neu kubus ws 17 18 - studierendenakademie.hhu.de · 7. KUBUS-Workshops I Basiskompetenzen II...

28
KUBUS PROGRAMM WS 2017 / 18 für Studierende aller Fakultäten Impressum Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Studierendenakademie Abt. KUBUS (Praxis- und Berufsorientierung) Universitätsstraße 1 Geb. 25.13.00.38 40225 Düsseldorf Tel.: 0211 / 81 – 12 427 Fax: 0211 / 81 – 15 040 E-Mail: [email protected] Redaktion: Dominique Brasseur, Christian Consten-Vits, Holger Ehlert Gestaltungskonzept: Babett Ammari www.kubus-programm.de

Transcript of neu kubus ws 17 18 - studierendenakademie.hhu.de · 7. KUBUS-Workshops I Basiskompetenzen II...

KUBUSPROGRAMMWS 2017 / 18für Studierende aller Fakultäten

ImpressumHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Studierendenakademie

Abt. KUBUS (Praxis- und Berufsorientierung)

Universitätsstraße 1

Geb. 25.13.00.38

40225 Düsseldorf

Tel.: 0211 / 81 – 12 427

Fax: 0211 / 81 – 15 040

E-Mail: [email protected]

Redaktion:

Dominique Brasseur, Christian Consten-Vits, Holger Ehlert

Gestaltungskonzept:

Babett Ammari

www.kubus-programm.de

Liebe Studierende,

zum Start des Wintersemesters möchte ich Sie als Rektorin der Heinrich-Heine-

Universität sehr herzlich willkommen heißen!

Ihre Universität ist ein hervorragender Standort in der Wissensregion Düsseldorf.

Neben exzellenter Forschung und hervorragender fachspezi�scher Lehre organisie-

ren wir an der Heinrich-Heine-Universität jedes Semester ein attraktives Studienan-

gebot, das es Ihnen ermöglicht, überfachliche Kompetenzen zu erwerben. Seit

nunmehr fünf Jahren wird dieses Angebot erfolgreich unter dem Dach der Studie-

rendenakademie mit ihren fünf Abteilungen realisiert.

Das hier vorgestellte KUBUS-Programm fördert studienbegleitend Ihre Praxis- und

Berufsorientierung und vermittelt Ihnen wichtige Kontakte sowie Ideen für

Praktika oder den erfolgreichen Berufseinstieg.

Ich empfehle Ihnen, das KUBUS-Programm im Rahmen Ihrer Studien- und Karrie-

replanung intensiv zu nutzen und wünsche Ihnen ein interessantes und erfolgrei-

ches Semester!

Univ.-Prof. Dr. Anja Steinbeck

Rektorin der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

1. Einführung in das KUBUS-Programm

2. Studierende der Philosophischen Fakultät:

Das KUBUS-Modul für Studierende der Philosophischen Fakultät

KUBUS-Modulteil A – Das Praxisfelderseminar

KUBUS-Modulteil D – Praxisforen der Fächer

3. Studierende der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät

4. Studierende der Medizinischen Fakultät

5. Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

6. Studierende der Juristischen Fakultät

7. KUBUS-Workshops

I Basiskompetenzen

II Schlüsselquali�kationen

�t4career – Karriere-Modul für internationale Studierende

III Berufsorientierung

IV Workshops in Kooperation mit dem Sozialwissenschaftlichen

Institut

8. KUBUS-Dozentinnen und -Dozenten

9. Weitere Beratungen, Praktika, Jobportal an der HHU

Seite 4

Seite 6

Seite 6

Seite 8

Seite 10

Seite 13

Seite 15

Seite 17

Seite 19

Seite 20

Seite 20

Seite 22

Seite 31

Seite 36

Seite 44

Seite 45

Seite 53

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

GRUßWORT

2 3

INHALT

KUBUS-Seminare Studierenden aller

Fächer gleichermaßen o�en. Das

langjährige positive Feedback – so-

wohl seitens der Dozierenden als

auch der Studierenden – zeigt, dass

die Teilnehmerinnen und Teilnehmer

von dieser fachübergreifenden Semi-

narform nachhaltig pro�tieren und

diese auch einfordern.

KUBUS-Dozierende

KUBUS arbeitet nahezu ausschließ-

lich mit externen Referentinnen und

Referenten, die entweder in den je-

weiligen Berufsfeldern selbst erfolg-

reich tätig oder aber professionelle

Trainerinnen und Trainer sind. Die-

ser direkte Kontakt in die Berufswelt

ermöglicht Ihnen zudem oftmals

auch einen direkten Zugang zu inter-

essanten Praktikastellen.

Teilnahmemodalitäten

An den KUBUS-Veranstaltungen kön-

nen alle eingeschriebenen Studieren-

den der HHU teilnehmen. Studieren-

de der Philosophischen und der Ma-

thematisch-Naturwissenschaftlichen

Fakultät studieren das KUBUS-

Programm im Rahmen Ihres BA-

oder MA-Studiums als Modul. Alle

Studierenden, die nicht in einen BA-

oder MA-Studiengang eingeschrie-

ben sind, können Veranstaltungen

aus dem KUBUS-Angebot frei bele-

gen. Da die Teilnahmemodalitäten

nicht für alle Fakultäten und Studien-

gänge identisch sind, verweisen wir

Sie hier auf die fakultätsspezi�schen

Einführungen in diesem Heft (S. 6 –

19). Alle Bescheinigungen und Zerti-

�kate erhalten Sie ausschließlich

während der KUBUS-Sprechstunden.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich zu allen KU-

BUS-Veranstaltungen über das Onli-

ne-Veranstaltungsverzeichnis HIS-

LSF an. Sie �nden KUBUS auf der

Startseite des HIS-LSF unter: Veran-

staltungsverzeichnis -> Studierenden-

akademie -> KUBUS (Praxis- und Be-

rufsorientierung). Bitte haben Sie

Verständnis dafür, dass wir die Teil-

nahmezahlen der einzelnen Veran-

staltungen aufgrund der großen

Nachfrage begrenzen müssen und

nicht immer alle Interessierten sofort

einen Platz erhalten können. Wenn

Sie zugelassen werden, erhalten Sie

in jedem Fall auch eine E-Mail von

uns. Geben Sie uns daher ggf. mög-

lichst frühzeitig Bescheid, sollten Sie

trotz Zulassung einmal nicht teilneh-

men können. Nur so können wir frei

gewordene Plätze noch rechtzeitig an

Interessierte auf der Warteliste ver-

geben. Vielen Dank!

Qualitätsmanagement

Ihre Wünsche und Kritik sind uns

wichtig! Alle Veranstaltungen von

KUBUS werden daher evaluiert. Bitte

nehmen Sie sich die wenigen Minu-

ten Zeit dafür. Durch Ihre Mitarbeit

helfen Sie uns, das KUBUS-

Programm stetig zu verbessern. Die

Evaluationsergebnisse werden im-

mer verö�entlicht und sind unter

www.kubus-programm.de einsehbar.

Gerne können Sie Anregungen, Vor-

schläge und Kritik auch direkt an uns

senden: [email protected]. Wir wün-

schen Ihnen ein gutes und erfolgrei-

ches Wintersemester!

Christian Consten-Vits, Holger Ehlert

Abteilungsleitung KUBUS

(Praxis- und Berufsorientierung)

Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das aktuelle KUBUS-Programm im Wintersemester

2017 / 18 interessieren! KUBUS ist ein fachübergreifendes Programm zur Berufsorientie-

rung und Praxisquali�zierung im Studium an der HHU.Das Kürzel KUBUS steht für die pro-

grammatische Verbindung von KARRIERE UND BERUFSORIENTIERUNG UND STUDIUM.

KUBUS ist institutionell seit fünf Jahren gemeinsam mit weiteren Studien- und Service-

angeboten wie dem Beratungsangebot des Career Service, den Sprachen und dem Stu-

dium Universale, in der zentralen wissenschaftlichen Einrichtung „Studierendenakade-

mie“ angesiedelt.

Bedingt durch die Lage in der Landeshauptstadt Düsseldorf mit ihren guten wirtschaftli-

chen und kulturellen Rahmenbedingungen bietet die HHU einen sehr attraktiven Studien-

standort mit vielfältigen Möglichkeiten, bereits studienbegleitend wichtige Praxiserfah-

rungen zu sammeln, um so nach der Graduierung, sei es als Bachelor oder Master, erfolg-

reich und nahtlos in den Beruf einzusteigen. Diese optimalen Rahmenbedingungen prä-

gen auch, bzw. ermöglichen erst das KUBUS-Programm. So kooperiert KUBUS seit über

zwei Jahrzehnten mit aktuell über 100 Partnern aus der Wirtschaft, Kultur und Politik –

von den Großunternehmen der Region (z. B. Henkel), über die Medien (z. B. WDR), Insti-

tutionen der Presse und Ö�entlichkeitsarbeit, der Werbung, dem Verlagswesen, den Kul-

tureinrichtungen, politische Institutionen, der Anwaltskanzlei bis hin zu einzelnen

Freiberu�ern. Unsere KUBUS-Studierenden nutzen nunmehr seit gut zwei Jahr-

zehnten das bewährte Programm wenn sie sich schon während des Studiums auf

den späteren Übergang von der Universität in den Beruf optimal vorbereiten möch-

ten. Pro Semester bieten wir Ihnen ein Programm mit etwa 60 Blockseminaren zu

verschiedensten berufsvorbereitenden Themen und Schlüsselkompetenzen an. Die-

se Seminare �nden an Wochenenden bzw. in der vorlesungsfreien Zeit statt, um

Terminüberschneidungen mit Ihrem Stundenplan möglichst zu vermeiden.

Herzlich Willkommen!

EINFÜHRUNG IN DAS KUBUS-PROGRAMM INHALT

4www.kubus-programm.de 5

Wenn Sie Fragen haben

melden Sie sich gerne:

Tel.: 0211 / 81 – 12427

Fax: 0211 / 81 – 15040

[email protected]

oder kommen Sie in die

KUBUS-Sprechstunde:

mittwochs, 13.00 bis 15.00

Uhr

donnerstags, 10.00 bis 12.00

Uhr

Aktuelle Informationen unter:

www.kubus-programm.de

Zerti�zierung und Kreditierung

Nach erfolgreichem Abschluss der

jeweiligen KUBUS-Module erhalten

Sie für die Kreditierung und für spä-

tere Bewerbungsunterlagen ein ent-

sprechendes KUBUS-Zerti�kat, das

alle erbrachten Leistungen dezidiert

ausweist. Mit Ausnahme einiger fach-

spezi�scher Angebote stehen die

EINFÜHRUNG KUBUS

PROGRAMM

B Sie weisen ein aktuelles Praktikum

(mind. 2 Wochen) oder eine vergleich-

bare Eigenleistung nach.

C Sie belegen einen Workshop (S. 20 –

44) im Umfang von zwei Semesterwo-

chenstunden (SWS), den Sie aus dem

KUBUS-Angebot frei wählen können.

Voraussetzung für die erfolgreiche Teil-

nahme ist eine schriftliche Eigenleistung

sowie die dokumentierte Anwesenheit

an allen drei Workshoptagen. Die KU-

BUS-Workshops werden zu wechseln-

den Inhalten jedes Semester angeboten

und dienen Ihrer zusätzlichen Quali�zie-

rung für Studium und Beruf.

D Abschließend besuchen Sie ein

Praxisforum zur Berufsorientierung,

die in Kooperation mit der Philosophi-

schen Fakultät angeboten werden

(S. 10 – 12), in dem Ihre bisherige

Quali�zierungsbiographie und Karriere-

perspektive im Kontext Ihrer Fachkultur

re�ektiert wird.

Allgemeine Informationen

zum KUBUS-Modul:

Alle absolvierten Modulteile werden in

das KUBUS-Portfolio eingetragen, das

Sie zu Beginn des Praxisfelderseminars

oder in der KUBUS-Sprechstunde

erhalten.

Für den vollständigen und erfolgrei-

chen Abschluss des Moduls erhalten

Sie ein Zerti�kat und Ihnen werden

acht Credit Points (CPs) für den fächer-

übergreifenden Wahlbereich angerech-

net. Kommen Sie dazu bitte in die

wöchentlichen KUBUS-Sprechstunden.

Das KUBUS-Modul ist nur als Ganzes

kreditierbar. Der Besuch einzelner

Veranstaltungen wird daher nicht

separat kreditiert, aber natürlich

erhalten Sie ggf. gerne eine Teilnahme-

bescheinigung.

Was Sie bei KUBUS im Hinblick auf

Ihre Berufsorientierung und Praxis-

quali�zierung lernen können:

n Information über den Arbeitsmarkt

und mögliche Berufswege für Geistes-,

Kultur- und SozialwissenschaftlerInnen

als Orientierungshilfe für die eigene be-

ru�iche Zukunft.

n Praxiserfahrung in Form von Prak-

tika, freier Mitarbeit, sozialem Engage-

ment, Jobs etc.

n Möglichkeiten zur Quali�zierung in

Form von ca. 60 Workshops pro Semes-

ter zu berufsrelevanten Zusatzquali�ka-

tionen, zur Berufsorientierung und zum

Erwerb von Schlüsselquali�kationen.

n Re�exion Ihrer bisherigen biographi-

schen Erfahrungen, um diese auf Ihre

individuelle Karriereplanung beziehen

und dafür nutzen zu können.

Die einzelnen Schritte innerhalb des

KUBUS-Moduls:

A Sie besuchen zunächst das Praxisfel-

derseminar (S. 8 – 9). Hier lernen Sie

die Grundlagen der Beschäftigungs-

möglichkeiten von Geistes-, Kultur- und

SozialwissenschaftlerInnen kennen.

Referentinnen und Referenten aus der

Berufspraxis stellen Ihnen die unter-

schiedlichen Berufsfelder und Wege in

diese Berufe vor. Das Praxisfeldersemi-

nar wird kontinuierlich jedes Semester

angeboten.

Im Wintersemester 2017 / 18 �ndet

das Praxisfelderseminar mittwochs,

16.³⁰ − 18.⁰⁰ Uhr, in Hörsaal 5E statt.

KUBUS blickt nicht von Ihrem jeweiligen Studiengang aus auf einen möglichen

späteren Berufsweg mit der Frage: Was kann ich mit meinem Studium später mal

machen? KUBUS blickt von erfolgreichen Karrieren zurück und fragt:

Was hat dazu wie beigetragen? Daher ist es das Ziel des KUBUS-Programms, Ihnen

Veranstaltungen zur Praxis- und in Vorbereitung auf Ihre Berufsorientierung

spätere bereits begleitend zu Ihrem anzubieten. Karriere Studium

Das KUBUS-Modul für Studierende

der Philosophischen Fakultät

STUDIERENDE DER PHIL. FAKULTÄT INHALT

6

Master-StudierendeFür Master-Studierende �nden zusätzlich zu dem klassischen KUBUS-Modul sowie den in diesem Heft genannten

Workshops als Einzelveranstaltung, eigene Master-Strategieseminare statt, die gemeinsam mit dem Besuch von min-

destens einem KUBUS-Workshop als Modul studiert werden können. Für das KUBUS-Master-Modul erhalten Sie eben-

falls ein Zerti�kat sowie insgesamt 3 Credit Points (CPs) für den fächerübergreifenden Wahlbereich. Für den Besuch des

Master-Strategieseminars ist ein persönliches Vorgespräch erforderlich. Bitte vereinbaren Sie hierfür ggf. einen Termin

unter [email protected].

KUBUS-Sprechstunde:

mittwochs, 13.⁰⁰ bis 15.⁰⁰ Uhr

donnerstags, 10.⁰⁰ bis 12.⁰⁰ Uhr

Hier erhalten Sie:

Antworten zu allen Fragen

rund um KUBUS,

Beratung und Hilfe,

alle Bescheinigungen

und Zerti�zierungen

zu den KUBUS-

Veranstaltungen

Sie �nden uns in:

Gebäude 25.13

Ebene 00, Raum 38

Tel.: 0211 / 81 – 12427

[email protected]

Aktuelle Informationen

stets unter:

www.kubus-programm.de

KUBUS

PHILOSOPHISCHE

FAKULTÄT

www.kubus-programm.de

Im Praxisfelderseminar lernen Sie die

verschiedenen Beschäftigungsmöglich-

keiten von Geistes-, Kultur- und Sozial-

wissenschaftlerInnen kennen. Referen-

tinnen und Referenten aus den relevan-

ten Berufsfeldern stellen Ihnen ihren

Werdegang und Beruf vor und skizzie-

ren so mögliche Wege ins spätere

Berufsleben. Neben dem Berufsfeld

und Berufseinstieg wird auch der

Berufsalltag vorgestellt.

Selbstverständlich haben Sie hier

immer die Möglichkeit, Fragen zu

stellen. Durch den persönlichen Kontakt

zu unseren ReferentInnen ergeben sich

zudem interessante Möglichkeiten für

Praktika in den jeweiligen Unterneh-

men beziehungsweise Berufsfeldern.

Nutzen Sie gerne diese konkrete

Kontaktoption im Anschluss an die

Veranstaltungen.

Bitte melden Sie sich für das KUBUS-

Praxisfelderseminar über das Online-

Veranstaltungsverzeichnis HIS-LSF an!

Sie �nden das Praxisfelderseminar auf

der Startseite des HIS-LSF unter:

Veranstaltungsverzeichnis –> Studie-

rendenakademie –> KUBUS (Praxis-

und Berufsorientierung) –> Philosophi-

sche Fakultät.

Aktuelle Hinweise �nden Sie stets auf

unserer Homepage www.kubus-

programm.de, bei Facebook, in den

KUBUS-Informationsvitrinen in den

Gebäuden 23.21 und 25.31 sowie im

HIS-LSF.

Das Praxisfelderseminar ist der erste Baustein im KUBUS-Modul für Studierende

der Philosophischen Fakultät. Die Auftaktveranstaltung �ndet am 11. Oktober

2017 in Hörsaal 5E statt. Hier erhalten Sie auch das Portfolio, in dem Ihre einzel-

nen Leistungen innerhalb des KUBUS-Moduls nachgehalten werden.

KUBUS-Modulteil A – Das Praxisfelderseminar Programm im Wintersemester 2017 / 18:

STUDIERENDE DER PHIL. FAKULTÄT INHALT

8 9

Zeit:

wöchentlich mittwochs,

16.30 bis 18.00 Uhr

Ort:

Gebäude 25.21, Hörsaal 5E

Dauer:

11.10. 2017 bis 31.01. 2018

Leitung:

Holger Ehlert

www.kubus-programm.de

KUBUS

PRAXISFELDERSEMINAR

PROGRAMM

Einführung in das KUBUS-Modul und Ausgabe

der Studienunterlagen

Heike Schuster: Unternehmenssprecherin bei der Rheinbahn

Dr. Klaus Bergner: Fernsehjournalist

Wegen des Feiertags entfällt die Sitzung!

Dr. Luzia Vorspel: Literaturwissenschaftl.. stellv. Vorsitzende d. Per-

sonalr. d. wissensch. u. künstl. Beschäftigten d. Ruhr-Univ. Bochum

Hilmar Fries: Oberstudienrat, Gymnasiallehrer für Musik und Franzö-

sisch

Massimo Maio: Radiojournalist

Kristin Diehle: Casting Director für Schauspielerbesetzung in Film,

Fernsehen und Werbung

Uwe-Jens Ruhnau: Leitender Regionalredakteur, Rheinische Post,

Düsseldorf

Stefan Grönke: selbstständiger Redakteur und Berater für Unter-

nehmenskommunikation

Holger Schlafhorst: Referent und Trainer für Kommunikation, Kör-

persprache und Kon�iktmanagement

Bruno Kehrein: Verleger, Grupello Verlag Düsseldorf

Martin Maier-Bode: Kabarettist, Autor u. Regisseur f. Bühne u. Ferns.,

zul. Künstl. Ltg. d. Distel (Bln), Kom(m)ödchen-Ensemble Düsseldorf

Julia Ritterskamp: Kuratorin und Ausstellungsorganisatorin

Marina Spillner: Hauptamtliche Pädagogin des Bildungswerk Sten-

den, freiberu�iche Trainerin und Moderatorin

11.10. 2017

18.10. 2017

25.10. 2017

01.11. 2017

08.11. 2017

15.11. 2017

22.11. 2017

29.11. 2017

06.12. 2017

13.12. 2017

20.12. 2017

10.01. 2018

17.01. 2018

24.01. 2018

31.01. 2018

STUDIERENDE DER PHIL. FAKULTÄT

www.kubus-programm.de

Das Praxisforum schließt das KUBUS-Modul für Studierende der Philosophischen

Fakultät ab und sollte daher erst nach der Absolvierung der anderen Modulteile –

Praxisfelderseminar, Workshop und Praktikum – besucht werden. Im Kontext Ihrer

Fachkultur lernen Sie hier, Ihre bisherigen biographischen Erfahrungen auf Ihre

individuelle Karriereplanung zu beziehen und dafür nutzen zu können. Die Praxis-

foren �nden wöchentlich während des Semesters oder als Blockveranstaltung statt.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchen in der Regel das Praxisforum ihres

Kernfachs. AnsprechpartnerIn ist die Praxismoderatorin / der Praxismoderator des

Faches. Sie leiten das Praxisforum und zeichnen Ihre Teilnahme nach erfolgrei-

chem Abschluss im KUBUS-Portfolio ab. Abschließend erhalten Sie bei der KUBUS-

Koordination Ihr Modul-Abschlusszerti�kat sowie die Kreditierung des Gesamt-

Moduls. Ist Ihr Kernfach nicht mit einem eigenen Praxisforum vertreten, besuchen

Sie das Praxisforum Ihres Ergänzungsfaches oder das allgemeine fächerübergrei-

fende Praxisforum. Bitte melden Sie sich für die KUBUS-Praxisforen über das Onli-

ne-Veranstaltungsverzeichnis HIS-LSF an! Sie �nden die Praxisforen auf der Start-

seite des HIS-LSF unter: Veranstaltungsverzeichnis –> Studierendenakademie –>

KU-BUS (Praxis- und Berufsorientierung) –> Philosophische Fakultät.

KUBUS-Modulteil D – Praxisforen

in Kooperation mit der Philsophischen Fakultät

Programm im Wintersemester 2017 / 18:

STUDIERENDE DER PHIL. FAKULTÄT INHALT KUBUS

PRAXISFOREN

Praxisforum Geschichte

Praxisforum Germanistik

STUDIERENDE DER PHIL. FAKULTÄT

PD Dr. Heidrun Dorgeloh

Akademische Oberrätin am Lehrstuhl für englische Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten englische Gram-matik und Englisch in Wissenschaft, Medizin und Medien.

Sie hat neben Anglistik und Romanistik auch Betriebswirtschaftslehre studiert und war vor ihrer Tätigkeit an der HHU im Bereich Ö�entlichkeitsarbeit tätig.

Dr. Georg Schiller

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Anglistik II mit den Schwerpunkten Modernism and Philosophy, Native American Studies, Contemporary American Drama sowie Disability Studies. Vorher freiberu�i-cher Autor, Texter und Redakteur.

Praxisforum Anglistik:Celia Spoden

Studierte Modernes Japan und Philosophie.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Modernes Japan II.

Sie ist Ansprechpartnerin für die Alumni des Fachbereiches und zuständig für die Studienberatung.

Alexandra Eßer

Studium der Germanistik.

Institut für Germanistik, Abteilung für Germanistische Sprachwissenschaft.

Dr. Susanne Brandt

Studium der Geschichte und Politik. 1993 – 97 Wissenschaft-liche Angestellte am Historischen Seminar in Freiburg. Seit 1998 Wissenschaftliche Angestellte am Lehrstuhl für Neuere Geschichte in Düsseldorf. Organisiert die Betreu-ung der BA-Studierenden des Fachs Geschichte.

Prof. Dr. Ulrich Welbers

Studium der Germanistik und Philosophie.

Institut für Germanistik,

Abteilung für Germanistische Sprachwissenschaft.

Praxisforum Modernes Japan:

10 11

STUDIERENDE DER PHIL. FAKULTÄT INHALT KUBUS

MATHEMATISCH-NATURWISSEN-

SCHAFTLICHE FAKULTÄT

Praxisforum Sozialwissenschaften:

Praxisforum Romanistik:

Praxisforum Philosophie:Praxisforum Medien- und Kulturwissenschaft:

STUDIERENDE DER MATH.-NAT. FAKULTÄT

Das KUBUS-Modul für Studierende

der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Fakultät

13

Bachelor-Studierende

Bachelor-Studierende der Mathematik

und Naturwissenschaften können KU-

BUS als Modul studieren. Mit den drei

Modulteilen Basiskompetenzen,

Schlüsselquali�kationen und Berufs-

orientierung erhalten Sie eine umfas-

sende Grundlage, um sich parallel zu

Ihrer wissenschaftlichen Ausbildung

auf den Berufseinstieg vorzubereiten.

Aus dem Gesamtangebot der drei Mo-

dulteile stellen Sie eigenverantwortlich

Ihr individuelles Modul zusammen, das

Sie damit genau auf Ihr persönliches

Anforderungspro�l hin ausrichten kön-

nen. Neben den Inhalten legen Sie zu-

dem selbst fest, in welcher Studienpha-

se Sie einzelne Modulteile absolvieren.

Abschließend werden Ihre Studienlei-

stungen mit insgesamt sechs Credit

Points kreditiert und Sie erhalten ein

entsprechendes Zerti�kat für Ihre Be-

werbungsunterlagen.

Die einzelnen Schritte innerhalb des

KUBUS-Moduls:

I Sie besuchen einen Workshop aus

dem Bereich Basiskompetenzen.

II Sie belegen einen Workshop aus dem

Bereich Schlüsselquali�kationen.

III Sie absolvieren einen Workshop aus

dem Bereich Berufsorientierung.

Master-Studierende

Master-Studierende können selbstver-

ständlich ebenfalls teilnehmen und aus

dem Programmangebot frei auswählen.

Zudem gibt es, zusätzlich zu den in die-

sem Heft genannten Workshops als Ein-

zelveranstaltung, eigene Master-Strate-

gieseminare, die gemeinsam mit dem

Besuch von mindestens einem KUBUS-

Workshop als Modul studiert werden

können.

Für das KUBUS-Master-Modul erhal-

ten Sie ebenfalls ein Zerti�kat sowie

insgesamt 3 Credit Points (CPs).

KUBUS

PRAXISFOREN

Niklas Gutjahr

Studium der Romanistik und Geschichte.

Seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Geschäftsführung Romanistik.

Holger Ehlert

Studium der Germanistik und Philosophie.

Institut für Germanistik,

Abteilung für Theorie und Geschichte mündlicher und schriftlicher Kommunikation. Leitung des KUBUS-Programms in der Studierendenakademie.

Dipl.-Soz. Detlef Gernand

Studium der Soziologie. Wissenschaft-licher Mitarbeiter am Sozialwissen-schaftlichen Institut. Sachbearbei-tungs- und Referentenpositionen in der öffentlichen Verwaltung, in der freien Wohlfahrtspflege und der Pri-vatwirtschaft. Seit 1986 Aufbau und

Leitung des Praktikumsbüros des Sozialwissenschaftlichen Instituts.

AOR Dr. Martina Nicklaus

Studium der Romanistik und der Allgemeinen Sprachwissenschaft. Akademische Oberrätin am Romanischen Seminar IV (Sprachwis-senschaft),

verantwortlich für die Beratung der BA- Studierenden des Fachs Romanistik. Vorher Bühnentänzerin und Journalistin.

Dr. Marita Pabst-Weinschenk

Deutschlehrerin,

Sprecherzieherin und Sprechwissenschaftlerin.

Seit 1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Heinrich-Heine-Universität.

12

STUDIERENDE DER MATH.-NAT. FAKULTÄT INHALT KUBUS

MEDIZINISCHE FAKULTÄTSTUDIERENDE DER MED. FAKULTÄT

Das KUBUS-Programm für Studierende

der Medizinischen FakultätIn Absprache mit dem Studiendekanat

der Medizin sowie der Medical Re-

search School Düsseldorf haben wir für

Sie ein umfangreiches Angebot an

Workshops zusammengestellt. Neben

Workshops, die speziell auf die Bedürf-

nisse von Studierenden der einzelnen

Fakultäten und Fächer zugeschnitten

sind, bietet KUBUS auch viele Works-

hops für Studierende aller Fakultäten

an. Alle Veranstaltungen sind dreitägig

(2 SWS) und werden von quali�zierten

KUBUS-Trainerinnen und -Trainern

durchgeführt. Selbstverständlich

können Sie aus dem Gesamtangebot

frei auswählen. Beschreibungen der

einzelnen Workshops �nden Sie in

diesem Heft ab Seite 20.

Nach erfolgreichem Abschluss der

Veranstaltung erhalten Sie persönlich

oder postalisch ein Zerti�kat über Ihre

Teilnahme. Bitte kommen Sie dazu in

die Sprechstunde der KUBUS-Koordina-

tion oder schreiben Sie uns eine Email.

Studierende der Medizinischen Fakultät

können sich den Besuch eines KUBUS-

Workshops als Wahlfach im Modellstu-

diengang, als Wahlfach für das vorklini-

sche Studium sowie im Rahmen Ihrer

Promotion für die Medical Research

School anrechnen lassen. Vorrausset-

zung für die erfolgreiche Teilnahme ist

eine schriftliche Leistung sowie die

dokumentierte Anwesenheit an allen

drei Workshoptagen.

Bitte melden Sie sich zu allen Veranstal-

tungen über das Online-

Veranstaltungsverzeichnis HIS-LSF an.

Sie �nden die KUBUS-Workshops auf

der Startseite des HIS-LSF unter

Veranstaltungsverzeichnis –> Studie-

rendenakademie –> KUBUS (Praxis-

und Berufsorientierung) –>Medizini-

sche Fakultät.

Allgemeine Informationen zum

KUBUS-Modul:

Die KUBUS-Workshops werden zu

wechselnden Inhalten jedes Semester

angeboten. Neben Workshops für Stu-

dierende aller Fakultäten konzipiert KU-

BUS gezielt Workshops, die speziell auf

die Bedürfnisse von Studierenden der

einzelnen Fakultäten zugeschnitten

sind. Selbstverständlich können Sie aus

dem Gesamtangebot frei auswählen.

Alle Workshops sind dreitägig (2 SWS)

und werden von quali�zierten KUBUS-

Trainerinnen und -Trainern durchge-

führt. Für den erfolgreichen Abschluss

eines jeden Modulteils ist neben der ak-

tiven Mitarbeit eine schriftliche Lei-

stung (Prüfung) zu erbringen. Die Be-

schreibungen der einzelnen Workshops

�nden Sie in diesem Heft ab Seite 20.

Das KUBUS-Modul sollte innerhalb von

zwei aufeinander folgenden Semestern

durchlaufen werden. Alle absolvierten

Modulteile werden in Ihr persönliches

KUBUS-Portfolio eingetragen. Bitte kom-

men Sie dazu in die Sprechstunde der

KUBUS-Koordination. Dort erhalten Sie

auch das Portfolio. Auf Wunsch schi-

cken wir Ihnen dieses nach Abschluss

des ersten Modulteils auch postalisch

zu. Mit dem Besuch eines Workshops

erwerben Sie die Option, das KUBUS-

Modul vollständig absolvieren zu kön-

nen. Das KUBUS- Modul ist nur als Gan-

zes kreditierbar.

Bitte melden Sie sich zu allen Veranstal-

tungen über das Online-

Veranstaltungsverzeichnis HIS-LSF an.

Sie �nden die KUBUS-Workshops auf

der Startseite des HIS-LSF unter Veran-

staltungsverzeichnis –> Studierenden-

akademie –> KUBUS (Praxis- und Be-

rufsorientierung).

Aktuelle Hinweise rund um das KUBUS-

Programm �nden Sie stets auf unserer

Homepage www.kubus-programm.de,

bei Facebook und in den KUBUS-

Informationsvitrinen in den Gebäuden

23.21 und 25.31 sowie im HIS-LSF.

14 15

KUBUS-Sprechstunde:

mittwochs, 13.⁰⁰ bis 15.⁰⁰ Uhr

donnerstags, 10.⁰⁰ bis 12.⁰⁰ Uhr

Hier erhalten Sie:

Antworten zu allen Fragen

rund um KUBUS,

Beratung und Hilfe,

alle Bescheinigungen

und Zerti�zierungen

zu den KUBUS-

Veranstaltungen

Sie �nden uns in:

Gebäude 25.13

Ebene 00, Raum 38

Tel.: 0211 / 81 – 12427

[email protected]

KUBUS-Sprechstunde:

mittwochs, 13.⁰⁰ bis 15.⁰⁰ Uhr

donnerstags, 10.⁰⁰ bis 12.⁰⁰ Uhr

Hier erhalten Sie:

Antworten zu allen Fragen

rund um KUBUS,

Beratung und Hilfe,

alle Bescheinigungen

und Zerti�zierungen

zu den KUBUS-

Veranstaltungen

Sie �nden uns in:

Gebäude 25.13

Ebene 00, Raum 38

Tel.: 0211 / 81 – 12427

[email protected]

Aktuelle Informationen

stets unter:

www.kubus-programm.de

www.kubus-programm.de

STUDIERENDE DER MED. FAKULTÄT INHALT KUBUS

WIRTSCHAFTSWSSEN-

SCHAFTLICHE FAKULTÄT

KUBUS

MEDIZINISCHE FAKULTÄTSTUDIERENDE DER WIWI. FAKULTÄT

Das KUBUS-Programm für Studierende

der Wirtschaftswissenschaftlichen FakultätWorkshops in Kooperation mit

dem Studiendekanat der Medizinischen Fakultät:E�ektive Lernstrategien (Kurs-Nr. MFW18 101 und MFW18 102), siehe Seite 22

Rhetorik und Präsentation (Kurs-Nr. MFW18 201), siehe Seite 23

Rhetorik – Sicheres auftreten (Kurs-Nr. MFW18 202), siehe Seite 24

Professionelle Verhandlungstechnik (Kurs-Nr. MFW18 203), siehe Seite 25

Rhetorik und Zeitmanagement (Kurs-Nr. MFW18 204), siehe Seite 26

Zeitmanagement (Kurs-Nr. MFW18 205), siehe Seite 26

Zeit- und Selbstmanagement (Kurs-Nr. MFW18 206), siehe Seite 27

Zeitmanagement und Selbstorganisation (Kurs-Nr. MFW18 207), siehe Seite 27

Selbstmanagement (Kurs-Nr. MFW18 208), siehe Seite 28

Workshops in Kooperation mit

der Medical Research School Düsseldorf:Wissenschaftliches Schreiben für Medizin-Studierende in der Promotionsphase

(Kurs-Nr. MFW18 P1 und Kurs-Nr. MFW18 P2), vergleiche die Seminarbeschrei-

bung auf Seite 21.

Workshops in Kooperation mit dem Institut für Toxikologie:Wissenschaftliches Schreiben für Studierende des Master-Studiengangs Toxikolo-

gie (Kurs-Nr. MFW18 T1),

Rhetorik für Studierende des Master-Studiengangs Toxikologie (Kurs-Nr. MFW18

T2) vergleiche die Seminarbeschreibung auf Seite 21.

16 17

KUBUS-Sprechstunde:

mittwochs, 13.⁰⁰ bis ¹⁵.⁰⁰ Uhr

donnerstags, 10.⁰⁰ bis 12.⁰⁰ Uhr

Hier erhalten Sie:

Antworten zu allen Fragen

rund um KUBUS,

Beratung und Hilfe,

alle Bescheinigungen

und Zerti�zierungen

zu den KUBUS-

Veranstaltungen

Sie �nden uns in:

Gebäude 25.13

Ebene 00, Raum 38

Tel.: 0211 / 81 – 12427

[email protected]

KUBUS-Sprechstunde:

mittwochs, 13.⁰⁰ bis 15.⁰⁰ Uhr

donnerstags, 10.⁰⁰ bis 12.⁰⁰ Uhr

Hier erhalten Sie:

Antworten zu allen Fragen

rund um KUBUS,

Beratung und Hilfe,

alle Bescheinigungen

und Zerti�zierungen

zu den KUBUS-

Veranstaltungen

Sie �nden uns in:

Gebäude 25.13

Ebene 00, Raum 38

Tel.: 0211 / 81 – 12427

[email protected]

Aktuelle Informationen

stets unter:

www.kubus-programm.de

In Absprache mit Ihren Dekanaten und

Studierendenvertretungen haben wir für

Sie ein umfangreiches Angebot an Work-

shops für das Wintersemester 2017 / 18

zusammengestellt. Neben Workshops,

die speziell auf die Wünsche von Studie-

renden der einzelnen Fakultäten und Fä-

cher zugeschnitten sind, bietet KUBUS

auch viele Workshops für Studierende al-

ler Fakultäten an.

Thematisch sind die Workshops in die Be-

reiche Basiskompetenzen, Schlüssel-

quali�kationen und Berufsorientierung

eingruppiert. Alle Workshops sind dreitä-

gig (2 SWS) und werden von quali�zier-

ten KUBUS-Trainerinnen und -Trainern

durchgeführt. Für den erfolgreichen Ab-

schluss ist neben der aktiven Mitarbeit ei-

ne schriftliche Leistung zu erbringen.

Selbstverständlich können Sie aus dem

Gesamtangebot frei auswählen. Beschrei-

bungen der einzelnen Workshops �nden

Sie im Heft ab Seite 20. Bitte melden Sie

sich zu allen Veranstaltungen über das

Online-Veranstaltungs-verzeichnis HIS-

LSF an. Sie �nden die KUBUS-

Workshops auf der Startseite des HIS-

LSF unter Veranstaltungsverzeichnis –>

Studierendenakademie –> KUBUS (Pra-

xis- und Berufsorientierung) –> Wirt-

schaftswissenchaft-liche Fakultät.

Zerti�kate /

Kreditierung der Teilnahme

Nach erfolgreichem Abschluss der Ver-

anstaltung erhalten Sie auf Wunsch per-

sönlich oder postalisch ein Zerti�kat über

Ihre Teilnahme.

Master-Studierenden der Wirtschaftswis-

senschaften wird die Teilnahme an allen

KUBUS-Workshops, die sich auf der sog.

Positivliste der wirtschaftswissenschaftli-

chen Fakultät be�nden, für Ihr Studium

anerkannt. Bitte wenden Sie sich diesbe-

züglich mit allen Fragen an Herrn Nicolas

Karsten (www.wiwi.hhu.de). Veranstal-

tungen des KUBUS-Programms können

ohne die ansonsten übliche Bestätigung

durch die Wissenschaftliche Fakultät be-

legt werden, wenn sie in der Positivliste

aufgeführt sind.

Im Rahmen der Schlüsselquali�kationen

im Bachelor-Studiengang können die fol-

genden Kolloquien belegt werden. An-

sprechpartner ist hier Herr Valentin Wag-

ner ([email protected]).

www.kubus-programm.de

STUDIERENDE DER WIWI. FAKULTÄT INHALT KUBUS

JURISTISCHE FAKULTÄT

KUBUS

WIRTSCHAFTSWSSEN-

SCHAFTLICHE FAKULTÄT

STUDIERENDE DER JUR. FAKULTÄT

Das KUBUS-Programm für Studierende

der Juristischen FakultätRhetorik – sicher auftreten, überzeugend sprechen

und professionell präsentierenWer hat nicht schon bewundernd einem gelungenen Vortrag oder einer rhetorisch

exzellenten Rede mit lebendiger Darstellung des Themas und klarem Ziel zugehört?

Souveränes, sicheres Auftreten bei Reden und Vorträgen ist mehr als nur Redetalent:

Strukturierte Vorbereitung, verständliche und überzeugende Argumentation,

lebendige Körpersprache und die Stärkung des persönlichen Redestils lassen sich

erlernen. Nach einer Analyse Ihres individuellen Rede- und Gesprächsverhaltens

entwickeln Sie persönliche Lernziele, erhalten viele Tipps und Tricks rund um das

Reden und optimieren Ihr Redeverhalten. Anhand praxisnaher Beispiele verschiede-

ner Rede- und Gesprächssituationen können Sie Ihre rhetorischen Fähigkeiten und

Kenntnisse (mit Video-Feedback) erkennen und optimieren.

Seminarinhalte: Grundlagen der Kommunikation und der freien Rede. Vorbereitung,

Aufbau und Struktur von Redebeiträgen. Hilfsmittel und Arbeitshilfen für Kurzreden.

Verständliche und überzeugende Argumentationstechniken. Reden für jede Gelegen-

heit. Umgang mit Lampen�eber und Kritik. Auftritt und Wirkung vor Publikum.

Rhetorik – Gesprächs- und VerhandlungsführungWer Kommunikation beherrscht, hat in Alltag, Studium und Beruf viele Vorteile. Die

Einbeziehung nonverbaler Signale und der Aufbau einer positiven Gesprächsatmo-

sphäre werden im Seminar trainiert. Sie erfahren, wie Sie konfrontative in kooperati-

ve Situationen umwandeln. Mit Hilfe von Erklärungsmodellen aus der Transaktions-

analyse und der gewaltfreien Kommunikation lernen Sie, Gespräche und Verhand-

lungen in eine förderliche Richtung zu lenken. Sie üben ein, wie Sie gezielt mit

Fragetechniken arbeiten und durch Zuhörmethoden wichtige Informationen erhal-

ten. Es werden Argumentationstechniken vermittelt, die helfen, im entscheidenden

Moment richtig zu argumentieren. Viele Übungen im Seminar (mit Video-Feedback)

versetzen Sie in die Lage, im Alltag schwierige Gesprächssituationen sicher und

zielorientiert zu meistern. Seminarinhalte: Körpersprache, Grundlagen der Transak-

tionsanalyse und der Gewaltfreien Kommunikation, Formulierung von Gesprächszie-

len, Abwehr verbaler Angri�e, Verhandlungsführung nach dem Harvard Prinzip.

18 19

Kurs-Nr. WFW18 BA1

Freitag, 27.10. 2017

08.30 bis 16.00 Uhr

Kurs-Nr. WFW18 BA2

Freitag, 10.11. 2017

08.30 bis 16.00 Uhr

KUBUS-Sprechstunde:

mittwochs, 13.⁰⁰ bis 15.⁰⁰ Uhr

donnerstags, 10.⁰⁰ bis 12.⁰⁰ Uhr

Hier erhalten Sie:

Antworten zu allen Fragen

rund um KUBUS,

Beratung und Hilfe,

alle Bescheinigungen

und Zerti�zierungen

zu den KUBUS-

Veranstaltungen

Sie �nden uns in:

Gebäude 25.13

Ebene 00, Raum 38

Tel.: 0211 / 81 – 12427

[email protected]

Aktuelle Informationen

stets unter:

www.kubus-programm.de

Neben Workshops, die speziell auf die

Wünsche von Studierenden der einzel-

nen Fakultäten und Fächer zugeschnit-

ten sind, bietet KUBUS auch viele

Workshops für Studierende aller Fakul-

täten an.

Thematisch sind die Workshops in die

Bereiche Basiskompetenzen, Schlüs-

selquali�kationen und Berufsorientie-

rung eingruppiert.

Alle Workshops sind dreitägig (2 SWS)

und werden von quali�zierten KUBUS-

Trainerinnen und -Trainern durchge-

führt. Für den erfolgreichen Abschluss

ist neben der aktiven Mitarbeit eine

schriftliche Leistung zu erbringen.

Selbstverständlich können Sie aus dem

Gesamtangebot frei auswählen. Be-

schreibungen der einzelnen Workshops

�nden Sie im Heft ab Seite 20.

Bitte melden Sie sich zu allen Veranstal-

tungen über das Online-Veranstaltungs-

verzeichnis HIS-LSF an. Sie �nden die

KUBUS-Workshops auf der Startseite

des HIS-LSF unter Veranstaltungsver-

zeichnis –> Studierendenakademie –>

KUBUS (Praxis- u. Berufsorientierung).

Aktuelle Hinweise rund um das KUBUS-

Programm �nden Sie stets auf unserer

Homepage www.kubus-programm.de,

bei Facebook und in den KUBUS-

Informationsvitrinen in den Gebäuden

23.21 und 25.31 sowie im HIS-LSF.

Zerti�zierung der Teilnahme

Nach erfolgreichem Abschluss der Ver-

anstaltung erhalten Sie auf Wunsch per-

sönlich oder postalisch ein Zerti�kat

über Ihre Teilnahme.

www.kubus-programm.de

KUBUS WORKSHOPS INHALT WORKSHOPS

BASISKOMPETENZEN

WORKSHOPS

BASISKOMPETENZENKUBUS WORKSHOPS

KUBUS-WORKSHOPS

Alle KUBUS-Workshops sind dreitägig und �nden in der Zeit von 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

statt (2 SWS). Sie schließen eine schriftliche Eigenleistung mit ein. Die Referentinnen

und Referenten stellen grundsätzlich keine Bescheinigungen etc. aus. Bitte haben Sie

Verständnis dafür, dass wir die Teilnehmerzahl der einzelnen Workshops begrenzen

müssen. Melden Sie sich möglichst frühzeitig über das Online-Veranstaltungsverzeich-

nis HIS-LSF an. Sie �nden KUBUS auf der Startseite des HIS-LSF unter: Vorlesungs-

verzeichnis –> Studierendenakademie –> KUBUS. Wenn Sie für einen KUBUS-

Workshop zugelassen wurden, erhalten Sie von uns in jedem Fall eine Bestätigungs-

Email. Geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid, sollten Sie wider Erwarten doch nicht

teilnehmen können! Nur dann können wir Ihre KommilitonInnen auf die frei werden-

den Plätze nachrücken lassen. Aktuelle Informationen zu allen Workshops �nden Sie

stets auf unserer Homepage, bei Facebook, in den Informationsvitrinen in den Gebäu-

den 23.21 und 25.31 sowie in den Seminarankündigungen im HIS-LSF.

Richtig zitieren statt plagiieren„Ich �nde Zitieren so schwer – ich weiß gar nicht, wie und warum ich das machen

soll.“ Viele Studierende wollen unbedingt Plagiate vermeiden, haben aber Schwierig-

keiten, die Zitierregeln praktisch umzusetzen. Dazu gehört nicht nur der Umgang mit

wörtlichen Zitaten, sondern auch die korrekte schriftliche Wiedergabe von Aussagen

und Ideen fremder Personen in eigenen Worten. Außerdem hat jede Fakultät, jedes

Fach und manchmal jeder Dozent eigene Vorstellungen von der formalen Gestaltung.

Doch sobald die Prinzipien und Grundregeln des Zitierens und der Erstellung von

Quellennachweisen begri�en worden sind, können Studierenden mit diesen Anforde-

rungen souverän umgehen und in wissenschaftlicher Eigenverantwortung Texte er-

stellen. Hier werden daher die Funktionen von Zitaten im Rahmen wissenschaftlichen

Arbeitens aufgezeigt, der korrekte Umgang mit fremden Texten geübt und zahlreiche

Übungen zum Zitieren durchgeführt. Spezielle Wünsche und Fragen der Teilnehme-

rinnen und Teilnehmer werden gerne berücksichtigt!

Wissenschaftliches Arbeiten in den Naturwissenschaften

und der BiomedizinZwei Dinge sind zu unserer Arbeit nötig: Unermüdliche Ausdauer und die Bereitschaft,

etwas, in das man viel Zeit und Arbeit gesteckt hat, wieder wegzuwerfen. (A. Einstein)

Das Zitat von Albert Einstein beschreibt das Dilemma in der wissenschaftlichen Arbeit

sehr gut: Zum einen erfordert Wissenschaft meistens langes, ausdauerndes Arbeiten,

zum anderen garantiert die Ausdauer leider nicht den Erfolg. Trotz dokumentierter

„Zufallsfunde“ zeigt sich in der Geschichte der Wissenschaft jedoch – um ein weiteres

Mal Einstein zu zitieren: „Planung ersetzt Zufall durch Irrtum“. Das heißt, wissen-

schaftliches Arbeiten setzt ein strukturiertes Vorgehen voraus – von der Generierung

erster Ideen, über das Aufstellen von Hypothesen und deren Prüfung, der Planung,

Durchführung und Auswertung von Experimenten bis zur wissenschaftlichen Schluss-

folgerung. Inhalte des Workshop sind: Das Erstellen und Prüfen von Hypothesen, die

Planung von Experimenten, die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis sowie de-

ren Umsetzung und wie man dabei den Überblick behält.

Wissenschaftliches Schreiben in den Naturwissenschaften

und der BiomedizinSchreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen. (M. Twain)

Um eines der Ziele von Wissenschaft, das Vermehren und Teilen von Erkenntnis, zu

erreichen, ist es unerlässlich, Ergebnisse und Schlussfolgerungen mit Anderen zu tei-

len, also zu verö�entlichen. Ziel dieses Workshops ist es, einen Leitfaden für die Pla-

nung und Umsetzung von Abschlussarbeiten und anderen Publikationen zu liefern.

Das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit ist weniger ein spontaner schöpferi-

scher Akt, sondern ein planbarer, erlernbarer Prozess, der durch verschiedenste Tech-

niken und Hilfsmittel erleichtert werden kann. Inhalte des Workshops sind: Die einzel-

nen Schritte des Schreibens, die Struktur wissenschaftlicher Texte, vom leeren Blatt

zur ersten Fassung, Entwickeln und Überarbeiten wissenschaftlicher Texte, Planung

und Management des Schreibens, Schreib- und Strukturierungstechniken.

www.kubus-programm.de 20 21

Zerti�kate /

Bescheinigungen(nur nach vollständiger

Teilnahme und bei

erfolgreichem Abschluss)

gibt es ausschließlich

in den

KUBUS-Sprechstunden,

mittwochs:

13.⁰⁰ bis 15.⁰⁰ Uhr und

donnerstags:

10.⁰⁰ bis 12.⁰⁰ Uhr

Raum 25.13.00.38.

Kurs-Nr. AFW18 101

13.01. 2018

14.01. 2018

27.01. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 102

07.02. 2018

08.02. 2018

13.02. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 103

11.11. 2017

12.11. 2017

18.11. 2017

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

I Workshops aus dem Bereich Basiskompetenzen

KUBUS WORKSHOPS INHALT WORKSHOPS

SCHLÜSSEL-

QUALIFIKATIONEN

WORKSHOPS

BASISKOMPETENZENKUBUS WORKSHOPS

E�ektive Lernstrategien für Studierende der MedizinAusbildung heißt, das zu lernen, von dem du nicht einmal wusstest, dass du es nicht

wusstest. (Ralph Waldo Emerson)

„Lernen“ ist nicht gleich „Lernen“ und auch nicht jede(r) Lernende oder Lehrende

ist gleich. Dieser Workshop beschäftigt sich mit der Ermittlung von Lernzielen und

erarbeitet Techniken um diese Ziele e�ektiv und möglichst e�zient zu erreichen.

Hierzu werden etablierte Methoden und neue, teils unorthodoxe Ansätze vorge-

stellt und kritisch hinterfragt. Methoden zur Planung, Kontrolle und Anpassung des

eigenen Lernens werden Bestandteil des Workshops sein und die für KUBUS-

Workshops obligatorische Hausarbeit wird die Entwicklung einer persönlichen

Lernstrategie sein.

KommunikationstrainingMan kann nicht nicht kommunizieren.

Dieses Kommunikationsaxiom von Paul Watzlawick macht u. a. deutlich, dass wir

auch dann etwas mitteilen, wenn wir nicht reden. In diesem Workshop befassen

wir uns mit den Grundlagen der verbalen und nonverbalen Kommunikation,

erleben diese erfolgreich am eigenen Leibe und steigern damit unsere Präsenz und

Überzeugungskraft. Übungen zum Kon�ikt- und Gesprächsmanagement runden

das Kommunikationstraining ab.

Seminarinhalte sind: Grundlagen der nonverbalen, nonvokalen, verbalen und

extraverbalen Kommunikation, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Distanzzonen,

Tipps und Tricks zur Steigerung der Authentizität, Umgang mit Unsicherheiten

sowie Optimierung der individuellen Kommunikations- und Kon�iktstärke.

Rhetorik und PräsentationIn Wissenschaft und Praxis ist es oft eine große Herausforderung, komplexe

Sachverhalte inhaltlich lebendig und „auf den Punkt genau“ vorzustellen. Die

Fähigkeit, eine Präsentation rhetorisch gelungen und überzeugend zu halten, ist

nicht angeboren, aber lernbar. Schon Cicero sagte: „Zum Dichter wird man

geboren, zum Redner wird man gemacht.“ In diesem Workshop werden Sie lernen,

mit Ihren Präsentationen Zuhörende für Ihr Thema zu begeistern. Dabei wechseln

wir immer wieder zwischen praktischen Übungen und kurzen inhaltlichen Inputs.

Seminarinhalte sind unter anderem: Freie Rede, Elevator Pitch und Selbstpräsenta-

tion, aber auch Stressmanagement, Rhetorische Stilmittel sowie Präsentationsmit-

tel.

Rhetorik – sicher auftreten, überzeugend sprechen

und professionell präsentierenWer hat nicht schon bewundernd einem gelungenen Vortrag oder einer rhetorisch

exzellenten Rede mit lebendiger Darstellung des Themas und klarem Ziel zuge-

hört? Souveränes, sicheres Auftreten bei Reden und Vorträgen ist mehr als nur

Redetalent: Strukturierte Vorbereitung, verständliche und überzeugende Argumen-

tation, lebendige Körpersprache und die Stärkung des persönlichen Redestils

lassen sich erlernen. Nach einer Analyse Ihres individuellen Rede- und Gesprächs-

verhaltens entwickeln Sie persönliche Lernziele, erhalten viele Tipps und Tricks

rund um das Reden und optimieren Ihr Redeverhalten. Anhand praxisnaher

Beispiele verschiedener Rede- und Gesprächssituationen können Sie Ihre rhetori-

schen Fähigkeiten und Kenntnisse (mit Video-Feedback) erkennen und optimieren.

Seminarinhalte: Grundlagen der Kommunikation und der freien Rede. Vorberei-

tung, Aufbau und Struktur von Redebeiträgen. Hilfsmittel und Arbeitshilfen für

Kurzreden. Verständliche und überzeugende Argumentationstechniken. Reden für

jede Gelegenheit. Umgang mit Lampen�eber und Kritik. Auftritt und Wirkung vor

Publikum.

www.kubus-programm.de 22 23

Kurs-Nr. MFW18 101

11.10. 2017

18.10. 2017

25.10. 2017

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. MFW18 102

27.01. 2018

28.01. 2018

03.02. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 201

10.12. 2017

16.12. 2017

17.12. 2017

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 202

13.01. 2018

14.01. 2018

20.01. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 203

28.02. 2018

01.03. 2018

02.03. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. MFW18 201

07.03. 2018

08.03. 2018

09.03. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 204

09.12. 2017

10.12. 2017

17.12. 2017

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

II Workshops aus dem Bereich

Schlüsselquali�kationen

KUBUS WORKSHOPS INHALT WORKSHOPS

SCHLÜSSEL-

QUALIFIKATIONEN

WORKSHOPS

SCHLÜSSEL-

QUALIFIKATIONEN

KUBUS WORKSHOPS

Rhetorik – sicheres AuftretenWer seine Botschaft auf den Punkt bringt überzeugt. Überzeugungskraft und Rede-

gewandtheit sind im beru�ichen Alltag unverzichtbar, denn Ihr sicheres und souverä-

nes Auftreten hängt zu einem Großteil auch von Ihrer rhetorischen Ausdrucksraft ab.

Anhand praxisnaher Beispiele werden die Grundlagen der Rhetorik vermittelt, die Ih-

nen helfen, klar, präzise und strukturiert zu arbeiten und professionell zu präsentieren.

Mit Hilfe vieler praktischer Übungen und Beispiele vervollständigen Sie Ihre sprachli-

che Ausdrucksfähigkeit. Gleichzeitig wird der gezielte Einsatz der Körpersprache trai-

niert. Die eigene rhetorische Wirkung wird mittels Video-Feedback analysiert und ge-

zielt optimiert, so dass Sie Ihren nächsten Redeauftritt souverän meistern werden.

Inhalte des Workshops: Grundlagen der Rhetorik, Aufbau und Struktur von Redebei-

trägen, Arten von Reden und Redekonzepte, Arbeitshilfen zur Redevorbereitung, über-

zeugende Argumentationsstrategien und Argumentationstraining, Umgang mit Lam-

pen�eber und Kritik, die persönlichen Stärken herausarbeiten und in den Vordergrund

stellen, erfolgreiche Eigenpräsentation, Videotraining mit Feedback.

Rhetorik – Gesprächs- und VerhandlungsführungRichtig zu kommunizieren ist eine Kunst. Wer Kommunikation beherrscht, hat in All-

tag, Studium und Beruf viele Vorteile. Wertschätzende Gesprächsführung ist der

Schlüssel zum Gesprächserfolg. Die Einbeziehung nonverbaler Signale und der Aufbau

einer positiven Gesprächsatmosphäre werden im Seminar trainiert. Hier lernen Sie an-

hand vieler praktischer Übungen und Fallbeispiele, wie Sie konfrontative in kooperati-

ve Situationen umwandeln. Mit Hilfe von Erklärungsmodellen aus der Transaktionsana-

lyse und der gewaltfreien Kommunikation lernen Sie, Gespräche und Verhandlungen

in eine förderliche Richtung zu lenken. Sie erfahren, wie Sie gezielt mit Fragetechniken

arbeiten und durch Zuhörmethoden wichtige Informationen erhalten. Es werden Argu-

mentationstechniken vermittelt, die helfen, im entscheidenden Moment richtig zu argu-

mentieren. Viele Übungen im Seminar (mit Video-Feedback) versetzen Sie in die Lage,

im Alltag schwierige Gesprächssituationen sicher und zielorientiert zu meistern.

Seminarinhalte: Körpersprache im Gespräch bewusst einsetzen, Grundlagen der Trans-

aktionsanalyse und der Gewaltfreien Kommunikation, e�ektive Vorbereitung und For-

mulierung von Gesprächszielen, verbale Angri�e mit Gesprächsaikido gelassen abweh-

ren, Verhandlungsführung nach dem Harvard Prinzip anwenden.

Professionelle VerhandlungstechnikWir alle verbringen unser ganzes Leben mit Verhandlungen – ob wir nun einen

günstigeren Liefertermin ausmachen wollen, eine bessere Note anstreben oder um

einen Preisnachlass bitten. Die Fähigkeit gut verhandeln zu können wird im Berufs-

und Privatleben ständig gefordert. Der Workshop führt durch alle Phasen einer Ver-

handlung und gibt genaue Anleitungen, wie Sie Ihre Interessen auf faire Weise

durchsetzen können. Behandelt werden Themen wie das Festlegen von Verhand-

lungszielen, der Umgang mit Kon�ikten, Aggressionen und Druck, Kommunikation

und Körpersprache sowie Strategien und Praktiken, um zum Ziel zu gelangen.

Rhetorik und Kommunikation für FrauenUnbestritten gehören die kommunikativen Fähigkeiten zu den entscheidenden be-

ru�ichen Erfolgsfaktoren. Präsenz, Ausstrahlung und Souveränität beim Vor-

tragen, Präsentieren und Auftreten sind neben der überzeugenden Argumentation

wesentlich für den Erfolg. Strukturierte Vorbereitung, verständliche und überzeu-

gende Argumentation, lebendige Körpersprache und die Stärkung des persön-

lichen Redestils lassen sich erlernen. Im Seminar erhalten Sie Gelegenheit, Ihr indi-

viduelles Rede- und Auftrittsverhalten zu analysieren und persönliche Lernziele zu

entwickeln. Sie erhalten viele Tipps und Tricks rund um das Reden und optimieren

Ihrer Aussagekraft. Ziel ist eine Steigerung Ihrer Ausdrucksfähigkeit hinsichtlich

Stimme, Körpersprache und Inhalt. Sie lernen, Nervosität und Lampen�eber zu

meistern und mit Kon�iktsituationen umzugehen. Anhand praxisnaher Beispiele

verschiedener Rede- und Vortragssituationen können Sie Ihre rhetorischen Fähig-

keiten und Kenntnisse (mit Video-Feedback) erkennen und optimieren.

Seminarinhalte sind: Grundlagen der Rhetorik, Vorbereitung, Aufbau und Struktur

von Redebeiträgen, überzeugende Argumentationstechniken, erfolgreiche Eigen-

präsentation, Körpersprache, Umgang mit Lampen�eber und Kritik, Kon�iktlö-

sungsstrategien mit Wendo und Gesprächsaikido, „Nein"-Sagen, Videotraining mit

Feedback, Auftritt und Wirkung vor Publikum.

www.kubus-programm.de 24 25

Kurs-Nr. MFW18 202

21.03. 2018

22.03. 2018

23.03. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

KKurs-Nr. AFW18 205

15.02. 2018

16.02. 2018

19.02. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. MFW18 203

28.10. 2017

29.10. 2017

04.11. 2017

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 206

26.03. 2018

27.03. 2018

28.03. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

KUBUS WORKSHOPS INHALT WORKSHOPS

SCHLÜSSEL-

QUALIFIKATIONEN

WORKSHOPS

SCHLÜSSEL-

QUALIFIKATIONEN

KUBUS WORKSHOPS

Rhetorik und ZeitmanagementEine gezielte Vorbereitung ist zweifelsohne ein wichtiger Faktor für den erfolgrei-

chen Verlauf eines sicheren Redeauftritts. In diesem Workshop erlernen Sie

bewährte Methoden und Techniken, die eigene (Vorbereitungs-)Zeit in Studium

und Beruf optimal zu nutzen. Anhand praxisnaher Beispiele werden zudem die

Grundlagen der Rhetorik vermittelt, die Ihnen helfen, klar, präzise und strukturiert

zu arbeiten und zu präsentieren. Die eigene rhetorische Wirkung wird mittels

Video-Feedback analysiert und gezielt optimiert, so dass Sie Ihren nächsten

Redeauftritt souverän meistern werden.

Seminarinhalte: Einführung in die Methoden des Zeitmanagements, Analyse des

eigenen Zeitumgangs, Optimierung der Arbeitstechniken, Prioritätensetzung und -

durchsetzung im Alltag, Grundlagen der Rhetorik, Aufbau und Struktur von

Redebeiträgen, Redearten und Redekonzepte, überzeugende Argumentationsstrate-

gien, erfolgreiche Eigenpräsentation, Video-Feedback.

ZeitmanagementZeit ist unsere wertvollste Ressource. Manchmal gehen wir verschwenderisch mit

ihr um und manchmal wollen wir er�nderisch Zeit sparen. Wie aber gelingt es,

Zeit sinnvoll zu investieren? Der Workshop vermittelt Methoden, Zeit besser zu

strukturieren und so mehr Lebensqualität zu gewinnen. Er hilft Ihnen dabei, Ihre

Ressourcen richtig einzusetzen, weiter zu entwickeln und so Sicherheit bei Ihrer

Lebens-, Studien- und Karriereplanung zu erhalten. Am Ende des Workshops

werden Sie in der Lage sein, Ihre Lebenszeit besser zu nutzen und Ihrem Lebens-

und Karriereziel eine klare Struktur zu geben.

Folgende Themen werden behandelt: Einführung in die Methoden des Zeitmana-

gements, Analyse des eigenen Zeitumgangs, Arbeitsorganisation, Selbstentla-

stungsmöglichkeiten, Arbeiten am Lebens- und Karriereplan, Work-Life-Balance.

www.kubus-programm.de 26 27

Kurs-Nr. MFW18 204

21.02. 2018

22.02. 2018

23.02. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 207

14.10. 2017

15.10. 2017

21.10. 2017

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. MFW18 205

09.12. 2017

10.12. 2017

17.12. 2017

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. MFW18 206

26.11. 2017

02.12. 2017

03.12. 2017

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. MFW18 207

06.01. 2018

13.01. 2018

20.01. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Zeit- und Selbstmanagement„Don't worry, be happy!“ Doch das ist gar nicht so einfach, denn heute spielt sich

das Leben auf der Überholspur ab. Selten aber führt dieser Umgang mit Zeit auch

zum Ziel. Zeit ist eine unserer wichtigsten Ressourcen, um erfolgreich studieren

und arbeiten zu können. Der e�ektive Umgang mit Zeit erfordert Planung und

Konzentration auf das Wesentliche. Mit einer erfolgreichen Zeitplanung und einer

gesunden Work-Life-Balance lassen sich gesteckte Ziele auch entspannt erreichen.

Dies führt nicht nur zum Erfolg, sondern vor allem auch zu mehr Zufriedenheit.

Inhalte des Workshops sind: Grundlagen des Zeit- und Selbstmanagements,

Analyse des eigenen Umgangs mit Lebenszeit, Arbeits- und Freizeitorganisation,

Stressmanagement, Arbeiten an Lebens- und Karrierezielen, Erkennen von Ressour-

cen und Potenzialen, Burnout-Prävention und Optimierung der Work-Life-Balance.

Zeitmanagement und SelbstorganisationIm Studium wechseln strukturierte Phasen wie zum Beispiel Lehrveranstaltungen

mit unstrukturierten Phasen wie zum Beispiel Vor- und Nachbereitungen der

Veranstaltungen oder Lernen für Prüfungen ab. Ein anderes Beispiel sind die

Vorlesungszeiten und die vorlesungsfreien Zeiten. Vielen Studierenden fällt es

nicht leicht, insbesondere die unstrukturierten Phasen des Studiums optimal zu

gestalten. Prokrastination (Aufschieberitis) ist – individuell unterschiedlich stark

ausgeprägt – weit verbreitet.

Im Seminar werden Techniken der Zeitplanung vorgestellt, der Umgang mit

Störern und Störungen eingeübt, der individuelle Umgang mit der Zeit analysiert

und verschiedene Alternative zum bisherigen Umgang ausprobiert. Theoretische

Inputs zu Zeit und Zeitmanagement runden das Seminar ab.

KUBUS WORKSHOPS INHALT WORKSHOPS

SCHLÜSSEL-

QUALIFIKATIONEN

WORKSHOPS

SCHLÜSSEL-

QUALIFIKATIONEN

KUBUS WORKSHOPS

SelbstmanagementStudierende stehen häu�g vor der Herausforderung, Studium und Privatleben in einem

24-Stunden-Tag oder einer 168-Stunden-Woche unterzubringen. Zeitlich strukturierte

und unstrukturierte Phasen wechseln einander ab. Gleichzeitig sind die Anforderungen

des Studiums nicht gleichbleibend: Prüfungsphasen lösen Zeiten in der vorlesungsfreien

Zeit mit weniger Belastungen ab. Freie Tage bleiben für manche Studierende jedoch ein

Traum. Das muss nicht so sein! Der Workshop basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz,

in dem auch die jeweilige Persönlichkeit der TeilnehmerInnen eine große Rolle spielt.

Das Thema Selbstmanagement wird sowohl über Praxiselemente zur Analyse des eigen-

en Verhaltens und zur Einübung gewünschten Verhaltens als auch über theoretische In-

puts erarbeitet. Es werden nicht nur Rezepte zum Zeitmanagement verteilt, sondern es

wird versucht, gemeinsam eine Einstellung zum individuellen Umgang mit Zeit zu er-

arbeiten. Ggf. werden Vorschläge für einen veränderten Umgang mit Zeit entwickelt, der

zum Individuum passt. Dazu gehört auch der Umgang mit Stress und Prüfungsphasen.

Das Ziel einer Steigerung von E�ektivität und E�zienz, wird erst in zweiter Linie mittels

praktischer Übungen verfolgt.

Wer will ich sein, wo will ich hin?Studium und Berufswahl, stellen hohe Anforderungen. Persönliche Eigenheiten wie Bega-

bungen und Charakter, aber auch Überzeugungen, Probleme und Kon�ikte bestimmen

über Fähigkeiten und Chancen mit. Anteile unserer Persönlichkeit können sich förderlich

oder schädlich auswirken. Dieser Workshop hat zum Ziel, Klarheit über sich selbst und

die eigene Zielausrichtung zu �nden. Die Selbstwirksamkeit soll erhöht und das Vertrau-

en in sich selbst gestärkt werden. Wir betrachten, was die bestimmenden Aspekte einer

Persönlichkeit sind und wie sie entstehen. Eigene Persönlichkeitsstrukturen werden un-

tersucht und hinterfragt. Es wird durch erfahrungsbezogene Übungen gezeigt, wie unse-

re emotionalen und mentalen Muster auf unser Selbstemp�nden, unseren Körper und

unser Leben wirken. Änderungen dieser Muster bewirken eine Änderung in der Wahr-

nehmung von sich selbst und der Umwelt. Es werden Werkzeuge und Techniken vermit-

telt, erwünschte Persönlichkeitsanteile zu stärken und schädliche aufzulösen. Dadurch

ergibt sich eine neue Kompetenz im Umgang mit sich selbst, die die Möglichkeit gibt,

unerwünschte oder als belastend empfundene Situationen und Zustände zu handhaben,

Kon�ikte zu entschärfen oder zu beenden und Probleme zu lösen.

Resilienz-TrainingKrisen und ihre Bewältigung gehören zum Leben dazu. Schon in der Kindheit unterschei-

den sich Menschen in der Qualität ihrer Strategien zur Bewältigung.

Resiliente Menschen können erfolgreicher mit Krisen umgehen. Angefangen bei Alltags-

problemen über schwierigste Familienverhältnisse oder traumatische Erlebnisse, Ent-

scheidungsprozesse (z. B. Studien- oder Berufswahl) bis hin zu Führungsverhalten in kom-

plexen Krisen. Resilienz wird de�niert als Widerstandsfähigkeit, symbolisiert im Bild des

Stehauf-Menschen. Resilienz ist in den letzten Jahrzehnten gründlich erforscht worden.

Lässt sich die Kraft der Stehauf-Menschen trainieren? Ganz eindeutig: Ja! Mithilfe des

Resilienz-Pro�ls ermitteln Sie Ihren eigenen Stand. Sie werden sich Ihrer eigenen Stär-

ken bewusst und lernen nicht nur, wie Sie sich selber, sondern auch Ihre Umgebung posi-

tiv beein�ussen. Inhalte des Workshops sind: Kennenlernen des Resilienz-Konzeptes,

biologische Grundlagen von Stress und Anpassung, Erstellung des eigenen Resilienz-

Pro�ls, Übungen zur Verbesserung der eigenen Resilienz, Unterstützungstechniken für

andere Personen, Anwendungen im organisationalen und betrieblichen Kontext.

Self MarketingFür einen selbstbewussten erfolgreichen Auftritt in der Ö�entlichkeit, sei es während des

Studiums, beim Einstieg in die Professionalität oder später im Beruf, ist eine gute Prä-

senz und die Fähigkeit, sich selbst im Kontakt mit anderen wahrzunehmen, ein entschei-

dender Schlüssel. Das Self Marketing ist darüber hinaus ein Instrument zur Etablierung

einer eigenen Handschrift und damit eines Wiedererkennungswertes. Hierbei gilt es, die

Individualität der Persönlichkeit herauszuarbeiten und den bewussten Umgang mit ihr

zu fördern. Mit Hilfe körperlich-intuitiver Techniken aus dem Bereich des Schauspiels

wollen wir zu einer erweiterten Selbstwahrnehmung gelangen, in Kontaktübungen die

Begegnung mit dem Gegenüber ausprobieren und uns schließlich im geschützten Rah-

men trauen, das Gewohnte gegen einen selbstbewussteren Auftritt einzutauschen. Statt

Verhaltensweisen einzustudieren gilt es, sich dabei mutig auf die Suche nach dem ganz

eigenen Ausdruck zu begeben, denn der ist am kräftigsten und wirkungsvollsten!

Der Workshop wird eine Auswahl aus dem Handwerkskasten des Schauspielers anbie-

ten, die wir zusammen anwenden und mit einer kleinen Präsentation enden lassen.

www.kubus-programm.de 28 29

Kurs-Nr. MFW18 208

04.11. 2017

11.11. 2017

25.11. 2017

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 209

09.12. 2017

10.12. 2017

16.12. 2017

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 210

06.03. 2018

07.03. 2018

08.03. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 211

28.10. 2017

29.10. 2017

31.10. 2017

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

KUBUS WORKSHOPS INHALT WORKSHOPS

SCHLÜSSEL-

QUALIFIKATIONEN

WORKSHOPS

SCHLÜSSEL-

QUALIFIKATIONEN

KUBUS WORKSHOPS

Digitale Strategien und eigene Online-ReputationWerbung und PR haben sich in den vergangenen Jahren extrem verändert. Wer heu-

te in der Unternehmenskommunikation tätig ist, muss ganz andere Methoden, Werk-

zeuge und Kanäle beherrschen als noch vor relativ kurzer Zeit. Das gilt zugleich für

die eigene Personenmarke. Wer heute ins Berufsleben startet, sollte sich zum einen

Gedanken über die eigene Online-Reputation machen. Zum anderen können Studie-

rende bereits die Medien des Webs nutzen, um gezielt an der eigenen Personenmar-

ke zu arbeiten – oder zumindest selbst zu bestimmen, was wo und in welcher Form

über sie im Internet zu �nden ist. Doch mit Plattformwissen und Social-Media-

Kenntnissen allein ist es nicht getan, um Strategien, Konzepte und Kampagnen zum

Erfolg zu führen und die richtigen Zielgruppen zu erreichen. Kommunikationspro�s

von heute müssen ebenso die klassischen Kernkompetenzen beherrschen. Dieser

Workshop spannt den Bogen von den Grundlagen zu digitalen (Content-) Strategien

in Social Media, Corporate Blogs und Online-Medien. Sie erarbeiten eine persönliche

Strategie, um Ihre eigene Online-Reputation auf- und auszubauen. Sie lernen, wie Sie

sich Facebook, XING, Blogs & Co. im Hinblick auf Ihren weiteren Berufsweg zunutze

machen und welche Fallstricke Sie dabei umgehen sollten.

Interkulturelle Kompetenzen erwerbenIn einer multikulturellen Gesellschaft ist die Fähigkeit, mit Menschen aus anderen

Kulturen erfolgreich zu kommunizieren, von existentieller Bedeutung. In dem 3-tägi-

gen Seminar wird diese „interkulturelle Kompetenz“ vermittelt. Das Seminar baut

auf drei Säulen auf: Kurze theoretische Sequenzen mit grundlegendem kulturtheore-

tischen Wissen, Simulationen und Übungen zur Wahrnehmung und Steigerung der

persönlichen Handlungskompetenz und moderiertem Erfahrungsaustausch zwischen

den TeilnehmerInnen und der Referentin. Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Stu-

dierenden in der Lage, ihre selbstverständlichen kulturellen Skripte und ihre Wir-

kung auf fremde Kulturen besser einzuschätzen, ihr Verhalten kulturadäquat zu de-

chi�rieren und mit fremden Kulturen erfolgreicher zu kommunizieren. Inhalte des

Workshops sind: Kulturmodelle, nonverbale und verbale Kommunikation, interkultu-

reller Handwerksko�er, Wahrnehmung: Fremdwahrnehmung – Selbstwahrneh-

mung, Systematisierungen von Kultur, Stereotypen und Vorurteile.

Global Fitness – Interkulturelle Handlungskompetenz

In einer Welt der global agierenden Unternehmen wird es immer wichtiger, mit

Menschen anderer Kulturen erfolgreich kommunizieren und arbeiten zu können.

Deshalb �ndet man in den meisten Stellenanzeigen die interkulturelle Handlungs-

kompetenz als Einstellungsvoraussetzung. Wenn Sie diese Schlüsselquali�kation in

das Berufsleben mitbringen, sich also mit möglichen Stolpersteinen im interkultu-

rellen Miteinander auseinandergesetzt und einen produktiven Umgang damit

eingeübt haben, erhöhen Sie ihre Chancen auf einen Wunsch-Arbeitsplatz.

Ziel des Workshops ist eine kulturübergreifende interkulturelle Handlungskompe-

tenz, also erfolgreich mit Menschen anderer Kulturen kommunizieren und zusam-

menarbeiten zu können. Sie entwickeln ein Verständnis über Kultur, wie vielfältig

sie in Erscheinung tritt und wie wir alle davon geprägt sind. Sie lernen unterschied-

liche kulturelle Regeln und ihre Auswirkungen auf die moderne Arbeitswelt kennen

und Sie trainieren sich in erfolgreicher, interkultureller Kommunikation.

Das Modul „�t4career“ ist ein Angebot der Studierendenakademie speziell für Studentinnen

und Studenten aus dem Ausland, das diese gezielt quali�ziert und ihnen Perspektiven auf

dem deutschen Arbeitsmarkt aufzeigt und erö�net. Studierende können sich das Karriere-

Modul mit mindestens 3 Credit Points (CP) anrechnen lassen.

„�t4career“ besteht standardmäßig aus einem Deutschkurs des Studiengebiets Deutsch als Fremdsprache mit

besonderer Ausrichtung auf Bewerbung und Beruf (2 CP) und drei Veranstaltungen des Career Service (insgesamt

1 CP): einem Bewerbungsworkshop für ausländische Studierende, einer Unternehmenspräsentation/Veranstaltung

aus der Reihe „Wege in den Job“ (z.B. „Bewerben kompakt“) und einer Exkursion zu einem regionalen Arbeitgeber.

Zusätzlich können Kurse, Workshops und Seminare aus dem Gesamtangebot der Studierendendakademie wie z.B.

„Interkulturelle Kompetenzen erwerben“ (Zentrum Studium Universale), „Global Fitness – Interkulturelle Hand-

lungskompetenz“ (KUBUS) oder Fremdsprachkurse (Sprachenzentrum) (jeweils zusätzlich 2 CP) in das Modul

integriert werden.

Veranstaltungen aus dem Modul „�t4career – Karriere-Modul für internationale Studierende“ können auch im

Zerti�kat- und Netzwerkprogramm „uni2job. Karriere in Deutschland“ des International O�ce anerkannt werden.

www.kubus-programm.de 30

Kurs-Nr. AFW18 212

9.12. 2017

10.12. 2017

16.12. 2017

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 213

13.01. 2018

14.01. 2018

21.01. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 214

20.03. 2018

21.03. 2018

28.03. 2018

jeweils ¹⁰.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

�t4career –

Karriere-Modul

für

internationale

Studierende

31

KUBUS WORKSHOPS INHALT WORKSHOPS

SCHLÜSSEL-

QUALIFIKATIONEN

WORKSHOPS

SCHLÜSSEL-

QUALIFIKATIONEN

KUBUS WORKSHOPS

Global Fitness: International TeamtrainingFor international students (degree-seeking and exchange students) and German

outgoing students. In our globalizing world it becomes more and more important to

have the ability of working successfully in international teams. Students know though:

team-work in itself is already a challenge. Who does what and how? How do we really

communicate e�ect-ively and get good results? How to deal with di�erent personali-

ties? How to keep everybody involved? In an international team, we additionally have

to deal with the cultural factor: how to deal with time and rules? How task-oriented do

we want to work? How much small-talk and relationship-building is needed? How to

deal with hierarchies? Are we more an „I” or a „We” team? To successfully work in an

international team, we need to �nd answers to these questions and moreover practice

them. In this training, you will gain practical background knowledge about intercultural

di�erences for your team-work. You will experience practically working in a mixed-

cultural group of students − on a project − and face all the challenges and work through

them, guided by the trainer. You will gain knowledge how to apply this for your

international work, in University and company settings.

ProjektmanagementUnter Projektmanagement versteht man das Initiieren, De�nieren, Planen, Steuern, Kon-

trollieren und Abschließen von Projekten. Etablierte Verfahren des Projektmanagements

bieten Tools, die prinzipiell für alle Projektarten relevant sind, so auch etwa für wissen-

schaftliche und internationale Projekte. Der Workshop bietet einen Einstieg in das Pro-

jektmanagement und widmet sich unter anderem folgenden Fragen: Was kennzeichnet

ein Projekt? Welche Projektarten werden unterschieden? In welchem Verhältnis stehen

Projektmanagement und Projektarbeit zueinander? Welche Phasen durchläuft ein Pro-

jekt idealtypisch? Welche Funktion hat dabei der Management-Zyklus? Wie stellt man

ein geeignetes Projektteam zusammen und welcher Führungsstil passt zu welchem Pro-

jekt? Was sind Instrumente und Tools des Projektmanagements? Wie ordnet sich ein

Projekt in die ggf. bestehende Organisation und deren Kultur ein? Welche Besonderhei-

ten haben internationale Projekte? Gibt es relevante Unterschiede zwischen der Projekt-

arbeit im In- und Ausland? Zu allen Bereichen werden praktische Übungen durchge-

führt. Zur Anwendung und Einübung planen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des

Workshops ein kleines Projekt Ihrer Wahl detailliert und vollständig durch.

Kon�iktkompetenz

Kon�iktkompetenz ist sowohl im Studium als auch im Beruf wichtig, um ein er-

folgreiches Miteinander zu gestalten. Struktur und Methoden der Mediation beför-

dern eine konstruktive Kon�iktklärung. Die theoretischen Grundlagen, Techniken

der Kommunikation und Gesprächsführung helfen, Kon�ikte zu verstehen, zu ent-

schärfen und einvernehmlich zu lösen. Im Workshop erlernen Sie entsprechendes

Basiswissen.

Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg ermög-

licht, in jeder Kon�iktsituation wertschätzend und authentisch zu kommunizieren.

Es ist ein weiterer Schwerpunkt des Workshops.

Mit vielen praktischen Übungen stärken und erwerben Sie im Workshop Kompe-

tenzen, die Sie unmittelbar in Ihren Studien- und Arbeitsalltag integrieren können:

z. B. bei Kon�ikten in studentischen Arbeitsgruppen, im Praktikum und später im

Berufsleben.

Inhalte des Workshops sind: Grundlagen der Mediation; Kon�ikttypen, Kon�iktur-

sachen und -dynamiken; Methoden der Gesprächsführung, z. B. aktives und emp-

hatisches Zuhören; die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation, Selbstklä-

rung mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation

Grundlagen der BWL – Vom Businessplan bis zur Gründung

Der Workshop will allen Interessierten einen fundierten Einblick in die Grundbe-

gri�e der Betriebswirtschaft geben. Im Rahmen ausgewählter Übungen werden

folgende Themenschwerpunkte erarbeitet:

Betriebs- und Produktionsfaktoren, wie funktionieren Entscheidungsprozesse, Be-

scha�ung – Produktion – Absatz, Personalmanagement, Rechnungswesen und Con-

trolling. Am Ende des Workshops werden Sie nicht nur wissen, was sich hinter die-

sen Begri�en verbirgt und wie man betriebswirtschaftliche Kenntnisse gewinnbrin-

gend einsetzt. Sie werden auch Ihre neu erworbenen Kenntnisse direkt praxisorien-

tiert einsetzen, indem Sie abschließend gemeinsam einen Businessplan entwickeln.

www.kubus-programm.de 32

Kurs-Nr. AFW18 IO1

11.11. 2017

12.11. 2017

18.11. 2017

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW¹⁸ IO²

20.01. 2018

21.01. 2018

28.01. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 215

13.01. 2018

20.01. 2018

27.01. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 216

11.11. 2017

18.11. 2017

25.11. 2017

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

33

KUBUS WORKSHOPS INHALT WORKSHOPS

SCHLÜSSEL-

QUALIFIKATIONEN

WORKSHOPS

SCHLÜSSEL-

QUALIFIKATIONEN

KUBUS WORKSHOPS

Betriebswirtschaft für Geistes-, Kultur- und SozialwissenschaftlerInnenDer Workshop will Geistes-, Kultur- und SozialwissenschaftlerInnen einen Einblick

in die Grundbegri�e der Betriebswirtschaft geben. In speziell auf Studierende der

Philosophischen Fakultät zugeschnittenen Übungen werden folgende Themen-

schwerpunkte erarbeitet:

Betriebs- und Produktionsfaktoren, wie funktionieren Entscheidungsprozesse,

Bescha�ung – Produktion – Absatz, Personalmanagement, Rechnungswesen und

Controlling. Am Ende des Workshops werden Sie nicht nur wissen, was sich hinter

diesen Begri�en verbirgt und wie man betriebswirtschaftliche Kenntnisse

gewinnbringend einsetzt. Sie werden auch mit dem betriebswirtschaftlichen

Vokabular viel selbstverständlicher umgehen können.

Betriebswirtschaft für NaturwissenschaftlerInnenBWL umgibt uns allenthalben – Städte werden inzwischen betriebswirtschaftlich

organisiert, der Arbeitsplatz in der Forschungsabteilung eines Konzerns oder in der

Beratung unterliegt de�nitiv betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen. So soll

dieser Workshop Grundlagen und Denkweisen aus ökonomischer Sicht vermitteln.

Welche Entscheidungen müssen getro�en werden, um ein Start-up oder einen

Konzern zum Laufen zu bringen? Woher kommen die ganzen dazu benötigten

Daten? Warum steht Pro�tabilität so hoch und welche Stellung hat die Forschung?

Welche Faktoren spielen in einem Betrieb zusammen? Was ist eine Bilanz und

welche Auswirkung hat unternehmerisches Handeln?

Oft kennt man als Verbraucherin und Verbraucher einzelne Aspekte aus dem

Alltag. In diesem Workshop sollen dazu Zusammenhänge aus Sicht von Unterneh-

merInnen hergestellt und betriebswirtschaftliches Handeln in Übungen näherge-

bracht werden.

Grundlagen der BWL für KunsthistorikerInnenIm Seminar werden die Grundlagen der BWL auch für Nicht-Ökonomen verständ-

lich vermittelt. Die Spezi�ka betriebswirtschaftlichen Denkens und Handelns sollen

anschließend auf den Kunstmarkt sowie auf die mit Kunst befassten Institutionen

bezogen und angewandt werden. Durch konkrete Fallbeispiele und Fragestellungen

aus dem Bereich von Kunst und Kultur sollen das betriebswirtschaftliche Wissen

vertieft und ökonomische Prozesse praxisbezogen eingesetzt werden. Dabei geht

es beispielsweise um Strukturen, Organisationsformen und Aufgaben eines Mu-

seums, einer Galerie oder eines Auktionshauses.

Neben theoretischen Übungsbeispielen soll auch durch Gespräche mit außeruni-

versitären Gesprächspartnern bzw. Besuchen „vor Ort" das allgemeine betriebswirt-

schaftliche Grundlagenwissen vertieft und für die spezi�schen Anwendungsberei-

che im Kunstmarkt nutzbar gemacht werden.

Juristische Grundkenntnisse für Studierende anderer FachrichtungenSei es bei der Vorbereitung Ihrer beru�ichen Selbständigkeit, bei der Unterzeich-

nung des Arbeitsvertrages, der Anmietung von Geschäftsräumen oder in Ihrem

Privatleben: Ihnen werden sich immer wieder rechtliche Fragen stellen. Wer sich

einmal systematisch mit praktischer Rechtsanwendung beschäftigt hat, kann sol-

che Aufgaben schneller, kostengünstiger und gelassener lösen und �ndet auch

Spaß daran.

In diesem Workshop werden die Grundlagen juristischer Methoden und der kon-

kreten Rechtsanwendung anhand von praktischen Beispielen vorgestellt und erar-

beitet. Dazu gehören Fallbesprechungen, juristische Recherchen im Internet und an-

dere Techniken. Sie werden juristische Grundstrukturen erkennen lernen, die Sie

persönlich und auch beru�ich zu Ihrem Vorteil nutzen können. Thematische Wün-

sche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dabei gerne berücksichtigt.

www.kubus-programm.de 34

Kurs-Nr. AFW18 217

19.03. 2018

20.03. 2018

21.03. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 218

26.02. 2018

27.02. 2018

28.02. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. KGW18 201

16.02. 2018

02.03. 2018

09.03. 2018

16.03. 2018

23.03. 2018

jeweils 09.⁰⁰ bis 14.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 219

20.02. 2018

27.02. 2018

06.03. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

35

KUBUS WORKSHOPS INHALT WORKSHOPS

BERUFSORIENTIERUNG

WORKSHOPS

BERUFSORIENTIERUNGKUBUS WORKSHOPS

III Workshops aus

dem Bereich Berufsorientierung

Einführung in das MarketingIn Zeiten zunehmender Preiskämpfe und Qualitätso�ensiven wird es für Produzen-

ten und Anbieter immer herausfordernder, sich vom Wettbewerb zu di�erenzieren

und Neukunden zu gewinnen. Im aktuellen Marketingverständnis geht es um die

optimale Ausrichtung auf Zielgruppen und -märkte. Neben der Gewinnung von

neuen Kunden, steht vor allen Dingen die Bindung von bestehenden Kunden auf

der Tagesordnung von Marketern.

Dieser Workshop liefert die Grundlagen des Marketingmanagements. Im Zentrum

stehen der Aufbau und die Inhalte des Marketingkonzepts: Situationsanalyse des

Marktes, Ziele, Strategien, Maßnahmen und Kontrolle. Die Instrumente und

Konzepte sollen anhand praktischer Beispiele und Teamarbeit umgesetzt und

erlernt werden. Angesprochen sind Studierende aller Fakultäten ohne Marketing-

Vorkenntnisse, die sich einen kompakten Überblick verscha�en wollen.

Unternehmenskommunikation & KommunikationsdesignEin Arbeitsmarkt mit Zukunft und hohem Wachstumspotenzial – das sind die

Kommunikationsabteilungen vieler Unternehmen. Wer sich für einen Job in der

Unternehmenskommunikation entscheidet, setzt auf neue Technologien und die

Notwendigkeit von Unternehmen, sich in der Welt von morgen über alle Kommu-

nikationskanäle durchzusetzen.

Um den Erfolgsfaktor „Design" in der Unternehmenskommunikation und Kommuni-

kationsdesign (Corporate Design) im Kontext von Corporate Identity geht es in

diesem Workshop. Was beinhaltet ein Corporate-Design-Konzept, welche Ideen

stecken dahinter? Was macht ein gutes Corporate Design aus und warum wird ihm

so große Bedeutung zugemessen? Mittels vieler praktischer Übungen erarbeiten wir

uns die Details. Der Workshop richtet sich an alle, die sich für dieses Berufsfeld

interessieren – nicht nur an Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler.

Grundlagen der Public RelationsSo gut wie kein Unternehmen oder keine Organisation kann es sich heute noch leis-

ten, nicht wahrgenommen zu werden. Daher haben die Public Relations, kurz PR,

in den vergangenen Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Aber was genau ver-

steht man unter PR? Und was macht erfolgreiche PR aus?

Auf diese Fragen möchte der Workshop Antworten geben. Inhalte sind: De�nition

und Grundbegri�e der Public Relations, Instrumente und Aufgabenfelder. Anhand

von Beispielen und Übungen mit dem Schwerpunkt Textarbeit und Publikationen

bekommen die Teilnehmenden Einblicke in zentrale Bereiche der Kommunikation

von Unternehmen und Institutionen.

Relevanz statt SEO – Praxisbeispiele und -übungen

zum Arbeitsplatz InternetDas Internet ist schon lange keine Spielwiese nur für Nerds und Freaks mehr.

Längst haben sich Businessmodelle etabliert, deren Finanzierungskonzept nicht aus-

schließlich auf Werbeeinnahmen oder dem Verkauf von Nutzerdaten beruht. Von

der Einbindung von Portalen und Sozialen Medien über die technischen Details ei-

nes durchdachten Webauftritts bis zum geschickten Einsatz von Onlinediensten

wie Google und Co. zeigt dieser Workshop erfolgreiche Webseiten anhand von Bei-

spielen aus der Praxis. Was es zu beachten gilt, um nicht im Grundrauschen der

weltweiten Datenströme zu verschwinden, wird in diesem Workshop anhand pra-

xisorientierter Fallbeispiele und Übungen dargestellt und exemplarisch erprobt. Da-

bei wird auch deutlich werden, welche Quali�kationspro�le erforderlich sind, um

in diesem Berufsfeld erfolgreich sein zu können.

www.kubus-programm.de 36

Kurs-Nr. AFW18 301

21.02. 2018

22.02. 2018

23.02. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 302

28.10. 2017

04.11. 2017

18.11. 2017

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 303

20.02. 2018

21.02. 2018

26.02. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 304

29.10. 2017

31.10. 2017

01.11. 2017

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

37

KUBUS WORKSHOPS INHALT WORKSHOPS

BERUFSORIENTIERUNG

WORKSHOPS

BERUFSORIENTIERUNGKUBUS WORKSHOPS

Vom Drehbuch bis zum Kinostart – Ein Blick hinter die FilmkulissenDie Filmwelt scheint, verheißungsvolle Optionen und Berufsperspektiven zu bie-

ten. In diesem Workshop erfahren Sie, welche Quali�kationen für Filmberufe er-

forderlich sind, welche Weiterbildungsmöglichkeiten es gibt und wie die Berufs-

aussichten aussehen. Ein praxisnaher Blick hinter die Kulissen zeigt mögliche Be-

rufsfelder auf. Anhand eines Filmbeispiels werden Sie zudem die verschiedenen

Stationen von der Entstehung des Drehbuchs bis hin zum Kinostart kennen lernen.

Schwerpunkte des Seminars sind: Erläuterung der Produktionsvorbereitung ei-

nes Films und Klärung fachspezi�scher Termini. Wer macht was beim Film, vom

Aufnahmeleiter bis zum VFX-Supervisor. Intensiver Einblick in den Arbeitsalltag

von DrehbuchautorInnen / Script DoctorInnen, RegieassistentInnen, Casting Di-

rektorInnen, Location Scouts und SchauspielagentInnen. Am Ende des Works-

hops werden wir uns mit der Vermarktung, Pressearbeit und Filmkritik zum Kino-

start beschäftigen.

Schreiben für Bühne und Fernsehen Der Workshop beschäftigt sich mit den verschiedenen Aspekten des professionel-

len Schreibens für Bühne, Theater und Fernsehen. Dabei geht es um klassische

Strategien publikumsorientierten dramatischen Erzählens, Strukturen von Theater-

stücken, Fernsehserien (insbesondere Sitcoms) und Sketchen sowie um Formen

von Brainstorming und Teamarbeit. Neben der Beschäftigung mit Fremdtexten sol-

len im Workshop auch eigene Texte der Teilnehmer entstehen.

www.kubus-programm.de 38

Kurs-Nr. AFW18 307

04.11. 2017

05.11. 2017

12.11. 2017

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 308

22.02. 2018

23.02. 2018

27.02. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

39

Onlinemarketing und Web-UsabilityWas nützt die schönste Internetsite, wenn sie keiner �ndet oder wenn sie nicht

einfach zu benutzen ist? Daher sind die Themen „Onlinemarketing“ und „Web-

Usability“ heute wesentlich für den Erfolg einer Internetsite.

Die Veranstaltung beleuchtet Themen wie „Suchmaschinenoptimierung“ (SEO),

„Suchmaschinenmarketing“ (SEM) und "Social-Media-Marketing" sowie Erkenntnis-

se aus der psycho-physiologischen Mensch-Computer-Interaktion. Im ersten Teil

der Veranstaltung (Tag 1 und 2) werden die Themen vorgestellt und diskutiert.

Am dritten Tag soll jeder Teilnehmer eine vorhandene Internetsite vor dem

Hintergrund der Erkenntnisse vorstellen und besprechen.

Kulturmanagement – Kulturprojekte entwickeln und �nanzierenSo manch einer träumt von einem eigenen Kulturprojekt. Ob Festival, Film oder

Event – planen und erträumen ist nicht verboten. Neben der Idee stehen aber

immer auch Fragen nach Relevanz, Zielgruppe, Umsetzung und Finanzierbarkeit. In

unserem Seminar wollen wir anhand eines exemplarischen Projektes gemeinsam

dessen Realisierung durchspielen. So entsteht ein Überblick über alle Schritte von

der Planung bis zur Premiere.

Schwerpunkt wird die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten sein. Fragen nach

den Kosten und den möglichen Einnahmen stellt sich jeder Kulturunternehmer,

und manchmal ist besondere Kreativität verlangt, damit es nicht beim Träumen

bleibt. Eine moderne Form der Finanzierung ist das Crowdfunding, das nach der

Kurz-Analyse diverser anderer Möglichkeiten unser Mittel der Wahl wird. Höhe-

punkt des Seminars ist die Entwicklung einer Crowdfunding Kampagne, die auf

den zuvor beantworteten Fragen nach Relevanz und Inhalten unseres Kulturprojek-

tes beruht.

Kurs-Nr. AFW18 305

13.03. 2018

14.03. 2018

16.03. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 306

16.02. 2018

17.02. 2018

19.02. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

KUBUS WORKSHOPS INHALT WORKSHOPS

BERUFSORIENTIERUNG

WORKSHOPS

BERUFSORIENTIERUNGKUBUS WORKSHOPS

Dein Weg in die MedienVon A wie Art-Direktor/in über Bühnenmeister/in, Cutter/in, Eventmanager/in, Mo-

derator/in, Requisiteur/in bis W wie Werbetexter/in. Es gibt viele spannende Beru-

fe im Bereich Medien. In diesem Workshop begleitet Sie eine erfahrene Journalis-

tin bei Ihren ersten Schritten in Richtung Traumjob. Was für Eigenschaften

braucht man für einen kreativen Beruf? Wie �nde ich ein passendes Praktikum?

Und was ist zu beachten, um sich optimal zu präsentieren?

Der Workshop umfasst viele kreative Übungen und kurze Inputs, unter anderem

auch zu Interview, Recherche, Bewerbung und Praktikum.

Journalistisches SchreibenDer Beruf des Journalisten ist ein ausgesprochen vielseitiger: Tageszeitung, Maga-

zin oder wissenschaftliches Journal, Zeitung, Radio oder Fernsehen. Was aber

macht die Arbeit des Journalisten tagtäglich wirklich aus? Worauf gilt es zu ach-

ten? Kann ich überhaupt schreiben? Welche Möglichkeiten erö�nen sich mir auf

der Basis des von mir studierten Faches?

In diesem Workshop wird es sich herausstellen. Reportage, Glosse, Bericht, Kom-

mentar, Interview und Nachricht stehen auf dem Programm – und Sie werden

schreiben, schreiben, schreiben. Theoretische Hintergründe zur hohen Kunst des

Journalismus werden ergänzt durch viele praktische Tipps und Einblicke, auch zur

Möglichkeit des Einstiegs in das Berufsfeld Journalismus, das bis heute nichts von

seiner Faszination verloren hat.

www.kubus-programm.de 40

Kurs-Nr. AFW18 311

21.02. 2018

22.02. 2018

23.02. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 312

08.02. 2018

09.02. 2018

11.02. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 313

01.03. 2018

02.03. 2018

04.03. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

41

Karriere im Buchverlag – Traumberuf für Geistes-

wissenschaftlerInnen?Dieser Workshop wendet sich an alle, die einen Beruf rund ums Buch ergreifen

und sich in ersten Übungen mit dem Arbeitsfeld Buchverlag vertraut machen

möchten.

Im Workshop werden dabei folgende Themenschwerpunkte gesetzt: Der deut-

sche Buchmarkt im Überblick; Aufbau, Organisation und Berufsfelder rund um

den Buchverlag (Belletristik und Sachbuch); die Arbeit des Lektors (Lektorats-

übung und Texthandwerk); die Rechtslage des Verlags (Urheberrecht / Autoren-

vertrag); Herstellung und Kalkulation (Deckungsbeitragsrechnung und Reduk-

tionskalkulation); Wege zum Leser: Marketing für Bücher (Beispielkampagnen

und Textübungen).

Schnupperkurs Literaturübersetzen (Englisch – Deutsch)Deutsche Bücher fremdsprachiger Autoren werden von LiteraturübersetzerInnen

geschrieben. Wer sich für diesen Beruf interessiert oder interessieren könnte,

erhält an den drei Workshoptagen einen Einblick in den Arbeitsalltag dieser

freiberu�ich Tätigen: Woher bekommen sie ihre Aufträge? Wie erfolgt die

Zusammenarbeit mit den Verlagslektoren? Welche verschiedenen Schritte durch-

läuft die Übersetzung?

Vor allem aber wird es Gelegenheit geben, anhand zahlreicher praktischer Übun-

gen das Literaturübersetzen selbst auszuprobieren: Wie transportiere ich Span-

nung oder Komik von einer Sprache in die andere? Worauf achte ich beim Über-

setzen von Dialogen? Welche Tricks und Kni�e kann ich anwenden, damit sich der

deutsche Text genauso mitreißend liest wie das Original? All dies werden Sie in

diesem Workshop erfahren und erproben.

Kurs-Nr. AFW18 309

19.02. 2018

21.02. 2018

23.02. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 310

24.02. 2018

10.03. 2018

24.03. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

KUBUS WORKSHOPS INHALT WORKSHOPS

BERUFSORIENTIERUNG

WORKSHOPS

BERUFSORIENTIERUNGKUBUS WORKSHOPS

Radio goes Video – vom Medienwandel,

Social Media-Auftritten und praktischer VideodreharbeitDer Grimme Preis (2015) für das 1LIVE-TV-Format Mr Dicks hat es bewiesen: Ra-

dio kann Fernsehen. Mehr noch: Radio muss Fernsehen können, denn journalisti-

sche Angebote ohne Bewegtbilder sind im Netz heutzutage fast undenkbar.

Allerdings: Die obligatorische Webcam im Studio oder ein paar Interview-

Ausschnitte: das reicht nicht. Es geht um Geschichten – professionell produziert

und spannend serviert. Die Teilnehmenden lernen nicht nur die Produktion von Vi-

deobeiträgen kennen – je nach verfügbarer Zeit, Filmgenre und Budget. Sie reali-

sieren auch einen Kurzbeitrag und bekommen einen Einblick in die Social Media-

Welt des Radios.

Seminarinhalte sind: E�ektives Arbeiten als Videojournalist; typische Situationen

aus der Produktionspraxis; spezi�schen Dreh-, Schnitt- und Erzähltechniken – je

nach journalistischer Form und Einsatzgebiet; Radio und Social Media; Video für

Radio: Warum und wie u.a. anhand der Analyse von Realbeispielen aus: 1Live, Das

Ding, Puls etc.; Realisation eines Kurzportraits.

Mobile Reporting – Videos mit dem Smartphone produzierenEin kurzer Clip von einer Veranstaltung, die Stellungnahme des Chefs oder begeis-

terte Teilnehmerstimmen eines Festivals – und dann ab damit ins Internet. Für spon-

tane Videoaufnahmen oder Drehs ohne größere Equipments ist das Smartphone

ideal. Um solche Videos professionell zu realisieren, vermittelt dieser Kurs das nöti-

ge Handwerkszeug. Zunächst üben Sie den Dreh von Bildsequenzen, eines Inter-

views oder Aufsagers vor der Kamera sowie den Schnitt. Anschließend produzieren

Sie in Eigenregie ein Kurzvideo. Außerdem lernen Sie, Videos für die Einbindung in

Multimedia-Präsentationen zu realisieren, und Sie bekommen Hinweise zum Thema

Vertikal-Video und Live-Streaming. Lerninhalte sind; Analyse fertiger Filme, spezi�-

sche Dreh-, Schnitt- und Erzähltechniken, Übungen zu typischen Situationen aus der

Produktionspraxis, Realisieren eines Kurzvideos, Technik- / Softwareberatung: Zube-

hör für das Filmen mit dem Smartphone, Apps für den Schnitt und Livestreaming.

www.kubus-programm.de 42

Kurs-Nr. AFW18 316

27.01. 2018

28.01. 2018

14.02. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 317

16.12. 2017

17.12. 2017

27.01. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

43

Bewegtbildjournalismus im WandelDer TV-Journalismus ist tot. Es lebe der TV-Journalismus. Konkreter muss es hei-

ßen: die klassische Form des Fernsehjournalismus im linearen TV-Programm ist

überholt. Sie erhält massive Konkurrenz von journalistischen Videobeiträgen im

Netz. Beispielsweise auf den Onlineseiten der Zeitungen und Zeitschriften. Und ge-

wissermaßen durch hausgemachte Konkurrenz mit den Mediatheken der Fern-

sehsender. Insgesamt heißt es: Journalismus mit Bewegtbild-Inhalten wird immer

wichtiger. Nicht zuletzt durch die geringeren Produktionskosten kann „jeder" Vi-

deojournalist werden. Gleichwohl ist die Vermittlung von Informationen durch Vi-

deodokumentationen oder Nachrichten�lme sehr komplex. Wie passt man bewegte

Bilder, Töne, Musik und einen Sprechertext einander an, um den Zuschauer opti-

mal zu informieren? Und auch zu unterhalten? Diesen Fragen geht der Workshop

nach, gibt Backstage-Einblicke und diskutiert zugleich Trends der Darstellungsfor-

men sowie die Grenzen dieses Genres. In praktischen Übungen sollen die Seminar-

teilnehmer Filmbeiträge entwerfen, texten, sowie am dritten Tag gemeinsam mit

dem Dozenten einen rund vierminütigen Filmbericht produzieren.

MusikjournalismusMusikjournalismus ist ein weites Feld. Neben unzähligen Webmagazinen und

Blogs, die von Hobbyschreibern betrieben werden, gibt es diverse Hochglanzmaga-

zine am Kiosk, die sich auf die Fahnen schreiben, professionell zu arbeiten. Doch

eine Ausbil-dung für Musikjournalisten gibt es nicht. Was unterscheidet also den

schreibenden Fan vom Pro�? In diesem Workshop sollen Grundlagen, Stilmittel

und Formen des musikjournalistischen Arbeitens vermittelt werden. Ferner geht es

darum, das eigene Kritikbewusstsein zu schärfen, indem wir vorhandene Texte aus

der Praxis gemeinsam redigieren. Wir werden Interviews vorbereiten und führen,

Rezensionen und Editorials verfassen sowie Konzertberichte tre�end auf den

Punkt bringen. Neben praktischen Übungen werden natürlich auch Einblicke hinter

die Kulissen eines Re-daktionsalltags gewährt, und natürlich werden Möglichkeiten

des Berufseinstiegs erörtert. Der Workshop-Leiter kommt direkt aus der Branche

und wird somit aus erster Hand Interessantes berichten.

Kurs-Nr. AFW18 314

19.02. 2018

20.02. 2018

21.02. 2018

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 315

25.11. 2017

26.11. 2017

02.12. 2017

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

KUBUS WORKSHOPS INHALT DOZIERENDEWORKSHOPS

BERUFSORIENTIERUNGKUBUS

45

45

45

Akademische Arbeitsfelder im AuslandIn der Arbeitswelt ist in den letzten Jahrzehnten ein Strukturwandel zu beobach-

ten, der unter anderem dazu führt, dass immer mehr Berufe internationale Aufga-

benfelder mit einschließen. Der europäische Binnenmarkt führt zudem zu einer

deutlich höheren Mobilität der Arbeitnehmer. Dabei kann eine Tätigkeit im Aus-

land nicht nur eine besondere Herausforderung sein, sondern auch einen wertvol-

len Beitrag zur beru�ichen und persönlichen Entwicklung leisten.

Der Workshop möchte zunächst mit verschiedenen Tätigkeitsfeldern im Ausland

für deutsche Hochschulabsolventinnen und -absolventen vertraut machen sowie

eine erste Orientierungshilfe für Studierende bieten, die eine Karriere im Ausland

planen. Im zweiten Teil sollen dann konkrete Situationen durchgespielt werden,

welche für eine Bewerbung im Ausland und den Arbeitsalltag vor Ort von besonde-

rer Bedeutung sind. Ein besonderer Schwerpunkt soll dabei auf akademische Ar-

beitsfelder, etwa an Hochschulen oder bei Stiftungen, gelegt werden.

IV Workshops in Kooperation mit dem

Sozialwissenschaftlichen Institut (Auswahl)Kommunikative Kompetenz: RadiopassIn Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf kann über die Teilnahme an

diesem Kurs ein Radiopass erworben werden. Die jeweiligen Einträge und den Pass

erhalten Sie nach erfolgreichem Abschluss der drei folgenden Kursmodule:

1.) Radiopass Modul A (Journalistische Grundlagen)

2.) Radiopass Modul B (Sprechen vor dem Mikro)

3.) Radiopass Modul C (Schnitttechnik)

Kurs-Nr. AFW18 319

09.12. 2017

16.12. 2017

17.12. 2017

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Kurs-Nr. AFW18 SO1

21.10. 2017

18.11. 2017

19.11. 2017

jeweils 10.⁰⁰ bis 18.⁰⁰ Uhr

Praktikumsbüro

des

Sozialwissenschaftlichen

Instituts

Weitere Workshops �nden Sie im Online-Veranstaltungsverzeichnis HIS-LSF.

Für die Anmeldung sowie nähere Informationen zu den Inhalten der Workshops und dem

organisatorischen Ablauf wenden Sie bitte sich an das Praktikumsbüro des Sozialwissen-

schaftlichen Instituts: Leitung: Dipl.-Soz. Detlef Gernand, [email protected]

http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/sozwiss/internships/

KUBUS-Dozentinnen und Dozenten

Georg Bender

Freier Regisseur, Autor und Produzent. Studium an der Kunstakademie Düsseldorf (Filmklasse). Realisation von Filmproduktionen u.a. für den WDR. Filmprojekte über kulturelle Initiativen mit Bürgerbeteiligung. Langjährige Tätigkeit als Dozent im Bereich Film / Video. Gastprofessur für Film an der Kunsthochschule Kassel.

Frank Ammari

Mit-Begründer der Düsseldorfer Agentur Ammari & Friends.

E-Business-/E-Commerce-Beratungseit 2001, z. B. Testo AG (2013), NaturaMed Kliniken (2014). Mitentwickler des aitsu Open Source Content Management Systems.

Karin und Peter Ahl

arbeiten als Trainer und Coaches insbesondere zu dem von ihnen entwickelten "Resilienz-Profil". Sie helfen Einzelpersonen, Gruppen und ganzen Unternehmen, wenn es um die Themen Changemanagement, Krisenmanagement und "Resilienz – Die Burnout-Prophylaxe" geht.

Marita Baaske

Dipl.-Ing., PG Dipl. Development Management, hat in verantwortlichen Positionen Stiftungen, Wirtschaftsun-ternehmen oder internationalen Orga-nisationen in der Projektdurchführung und Organisationsentwicklung im In- und Ausland begleitet. Seit 2006 un-terrichtet Sie Interkulturelle Kommu-nikation und Internationales Manage-ment an privaten Hochschulen in Düsseldorf und Berlin.

Babett Ammari

Diplom Designerin.

Studium der Visuellen Kommunikation an der Hochschule Niederrhein. Inhaberin und Creative Directorin Ammari & Friends, Düsseldorf.

Schwerpunkt:

Corporate Design in crossmedialer Unternehmenskommunikation.

www.kubus-programm.de 44 45

KUBUS INHALT DOZIERENDEDOZIERENDE KUBUS

45

45

45

Dr. Maria Guseva

Studium an der Lomonossow-Universi-tät Moskau, Promotion zum Dr. hist. Stipendiatin am Dt. Historischen In-stitut Moskau und der Hanns-Seidel-Stiftung. Freie Mitarbeiterin für die Ausstellungen zur Zwangsarbeit und zum Gulag der Gedenkstätten Buchen-wald und Mittelbau-Dora. Dozentin an der Staatl. Linguistischen und der Staatl Sozialen Universität Moskau.

Markus Daus

Studium der Psychologie. Seit 2001 Lehrbeauftragter an der Heinrich-Heine-Universität für die Themen „Web-Usability“ und „Online-Marketing“. Seit 1996 Inhaber und Geschäftsführer einer Internetagentur.

Thomas Greb

Studium des Maschinenbau

an der TU Braunschweig und der Universität Dortmund.Langjährige Tätigkeit als angestellter und als selbstständiger Unternehmens-berater in verschiedenen Wirtschafts-bereichen. Aktuell tätig als Betriebs-leiter in einem Industrieunternehmen.

Dieter Buchali

Studium der Wirtschaftswissen-schaften und der Pädagogik. Mehrere Jahre Tätigkeit in der Industrie. Seit über zehn Jahren Geschäftsführer einer Unternehmensberatung. Über vierzigjährige Tätigkeit als Dozent im Bereich Wirtschaftswissenschaften und BWL..

Prof. Dr. Janne Fengler

Studium der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie. Referentin, Beraterin und Trainerin in Organisationen der Personalent-wicklung, Erwachsenenbildung und Jugendarbeit. Lehrbeauftragte an der FH Düsseldorf; Juniorprofessur an der Alanus Hochschule in Alfter bei Bonn.

Kristin Diehle

Studium der Germanistik und Anglistik. Seit 1998 freiberufliche Casterin für Agenturen und Produktionsfirmen. Regieassistentin für Film- und Fernsehen. Unternehmensgründung 2006 als Casting Director: Schauspielerbesetzung für Film, Fernsehen und Werbung.

Dr. Klaus Bergner

Studium der Biologie und Germanistik. Autor, Filmemacher und Fernsehjournalist.

Hauptressorts: Wissenschaft, Medizin, Service und Reise.

Stefan Grönke

Studium der Germanistik und Medienwissenschaften. Volontariat und mehrjährige Tätigkeit als Redakteur und Projektleiter in der Kommunikationsberatung. Seit 2006 selbstständiger Redakteur und Berater für Unternehmenskommunikation.

Ulrich Däumer

Physiotherapeut mit eigener Praxis in Düsseldorf. Freier Trainer für Gewaltfreie Kommunikation. Qualifizierung zum Mediator im Forum Demokratie Düsseldorf.

Falko Garbisch

Studium der Germanistischen Linguis-tik, Volkskunde und Theaterwissen-schaft an der LMU München. 2004 – 2013 Regie-Assistent an deutschen Theatern. 2011 – 2013 Regie-Assistent und Jugendclubleiter am Düsseldorfer Schauspielhaus. Inszenierungen / Pro-jekte seit 2011 in Hamburg, München, Düsseldorf, Essen und Bamberg.

Sascha Blach

Studium der Germanistik, Anglistik, und Soziologie. Freiberuflicher Musikjournalist, Audio Engineer, Musiker, Songwriter und Autor in Berlin. Er arbeitete als Chefredakteur für das Zillo Magazin und ist heute als Freelancer u. a. für Classic Rock, Piranha, Beat und Sonic Seducer tätig.

Marc Bergmann

Studium der Sozialwissenschaften, Philosophie, Psychologie und Medienwissenschaften. Geschäftsführer und Inhaber der BMB Deutschland GmbH, Experte für die Optimierung von Kundenbeziehungen, Marketing und Vertrieb, seit 1996 freiberuflicher Dozent u.a. an diversen Industrie- und Handelskammern.

www.kubus-programm.de 46 47

KUBUS INHALT DOZIERENDEDOZIERENDE KUBUS

45

45

45

Monika Medam

Studium der Erziehungswissen-schaften, Soziologie und Psychologie. Freischaffende Künstlerin und Publizistin, Tätigkeit als Art Director und Konzeptioner für zahlreiche Multimedia-Projekte,

Inhaberin einer Agentur für Unter-nehmenskommunikation.

Bruno Kehrein

Verleger. Studium der Pädagogik, Soziologie und Psychologie in Mainz und Frankfurt. Studium der Germanistik, Publizistik und Theaterwissenschaft in Berlin. Seit 1977 Arbeit als Lektor. 1990 Gründung des Grupello Verlages in Düsseldorf.

David Lanius

Studium der Philosophie, Linguistik und Logik, Promotion über strategi-sche Unbestimmtheit in Rechtstexten. Forschungsaufenthalte an der Universidad Complutense de Madrid, am Institute of Logic, Language and Computation in Amsterdam und an der University of Southern California in Los Angeles.

Dr. Kerstin Hoffmann

Studium der Germanistik und Anglistik. Kommunikationsberaterin, Bloggerin, Autorin und Vortragsrednerin. Berät und begleitet Unternehmen in ihrer gesamten PR, Kommunikationsstrategien, PR im Social Web und Contentstrategien.

Elisabeth Krischik

Dipl. Sozialpädagogin, seit 18 Jahren als Kommunikationstrainerin und Coach für Institutionen, Firmen, Verbände und Einzelpersonen tätig. Schwerpunkte: Persönlichkeitsentwicklung, Einzel- und Teamcoaching, Führungskräfttraining, Konflikt- und Stressbewältigung. Seit 2009 Lehrbeauftragte an deutschen Universitäten und Hochschulen.

Sema Kouschkerian

Studium der Germanistik und Romanistik. Nach dem Volontariat bei der Westdeutschen Zeitung Redakteurin für die Themen Schule, Universität, Drogenpolitik und Soziales sowie aktuell für den Bereich Kultur. Seit 2004 Dozentin für journalistisches Schreiben.

Ulrich Heister

Naturwissenschaftler. Seit 1995 als Heilpraktiker in eigener Praxis tätig. Seine Schwerpunkte sind die Psychotherapie, die Psychosomatik und das Bewusstseinstraining. In seiner Sprechstunde arbeitet er mit Klienten vor allem in Einzelsitzungen, unterstützt aber auch Teams in Unternehmen.

Martin Maier-Bode

Kabarettist und Autor. Texter für verschiedenste Kabarettensembles, Solokünstler, Theater und Fernsehen (Kabarett / Comedy und Kinderfernsehen). 2009 – 14 Künstlerischer Leiter der Distel (Berlin), Seit 2014 Mitglied des Kom(m)ödchen-Ensembles in Düsseldorf.

Christian Horn

Assistant Professor im Department of German Education an der Hankuk University of Foreign Studies, Seoul, sowie freiberuflicher Mediator. Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft und Philosophie, anschließend wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sprache und Information, an der HHU.

Christel Kröning

Studierte Literaturübersetzen in Düsseldorf, überträgt als freiberufliche Übersetzerin bisher u.a. kongolesisch-französische und frankokanadische Kurzprosa, fiktive Sachbücher sowie US-amerikanische Unterhaltungs- und Jugendliteratur ins Deutsche.

Stefani Hergert

Studium der Politologie an den Universitäten Bamberg und de Lausanne. Journalistische Ausbildung an der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten, seit 2009 Redakteurin des Handelsblatts in Düsseldorf. Diverse Artikel in verschiedenen Tageszeitungen und Magazinen.

Achim Helbig

Studium der Anglistik und Germanistik. Mehrjährige Berufstätigkeit als Wissenschaftlicher Angestellter und Lehrbeauftragter in der Anglistik, sowie als Englischlehrer an einem Gymnasium und einer Waldorfschule. Heute Geschäftsführer der Unlicht GmbH in Düsseldorf.

www.kubus-programm.de 48 49

KUBUS INHALT DOZIERENDEDOZIERENDE KUBUS

45

45

45

Stefan Specks

Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Mehrjährige Tätigkeit als Unternehmensberater. Niedergelassener Rechtsanwalt in Düsseldorf mit den Tätigkeitsschwerpunkten: Wettbewerbsrecht, Internetrecht, Strafrecht und Familienrecht.

Julia Ritterskamp

Kunsthistorikerin mit Schwerpunkt Zeitgenössische Kunst, Kuratorin, Autorin, Ausstellungsmanagerin und Kunstberaterin. Darüber hinaus tätig in der Sammlungsbetreuung, Headhunting und Personalberatung für Galerien.

Dr. rer. nat. Peter Schröder

Biologe mit langjähriger Erfahrung in Forschung und Lehre. Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Heinrich-Heine-Universität sowie am IUF – Leibniz-Institut für umweltmedi-zinische Forschung Düsseldorf.

Seit 2011 selbstständiger Trainer

und Berater.

Gabriele Pucher

Studium der Sozialwissenschaften, Schwerpunkte Arbeits- und Kultur-soziologie sowie Berufspädagogik, in Leitungsfunktion im Hochschulbereich tätig (u.a. Beratung / Coaching von Studierenden). Qualifizierung zur Mediatorin im Forum Demokratie Düsseldorf.

Holger Schlafhorst

Studium der Germanistik und Medienwissenschaften.

Seit 1996 Referent und Trainer für Kommunikation, Körpersprache und Konfliktmanagement. Lehrbeauftragter an der Franz-Liszt-Musikhochschule, FB Kulturmanage-ment in Weimar.

Agnes Rottland

Studium der Germanistik und Politikwissenschaft, diplomierte Kulturmanagerin. Mitarbeit in Organisation und Sponsoring des „Düsseldorfer Altstadt Herbst“. Konzertorganisation und Projekte zur Musikvermittlung an der Kölner Philharmonie. Seit 2012 Musik- und Konzertveranstaltungsberatung sowie Entwicklung neuer Konzertformate.

Andreas Meske

Studium der Anglistik und Informationswissenschaft. Freiberuflicher Medientrainer und Journalist. Gründungsmitglied und Vorsitzender von Hochschulradio Düsseldorf e.V..

Arndt Schwering-Sohnrey

Schauspieler und Schauspielcoach. Div. Engagements für Film und Fernsehen, u. a. Zusammenarbeit mit Q. Tarantino für „Inglourious Basterds“. Mitbegrün-der „Artistic Research“, Mitglied der Künstlergruppe „A Rose Is“. Dozent u. a. an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und der Royal Central School of Speech and Drama in London. Aktives Mitglied der Deutschen sowie Europäischen Filmakademie.

Christina von Richthofen

Studium der Romanistik und Anglistik. Langjährige Tätigkeit als Reisebegleiterin sowie Organisation, Kommunikation und Gestaltung des studentischen Kulturprogramms beim DAAD. Musik-PR bei Sony Classical, Pressereferentin der Brühler Schlosskonzerte u.a.. 2005 Gründung der PR-Agentur get2gether.

Bettina Schreiber-Schmidt

Studium der Germanistik, Anglistik, Psychologie sowie Studium zur Diplom Mediatorin mit gruppenanalytischer Ausbildung. Unternehmensberaterin und Managementcoach mit den Schwerpunkten Organisationsbe-ratung und Konfliktmanagement. Geschäftsführerin des „Instituts für Entwicklung“, Düsseldorf.

Katja Plum

Studium der Germanistik, Psychologie und Soziologie. Referentin und Trainerin für Rhetorik, Präsentationstechnik und Zeitmanagement. Lehraufträge im Bereich Kommunikation, Berufsorientierung, Sozialwissenschaften und Psychologie.

Michael Mennicken

Geschäftsführer und Inhaber der FM Online Factory, dem ersten Kaufhaus für Radioinhalte, das Radiosender aus ganz Deutschland mit Geschichten und Entwicklungen rund um das Thema Internet beliefert. Vorher in allen Bereichen des Privatfunks tätig, u.a. über neun Jahre Chefredakteur bei Antenne Düsseldorf.

www.kubus-programm.de 50 51

Der Career Service ist die zentrale An-

laufstelle für Studierende, AbsolventIn-

nen und DoktorandInnen bei allen Fra-

gen des Übergangs von der Universität

in den Beruf.

Im Rahmen der Kooperation zwischen

der Heinrich-Heine-Universität und der

Industrie und Handelskammer (IHK) zu

Düsseldorf sollen frühzeitige Kontakte

zwischen Studierenden und Arbeitge-

bern bzw. Unternehmen aufgebaut wer-

den. Der Career Service organisiert Ver-

anstaltungen, in denen Studierende Un-

ternehmen und andere mögliche Arbeit-

geber kennenlernen und einen Einblick

in die Unternehmens- bzw. Organisa-

tionskultur, das jeweilige Bewerbungs-

verfahren und die gewünschten Anfor-

derungspro�le erhalten.

Neben den zahlreichen Direktkontakten

mit regionalen und internationalen Ar-

beitgebern stellt der Career Service ei-

ne Übersicht über alle Quali�zierungs-

möglichkeiten (Sprachkurse, EDV-

Kompetenzen, Soft Skills, Berufs- und

Praxisorientierung) auf dem Campus

der Heinrich- Heine-Universität hinsicht-

lich berufsrelevanter Schlüsselquali�ka-

tionen zusammen.

Die Datenbank �nden Sie unter:

www.stellenwerk-duesseldorf.de

KUBUS BERATUNGEN / PRAKTIKA / JOBPORTAL WEITERE

ANLAUFSTELLEN

DOZIERENDE

Weitere Beratungen, Praktika,

Jobportal an der HHUDr. Iris Wangermann

Interkulturelle Diplompsychologin und Trainerin für Studierende, Wissen-schaftlerInnen und ManagerInnen seit 2004. Schwerpunkt: Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelles Diversity Management. Vertretungs-professorin für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der HAW Hamburg.

Frank Wille

Seminarorganisation für betriebliche Interessenvertretungen.

Nach dem Studium der BWL und Anglistik in Personalakquise und -vertrieb in der Zeitarbeit, aktuell mit Seminarorganisation im Personalver-tretungsbereich und als Betriebsrat mit Bewerbungsverfahren beschäftigt.

Dr. Luzia Vorspel

Studium der Germanistik, Hispanistik, Pädagogik. Literaturwissenschaftlerin Ruhr-Universität Bochum. Vorher a. d. Universitäten Düsseldorf, León, Kiel und der International School of Stavanger, Norwegen. Vorstandsmit-glied der Landespersonalrätekonferenz NRW. Nebenberuflich Dozentin in Gießen und Düsseldorf. Ehrenamtliche Richterin, Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung, Mentorin.

Marina Spillner

Diplom-Sozialwissenschaftlerin. Studium der Sozialwissenschaft, Politik, Soziale Arbeit und Erziehung sowie Soziologie.

Seit 1992 Tätigkeit als Referentin in der Erwachsenenbildung. Hauptamtliche Pädagogin des Bildungswerk Stenden, freiberufliche Trainerin und Moderatorin.

zweirat

Ellen Winter und Robert Kötter

Fernseh-Redakteurin u. Rhetoriktrainer. Bieten seit vielen Jahren Beratung und Training für Fach- und Führungskräfte. Neben beruflichem Coaching und Me-dientraining liegt ein Schwerpunkt auf Rhetorik und Präsentation. Zweirat wurde vom Land NRW für sein innova-tives Medientraining ausgezeichnet.

www.kubus-programm.de 52 53

Düsseldorf bietet als Landeshauptstadt, Wirtschaftsstandort, Messestadt, Kultur-

metropole, Verwaltungsstadt und Medienstandort vielfältige Möglichkeiten, ein

Praktikum zu absolvieren und eine gute Ausgangsbasis, nach dem Studium in den

Beruf einzusteigen. An der Heinrich-Heine-Universität �nden Sie neben KUBUS ver-

schiedene Anlaufstellen mit Beratungsangeboten, für die Vermittlung von Praktika

und Nebenjobs, für den Weg in die Selbstständigkeit sowie für alle Fragen hin-

sichtlich des Übergangs vom Studium in den Beruf.

Dr. Ilke KaymakGebäude 16.11, Ebene 04,

Räume 21 – 24

Tel.: 0211 / 81 – 10862

[email protected]

O�ene Beratung /

Sprechstunde:

Geb. 16.11.04.23

montags, �14.⁰⁰ bis 16.⁰⁰ Uhr

Geb. 16.11.04.21

dienstags, 09.⁰⁰ bis 11.⁰⁰ Uhr

Geb. 16.11.04.23 �

dienstags, 14.⁰⁰ bis 16.⁰⁰ Uhr

Career Service / Studierendenakademie

BERATUNGEN / PRAKTIKA / JOBPORTALWEITERE

ANLAUFSTELLEN

www.kubus-programm.de 54

Auslandspraktika / International Office:Informationen zu Praktikumsmöglichkeiten im Ausland �nden Sie auf den Seiten

des International O�ce:

http://www.uni-duesseldorf.de/home/internationales/praktika.html

Die Beratung des Career Service soll Ih-

nen, d.h. Studierenden, AbsolventInnen

und DoktorandInnen aller Fakultäten

und Studiengänge helfen, Ihren persön-

lichen Berufseinstiegsplan zu entwerfen

und umzusetzen. Der Career Service bie-

tet o�ene Sprechstunden an, in denen

konkrete Fragen, wie z.B. „Welche be-

ru�ichen Möglichkeiten habe ich mit

meinem Fachstudium?“ oder „Wie kann

ich einen für mich passenden Prakti-

kumsplatz �nden?“ beantwortet wer-

den können.

Des Weiteren führt der Career Service

professionelle Potentialanalysen durch,

indem z.B. die Passung zu einer bestim-

mten beru�ichen Tätigkeit (z.B. zukünf-

tige Führungsaufgaben, vertriebliche

Tätigkeiten, Selbstständigkeit) hinter-

fragt und beantwortet wird. Bei den

„mock interviews“ haben Studierende

und AbsolventInnen die Gelegenheit,

Bewerbungsgespräche professionell

und der individuellen Situation entspre-

chend zu trainieren. Die TeilnehmerIn-

nen erhalten anschließend ein ausführ-

liches Feedback. Schließlich führt der

Career Service auf Wunsch einen Be-

werbungsmappen-Check durch. Dabei

werden die von Ihnen vorbereiteten Be-

werbungsunterlagen überprüft und ggf.

optimiert. Auch der Bewerbungsprozess

ändert sich mit der Zeit:

Mehr und mehr gewinnen Darstellun-

gen in berufsrelevanten Netzwerken an

Bedeutung. Deshalb bietet der Career

Service im Rahmen seiner Beratung ei-

ne Prüfung von Online-Pro�len in be-

rufsrelevanten Netzwerken an (z.B.

Xing, LinkedIn).

Zusätzlich zur individuellen Beratung

stellt der Career Service auf seinen Web-

sites regelmäßig aktuelle Leitfäden rund

um das Themenfeld „Berufseinstieg“ für

die Selbstlektüre zur Verfügung.

Stellenwerk

Das Jobportal der Heinrich-

Heine-Universität. Hier �nden

Sie Angebote zu Einstiegsjobs,

studienbezogener Nebentätig-

keiten und Praktika, Examens-

arbeiten, Trainee- und Volonta-

riatsstellen sowie universitäts-

interne Stellen für studenti-

sche Hilfskräfte:

www.stellenwerk-duesseldorf.de

LAGEPLAN

STUDIERENDENAKADEMIE

-KUBUS BÜROS

Hier �nden Sie uns:

Gebäude 25.13,

Ebene 00, Raum 38

KUBUS-Sprechstunde /

Zerti�kate:

mittwochs, 13. bis 15. Uhr,⁰⁰ ⁰⁰

donnerstags, 10. bis 12. Uhr⁰⁰ ⁰⁰