Übersicht NeuroKiste · 2019. 4. 14. · • lernen das Dominoexperiment als Modellexperiment der...

7
Life Science Zurich Learning Center https://www.lifescience-learningcenter.uzh.ch/de/forschzeitprimar.html 1 „Wie schnell ist dein Gehirn?“ Neurobio Zyklus 2 SPIEL MIT GEGENSEITIGEM HANDKLATSCHEN 30 MIN Lernziele und Kompetenzerwerb Schülerinnen und Schüler lernen Variabilität in der Reaktionszeit kennen beobachten Phänomene im Spiel und beginnen daraus Forscherfragen zu stellen Bezug zum LP21, MU 2. Zyklus: Schülerinnen und Schüler MNG1.1: können sich und andere wahrnehmen und beschreiben [ https://zh.lehrplan.ch/index.php?code=a|6|1|1|0|1 ] Schritte im Experimeter 1 2 3 4 Inhalte Spiel in Zweiergruppen, wechselnde Partner Entdecken von einfachen Reflexen und der Variabilität in der Reaktionszeit Übertragen der Beobachtungen und Stellen von Forscherfragen 30 min Materialien Kein Zusatzmaterial

Transcript of Übersicht NeuroKiste · 2019. 4. 14. · • lernen das Dominoexperiment als Modellexperiment der...

Page 1: Übersicht NeuroKiste · 2019. 4. 14. · • lernen das Dominoexperiment als Modellexperiment der Signalweiterleitung kennen • präsentieren ihre Ergebnisse in einem Poster Bezug

Life Science Zurich Learning Center

https://www.lifescience-learningcenter.uzh.ch/de/forschzeitprimar.html 1

„Wie schnell ist dein Gehirn?“

Neurobio Zyklus 2

SPIEL MIT GEGENSEITIGEM

HANDKLATSCHEN 30 MIN

Lernziele und Kompetenzerwerb Schülerinnen und Schüler • lernen Variabilität in der Reaktionszeit kennen

• beobachten Phänomene im Spiel und beginnen daraus Forscherfragen zu stellen

Bezug zum LP21, MU 2. Zyklus: Schülerinnen und Schüler MNG1.1: können sich und andere wahrnehmen und beschreiben [ https://zh.lehrplan.ch/index.php?code=a|6|1|1|0|1 ]

Schritte im

Experimeter

1 2 3 4

Inhalte • Spiel in Zweiergruppen, wechselnde Partner

• Entdecken von einfachen Reflexen und der Variabilität in der Reaktionszeit

• Übertragen der Beobachtungen und Stellen von Forscherfragen

30 min

Material ien • Kein Zusatzmaterial

Page 2: Übersicht NeuroKiste · 2019. 4. 14. · • lernen das Dominoexperiment als Modellexperiment der Signalweiterleitung kennen • präsentieren ihre Ergebnisse in einem Poster Bezug

Life Science Zurich Learning Center

https://www.lifescience-learningcenter.uzh.ch/de/forschzeitprimar.html 2

„Wie schnell ist dein Gehirn?“

Neurobio Zyklus 2

LINEAL FANGEN 3 LEKTIONEN

Lernziele und Kompetenzerwerb Schülerinnen und Schüler • messen die menschliche Reaktionszeit mit einfachen

Hilfsmitteln (Lineal)

• reflektieren die Ergebnisse und entwickeln von Forscherfragen

• diskutieren in der Gruppe

Bezug zum LP21, MU 2. Zyklus: Schülerinnen und Schüler können NMG 4.1: Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären

[ https://zh.lehrplan.ch/index.php?code=a|6|1|4|0|1 ]

M 3.C : Sachsituationen mathematisieren, darstellen, berechnen sowie Ergebnisse interpretieren und überprüfen.

[ https://zh.lehrplan.ch/index.php?code=a|5|0|3|3|2 ]

Schritte im

Experimeter

2 3 6 9 10

Inhalte • Trainieren und Durchführen des Lineal-Experimentes • Aufnehmen der Messdaten, notieren ins Forschheft • Umrechnen der gemessenen Distanz in die Reaktionszeit mithilfe

einer Tabelle • Interpretation der Daten und entwickeln von Forscherfragen • Plenumsdiskussion

3 Lektionen

Material ien • Lineal • Forschheft

Page 3: Übersicht NeuroKiste · 2019. 4. 14. · • lernen das Dominoexperiment als Modellexperiment der Signalweiterleitung kennen • präsentieren ihre Ergebnisse in einem Poster Bezug

Life Science Zurich Learning Center

https://www.lifescience-learningcenter.uzh.ch/de/forschzeitprimar.html 3

„Wie schnell ist dein Gehirn?“

Neurobio Zyklus 2

REAKTIONSZEIT MESSEN mit einem Gerät 3 LEKTIONEN

Lernziele und Kompetenzerwerb Schülerinnen und Schüler • planen das Gruppenexperiment und führen es durch

• Können das Reaktionszeit-Messgerät korrekt benutzen

• schreiben Ergebnisse auf, vergleichen und werten sie aus

• unterscheiden die Reaktionszeiten von Händen und Füssen und begründen

Bezug zum LP21, MU 2. Zyklus: Schülerinnen und Schüler können

• NMG1.4: Zusammenhänge zwischen Bau und Funktion des menschlichen Körpers erklären [https://zh.lehrplan.ch/index.php?code=a|6|1|1|0|4 ]

• M3.A.2: Grössen schätzen, messen, umwandeln, runden und mit ihnen rechnen. [https://zh.lehrplan.ch/index.php?code=b|5|0|3 ]

Schritte im

Experimeter

5 6 7 8 9

Inhalte • Das Benutzen des Reaktionszeitmessgerätes und das Aufnehmen

und Dokumentieren von Messwerten werden geübt

• Wie unterscheiden sich die Reaktionszeiten von Händen und Füssen? – Die Messwerte werden ausgewertet und interpretiert

• Zusammenhang zwischen Reaktionszeit und Länge des Signalweges wird erkannt

3 Lektionen

Material ien • Reaktionszeiten-Messgerät

Page 4: Übersicht NeuroKiste · 2019. 4. 14. · • lernen das Dominoexperiment als Modellexperiment der Signalweiterleitung kennen • präsentieren ihre Ergebnisse in einem Poster Bezug

Life Science Zurich Learning Center

https://www.lifescience-learningcenter.uzh.ch/de/forschzeitprimar.html 4

„Wie schnell ist dein Gehirn?“

Neurobio Zyklus 2

DOMINO-EXPERIMENT

4 LEKTIONEN

Lernziele und Kompetenzerwerb Schülerinnen und Schüler • erforschen die menschliche Signalweiterleitung

• lernen das Dominoexperiment als Modellexperiment der Signalweiterleitung kennen

• präsentieren ihre Ergebnisse in einem Poster

Bezug zum LP21, MU 2. Zyklus: Schülerinnen und Schüler können • NMG.4.1.2.d : Signale, Reizbarkeit und Reaktionen von Pflanzen und Tieren erkennen ( im Speziellen

beim Menschen [ https://zh.lehrplan.ch/index.php?code=a|6|1|4|0|1 ]

Schritte im

Experimeter

6 7 9 11 12

Inhalte • Kennenlernen der theoretischen Hintergründe zur

Signalweiterleitung

• Erforschen des Dominoexperimentes

• Variation verschiedener Faktoren der Reihenaufstellung, um die schnellstmögliche Weiterleitung zu erreichen

• Dokumentation der Experimente

• Übertragen der Ergebnisse des Experimentes auf die Signalweiterleitung im Nervensystem

• Präsentation der Ergebnisse in einem Poster

4 h

Material ien • Dominosteine • Forschheft • Factsheet zur Signalweiterleitung

Page 5: Übersicht NeuroKiste · 2019. 4. 14. · • lernen das Dominoexperiment als Modellexperiment der Signalweiterleitung kennen • präsentieren ihre Ergebnisse in einem Poster Bezug

Life Science Zurich Learning Center

https://www.lifescience-learningcenter.uzh.ch/de/forschzeitprimar.html 5

„Wie schnell ist dein Gehirn?“

Neurobio Zyklus 2

KOPFRECHNEN / MENTALE ROTATION

4 LEKTIONEN

Lernziele und Kompetenzerwerb Schülerinnen und Schüler

• untersuchen, wie sich die Komplexität von Aufgaben auf die Reaktionsgeschwindigkeit auswirkt

• erhalten einen Einblick in die Informationsverarbeitung im menschlichen Gehirn

• planen ein Experiment zur Erforschung der Mentalen Rotation

Bezug zum LP21, MU 2. Zyklus: Schülerinnen und Schüler • NMG4.1: Phänomene der belebten und unbelebten Natur erforschen und erklären.

[ https://zh.lehrplan.ch/index.php?code=a|6|1|4|0|1 ]

• MA.2.C.3: sich Figuren und Körper in verschiedenen Lagen vorstellen, Veränderungen darstellen und beschreiben (Kopfgeometrie). [ https://zh.lehrplan.ch/index.php?code=a|5|0|2|3|3 ]

Schritte im

Experimeter

1,2 3,4 5,6 7,8 11

Inhalte • Experiment: Wie wirkt sich die Komplexität von Kopfrechen-Aufgaben auf die

Reaktionszeit aus?

• Messen der Reaktionszeiten bei unterschiedlichen Kopfrechenaufgaben

• Kennenlernen von Abläufen bei der menschlichen Informationsver-arbeitung anhand des Experimentes „mentale Rotation“

• Planung des experimentellen Ablaufes, Durchführung und Dokumentation

• Interpretation der Ergebnisse und Präsentation

4 Lektionen

( mit Posterpräsentation 5 Lektionen)

Material ien • Karten mit verschiedenen Rechenaufgaben • Karten zur Mentalen Rotation • Reaktionszeit-Messgerät • Forschheft

Page 6: Übersicht NeuroKiste · 2019. 4. 14. · • lernen das Dominoexperiment als Modellexperiment der Signalweiterleitung kennen • präsentieren ihre Ergebnisse in einem Poster Bezug

Life Science Zurich Learning Center

https://www.lifescience-learningcenter.uzh.ch/de/forschzeitprimar.html 6

„Wie schnell ist dein Gehirn?“

Neurobio Zyklus 2

HÄNDEKREIS / KNIEREFLEX

4 LEKTIONEN

Lernziele und Kompetenzerwerb Schülerinnen und Schüler • erarbeiten individuelles Wissen über die

Signalweiterleitung und den Ablauf des Kniereflexes

• beschaffen sich Informationen aus Internet, Mini-Mooc und Fact-Sheet

• veranschaulichen das Thema mit zwei Experimenten: o Händekreis zur Signalweiterleitung o Testen des Kniereflexes

Bezug zum LP21, MU 2. Zyklus: Schülerinnen und Schüler können • MI.1.2.1c: mithilfe von vorgegebenen Medien lernen und Informationen zu einem bestimmten

Thema beschaffen (z.B. Buch, Zeitschrift, Lernspiel, Spielgeschichte, Website). [ https://zh.lehrplan.ch/index.php?code=a|10|0|1|0|2 ]

• D2B1: wichtige Informationen aus Sachtexten entnehmen. [ https://zh.lehrplan.ch/index.php?code=a|1|11|2|2|1 ]

Schritte im

Experimeter

5,6 7,8 9,10 11 12

Inhalte • Durchführung des Experimentes „Händekreis“ als Modellexperiment für die

Signalweiterleitung

• Wie kann man das Signal möglichst schnell weiterleiten?

• Austesten des Kniereflexes mit dem Kniesehen-Reflexhammer

• Individuelle Arbeit zum Erarbeiten der Signalweiterleitung und der Funktion des Kniereflexes

• Nutzen verschiedener Medien: Mini-Moocs, Recherche, Fact-Sheet: https://www.lifescience-learningcenter.uzh.ch/de/forschzeitprimar/Mini-Moocs.html

4 Lektionen

Material ien • Kniesehenreflexhammer

• Factsheets, Mini-Moocs

Page 7: Übersicht NeuroKiste · 2019. 4. 14. · • lernen das Dominoexperiment als Modellexperiment der Signalweiterleitung kennen • präsentieren ihre Ergebnisse in einem Poster Bezug

Life Science Zurich Learning Center

https://www.lifescience-learningcenter.uzh.ch/de/forschzeitprimar.html 7

„Wie schnell ist dein Gehirn?“

Neurobio Zyklus 2

STROOP – EXPERIMENT 4-8 LEKTIONEN

Lernziele und Kompetenzerwerb Schülerinnen und Schüler • führen ein Experiment zu einfachen und zu

Wahlreaktionszeiten aus

• lernen verstehen, was in ihrem Gehirn abläuft, wenn sie dieses Experiment durchführen

Zusatz: Eigenes Experiment entwerfen zur Untersuchung von Wahlreaktionszeiten

Bezug zum LP21, MU 2. Zyklus: Schülerinnen und Schüler können: • NMG.4.1: Signale, Sinne und Sinnesleistungen erkennen, vergleichen und erläutern.

[ https://zh.lehrplan.ch/index.php?code=b|6|1|4 ]

• NMG.4.3: Die Schülerinnen und Schüler optische Phänomene erkennen und untersuchen. [ https://zh.lehrplan.ch/index.php?code=b|6|1|4 ]

Schritte im

Experimeter

1-4 5-7 8,9 10 11,12 Inhalte • Durchführung des Stroop-Experimentes in Zweiergruppen

• Messen von Reaktionszeiten und Fehlerraten

• Zusammenhang zwischen Kongruenz von Farbe und Wort mit den gemessenen Reaktionszeiten und Fehlerraten herausfinden

• Zusatz: Planung eines Experimentes, in dem Wahlreaktionszeiten getrennt von einfachen Reaktionszeiten untersucht werden

4 Lektionen

8 Lektionen mit Zusatz

Material ien • Reaktionszeiten-Messgerät • Stroop-Karten • Forsch-Heft

Anschluss an die Lehrmittel NaTech 3/4 und/oder 5/6: NaTech 3/4: Sinne – hören, fühlen, sehen: Sinnesorgane S. 20 – 23 (Sinnesorgane und Reaktionen, Aufbau des Auges, Wie hören wir?) NaTech 5/6: Sinne – hören, fühlen, sehen: Sinnesorgane S. 26 – 27 (Wie wir sehen, Sinnesleistungen bei Tier & Mensch)