Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2...

44
Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 1 Stand: Mai 2020 Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt Jeweils 10 - 18.30 Uhr Themen dieses Blocks: Vertiefung des Coachingmodells der Coaching Spirale Grundängste und daraus entstehende Strategien Konflikte zwischen Teams Teamanalyse & Teamtypen Informationsfluss von Kommunikation Coaching als Instrument der Organisationsentwicklung, Interner vs. Externer Coach Gestaltung von Übergängen Vorstellung des eigenen Coachingkonzeptes Zertifikatvergabe Übungen dieses Blocks: Transformation der Hauptangst Konstruktiver Umgang mit Angst Führen eines Coachinggespräches zu eigenen Themen Rot -Blau –Teamspiel Was passiert mit Information durch Kommunikation Präsentation des eigenen Coachingkonzeptes Wertschätzung des eigenen Teamtyps Erkennen, was ich von anderen brauche Feiern und Bedauern

Transcript of Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2...

Page 1: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

1

Stand: Mai 2020

Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt Jeweils 10 - 18.30 Uhr

Themen dieses Blocks:

Vertiefung des Coachingmodells der Coaching Spirale

Grundängste und daraus entstehende Strategien

Konflikte zwischen Teams

Teamanalyse & Teamtypen

Informationsfluss von Kommunikation

Coaching als Instrument der Organisationsentwicklung, Interner vs. Externer Coach

Gestaltung von Übergängen

Vorstellung des eigenen Coachingkonzeptes

Zertifikatvergabe

Übungen dieses Blocks:

Transformation der Hauptangst

Konstruktiver Umgang mit Angst

Führen eines Coachinggespräches zu eigenen Themen

Rot -Blau –Teamspiel

Was passiert mit Information durch Kommunikation

Präsentation des eigenen Coachingkonzeptes

Wertschätzung des eigenen Teamtyps

Erkennen, was ich von anderen brauche

Feiern und Bedauern

Page 2: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

2

Stand: Mai 2020

Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus)

01 Übersicht Inhalt 4. Block (alle Seiten)

02 7 Hauptängste & deren Dynamik verstehen (Seiten 2-15)

03 Auftragscoaching

04 Das Rot-Blau-Spiel (alle Seiten)

05 Grundlagen für gelingende Zusammenarbeit im Team (Seiten 3-6)

06 Coaching als Instrument der Organisationsentwicklung

07 Information & Leitfaden zum Assistentenprogramm

08 Förderungen im Übergang zur Selbständigkeit

Angebote nach Abschluss der Coachingausbildung 1

Dranbleiben für das Zertifikat:

• 1-mal Supervision nutzen

• 4 Protokolle schreiben

Page 3: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

1

Stand: Mai 2020

7 Hauptängste & deren Dynamik verstehen

Grafik der Hauptängste

Page 4: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

2

Stand: Mai 2020

7 Typen von Haupt- und Nebenängsten

Absicht:

menschliche Ängste und ihre Vorgehensweise durchschaubarer zu machen

Einsicht in die eigenen Ängste ermöglicht innere Distanz und ist damit Voraussetzung

dafür, sich diesem Aspekt des Lebens gegenüber neu und anders und mit mehr

Entscheidungsfreiheit zu verhalten.

Die Angststruktur des Menschen ist mit einem Baum vergleichbar.

Die Grundangst (eine Kombination aus 2 Urängsten) ist seine Wurzel.

Sie ist an der Oberfläche nicht sichtbar, d. h. sie ist den meisten Menschen nicht bewusst.

Die Wurzel nährt den ganzen Baum, d. h. es gibt viele größere und kleine Angstzweige

dieses Baumes, mit denen der Mensch mehr oder weniger klarkommt. Sie bestimmen ihn

aber nicht zentral. Die Grundangst dagegen schon, sie durchdringt den ganzen Baum,

stimuliert die vielen Einzeläste.

Die Autoren vertreten den Standpunkt, dass Urängste und die Erfahrungen damit

notwendig sind für die menschliche Entwicklung.

Ziel der Auseinandersetzung mit der Angst ist die Entfaltung der Liebesfähigkeit.

Angst ist als „Kontrastmittel“ zur Liebe zu verstehen, nach der sich jede Seele zutiefst

sehnt. Es hebt hervor und macht den Grad der Entfaltung der Liebesfähigkeit sichtbar und

ermöglicht dadurch, die Sehnsucht wieder zu spüren.

Die bewusste Auseinandersetzung mit der Angst ermöglicht es den Menschen, aus dem

Automatismus der Reaktionen auszusteigen, damit verbundenes Leid und Übertriebenes

zu lindern, abzubauen und positiv zu verändern sowie den daraus resultierenden Motor

zu schätzen und für Entwicklung und Entfaltung des eigenen Potentials zu nutzen.

Man gewinnt Freiheit und wird verständnisvoller seinen Mitmenschen gegenüber.

Erscheinungsformen werden gemildert, weil sie durch Beobachtung und

Bewusstwerdung deutlicher zu Tage treten.

Automatisch rückt Lebenslust an die Stelle der Angst.

Page 5: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

3

Stand: Mai 2020

Hauptängste & Strategie

Hauptangst Strategie

Selbstverleugnung

die Angst vor Unzulänglichkeit

Strategie

der Bescheidenheit

Selbstsabotage

die Angst vor Lebendigkeit

Strategie sich selbst zu dämpfen oder zu

zerstören

Märtyrertum

die Angst vor Wertlosigkeit

Strategie zu verzichten

& auf Liebe zu hoffen

Starrsinn

die Angst

vor dem Unberechenbaren

Strategie festzuhalten oder den Wandel

besonders schnell zu vollziehen

Gier

die Angst vor Mangel

Strategie vorzusorgen oder zu entsagen

Hochmut

die Angst vor Verletzung

Strategie durch

Überlegenheit Zuwendung bekommen

Ungeduld

die Angst vor

Versäumnis

Strategie unermüdlich

Ziele zu verfolgen

und jede Gelegenheit

zu nutzen

Page 6: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

4

Stand: Mai 2020

1 Selbstverleugnung – die Angst vor Unzulänglichkeit

Strategie der Bescheidenheit

Deine größte Befürchtung ist es, dem Leben hilflos und unfähig gegenüberzustehen, dich

nicht behaupten zu können angesichts all der Forderungen, die ein solches Leben und die

damit verbundenen Umstände an dich stellen.

Angesichts dieses breiten Anforderungskataloges hast du Angst zu versagen, dem Leben

mit seinen Anforderungen an Arbeit, Durchsetzungsvermögen, Beziehungsfähigkeit usw.

nicht gewachsen zu sein.

Dabei leugnest du deinen eigenen Erfahrungsschatz, der in dir geborgen und gespeichert

ist und deine Fähigkeiten und Eigenschaften und traust dir nichts zu und sehnst dich

gleichzeitig danach, doch zu genügen.

Du bist zwar von deinem eigenen Wert an sich überzeugt, aber nicht von deiner

Bewährung dem Leben gegenüber.

Du findest viele Wege, dein Gefühl des Ungenügens zu leugnen oder zu kompensieren.

Daher kann es sein, dass du schließlich von außen betrachtet viel besser mit den

Herausforderungen des Lebens zurechtkommst als andere, da dich die Angst zu versagen

treibt, dir und den Mitmenschen zu beweisen, dass du mehr als gut genug bist.

Daher gibst du dir unendlich mehr Mühe als andere.

Aus Unsicherheit lernst du für eine Prüfung lange und gründlich, dreimal mehr als du

wissen musst, bleibst aber immer bescheiden dabei. Darauf bist du sogar ein wenig stolz.

Du sorgst dafür, dass du schließlich bestätigt bekommst, dass du doch nicht so clever,

klug, fleißig oder erfolgreich bist, wie du es dir gewünscht hattest.

Du leugnest deine Talente, deine Kraft, deine Wärme, Liebesfähigkeit, aber auch deinen

Hass und deine Wut.

Pole

-unterwürfig / +bescheiden

Die Bescheidenheit ist eine Strategie aus Angst, Ansprüche zu stellen und um nicht

aufzufallen, aus Angst vor Blamage, vor Ablehnung, vor Versagen.

Daraus schöpfst du eine moralische Überlegenheit, die sich als Gewinn anfühlt und wie

ein Ausgleich zu wirken scheint.

Du bist bereit, auf vieles zu verzichten in der Hoffnung, irgendwann dafür reich belohnt

zu werden.

Das Leid besteht in der Diskrepanz zwischen tatsächlichem Können und der eigenen

Selbsteinschätzung.

Page 7: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

5

Stand: Mai 2020

Entwicklung

Es geht für dich darum, durch den bewussten Umgang mit deiner Angst dein verborgenes

Potential auszupacken und dazu Zuversicht zu entwickeln.

Mit dem Entwickeln einer realistischen Selbsteinschätzung wird es dir leichter möglich

sein zuzugeben, wenn du wirklich etwas nicht weißt oder kannst.

So kann sich selbstsichere Kompetenz verbreiten.

Deine Mitmenschen werden sich darüber freuen, weil sie dein Potential in der Regel

schon gesehen oder erahnt haben.

Du selbst darfst dich auch freuen an deinen Fähigkeiten, sie zeigen und Lob annehmen,

ohne zu erröten oder es schamhaft abzuwehren.

2 Selbstsabotage – Die Angst vor Lebendigkeit

Strategie, sich selber zu dämpfen oder zu zerstören

Selbstsabotage ist der Versuch, die Lust am Leben, die elementare Freude am

körperlichen Dasein zu behindern und zu unterlaufen, eben zu sabotieren.

Du glaubst, deine Lebensenergie bremsen zu müssen aus Angst, dass sie dich

überwältigen könnte und damit die Kontrolle über das eigene Dasein, die Umstände und

die Umwelt verloren gehen könnte.

Deshalb versuchst du mit aller Gewalt, keine unkontrollierte Lebenslust und Freude in dir

und deiner Umgebung aufkommen zu lassen.

Darüber verlierst du mit der Zeit selbst die Fähigkeit, dich zu freuen und wirkst recht

ernsthaft.

Die Stimmung sinkt in deiner Anwesenheit.

Fähigkeit: Du bist in besonderem Maße zur Lebenslust und Freude disponiert und kannst

es dir leisten, sie überschäumen zu lassen und dich in Bereiche forttragen zu lassen, die

du nicht mehr kontrollieren kannst.

Pole

-selbstzerstörend / +aufopfernd

Du opferst deine Lebenskraft, gibst dich auf und fühlst dich dabei tugendhaft.

Oder du zerstörst die schönsten Möglichkeiten, die dir das Leben privat, beruflich usw. zu

bieten hätte (Vertrauen in deine Familie, Zuneigung, Zusammenhalt, Altersvorsorge).

Page 8: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

6

Stand: Mai 2020

Entwicklung

Du kannst lernen, in kleinen Schritten das Große anzustreben, kleine Freuden zu

vergrößern und deine Lebendigkeit zu fördern, anstatt sie zu beschränken.

Du kannst lernen, das große Potential der Lebenslust, das in dir steckt, Schicht für Schicht

zu befreien und lustvoll das Leben zu genießen.

Es geht darum zu üben, auf destruktive Haltungen und Handlungen immer mehr zu

verzichten, dir und anderen Freude zu gönnen.

Du kannst zu einem verträglichen Zeitgenossen werden, der über seine Schwarzseherei

lachen kann und Dankbarkeit für deine naturgegebene Vitalität empfinden.

Mit deiner Anwesenheit kannst du Stimmung heben statt dämpfen.

3 Märtyrertum – Die Angst vor Wertlosigkeit

Strategie, zu verzichten und auf Liebe zu hoffen

Handlungen haben Wirkungen, deren Folgen wiederum haben Konsequenzen für das

große Ganze.

Die Auseinandersetzung mit dem Thema Schuld steht im Zentrum der Erfahrung bei der

Angst vor Wertlosigkeit.

Dein Missverständnis liegt in der irrigen Annahme, dass nur das Empfinden von Schuld

dein Leben lebenswert macht und dir eine Daseinsberechtigung garantiert.

Du hegst die Illusion, das dein Lebenswert und Selbstwert in dem Maße steigen, wie du

bereit bist, mehr als menschenmöglich Schuld auf dich zu laden.

Du glaubst, dass du Schuld an sich abtragen könntest.

Gleichzeitig entschuldigst du dich für alles, was du nicht bist und nicht getan hast.

Du selbst hast eine Frage darüber, ob du es wert bist, existieren zu dürfen.

Daher musst du dir und deinen Mitmenschen bis zu deiner letzten Stunde beweisen, dass

du nicht vergeblich auf die Welt gekommen bist.

Du glaubst, deine Aufgabe bestünde darin, dich selbstlos verhalten zu müssen, mehr als

andere.

Wenn dadurch am Ende alle anderen glücklicher sind als du, kannst du dein Dasein

rechtfertigen.

Damit ist unausweichlich Leid für dich verbunden, was du aber auch nicht anders

erwartest.

Es hat auch wenig Sinn, Dir das auszureden oder dich von deiner Entschuldungsarbeit

befreien zu wollen.

Page 9: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

7

Stand: Mai 2020

Pole

-Selbstbestrafung / +Selbstlosigkeit

Mit selbstloser Großzügigkeit versuchst du, dir Selbstwertgefühl zu erkaufen.

Du erhoffst, durch Selbstlosigkeit Dankbarkeit zu ernten

Oder du kämpfst um Belohnung und strafst dich selbst, wenn dir niemand dafür dankt,

weil du dann denkst, du hast einen Fehler gemacht und glaubst, dafür büßen zu müssen.

Letztlich hoffst du auf gerechten Lohn im Jenseits für alles.

Indem du deine Bedürfnisse und Interessen hintenanstellst und leugnest, erhoffst du

Aufwertung deines Selbstbildes durch die Mitmenschen zu bekommen und Anerkennung.

In Selbstlosigkeit spürst du Befriedigung.

Die Selbstbestrafung macht dein Leben traurig und eng.

Für das Abbüßen vermeintlicher Vergehen gestaltest du dein Leben indirekt so, dass es

dir finanziell, sozial oder gesundheitlich möglichst schlecht geht.

Entwicklung

Du kannst lernen, die enorme Kraft, die bisher für Schuld abtragen oder Selbstlosigkeit

vergeudet wird, zu nutzen, tatkräftig für andere, zum Wohle des Ganzen und gleichzeitig

auch für dich einzusetzen

Lerne auch mal ehrlich Nein zu sagen und vielversprechende Ziele zu verfolgen.

Werde wieder klar über deine eigenen Wünsche, Bedürfnisse, Interessen und äußere sie

und handle entsprechend.

Genieße die Freude und Lust am eigenen Tun und am Leben.

4 Starrsinn – Die Angst vor dem Unberechenbaren

Strategie, festzuhalten oder den Wandel besonders schnell zu vollziehen

Im Zentrum deiner Erfahrung steht das Bedürfnis nach Sicherheit.

Am liebsten wäre dir eine Garantie, nicht vorzeitig sterben zu müssen.

Am schlimmsten wäre es für dich, unvorbereitet gehen zu müssen.

Auch sonstigen Lebensumständen möchtest du nicht überraschend und unvorbereitet

begegnen.

Du hast Angst vor der Unberechenbarkeit des Lebens und versuchst, diese mit allen

Mitteln einzudämmen, unter Kontrolle zu bekommen oder zu bewältigen.

Mit Starrsinn weigerst du dich, ein plötzliches Ereignis als endgültige Veränderung

begreifen zu müssen.

Page 10: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

8

Stand: Mai 2020

Du weigerst dich, Veränderung als natürlichen Bestandteil des Lebens zu akzeptieren.

Mit Starrsinn entwickelst du eine Überlebensstrategie: Du beißt die Zähne zusammen,

schnürst deine Energie zusammen, bis sie einem festen Block gleicht. Die Versteifung

dient dazu, die Verunsicherung vor einer Bedrohung nicht mehr ertragen zu müssen.

Damit bündelst du deine Kräfte so, dass du unliebsame und unberechenbare

Lebenssituationen einigermaßen unbeschadet überstehst.

Diese Verhaltensweise entwickelst du sehr früh im Leben und sie tritt automatisch ein,

wenn irgendeine Art unerwarteter, plötzlicher Bedrohung eintritt.

Du möchtest ein Leben lang erzwingen, dass sich die Mitmenschen dir gegenüber

berechenbar verhalten.

Du selbst fühlst diese Angst nicht und reagierst trotzig und ablehnend auf diesbezügliche

Hinweise.

Du bist in der Regel praktisch veranlagt, lebensklug und geschickt und weißt scheinbar für

alle Schwierigkeiten eine Lösung, glaubst jederzeit mit den Unwägbarkeiten der Existenz

konstruktiv umgehen zu können.

Du entscheidest schnell und hältst dich für sehr flexibel.

Nach einer Phase des erbitterten Widerstandes passt du dich allem Neuen an und stehst

unverrückbar, wie ein Fels in der Brandung der allgemeinen Unzuverlässigkeit.

Die größte Bedrohung erlebst du, wenn du dich verlassen glaubst oder wirst.

Pole

-verbissen / +entschlossen

Als Teil deiner Angst versuchst du mit einer wilden Entschlossenheit und Ungeduld jede

neue Situation wieder in den Griff zu bekommen und fühlst dabei eine gewisse

Genugtuung.

Mit deiner Entschlossenheit vermeidest du das Gefühl der Unsicherheit.

Dein Ziel ist es immer, Sicherheit unter allen Umständen zu bewahren oder

herbeizuführen, entweder die alte oder die neue Situation möglichst schnell unter

Kontrolle zu bekommen.

Körperlich furchtbar schmerzhaft fühlt sich für dich der Zustand der Ungewissheit an

zwischen nicht mehr und noch nicht.

Die entschlossene Entscheidung bringt dir vorübergehend Entspannung.

Verbissen wirst du, weil du glaubst eine einmal getroffene Entscheidung um jeden Preis

aufrechterhalten zu müssen, auch wenn sie sich als falsch erweist, nur damit nicht wieder

Unsicherheit mit den entsprechenden Empfindungen eintritt.

Page 11: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

9

Stand: Mai 2020

Entwicklung

Wer viel Sicherheit braucht, kann aber auch viel Sicherheit geben.

Darin kannst du lernen zu vertrauen und entwickle Vertrauen in das Leben und deine

Mitmenschen.

Entwickle dich zu einer Persönlichkeit, die sich durch Qualitäten wie Treue, Beharrlichkeit,

Zuverlässigkeit und emotionale Beständigkeit auszeichnet.

Gönne dir ausreichend körperliche Beweglichkeit, Entspannung und Auflockerung.

Je lockerer dein Körper, desto weniger Angst wirst du fühlen.

Finde einen souveränen Umgang mit den Unwägbarkeiten des Lebens, indem du wahre

Flexibilität zulässt und mit dem Strom des Lebens fließt

5 Gier – Die Angst vor Mangel

Strategie ist vorzusorgen oder zu entsagen

Mehr als andere Menschen hast du eine Erinnerung an eine Zeit der Erfülltheit vor deiner

Geburt.

Im Zentrum deiner Erfahrung stehen für dich der Umgang mit dem Unterschied zwischen

Haben und Nichthaben, zwischen Nehmen und Geben, zwischen Not und Fülle.

Deine Urangst ist die Angst vor Mangel. Diese erlebst du weitgehend unabhängig von

materieller Not oder materiellem Überfluss.

Daraus erwächst das Phänomen der Gier, dass du in seinen unterschiedlichen Aspekten

erforschst und Möglichkeiten erkundest, in Liebe und Erkenntnis darüber hinaus zu

wachsen.

Gier ist ein Phänomen, das sich mehr als andere Hauptmerkmale in der Beziehung zur

Außenwelt zeigt, zu den Mitmenschen und vor allem zu den materiellen Aspekten des

Lebens.

D. h. du empfindest subjektiv verstärkt Mangel, auch wo objektiv keiner festzustellen ist,

z. B. ein Gefühl von Leere und Hohlheit, Lebenshunger, Hunger auf Nahrung oder bezogen

auf einzelne Bereiche: Angst vor Geldmangel, Mangel an Erfolg, Schönheit, Befriedigung,

Entspannung, Ruhm, Lob.

Die Gier kann sich auch auf die Fixierung bestimmter Ziele beziehen und erzeugt einen

immerwährenden Hunger nach irgendetwas, was vermeintlich fehlt oder nicht zu

erreichen ist (Ruhm, Körpermerkmale, die von Natur aus nicht gegeben sind).

Diese innere Leere empfindest du wenig. Du hast die Illusion, dass dieser Mangel/Hunger

gestillt werden könnte, indem du nach außen greifst und nimmst, was du nur irgend

bekommen kannst und immer mehr davon. Es ist nie genug.

Page 12: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

10

Stand: Mai 2020

Pole

-unersättlich / +selbstzufrieden

Selbstzufriedenheit macht sich kurz breit, wenn etwas eintritt, worauf du lange gewartet

hast.

Du erfreust dich an deinem Besitz, du willst ihn gar nicht verwenden. Es erfüllt dich mit

Genugtuung, wenn die Welt neidisch auf deine Erfolge schaut. Damit beruhigst du

vorübergehend deine Urangst.

Im Minuspol hast du von nichts und niemandem jemals genug bekommen oder gefordert.

Du schwankst in deinem Leben zwischen beiden Polen hin und her.

Deine Unersättlichkeit und chronische Unzufriedenheit bewirken, dass auch deine

unmittelbaren Mitmenschen unzufrieden und unglücklich werden.

Stellt sich früh in deinem Leben heraus, dass dein angstvolles Bedürfnis nach Sättigung

durch Nahrung oder liebevolle Geborgenheit unmöglich erfüllt werden kann, kann es sein,

dass du dich darauf zurückziehst, nichts und niemanden mehr zu brauchen und haben zu

wollen, um die dauernde Frustration nicht mehr spüren zu müssen. Du gibst dich dann

mit wenig und nichts zufrieden und findest darin einen gewissen Frieden.

Entwicklung

In dir steckt das Potential zur wohltuenden Großzügigkeit. Das gilt es auszupacken, indem

du lernst, Gelassenheit und fühlbare Erfüllung zuzulassen.

Du kannst lernen ausgewogen zu geben und zu nehmen, nichts zu übertreiben, dich in

deiner Angst zu beobachten.

Du kannst lernen einzuschätzen, was du hast und was nicht.

Du kannst eine Ausstrahlung entfalten, die es dir erlaubt zu schenken und zu empfangen.

Befreite Großzügigkeit ist mit Dankbarkeit verknüpft und schafft neue Nähe,

Verbindungen, Verständnis und Austausch.

6 Hochmut – die Angst vor Verletzung

Strategie ist durch Überlegenheit Zuwendung zu bekommen

Mehr als andere Menschen hast du eine Erinnerung und Sehnsucht an den Zustand der

Unverwundbarkeit deiner Seele vor deiner Geburt.

Daraus resultiert eine Zerrissenheit zwischen dem Wunsch, zu diesem Zustand

zurückzukehren oder aber auf Erden einen ähnlich unverwundbaren Zustand zu erleben.

Deshalb verspürst du jede geistige, psychische oder auch sinnliche Kränkung wie eine

Verletzung oder eine körperliche Wunde.

Page 13: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

11

Stand: Mai 2020

Dein Verstand weiß zwar, dass nicht dein Körper verletzt wurde, aber die Schmerzen sind

genauso brennend, bedrohlich und lebensgefährdend, als seien sie dir leiblich zugefügt

worden.

Deshalb erlebst du dich selbst als „lebendig auf Probe“ und flüchtest in die tröstende

Fantasie, jederzeit in diesen Zustand zurückkehren zu können, wenn die Verletzungen zu

stark werden und dies erforderlich machen.

Aus dieser Verbindung heraus erklären sich deine Überlegenheitsgefühle bezogen auf

Klugheit, Sensibilität, Einsichtsfähigkeit und Durchblick den Mitmenschen gegenüber,

denn in deinem tiefsten Inneren bist du davon überzeugt, davon bedeutend mehr als

andere zu haben.

Gleichzeitig befürchtest du aber, dass genau das von deinen Mitmenschen nicht gesehen

bzw. erkannt wird.

Deine größte Angst ist es deshalb verkannt, übersehen, nicht beachtet und dadurch

verletzt zu werden.

Die Angst vor dieser großen Verletzung macht dich unnahbar, treibt dich zu hochnäsigem,

arrogantem und mitunter abweisendendem Verhalten in der Hoffnung, dich so davor

schützen zu können.

Es gibt offen arrogante Hochmütige und fast unscheinbare Hochmütige.

Fähigkeiten: hohes Einfühlungsvermögen (wenn auch zum Schutz vor Angriffen), Gespür

für die wunden Punkte anderer, hochentwickeltes Abtastvermögen, um weit im Vorfeld

ausweichen zu können.

Pole

-selbstgefällig / +stolz

Der Stolz bietet dir die Möglichkeit, dich in deiner Burg zu verschanzen.

Auch als abweisender Rückzug und Strafe für Verletzung zu verstehen.

Hinter der Mauer des Stolzes quälst du dich in deinem Schmerz und sehnst dich nach

jemandem, der diese Mauern deines Gefängnisses aufbricht.

Der Zustand der Selbstgefälligkeit erlaubt dir, dich stets im Recht zu fühlen, auch in

Konflikten.

Er verhindert, die Empfindlichkeit der anderen in deine eigene Wahrnehmung mit

einzubeziehen, weil ja klar ist, dass du recht hast.

Du sehnst dich danach, deine Unnahbarkeit (die dich wie eine unsichtbare Hülle umgab)

auflösen zu können und dich anrühren zu lassen. Was du dazu brauchst ist die

Gewissheit über die Treue und Loyalität deines Partners und deiner Freunde.

Aus Angst, von anderen verletzt zu werden, isolierst du dich.

Du glaubst nur zu überleben, wenn du dich ununterbrochen gegen die anderen schützt.

Page 14: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

12

Stand: Mai 2020

Subjektiv bist du aufrichtig von deinem überragenden Wert überzeugt, gleichzeitig sehnst

du dich nach tiefer Nähe und Annahme, auch wenn du dich ungeschützt zeigst.

Du bist eher scheu oder schüchtern.

Du überspielst deine Scheu durch große Worte und Arroganz oder sagst gar nichts und

denkst dir deinen Teil.

Lieber trennst du dich und fühlst dich unverstanden, als dass du riskierst, von einem

Kontakt enttäuscht zu werden.

Entwicklung

eine dem Anderen zugewandte, warmherzige Empathie entfalten

Lernen, dich frei von Stolz und Angst in Situationen oder Verhältnisse einzufühlen.

Übersensibilität in feine und konstruktiv nutzbare Sensibilität umwandeln

Vertrauen darin aufbauen, dass es Menschen gibt, die dein Potential wirklich von ganzem

Herzen sehen und dem standhalten können

Lernen, anderen Menschen etwas zuzutrauen und ihre positiven Qualitäten

wertzuschätzen.

Sensitivität und Intuition zunehmen lassen und zum eigenen Nutzen und dem der

Mitmenschen einsetzen

7 Ungeduld – Die Angst vor Versäumnis

Strategie ist unermüdlich Ziele zu verfolgen und jede Gelegenheit zu nutzen

Mehr als bei anderen Menschen sind die Einstellungen zu Zeit und das Zeitmanagement

für dich die größte Herausforderung in deinem Leben.

Was dich treibt ist die Überzeugung, dass Zeit nur begrenzt zur Verfügung steht. Sie ist

ein kostbares Gut und darf nicht vergeudet werden.

Deshalb musst du sie möglichst viel und intensiv und effizient nutzen.

Nichts bereitet dir mehr Freude als die Vorstellung, Zeit so nutzbringend und effektiv

einzusetzen, wie es nur geht.

Das ist dein Gradmesser für Intensität im Leben (viel effizient geschafft = viel Intensität).

Du wirst unduldsam gegen alle, die aus deiner Sicht Zeit verschwenden oder sie nicht

nutzen.

Alles muss eilig erledigt werden, weil du die Illusion hast, das Zeit verloren gehen oder

gewonnen werden könnte und du sie manipulieren könntest.

Du glaubst mehr Zeit für neues Tun herauszuholen, wenn du dir nur genug Aufgaben

aufbürdest und damit die Zeit erpresst, dem zu folgen.

Aus 60 Minuten schindest du 80 heraus oder schaffst eine Aufgabe in drei Stunden, für

die andere einen Tag benötigen.

Page 15: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

13

Stand: Mai 2020

Zeit zu gewinnen bereitet dir Lust. Zeit zu verlieren macht dir Angst. Das Schlimmste für

dich ist es, Zeit totschlagen zu müssen.

Du kannst nicht warten, nicht ausharren, wenn nicht sofort passiert, was passieren soll.

Du fühlst dich dann abgeschnitten von deiner Bestimmung.

Die Angst, etwas Wichtiges zu versäumen, führt zu Ungeduld dir selbst gegenüber, die

sich besonders vor dem Treffen wichtiger Entscheidungen zeigt.

Du bist zwischendurch (am Wochenende) völlig kaputt, erwachst aber schnell zu neuem

Leben.

Es ist dir immer möglich, in jeder Situation die Zeit sinnvoll zu nutzen (auch auf dem

Krankenbett).

Pole

-unduldsam / +waghalsig

Du bist davon überzeugt, alles besser, schneller und effizienter zu tun als andere und

strahlst unerbittliche Strenge und unbeherrschte Forderung gegen dich selbst und andere

aus bezogen auf Arbeitsleistung, Moral und Aufrichtigkeit deiner Mitmenschen.

Du setzt dich und andere damit unter Druck.

Du bist mutig und bereit, gefährliche Herausforderungen anzunehmen.

Du willst von deinen Mitmenschen für deine Kühnheit und deine mitreißende Art

bewundert werden.

Weil du Angst hast, dein Leben zu versäumen, fühlst du dich immer gehetzt und stehst

unter Zeitdruck. Unbewusst sehnst du dich aber auch danach, dass diese ewige Qual, die

auf dir lastet, aufhört, indem das Leben endlich vorbei ist.

Daher die Todessehnsucht und Waghalsigkeit.

Entwicklung

Lernen, gewonnene Zeit als Geschenk zu betrachten und sich im Hier und Jetzt auch mal

ruhig zu verhalten

Erleuchtung bringt das angstfreie Zulassen von Zeit, im süßen Nichtstun

Lernen, deinen Aktionsdruck zu beherrschen, um eindrucksvolle Ausstrahlung zu

gewinnen

So ist es dir möglich, deine gute Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen damit zu

vereinbaren, sie effektiv zu verwirklichen, Missstände abzubauen und ein intensives

lustbetontes Leben mit Gelassenheit zu führen

Lernen, geduldig abzuwarten, bis die Zeit reif ist.

Zeit als Verbündete betrachten, anstatt sie überlisten zu wollen

Verständnis für die Unterschiedlichkeit von Menschen entwickeln

Quelle: Die sieben Archetypen der Angst, Varda Hasselmann, Frank Schmolke, Goldmann Arkana Verlag 2009

Page 16: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

14

Stand: Mai 2020

Αngst Pole - +

Strategie Entwicklung Integration

1. Die Angst vor

Unzulänglichkeit/

Selbstverleugnung

[Angst zu versagen. Leid

entsteht durch die

Diskrepanz zwischen

Fremd- und Selbstbild.]

Unterwürfig

bescheiden

Bescheidenheit

(Man traut sich

nichts zu, sehnt sich

aber danach, zu

genügen)

Zugeben, dass

man etwas nicht

kann oder weiß.

So kann sich

selbstsichere

Kompetenz

verbreiten.

Ich bin groß

und

bedeutend.

2. Die Angst vor

Lebendigkeit/

Selbstsabotage

[Der Versuch, die

Lust am Leben zu

verhindern. Man

glaubt die

Lebensenergie

bremsen zu müssen

aus Angst, dass sie

einen überwältigen

kann.]

Selbstzerstörend

aufopfernd

Sich zu dämpfen

oder zu zerstören

(Man zerstört die

schönsten

Momente, die

einem das Leben zu

bieten hätte oder

man opfert seine

Lebenskraft.)

Lernen in kleinen

Schritten, das

Große

anzustreben,

kleine Freuden

zu vergrößern

und die

Lebendigkeit zu

fördern, statt sie

zu beschränken.

(Lernen, das

Potenzial der

Lebenslust

Schicht für

Schicht zu

befreien u. das

Leben zu

genießen. Sich

selbst und

anderen mehr

Freude gönnen.

Mit der

Anwesenheit

Stimmung

heben).

Ich bin

glücklich und

für andere

dauerhaft

wichtig.

3. Die Angst vor

Wertlosigkeit/

Märtyrertum

[Hauptthema:

Schuld,

Schuldgefühle]

Selbstbestrafung

Selbstlosigkeit

Verzichten und auf

Liebe hoffen

(Man versucht mit

selbstloser

Großzügigkeit

Selbstwertgefühle

zu erkaufen.)

Mal ehrlich nein

zu sagen lernen.

Über die eigenen

Wünsche,

Gefühle und

Interessen klar

werden. Diese

äußern u.

entsprechend

handeln

Ich bin

wertvoll und

machtvoll

und kann

mein eigenes

Glück

erschaffen.

Page 17: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

15

Stand: Mai 2020

Quellen: Colli, C. & Schwarz-Schilling, A. (2018): Coachingausbildung 1, Coaching Spirale GmbH. Berlin; erstellt

von Maria Blatsiou.

Hasselmann, V., Schmolke, F. (2009): Die Sieben Archetypen der Angst. Die Urängste des Menschen erkennen,

verstehen und behandeln. München: Goldmann.

Αngst Pole - +

Strategie Entwicklung Integration

4. Die Angst vor dem

Unberechenbaren/

Starrsinn

Thema: Sicherheit

verbissen

entschlossen

Festhalten oder

den Wandel

besonders

schnell

vollziehen

Vertrauen in das

Leben und in

anderen

entwickeln. Treue,

Beharrlichkeit,

Zuverlässigkeit u.

emotionale

Beständigkeit.

Körperliche

Beweglichkeit,

Entspannung u.

Auflockerung sich

gönnen.

Ich bin

entspannt mit

anderen auch

in Momenten

der

Veränderung.

5. Die Angst vor

Mangel Gefühl

von Leere,

Hunger, Angst

vor Geldmangel,

Mangel an Erfolg,

Schönheit,

Befriedigung,

Entspannung,

Lob…

unersättlich

selbstzufrieden

(Es erfüllt einem,

wenn die Welt

neidisch auf seine

Erfolge schaut.)

Vorsorgen oder

Entsagen

Großzügigkeit

Gelassenheit und

Erfüllung zulassen.

[Lernen

ausgewogen zu

geben u. zu

nehmen]

Ich bin sicher

und habe von

allem genug.

6. Die Angst vor

Verletzung/

Hochmut

selbstgefällig

stolz

Durch

Überlegenheit

Zuwendung

bekommen

Eine warmherzige

Empathie den

anderen

gegenüber

entfalten

Andere Menschen

etwas zuzutrauen

lernen u. ihre

positiven

Qualitäten

wertzuschätzen.

Ich bin

gesehen und

erkannt.

7. Die Angst vor

Versäumnis/

Ungeduld

Unduldsam

waghalsig

Unermüdlich

Ziele verfolgen,

jede

Gelegenheit

nutzen

Gewonnene Zeit

als Geschenk

betrachten. Im

Hier und Jetzt

ruhig verhalten.

Nichtstun bringt

Erleuchtung.

Die Zeit nicht

überlisten,

sondern als

Verbündete

betrachten.

Ich bin der

richtige

Mensch zur

richtigen Zeit

am richtigen

Ort.

Page 18: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

1

Stand: Mai 2020

Auftragscoaching und Dreiecksverträge

Besonderheit dieser Konstellation

Auftraggeber und Klient sind unterschiedliche Personen

Regel

Vorgespräch Auftraggeber & Coach

anschließend: Vorgespräch Coach & Klient

(hier kann die Herausforderung für den Coach darin bestehen, die notwendige

Freiwilligkeit des Klienten erst herzustellen, indem er erfolgreich kommuniziert, dass das

Coaching 100 % FÜR den Klienten ist)

dann: Vertragsabschluss Coach/ Auftraggeber:

dort ist die Vertraulichkeit geregelt

wer wem Feedback über den Prozess gibt

Möglichkeiten

Coach und Klient schließen den Coachingprozess ab, es gibt kein weiteres Gespräch mit

dem Auftraggeber

gemeinsame Auswertung zu dritt

Auswertungsgespräch zwischen Auftraggeber und Klient

Page 19: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

1

Stand: Mai 2020

Das Rot-Blau-Spiel

Richtlinien für die Teilnehmer (2 Teams)

Ziel des Spiels:

Ziel der Übung ist es, für dein Team am Spielende ein positives Ergebnis zu haben.

Ablauf:

Die Spielleiter besuchen dein Team und fragen euch, ob euer Team ROT oder BLAU spielt. Ihr

müsst euch für eine Farbe entscheiden und eure Antwort auf einem Papier notieren.

Wenn beide Gruppen ihre Wahl getroffen haben werden die jeweiligen Ergebnisse

mitgeteilt. Die Auswertung ist wie folgt.

Team A spielt

Team B spielt Ergebnis

Team A

Ergebnis

Team B

ROT ROT + 100 + 100

ROT BLAU - 200 + 200

BLAU ROT + 200 - 200

BLAU BLAU - 100 - 100

Es werden 10 Runden gespielt

Nach der vierten Runde wird der Spielleiter dein Team fragen, ob sie einen Delegierten zur

Verhandlung schicken wollen.

Diese Verhandlung wird nur stattfinden, wenn beide Teams danach fragen. Wenn ein Team

keine Verhandlung wünscht, findet sie auch nicht statt.

Nach der achten Runde wird auf jeden Fall verhandelt.

Die Spielleiter können bestimmen, dass manche Runden doppelt zählen.

Erinnerung:

Ziel des Spiels ist es, am Spielende für dein Team ein positives Ergebnis zu haben.

(positiv= größer als Null)

Page 20: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

2

Stand: Mai 2020

DAS ROT-BLAU-SPIEL

Ergebnistabelle

Team A Team B Kumuliertes Ergebnis

Farbe Ergebnis Farbe Ergebnis Team A Team B

Endergebnis

Page 21: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

1

Stand: Mai 2020

Grundlagen für gelingende Zusammenarbeit im Team

T

E

A

M

oll

in

nderer

acht‘s

oder

T

E

A

M

rauen

infühlungsvermögen

kzeptanz

iteinander

Definitionen:

„Ein Team ist eine aktive Gruppe von Menschen, die sich auf gemeinsame Ziele verpflichtet

haben, harmonisch zusammenarbeiten, Freude an der Arbeit haben und hervorragende

Leistungen bringen.“

aus „Mehr Erfolg im Team“, Dave Francis, Don Young

„Ein Team ist eine kleine Anzahl von Mitarbeitern, die über komplementäre Skills verfügen

und die sich auf eine gemeinsame Aufgabe konzentrieren. Um diese Aufgabe zu lösen, die

für den Erfolg des Unternehmens wesentlich ist, entwickeln die Teammitglieder

Leistungsziele und eine Arbeitsstrategie, für die sie gemeinsam die Verantwortung

übernehmen.“

aus „Interaktion im Team III“, Klaus W. Vopel

Merkmale eines erfolgreichen Teams

Leistung Im Team vereinen sich die persönlichen Stärken der Mitglieder und

kreieren ein Produkt, das mehr als die Summe der Einzelbegabungen

darstellt.

Ziele Jedes Team benötigt ein Hauptziel, mit dem die Mitglieder einverstanden

sind. Das ist der „Auftrag“ des Teams. In einem hoch entwickelten Team

werden die persönlichen Ziele in den Dienst des Hauptzieles gestellt.

Dynamik Die Mitglieder spornen sich gegenseitig an und inspirieren sich. So

entstehen Synergieeffekte.

Struktur Es gibt eine klare Struktur zu Führung, Kontrolle und Arbeitsweise. Die

Struktur ist abgestimmt auf die zu lösende Aufgabe. Das Team arbeitet

flexibel, methodisch und zielbewusst.

Page 22: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

2

Stand: Mai 2020

Störfaktoren

Profilierungssucht einzelner Teammitglieder

individuelle Barrieren (z. B. frei reden, Barrieren gegenüber Vorgesetzten oder

Teammitgliedern)

Informationen zurückhalten

destruktives Verhalten (z. B. Stören, dauerndes Schweigen)

Unsachlichkeit

Kompetenzreiterei

den anderen nicht zu Wort kommen lassen

persönliche Verunglimpfung

persönliche Antipathie

fachliche, methodische oder soziale Inkompetenz

zu große Unterschiede in den Fähigkeiten der Mitglieder

ständige unsachliche oder persönliche Kritik

fehlendes Engagement der Mitglieder

Klima Es entsteht ein Klima der Offenheit,

des Vertrauens und des Einfühlungsvermögens. Die Mitglieder

identifizieren sich mit dem Team. Erfolge werden gemeinsam gefeiert,

Misserfolge gemeinsam getragen

Diversity Die Mitglieder haben unterschiedliche Hintergründe und

Erfahrungshorizonte, die sie ins Team einbringen können.

Zeit Zeit miteinander verbringen, in denen man erfährt, was jeden persönlich

bewegt, sich mitteilt, was gut funktioniert, was man sich vom anderen

wünscht, was man am anderen schätzt

Page 23: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

3

Stand: Mai 2020

Teamtypen – Denkprofile, die notwendig sind für ein erfolgreiches Team

1. Visionärin Ihre Qualitäten:

Sie forscht.

Sie denkt in Möglichkeiten, die der Zeit voraus sind.

Sie ist ideenorientiert, weitblickend, kreativ.

Sie denkt und handelt ohne Grenzen und flexibel.

Sie schafft neue Bezugsrahmen, ist neugierig und dynamisch.

Die Visionärin ist ein phantasiebegabter Wegbereiter.

Handlungsanweisung: Ich sehe.

Hauptfrage: Wo will ich hin?

Negativ abgewertet als: Spinner, Einzelgänger, Träumer, weltfremd

Erweiterung: Für die Visionärin ist es wichtig, sich mehr auf das Jetzt zu konzentrieren, sich zu

Fragen: wohin, wozu, wofür. Dabei kann sie lernen, entspannt und zufrieden zu bleiben und

ihre Flucht aus dem Hier und Jetzt und die Unzufriedenheit über den gegenwärtigen Zustand

aufzugeben.

2. Macherin Ihre Qualitäten:

Sie will, darum handelt sie.

Die Macherin hat ein hohes Selbstwertgefühl, ist lebhaft, manchmal auch willkürlich.

Sie kombiniert Ideen und Prozesse, ist spontan, eine auf Durchsetzung konzentrierte

Realisiererin.

Sie ist kreativ, offen für Menschen und Veränderung.

Sie ist der beste Freund, den man sich denken kann.

Handlungsanweisung: Ich mache.

Hauptfrage: Was gibt es jetzt zu tun?

Negativ abgewertet als: ungestüm, oberflächlich, Hauptsache machen, um des Machens

willen

Erweiterung: Sie kann lernen, sich selbst und die Kontrolleurin nach Zwischenergebnissen zu

fragen und zu überprüfen: Was ist zu effektiveren? Wie kann ich das Ganze

durchorganisieren? Was ist der Plan? Wie setze ich das um? Sie kann lernen zu entspannen,

im Hier und Jetzt und inne zu halten.

Page 24: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

4

Stand: Mai 2020

3. Kontrolleurin Ihre Qualitäten:

Sie versteht, daher kontrolliert sie.

Sie hat eine Leidenschaft für Fakten.

Sie stellt hohe Ansprüche an sich und andere.

Sie erschafft Strukturen und behält sie im Blick.

Statt visueller Methoden benennt und bezeichnet sie Dinge konkret.

Sie entschärft Emotionen, analysiert und modelliert gerne.

Die Kontrolleurin bringt Stabilität und Sicherheit in ihr Umfeld.

Sie ist eine rational orientierte Problemlöserin.

Handlungsanweisung: Ich kontrolliere.

Hauptfrage: Was gibt es zu beachten?

Negativ abgewertet als: Bremser, Pedant, Aufpasser, Erbsenzähler

Erweiterung: Die Kontrolleurin kann lernen, einen Teil ihrer persönlichen Kontrolle ganz

bewusst zu delegieren. Sie kann es sich erlauben, auch mal spontan mitzumachen, sich ins

Unbekannte vorzuwagen, auch wenn die Situation erst einmal bedrohlich erscheint. Da sie der

Welt grundsätzlich mit Misstrauen begegnet, geht es für sie darum, sich in Vertrauen zu üben.

Die Kontrolleurin kann sich selbst und die Bewahrerin fragen: Was kann man vom Alten

übernehmen?

4. Bewahrerin Ihre Qualitäten:

Sie respektiert und reflektiert.

Sie ist verantwortungsbewusst, gewissenhaft und selten spontan.

Es geht ihr darum, Altes zu bewahren, weil es einen Wert hat, weil es bekannt und vertraut

ist und Sicherheit gibt.

Sie ist ängstlich und unsicher und wirkt daher eher kühl und zurückhaltend Neuem

gegenüber.

Die Bewahrerin hat dauerhafte Beziehungen und Bindungen.

Handlungsanweisung: Ich bewahre das, woran ich glaube.

Hauptfrage: Wo komme ich her?

Negativ abgewertet als: graue Maus, Langweiler, Bedenkenträger

Erweiterung: Welchen Nutzen hat das Ganze, worauf baut das Ganze auf? Sie kann lernen,

bewusst Zuversicht in Neues zu entwickeln, indem sie sich die positiven Aspekte von Neuem

bewusst macht und bewusst lernt, etwas zu riskieren. Für alle geht es darum, Qualitäten von

allen vier Einstellungen zu integrieren und wertzuschätzen.

Page 25: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

5

Stand: Mai 2020

Stabilität im Team entsteht, wenn die vier Denkstile miteinander im Gleichgewicht und

miteinander in Verbindung sind. Das ist möglich, wenn man bereit ist, die negative Meinung

über den jeweils anderen Denkstil anzuerkennen und zu wandeln. Dann ist Kooperation auf

der Basis von Wertschätzung möglich.

Quelle: Dudley Lynch, Paul Kordis aus „ Delphinstrategien“

Übung:

Jeder notiert sich für sich Stichpunkte zu folgenden Fragen:

1. Welcher Teamtyp bin ich (können auch zwei sein)?

2. Welche Aspekte schätze ich daran besonders?

3. Mit welchen anderen Typen komme ich gut aus?

4. Mit welchem Typ komme ich nicht so gut aus?

5. Was ist für mich schwer an den anderen Teamtypen schwer auszuhalten, was fordert

mich an anderen Typen am meisten heraus?

6. Was ist meine gute Absicht in meiner Rolle?

7. Was wird von den anderen nicht erkannt oder ausreichend gewürdigt?

8. Was brauche ich von anderen Teamtypen?

9. Was schätzen die anderen an mir?

Macherin Bewahrerin

VisionärinKontrolleurin

Page 26: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

6

Stand: Mai 2020

Übung zur Wertschätzung der verschiedenen Teamtypen

Findet Euch in Gruppen zusammen, in denen von jedem der vier Teamtypen mindestens

eine Person vertreten ist: Visionärin, Macherin, Kontrolleurin und Bewahrerin

Dann beginnt ein Gespräch zu einem Typ, jeweils 5 Minuten zu jedem Typ.

1. Durchgang: VisionärInnen

Visionärinnen sagen, was sie gut können

dann fragen sie die anderen, was fordert euch an uns heraus (drückt eure Knöpfe, findet

ihr anstrengend oder schwer im Umgang mit uns)

was würdet ihr manchmal von uns brauchen (z. B. mehr Geduld, mehr Klarheit)

Visionärinnen sagen, was ihre gute Absicht ist

die anderen sagen, was sie an den Visionärinnen wertschätzen

Dann Wechsel, z. B. die Macherinnen sind dran

2. Durchgang: MacherInnen

Macherinnen sagen, was sie gut können

dann fragen sie die anderen, was fordert euch an uns heraus

was würdet ihr manchmal von uns brauchen (z. B. mehr Plan)

Macherinnen sagen, was ihre gute Absicht ist

die anderen sagen, was sie an den Macherinnen wertschätzen

Dann wieder Wechsel, dann Kontrolleurinnen und dann Bewahrerinnen

Page 27: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

1

Stand: Mai 2020

Coaching als Instrument für Organisationsentwicklung

Inhaltsverzeichnis

Coaching – eine Definition

Coaching als Mittel der Organisationsentwicklung in Veränderungsprozessen

Grundlagen der Organisationsentwicklung

Interventionsebenen der Organisationsentwicklung

Organisationsanlässe für den Einsatz von Coaching

Praktische Beispiele aus der Beratungspraxis

Interner vs. externer Coach

Rolle des Coachs

Einsatzmöglichkeiten und Ziele von Coaching

Professionelles Coaching

Vorgehen: Ablauf eines Coachinggespräches

Fazit

Veränderung ist nicht nur möglich, sondern unumgänglich!

(Steve de Shazer)

„Das einzig Beständige ist der Wandel!“. So oder ähnlich kommentieren viele Führungskräfte

die derzeitigen Umwälzungen und vielfältigen Veränderungen. Doch auf dem Weg der

Veränderung bleiben diese nur allzu häufig „stecken“. Und das erzeugt vermehrt Frust und

Widerstand, insbesondere bei den Betroffenen. Ursache ist häufig ein zu kurz gegriffenes

Veränderungsverständnis (Veränderung per E-Mail oder Rundschreiben), aber auch das

konsequente „Heraushalten“ der verantwortlichen Führungskräfte („Die Mitarbeiter sollen

sich ändern“, „Ich bemühe mich ja, aber die Mitarbeiter wollen einfach nicht“ usw.). In diesem

Umfeld ist der Einsatz von Coaching sinnvoll. Es ist eine Beratungsform, die quer durch alle

Hierarchieebenen immer mehr Anklang findet. Coaching bietet Menschen im beruflichen

Kontext Unterstützung und dient somit der persönlichen Weiterentwicklung der eigenen

Persönlichkeit. Wie Coaching erfolgreich im Unternehmen als Organisationsentwicklungs-

Instrument eingesetzt werden kann, wird nachfolgend beschrieben.

Page 28: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

2

Stand: Mai 2020

Coaching – eine Definition

Coaching ist ein zeitlich begrenzter, ziel- und ressourcenorientierter Beratungsprozess zur

individuellen Unterstützung von Menschen im beruflichen Kontext. Er beruht auf

Freiwilligkeit, gegenseitiger Akzeptanz und bedient sich des persönlichen Kontaktes und der

Unabhängigkeit des Coaches. Dabei setzt der Coach unterschiedliche Interventionstechniken

ein.

Coaching als Mittel der Organisationsentwicklung

in Veränderungsprozessen

Grundlagen der Organisationsentwicklung

Organisationsentwicklung (OE) ist ein längerfristig angelegter, organisations-umfassender

Entwicklungs- und Veränderungsprozess von Organisationen und der in ihren tätigen

Menschen. Der Prozess beruht auf dem Lernen aller Betroffenen durch direkte Mitwirkung

und praktische Erfahrung (lt. Gesellschaft für OE). Dabei sollen vorrangig folgende, als

gleichberechtigt angesehene Ziele verfolgt werden:

Humanisierung der Arbeitswelt (mehr Raum für Persönlichkeitsentfaltung und

Selbstverwirklichung)

Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Organisation (mehr Flexibilität, Veränderungs- und

Innovationsbereitschaft)

Das Vorgehen in der OE ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

Prozessorientiertes, transparentes und nachvollziehbares Vorgehen

Hoher Grad an Beteiligung der betroffenen Menschen

Sicherstellung der Akzeptanz für Vorgehen und Ergebnisse durch Einrichtung von sog.

Feedbackschleifen

Klassisch geschieht dies nach der Survey-Feedback-Methode. Die Schritte sind:

1. Erste Diagnose

2. Sammeln von Daten durch die Betroffenen

3. Datenfeedback an die Betroffenen

4. Untersuchung der Daten durch die Betroffenen

5. Planung von Maßnahmen

6. Durchführung der Maßnahmen

Page 29: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

3

Stand: Mai 2020

Während eines solchen Prozesses werden vielfältige Methoden und Techniken eingesetzt.

Damit die Entwicklung gelingen kann, sind verschiedene Interventionsebenen zu

unterscheiden:

Interventionsebenen der Organisationsentwicklung

In jedem Veränderungsprozess sind diese Ebenen zu beachten und können für gezielte

Interventionen genutzt werden.

Coaching als Instrument der OE setzt auf der Ebene Individuum an. Behandelt werden sowohl

Sach- als auch Beziehungsthemen, wobei der Arbeitsschwerpunkt auf der emotionalen Ebene

liegt. Da sich soziale Systeme verändern, wenn sich mindestens ein Mitglied verändert, führt

das Coachen von Einem bzw. Einzelnen zu Veränderungen im Gesamtsystem. Insoweit stellt

es ein wirksames Mittel im Rahmen von OE-Prozessen dar. Besonders unter folgenden

Bedingungen ist der Einsatz von Coaching angezeigt:

Geringes Beratungsbudget

Verantwortung soll im Kundensystem bleiben

Individuelle, auf den Kunden zugeschnittene Beratungsform wird erwartet

Geringerer Zeitaufwand für Beratung

Es sollen tatsächlich Veränderungen erzielt werden

Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Führungskräfte

Gesamtorganisation Gruppe Individuum

Sachebene Organisationsstruktur Aufgaben der

Gruppe

Fachliche

Kompetenz

Inhalte Aufbauorganisation

Prozessorganisation

Arbeitsteilung

Methoden

Sachmittel

Kenntnisse

Fähigkeiten

Fertigkeiten

Beziehungsebene Organisationskultur Beziehungen in

der Gruppe

Gefühlsebene

Inhalte Werte

Normen

Überzeugungen

Zusammenarb

eit

Sympathie

Konflikte

Wünsche

Ängste

Widerstände

Page 30: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

4

Stand: Mai 2020

Organisationsanlässe für den Einsatz von Coaching

In jeder Phase der Survey-Feedback-Methode ist der Einsatz des Instrumentes Coaching

möglich:

Phasen Mögliche

Zielgruppen für

Coaching

Mögliche Themen

1. Erste Diagnose Vorstand/

Führungskräfte

Projektleiter/-

mitarbeiter

Problembewusstsein bei den

Mitarbeitern schaffen können

Authentischer Auftritt der

Führungskräfte

Rolle der Führung in

Veränderungsprozessen

Sensibilisierung für Themen wie

Widerstand, Veränderungsprozesse,

Umgang mit Macht etc.

usw.

2. Sammeln von

Daten durch die

Betroffenen

Vorstand/

Führungskräfte

Projektleiter/-

mitarbeiter

Umgang mit Widerständen bei

Betroffenen

Design der Erhebungsphase

Kompetente Interviewdurchführung

usw.

3. Datenfeedback

an die

Betroffenen

Vorstand/

Führungskräfte

Projektleiter/-

mitarbeiter

Rolle der Führung in

Veränderungsprozessen

zielgruppenadäquate Aufbereitung

der erhobenen Daten

usw.

4. Untersuchung

der Daten durch

die Betroffenen

Vorstand/

Führungskräfte

Projektleiter/-

mitarbeiter

Rolle der Führung in

Veränderungsprozessen

Gestaltung von Workshops,

Infomärkten,

Großgruppenveranstaltungen etc.

usw.

Page 31: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

5

Stand: Mai 2020

5. Planung von

Maßnahmen

Vorstand/

Führungskräfte

Projektleiter/-

mitarbeiter

Partizipation

Umgang mit Macht

anderes Rollen- /

Führungsverständnis

Planung, Steuerung und Koordination

von komplexen Projekten

usw.

6. Durchführung

der

Maßnahmen

Vorstand/

Führungskräfte

Projektleiter/-

mitarbeiter

Widerstand, Motivation,

Veränderungsphasen / -prozesse

Beteiligung von Mitarbeitern

sicherstellen

usw.

Praktische Beispiele aus der Beratungspraxis

Die nachfolgenden Praxisbeispiele zeigen wie Coaching in solchen Prozessen eingesetzt wird.

Anlass Zielgruppen für Coaching Erwünschte Ziele / Resultate

Fusion zwischen zwei

Organisationen

Vorstand

Führungskräfte

Projektleiter

Teilprojektleiter

Verbesserung der Zusammen-

arbeit und Kommunikation

Verbesserung des Führungs-

verhaltens

Reorganisation der

Bearbeitungsprozesse

in einer Organisation

Verantwortliche

Führungskräfte

Projektleiter

Nachhaltige Umsetzung der

Reorganisation

Verbesserung des Führungs-

verhaltens

Kurz bevorstehender

Wechsel in eine neue

Führungsposition

Neue Führungskraft

deren Vorgesetzter

ggfs. alte

Führungskraft

(Vorgänger)

Steigerung der Flexibilität

Abbau und Prävention von

Stress

Klarheit über eigene und

fremde Rollenerwartungen

Qualitätsmanagement

einführen

Führungskräfte

Qualitätsverantwortlic

her

Unterstützung der Umsetzung

Verbesserung der Kunden-

orientierung

Neues Rollenverhalten einüben

/ stabilisieren

Page 32: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

6

Stand: Mai 2020

Interner vs. externer Coach

Coaching kann durch einen organisationsinternen oder -externen Coach durchgeführt

werden. Handelt es sich um einen internen Coach, so kann die Rolle vom Vorgesetzten oder

einer Stabsstelle, z.B. einem Personalentwickler (PE) wahrgenommen werden. Externe Coachs

sind i. d. R. speziell dafür ausgebildete Berater. Die folgende Grafik veranschaulicht diesen

Zusammenhang.

Bedeutend sind in diesem Zusammenhang folgende Aspekte:

Kriterien Varianten

Auftrag explizit vereinbart

implizit im Rahmen der Führungsaufgabe

Auftraggeber bzw.

„Geldgeber“

Vorgesetzter

übergeordnete Hierarchieebene (Geschäftsleitung,

Bereichsleiter, Abteilungsleiter)

Gecoachter selbst

Bereitschaft des

Gecoachten

Freiwillig

„verordnet“ durch den Auftraggeber

Themenwahl vorgegeben durch den Auftraggeber

durch den Gecoachten bestimmbar

Gecoachte

intern extern

Coach

Organisation

Vorgesetzter Stabsstelle (z.B.

PE) Berater

Page 33: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

7

Stand: Mai 2020

Im Falle des Coachings durch den Vorgesetzten handelt es sich nicht um Coaching im engeren

Sinne. In eingeschränktem Umfang können bestimmte Elemente des Coachings auch durch

einen Vorgesetzten eingesetzt werden. Das Abhängigkeitsverhältnis aufgrund der

disziplinarischen Unterstellung des Mitarbeiters lässt jedoch einige Merkmale wie z. B.

Unterstützung der Persönlichkeit, die nicht Gegenstand der Arbeitsbeziehung bzw. des

Arbeitsverhältnisses ist

ganzheitliche Behandlung von Themen, also auch Themen privater Natur

Freiwilligkeit des Gecoachten und

Unabhängigkeit des Coachs

Damit sind Offenheit und Vertraulichkeit schwer zu realisieren. Diese stellen jedoch einen

wesentlichen Beitrag für eine kooperative Beziehung zwischen den Beteiligten dar.

Ein Coaching durch eine interne Stabsstelle ist ebenfalls nicht ganz frei von Abhängigkeiten

wie z. B. von einem internen Auftraggeber und damit der Verfolgung betrieblicher Ziele.

Jedoch bestehen aufgrund des häufig nicht direkten Unterstellungsverhältnisses flexiblere

und geeignetere Rahmenbedingungen.

In Bezug auf die Merkmale von Coaching ergeben sich folgende Gemeinsamkeiten und

Unterschiede:

Intern extern

Vorgesetzter Stabsstelle Berater

Gemein-

samkeiten

begrenzte Anzahl an Sitzungen

Zielorientierung

Ressourcenorientierung

individuelle Beratung

Themenvorgabe

Abhängigkeit

Unterstützung und Weiterentwicklung der

Persönlichkeit

eingesetzte Interventionstechniken

expliziter Auftrag notwendig

Auftraggeber ist nicht identisch mit

Geldgeber

Kompetenz als Coach

Rolle des Coachs als Haupttätigkeitsgebiet

Page 34: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

8

Stand: Mai 2020

Unter-

schiede

ausschließlich

berufliche Themen

Vorgesetzter ist

teilweise in

bisherige

Lösungsversuche

involviert oder ist

gar das „Problem“

(fast)

ausschließlich

berufliche Themen

Rollencoaching

möglich

Persönlichkeits-

coaching nur

eingeschränkt

möglich

berufliche und

private Themen

möglich

Freiwilligkeit

Unabhängigkeit des

Coachs

Rollencoaching sehr

gut möglich

Persönlichkeits-

coaching sehr gut

möglich

Die Vor- und Nachteile der Besetzung der Rolle Coach skizziert die folgende Übersicht:

intern Extern

Vorgesetzter Stabsstelle Berater

Vorteile + kennt die betrieb-

lichen Umstände

am besten

+ gute zeitliche

Verfügbarkeit

+ kostengünstig

+ Kenntnisse der Or-

ganisation

+ gute zeitliche

Verfügbarkeit

+ hohe Qualität

+ kostengünstig

+ Professionalität

+ Unabhängigkeit

+ Neutralität

+ gute

Vertrauensbasis

+ hohe Flexibilität

+ hohe Qualität

+ Professionalität

+ „unbefangen“ in

Bezug auf organisa-

tionsinterne Infor-

mationen

Nachteile - nicht unabhängig

- nicht neutral

- Zielkonflikt

zwischen den

eigenen und den

Mitarbeiter-

interessen

- nicht ganz

unabhängig

- nicht ganz neutral

- teuer

- keine / geringe

Kenntnisse der

Organisation

Page 35: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

9

Stand: Mai 2020

Rolle des Coaches

Ein Coach ist somit immer ein Berater, der den Gecoachten begleitet – er unterstützt ihn

dabei, seine vorhandenen Problem- und Konfliktlösungskompetenzen weiter zu entwickeln

und diese im beruflichen Umfeld zielgerichtet einzusetzen. Ein Coach bietet lösungsorientierte

Anregungen und kritisches Feedback. Dabei ist Coaching immer Hilfe zur Selbsthilfe. Das zeigt

sich in der zeitlich begrenzten Dauer und der Beziehungsgestaltung der Beteiligten. Im

Coaching begegnen sich zwei gleichberechtigte Partner, deren kooperative Zusammenarbeit

stets durch vertrauens- und wertschätzenden Umgang miteinander geprägt ist. Die Wahrung

der Unabhängigkeit und Autonomie des Gecoachten ist dabei ein zentraler Bestandteil.

Klarheit über die eigene Rolle als Coach zu gewinnen ist bedeutsam für die Vorgehensweise

und die einzusetzenden (Interventions-) Techniken im Coachingprozess. Ebenso ergeben sich

daraus entsprechende Erwartungen, verbunden mit differenzierten Anforderungen seitens

des Gecoachten an den Coach. Damit führt adäquates Rollenverhalten zu klaren

Arbeitsbeziehungen und effizientem Zeit- und Energieeinsatz.

Grundsätzlich meint „Rolle“ ein Bündel von Verhaltenserwartungen, das an eine Person, in

diesem Fall den Coach, herangetragen wird.

Die Rolle des Coachs wechselt, manchmal sogar während einer einzigen Sitzung. Die folgende

Tabelle bietet dazu einen Überblick. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr

ist sie dazu gedacht, die sich daraus für die Praxis ergebenden Anforderungen und

Konsequenzen aufzuzeigen und beispielhaft abzuleiten.

Rollen Kurzbeschreibungen Anforderungen

Starthelfer Entwickelt neue Ideen, unterstützt

neue Sichtweisen und sorgt für den

Start auf diesen (teilweise)

unbekannten Wegen

Kreativität und Intuition, Kenntnisse

von Schwellenmustern, wie z.B.

Leidensdruck

Berater Unterstützt bei inhaltlichen Fragen

auf der Suche nach

Handlungsalternativen und

Entscheidungen

Methoden- und Fachwissen zu

Themen wie Strategie, Struktur und

Kultur von Organisationen. Des

Weiteren über Führung, Vertrieb,

Produktion usw.

Moderator Moderiert Problemlösungs- und

Entscheidungsprozesse,

insbesondere bei inneren

Teamverhandlungen

Kenntnisse und Erfahrungen über

den Ablauf und die Gestaltung von

Problemlösungs- und

Entscheidungsprozessen

Page 36: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

10

Stand: Mai 2020

Gutachter Fachmann für bestimmte (fachliche)

Themen und Lösungen

Expertenwissen für diese

(fachlichen) Themen

Prozess-

Begleiter

Experte für Methoden und

Techniken bei

Veränderungsprozessen

Kenntnisse über

Veränderungstheorien und Umgang

mit persönlichen

Veränderungsprozessen

Trainer Vermittelt Wissen, Fertigkeiten und

Fähigkeiten und hilft beim Transfer

in die Praxis

Didaktische Fähigkeiten, Kenntnisse

über Lerntheorien und deren

praktische Umsetzung

Therapeut

*)

Ansprechpartner bei Fragen der

Lebenshilfe und in schwierigen

Situationen

Lebens- und Selbsterfahrung

Betreuer Hilft bei der Durchführung von

beruflichen Vorhaben (die „gute

Seele“ im Hintergrund)

Ausdauer, Fähigkeit sich selbst

zurückzunehmen

Sponsor Anerkannter Förderer von

Projekten und anderen beruflichen

Vorhaben

Anerkennung und Akzeptanz in der

Organisation, langjährige

Erfahrungen im Berufsleben

Pate Helfer bei der Heranführung an

neue Aufgaben und Funktionen

Führungserfahrung, besitzt

organisationsinterne Informationen

und kennt deren Zusammenhänge

*) hiermit ist nicht eine therapeutische Rolle im Sinne des Therapeutengesetzes

zu verstehen.

Nicht immer ist die Rolle eindeutig zu identifizieren. Häufig findet eine Vermischung und

manchmal sogar zeitgleiche Forderung nach mehreren Rollen statt. Die Fähigkeit eines guten

Coachs liegt darin, sich dieser bewusst zu sein und die dafür notwendigen Fähigkeiten situativ

richtig einzusetzen.

Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?

Ohne Klarheit der Rolle(n) und der sich daraus ergebenden Erwartungen, aber auch

abzuleitenden Handlungsweisen und Interventionstechniken ist professionelles Coaching

fast unmöglich

Nicht für jedes „Problem“ ist ein externer Coach notwendig

Interne Coachs können eine kostengünstige Alternative darstellen

Der Einsatz externer Coachs bietet jedoch insgesamt die meisten Vorteile

Page 37: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

11

Stand: Mai 2020

Vorgesetzte können das Instrumentarium des Coachings teilweise nutzen. Dies ist jedoch

dem Mitarbeiter transparent zu machen und explizit mit diesem zu vereinbaren.

In OE-Prozessen werden i. d. R. überwiegend externe Coachs eingesetzt

Einsatzmöglichkeiten und Ziele von Coaching

Coaching lässt sich im Rahmen von OE-Prozessen vielfältig einsetzen. Bezogen auf das

Individuum lassen sich folgende Einsatzmöglichkeiten erkennen:

neue, einmalige oder andersartige Herausforderungen

Umgang mit schwierigen Menschen (Mitarbeitern)

Führung in komplexen Situationen

neue Rollenanforderungen

Berufliche Stagnation / Outplacement / Karriereplanung

Vorbereitung auf neue Führungsaufgaben

Unterstützung bei organisatorischen Veränderungsprozessen

usw.

Auf der individuellen Ebene können folgende Ziele durch den Einsatz von Coaching erreicht

werden:

Verbesserung der beruflichen Qualifikation

Steigerung der Humanität gegenüber sich selbst und anderen

Förderung der Lebens- und Arbeitsfreude

Steigerung der Flexibilität

Abbau und Prävention von Stress

Klarheit über eigene und fremde Rollenerwartungen

Verbesserung der Sozialkompetenz

Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation

Erhöhung der Situationssensibilität

Steigerung der (Verhaltens-) Flexibilität

Verbesserung der Problemlösungsfähigkeiten

Erhöhung der Leistungsbereitschaft

Steigerung der Selbstorganisations- und Selbstcoachingfähigkeit

Unterstützung bei akuten Krisen

Optimierung des eigenen Ressourceneinsatzes

Überprüfung der Lebens- und Karriereplanung

Vorbereitung auf neue Rollen, Aufgaben bzw. Situationen

Unterstützung durch Feedback eines „unbeteiligten, neutralen“ Gesprächspartners

usw.

Page 38: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

12

Stand: Mai 2020

Professionelles Coaching

Für die erfolgreiche Begleitung des Gecoachten ist auf eine professionelle Vorgehensweise zu

achten. Dies beinhaltet u. a. eine systematische, aber dennoch flexibel und individuell

einsetzbare Vorgehensweise sowie ein ausgeprägtes Rollenbewusstsein und -verständnis des

Coachs (s. o.).

Vorgehen: Ablauf eines Coachinggespräches

Ein Gespräch läuft idealtypischer in folgenden Schritten ab

Vorbereitung

Erste Auftragsklärung und Zieldefinition

Kurze Problembeschreibung

Bearbeitungsebene klären

Regelmäßige Auftragsklärung

Konkrete Problemdefinition und bisherige Lösungsversuche

Vergleich Problem- und Lösungsmuster

Unterschiede / Gemeinsamkeiten

Ausnahmen

Auswirkungen / Konsequenzen

Entwicklung geeigneter Lösungen

Lösung(en) auswählen

Planung und Transfer in den beruflichen Alltag

In der Praxis gehen die einzelnen Schritte ineinander über bzw. es kommen immer wieder

Rückschleifen im Gespräch vor.

Page 39: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

13

Stand: Mai 2020

Fazit

Coaching ist ein Beratungsprozess zur individuellen Unterstützung von Menschen in

beruflichen Kontexten

Auf der Interventionsebene ist Coaching für sachliche und emotionale Themen bei

unterschiedlichen Anlässen gut einsetzbar

Als Coach kommen bei OE-Prozessen insbesondere externe Berater zum Einsatz, wobei

mit Einschränkungen auch interne Coachs wirkungsvoll organisatorische

Entwicklungsprozesse begleiten und unterstützen können

Ein klares Rollenbewusstsein und -verständnis seitens des Coachs ist unbedingt

erforderlich

Professionelles Coaching bedingt eine systematische, aber dennoch flexibel und

individuell einsetzbare Vorgehensweise

Quellen:

Roland Jäger: Praxisbuch Coaching, Offenbach, GABAL 2001

Roland Jäger: Selbstmanagement und persönliche Arbeitstechniken, 3. Auflage, Gießen, Verlag Dr. Götz Schmid

Page 40: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

1

Stand: Mai 2020

Information & Leitfaden zum Assistentenprogramm

Ihr wollt euch als Coaches weiterbilden oder von einem Einzelcoaching bei Alexandra Schwarz-

Schilling oder Christin Colli profitieren? Zur Vertiefung des Gelernten, zum Üben und

Wiederholen haben wir unser Assistentenprogramm entwickelt.

Die Teilnahme am Assistentenprogramm bringt Euch folgenden Nutzen:

Die Assistenz von zwei Einheiten der Coachingausbildung 1 und 2 werden als 36- stündige

Weiterbildungsmaßnahme angerechnet. Bei 2 Einheiten hast du somit schon 36

Fortbildungsstunden von 40 Nachweispflichtigen, die jeder, der sich im DCV zertifizieren

lassen will, sowieso alle 2 Jahre nachweisen muss. Zusätzliche Kosten für

Weiterbildungsmaßnahmen könnt Ihr dadurch sparen.

Ihr bekommt ein 90- minütiges kostenloses Einzelcoaching bei Christin oder Alexandra

nachdem ihr zwei Einheiten (oder 4 Tage, 36 Stunden) assistiert habt.

jede weitere Supervision, über die eine Obligatorische hinaus, ist optional und

kostet 90,- €

durch die Wiederholung vertiefen sich die in den Einheiten erlernten Inhalte

Ihr gewinnt größere Methodensicherheit

Sichert Raum für Selbstreflexion und Erkenntnisse

Übt durch Supervision oder Coaching in Triaden oder in Zweierübungen

Wer kann assistieren und wie melde ich mich an?

Jeder Absolvent von Coaching Ausbildung 1 und CA 1 kompakt und CA 2 kann in der

Ausbildung, die er bereits absolviert hat, assistieren.

Bei der Wochenendausbildung ist die Assistenz immer an den kompletten

Wochenendeinheiten der Coaching Ausbildung 1 und 2 möglich. Bei der Kompaktausbildung

kann an min. zwei aufeinanderfolgenden Tagen assistiert werden. Die Zusammensetzung der

Inhalte in den drei Einheiten unterscheiden sich in einigen Punkten von der

Wochenendausbildung.

Zum besseren Überblick der Inhalte, haben wir ein Dokument beigefügt, welchem Ihr

entnehmen könnt, wann welche Inhalte behandelt werden.

Die Anmeldung zur Assistenz ist über einen Doodle Link der jeweiligen Ausbildung möglich,

den wir euch per Email zusenden (gerne auch auf Anfrage). Die Assistenz ist für uns und auch

die Ausbildungsteilnehmer sehr wichtig und wir legen Wert auf eure Anwesenheit. Daher

bitten wir um eine verbindliche Anmeldung.

Page 41: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

2

Stand: Mai 2020

Wichtig:

Insgesamt ist es möglich, 2 Mal das Assistieren abzusagen. Eine Absage muss bis

spätestens 3 Wochen vor dem jeweiligen Termin bei uns schriftlich (per E-Mail)

eingegangen sein.

Wenn Du kürzer als 3 Wochen vorher absagst, erwarten wir von Dir, dass Du bis eine

Woche vor dem Termin eine ErsatzassistentIn findest und uns darüber informierst.

Wer nicht fristgerecht (3 Wochen vorher) absagt und bis eine Woche vor dem Termin

keinen Ersatz stellt, ist sofort für ein Jahr vom Assistieren gesperrt.

Ansonsten sind diejenigen für 1 Jahr von der Assistenz gesperrt, die mehr als 2 Mal ihren

Termin absagen, unabhängig vom jeweiligen Vorlauf.

Leitfaden zum Assistieren

Das Assistentenprogramm ist ein Service der Coaching Spirale, der es dir ermöglicht, von

dir besuchte Seminare und Ausbildungen noch einmal mitzumachen und damit deinen

persönlichen Entwicklungsprozess fortzusetzen.

Das heißt, du kannst alle Übungen und geführten Prozesse noch einmal erleben.

Durch den Wiederholungseffekt wirst du merken, wie weit du selbst schon gekommen

bist.

Der zeitliche Abstand und auch der Abstand zur Teilnehmergruppe vertiefen deinen

eigenen Erkenntnisprozess durch die veränderte Perspektive.

Du unterstützt das Gelingen des Seminars, indem du den organisatorischen Rahmen im

Hintergrund absicherst und den Coaches damit ermöglichst, sich ganz auf den Inhalt und

die Teilnehmer zu konzentrieren.

Durch Dein mentales „dabei sein“ unterstützt du außerdem die Erkenntnisprozesse der

Teilnehmer. Als Assistent kannst du selbst keinen Dialog haben.

Wenn Ihr mehrere Assistenten seid, einigt euch untereinander über die

Aufgabenverteilung. Wenn die Teilnehmerzahl ungerade ist, einigt euch vorher, wer bei

der jeweiligen Übung mitmacht.

Die Aufgaben sind:

Vor Beginn des Seminars bitten wir dich nach Absprache:

Obst und Kekse, Nüsse kaufen (bitte qualitativ gute Kekse kaufen bzw. Nüsse oder

Studentenfutter oder auch gesundes Salzgebäck)

(Der Einkauf wird unter den Assistenten aufgeteilt, das Geld erhaltet Ihr von uns zurück)

Besonders bei Ausbildungsstarts und bei Seminaren mit Personen, die die Coaching

Spirale noch nicht kennen: die TeilnehmerInnen persönlich begrüßen, willkommen

Page 42: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

3

Stand: Mai 2020

heißen und sie mit den Räumlichkeiten vertraut machen (WC, Taschenablage, Raum).

Wenn Ihr 2 oder mehr AssistentInnen seid, teilt Euch bitte so auf, dass eine/r von Euch

immer präsent und Ansprechpartner ist.

Den Raum vorzubereiten:

Tee kochen, Wasser hinstellen

Kekse hinstellen, Obst schneiden

einen Restemülleimer mit Tüte in den Seminarraum stellen

Während des Seminars:

In den Pausen Tee nachkochen, bzw. immer überprüfen, wann Tee nachgekocht werden

muss.

Für die Ausbilderinnen oder Seminarleiterinnen Wasser an den Platz stellen oder ggf.

nachfüllen.

Ist die Teilnehmerzahl ungerade, bitten wir dich in Zweierübungen mitzumachen und dich

entsprechend vorzubereiten. Bei mehreren Assistenten geschieht dies abwechselnd oder

nach vorheriger Absprache.

In den Pausen Fenster aufmachen, in den Mittagspausen dafür sorgen, dass die Lichter

ausgeschaltet sind, nach den Mittagspausen wieder anschalten.

Nach der Pause bitte darauf achten, dass die Eingangstür richtig geschlossen ist.

Bitte zwischendurch auf die "Frische" der Handtücher in den Toiletten achten, ggf.

wechseln.

Abends aus den Badezimmern den Müll (Papierhandtücher) entsorgen und

Toilettenpapier nachlegen

Abends Spülmaschine einräumen und anstellen, den Raum aufräumen

Am Ende Feedbackrunde mit den Ausbildungs- bzw. Seminarleiterinnen.

Zeiten:

Bitte sei eine halbe Stunde vor Seminarbeginn (9.30 Uhr) in der Coaching Spirale und plane

etwa eine halbe Stunde nach Ende des Seminars / der Ausbildungseinheit zum Aufräumen und

Nachbesprechen ein (1. Tag 19.30 Uhr / 2. Tag 19:00 Uhr).

Die Teilnahme an beiden Tagen (1. und 2. Tag) sind die Bedingung für die Assistenz.

Beim Assistieren der Kompaktausbildung gilt zusätzlich:

Während der Kompaktausbildung können Assistenten jeweils zwei oder mehr beliebige Tage

am Stück assistieren. Weniger als 2 Tage am Stück ist nicht möglich. Die Ausbildungszeiten

sind jeden Tag von 10:00 – 18:30 Uhr.

Page 43: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

4

Stand: Mai 2020

Besonderheiten

5. Einheit Wochenendausbildung kann man nicht in der Kompaktausbildung nachholen!

(Sokratische Methode fehlt in der Kompaktausbildung)

Kompaktausbildung Wochenendausbildung

1. Block

1. Tag Theoretische Grundlagen 1. Einheit

2. Tag Theoretische Grundlagen 1. Einheit

3. Tag Identitäten 2. Einheit

4. Tag Identitäten 2. Einheit

2. Block

1. Tag Eltern und

Wahrnehmungsmodell

3. Einheit

2. Tag Eltern, Systemische

Therapie, Entstrickung

3. Einheit

3. Tag Akquise & Netzwerke,

Werte, Kunden, Zielgruppe,

Mission Statement

6. Einheit

4. Tag Akquise, Lebensvision,

Coachingkonzept

6. Einheit

3. Block

1. Tag Enneagramm 4. Einheit

2. Tag Enneagramm 4. Einheit

3. Tag Coaching Protokoll &

Verträge, Abschluss von

Coachingprozessen,

Entscheidungscoaching,

Triaden

3. Einheit (Coaching

Verträge) & 6. Einheit

(Entscheidungscoaching)

4.Block

1. Tag Ängste 5.Einheit

2. Tag Präsentation Coaching

Konzept,Teams, Dynamiken

zwischen Teams,

Informationsfluss &

Kommunikation

7. Einheit

3. Tag Präsentation Coaching

Konzept,

Teamtypen,

Abschlusscelebration

7. Einheit

Page 44: Übersicht Inhalt 4. Block CA 1 kompakt...2020/06/09  · Coachingausbildung 1 kompakt 4. Block 2 Stand: Mai 2020 Handouts dieses Blocks: (das drucken wir aus) 01 Übersicht Inhalt

Coachingausbildung 1 kompakt

4. Block

1

Stand: Mai 2020

Förderungen im Übergang zur Selbstständigkeit

Bezug von Arbeitslosengeld 1

- Zuständig ist die Bundesagentur für Arbeit

- Nach 3monatiger Sperrung, wenn man selbst gekündigt hat

- Bezug sofort bei Aufhebungsvertrag oder befristetem Vertrag oder nachdem der

Arbeitgeber gekündigt hat

- Für den Bezug innerhalb der ersten 3 Werktage ab Beginn der Arbeitslosigkeit beim

Arbeitsamt als arbeitssuchend melden. Dort bekommt man dann einen Termin zur

Beratung

- Oder besser noch spätestens 3 Monate vor dem Ende des Arbeitsverhältnisses

arbeitsuchend melden.

- Bezug von Arbeitslosengeld 1 ist nur möglich, wenn man mindestens 13 Monate

angestellt war

Förderungsmöglichkeiten während der Zeit des Bezuges

- Man kann für sich selbst viele vom Arbeitsamt geförderte Coachings in Anspruch

nehmen. (z. B. Buchhaltungsseminare, Existenzgründungscoaching)

- Diese muss man beantragen und bewilligt bekommen

Anspruch auf Gründungszuschuss und Beantragung

- Besteht nur bei Bezug von Arbeitslosengeld 1

- (nicht bei Arbeitslosengeld 2, im Zuständigkeitsbereich der Jobcenter)

- Den Gründungszuschuss muss man spätestens nach 6 Monaten Arbeitslosigkeit

beantragen und er gilt für die restliche Zeit der Arbeitslosigkeit

- Er beträgt 300 €/ mtl. zusätzlich zum Arbeitslosengeld 1. Davon sind Kranken-

Renten- und Arbeitslosenversicherung selbst zu bezahlen

- Für die Beantragung muss man einen Businessplan und ein ausführliches

Finanzkonzept einreichen

Tipp

- Am Anfang eines Kalenderjahres sind die Finanztöpfe noch voller und daher die

Agenturen spendabler in allen Fördermöglichkeiten ����

- Auch telefonische Beratung ist möglich, Telefon (gebührenfrei):

0800 4 555500 oder Webseite: https://www.arbeitsagentur.de/arbeitslos-arbeit-

finden/arbeitslosengeld