NEU: AkA-Prüfungs-Info kompakt · 5. Weiterführende Informationen • Ausbildungsordnung vom 23....

2
U-Form Verlag Hermann Ullrich GmbH & Co. KG Cronenberger Str. 58 | 42651 Solingen | Tel. 0212 22207-0 | Telefax 0212 208963 Internet: www.u-form.de | E-Mail: [email protected] NEU: AkA-Prüfungs-Info kompakt Als neuen Service bietet Ihnen die AkA für die überwiegende Zahl der von ihr betreuten Ausbildungs- berufe die Reihe “AkA-Prüfungs-Info kompakt“ an. Über die IHK-Zwischen- und Abschlussprüfungen umfassend und schnell informiert! Pro Beruf sind auf einem A4-Faltblatt kurz und bündig alle wesentlichen Informationen zu den IHK-Prüfungen im jeweiligen Beruf zusammengefasst. Neben den Prüfungsbereichen, Prüfungsinhalten und Prüfungsformen werden auch die Bestehensregelungen und die mündliche Ergänzungsprüfung erläutert. Schließlich sind Hinweise zu weiterführenden Informationen wie Prüfungskataloge, AkA-Informationen etc. enthalten. Zielgruppe: Auszubildende am Beginn ihrer Ausbildung Die neue Reihe wurde eigens für Auszubildende entwickelt, die am Beginn ihrer Ausbildung stehen. So können sich diese bereits frühzeitig über die grundlegenden Aspekte der IHK-Prüfungen informieren bzw. diese zu gegebener Zeit nochmals nachlesen. Positiver Nebeneffekt: Die zuständige IHK wird von Nachfragen zum Thema Prüfungen entlastet. Wir empfehlen daher, die AkA-Prüfungs-Info kompakt jedem/ jeder Auszubildenden am Beginn der Ausbildung zusammen mit dem eingetragenen Ausbildungsvertrag zur Verfügung zu stellen. AkA-Prüfungs-Info kompakt für zahlreiche Ausbildungsberufe erhältlich Aktuell stehen für folgende Berufe AkA-Prüfungs-Info kompakt zur Verfügung. Sie können diese mit dem umseitigen Vordruck über den U-Form-Verlag beziehen: • Automobilkaufmann/Automobilkauffrau • Bankkaufmann/Bankkauffrau • Fachkraft für Lagerlogistik • Fachkraft im Gastgewerbe • Fachlagerist/Fachlageristin Fachmann für Systemgastronomie/Fachfrau für Systemgastronomie • Florist/Floristin • Hotelfachmann/Hotelfachfrau • Hotelkaufmann/Hotelkauffrau • Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau • Industriekaufmann/Industriekauffrau Kaufmann für Dialogmarketing/Kauffrau für Dialogmarketing Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel Kaufmann im Gesundheitswesen/Kauffrau im Gesundheitswesen Kaufmann im Groß- und Außenhandel/Kauffrau im Groß- und Außenhandel • Koch/Köchin • Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau • Servicefachkraft für Dialogmarketing Sport- und Fitnessfachmann/Sport- und Fitnessfachfrau • Sportfachmann/Sportfachfrau Tourismuskaufmann/Tourismuskauffrau (Kaufmann/Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen) • Veranstaltungskaufmann/Veranstaltungskauffrau • Verkäufer/Verkäuferin Der Preis beträgt 0,20 je Stück. estens „aus- „ausreichend“ plan: erhältlich m W. Bertelsmann au im Einzelhandel: mäß den Vorgaben Fragenkomplexen ge- se konkretisieren die svorbereitung. Beispiel- r Aufgabenstellungen fungsbereich ein Raster hiedenen Gebiete. Er kann Telefon 0212 22 20 720, www.u-form.de über die Umsetzung der Er- en zu den schriftlichen Prü- Verlag erhältlich. AkA-Prüfungs-Info kompakt Die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel (AO 2009) Kauffrau im Einzelhandel (AO 2009) Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Abschlussprüfung im Ausbildungs- beruf Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel entsprechend der Verordnung über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Berufs- ausbildung im Einzelhandel in dem Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel vom 24. März 2009. 1. Die Abschlussprüfung im Überblick Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel (AO 2009) ist der erste kauf- männische Ausbildungsberuf, bei dem keine Zwischenprüfung abgelegt werden muss. Statt dessen erfolgt die Abschlussprüfung in zwei Teilen (sog. gestreckte Abschlussprüfung). Teil 1 soll zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Er besteht aus drei Prüfungsbereichen, die ausschließlich in schriftlicher Form geprüft werden: 1. Verkauf und Marketing 2. Warenwirtschaft und Rechnungswesen 3. Wirtschafts- und Sozialkunde Teil 2 zum Ende der Ausbildung besteht aus zwei Prüfungsbereichen: 1. Geschäftsprozesse im Einzelhandel (schriftliche Prüfung) 2. Fallbezogenes Fachgespräch (mündliche Prüfung) Die Ausbildungsordnung sieht vor, dass nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum Verkäufer/zur Verkäuferin die Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Einzelhandel im dritten Ausbildungsjahr fortgesetzt werden kann. In diesem Fall wird die bereits absolvierte Abschlussprüfung zum Verkäufer/zur Verkäuferin als Teil 1 gewertet, es ist nur noch Teil 2 zu absolvieren. Auf den folgenden Seiten werden die verschiedenen Prüfungsbereiche detailliert be- schrieben. t- and- ster n Ge- 720, ung der üfungs- 20 720, d Handels- AkA-Prüfungs-Info kompakt Die Prüfung im Ausbildungsberuf Koch/Köchin Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Zwischen- und Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Koch/Köchin entsprechend der Verordnung über die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf Koch/Köchin vom 13. Februar 1998. A. Die Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung soll nach dem ersten Ausbildungsjahr stattfinden. In einer Prüfungs- zeit von höchstens drei Stunden ist eine praktische Aufgabe zu bearbeiten, in der der Prüf- ling zeigen soll, dass er Arbeit planen, durchführen und präsentieren, die Ergebnisse kon- trollieren und Gesichtspunkte der Hygiene, des Umweltschutzes, der Wirtschaftlichkeit und der Gästeorientierung berücksichtigen kann. Für diese Aufgabe kommen insbesondere folgende Gebiete in Betracht: 1. Planen von Arbeitsschritten 2. Anwenden von Arbeitstechniken 3. Präsentieren von Produkten Je nach Aufgabenstellung erfolgt die Prüfung in einem bzw. mehreren der vier Prüfungs- bereiche Küchenbereich, Servicebereich, Büroorganisation und -kommunikation sowie Warenwirtschaft. B. Die Abschlussprüfung Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist u. a. die Teilnahme an der Zwi- schenprüfung. 1. Die Abschlussprüfung im Überblick Die Abschlussprüfung erfolgt in drei schriftlichen und einem praktischen Prüfungsbereich: 1. Technologie (schriftlich) 2. Warenwirtschaft (schriftlich) 3. Wirtschafts- und Sozialkunde (schriftlich) 4. Praktische Prüfung 9 - Alle Rechte vorbehalten! n e- e iel- n ungs- edert u- er- r Aus- hen. ammer. AkA-Prüfungs-Info kompakt Die Prüfung im Ausbildungsberuf Kaufmann für Versicherungen und Finanzen Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Zwischen- und Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen entsprechend der Verordnung über die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen vom 17. Mai 2006. A. Die Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Sie be- steht aus drei Prüfungsgebieten, die in etwa im angegebenen Umfang geprüft werden: 1. Arbeitsorganisation und Kommunikation 10 % 2. Dienstleistungen in der Versicherungswirtschaft 70 % 3. Wirtschafts- und Sozialkunde 20 % Die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten. Die Aufgaben werden überwiegend in gebundener Form als Mehrfachwahl-, Mehrfachantwort-, Zuordnungs- und Reihenfolgeaufgaben ge- stellt. Hinzu kommen Offen-Antwort-Aufgaben, z. B. die Ermittlung eines Datums oder die Berechnung eines Betrages. Als notwendiges Hilfsmittel ist das Bedingungswerk der Proxi- mus Versicherung in seiner jeweils aktuellen Fassung zugelassen. Beispielaufgaben enthält die AkA-Information 31. Der Aufgabensatz besteht aus ca. 60 Aufgaben. Insgesamt können 100 Punkte erzielt werden, wobei jede Aufgabe gleich stark gewichtet wird. B. Die Abschlussprüfung Die Abschlussprüfung erfolgt in der im Ausbildungsvertrag festgelegten Fachrichtung (FR Versicherung oder FR Finanzberatung). Voraussetzung für die Zulassung zur Abschluss- prüfung ist u. a. die Teilnahme an der Zwischenprüfung. 1. Die Abschlussprüfung im Überblick Die Abschlussprüfung besteht aus folgenden vier Prüfungsbereichen, von denen die ersten vorbehalten! AkA-Prüfungs-Info kompakt Die Prüfung im Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Zwischen- und Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau entsprechend der Verordnung über die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau vom 23. Juli 2002. A. Die Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Sie be- steht aus drei Prüfungsbereichen, die in etwa im angegebenen Umfang geprüft werden: 1. Beschaffung und Bevorratung 50 % 2. Produkte und Dienstleistungen 30 % 3. Kosten- und Leistungsrechnung 20 % Die Prüfungszeit beträgt 90 Minuten. Die Aufgaben werden überwiegend in gebundener Form als Mehrfachwahl-, Mehrfachantwort-, Zuordnungs- und Reihenfolgeaufgaben ge- stellt. Hinzu kommen Offen-Antwort-Aufgaben, z. B. die Ermittlung eines Datums oder die Berechnung eines Betrages. Beispielaufgaben enthält die AkA-Information 21. Der Auf- gabensatz besteht aus ca. 40 Aufgaben. Insgesamt können 100 Punkte erzielt werden, wobei jede Aufgabe gleich stark gewichtet wird. B. Die Abschlussprüfung Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist u. a. die Teilnahme an der Zwi- schenprüfung. 1. Die Abschlussprüfung im Überblick Die Abschlussprüfung besteht aus folgenden vier Prüfungsbereichen, von denen die ersten drei in schriftlicher Form geprüft werden und der vierte in mündlicher Form: über Ver- eting r nen en- te . AkA-Prüfungs-Info kompakt Die Prüfung im Ausbildungsberuf Kaufmann für Dialogmarketing Kauffrau für Dialogmarketing Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Zwischen- und Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Kaufmann für Dialogmarketing/Kauffrau für Dialogmarketing ent- sprechend der Verordnung über die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf Kaufmann für Dialogmarketing/Kauffrau für Dialogmarketing vom 23. Mai 2006. A. Die Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung soll zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Sie besteht aus vier Prüfungsgebieten, die in etwa im angegebenen Umfang geprüft werden: 1. Leistungsangebote im Dialogmarketing 10 % 2. Kommunikationsprozesse 30 % 3. Arbeits- und Aufgabengestaltung 30 % 4. Wirtschafts- und Sozialkunde 30 % Die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten. Die Aufgaben werden überwiegend in gebundener Form als Mehrfachwahl-, Mehrfachantwort-, Zuordnungs- und Reihenfolgeaufgaben ge- stellt. Hinzu kommen Offen-Antwort-Aufgaben, z. B. die Ermittlung eines Datums oder die Berechnung eines Betrages. Beispielaufgaben enthält die AkA-Information 33. Der Auf- gabensatz besteht aus ca. 60 Aufgaben. Insgesamt können 100 Punkte erzielt werden, wobei jede Aufgabe gleich stark gewichtet wird. B. Die Abschlussprüfung Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist u. a. die Teilnahme an der Zwi- schenprüfung. 1. Die Abschlussprüfung im Überblick Die Abschlussprüfung besteht aus folgenden vier Prüfungsbereichen, von denen die ersten drei in schriftlicher Form geprüft werden und der vierte in mündlicher Form: sind: s „ausreichend“ ns „ausreichend“ hen „mangel- uf Antrag des gelhaft“ be- n. Der Prü- nuten. isse der ewichtet. tlich smann m e- l- - AkA-Prüfungs-Info kompakt Die Prüfung im Ausbildungsberuf Kaufmann im Groß- und Außenhandel Kauffrau im Groß- und Außenhandel Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Zwischen- und Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Kaufmann im Groß- und Außenhandel/Kauffrau im Groß- und Außen- handel entsprechend der Verordnung über die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf Kauf- mann im Groß- und Außenhandel/Kauffrau im Groß- und Außenhandel vom 14. Februar 2006. A. Die Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung soll zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Sie besteht aus drei Prüfungsgebieten, die in etwa im angegebenen Umfang geprüft werden: 1. Arbeitsorganisation 15 % 2. Warenwirtschaft 40 % 3. Wirtschafts- und Sozialkunde 45 % Die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten. Die Aufgaben werden überwiegend in gebundener Form als Mehrfachwahl-, Mehrfachantwort-, Zuordnungs- und Reihenfolgeaufgaben ge- stellt. Hinzu kommen Offen-Antwort-Aufgaben, z. B. die Ermittlung eines Datums oder die Berechnung eines Betrages. Beispielaufgaben enthält die AkA-Information 30. Der Auf- gabensatz besteht aus ca. 60 Aufgaben. Insgesamt können 100 Punkte erzielt werden, wobei jede Aufgabe gleich stark gewichtet wird. B. Die Abschlussprüfung Die Abschlussprüfung erfolgt in der im Ausbildungsvertrag festgelegten Fachrichtung (FR Großhandel oder FR Außenhandel). Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist u. a. die Teilnahme an der Zwischenprüfung. 1. Die Abschlussprüfung im Überblick Die Abschlussprüfung besteht aus folgenden vier Prüfungsbereichen, von denen die ersten drei in schriftlicher Form geprüft werden und der vierte in mündlicher Form: ei Prüfungsbereichen „mangel- hend“, so kann auf Antrag des em der mit „mangelhaft“ be- abgelegt werden. Der Prü- eträgt ca. 15 Minuten. rden die Ergebnisse der Verhältnis 2:1 gewichtet. Verordnung vom ständige Industrie- Postfach 10 20, werden beim 20 720, nach den mplexen ge- sieren die g. Beispiel- llungen ie lanes mplexe und n Der n- AkA-Prüfungs-Info kompakt Die Prüfung im Ausbildungsberuf Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Zwischen- und Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/Kauffrau für Spedi- tion und Logistikdienstleistung entsprechend der Verordnung über die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/Kauffrau für Spedi- tion und Logistikdienstleistung vom 26. Juli 2004, die durch die Verordnung vom 25. Mai 2009 geändert wurde. A. Die Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Sie be- steht aus drei Prüfungsgebieten, die in etwa im angegebenen Umfang geprüft werden: 1. Betriebliche Leistungserstellung 55 % 2. Rechnungswesen 10 % 3. Wirtschafts- und Sozialkunde 35 % Die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten. Die Aufgaben werden überwiegend in gebundener Form als Mehrfachwahl-, Mehrfachantwort-, Zuordnungs- und Reihenfolgeaufgaben ge- stellt. Hinzu kommen Offen-Antwort-Aufgaben, z. B. die Ermittlung eines Datums oder die Berechnung eines Betrages. Beispielaufgaben enthält die AkA-Information 24. Der Auf- gabensatz besteht aus ca. 60 Aufgaben. Insgesamt können 100 Punkte erzielt werden, wobei jede Aufgabe gleich stark gewichtet wird. B. Die Abschlussprüfung Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist u. a. die Teilnahme an der Zwi- schenprüfung. 1. Die Abschlussprüfung im Überblick Die Abschlussprüfung besteht aus folgenden vier Prüfungsbereichen, von denen die ersten drei in schriftlicher Form geprüft werden und der letzte in mündlicher Form:

Transcript of NEU: AkA-Prüfungs-Info kompakt · 5. Weiterführende Informationen • Ausbildungsordnung vom 23....

Page 1: NEU: AkA-Prüfungs-Info kompakt · 5. Weiterführende Informationen • Ausbildungsordnung vom 23. Juli 2002 mit Ausbildungsrahmenplan: Erhältlich über die zuständige Industrie-

U-Form VerlagHermann Ullrich GmbH & Co. KGCronenberger Str. 58 | 42651 Solingen | Tel. 0212 22207-0 | Telefax 0212 208963Internet: www.u-form.de | E-Mail: [email protected]

NEU: AkA-Prüfungs-Info kompakt

Als neuen Service bietet Ihnen die AkA für die überwiegende Zahl der von ihr betreuten Ausbildungs-berufe die Reihe “AkA-Prüfungs-Info kompakt“ an.

Über die IHK-Zwischen- und Abschlussprüfungen umfassend und schnell informiert!Pro Beruf sind auf einem A4-Faltblatt kurz und bündig alle wesentlichen Informationen zu den IHK-Prüfungen im jeweiligen Beruf zusammengefasst. Neben den Prüfungsbereichen, Prüfungsinhalten und Prüfungsformen werden auch die Bestehensregelungen und die mündliche Ergänzungsprüfung erläutert. Schließlich sind Hinweise zu weiterführenden Informationen wie Prüfungskataloge, AkA-Informationen etc. enthalten.

Zielgruppe: Auszubildende am Beginn ihrer AusbildungDie neue Reihe wurde eigens für Auszubildende entwickelt, die am Beginn ihrer Ausbildung stehen. So können sich diese bereits frühzeitig über die grundlegenden Aspekte der IHK-Prüfungen informieren bzw. diese zu gegebener Zeit nochmals nachlesen. Positiver Nebeneffekt: Die zuständige IHK wird von Nachfragen zum Thema Prüfungen entlastet. Wir empfehlen daher, die AkA-Prüfungs-Info kompakt jedem/jeder Auszubildenden am Beginn der Ausbildung zusammen mit dem eingetragenen Ausbildungsvertrag zur Verfügung zu stellen.

AkA-Prüfungs-Info kompakt für zahlreiche Ausbildungsberufe erhältlichAktuell stehen für folgende Berufe AkA-Prüfungs-Info kompakt zur Verfügung. Sie können diese mit dem umseitigen Vordruck über den U-Form-Verlag beziehen:

• Automobilkaufmann/Automobilkauffrau• Bankkaufmann/Bankkauffrau• Fachkraft für Lagerlogistik• Fachkraft im Gastgewerbe• Fachlagerist/Fachlageristin• Fachmann für Systemgastronomie/Fachfrau für Systemgastronomie• Florist/Floristin• Hotelfachmann/Hotelfachfrau• Hotelkaufmann/Hotelkauffrau• Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau• Industriekaufmann/Industriekauffrau• Kaufmann für Dialogmarketing/Kauffrau für Dialogmarketing• Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung• Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen• Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel• Kaufmann im Gesundheitswesen/Kauffrau im Gesundheitswesen• Kaufmann im Groß- und Außenhandel/Kauffrau im Groß- und Außenhandel• Koch/Köchin• Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau• Servicefachkraft für Dialogmarketing• Sport- und Fitnessfachmann/Sport- und Fitnessfachfrau• Sportfachmann/Sportfachfrau• Tourismuskaufmann/Tourismuskauffrau (Kaufmann/Kauffrau für Privat- und Geschäftsreisen) • Veranstaltungskaufmann/Veranstaltungskauffrau• Verkäufer/Verkäuferin

Der Preis beträgt 0,20 € je Stück.

AkA-Prüfungs-Info kompakt für zahlreiche Ausbildungsberufe erhältlich

4. Ermittlung des Gesamtergebnisses und Bestehensregelungen

4.1 Gewichtung der Prüfungsbereich

e

Bei der Ermittlung des Gesamtergebnisses der Abschlussprüfung werden die Prüfungs-

bereiche wie folgt gewichtet:

1. Verkauf und Marketing

15 Prozent

2. Warenwirtschaft und Rechnungswesen

10 Prozent

3. Wirtschafts- und Sozialkunde

10 Prozent

4. Geschäftsprozesse im Einzelhandel

25 Prozent

5. Fallbezogenes Fachgespräch

40 Prozent

4.2 Bestehensregelungen

Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind:

1. Gesamtergebnis nach 4.1 mindestens „ausreichend“

2. Ergebnis im Prüfungsbereich „Geschäftsprozesse im Einzelhandel“ mindestens „aus-

reichend“

3. Ergebnis im Prüfungsbereich „Fallbezogenes Fachgespräch“ mindestens „ausreichend“

5. Weiterfü

hrende Informationen

• Ausbildungsverordnung vom 24. März 2009 mit Ausbildungsrahmenplan: erhältlich

über die zuständige Industrie- und Handelskammer bzw. direkt beim W. Bertelsmann

Verlag KG, Postfach 10 20, 33520 Bielefeld

• Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfung Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel:

Der „Stoffkatalog“ ist für jeden schriftlichen Prüfungsbereich gemäß den Vorgaben

des Ausbildungsrahmenplanes nach Gebieten, Funktionen und Fragenkomplexen ge-

gliedert. Die den Fragenkomplexen untergliederten Themenkreise konkretisieren die

Fertigkeiten und Kenntnisse und dienen der gezielten Prüfungsvorbereitung. Beispiel-

hafte betriebliche Handlungen zeigen, welche Inhalte sich für Aufgabenstellungen

eignen. Der Prüfungskatalog enthält außerdem für jeden Prüfungsbereich ein Raster

mit der prozentualen Verteilung der Aufgaben auf die verschiedenen Gebiete. Er kann

schriftlich oder telefonisch bezogen werden beim

U-Form-Verlag, Cronenberger Straße 58, 42651 Solingen, Telefon 0212 22 20 720,

Fax 0212 20 89 63, E-Mail: [email protected], Internet: www.u-form.de

• AkA-Information 23, 2. Auflage: Informiert ausführlich über die Umsetzung der Er-

probungsverordnung 2009 und enthält Beispielaufgaben zu den schriftlichen Prü-

fungsbereichen. Sie ist ab Herbst 2009 beim U-Form-Verlag erhältlich.

AkA-Prüfungs-Info kompakt

Die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf

Kaufmann im Einzelhandel (AO 2009)

Kauffrau im Einzelhandel (AO 2009)

Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Abschlussprüfung im Ausbildungs-

beruf Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im Einzelhandel entsprechend der Verordnung

über die Erprobung abweichender Ausbildungs- und Prüfungsbestimmungen in der Berufs-

ausbildung im Einzelhandel in dem Ausbildungsberuf Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau

im Einzelhandel vom 24. März 2009.

1. Die Abschlussprüfung im Überblick

Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel (AO 2009) ist der erste kauf-

männische Ausbildungsberuf, bei dem keine Zwischenprüfung abgelegt werden muss. Statt

dessen erfolgt die Abschlussprüfung in zwei Teilen (sog. gestreckte Abschlussprüfung).

Teil 1 soll zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Er besteht aus drei

Prüfungsbereichen, die ausschließlich in schriftlicher Form geprüft werden:

1. Verkauf und Marketing

2. Warenwirtschaft und Rechnungswesen

3. Wirtschafts- und Sozialkunde

Teil 2 zum Ende der Ausbildung besteht aus zwei Prüfungsbereichen:

1. Geschäftsprozesse im Einzelhandel (schriftliche Prüfung)

2. Fallbezogenes Fachgespräch (mündliche Prüfung)

Die Ausbildungsordnung sieht vor, dass nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung zum

Verkäufer/zur Verkäuferin die Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Einzelhandel im

dritten Ausbildungsjahr fortgesetzt werden kann. In diesem Fall wird die bereits absolvierte

Abschlussprüfung zum Verkäufer/zur Verkäuferin als Teil 1 gewertet, es ist nur noch Teil 2

zu absolvieren.

Auf den folgenden Seiten werden die verschiedenen Prüfungsbereiche detailliert be-

schrieben.

1. Auflage, Stand 06/2009

AkA-Prüfungs-Info kompakt

Die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf

Kaufmann im Einzelhandel (AO 2009)

Kauffrau im Einzelhandel (AO 2009)

Die vorliegende Veröffentlichung informiert

beruf Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im

über die Erprobung abweichender Ausbildungs-

ausbildung im Einzelhandel in dem Ausbildung

im Einzelhandel vom 24. März 2009.

1. Die Abschlussprüfung im Überblick

Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Ei

männische Ausbildungsberuf, bei dem keine Zwischenprüfung abgelegt

dessen erfolgt die Abschlussprü

Teil 1 soll zum Ende des zweiten Ausbildungsja

Prüfungsbereichen, die ausschließlich in

AkA-Prüfungs-Info kompakt

Die Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf

Kaufmann im Einzelhandel (AO 2009)

Kauffrau im Einzelhandel (AO 2009)

Die vorliegende Veröffentlichung informiert

beruf Kaufmann im Einzelhandel/Kauffrau im

über die Erprobung abweichender Ausbildungs-

ausbildung im Einzelhandel in dem Ausbildung

im Einzelhandel vom 24. März 2009.

1. Die Abschlussprüfung im Überblick

Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Ei

männische Ausbildungsberuf, bei dem keine Zwischenprüfung abgelegt

dessen erfolgt die Abschlussprü

Teil 1 soll zum Ende des zweiten Ausbildungsja

Prüfungsbereichen, die ausschließlich in

5. Weiterführende Informationen

• Ausbildungsverordnung vom 13. Februar 1998 mit Ausbildungsrahmenplan: Erhältlich

über die zuständige Industrie- und Handelskammer bzw. direkt beim W. Bertelsmann

Verlag KG, Postfach 10 20, 33520 Bielefeld

• Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfungen Koch/Köchin: Der „Stoffkatalog“ ist

für die schriftlichen Prüfungsbereiche Warenwirtschaft und Technologie gemäß den

Vorgaben des Ausbildungsrahmenplanes nach Gebieten, Funktionen und Fragen-

komplexen gegliedert. Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde ist auf die

Gliederung und Terminologie des KMK-Rahmenlehrplans abgestellt worden, der hier

auf die Elemente für den Unterricht der Berufsschule im Bereich Wirtschafts- und

Sozialkunde gewerblich-technischer Ausbildungsberufe verweist. Die die Fragen-

komplexe untergliedernden Themenkreise konkretisieren die Fertigkeiten und Kennt-

nisse und dienen der gezielten Prüfungsvorbereitung. Beispielhafte betriebliche Hand-

lungen zeigen, welche Inhalte sich für handlungsorientierte Aufgabenstellungen

eignen. Der Prüfungskatalog enthält außerdem für jeden Prüfungsbereich ein Raster

mit der ungefähren prozentualen Verteilung der Aufgaben auf die verschiedenen Ge-

biete. Er kann schriftlich oder telefonisch bezogen werden beim

U-Form-Verlag, Cronenberger Straße 58, 42651 Solingen, Telefon 0212 22 20 720,

Fax 0212 20 89 63, E-Mail: [email protected], Internet: www.u-form.de

• AkA-Information 16, 2. Auflage 2006: Informiert ausführlich über die Umsetzung der

Ausbildungsverordnung und enthält Beispielaufgaben zu den schriftlichen Prüfungs-

bereichen. Sie kann schriftlich oder telefonisch bezogen werden beim

U-Form-Verlag, Cronenberger Straße 58, 42651 Solingen, Telefon 0212 22 20 720,

Fax 0212 20 89 63, E-Mail: [email protected], Internet: www.u-form.de

• Die Prüfungstermine erfahren Sie bei der für Sie zuständigen Industrie- und Handels-

kammer.

AkA-Prüfungs-Info kompakt

Die Prüfung im Ausbildungsberuf

Koch/Köchin

Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Zwischen- und Abschlussprüfung im

Ausbildungsberuf Koch/Köchin entsprechend der Verordnung über die Berufsausbildung im

Ausbildungsberuf Koch/Köchin vom 13. Februar 1998.

A. Die Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung soll nach dem ersten Ausbildungsjahr stattfinden. In einer Prüfungs-

zeit von höchstens drei Stunden ist eine praktische Aufgabe zu bearbeiten, in der der Prüf-

ling zeigen soll, dass er Arbeit planen, durchführen und präsentieren, die Ergebnisse kon-

trollieren und Gesichtspunkte der Hygiene, des Umweltschutzes, der Wirtschaftlichkeit und

der Gästeorientierung berücksichtigen kann. Für diese Aufgabe kommen insbesondere

folgende Gebiete in Betracht:

1. Planen von Arbeitsschritten

2. Anwenden von Arbeitstechniken

3. Präsentieren von Produkten

Je nach Aufgabenstellung erfolgt die Prüfung in einem bzw. mehreren der vier Prüfungs-

bereiche Küchenbereich, Servicebereich, Büroorganisation und -kommunikation sowie

Warenwirtschaft.

B. Die Abschlussprüfung

Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist u. a. die Teilnahme an der Zwi-

schenprüfung.

1. Die Abschlussprüfung im Überblick

Die Abschlussprüfung erfolgt in drei schriftlichen und einem praktischen Prüfungsbereich:

1. Technologie (schriftlich)

2. Warenwirtschaft (schriftlich)

3. Wirtschafts- und Sozialkunde (schriftlich)

4. Praktische Prüfung

© Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken – AkA – Nürnberg 10/2009 - Alle Rechte vorbehalten!

AkA-Prüfungs-Info kompakt

Die Prüfung im Ausbildungsberuf

Koch/Köchin

Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Zwischen- und Abschlussprüfung im

Ausbildungsberuf Koch/Köchin en

Ausbildungsberuf Koch/Köchin vom 13. Februar 1998.

A. Die Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung soll nach dem ersten Ausb

zeit von höchstens drei Stunden ist eine prakti

ling zeigen soll, dass er Arbeit

trollieren und Gesichtspunkte der Hygiene, de

der Gästeorientierung berücksichtigen kann

folgende Gebiete in Betracht:

Je nach Aufgabenstellung erfolgt die Prüfung in einem bzw. mehreren der vier Prüfungs-

bereiche Küchenbereich, Servicebereich, Bü

Warenwirtschaft.

B. Die Abschlussprüfung

Voraussetzung für die Zu

AkA-Prüfungs-Info kompakt

Die Prüfung im Ausbildungsberuf

Koch/Köchin

Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Zwischen- und Abschlussprüfung im

Ausbildungsberuf Koch/Köchin en

Ausbildungsberuf Koch/Köchin vom 13. Februar 1998.

A. Die Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung soll nach dem ersten Ausb

zeit von höchstens drei Stunden ist eine prakti

ling zeigen soll, dass er Arbeit

trollieren und Gesichtspunkte der Hygiene, de

der Gästeorientierung berücksichtigen kann

folgende Gebiete in Betracht:

Je nach Aufgabenstellung erfolgt die Prüfung in einem bzw. mehreren der vier Prüfungs-

bereiche Küchenbereich, Servicebereich, Bü

Warenwirtschaft.

B. Die Abschlussprüfung

Voraussetzung für die Zu

4. Ermittlung des Gesamtergebnisses und Bestehensregelungen

4.1 Gewichtung der Prüfungsbereiche

Bei der Ermittlung des Gesamtergebnisses der Abschlussprüfung werden die Prüfungs-

bereiche wie folgt gewichtet:

1. Versicherungswirtschaft und Leistungsmanagement (FR Versi-

cherung) bzw. Immobilienfinanzierung (FR Finanzberatung) 40 %

2. Wirtschafts- und Sozialkunde 10 %

3. Kundenberatungsgespräch 25 %

4. Fallbezogenes Fachgespräch 25 %

4.2 Bestehensregelungen

Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind:

1. Gesamtergebnis nach 4.1 mindestens „ausreichend“

2. Ergebnis in drei der vier Prüfungsbereiche mindestens „ausreichend“

3. Ergebnis in keinem Prüfungsbereich „ungenügend“

5. Weiterführende Informationen

• Ausbildungsverordnung vom 17. Mai 2006 mit Ausbildungsrahmenplan: Erhältlich

über die zuständige Industrie- und Handelskammer bzw. direkt beim W. Bertelsmann

Verlag KG, Postfach 10 20, 33520 Bielefeld

Nachstehende Informationen können schriftlich oder telefonisch bezogen werden beim

U-Form-Verlag, Cronenberger Straße 58, 42651 Solingen, Telefon 0212 22 20 720,

Fax 0212 20 89 63, E-Mail: [email protected], Internet: www.u-form.de:

• Prüfungskatalog für die IHK-Zwischenprüfungen: Der „Stoffkatalog“ ist nach den

Vorgaben des Ausbildungsrahmenplanes nach Funktionen und Fragenkomplexen ge-

gliedert. Die die Fragenkomplexe untergliedernden Themenkreise konkretisieren die

Fertigkeiten und Kenntnisse und dienen der gezielten Prüfungsvorbereitung. Beispiel-

hafte betriebliche Handlungen zeigen, welche Inhalte sich für Aufgabenstellungen

eignen.

• Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfungen: Ist für jeden schriftlichen Prüfungs-

bereich gemäß den Vorgaben des Ausbildungsrahmenplanes nach Gebieten gegliedert

und dann analog dem Prüfungskatalog Zwischenprüfung aufgebaut. Er enthält au-

ßerdem für jeden Prüfungsbereich ein Raster mit der ungefähren prozentualen Ver-

teilung der Aufgaben auf die verschiedenen Gebiete.

• AkA-Information 31, 1. Aufl. 2007: Informiert detailliert über die Umsetzung der Aus-

bildungsordnung, enthält Beispielaufgaben zu den schriftlichen Prüfungsbereichen.

• Die Prüfungstermine erfahren Sie bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer.

AkA-Prüfungs-Info kompakt

Die Prüfung im Ausbildungsberuf

Kaufmann für Versicherungen und Finanzen

Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Zwischen- und Abschlussprüfung im

Ausbildungsberuf Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/Kauffrau für Versicherungen

und Finanzen entsprechend der Verordnung über die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf

Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

vom 17. Mai 2006.

A. Die Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Sie be-

steht aus drei Prüfungsgebieten, die in etwa im angegebenen Umfang geprüft werden:

1. Arbeitsorganisation und Kommunikation 10 %

2. Dienstleistungen in der Versicherungswirtschaft 70 %

3. Wirtschafts- und Sozialkunde 20 %

Die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten. Die Aufgaben werden überwiegend in gebundener

Form als Mehrfachwahl-, Mehrfachantwort-, Zuordnungs- und Reihenfolgeaufgaben ge-

stellt. Hinzu kommen Offen-Antwort-Aufgaben, z. B. die Ermittlung eines Datums oder die

Berechnung eines Betrages. Als notwendiges Hilfsmittel ist das Bedingungswerk der Proxi-

mus Versicherung in seiner jeweils aktuellen Fassung zugelassen. Beispielaufgaben enthält

die AkA-Information 31. Der Aufgabensatz besteht aus ca. 60 Aufgaben. Insgesamt können

100 Punkte erzielt werden, wobei jede Aufgabe gleich stark gewichtet wird.

B. Die Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung erfolgt in der im Ausbildungsvertrag festgelegten Fachrichtung (FR

Versicherung oder FR Finanzberatung). Voraussetzung für die Zulassung zur Abschluss-

prüfung ist u. a. die Teilnahme an der Zwischenprüfung.

1. Die Abschlussprüfung im Überblick

Die Abschlussprüfung besteht aus folgenden vier Prüfungsbereichen, von denen die ersten

© Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken – AkA – Nürnberg 10/2009 - Alle Rechte vorbehalten!

AkA-Prüfungs-Info kompakt

Die Prüfung im Ausbildungsberuf

Kaufmann für Versicherungen und Finanzen

Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Zwischen- und Abschlussprüfung im

Ausbildungsberuf Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/Kauffrau für Versicherungen

und Finanzen entsprechend der Verordnung üb

Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/K

vom 17. Mai 2006.

A. Die Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung soll in der Mitte des zwei

steht aus drei Prüfungsgebiet

1.2.

Die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten. Die Au

Form als Mehrfachwahl-, Mehrfachantwort-

stellt. Hinzu kommen Offen-Antwort-Aufgaben,

Berechnung eines Betrages. Als notwendiges H

mus Versicherung in seiner jeweils aktuellen

die AkA-Information 31. Der Aufgabensatz best

100 Punkte erzielt werden, wobei jede

B. Die Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung erfolgt in der im Ausbil

Versicherung oder FR Finanzberatung). Vora

prüfung ist u. a. die Teilnah

AkA-Prüfungs-Info kompakt

Die Prüfung im Ausbildungsberuf

Kaufmann für Versicherungen und Finanzen

Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Zwischen- und Abschlussprüfung im

Ausbildungsberuf Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/Kauffrau für Versicherungen

und Finanzen entsprechend der Verordnung üb

Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/K

vom 17. Mai 2006.

A. Die Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung soll in der Mitte des zwei

steht aus drei Prüfungsgebiet

1.2.3.

Die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten. Die Au

Form als Mehrfachwahl-, Mehrfachantwort-

stellt. Hinzu kommen Offen-Antwort-Aufgaben,

Berechnung eines Betrages. Als notwendiges H

mus Versicherung in seiner jeweils aktuellen

die AkA-Information 31. Der Aufgabensatz best

100 Punkte erzielt werden, wobei jede

B. Die Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung erfolgt in der im Ausbil

Versicherung oder FR Finanzberatung). Vora

prüfung ist u. a. die Teilnah

1. Geschäftsprozesse 40 % 2. Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 20 % 3. Wirtschafts- und Sozialkunde 10 % 4. Einsatzgebiet 30 %

4.2 Bestehensregelungen Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind:

1. Gesamtergebnis nach 4.1 mindestens „ausreichend“, 2. Ergebnis im Prüfungsbereich Geschäftsprozesse mindestens „ausreichend“, 3. Ergebnis im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde oder Kaufmännische

Steuerung und Kontrolle mindestens „ausreichend“, 4. Ergebnis im Prüfungsbereich Einsatzgebiet mindestens „ausreichend“, 5. Ergebnis in keinem Prüfungsbereich „ungenügend“.

5. Weiterführende Informationen • Ausbildungsordnung vom 23. Juli 2002 mit Ausbildungsrahmenplan: Erhältlich über

die zuständige Industrie- und Handelskammer bzw. direkt bei W. Bertelsmann Verlag KG, Postfach 10 20, 33520 Bielefeld

Nachstehende Informationen können schriftlich oder telefonisch bezogen werden beim U-Form-Verlag, Cronenberger Straße 58, 42651 Solingen, Telefon 0212 22 20 720, Fax 0212 20 89 63, E-Mail: [email protected], Internet: www.u-form.de: • Prüfungskatalog für die IHK-Zwischenprüfungen: Der „Stoffkatalog“ ist nach den Vor-

gaben des Ausbildungsrahmenplanes nach Funktionen und Fragenkomplexen geglie-dert. Die die Fragenkomplexe untergliedernden Themenkreise konkretisieren die Fer-tigkeiten und Kenntnisse und dienen der gezielten Prüfungsvorbereitung. Beispielhaf-te betriebliche Handlungen zeigen, welche Inhalte sich für handlungsorientierte Auf-gabenstellungen eignen. Außerdem sind Formeln und ein Beispiel zur Abgrenzungs-rechnung enthalten.

• Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfungen, 3. Aufl. 2009 (gültig ab der Prüfung Sommer 2010): Ist für jeden schriftlichen Prüfungsbereich gemäß den Vorgaben des Ausbildungsrahmenplanes nach Gebieten gegliedert, dann analog dem Prüfungkata-log Zwischenprüfung aufgebaut. Er enthält für alle Prüfungsbereiche Raster mit der ungefähren prozentualen Verteilung der Aufgaben auf die Gebiete und prüfungsrele-vante Formeln und Symbole zur Darstellung einer ereignisgesteuerten Prozesskette.

• Industriekontenrahmen, 4. Aufl. 2009 (gültig ab der Abschlussprüfung Sommer 2010): Informiert über die prüfungsrelevanten Konten und enthält ein Beispiel zur Abgren-zungsrechnung.

• AkA-Information 21, 1. Aufl. 2006: Informiert detailliert über die Umsetzung der Ausbildungsordnung und enthält Beispielaufgaben zu den schriftlichen Prüfungen.

• Die Prüfungstermine erfahren Sie bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer.

AkA-Prüfungs-Info kompakt

Die Prüfung im Ausbildungsberuf

Industriekaufmann/Industriekauffrau Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Zwischen- und Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau entsprechend der Verordnung über die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau vom 23. Juli 2002. A. Die Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Sie be-steht aus drei Prüfungsbereichen, die in etwa im angegebenen Umfang geprüft werden:

1. Beschaffung und Bevorratung 50 % 2. Produkte und Dienstleistungen 30 % 3. Kosten- und Leistungsrechnung 20 %

Die Prüfungszeit beträgt 90 Minuten. Die Aufgaben werden überwiegend in gebundener Form als Mehrfachwahl-, Mehrfachantwort-, Zuordnungs- und Reihenfolgeaufgaben ge-stellt. Hinzu kommen Offen-Antwort-Aufgaben, z. B. die Ermittlung eines Datums oder die Berechnung eines Betrages. Beispielaufgaben enthält die AkA-Information 21. Der Auf-gabensatz besteht aus ca. 40 Aufgaben. Insgesamt können 100 Punkte erzielt werden, wobei jede Aufgabe gleich stark gewichtet wird. B. Die Abschlussprüfung Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist u. a. die Teilnahme an der Zwi-schenprüfung. 1. Die Abschlussprüfung im Überblick Die Abschlussprüfung besteht aus folgenden vier Prüfungsbereichen, von denen die ersten drei in schriftlicher Form geprüft werden und der vierte in mündlicher Form:

© Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken – AkA – Nürnberg 10/2009 - Alle Rechte vorbehalten!

AkA-Prüfungs-Info kompakt AkA-Prüfungs-Info kompakt 5. Weiterführende Informationen • Ausbildungsordnung vom 23. Mai 2006 mit Ausbildungsrahmenplan: Erhältlich über

die zuständige Industrie- und Handelskammer bzw. direkt beim W. Bertelsmann Ver-

lag KG, Postfach 10 20, 33520 Bielefeld • Prüfungskatalog für die IHK-Zwischenprüfungen Servicefachkraft für Dialogmarketing

und Kaufmann/Kauffrau für Dialogmarketing (gemeinsamer Prüfungskatalog): Der

„Stoffkatalog“ ist nach den Vorgaben des Ausbildungsrahmenplanes nach Funktionen

und Fragenkomplexen gegliedert. Die die Fragenkomplexe untergliedernden Themen-

kreise konkretisieren die Fertigkeiten und Kenntnisse und dienen der gezielten

Prüfungsvorbereitung. Beispielhafte betriebliche Handlungen zeigen, welche Inhalte

sich für Aufgabenstellungen eignen. Er kann schriftlich oder telefonisch bezogen

werden beim U-Form-Verlag, Cronenberger Straße 58, 42651 Solingen, Telefon 0212 22 20 720,

Fax 0212 20 89 63, E-Mail: [email protected], Internet: www.u-form.de • Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfungen Kaufmann/Kauffrau für Dialog-

marketing: Der „Stoffkatalog“ ist für die schriftlichen Prüfungsbereiche Projekt-

management im Dialogmarketing und Gestaltung und Vertrieb von Dienstleistungen

gemäß den Vorgaben des Ausbildungsrahmenplanes nach Gebieten, Funktionen und

Fragenkomplexen gegliedert. Im Prüfungsbereich Wirtschafts- und Sozialkunde

wurden die entsprechenden Inhalte des KMK-Rahmenlehrplans und des Ausbildungs-

rahmenplans in Form der Gebiete, Funktionen und Fragenkomplexe logisch gegliedert.

Die die Fragenkomplexe untergliedernden Themenkreise konkretisieren die Fertig-

keiten und Kenntnisse und dienen der gezielten Prüfungsvorbereitung. Beispielhafte

betriebliche Handlungen zeigen, welche Inhalte sich für handlungsorientierte Auf-

gabenstellungen eignen. Der Prüfungskatalog enthält außerdem für jeden Prüfungs-

bereich ein Raster mit der ungefähren prozentualen Verteilung der Aufgaben auf die

verschiedenen Gebiete. Er kann schriftlich oder telefonisch bezogen werden beim

U-Form-Verlag, Cronenberger Straße 58, 42651 Solingen, Telefon 0212 22 20 720,

Fax 0212 20 89 63, E-Mail: [email protected], Internet: www.u-form.de • AkA-Information 33, 1. Auflage 2008: Informiert detailliert über die Umsetzung der

Ausbildungsordnungen in den Ausbildungsberufen Servicefachkraft für Dialog-

marketing und Kaufmann/Kauffrau für Dialogmarketing. Sie enthält Beispielaufgaben

zu den schriftlichen Prüfungsbereichen und kann schriftlich oder telefonisch bezogen

werden beim U-Form-Verlag, Cronenberger Straße 58, 42651 Solingen, Telefon 0212 22 20 720,

Fax 0212 20 89 63, E-Mail: [email protected], Internet: www.u-form.de

• Die Prüfungstermine erfahren Sie bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer.

AkA-Prüfungs-Info kompakt

Die Prüfung im Ausbildungsberuf

Kaufmann für Dialogmarketing Kauffrau für Dialogmarketing Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Zwischen- und Abschlussprüfung im

Ausbildungsberuf Kaufmann für Dialogmarketing/Kauffrau für Dialogmarketing ent-

sprechend der Verordnung über die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf Kaufmann für

Dialogmarketing/Kauffrau für Dialogmarketing vom 23. Mai 2006. A. Die Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung soll zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Sie besteht

aus vier Prüfungsgebieten, die in etwa im angegebenen Umfang geprüft werden:

1. Leistungsangebote im Dialogmarketing 10 % 2. Kommunikationsprozesse 30 % 3. Arbeits- und Aufgabengestaltung 30 % 4. Wirtschafts- und Sozialkunde 30 %

Die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten. Die Aufgaben werden überwiegend in gebundener

Form als Mehrfachwahl-, Mehrfachantwort-, Zuordnungs- und Reihenfolgeaufgaben ge-

stellt. Hinzu kommen Offen-Antwort-Aufgaben, z. B. die Ermittlung eines Datums oder die

Berechnung eines Betrages. Beispielaufgaben enthält die AkA-Information 33. Der Auf-

gabensatz besteht aus ca. 60 Aufgaben. Insgesamt können 100 Punkte erzielt werden,

wobei jede Aufgabe gleich stark gewichtet wird. B. Die Abschlussprüfung Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist u. a. die Teilnahme an der Zwi-

schenprüfung. 1. Die Abschlussprüfung im Überblick Die Abschlussprüfung besteht aus folgenden vier Prüfungsbereichen, von denen die ersten

drei in schriftlicher Form geprüft werden und der vierte in mündlicher Form:

© Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken – AkA – Nürnberg 10/2009 - Alle Rechte vorbehalten!

AkA-Prüfungs-Info kompakt Die Prüfung im Ausbildungsberuf

Industriekaufmann/Industriekauffrau

Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Zwischen- und Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industriekaufdie Berufsausbildung im AusbildungsberufJuli 2002.

A. Die Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung soll in der Mitte des zweisteht aus drei Prüfungsbereic

Die Prüfungszeit beträgt 90 Minuten. Die AuForm als Mehrfachwahl-, Mehrfachantwort-stellt. Hinzu kommen Offen-Antwort-Aufgaben, Berechnung eines Betrages. Beispielaufgabengabensatz besteht aus ca. 40 Aufgaben. Inwobei jede Aufgabe gleich stark gewichtet wird.

B. Die Abschlussprüfung

Voraussetzung für die Zu

Die Prüfung im Ausbildungsberuf

Die Prüfungszeit beträgt 90 Minuten. Die AuForm als Mehrfachwahl-, Mehrfachantwort-stellt. Hinzu kommen Offen-Antwort-Aufgaben, Berechnung eines Betrages. Beispielaufgabengabensatz besteht aus ca. 40 Aufgaben. Inwobei jede Aufgabe gleich stark gewichtet wird.

B. Die Abschlussprüfung

Voraussetzung für die Zu

AkA-Prüfungs-Info kompakt

4.2 Bestehensregelungen Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind:

1. Gesamtergebnis nach 4.1 mindestens „ausreichend“

2. Ergebnis in zwei der drei schriftlichen Prüfungsbereiche mindestens „ausreichend“

3. Ergebnis im Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch mindestens „ausreichend“

4. Ergebnis in keinem Prüfungsbereich „ungenügend“

4.3 Mündliche Ergänzungsprüfung Sind in der schriftlichen Prüfung die Ergebnisse in bis zu zwei Prüfungsbereichen „mangel-

haft“, in den übrigen Prüfungsbereichen mindestens „ausreichend“, so kann auf Antrag des

Prüflings oder nach Ermessen des Prüfungsausschusses in einem der mit „mangelhaft“ be-

werteten Prüfungsbereiche eine mündliche Ergänzungsprüfung abgelegt werden. Der Prü-

fungsbereich ist vom Prüfling zu bestimmen, die Prüfungszeit beträgt ca. 15 Minuten.

Bei der Ermittlung des Ergebnisses in diesem Prüfungsbereich werden die Ergebnisse der

schriftlichen Prüfung und der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2:1 gewichtet.

5. Weiterführende Informationen • Ausbildungsordnung vom 14. Februar 2006 mit Ausbildungsrahmenplan: Erhältlich

über die zuständige Industrie- und Handelskammer bzw. direkt beim W. Bertelsmann

Verlag KG, Postfach 10 20, 33520 Bielefeld

Nachstehende Informationen können schriftlich oder telefonisch bezogen werden beim

U-Form-Verlag, Cronenberger Straße 58, 42651 Solingen, Telefon 0212 22 20 720,

Fax 0212 20 89 63, E-Mail: [email protected], Internet: www.u-form.de:

• Prüfungskatalog für die IHK-Zwischenprüfungen: Der „Stoffkatalog“ ist nach den

Vorgaben des Ausbildungsrahmenplanes nach Funktionen und Fragenkomplexen ge-

gliedert. Die die Fragenkomplexe untergliedernden Themenkreise konkretisieren die

Fertigkeiten und Kenntnisse und dienen der gezielten Prüfungsvorbereitung. Beispiel-

hafte betriebliche Handlungen zeigen, welche Inhalte sich für Aufgabenstellungen

eignen. • Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfungen: Ist für jeden schriftlichen Prüfungs-

bereich gemäß den Vorgaben des Ausbildungsrahmenplanes nach Gebieten gegliedert

und dann analog dem Prüfungskatalog Zwischenprüfung aufgebaut. Er enthält au-

ßerdem für jeden Prüfungsbereich ein Raster mit der ungefähren prozentualen Ver-

teilung der Aufgaben auf die verschiedenen Gebiete.

• AkA-Information 30, 1. Aufl. 2007: Informiert detailliert über die Umsetzung der Aus-

bildungsordnung, enthält Beispielaufgaben zu den schriftlichen Prüfungsbereichen.

• Die Prüfungstermine erfahren Sie bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer.

AkA-Prüfungs-Info kompakt

Die Prüfung im Ausbildungsberuf

Kaufmann im Groß- und Außenhandel Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Zwischen- und Abschlussprüfung im

Ausbildungsberuf Kaufmann im Groß- und Außenhandel/Kauffrau im Groß- und Außen-

handel entsprechend der Verordnung über die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf Kauf-

mann im Groß- und Außenhandel/Kauffrau im Groß- und Außenhandel vom 14. Februar

2006. A. Die Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung soll zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Sie besteht

aus drei Prüfungsgebieten, die in etwa im angegebenen Umfang geprüft werden:

1. Arbeitsorganisation

15 %

2. Warenwirtschaft

40 %

3. Wirtschafts- und Sozialkunde 45 %

Die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten. Die Aufgaben werden überwiegend in gebundener

Form als Mehrfachwahl-, Mehrfachantwort-, Zuordnungs- und Reihenfolgeaufgaben ge-

stellt. Hinzu kommen Offen-Antwort-Aufgaben, z. B. die Ermittlung eines Datums oder die

Berechnung eines Betrages. Beispielaufgaben enthält die AkA-Information 30. Der Auf-

gabensatz besteht aus ca. 60 Aufgaben. Insgesamt können 100 Punkte erzielt werden,

wobei jede Aufgabe gleich stark gewichtet wird.

B. Die Abschlussprüfung Die Abschlussprüfung erfolgt in der im Ausbildungsvertrag festgelegten Fachrichtung (FR

Großhandel oder FR Außenhandel). Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung

ist u. a. die Teilnahme an der Zwischenprüfung.

1. Die Abschlussprüfung im Überblick

Die Abschlussprüfung besteht aus folgenden vier Prüfungsbereichen, von denen die ersten

drei in schriftlicher Form geprüft werden und der vierte in mündlicher Form:

© Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken – AkA – Nürnberg 10/2009 - Alle Rechte vorbehalten!

AkA-Prüfungs-Info kompakt

AkA-Prüfungs-Info kompakt Die Prüfung im Ausbildungsberuf

Die Prüfung im Ausbildungsberuf Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kaufmann im Groß- und Außenhandel Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Kauffrau im Groß- und Außenhandel Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Zwischen- und Abschlussprüfung im

Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Zwischen- und Abschlussprüfung im

Ausbildungsberuf Kaufmann im Groß- und Außenhandel/Kauffrau im Groß- und Außen-

Ausbildungsberuf Kaufmann im Groß- und Außenhandel/Kauffrau im Groß- und Außen-

handel entsprechend der Verordnung über di

handel entsprechend der Verordnung über die Berufsausbildung im Ausbildungsberuf Kauf-

mann im Groß- und Außenhandel/Kauffrau im Groß- und Außenhandel vom 14. Februar

del/Kauffrau im Groß- und Außenhandel vom 14. Februar

2006.

A. Die Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung soll zu Beginn des zweiten

Die Zwischenprüfung soll zu Beginn des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Sie besteht

aus drei Prüfungsgebieten, die in etwa

aus drei Prüfungsgebieten, die in etwa im angegebenen Umfang geprüft werden:

1. Arbeitsorganisation

15 %

Arbeitsorganisation

15 %

2. Warenwirtschaft

40 %

Warenwirtschaft

40 %

3. Wirtschafts- und Sozialkunde 45 %

Wirtschafts- und Sozialkunde 45 %

Die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten. Die Au

Die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten. Die Aufgaben werden überwiegend in gebundener

Form als Mehrfachwahl-, Mehrfachantwort-

Form als Mehrfachwahl-, Mehrfachantwort-, Zuordnungs- und Reihenfolgeaufgaben ge-

stellt. Hinzu kommen Offen-Antwort-Aufgaben,

stellt. Hinzu kommen Offen-Antwort-Aufgaben, z. B. die Ermittlung eines Datums oder die

Berechnung eines Betrages. Beispielaufgaben

Berechnung eines Betrages. Beispielaufgaben enthält die AkA-Information 30. Der Auf-

gabensatz besteht aus ca. 60 Aufgaben. In

gabensatz besteht aus ca. 60 Aufgaben. Insgesamt können 100 Punkte erzielt werden,

wobei jede Aufgabe gleich stark gewichtet wird.

wobei jede Aufgabe gleich stark gewichtet wird. B. Die Abschlussprüfung Die Abschlussprüfung erfolgt in der im Ausbil

Die Abschlussprüfung erfolgt in der im Ausbildungsvertrag festgelegten Fachrichtung (FR

Großhandel oder FR Außenhandel). Voraussetzung für die Zula

l). Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung

ist u. a. die Teilnahme an der Zwischenprüfung.

ist u. a. die Teilnahme an der Zwischenprüfung. 1. Die Abschlussprüfung im Überblick

1. Die Abschlussprüfung im Überblick Die Abschlussprüfung besteht aus folgenden vier Prüfungsbereichen, von denen die ersten

Die Abschlussprüfung besteht aus folgenden vier Prüfungsbereichen, von denen die ersten

drei in schriftlicher Form geprüft werd

drei in schriftlicher Form geprüft werden und der vierte in mündlicher Form:

Die Prüfung im Ausbildungsberuf Kaufmann für Dialogmarketing Kauffrau für Dialogmarketing

Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Zwischen- und Abschlussprüfung im

Ausbildungsberuf Kaufmann für Dialogmarkesprechend der Verordnung über die BerufsDialogmarketing/Kauffrau für DialA. Die Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung soll zu Beginn des zweiten aus vier Prüfungsgebieten, die in etwa

Die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten. Die AuForm als Mehrfachwahl-, Mehrfachantwort-stellt. Hinzu kommen Offen-Antwort-Aufgaben, Berechnung eines Betrages. Beispielaufgabengabensatz besteht aus ca. 60 Aufgaben. Inwobei jede Aufgabe gleich stark gewichtet wird. B. Die Abschlussprüfung

Industriekaufmann/Industriekauffrau

Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Zwischen- und Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industriekaufdie Berufsausbildung im AusbildungsberufJuli 2002.

A. Die Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung soll in der Mitte des zweisteht aus drei Prüfungsbereic

Industriekaufmann/Industriekauffrau

Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Zwischen- und Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Industriekaufdie Berufsausbildung im AusbildungsberufJuli 2002.

A. Die Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung soll in der Mitte des zweisteht aus drei Prüfungsbereic

AkA-Prüfungs-Info kompakt Die Prüfung im Ausbildungsberuf Kaufmann für Dialogmarketing Kauffrau für Dialogmarketing

Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Zwischen- und Abschlussprüfung im

Ausbildungsberuf Kaufmann für Dialogmarkesprechend der Verordnung über die BerufsDialogmarketing/Kauffrau für DialA. Die Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung soll zu Beginn des zweiten aus vier Prüfungsgebieten, die in etwa

Die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten. Die AuForm als Mehrfachwahl-, Mehrfachantwort-stellt. Hinzu kommen Offen-Antwort-Aufgaben, Berechnung eines Betrages. Beispielaufgabengabensatz besteht aus ca. 60 Aufgaben. Inwobei jede Aufgabe gleich stark gewichtet wird. B. Die Abschlussprüfung Voraussetzung für die Zu

4.3 Mündliche Ergänzungsprüfung

Sind in der schriftlichen Prüfung die Ergebnisse in bis zu zwei Prüfungsbereichen „mangel-

haft“, in den übrigen Prüfungsbereichen mindestens „ausreichend“, so kann auf Antrag des

Prüflings oder nach Ermessen des Prüfungsausschusses in einem der mit „mangelhaft“ be-

werteten Prüfungsbereiche eine mündliche Ergänzungsprüfung abgelegt werden. Der Prü-

fungsbereich ist vom Prüfling zu bestimmen, die Prüfungszeit beträgt ca. 15 Minuten.

Bei der Ermittlung des Ergebnisses in diesem Prüfungsbereich werden die Ergebnisse der

schriftlichen Prüfung und der mündlichen Ergänzungsprüfung im Verhältnis 2:1 gewichtet.

5. Weiterführende Informationen

• Ausbildungsordnung vom 26. Juli 2004 mit Änderung durch die Verordnung vom

25. Mai 2009 mit Ausbildungsrahmenplan: Erhältlich über die zuständige Industrie-

und Handelskammer bzw. direkt beim W. Bertelsmann Verlag KG, Postfach 10 20,

33520 Bielefeld

Nachstehende Informationen können schriftlich oder telefonisch bezogen werden beim

U-Form-Verlag, Cronenberger Straße 58, 42651 Solingen, Telefon 0212 22 20 720,

Fax 0212 20 89 63, E-Mail: [email protected], Internet: www.u-form.de:

• Prüfungskatalog für die IHK-Zwischenprüfungen: Der „Stoffkatalog“ ist nach den

Vorgaben des Ausbildungsrahmenplanes nach Funktionen und Fragenkomplexen ge-

gliedert. Die die Fragenkomplexe untergliedernden Themenkreise konkretisieren die

Fertigkeiten und Kenntnisse und dienen der gezielten Prüfungsvorbereitung. Beispiel-

hafte betriebliche Handlungen zeigen, welche Inhalte sich für Aufgabenstellungen

eignen. • Prüfungskatalog für die IHK-Abschlussprüfungen: Der „Stoffkatalog“ ist für die

schriftlichen Prüfungsbereiche gemäß den Vorgaben des Ausbildungsrahmenplanes

nach Gebieten, Funktionen und Fragenkomplexen gegliedert. Die die Fragenkomplexe

untergliedernden Themenkreise konkretisieren die Fertigkeiten und Kenntnisse und

dienen der gezielten Prüfungsvorbereitung. Beispielhafte betriebliche Handlungen

zeigen, welche Inhalte sich für handlungsorientierte Aufgabenstellungen eignen. Der

Prüfungskatalog enthält außerdem für jeden Prüfungsbereich ein Raster mit der un-

gefähren prozentualen Verteilung der Aufgaben auf die verschiedenen Gebiete.

• AkA-Information 24, 1. Auflage 2005: Informiert detailliert über die Umsetzung der

Ausbildungsordnung und enthält Beispielaufgaben zu den schriftlichen Prüfungs-

bereichen. • Die Prüfungstermine erfahren Sie bei der zuständigen Industrie- und Handelskammer.

AkA-Prüfungs-Info kompakt

Die Prüfung im Ausbildungsberuf

Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung

Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Die vorliegende Veröffentlichung informiert über die Zwischen- und Abschlussprüfung im

Ausbildungsberuf Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/Kauffrau für Spedi-

tion und Logistikdienstleistung entsprechend der Verordnung über die Berufsausbildung im

Ausbildungsberuf Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/Kauffrau für Spedi-

tion und Logistikdienstleistung vom 26. Juli 2004, die durch die Verordnung vom 25. Mai

2009 geändert wurde.

A. Die Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung soll in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres stattfinden. Sie be-

steht aus drei Prüfungsgebieten, die in etwa im angegebenen Umfang geprüft werden:

1. Betriebliche Leistungserstellung

55 %

2. Rechnungswesen

10 %

3. Wirtschafts- und Sozialkunde

35 %

Die Prüfungszeit beträgt 120 Minuten. Die Aufgaben werden überwiegend in gebundener

Form als Mehrfachwahl-, Mehrfachantwort-, Zuordnungs- und Reihenfolgeaufgaben ge-

stellt. Hinzu kommen Offen-Antwort-Aufgaben, z. B. die Ermittlung eines Datums oder die

Berechnung eines Betrages. Beispielaufgaben enthält die AkA-Information 24. Der Auf-

gabensatz besteht aus ca. 60 Aufgaben. Insgesamt können 100 Punkte erzielt werden,

wobei jede Aufgabe gleich stark gewichtet wird.

B. Die Abschlussprüfung

Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung ist u. a. die Teilnahme an der Zwi-

schenprüfung. 1. Die Abschlussprüfung im Überblick

Die Abschlussprüfung besteht aus folgenden vier Prüfungsbereichen, von denen die ersten

drei in schriftlicher Form geprüft werden und der letzte in mündlicher Form:

© Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken – AkA – Nürnberg 10/2009 - Alle Rechte vorbehalten!

Page 2: NEU: AkA-Prüfungs-Info kompakt · 5. Weiterführende Informationen • Ausbildungsordnung vom 23. Juli 2002 mit Ausbildungsrahmenplan: Erhältlich über die zuständige Industrie-

Fax: 0212 208963

Beruf Bestell-Nr. Menge Einzelpreis GesamtpreisAutomobilkaufmann/-kauffrau 6015-1 0,20 €

Bankkaufmann/-kauffrau 6050-1 0,20 €

Fachkraft für Lagerlogistik 6025-1 0,20 €

Fachkraft im Gastgewerbe 6028-2 0,20 €

Fachlagerist/-in 6025-2 0,20 €

Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie 6028-3 0,20 €

Florist/-in 6037-1 0,20 €

Hotelfachmann/-fachfrau 6028-4 0,20 €

Hotelkaufmann/-kauffrau 6028-5 0,20 €

Immobilienkaufmann/-kauffrau 6022-1 0,20 €

Industriekaufmann/-kauffrau 6021-1 0,20 €

Kaufmann/Kauffrau für Dialogmarketing 6033-1 0,20 €

Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung 6024-1 0,20 €

Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen 6031-1 0,20 €

Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel 6023-1 0,20 €

Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen 6036-1 0,20 €

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel 6030-1 0,20 €

Koch/-in 6016-2 0,20 €

Restaurantfachmann/-fachfrau 6028-6 0,20 €

Servicefachkraft für Dialogmarketing 6033-2 0,20 €

Sport- und Fitnessfachmann/-fachfrau 6034-1 0,20 €

Sportfachmann/-fachfrau 6034-2 0,20 €

Tourismuskaufmann/-kauffrau 6091-1 0,20 €

Veranstaltungskaufmann/-kauffrau 6035-1 0,20 €

Verkäufer/-in 6023-2 0,20 €

Eilservice (Ihre Bestellung vor 12 Uhr (freitags 10 Uhr) verlässt bei uns noch am selben Tag das Haus.)

5,50 €

Gesamtpreis

Alle Preise einschließlich Mehrwertsteuer, zuzüglich einer Versandkostenpauschale von 5,90 €.

Firma

Vorname/Name

Straße, Haus-Nr.

PLZ/Ort

Telefonnummer für evtl. Rückfragen

Bitte senden Sie die Bestellung an folgende Adresse:

Datum/Unterschrift

Bestellung

Wählen Sie den für Sie bequemsten Weg für Ihre Bestellung:

per Telefon 0212 22207-0per Telefax 0212 208963per E-Mail [email protected] www.u-form.de

Bitte achten Sie darauf, dass Sie nur auf einem Weg bestellen, um Doppelbestellungen zu vermeiden.