$NWLRQVWDJH gNRODQGEDX 1LHGHUVDFKVHQ ± HV JHKW ORV · Die Veranstaltung findet im Rahmen des...

11
- Februar 2020 Liebe Leserinnen und Leser, „Bio essen außer Haus“ bleibt auch in diesem Jahr Thema der „Aktionstage Ökolandbau Niedersachsen“. Wir haben uns dazu entschieden, bei diesem Thema zu bleiben, weil es wichtig ist. Das Außer-Haus-Essen, damit ist im weitesten Sinne die Gastronomie gemeint, bietet das größte Wachstumspotenzial für Bio. In Niedersachsen und Bremen gibt es nur 40 Restaurants und Bistros, die Bio-Gerichte anbieten. Dazu kommen sieben Großküchen. Sie alle haben gerade mal einen Anteil von 0,2 Prozent an der Gastronomie. Das ist sehr wenig, wenn man sich die Bio-Betriebe ansieht. 5,4 Prozent der Landwirte in Niedersach- sen wirtschaften ökologisch. In diesem Jahr wollen wir eine Event-Woche rund um den Ökolandbau und das Thema „Bio essen außer Haus“ ausrichten. Sie soll in Zusammenarbeit mit verschiedenen Betrieben umgesetzt werden. Während dieser Event-Woche wollen wir fünf Veranstaltungen zu un- terschiedlichen Themen organisieren. Für Schulkinder werden wir eine Ernteaktion mit ge- meinsamen Kochen planen. An einem anderen Tag dieser Event-Woche steht eine Radtour in einer der „Modell-Regionen“ auf dem Programm. In den nächsten Wochen werden wir Sie wieder fragen, ob und wie Sie sich an den Aktionstagen beteiligen möchten. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und darauf, dass Sie mit dabei sind. Und ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen des KÖN-Monatsberichtes. Carolin Grieshop [email protected] Aktionstage Ökolandbau Niedersachsen – es geht los In diesem Jahr finden zum 24. Mal die „Aktionstage Ökolandbau Niedersachsen“ statt. Mit dieser langen Geschichte ist Niedersachsen in Deutschland Vorreiter aller organisierten Öko-Aktionstage. Bio-Betriebe in Niedersachsen, die an dieser Veranstaltungsreihe teilneh- men möchten, können sich dazu kostenlos unter www.aktionstage-oekolandbau.de/veran- stalter.de, anmelden. Das KÖN unterstützt sie durch Öffentlichkeitsarbeit. So können alle Betriebe kostenlos Pressetexte für ihre Veranstaltung schreiben lassen. Auch den Versand übernimmt das KÖN. Es gibt Infomaterial und auf einigen Terminen kann das KÖN noch mit einem eigenen Info-Stand vor Ort sein. All das ist kostenlos. Sabrina Amtsberg, Tel. 04262/9593-68, [email protected]

Transcript of $NWLRQVWDJH gNRODQGEDX 1LHGHUVDFKVHQ ± HV JHKW ORV · Die Veranstaltung findet im Rahmen des...

Page 1: $NWLRQVWDJH gNRODQGEDX 1LHGHUVDFKVHQ ± HV JHKW ORV · Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Weiterbildung von Landwirten zu aktuellen Themen und Herausforderungen der

-

Februar 2020

Liebe Leserinnen und Leser,

„Bio essen außer Haus“ bleibt auch in diesem Jahr Thema der „Aktionstage Ökolandbau Niedersachsen“. Wir haben uns dazu entschieden, bei diesem Thema zu bleiben, weil es wichtig ist. Das Außer-Haus-Essen, damit ist im weitesten Sinne die Gastronomie gemeint, bietet das größte Wachstumspotenzial für Bio. In Niedersachsen und Bremen gibt es nur 40 Restaurants und Bistros, die Bio-Gerichte anbieten. Dazu kommen sieben Großküchen. Sie alle haben gerade mal einen Anteil von 0,2 Prozent an der Gastronomie. Das ist sehr wenig, wenn man sich die Bio-Betriebe ansieht. 5,4 Prozent der Landwirte in Niedersach-sen wirtschaften ökologisch.

In diesem Jahr wollen wir eine Event-Woche rund um den Ökolandbau und das Thema „Bio essen außer Haus“ ausrichten. Sie soll in Zusammenarbeit mit verschiedenen Betrieben umgesetzt werden. Während dieser Event-Woche wollen wir fünf Veranstaltungen zu un-terschiedlichen Themen organisieren. Für Schulkinder werden wir eine Ernteaktion mit ge-meinsamen Kochen planen. An einem anderen Tag dieser Event-Woche steht eine Radtour in einer der „Modell-Regionen“ auf dem Programm. In den nächsten Wochen werden wir Sie wieder fragen, ob und wie Sie sich an den Aktionstagen beteiligen möchten. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und darauf, dass Sie mit dabei sind.

Und ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen des KÖN-Monatsberichtes.

Carolin Grieshop

[email protected]

Aktionstage Ökolandbau Niedersachsen – es geht los

In diesem Jahr finden zum 24. Mal die „Aktionstage Ökolandbau Niedersachsen“ statt. Mit dieser langen Geschichte ist Niedersachsen in Deutschland Vorreiter aller organisierten Öko-Aktionstage. Bio-Betriebe in Niedersachsen, die an dieser Veranstaltungsreihe teilneh-men möchten, können sich dazu kostenlos unter www.aktionstage-oekolandbau.de/veran-stalter.de, anmelden. Das KÖN unterstützt sie durch Öffentlichkeitsarbeit. So können alle Betriebe kostenlos Pressetexte für ihre Veranstaltung schreiben lassen. Auch den Versand übernimmt das KÖN. Es gibt Infomaterial und auf einigen Terminen kann das KÖN noch mit einem eigenen Info-Stand vor Ort sein. All das ist kostenlos.

Sabrina Amtsberg, Tel. 04262/9593-68, [email protected]

Page 2: $NWLRQVWDJH gNRODQGEDX 1LHGHUVDFKVHQ ± HV JHKW ORV · Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Weiterbildung von Landwirten zu aktuellen Themen und Herausforderungen der

2

Nachrichten aus dem Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen

Mauswiesel fressen Wühlmäuse

Das KÖN informiert auch über die Aufwertung und die umweltverträgliche Bewirtschaftung von Streuobstwiesen. Eine Aufwertung kann zum Beispiel die Einsaat einer artenreichen Pflanzenmischung sein oder das Aufstellen von Nistkästen für Vögel und Säugetiere. Mauswiesel sind hervorragende Wühlmausjäger. Ein weiterer bedeutender Schädling auf Streuobstwiesen ist der Apfelwickler. Dieser fliegt vor allem abends, wenn auch Fleder-mäuse aktiv sind. Fledermäuse in Streuobstwiesen können den Apfelwickler reduzieren. Verschiedene Aufwertungsmaßnahmen werden gefördert. Bio-Betriebe aus Niedersach-sen können sich bei Interesse im KÖN melden.

Maximilian Heller, Tel. 04262/9593-84, [email protected]

Kleegras optimieren

Im bundesweiten NutriNet-Projekt, in dem das KÖN sich um Niedersachsen kümmert, geht es um die Verbesserung des Nährstoffmanagements auf Bio-Betrieben. Auf dem Biohof Sandering in Drebber trafen sich jetzt die niedersächsischen Projektteilnehmer, um gemeinsam zu überlegen, wie die 57 Hektar Kleegrasfläche des Betriebes bestmöglich genutzt werden können. Diese Arbeitsmethode nennt sich Field-School. Die Landwirte zo-gen Bodenproben. Anschließend besprachen sie, welche Strategien sie sich für eine effi-zientere Stickstoff-Fixierung auf dem Betrieb von Nico Sandering vorstellen könnten. Die Meinung war, dass er bei der Neuansaat die Herbstdüngung weglassen und im darauffol-genden Frühjahr reduzieren sollte, damit sich der Klee besser etablieren kann. So wird die N-Fixierleistung des Bodens gefördert. Hinzu kam der Rat, den Klee ein- bis zweimal zur Blüte zu bringen, damit sich das Wurzelwerk besser entwickelt. Gemeinsam besprachen die Landwirte auch einen Praxisversuch, um herauszufinden, welche von drei Gülle-Dün-gungsverfahren – Schleppschuhausbringung, Striptill sowie eine Kombination aus beidem – sich an diesem Standort im Mais besonders eignen. In dem niedersächsischen Netz-werk finden drei Treffen im Jahr auf drei verschiedenen Höfen statt. Alle Ergebnisse wer-den auf www.nutrinet.agrarpraxisforschung.de veröffentlicht.

W.Stegmann, Tel. 04262/9593-78, [email protected]

Weiterbildung für Öko-Landwirte

Der Ökolandbau wächst und damit der Bedarf an Wissen über den Ökolandbau. Auch in diesem Jahr wird das KÖN deshalb insgesamt 32 Weiterbildungsveranstaltungen für Bio-Landwirte ausrichten. Die Themen werden von den Öko-Anbauverbänden Bioland, Natur-land und Demeter ausgewählt.

Sabrina Amtsberg, Tel. 04262/9593-68, [email protected]

Page 3: $NWLRQVWDJH gNRODQGEDX 1LHGHUVDFKVHQ ± HV JHKW ORV · Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Weiterbildung von Landwirten zu aktuellen Themen und Herausforderungen der

3

Ammengeführte Putenküken sind schwerer

Eine Aufgabe im EIP-Projekt „Robustpute“ ist es zu prüfen, ob von Ammen aufgezogene Putenküken sich in ihrem Verhalten von Küken unterscheiden, die mit der Hand aufgezo-gen werden. Die Aufzuchtphase der Küken beträgt acht Wochen. Alica Krasny von der Tierärztliche Hochschule Hannover hatte dazu auf dem Hof von Christine Bremer ver-schiedene Verhaltenstests durchgeführt. Sie zeigte, dass die von Ammen aufgezogenen Küken im Vergleich mutiger und aktiver waren als die mit der Hand aufgezogenen Tiere. Sie waren im Kontakt mit Menschen aber auch weniger zutraulich. Von Ammen aufgezo-gene Küken waren zudem im Durchschnitt schwerer.

Sara Kuschnereit, Tel.: 04262/9593-69, [email protected]

Ohne neue Stelle geht es nicht voran

Nach zwei Jahren lud das KÖN wieder Experten aus Baden-Württemberg, Bayern, Hes-sen und Rheinland-Pfalz ein, um das Gespräch über „Ökolandbau in der Ausbildung zur Winzerin/zum Winzer“ fortzuführen. Dabei wurde deutlich, dass eine Stelle geschaffen werden muss, um die damals vorgeschlagenen Maßnahmen für mehr Ökolandbau in der Ausbildung in die Realität umzusetzen. Wer diese Stelle finanziert und wo sie eingerichtet werden könnte, ist unklar. Darüber will jetzt der ECOVIN Bundesverband Ökologischer Weinbau mit Weinbau-Verbänden und dem Bundesverband Ökologische Landwirtschaft sprechen. Zwei Jahre sind auch nach dem letzten Dialogforum Landwirtschaft in Bayern vergangen. Nun stand auch hier ein neues Treffen an. Die Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) will sich mit dem bayerischen Bauernverband (BBV) darüber abstimmen, wie sie das Thema gemeinsam vorantreiben können. Das nächste Dialogforum Landwirtschaft wird Mitte März in Schleswig-Holstein ausgerichtet.

Jörg John, Tel. 04262/9593-83, [email protected]

Geflügel in Obstanlagen: Schädlingsbefall war insgesamt gering

Die Eignung von Legehennen und Puten als Schädlingsbekämpfer in Obstanlagen testen derzeit Bio-Obstbauern aus dem Alten Land in Zusammenarbeit mit dem „Öko-Obstbau Norddeutschland Versuchs- und Beratungsring“ (ÖON). Bastian Benduhn vom ÖON stellte jetzt die Ergebnisse des ersten Projektjahres vor. Sowohl Puten als auch Legehen-nen hatten keinen statistisch abgesicherten Effekt auf den Schädlingsbefall. Das hatte verschiedene Gründe. 2019 war der Schädlingsbefall in den Bio-Obstanlagen generell sehr gering, außerdem kamen einige Tiergruppen zu spät auf die Versuchsflächen oder blieben dort nicht lange genug. Für dieses Jahr werden die Versuchsbedingungen des-halb angepasst. Die erste Putengruppe kam schon Ende Februar auf eine Apfelbaumflä-che, acht Wochen früher als im vergangenen Jahr. Ende Mai wird ein Putenmastdurch-gang auf einer Kirschbaumfläche beginnen. Die Hühner ziehen auf eine Fläche um, auf der 2019 ein stärkerer Schädlingsbefall festgestellt wurde als auf Vergleichsflächen.

Sara Kuschnereit, Tel.: 04262/9593-69, [email protected]

Page 4: $NWLRQVWDJH gNRODQGEDX 1LHGHUVDFKVHQ ± HV JHKW ORV · Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Weiterbildung von Landwirten zu aktuellen Themen und Herausforderungen der

4

Mitarbeiter für Ackerbau-Projekt gesucht

In den nächsten Wochen startet das KÖN mit einem neuen Projekt, bei dem es um die Biodiversität von Insekten im Ackerbau geht. Konventionelle Landwirte im Projekt verzich-ten auf chemisch-synthetische Herbizide und Insektizide. Ihr ökologisch wirtschaftender Partnerbetrieb stellt ihnen Bodenbearbeitungstechnik zur Verfügung und berät sie. Ge-meinsam sollen damit leicht umsetzbare, insektenfreundliche und individuell angepasste Ackertechniken erprobt werden. Das KÖN sucht für dieses Projekt einen Mitarbeiter mit ackerbaulichen Erfahrungen und eigenem PKW. Schwerpunkt der Tätigkeiten ist die Be-treuung von 15 Betriebspaaren in Niedersachsen. Erste Aufgabe ist die Akquise der Be-triebe, anschließend stehen die Gestaltung der Praxisversuche, die Datenaufnahmen und die Datenauswertungen sowie die Organisation von Veranstaltungen im Mittelpunkt. Vo-raussetzung für die Bewerbung ist ein Bachelor in Agrarwissenschaften mit pflanzenbauli-chem Schwerpunkt. Es ist eine befristete Vollzeitstelle. Die Stellenausschreibung steht auf www.oeko-komp.de/stellenangebote/, die Bewerbungsfrist endet am 3.3.2020.

Sara Kuschnereit, Tel.: 04262/9593-69, [email protected]

„BioFach“: Viele Fragen an das KÖN

Das KÖN war auf der „BioFach“ mit einem Messestand vertreten. Insgesamt gab es 75 niedersächsische Aussteller auf der Fachmesse. Der KÖN-Stand zählte rund 120 Besu-cher. Sie baten um die Vermittlung von Kontakten zu Bio-Rohstofflieferanten. Sie fragten nach den Aufgaben und aktuellen Arbeiten des KÖN. Sie diskutierten über die Auswirkun-gen des Klimawandels, wollten Markteinschätzungen und zeigten Interesse an Projekten. Die BioFach ist auch für das KÖN ein wichtiges Forum, um neue Kontakte zu knüpfen, über den Ökolandbau in Niedersachsen zu informieren und Pläne zu schmieden.

Wilfried Stegmann, Tel. 04262/9593-78, [email protected]

Öko-Azubi-Tagung auch 2021 geplant Gut 50 Azubis aus Niedersachsen waren der Einladung des KÖN zur „1. Niedersächsi-sche Öko-Azubi-Tagung Landwirtschaft“ nach Nienburg gefolgt. In verschiedenen Work-shops konnten sie über aktuelle Themen diskutieren, außerdem hatten sie viele Gelegen-heiten, sich kennenzulernen und auszutauschen. Das Konzept kam gut an, die Rückmel-dungen sind so ermutigend, dass das KÖN eine nächste Öko-Azubi-Tagung im kommen-den Jahr plant.

Bettina Stiffel, Tel. 04262/9593-64, [email protected]

Page 5: $NWLRQVWDJH gNRODQGEDX 1LHGHUVDFKVHQ ± HV JHKW ORV · Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Weiterbildung von Landwirten zu aktuellen Themen und Herausforderungen der

5

Nachrichten für den Norden

Anträge auf Wiederherstellung der Grünlandnarbe

Von der aktuellen Mäuseplage können Anträge auf Wiederherstellung der Grünlandnarbe im Rahmen außergewöhnlicher Umstände und höherer Gewalt stellen. Das Antragsformu-lar: https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/5/nav/19/article/35231.html bereit.

Auszeichnungen für Bio-Betrieb in Niedersachsen

Mit einem Preis, vergeben von einem Naturkost-Kundenmagazin, ist der Hofladen des Bio-Betriebes „Zwei Eichen“ in Bomlitz ausgezeichnet worden.

Ökolandbau-Termine für den Norden

Fr., 28.2. Kontaktforum Hofübergabe Im Kontaktforum treffen sich alle, die einen Hof abgeben möchten oder einen Hof suchen, um sich kennenzulernen und über Ideen und Erwartungen zu sprechen.Teilnahmebeitrag: 120 Euro/Person, Anmeldung: Manuel Nagel, Ort: 46499 Hamminkeln-Dingden

Sa., 29.2. bis So., 1.3.

Boden und Klimaschutz: Von Humusaufbau bis Landgrabbing Auf der Aktionstagung treffen sich Zukunftserfinder und Zukunftsmacher, Bauern und Wis-senschaftler, um gemeinsam Problemlösungen zu diskutieren. Veranstalter: AbL, Anmel-dung: Eberhard Prunzel-Ulrich, Ort: 29320 Herrmannsburg

Mo., 30.3. und Mo., 27.4. 10-13 Uhr

Informationen für umstellungsinteressierte Landwirte Am Umsteller-Sprechtag des KÖN werden zentrale Themen der Umstellung vorgestellt und diskutiert. Dazu gehören die Gesetze und Verordnungen zum Ökolandbau, Informationen zur Förderung sowie Markt- und Betriebswirtschaft der verschiedenen Produktionsrichtungen. Teilnahmebeitrag: 50 Euro, Anmeldung: Tel. 04262/9593-18, Ort: 27374 Visselhövede

Page 6: $NWLRQVWDJH gNRODQGEDX 1LHGHUVDFKVHQ ± HV JHKW ORV · Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Weiterbildung von Landwirten zu aktuellen Themen und Herausforderungen der

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Weiterbildung von Landwirten zu aktuellen Themen und Herausforderungen der Öko-Branche in 2020“ statt. Ein Projekt der Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH in Zusammenarbeit mit Demeter im Norden – Bäuerliche Gesellschaft e.V.. Gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.

Einladung zur Veranstaltung

Einführung in die Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise

Datum: Freitag, 06. März 2020

Uhrzeit: Von 08.30 Uhr bis 17.45 Uhr

Ort: Hof Michael, Dorfsfeld 1, 29348 Eschede/Endeholz

Referenten: Tom Singer, Katja Vaupel, Christof Klemmer, Fritz Otto

Wir laden Sie ein…

… sich grundlegendes Wissen über die biodynamische Wirtschaftsweise anzueignen. Die

Veranstaltung richtet sich an Betriebsleiter und Partner, Hofnachfolger, leitende Mitarbeitende und

sonstige an der biologisch-dynamischen Landwirtschaft interessierte Menschen. Lernen Sie die

biodynamische Wirtschaftsweise mit allen Sinnen kennen! Während der Veranstaltung wird

ausreichend Raum für individuelle Fragen und Anliegen der Teilnehmenden sein.

Programm

08.30 Anthroposophie als Grundlage für die Biologisch-Dynamische Landwirtschaft (T. Singer)

10.00 Eurythmie (T. Singer)

10.30 Einführung in die Vermarktungssituation im Norden (K. Vaupel, Bäuerliche Gesellschaft)

12.00 Mittagessen

13.00 Die Grundzüge der Biodynamischen Landwirtschaft: Betriebsorganismus-Hofindividualität-

Einfluss des Kosmos (C. Klemmer, Bäuerliche Gesellschaft)

15.00 Kaffee und Kuchen

15.30 Eurythmie

16.15 Der Biologisch-Dynamische Blick auf den Boden: Fruchtfolge, Düngung, Bodenbearbeitung,

Beikrautregulierung (F. Otto, Pensionierter Betriebsleiter Gut Rothenhausen)

17.45 Ende

Anmeldungen bitte bis zum Donnerstag, den 05.03.2020 an Susanne Witt senden.

Kontakt: Mail: [email protected] Tel.: 04131 830 88-17

Für Verpflegung ist gesorgt. Ein Kostenbeitrag hierfür wird vor Ort erhoben.

Page 7: $NWLRQVWDJH gNRODQGEDX 1LHGHUVDFKVHQ ± HV JHKW ORV · Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Weiterbildung von Landwirten zu aktuellen Themen und Herausforderungen der

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Weiterbildung von Landwirten zu aktuellen Themen und Herausforderungen der Öko-Branche in 2020“ statt. Ein Projekt der Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH in Zusammenarbeit mit Demeter im Norden – Bäuerliche Gesellschaft e.V.. Gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.

Einladung zur Veranstaltung

Einführung in die Biologisch-Dynamische Wirtschaftsweise

Datum: Samstag, 07. März 2020

Uhrzeit: Von 08.30 Uhr bis 17.45 Uhr

Ort: Hof Michael, Dorfsfeld 1, 29348 Eschede/Endeholz

Referenten: Tom Singer, Dr. Uli Johannes König, Jens Cordes

Wir laden Sie ein…

… sich grundlegendes Wissen über die biodynamische Wirtschaftsweise anzueignen. Die

Veranstaltung richtet sich an Betriebsleiter und Partner, Hofnachfolger, leitende Mitarbeitende und

sonstige an der biologisch-dynamischen Landwirtschaft interessierte Menschen. Lernen Sie die

biodynamische Wirtschaftsweise mit allen Sinnen kennen! Während der Veranstaltung wird

ausreichend Raum für individuelle Fragen und Anliegen der Teilnehmenden sein.

Programm

08.30 Einführung in die Herstellung der Biodynamischen Präparate: Kompost- und Spritzpräparate (Dr. Uli

Johannes König, Leiter Präparateforschung, Kompost und Erden, Forschungsring Darmstadt)

10.00 Eurythmie (Tom Singer)

10.45 Einführung in die Anwendung und Wirkung der Biodynamischen Präparate: Kompost- und

Spritzpräparate (Dr. Uli Johannes König)

12.00 Mittagessen

13.00 Vorstellung der Technik zur Ausbringung der Spritzpräparate. Worauf kommt es bei der

Herstellung und Anwendung der Spritzpräparate an? (Dr. Uli Johannes König)

15.00 Kaffee und Kuchen

15.30 Eurythmie (Tom Singer)

16:15 Kompostherstellung und -anwendung - Eine wichtige Säule in der Biodynamischen

Wirtschaftsweise (Jens Cordes, Betriebsleiter Stuckenborstel)

17.45 Ende

Anmeldungen bitte bis zum Donnerstag, den 05.03.2020 an Susanne Witt senden.

Kontakt: Mail: [email protected] Tel.: 04131 830 88-17

Für Verpflegung ist gesorgt. Ein Kostenbeitrag hierfür wird vor Ort erhoben.

Page 8: $NWLRQVWDJH gNRODQGEDX 1LHGHUVDFKVHQ ± HV JHKW ORV · Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Weiterbildung von Landwirten zu aktuellen Themen und Herausforderungen der

Bioland e.V. Verband für organisch- biologischen Landbau

Vinzenz Spengler Bahnhofstr. 15 b 27374 Visselhövede

T. +49 4262 959026 F. +49 4262 959050

24.02.2020

www.bioland.de

Vortrag und Diskussion zur Düngeplanung im Ökolandbau Schwerpunkt: Düngebedarfsermittlung und Nährstoffvergleich in ENNI Wann: Montag 9. März 2020, 10-16Uhr Wo: Ökolandbauzentrum, Bahnhofstr. 15b, 27374 Visselhövede

Thema: Es stehen die aktuellen Vorgaben der Düngeverordnung sowie die zu erwartenden

Verschärfungen auf der Agenda. Wie sind Bio-Betriebe davon betroffen? Wie können sie

darauf reagieren? Anhand konkreter Betriebsbeispiele werden Düngebedarfsermittlung

und Nährstoffvergleich mit Hilfe des neuen Online-Programms „Elektronische

Nährstoffmeldung Niedersachsen“ (ENNI) durchgerechnet.

Ablauf: 10-12Uhr: Vortrag und Diskussion der aktuellen Anforderungen an Ökobetriebe

12-16Uhr: Düngebedarfsermittlung und Nährstoffvergleiche in ENNI an konkreten

Beispielen

Referentin: Gemüsebauberater Achim Holzinger

Anmeldung: Um den Termin besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung im Bioland

Tagungsbüro: Tel. 04262 959070, Fax 04262 959050, Mail: [email protected]

Kosten: Keine Seminargebühr.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Weiterbildung von Landwirten zu aktuellen Themen

und Herausforderungen der Öko-Branche in 2020“ statt. Ein Projekt der Kompetenzzentrum Ökolandbau

Niedersachsen GmbH in Zusammenarbeit mit Bioland e.V.. Gefördert aus Mitteln des Landes

Niedersachsen.

Anmeldung: Ich nehme am 09.03.2020 an der Veranstaltung Düngeplanung im Ökolandbau in

Visselhövede teil.

Vorname Name: …………………………………………………………………………………………………………………………………….....

Anzahl Personen: ….……………………………………………………………………………………………………………………………….....

Tel.: ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………

Page 9: $NWLRQVWDJH gNRODQGEDX 1LHGHUVDFKVHQ ± HV JHKW ORV · Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Weiterbildung von Landwirten zu aktuellen Themen und Herausforderungen der

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Weiterbildung von Landwirten zu aktuellen Themen und Herausforderungen der Öko-Branche in 2020“ statt. Ein Projekt der Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH in Zusammenarbeit mit Bioland e.V.. Gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.

Einladung zum Milchviehseminar als Basis für eine erfolgreiche Milchproduktion

Liebe Bio-Milcherzeuger*innen,

hiermit möchten wir Euch zum Seminar „Entwicklungspotential Grünland“ einladen:

Wann: Mittwoch, den 11.03.2020 um:11:00-17:15 Uhr

Wo: Landhaus Diekmannhausen, Bäderstraße 1, 26349 Jade

Referenten: Otto Volling (Bioland-Fachberater Milch); Gerd Lange (LWK Niedersachsen, Grünland-Beratung), Eike Poddey (Bioland-Fachberatung Grünland), Daniel Bischoff (Bioland-Fachberatung Rind) Programm und Themen

Uhrzeit Thema/Titel

11.00 – 12.00 Uhr Entwicklung der Mäusebestände & Erhalt/Aufbau von mesophilem

artenreichem Grünland,

Hans Konrad Nettmann (Zoologe an der Uni Bremen mit Schwerpunkt

Herpetologie (=Amphibien/Reptilien), Kleinsäuger, Vögel, Laufkäfer und

Landschaftsökologie insbesondere Moore)

12.00 – 13.00 Uhr Mittagessen

13.00 – 14.00 Uhr Was tun gegen die Mäuseplage? Gerd Lange von der LWK Hannover stellt die

Vor- und Nachteile verschiedener standortangepasster Maßnahmen zur

Mäusebekämpfung vor. Wichtig ist zu beurteilen, wie aktiv die Mäusepopulation

auf der eigenen Fläche aktuell ist, bevor Maßnahmen ergriffen werden. Und

welche Herausforderungen ergeben sich zusätzlich durch das teilweise

massenhafte Auftreten der Tipula-Larve?

Gerd Lange (LWK NI, Grünland-Beratung)

14.00 - 16.00 Uhr Ausreichend Futter für 2020/21 - Ideensammlung

Welche Saatgutmischungen im Futterbau und bei Neuansaat im Grünland

versprechen das meiste Futter. Und was muss für den Erfolg der Neu- und

Nachsaaten beachtet werden? Welche Futtermittel können ohne Milchverluste

und gesundheitliche Beeinträchtigungen zugekauft werden. Der gewählte

Zeitraum bietet ausreichend Raum, die Erfahrungen aus den letzten Jahren

sowie Lösungsansätze für 2020 auszutauschen.

Eike Poddey, Daniel Bischoff, Otto Volling

16.00 – 17.15 Uhr Abschlussrunde mit Diskussion

17.15 Uhr Ende der Veranstaltung

Kosten: Teilnahme kostenlos. Mittagsverpflegung muss jeder selbst bezahlen.

Einladung zum Bio-Milch-Fachtag „Frühling mit Mäusen

und andere Herausforderungen im Grünland“

Page 10: $NWLRQVWDJH gNRODQGEDX 1LHGHUVDFKVHQ ± HV JHKW ORV · Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Weiterbildung von Landwirten zu aktuellen Themen und Herausforderungen der

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Weiterbildung von Landwirten zu aktuellen Themen und Herausforderungen der Öko-Branche in 2020“ statt. Ein Projekt der Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH in Zusammenarbeit mit Bioland e.V.. Gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.

Für eine gute Vorabplanung bitten wir um Anmeldung im Bioland-Tagungsbüro. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anmeldung

Hiermit melde ich mich verbindlich zu dem Bio-Milch-Fachtag am 11.03.2020 an.

Fax an Bioland 04262 959050

oder Post Bioland e.V., Bahnhofstr. 15b, 27374 Visselhövede

Betrieb…………………………….…………...

Name…………………………………………..

Adresse………………………….………….. ..

Unterschrift/Datum……………………………

Page 11: $NWLRQVWDJH gNRODQGEDX 1LHGHUVDFKVHQ ± HV JHKW ORV · Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Weiterbildung von Landwirten zu aktuellen Themen und Herausforderungen der

Bioland e.V. Verband für organisch- biologischen Landbau

Vinzenz Spengler Bahnhofstr. 15 b 27374 Visselhövede

T. +49 4262 959026 F. +49 4262 959050 [email protected]

17.02.2020

www.bioland.de

Vortrag und Diskussion mit der Tierärztin Dr. Anita Idel Schwerpunkt: Die Kuh ist kein Klima-Killer! Wann: Mittwoch, 18. März 2020, 19.30 – ca. 23.30 Uhr

Wo: Tivoli Varel, Windallee 21, 26316 Varel

Thema: An diesem Abend beschäftigen wir uns mit den Potenzialen nachhaltiger Beweidung für

die Bodenfruchtbarkeit, das Klima und die Artenvielfalt. Dazu referiert Dr. Anita Idel. Sie

ist Tierärztin, freie Wissenschaftlerin, Mediatorin und Autorin. Darüber hinaus ist sie

Mitbegründerin der AG Kritische Tiermedizin, des Gen-ethischen Netzwerks, der

Gesellschaft für Ökologische Tierhaltung und des tierärztlichen Forums für verantwortbare

Landwirtschaft. Sie ist Lehrbeauftragte und war von 2005-2008 Lead-Autorin des

Weltagrarberichtes. 2019 erhielt sie den Nachhaltigkeitspreis von Neumarkter Lammsbräu.

Ablauf: 19:30 – 21:00 Uhr: Vortrag und Austausch mit Anita Idel

21:00 – 23.30 Uhr: Diskussion zum Thema Klima & Artenvielfalt

Referentin: Dr. med. vet. Anita Idel, Tierärztin, Mediation und Projektmanagement Agrobiodiversität

Anmeldung: Um den Termin besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung im Bioland

Tagungsbüro: Tel. 04262 959070, Fax 04262 959050, Mail: [email protected]

Kosten: Verpflegung vor Ort zahlt jeder Teilnehmer selbst. Keine Seminargebühr.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes „Weiterbildung von Landwirten zu aktuellen Themen und Herausforderungen

der Öko-Branche in 2020“ statt. Ein Projekt der Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH in Zusammenarbeit mit

Bioland e.V.. Gefördert aus Mitteln des Landes Niedersachsen.

Anmeldung: Ich nehme am 18.03.2020 an der Veranstaltung „Die Kuh ist kein Klima-Killer!“ in Varel teil.

Vorname Name: …………………………………………………………………………………………………………………………………….....

Anzahl Personen: ….……………………………………………………………………………………………………………………………….....

Tel.: ……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………