NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

39
HEFT 13, Herbst 1998 NACHRICHTEN Inhalt Diagnose or Quit Definition of RPM Gnathoiogie 2000 wieviel Individualität ist erforderlich ? Vorteile von Implantaten mit großem Durchmesser Füllungen: Was ist wirklich neu an den "neuen" Materialien Implantate: Das "Kölner Modell" Teil 2 Kursberichte Prof. Lambrechts, Driest, Belgien Phil Molloy, Günzburg K. Meyenberg, Wiesbaden P.L. Coli, Berlin BowersStudyclub, Baltimore Youngsters Seminar, Würzburg Erwin Küchle, Lembach Lauritzen - Tag, München Swampscott - ein Wiedersehen LLJ Q. O. (D

description

TRADITION+INNOVATION

Transcript of NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

Page 1: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

HEFT 13, Herbst 1998

NACHRICHTENInhalt

Diagnose or QuitDefinition of RPM

Gnathoiogie 2000wieviel Individualitätist erforderlich ?

Vorteile von Implantatenmit großem Durchmesser

Füllungen:Was ist wirklich neu anden "neuen" Materialien

Implantate:Das "Kölner Modell"Teil 2

Kursberichte

Prof. Lambrechts, Driest, BelgienPhil Molloy, GünzburgK. Meyenberg, WiesbadenP.L. Coli, BerlinBowersStudyclub, BaltimoreYoungsters Seminar, WürzburgErwin Küchle, LembachLauritzen - Tag, MünchenSwampscott - ein Wiedersehen

LLJQ.O.

(D

Page 2: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

Editorial Die Medien haben wieder einmal die Zahnärzte im Visier und werdendurch die Politiker und Krankenkassen dazu ermuntert. "Abzocker" ist dermoderne Begriff für unseren Berufsstand, "Zahnklempner" waren wir fürdie Generation unserer Väter.Müssen wir uns diese Diffamierung gefallen lassen oder können wir et-was dagegen tun?Die wichtigste Gegenwehr ist die Glaubwürdigkeit, die wir durch dieQualität unserer täglichen Arbeit vermitteln. Wie aber läßt sich Qualitätmessen?Bisher wurde die GOZ nach Arbeitszeitmessungen gestaltet, Qualität warnicht gefragt. Hier müssen Standards her! Diese Standards geben unsZahnärzten die Möglichkeit der eigenen Zuordnung mit dem Ziel, eineVerbesserung vorzunehmen.Wir müssen dafür sorgen, daß wenigstens unsere zahnärztliche Leistungnicht mehr angreifbar ist.Die NEUE GRUPPE könnte bei der Festlegung des oberen Standards einewichtige Rolle übernehmen. War es nicht die NEUE GRUPPE, die die Ent-wicklung der modernen Zahnheilkunde in Deutschland entscheidend ge-prägt hat?Welche Impulse hat die Gnathologie der Perfektion in der zahnärztlichenArbeit gegeben!Für viele Zahnärzte gehört die Gnathologie der Vergangenheit an, fürsehr viele blieb sie immer ein Geheimnis, aber diejenigen, die sich mitihr befaßt haben, können nicht mehr von ihr lassen. Inzwischen befassensich Lehrstühle mit Funktionsdiagnostik- und therapie, wissenschaftlicheGesellschaften bieten weltweit ein Forum für wissenschaftliche Erkennt-nisse, Lehrbücher und Seminare ermöglichen jedem Zahnarzt den Zu-gang. Mitglieder der NEUE GRUPPE sind zu Lehrern der Gnathologie ge-worden.Gerade Göttingen ist für die Thematik "Gnathologie" prädestiniert.In seiner „Göttinger Schule" vermittelte Alex Morsch, Pastpräsident derNEUE GRUPPE, für mehr als eine Generation den Studenten den Zugangzur Gnathologie und gab damit der Zahnmedizin einen Qualitätsstan-dard vor.

Mit freudlichen Grüßen

Hartmut Hennies

Glückwünsche Wolfgang Mosch wurde am 19. August 75 Jahre. Wir gratulieren herzlichund wünschen alles Gute.Am 13. November feiert Klaus-Günter Haberkorn, Beirat seit 1993, seinen60. Geburtstag. Ebenfalls 60 Jahre wurden am 16. Juni Udo Kiesenköfter(Generalsekretär 1982 und 1983), am 03. August Jörg Mutschelknauss undam 10. August Henning Rocke. Die NEUE GRUPPE gratuliert allen vonganzem HerzenIhren 55. Geburtstag feierten Tore Hansson am 17. Juli, Rolf Klert am 24. Ok-tober und Volker Niggebrügge am 02. August. Die besten Wünsche zu die-sen Festtagen.Bernd Klaiber wurde am 10. September 50 Jahre. Wir gratulieren herzlichst.Die NEUE GRUPPE wünscht allen Jubilaren beste Gesundheit und alles Gute.

. = -5 GRUPPE

Page 3: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

We made up our mind to write this article when we the other day readthe quote of the week by an unknown aufhor: "Do not wish to be any-thing but what you are, and try to be that perfectly!" Being professionalsin clinical dentistry, seeing and treating patients with painfui cranioman-dibular disorders we need to perform our dentistry perfectly when denti-stry is to be applied. Therefore we need to diagnose the painfui conditi-on of the patient, we need to know from what structure in the stomato-gnathic system the pain is originating. If we do not know from which struc-ture the pain is originating our treatment will fail.

For decades and still, the major part of our profession has treated the pa-tients with craniomandibular disorders on Symptoms only. Research dia-gnostic criteria for temporomandibular disorders ( RDC/ TMD j were sug-gested äs objective and reliable for diagnosing and assessing temporo-mandibular disorders even in Swedish children and adolescents by Wahl-und, List and Dworkin ( 1998 ). Although temporomandibular jointsoundsare common in non - patients ( Spruijt and Wabeke, l 996 ) and aithoughTallents et. al. ( 1996 ) found disk displacement in 33 % of asymptoma-tic volunteers temporomandibular joint sounds and disk displacement playa major role in the suggested criteria and their diagnostic categories. Inaddition, Wahlund, List and Dworkin ( 1998 j also found that the criteriaof tenderness at muscle palpation was associated with moderate reliabi-lity of measurement for pain at several sites while some muscie palpationsites also exhibited poor reliability. It is therefore our opinion that whenthese criteria ( RDC/ TMD ) are used in the clinicai Situation they do notseem to function better than the previously frequently used "symptoms andsigns". It is also our opinion that if the main origin of pain of the stoma-tognathic System in each individual patient with a craniomandibular dis-order is not initially determined in the preliminary diagnosis, the result ofany therapeutical attempt will not benefit the patient. This lack of benefitis clearly expressed in the recent article by Türp, Kowalski and Stehler( 1998 ). The authors conclude the results of dato analysis of 206 con-secutive patients referred to a Facial Pain Clinic that the moderate satis-faction experienced with any of the therapies points out that much needsto be done before the patient population is served satisfactoriiy.

Against this background and with the risk that we will repeat ourselveswe would once again suggest: DIAGNOSE YOUR PATIENT WITH RE-SPECT TO ORIGIN OF PAIN. Stop justifying your increased amount of"clinical sign collection" when it does not iead to a diagnosis that discri-bes the origin of pain at the time of examination and treatment. A pati-ent can easily suffer a disk displacement and yet suffer mainly myogenousorigin of pain. If the disk displacement gets the major part of attentionand the treatment emphasizes the mechanica! joint probiem the pain willremain from the muscles. Most likely the patient also will get no benefitfrom any attempt of "joinf-problem-treatment", Most likely the patient al-so will get exposed to all the established surgical modaiities even tem-porarily supported by pain medication. Yet the muscles cause and are themain origin of pain. The patient will soon end up äs an invalid regardinghis / her stomatognathic system and with long - lasting pain without anyrelief. Despite several attempts "to fix it" the patient has become a victimof the ignorance of our profession. In addition the patient has been la-beled äs being a chronic pain patient. The label itself allows additionalprescription of strenger medication and yet the muscles are the probiem.

DIAGNOSE OR QUIT!Definition of RPM

vonTore L. HanssonCaspar Lachmann

Münster

RETRUDED POSITION OF THE

MANDIBLE (RPM)

is fhe mandibular position where fheprimary footh confacts are made bet-ween the mandible and fhe maxillawhen the mandible is slightly guidedunimanually by the operafor.THE RETRUDED POSITION OF THE

MANDIBLE (RPM)

is determined by the normally deve-loped or higher condyle indicafed infhe panoramic overview radiograph

'.5. £ GRUPPE.

Page 4: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

To reduce the risk of creating more victims of our professional failure ourSuggestion is:

1. Distinguish between a neurological origin of pain and a func-tional origin of pain!As a dentist and äs a clinican, we should stay away from the neuro-logicai pain. Our education has not given us the information that willmake us capable of pinpointing a neurological diagnosis. We knowthe functional diagnoses of the stomatognathic system. We know äsdentists to treat such diagnoses. That doesn't mean that we don't needto know of the neuroiogical condition, but we should not treat the neu-rological pain. The neurological pain belongs in the field of pharma-cology or in the field of neuro - surgery.The functional pain can successfully be dealt with in the fields of den-tistry, physica! therapy and psychoiogy.

2. Look out for asymmetry!Focus asymmetry in the clinical approach of the management of cra-niomandibular disorders. It is our opinion that if there was not anasymmetrical function, if there was not one side that was used all thetime too much or too little, there would not be a patient. So when itconcerns the function of muscles and joints, look for asymmetry. Lookat the front teeth!The teeth of one side to the midline are usually more worn than theones of the other side. Maybe ifs not the teeth that caused the jointproblem. Maybe the joint problem caused the teeth to get into an awk-ward position. Please, focus the asymmetry in the face and also in thewhole body! In most of the patients with craniomandibular disordersone sees an asymmetrical relationship between the front teeth. Oneside is more used than the other one, Right side incisors are much shor-fer than the left side ones or vice versa. And what does that give tothe system? It does not give a bilateral degenerative joint disease. Itdoes not give a systemic disease or a rheumatoid disease. It gives anormal infiarnmation in one side with deterioration of the abused joint.It is the postero - inferior part of the articular tubercle and the antero- superior part of the condyle which all the time have to take the loadon the mediotrusive side or bilaterally on protrusion. If we look at amandible, and we compare the right and left side in all patients, mostof the time there is a difference between the right and left side. If welook at the articulator and compare the right and left side, the rightand left side of the articulator are always identical. Therefore the cli-nical approach in diagnostics is of utmost importance.

3. Determine main origin of pain in the stomatognathic system!Separate mainly myogenous origin of pain from mainly arthrogenousorigin of pain! Signs of restricfed or limited mandibular and cervicalmovements, temporomandibular joint noises, findings of the radiolo-gical analysis in combinafion with disturbing occlusal features com-plete the differential diagnosis. For the beginner or for the insecureciinician there is since six years a Computer Software available for as-sisting in the diagnosis and treatment of patients with craniomandi-bular disorders ( Pain in Tac®).

4. Analyze the panoramic overview radiograph!Compare the vertical dimensions of the right and left side of the man-dible. Determine the condyiar heights and determine the ramusheights.

Page 5: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

5. Evalucite occlusion from a functional point of view!Distinguish between active and passive function. Active function is thefunction the patient has control over. Passive function is what we per-form to examine the mechanics of the joint and muscle complex. A phy-sical therapist manipulates joints and muscles into positions where thepatient normally does not function. In order to examine the anatomicaland physiological structures of joint, and in order to objectify the infor-mation of the joint properties, the comparisons of observations betweenactive and passive functions are atways taken into consideration. The-refore, before we start to completely decapitate or support the impor-tance of occlusion in the context of craniomandibular disorders, we al-so have to distinguish between active and passive occlusion.Active occlusion is the bruxo - position. Passive occlusion is where we,äs dentists, put it with or without its integration into the function of sto-matognathic system.

Rest position needs to be redefined. Rest position may very well be thebruxoposition that is the cause for, or the result of, the wrong muscle -joint function. Rest position can be a very active function which therefo-re needs to be addressed in the diagnosis and treatment of the functio-nal disorder.To evaluate occlusion we must evaluate the symmetry or we must deter-mine the asymmetry of the stomatognathic system. We have to use theRETRUDED POSITION OF THE MANDIBLE ( RPM ), which is the mandibular position where the primary tooth contacts are made between themandible and the maxilla when the mandible is slightly guided unima-nually by the operator THE RETRUDED POSITION OF THE MANDIBLE( RPM ) is determinded by the normally developed or higher condyle in-dicated in the panoramic overview radiograph.It is common knowledge that among muscles and joints both structuresare involved in a functional pathology. However, at each examination,check - up or routine visit regarding the functionai pathology one of thetwo structures is more engaged in the pathology than the other one is.The more involved structure presents with for the patient subjectively mo-re pain. Therefore , once again, the main origin of pain has to be de-termined. Thus the main origin of pain changes between visits within thesame patient. At any visit the clinical condition when it concerns mainorigin of pain is never both - and. It is always either - or. Therefore dia-gnose the main origin of pain or quit seeing patients with functional dis-turbances of the stomatognathic system!

References

Pain in Tac PT Diagnosiic Software, Inc.,

Phoenix, Arizona, U. S. A. painiac

ibm. net

Spruijt RB, Wabeke KB. An extended re-

plication study of denta! factors associa-

ted with temporomandibuiar joint sounds.

J Prosthet Dent 1996: 75: 388-92

Talients RH, Katzberg RW, Murphy W, Po-

skin H. Magnetic resonance imaging fin-

dings in asymptomatic volunteers and sym-

ptomatic patients with temporomandibu-

iar disorders. j Prosthet Dent 1996;

75:529-33

Türp JC, Kowalski Cj, Stohler CS. Treat-

ment - Seeking Patferns of Facial Pain

Patients: Many Possibiiities, Limited Satis-

facfion.JOrofacial Pain 1998; 12:61-66

Wahlund K, List T, Dworkin SF. Temporo-

mandibuiar Disorders in Critldren and

Adolescents; Reliability of a Questionnai-

re, Clinical Examination and Diagnosis.

J Orofacial Pain 1998: 12:42-51

Wenn man die Mehrzahl der heute angebotenen Fortbildungsveran-staltungen betrachtet, dann sind die Implantologie und die „ästheti-schen Rehabilitationen" derzeit die größten „Renner".

Es wird ein enormer Aufwand fauch zeitlich) betrieben, mit verschie-denen präprothetisch- parodonfologischen Techniken, um die perfekteIllusion einer als solche nicht erkennbaren prothetischen Restauration,auch auf Implantaten, zu erreichen.

Die Beachtung gnarhologischer Behandlungsprinzipien tritt bei vielenBehandlern in den Hintergrund und es werden große Restaurationenmittelwertig in den Artikulator montiert und zur Kieferrelationsbestim-

Gnathologie 2000 oderwieviel Individualität isterforderlich

vonIngrid Grunert

Innsbruck

'.=~= GRUPPE ,

3p

Page 6: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

mung dicke Wachsquetschbisse verwendet.

Ich möchte die Bedeutung ästhetischer Rehabilitationen auf keinen Fallschmälern, doch sollten wir uns nicht auch um ein störungsfreies Funk-tionieren der Restaurationen bemühen ?

Die Ära aufwendiger Instrumentationen ist sicherlich vorbei, doch indas Gegenteil zu verfallen, ist gefährlich.

Instrumentation der Kiefergelenke, mechanisch oder elektronisch, soll-te nicht Selbstzweck sein, sondern soll helfen, eine genaue Diagnostikdes stomatognathen System zu betreiben und hier vor allem eventuel-le kompensierte Funktionsstörungen zu erfassen, um mögliche Dekom-pensationen im Rahmen der Behandlung zu verhindern oder zumindestihre Gefahr zu reduzieren.

Epidemiologische Untersuchungen haben gezeigt, daß die Mehrzahlder untersuchten Personen solche kompensierten Störungen des sto-matognathen Systems aufweisen und zwar in allen Altersgruppen(Helkimo 1974).

In der Phase der Rehabilitation ermöglicht eine durchgeführte Instru-mentation mit Bestimmung der Scharnierachse ein exaktes Montierender Modelle und eine individuelle Programmierung des Artikulators.

Je genauer in dieser Phase gearbeitet wird, umso weniger sind zeit-raubende und frustrierende Einschieifmaßnahmen beim Einsetzen derRestauration notwendig.

Weiter kann ein Okklusionskonzept angestrebt werden, das auf die In-dividualität des Patienten abgestimmt ist (Slavicek 1 982, Reusch et al.1990) und schließlich, und in der Bedeutung nicht zu unterschätzen,dient die instrumentelle Untersuchung der Kiefergelenke auch der Do-kumentation.

Ich kann mich der Meinung von Meyer (1993) nur anschließen, derfeststellt: „Vor aufwendigen und teuren restaurativen Maßnahmen soll-te allerdings schon aus forensischen Gründen routinemäßig eine in-strumenteile Registrierung durchgeführt werden."

Es sollte die Maxime heutzutage lauten, eine Diagnostik durchzu-führen, die bei einem minimalen Zeitaufwand ein Maximum an Infor-mation liefert (Reusch 1997).

Gnathologie 2000 bedeutet also eine Diagnostik klinisch und instru-rnentell zu betreiben, die die Individualität des Patienten erfassen kannund diese Individualität in den Mittelpunkt unserer Bemühungen rückt.

Wie notwendig es ist, die jeweiligen individuellen Gegebenheiten derKiefergelenke zu erfassen, zeigte sich im Rahmen einer Habilitations-arbeit über die Kiefergelenke Zahnloser (Grunert 1995).

Die Kiefergelenke sind derart unterschiedlich in Größe und Form ge-staltet, und es können die verschiedensten pathologischen Befunde vor-handen sein, sodaß sie das korrekte Arbeiten mit Mittelwerten bei pro-thetischen Rehabilitationen schwer vorstellbar machen.

' . £ . £ GRUPPE

Page 7: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

Die Habilitationsarbeit besteht aus zwei Teilen, einem anatomischen undeinem klinischen, bei dem etwa gleich viele Kiefergelenke untersucht wur-den (im anatomischen Teil wurden beide Kiefergelenke von 30 zahnlo-sen Leichen entnommen und beurteilt und im klinischen wird der Funkti-onszustand des stomatognathen Systems klinisch, axiographisch und ra-diologisch an 28 Totalprothesenträgern erfaßt).

Ich beschränke mich hier nur auf die Ergebnisse der anatomischen Un-tersuchung:

Nach Präparation und Entnahme der Gelenke wurden zunächst die ein-zelnen Komponenten vermessen (Abb. 1). Es zeigten sich sehr große in-dividuelle Unterschiede in allen Bereichen, besonders auch des transver-salen Kondylusdurchmessers (5), der beim größten Kondylus fast doppeltso groß war wie beim kleinsten.

>|

Abb. !: Vermessung der einzelnen Gelenkkomponenten.

C 53 - C -5 25 C 5

Erstaunlich war auch die vorhandene Formenvielfalt der Kondylen(Abb. 2), wobei die Zuordnung in Anlehnung an Mongini (1972) er-folgte.

30%

ni i

n

Abb 2: Vielfalt der kcndylären Formen und die Häufigkeit ihres

Vorkommens.

Remodellierungen der Kondylen waren der auffälligste Befund an den un-tersuchten Kiefergelenken und traten auch bei intakter Diskus-Kondylus Re-lation auf. 35 der untersuchten 52 Kiefergelenke zeigten diese Formab-weichungen des Kondylus in unterschiedlichem Ausmaß und an unter-schiedlicher Lokalisation.

Begleitetwaren diese Remodellierungen immer von Diskusverdünnungenoder Diskusperforationen an korrespondierenden Arealen. Ausgedehntearthrotische Veränderungen bestanden bei 5 Gelenken. Lediglich l 2 deruntersuchten Kiefergelenke waren ohne pathologischen Befund.

'.f.£GRUPPE.r

Page 8: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

Literaturliste:

Grunert I.: Die Kiefergelenke des Zahnlo-

sen - Eine anatomische und klinische Un-

tersuchung. Habilitationsschriften, Quint-

essenz 1995.

Hansson T. und Oberg T.: Arthrosis and

deviation in form in the temporomandibu-

lar joint. A macroscopic study on a human

aufopsy material. Acta Odontol Scand

35, 167- 174 (1977).

Heikimo M.: Studies on function and dys-

function of the masticatory System. Index

for anamnestic and clinical dysfunction

and occlusal state. Swed Dentj 67, 101 -

121 (1974).

lli. Analyses of anamnestic and clinical re-

cordings of dysfunction with the aid of in-

dices. Swed Dent J 67, 165 - 181

(1974)1

Klötzer W.T.: Ist die Totalprofhetik ohne

Berücksichtigung der Funktionslehre noch

denkbar ? Das funktionsgestörte Kauor-

gan. Schriftenreihe APW, Carl Hanser Ver-

lag München 1987.

Msyer G.: Praxisgerechte instrumentelle

Funkrionsdiagnosfik. In: Funktianslehre.

Aktueller Stand und praxisgerschts Um-

setzung. Schriftenreihe APW, Carl Hanser

Verlag München 1993.

Mcngini F.: Remodelling of the mandibu-

lar condyle in the adult and its relationship

to the condition of the dental arches. Acfa

Im Gegensatz zur bisherigen Literatur, die pathologische Gelenkbefundenur in lateralen und mittleren Gelenkabschnitten beschrieben haben(Öberg etal. 1971, Hansson und Öberg 1977), konnten pathologischeGeienkbefunde in allen Abschnitten der Gelenke gefunden werden, wennauch in unterschiedlicher Häufigkeit (Tab. 1).

Temporale Komponenten =58

Tab. l: Häufigkeitsverteilung pathologischer Befundim Kiefergelenk, sämtliche Gelenkabschnitte könne

betroffen sein.

Die meisten bisherigen anatomischen Arbeiten haben nur die Gelenkeeiner Seite entnommen und untersucht (Öberg et al. l 971). Damit warder Zusammenhang zwischen den Veränderungen auf beiden Seitennicht beurteilbar.

Da es in dieser Untersuchung möglich war, in fast allen Fällen die Ge-lenke von beiden Seiten zu entnehmen, konnte auch der Zusammenhangzwischen rechtem und linkem Kiefergelenk untersucht werden.

Die Abbildung 3, bei der die rechten und linken Kiefergelenke von 8 Lei-chen dargestellt sind, zeigt wie unterschiedlich die Gelenke auch bei ei-nem Individuum sein können:

Die ersten 3 Gelenke sind Beispiele für symmetrische Befunde, die Ge-lenke 4 bis 8 sind Beispiele für asymmetrische Befunde und zeigen dieVielfalt der möglichen Veränderungen. In seltenen Fällen kann auch einGelenk ohne pathologischen Befund sein (Gelenk 5, rechte Seite), mei-stens bestehen aber pathologische Erscheinungen auf beiden Seiten, imunterschiedlichen Ausmaß und unterschiedlicher Lokalisation, die bis zurtotalen Zerstörung (Gelenk 8, linke Seite) reichen können.

Durch diese Un-tersuchung konn-te gezeigt wer-den, wie unter-schiedlich dieAusprägung derK ie fe rge lenkevon einem Indivi-duum zum ande-ren sein kann,daß aber auchgroße Unterschie-de bei einem Indi-viduum zwischendem rechten undlinken Kieferge-lenk bestehen können.

Abb. 3: Rechts - links Vergleich der Kiefergelenkbefunde von 8 Individuen (R -

rechts, L = links).

Diese Individualität erfassen zu können, macht eine individuelle Diagno-stik unverzichtbar und eine Behandlung nach Mittelwerten mehr als frag-lich.

:,£„£ GRUPPE

T"

Page 9: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

Daß dies keine neuen Erkenntnisse sind, zeigt die Aktualität der Wortevon A. Gysi aus dem Jahr 1 937:"... man behauptet, daß es überhaupt nicht mehr nötig sei, die zentraleOkklusion festzustellen, auch nicht den Biß auszubalancieren oder dieGeienkbahn zu ermitteln. Derartige Lehren werden natürlich freudig be-grüßt von allen Faulen und Pfuschern, speziell auch, wenn ihnen der al-te Scharnierartikulator empfohlen wird" (Zit. nach Klötzer 1987).

Wenn wir auch im nächsten Jahrtausend erfolgreich tätig sein wollen, dür-fen wir die Gnathologie nicht zu kurz kommen lassen.

Namhafte Referenten aus verschiedenen Teilen der Welt werden bei derdiesjährigen Tagung der NEUE GRUPPE uns ihre Sicht zu diesem Themapräsentieren.

Für mich bedeutet Gnathologie 2000 Berücksichtigung der Individualitätdes Patienten bei Diagnostik und Therapie, denn schließlich hat jeder Pa-tient das Recht, als Individuum erfaßt und auch entsprechend behandeltzu werden!

Anat 82, 437-453 (1972).

Öberg T., Carlsson G.E. und Fajers C.M.:

The femporomandibuiar joint. A morpho-

logic study on a human autopsy materiell.

Acre Odontol Scand 29, 349 - 384

(1971).

Reusch D., Lenze P. und Fischer H.: Re-

konstruktion von Kcuflächen und Front-

zähnen. Westerburger Kontakte, Wester-

burg !990.

Reusch D.: Funktionsdiagnostik. Kurs in

München. 1.3. 1997.

Slavicek R.: Die funktionellen Determinan-

ten des Kausystems. Habilitationsschrift

der Universität Wien. Veriag Zahnärztlich

Medizinisches Schrifttum 1982.

Einleitung:

Die Entwicklung der Implantologie beinhaltete, daß im Laufe der Zeit einweites Spektrum unterschiedlicher Implantatkörper zum Einsatz kam.Letztendlich haben sich rotationssymmetrische Schrauben oder Zylinderals Industriestandard etabliert. Traditionell besitzen die meisten dieser Im-plante Durchmesser zwischen 3,5 mm und 4 mm im Schulterbereich. Diesliegt u. a. in der anatomischen Vorgabe der Alveolarfortsätze, in die im-plantiert werden soll. Eine traditionelle Indikation für Implantatbehand-lung war und ist der zahnlose Unterkiefer. Zur Verbesserung des Prothe-senhaltes werden interforaminal Implantate eingesetzt. Ein mäßig reso-bierter Unterkiefer kann ein Implantat mit Durchmessern von 3,5 bis 4mm fast immer im interforaminalen Bereich aufnehmen und ist dabei voll-ständig von ortsständigem Knochen umgeben. Da die interforaminalenImplante im zahnlosen Unterkiefer die wohl immer noch häufigste Im-plantationindikation darstellt, erscheint die Wahl des Durchmessers plau-sibel. Jedoch auch bei diesen Indikationen kann es zu mechanischen Pro-blemen kommen. Dann zum Beispiel, wenn ein Bohrkanal überpräpariertwird und das ursprünglich vorgesehene Implantat nicht mehr sicher ver-ankert werden kann. Die Anwendung eines etwas breiteren Implantatesin diesem Bohrkanal sichert häufig eine ausreichende Stabilität. Dies wareiner der Ansätze über die Implantate mit größerem Durchmesser nach-zudenken.

Problem: Reduzierte Knochenhöhe und Sofortimplantation

Die rasante Entwicklung der Implantologie erschloß immer weitere Indi-kationsgebiete, seien es Einzelzahnimplantate, Implantationen im aug-mentierten Knochen und Implantationen bei geringen Knochendichten.Der jüngste Schritt in der Entwicklung der Implantologie ist der Anspruch,Implantate so anzuwenden, daß ein ästhetisches Resultat entsteht, wel-ches im Gesamtbild für den Betrachter eine Unterscheidung zu einem

Chirurgische undprothetische Vorteile vonImplanten mit größeremDurchmesser

vonHans-Dieter John

Düsseldorf

:=.= GRUPPE.r

Page 10: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

natürlichen Zahn nicht mehr zuläßt. Die Erweiterung dieser Ansprücheführte dazu, daß klassische Implantatformen - und Durchmesser diesenVorgaben nicht mehr genügten, denn oft waren die Größenunterschiedezwischen Implantaten und natürlichen Zähnen zu groß.Das erweiterte Therapiespektrum erfordert oft die Implantation in Berei-chen mit ungünstigen Knochenverhältnissen. Der atrophierte Oberkieferbietet im Seitenzahnbereich oft eine reduzierte Knochenhöhe im Bereichder Kieferhöhle, jedoch in vestibulo-oraler Richtung ein breites Knochen-angebot.Es ist offensichtlich, daß ein kurzes, breites Implantat im Gegensatz zu ei-nem kurzen, schmalen Implantat Vorteile bringt, allein von der ver-größerten Implantatoberfläche, die zur Osseointegration zur Verfügungsteht.Ein häufig beobachtetes Phänomen im Unterkiefer ist die stabile korfika-le Knochenschale mit stark rarefizierter Spongiosa; der Einsatz eines Im-plantates mit großen Durchmesser erlaubt hier eine bikortikale Abstützungund nicht nur eine Stabilisierung des Implantates im Schulterbereich.Oben angeführte Beispiele sind typisch für die Implantation, bei der diePrimärstabilität zu dem kritischen Faktor wird, die nicht zuletzt über Er-folg oder Mißerfolg entscheidet. Die in der Implantation so wichtigePrimärstabilität des gesetzten Implantates hängt ausschließlich vom inni-gen Kontakt des Knochens mit dem Implantat ab; das bedeutet, daß beigleichen knöchernen Voraussetzungen das Implantat mit größerer Ober-fläche besser mechanisch verankert ist und größere Primärstabilität auf-weist.Bei Sofortimplantationen in die Alveole eines frisch extrahierten Zahneskann die Anwendung eines Implantates mit großem Durchmesser aus-schlaggebend für die Primärstabilität werden. Der dabei reduzierte Hohl-raum zwischen Implantat und Alveolarwand wird schneller knöchern auf-gefüllt als bei schmaleren Implantaten.

Vorteile großer Durchmesser

Implantate mit größerem Durchmesser in Bereichen von 5 bis 6 mm zeich-nen sich somit durch zwei Vorteile gegenüber klassischen Implantatenaus:

- stark vergrößerte Oberfläche bei gleicher Länge- Annäherung des Implantatdurchmessers an den Wurzeldurch-

messer.

Wird der vergrößerte Durchmesser des implantatkörpers bis zur Verbin-dungsstelle zu den profhetischen Teilen weitergeführt, ergeben sich nebenden gerade erwähnten chirurgischen Vorteilen erhebliche Vorzüge beider prothetischen Versorgung und in der Kraftverteilung von Kaudrückenauf das Implantat und weiter auf den Knochen.

Die Anwendung breiter Implantate mit breiter Schulter erzielt eine gün-stigere Kraftverteilung bei exzentrischer und nichtaxialer (Kau-) Belastungauf das Implantat. Die breitere Basis, auf der eine Implantatkrone sitzt,verringert den Hebelarm zwischen Kraftansatzpunkt und Drehpunkt. Auf-grund des reduzierten Hebelarmes wirkt sich z.B. die punktuelle Belastungauf einen Höcker einer Molarenkrone deutlich geringer als Rotationskraftim Kräfteparallelogramm aus, als bei einem schmalen Implantat mitschmaler Auflagefläche.Die Anwendung von Implantaten mit großem Durchmesser erschließt so-mit bei korrespondierend breiter Schulter des Implantates prothetische

Page 11: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

Vorteile. Bei diesen Implantatformen werden die Distanzhülsen oderKronen meistens mittels Schraube auf dem Implantat befestigt. Die Auf-gabe der Schraube ist nichts anderes, als Implantat- und Distanzhülsen-fläche zusammenzuhalten; sie ist nicht für Biegekräfte konzipiert. Je brei-ter deshalb die Auflagefläche ist, desto geringer ist die Biegebelastungder Schraube bei nichtaxialer Kraftübertragung, da die oben beschrie-benen Hebelarmverhältnisse eine deutlich reduzierte Kraftübertragungauf die Fixationsschraube zulassen. Das Risiko des Schraubenbruchs wirdverringert.

Emergence Profile

Das oftmals schwierige Ziel einer ästhetischen Restauration wird durchden vergrößerten Durchmesser erleichtert. Aufgrund der verbessertenKongruenz des Implantatschulterdurchmessers und Wurzeldurchmessersdes ehemaligen Zahnes kann das emergence profile (EP, Austrittsprofil)harmonisch erstellt werden. Dieses EP beschreibt, wie sich die Gestalt derImplantatrestauration vom unsichtbaren (weil subgingivalen) Implantat-kopf bis zum Bereich des Gingivalrandes und weiter im sichtbaren Be-reich entwickelt.Sind der Durchmesser der implantatgetragenen Krone am Gingivalrandund der des Implantatkopfes zu unterschiedlich, so nimmt zur Uber-brückung des Durchmesserunterschiedes das EP die Form eines sehr fla-chen umgekehrten Kegels an. Oft ist dies ästhetisch unbefriedigend undfür die Reinigung nicht akzeptabel.

Zur Kompensation kann man das Implantat weiter apikal setzen, um denÜbergang zu strecken.Dabei büßt man jedoch Implantatlänge ein, verschlechtert die Kronen -"Wurzel" Relation und nimmt eine Erhöhung der Sondierungstiefen umdas Implantat in Kauf. Die Vergrößerung des Implantatdurchmessers er-laubt das Erstellen eines harmonischen EP aufgrund der besseren Kon-gruenz der Durchmesser. Das Implantat kann deswegen mit der Schulterweiter koronal positioniert werden, wobei geringere Sondierungstiefenauftreten und längere Implantate eingesetzt werden können.

Trotz der beschriebenen Vorteile ist es wichtig, die korrekte Funktion,sprich Lebensdauer, eines solchen Implantats nicht in den Hintergrund zudrängen. Statistische Auswertungen über mehrere Jahre zeigen, daß dieklinischen Funktionsraten mit denen von Implantaten mit „klassischem"Durchmesser korrespondieren.

Zusammenfassung

Die Erweiterung der therapeutischen Möglichkeiten durch Implantateschreitet weiter in Richtung ästhetischer Implantologie fort. Nicht nur ineinfachen Fällen mit ausreichendem Knochenangebot, sondern auch inschwierigen Situationen soll die Implantation gelingen. Große Implan-tatdurchmessser helfen bei ausreichender bukkolingualer Breite des Kno-chens den zur Verfügung stehenden Platz optimal zu nutzen und die Os-seointegration der Implantate zu vergrößern. Zusätzlich verringern sichdurch die breite Auflage der prothetischen Aufbauten die Rotationskräf-te am Implantat, so daß dieses besser vor den angreifenden Kräften ge-schützt ist. Um eine harmonische Integration der Implantate zu erreichen,ist es wichtig, daß sich die Durchmesser der von ihnen zu ersetzendenZähne weitgehend angleichen. Nur so erreicht man ein dem natürlichenZahn vergleichbares Austrittsprofil der Implantatkrone.

. ' .r^£ GRUPPE .

Page 12: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

Was ist wirklich neuan den "neuen"Materialien?

vonJ.-F. RouletU. Blunck

BerlinZentrum für ZahnmedizinAbteilung für Zahnerhal-tung und Präventivzahn-medizinLeiter:Univ.-Prof. Dr. J.-F. Roulet

Der Fortschritt vollzieht sich in kleinen Schritten und nicht in großen Quan-tensprüngen, auch wenn es von den Marketingabteilungen der Firmengerne anders gesehen würde. Gerade in letzter Zeit wurden wir mit Wer-bekampagnen in den Massenmedien konfrontiert, in welchen sensatio-nelle, neue Materialien angepriesen wurden, ohne daß eine ausreichen-de klinische Prüfung vorher erfolgt war. Ähnliches hatten wir vor einigenJahren bei der Einführung der Komponiere erlebt, die uns als völlig neueStoffklasse vorgestellt wurden.Dieses Vorgehen wurde zu Recht bereits von einem unserer Kollegen mo-niert (Bengel 1998) und ist erst möglich, seit die zahnärztlichen Mate-rialien europaweit als Medikaiprodukte gesehen werden und nicht wiefrüher in Deutschland fälschlicherweise (= Meinung der Autoren) als Arz-neimittel. Die Zulassung von neuen Produkten erfolgt seit dem 1.1.1994(mit Übergangsfrist bis zum 14.6.1998) über eine sog. Konformitätsbe-wertung, sofern eine CE-Zertifizierung des Unternehmens vorliegt. DieKonformitätsbewertung erfordert jedoch nur den Nachweis der Unbe-denklichkeit des Produktes (Toxikologie, wenige mechanische Daten). DieUnbedenklichkeit eines Produktes kann auch aufgrund von Literaturdatenerfolgen, wenn die Firma die Vergleichbarkeit mit den in der Literatur be-schriebenen Werkstoffen bestätigt.Der Nachweis der Wirksamkeit bzw. klinische Studien (wie früher bei derZulassung durch das BGA erforderlich) sind nicht mehr nötig.Das Pendel ist umgeschlagen, leider etwas zu weit in die andere Rich-tung. Dies bedeutet, daß die kritische Beurteilung des Zahnarztes in Zu-kunft mehr denn je gefordert ist. Die DGZ/DGZMK hat sich daher auchveranlaßt gesehen, die Kollegen mit einer Stellungnahme zu sensibilisie-ren und vor dem verfrühten Kauf von wenig geprüften Produkten zu war-nen (DGZ/DGZMK-Steflungnahme, in Vorbereitung).Das Ziel der vorliegenden Publikation ist, den Kollegen das notwendigeWissen zu vermitteln, damit sie in der Lage sind, sogenannte neue Ma-terialien zu beurteilen.

Kompositmaterialien

Komposite sind gefüllte Kunststoffe. Sie bestehen in der Regel ausDiacrylaten oder Gemischen davon (Abb. l), die dadurch charakterisiertsind, daß sie mit Hilfe der freien Radikal-Polymerisation (z. B. durch ei-nen Photoinitiator mit der Lichthärtung) vernetzt werden können.

Methacrylot-gruppe

Methacry'at-gruppe

Abb. ]: Struktur des Diacrylates

Als Füllstoffe werden heute vorwiegend fein gemahlene Gläser und amor-phes SiO2 eingesetzt (Abb. 2), deren Partikelgröße idealerweise bei ca.l um herum liegt und die gegenüber allen Einflüssen des Mundmilieusvöllig inert sein müssen.

Abb. 2: Struktur von Komposit

- „- ijnurrr

Page 13: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

Die heute auf dem Markt befindlichen Materialien in der Gruppe der Fein-korn-Hybrid-Kompositmaterialien (auch Mikrohybrid-Komposite genannt)können als sehr weit ausgereift eingeschätzt werden jWillems et al.1993).

Produktname

CharismaCharisma FSolitaire

TetricTetric FlowTetric Ceram

BrillianiNew Formula

Herculite XRVProdigy

Arabesk

Z100

Degufill UltraDegufill Mineral

Spectrum T.P.H

Ecusit

Pertac II

Adhäsivsystem

Denthesive IISolid Bond

SyntacSynfac SCSyntac Sprint

A.R.T. Bond

Optibond FLOptibond Solo

Solobond plusSolobond Mono

Scotchbond Multi PurposeScotchbond 1

Contct PlusEtch&Prime3.0

Prime&Bond 2.1

Solist

EBS

Hersteller

Haereus Kulzer

Vivadentj

Coltene

Kerr

Voco

3M

Degussa

Dentsply

DMG

ESPE Tab. l: Übersicht marktüblicherHybrid-Kompositmaterialien

Zur Verbindung der Füllstoffe mit den hydrophoben Kunststoffen werdenSilane eingesetzt. Auf Grund ihrer Zusammensetzung können Komposit-materialien nicht eigenständig an Zähnen haften, der Verbund zu denZahnhartsubstanzen muß mittels der Adhäsivtechnik in Zusammenhangmit entsprechenden Adhäsiven erreicht werden.

Glasionomerzement

Chemisch völlig anders aufgebaut sind Glasionomerzemente. Sie beste-hen aus einer Polyacrylsäure (Abb. 3), die mit einem säurelöslichen Lithi-um-Aluminium-Fluorosilikatglaspulver vermischt wird.

COOH COOH DOCHAbb. 3: Polycarbonsäure

In Anwesenheit von Wasser dissoziiert die Säure und löst aus dem Glaspositive Ca- und Al-lonen heraus, die mit den COO-Gruppen der Car-bonsäure Chelatverbindungen eingehen, was zur Aushärtung des Mate-rials führt (Abb. 4).

COO COO COOJTAI ' AI ^

COO COO COO

Abb. 4: Vernetzung derCarboxylsäuregruppendurch das Aluminium-Ion

Page 14: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

Diese chemische Reaktion ist sehr feuchtigkeitsempfindlich bezüglichWasserzufuhr (Ausschwemmen der Ionen) und Austrocknen (Verlust deswäßrigen Mediums für die Reaktion).

Die Vorteile der Glasionomerzemente liegen:

in der Ftuoridabgabe und damit in ihrer kariespräventiven Wirkung(Forss et Seppä 1995) sowiein ihrer guten Retention durch die chemische Haftung an Zahn-hartsubstanz (McLean 1992).

Als nachteilig können genannt werden:

die geringe Kantenfestigkeit,die hohe Empfindlichkeit gegen zu frühen Feuchtigkeitszutritt oderzu starke Austrocknung sowiedie kurze Verarbeitungszeit bei langer Abbindezeit (McLean 1992).

Lichthärtende Glasionomerzemente

Um die Verarbeitungseigenschaften für den Zahnarzt zu verbessern, wur-de der Glasionomerzement dahingehend modifiziert, daß ein hydrophi-les Acrylat (HEMA) der Flüssigkeit zugemischt wurde und daß an die Po-lyacrylsäurekette als Seitenketten Acrylatgruppen copolymerisiert wurden(Abb. 5).

Methacryiat-gruppe

COOH COOH :OOH

Abb. 5: Modifizierte Polyacryl-säure (Copolymerisation vonMethacrylatgcuppe) für fichthär-tenden Glasionomerzement

Sonst wurde alles wie beim konventionellen Glasionomerzement belas-sen. Nach der Mischung des Glaspulvers mit der Polyacrylsäure kanndie Säure-Basen-Reaktion beginnen. In Anwesenheit von Photoinitiatorenkönnen aber das HEMA und die Polyacrylsäuremoleküle über die Acryl-gruppen mit Lichthärtung miteinander vernetzt werden, so daß es zu ei-ner initialen Härtung des Materials kommt. Der Zahnarzt kann so wei-

chemisch-

Glas- metallverstärktionomer-zemente

stopf bar

kunststoff-verstärkte Photac Fil QuickGlasionomerzemente Fuji li IC

Produktname

Chemfill IIAlpha filKetac FilFuji IIAquo lonofil

Alpha silverKetac siiverMiracle MixAquo silver

Ketac MolarFuji IXHi Dens

VariglassESPE ;GCVitremer

Hersteller

DentsplyDMGESPEGCVoco

DMGESPEGCVoco

ESPEGCShofu

Demsply

3M

Tab. 2: Übersicht markfühlicHer Produkte chemisch-häftender und kunstsfoff-verstärkter Glasionomerzemenfe

:=. = GRUPPE

Page 15: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

terarbeiten, während die Säure-Basen-Reaktion weiterläuft. McLean[Mclean et Hunt 1 994) hat vorgeschlagen, statt der etwas verwirrendenBezeichnung "lichthärtender Glasionomerzement" besser von "kunst-stoffmodifiziertem" oder "kunststoffverstärktem" Glasionomerzement zusprechen, denn die beigefügte Kunststoff-Komponente mit ihren Met-hacrylat-Gruppen bietet allein die Möglichkeit zur lichtinitiierten Abbin-dung. Auch diese Materialien sind über das Chelation in der Lage, perse am Zahn zu haften.

Komponiere

Wird bei den lichthärtenden Giasionomerzementen immerhin noch dieklassische Abbindereaktion der Glasionomerzemente durch eine Anmi-schung der Komponenten mitinitiiert und läuft sozusagen im Hintergrundab, fällt bei der nächsten Weiterentwicklung dieser Materialien in Richtungzu den Kompositen dieser Schritt weg. Die neue Materialgruppe wird Kom-pomere genannt, als Ausdruck der Mischung von Komposit und Glas-ionomerzement und umfaßt die in Tabelle 3 aufgeführten Produkte. Hier-bei ist das Monomer des Kompositmaterials mit Carboxylatgruppen mo-difiziert worden, und die Gläser als Füllstoff entsprechen denen imGlasionomerzement. Kompomere sind also im Grunde carboxylat-gruppenmodifizierte Kompositmaterialien. Eine Säure-Basen-Reaktion zwi-schen den Carbonsäuregruppen und den Füllkörpern kann erst nach derPenetration der Füllung durch Wasser in der Mundhöhle stattfinden. Da die-se Gruppen bei Legen der Füllung nicht wirken können, muß zum Verbundmit der Zahnhartsubstanz ein Adhäsiv eingesetzt werden. In der Regelwerden hier selbstkonditionierende "Einflaschen-Adhäsive" verwendet.

Produktname

Compociass

Dyroct

Hytac

Luxat

F2000

Adhäsivsysfem

Compociass SCA= Syntac SC

Prime & Bond

Hytac OSB

Solist

F2000 Primer/Adhesive

Hersteller

Vivadent

Dentsply

ESPE

DMG

3M

Tab.3: Übersicht marktüblicher Kompomere

Ormocere

Dieses Kunstwort ergibt sich aus dem englischen Begriff "organically mo-dified ceramic" und soll vor allem die Besonderheit als neue Stoffgruppebetonen. Aber auch bei der Ormocere handelt es sich im Grunde ge-nommen um ein Komposit. Allerdings wurde hier die Matrix deutlich mo-difiziert. Anstelle von Diacrylaten verwendet man hier eine -Si-O-Si-O-Si-Kette (Polysiloxanj, die als Seitenketten Acrylatgruppen trägt. Man kannsich dieses Molekül wie einen Stacheldraht vorstellen, wobei die Stachelndie Acrylatgruppen sind. Da das Molekül Fadenstruktur hat, kann selbstbei hohem Molekulargewicht eine Flüssigkeit als Aggregationszustand er-reicht werden. Bei Vorhandensein eines Photoinitiators können dieAcrylatgruppen der Seitenketten miteinander verbunden werden, was zueiner Einschränkung der Beweglichkeit des Moleküls führt. Die Flüssigkeitwird fest (Abb. ö).

Page 16: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

jeff ' —

Abb. 6: Schematische Darstellungdes Grundgerüstes von Ormocer

Als Füllstoffe werden dieselben Gläser verwendet, wie man sie von denherkömmlichen Kompositmaterialien her kennt. Da das Monomermolekülrecht groß ist, erwartet man eine deutliche Reduktion der Polymerisati-onschrumpfung.Da es sich bei den Ormoceren um eine Neukonstruktion der Matrix desKomposits handelt, sollte seine klinische Tauglichkeit in kontrollierten kli-nischen Studien erwiesen sein, bevor es dem Zahnarzt als Routinefül-lungsmaterial angepriesen wird. Leider war die Datenlage zürn Zeitpunktder Einführung sehr mager.

Polyglas

Polyglas als Materialklasse ist eine Erfindung der Marketingabteilungen.Auch hier handelt es sich um Kompositmaterialien. Deren Matrix ist al-lerdings derart verbessert, daß man das Diacrylat durch höherwertigeAcrylate ersetzt hat. Solche Monomere erlauben eine erhöhte Vernetzung,was zu deutlich weniger spröden Materialien führt. In der organischenChemie nennt man solch hochvernetzte Strukturen Vitroide (glasähnlich).Somit lag es nahe, ein Vitroid, welches mit Gläsern gefüllt ist, "Polyglas"zu nennen.

Smart Materials

Materialien, welche in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen in derLage sind, an die Umgebung Substanzen abzugeben, nennt man SmartMaterials. Als erste hat die Firma Vivadent ein Komposit mit einem der-artigen Eigenschaftsprofil als Füllungswerkstoff auf den Markt gebracht.Ariston pHc ist ein Material, das zur Standardversorgung eingesetzt wer-den soll, also mit wenig Aufwand verarbeitet werden kann. Dabei wirddie Entwicklung von Randspalten bewußt in Kauf genommen. Die Gefahrder Sekundärkariesbildung soll dabei durch die neuentwickelten Füllkör-per gebannt bzw. zumindest vermindert werden. Diese Füllkörper sindnämlich in der Lage, bestimmte Ionen abzugeben. Ariston pHc gehört da-her zu diesen "smart restaurative materials". Es reagiert intelligent auf be-stimmte kariesverursachende Bedingungen, indem das Material bei ei-nem Abfall des intraoralen pH-Werts, also im sauren Milieu, Fluorid-, Kal-zium- und Hydroxyi-lonen in den Randspalt abgibt. Dadurch wird der sau-re pH-Wert neutralisiert und eine Remineralisation gefördert. DiesesFüllungsmaterial wird appliziert, ohne eine Haftung an der Zahnhart-substanz anzustreben. Deshalb gibt es zu diesem System auch kein Den-tinhaftmittel, sondern nur einen sogenannter Liner, der die Aufgabe hat,das Dentin zu versiegeln, um postoperative Schmerzen zu vermeiden. Da-her muß bei der Präparation auf die Retention des Füllungsmaterials inder Kavität geachtet werden.Bisherige vom Hersteller initiierte In-vitro- und In-situ-Untersuchungen

.£..£ GRUPPE

Page 17: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

haben gezeigt, daß die Entwicklung einer Karies im Randspalt einer Ari-ston-Füliung tatsächlich gehemmt wird und daß Remineralisationsvor-gänge gefördert werden. Auch sind in den bisher vorliegenden kurzfri-stigen klinischen Untersuchungen (6 Monate und kürzer), auf Grund de-rer vom Hersteller die Markteinführung beschlossen wurde, keine post-operativen Beschwerden festzustellen gewesen. Dennoch müssenklinische Studien erst langfristig zeigen, wieweit dieses Produkt die Er-wartungen erfüllt. Ariston pHc wird nur in einer Farbe angeboten (weiß),um zu unterstreichen, daß mit diesem Füllungsmaterial nur eine Basisver-sorgung erfolgen soll.

Schlüsse

Vor dem Hintergrund des extrem harten Konkurrenzkampfes unter den ein-zelnen Kompositherstellern ist der Zahnarzt gut beraten, bei der Ent-scheidung zum Kauf eines neuen Materials zurückhaltend zu sein. Es istnur zu hoffen, daß die kommenden Empfehlungen der DGZ/DGZMK,wonach bei der Entscheidung zur Vermarktung eines neuen Materials min-destens Einjahresdaten von 2 unabhängigen, auf mindestens 2 Jahre an-gelegten klinischen Studien vorliegen müssen, von der Industrie ernst ge-nommen werden und daß die Kollegen mit ihrem Kaufverhalten solcheForderungen zum Wohle der Patienten unterstützen werden.

Literatur1. Bengel W.: Sturm auf die Kavität.ZahnärztlMitt88/15: 10, 1998

2. DGZ/DGZMK: Wissenschaftliche Stel-lungnahme zu Füllungswerksfoffen.

Deutsch Zahnärztl I 1998, in Vorberei-tung3. Forss H.; Seppä L: Studies on the ef-fect of fiuoride reieased by glass iono-mers in the oral cavity. Adv Dent Res 9:

389-393, 19954. Mclean J.W.: Clinical applications ofgiass-ionomer cements. Oper Dent 17

(SuppIS): 184-190, 19925. Mclean J.W.; Hunt P.R.: The evolutionof giass-ionomer cements: a personalview. in: Giass ionomers: the next gene-ration. Proceedings 2nd internationalSymposium on glass ionomers, Philades-

phia, 61-74, 19946. Willems G.; Larnbrechts P.; Braem M.;Vcnherie G.: Ciassification of composi-

res. In: State of the art on direct posteriorfilling materials and dentin bonding, G.Vanrerle, M. Degrange, and G. Willems,Editors, Van der Poorten: leuven, 77-

105,1993

Zusammenfassung des ersten Teils in NEUE GRUPPE Nachrichten HeftH /l 997:Eine mögliche prothetische Sofortversorgung frisch implantierter Kiefer-regionen mit festsitzenden Provisorien ist sowohl für den Patienten alsauch für den Behandler von großem Interesse und ist heute aus klinischerSicht sinnvoll und praktikabel. In einem Erfahrungsbericht wurde die Ein-gliederung provisorischer festsitzender Restaurationen durch Sofortbela-stung ausgewählter definitiver Implantate unmittelbar nach dem operati-ven Eingriff vorgestellt und diskutiert. Die relevante Literatur wurde auf-gearbeitet und übersichtlich dargestellt. Unter Einbeziehung eigener Er-gebnisse wurden Richtlinien für die Sofortbelastung von Implantatenaufgestellt und dieses modifizierte Vorgehen in definierten Anwendungs-bereichen als wertvolles Verfahren der Implantatbehandlung empfohlen.

Temporäre Fixturen: Eine neue Methode zur prothetischen Sofortversor-gung frisch implantierter Kieferabschnitte mit Hilfe temporärer Retenti-onseiemente. Aufgabe des zweiten Teiles der Berichterstattung ist es, ei-nen Überblick zum aktuellen Entwickiungs- und Erfahrungsstand in der im-plantat-chirurgisch/ prothetischen Sofortversorgung mit Hilfe temporärerRetentionselemente zu geben.Unter Beachtung des Osseoinfegrationsprotokolls wird - insbesondere beinicht idealen und schlechten Knochenverhältnissen - die Sofortbeiastungdefinitiver Implantate umgangen, indem akzessorische Interims-Implanta-te, sogenannte temporäre Fixturen, die Last der Provisorien tragen.Seit über 4 Jahren hat sich diese Idee als Methode so gut bewährt, daßich sie routinemäßig bei der implantat-chirurgischen Versorgung einset-ze und darüber berichten möchte.Zur Nomenklatur: In dieser Veröffentlichung werden die dauerhaften Im-plantate stets als Implantate und die zusätzlichen Retentionshilfen als tem-poräre Fixturen bzw. Retentionselemente bezeichnet.

Implantat-chirurgischeMöglichkeiten derprothetischen Sofortver-sorgung,Teil 2:Das "Kölner Modell" derImplantatversorgung.

vonKnut Schuppan

Köln

. ".f. £ GRUPPE.

Page 18: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

Primäres Einsatzgebiet temporärer Fixturen ist die prothetische Sofort-versorgung nach implantatinsertionen. Schon zum Zeitpunkt des erstenoperativen Eingriffes werden die Retentionselemente gesetzt und ermög-lichen unmittelbar einen biomechanischen Halt für die festsitzende Irn-mediatversorgung. Als vertikale Stops verhindern sie unerwünschteKaudruckbelastungen der Branemark-lmplantate und sind bei Kiefer-kammaufbauten unumgänglich geworden.

Temporäre Retentionselemente tragen Langzeitprovisorien, um auch beigroßen und komplexen Fällen ein kaudruckfreies Einheilen für eine unge-störte Osseointegration der Implantate sowie eine belastungsfreie Ossifi-kation augmentierter - insbesondere krestaler Regionen - zu ermöglichen.Temporäre Fixturen sind auch "Rettungsanker" in der immediat- und Kom-plikationsbehandlung diffiziler klinischer Situationen, groß ist das Ein-satzspektrum dieser Retentionseiemente.Die Hauptindikationen zur Verwendung temporärer Fixturen entsprechenim Wesentlichen den topographisch-anatomischen Situationen beim Ein-satz definitiver Implantate (siehe Tabelle):

Indikationsbereiche zur Anwendung temporärer Retentionselemente:

Präimplantative SanierungenRetentionshilfen bei Immediat- und KomplikationsbehandlungenKieferkamm-AugmentationenSchaltlücken Unterkiefer / OberkieferFreiendsituationen Unterkiefer / OberkieferZahnloser Unterkiefer / OberkieferTotale ZahnlosigkeitSonderindikationen(Extreme anatomische Situationen / außerordentlich komplexe kli-nische Behandlungsfälle)

Behandlungsplanung und Durchführung Implantat-chirurgischerEingriffe unter Verwendung von temporären Retentionselementen.

Der zeitliche Einsatz temporärer Fixturen kann innerhalb des Behand-lungsablaufes recht unterschiedlich sein.

1. Präimplantativ bedeutet, daß im Rahmen der chirurgischen Sanierung- bei der zeitlich verzögerten Sofortimpiantation - temporäre Retenti-onselemente zur Befestigung der Provisorien, bis zum Zeitpunkt derBranemark-lmplantat-lnsertionen, dienen.

2. Simultan bedeutet eine Insertion im zeitlichen Zusammenhang mit derBränemark-lmplantation bei entzündungsfreiem, gesundem knöcher-nen Implantatlager. Die Retentionselemente werden entsprechend derstrategischen Notwendigkeit (Position, Knochenquaiität etc.) im Kie-fer verankert.

3. Die sukzessive Plazierung temporärer Fixturen findet Anwendung beider Mehrschritttherapie, wobei auch ein Umsetzen der temporären Re-tentionselemente im Behandlungsablauf erforderlich sein kann. Beider simultanen Insertion sowie der Mehrschritttherapie werden dietemporären Retentionselemente in Verbindung mit Branemark-lm-plantaten in gleicher Sitzung angewendet.

Die operativen Bedingungen entsprechen den Anforderungen desBranemark-Protokolls:Nach Schleimhauteröffnung und Definition der Implantatpositionen, Vor-bohrung und Aufbereitung des implantatlagers werden die definitiven 1m-

5, = GRUPPE

Page 19: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

plantate intraossär verankert, im Anschluß daran werden die Positionenfür die temporären Retentionseiemente interimplantär festgelegt und mitHilfe spitzer lanzettförmiger Fräsen wird der Knochen zur Aufnahme dertemporären Retentionseiemente vorbereitet. Auf exakte Positionierung,paralleles Einbringen und identische Insertionsrichtung muß geachtet wer-den. Extraorales Parallelisieren der Retentionsköpfe mit Hilfe einer Bie-geplatte und zugehörigem Instrument wird durch die Zweiteiligkeit dertemporären Retentionseiemente ermöglicht.Ein ausreichender Sicherheitsabstand zwischen Implantat und Retenti-onseiement sollte gegeben sein, ein interaxieller Implantatabstand von 10mm wird angestrebt. Die temporären Retentionseiemente werden mühe-los maschinell intraossär versenkt und mit Kunststoff-Schutzkappen verse-hen. Anschließend werden die Wundränder mit synthetischem Nahtma-terial in kombinierter Einzelknopf- und/oder Rückstichnahttechnik spei-cheldicht verschlossen.Die Medikation unterscheidet sich entsprechend dem zeitlichen Einsatzder temporären Retentionseiemente. Beim präimplantativen Vorgehen(chirurgische Sanierung) muß bei infiziertem Knochengewebe eine in-tensive Abdeckung mit einem Breitbandantibiotikum stattfinden.Im Gegensatz zu definitiven Implantaten können temporäre Fixturen imStadium der chirurgischen Sanierung auch in mäßig chronisch infiziertesKnochengewebe eingesetzt werden. Sie unterstützen mit einem Sofort-provisorium den Heilungsprozess, eine Osseointegration der nadeiför-migen Fixturen ist ohnehin nicht zu erwarten. Was wir wollen, sind le-diglich mechanische und bioinerte Retentionseiemente.

Funktioneü-äsfhetische Sofortversorgung mit festsitzendem tem-porären Brückenersatz.

Die prothetische Rehabilitation erfolgt in der Regel dreiphasig: Einfach-ste Sofortprovisorien werden unmittelbar postextraktionem eingegliedert.Zur Anwendung kommen zwei Techniken: Tiefziehfolien und Eierschalen-bzw. Hohlprovisorien. Die Tiefziehfolien werden auf dem Situ-Modell er-stellt oder das Situ-Modell wird in den Lückenständen mit Prothesenzäh-nen komplettiert und anschließend erfolgt das Tiefziehen der Folie. Die-se Tiefziehfolien werden nach der Implantation im Mund eingebracht undzuvor an den zu ersetzenden Positionen mit Kunststoff gefüllt. Schalen-provisorien werden im Labor quasi als feste Kunststoffschalen hergestellt;sie haben somit eine hochverdichtete, gut polierbare Oberfläche und wer-den dann im Mund nach Wunsch und Notwendigkeit gefüllt und unter-füttert. Vorfabrizierte, ausbrennbare oder angußfähige Gußkappen er-leichtern die Eingliederung.Langzeitprovisorien sind das Kernstück der immediatversorgung nachdem "Kölner Modell". Sie gewähren eine ungestörte Osseointegrationder Branemark-lmplantate, indem sie die Kaudruckbelastungen mit allihren Nachteilen kompensatorisch auffangen und Zahnersatz mit seinenkaufunktionellen, ästhetischen und komfortablen Vorteilen sofort ermögli-chen. Keine Totalprothese, keine osseointegrationsstörende Kaudruckbe-lastung, keine Gaumenplatte, kurze Krankheitszeiten mit schneller Rück-führung in den Arbeitsprozeß - Hauptmerkmale des "Kölner Modells".Diese routinemäßige Vorgehensweise funktioneller und ästhetischer So-fortversorgung - schon ab dem Zeitpunkt des ersten operativen Eingriffes-prägt die Philosophie, die hinter dieser neuen Methode steht. Entwickeltin Köln und deshalb als "Kölner Modell" bekannt geworden.Es existieren im wesentlichen drei Möglichkeiten der Anfertigung des So-fortprovisoriums als Doldersteg- oder teleskopgetragendes Provisorium so-wie als festsitzende Versorgung. Die Köpfe der temporären Retentions-

Page 20: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

elemente werden als Primärteil verwendet; die Provisorien können ent-weder mit Einzelteleskopen, die über Kunststoff verbunden werden, oderüber teleskopierende Gerüste, die im Kunststoff verankert sind, versorgtwerden. Nach Wunsch können solche Konstruktionen mit provisorischenZementen festgesetzt werden, wobei eine Zugängiglichkeit zur Durch-trittsstelle der temporären Fixtur für Pflegemaßnahmen gegeben sein muß.Die Retentionselemente mit zugehöriger immediatversorgung verbleibenbis zur Fertigstellung der Endprotherik.

Klinische Erfahrungen, Ergebnisse und Konsequenzen nach vier-jähriger routinemäßiger Anwendung.

Filigrane Kompressionsschrauben-lmplantate diverser Hersteller kamenzur Anwendung. Hauptsächlich Bauer-Schrauben, Bicortical-Schraubensowie einige Dentatus-Miniimplantate dienten als Versuchsträgerwährend der Initialphase der klinischen Erprobung (1994-1997). Mit-unter auftretende Probleme wie Schraubenfrakturen, Lockerungen undHandlingschwierigkeiten im Umgang mit den - für diesen Einsatz zweck-entfremdeten Kompressionsschrauben - führten zur Überlegung, eigen-ständige temporäre Retentionselemente mit definiertem Anforderungs-profil zu entwickeln. Das klinische Know-how von CIC - Cologne ImplantCenter im Einsatz temporärer Fixturen sowie die Kompetenz von NobelBiocare als weltführendem Hersteller dentaler Implantate fanden ge-meinsamen Eingang in die Konzeption und Entwicklung eines modula-ren Systems für Chirurg und Zahnarzt zur prothetischen Sofortversor-gung. Eine prospektive wissenschaftliche Studie wurde 1997 eingelei-tet und 1998 klinisch abgeschlossen. Nach Auswertung, Produktver-besserung und Veröffentlichung der zu erwartenden positiven Ergebnissesteht einer Markteinführung dann nichts mehr im Wege.Mittlererweile verfüge ich über eine Erfahrung von 405 Behandlungsfäl-len mit 1320 temporären Fixturen (Stand 09/98). Dies entspricht ca. 55%der Implantat-chirurgischen Versorgungen in diesem Zeitraum. Seit 1994schützen diese Retentionshilfen 1450 Bränemark-lmplantate vor unbeab-sichtigtem Kaudruck und verschaffen bisher unbekannten Komfort.Wissenschaftlich gesichert ist: Temporäre Fixturen bewirken keinerlei Os-seointegrationsstörungen der Implantate!Die Patienten glauben bereits nach Einsetzen des Provisoriums definitivenZahnersatz zu tragen und beißen deshalb oft zu fest zu. Trotz geringerVerluste an temporären Fixturen hatten wir in keinem klinischen Behand-lungsfall einen vorzeitigen Immediatprothetik-Verlust, bzw. konnten die-sen durch Umbau der Konstruktionen verhindern. Außerordentlich be-merkenswert erscheint mir, daß im gesamten Beobachtungszeitraum beiden mit temporären Fixturen versorgten Behandlungsfällen -zum Zeitpunktder second stage Operation - kaum ein Verlust an Bränemark-lmplantafenauftrat. Die Verlustrate beträgt nur 0,3 % ! Auch bei der Versorgungschwierigster Oberkiefer-Alveolarfortsätze fanden sich weder bindege-webige Einscheidungen, noch kau- oder prothesendruckbedingte Im-plantarwanderungen. Vereinzelte minimale Trichterbildungen wurden aus-schließlich bei augmentierten Kieferkämmen beobachtet. Sicherlich einesensationelle Aussage, die den operativen und wirtschaftlichen Mehr-aufwand - der sich jedoch in Grenzen hält - auf alle Fälle rechtfertigt.Anhand von 500 eigenen Behandlungsfällen (Stand 09/98), vorwiegendunter Zuhilfenahme temporärer Fixturen (405 Fälle) anstatt sofortbelaste-ter Implantate (95 Patienten) konnten die enormen Vorteile der protheti-schen Sofortversorgung frisch implantierter Kieferregionen klinisch be-obachtet werden und als erfolgreiches Verfahren bestätigt werden.

NEUE GRUPPE

Page 21: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

i/

Am 4. und 5.September traf sich die NEUE GRUPPE in der Praxis vonMartine und Jan Bonroy in Diest, etwa 50 km östlich von Brüssel. Auf In-itiative von Hans-H. Ohlrogge gab Prof. Lambrechts von der UniversitätLeuven einen Praxiskurs zum Thema "Materials and Methods in Dentin-bonding". Prof. Lambrechts konnten wir bereits mit einem Vortrag zum sel-ben Thema bei der Jahrestagung 1996 der NEUE GRUPPE in Hannoverhören. Im bewußt kleinen Kreis der Teilnehmer war die A/EL/EGRUPPE mitPeter Engelhardt, Jochen Gieseler, Helga und Hans-H. Ohlrogge, BrittaWengel und dem Berichterstatter gut vertreten.Das flandrische Städtchen Driest mit seinem mittelalterlichen Kern und diein einem alten Patrizierhaus gelegene, liebevoll restaurierte Praxis unse-rer Gastgeber, boten einen außerordentlich reizvollen Rahmen für die Ver-anstaltung.Das wissenschaftliche Thema wurde vom Referenten anhand von Licht-bildern über CD-Rom eindrucksvoll vorgetragen. Schwerpunkt war dieFrage der Dentinhaftung. Diese wird durch eine mikromechanische Ver-zahnung auf dem entmineralisierten intertubulären Dentin erreicht.Wie soll das Dentin konditioniert werden? Die Haftung wird dann er-reicht, wenn der Zugang zu den Tubuli unverletzt bleibt. Dort am "Kra-gen" der Tubuli erfolgt die beste Adhäsion. Nicht die Länge der Restzap-fen in den Dentintubuli ist entscheidend, sondern die Verbindung am Kra-gen. Die Empfehlung des Referenten: 15-20 Sekunden mit 35% Phos-phorsäure ätzen, dann mit einem Primer auf Wasserbasis konditionieren.Wet or dry bonding? Die Präferenz des Referenten liegt eindeutig beim"dry bonding", jedoch ohne exzessive Austrocknung. Wegen der im"smear layer" enthaltenen organischen Substanzen und Bakterien lehntLambrechts das "wet bonding" ab. Die Aussagen wurden wissenschaft-lich unterlegt durch hervorragende elektronenmikroskopische Bilder.Das abschließende Thema war der Demonstration miniinvasiver Technik,insbesondere mit dem "Sonicsys-System" der Firma KAVO gewidmet. DasSystem ist für Lambrechts wegen seiner sicheren Handhabung und der gut-en Möglichkeiten der Schmelzrandabschrägung aus der adhäsiven Fül-lungstechnik nicht mehr wegzudenken.Insgesamt ein außerordentlich anregender Kurs mit vielen Tips für die Pra-xis.Zum Schluß sei unseren Gastgebern, dem Ehepaar Bonray, herzlich ge-dankt für die liebenswürdige Gastfreundschaft und den fulminanten, ku-linarischen Abschluß der Kurstage, sowie Hans-H. Ohlrogge für die her-vorragende Organisation.

Die NEUE GRUPPE ülBelgien

vonKlaus Prinz

Heidenheim

Für endodontisch interessierte Kollegen war die Praxis von Rolf Herrmannwieder Treffpunkt für einen interessanten Kurs mit Phil Molloy. Er ist seitlangen Jahren ja schon mit der NEUE GRUPPE verbunden. Als "Young-ster"hatte ich oft von ihm gehört, ihn aber noch nie live erlebt.

Gleich vorneweg - das Faszinierendste an diesen zwei Tagen war, einemMann gegenüberzusitzen, der 50 Jahre Erfahrung mit Endodontie hat.

Zuerst einmal wurde unser Glaube in das, was wir auf dem Röntgenbildsehen, erschüttert. Um eine apikale Osteolyse röntgenologisch erkennenzu können, müssen mindestens 50 % der Kortikaiis zerstört sein. Phil Mol-

Complicated Gases inEndodonticsPhil Molloy, BostonGünzburg19./20.06.98

vonBenita Eisentnann

München

. ?. = ̂ = GRUPPE

Page 22: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

loy zeigte Diaserien, bei denen am Unterkiefer eines Schädels verschie-den große, definierte Defekte gesetzt wurden, die zeigten, daß viele api-kale Erkrankungen auf der Übersichtsaufnahme gar nicht zu entdeckensind.Genauso ist bei einem flachen Gaumen wegen der im Strahlengang be-findlichen Knochenkompakta eine apikale Aufhellung schwerer zu dia-gnostizieren als bei einem hoch ausgeprägten Gaumen.

Dr. Molloy schärfte uns auch ein, daß mit entsprechender zusätzlicherDiagnostik eine apikale radioopake Stelle genauso behandlungsbedürf-tig ist wie eine Osteolysezone. Wir sind vom Studium her immer nur aufdie dunklen Stellen konditioniert!

Bei extrem chronischen Verläufen von apikalen Parodontitiden kann esbis zu 5 Jahre dauern, bis es apikal zu einer kompletten Ausheilungkommt. In diesen Fällen ist also Geduld angesagt! Hingegen muß bei Zei-chen einer internen Resorption sofort gehandelt werden. Die Läsionenkönnen besonders bei Kindern so aggressiv sein, daß sie schnell durch-brechen können.

Wenn im Unterkiefer die ersten Molaren extrahiert wurden, kippen diedistalen Zähne bekannterweise sehr leicht nach mesial, gleichzeitig aberauch nach lingual. Das muß beim Trepanieren durch Zahnersatz berück-sichtigt werden.

Phil Molloy trepaniert bei gekrümmten Wurzeln oberer und unterer Mo-laren bewußt stark nach mesial. Dadurch und durch konisches Offnen derkoronalen Kanalanteile nach mesial wird die Krümmung im Kanal schoninitial deutlich entschärft und der Zugang zu den apikalen Teilen erleich-tert.

Um kalzifizierte Kanäle zu finden, hilft natürlich einmal Vergrößerung,aber auch Kariesdetektor und Transillumination von der Seite mit Kaltlicht.Eine einfache und schnelle Methode, Kaltlicht zu applizieren ist, das Ar-beitsende der Polymerisationslampe mit einer Tülle aus Bleifolie einesMundfilms zu umwickeln.

Neben den zum Teil über 30 Jahre röntgenologisch dokumentierten Be-handlungsfällen beeindruckte mich besonders die klinische Erfahrung vonDr. Molloy. Er demonstrierte sie an zwei ziemlich kniffligen Revisionsfäl-len, die er live mit OP-Mikroskop anbehandelte.

Daß sie wegen der Programmfülle nicht bis zu Ende durchgeführt werdenkonnten und im Ergebnis zum Teil auch nicht ganz optimal wurden, kannjeder nachvollziehen, der viele Revisionen macht und schon einmal liveam Patienten demonstriert hat- dazu gehört Mut und Erfahrung und dasfinde ich sehr anerkennenswert.

Wir jedenfalls gingen nach zwei sonnigen, unterhaltsamen und interes-santen Tagen in Günzburg mit vielen praktischen Tips und Tricks gewapp-net nach Hause.

v£i,-5 GRUPPE

Page 23: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

Am 06./07. März 98 fand in Wiesbaden ein sehr interessanter und ak- MAGIC in Whlte and Pmktuelier Kurs über "weiße Restaurationsmöglichkeiten" in angenehm locke-rer Atmosphäre statt. Die "Praxis vom Kureck", allen voran Dieter Bolten, vonkonnte zu diesem Thema mit Dr. Meyenberg einen der Schweizer Top- J. K. Kreusserleute gewinnen. ..Wie wir wissen, spielt die Ästhetik eine immer größere Rolle in der tägli- Aschaftenburgchen Praxis. Dr. Meyenberg verdeutlichte an sehr schönen, anschaulichenDias das "Konkavitätsprinzip", wodurch lebendige Formen an Zähnenentstehen, die ansonsten eher langweilig, weil zu symmetrisch wirken. Erzeigte mögliche gestalterische Kniffe, die dem Techniker heutzutage eineVariationsvielfalt eröffnen, optische Täuschungen hervorzurufen. Hierwurde die Gestaltung der "line angels" hervorgehoben, die die charak-teristische individuelle Gestaltung des Zahnes ausmachen können. LangeLinien sollten unterbrochen werden, um langweilige Formen zu vermei-den. Approximalkontakte sollten flächig in Richtung Gingiva verlängertwerden, um schwarze Zwischenraumlöcher zu verhindern. Die Rekon-struktion soll harmonisch wirken, aber nicht symmetrisch. Farbe und Formsollte in Gesprächsabstand bestimmt werden, wobei es wichtig ist, dieFarbe im ersten Moment zu wählen, da das Farbempfinden bei längeremBetrachten schwindet; die Form kommt dagegen bei längerem Hinsehenstärker zur Geltung.Nach Ansicht von Dr. Meyenberg ist es ein Fehler, dem Patienten währendder Einprobe einen Kosmetikspiegel in die Hand zu geben und ihn umseine Meinung zu fragen. Er läßt seine Patienten aus dem Behandlungs-stuhl aufstehen und sich aus 1,5 - 2 Meter Abstand im Gesamtbild be-trachten. Hier wird dann über Mittellinie, Beziehung Frontzähne Unter-lippe/Oberlippe, Lingual-Buccal-Neigung, Stellung der Eckzähne usw.entschieden.Die Farbe kann nur in einem bestimmten Licht stimmen, da die Oberflächemit Totalreflexion, Teilreflexion, Brechung und Diffusion sehr unterschied-lich reagiert.Abgelehnt wird eine B-Farbe bei wurzelgefüllten Zähnen mit eher bläuli-cher Gingiva, da durch komplementäre Farbverstärkung die Keramikgelb-opak wirkt. Hier wird eine A-Farbe bevorzugt. Bei rötlichem Teintwird eine rote Farbe, bei gelblichem Teint eine gelbe Farbe ausgesucht;ganz wichtig ist der richtige Hintergrund.Mit optischen Effekten kann der Techniker Zahnstellungen, Formen undGrößen in gewissem Maße ändern bzw. beeinflussen. Durch Luftpartikel-einstreuung in der Keramik wird eine gute Lichtstreuung erreicht, wobeinach dem Glanzbrand nochmals mit einem Hartmetallbohrer nachgear-beitet wird, um der monotonen Oberfläche wieder mehr Leben zu ver-leihen. Eine Keramik wird nach mehr als 3 - 4 Bränden optisch minder-wertig.Bevorzugte Präparationsform ist die abgerundete Schulter ohne Ab-schrägung.Intakter Schmelz ist die wichtigste Voraussetzung für den Dauererfolg derVeneer-Klebung. Bevorzugte palatinale Präparationsform ist nach derZüricher Schule der "long bevel", um auch hier die Schmelzprismen recht-winklig zu beschleifen. Wenn möglich, sollten die Kontaktpunkte nichtweggeschliffen werden, um das Einsetzen zu vereinfachen.Im Unterkiefer wird möglichst nicht nach lingual präpariert oder wenn un-vermeidlich, dann muß radikal gekürzt werden. Verfärbungen werdenausgeschliffen, um deren späteres Durchschimmern zu verhindern. Vor-teilhaft ist oft ein Wax-up, um mit dem Patienten eine Lösung zu diskutie-ren.Für seine Präparationen bevorzugt Dr. Meyenberg eine Lupenbrille mit4,0 facher Vergrößerung und empfiehlt die bimanuelie Präparation.

Page 24: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

Bei Vollkronen wird zuerst incisal ca. 2 mm abgetragen, bevor eine ap-proximale Separation erfolgt. An der buccalen Fläche wird eine Dreifach-Winkelung bevorzugt, wobei im cervicalen Drittel 0,8 mm, im mittlerenca. l mm und incisal nochmals 1 mm tiefe Rillen angelegt werden. Derpalatinale Abtrag mit einer Stärke von 1 - 1,2 mm folgt am Schluß.Aus Orientierungsgründen wird vor der Präparation kein Faden appli-

In der Unterkieferfrontwerden aufgrund erhöhter Frakturgefahr keine Voll-keramikkronen empfohlen. Vor dem Einsetzen wird der Zahn mit "Gluma"zur Desensibilisierung abgerieben, das nach 30 Sekunden abgespültwird.Zur definitiven Zementierung favorisiert Dr. Meyenberg Glasionomerze-mente, da Compomere zu viel Wasser ziehen und damit quellen. Im Ver-gleich zu Phosphatzement schätzt er die moderatere Wirkung auf die Pul-pa bei Kapselanmischung, die höhere Druckfestigkeit und Randdichtig-keit sowie die bessere Säurebeständigkeit bei gleichzeitig geringerer Lös-lichkeit.Bei der adhäsiven Zementierung wird das Dentin-Bonding direkt nach derPräparation sowie ein weiteres Mal unmittelbar vor dem Zementierungs-vorgang nach Abnahme der Provisorien und Reinigung der Zahnstümpfeangewendet.Die gingivale Breite ist genetisch veranlagt, wobei der Knochen vorgibt,wo das Weichgewebe verläuft. Zur Problematik der Papillenregenerationliegen wissenschaftliche Studien vor, die besagen, daß bei einem Abstandvon < 5 mm zwischen Knochen und Kontaktpunkt fast in 100 % der Fälleeine Regeneration zu erwarten ist; bei < 6 mm in 50 % und bei < 7 mmnur noch in 25 % der Fälle. Zum Schutz der Papillen sollte approximal hochpräpariert werden, vor allem nach vorangegangener Parodontalbe-handlung.Sollen im Frontbereich 4-6 Zähne überkront werden, sollten möglichstVMK- und keine Vollkeramikkronen angefertigt werdenwegen einer zuhohen Frakturgefahr. Auch müssen oft Kronen der lateralen Inzisivi mitden Eckzahnkronen verblockt werden. Die meisten Mißerfolge sind zuverzeichnen, wenn palatinal zu dünn präpariert wird (d.h. < 1,2 mm).Dr. Meyenberg sieht keine Indikation mehr für Galvanokronen; er decktdas Spektrum allein ästhetisch mit Vollkeramikkronen oder funktionell mitSchultermassenkronen ab.Um mit den Worten des Referenten zu schließen, es war ein "sau-guter"Kurs, der Altbewährtes und Modernes gut mischte.

The communicatipn bet-ween the oral cavity andthe dental pulp - state oftheart

vonW. D. Gabriel

Trier

„Berlin ist eine Reise wert" - insbesondere wenn dies gleichzeitig mit ei-ner interessanten Fortbildungsveranstaltung kombiniert werden kann.

Hans-Henning Ohlrogge organisierte ein Seminar an der Charite Berlin fürden 31. März 98, in Kooperation mit der Abteilung Prof. Dr. J. F. Roulet.

Der Referent Dr. Pierluigi Coli, Göteborg/Schweden, ist der Muster-schüler von Prof. Dr. Martin Brännström.

Dentin und Pulpa stellen eine Einheit dar, die den unterschiedlichsten Ein-flüssen wie Präparationstrauma, freiliegende Zahnhälse, Dentinfraktu-ren, Temperaturänderungen, mechanische Belastung, Keimwirkung undden verschiedensten Therapiemöglichkeiten ausgesetzt ist.

cue. tmurr

W/

Page 25: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

Dr. Coli zeigte anhand von phantastischen histologischen Bildern, die Ein-wirkung von Bohrern und Handinstrumenten, damit zusammenhängendeHitze und Kälte und deren Auswirkung auf Dentin- und Pulpengewebe.Die auftretende Hydrodynamik der Pulpa wurde anschaulich dargestellt.

Desweiteren wurde der Reiz von Karies und damit von Keimen und de-ren Noxen durch das Dentin auf die tiefer liegende Pulpa gezeigt.

Histologische Bilder dokumentieren die Reaktion der Pulpa als Verteidig-ungsmechanismus. Wichtig für unsere zahnärztliche Tätigkeit ist der Zu-sammenhang von Infektionsquellen auf der Dentinoberfläche und imSmearlayer und die sich für uns Behandler ergebenden therapeutischenSchritte, um einer Pulpitis entgegenzuwirken.

Der Einfluß verschiedenster Materialien auf Zahnhartgewebe und Pulpaund der Umgang damit wurde dargestellt.

Dazu gehörten sowohl die älteren, konventionellen Befestigungsmateria-lien für definitive Restauration und die dazu gehörende optimale provi-sorische Versorgung, als auch jüngere Restaurationsmöglichkeiten mittelsdentinadhäsiven Techniken.

Die histologischen Bilder dazu erklären, welche Arbeitsweise zur Erzie-iung eines möglichst optimalen Behandlungsergebnisses dafür erforder-lich ist.

Es konnte gezeigt werden, daß es weniger die Materialien sind, mit de-nen wir arbeiten, die mit ihrer Toxizität auf die Pulpa einwirken und da-mit die Pulpa schädigen, sondern die Mikroorganismen und deren Toxi-ne die über Karies, ein Trauma oder undichte Restaurationen über dasDentin in der Pulpa vordringen und zu einer Schädigung führen.

Insgesamt gesehen eine hochwissenschaftliche Darstellung der Reaktion dervitalen Pulpa bei pathologischen Einwirkungen durch Keime und bei unse-rer zahnärztlichen Tätigkeit.

Whitbread Round the World in Baltimore

In diesem Jahr war die NEUE GRUPPE zum dritten Mal zu Gast beim Ge-rald Bowers study club in Baltimore. Daß einige der Teilnehmer zum wie-derholten Male an diesem Kurs teilnahmen, ist sicherlich ein Zeichen fürdie hervorragende Qualität dieser Veranstaltung.

Gerald Bowers StudyClub Baltimore26.04. - 02.05.98

vonDieter Edinger

Für mich als Neuling bei solchen Uberseeveranstaltungen der NEUE HamburgGRUPPE war die freundschaftliche Atmosphäre untereinander und dieperfekte Organisation durch Hans-Henning Ohlrogge ein bleibendes Er-lebnis. Die Teilnehmer waren diesmal die Mitglieder Jürgen Bretthauer mitseiner Frau Dorothee, Dieter Edinger, Ulrich Gaa, Klaus Haberkorn, Har-mut Hennies, Hans-Henning Ohlrogge, Frau Helga Ohlrogge, sowie dieGäste Klaus Dolle, Manfred Hoffmann, Michael Ottenstreuer, JohannesSmaczny, Otto Völkelt und Dirk Wasserfuhr.

'.£^5 GRUPPE.

Page 26: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

Im Anschluß an den Transatlantikflug nach Washington Dulles Airportfolgte die ca.3/4-stündige Taxifahrt nach Baltimore, wo uns die ersteÜberraschung erwartete: an der Promenade des Inner Harbor herrschtebei strahlendem Sonnenschein und leichter Brise dichtes Menschenge-dränge, es waren Festzelte aufgebaut und es bestand eine allgemeine Fei-erstimmung: die Schiffe des Whitbread Round the World Race hatten so-eben auf ihrer vorletzten Etappe nach Europa im Hafen von Baltimore fest-gemacht. Schiffe und Besatzungen dieser härtesten Seeregatta der Weltlösten ein großes Spektakel aus. Dies umsomehr, als erstmals ein Schiffaus Baltimore , die Chessee, an dieser Regatta teilgenommen hatte undgut im Rennen lag. Unser Hotel, das Harbor Court Hotel, lag ebenfallsdirekt am Inner Harbor und ermöglichte so in den folgenden Tagen wie-derholte Visiten zu diesen einmaligen Ereignis. In diesem sehr gepflegtenHotel sollten an den folgenden Tagen auch die morgendlichen Vorle-sungen stattfinden.

Am folgenden Tag, dem Sonntag, wurden wir zum Cocktail- und Dinner-empfang von Arnold und Barbara Sindler nach Hause eingeladen. Hierkonnten wir in einer ausgesprochen familiären Atmosphäre erste Kontaktezu den verschiedenen Mitgliedern des Gerald Bowers study club knüp-fen. Das schöne Haus mit dem wunderbaren großen Garten bot hierzueinen sehr schönen Rahmen.

Gerald Bowers referiert über parodontale Knochenregeneration

Am nächsten Morgen begann die jeweils zweistündige Vortragserie, dieuns für die nächsten 5 Tage begleiten sollte. Hier vermittelte uns GeraldBowers, in didaktisch hervorragend gegliederter Form, Wissen zum The-ma der parodontalen Knochenregeneration. Hier wurden nach einemprinzipiellen und geschichtlichen Abriß verschiedene Verfahren gegen-übergestellt und die im study club gebräuchlichen Methoden sehr praxis-nah beschrieben.

Es wurden zunächst verschiedene Transplantatmaterialien gegenüberge-stellt: interessanterweise zeigte sich in umfangreichen, wissenschaftli-chen Untersuchungen, daß gefriergetrockneter Knochen, demineralizedfreeze dried bone allograft (DFDBA), Vorteile selbst gegenüber autologemKnochen, der intraoral oder aus dem Becken gewonnen worden war, hat.Die in Deutschland verbreiteten Bedenken wegen der Sicherheit desBankknochens werden in den USA mit Hinweis auf entsprechende Risi-kostatistiken zurückgewiesen. Wegen der juristischen Bedenken wurdenuns einige Adressen in Deutschland mitgegeben.

Das Inverkehrbringen von nichtzugelassenen Gewebetransplantaten wirdnach meiner Kenntnis gegenwärtig von den einzelnen, für die Überwa-chung des Arzneimittelverkehrs in Deutschland zuständigen Bundeslän-der befristet geduldet, sofern ein auf der Grundlage der Bekanntmachungdes BfArMs vom 6. Juni 1997 erarbeiteter Zulassungsantrag gestellt unddie Zulassung der Transplantate vom BfArM nicht versagt wurde.

Um sicher zu gehen, daß die dem Patienten zu implantierenden Gewe-bezubereitungen entsprechend dem Stand von Wissenschaft und Technikhergestellt wurden, sollte auf zugelassene Gewebetransplantate zurück-gegriffen werden, d.h. beispielsweise auf die von der Gewebebank desInstituts für Transfusionsmedizin des Universitätsklinikums der Humboldt-Universität zu Berlin (Charite) oder des Deutschen Instituts für Zell- und Ge-webeersatz, Berlin, rechtmäßig in Verkehr gebrachten Produkten.

'>.'£ L = GRUPPE

Page 27: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

Bei der Anwendung derartiger Transplantate humanen Ursprungs inDeutschland ist zu berücksichtigen, daß allogene avitale Knochentrans-plantate, die im voraus hergestellt und in einer zur Abgabe an den Ver-braucher bestimmen Verpackung in Verkehr gebracht werden, Fertigarz-neimittel im Sinne des Arzneimittelgesetzes (AMG) sind und auch einerZulassungpflicht gemäß AMG unterliegen. In dem vom Bundesinstitut fürArzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) durchgeführten Zulassungs-verfahren wird u.a. geprüft, ob die Gewebetransplantate dem gegen-wärtigen Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen, d.h. ergän-zend zu der sorgfältigen Auswahl des Gewebespenders und den labor-diagnostischen Untersuchungen auf Infektionsmarker, im Rahmen derHerstellung einem geeigneten Virusinaktivierungsverfahren unterzogenwerden.

Die Nachteile des gefriergetrockneten Knochens sind:

1. das Fehlen vitaler Zellen und dadurch eine geringere Stimulation derKnochenneubildung, Hier könnte das Hinzufügen von bone formingprotein 3 ein Fortschritt bringen.

2. Schwierigkeiten, das Transplantatmaterial am Platz zu halten3. Probleme, die durch ein Epitheltiefenwachstum ausgelöst werden.

Die Nachteile 2 und 3 werden durch die zusätzliche Verwendung einerPTFE-Membran ausgeschaltet.

Zusätzlich zu dieser klassischen nicht resorbierbaren Membran werdenvon den Kollegen, die wir besuchten, routinemäßig die neue resorbier-bare XT-Membran von Gore sowie als Membrananalog Atrisorb und Cap-set verwendet. Die XT-Membran scheint im Vergleich zu ihrer VorgängerResolut deutliche Vorteile im Handling zu besitzen.

Atrisorb, eine individuell herstellbare klebbare Memban

Beim Atrisorb der Firma Atrix Laboraties handelt es sich um ein Poly-Pyr-rolidion. Dieses Material wird in einer speziellen Kammer ca. 4 Minutenvor Benutzung mit einer Kochsalzlösung gemischt und in Plattenform ge-preßt. Nach Ablauf dieser Zeit besitzt das Material etwa wachsartigeKonsistenz, kann wunschgemäß zugeschnitten und über dem Defektbe-reich plaziert werden. Die Fixation erfolgt durch weiteres Auftropfen desungemischten Atrisorbs auf den trockenen Zahnhals, wo das Materialnach Befeuchten rasch abbindet und so die Membran mit dem Zahn ver-klebt.

Die Theorie ist sehr einleuchtend, und die anfängliche Euphorie war inBaltimore sehr groß. Teilnehmer des Kurses, die bereits im letzten Jahr da-bei waren, berichteten jedoch, daß das Material jetzt wesentlich seltenerbenutzt wurde als vor einem Jahr. Außerdem fällt auf, daß die Plazierungder Membran selbst in sicherlich sehr geübten Händen nicht einfach ist,und wir haben wiederholt gesehen, wie eine Membran erst nach derzweiten oder dritten Anfertigung befriedigend lag. Die Indikationsberei-che sind nach Auskunft der Operateure daher z. B. sehr engstehende Zäh-ne, bei denen die Plazierung einer konventionellen Membran nur sehrschlecht möglich ist, sowie die Anwendung von Membranen auf palati-nalen Knochendefekten an der Oberkieferfront, da man bei dieser Tech-nik auf eine vestibuläre Präparation verzichten kann.

'.5-5 GRUPPE.

Page 28: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

Capsef, Calziumsulfat als Membranersatz

Beim Capset handelt es sich um ein Calciumsulfatpulver, das in kleinenNäpfchen mit dem der Packung beiliegenden Wasser vermischt wird,(sündhaft teurer Gips??). Diese cremeartige Masse wird ebenfalls überden gefriergetrockneten Knochen dünn geschichtet und anschließend er-folgt hierüber der gewöhnliche Lappenverschluß. Die Plazierung diesesMaterials ist in einer nicht absolut trockenen Umgebung ebenfalls nichteinfach, außerdem wurde uns mitgeteilt, dass die Resorption bei nicht ein-wandfreier Weichteildeckung viel zu rasch verläuft. Die Indikation ist da-her ähnlich zu sehen wie beim Atrisorb.

Die neuen Materialien sind daher voraussichtlich keine Nachfolger kon-ventioneller Membrantypen, sondern sie stellen eine Ergänzung im An-wendungsspektrum dar.

Im weiteren ging Gerald Bowers auf die verschiedenen Lappenpräpara-tionstechniken ein, und er beschrieb die verschiedenen Verfahren zur Auf-bereitung der Wurzeloberfläche bzw. zur Vorbereitung von Furkati-onsdefekten.

Die Wurzeloberflächen werden vor Einbringen des Knochenmaterials mitTetrazyklin oder Zitronensäure behandelt, wobei dem niedrigen pH be-sondere Bedeutung beigemessen wird.

Kein subgingivales Scaling vor einer geplanten Regeneration

Insbesondere wies er darauf hin, daß in den Bereichen, in denen eineKnochenregeneration geplant ist, keine vorherige subgingivale Konkre-mententfernung durchgeführt werden sollte. Der Grund hierfür ist, daß dieregenerative Behandlung der Knochendefekte in einem chronisch ent-zündeten Zustand erfolgen sollte. Durch diesen Entzündungszustand istdas Gewebe besser durchblutet, und es ist dadurch mit einer besserenHeilungstendenz nach Beseitigung der Ursache zu rechnen. Ein typischesBeispiel hierfür ist der rasche Heilungsverlauf nach einer Abzeßinzision.

Die weitreichende Folge dieses Gedankens ist, dass bereits zu Behand-lungsbeginn eine umfassende Planung erfolgen muß, welche Bereiche re-generativ behandelt werden sollen, und in welchen Bereichen ein sub-gingivales scaling und root planning erforderlich ist. Diese Verschiebungder therapeutischen Weichenstellung in ein sehr frühes Stadium macht ei-ne nicht unerhebliche Umorganisation des Behandlungsablaufs erforder-lich.

Die Hospitation bei diversen Operationen war ein umfangreicher Teil desKurses

Im Anschluß an diese Vorlesungen folgte am späten Vormittag eines je-den Tages sowie am Nachmittag die Hospitation in den Praxen von Bar-bara Lesco bzw. Feldman, Sachs und Fitzgerald. In den kleinen Behand-lungszimmer konnten wir eine Vielzahl von Operationen verfolgen. DieOperateure waren hierbei Barbara Lesco, Sindler, Fitzgerald, Reynolds,Zeren, Feldman, Sachs, Philips.

Wir sahen hier Knochentransplantationen in verschiedensten anatomi-schen parodontalen Bereichen, Bindegewebstransplantate zur Rezessi-onsdeckung, die Benutzung verschiedener Membranrypen, und sonstige

NEUE GRUPPE

Page 29: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

parodontalchirurgische Eingriffe. Es war das große operative Geschickder spezialisierten Parodontologen unverkennbar. Unter anderem fiel hiereine Bindegewebstransplantat-Technik auf, bei der die Papillen nichtdurchtrennt, sondern lediglich unterminiert werden. In die so gebildetenTaschen wird ein Bindegewebstransplantat eingezogen. Das Verfahrenwurde von Buddy Fitzgerald vorgeführt und wurde erstmals beschriebenvon Andrew (Sandy ) Allen. Dieses Verfahren ist in idealer Weise geeig-net, unter dem Mikroskop durchgeführt zu werden. Hierauf angesprochenerzählte Buddy Fitzgerald, daß er bereits seit einiger Zeit im Veterans'Hospital bzw. an der Dental School unter dem Mikroskop operiere. Ersieht die Indikation desweiteren in der exakten Reinigung und Aufberei-tung von Furkationen vor Knochentransplantation.

Am letzten Morgen berichtete Karl Zeren über einen sogenannten gene-tischen Test, der es ermöglicht, die genetische Disposition eines Individu-ums für Parodontalerkrankungen zu ermitteln. In sehr klar gegliederterForm ging Zeren auf die verschiedenen ätiologischen Faktoren von Pa-radontalerkrankungen ein.

Blue Crabs aus der Chesapeake Bay

Auch bei den abendlichen Veranstaltungen wurden wir häufig von denamerikanischen Kollegen begleitet. Die schon sprichwörtliche Freund-schaft zeigte sich auch hier von ihrer besten Seite. So verbrachten wir ei-nen Abend im Prime Rib, einem Restaurant, in dem man alle deutschenVorurteile gegenüber dem Rind vergißt. Wir wurden an einem anderenAbend vom study club in Ruth's Chris Steak House eingeladen. An die-sem Abend wurden auch bei bester Stimmung in hochoffizieller Form dieZertifikate verteilt.

Die Gegeneinladung durch uns erfolgte am letzten Abend in Obrycki'sCrab House. Das Restaurant war bei den wiederholten Teilnehmern schonberühmt berüchtigt. Bei den Blue Crabs handelt es sich um eine Spezia-lität von Taschenkrebsen aus der Chesapeake Bay. Diese Crabs werdenin einem höllisch scharfen Sud gekocht und ohne jegliches Geschirr imDutzend auf den Tisch geschüttet. Nach entsprechender Anweisung fan-den wir überraschend große Fleischmengen in Scheren und Panzern. Die-ses mehr urtümliche Ereignis bildete den gelungenen Abschluß einer injeder Beziehung perfekten Fortbildungswoche. Wir bedanken uns nocheinmal herzlich bei den Gastgebern und bei unserem Organisator Hans-Henning Ohlrogge.

Der Nachwuchs kommt!!Im Rahmen der letzten Frühjahrstagung in Würzburg hatte ein Ereignisder besonderen Art Premiere:Zum ersten Mal in der Geschichte der NEUE GRUPPE gab es einen Kursexklusiv für die Youngsters, das heißt für die kommende Generation, diein diesem Fall hauptsächlich aus Kindern von Kollegen aus den eigenenReihen bestand. Als bunter Haufen aus Ost und West, Nord und Süd (vonSchweden bis Italien), allesamt Studenten oder relativ frisch approbierteZahnärzte, boten uns Tore Hansson und Caspar Lachmann parallel zuden etablierten Veranstaltungen der Tagung einen ganztägigen Hands-on Kurs zum Thema Kraniomandibuläre Dysfunktionen. Mit jugendlicher

Youngsters SeminarWürzburg

vonStefan Lachmann

Heidenheim

'.E £ GRUPPE.r

Page 30: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

Frische und gleichzeitig der Strenge, wie man sie wohl nur noch von ei-nem gewissen kürzlich verstorbenen Dänen und Altmeister der Prothetikkennt, wurden wir in die Theorie und Praxis der Kiefergelenksfunktion, derkleinen Funktionsanalyse, der Röntgenanalyse und der Registriertechnikfür die retrudierte Position der Mandibula eingeweiht. Daß fast parallelhierzu ähnliche Tagungsbeiträge anderer Referenten mit teilweise völliganderen Ansichten geboten wurden, machte die Sache für uns nur nochspannender. Nach einem mehr theoretischen Vormittag ging es in der er-sten Registrat-Runde richtig zur Sache. Jeder von uns durfte Tores und Cas-pars Mandibeln nach Herzenslust und Gutdünken manipulieren und sei-ne eigene Version von Bißnahme und Quetschbiß (dieses Wort mußtenwir fortan aus unserem Gedächtnis streichen) vorführen, allerdings nichtohne anschließend ziemlich schlechte Noten dafür zu kassieren. In die-ser Runde siegte die Fraktion aus dem mitteldeutschen Raum eindeutig vordem Süden. Das war in der zweiten Runde nicht mehr der Fall, allerdingswaren die zwei Juroren keineswegs milder gestimmt und es hagelte fürunsere Beauty-Pink-Kreationen wiederum Vieren und Fünfen. Die Alp-traumnote Zwanzig (Großraum Würzburg und Schwäbische Alb, ersteRunde) kam nun jedoch nicht mehr vor.Alle waren mit viel Spaß und Freude dabei und wir konnten kaum fassen,wie einfach sich die Problemkreise darstellen und angehen lassen.

Schön war, daß wir anfangs unsere ganz persönlichen Probleme im Um-gang mit Dysfunktionen und deren Patienten schildern konnten und diesin das Kursprogramm mit eingebaut wurde. Keine Frage, daß nicht al-les geklärt werden konnte und am Ende spontan der Wunsch nach einerFortsetzung aufkam. Darum können wir uns glücklich schätzen, als Teil-nehmer der ersten Stunde zu einen Teil zwei im kommenden Frühjahr ein-geladen zu sein. Stattfinden wird er am 5./6. März 1999 (Freitag, 15:00Uhr bis Samstag, 15:00 Uhr) in der Praxis von Caspar und Tore in Mün-ster am Vorabend der nächsten Frühjahrstagung. Mitzubringen sind wie-der ein persönliches OPG und diesmal auch ein Dentatus mit eigenenModellen, montiert in der bekannten Weise (retrudierte Position der Man-dibula). Aus Platzgründen können nur die Würzburgteilnehmer kommen,Anmeldung ab sofort bis Weihnachten (Tel.: 0251/24 70 55, Fax:0251/247064).Während des Galadiners am Festabend stellten wir uns als Gruppe undauch einzeln den Eltern und Kollegen vor. Nicht nur da ging es feucht-fröhlich zu. Einige von uns versackten anschließend noch im "Arte", undso mancher trat erst am späten Sonntagmorgen verschlafen und mit dröh-nenden Ohren die Heimreise an.Es bedanken sich bei Tore und Caspar ganz herzlichNadja und Stephan Gabler, Thomas Haberkorn, Clara Hansson, TorbenHennies, Sven Hertzog, Stefan Lachmann, Martin Lomberg, Hajo Peters,Lars Pohle, Ciaire Quiel, Ulf Schenk, Guido Singer und Britta Wengel

Führungsqualität undKommunikation in derPraxisvonW. D. Gabriel

Trier

Fortbildung ist urrfso schöner, wenn auch das Rundherum angenehm ist.Am Freitag, den l 3. April und Samstag, den 4. April 98 fand wieder einSeminar mit Dr. Küchle statt.Dank Pit Beyer sind diese Veranstaltungen in Lembach bereits zu einerfesten Tradition geworden.Wir waren in dem familiären Hotel „Au Heimbach" untergebracht; für un-ser leibliches Wohl wurde im gegenüberliegenden Restaurant „Cheval

Page 31: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

Blanc" allerbestens gesorgt.

Insofern beste Voraussetzungen für intensive Arbeit mit fachlichen undpersönlichen Gesprächen.

Schon im letzten Jahr konnten wir hier Dr. Erwin Küchle erleben. Der Re-ferent ist einer der kompetenten Männer in der Bundesrepuplik Deutsch-land für Führungs- und Organisationspsychologie. Seine Veranstaltungenstellen für die NEUE GRUPPE einen echten Gewinn dar.

Um in die Thematik einzusteigen, knüpft er an das Thema des letzten Jah-res - „Inflation der Veränderungen" und deren Auswirkungen auf diezahnärztliche Praxis - an.

Durch kurze Wiederholung jener grundsätzlichen Gedanken stimmte eruns bestens auf den eigentlichen Seminarinhalt ein.

Sowohl für die Teamarbeit in der Praxis, als auch bei Gesprächen in un-serem Umfeld, ist es wichtig durch Kommunikation ein ganzheitliches Be-trachten und Tun zu erzielen.

Voraussetzung dazu ist eine Kooperationssprache zu erlernen, um in ei-nem Team gemeinsam Probleme zu lösen. So kann man gezielt, ohne Zeit-verlust durch „Drumherumreden", zu einem vernünftigen Konsens kom-men.

Gemeinsam unter Anleitung des Referenten, wurde durch Diskussion undpraktische Übung - sehr praxisbezogen das „PROLÖT" durchgeführt:„Das lösen komplexer Probleme im Team".

Dazu wurde vom Referenten ein Orientierungskompass vorgegeben, an-hand dessen sich ein Erfolg gleich abzeichnet.

Damit gesprochene Worte nicht gleich in Schall und Rauch aufgehen,wurde gezeigt, wie man Gedanken und Erkentnisse visualisiert, wie maneffektiv miteinander komuniziert und letztlich im Team effektiv Beschlußfassen kann.Gemeinsam wurden Themen aus der Praxis ausgewählt wie:

- Kommunikation mit den Mitarbeitern- Mitarbeitermotivation- Zeitmanagement- Kommunikation mit Patienten

und vieles andere.Die mit diesen Themen zusammenhängende Problematik wurde dann indrei Gruppen erarbeitet und die vorgegebene Art und Weise der Pro-blemlösung geübt.

Anschließend wurde gemeinsam das Erarbeitete diskutiert, sodaß einFeedback zustande kam. Das Gesamte wurde kritisch betrachtet, Fehlerbewußt gemacht, Regeln zur Fehlervermeidung ausformuliert.

Insgesamt gesehen eine Fortbildungsveranstaltung, die für die Zukunft mitSicherheit sehr hilft, die Führung der zahnärztlichen Praxis effektiver zugestalten.

. Vf^f GRUPPE,

Page 32: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

Swampscott • einWiedersehen

vonRüdiger Thümmel

Hamburg

Seit 1987 wurden insgesamt zwölf Kurse in Swampscott von Ralf für dieNEUE GRUPPE ausgerichtet. Allein diese Zahl verdeutlicht den Wissens-durst, der in der Neuen Welt gestillt werden mußte.Bedenkt man daneben weitere Kurse der NEUE GRUPPE in den USA, sonur bei Gerald Bowers, Baltimore, den Brüdern Becker, Tucson, und DanLoughlin, Dallas, so wird jedem klar, welche „Konkurrenz" sich da auf-getan hat und welche zwangsläufigen Ansprüche von den Teilnehmerndaraus resultieren müssen.In der Ankündigung für den Jubiläumskurs hieß es, dies wird ein Vetera-nen-Treffen, wobei jeder Kursteilnehmer mindestens dreimal dort gewe-sen sein mußte. So standen alle Zeichen auf eine freundschaftliche Be-gegnung, gepaart mit der Erwartung auf vier Tage klinische Demonstra-tion und Theorie auf Wunsch. Die traditionelle nächtliche Bleibe war dasrenovierte Cap'n jack's Waterfront Inn.Bei den Teilnehmern bestand ein hoher Level hinsichtlich langjährigerTätigkeit, Fortbildung und daraus gewonnener Erfahrung.Generell festzustellen war ein offensichtlich fortschreitender Schwer-punktwechse! in Swampscott von der reinen Parodontologie hin zur Im-plantologie.So gab es einige interessante klinische Demos, wie eine Alveolen-Deckung, Feinheiten bei einem Sinus-Lifting, welches sehr behutsam,schonend und geschickt praktiziert wurde, ebenso variierte Nahttechni-ken und Bindegewebs-Transplantate.Zu Swampscott gehört Boston, New England. Bei eigener Rückkehr überNew York wird einem der Kontrast dazu besonders bewußt. Ralf Mut-schelknauss, der leider aus gesundheitlichen Gründen fehlte, hatte esauch verstanden, uns jene Stadt und das Umland näherzubringen, wieer auch als Mittler alle Teilnehmer enger aneinander binden konnte.Dieses Erlebnis wird bleiben und dafür danken wir ihm sehr herzlich.

Ciinica! ObservaHon

j. Koop

In der Wartesctileife

P. Fuchs J. Engelhardt

Vorm Office:H. HenniesR. ThümmelH. Erpsteinj. GieseierE. SchulzJ. Dapprich

U. Bube

K. Haberkorn

Vrwc GRUPPE

Page 33: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

Referentenessen AAP Boston

P. Beyer

A. Weisgold

M. üstgarden

Referentenessen AAP Boston

H. Hennies R. Schallhorn M. Amsterdam M. Listgarten A. Weisgoid

Referentenessen AAP Boston

H. Erpenstein M. Pohle

Cap'n Jacks

Zap'n jack's Ocean Side

K. Haberkorn £ Schulz

an _ _

In Social Room

A. Bauer

Referentenessen AAP Boston H. Hennies

P. Beyer E. Mosch von Scharfenberg j. Gieseler

. •••.£. ; GRUPPE .

Page 34: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

Wissenschaftlicher Tagder NEUE GRUPPE im Ge-denken an Prof. Dr.Arne G. LauritzenSamstag, 04. Juli 1998 inMünchenvonUdo Engel

Oldenburg

Es war ein rundum gelungener Tag - der Tag im Gedenken an Prof. Dr.Arne Gorm Lauritzen. Besonders für mich als jüngeres Mitglied war esspannend zu erfahren, wie alles begann - mit der NEUE GRUPPE im all-gemeinen und Arne Lauritzen im speziellen.

Nach der feierlichen Eröffnung - Miranda Wetselaar-Glas spielte auf der Quer-flöte - begrüßten Rolf Hermann als stellvertetender Präsident der NEUE GRUPPEund der Präsident der bayerischen Zahnärztekammer, Joseph Kastenbauer, diesechzig erschienenen Mitglieder der NEUE GRUPPE sowie zahlreiche Gäste."Wie alles anfing - erste Begegnungen mit Arne Lauritzen": Humorvollund gespickt von den gemeinsamen USA-Erlebnissen mit Axel Gutowskiwidmete sich Axel Bauer im ersten Vortrag der frühen Kontaktaufnahmenach Übersee. Über Dick Petraiis, Charlie Stuart und Peter K. Thomas führ-te der Weg zu Arne Lauritzen, den Axel als einen großen Lehrer der er-sten Stunde würdigte.

Caspar Lachmann und Tore Hansson brachten ihr Konzept für die The-rapie von Cranio-Myoarthropathien in einem prägnanten und eindrucks-vollen Vortrag auf den Punkt. Von zentraler Bedeutung für Erkrankungendes o. g. Formenkreises postulierte Tore die Asymmetrie der Kieferge-lenksfortsätze, erkennbar im Orthopantomogramm. Die Grundlage fürdie richtige Schienentherapie ist ein Registrat, bei dem der gesunde, kräf-tige Kondylus "führt", die "richtige" Schiene führe nach einer Woche zumErfolg. Die Aktualität dieses funktionstherapeutischen Themas wurdedurch die anschließende kontroverse Diskussion unterstrichen.

Peter Engelhardt führte klar und eingängig-analytisch zur Präzision desinterokklusalen Registrates aus. Die Quintessenz seines Vertrages:

1. Lichthärtende Basismaterialien sind unbrauchbar (deutliche makro-skopische Diskrepanzen).

2. Der Anteriorjig als neuromuskulärer Entspannungsimpuls vereinfachtdas Registrat erheblich.

3. Autopolymere Basisplatten müssen mindestens eine Stunde vor Regi-stratnahme hergestellt werden - bis zu diesem Zeitpunkt gibt es deut-liche Formveränderungen.

4. Die sicherste Kombination ist Zinn oder autopolymerisierender Kunst-stoff mit Steffenszement. Optimal zu verarbeiten sind diese Registra-te eine bis zwölf Stunden nach Registratnahme.

5. Wachsregistrate erfordern große Erfahrung und sofortige Verarbei-tung, weil sie insgesamt wesentlich empfindlicher sind.

Ein Highlight der besonderen Art war der multimediale Beitrag von Flo-rian Mack: Per Videoleinwand-Projektion hatten wir kurzzeitig die Illusi-on, Arne leibhaftig bei uns zu haben. Der etwa halbstündige Film-Quer-schnitt durch verschiedene Kurse und Zeitabschnitte brachte für einen Mo-ment die einmalige Atmosphäre eines Lauritzen-Kurses in den Tagungs-raum.

Am Nachmittag führte Peter Fuchs aus, wie Arne Lauritzens Gedanken-gut in seine tägliche Praxis Eingang findet - für ihn sind restaurative Be-handlung und Aufbißbehelf im Vorbehandlungsstadium zwingend mit-einander verbunden. Besonders betonte er die Therapieresistenz von psy-

. = - = GRUPPEr

Page 35: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

chogen bedingten Beschwerden des Kauorgans,Jürgen Dapprich führte zunächst über allgemeinmedizinische Aspekte desTinnitus aus, um auf spezielle zahnärztliche Verknüpfungspunkte hinzu-weisen. Ohrgeräusche sind in erster Linie ein Stresssymptom, bei demman von einer Schädigung der Haarzellen des Innenohres ausgeht.Definitionsgemäß handelt es sich um eine "Wahrnehmung", d. h. es istkein "Hören" einer physikalischen Schwingung. In einem absolutgeräuschfreien Raum hat jeder ein Ohrgeräusch. Bei konzentrierter Tätig-keit wird das Ohrgeräusch nicht wahrgenommen: es wird im Kurzzeit-gedächtnis abgelegt.

"Wie ist es möglich, eine Frontzahnfüllung unsichtbar zu gestalten?"Darauf gab Rose Marie Lohmiller in ihrem Beitrag zum Gedenken an Ar-ne Lauritzen die Antwort. In der ihr eigenen einfühlsamen und verbindli-chen Art schilderte sie ihre Tricks und Kniffe zur Schaffung der perfektenIllusion.

Die beiden letzten Beiträge des Tages vermittelten einen Eindruck von derinnigen, freundschaftlichen Beziehung, die Arne Lauritzen zu Mitgliedernder NEUE GRUPPE unterhielt. Britta Wengel schilderte, wie sie seinerzeitals kleines Kind bei einem Kurs einem sehr herzlichen Arne begegnete.Ilse Sebald fand rührende Worte des Abschieds zur letzten Begegnungmit Arne auf Hawaii.

Es war ein Tag im Gedenken an Arne Lauritzen, fröhlich und herzlich, an-erkennend und würdigend. Er wäre am 14. Juli 1998 90 Jahre alt ge-worden.

Es war ein Tag der Freude über und der Begeisterung für einen großenMenschen und Lehrer.

Kursankündigung

Bill Becker Parodontologie und implantologie in der Praxis, Februar 1999

Nach dem sehr erfolgreichen Kurs in der Praxis der Gebrüder Becker inTucson/Arizona, U.S.A. 1996 wird auch 1999, dank der Initiative vonUlrich Englert, vom 15. bis 18. Februar wieder ein hoch interessanter Kursdort stattfinden. Schwerpunkte sind die Parodontalchirurgie und insbe-sondere neue Techniken in der Implantatchirurgie, für die Bill Becker ei-ne der ersten Adressen ist. Bill Becker selbst sagt: "We will work very hardfrom monday through thursday." - also ein Kurshighlight, das sicher wie-der viel Neues zu bieten hat.

Interessenten wenden sich bitte an: Dr. Ulrich EnglertGanghoferstraße 1071229 LeonbergTel..-07152/41145

'. = -: GRUPPE.r

Page 36: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

In Memory ofDick Petraiis

vonS. George Colt,D.M.D.F.A.C.P

Boston, MA, U.S.A.

BORN:

PLACE OF BIRTH:

DIED:

EDUCATION:

1950-1953

1953-1957

1957-1958

1961 - 1963

BIOGRAPHICAL PROFILE OFDR. RICHARD J. PETRALIS

December20, 1932

Rochester, New York

October 15, 1994

University of RochesterRochester, New York

University of BuffaloBuffalo, New York

3 yearsChemisfry Major

D. D. S.

Rochester State Hospital Rotating Internship l yr

Tufts University Graduate Certificate 2 yearsPeriodontics

PROFESSIONAL ACTIVITY

1958-1961 Private Practice

1965-1983

1965 - 1975

Private Practice

General Dentistry,Rochester, New York

PeriodonticsBoston, MA

Assistant Clinical Professor Dept. of Periodontology,Tufts University,School of DentalMedicine

1982-1985

1981 - 1982

Visiting Professor inPeriodontics

International ScientificCommittee Chairman

University of Pavia, Italy

1965 - 1983 International Lecturer

HONORS AND AWARDS

1953 New York State Scholarship

1963 - 1964 Research Feliowship

Yankee Dental Congress

Germany, Italy, Holland,England, France,Columbia

Dept. Of PeriodontologyTufts UniversitySchool of DentalMedicine

1970 - 1983 Honorary Foreign Member NEUE GRUPPE DentalSociety, Germany

-.5^£ GRUPPE

Page 37: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

1977 - 1983 Honorar/ Member Brugg Dental Society,Italy

1982 Fellow of the American Collegeof Dentists

l 991 Merit of Honor NEUE GRUPPE DentalSociety, Germany„For Increasing theAwareness ofPeriodontics inEurope"

THI DR. RICHARD PETRALIS SCHOLARSHIP FUND

A committee is being formed to arrange a fitting memorial to Dr. RichardPetraiis. The form of this memorial is still in initial stages contingent onavailable funding. Monies in excess of twenty thousand dollars ($20,000)are currently available which could be a foundation for an annual me-morial scholarship at Tufts University School of Dental Medicine. All do-nations will be acknowledged and displayed in an appropriate manner.Dr. Petraiis, äs you well know, had an intense interest in teaching, bothin the United States and Europe. He gave willingly of his time and ener-gy. He was a pioneer in the diagnosis of periodontic - endodontic lesionsand in periodontic - prosthodontic case management. Dr. Petraiis produ-ced a number of teaching video tapes on periodontic surgical techniquesin the Italian language that are still the number one circulated dental ta-pes in Italy.At the time of his untimely passing, Dr. Petraiis was working on a new se-ries of lectures on orthodontic - periodontic interrelationships. He was al-so in the midst of producing an atlas on periodontology in Italy and aglossary of dental terminology in Italian from English, We are all the lo-sers now that these projects did not come to fruition.it seems that to establish a scholarship which will be offered to a worthyresident at Tufts University Graduate Periodontics is a fitting tribute to an:ndividua! who was so committed to teaching.

Sincerely yours,

S.G.G., P.S.M., R.w.

Page 38: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

Good bye Alex

vonWerner Fischer

Braunschweig

Alex Motsch, ein Freund, mußte uns verlassen.In der verzweifelten Suche nach Trost tobt ein Kaleidoskop an Bilderndurch den Kopf. Farbige Erinnerungen an unvergängliche Erlebnisseblühen auf und signalisieren Unauslöschliches und Dankbarkeit. Hoffnungkeimt auf. Vielleicht blieb Alex somit von einem Leben verschont, das ihm,weil beeinträchtigt, als nicht weiter lebenswert hätte erscheinen können?Wie hätte er denn wohl ein Schicksal erdulden können, wo doch robustekörperliche Gesundheit und strahlende geistige Frische bislang bestim-mende Elemente seines Lebens waren?Er, der erste, der morgens in die Klinik kam, aber niemals als erster ging.Als wolle er sein Leben konzentrieren, knauserte Alex sogar hartnäckigam Schlaf. Was für eine seltene Mischung aus Pflichtgefühl, Ehrbarkeitund Begeisterung am Beruf! Kein Wunder, daß ihn seine Erkrankungwährend und zwischen zweier Kurse erwischte. Andere wären schonlängst bettlägerig gewesen. Tage zuvor war er noch auf einen 3000 Me-ter hohen Berg geklettert - unfaßlich!Alex forderte sich, trieb sich an, immer wieder - aber andere auch, spar-te nicht an sachlicher Kritik und unbequemen Rügen, die jedoch stets kon-struktiv blieben. Er machte Dampf und er begeisterte damit, taktierte ge-schickt in seinem Umfeld - weitsichtig, ausgewogen, fair und verlor nie-mals dabei das Ziel aus dem Auge.Sein Geschick, sein Einfühlungsvermögen und seine Nachsicht im Um-gang mit Studenten und Mitarbeitern gaben jedem um ihn herum das Ge-fühl besonderer Wertigkeit. Einerseits jagte und scheuchte er sie sogarauf Berge, - er selbst in Kniebundhosen und mit Stock vornweg -, dochwurden andererseits auf der Kuppe noch keuchend die Schoppen ge-trunken. So leitete Alex auch seine berühmten und berüchtigten Phan-tomkurse. Unerbittlich verlangte er Akribie und Fleiß, aber am Semester-ende wurde auch kräftig gemeinsam gefeiert.Alex lehrte mit Hingabe und Freude vor allem das, was er auch selbstmeisterlich beherrschte. Seine geliebte Lupe vor dem Gesicht arbeitete ermit einem Geschick, wie es wohl in seiner Generation keinen zweitenHochschullehrer gab.Seine fachlichen Auffassungen standen unverrückbar. Natürlich rieb sichso mancher daran, doch schien ihm der akademische Disput besondereFreude zu machen. Kein Wunder, wenn man klare Standpunkte vertretenkann. Die zeigte er, wo immer und wann immer er auftrat, bei freiwilliggewählten Aufgaben, aber auch bei auferlegten Pflichten, und die gabes reichlich.Lieber Alex, von Dir muß ich tieftraurig Abschied nehmen als einem mit-reißenden fachlichen Ziehvater und loyalem Freund voller Güte und Zu-wendung und von Deiner weitsichtigen Souveränität. Nie wieder dieserSchalk, dieser Frohsinn, oder dieses spitzbübische Gesicht, wenn es galt,einen Witz zu erzählen. Zuvor noch schnell die Pfeife angezündet, einerasche Körperdrehung, kurz am Kopf gekratzt...Mensch, Alex, - Dich hätte ich doch noch so vieles zu fragen, gern wür-de ich Dich noch einmal Klavier spielen hören und "danke" gesagt habeich auch noch nicht.Stattdessen bleibt nur stetes Bemühen, um zu zeigen: Dies ist auch einervon Alex Schülern.

. i . fGRUPPE

Page 39: NEUE GRUPPE NEWS - Heft 13 - Herbst 1998

vonß. Klaiber

Für alle unfassbar ist Prof. Dr. Dr. Alex Motsch am 3. Oktober 1998 imAlter von 67 Jahren in Göttingen verstorben. Zu frisch ist noch die Erin-nerung an die letzte Frühjahrstagung der NEUE GRUPPE in Würzburg,wo wir ihn noch gesund und voller Pläne für die Zukunft erleben konnten.Wie sehr freute er sich auf die neuen Aufgaben als wissenschaftlicher Lei-ter des Fortbildungszentrums der Z/K Niedersachsen, denen er sich nachaer anstehenden Emeritierung mit vollem Elan widmen wollte. Uns bleibt Würzburgjetzt die Erinnerung an einen außergewöhnlich begnadeten Hochschul-lehrer und Zahnarzt, der soviel für die Zahnmedizin geleistet hat. Für seinwissenschaftliches Wirken wurde ihm 1997 die Ehrendoktorwürde ver-liehen.Seine akademische Laufbahn begann der am 25. Juli 1931 in Emmen-dingen geborenen Alex Motsch an der Universität Freiburg, wo er 1955das zahnmedizinische Staatsexamen ablegte und sich 1966 habilitierte.1970 erhielt er den Ruf als Professor und Vorsteher der Abteilung fürZahnerhaltungskunde der Universität Göttingen, wo er dann 1973 zumOrdinarius ernannt worden ist. Er war Hochschullehrer mit Leib und See-le. Seinen Studenten und Mitarbeitern war er immer ein Vorbild. Sorgfalt,Präzision und Perfektion lebte er vor. Im In- und Ausland geschätzt warenseine Fortbildungskurse, in denen er die Teilnehmer zu begeistern und mo-tivieren wußte. Er demonstrierte, wie eine Amalgamfüllung zur Visiten-karte des Zahnarztes werden kann, er zeigte, wie die von ihm systema-tisierte Gußfüllungstechnik zum Erfolg führt. Seine Liebe zum Detail be-wies er bei der Goldhämmerfüllungstechnik, die von ihm zu neuem Le-ben wiedererweckt worden ist. In der Diagnostik und Behandlung vonKiefergeienkbeschwerden gehörte er zu den gefragtesten Experten. In alldiesen Bereichen hat Alex Motsch Maßstäbe gesetzt.1975 wurde Alex Motsch in die NEUE GRUPPE aufgenommen. Für ihn alsHochschullehrer war dies damals ein mutiger Schritt, galten doch die Mit-glieder der NEUE GRUPPE zu dieser Zeit vielen etablierten Hochschulleh-rern als aufmüpfige Truppe, die mit ihrem Fortbildungsgebaren eine be-drohliche Konkurrenz darstellten. Sein Engagement für die NEUE GRUPPEdankten ihm die Mitglieder, in dem sie ihn 1995 für zwei Jahre zu ihremPräsidenten gewählt haben.Prof Dr. Dr. Alex Motsch war Mitglied in vielen nationalen und interna-tionalen Fachgesellschaften. Als Lehrer und Mitglied des Direktoriums derAkademie Praxis und Wissenschaft der DGZMK und als langjähriger Vor-sitzender der Arbeitsgemeinschaft für Funktionsdiagnostik übernahm erviele Aufgaben für die Koilegenschaft. Für seine Verdienste zeichnete ihndie DGZMK 1984 mit der Hermann-Euler-Medaille aus. Die InternationalAcademyof Gnathology verlieh ihm 1989 den Gysi Award und ernannteihn 1992 zu ihrem Ehrenmitglied.Prof Dr. Dr.h.c. Alex Motsch wird schmerzlich vermißt, er wird uns allenfehlen.

Prof. Dr. Dr. h.c. AlexMotsch verstorben

Impressum

Copyright 1998 NEUE GRUPPE Nachrichten. Herausgeber:NEUE GRUPPE, wissenschaftliche Vereinigung von Zahnärzten.Redaktionelle Leitung: Dr. Jürgen Bretthauer, Dr. Ulrich Gaa.Die NEUE GRUPPE Nachrichten umfaßt 2 Ausgaben pro Jahr.Die Zeitung und alle in ihr enthaltenen Beiträge sind urheber-rechtlich geschützt.

Satz und Druck: Systec Systemtechnik. Stuttgart

. •>£;.£ GBUPfE-