No. 37 Portugal-Post

44
Portugal-Post No. 37 C C Correio luso-hanseático orreio luso-hanseático orreio luso-hanseático orreio luso-hanseático orreio luso-hanseático Fevereiro, Março e Abril de 2007 Portugal ecológico

Transcript of No. 37 Portugal-Post

Page 1: No. 37 Portugal-Post

Portugal-PostNo. 37

CCCCCorreio luso-hanseáticoorreio luso-hanseáticoorreio luso-hanseáticoorreio luso-hanseáticoorreio luso-hanseático

Fevereiro, Marçoe Abril de 2007

Portugal ecológico

Page 2: No. 37 Portugal-Post

INHALT SEITEN

EDITORIAL

ZETTELKASTEN · FICHEIRO – Kurz notiert, Verschiedenes

SCHWERPUNKTTHEMA: PORTUGALS UMWELT

Die Artenvielfalt genießen Von José d’EncarnaçãoInterview zum Thema Windenergie: Alle Zeichen stehen auf Sturm Von Maria HiltDesertifikation: Die Wüste im Vormarsch Von Anabela GasparPortugals Flüsse – Ein Trauerspiel Von Rudolf MalkmusWohin damit? Abfallbeseitigung in Portugal Von Henrietta BilawerGrândola will den Algarve überbieten Von Annette SpieringMartinhal Resort – Die luxuriöse Art, die Costa Vicentina zu zerstören Von P. KojLissabon – gefährliches Pflaster Von Reiner Drees

KULTUR UND SPRACHE

Der Monserrate Palast und seine verwunschenen Gärten Von Antje GriemZu Fernando Lopes-Graça: “A música é a minha única religião” Von R. DreesInterview: Portugiesischunterricht im Aufwind Von Peter KojInterview: Frischer Wind an der Rudolf-Roß-Gesamtschule Von Peter KojDeutsch-Portugiesisches Krippenspiel Von Peter KojDie „opas“ und die „otas“ Von Peter KojSerie: Spaß mit SprichwörternSerie: Die schönsten Fadotexte: Senhora do MonteNachruf: Abschied von Ray-Güde Mertin Von Karin von Schweder-SchreinerOffener Brief an den Droemer Verlag zur Übersetzung von „Alentejo Blue“

VERSCHIEDENES UND INTERNES

Neue PHG-Mitglieder des Jahres 2006Barroso in Hamburg Von Peter KojLeserbriefAktion Junge PHG Von Antje Griem und Maria HiltNachruf auf António Pinto Machado Von Peter Koj

CALENDÁRIO · VERANSTALTUNGSKALENDER

Portugiesischsprachiges Fernsehen in HamburgPortugiesische Radioprogramme in HamburgRadio der Deutschen Welle auf Portugiesisch

IMPRESSUM – www.portugal-post.de

Bitte beachten Sie auch unsere Anzeigen auf den Seiten 21, 24, 28, 43sowie die Beilage zu dieser Portugal-Post mit unserem Hinweis auf Seite 31

3-4

4-8

8-1011-1212-1414-1617-1819-2122-2425-26

26-2829

32-3333-3435-3636-37

37394142

2930-31

3438

40-41

44

241010

43

Schwerpunktthema: Portugals Umwelt

Page 3: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 3

EDITORIAL

Liebe Portugalfreunde,

die frühlingshaften Temperaturen dieses Win-ters und die Aussichten auf einen noch heißeren Som-mer als den der letzten Jahre lassen den Verdacht auf-kommen, dass der Treibhauseffekt doch keine bloßeChimäre ist. Anlass genug, einen Blick auch auf Por-tugal zu werfen, um zu sehen, was sich dort in Sa-chen Ökologie und Umweltschutz tut. Aufgrund sei-ner geographischen Lage sollte das entlang des At-lantiks hingestreckte Land eigentlich keine Problememit der Luftverschmutzung haben. Doch immer häu-figer präsentiert sich Lissabon unter einer Smog-Glok-ke. Immer mehr Bezirke, vor allem in Nordportugal,überschreiten die Grenze von 240 Mikrogramm Ozonpro Kubikmeter, und wenn die Emissionen weiterhinso steigen, wird Portugal im Jahr 2010 66% mehrCO2 ausstoßen als 1990; damit wird das Land nichtdas im Kyoto-Protokoll festgeschriebene Ziel eines aufmaximal 27% begrenzten Anstiegs erreichen.

Sorge bereitet auch die Wasserqualität, sowohldes Grundwassers (wegen Missbrauch in der Land-wirtschaft) als auch des Oberflächenwassers. Erschüt-ternd ist die rasch fortschreitende Verschmutzung derportugiesischen Flüsse in den letzten 30 Jahren, überdie Rudolf Malkmus in seinem Artikel berichtet. Nichtweniger erschütternd ist die allmähliche Verkarstungdes Landes, über die Anabela Gaspar schreibt und vonder bereits ein Drittel Portugals bedroht ist. Im Be-reich der Abfallentsorgung und Müllverwertung zeigtPortugal zwei Gesichter. Einerseits führte es als einesder ersten europäischen Länder fortschrittliche Me-thoden der Müllentsorgung ein, zum Beispiel die so-genannten ecopontos, doch fehlt – wie Henrietta Bi-lawer zeigt – noch ein allgemein verbreitetes Bewusst-sein für die Notwendigkeit des Recycelns. Zur Ab-rundung des finsteren Bildes stellen Annette Spieringund Peter Koj Bauprojekte vor, welche die Costa Azulund Costa Vicentina bedrohen, Portugals bisher weit-gehend vom Baumboom verschonte Küste zwischenSetúbal und Sagres.

Aber es gibt nicht nur Negatives aus Portugalzu berichten. Zur Reduzierung der Treibhausgase undum von den sie produzierenden Kraftwerken unab-hängig zu sein, setzt man auf erneuerbare Energienund nutzt die reichlich vorhandene Sonne und denWind als Energiequelle. In einem Interview mit MariaHilt spricht unser Mitglied Horst Woderich von sei-nen Erfahrungen bei der Produktion von Wind- undSonnenenergie in Portugal und Spanien. Zwei weite-

Caros amigos de Portugal,

As temperaturas primaveris deste Inverno e asperspectivas de um Verão ainda mais quente do quenos últimos anos fazem-nos recear que o efeito deestufa não seja uma mera miragem e levam-nos a daruma olhadela ao nosso país de estimação e ao que sepassa por lá em termos de ecologia e protecção domeio-ambiente. Portugal, pela sua situação geográ-fica (estendido ao longo do Oceano Atlântico) nãodevia ter nenhum problema de poluição do ar. Masacontece cada vez mais que Lisboa se encontra sobuma redoma de “smog”, há cada vez mais conce-lhos, sobretudo no norte do país, que ultrapassam olimite de 240 microgramas de ozono por metro cúbi-co e, se a emissão do CO2 continuar a subir, Portu-gal chegará a 2010 – data prevista no protocolo deQuioto – a emitir mais 66 por cento do que em 1990,quando só deveria aumentar 27 por cento.

Outra fonte de preocupação é a pureza daágua, a dos recursos hídricos subterrâneos (por máspráticas agrícolas) tal como a água da superfície. Écomovente a poluição galopante dos rios de Portu-gal nos últimos 30 anos observada por RudolfMalkmus. Não menos comovente, a progressivadesertificação do país de que fala Anabela Gaspar ede que está ameaçado um terço de Portugal. Quantoao tratamento de resíduos e do lixo, Portugal ofereceuma cabeça de Jano. Por um lado foi um dos primei-ros países da Europa a introduzir meios progressi-vos da recolha, como ecopontos, mas, por outro, comomostra Henrietta Bilawer, ainda falta uma consciên-cia geral da necessidade de reciclagem. E, para com-pletar a imagem negra, Annette Spiering e Peter Kojapresentam projectos que ameaçãm a Costa Azul e aCosta Vicentina, região entre Setúbal e Sagres que,até agora, tem sido relativamente poupada pelos “pa-tos bravos”.

Mas nem tudo está mal em Portugal. Para re-duzir a emissão de gases de estufa, e para poder de-sistir-se cada vez mais de centrais térmicas, aposta--se em energias renováveis usufruindo do vento e dosol, duas fontes de energia abundante em Portugal.Numa entrevista com Maria Hilt, o nosso sócio HorstWoderich fala das suas experiências de produzir ener-gia eólica e solar em Portugal e Espanha. Dois ou-tros artigos mostram que há iniciativas louváveis eàs vezes muito originais para salvar a biodiversidade(José d’Encarnação) ou combater o tabagismo(Reiner Drees).

Page 4: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 4

re Artikel zeigen, dass es lobenswerte und gelegent-lich sehr einfallsreiche Initiativen gibt, um die Arten-vielfalt zu retten (José d’Encarnação) oder das Rau-chen zu bekämpfen (Reiner Drees).

Aber in dieser Ausgabe geht es nicht nur umökologische Themen. Vor jetzt hundert Jahren, am17.12.1906, wurde der große portugiesische Kompo-nist Fernando Lopes Graça geboren; Reiner Drees er-innert an den Jahrestag. Peter Koj liefert einen Nach-trag zum Thema „Aküfi auf Portugiesisch“ (Die opasund die otas), während Antje Griem Sie in den Mon-serrate-Palast einlädt. Es gibt zudem auch Nachrich-ten aus der Hansestadt: Peter Koj berichtet vom Be-such von Manuel Durão Barroso in Hamburg und stelltdie neuen Leiter der beiden Hamburger Schulen vor,an denen Portugiesisch angeboten wird. WährendMaria Hilt und Antje Griem, die Initiatorinnen derAktion Junge PHG ihre Initiative vorstellen, berichtetPeter Koj über ein gelungenes zweisprachiges Schau-spiel in der in der Rudolf-Roß-Gesamtschule. Undschließlich erinnern wir mit Ray-Güde Mertin undAntónio Pinto Machado an zwei herausragende Per-sönlichkeiten der deutsch-portugiesischen Szene, diekürzlich verstorben sind.

Wir hoffen, dass die neue Ausgabe der Portu-gal-Post gefällt und dass das Neue Jahr Ihnen, trotzaller ungünstigen Klimaprognosen, Glück bringenmöge.

Die Redaktion

Mas esta edição não trata só de assuntos eco-lógicos. Há cem anos, nasceu o grande compositorportuguês Fernando Lopes Graça, efeméride lembra-da por Reiner Drees. Peter Koj abre mais um capítu-lo sobre “a praga das siglas” (“as opas e as otas”),enquanto Antje Griem vos convida ao palácio deMonserrate. E voltando para os nossos lados, PeterKoj fala da visita de Manuel Durão Barroso em Ham-burgo e apresenta-vos os novos directores das duasescolas hamburguesas que oferecem Português. En-quanto Maria Hilt e Antje Griem, as iniciadoras da“Acção Jovem PHG“, apresentam a sua iniciativa,Peter Koj assiste a um expectáculo bilingue muitoengraçado na Rudolf-Roß-Gesamtschule. Finalmen-te, lembramos Ray-Güde Mertin e António Pinto Ma-chado, duas destacadas figuras da cena luso-alemãque faleceram há pouco tempo.

Fazemos votos para que gostem desta novaedição e que este ano, apesar dos maus augúriosclimatéricos, vos seja benéfico.

A redacção

Titel:WindparkMontemouro/PortugalQuelle: Energiekontor AG❑ZETTELKASTEN

FICHEIRO

PHG in der Portugal Post (ohne Bindestrich)Die in Dortmund erscheinende Portugal Post

(ohne Bindestrich) ist die größte portugiesische Wo-chenzeitung Deutschlands. In ihrer Januarausgabewidmet sie unserer Gesellschaft fast eine ganze Seite.Den vom Chefredakteur Mário dos Santos unterzeich-neten Artikel ziert in Großbuchstaben der eher sensa-tionslüsterne Titel Sorge um die Zukunft. Er beruht aufkeinerlei Recherchen, sondern stützt sich auf Infor-mationen, die aus der Rede stammen, die unsere 1.Vorsitzende Maralde Meyer-Minnemann zur Eröff-nung des Festes unseres 10-jährigen Bestehens im Mu-seum für Völkerkunde gehalten hat. Der Aufruf andie jungen Leute am Ende ihrer Rede, sich bei denAktivitäten und der Führungsarbeit der Gesellschaftzu engagieren, war nur einer der vielen von ihr ange-

Associação Luso-Hanseáticano jornal “Portugal Post” (sem hífen)A “Portugal Post” (sem hifen), publicada em

Dortmund, é o maior jornal mensal de expressão lusana Alemanha. Na sua edição de Janeiro de 2007, de-dica quase toda uma página à nossa associação. Oartigo, assinado pelo chefe de redacção, Mário dosSantos, traz, em letras garafais, o título algo sensaci-onalista “O futuro é uma preocupação”. Não se ba-seia em qualquer investigação, mas aproveita infor-mações que a nossa presidente, Maralde Meyer-Minnemann, utilizou no discurso proferido no Museude Etnologia, por ocasião da festa do nosso 10º ani-versário. O alerta, no fim do seu discurso, para osjovens se empenharem mais nas actividades e na ge-rência da nossa assciação foi só um aspecto entre

Page 5: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 5

sprochenen Aspekte. Doch wir können Mário dosSantos beruhigen: Immer mehr junge Menschen tre-ten bei uns ein und es hat sich sogar eine Bewegunggebildet, die unter der Bezeichnung Aktion Junge PHGverschiedene Aktivitäten entwickelt hat (dazu in die-ser Ausgabe der Artikel der beiden Initiatorinnen Ant-je Griem und Maria Hilt).

Wann bezieht das HamburgerGeneralkonsulat neue Räumlichkeiten?In derselben Ausgabe veröffentlich die Portu-

gal Post ein Interview mit Paulo Pisco, dem Abtei-lungsleiter für die portugiesischen Auslandsgemein-den der Sozialistischen Partei. Der Abgeordneteschließt sich voll und ganz den negativen Kritiken andem Verfall der Geschäftsstelle am Gänsemarkt an undsieht keine andere Lösung als einen Umzug. In die-sem Zusammenhang lobt er die Initiative einer Grup-pe portugiesischer Unternehmer unter der Führungunseres Mitglieds José Mendes, die einen Umzug vor-schlägt „in Räumlichkeiten ganz in der Nähe des jet-zigen Sitzes, die einen funktionsfähigen und würdi-gen Rahmen“ bieten.

Neuer portugiesischer Botschafter in BerlinIm November hat Sr. João de Vallera Berlin ver-

lassen. Während seiner Amtszeit ist er auch mehrfachin Hamburg gewesen. Wir erinnern uns gerne an sei-ne Anwesenheit bei der Einweihung des Amália-Ro-drigues-Weges, der auf unsere Bemühungen hin die-sen Namen erhielt. Der neue Botschafter heißt JoséCaetano da Costa Pereira und er hat uns bereits eineNeujahrsbotschaft gesandt. Wir erwidern die darin anuns gerichteten guten Wünsche und hoffen auf eineebenso gute Zusammenarbeit wie mit seinen Vorgän-gern.

Amadeo de Souza-Cardoso in HamburgEiner der innovativsten Maler und Zeichner des

20. Jahrhunderts war Amadeo de Souza-Cardoso(1887-1918). Er wirkte in Paris und verkehrte mitKünstlern wie Modigliani, Brancusi, Delaunay, Picassoetc. Zum ersten Mal wurde sein Werk, inklusive eini-ge bisher unbekannte Bilder, in einer großen Gesamt-schau im Gulbenkian-Museum ausgestellt. Die Aus-stellung erregte großes Aufsehen, und viele Bewun-derer der lebhaften Farben und gewagten Formen derBilder des Frühverstorbenen strömten bis zum 14.Januar in das Museum. Für unsere Mitglieder, die kei-ne Gelegenheit hatten, die Ausstellung zu sehen, gibtes eine Entschädigung: Am 2. Dezember eröffnet imBarlachhaus eine Ausstellung mit Amadeos Werken.Aus Platzgründen kann sie nur einen Teil seines Wer-kes zeigen, genug jedoch, um das Genie dieses por-tugiesischen Künstlers zu offenbaren.

Portugiesische Bücher in HamburgPortugiesische Bücher in Hamburg aufzutreiben

bereitete bisher einiges Kopfzerbrechen. Doch nun gibt

muitos outros. Mas podemos sossegar Mário dos San-tos: temos cada vez mais associados jovens e, entre-tanto, até se formou um movimento que, sob o lema“Aktion Junge PHG”, tem desenvolvido várias acti-vidades (veja, nesta edição, o artigo da autoria dasiniciadoras, Antje Griem e Maria Hilt).

Para quando as novas instalaçõesdo Consulado-Geral em Hamburgo?Na mesma edição, a “Portugal Post” publica

uma entrevista com Paulo Pisco, Director do Depar-tamento das Comunidades do Partido Socialista, so-bre o futuro do Consulado-Geral em Hamburgo. Odeputado está plenamente em concordância com ospareceres negativos sobre a degradação das insta-lações no Gänsemarkt, e não vê outra solução se nãoa mudança. Nesse contexto, louva a inicativa de umgrupo de empresários portugueses liderados pelonosso sócio José Mendes, que sugere mudar para“umas instalações com grande funcionalidade e dig-nidade, situadas muito perto das actuais”.

Novo embaixador de Portugal em BerlimEm Novembro, saiu de Berlim o embaixador,

Sr. João de Vallera. Durante o exercício do seu car-go, fez várias vezes aparência também em Hambur-go. De boa memória a sua presença na inauguraçãodo Amália-Rodrigues-Weg, fruto das nossas diligên-cias. O novo embaixador chama-se José Caetano daCosta Pereira e já recebemos a sua mensagem parao Ano Novo. Retribuímos os votos aí formulados, aca-lentando esperanças que a boa cooperação que ti-vemos com os seus predecessores continue.

Exposição de Amadeo de Souza-Cardosoem HamburgoUm dos pintores e desenhadores mais

inovativos do séc. XX foi Amadeo de Souza-Cardoso(1887-1918). Trabalhou em Paris e conviveu comartistas como Modigliani, Brancusi, Delaunay,Picasso, entre outros. Pela primeira vez, a sua obra,inclusive umas pinturas até agora desconhecidas, foiapresentada numa grande exposição da FundaçãoCalouste Gulbenkian. Causou sensação e muitos ad-miradores das cores vivas e formas arrojadas dastelas do malogrado artista afluíram até 14 de Janei-ro. Os nossos sócios que não tiveram oportunidadede ver essa exposição ficarão recompensados: a 2de Dezembro abrirá no Barlachhaus (Jenischpark)uma exposição com obras dele. Por falta de espaço,abrangerá apenas uma pequena parte da sua obra,mas suficiente para mostrar o génio do artista portu-guês.

Livros portugueses em HamburgoArranjar livros em português em Hamburgo tem sido,até agora, um quebra-cabeças. Mas há luz no fundo

Page 6: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 6

es Licht am Ende des Tunnels. In der neu eröffnetenEuropa Passage (Ballindamm 40) findet sich in derfremdsprachigen Abteilung der Thalia Buchhandlunggleich im ersten Stock auch ein Regal mit Büchernportugiesischsprachiger Autoren im Original oder in-ternationaler Autoren in portugiesischer Übersetzung.Nicht allen Geschmäckern konnte Rechnung getra-gen werden, aber die Abteilungsleiterin, Frau Shigi-hara, versicherte uns, dass jedes auf dem portugiesi-schen Markt vorhandene Buch ohne große Nebenko-sten bestellt werden kann (Tel. 309 54 98-0).

Nachtzug nach Lissabon auf CDDer Roman Nachtzug nach Lissabon des Schwei-

zer Autors Pascal Mercier (alias Peter Bieri) aus demJahre 2004 ist ein Riesenerfolg und hat inzwischenfast Kultstatus (eine Rezension findet sich in der Por-tugal-Post 28). Insofern war es folgerichtig, dass derSender NDR Kultur (99,3 MHz) ihn in sein ProgrammAm Morgen vorgelesen aufnahm. Im Dezember trugder bekannte Schauspieler Walter Kreye große Teiledes Werkes sehr überzeugend vor. Alle, die keineGelegenheit hatten, die Sendung zu hören, haben jetztdie Gelegenheit, die Lesung auf CD zu hören. Die 6im Hörbuchverlag herausgekommenen CDs kosten29,90 Euro.

Portugiesischer TV-Sender in ParisParis, mit 100.000 Emigranten die größte por-

tugiesische Auslandsgemeinde, hat einen Canal deLíngua Portuguesa (CLP TV). Nach einer Anlaufphasesendet er nun 24 Stunden am Tag. Seine Träger sind30 portugiesische Unternehmer mit Wohnsitz inFrankreich und er kann in ganz Europa und in Afrikaempfangen werden.

Neues von Christopher KolumbusSoeben erschienen ist das Buch der spanischen

Historikerin Consuelo Varela La caida de CristóbalColón (Der Sturz des Christopher Kolumbus), in demzum ersten Mal das Untersuchungsprotokoll von Fran-cisco Bobadella veröffentlicht ist, der 1500 Kolum-bus auf der Insel Hispaniola (heute Haiti) wegen an-geblicher Verbrechen an Spaniern und Eingeborenenverhört hat, woraufhin Kolumbus heimkehren mus-ste. Da Bobadella auf dem Rückweg ertrank und dasOriginal des Protokolls unauffindbar blieb, gelang esKolumbus, sich vor dem spanischen Königspaar rein-zuwaschen. Im letzten Jahr wurde nun eine glaubwür-dige Kopie des Protokolls gefunden, welche die An-schuldigungen bestätigt. Allerdings kann die Tatsa-che, dass Kolumbus die Eingeborenen nicht taufte,um sie angeblich als Sklaven weiterverkaufen zu kön-nen, auch auf andere Weise erklärt werden. WennKolumbus Jude war, wie die große Mehrheit der Hi-storiker inzwischen annimmt, wäre es nicht plausibler,dass er als solcher kein besonderes Interesse daranhatte, christlich taufen zu lassen?

do túnel. Na recém-aberta Europa Passage(Ballindamm 40), encontra-se, na secção estrangei-ra da livraria Thalia, logo no primeiro andar, tam-bém uma estante com livros de autores lusófonos nooriginal e de autores internacionais traduzidos paraalemão. Não há para todos os gostos, mas a respon-sável, a Senhora Shigihara, confirmou-nos que sepode pedir qualquer título que haja no mercado por-tuguês, sem grandes custos extra. (Tel. 309 54 98-0)

“Nachtzug nach Lissabon” em CDO romance “Nachtzug nach Lissabon“, do au-

tor suíço Pascal Mercier (ou seja, Peter Bieri), tem-setornado, desde a sua publicação em 2004, um gran-de sucesso, ganhando quase o estatuto de livro deculto (veja a recensão no nº 28 da nossa revista).Assim, foi mais do que lógico que a emissora NDRKultur (99,2 MHz) o incluíssse no seu programa ma-tinal “Am Morgen vorgelesen”. Em Dezembro, o co-nhecido actor Walter Kreye leu, de uma maneira con-vincente, grande parte da obra. Todos os que nãotiveram oportunidade de sintonizar a leitura do ro-mance, podem agora ouvi-la em CD. A editora é o“Hörbuchverlag” e os 6 CDs custam 29,90 euros.

Paris com TV em língua portuguesaNasceu em Paris, com 100 mil emigrantes a

maior colónia portuguesa, o “Canal de Língua Por-tuguesa” (CLP TV). Após uma fase de pré-arranque,emite agora 24 horas por dia. É uma iniciativa de 30empresários portugueses radicados em França e podeser recebido em toda a Europa e na África.

Novas de Cristóvão ColónAcaba de sair o livro da historiadora espanho-

la Consuelo Varela “La caida de Cristóbal Colón”,que publica, pela primeira vez, o protocolo dasinquisições que Francisco Bobadella fez em 1500, aopé de Cristóvão Colón, na ilha de Hispaniola e quelevaram à retirada de Colón por crimes alegadamentoperpetrados contra espanhóis e indígenas. ComoBobadella morreu afogado no regresso e como o ori-ginal do protocolo nunca foi encontrado, Colón con-seguiu ilibar-se perante os reis espanhóis. Mas, noano passado, foi encontrada uma cópia fidedigna doprotocolo que confirma as acusações. Só que o factode não ter baptizado os indígenas para poder vendê-los como escravos pode ser explicado de uma manei-ra diferente. Se Colón fosse judeu, hipótese entretan-to assumida pela grande maioria dos historiadores,não faria mais sentido que ele, como tal, não tivessegrande interesse em baptizados cristãos?

Page 7: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 7

Lissabon hat den größtenWeihnachtsbaum EuropasDie Praça do Comércio war wieder einmal

Schauplatz für Portugals weihnachtlichen Größen-wahn. Es wurde ein Weihnachtsbaum aufgebaut, dermit 75 m Höhe und 280 Tonnen Gewicht seine Vor-gänger noch übertraf. Das Publikum war entzückt.Aber in Zeiten, in denen Energieeinsparung Bürger-pflicht ist, stimmt einen der Stromverbrauch von 2,35Millionen Lämpchen, 26.000 Meter Lichtschläuchen,410 Meter Neonröhren, abgesehen von den verschie-denen strobes und moving lights, schon nachdenk-lich.

Denkmal für Straßenpflasterer in LissabonIn der Rua da Vitória, gegenüber der Kirche São

Nicolau, wurde ein Denkmal für den Straßenpflaste-rer enthüllt. Es stammt vom Bildhauer Sérgio Stichiniund soll einen Berufszweig ehren, der verantwortlichist für „eines der wichtigsten Charakteristika der Stadt“und der heute vor dem Problem eines drastischen Per-sonalrückgangs steht. Die Stadtverwaltung beschäf-tigt momentan 20 Straßenpflasterer, während es in den80er Jahren noch 170 gab.

Abriss des Hotels Estoril-SolDie Tage des Estoril-Sol sind gezählt. Mehrere Jahr-zehnte hat dieser 18-stöckige Klotz mit seinen 67Metern Höhe die schöne Bucht von Cascais be-herrscht. Der Ex-Diktator António Salazar konnte ihnnicht ausstehen, denn seine Vorliebe galt traditionel-ler Architektur (Siedlungsbau statt Hochhäusern).Besuchern aus dem Ausland pflegte er zu sagen, dassdieses Gebäude beweise, dass „ich in diesem Landnichts zu sagen habe“. Die Abrissarbeiten haben be-reits angefangen und werden sich über sechs bis achtMonate hinziehen. An seiner Stelle entsteht ein Kom-plex nach Plänen des Architekten Gonçalo Byrne mit111 Wohneinheiten und 8 Geschäften. In gut einemJahr werden wir sehen, ob er schöner aussieht als deralte.

Mafra: aus Aschern werden BlumenkästenAus Portugal ist eine lobenswerte Initiative ge-

gen das Rauchertum zu vermelden. Seit dem 1. Janu-ar ist das Rathaus von Mafra rauchfreie Zone und dieAschebehälter wurden in Blumenkästen umfunktio-niert. Gleichzeitig wurde den rauchenden Beamten (siemachen ungefähr ein Drittel aus) die Möglichkeit ge-geben, sich einem Entzugsprogramm anzuschließen.

Lebenslanges Freiticketauf der portugiesischen EisenbahnDie Süddeutsche Zeitung vom 30.12.06 erzählt

die schöne Geschichte von der kleinen Mariana. Sieerblickte das Licht der Welt im Speisewagen des Zugszwischen Lissabon und Porto. Die portugiesischeBahn (CP) kam auf die glänzende Idee, der Neugebo-

Lisboa com maiorárvore de Natal da EuropaA Praça do Comércio foi, mais uma vez, palco

do gigantismo natalício luso. Foi montada uma árvo-re de Natal que, com 75 metros de altura e 280 tone-ladas de peso, ultrapassou as suas antecessoras. Opúblico ficou encantado. Mas quando, em tempos emque a poupança de energia é uma obrigação cívica,a electricidade gasta por 2,35 milhões demicrolâmpadas, 26 mil metros de mangueira lumino-sa, 410 metros de néon, além de vários “strobes” e“moving lights”, dá que pensar.

Monumento ao calceteiro em LisboaFoi inaugurado na Rua da Vitória, frente à Igre-

ja de São Nicolau, um monumento ao calceteiro. Éda autoria do escultor Sérgio Stichini e serve paraexaltar uma profissão que é responsável por aqueleque é “um dos traços de identidade mais importantesda cidade”, mas que, hoje em dia, enfrenta o proble-ma de uma redução drástica de pessoal. A câmaratem actualmente cerca de 20 calceteiros, quando nadécada de 80 tinha cerca de 170.

Demolição do Hotel Estoril-SolO Hotel Estoril-Sol tem os seus dias contados.

Durante várias décadas, esse mamarracho de 18 an-dares e com 67 metros de altura tem dominado a lin-da baía de Cascais. O ex-ditador António Salazar,que não gostava nada dele, pois era mais em favorda arquitectura tradicional (aldeamentos em vez dearranha-céus), costumava dizer a visitas do estran-geiro que a existência de um tal edifício era provacabal que “neste país, não sou eu quem manda”.Agora começaram as obras de desmantelamento, quevão ser bastante demoradas (entre seis e oito meses).No seu lugar será construído um complexo, com 111fogos e oito lojas, projectado pelo arquitecto Gonça-lo Byrne. Só para o ano que vem, vamos ver se ficarámais bonito.

Mafra convertecinzeiros da câmara em floreirasFomos informados de uma louvável iniciativa

contra o tabagismo em Portugal. A partir de 1 deJaneiro, as instalações da Câmara de Mafra são umazona livre de fumo e os cinzeiros foram convertidosem floreiras. Paralelamente, foi dada aos funcionári-os fumadores (é um terço) a possibilidade de integra-rem um programa de desabituação tabágica.

Bilhete grátis no CP pela vidaA “Süddeutsche Zeitung”, na sua edição de 30

de Dezembro, conta a história bonita da pequenaMariana. Nasceu no comboio entre Lisboa e Porto ea CP teve a excelente ideia de lhe oferecer um bilhete

Page 8: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 8

renen einen Freifahrtschein mit lebenslänglicher Dauerfür das gesamte portugiesische Bahnnetz zu schen-ken.

CIA-Gefangene in LajesEine andere Nachricht, die durch die deutsche

Presse ging, ist weniger angenehm. Sie zitiert die Eu-ropa-Abgeordnete Ana Gomes, der zufolge Bewoh-ner der Insel Terceira (Azoren) die Ankunft angeket-teter Gefangener auf dem Luftstützpunkt Lajes beob-achtet haben, die heimlich von der CIA transportiertwurden. ❑

vitalício que lhe permite viajar grátis em todos oscomboios de Portugal.

Prisoneiros da CIA nas Lajes?Outra notícia divulgada pela imprensa alemã,

já menos agradável, refere-se a um depoimento daeurodeputada Ana Gomes, que cita declarações dehabitantes da ilha Terceira (Açores), segundo osquais terão observado a chegada, na base aérea deLajes, de prisoneiros acorrrentados, transportadosem segredo pela CIA . ❑

Der Botanik-Professor Jorge Paiva von der Uni-versität Coimbra pflegt seit etlichen Jahren die Ge-wohnheit, als Weihnachtsgruß eine Karte zu verschik-ken, auf der er ein „heißes“ Thema aus dem BereichÖkologie anspricht, wobei er unter diesem Begriff dieWissenschaft versteht, die sich mit der Erde als unse-rem Haus („oikós“ auf griechisch) beschäftigt und mitder Frage, wie wir sie am besten genießen können.

Das diesjährige Thema lautete die Bedeutungder „unsichtbaren“ Artenvielfalt, d.h. der mikrosko-pischen. Nach der Feststellung, dass wir für gewöhn-lich nur von infektiösen Mikroben sprechen, „obwohlvon 1000 Arten lediglich eine einzige krankheitserre-gend ist“, sagt er, dass zur Zeit „ungefähr 80 % derglobalen Biomasse (Gesamtgewicht der Lebewesenauf dem Erdball) aus mit bloßem Auge nicht wahr-nehmbaren Lebewesen besteht“ und dass zum Bei-spiel „unser eigener Körper zehnmal so viele Bakteri-en wie Zellen besitzt“.

Diese Artenvielfalt, führt er weiter aus, ist nochkaum erforscht, wobei er – wiederum als Beispiel -anfügt, dass auf den Azoren kürzlich eine neue Zika-denart aus der Familie der Cicadellidae identifiziertwurde, von der es „auf dem portugiesischen Festlandüber 300 Arten geben dürfte, viele davon der Wissen-schaft noch nicht bekannt, was der Anzahl der in Por-tugal vorkommenden Vogelarten entspricht.“

Und eben diese Artenvielfalt wollen die Umwelt-schützer erhalten. Dabei geht es um eine Bewusstma-chung, die bereits in der Grundschule einsetzt, wes-halb wir heute feststellen können, dass es allgemeinüblich ist, unseren Hausmüll an den „ecopontos“ ge-nannten Stellen mit den Containern – vidrão für Glas,

O Prof. Jorge Paiva, botânico da Universida-de de Coimbra, tem, desde há bastantes anos a estaparte, o hábito de, pelo Natal, mandar um cartão deBoas Festas em que aborda um tema candente noâmbito da “ecologia”, entendendo por esta palavraa ciência que encara a Terra como a nossa casa(“oikós”, em grego) e a forma de melhor dela desfru-tarmos.

O tema deste ano foi “a relevância dabiodiversidade ‘invisível’”, ou seja, microscópica.Depois de afirmar que, dos micróbios, nós só fala-mos habitualmente dos infecciosos, “quando apenasuma espécie em cada 1000 é patogénica”, afirma que,na actualidade, “cerca de 80% da Biomassa Global(a massa de todos os seres vivos do globo terrestre) éconstituída por seres invisíveis a olho nu” e, por exem-plo, “o nosso próprio corpo tem dez vezes mais bac-térias do que células”.

Esta biodiversidade, acrescenta aquele inves-tigador, está mal estudada, referindo, mais uma veza título de exemplo, que fora recentementeidentificada, nos Açores, uma nova espécie de cigar-ra, da família de Cicadellidae, da qual “devem exis-tir em Portugal Continental mais de 300 espécies,muitas delas desconhecidas para a ciência, o equi-valente ao número de espécies de aves de Portugal”.

É precisamente esta biodiversidade que os eco-logistas pretendem salvaguardar. Trata-se de umamentalização que está a ser feita logo a partir dosbancos das escolas de ensino básico, de modo quenos é possível afirmar ser hoje prática comum a se-paração dos lixos domésticos nos chamados“ecopontos”, onde existem o “vidrão”, o “papelão”,

Die Artenvielfalt genießenBiodiversidade e usufruto

Von José d’Encarnação *

Page 9: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 9

papelão für Papier und Kartonagen, den Behälter fürPlastik und Metall sowie den pilhão für Batterien (dengibt es sogar auch in den Einkaufszentren) – zu tren-nen. Und im Rahmen der Technischen und VisuellenErziehung ist das Arbeiten mit recycelten Materialienlängst gängige Praxis.

Auch die örtlichen Behörden, namentlich dieRathäuser und Gemeinderäte, kümmern sich sehr umSchutz, Erhalt und Ausbau der Umwelt, sei es durchdie Organisation von geführten Besichtigungen, seies durch die Anlage von Wanderwegen entlang vonWasserläufen, an der Küste oder im Gebirge.

Die Küste von Cascais bis zu den Ausläufernder Serra de Sintra jenseits der Praia do Guincho istzum Beispiel so ein privilegiertes Gebiet unter demAspekt ungewöhnlicher Pflanzenarten; sie wachsenzwischen den Felsen oder in den Dünen, weshalb esmöglich wurde, den Parque Natural Sintra-Cascaiszu schaffen, gerade wegen der unüblichen Charakte-ristika seiner Vegetation. Um diese Naturschönheitenbesser genießen zu können, hat man von Fachleutenverfasste Abhandlungen veröffentlicht, von denen ichden interessanten Führer Cascais – Um Olhar sobre aNatureza von António Pena und Luís Gomes, mit schö-nen Fotografien versehen (Câmara Municipal de Cas-cais, 1992) nennen kann sowie das Büchlein TrilhosNaturais da Costa do Estoril, ebenfalls aus der Federvon Luís Gomes (Junta de Turismo da Costa do Esto-ril, 1995).

Der Grupo Ecológico de Cascais veranstaltetWanderungen entlang dem Bach Ribeira das Vinhas,wo man die nur dort vorkommenden Arten sowohlder Flora als auch der Fauna beobachten kann, undbei Peninha in der Serra da Sintra werden Eselsausrit-te organisiert (der Esel stand zeitweilig auf der Listeder bedrohten Arten).

Und es ließen sich noch viele andere Beispieleaus anderen Teilen des Landes anführen, wie das derGemeinde S. Brás de Alportel, die sämtliche Brunnenund Quellen wieder instand gesetzt und mit sorgfälti-ger Ausstattung dafür gesorgt hat, dass die Bevölke-rung diese Anlagen besser nutzen kann.

Auch die portugiesische Universität hat sich indiesem Zusammenhang nicht vor ihrer Verantwortunggedrückt; Magisterstudiengänge wie das Fach Museo-logia e Património Cultural (Museumskunde undKulturerbe) bieten Forschungsmöglichkeiten auf die-sem Gebiet. Eine meiner Studentinnen widmet ihreMagisterarbeit dem wunderschönen Naturschutzgebiet

o recipiente para plásticos e metal, o “pilhão” (este,inclusive nas grandes superfícies comerciais). E tra-balhos escolares, no âmbito da EducaçãoTecnológica e Visual, confeccionados com materiaisreaproveitados é já prática corrente.

Estão também as entidades locais, mormenteas câmaras municipais e as juntas de freguesia, mui-to atentas à defesa, protecção e valorização do meioambiente, quer mediante a organização de visitas deestudo quer viabilizando a realização de percursospedestres ao longo de linhas de água, no litoral, namontanha.

O litoral de Cascais até às faldas da Serra deSintra, para lá da Praia do Guincho, é, por exemplo,um dos locais privilegiados nesse domínio das espé-cies vegetais fora do comum, que crescem por entreas rochas ou nas dunas e tudo isso veio possibilitar acriação do Parque Natural Sintra-Cascais, atenden-do precisamente às características ímpares da suavegetação. Para melhor usufruto dessas belezas na-turais, têm-se editado opúsculos, feitos por especia-listas, de que poderei citar o interessante guia Cascais– Um Olhar sobre a Natureza, de António Pena e LuísGomes, com bonitas fotografias (Câmara Municipalde Cascais, 1992) e o livrinho Trilhos Naturais daCosta do Estoril, também da autoria de Luís Gomes(Junta de Turismo da Costa do Estoril, 1995).

O Grupo Ecológico de Cascais promove pas-seios pela Ribeira das Vinhas, de forma a poderem aíser observadas as espécies endémicas tanto da floracomo da fauna e, junto à Peninha, na Serra de Sintra,organizam-se passeios de burro (uma espécie animalpor cuja extinção se temeu).

E muitos outros exemplos, doutras áreas doPaís, se poderiam aduzir, como o da Câmara Muni-cipal de S. Brás de Alportel, que reabilitou todas as

Parque da Fonte Férreain der Gemeinde S. Brás de Alportel (Algarve)

Page 10: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 10

Reserva Botânica de Cambarinho in der Nähe vonViseu, zudem wurde kürzlich eine andere, ebenfallsan der Universität Coimbra entstandene Arbeit veröf-fentlicht, mit dem Titel Montemuro – Um Despertarde Antanho, über die Artenvielfalt in der Serra deMontemuro, in der Region Beira Alta mitten im Land.

Und nichts eignet sich besser als Schlusswortfür diesen kurzen Abriss als die letzten Zeilen diesesBuches von Teresa Peralta, weil sie gewissermaßendas Wesentliche aussagt über die Kampagne, in derwir alle uns ganz bewusst engagieren:

„Nebel legt sich über die Felder und Dörfer, wieeine Mutter, die ihre schon schlafenden Kinder liebe-voll zudeckt. Die langsam untergehende Sonne reichtuns einen goldenen Umhang. Ein großer Vogel hochdroben ist ein lebender Punkt in der endlosen Weite,die nur ihm gehört ...

Montemuro legt sich schlafen. Eisiger Windreißt uns aus unserer Verzückung und erinnert unsdaran, dass es Zeit ist, in unseren Betonwald mit lär-mendem Gewimmel zurückzukehren. In ein paar Ta-gen ist wieder Wochenende.“ ❑

Übersetzung: Karin von Schweder-Schreiner

* Professor an der Universität Coimbra. Wohnt in Cas-cais, wo er als Historiker, Archäologe, Schriftsteller und Jour-nalist tätig ist.

* Professor catedrático da Universidade de Coimbra.Reside em Cascais, onde exerce uma vasta actividade comohistoriador, arqueólogo, escritor e jornalista.

fontes e nascentes, possibilitando, através da inser-ção de cuidadoso equipamento, o melhor usufrutodesses sítios de lazer por parte da população.

Neste domínio, também a Universidade portu-guesa não enjeitou as suas responsabilidades; emestrados como o de Museologia e Património Cul-tural promovem a investigação nestas áreas da di-vulgação do património paisagístico. Uma das mi-nhas mestrandas está a preparar tese sobre alindíssima Reserva Botânica de Cambarinho, pertode Viseu, e acaba de ser publicada uma outra, feitatambém na Universidade de Coimbra intituladaMontemuro – Um Despertar de Antanho, sobre abiodiversidade na Serra de Montemuro, sita na re-gião da Beira Alta, no interior do País.

E nada melhor para terminar este ligeiríssimoesboço do que transcrever o final desse livro, da au-toria de Teresa Peralta, porque consubstancia, decerto modo, a campanha em que todos estamos viva-mente empenhados e consciencializados:

“A neblina começa a cobrir os campos e as al-deias, Mãe que aconchega a roupa aos filhos já dei-tados. Lento, a pôr-se, o Sol estende-nos envolventemanto dourado. Uma ave, além, é ponto vivo naimensidão que só a ela pertence…

O Montemuro vai dormir. Uma álgida brisa des-perta-nos deste enlevo e recorda-nos que é tempo devoltarmos à nossa floresta de cimento e de enxamesbarulhentos. Daqui a dias é fim-de-semana outravez.” ❑

Portugiesischsprachige Radioprogramme in Hamburg ❋❋❋❋❋❋❋❋❋❋

1. FSK Radio (UKW 93 MHz, Kabel 101,4 MHz)• Café com Leite e Pimenta (mit Maria Rosa Barros Stürmer, Luís Carvalho und Jerónimo Barrinho):

Jeden Sonnabend von 12 bis 14 Uhr• Literaturmagazin (von und mit Luís Carvalho): Jeden 2. Mittwoch des Monats von 14-15 Uhr

2. Radio Tide 96 (ehemals Offener Kanal) UKW 96 MHz, 95,45 auf Kabel• Brasilien Magazin Musik und Infos jeden 1. Samstag des Monats von 17-19 Uhr

• Mamaterra (mit Marcos Romão, Ortrun und Luís Carvalho):Jeden Donnerstag 17-18 Uhr (Kann auch auf Internet gehört werden: www.mamaterra.de)

• Brasil 40º (mit Jürgen Küssow und Thomas Reinhardt): Jeden 4. Samstag des Monats 18-19 Uhr• Radio Ipanema Jeden 3. Samstag des Monats um 17:05 Uhr

präsentiert Hanni Bergesch Coppens lusophone Musik.

Radio der Deutschen Welle auf PortugiesischIm Internet unter www.dw-world.de/portugues

kann rund um die Uhr das Radio-Programm der DW gehört werden.Eine Broschüre mit weiteren Informationen kann per E-Mail angefordert werden unter: [email protected]

Page 11: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 11

Erneuerbare Energien sind in Portugal auf demVormarsch. Bis 2010 will die Regierung die Vorga-ben des Kyoto-Protokolls erfüllen und die Emissio-nen verringern, mit Hilfe von Sonne, Wind und Was-ser. PHG-Mitglied Horst Woderich arbeitet in Portu-gal bei der Planung von Wind- und Solarparks mit.Die Portugal-Post hat mit ihm über die Zukunft derparques eólicos gesprochen.

P-P: Herr Woderich, wie kamen Sie dazu, sichfür die Windenergie in Portugal zu interessieren?

H.W.: Seit 1978 reise ich regelmäßig nach Por-tugal, um dort Urlaub zu machen und Freunde zu be-suchen. Für mich ist das Land etwas Besonderes.Freunde von mir entwickeln in Deutschland schon seitzehn Jahren Windenergieanlagen und wollten nunnach Portugal expandieren. Und da ich Portugal kann-te, ein bisschen Portugiesisch spreche und mich auchdurch meine früheren Berufserfahrungen mit derStandortbewertung auskenne, helfe ich bei der Suchenach Standorten für Wind- und Solarparks in Portugalund bei der Regelung behördlicher Angelegenheiten.

P-P: Wann ist man in Portugal in das Geschäftmit erneuerbaren Energien eingestiegen?

H.W.: Im Dezember 2001 wurde in Portugal einGesetz erlassen, das den Produzenten erneuerbarer En-ergien feste Einnahmen garantiert. Das bedeutet, dassdie EDP, das portugiesische Stromversorgungsunter-nehmen, verpflichtet ist, den aus erneuerbaren Ener-gien produzierten Strom zu einem festgelegten Tarifzu kaufen. Dieser Preis ist so angelegt, dass die Wind-und Solarenergieanlagen auch wirtschaftlich arbeitenkönnen. Das Ziel für Windenergie bis 2010 waren3500 Megawatt – ein Atomkraftwerk erzeugt etwa 700bis 800 Megawatt. Das entspräche den Anforderun-gen des Kyoto-Protokolls, das verlangt, 29 Prozentder Kapazität aus erneuerbaren Energien zu speisen.Die Summe der Anträge für Windparks, die im Januar2002 bei den dortigen Behörden eingingen, ergab al-lerdings insgesamt 7500 Megawatt. Das war eine An-tragsflut, die die Ämter erst einmal schlicht überrollthat. Ich glaube, erst da hat man in Portugal erkannt,wie groß das wirtschaftliche Potential im Bereich dererneuerbaren Energien ist. Daraufhin wurde die Be-arbeitung scheinbar bewusst etwas gebremst, um die

Erteilung von Genehmigungen auch mit der Schaf-fung von Arbeitsplätzen zu koppeln. Dieser Entschei-dungsprozess hat lange gedauert und ist erst jetzt inden Endzügen. Die Bewerbungen um die Genehmi-gungen für Windparks wurden durch ein Punktesy-stem bewertet und insbesondere diejenigen, die fürdie meisten Arbeitsplätze sorgen, erhalten die Zuschlä-ge.

P-P: Warum wird im Sonnenland Portugal nochso viel Wert auf Windenergie gelegt? Wäre es nichtsinnvoller, alle Investitionen auf die Solarenergie zukonzentrieren?

H.W.: Die Solarenergie war technisch lange Zeitnoch nicht so ausgereift wie Windenergie. Vor allemam Anfang waren die Solar-Module noch so teuer,dass sich das kaum einer leisten konnte. Inzwischengibt es international mehr Produktionsstätten für So-larmodule und die Preise entspannen sich etwas. Ab-gesehen davon werden pro Solar-Megawatt etwa fünfHektar Land benötigt, das ist relativ viel. Windräderhaben sich technisch schneller durchgesetzt und wa-ren kostengünstiger, obwohl so eine Windmühle auchan die zwei Millionen Euro kostet – eine Investition,die sich nach etwa dreizehn Jahren amortisiert. Unddie Windverhältnisse in Portugal sind gut. Dabei mei-ne ich nicht die thermischen Aufwinde, die oft amStrand sind, während es 100 Meter weiter landein-wärts windstill ist. Für die Windparks sind die Stürmewichtig, die aufgrund der Großwetterlagen zwischenHoch- und Tiefdruckgebieten entstehen. Diese findetman besonders im Norden von Portugal, in den Ber-gen. Dort ist auch der Hauptteil der Windparks ange-siedelt, zwischen Porto, Vila Real, Bragança, Guardaund Viseu.

Alle Zeichen stehen auf SturmIn Portugal herrschen extrem gute Voraussetzungen

für Windenergie

Windmühle an der Costa da CaparicaGemälde von Siegfried Hahn

Page 12: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 12

P-P: Wie schätzen Sie die Chancen Portugalsein, seine Zielsetzungen bis zum Jahr 2010 zu errei-chen?

H.W.: Ich bin da sehr optimistisch und glaube,dass Portugal das schaffen wird. Bei der Solarenergieüberraschen uns allerdings die sehr geringen Zielset-zungen. Bis 2010 will Portugal nur 150 Megawatt So-larenergie installieren, in Spanien sind es 400 Mega-watt, in Deutschland sind dagegen sogar 750 Mega-watt im Gespräch.

P-P: Windparks werden oft als Gefahr für dieVogelwelt kritisiert. Werden diese Sorgen in Portugalernst genommen?

H.W.: Ob Windräder für einige Vogelarten ge-fährlich werden können oder ob dies übertriebeneSorgen der Vogelschützer sind, kann ich nicht beur-teilen. Beispielsweise Störche sollen manchmal Aus-weichprobleme haben, wenn sie in einen Windparkgelangen. Aber die portugiesischen Behörden achtensehr darauf, dass in der Nähe von Zugvögelstationenkeine Windparks gebaut werden. In Monchique istzum Beispiel eine große Planung an diesem Themagescheitert. Und auch in Gebieten mit Fledermäusenwerden Windparks skeptisch gesehen.

P-P: Vielen Bewohner fürchten die optische undakustische Belästigung durch die großen Windparks.Wie stehen Sie dazu?

H.W. : Die Räder drehen sich ja ohnehin nur,wenn es windig ist, und dann hat man ja sowieso eineGeräuschkulisse durch den Wind. Ich glaube kaum,dass dieses Geräusch durch die Windmühlen stärkerwird. Das Problem ist, dass die ersten Windparks da-mals in Deutschland zu nah an die Wohngebiete her-angebaut wurden. Man hat damals einfach nicht dar-über nachgedacht, dass das stören könnte. Wir habenden portugiesischen Behörden gesagt, dass wir dieseAnfangsfehler, die in Deutschland geschehen sind,nicht in Portugal wieder machen wollten, wir würdendiese Abstände auf jeden Fall einhalten. Ich habe aberauch Planungen anderer Unternehmen gesehen, dieetwas dichter an die Wohngebiete heranrückten. AufDauer könnte das Ärger geben. Sehen kann man dieWindräder natürlich weithin, und wenn sie eine be-stimmte Höhe haben, müssen sie wegen der Flugsi-cherung nachts Lichtsignale geben. Trotzdem habendie portugiesischen Grundeigentümer großes Interes-se an den Windparks, schließlich erzielen sie damitzusätzliche Einnahmen. Wer sich querstellt, sind ofteher die Einwanderer, die sich in den Bergen eine gro-ße Villa mit Swimming-Pool gebaut haben und jetztum ihre schöne Aussicht fürchten. Ich persönlich seheWindräder weniger als Sichtverschlechterung denn alsSichtveränderung an. Kabeloberleitungen sieht manja schließlich auch, da stört sich keiner dran. Man mussgegenseitig eben Rücksicht nehmen. ❑

Das Interview führte Maria Hilt

Weltweit wird von Klimaveränderungen und Er-derwärmung gesprochen. Trockene und halbtrocke-ne Gebiete bedecken insgesamt mehr als ein Drittelder Kontinente, während das Kulturland kaum einZehntel ausmacht. Die Wüste erobert eine immer grö-ßere Erdfläche und die Existenz Milliarden von Men-schen ist in Frage gestellt.

Sich der Risiken der Versteppung bewusst, er-klärte die Generalversammlung der Vereinten Natio-nen das Jahr 2006 zum Internationalen Jahr der Wü-sten und der Wüstenbildung (IYDD) und forderte alleMitgliedsstaaten dazu auf, Nationalkomitees aufzustel-len und das Jahr durch die Organisation geeigneterAktivitäten zu begehen. Ziel ist es, die globalen Aus-wirkungen und Gefahren in das öffentliche Bewusst-sein zu rücken. In Europa gehört Portugal – ein Drit-tel der Fläche ist von Landverödung bedroht – zu denam meist betroffenen Ländern. Vor allem der Algar-ve, der Alentejo und der nordöstliche Teil der Region

Trás-os-Montes sind davon betroffen. Die Diagnosesteht fest – doch bislang, obgleich Projekte zur Be-kämpfung der Wüstenbildung ins Leben gerufen wur-den, zeigten sich keine zufrieden stellendenWirkun-gen.

Nach Ansicht des UNO-Generalsekretärs undFriedensnobelpreisträgers Kofi Annan ist die Wüsten-bildung einer der weltweit Besorgnis erregendsten Pro-zesse von Umweltzerstörung. In seiner Mitteilung an-lässlich des weltweiten Tages der Bekämpfung vonWüstenbildung in 2004 erinnerte Kofi Annan daran,dass das Thema häufig unbeachtet bleibt, da die mei-sten Menschen glauben, dass es sich bei Wüstenbil-dung, auch Desertifikation genannt, um ein “natürli-ches” Problem in weit entfernten Entwicklungsländernhandelt. Doch Desertifikation bedeutet in erster LinieVerschlechterung des Bodens, das heißt den Verlustvon biologischer Produktivität des Bodens. Diese Bo-denverschlechterung wird primär durch vom Men-

Die Wüste im VormarschVon Anabela Gaspar *

Page 13: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 13

schen hervorgerufene Faktoren wie eine falsche Nut-zung oder Überstrapazierung des Bodens ausgelöst.Laut dem Generaldirektor der Weltgesundheitsorgani-sation Jong Wook Lee “haben die Menschen in denletzten 50 Jahren das natürliche Ökosystem schnellerund grundlegender verändert als je zuvor in der Ge-schichte der Menschheit”.

In Europa sind vor allem Frankreich, Italien, Grie-chenland, Spanien und Portugal davon betroffen. Dar-unter ist Portugal das Land, wo die Bodenverschlech-terung am höchsten ist. Lediglich 8 % von PortugalsBoden ist von guter, 25 % mittelmäßiger und 66 %schlechter Qualität. Die Waldbrände der letzten Som-mer und die extreme Dürre, die Portugal 2005 erlebte,führten zu einer verstärkten Bodenverödung und -ero-sion und somit zur Versteppung. Einem Bericht derUmweltschutzorganisation Quercus zufolge ist ein Drit-tel der Landfläche von Versteppung bedroht und zweiDrittel von Erosion. Ursache dafür sind nach Erachtender Umweltschützer nicht nur die niedrigen Regenmen-gen, sondern auch der exzessive Anbau von Eukalyp-tus- und Pinienplantagen und die Bewirtschaftung be-reits ausgelaugter Böden in Korkeichenwäldern.

Aktionen zum IYDD 20062006 jährt sich auch zum zehnten Mal das In-

krafttreten des Übereinkommens der Vereinten Na-tionen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNC-CD): Ein Umweltabkommen zur Verhinderung wei-terer Ausbreitung von Wüsten. Im Rahmen diesesÜbereinkommens genehmigte 1999 der portugiesi-sche Ministerrat den Nationalen Plan zur Bekämp-fung der Desertifikation (PANCD). Als Prioritätensetzte dieser Plan die Bekämpfung der Bodenerosi-on, ein sparsames Umgehen mit Wasser, den Erhaltder Bevölkerung in landwirtschaftlichen Gebieten unddie Entwicklung nachhaltiger landwirtschaftlicherAnbaumethoden sowie die Herstellung der am stärk-sten bedrohten Gebiete durch Pilotprojekte. Doch sie-ben Jahre nach Inkrafttreten des Plans fehlen weiter-hin die Mittel, um das Programm auszuführen. Gleich-zeitig mit dem PANCD wurde auch das ProgrammScenarios, Impacts and Adaptation Measures (SIAM),dessen Ziel die Einschätzung der Folgen des Klima-wandels in Portugal und die Erstellung der Anpas-sungsmaßnahmen ist, ins Leben gerufen. Des weite-ren wurde zur Beobachtung und Einschätzung derVersteppung und der Dürre das Netz Roads gegrün-

Das Dorf Furnazinhas ist ein wichtiger Bestandteil im Nationalen Plan zur Bekämpfung von Desertifikation

Page 14: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 14

det. Durch Vorbeugungsmaßnahmen soll Roads dazudienen, die Folgen der Verödung zu mindern.

Im Algarve wurde im April 2002 das Pilotpro-jekt des Guadiana, das die Bezirke von Alcoutim undCastro Marim beinhaltet, gegründet. Auch in Moga-douro, Mação, Idanha-a-Nova, Penamacor und Mér-tola wurden Pilotprojekte ins Leben gerufen. Ziel wares, anhand konkreter Beispiele zu zeigen, dass esmöglich ist, eine Versteppung der Landschaft zu be-kämpfen. Unter anderem wurden in diesen GebietenAufklärungs- und Sensibilisierungsaktionen zu denThemen Bodenverschlechterung und -erosion sowieWasserknappheit durchgeführt und Aufforstungsak-tionen gestartet. Im März 2005 wurde die “Strategievon Furnazinhas gegen die Wüstenbildung” geneh-migt. Somit wurde Furnazinhas, ein kleines Dorf inder Gemeinde Odeleite, Bezirk Castro Marim, eineHauptrolle in der Verbindung Staat und Bevölkerungvon landwirtschaftlichen Gebieten im Kampf gegender Desertifikation zugewiesen. Laut dem Wüstenbil-dungs-Informationssystem des Mittelmeerraums (De-sertification Information System for the Mediterrane-an Region) sind die Bezirke von Castro Marim undAlcoutim die am stärksten von Versteppung betroffe-nen Gebiete in Portugal. Deshalb fand die erste Initia-tive im Rahmen des IYDD 2006 auch im Bezirk CastroMarim statt: Die Organisatoren der Rallye Lisboa-Dakar in Zusammenarbeit mit dem Nationalkomiteezur Bekämpfung der Wüstenbildung CNCD pflanz-ten zu Beginn des Jahres in der Nähe von Odeleite40.000 Bäume (s. ESA 2/06).

Im April veranstaltete die Kommission für Flä-chennutzung CCDR des Algarve eine Konferenz überWüstenbildung in der Region. Unter den geladenenGäste waren der Präsident des Nationalkomitees zurBekämpfung der Wüstenbildung Victor Louro undLúcio do Rosário, portugiesischer Repräsentant desProjekts Desert Watch, das sich spezifisch mit derWüstenbildung in Portugal, Griechenland, Italien undTürkei beschäftigt. Im Juli organisierte die Universi-tät des Algarve im Rahmen des internationalen Hy-drologie-Programms der UNESCO eine internationa-le Konferenz über Ökohydrologie und Wasserressour-cen-Management. Ziel der Initiative war es, anhanddes Konzepts der Ökohydrologie Strategien für einnachhaltiges Management zum Schutz der Wasserres-sourcen festzulegen. Das Konzept Ökohydrologieberücksichtigt bei der Planung eines nachhaltigenWasserressourcen-Management die Eigenschaften derÖkosysteme. Laut einer UNESCO-Studie gehört dasGuadiana-Gebiet zu den zehn einzigen auf der Welt,die zur wissenschaftlichen Vorführung dieses Konzeptsdienen. ❑

* Redakteurin der deutschenZeitschrift „Entdecken Sie Algarve“(Tel. 00351 282 341 059; Fax 00351282 341 022; www.entdecken-sie-algarve.de. E-mail der Redakteurin:[email protected]. Der Artikelstammt aus der ESA-Ausgabe vom Au-gust 2006.

Rio Oeiras (oberhalb Mértola), ein Fallbeispielfür tausende anderer Flüsse: 1976 – kristallklaresWasser, mit einem flutenden Teppich weißblühendenWasserhahnenfußes überzogen, Libellengeschwirr,ohrenbetäubendes Froschkonzert. Aus dem Fluss er-heben sich bizarre Felsrippen, Korkeichenhaine stei-gen die Hänge herab, uralte Mühlen begleiten die Ufer.2006 – Die Landschaft ist unverändert, nur der Flusshat sich gewandelt: trübes Wasser, statt Blütenteppi-chen talwärts ziehende Schaumpakete; das Froschkon-zert ist verstummt.

Der Tourist wird angesichts dieser landschaftli-chen Idylle 2006 in Verzückung geraten; von Natur-paradiesen schwärmen und nicht erkennen, was ei-nem Biologen sofort ins Auge fällt: durch eine Bilder-buchlandschaft strömt ein sterbender Fluss. Zwar gibt

es in Portugal noch Flüsse, denen das Attribut „para-diesisch“ gebührt, die von Leben sprühen; aber sieziehen sich als Relikte immer mehr in abgelegene ser-ras nördlich von Tejo und Douro zurück. Südlich desTejo (mit Ausnahme der Serra de São Mamede undTeilen der Algarvischen Gebirge) und in der gesam-ten Küstenzone (bes. Großraum Lisboa, zwischenLeiria und Coimbra, Aveiro und Viana do Castelo)begegnet uns überall das gleiche Bild: von Schadstof-fen befrachtete, zu Kloaken verkommene Flüsse.

Portugals Flüsse – ein TrauerspielVon Rudolf Malkmus *

rechts:Das Foto von Domingos Dias Martins

aus den 50er Jahren zeigt eine Flussidylle,die heute kaum noch in Portugal anzutreffen ist

Page 15: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 15

Page 16: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 16

Seit wann ist dies so und wie kam es zu diesemökologischen Desaster? Nach der Nelkenrevolutiontrug die Wirtschaftsstruktur Portugals noch unverkenn-bar die Züge des Salazarschen Estado Novo. Das agrar-kulturelle Landschaftsbild war geprägt durch die Ar-beit eines konservativen Bauernstandes, der sich nichtum wirtschaftliche Entwicklung bemühte, sondern inStagnation verharrte. Man lebte und arbeitete vor 30Jahren noch wie im 19. Jahrhundert. Diesen archai-schen Verhältnissen war es allerdings zu verdanken,dass den Bächen und Flüssen kaum belastende Ab-wässer zugeführt wurden. Abgesehen von Flüssen, andenen Städte und Industrieansiedlungen lagen,herrschten landesweit in den Gewässern Bedingun-gen, von denen jeder Ökologe heute nur träumen kann.

1986 wurde Portugal Mitglied der EU. Mit denMilliarden, die ein EU-Marshallplan für das „Armen-haus Europas“ bereitstellte, wurde ein wirtschaftlicherAufschwung angekurbelt, der zu einer Aufholjagd oh-negleichen führte. Wer heute Portugal mit Erinnerun-gen an das Land vor 30 Jahren bereist, wird viele Re-gionen nicht wieder erkennen. Der Einsatz der Sub-ventionsgelder (radikaler Umbau der Landwirtschaft,Bau von Industrieanlagen, Errichtung von Talsperren),unterstützt durch eine grotesk kurzsichtige Wirtschafts-politik nach dem Motto Menos poluição? Mais des-emprego (Weniger Verschmutzung? Mehr Arbeitslo-sigkeit) und einen Mentalitätswandel breiter Bevöl-kerungsschichten (Wegwerfgesellschaft), verursach-ten den allgemeinen Niedergang der Gewässersyste-me (Wasservergeudung, Veränderung der Strukturenund Wasserqualität der Flüsse).

Vergeudung: 20-30% des Trinkwassers versik-kert in einem maroden Leitungssystem; ein Golfplatzbenötigt die Wassermenge einer 15.000 Einwohnerzählenden Stadt; mit 85% rangiert der Bewässerungs-feldbau an der Spitze des Wasserverbrauchs (Deckungzum Teil über Talsperren).

Strukturelle Veränderungen: Begradigung vonBächen und wilder Sand- und Kiesabbau von Flussbet-ten führt zum Zusammenbruch von Lebensgemein-schaften, der Bau von Talsperren zur Zerstörung gan-zer Flusssysteme (z.B. Alqueva).

Beeinträchtigung der Wasserqualität: Ein Teil derKommunen leitet ihre Abwässer unzureichend odervöllig ungeklärt in die Flüsse. Hinzu kommen toxi-sche Belastungen durch Industrie und gewerblicheBetriebe (Öle, Tenside, Säuren, Cyanide, Schwerme-talle usw.). Durch massiven Einsatz von Mineraldün-ger und Pestiziden kommt es in der Regenperiode zuunkontrollierbaren Abschwemmungen, die die Flüs-se mit Nitraten und Phosphaten überdüngen und mitBioziden vergiften. Die Flussbewohner (Fauna undFlora) brauchen zum Leben Sauerstoff. Dieser gelangt

über die Atmosphäre und die Fotosynthese der Pflan-zen in die Gewässer. Beim Abbau von abgestorbe-nem organischem Material wird dem Wasser Sauer-stoff entzogen. Je stärker die Nährstoffzufuhr, umsoüppiger der Pflanzenwuchs (Algen), umso größer aberauch die absterbende organische Masse und der da-mit verbundene Sauerstoffentzug. Der Fluss ersticktunter seiner eigenen Überproduktion. Sein ökologi-sches Gleichgewicht „kippt“, die in ihm siedelndeLebensgemeinschaft verendet. Am auffälligsten ma-nifestiert sich dies im Fischsterben.

Flüsse sind die Lebensadern einer Landschaftund geben Aufschluss über den ökologischen Zustandderselben. Wie katastrophal es in Portugal um sie be-stellt ist, bringt bereits ein Artikel im Expresso vom20.4.1996 auf den Punkt: Portugal mit nur 10 Millio-nen Einwohnern weist eine Gewässerverschmutzungauf, die der eines Staates mit 36 Millionen Einwoh-nern entspricht. Heute dürfte sich die Entsprechungauf 50 Millionen erhöht haben. Das einstige Armen-haus der EU steht nach dem Erlöschen seines EU-fi-nanzierten ökonomischen Feuerwerks vor einem öko-logischen Scherbenhaufen (Der Zustand der Flüssebeleuchtete ja nur eines unter vielen anderen Proble-men) und nimmt unter den Unionsmitgliedern mitverfehlter, bzw. abwesender Umweltpolitik eine Spit-zenposition ein.

Die jeden Frühling wiederkehrende alentejani-sche Blütenpracht, das mediterrane Algarve-Ambien-te, die duftenden Macchien der wilden Dünen undKlippen der Südwestküste, die besten Teile einigerParques Naturais (wenn ihre Vegetationsdecke nichtgerade niedergebrannt ist) sollten auch den Kurzzeit-besucher des Landes nicht über diese beklagenswerteRealität hinwegtäuschen. ❑

* PHG-Mitglied Rudolf Malkmus ist Biologe mit demSpezialgebiet Reptilien und Amphibien, die er seit seiner Tä-tigkeit an der Deutschen Schule in Lissabon (1976-81) kar-tiert. Das Ergebnis seiner wissenschaftlichen Tätigkeit liegtin zwei Bänden vor: „Die Amphibien und Reptilien Portu-gals, Madeiras und der Azoren“ (Neue Brehm Bücherei 621)aus dem Jahre 1995 und der 2004 im Gantner Verlag erschie-nene Prachtband „Amphibians and Reptiles of Portugal, Ma-deira and the Azores-Archipelago“. Da er seit 30 Jahren ne-ben den Amphibien auch die Libellen Portugals kartiert, ister bestens mit der Entwicklung der Gewässersysteme des Lan-des vertraut, eine Vertrautheit, auf die er – wie er uns schreibt– „rückblickend gerne verzichten würde“.

Um passatempo proverbial – SoluçõesSpaß mit Sprichwörtern -Lösungen

1D–2J–3B–4F–5C–6I–7A–8H–9E–10G

Page 17: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 17

Im Schlaraffenland flogen den Bewohnern diegebratenen Tauben in den Mund. Im Paradies nasch-ten Adam und Eva dies und das. Was mit den abge-nagten Knochen und dem Apfelkitsch geschah, istnicht überliefert. Die Pforten zu idealen Welten sindverschlossen, wir müssen unseren Müll selbst weg-räumen. Vor allem den, von dem frühere Generatio-nen nicht einmal träumten: Papier, Glas, Kunststoffe,Industriemüll, toxischer Schrott aus Autos, Fotolaborsoder Büromaschinen, Krankenhausabfälle – die Listeließe sich beliebig erweitern.

Parallel zum wachsenden Wohlstand nimmt auchdessen Ausschuss zu. Laut Statistik produziert eineportugiesische Durchschnittsfamilie per anno 1.200Kilo Müll. Der Kreis Lagoa ist der größte Abfallpro-duzent in der Algarve mit 14,3 Millionen Tonnen jähr-lich. Der Transport jeder Tonne zur Halde des West-algarve kostet den Steuerzahler etwa 60 Euro. In denvergangenen Jahren wuchs der Müllberg selbst imWinter – das lässt Böses erahnen für die Werte desSommers. Wenn Urlaubsorte wie Carvoeiro oder Ar-mação de Pêra zwischen März und August Heerscha-ren von Touristen beherbergen, verdreifacht sich derAbfallberg der Stadt, wie auch in anderen Algarveor-ten. Abfallcontainer laufen über, Unrat landet an Stra-ßenrändern, auf Wald und Feld.

Auch die Müllverwerter stoßen zeitweise an dieGrenzen ihrer Kapazität: Absicht oder „Unfall“, wieVerantwortliche stets beteuern – das Ergebnis stinktzum Himmel. Besonders betroffen von übelriechen-dem Schmutz waren in diesem Sommer die Strändevon Manta Rota und Altura im Ostalgarve, Carvoeiro,die Strände von Burgau, Praia do Vau und Praia dosPescadores in Albufeira. Im Naturschutzgebiet Ria For-mosa tauchten tote Fische auf, dem Campingplatz aufder Ilha de Faro drohte die Schließung.

Doch nicht nur im Sommer verselbstständigtsich das Abfallproblem. Im vergangenen Herbst be-schwerten sich die Anwohner von Porto de Lagoszwischen Portimão und der zentralen Müllkippe: Be-sonders nachts werde der Gestank unerträglich, be-

schrieb Anwohner Pedro Guerreiro das zwei Monateandauernde Szenario. „Und morgens klebten draußenauf allem schwarze Partikel. Es brannte in den Augenund im Hals.“ Der Rat der Stadt Portimão ordnete dieReinigung der Häuser an und verlangte Aufklärungvom Müllkippen-Betreiber Algar. Mehr als das Wort„Panne“ und die Beteuerung, in zwei Jahren werdeman „alles im Griff“ haben kam dabei nicht heraus.

Die Umweltschutzorganisation Quercus verglichdie eingesammelte Müllmenge mit dem, was auf denRecyclinghöfen der portugiesischen Gesellschaft Grü-ner Punkt, der Sociedade Ponto Verde (SPV) abgelie-fert wurde und entdeckte, dass Glas, Papier und Kunst-stoffverpackungen, von 400.000 Bürgern in 22 Be-zirken per Mülltrennung entsorgt, nicht zur Wieder-aufbereitung geschickt wurden, sondern auf der Kip-pe landeten. Die SPV bestätigt den Trend zum Ex undHopp: Zwischen Januar und Juli sank etwa die Men-ge zum Recycling abgelieferter Metallverpackungenaus Industriebetrieben im Vergleich zu 2002 um dasHundertfache. Das Quantum abgegebener Verpackun-gen aus Einkaufszentren erhöhte sich hingegen leicht.

Wohin damit?Abfallbeseitigung in Portugal

Von Henrietta Bilawer *

„Ökologische Inseln“werden in Portugal die Tonnen zur Mülltrennung genannt

Page 18: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 18

Die Quercus erinnert an eine EU-Direktive, die denMitgliedsländern für 2005 ein Recycling-Level voneinem Viertel aller Verpackungen vorschreibt. In derTat wurden 2002 in Portugal nur 14 Prozent erreicht.

Die Grüne-Punkt-Gesellschaft SPV recycelt jähr-lich 116.000 Tonnen Altmaterial. Zwei von drei Por-tugiesen interessieren sich nicht für die Mülltrennung,obwohl es im Lande anderthalb mal so viele ecopon-tos genannte Müllcontainer-Gruppen gibt wie Multi-banco-Automaten. Umweltbewusst sind vor allemFrauen im Alter von 25 bis 64 Jahren, die in Städtenleben und über einen gehobenen sozialen Status ver-fügen. Portugal präsentiert EU-weit eine der schlech-testen Recycling-Bilanzen.

Bisher existiert der Umweltschutz im Abfallbe-reich eher als Phänomen, immer dann wenn eine Ge-meinde mal wieder mobil macht. „Innovativ und ein-malig im Lande“ hieß es bei der Vorstellung der IlhasEcológicas – ökologischer Inseln, in Portimão die poe-tische Bezeichnung für Metallsäulen auf unterirdi-schen Sammelgruben, in denen seit Juni der Müllgleich in der Stadt unter der Erde verschwindet. Diefarblich je nach Bestimmung für Glas, Papier, Verpak-kungen oder organischen Müll gekennzeichneten Säu-len, die 112 ecopontos im gesamten Bezirk ersetzensollen, begrüßen jeden Altgut-Lieferanten mit einemelektronischen Dankeswort für die Teilnahme an derAktion Saubere Stadt. Für die Zukunft plant das Un-ternehmen ein Chip-System: Nur mit der entsprechen-den Karte soll sich dann der städtische Mülleimer demVerbraucher öffnen und dabei registrieren, wer wieviel Unrat versenkt. Dann soll die Müllentsorgungnach dem Verursacherprinzip berechnet werden.

Mitte Oktober wurden in Sintra bei Lissabon dieStraßengräben rund um den Ort von 4.000 Kubikme-tern Sperrmüll und Bauschutt befreit. Tage später durf-ten Passanten allerdings die Freude einiger Zeitgenos-sen erleben, die nun wieder viel Platz für ihren Schrottvorfanden. Bei einer ähnlichen Aktion in Almancil imvergangenen März rief die zuständige Stadtverwaltungvon Loulé nicht nur die Bürger zur ordnungsgemä-ßen Entfernung sperriger Abfälle auf. Die Unterneh-mervereinigung der Region wurde gebeten, für dieSperrmüllsammlung Lastwagen zur Verfügung zu stel-len, Personal zu rekrutieren und mit Geld und Lebens-mittelspenden deren Arbeit zu honorieren. Der Stadtselbst fehlten zur guten Absicht alle Mittel. Unterwas-serarchäologen der Universität des Algarve trafen sicham 18. Oktober in Sagres, um Müll vom Meeresbo-den zu fischen und gegen die private Schrott-Verklap-pung zu protestieren.

Manchmal wird eben tief gegraben, um Auf-schluss über das Verhältnis des Menschen zu seinenunsauberen Hinterlassenschaften zu bekommen. Bei

Ausgrabungen in römischen Häusern entdeckten Al-tertumsforscher rund um die antiken Kochstellen Er-staunliches. Abfälle wurden oft einfach auf dem ge-stampften Lehmboden Boden festgetreten. In einemsolchen Boden fanden Archäologen fast 14.000 Kno-chen, Gräten, Schuppen und Schalen von Säugetie-ren, Fischen, Vögeln, Eiern und Schnecken, berichtetder Historiker Günther Thüry in seiner Studie zu Ab-fallprodukten der Antike, Müll und Marmorsäulen. Da-mit der Dreck nicht so auffiel, waren in den Speisesä-len der Herrenhäuser kunstvolle Bildchen von kahlgefressenen Weintraubenstielen, abgenagten Knochenund ausgelutschten Muschelschalen ein beliebtesMotiv für die Mosaikfußböden.

Lange galten die Römer wegen ihrer Thermenund der Erfindung der Cloaca maxima als Pioniereder Reinlichkeit. Beliebt und keinesfalls verboten warim alten Rom aber auch, den Müll einfach aus demFenster zu werfen. Überliefert ist, dass nach einemStadtrundgang Dreck und Unrat am Gewand des Kai-sers Caligula klebten, weil Stadtverwalter Vespasianwieder einmal nicht für die Straßensäuberung gesorgthatte. Der Imperator befahl seinen Soldaten, eimer-weise Müll von der Straße zu schöpfen und Vespasianüber die Toga zu schütten. Die Anwohner des Lissa-bonner Stadtteils Alcântara unterhalb der Brücke 25de Abril kennen das Gefühl seit über dreißig Jahren.

Zunächst befürchteten die Menschen, die Lärm-belastung sei die schlimmste Begleiterscheinung desViaduktes über den Tejo. Doch sie lernten, mit vomHimmel fallenden Coladosen, Essensresten, Flaschen,Plastiktüten, Nägeln und Altpapier zu leben. Einigeder vier Millionen Autofahrer, die täglich die Brückebefahren, beseitigen Unrat aus ihrem Gefährt zwei-felsfrei durchs Autofenster. Selbst in modernen Zei-ten scheint das Waten durch Abfall eben nicht ausge-schlossen. In Torres Vedras nördlich von Lissabonwurden die Bürger gebeten, ihren Abfall im Haus zuhalten, da die Müllkippe von den Behörden vorüber-gehend geschlossen wurde – Misswirtschaft hatte dieHalde zur Gesundheitsgefahr für das Umland werdenlassen. In vierzehn Gemeinden schimmelten die Se-kundärrohstoffe tagelang daheim vor sich hin. ❑

* Redakteurin der deutschenZeitschrift „Entdecken Sie Algarve“(Tel. 00351 282 341 059;Fax 00351282 341 022; www.entdecken-sie-algarve. E-mail der Redakteurin:[email protected].

Der Artikel stammt aus derESA-Ausgabe vom November 2003.

Page 19: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 19

„Hallo, noch schnell einen Gruß übers kosten-freie Netz von Costa Terra aus diesen wunderbarenFerien bei Melides. Das Wetter hier ist fantastisch,schon 14 Tage intensivste Dezembersonne! Die Feri-enanlage ist vom Feinsten und bietet alles, was dasHerz begehrt. Wo sonst in Europa kann man noch di-rekt am Meer inmitten der kilometerweiten, unberühr-ten Dünenlandschaft golfen, reiten oder einfach nursich verwöhnen lassen und so sein wie der weite Ho-rizont …?“ So und ähnlich begeistert könnten in im-mer absehbarerer Zukunft xTausende von Grüßenlauten, … sollten erst einmal mehr als 20jährige Pla-nungen realisiert sein.

1990: „10 Jahre, die die alentejanische Küsteverändern werden“ – so der Titel eines Artikels imExpresso mit dem Inhalt, dass an dem touristisch nochso gut wie ungenutzten 90 km langen Strand von Si-nes bis hin zur Halbinsel von Tróia hinauf einige Tou-rismuskomplexe mit der Kapazität von jeweils 3 –5.000 Betten geplant seien, vornehmlich von auslän-dischen Unternehmen, wovon die deutsch-schweize-rische Gruppe Ferienbau die Câmara von Grândolawegen Verzugs der Baugenehmigungen verklagenwolle. Sie hatte schon 1985 im GEO-Special Portu-gal ganzseitig für private Investoren geworben, umauf dem von ihnen reservierten 1.400 ha großen Are-al im ca. 3 km breiten Pinienwaldstreifen direkt hinterder Primärdüne Ferienhausgrundstücke zu erwerben.Das hatten sie – damals noch sehr günstig – von derHerdade de Pinheirinho erworben.

Zu der Zeit hatte ich gerade beschlossen, michin der Nähe von Melides, einem absolut normalen 600-Seelen Dorf nahe der Costa Azul, niederzulassen. Ausder Zeit der Agrarreform war mir der endlose Strandvon Comporta ans Herz gewachsen, vorher die Fahrtvon 40 km durch den so gut wie unbebauten Sand-gürtel südlich der Sado-Bucht, hie und da ein monteoder eine herdade mit einer Arbeitersiedlung, nocheinige palhotas, Häuschen aus Binsen, dazwischen,Massen von Störchen an den Reisfeldern, dünne Ku-gelpinienwälder, zwei Holzbuden am Stand, die Serrade Arrábida gegenüber …

Hinter Melides wellte sich die liebliche klein-bäuerlich besiedelte, stark von der Landflucht bedroh-te Serra de Grândola bis zu 300 m auf, mit ihren klei-nen weißen montes, oft noch aus jährlich frisch zukalkendem Lehm. Die Serra wurde zu meiner Hei-mat, da mir die neue Besiedlung direkt an der Küstebedrohlich erschien. Legal war für Privatleute an „ein

Haus am Meer“ eh nicht mehr zu denken, denn ob-wohl nicht Naturpark, wie die Costa Vicentina süd-lich von Sines, ist die Bebauung in ganz Portugalweniger als 500 m vom Wassersaum entfernt grund-sätzlich untersagt – bis auf für scheinbar ökonomischviel versprechende Ausnahmen.

Seither interessierte mich die weitere Entwick-lung der Region brennend, aber es gab nichts Schwie-rigeres, als an konkrete Informationen zu kommen.Der im Februar 1995 verabschiedete PDM ( Regiona-le Entwicklungsplan) von Grândola (damals nochCDU, inzwischen PS) wies direkt auf der zum Kreisgehörigen 45 km Küstenlinie 5 neue Bebauungsge-biete zwischen Melides und Tróia aus für Areale, diezu 49% mit touristischen Anlagen bebaut werden undzu 51% für private Ferienhäuser zur Verfügung ste-hen sollten:

– direkt nördlich von Melides das Projekt Co-staTerra ( 3.000 Betten) von der Gruppe Volkart,

– weiter gen Norden Pinheirinho ( 3.000 Bet-ten), inzwischen von der Gruppe Pelicano übernom-men, die wegen der Lehmbauweise für zentrale Ge-bäude im salazaristischen Stil für die Art der Bebau-ung (!), aber nicht für die anvisierte Lage in der Pri-märdüne (!) sich mit dem Umweltsiegel des WWFschmücken darf,

– Carvalhal,– Comporta von der Gruppe Espírito Santo, die

mit einen Teil der eigenen herdade von über 10.000ha sich das lukrative Tourismusgeschäft nicht entge-hen lassen will,

– die schon seit den 80er Jahren be- und weiterentstehende Feriensiedlung Sol Tróia,

– und als größtes das Tróia Resort, einst dasProjekt der skandalbesetzten bankrotten TorAlta ander Spitze der 20 km langen Halbinsel mit u. a. fünfHochhäusern aus den 70er Jahren, zwei davon – un-vollendet – auf Fließsand gesetzt. Die ökonomischhochpotente Sonae Turismo mit dem NaturfreundBelmiro de Azevedo an der Spitze hat es Ende der90er Jahre für einen symbolischen Preis übernommenund verplant inzwischen die ganze schmale Halbin-sel zwischen dem Naturschutzpark des Sado-Beckensund dem Atlantik auf höchstem Niveau mit mehrerenMarinas, dazu Verlegung des Anlegers der Sado-Fäh-re nach Setúbal, Casino, Kongresszentrum … 5.000Betten!

Insgesamt über 20.000 Bettenkapazität zusätz-lich – zu bisher gebotenen 2.000 – für Touristen und

Grândola will den Algarve überbietenVon Annette Spiering

Page 20: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 20

Ferienhausbesitzer in einem Landkreis mit 15.000 Ein-wohnern! Fast alle Projekte sind im letzten Mai alsPINs (Projectos de Interesse Nacional) eingestuftworden und erfahren damit großzügige staatlicheUnterstützung und so manches Zugeständnis im sonstsehr langwierigen Genehmigungsverfahren.

2000: Die Moderne ist in Grândola angekom-men. Von der Câmara de Grândola und den Betrei-berfirmen wird ein 2-jähriges Magisterstudium einge-richtet. Turismo, Identidade e Ambiente. Hier sollenKader für den neuen sauberen und „nachhaltigen“Aufschwung der Region ausgebildet werden, abernach dem ersten Durchgang wurde das Angebot wie-der fallen gelassen. Ich habe das Studium nach einemJahr abgebrochen; ein Mitstudent, der seine Magister-arbeit über die Planungen der Sonae schreiben woll-te, klagte darüber, dass er kaum an Informationenkommt.

Auch die jährliche Feira de Grândola läuft seit-dem unter obigem Motto. Und tatsächlich nahmen dieneuen Agenten des Fortschritts immer größere Räu-me in den Ausstellungshallen ein, die sonst dem örtli-chen Kleingewerbe vorbehalten waren. Doch dieSelbstdarstellungen an Ständen und in verteilten Hoch-glanzbroschüren waren so abstrakt, dass daraus nichtzu erkennen war, was denn nun konkret in Planungist. Man wolle nicht die Fehler des verbauten Algarvewiederholen, sondern in Grândola nur turismo dequalidade ansiedeln, hieß es. Alles unter Kontrollebehalten. Zu wessen Gunsten und wie lange noch?Hatte es im Algarve in den 50er Jahren nicht auchexklusiv angefangen?

Erst einmal wurde die früher spontan entstan-dene enge Bretterbudensiedlung am Strand von Meli-des abgerissen, bis dahin für viele weniger betuchteArbeiterfamilien aus Setúbal eine Möglichkeit, Wo-chenenden und Ferien am Meer zu verbringen. Densympathischen einfachen Fischrestaurants um denParkplatz am Strand droht seither ähnliches, aber dieaushängenden Pläne für eine wohl geordnete Flanier-meile – mit für Ortsansässige viel zu hohen Pachtenfür Kioske und Restaurants – sind zwischenzeitlichverblichen. Die Badesaison an der kühlen Westküsteist nach wie vor auf Juli und August begrenzt. DieUmwandlung von verlassenen Ruinen im Hinterlandzu schmucken montes mit Pool etc. für (neu)reicheLissabonner und betuchte Ausländer hat zwar das ört-liche Baugewerbe nach dem Anschluss Grândolas andie Autobahn zum Algarve vorübergehend belebt unddie Bodenspekulation ins Uferlose getrieben, aber nichtzum erwünschten Goldregen auf breiter Ebene beige-tragen. Ehemals selbständige Kleinbauern und Hirtensind zu Gartenpflegern für die neuen Besitzer degra-diert, es gibt für verlässliche Frauen der älteren Ge-neration einige Putzstellen mehr, Jugendlichen aus dem

Kreis wird in Grândola u. a. eine Ausbildung im FachTourismus angeboten – aber Arbeit finden sie in derBranche vor Ort außerhalb der Saison nach wie vorkaum.

2005: Es geht los! In einem Staatsakt wurdenim September in Tróia die 8- und 10-geschossigen Be-tonruinen durch Implosion – die erste in Portugal – inriesige giftige Schutthalden verwandelt. 5 Jahre ver-spätet, denn erst einmal musste Ersatz für eine in Eu-ropa einzigartige Fledermauskolonie aus einer derRuinen geschaffen werden, 1999 von einem darin her-umkletternden Biologen entdeckt. Auf dem Feira-Ge-lände von Grândola konnte die bäuerliche Bevölke-rung des Kreises das Spektakel auf von der Sonaegestellten Großleinwänden staunend verfolgen, inSetúbal verschenkte der Konzern Nr.1 in Portugal zumselben Zwecke 10.000 in China gefertigte Ferngläseran die sich darum streitende Bevölkerung. Von allenFernsehsendern des Landes wiederholt ausgestrahlt,drückte der Ministerpräsident persönlich, umgebenvon geladenen Gästen aus Wirtschaft und Politik, im13. Geschoß eines Hotels in Tróia auf den telegenenroten Auslöser des neuen Fortschritts – im Einklangmit der Natur oder deren massive Zerstörung?

„2006 Baubeginn nach 20 Jahren Planung“ ,so wirbt Costa Terra auf der Feira de Grândola imAugust. Aber bis heute wirkt das Areal unberührt.Zwar hatte es in den zwei trockenen Jahren gerade inder Gegend mehrmals im Piniengürtel gebrannt – abersonst hat sich dort bisher wenig verändert. Denn in-zwischen sind die Umweltschützer von Quercus ak-tiv geworden. Im Mai hatten sie in einer Aktion amStrand von Melides 121 Kreuze aufgestellt, Symbolefür die Zerstörung von durchgehend 121 km relativnaturbelassenem Küstenstreifen. Hier gibt es in Eu-ropa einzigartige geschützte Vorkommnisse an Floraund Fauna und große Gebiete sind deswegen in dieRede Natura 2000 aufgenommen. Mit dem Argumenthaben sie zusammen mit dem GEOTA in Lissabon undStraßburg Verfahren vor dem Verwaltungsgericht ge-gen die geplante Ansiedlung der Tourismusprojektedirekt an der Küste eingeleitet. Natürlich wird jetztvon den verärgerten Investoren und lokalen Politikernversucht, die eh schon wenigen Umweltschützer zuisolieren und breiteren Protest zu verhindern, z.B. in-dem man deren Juristen in Nebengefechte verwickelt:Die Vorsitzenden der Organisationen sollen persön-lich dafür haftbar gemacht werden, dass sie sich, al-lein im Fall CostaTerra, gegen eine 510 MillionenEuro schwere Investition stellen, verspricht sie dochdie Schaffung von 1.260 Arbeitsplätzen, plus 3.000indirekter im Laufe der kommenden 12 Jahre. EinKampf von David gegen Goliath. Aber David hatschon in einem langjährigen Kampf um die Einrich-tung eines Naturschutzgebiets an der nahen Lagoa deSto André Erfahrungen gesammelt, Zähigkeit bewie-

Page 21: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 21

sen und Erfolg gehabt. Sie hof-fen, mit den Verfahren den an-stehenden Baubeginn für dasProjekt von CostaTerra um 2bis 3 Jahre zu verzögern. Zu-mindest Sand im Getriebe.

Dabei hatte doch alles soschön angefangen. Politikerund Tourismusmagnaten mitihren Stäben hatten ungestörtbei exklusiven Dinnereinladun-gen und in streng vertraulichenPlanungssitzungen über diebrachiale Umwandlung der ganzen Region waltenkönnen. Die Bevölkerung hoffte man durch kleineGeschenke zu gewinnen – eine hochmoderne Lei-chenhalle für Grândola, eine Ambulanz und 4 frei zunutzende Computerplätze im Gemeindebüro von Meli-des – von Costa Terra. Vor Grândolas Toren erstrahltjetzt ein modernes Einkaufszentrum, belegt von Lä-den der Sonae Gruppe, während im historischen Orts-kern ein kleiner Laden nach dem anderen schließt. Es

scheint auch kein Zufall zu sein, dass die erste Etappeder Lissabon-Dakar-Rallye Anfang 2007 nicht mehrdurch das Landesinnere gen Gibraltar donnerte, son-dern mit einem Teil seiner 500.000 Zuschauer u. a.den örtlichen Verkehr in der Serra de Grândola lahmlegte. „Das ist was ganz Großes und Wichtiges“ kom-mentierte mein Nachbar respektvoll, „aber alles nurfür die Reichen von Lissabon und Europa. Nichts fürunsereins, wie alles, was sie jetzt hier anstellen.“ ❑

Annette Spieringam winterlichen Strand

von Melides

Nach Verkaufsabschluss können Sie sofort einziehen! Denn es bleibt alles drin: Mobiliar, Wohn-textilien, technische Geräte, z.B. SAT-Fernseher, Geschirr und auch die Gläser, mit denen Sie dann aufden glücklichen Anlass anstoßen können.

Kleine Quinta (3.200 qm - Grundstück) nordöstlich von Lissabon (ca. 45 km). HervorragendeVerkehrsanbindung: Autobahn „A1“, Nationalstraße „N 3“ und Eisenbahnlinie Lissabon – Porto, ein-schließlich einer Regionalverbindung nach Lissabon.

Das Grundstück, am Wald gelegen, terrassiert in Hanglage, bietet einen traumhaften Blick in dasweitläufige Tejo-Tal und ist mit zahlreichen Mauern, größtenteils Naturstein, versehen. Nutz- und Zier-pflanzen, teilweise sehr alte Bestände, vermitteln eine ganz individuelle Note.

Das Wohnensemble, bestehend aus Wohnhaus (Wohnzimmer, 2 Schlafzimmer, Küche, Vollbad,Diele, Abstellraum), zwei kleinen Gästehäusern, Pavillon und Garage mit Werkstatt, verteilt sich guterreichbar über das Terrain.

Alles in allem ein Schmuckstück abseits der Touristenströme, das Sie, auch nach portugiesischemMaßstab, günstig erwerben können.

Fotos können Sie im Internet unter der Web-Adresse unseres portugiesischen Immobilenmaklersfinden: www.imoaza.pt (Dort unter VENDA auf Quintas klicken)

Preisvorstellung: € 250.000.- Kontakt: Dr. Volker LichtenbergTel. +49 40 420 28 61Mt. +49 175 56 80 575E-Mail: [email protected]

Immobilien-Angebot in Portugal

Page 22: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 22

Martinhal Resort (Sagres)Die luxuriöse Art, die Costa Vicentina zu zerstören

Martinhal Resort (Sagres)Uma maneira luxuosa de destruir a Costa Vicentina

„Wenn Sie ein Haus kaufen möchten, müssenSie sich bald entscheiden. Die Häuser mit Meeresblicksind schon fast alle verkauft.“ Flávia Graça, eine jun-ge Schönheit mit brasilianischem Akzent, führt michdurch das Sales Centre wenige Meter von der Praiado Martinhal entfernt. Sie erklärt mir das Modell mit-ten in dem kleinen Pavillon, lobt die Schönheit derLage, die Qualität der Baumaterialien und wie leichtsich der Kauf durch einen part-time Vertrag finanzie-ren lässt. Die Preise gehen von 370.000 Euro für ei-nen Bungalow mit einem Schlafzimmer bis zu650.000 Euro für eine Prachtvilla mit drei Schlafräu-men. Betreiber des Projekts sind Nigel Chapman undNicholas Dickenson (Luxury Family Hotels) und esumfasst außer den Bungalows und Villen ein 5-Ster-ne-Hotel, einen Beach Club, Tennisplätze und einenKinderspielplatz.

Kein Wort darüber, dass das Projekt mitten ineinem Naturpark entsteht, direkt auf Felsklippen, dieimmer stärker absturzgefährdet sind. Der Bebauungs-plan zieht sich schon seit vielen Jahren hin. Als wirvor 30 Jahren zum ersten Mal Ferien an der Praia doMartinhal verbrachten, war es ein ziemlich verlasse-ner Ort. Dort, wo jetzt der Martinhal Resort entsteht,gab es lediglich ein Motel (Gambozinos), das wegender ausbleibenden Kundschaft sich mit großen finan-ziellen Problemen herumschlug. Der Rest war Land-schaft: ein ausgedehnter Strand mit Dünen, einer ria(Mündung eines Baches), die im Sommer zumeist aus-getrocknet war, und auf der Hochfläche eine kargeVegetation.

Nichts im Vergleich zu der üppigen Vegetationim weiter östlich gelegenen Algarve, sagen wir ab La-gos. Diese Kargheit, zusammen mit den niedrigenWassertemperaturen (selten höher als 17, 18 Grad) unddem Nordwind, der in den Sommermonaten mit be-sonderer Stärke über diese südwestlichste Ecke unse-res Kontinents fegt und den Badegästen Sand in dieAugen treibt, hat zur Folge, dass Sagres schon immereher ein Ziel für die Kernigen ist. Oder für die Fansder portugiesischen Geschichte, die andächtig das Pro-montorium Sacrum betreten, voller Bewunderung fürHeinrichs des Seefahrers„Schule von Sagres“, die –wie die Historiker sagen – in dieser Form nie existierthat.

“Se quiser comprar uma casa, é melhor despa-char-se. As que têm vista para o mar já estão quasetodas vendidas.” Flávia Graça, uma jovem bonita,com sotaque brasileiro, guia-me num “sales centre”,a poucos metros da praia do Martinhal. Explica amaquete no meio do pequeno pavilhão, enaltecendoa beleza do sítio, a qualidade da construção e a faci-lidade de financiamento através de um contrato “part--time”. Os preços vão de 370 mil euros para um T1até 650 mil euros para uma sumptuosa vivenda comtrês quartos. O projecto é de Nigel Chapman eNicholas Dickenson (“Luxury Family Hotels”) eabrange, além de casas e vivendas, um hotel de 5estrelas, um “beach club”, campos de ténis e um par-que infantil.

Nenhuma palavra sobre o facto de este projec-to se realizar em pleno Parque Natural, mesmo emcima de uma falésia cada vez mais ameaçada por der-rocadas. O processo de urbanização arrasta-se des-de há muitos anos. Quando, há 30 anos, passámosas nossas primeiras férias na praia do Martinhal, eraum sítio pouco frequentado. Onde agora é construídoo “Martinhal Resort”, havia um único motel(“Gambozinos”), que se debatia com grandes pro-blemas por falta de clientela. O resto era paisagem:uma praia bastante comprida com dunas, uma ria,que, no Verão, estava normalmente seca, e, em cimada falésia, uma vegetação rala e agreste.

Die Praia do Martinhalmit dem Blick auf den „Martinhal Resort“

Page 23: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 23

All das hat die Begierde einiger Bauhaie jedochnicht dämpfen können. Sousa Cintra, dem wir andereVerschandelungen der Landschaft verdanken (Vale deTelha bei Arrifana), kaufte das ganze Gelände zwi-schen der Praia do Martinhal und dem Ortsrand auf,um ein großes touristisches Projekt mit Golfplätzenetc. aufzuziehen. Aber der damalige Bürgermeistervon Vila do Bispo, António Spínola (PC), vereiteltedas Vorhaben und seitdem ziert eine wellblechgedeck-te Hütte inmitten von Bauschutt und Alteisen die Land-schaft.

Auf der anderen Seite der ria wurde zu Beginnder 90er Jahre ein ordentliches Straßennetz gelegt mitBürgersteigen, Gullys und hohen Laternen, wie es inder gesamten Ortschaft Sagres nicht existierte. Dieseersten Vorboten einer Urbanisation alarmierten michund ich veröffentlichte unter dem Titel Dunkle Wol-ken über Sagres einen längeren Artikel im Portugal-Magazin, Vereinszeitschrift der Deutsch-Portugiesi-schen Gesellschaft (Ausgabe 3+4, 1993). Meine da-maligen Versuche, gründlicher zu recherchieren,schlugen fehl, denn Auftraggeber der Bauarbeiten wareine off-shore Firma ohne feste Adresse und die an-gegebene Internetadresse zeigt nur ein Emblem derFirma ohne weitere Informationen.

Inzwischen, Ende 1995, erlangte der ParqueNatural do Sudoeste Alentejano e Costa Vicentina Ge-setzeskraft. Seine Statuten untersagten Großprojekte,d.h. mehr als 2stöckige Bauweise, in einem Küsten-streifen von zwei Kilometern Breite, der von S. Tor-pes (bei Sines) bis Burgau (zwischen Sagres und La-gos) reicht. Und alle, außer den Bauhaien natürlich,atmeten erleichtert auf. Portugal schien seine Lektiongelernt zu haben. Nachdem man den Goldesel, denAlgarve, umgebracht hatte, schien man jetzt entschlos-sen, das letzte Paradies, die Costa Vicentina, retten zuwollen (dazu mein Artikel Paradise Revisited in derNo. 52 der Zeitschrift tranvia, nachgedruckt in derPortugal-Post 7).

Nada em comparação com a vegetaçãofrondosa e abundante que caracteriza a costa doAlgarve mais oriental, digamos a partir de Lagos.Isso, juntamente com as temperaturas baixas do mar(raramente ultrapassam os 17, 18 graus) e a nortada,que sopra com muita força, sobretudo nos meses deVerão, nessa ponta mais a sudoeste do continenteeuropeu enchendo os olhos dos banhistas com areia,fazia com que Sagres tivesse sempre sido um lugar sópara os duros. Ou para os entusiastas da história dePortugal que visitam religiosamente o “promontoriumsacrum” admirando a “Escola de Sagres” do InfanteD. Henrique, cuja existência, como dizem os histori-adores, nunca coincidiu com o que dela hoje se ima-gina.

Tudo isso não impediu a cobiça de alguns “pa-tos bravos”. Sousa Cintra, a quem devemos outroscrimes paisagísticos (p. ex. Vale de Telha, perto deArrifana), comprou todo o terreno entre a praia doMartinhal e a vila para montar um grande empreen-dimento turístico com campos de golfe, etc. Mas oentão presidente da Câmara de Vila do Bispo, AntónioSpínola (PC), chumbou o projecto e só ficou um bar-racão com entulho e ferro velho em redor, que lesa avista dos transeuntes. Do outro lado da ria foi traçada,no início dos anos 90, uma rede de ruas a valer, comesgotos, passeios e candeeiros altos, tal como nãohavia em toda a vila de Sagres. Estes primeiros si-nais de uma urbanização alertaram-me, dando azo aum longo artigo que publiquei em 1993, sob o título“Dunkle Wolken über Sagres”, ou seja “Nuvens ame-açadoras sobre Sagres” no “Portugal-Magazin”,órgão oficial da “Associação Luso-Alemã” (nº 3+4de 1993). Quando, nas minhas pesquisas, tentei in-formar-me mais pormenorizadamente, não consegui,pois a por trás dessas obras estava uma firma “off-shore” sem endereço fixo e a sua página na net sómostrava o emblema sem fornecer mais informações.

Entretanto, em fins de 1995, recebeu aval oParque Natural do Sudoeste Alentejano e CostaVicentina, que proibiu projectos voluminosos commais de dois andares dentro de uma faixa de doisquilómetros na costa desde S. Torpes até Burgau. Etodos, menos os patos bravos, claro, respiraram dealívio. Portugal parecia ter aprendido a sua lição.Após ter matado “a galinha de ovos de ouro”, oAlgarve, parecia apostar em salvar o seu último pa-raíso, a Costa Vicentina (sobre esse tema, veja o meuartigo “Paradise Revisited” na revista Tranvía, nº 52,que se encontra também no “Correio Luso-Hanseático”, nº 7).

Reihenhaussiedlungauf der Rückseite des Martinhal Resort

Page 24: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 24

Doch die Freude währte nicht lange. In den al-lerletzten Jahren wurden eine Reihe von abgelehntenProjekten wieder aus der Schublade geholt, und die-ses Mal stießen sie auf wenig Widerstand der Kom-munalpolitiker. Die Politiker konnten sich sogar rüh-men, im nationalen Interesse zu handeln, da die Na-turparkstatute ausgehebelt werden durch die sogenann-ten Projectos de Interesse Nacional. Was zu einerweiteren nach Geld riechenden Abkürzung führt (PIN),so wie die OPA.

Als wir nach zweijähriger Abstinenz im letztenJuni an die Praia do Martinhal zurückkehrten, warenwir wie vom Schlag gerührt, nicht nur durch das Mar-tinhal Resort Projekt, sondern auch durch die Bebau-ung etwas weiter bergauf, aber noch immer deutlichinnerhalb der 2-Kilometer-Grenze. Es handelt sich umFertigbauten (einer Firma mit Namen Luso-Alemã!),die von einer unbeschreiblichen Hässlichkeit und Bru-talität sind. Werden nun auch die Silberesel getötet? ❑

PETER KOJ

Mas foi sol de pouca dura. Nos últimos anos,muitos projectos rejeitados têm saído das gavetas en-contrando, desta vez, pouca resistência por parte dosautarcas. Eles até podem gabar-se de actuarem eminteresse nacional, porque as leis da protecçãoestabelecidas pelo estatuto do Parque Natural sãodesvalorizadas perante os chamados “Projectos deInteresse Nacional”. O que dá mais uma sigla chei-rando a dinheiro, tal como a OPA, o PIN.

Assim, quando em Junho passado regressámosà praia do Martinhal, após um intervalo de dois anos,ficámos siderados não só pelo projecto do “MartinhalResort”, mas também pela urbanização um poucomais para cima, mas ainda claramente dentro do li-mite dos dois quilómetros. São construções de pré-fabricados (de uma firma que se chama Luso-Alemã!)de uma fealdade e brutalidade indescritíveis. Então,as galinhas dos ovos de prata também se matam? ❑

PETER KOJ

„Um Paraíso“

Alleinlagemit herrlicher Sicht in die Serra

30 km nördlich von Faro

Loulé ist in 20 Minuten zu erreichen

Bebaut mit Wohn- und Gästehaus,Pool, Werkstatt, großem Carport

Ertrag durch Kork,Vermietung möglich

Preis 620.000,– Euro

Tel/Fax: 0035 128 984 6376e-mail: [email protected]

Portugiesischsprachiges Fernsehen in HamburgDie Sendung TV Ipanema der brasilianischen Journalistin Hanni Bergesch

wird jetzt jeden Donnerstag auf dem Kanal Tide (ehemals „Offener Kanal“) ausgestrahlt,im 14tägigen Wechsel des neuen Programms um 18:30 Uhr

und der Wiederholung am darauffolgenden Donnerstag um 17:30 Uhr.Weitere Wiederholung: am Tag nach der Erstausstrahlung um 15:00 Uhr.

Page 25: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 25

Lissabon – gefährliches PflasterOder: Jean Nicot – Leichen pflastern seinen Weg

Die Überschrift klingt reißerisch, nach Krimi.Soll sie auch. Denn es geht um Leben und Tod.

Was soll man auch anders sagen, wenn man durchLissabon läuft und an vielen Stellen in der Stadt aufdem Straßenpflaster, auf Fußwegen und Plätzen, jasogar auf den Metro-Bahnsteigen die Umrisslinien vonsoeben Hingemeuchelten sieht, gerade so, als ob dieSpurensicherung ihre Arbeit vor fünf Minuten been-det hat und man, wenn schon nicht Zeuge des Tather-gangs, so doch Zeuge der Tatfolgen geworden ist. Oderwas denken Sie bei diesem Bild?

Wenn Sie genauer hinschauen, so fällt ein roterAufkleber auf, und der Blick fällt auf den Text Nãoseja a próxima vítima. Reduza o risco. Visite o seumédico (Seien Sie nicht das nächste Opfer. Reduzie-ren Sie das Risiko. Suchen Sie Ihren Arzt auf). Unddazu ein Hinweis, wie und wo man mehr Informationbekommt.

Jetzt muss ich ein bisschen weiter ausholen:Man kann sagen, dass Portugal leider auch in demSinne „in der EU angekommen“ ist, dass es jetzt dasSchicksal vieler anderer westlicher Zivilgesellschaf-ten teilt, das aus Fehlernährung und Bewegungsar-mut gekoppelt mit Tabak- und Alkoholkonsum be-steht. Dies wiederum führt zu Übergewicht, Bluthoch-druck und Folgeerkrankungen; insbesondere steigtdas Risiko von Koronarerkrankungen und Schlagan-fällen, die ja meist erst dann erkannt werden, wenn eszu spät ist. Und deshalb erfolgt der – zugegeben –dramatisch aufgemachte Aufruf zur Vorsorgeuntersu-chung.

Einer Übersicht von EUROSTAT zufolge (dasist das Statistische Amt der EU mit Sitz in Luxemburg)sind die Portugiesen bislang überwiegend unzufrie-den mit ihrem Gesundheitswesen. Dabei könnten sieauch selbst etwas zu ihrer Gesundheit beitragen: DerBody-Mass-Index (BMI), der als sinnvollste Maßzahlgilt, um die Übergewichtigkeit von Erwachsenen zubestimmen, weist für EU-Bürger durchschnittlich 25,6% (Männer) bzw. 21,3% (Frauen) Übergewichtige undstark Übergewichtige aus; bei den Portugiesen sindes 24,6% (Männer) und 30,6% (Frauen).

Bei den häufigsten Todesursachen Krebs- undKreislauferkrankungen kommen in der EU auf100.000 Einwohner 616 Fälle (Männer) bzw. 376(Frauen); bei den Portugiesen 674 (Männer) und 426(Frauen). Zwar sind die Zahlen schon ein bisschenälter, aber die Tendenz ist erkennbar.

Was hat nun der besagte Herr Jean Nicot hier-mit zu tun? Er war französischer Diplomat und Ge-sandter am portugiesischen Hof, der 1559 als 29-jäh-riger nach Lissabon entsandt wurde, um dort die Hei-rat der Tochter Heinrichs II. zu organisieren. Dabeilernte er auch die Errungenschaften aus den portugie-sischen Kolonien kennen. Seine Freundschaft mit demGelehrten und Botaniker Damião de Góis, der zahl-reiche Kolonialpflanzen selbst anbaute, brachte ihndabei in Verbindung mit Indigo und Tabak.

Zwar hatte bereits Kolumbus über rauchendeEingeborene berichtet, aber erst Jahre später kamenBerichte über die wundersamen Eigenschaften desTabaks auf – er solle Heilkräfte entfalten und sogarGeschwüre heilen können. Nicot berichtete darüberan Persönlichkeiten des französischen Hofes. 1561erreichten die ersten Tabaksamen auch Katharina vonMedici mit Beschreibungen über die Heilwirkung deraufgelegten, geschnupften oder aufgegossenen Tabak-blätter (wer als Jugendlicher Defoes Robinson Cru-soe gelesen hat, kennt diese von ihm beschriebeneRosskur mit Tabaksud). Der französische BotanikerJacques Daléchamps gab der Pflanze 1586 schließ-lich den Namen herba nicotiana.

Wie es weiter ging, weiß jeder. Die englischenSeeleute um Sir Francis Drake führten 1586 das Pfei-fenrauchen ein. Aus der Kult- und Heilpflanze wurdeein Genussmittel. Das Zigarettenrauchen kam in Eu-ropa während des Krimkriegs 1854 auf. Diese Sitte

Page 26: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 26

verbreitete sich so rapide, dass heute kaum noch voneinem Genussmittel, sondern nur noch von einemSuchtmittel gesprochen werden kann, das zudem fürden aktiven wie auch den Passivraucher weitreichendeGesundheitsschädigungen bewirkt. Deshalb werdenjetzt EU-weit gesetzliche Beschränkungen zum Rau-chen in der Öffentlichkeit und an Arbeitsplätzen be-schlossen. Werbeverbote sollen vor allem bewirken,dass insbesondere nicht Kinder und Jugendliche die-ser Sucht verfallen.

Einige EU-Länder haben bereits gesetzliche Be-schränkungen eingeführt, die erstaunlicherweise selbstdort Akzeptanz finden, wo Individualität zum natio-nalen Selbstverständnis gehört. Portugal hat für denöffentlichen Bereich ein Rauchverbot erlassen; für dieGastronomie bestehen freiwillige Vereinbarungen

(Deutschland hat hier noch Nachholbedarf). Der Zu-sammenhang zwischen Rauchen und (unter anderem)Herz-Kreislaufkrankheiten wird nur noch von Unbe-lehrbaren bestritten. Zwar geht nicht jeder Herzinfarktoder Schlaganfall auf das Rauchen zurück, aber oftist es die oder eine der Ursachen.

Nach diesem gedanklichen Umweg bin ich wie-der am Beginn angekommen. Und ich empfinde eskeinesfalls als üble Nachrede, wenn ich die Lissabon-ner Pflasterleichen wie folgt kommentiere: “Jean Ni-cot – Leichen pflastern seinen Weg!”

P.S. Falls Sie, geneigte Leserin oder Leser, selbstRaucher sind, fällt mir nur noch der Kalauer ein, dassSie es mal mit einem Nikotin-Pflaster versuchen soll-ten … ❑ REINER DREES

Der Monserrate Palastund seine verwunschenen Gärten

Von Antje Griem *

Vor den Toren Lissabons, beim kleinen Vorstädt-chen Sintra, liegt der orientalisch anmutende PalastMonserrate mit seinem wild-romantischen Park. Erwurde zu Anfang des 19. Jahrhunderts von dem ex-zentrischen Dichter William Beckford angelegt. Jahr-zehntelang verfiel das Innere des Palastes. Jetzt kanndas aufwändig restaurierte, exquisite Interieur wiederbesichtigt werden.

Zum ersten Mal entdeckte ich Monserrate 1991.Bei einem kleinen Ausflug ins Sintra-Gebirge fiel mirein altes, verrostetes Schild auf, auf dem ich denSchriftzug Monserrate gerade noch so erkennen konn-te. Neugierig geworden, machte ich mich auf denWeg durch das Eingangsportal, das damals noch je-dem offen stand. In dem verschlängelten und zuge-wucherten Park, den ich in den folgenden Stundendurchwanderte, begegneten mir immer wieder kleineWegweiser, die mich zu den versteckten Schätzen derMonserrate-Anlage führten. Aber auch nach einemlängeren Fußmarsch durch unwegsames Gelände, beidem ich gewaltige Höhenunterschiede überwindenmusste, hatte ich den Palast immer noch nicht gefun-den und war schon kurz davor, aufzugeben, als ichendlich durch das dichte Gestrüpp den Palácio erken-nen konnte. Einen weiten Rasenhang hinauf gelangteich zu dem verfallenen Anwesen. Ich schaute durchverstaubte Fensterluken, konnte zerbrochenes Geschirr

SEHENSWÜRDIGKEITEN SINTRAS

und umgestoßene Möbel erkennen – die letzten Über-bleibsel der früher einmal herrschaftlichen Einrichtung.Von diesem Moment an war ich von Monserrate sobegeistert, dass ich jeden Schnipsel an Informationenüber ihn sammelte.

Monserrate war ursprünglich der Name einerkleinen Kapelle, die um 1540 bei Sintra erbaut wur-de. Das Grundstück, auf dem die Kapelle stand (da-mals noch unter dem Namen Quinta da Boa Vista –Landgut der schönen Aussicht – bekannt), gehörte demHospital de Todos-os-Santos in Lissabon. Bruder Gas-par Preto, der Kaplan der Krankenhauskirche, war da-mals von einer Wallfahrt aus der Benediktinischen Ein-siedelei Monserrate in Katalonien zurückgekehrt. Dorthatte er die schwarze Madonna entdeckt, ein aus Oli-venholz geschnitztes Gnadenbild aus dem 12. Jahr-hundert, dessen Oberfläche von Zeit und Wetter fastschwarz gegerbt war. Da er so von der Schönheit die-ser Statue verzaubert war, beschloss er, sie nachbil-den und ihr zu Ehren auf dem Grundstück bei Sintraeine kleine Kapelle errichten zu lassen. Kapelle undGrundstück bekamen den Namen Monserrate. Diesekleine Kirche wurde bis ins 18. Jahrhundert hinein alsWallfahrtsort verehrt. Nach dem Verschwinden der Ma-donnenfigur geriet sie immer mehr in Vergessenheitund verfiel schließlich ganz.

Page 27: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 27

1601 wurde Monserratein Erbpacht an die portugiesi-sche Familie Mello e Castroübergeben und 1718 kaufteDom Caetano Mello e Castro,Führer des Christusordens undVize-König von Indien, dasprachtvolle Anwesen. Noch imselben Jahr starb Dom Caetanoin Goa (Indien), aber dasGrundstück blieb weiterhin imBesitz seiner Familie. 1785wurde es an den reichen engli-schen Kaufmann Gerard de Visme vermietet. Die Som-merresidenz wie auch weitere kleinere Gebäude derFamilie Mello e Castro waren bei dem Erdbeben von1755 völlig zerstört worden und de Visme ließ an derStelle der Kapelle der Heiligen Jungfrau von Monser-rate einen neogotischen Palast errichten. De Vismewohnte nur zwei Jahre auf Monserrate. 1792 verließer Portugal aus gesundheitlichen Gründen und fandeinen englischen Nachmieter.

Der junge William Beckford war von nun ander neue „Herrscher“ des Anwesens. 1794 ließ er denPalast verändern und restaurieren und entwarf auf denfreien Flächen die ursprünglichen Gärten von Mon-serrate. Ebenfalls erbaute er einen künstlichen Was-serfall (den „Beckford Fall“) und das ursprünglicheEingangstor des Parks, welches aus großen Findlin-gen besteht und so eigentümlich aufgetürmt ist, dassman denkt, es stürze jeden Augenblick ein. Dies warso beabsichtigt, da Beckford dem Park einen mysti-schen „Touch“ verleihen wollte. Die holprigen Wege,die auch mir später Mühe bereiten sollten, musste manerst einmal „überwinden“, um dann endlich einenBlick auf den prachtvollen Palast werfen zu dürfen.Beckford verließ 1799 nach fünf Jahren Portugal undMonserrate wurde dem Verfall überlassen.

Der junge englische Dichter Lord Byron besuch-te 1809 Park und Palast. Er schrieb: „Man wandertdurch wucherndes Gebüsch und findet einen Palastmit leeren Sälen und offengelassenen Fensterlädenvor.“ Er beschreibt ihn als „einen der schönsten Orte,den ich bis heute erblickt habe – ein zweiter GartenEden.“ 1856 erlangte Monserrate neues Leben, als derenglische Millionär Francis Cook ihn der Familie Melloe Castro abkaufte. Er ließ sich durch die damaligeRomantik inspirieren und veränderte den Palast zu-sammen mit dem englischen Architekten JamesKnowles Jr. Er verlieh ihm einen Baustil mit gotischen,

indischen und maurischen Einflüssen. Durch Cookwurde der von Beckford bereits angelegte Garten ineinen riesigen Park verwandelt mit dem Ziel, verschie-denartigste Gärten der Welt wiederaufleben zu lassen.Er bepflanzte den Park mit mehr als tausend exoti-schen Pflanzenarten. Zur viktorianischen Zeit zähltendiese Gärten zu den schönsten und exotischsten derErde. Die Vervollständigung der Anlage nahm ihrenLauf zwischen 1863-1929. Zu dieser Zeit wurde auchder Jungfrau von Monserrate zu Ehren eine neue Ka-pelle im Park errichtet. Diese Kapelle gibt es heutenoch, jedoch ist sie eher eine moderne Ruine, die aneine Ritterfestung erinnert. Cook bestückte sie mitetruskischen Sarkophargen, um ihr ein erhabeneresAussehen zu verleihen. Die Sarkopharge sind heutenoch im Museu Arqueológico in Odrinhas bei Sintrazu besichtigen.

Zwei Jahre nach Ende des zweiten Weltkriegeswollte die Familie Cook das Anwesen mit all ihremBestand an den portugiesischen Staat verkaufen. Die-ser zögerte den Kauf aber so lange hinaus, dass derBesitz schließlich an den portugiesischen Antiquitä-tenhändler Saúl Saragga ging. Saragga verkaufte sämt-liche Möbelstücke, Teppiche und Bilder auf Auktio-nen weltweit. Auch die damals größte Reisebibliothekder Welt wurde dadurch in alle Winde verstreut. Zu-sätzlich versuchte er den 143 Hektar großen Besitz ineinzelne Grundstücke aufzuteilen. Zum Glück schobdie Gemeinde Sintra dem aber einen Riegel vor.

Das portugiesische Finanzministerium kaufte erst1949 endlich das Grundstück und den leider schongeplünderten Monserrate Palast. Saragga hatte selbstdie kunstvollen Abdichtungen der Decken verscher-belt, so dass der Regen über die Jahre hinweg ein-dringen konnte und der Palast dadurch sehr in Mitlei-denschaft gezogen wurde. Nur in einer Kuppel überdem Musikzimmer sind die alten Abdichtungen noch

Der Monserrate Palastauf einer alten Postkarte

Page 28: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 28

heute erhalten, und somit ist dies auch der am bestenerhaltene Raum.

Über 50 Jahre lang stand der Palast leer, unddie Gärten verwilderten zusehends, bis im Jahr 2000durch ein kanadisch-portugiesisches Projekt (Parquesde Sintra – Monte da Lua) begonnen wurde, den Pa-last komplett zu restaurieren. Die Mitarbeiter dieserOrganisation versuchen ebenfalls, die wertvollen Ge-genstände, die sich einmal in den Räumen befanden,wieder aufzuspüren. Bisher haben sie allerdings nureinen Wandteppich wieder an seinen Ursprungsort zu-rückbringen können.

Der nun schon zum Teil restaurierte und wiederetwas hergestellte Palast öffnete 2004 nach nunmehr55 Jahren endlich wieder seine Pforten und glänzt mitseinen wunderbaren und immer noch exotischen Gär-ten. Er erinnert mit seinen Stuckarbeiten, Ornamen-ten und Spitzbögen an das indische Taj Mahal. Mar-kant sind die beiden Rundbauten an den Enden desGebäudes. Teile des Palastes können bereits besich-tigt werden, zum Beispiel die Flure, das Musikzim-mer, das erste Stockwerk, einige Besucherzimmer unddas Bad.

Zum Abschluss noch eine kleine Wegbeschrei-bung: Der Palast von Monserrate liegt ca. vier Kilo-meter außerhalb von Sintra auf halbem Weg durchdas Sintra-Gebirge in Richtung Colares, vorbei am Pa-lácio da Regaleira und am Palácio dos Seteais.

Öffnungszeiten: täglich 9–20 Uhr (im Winter bis18 Uhr). Letzter Einlass eine Stunde vor Schluss. Ein-tritt: 7 Euro. Besucher unter 18 Jahren und über 65Jahre 2 Euro, Kinder bis fünf Jahre haben freien Ein-tritt.

Es gibt Führungen in portugiesischer, englischerund deutscher Sprache täglich um 10 und um 15 Uhr.Voranmeldungen sind möglich unter der Telefonnum-mer (00351) 219 237 300.

Tipp: Falls die Sonne nicht scheinen sollte, soist es nicht weiter dramatisch, denn bei leichtem Ne-bel bekommt der Monserrate Palast erst seinen echtenmagischen Glanz. ❑

*PHG-Mitglied Antje Griem hat 17 Jahre in der Nähevon Lissabon gelebt und dabei Sintra und Umgebung beson-ders in ihr Herz geschlossen. In der nächsten Ausgabe stelltsie uns das Convento dos Capuchos vor, auch „Korkkloster“genannt.

Aktuelle Aufnahmemit einem Blick in die Loggia / Südseite

Page 29: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 29

Einer der bekanntesten zeitgenössischen Kom-ponisten Portugals, wenn nicht der herausragendeüberhaupt, ist Fernando Lopes-Graça. Er wurde vorhundert Jahren, am 17.12.1906, in Tomar geborenund starb am 27.11.1994 in seinem Haus in Parede.

2006 war das Mozartjahr. Zu Recht feierte manin Europa das musikalische Genie, insbesondere inÖsterreich und Deutschland. Aber das Gedenken anden begnadeten Komponisten und Musiker, das beiden kommerziellen Verwertern dieses Events zu einerregelrechten Mozart-Besoffenheit geführt hat und denVerstorbenen im Nachhinein zu einer Pop-Ikone wer-den ließ, darf nicht den Blick verschließen auf das,was sich am äußersten Rand Europas entwickelt hat.Lopes-Graças Werk gilt es international erst noch zuentdecken. Aber auch dann wird er wohl niemals eine„Popularität“ wie Mozart erlangen. Dazu ist sein viel-fältiges Werk zu sperrig, es eignet sich nicht zum easylistening.

Nach Klavierunterricht bereits in frühen Jahrenbegann er 1924 sein Musikstudium am ConservatórioNacional de Lisboa. Parallel nahm er ein Studium derLiteratur auf und beschäftigte sich zudem mit Philo-sophie. Er gründete später, 1942, ein eigenes Orche-ster für moderne Musik (Sonata) und 1951 eine Lite-raturzeitschrift (Gazeta). Seine politischen Interessen,

“ A música é a minha única religião”Zum Gedenken an Fernando Lopes-Graça (1906-1994)

die er nie von der Musik trennte, führten ihn in denJahren der politischen Umbrüche Europas nach Po-len, in die Tschechoslowakei und die UdSSR. Musi-kalische Ausflüsse daraus sind u.a. seine canções deluta (genannt heróicas). In seinem musikalischen Ge-samtwerk findet man sowohl Anleihen bei der portu-giesischen Volksmusik wie auch Einflüsse des euro-päischen Neo-Klassizismus.

Meine persönliche Erstbegegnung mit Lopes-Graça war sein vor 25 Jahren (1981) uraufgeführtesRequiem pelas vítimas do fascismo em Portugal ausdem Jahr 1979, für das er kurz nach seinem 70. Ge-burtstag einen Auftrag des Kultusministeriums erhal-ten hatte. Lopes-Graça war alles andere als religiös;dennoch hat er das Requiem – zudem in der Kirchen-sprache Latein – ganz bewusst verfasst.

Ich lernte dieses Werk über eine CD kennen,und jedes Mal, wenn ich sie höre, hinterlässt die Mu-sik in mir tiefe Verstörung – so wird das, was in denJahren der Salazar-Diktatur in Portugal geschehen ist,noch Jahre danach und auch den nicht direkt Betrof-fenen erlebbar. So ist auch mein Verständnis für Por-tugal und seine Bewohner nicht nur geprägt von tou-ristischen Eindrücken, sondern ebenso von dem mu-sikalischen Erbe, zu dem man dieses Requiem rech-nen muss. ❑ REINER DREES

Wir begrüßen die neuen Mitglieder des Jahres 2006(in der Reihenfolge ihres Eintritts)

Antje Griem (Hamburg) • Margit Scharfe Poças (Hamburg)

Stefan Zickgraf (Schaarbeck, Belgien) • Maria Hilt (Hamburg)

Natália und Jürgen von Rahden (Hamburg) • Salomé und Frederik Pohl (Hamburg)

Heidi Szielasko-Hesse (Hamburg) • Britta und Olaf Tonzel (Hamburg)

Renate Vincenz (Hamburg) • Jenny und Fritz Helms (Hamburg)

Ingrid und Karsten Egler (Rosengarten-Tötensen) • Leonore Schroeder (Glückstadt)

Hans-Peter Wirsing (Glückstadt) • Dr. Hans-Jürgen Schrum (Hamburg)

Celeste de Sousa Machado (Hamburg)

Elisabete Nunes dos Santos Blechschmidt und Michael Blechschmidt (Hamburg)

Paulo Jorge Poças (Hamburg) • Inge Voltmann-Hummes (Hamburg)

Marloela Bruhns (Hamburg)

Page 30: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 30

Mit vollem Namen heißt er José Manuel DurãoBarroso. Er ist der Präsident der Europäischen Kom-mission und trotz aller Anstrengungen der deutschenMedien, seinen Namen schön spanisch auszuspre-chen, ist er hundertprozentiger Portugiese. Ende No-vember war er zum ersten Mal in Hamburg. Am 30.November sprach er vor 150 geladenen Gästen imprächtigen Kaisersaal des Hamburger Rathauses. Erverstand es, seine Zuhörerschaft gleich für sich ein-zunehmen, indem er einige Sätze in deutsch an sierichtete. Die Rede selbst hatte zum Thema Towards aEuropean Union. Sie wurde in fließendem Englischgehalten und behandelte verschiedene Herausforde-rungen, mit denen sich die Europäische Union seitihrer Erweiterung auf 25 Mitgliedsstaaten konfrontiertsieht. Anschließend hatten die Zuhörer Gelegenheit,Fragen zu stellen. Wieder gelang es Durão Barroso,sein Publikum zu überzeugen, sowohl durch die Kom-petenz seiner Antworten als auch durch seine Schlag-fertigkeit, seine gute Laune und seinen Humor. Auf-grund einer Einladung zum Abendessen beim Bür-germeister konnte Durão Barroso nicht bei dem Büf-fet anwesend sein, mit dem die Veranstaltung schloss.So konnten wir nicht mit ihm sprechen, ebenso wenigmit seinem Pressesprecher, PHG-Mitglied JohannesLaitenberger. Dieser war jedoch so freundlich, unsereFragen an Durão Barroso weiterzuleiten, der sie unsper e-mail beantwortete.

1. Was sind Ihre Erwartungen an die deutschePräsidentschaft im nächsten Jahr und welche spezifi-sche Rolle spielt Hamburg in diesem Zusammenhang? – Die deutsche Präsidentschaft des Europäi-schen Rates fällt in einen wichtigen Zeitraum: Wirmüssen unsere Arbeit für ein „Europa der Ergebnis-se“, das den Bürgerinnen und Bürgern nützt, fortfüh-ren. Ein Beispiel dafür sind die Vorschläge zur Ener-giepolitik und zum Klimaschutz, die wir gleich imJanuar vorlegen. Und wir müssen unsere Anstrengun-gen für eine institutionelle Reform neu beleben, da-mit die Effizienz und die Transparenz unserer Arbeitgesichert werden. Hamburg hat die Chancen, diedurch die europäische Integration eröffnet werden,dynamisch genutzt – man muss sich nur den Hafenund die dort im Zuge der Erweiterung geschaffenenArbeitsplätze anschauen. Es ist ein Land, das in kon-sistenter Art und Weise die Arbeit der Institutionenunterstützt, und darauf zähle ich auch unter der deut-schen Präsidentschaft – auch bei der Kommunikationdessen, was wir in Brüssel machen, an die Bürgerin-nen und Bürger hier vor Ort in Hamburg.

Chama-se, de nome completo, José ManuelDurão Barroso. É Presidente da Comissão Europeiae, apesar dos esforços dos média alemães por pro-nunciar o seu nome de uma maneira bem espanhola,ele é cem por cento português. Em fins de Novembroesteve, pela primeira vez, em Hamburgo. A 30 de No-vembro falou a uma assistência de 150 personalida-des convidadas, que se reuniram na esplêndidaKaisersaal da Câmara de Hamburgo. Desde o início,Durão Barroso soube captar o auditório dirigindo-lhe algumas frases em alemão. A própria palestra,sob o tema “Towards a European Union” foi proferi-da num inglês fluente e focou vários desafios que aUnião Europeia enfrenta, após o alargamento a 25membros. A seguir, o auditório teve oportunidade decolocar perguntas ao Presidente. Mais uma vez, Du-rão Barroso soube convencer não só pela competên-cia das suas respostas, mas também pela presençade espírito, tal como pela boa disposição e o bomhumor. Devido a um convite do burgomestre parajantar, Durão Barroso não pôde aparecer no bufeteque fechou o evento. Assim não tivemos oportunida-de de lhe falar, nem ao seu porta-voz, o nosso sócioJohannes Laitenberger. Mas esse teve a amabilidadede passar as nossas perguntas a Durão Barroso, àsquais nos respondeu por e-mail.

1. Tem algumas expectativas em relação à pre-sidência alemã no ano que vem e qual é o papel espe-cífico que Hamburgo tem neste contexto? – A presidência alemã do Conselho europeusurge numa altura importante: temos que continuaro nosso trabalho em prol de uma “Europa dos resul-tados” útil aos cidadãos. Um exemplo disso são aspropostas para uma política energética e de protec-ção do clima eficaz, que vamos apresentar logo emJaneiro. E temos que relançar o nosso esforço dereforma institucional, para garantir a eficácia e atransparência do nosso trabalho. Hamburgo temaproveitado de forma dinâmica as possibilidades ofe-recidas pela integração europeia - basta ver o portoe os postos de trabalho aí criados na sequência doalargamento. É um Land que de forma consistentetem apoiado o trabalho das instituições, e conto comisso durante a presidência alemã – também na comu-nicação daquilo que fazemos em Bruxelas para oscidadãos aqui na cidade.

2. Quais são as impressões que colheu aquandoda sua visita da cidade hanseática? Teve ocasião dereparar na forte presença lusa?

Barroso in HamburgBarroso em Hamburgo

Page 31: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 31

2. Welche Eindrücke haben Sie von Ihrem Be-such in der Hansestadt mitgenommen? Hatten Sie Ge-legenheit, die starke portugiesische Präsenz wahrzu-nehmen?

– Mir hat das, was ich gesehen habe, ungemeingefallen. Ich nehme den Eindruck einer weltoffenen,pulsierenden und dynamischen Stadt mit. Vom Besuchim Hafen zur Diskussion mit Schülerinnen und Schü-lern der Sekundarstufe, von der Debatte im Rathausbis zum Gespräch mit dem Bürgermeister und demSenat habe ich sehr viele Belege dafür erhalten, dassdiese Stadt im Aufbruch ist. Ich weiß auch, dass sievielleicht die portugiesischste Stadt in Deutschland istund dass es eine lange Tradition der luso-hanseati-schen Beziehungen gibt, für die Ihr Magazin und IhreGesellschaft nicht nur Zeugen, sondern auch Impuls-geber sind. Die gedrängten Programme der offiziel-len Besuche lassen leider wenig Zeit für einen Stadt-bummel. Deswegen konnte ich noch nicht einmal ei-nen Kaffee in einem der guten portugiesischen Caféshier in Hamburg trinken, von denen ich gehört habe.Aber es hat mich gefreut, als ich, nachdem ich aufeinem der Kräne im Containerhafen Altenwerder an-gekommen bin, vom Arbeiter dort oben auf gut Por-tugiesisch mit Bom dia begrüßt worden bin! ❑

– Gostei imenso do que vi. Fiquei com a im-pressão de uma cidade aberta ao mundo, vibrante edinâmica. Da visita ao porto, à discussão com alu-nos do secundário, do debate no Rathaus ao encon-tro com o Burgomestre e o Senado, recebi imensasprovas de que esta cidade está em marcha. Sei tam-bém que se trata talvez da cidade mais portuguesada Alemanha, e que há uma longa tradição nas rela-ções luso-hanseáticas, da qual o vosso magazine e avossa associação são não só testemunhas como tam-bém impulsionadores. Os programas pesados das vi-sitas oficiais deixam infelizmente pouco tempo paradar uma volta pela cidade. De modo que não tivesequer ocasião de tomar um café num dos bons cafésportugueses de Hamburgo de que ouvi falar. Mas fi-quei contente quando ao subir para um dos guindas-tes do porto de contentores de Altenwerder, o traba-lhador lá em cima me cumprimentou com um “bomdia” bem português! ❑

Im Containerhafen Altenwerderv.l.n.r.: Johannes Laitenberger, Durão Borroso

und ein Manager der HHLA

Versendung eines neuen Mitglieder-Verzeichnisses

Dieser Portugal-Post liegt ein Schreiben an alle PHG-Mitglieder bei, mit dem wir darauf hinweisen,dass wir beabsichtigen, in der nächsten Ausgabe ein aktualisiertes Mitglieder-Verzeichnis zu versenden.

Sollten Sie damit nicht einverstanden sein bitten wir um Informationbis zum 1. April 2007

Page 32: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 32

P-P: Frau Voltmann-Hummes, Sie sind ja ganzfrisch in Ihrem Amt. Können Sie schon über Ihre er-sten Eindrücke sprechen?

V-H : Ja doch, das kann ich schon. Die Schulewirkt sehr lebendig und hat mich bislang mit allerWucht mitgezogen. Wir haben an diversen Ecken undEnden hier schon Arbeitsgemeinschaften, Arbeitskrei-se eingerichtet und einige Projekte angeschoben undauf den Weg gebracht. Ergebnisse kann man so ganzkonkret nach so wenigen Tagen natürlich noch nichterkennen. Aber wir sind sehr, sehr umtriebig hier undich denke mal, es kommt einiges Neues in Schwunghier. Aber vieles Bewährtes wird auch bleiben. DieSchule ist einfach gut geführt und von daher werdenwir an vielen Dingen auch festhalten.

P-P: Können Sie uns ein bisschen darüber er-zählen, aus welcher Ecke Sie kommen?

V-H : Was für mich zunächst mal gesprochenhat bei der Wahl dieses Amtes ist die Tatsache, dassich aus dem Leistungssport komme und damit an-knüpfen kann an die Tradition am Hochrad, das ei-nen großen Schwerpunkt im Bereich Leistungssporthat. Eine zweite wichtige Phase in meinem Leben ist,dass ich relativ lange im Ausland gelebt habe, ein Jahrin Südamerika, vor allem in Brasilien, und zu einemspäteren Zeitpunkt noch mal in Frankreich, wo ichauch unterrichtet habe und damit die Internationali-tät, mit der diese Schule immer wieder nach außenauftritt, glaube ich, ganz gut vertreten kann. Ein dritteSäule, die für die Schulbehörde von besonderer Be-deutung war, ist die Tatsache, dass ich selbst aus derSchulverwaltung komme, dass ich nicht nur Verwal-tung gelernt habe, sondern auch Schulverwaltung, inden letzen sechs, sieben Jahren selbst in leitender Po-sition mit geführt habe und von daher Voraussetzun-gen mitbringe, diese neuen Steuerungselemente, dieseitens der Behörde in die Schulen hineingetragenwerden, ganz gut glaube verstehen und auch umset-zen zu können.

P-P: Wieweit hatten Sie schon Gelegenheit, sichüber den Sprachunterricht am Hochrad zu informie-ren, insbesondere den Portugiesischunterricht?

V-H : Also mein Einstieg war, dass ich, bevorich zu Beginn des Schuljahres mein Amt als Schullei-terin angetreten habe, an einer mündlichen Portugie-sischprüfung im Abitur dabei sein durfte und darübersehr, sehr glücklich war, weil ich mich dieser Sprachenach wie vor unglaublich verbunden fühle. Ich habees sehr genossen, diese Sprache wieder zu hören. Dazumuss ich allerdings sagen, dass ich zwar die Antwor-

ten der brasilianischen Schülerin wunderbar verstan-den habe, dass aber die Fragen der Kollegin, die eu-ropäisches Portugiesisch spricht, bei mir doch einigeLücken aufgezeigt haben.

P-P: Wie lange sind Sie denn in Brasilien gewe-sen?

V-H : Einmal ein Jahr und zu einem späterenZeitpunkt noch mal zwei Monate.

P-P: Und tun Sie im Moment noch etwas zurPflege Ihres Portugiesisch?

V-H : Pflege wäre vielleicht zu viel gesagt, aberich liebe meine Musiksammlung, die ich aus Brasili-en mitgebracht habe, und höre einfach wirklich gerneportugiesische Musik. Wenn ich irgendwie Gelegen-heit habe und mal eine portugiesischsprachige Zeit-schrift in die Hände bekomme, dann versuche ichmich an vieles zu erinnern, was ich mal gelernt habe.Und dann ist natürlich die portugiesische Sprache andieser Schule etwas, worauf ich mein Augenmerkrichten möchte. Ich möchte groß und breit dafür wer-ben, dass Kinder mit Interesse an dieser Sprache aufdiese Schule kommen, damit wir diesen Sprachzweig

Portugiesischunterricht im AufwindInterview mit Inge Voltmann-Hummes

Inge Voltmann-Hummes – die neueSchulleiterin des Gymnasiums Hochrad in Hamburg

Page 33: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 33

stabilisieren und möglichst natürlich auch ausbauenkönnen.

P-P: Damit haben Sie im Grunde schon meinerletzen Frage vorgegriffen. Aber vielleicht könnten Sienoch ein bisschen dazu sagen, wie Sie die Zukunftdes Portugiesischunterrichts am Hochrad überhauptsehen. Sie haben vielleicht von den Schwierigkeitengehört, die wir in den letzten Jahren mit der Behördegehabt haben. Wie sieht es im Moment damit aus?

V-H : Ich sehe eigentlich eine Chance für dieseSprache, sogar noch stärker ins Zentrum zu rücken,wenn wir die Profile für die Oberstufe neu zusammen-setzen. Mein Ziel ist es, so ein Profil in Richtung „Wirt-

schaft und Fremdsprachen“ zu entwickeln. Wir ha-ben beide Säulen gut vertreten über Portugiesisch,Spanisch und natürlich auch Englisch. Die andereSäule wären die Wirtschaftswissenschaften, insbeson-dere dann auch bei einem Praktikum im Ausland. Undda denk ich mir, dass unsere Spanisch, Portugiesischund Englisch sprechenden Kinder in Unternehmen indiesem Zielsprachenland ein Praktikum in der Ober-stufe machen.

P-P: Wir wünschen gutes Gelingen und dankenfür das Gespräch. ❑

Das Gespräch fand am 14. 11. 06 statt und wurde vonPeter Koj geführt.

Frischer Wind an der Rudolf-Roß-GesamtschuleInterview mit Jan Baier

P-P: Herr Baier, seit wann leiten Sie die Ru-dolf-Roß-Gesamtschule?

JB: Seit Anfang August dieses Jahres.

P-P: Wo ist Frau Dr. Buhr, Ihre Vorgängerin,jetzt tätig?

JB: Frau Dr. Buhr ist bereits im April mit einemTeil ihrer Arbeitskraft in die Schulaufsicht gegangen,d.h. sie ist jetzt meine Vorgesetzte und die zuständigeSchulaufsichtsbeamtin für die Rudolf-Roß-Gesamt-schule.

P-P: Was sicher nicht ohne Vorteil für dieseSchule ist?

JB: Das hoffen wir natürlich, wobei ich anmer-ken möchte, dass die Vergrößerung der Schulaufsichts-bezirke dazu geführt hat, dass der Kontakt zwischenSchule und Schulaufsicht in der letzten Zeit deutlichschwächer geworden ist.

P-P: Was hat Sie dazu bewegt, sich um dieseSchulleiterstelle zu bewerben?

JB: Ich habe die Schule im Rahmen eines Be-ratungsprozesses kennen gelernt, den ich noch überdas Landesinstitut für die Schule erbracht hatte. Ichhabe zuvor im Bereich Qualitätsmanagement und Pro-jektmanagement gearbeitet, und die Beratung an die-ser Schule hat mir selbst außerordentlich viel Spaßgemacht. Auch die Rückmeldungen aus der Schulewaren außerordentlich gut. Ich bin dann von Frau Dr.

Buhr angesprochen worden, ob ich mir die Bewer-bung um das Schulleitungsamt vorstellen könnte. Ja,und da muss ich zugeben, dass es eine Weile gedau-ert hat, bis ich es mir wirklich vorstellen konnte. Aberals ich mich dann näher mit der Schule beschäftigthabe und auch gemerkt habe, welch innovative Kraftin dem steckt, was die Schule bisher erarbeitet hat undwas noch an Potential vorhanden ist, war ich bald festdavon überzeugt, dass es gut und richtig sei, mich aufdiese Position zu bewerben.

Jan Baier – der neue Schulleiterder Rudolf-Roß Gesamtschule, Hamburgs bilingualer

Schule mit portugiesischem Zweig

Page 34: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 34

P-P: Welches sind Ihre ersten Eindrücke? Wieist der augenblickliche Stand des bilingualen Projek-tes?

JB: Die ersten Eindrücke kann man im Momenteigentlich nur als eine große Unklarheit beschreiben,denn es ist nicht nur die Stelle des Schulleiters neubesetzt, sondern von den vier Mitgliedern der Schul-leitungsgruppe sind drei zum Sommer neu eingestie-gen: außer mir die stellvertretende Schulleiterin FrauBergemann und die Abteilungsleiterin der Primarstu-fe, Frau Ihde-Soltysiak. Dies ist natürlich eine sehrgroße Umbruchssituation und dementsprechend kön-nen wir eigentlich noch relativ wenig darüber sagen,was sich jetzt konkret in der Schule tun wird. Aberden Stand des bilingualen Projekts kann man schonein bisschen umreißen. Zunächst einmal, was diedeutsch-portugiesischen Klassen betrifft, so ist daseinfach eine stabile Sache, die wir mit großem Elanfortführen wollen. Und nachdem es im Sommer Ver-unsicherung gegeben hat hinsichtlich der Versorgungmit Konsulatslehrkräften, ist das bis auf einen kleinenFehlbetrag der zugewiesenen Stunden inzwischen aus-geräumt und die Klassen werden von uns im verein-barten Umfang mit kompetenten Lehrkräften versorgt.

P-P: Es bleibt aber die Frage der beiden Leh-rerinnen Romi Gomes und Maria de Lurdes Grosse,die das Projekt bisher getragen haben und derenVerträge vom portugiesischen Erziehungsministeriumnicht in der Form verlängert wurden. Inwieweit stelltdies eine Nichterfüllung des am 10. 11. 05 im Rat-haus unterzeichneten Vertrages dar, in dem eine Lauf-zeit von 10 Jahren für das Projekt vereinbart wurde?

JB: Es steht mir nicht zu, das juristisch zu be-werten. Aber aus unserer Sicht ist es schon eine sehrschwierige Situation, in die die Kollegen und Kolle-ginnen sich gestellt sahen. Wir bedauern sehr, dassdiese beiden Kolleginnen, die am Aufbau des Projek-tes so stark beteiligt waren, nicht mehr zur Verfügungstehen. Andererseits sehen wir, dass es von portugie-sischer Seite – trotz möglicher Einwände, die dort evtl.auf politischer Ebene geltend gemacht wurden, überdie wir aber nur spekulieren können – ein echtes In-teresse gibt, das Projekt fortzuführen.

P-P: Wie sieht es an den anderen bilingualenSchulen in Hamburg (Italienisch / Spanisch / Türkisch/ Polnisch) aus? Gibt es Kooperation? Haben Sie auchschon den Kontakt zum Gymnasium Hochrad aufge-nommen, dem einzigen Hamburger Gymnasium mitPortugiesischangebot und wo es ebenfalls mit Beginndieses Schuljahres eine neue Leitung gibt?

JB: Ich fang mal mit letzterem an. Das Gymna-sium Hochrad steht natürlich auf meiner Besuchsli-ste. Diese ist jedoch sehr lang, denn es gibt sehr vielePartner, mit denen die Schule zusammen arbeitet bzw.mit denen sie zusammen arbeiten könnte. Unser bi-linguales Portugiesischprojekt ist inzwischen bis zur

Klasse 7 hoch gewachsen, d.h. erst in drei Jahrenkönnten wir den Anschluss an den Portugiesischun-terricht auf der Oberstufe des Gymnasiums Hochradvermitteln. Ich werde mich aber in der nächsten Zeitmit der Schulleiterin, Frau Voltmann-Hummes, in Ver-bindung setzen, um mit ihr die Möglichkeiten desÜbergangs in die Sekundarstufe 2 zu erörtern. Wasdie anderen bilingualen Schulen angeht, möchten wirdie Erfahrungen, die wir im deutsch-portugiesischenBereich gemacht haben, auf ein bilinguales Anschluss-angebot für zwei Hamburger Grundschulen mitdeutsch-türkischem Unterricht übertragen.

P-P: Was verbindet Sie mit Portugal? Wieweitsind Sie mit der portugiesischen Szene in Hamburgvertraut? Sagt Ihnen der Name „Portugiesisch-Han-seatische Gesellschaft“ etwas?

JB: Die Portugiesisch-Hanseatische Gesellschaftist mir sehr gut bekannt, insbesondere über ihren In-ternet-Auftritt, weil ich im Rahmen meiner Beschäfti-gung mit der portugiesischen Präsenz in Hamburg dortsehr viel Information gefunden habe. Über das bilin-guale Projekt der Rudolf-Roß-Gesamtschule stand dortauch einiges zu lesen (in der Portugal-Post 9 und 33,Anm. der Red.). Ebenso waren die Beiträge über dendeutsch-portugiesischen Kulturaustausch für michaußerordentlich interessant zu lesen und ich habemeine Bewerbung ein gutes Stück darauf gestützt. Wasdie portugiesische Sprache angeht, da muss ich pas-sen. Ich bin von Hause aus Techniker; ich habe eineGewerbelehrerausbildung für die Fächer Metalltech-nik und Mathematik. Dies hat mich in die Lage ver-setzt, mich mit Schulmanagement erfolgreich zu be-schäftigen, lässt mich aber gelegentlich schmerzlichvermissen, auf dem sprachlichen Bereich nicht mehrHintergrund zu haben. ❑

Das Gespräch fand am 5. 10. 2006 statt und wurde vonPeter Koj geführt.

✉LESERBRIEFCORREIO DOS LEITORES

Markus Wolff, Heftredakteur der Geo SpecialAusgabe Portugal, die wir in der letzten Portugal-Postbesprochen haben („Warnung vor Sardinennetzen“)mailte uns:

Lieber Herr Koj, haben Sie herzlichen Dank fürdie wieder einmal liebevoll gestaltete „Portugal-Post“und die freundliche Besprechung unserer Ausgabe.Das Sardinen-Netz lässt mich allerdings ebenfalls im-mer noch den Kopf schütteln …

Mit herzlichen Grüßen.

Page 35: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 35

Deutsch-portugiesisches KrippenspielAuto de Natal luso-alemão

— José, eu já não posso mais. Eu não me sintobem. Vamos descansar um pouco.— Wir sind gleich da. Siehst du die Herberge davorne. Dort brennt noch Licht.— Finalmente, José. Eu já não aguentava maistempo.— Komm, Maria. Ich werde an die Tür klopfen.

Mas que babel luso-alemão é este? Bom, é muitosimples. Trata-se de uma Maria a falar português ede um José a falar alemão. Os dois fazem parte doelenco do Auto de Natal que foi apresentado, a 20 deDezembro, na Rudolf-Roß-Gesamtschule. Mas comoencenar uma peça e fazer jus, ao mesmo tempo, àsduas línguas de ensino nessa escola bilingue? O maisprático teria sido uma versão alemã seguida por umaversão portuguesa, ou vice-versa. Mas que aborreci-do assistir duas vezes à procura do sagrado casalpara uma estalagem conveniente para dar nascençaao menino Jesus.

Então as directoras das turmas 2b e 2c decidi-ram deixar falar cada protagonista na sua língua ma-terna. Isso, por um lado, favorecia a livre actuaçãoda pequenada. E como, por outro lado, todos os alu-nos são bilingues, não prejudicava minimamente oentendimento geral. Assim a pequena Joana (2b) deuvoz portuguesa à Maria enquanto Luis (2c)protagonizou um José alemão. Pode imaginar-se umaconfiguração mais bonita e comovente do bilingua-

— José, eu já não posso mais. Eu não me sintobem. Vamos descansar um pouco.— Wir sind gleich da. Siehst du die Herbergeda vorne? Dort brennt noch Licht.— Finalmente, José. Eu já não aguentava maistempo.— Komm, Maria. Ich werde an die Tür klopfen.

Was ist das für ein deutsch-portugiesischesSprachgewirr? Ganz einfach: Es handelt sich um eineportugiesisch sprechende Maria und einen Josephdeutscher Zunge. Die Beiden gehören zu einer Grup-pe, die am 20. Dezember ein Krippenspiel in der Ru-dolf-Roß-Gesamtschule aufführte. Die Frage war: Wiesoll man ein solches Stück aufführen und gleichzeitigden beiden Sprachen gerecht werden, die Unterrichts-sprache an dieser Schule sind? Am einfachsten wäregewesen, man führte erst eine deutsche Fassung aufund dann eine portugiesische oder umgekehrt. Dochzweimal das heilige Paar auf der Suche nach einerpassenden Herberge begleiten, wo das Jesuskind ge-boren werden soll, wäre alles andere als spannend ge-wesen.

So beschlossen die Klassenlehrerinnen der Klas-sen 2b und 2c, jeden Darsteller in seiner Mutterspra-che agieren zu lassen. Dieses war zum einen dem frei-en Spiel der kleinen Schauspieler förderlich. Und daandererseits alle Schüler bilingual sind, war es in kei-ner Weise dem allgemeinen Verständnis abträglich. Soverlieh die kleine Joana (2b)der Maria ihre portugiesischeStimme, während Luis (2c) ei-nen deutschen Joseph abgab.Gibt es ein schöneres und be-wegenderes Bild der Bilingua-lität? Aber auch die anderen Rol-len wie Hirten, Herbergsväterund die Hl. Drei Könige warenin beiden Sprachen vertreten.Nur die biblischen Tiere folgten– aus natürlichen Gründen –nicht diesem Schema.

Luso-hanseatisches Krippenspiel,Maria (portugiesisch) und

Josef (deutsch)

Page 36: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 36

lismo da Rudolf-Roß? Mas também os outros papéis,como pastores, estalajadeiros e reis magos, se dividi-ram a falar nas duas línguas. Só a bicharada bíblica(ovelhas, boi e burro), por razões óbvias, estava foradesses trâmites.

O guião bilingue foi escrito pelas professorasMarília Lopes e Nora Koj, enquanto as suas colegasAnne-Kathrin Barfuß e Paula Gouveia se responsa-bilizaram pelos bastidores e trajes, ajudando nos pró-prios ensaios. Foram, ao todo, oito, só três deles nasala de música da Escola primária, em cujo palcoteve lugar o espectáculo. Houve uma apresentaçãoda parte da manhã para as outras turmas da Primá-ria, e outra da parte da tarde para os familiares eamigos dos alunos. Encheram a plateia quase porcompleto, o que não impedia os jovens de actuar semnervosismo e com grande entusiasmo. Imperturbável,a pequena Elsa tinha grandes responsabilidades comonarradora. Sendo o seu pai do teatro, é filha de peixeque sabe nadar.

No fim, cantaram todos, actores, professoras eauditório, a canção de Natal popular “Noite Feliz”ou seja “Stille Nacht, Heilige Nacht”, mas sem fazermistura, quer dizer duas vezes seguidas, na sua ver-são alemã e portuguesa. E já se sonha com voos maisaltos para o ano que vem. Talvez um musical luso-alemão? ❑

PETER KOJ

Der deutsch-portugiesische Text wurde von denLehrerinnen Marília Lopes und Nora Koj erstellt, wäh-rend ihre Kolleginnen Kathrin Barfuß und Paula Gou-veia sich um die Kulissen und Kostüme kümmertenund bei den Proben assistierten. Davon gab es insge-samt acht, davon nur drei im Musiksaal der Grund-schule, auf dessen Bühne das Stück aufgeführt wur-de. Es gab vormittags eine Aufführung für die übri-gen Grundschulklassen und nachmittags eine weiterefür die Verwandten und Freunde der Schüler. Sie füll-ten den Saal fast komplett, was aber die jungen Schau-spieler nicht davon abhielt, ohne ersichtliche Nervo-sität und mit großem Eifer bei der Sache zu sein. EinFels in der Brandung war die kleine Elsa, die als Er-zählerin eine große Verantwortung trug. Doch sie er-wies sich als würdige Tochter ihres Vaters, der vomTheater kommt.

Am Ende sangen alle, Schauspieler, Lehrerin-nen und Zuschauer das bekannte Weihnachtslied Stil-le Nacht, Heilige Nacht bzw. Noite Feliz, dieses Maljedoch ohne Sprachvermengung, d. h. einmal aufdeutsch und und einmal auf portugiesisch. Und schongibt es große Pläne für das nächste Jahr. Wie wär’smit einem deutsch-portugiesischen Musical? ❑

PETER KOJ

Die „opas“ und die „otas“As opas e as otas

Als Nachtrag zu unserem Artikel über die Seu-che der Abkürzungen, die das heutige Portugal heim-sucht (Portugal-Post 35), möchten wir gerne auf ei-nen Artikel von José Jorge Letria aufmerksam ma-chen, in dem er diese „Mode“ in einen größeren Zu-sammenhang stellt. Der Artikel wurde in dem Jornalda Costa do Sol veröffentlicht, in dem der bekannteSchriftsteller und Politbarde der 70er Jahre eine festeKolumne hat, Seite an Seite mit der Kolumne Notas ecomentários unseres Freundes und Mitarbeiters Joséd’Encarnação. In seiner coluna bissexta vom 14. De-zember 2006, die den Titel trägt Der große Zirkus der„opas“ und der „otas“, geht der Autor aus von der„Bereicherung unseres Sprachschatzes“ durch die„Schöpfung neuer und verwirrender Begriffe wie dasVerb opar und das Adjektiv opável“.

Diese neuen Begriffe, die sich noch in keinemLexikon finden, sind abgeleitet von der AbkürzungOPA (Oferta Pública de Aquisição, zu deutsch etwa:öffentliche Ausschreibung einer Firmenübernahme),die sich auch in dem Verzeichnis der gängigsten Ab-

No rescaldo do nosso artigo sobre a praga dassiglas que está a infestar o Portugal de hoje (“Portu-gal-Post” N°. 35), gostávamos de chamar atençãopara um artigo da autoria de Jorge José Letria, noqual atribui uma dimensão mais profunda a essa„moda“. Foi publicado no „Jornal da Costa do Sol“,onde o conhecido escritor e cantor de intervençãodos anos 70 tem uma coluna regular, lado ao ladocom a rubrica “Notas e comentários” do nosso ami-go e prezado colaborador José d’Encarnação. A sua“coluna bissexta” de 14 de Dezembro de 2006,intitulada “O grande circo das opas e das otas”, tem,como ponto de partida, o “enriquecimento do nossopatrimónio linguístico” através da “criação de no-vos e desconcertantes vocábulos como o verbo ‘opar’e o adjectivo ‘opável’”.

Esses novos vocábulos, que ainda não se en-contram em nunhum dicionário, são derivados daabreviação OPA (Oferta Pública de Aquisição), queconsta da lista das siglas mais comuns que citei no

Page 37: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 37

kürzungen findet, die ich am Ende meines Artikelsaufliste (S. 40). Sie ist ebenso gängig wie ETAR oderSCUT, die, wie ich auf S. 38 herausstelle, inzwischenin das gesprochene Portugiesisch eingegangen sind.Die Abkürzung OPA ist laut José Jorge Letria so inMode, weil sie „nach Geld riecht“. Sie gehört damitzu einer Sprache, die er economês (Sprache der Wirt-schaft) nennt und die „die allererste Reihe unserer sodurchschaubaren Medienlandschaft“ besetzt hält. Ei-nige Journalisten, fasziniert von dem Akquisitions-rausch, behandeln die Spirale der Bereicherung, wel-che die Reichen immer reicher und die Armen immerärmer macht, „mit aufgerissenem Mund und in de-mütiger Haltung“.

Das erinnert den Autor an die Äußerungen desehemaligen Staatspräsidenten Mário Soares, wonachdie Rangfolge der Gewalten sich geändert hat: An er-ster Stelle stehen jetzt Wirtschaft und Finanzen, da-nach kommen die Medien, die wiederum von der er-steren kontrolliert werden, und erst dann die politi-sche Gewalt. Und er schließt mit dem ziemlich düste-ren Ausblick, dass „reich sein, vorzugsweise auch‚berühmt’, das ist, was wirklich zählt in diesem Land,das immer mehr einem Zirkus gleicht und immer mehran den äußersten Rand gedrängt wird“.

Übrigens ist Ota keine Abkürzung, aber es riechtauch nach Geld, nach sehr viel Geld. Es handelt sichum eine Ortschaft, ca. 40 km nordöstlich von Lissa-bon, nicht weit von Alenquer, wohin der neue Lissa-bonner Flughafen verlegt werden soll. ❑ PETER KOJ

fim do meu artigo (p. 40). É tão comum como ETARou SCUT, que, como frisei na página 38 do mesmoartigo, já entraram na língua falada. Mas, segundoJosé Jorge Letria, a palavra está tão na moda por-que “cheira a dinheiro”. Faz parte de uma nova lín-gua a qual chama “economês” e que ocupa “aprimeiríssima linha da nossa tão previsível agendamediática”. Alguns jornalistas, fascinados pela eufo-ria aquisitiva, abordam a espiral de enriquecimento,onde os ricos ficam cada vez mais ricos e os pobrescada vez mais pobres, com “ar embasbacado e sub-serviente”.

Isso faz lembrar ao autor as palavras proferi-das pelo ex-Presidente da República que a hierar-quia dos poderes está alterada: em primeiro lugar,surge o poder económico-financeiro, depois o podermediático, controlado por esse primeiro poder, e sódepois o poder político. E termina as suas considera-ções numa perspectiva bastante sombria que “serrico, e de preferência tambem ‘famoso’, é o que ver-dadeiramente conta neste país cada vez mais circen-se e atirado para a periferia da periferia”.

Aliás, Ota é nenhuma sigla, mas cheira tam-bém a dinheiro, a muito dinheiro. Trata-se de umapovoação, 40 quilómetros ao nordeste de Lisboa,perto de Alenquer, para onde está projectada a trans-ferência do aeroporto de Lisboa. ❑

PETER KOJ

Spaß mit Sprichwörten – Passatempo proverbialLösung auf Seite 16 dieser Ausgabe – Solução na p. 16 desta edição

A. … sinal de vendaval.… (sind ein) Zeichen für Sturm.

B. … que roubar.… als stehlen.

C. … se governa a vida.… meistert man das Leben.

D. … é que dá maior coice.… schlägt am meisten aus.

E. … sem três.… ohne drei.

F. … cardos come.… frisst Disteln.

G. … compra guerras.… kauft Kriege.

H. … que espada afiada.… als ein geschliffenes Schwert.

I. … não entra mosca nem sai asneira.… kommt keine Fliege rein

und kein Blödsinn raus.J. … águas mil.

… tausend Wasser.

1. A besta mais mansa …Das sanfteste Tier …

2. Abril …April …

3. Antes pedir …Eher betteln …

4. Burro com fome …Hungriger Esel …

5. Com conta, peso e medida …Mit Rechnung, Gewicht und Maß(d.h. wenn man zählt, wiegt und misst) …

6. De boca fechada …Bei geschlossenem Mund …

7. Gaivotas em terra, …Möwen an Land …

8. Mais fere a má palavra …Das böse Wort verletzt mehr …

9. Não há duas …Es gibt nicht zwei …

10. Quem compra terras …Wer Land kauft …

Page 38: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 38

Am 11. November startete die Aktion JungePHG mit einem Treffen zum St. Martinstag. Die Akti-on Junge PHG richtet sich vor allem an die jüngerenPHGler, für die es bislang keine speziellen Programm-punkte gab. Bei regelmäßigen Treffen bietet sich derjuventude nun die Gelegenheit, sich kennen zu ler-nen, sich auszutauschen und gemeinsam die portu-giesische Szene Hamburgs zu erkunden.

Mit einer auf Deutsch und Portugiesisch verfas-sten Einladung hatten wir per Mail und im Terminka-lender auf unsere Castanhada im Restaurante A Vari-na aufmerksam gemacht. Schließlich saßen dreizehnhanseatische Portugiesen und portugiesische Hansea-ten dicht gedrängt um den reservierten Tisch und ge-nossen die großzügige Tapas-Runde von Wirt Mano-el Ferreira. Auch heiße Maronen und süße jeropigadurften natürlich nicht fehlen. Einige der Gäste warenüber Freunde zu unserer netten Runde gestoßen undfreuten sich über die Gelegenheit, in der PHG Gleich-gesinnte zu treffen.

Neuer Programmpunktfür junge und junggebliebene PHGler

Gegen später ging es dann noch in die kleineShiba-Bar in St. Pauli, wo die Pastelaria Portugal ei-nen Abend mit portugiesischem Pop und Hip-Hop ver-anstaltete. Auch dort trafen wir dann noch ein paarnette junge Portugiesen. Alles in allem war der Abendein großer Erfolg und wir haben viele nette Kommen-tare bekommen, die uns zum Weitermachen anspor-nen. Wir werden also auch 2007 einige Treffen veran-stalten, über die wir rechtzeitig im PHG-Terminkalen-der informieren. Übrigens freuen wir uns auch überBesuch von junggebliebenen PHGlern.

Das nächste Treffen der Aktion junge PHG fin-det voraussichtlich am 14. April 2007 statt. Zeit undOrt werden rechtzeitig im PHG-Terminkalender be-kannt gegeben. Wer Interesse daran hat und nähereInformationen möchte, kann sich gerne [email protected] an uns wenden. Überneue Gesichter freuen wir uns immer! ❑

ANTJE GRIEM UND MARIA HILT

Page 39: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 39

OS MAISBONITOS

POEMAS DE FADO

DIE SCHÖNSTEN

FADOTEXTE

Ausgesucht vonHelge Dankwarth

und übersetzt von Luise Albers

Escolhidos porHelge Dankwarth

e traduzidos por Luise Albers

Senhora do Monte

Naquela casa de esquinaMora a Senhora do MonteE a Providência DivinaMora ali quase de fronte

Por fazer bem à desgraçaDeu-lhe a desgraça tambémAquela divina graçaAquela divina graçaQue Nossa Senhora tem

Senhora tão benfazejaQue a própria Virgem MariaNão sei se está na igrejaSe naquela moradia

Com a mágoa que desolaA pobreza se confortaNa certeza duma esmolaNa certeza duma esmolaQuando bate àquela porta

O luar da lua cheiaAo bater-lhe na janelaReforça a luz da candeiaNo alpendre da capela

Vai lá muita pecadoraQue de arrependida choraMas não é Nossa SenhoraMas não é Nossa SenhoraQue naquela casa mora.

Senhora vom Hügel

In jenem Haus an der EckeWohnt die Senhora vom Hügel,

Und die göttliche VorsehungWohnt dort fast gegenüber.

Um den Unglücklichen gut zu tun,Gab ihr auch das Unglück

Jene göttliche Gnade,Jene göttliche Gnade,

Die Unsere Liebe Frau hat.

Senhora so wohltätig,Dass die Jungfrau Maria selbst,

ich weiß nicht, ob in der Kirche istOder in jener Wohnstatt.

In bitterer VerzweiflungTröstet sich die Armut

Mit der Gewissheit eines Almosens,Mit der Gewissheit eines Almosens,

Wenn jemand an die Tür klopft.

Das Licht des Vollmonds,Das ans Fenster klopft,

Verstärkt das Licht der KerzeIm Vorraum der Kapelle.

Manch Sünderin geht dorthin,Die vor Reue weint.

Doch es ist nicht Unsere Liebe Frau,Doch es ist nicht Unsere Liebe Frau,

Die in jenem Haus lebt.

Gabriel de Oliveira / Alfredo Marceneiro

Page 40: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 40

Dos vários cônsules gerais de Portugal que te-mos tido o prazer de conhecer nos últimos anos,António Pinto Machado ficar-nos-á sobremaneira namemória. Exerceu funções em Hamburgo entre 1993e 1995. Nesse período conseguiu, através do seu en-tusiasmo, animar tanto a colónia portuguesa comoos alemães amigos de Portugal. Ponto alto foi, em1995, o Arraial Português no Museu de Etnologiadedicado ao seu honómino, Santo António. Sob a suaégide, coloboraram todos os grupos e associaçõesportugueses de Hamburgo, assegurando, com maisde 5 mil visitantes, o maior sucesso de bilheteira desempre.

Nessa altura já tinha que se debater com gran-des problemas de saúde. Foi obrigado a submeter-sea uma operação ao coração. Correu bem e nuncamais se cansou de frisar que foram os médicos deHamburgo que lhe salvaram a vida. Antes do seu re-gresso, tivemos oportunidade de nos encontrarmoscom ele e a sua esposa, D. Noemi, no “Pescador”, noâmbito das nossas “Rondas dos Restaurantes”.

Mas mesmo após o seu regresso a Portugal, oslaços de amizade nunca se romperam. Houve umatroca de cartas bastante regular, em que se mostravaávido de receber notícias do seu bem amado Ham-

Von den verschiedenen portugiesischen Gene-ralkonsuln, die wir in den letzten Jahren kennen ge-lernt haben, wird uns António Pinto Machado beson-ders in Erinnerung bleiben. Er übte sein Amt in Ham-burg von 1993 bis 1995 aus. In diesem kurzen Zeit-raum gelang es ihm, mit seinem Enthusiasmus sowohldie portugiesische Gemeinde als auch die deutschenPortugalfreunde mitzureißen. Höhepunkt war 1995 derArraial im Museum für Völkerkunde, der seinem Na-mensvetter, dem Hl. Antonius, gewidmet war. Unterseiner Ägide arbeiteten alle portugiesischen Gruppenund Freizeitvereine Hamburgs zusammen und sorg-ten mit über 5.000 Besuchern für den bisher größtenKassenerfolg.

Zur selben Zeit musste er sich bereits mit schwe-ren gesundheitlichen Problemen herumschlagen undsah sich gezwungen, sich einer Herzoperation zu un-terziehen. Diese verlief erfolgreich und seitdem wur-de er nicht müde zu betonen, dass die HamburgerÄrzte ihm das Leben gerettet hätten. Vor seiner Rück-kehr nach Portugal hatten wir Gelegenheit, uns mitihm und seiner Gattin D. Noemi zu einer Ronda dosRestaurantes im Pescador zu treffen.

Aber selbst nach seiner Rückkehr nach Portu-gal rissen die freundschaftlichen Bande nicht ab. Es

Wir haben einen Freund verloren – Perdemos um amigoZum Tod von António Pinto Machado – Na morte de António Pinto Machado

António Pinto Machado in seinem Hamburger Heim, rechts: Maestro Álvaro Cassuto, links: Peter Koj

Page 41: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 41

Die brasilianische Schriftstellerin Lygia Fagun-des Telles nannte sie liebevoll „Rayinha“, was in por-tugiesischen Ohren wie rainha (Königin) klingt. Undals solche galt Ray-Güde Mertin auch zahllosen Au-torinnen und Autoren aus dem portugiesischen Sprach-raum, seit sie deren Werke zunächst als Übersetzerindem deutschen Leserpublikum zugänglich machte undab 1982 mit ihrer eigenen Agentur, die sich auf Lite-ratur aus sämtlichen portugiesisch- und spanischspra-chigen Ländern spezialisierte, auch weltweit vermit-telte.

Mit unermüdlicher Kraft und leidenschaftlichemEngagement arbeitete sie, immer im Dienst der Lite-ratur, in unzähligen Institutionen und Gremien mit,organisierte literarische Veranstaltungen und Überset-zertreffen, präsentierte Autoren und dolmetschte dasGespräch mit dem Publikum (je nach Bedarf auf por-tugiesisch/deutsch oder spanisch/deutsch) so perfekt,

dass der brasilianische Schriftsteller Rubem Fonsecaeinmal fassungslos feststellte: „Das geht nicht mit rech-ten Dingen zu!“ Nebenbei unterrichtete sie auch nochan der Universität Frankfurt brasilianische Literatur,zunächst als Lehrbeauftragte, bis sie 1996 zur Hono-rarprofessorin ernannt wurde.

Wir alle, die mit portugiesischsprachiger Lite-ratur arbeiten, haben ihr sehr viel zu verdanken. SeitJahren kämpfte sie gegen eine bösartige Krankheit.Die Saramago-Übersetzerin Marianne Gareis sprachjetzt vielen von uns aus dem Herzen, als sie sagte:„Für mich war Ray-Güde unsterblich.“ In der Nachtzum 14. Januar 2007 hat Ray-Güde Mertin den Kampfverloren. ❑

KARIN VON SCHWEDER-SCHREINER

gab einen ziemlich regelmäßigen Schriftverkehr, beidem er sich aufgeschlossen zeigte für Neuigkeiten ausseinem geliebten Hamburg. Einmal besuchte ihn eineSchülergruppe vom Gymnasium Hochrad, die er inseine Villa in S. Pedro de Sintra eingeladen hatte, denneine seiner Nichten nahm als Schülerin der Escola Se-cundária de Cascais an dem Austausch teil. Und alswir die 14. Ausgabe unserer Zeitschrift vorbereiteten,die dem Thema Porto gewidmet war, schickte er unseinen Auszug aus seiner Autobiografie Da Pena aoPalácio (Sintra 1994), in dem es um die frauleins geht,die ihn während seiner Kindheit in Porto erzogen ha-ben (Portugal-Post 14, S. 13/4).

Nun rief uns D. Noemi an, um uns die traurigeNachricht zu überbringen, dass ihr Mann am 12. De-zember gestorben ist, wenige Tage, nachdem er das75. Lebensjahr vollendet hat. Die Künste der Ham-burger Chirurgen haben ihn zwar retten können vorder bedrohlichen Herz-Kreislauferkrankung, doch nunhatte der Feind von einer anderen Seite angegriffen:António Pinto Machado erlag einem Lungenkrebs. Inunserer Erinnerung lebt er jedoch weiter – mit seinerBegeisterungsfähigkeit, seiner guten Laune und sei-nem umfangreichen Wissen. ❑

PETER KOJ

burgo. Uma vez, um grupo de alunos do liceuHochrad visitou-o na sua vivenda em S. Pedro deSintra, para onde nos tinha convidado, pois a suasobrinha, aluna da Escola Secundária de Cascais,fazia parte do intercâmbio. E quando preparávamosa 14ª edição da nossa revista, dedicada ao Porto,mandou-nos um excerto da sua autobiografia “DaPena ao Palácio” (Sintra 1994) sobre as “frauleins”que o educaram na sua infância portuense (“Portu-gal-Post” 14, pp. 13/4).

Agora a D. Noemi telefonou para nos passar atriste notícia do falecimento do marido, a 12 de De-zembro, poucos dias após ter completado 75 anos.As boas artes dos cirurgiões de Hamburgo tinham-no salvado dos perigos cardio-vasculares. Agora oinimigo atacou por outra frente: António Pinto Ma-chado morreu vítima de um cancro de pulmão. Masna nossa memória continua vivo com o seu entusias-mo, a sua boa disposição e os seus vastos conheci-mentos. ❑

PETER KOJ

Abschiedvon Ray-Güde Mertin

Ray-Güde Mertin (rechts) mit Lídia Jorge

Page 42: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 42

An denDroemer VerlagHilblestr. 5480636 München Hamburg, den 27.11.06

Sehr geehrte Damen und Herren,

beiliegend senden wir Ihnen die neue Ausgabe der Portugal-Post zu, die in ihrem mittleren Teileine Literaturbeilage enthält. Auf S. VI bis VIII finden sich Rezensionen von drei Büchern, deren Über-setzungen von Ihrem Verlag veröffentlicht wurden.

Die Rezension von Monica Alis Alentejo Blue wurde von Maria Hilt auf der Basis der Originalaus-gabe bereits vor Erscheinen der deutschen Übersetzung erstellt. Ein späterer Vergleich mit der deutschenÜbersetzung hat uns als Kenner der Sprache und Kultur Portugals doch einigermaßen entsetzt. Alleportugiesischen Namen und Begriffe, die ein ç, ein ã, bzw. õ oder einen Akzent enthalten und die imenglischen Original korrekt wiedergegeben sind, sind in der deutschen Ausgabe durchgehend falschgeschrieben.

Hier eine kurze Auflistung mit der jeweils ersten Belegstelle in der deutschen Ausgabe: João (S.7), José (S.12), Simões (S.13), Álvaro (S.14), Olhão, Portimão (S. 15), São (S.22), Quintão (S.85), Cacém(S.100), Fátima (S.103), Crédito Agrícola (S.121/2), praça (S.127), competência (137), Chouriço (S.153),açorda (S.164), Aquários (S.178), Garvão (S.280), Gonçalves, Bragança (S.305).

Zugegeben, Monica Ali „vergisst“ auch schon mal einen Akzent: Mário (S.12), Teotónio (S.22) àjanela (S.92), António (S.147), Arménio (S.152), Sílvio (S.282). Oder das Häkchen unter dem c: Cachaça(S.60).

Wenn Annette Grube einfach falsch abschreibt: Ruizhino statt Ruizinho (S.7), boa noites statt boasnoites (S.35), namarodar statt namorar (S. 92), por fovor statt por favor (S.143), hätte das allerspäte-stens in den Druckfahnen verbessert werden können. Unverständlich ist für uns auch, dass sie die eng-lische Bezeichnung der Stadt Porto (Oporto) verwendet, obwohl die engl. Autorin „Porto“ schreibt (S.18).Und warum wird aus der „Paula“ eine italienische „Paola“ (S.148)?

Außerdem hieß der portugiesische König „Manuel“ (S.304) und der nach ihm benannte Baustil„manuelinisch“ (S.280). Der Fluss Mira ist männlich (S.17), die Praia de Malhau (S. 291, gemeint istwohl die Praia do Malhão) ist weiblich, und nicht umgekehrt. Ebenso ist die GNR (Guarda NacionalRepublicana) weiblich und nicht männlich (S.31). Schließlich sind die azulejos (eng. tiles) durchgehendfälschlicherweise mit „Kacheln“ statt mit „Fliesen“ übersetzt.

Wir meinen, dass diese Fehler die deutsche Ausgabe von Monica Alis Erzählband sehr entstellenund dass man sie nicht nur den, wie es scheint, nicht vorhandenen Portugiesischkenntnissen der Über-setzerin anlasten darf. Hier hat ganz offensichtlich das Lektorat versagt, was man auch an weiterenFehlern sehen kann, die nichts mit dem Portugiesischen zu tun haben. So „zwitschern“ auf S.50 dieEichelhäher, obwohl die Autorin das zänkische Kreischen dieser Vögel sehr schön mit „squabble“ wie-dergegeben hat. Mit den „Glückbirnen“ auf S. 215 dürften wohl „Glühbirnen“ gemeint sein. Und dieBezeichnung escritor ist kein „guter Witz“ (S.27), sondern eher ein feiner, versteckter Witz („fine joke“),der auf Stantons schriftstellerisches Unvermögen abzielt.

Sollte es jemals zu einer zweiten Auflage oder einer Taschenbuchausgabe des Werkes kommen,wäre es schön, wenn all die oben aufgeführten Unebenheiten ausgeräumt werden könnten. Es wäreauch zu überlegen, ob man nicht all die portugiesischen Begriffe wie silva, empada, Macieira, cachaça,namorar à janela, estrangeiros, açorda etc. in ein Glossar aufnehmen könnte, selbst wenn die Original-ausgabe (im Vertrauen auf die Portugiesischkenntnisse des englischsprachigen Lesepublikums?) daraufverzichtet.

Mit freundlichen Grüßen

Page 43: No. 37 Portugal-Post

Portugal-Post No.37/2007 Seite: 43

— Impressum —

Portugal-Post / Correio Luso-Hanseático ist die Zeitschrift für Mitglieder der Portugiesisch-Hanseatischen Gesellschaft e.V.Associação Luso-Hanseática Internet: www.portugal-post.de E-Mail: [email protected]

Redaktion:Helge Dankwarth, Peter Unkart, Luise Albers, Romina Carneiro, Felix Jarck, Karin von Schweder-Schreiner

Maria Hilt, Reiner Drees – Chefredakteur: Dr. Peter Koj (V. i. S. d. P.)Sitz der Gesellschaft und Anschrift der Redaktion:

Susettestraße 4, 22763 Hamburg Telefon: 040 / 39 80 47 73 Fax: 040 / 46 00 88 41 E-Mail: [email protected]

Fotos: Archiv (22); Domingos Dias Martins (15); Reiner Drees (25); Energiekontor AG, Bremen (Titel)ESA(13, 17); Antje Griem (28); Maria Hilt (38); Peter Koj (23, 32, 33, 35, 40)

Karin von Schweder-Schreiner (41); Annette Spiering (21)Satz und Gestaltung: Ferdinand Blume-Werry

Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Verfasser wieder.

— Portugal-Post / Correio Luso-Hanseático —Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe ist der 25. März 2007

Peter Koj und sein Team freuen sich immer über Textbeiträge der Mitglieder.

Alle Mitglieder erhalten per E-Mail einen regelmäßigen Newsletter, der über Veranstaltungen und Termineinformiert. Er ist zu bestellen bei: [email protected]

Der Bezug von Portugal-Post / Correio Luso-Hanseático ist im Mitgliedsbeitrag enthalten. Einzelpreis € 5,–Wer zum Bestehen des Mitgliederblattes beitragen möchte, spendet an PHG

Konto Hamburger Sparkasse 1280 142 660, BLZ 200 505 50

Algarve (Albufeira)Zahnarztpraxis (Klientel D, P, GB, CH)Zwei Behandlungsräume, Große Garage

Aus gesundheitlichen Gründen zu verkaufen

Tel. u. Fax: 00351 / 289 50 12 38 oder Tel. / 289 50 24 10

Page 44: No. 37 Portugal-Post

Chronologischer Überblick

Februar 200716-02-2007 (Fr) Vortrag Keapverd. Inseln

19:30 Uhr Gymnasium Farmsen17-02-2007 (Sa) Konzert: Trio „Café Brasil“

20:30 Uhr Goldbekhaus19-02-2007 (Mo) Film über die Kapverden

19:00 Uhr auf TV-Kanal arte21-02-2007 (Mi) Film über Brasilien

13:05 Uhr auf TV-Kanal arte22-02-2007 (Do) Konzert „Rund um Fado“

20:00 Uhr Zinnschmelze, Barmbek22-02-2007 (Do) Film „O Fantasma“

00:30 Uhr auf TV-Kanal arte24-02-2007 (Sa) Kino: 4 bras. Kurzfilme

19:00Uhr Metropolis26-02-2007 (Mo) Film über die Kapverden

16:55 Uhr auf TV-Kanal arte (Wdh.)27-02-2007 (Di) PHG-Vorstandssitzung

19:00 Uhr Susettestr. 428-02-2007 (Mi) Film über Brasilien (Wdh.)

17:35 Uhr auf TV-Kanal arte

März 200703-03-2007 (Sa) Konzert: Mayra Andrade

20:00 Uhr Fabrik, HH-Ottensen08-03-2007 (Do) „Deodato“ Bras. Jazz

20:00 Uhr Fabrik, HH-Ottensen11-03-2007 (So) Konzert: Nelly Furtado

20:00 Uhr Alsterdorfer Sporthalle14-03-2007 (Mi) März-Ronda

19:00 Uhr im „Arcada“19-03-2007 (Mo) Gulbenkian Orchester

19:30 Uhr Laeiszhalle27-03-2007 (Di) PHG-Vorstandssitzung

19:00 Uhr Susettestr. 4

April 200704-04-2007 (Mi) Hörspiel / José Saramago

20:00 Uhr NDR Kultur11-04-2007 (Mi) Hörspiel / José Saramago

20:00 Uhr NDR Kultur25-04-2007 (Mi) April-Ronda

19:00 Uhr im „Aquário“

Mai 200716-05-2007 (Mi) Mai-Ronda

19:00 Uhr im „O Farol“

Rondas (jeweils ab 19:00 Uhr)

• März-Ronda im „Arcada“: 14-03-07Gertigstr. 7, 22303 Hamburg ☎☎☎☎☎ 27 80 50 60• April-Ronda im „Aquário“: 25-04-07Rambachstr. 4, 20459 Hamburg ☎☎☎☎☎ 36 00 65 00• Mai-Ronda im „O Farol“: 16-05-07Ditmar-Koel-Str. 12, 20459 Hamburg ☎☎☎☎☎ 31 99 37 60

Ausstellungen, Vorträge, Konzerte• „Abstraktionen“, Bilder von Claus von OertzenOrt: Arztpraxis Dres Brockhaus, Nadjimi, Kümmellstr. 1Zeit: noch bis 28-02-07 zu den Praxis-Öffnungszeiten• „Kapverdische Inseln – Entdecken, erlebenund helfen!“ – Vortrag von Petra Schmidt und Arne LundOrt: Gymnasium Farmsen, Swebenhöhe 50Zeit: 16-02-07 um 19:30 Uhr• Konzert: Trio „Café Brasil“Ort: Goldbekhaus, Moorfurthweg 9Zeit: 17-02-07 um 20:30 Uhr• Konzert: „Rund um den portugiesischen Fado“mit Jan Dijker und Oliver JaegerOrt: Zinnschmelze, Marienstr. 19, HH-BarmbekZeit: 22-02-07 um 20:00 Uhr (Eintritt 10,- •)• Konzert: „Navegar“ von Mayra Andrade (Kapverden)Ort: Fabrik, HH-OttensenZeit: 03-03-07 um 20:00 Uhr• Konzert: „Deodato“ (bras. Jazz)Ort: Fabrik, HH-OttensenZeit: 08-03-07 um 20:00 Uhr• Konzert: „Nelly Furtado“Ort: Alsterdorfer SporthalleZeit: 11-03-07 um 20:00 Uhr• Konzert: Gulbenkian Orchester (Lissabon)spielt Rachmaninoff und SchumannOrt: LaeiszhalleZeit: 19-03-07 um 19:30 Uhr

Film, Hörspiel• TV„Inseln der Hoffnung – Die Kapverden“ , DokuZeit: auf arte; 19-02-07 um 19:00 Uhr

(Wiederholung am 26-02-07 um 16:55 Uhr)• TV: „WunderWelten: Brasilien – Heiße Luftballons“Zeit: auf arte; 21-02-07 um 13:05 Uhr

(Wiederholung am 28-02-07 um 17:35 Uhr)• TV: „O Fantasma“ (Portugal 2000)(Erstling des Regiseurs João Pedro Rodrigues)Zeit: auf arte; 22-02-07 um 0:30 Uhr• Kino: „Brasilianische Kurzfilme“ Suzy Capó vom„Festival of Sexual Diversity“ zeigt 4 KurzfilmeOrt: Metropolis, Dammtorstraße 30aZeit: 24-02-07 um 19:00 Uhr• Hörspiel: „Das Evangelium nach Jesus Christus“nach dem gleichnamigen Roman von José SaramagoOrt: NDR Kultur (UKW 99,2 MHz)Zeit: 04-04-07 und 11-04-07 um 20 Uhr (nach den Nachr.)

Sardinhada der PHG (Bitte vormerken!)Ort: Feuerwehrgelände in TötensenZeit: 01-07-07 ab 12:00 Uhr

CALENDÁRIO · VERANSTALTUNGSKALENDER