagiert zu beteiligen, um die nicht immer hinreichende Qualität der Integration zu verbessern. Er setzt dabei vor allem an den Lehrenden an. Er verweist dabei auf die begonnene Diskussion um Standards und Kompetenzen in der gesellschaftlichen Entwicklung hin, die eher gegen die Integration verläuft..

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Gesellschaft, Integration, Kompetenzen, Lehrkompetenzen,

Lehrerbildung, Politik, Qualität, Standard,

RHEINBERG, Falko:Bezugsnormen und schulische Leistungsbeurteilung. In:

WEINERT, Franz E. (Hrsg.): Leistungsmessung in Schulen

Weinheim: Beltz 2001

Page 151: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Der Autor vergleicht die verschiedenen Bezugsnomen und arbeitet die jeweiligen Vor- und Nachteile (blinde Flecken) sehr anschaulich und überzeugend heraus.

Schlagwörter:Didaktik, Diagnose, Normen, Schulleistungen, Test.

RHEINBERG, Falko / KRUG, Siegbert:Motivationsförderung im Schulalltag.

Göttingen: Hogrefe 1999 (2. Aflg.)

Rheinberg ist einer der führenden Fachleute der Motivationspsychologie. In diesem Band geht es insbesondere um die Anwendung der Erkenntnisse der Forschung in den Schulen.

Schlagwörter:Didaktik, Methode, Motivation, Psychologie, Training.

RIECKE-BAULECKE, Thomas:Effizienz von Lehrerarbeit und Schulqualität.

Zielklarheit, Transparenz und Prozessoptimierung – Eckpfeiler zukunftsorientierter

Schulentwicklung.

Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2001

"Vielfach ist zu hören, dass die Schule erneuert werden soll. Eine Neuordnung der Organisation und eine Definition von Qualitätsbegriffen wird eingefordert. Dabei geraten nicht selten definierte Aufträge von Schule ins Hintertreffen. In diesem Buch zeigt der Autor auf, wie problematisch die Anpassung an Modetrends ist." (Verlagsangaben)Ferner werden Beispiele von Schulprofilen u.a. gefragt, wie die Qualität von Unterricht gesichert werden kann.

Schlagwörter:Effizienz, Evaluation, Qualitätssicherung, Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung.

RITTELMEYER, Christel:Acht Thesen und ein Beispiel zur Frage: Was ist ein Schulprogramm? In:

Page 152: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Die neue Sonderschule 46 (2001) H. 1, 48 – 56

Kurze Übersicht über die Entwicklung von Schulprogrammen (an Sonderschulen), ob und wo bereits Pflicht sowie Erörterung von Vor- und Nachteilen.

Schlagwörter:Qualitätssicherung, Schulentwicklung, Schulprogramm.

RÖDER, Wolf Jürgen:Welche Bildung braucht die Arbeit? In:

Gewerkschaftliche Monathefte 2002 H. 8-9, 499 – 508

Darstellung der Anforderung an die der Arbeit vorausgehende Bildung aus gewerkschaftlicher Perspektive.

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Bildung, Gewerkschaft.

RÖHNER-MÜNCH, KARLA:Mit ungünstigen Lernvoraussetzungen zum Schriftspracherwerb.

Inhaltliche und didaktisch-methodische Empfehlungen zur Prävention von Lese-

Rechtschreibschwierigkeiten. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik ZfHp 53 (2002) H. 2, 139 -

Es werden die Bedingungen für den Lese-/Schreibprozess beschrieben und abseits von Methodendiskussionen die wesentlichen Ursachen von Lernproblemen erläutert.

Schlagwörter:Didaktik, Lesen, LRS, Schreiben, Sprache

RÖSER, Jutta:Das Zuhause als Ort der Aneignung digitaler Medien:

Domestizierungsprozesse und ihre Folgen. In:

Merz – Medien und Erziehung 49 (2005) H. 6 , 86 – 96

Page 153: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Häusliches Millieu, Lebensstile und Geschlecht als Einflüsse auch Entwicklung von Medienkompetenz.Vgl. Kutscher 2005, Hacke/Schaumburg/Blömeke 2005

Schlagwörter:Geschlecht, Lebensstil, Milieu

ROTH, Christa:Schulische Beratung als Prozess gemeinsamer Arbeit.

Annäherung an Fragen der pädagogischen Professionalität am Beispiel einer

Förderkonferenz.

Frankfurt/M.: Lang 2002

Die Autorin untersucht die pädagogische Beratung durch gemeinsame Strategien zu entwickeln. Dabei berücksichtigt sie psychologische und organisatorische Theorie-ansätze, die Zusammenarbeit von professionellen Kräften und Eltern und erläutert Perspektiven für die praktische Arbeit in pädagogischen Konferenzen.

Schlagwörter:Beratung, Fördern, Förderplanung, Teamarbeit.

ROTH, Wolfgang:Sozialkompetenz fördern –

In Grund- und Sekundarschulen auf humanistisch-psychologischer Basis.

Bad Heilbrunn: Klinkhardt: 2006-10-01

Dem Autor geht es um praktische Angebote zur Verbesserung der Zusammenarbeit in der Klasse sowie um die Verbesserung des selbstständigen Lernens. Es geht um Einfühlen in andere Menschen, Gruppenbildung, umgang mit Konflikten und das Einüben von Regeln. Eingebettet in ein psychologisches Konzept.

Schlagwörter:Didaktik, Kompetenz, Sozialkompetenz, Psychologie.

RÓZSA, Julia:Was bedeutet Lernen?

Page 154: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Saliente Konzepte und Aspekte der Wichtigkeit subjektiver Auffassungen von

Lernen.

Frankfurt/M.: Lang 2002

Die Autorin untersucht die subjektiven Theorie von verschiedenen Studierenden (auch Lehramt) zu Lernen mit einer neuartigen Methode (multinominale logistische Regression) und zeigt an Unterschieden und Gemeinsamkeiten deren Herkunft aus der spezifischen Sozialisation auf. Die erfahrenen Lernanforderungen prägen die subjektive Vorstellung vom Lernen.

Schlagwörter:Lehrerbildung, Lernen, Subjektive Theorie.

RÜTZEL, Josef:Zum Stand der Einführung neuer Technologien in Berufsbildungswerken und

Berufsförderungswerken. In: Kipp, M. (Hrsg.): Didaktische Innovationen als Folge

neuer Technologien in der beruflichen Rehabilitation.

Alsbach: Leuchtturm 1989

Schlagwörter:BBW, Berufsvorbereitung, Berufsbildung, Computer, Didaktik, Lernbehinderte,

Sonderschule.

RÜTZEL, Josef:Fördern und fordern: nur Etiketten oder nachhaltige Integration? In:

Berufsbildung 57 (2003) 82, 2

Rützel untersucht die schwierigen Probleme der beruflichen Integration aus der Sicht des Berufspädagogen (Berufsvorbereitungslehrgänge).

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsgrundbildung, Integration

RÜTZEL, Josef:Das Praktikum -

Page 155: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Eine Brücke zur Ausbildung und Selbständigkeit. In:

Berufsbildung 57 (2003) 82, 29 - 333

In dem Beitrag geht es dem Berufspädagogen Rützel um die Qualitätssicherung von betrieblichen Praktika, die an besondere Bedingungen gebunden sein müssen. Sonst wird Zeit verschwendet.

Schlagwörter:Arbeit, Betriebspraktikum, Berufswahl, Berufsvorbereitung, Qualitätssicherung,

Verhalten.

SACHER, Werner u.a.:Medienerziehung konkret.

Konzepte und Beispiele für die Grundschule.

Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2004

Im Band wird ein sehr konkretes Verständnis von Medienkompetenz entfaltet, das in zahlreichen Beispielen darstellt, wie sich diese Medienkompetenz im Unterricht auch praktisch realisieren lässt. Rezeption wird ebenso berücksichtigt wie Produktion, klassische wie interaktive Medien. Das Buch ist aus engagierter Praxis für eine solche entstanden.

Schlagwörter:Didaktik, Computer, Kompetenz, Medien, Medienkompetenz, Praxis, Primarstufe.

SALDERN, Matthias von:Schulleistung in der Diskussion. In:

Döbert, Hans/ Ernst, Christian (Hrsg.): Schule und Qualität.

Aktuelle Schulkonzepte Bd. 6.

Baltmannsweiler : Schneider 2001

Aktuelle Studie mit grundlegenden Aussagen zur Gesamtproblematik der Ermittlung, Festlegung von Leistungen, der Leistungsforderung und –förderung.

Schlagwörter:Didaktik, Evaluation, Leistung, Lernen.

Page 156: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

SANDER, Elisabeth:Lernhierarchien und kognitive Lernförderung.

Göttingen: Hogrefe 1986

Sander geht von dem Modell der Lernhierarchien aus, das ursprünglich mit der behavioristischen Lerntheorie und der programmierten Unterweisung verbunden war. Durch sorgfältige Analysen mit großem empirisch-statistischen Aufwand überprüft sie das Konzept am Beispiel eines Lernprogramms zur Prozentrechnung.Das Modell wurde in den 80er Jahren auch von Klauer und Masendorf angewendet. Im Bereich des perspektivischen Zeichnens durch Kornmann /Kehder wurde die Lernhierarchie aufgenommen (als "Logik des Gegenstandes", vgl. Auernheimer), als Sachstruktur, vgl. Feuser und Kutzer ähnlich bei Krogoll) im Rahmen der materialistischen Didaktik.

Schlagwörter:Didaktik, Evaluation, Fördern, Lernen.

SANDFUCHS, Uwe:Reparaturwerkstatt oder Kosmetiksalon?

Passt das Fördern in das deutsche Schulsystem? In:

Grundschule 2002 H.4, 52 – 53

Drastische Analyse des Förderunterrichts an der Grundschule: Dilletantisch, nicht gewollt und deshalb uneffektiv.

Schlagwörter:Didaktik, Fördern, Förderunterricht, Grundschule.

SANDFUCHS, Uwe / FROTSCHER, Ulrike:Lernschwache Kindern fördern. In:

Grundschule 2002 H.4, 28 – 31

"Daran, dass schwächere Kinder gefördert werden müssen, besteht kein Zweifel –beider Frage nach dem "Wie" ist der Konsens allerdings nicht mehr so groß. Ein Überblick über Forschung und Methoden." (Verlag).

Schlagwörter:

Page 157: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Diagnose, Didaktik, Fördern, Förderunterricht, Grundschule.

SAPARNIENE, Diana / MERKYS, Gediminas:Mediennutzung und Geschlechtsspezifität. In:

Merz – Medien und Erziehung 49 (2005) H. 6 , 29 – 41

Unterschiede zwischen den Geschlechtern bei Studierenden in Litauen. Dieses habt mit Computerbesitz und der "emotionalen Beziehung" zu ihm zu tun.Vgl. Tillmann 2005.

Schlagwörter:Computer, Didaktik, Geschlecht

SCHARFF, Günter:Berufsvorbereitendes Funktionstraining.

Donauwörth: Auer 1981

Praxis des berufsvorbereitenden Funktionstrainings mit Anleitungen zur Diagnose und zur Anlage des Unterrichts.

Schlagwörter:Didaktik, Diagnostik, Berufsorientierung, Berufsbildung, Förderplan, Training.

SCHARFF, Günter:Berufswahlvorbereitendes Funktionstraining in der Schule für Lernbehinderte. In:

Beruflich-soziale Eingliederung und sonderpädagogische Förderung. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 15. Beiheft Nienburg 1988

Schlagwörter:Arbeit, Berufsorientierung, Kompetenzen, Training, Sonderschule.

SCHARFF, Günter:Berufliche Eingliederung von behinderten Jugendlichen – Das Beispiel Oberfranken.

In: Meschenmoser, H. / Hasemann. K. (Hrsg.): Auf dem Weg zum Beruf. Der

Page 158: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Übergang behinderter und benachteiligter Jugendlicher von der Schule in die

Arbeitswelt.

Baltmannsweiler, Schneider 2001

Vgl. Scharff 1981, 1988, Schardt/Scharff1998

Schlagwörter:Arbeit, Berufsorientierung, Kompetenzen, Training, Sonderschule.

SCHARFF, Günter:Tagung der Referenten für berufliche Bildung. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 2001 H. 6, 254 – 255

Notiz zur Tagung, Info zum HAMET II, vgl. Dietrich 2002

Schlagwörter:Arbeit, Berufsorientierung, Berufsbildung, Lernen, Lernbehinderte, Test.

SCHARDT, Marianne:Iststandserhebung und individuelle Förderpläne.

Was Lehrer über Lernstandsdiagnosen wissen und was Schulleiter dafür tun

können. In: Buchen/Horster/Rolff (Hrsg.):

Schulleitung und Schulentwicklung - Erfahrungen, Konzepte, Strategien

Berlin: Raabe 2002

Schardt als Schulleiterin und Brönstrup als Lehrerfortbildner erläutern die Rolle von Schulleitungen in der Förderplanung einer Sonderschule (Lernbehindertenschule). Sie stellen ein Konzept vor, das von Beginn (der Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und der Aufnahmen in die LB-Schule) bis zur Entlassung systematisch aufgebaut den Förderbedarf immer weiter fortschreibt und auf diese Weise eine interne Evaluation betreibt.Der Text liegt in bearbeitetet Form auf einer von der Schule der Verfasserin vertriebenen CD vor, auf der auch das verwendete selbst entwickelte Material veröffentlicht ist.Vgl. Schardt 2003

Schlagwörter:Diagnostik, Förderdiagnostik, Förderplanung, Methoden, Test.

Page 159: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

SCHARDT, Marianne:Möglichkeiten der gezielten Berufsvorbereitung durch prozessbegleitende Diagnostik

unter den Aspekten von Neigung, Fähigkeiten und Fertigkeiten. In: WACHTEL, Peter

(Bearb.): Fit fürs Leben! Didaktische Konzepte für den Förderschwerpunkt Lernen in

der Oberstufe.

Würzburg: VDS 2003

Hinweise zur systematischen Diagnostik und Förderung mit Beginn beim Schuleintritt. Einbindung des Konzeptes der Berufsvorbereitung in das Schulprogramm und Aufgabe der Schulleitung.Vgl. Duismann/Adling 2003, Schardt 2004

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsvorbereitung, Diagnostik, Förderung, Förderplanung,

Schulleitung, Schulprofil.

SCHARDT, Marianne:Diagnostik und Förderung. In:

VDS – NRW (Hrsg.):

Förderplanung in der sonderpädagogischen Arbeit.

Meckenheim : VDS-NRW 2004

Vgl. Schardt 2003

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsvorbereitung, Diagnostik, Förderung, Förderplanung,

Schulleitung, Schulprofil.

SCHARDT, Marianne / SCHARFF, Günter:Wege zur Verbesserung der beruflichen Eingliederung für Jugendliche mit

Lernbehinderungen.

(VDS-Materialien).

Würzburg: VDS 1998

Page 160: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Zwei etwas gegensätzliche Beiträge aus dem VDS, indem die unterschiedlichen Konzepte (traditionelle Berufsfunktionstranig versus multifuktionelle Pragmatik) erkennbar werden.Vgl. Schardt 2003, Scharff 1981, 1988, 2001.

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsorientierung, Praxis, Test, Training.

SCHATTENBURG, Lothar:Geschlechtsstereotype Attributionen bei Kindern in Leistungssituationen.

Experimentelle Studie zum Ost-West-Vergleich.

Frankfurt/M.: Lang 2000

In der Studie werden die Attributionen von weiblichen Kindern und Jugendlichen in Berufsschulen sowie Gymnasien in der DDR/ExDDR und in der Schweiz verglichen. Es gab nicht den zunächst erwarteten Kulturunterschied, aber eine allgemeine Aufweichung der Geschlechtsstereotype sowie ein positiver antagonistischer Erwartungseffekt der Mädchen bei geschlechtstypischen Aufgaben. Es werden in der Studie pädagogische und therapeutische Implikationen diskutiert.

Schlagwörter:Attributierung, Geschlecht, Lernen, Motivation, Interesse, Psychologie

SCHILDMANN, Ulrike:Frauenforschung in der Behindertenpädagogik. In:

Sonderpädagogik 31 (2001) H. 3, 151 – 160

Innerhalb eines DFG-Projektes wird die Entwicklung der Frauenforschung in der Behindertenpädagogik nachgezeichnet. Anteil der Frauen, Folgen der Frauenbewegung, Feministische Pädagogik, Koedukation,Vgl. Orthmann 2002 + 2003-12-17

Schlagwörter:Behinderte, Frauen, Geschlecht, Koedukation, Mädchen.

SCHIRP, Heinz:

Page 161: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Brauchen wir eine neue Lehrplangeneration? Zur Steuerungs-, Orientierungs- und

Anregungsfunktion moderner Lehrpläne. In:

Päd F 4 (1993) H, 1 – 21 -25

Vgl. Höhmann/Vollstädt 1996, Tillmann 1996, Höhmann 2002, Haenisch 1993, Carle

1996 und 1996.

Schlagwörter:Curriculum, Didaktik, Lehrplan, Richtlinie,

SCHERER, Petra:Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht der Schule für Lernbehinderte.

Theoretische Grundlegung und evaluierte unterrichtspraktische Erprobung.

Heidelberg E. Schindele 1999 (2. Aflg.).

Vgl. Nolte 2001 ....

Schlagwörter:Didaktik, Dyskalkulie, Evaluation, Lernen, Förderplan, Rechenschwäche.

SCHMETZ, Ditmar:Förderschwerpunkt Lernen. In:

VDS (Hrsg.): Sonderpädagogische Förderung in der BRD. Materialien

Würzburg: VDS 1999

Teilaspekt Lernen neben den anderen Förderschwerpunkten in einer übersichtlichen Darstellung.Vgl. Schmetz 2004

Schlagwörter:Didaktik, Diagnostik, Fördern. Förderplan, Lernbehinderung, Lernen.

SCHMETZ, Ditmar:Förderschwerpunkt Lernen. In:

Page 162: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Zeitschrift für Heilpädagogik (55 (2004) H. 3, 113 - 128

Resümee nach 10 Jahren Paradigmenwechsel.Der Beitrag wird vom Autor genutzt, in Breite auf Konstruktivismus einzugehen, den er für die neuere Lernbehindertenpädagogik fast verbindlich erklärt.

Schlagwörter:Didaktik, Diagnostik, Fördern, Förderplan, Konstruktivismus, Lernen.

SCHMID, Christoph:Lernen und Transfer

Kritik der didaktischen Steuerung.

Bern: HEP 2006

Der Autor untersucht, ob und in welcher Qualität sich Transfer ereignet, wenn die lernenden diesen anwenden sollen. Es geht um genau Klärung der begriffe lernen und Transfer und deren Abgrenzung sowie um die ernüchternden neuesten Ergebnisse der diesbezüglichen Forschung.

Schlagwörter:Didaktik, Lernen, Psychologie, Transfer

SCHMIDT, Siegfried:Medienkompetenz in der Förderschule.

Theoretische Grundlagen – aktive Videoarbeit als produktiv-praktische Methode.

Frankfurt/M.: Lang 2002

Auf theoretischer und sonderpädagogischer Basis entwickelte Formen mediendidaktischer Arbeit werden dargestellt. Ausgang ist die Notwendigkeit aktiver Medienaneignung und die Gefahren "falscher Mediennutzung" durch Förderschülerinnen und -schüler.Vgl. Meschenmoser 1999, 2002

Schlagwörter:Didaktik, Medien, Medienkompetenz, Sonderschule, Video.

SCHNEIDER, Regina:

Page 163: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schulprobleme, Lebensprobleme, persönliche Krisen.

Beratung als Orientierungshilfe. In:

Pädagogik 2002 H. 4, 34 – 37

Kinder und Jugendlichen bringen ihre Probleme mit in die Schule. Wie durch Beratung Einfluss auf die Orientierung genommen werden kann.Vgl. Heymann 2002

Schlagwörter:Beratung, Selbstkonzept, Perspektive.

SCHNOOR, Heike:Salutogenetische Perspektiven.

Förderung subjektiver Bewältigungsstrategien als heilpädagogische Aufgabe. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik ZfHP 51 (2000( H. 12, 486 – 491

Wie können Kinder und Jugendliche bei der Bewältigung von Problemen und Konflikten unterstützt werden. Das Konzept der Salutogenese geht davon aus, dass solche Probleme unter bestimmten Umständen positiv bewältigt werden können, wenn der Betroffenen Einflussmöglichkeiten sieht und eine positive Grundeinstellung hat.

Schlagwörter:Persönlichkeit, Psychologie, Salutogenese, Selbstwirksamkeit.

SCHNOOR, Heike:Qualitätszirkel.

Die Konzeption von Problemlösegruppen für die Arbeit in Sonderschulen. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik ZfHP 53 (2002) H.3, 113 – 116

Es geht um die Einrichtungen von Qualitätszirkeln an Schulen mit dem Ziel. Die Qualität der pädagogischen Arbeit intern zu verbessern. Es werden konkrete Vorschläge gemacht.

Schlagwörter:Evaluation, Methoden, Qualitätssicherung,

Page 164: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

SCHÖLER, Jutta (Hrsg.):Schulende - Ende der Integration?

Integrative Wege von der Schule in das Arbeitsleben.

Neuwied: Luchterhand 2000

"Das Buch informiert über die vielfältigen Möglichkeiten, Jugendlichen mit Behinderungen beim Übergang von der Schule in das Arbeitsleben zu unterstützen. Es werden verschiedene Modelle vorgestellt: Berufsvorbereitung an allgemeinen und Sonderschulen, Individuelle Begleitung in der Phase des Übergangs und Integration in die Arbeitswelt durch Unterstützende Beschäftigung." (Verlagsbeschreibung).

Stichwörter:Arbeit, Behinderte, Berufsvorbereitung, Berufsbildung, Integration.

SCHOLZ, Frank:Problemlösender Unterricht.

Und Aufgabenstellungen mit einer Klassifikation von

Problemlöseaufgaben(stellungen).

Essen: NDS 1980

Scholz geht von einer psychologischen Theorie des Problemlösens (Guilford) aus und beträgt dies in den Unterrichtsablauf. Wichtiges Mittel ist ihm dabei die Klassifikation von Problemlösungen, bei der er eine Reihe von sechs Dimensionen spezifische Hilfen und Unterstützung zuordnet.Kann eine gute Hilfe bei der Kompetenzniveauanalyse darstellen!

Schlagwörter:Didaktik, Problemlösen, Psychologie, Test.

SCHÖN, Martin:Lernvoraussetzungsanalyse und Didaktik. In:

Sonderpädagogik 16 (1986) H. 2, 80 - 90

Schön diskutiert (ältere) statistische Verfahren zur Analyse von Lernvoraussetzungs-Hierarchien und warnt vor einer zu einfachen Umsetzung in die Praxis.Wichtig für die Entwicklung Lernzielorientierte Tests.Vgl. Wember 2000, Klauer 2002.

Schlagwörter:

Page 165: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Diagnose, Didaktik, Lernziel, Tests.

SCHNOOR, Heike / HERGESELL, Mandy / PEHL, Thorsten:Qualitätszirkel an Sonderschulen.

Erwartungen und Befürchtungen von Lehrern bezüglich der Mitarbeit in

Problemlösegruppen. In:

Sonderpädagogik 32 (2002) H. 3 / 4, 149 - 148

Es werden die Erwartungen und die Befürchtung von Lehrerinnen und Lehrern erhoben und bewertet, sich an bestimmten Maßnahmen der Qualitätssicherung zu beteiligen. Zwar sind die meisten bereit zu solcher Beteiligung, es gibt aber auch deutliche Anlehnungen.Es liegt ein Interviewleitfaden bei).Vgl. Hartmann 2002

Schlagwörter:Evaluation, Lehrerbildung, Methoden, Qualitätssicherung.

SCHRÖDER, Gunnar:Sowohl – als auch.

Integration von Schülern mit Lernbehinderungen.

Würzburg: Edition Bentheim 1998

Es geht um die Möglichkeiten der Beschulung von Lernbehinderten, um die Legitimation der Lernbehindertenschule und um Integration aus der Sicht der Praxis im Saarland, von Praktikern.

Schlagwörter:Didaktik, Integration, Lernbehinderung.

SCHRÖDER, J. / STORZ, M. (Hrsg.):Einmischungen.

Alltagsbegleitung junger Menschen in riskanten Lebenslagen.

Langenau-Ulm 1994

Page 166: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Aus dem Umfeld von Hiller kommendes System der Unterstützung und Begleitung von Abgängern aus Sonderschulen und Hauptschulen.Vgl. Hiller 1994, 2002, Friedmann 2001.

Schlagwörter:Begleitung, Benachteiligte, Didaktik, Lebensstil, Sonderschüler.

SCHUCK, Karl Dieter:Fördern, Förderung, Förderbedarf. In:

Antor, Georg / Bleidick, Ulrich (Hrsg.): Handlexikon der Behindertenpädagogik.

Stuttgart: Kohlhammer 2001

Knappe Hinweise zu den Stichwörtern.

Schlagwörter:Diagnostik, Fördern, Psychologie.

SCHUCK, Karl Dieter:Lernprozessdiagnostik und individuelle Förderplanung. In:

VDS – NRW (Hrsg.):

Förderplanung in der sonderpädagogischen Arbeit.

Meckenheim : VDS-NRW 2004

Der Autor stellt das Konzept der subjektorientierten Diagnostik und Förderplanung vor, das besonders die Entwicklung (Entwicklungslogik, vgl. Feuser ins Zentrum rückt. Damit wird ein gewisser Gegensatz z.B zu Kretschmann 2004 aufgezeigtVgl. Koch u.a. 1999 und 2001.

Schlagwörter:Diagnostik, Förderdiagnostik, Förderplanung, Subjektorientierung, VDS.

SCHUDY, Jörg (Hrsg.):Berufsorientierung in der Schule. Grundlagen und Beispiele.

Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2002

Page 167: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Sammelband mit vielen Beiträgen (jedoch ohne sonderpädagogische) zur neueren Didaktik der Berufsorientierung.

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsorientierung, Didaktik, Praxis.

SCHUMANN-HENGSTELER, Ruth / TRAUTNER, Hanns Martin (Hrsg.):Entwicklung im Jugendalter.

Göttingen: Hogrefe 1996

Verschiedene Dimensionen der Entwicklung (körperliche, moralische, Leistungen, Einstellungen ...) werden in Einzelbeiträgen aufgearbeitet und können dazu beitragen, Jugendliche zu verstehen und ihnen evtl. notwendige Hilfen beim Erwachsenwerden anzubieten.

Schlagwörter:Diagnostik, Entwicklung, Verhalten.

SCHUMANN-HENGSTELER, R.: Kognitive Entwicklung im Jugendalter: Gedächtnisprozesse als Stiefkinder der

Forschung? In: Schumann-Hengsteler, R. / Trautner, H. M. (Hrsg.): (1996):

Entwicklung im Jugendalter.

Göttingen, Hogrefe 1996, 77 - 98

Entwicklung und Gedächtnis werden diskutiert und auf typische Veränderungen in Jugendalter untersucht.

Schlagwörter:Entwicklung, Gedächtnis, Psychologie, Test.

SCHUMACHER, Johannes:Individuelle Förderpläne: Sonderschulen sind auf dem Weg.

Planen mit Gewinn. In:

VDS – NRW (Hrsg.):

Förderplanung in der sonderpädagogischen Arbeit.

Meckenheim : VDS-NRW 2004

Page 168: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Knappe Zusammenfassung von Entwicklungstendenzen und Einleitung zu den Berichten von Schuck, Heidenreich, Kretschmann, Schardt und von AG-Förderpläne und AG Berufliche Orientierung...

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Evaluation, Fördern, Förderplanung, Methoden.

SCHWARZ, Hanjöerg:Grundfertigkeiten im Technikunterricht? In:

Lehrer-Journal, 54 (1986) 2, S. 85-88

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitslehre, Basiskompetenzen, Didaktik, Schlüsselqualifikationen, Technik.

SEELIG, Günther:Praxis empirischer Untersuchungen.

Braunschweig: Westermann 1973

Einfache Anleitung für die Durchführung empirischer Untersuchungen (ohne Computer) besonders als Lehrerstudien bzw. Pilotstudien. Seelig betont den wissenschaftlichen Wert selbst kleinster, jedoch ordentlich geplante rund durchgeführter Arbeiten.Vgl. Masendorf 1997, Klauer 1997, Julius u.a. 2002, Kern 1997

Schlagwörter:Empirie, Lehrerforschung, Methoden, Methodologie, Tests.

SEIBERT, Holger:

Integration durch Ausbildung?

Berufliche Plazierung ausländischer Ausbildungsabsolventen der Geburtsjahrgänge

1960 bis 1971.

Berlin: Logos 2005

Welche Integration wird durch erfolgreiche berufliche Bildung erreicht. Seibert gib hier skeptische Einblicke, durch empirische Studien untermauert. Entscheidender ist

Page 169: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

aber, ob die Jugendlichen die erste Schwelle erfolgreich überstehen.

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsbildung, Integration, Migranten.

Senat der Freien und Hansestadt Hamburg (Hrsg.):Betriebspraktikum

Handreichung für Schule und Betrieb

Hamburg: Pressestelle 1975

Schlagwörter:Betriebspraktikum, Didaktik, Hamburg, KM.

SENKBEIL, Martin:Gleiche Chancen für alle?

Befunde aus Pisa 2003 zum Stellenwert der Schule beim Erwerb von

Computerkenntnissen durch benachteiligte Jugendliche. In:

Merz – Medien und Erziehung 49 (2005) H. 6 , 97 – 109

Gegenüberstellung von Computernutzung und Schulleistungen und den Aktivitäten von Schulen (PISA 2003)Vgl. Tulodziecki 2006

Schlagwörter:Benachteiligte, Computer, Medien, PISA, Qualitätssicherung.

SEITZ, Stefan:Migrantenkinder und positive Schulleistungen.

Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006

Unter welchen Umständen können Kinder mit Migrationshintergrund zu guten Schulleistungen gelangen? Es werden Überlegungen hierzu angestellt und förderliche Bedingungen erläutert.

Schlagwörter:Didaktik, Benachteiligung, Migration, Psychologie, Verhalten

Page 170: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

SEYFRIED, Erwin:Neue Wege zur beruflichen Integration Behinderter.

Europäische Modelle teilgeschützter Beschäftigung und ihrer Bedeutung für die

Rehabilitationspsychologie.

Heidelberg: Edition Schindele 1990

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsorientierung, Integration, Psychologie.

SILBEREISEN, R. K. :Jugendliche als Gestalter ihrer Entwicklung: Konzepte und Forschungsbeispiele. In:

Schumann-Hengsteler, R. / Trautner, H. M. (Hrsg.): (1996): Entwicklung im

Jugendalter.

Göttingen, Hogrefe 1996, 1 - 18

Schlagwörter:Entwicklung, Individualisierung.

SIMPFENDÖRFER, D. / AMRHEIN L. / FREESE E.:Fachbegriffe für die Hauswirtschaft.

Stuttgart: Jolland und Josenhans 2004

Aus der Berufspädagogik kommende Überlegungen zur Bedeutung des Fachvokabulars.Vgl. Duismann/Meschenmoser 2006,

Schlagwörter:Arbeit, Didaktik, Haushalt, Sprache, Wortschatz

SKERHUT, Hanna:Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens im Mathematikunterricht,

insbesondere in der Grundschule.

Hamburg: unveröffentlichte Examensarbeit 2001

Page 171: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Es werden Theorie zur Entwicklung und Förderungsmöglichkeiten des räumlichen Vorstellungsvermögens zusammengestellt.vgl. Meschenmoser 1999,

Schlagwörter:Didaktik, Förderung, Geometrie, Mathematik, Räumliches Denken.

SODOGÉ, Anke / HÖFFKEN, Hartmut:"Ja, lesen, mehr lesen, mehr verstehen, wenn man liest".

Anmerkungen zur Förderung der Lesekompetenz von Jugendlichen mit Lern- und

Sprachbehinderungen. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 56 (2005) H. 7 , 250 - 260

Informativer Beitrag zu Grundlagen und zur Motivation bei der Leseförderung.

Schlagwörter:Didaktik, Deutsch, Förderung, Lesen,

SPADA, Hans / LAY, Katja:Erwerb und Anwendung domänenspezifischen Wissens: Eine psychologische

Perspektive. In: DUIT, Reinders / RHÖNECK, Christop von (Hrsg.): Ergebnisse

fachdidaktischer und psychologischer Lehr-Lernforschung.

Kiel: IPN 2000

Es wird aufgezeigt, dass allgemeine Lernstrategien – z. B. des Problemlösens, erst mit domänenspezifischem Wissen verknüpft, zu neuen Erkenntnissen und zu erweiterter Handlungsfähigkeit führen.

Schlagwörter:Didaktik, Lernen, Problemlösen, Psychologie.

SPECK, Otto / KANTER, Gustav (Hrsg.):Schwer vermittelbar!

Spezielle berufliche Eingliederungshilfen.

Page 172: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Aufgezeigt am Modell "Pro Integration e.V."

München : Reinhardt 1992

Schlagwörter:Behinderte, Benachteiligte, Berufsbildung, Fördern, Integration.

SPECK, Otto:Verbessert die Evaluation von Unterricht das Lernen? In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 52 (2001)a H. 8, 310 – 316

Speck untersucht aus sonderpädagogischer Perspektive die folgen der Evaluations-Welle. Er zeigt auf, dass das Lernverhalten von Sonderschülerinnen und Sonderschülern nicht einseitig aus der Leistungsperspektive gesehen werden kann. Er macht ferner darauf aufmerksam, dass Qualitätsverbesserung notwendig ist, aber auch ihre Grenzen im Individuum findet.Vgl. Theis-Scholz

Schlagwörter:Didaktik Differenzierung, Behinderte, Evaluation, Individualisierung, Lernen, Qualitätssicherung.

SPECK, Otto:Verbessert die Evaluation von Unterricht das Lernen?

Die Qualität von Unterricht in der öffentlichen Kritik. In:

Entwicklungen fördern – Impulse für Didaktik und Therapie

Bd. 2 Sonderpädagogischer Kongress 2001 (Red. Peter Wachtel)

Wiesbaden: VDS 2001

Gleichlautender Beitrag wie Speck 2001

Schlagwörter:Didaktik Differenzierung, Behinderte, Individualisierung, Lernen, Evaluation,

Qualitätssicherung.

SPERBER, Wolfram:

Page 173: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Was ist praktische Intelligenz?

Frankfurt/Main: Lang 1993

Eine Untersuchung, in der der Frage nachgegangen wird, ob es innerhalb der Intelligenzfaktoren eine unabhängige Variable Praktisches Verhalten gibt. Dies wird auf der Basis neuerer Modelle der Intelligenzfaktoren, einer Vielzahl von Test zu praktischen Aufgaben und deren Bezug zur Intelligenz untersucht indem erfahrenen Psychologen Beziehungen herstellen und ihre impliziten Theorien kundtun.(U.a. werden die Tests von Lienert und Amthauer berücksichtigt.

Schlagwörter:Arbeit, Diagnostik, Intelligenz, Praxis, Psychologie, Test.

STAHLMANN, Martin:"Ganzheitlichkeit als Illusion. Zur Aktualität eines Modebegriffs in der

Sonderpädagogik. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 52 (2001) H. 6, 239 - 244

Der Autor erläutert eindringlich die Fragwürdigkeit des Begriffs Ganzheit bzw. ganzheitlich und rät insgesamt mehr zu Vielseitigkeit.

Schlagwörter:Didaktik, Didakt. Prinzipien, Ganzheitlichkeit, Ganzheitlich.

STANAT, Petra / ARDELT, Cordula:Der Beitrag internationaler Schulleistungsstudien zur Qualitätssicherung: Das

Beispiel PISA. In: Döbert, Hans/ Ernst, Christian (Hrsg.): Schule und Qualität.

Aktuelle Schulkonzepte Bd. 6.

Baltmannsweiler : Schneider 2001

Vgl. Baumert u.a. 2001

Schlagwörter:Evaluation, Kulturtechniken, Lesekompetenz, Mathematik, Naturwissenschaften,

Problemlösen, Qualitätssicherung, Schulleistungen.

Page 174: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

STEIN, Roland:

Technische Berufsausbildung Lernbeeinträchtigter.

Pädagogische Konzepte und Organisation.

Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1997

Schlagwörter:Berufsbildung, Technik; Sonderschule.

STEIN, Roland:

Perspektiven einer sozialpädagogisch orientierten Berufsausbildung Benachteiligter.

In:

Sonderpädagogik 31 (2001) H. 1, 34 - 45

Vgl. *Grünke/Ketzinger 2000, Orthmann 2001.

Schlagwörter:Berufsbildung, Jobcoaching, Sozialpädagogik.

STEIN, Roland:

Komplexe Unternehmungen in der beruflichen Bildung. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 54 (2003) H. 6, 224 - 233

Der Autor untersucht wie Lernbehinderte auf komplexe Lernangebote reagieren und teilt die Gruppe dabei in gute und schwache Lerner. Dabei werden Unterschiede deutlich. Dabei wurde deutlich, das die Planungsfähigkeit und die Zuverlässigkeit unterschiedlich gut entwickelt sind und das auch die Lehrenden (hier betriebliche Ausbilder) Schwierigkeiten haben, den lernenden Jugendliche Freiraum zu gewähren und auf Kontrolle zu verzichten damit die Lernenden auch aus ihren Fehlern lernen können.

Schlagwörter:Didaktik, Fehler, Komplexe Situationen, Lernen, Methode, Projekt, Verhalten.

STEIN, Roland:Zum Selbstkonzept im Lebensbereich von Lehrern für Sonderpädagogik –

Page 175: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Am Beispiel von Lehrern für Sonderpädagogik in Rheinland-Pfalz.

Hamburg: Dr. Kovac 2004

Vgl. Rezension in ZfHP 2005 H. 3, 115 - 116

Schlagwörter:Lehrer, Selbstkonzept, Selbstwirksamkeit

STOLLA, G.:Rechtschreibunterricht mangelhaft?

Bd. 1 Neue Strategien für effektives Lehren und Lernen.

Bd. 2 Bausteine für ein erfolgreiches Üben im Rechtschreiben.

Heinsberg: Dieck 2000

Vgl. Faber 1997, 2001, Böhm 1999 ...

Schlagwörter:Didaktik, Deutsch, Fördern, Rechtschreiben, Sprache.

STORCH, Maja / RIEDENER, Astrid:Ich packs! – Selbstmanagement für Jugendliche.

Ein Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Züricher Ressorcenmodell.

Bern: Huber 2005-12-10

Hilfen für Jugendliche zur Selbstorganisation: Welche Probleme gibt es, was ist wichtig, was soll ich anpacken.

Schlagwörter:Didaktik, Kompetenz, Psychologie, Ressourcen, Selbstverantwortung, Test.

STORZ, Michael:Schöne neue Arbeitswelt. Anmerkungen zur beruflichen (Teil)integration von

marktbenachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen in postindustrieller Zeit.

In:

Page 176: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Zeitschrift für Heilpädagogik 48 (1997), H. 10, 398 - 405

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Gesellschaft, Integration.

STRATMANN, Alfons:Lernprozessanalyse und Konsequenzen für die Lernförderung. In:

Heilpädagogische Forschung Bd. XVIII 1992 H. 3., 132 – 142

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Förderdiagnostik.

STRAẞMEIER, Walter:Nach der Schule – was dann?

Der Übergang von der Werkstufe in den beruflichen Bereich. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 53 (2002) H. 7, 272 - 278

Schlagwörter:Arbeitsassistenz, Arbeitslehre, Betriebspraktikum, Geistigbehinderte, Sonderschule,

WfB.

Studienkreis Schule Wirtschaft (Hrsg.):Das Schülerbetriebspraktikum der Sekundarstufe I

(Sonderreihe Heft 1)

Düsseldorf: Schule-Wirtschaft NRW 1989 (13. Aflg.)

Schlagwörter:Betriebspraktikum, Didaktik, KM, Nordrhein-Westfalen.

STUCKSTÄTTE, Eva;Lebensentwürfe langzeitarbeitsloser, minderqualifizierter Jugendlicher -

sozialpädagogischer und sozialpolitischer Unterstützungsbedarf zur beruflichen

Integration.

Page 177: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Berlin: Logos 2004

Innerhalb des allgemeinen Problems der allgemeinen Jugendarbeitslosigkeit trifft es die sog. Minderqualifizierten besonders hart. Sie können den steigenden Qualifikationsansprüchen nicht genügen. In der Studie geht es darum, wie die Jugendlichen selbst mit der schwierigen Perspektive umgehen und wie sie dabei unterstützt werden können, ihre geringen Chancen optimal wahr zu nehmen.

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitslosigkeit, Beruf, Berufsbildung, Anlehre, Perspektive, Lebensstil,

Sozialarbeit, Qualifikation.

TATZ, Jürgen:Dem Einzelnen gerecht werden.

Individualisierung des Lernens durch variable Unterrichtsformen. In:

Pädagogik 1992 H. 7/(, 49 - 53

Tatz zeigt Möglichkeiten der Individualisierung des Unterrichts an Gesamtschulen auf. Er bezieht sich dabei auf unspektakuläre methodische Ansätze und einfach zu realisierende Unterrichtsformen.

Schlagwörter:Didaktik, Individualisierung, Methodik Offener Unterricht, Problemorientierung,

Wochenplan.

THEIS-SCHOLZ, Margit:Qualitätsentwicklung – ein Schlüsselbegriff.

Auch für die Sonderpädagogische Förderung von lernbehinderten Schülern? In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 2000 H. 10 , 417 - 421

Kritische Diskussion zur Qualitätssicherung im pädagogischen Bereich.

Schlagwörter:Qualitätssicherung, Sonderschule.

THIEL, Burkhard:

Page 178: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Die Bildungstheorie der Europäischen Gemeinschaft.

Probleme und Perspektiven. In:

Medien und Erziehung 45 (2001) H.6, 378 - 383

Tiehl setzt sich kritisch mit der europäischen Identität und dem Menschenbild auseinander, das den Menschen unter der Perspektive der Humanressource unter ökonomischem Kalkül betrachtet.Vgl. Oelkers Beitrag im gleichen Heft der Zeitschrift!

Schlagwörter:Allgemeinbildung, Bildung, Europa, Ökonomie, Wirtschaft.

TILLMANN, Angelika /VOLLBRECHT, Ralf (Hrsg.):Abenteuer Cyberspace.

Jugendliche in virtuellen Welten.

Frankfurt/M. Lang 2006

Was tun Jugendliche in den Cyberwelten? Klassische Medienforschung reicht hier nicht mehr aus. Berücksichtigt wird auch die Rolle weiblicher Jugendlicher (von Tillmann!).

Schlagwörter:Computer, Cyberspace, Didaktik, Medien, Forschung, Sozialisation.

TILLMANN, Klaus-Jürgen:Lehrpläne – (K)ein Thema für den Schulalltag? In:

Pädagogik 48 (1996) H. 5, 6 – 8

Vgl. Carle 1995, 1996, Hömann/Vollstädt 1996

Schlagwörter:Didaktik, Lehrplan, Praxis, Richtlinien

TILLMANN, Angela:Lizzy-Net – Handlungsspielräume für Mädchen im Internet. In:

Page 179: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Merz – Medien und Erziehung 49 (2005) H. 6 , 53 – 63

Spezielle Angebote können die Teilhabe von Mädchen am Internet verbessern (Lizzy-Net")Vgl. Saparniene / Merkys 2005, Tillmann 2006

Schlagwörter:Didaktik, Computer, Geschlecht, Internet, Medien, Mädchen

TULOZIECKI, Gerhard:Medienpädagogik von den 1950er Jahren bis heute. In:

MERZ 50 (2006), H. 5, 49 - 56

Abriss des pädagogischen Umgangs mit den Veränderungen der Medien in über 50 Jahren werden skizziert.Vgl. Hense/Mandl 2006

Schlagwörter:Didaktik, Medien, Medienkompetenz

VALTIN, RenateZur Entstehung von Lern-Behinderungen durch falsche Lehr-/Lernkonzepte beim

Schriftspracherwerb. In: Eberwein, Hans (Hrsg.): Handbuch Lernen und Lern-

Behinderungen. Aneignungsprobleme. Neues Verständnis von Lernen.

Integrationspädagogische Lösungsansätze. Weinheim/Basel: Beltz 1996, 369 - 387

Schlagwörter:Didaktik, Lesen, Schreiben

VERNOOIJ, Monika:Die Förderortentscheidung bei besonderem pädagogischen Förderbedarf –

Folgerungen aus dem Beschluss es Bundesverfassungsgerichtes vom 8. Oktober

1997. In:

Die neue Sonderschule 47 (2002) H.2, 103 - 112

Page 180: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:Diagnostik, Förderort, Justiz, Recht.

VESTER, M.:Milieus und soziale Gerechtigkeit. In: Korte, K.-R. / Weidenfeld, W. (Hrsg.):

Deutschland-Trendbuch. Fakten und Orientierungen.

Bonn: Bundeszentrale für polit. Bildung 2001

Vgl. Ellinger / Koch 2001

Schlagwörter:Benachteiligte, Milieus, Lebensstil, Soziologie.

VETTER, Karl-Josef:Arbeitslehre

Konzeptionen und Betriebspraktikum.

Rheinstetten: Schindele 1980

Ältere Studie zur Arbeitslehre und Berufsorientierung (Hessische Variante)Vgl. Zielniok 1980, Böhm 1981

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitslehre, Didaktik, Lernbehinderte, Praxis.

VETTER, Karl Friedrich:Sonderpädagogische Förderung verhaltensauffälliger Schüler. In:

Sonderschulmagazin 1992 H.4, 5 – 7

Vetter entwirft ein Konzept der Förderung der Schüler durch eine Einbindung in projektartiges Vorgehen in der Arbeitslehre/Polytechnik.

Schlagwörter:Arbeitslehre, Didaktik, Förderung.

Page 181: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

VETTER, Karl Friedrich:Arbeitslehre – eine Leerstelle in der Lehre.

Zeitschrift für Heilpädagogik 53 (2002) H. 7, 226 - 271

Vetter beklagt die geringe Resonanz der Arbeitslehre in der sonderpädagogischen Lehrerbildung und der fachlichen Diskussion, insbesondere, dass einige der wenigen Autoren seine vorzüglichen Arbeiten nicht genug würdigend zur Kenntnis nehmen.Vgl. Vetter 2003)

Schlagwörter:Arbeitslehre, Lehrerbildung, Sonderschule.

VETTER, Karl-Friederich:Arbeitslehre als zentraler Lernbereich im Förderschwerpunkt Lernen - aber wofür. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik ZfHP 54 (2003) H. 9, 377 - 379

Vetter beruft sich auf die Bedeutung der Arbeitslehre auch in neueren amtlichen Quellen, sieht aber die Probleme des Arbeitsmarktes. Seinen Forderungen bleiben jedoch wenig konkret.

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitsmarkt, Arbeitslehre, Berufsorientierung, Didaktik, Oberstufe, Technik.

WACHTEL, Peter (Bearb.):Fit fürs Leben!

Didaktische Konzepte für den Förderschwerpunkt Lernen in der Oberstufe.

Würzburg: VDS 2003

Sammelband mit vielen Beiträgen, u.a. von Adling/Duismann, Hasemann, Esser, Meschenmoser aus dem NBS.

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Didaktik, NBS, Oberstufe.

WAHL, Diether:Lernumgebungen erfolgreich gestalten.

Page 182: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Vom Trägen Wissen zum kompetenten Handeln.

Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006

Wie können schwierige Lerninhalte und Verhaltensänderungen angebahnt werden, so dass sie handlungsrelevant werden statt nur träges Wissen zu akkumulieren?

Schlagwörter:Didaktik, Lernen, Psychologie

WALTER, Jürgen:"Einer flog übers Kuckucksnest" oder welche Interventionsformen erbringen im

sonderpädagogischen Feld welche Effekte?

Ergebnisse ausgewählter amerikanischer Meta- und Megaanalysen. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 53 (2002) H. 11, 442 – 50

Walter analysiert die Wirkung verschiedener sonderpädagogischer Förderungen durch die Analyse von Metastudie und kommt dabei zum Teil zu ernüchternden Ergebnissen.Berücksichtigt werden u.a. Lesetraining, Verhaltentraining, Gedächtnis, Medikamenteneinsatz, Klassengröße, Sozialverhalten, Lernstrategien, Motorik, sensorische Integration und viele andere (vgl. Übersicht auf Seite 444).Vgl. Hartke 2002

Schlagwörter:Didaktik, Förderplanung, Förderunterricht, Lesen, Metaanalyse. Motorik, Verhalten,

Sonderpädagogik.

WALTER, Jürgen:Wiederholtes Lesen (Repeated Reding) und das Training basaler Lesefertigkeit mit

dem Programm Textstrahler: Eine erste experimentelle Pilotstudie. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik (2006) H. 10, 362 – 370

Walter setzt auf Lesetraining mit einfachen Strategien, die besonders den Sinngehalt von Wortteilen berücksichtigen. Dazu wird ein eigenes Trainingsprogramm, der "Lesestrahl verwendet. In kleinem Explorationsversuch wird der Erfdolg des Trainings empirisch nachgewiesen.Vgl. Wember.

Schlagwörter:

Page 183: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Didaktik, Deutsch, Lesen, Medien

WASCHER, Uwe:Das Schülerbüro als Lernort der Arbeitslehre.

Begründung und Planung.

Bad Heilbrunn: Klinkhardt 1984

Beim Schülerbüro handelt es sich um einen sehr frühen Versuch, betriebliche Realität in der Schule zu simulieren. Die Idee wurde aufgegriffen besonders in der Berufsbildung (vor allem in Berufsbildungswerke), wo Netzwerke von Betrieben entstanden, die ohne reale Produktion miteinander geschäftliche Vorgänge abwickelten: Anfragen, Angebote, Bestellungen, Rechnungen, Reklamationen, Mahnungen und so weiter.

Schlagwörter:Arbeitslehre, Betrieb, Didaktik, Schülerfirma, Simulation.

WATKINS, ARMANDA (HRSG.):Informations- und Kommunikationstechnologie in der sonderpädagogischen

Förderung.

Aktuelle Entwicklungen in 17 Ländern.

(European Agency for Development in Special Needs Education)

Middelfart: EAD o.J. (2002)

Schlagwörter:Computer, Didaktik, Europa,

WEGENER, Claudia:Identitätskonstruktion durch Vorbilder.

Über Prozesse der Selektion, Aneignung und Interpretation medialer

Bezugspersonen. In:

MERZ Medien und Erziehung 48 (2004) H. 6, 20 – 31

Vgl. Maschke/Stecher 2004

Page 184: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Identität, Psychologie

WEIDEMANN, Bernd:Anschaulichkeit.

Die zunehmende Verhätschelung des Lernens. In:

Pädagogik 1989, H. 9 , 10 - 12

Anschaulichkeit als didaktisches Prinzip kann auch von der Bedeutung der Sprache ablenken und eine intensive Auseinandersetzung verhindern.Vgl. Weidemann 1993, Hiller 1992, Ballstaedt 1993, Fauser 1999, Mecklenbräuker u.a. 1992.

Schlagwörter: Didaktik, Lesen, Methodik, Bilder, Vorstellung, Zeichnen.

WEIDEMANN, Bernd:Mit Bildern informieren. In:

Pädagogik 1993 H.5, 8 - 13

Knapper Übersicht über die Möglichkeiten und lernpsychologischen Hintergründe des Informierens mit Bildern. Kritik wird am Verbalismus geübt, und auf die Bedeutung des Sehens (und Vorstellens ) hingewiesen.Hinweis auf die Bedeutung des bildlichen Denkens bei Piaget und in der Technik, vgl. Meschenmoser 1999 (und Kudrjawzew 1972)Vgl. Weidemann 1989, Hiller 1992, Ballstaedt 1993, Fauser 1999, Mecklenbräuker u.a. 1992.

Schlagwörter: Didaktik, Lesen, Methodik, Bilder, Vorstellung, Zeichnen.

WEINERT, Franz E. (Hrsg.):Leistungsmessung in Schulen.

Weinheim: Beltz 2001

'Das' Buch zum Thema Leistungsmessung und pädagogische Diagnostik. Mit vielen Beiträgen zu den verschiedensten Bereichen, u.a. von Klauer, Weinert, Bos, Lehmann, Brügelmann, Baumert, Peek, Rolff,

Page 185: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Evaluation, Kulturtechnik, Methoden, Qualitätssicherung, Tests,

Verhalten.

WEINERT, Franz E.:Schulleistungen – Leistungen der Schule oder der Schüler? In:

WEINERT, Franz E. (Hrsg.): Leistungsmessung in Schulen

Weinheim: Beltz 2001b

Weinert erörtert das Zustandekommen von Leistungen aus beiden Elementen.Vgl. Arnold/Schüßler 2000

Schlagwörter: Diagnostik, Evaluation, Schulleistung, Test.

WEISSE, Wolfram:Mehr Praxis für Hauptschülerinnen und Hauptschüler. Ergebnisse einer Evaluation

von Hauptschulen in Hamburg. In:

Pädagogik 56 (2004) H. 2, 36 - 39

Bericht aus einem Schulversuch, bei dem ein/zwei Praxistage in der Woche statt Unterricht die Anschlussfähigkeit verbessern sollen. Von der Methode werden unterschiedliche Verfahren derEvaluation eingesetz. Verwendet werden allerdings hauptsächlich einzelne Schüleraussagen.

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Erfahrung, Evaluation, Praxis, Werkstatt, Werkstatttag

WEMBER, Franz B.:Lesen mit System.

Ein Rahmenkonzept zur individuellen Förderung bei Leseschwierigkeiten.

Berlin: Luchterhand 1999

Empirisch begründetes Konzept systematischen Lesetrainings, dass bei Diagnose Ansätze (Zahl der Lesefehler), dem erreichten Kompetenzniveau angemessen

Page 186: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

schwierige Text erprobt und dann die Erfolge zahlenmäßig dokumentiert um damit den Lernenden zeigen zu können, dass sie ihre Leistungen verbessern können.Das Verfahren ist aufwändig und in der normalen Unterrichts-Praxis deshalb nur schwer zu realisieren.

Schlagwörter:Deutsch, Didaktik, Diagnostik, Lesen, Training.

WEMBER, F. B.:Möglichkeit und Grenzen der empirischen Evaluation sonderpädagogischer

Intervention in quasi-experimentellen Einzelfallstudien. In:

Heilpädagogische Forschung 1994 H. 22, 99 - 117

Vgl. Julius u.a. 2000, Kern 1997

Schlagwörter:Einzelfall, Einzelfallstudie, Evaluation, Methoden.

WENDELER, Jürgen:Förderdiagnostik für Grund- und Sonderschulen.

Praxisorientierte Entwicklung von Lernzieltests.

Weinheim: Beltz 2000

„Der Autor stellt die direkte Lernzieldiagnostik bei Kindern mit Schulleistungsschwächen in den Mittelpunkt. Er vermittelt dabei die theoretischen Grundlagen. Ferner finden Sie eine Fülle von Beispielen. Einen besonderen Schwerpunkt bilden dabei das letzte Vorschuljahr und die beiden ersten Jahre der Grundschule. Wenn Sie selbst Lernzieltests entwickeln und beurteilen wollen, hier finden Sie das Know-how dazu.“ (Verlagsangaben).

Schlagwörter:Grundschule, Lernziel, Methodik, Test.

WENDELER, Jürgen:Die Konstruktion von Lernzieltests – ein praktisches Beispiel. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 52 (2001) H. 8, 327 - 330

Page 187: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Am Beispiel eines Lesetest erläutert Wendeler die Konstruktion von Lernzieltests auf praktische Weise durch Lehrer.Vgl. Wendeler 2000, Klauer 2001.

Schlagwörter:Diagnostik, Förderdiagnostik, Lernzieltest, Lesen, Sprache, Test.

WERNER, Birgit:Förderdiagnostisch orientierte Verfahren für den Mathematikunterricht: Chancen und

Grenzen - ein Erfahrungsbericht. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik ZfHP (2003) H. 8, 324 - 331

Die Autorin untersucht verschiedene diagnostische Ansätze und darauf beruhenden Lernmaterialien des Mathematikunterrichts in der Grundstufe hinsichtlich ihrer Relevanz für Förderdiagnostik und Förderung (Kutzer, Kretschmann Dorte u.a.).

Schlagwörter:Didaktik, Fördern, Mathematik.

WERNER, Birgit:Rezension: Rechenschwäche in der Haupztschule. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik (ZfHP) 57 (2006) H. 3, 117

Werner rezensiert die spannende Arbeit von Schäfer 2005, über die Ursachen der Rechenscwäche, die bei PISA festgestellt wurde und entwickelt Ansätze zur Förderung schon in der Primarstufe.

Schlagwörter:Didaktik, Fördern, Mathematik.

WERNING, Rolf / KRIWET, Ingeborg:Problemlösendes Lernen In:

Pädagogik 1999 H. 10, 7 - 11

Schlagwörter:Benachteiligte, Didaktik, Lernen, Problemlösen

Page 188: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

WERNING, Rolf / WISCHER, Beate:Kindliche Lebenswelten und Planungskompetenz. In:

Lernchancen 5 (2002) H. 25, 40 - 45

Es wird ein Bezug zwischen der Lebenswelt junger / benachteiligter Schülerinnen und Schüler und deren Planungskompetenz hergestellt Vgl. Hiller 2002, Hasselborn/Schreblowski 2002,

Schlagwörter:Didaktik, Planungskompetenz, Selbstregulation.

WERNING, Rolf / Lütje-Klose, Birgit:Einführung in die Lernbehindertenpädagogik.

Reinhardt/UTB 2003

Grundlegende und allgemeine Einführung in die neuere Lernbehindertenpädagogik. Als ausgesprochenes Lehrbuch regen Fragen an, das Gelesene systematisch zu bearbeiten..

Schlagwörter:Didaktik, Fördern, Lernbehinderung.

WERNING, Rolf / URBAN, Michael (Hrsg.):Das Internet im Unterricht für Schüler mit Lernbeeinträchtigungen.

Grundlagen, - Praxis – Forschung.

Kohlhammer 2006

Sammelband mit unterschiedlichen Darstellungen.

Schlagwörter:Didaktik, Computer, Praxis.

WEVELSSIEP, Christian:

Page 189: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Berufliche Eingliederungsprobleme benachteiligter Jugendlicher - ein Beitrag aus

systemtheoretischer Sicht. In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 49, (1998) H. 12, 546 - 548

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Didaktik, Lernen, Konstruktivismus, Systemtheorie.

WILD, Edmund:Strategisches Lesetraining.

5. - 8.; 7. - 10. Schuljahr.

Horneburg: Persen o.J.

Praxisorientierte Hilfen zum Lesetraining in verschiedenen Aufgabenstellungen und praxisnahen Übungen.

Schlagwörter:Deutsch, Didaktik, Lesen, Training.

WINKLER, Miachel:Wie vorbereitet sind Jugendliche auf Arbeit und Beruf?

Ergebnisse und Perspektiven aus der Kompetenzforschung. In:

GEW (Hrsg.) (2005): "Geprüft und zu schwach befunden?!" Sind Jugendliche trotz

vieler neuer Kompetenzen nicht ausbildungsfähig?

Frankfurt: Bildungs- und Förderwerk 10 - 28

Ergebnisse der PISA-Studie kritisch betrachtet und Relativierung der Ergebnisse durch Orientierung an den Ressourcen der Jugendlichen.

Schlagwörter:Arbeit, Ausbildung, Beruf, PISA, Kompetenzen, Test.

WOCKEN, Hans:Leistung, Intelligenz und Soziallage von Schülern mit Lernbehinderungen.

Vergleichende Untersuchungen an Förderschulen in Hamburg. In:

Page 190: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Zeitschrift für Heilpädagogik 51, (2000) H. 12, 492 - 503

Der Autor untersuchte Sonderschüler mit einem für Hauptschülerinnen und –schüler normierten Leistungstest (HST 7/8). Er stellte nicht nur erhebliche Leistungsausfälle, die auf ein 'Nachhinken deutlich über 2 Jahre' hindeuten fest, sondern auch die These auf, dass die Lernbehindertenschule ihre Schüler nicht hinreichend fördere (selbst bei gleicher Intelligenz nicht und höhere Unterschiede.) Ergebnisse und Ansatz wurden methodisch und individualtheoretisch heftig kritisiert.Vgl. Speck 2001.

Schlagwörter:Didaktik, Diagnostik, Fördern, Sonderschule, Test.

YOUNG, Brigitte:Globalisierung als "externer Schock"? Die EU als strategischer Ort neoliberaler

Globalisierung. In:

Forum Wissenschaft 21 (2004) H. 1. 6 - 10

Vgl. Kremberg 2004.

Schlagwörter:Globalisierung, Sozialabbau.

ZIEGLER, Mechthild:

Starke Eltern im Alltagskampf für die Rechte ihrer Kinder. In:

Lernen Fördern 26 (2006) H. 3 , 15 - 17

Bericht und Hinweise auf rechtliche Grundlagen und Fördermöglichkeiten für Schulabgänger der Förderschulen (L) zur Berufseingliederung.

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitsagentur, Beruf, Eingliederung, Politik, Recht

ZIELNIOK, Walter:Berufsvorbereitung mit Lernbehinderten.

Düsseldorf: Schwann 1981

Page 191: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Ältere Studie mit pragmatischen Hinweisen zur Berufsorientierung.Vgl. Wetter 1980. Böhm 1981.

Schlagwörter:Arbeit, Beruf, Berufsorientierung, Didaktik, Lernbehinderte, Sonderschule.

ZIMBARDO, Philip G.:Psychologie.

Berlin: Springer 1992 (5. Aflg.)

Das bekannte und verbreitete Werk gibt einen umfassenden und schnell orientierenden Einblick in die verschiedensten Bereiche menschlichen Verhaltens: Denken, Problemlösen, Wahrnehmen, Entwicklung usw.Vgl. Krech/Crutchfield 1992.

Schlagwörter: Denken, Lernen, Problemlösen, Psychologie, Verhalten.

ZIMMERMANN, Mechthild:Teilhabe junger Menschen am Arbeitsleben durch Mittelbewirtschaftung gefährdet!

In:

Lernen Fördern 23 (2003) H. 1, 15 - 21

Sonderbeitrag in der Fachzeitschrift der Eltern Lernbehinderter zu den Einschränkungen der Mittel für die berufliche Integration der Jugendlichen mit Lernbehinderungen in die Arbeitswelt durch das Arbeitsamt.Vgl. Ziegler 2006

Schlagwörter:Arbeit, Arbeitsamt, Berufsbildung, Berufsvorbereitung, Ökonomie.

ZIMMERMANN, Blanka:Der Einsatz von Qualitätsmanagementmethoden in sonderpädagogischen

Arbeitsfeldern. In:

Sonderpädagogik 31 (2001), 224 – 232

Page 192: Netzwerk Berliner Schülerfirmen - BICSbics.be.schule.de/son/wir-in-berlin/nbs/literat/nbs... · Web viewDie auf Word 97 aufbauenden Hilfe soll die Arbeit bei der Erstellung von Förderdiagnostischen

Zimmermann erläutert in ökonomischen, betrieblichen Zusammenhängen erfolgreich angewendete Managementmethoden (ISO 2000 u.a.) und erörtert deren potentielle Bedeutung für die Qualitätssicherung in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern.

Schlagwörter:Qualitätssicherung.

ZIEMEN, Kerstin:Eine Chance für alle Kinder und Jugendlichen – die "Vermittlung". In:

Zeitschrift für Heilpädagogik 53 (2002) H-4, 134 - 138

In der Studie geht es um die didaktische Aufgabe der Vermittlung (Lehrertätigkeit) auf der Basis der Erkenntnisse der kulturhistorischen Schule der russischen Psychologie.Vgl. Feuser, Jantzen, Pitsch,

Schlagwörter:Didaktik, Methoden, Psychologie.

ZIMPEL, André:Die pädagogische Idee als Förderdiagnostik. In:

Behindertenpädagogik 31 (1992) H. 4, 361 – 370

Zimpel diskutiert die These, wie weit eine pädagogische Idee von der Fördermöglichkeit das Ziel einer Förderdiagnostik sein kann.

Schlagwörter:Diagnostik, Didaktik, Förderdiagnostik.