Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und...

42
Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD Dr. Irmi Seidl, [email protected] Daten: 18.02.; 25.02.; 04.03.; 11.03.; 18.03.; 25.03.; 01.04.; 08.04.; 15.04.; 29.04.; 06.05.; 13.05.; 20.05.; 27.05. entfällt Methoden: Input durch Dozentin, Besprechung und Diskussion vorbereiteter Texte WSL-Informationsfilm, Umwelttaschenstatistik

Transcript of Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und...

Page 1: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1

Di, 15.15 – 17h, HG E 21Dozentin: PD Dr. Irmi Seidl, [email protected]

Daten: 18.02.; 25.02.; 04.03.; 11.03.; 18.03.; 25.03.; 01.04.; 08.04.; 15.04.; 29.04.; 06.05.; 13.05.; 20.05.; 27.05. entfällt

Methoden: Input durch Dozentin, Besprechung und Diskussion vorbereiteter Texte

WSL-Informationsfilm, Umwelttaschenstatistik

Page 2: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Programm

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 2

18.02. Was ist Ökologische Ökonomik (EcolEcon)?25.02. Gegenstand und Grundlagen der EcolEcon04.03. Ressourcenverbrauch, seine Entwicklung und Messung11.03. Messung wirtschaftlicher Leistung und Wohlfahrt16.03. Wirtschaftswachstum und Wachstumskritik25.03. Konsum und seine Bedeutung für Wachstum01.04. Konsum und seine Bedeutung für Wachstum08.04. Geld und seine Bedeutung für Wachstum15.04. Geld und seine Bedeutung für Wachstum29.04. Unternehmen unter Wachstumszwang?06.05. Arbeitsmarkt unter Wachstumszwang?13.05. Weitere Ansatzpunkte für eine Postwachstumsgesellschaft20.05. Zusammenfassung, Ausblick

Page 3: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Leistungsnachweise

• 1 Protokoll einer Stunde mit Gegenlesen• 2 Textzusammenfassungen mit Gegenlesen (Txte liegen vor)• 1 Präsentation über ein Thema/Initiative/Projekt/Institution,

die mit EcolEcon i.e.S. oder i.w.S. zu tun hat und Sie interessiert (10-12 Min. + 5 Min. Fragen) (z.B. grüne Investments, Regiogeld, Transition town)

• Vorbereiten der Texte für die Veranstaltungen

Vorgehen und Inhalte der Leistungsnachweise: s. Extrablätter

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 3

Page 4: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Was ist Ökologische Ökonomik?, 1. und 2. Veranstaltung

Grundlegende Annahmen (pre-analytic vision)- Erde – ein materiell geschlossenes System (Raumschiff)- Ökonomie: Subsystem von Natur und Gesellschaft,

Austauschbeziehungen, ökonomischer «Kreislauf»- Von der leeren zur vollen Welt- Entropie und Irreversibilität- Scale, Distribution, Allokation- Produktionsfunktion: Y = f(A, K, T, N)- Begrenzte / fehlende Substituierbarkeit- Knappheit versus Erschöpfbarkeit von Ressourcen- Nachhaltigkeit als normatives Leitbild

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 4

DVD The story of stuff

Page 5: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Erde als materiell geschlossenes System (Raumschiff Erde)

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 5

Sonnenstrahlung Wärme

Vorrat an Energie und Materie ist begrenzt, nicht vermehrbar

Page 6: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Austauschbeziehungen Natur - Ökonomie

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 6

Ecosystem

S

Ecomomic System

R

E

R

E

Recycle

H

S: Solar EnergyH: HeatR: ResourcesE: Energy

Ökosystem und ökonomisches System (Daly, H. 1992, S. 333).

Senken: Aufnahme-medien für Abfälle, Emissionen

Quellen: Depots von Energie und Materie

Page 7: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 7

Aus: Dubs, R. 1987, Volkswirtschaftslehre, S. 26.

Herkömmlicher Ökonomischer Kreislauf

Preise/Zahlungen

Produktionsfaktoren: Arbeit, Kapital, Boden

Unternehmungen(ProduzentInnen)

Haushalte(KonsumentInnen)

Güter und Dienste

Güterstrom

Löhne, Zinsen, Grundrenten

Geldstrom

Page 8: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Ökonomie – Gesellschaft - Naturbeziehungen

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 8

Natur/Umwelt

Gesellschaft

Ökonomie

Page 9: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Von der leeren zur vollen Welt

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 9

H. Daly: ökonomisches System dehnt sich auf Kosten des ökologischen Systems aus – d.h. zunehmend mehr Ressourcen und Energie im ökonomischen System genutzt und transformiert

Indikatoren für Ausdehnung : ökol. Fussabdruck / Overshoot day, Aneignung von Biomasse (human consumption of net primary production*), Nutzung der Meere, Agrarflächen, Waldflächen etc.*Umwandlung anorganischer Substanz von Pflanzen in organische Substanz / Jahr

Page 10: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Entropie und Irreversibilität= Konzept der Thermodynamik, Mass für Anteil zerstreuter, nicht mehr nutzbarer Energie(Entropie (griech): Umwandlung)

1. Hauptsatz: Energie eines abgeschlossenen Systems bleibt unverändert; Energie kann aus Nichts weder ge-schaffen noch zerstört werden. => Perpetuum Mobile ist unmöglich

2. Hauptsatz: Wärme geht nicht von selbst von Körpern niedriger Temperatur auf solche höherer Temperatur über,

aber umgekehrt; Entropie kann nicht abnehmen, sie nimmt in der Regel zu. Alle spontan ablaufenden Prozesse sind

irreversibel.4. Hauptsatz (von Georgescu-Roegen): Übertragung des

Entropiegesetzes auf MaterieEidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 10

Georgescu-Roegen 1906-1994

Page 11: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Entropie -2-Folgen des Entropiegesetzes:=> es gibt kein Marktgleichgewicht, keinen Wirtschaftskreislauf; Menschheit läuft auf „entropischen Tod“ zu

=> «There is no free recycling just as here is no wasteless industry» (Georgescu Roegen 1971, S. 83)

Aufgabe: Lesen Sie bezeichnete Abschnitte aus «Vor uns der Niedergang» von N. Piper , 1996. Die Grossen Ökonomen, Stuttgart, S. 260-267.

Weiterführende Literatur zu Entropie und Georgescu-Roegen: siehe Artikel von Piper.

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 11

Page 12: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Entropie -3-

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 12

Aus: Rechberger, H. 2010 Chancen und Grenzen des Recyclings von Metallen. Pusch Thema Umwelt, 3/2010, S.13. Dgl. Rechberger, H. and T. E. Graedel (2002). The contemporary European copper cycle: statistical entropy analysis. Ecological Economics 42(1–2): 59-72.

Page 13: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Entropie -4-

Irreversibilität (Nichtumkehrbarkeit) von ökologischen Prozessen ergibt sich aus Entropie und irreversiblen ökologischen Prozessen (Komplexität, Emergenz, Evolution, Nichtlinearität, zufällige Ereignisse).

Þ Ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen sind nicht umkehrbar – und sie sind nicht linear!

Þ Gleichgewichtsmodelle bilden nicht Realität ab (Gleichgewichtsmodelle für Abbilden von Tausch, Produktion, Konsum, Preise; sie fragen nach Existenz eines Gleichgewichts, Effizienz, Stabilität)

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 13

Page 14: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Scale, Distribution, Allokation

Drei zentrale Themen der Ökonomischen Ökonomie:

1. Festlegung von Scale (Grössenordnung des materiellen Durchsatzes): Wie viel Materialdurchsatz (inkl. Energie-verbrauch) ist akzeptabel?

Bestimmungsgrössen von Scale: z.B. Absorptionskapazitäten, max. Emissionen, Carrying capacity, Verfügbarkeit nicht regenerierbarer Ressourcen, nachhaltige Nutzungs- und Bestandesgrössen (z.B.: CO2-ausstoss, Temperaturerhöhung, Reproduktions-raten (Fischbestände, Grundwasserbildung …), Fläche für Ernährungssicherung, ökologischer Fussabdruck; normative Ziele wie 400m2-Siedlungsfläche/cap in CH)

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 14

Page 15: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Exkurs: Carrying Capacity (Tragfähigkeit)

Konzept aus Demographie/Ökologie:rN (N = Population; r = Wachstumsrate; K = carrying

capacity)

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 15

Aus: Seidl/Tisdell 1999

Scale, Distribution, Allokation -2-

Page 16: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Scale, Distribution, Allokation -3-

Drei zentrale Aufgaben von Ökonomie und Gesellschaft:

2. Bestimmung der Distribution (Verteilung von Konsum- und Produktionsgütern, von Einkommen und Vermögen) = normative Entscheidung. Welche Verteilung ist angemessen/fair/gerecht – für jetzt lebende Menschen, für künftige Generationen, national, international?

Kriterien für Verteilungsentscheidungen: Grund- und Menschen-rechte, Kultur, Tradition, ethische Werte, Wohlergehen für alle, gesell-schaftlich-ökonomisches Selbstverständnis, Menschenbild etc.

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 16

Page 17: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Scale, Distribution, Allokation -4-

Steuerungsgrössen: Steuerlast, Abgaben, Grad der Eigentums-garantie, Sozialwerke, Bildung, soziale Durchlässigkeit, Transparenz, Machtverhältnisse, internationale Vereinbarungen…

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 17

Page 18: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Exkurs: Verteilung bestimmt soziale Situation einer Gesellschaft

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 18

Scale, Distribution, Allokation -4-

Ähnlich: Wilkinson/Pickett , 2009. Gleichheit ist Glück, Berlin

Page 19: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Exkurs: Gini-Koeffizient - Entwicklung

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 19

Mitte 1970er Mitte 1980er Mitte 1990er Mitte 2000er 2010/120.00

0.05

0.10

0.15

0.20

0.25

0.30

0.35

0.40

0.45

CanadaDenmarkFranceGermanyGreeceItalyNetherlandsSwedenSwitzerlandUnited States

Daten oecd, eurostat; Einkommen nach Steuern und Transfer

Scale, Distribution, Allokation -5-

Page 20: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Exkurs Gini-Koeffizient; Lorenzkurve

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 20

Aus: Wikipedia, Gini-Koeffizient

GUK = (GUK: Gini-Ungleichverteilungs-koeffizient) Ag

Aug

Scale, Distribution, Allokation -6-

Andere Verteilungsindikatoren:- 80:20 Verhältnis- Armutsanteil

Page 21: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 21

Scale, Distribution, Allokation -7- Exkurs Gini-Koeffizient; Ländervergleich

Page 22: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

22

80/20-Relation: Über um wie viel mehr Einkommen verfügen die reichsten 20% gegenüber den ärmsten 20%?

Schweiz: 4.5

Page 23: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Scale, Distribution, Allokation -8 -

Drei zentrale Aufgaben von Ökonomie und Gesellschaft:

3. Allokation (Zuteilung von Konsum- und Produktionsgütern)… erfolgt in Marktwirtschaft durch Marktmechanismus, in Planwirtschaft durch Pläne etc. (in Realität meist Mischformen)

Markt gilt (v.a. wenn unbeeinflusst) als effizienter Allokations- mechanismus; knappe Ressourcen und Güter werden dort verwendet, wo höchster Nutzen; Nutzen drückt sich im Preis aus (wobei Preis = Grenznutzen der letzten gehandelten Einheit; s. Wertparadoxon)

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 23

Page 24: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Scale, Distribution, Allokation -9-

Wertparadoxon (Wasser-Diamanten-Paradoxon): Wasser hat hohen Nutzen, aber meist geringen Preis; Diamanten geringen Nutzen, aber hohen PreisÞ Angebot Wasser > Nachfrage, Angebot Diamanten < NachfrageGrenznutzen der letzten gehandelten Einheit = Preis

Marktmechanismus führt zu Pareto-optimaler Allokation, d.h. Situation, in der kein Individuum besser gestellt werden kann, ohne dass ein anderes schlechter gestellt wird (zu Pareto-optimum und Kritik siehe z.B. Rothschild 1993)

Theorem der Umweltökonomie: wenn alle externen Kosten internalisiert sind, führt Markt zu (umwelt-)effizienter Allokation (=> Umweltprobleme gelöst)

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 24

Page 25: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Einschränkungen bzgl. Marktmechanismus:- Markt bildet gegenwärtige Präferenzen ab!

Georgescu-Roegen 1976: «The subject of economics, as has often been explained, is the administration of scarce resources; but to be exact, we should add that this administration regards only one generation . It could not be otherwise. … Future generations are not, simply because they cannot be, present on today’s market» (Energy and economic myths: S. xxx) => intergenerationelle Gerechtigkeit nicht durch Marktmechanismus herstellbar

- Pareto-Effizienz ist abhängig von Ausgangsverteilung- Nutzenkonzept geht von Substituierbarkeit aus

Georgescu-Roegen 1973: Man braucht nicht zu sagen, «die Leute bauchen mehr Schuhe», sondern «sie brauchen mehr Nutzen». => Aber: es gibt Hierarchien von Bedürfnissen und Ressourcen

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 25

Scale, Distribution, Allokation -10 -

Page 26: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Rebound

Erste Identifikation des R-effektes => Jevons’ Paradox (1866). Jevons stellte fest, dass mit Ablösung der New-comen Dampfmaschine durch die viel effizientere Watt- Dampfmaschine der Verbrauch von Kohle stark stieg, weil letztere für viele neue Nutzungen eingesetzt wurde Þ Effizienzverbesserungen reduzieren nicht unbedingt

Verbrauch

Rebound-Effekt: Gesteigerte Energie- und Ressourcen-effizienz bewirkt, dass Produkt/DL stärker nachgefragt wird, so dass mögliche Einsparpotentiale nicht realisiert werden.Reboundeffekte mindestens 50% (Santarius 2012)Backfire: Rebound > 100%

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 26

Jevons 1835-1882

Page 27: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Sorrell, S. 2011. Der Rebound-Effekt, in: Böll.Thema 2/2011: Grenzen des Wachstums - Wachstum der Grenzen, Berlin, S. 32-33.

Direkter und indirekter Rebound in Konsum und ProduktionRebound -2-

Page 28: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 28

Madlener/Alcott 2011, S. 27

Rebound -3-

Page 29: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Weiterführende Literatur: • Santarius, T. (2012). Der Rebound-Effekt. Über die unerwünschten Folgen der

erwünschten Energieeffizienz. Impulse. Wuppertal, Wuppertal Institut.• Madlener, R. and B. Alcott (2011). "Herausforderungen für eine technisch-

ökonomische Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum." Deutscher Bundestag - Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" des Deutschen Bundestages M-17(26)13: 1-63.

• Sorrell, S., et al. (2009). "Empirical estimates of the direct rebound effect: A review." Energy Policy 37: 1356-1371.

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 29

Rebound -4-

Page 30: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Produktionsfunktion

Klassische Produktionsfunktion: Y = f(A, K, T)A = Arbeit, K = Kapital, T = Technischer Fortschritt

Unberücksichtigt: Natur!Y = f(A, K, T, N)Beispiele für Ausblenden von Natur: BIP, klass. Wachstumstheorie, nicht internalisierte externe Kosten, Mehrzahl ökonomischer Modelle /Erklärungsansätze (u.a. keine Energie- und Ressourcenpreise berücksichtigt); damit auch Reproduktion von Natur (und Mensch) ausgeblendet

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 30

Preise/Zahlungen

Produktionsfaktoren: Arbeit, Kapital, Boden

Unternehmungen(ProduzentInnen)

Haushalte(KonsumentInnen)

Güter und Dienste

Güterstrom

Löhne, Zinsen, GrundrentenGeldstrom

Page 31: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Weiterführende Literatur• Georgescu-Roegen, N. (1976). The economics of production (1969). Energy and

economic myths: institutional and analytical economic essays. New York, Pergamon Press: 61-69.

• O'Hara, S. U. (1997). "Toward a sustaining production theory." Ecological Economics 20(2): 141-154.

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 31

Page 32: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Substituierbarkeit

•„Die Geschichte lehrt uns die wichtige Tatsache, nämlich, dass Güter und Leistungen sich gegenüber ersetzen lassen. Wenn du eine Fischart nicht isst, kannst du eine andere Fischart essen. Ressourcen sind, um ein beliebtes Wort von Ökonomen zu benutzen, fungibel in einem gewissen Sinn. Sie können einander ersetzen.“Solow, R. 1993: Sustainability: an economist's perspective. In: Dorfman R., Dorfman N.S. Economics of the environment. New York: 179-187, S. 181.

Hintergrund für diese Annahme: Nutzen! Ist quantifizierbar und vergleichbar!Aber Natur lässt sich nicht auf Nutzen reduzieren wg. Einmalig-keit, Eigenwert, Emergenz, Evolution etc.

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 32

Page 33: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Frage: Unter welchem Blickwinkel hat Solow recht haben?

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 33

Substituierbarkeit -2-

Page 34: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Knappheit – Erschöpfbarkeit

Gemäss ökonomischer Theorie können Ressourcen knapp sein, aber nicht endlich/erschöpfbar

«… Ökonomisch betrachtet gibt es keine endlichen, sondern nur mehr oder weniger knappe Ressourcen. Dies gilt auch für die Wind- oder Sonnenenergie, nur sind dort Ressourcen für die Umsetzung in konsumierbare Energie knapp. Knappheit ist kein physisches Phänomen eines nur in geringer Menge verfügbaren Gutes, sondern eine relative Grösse, nämlich das Verhältnis zwischen Angebots- und Nachfragemengen. Knappheit hat ihr (relatives) Mass auf freien Märkten im Preis, der sich aus diesem Verhältnis bildet… Der «Peak Oil» ist vom Erdölpreis abhängig: Bei hohem Preis lohnt es sich, Lagerstätten selbst zu höheren Kosten weiter auszubauen und in Technologie zu investieren.» Hans Rentsch (Avenir Suisse), NZZ 17.3.11, S. 25

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 34

Page 35: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 35

Preis

Menge

Grundlage des Knappheitskonzepts: Bei knapper Menge steigt der Preis unendlich, so dass es nicht zu Erschöpfung kommt

Frage: Welche Fakten können gleichwohl dazu führen, dass sich Ressourcen erschöpfen? Kennen Sie Beispiele, die die Aussage von Rentsch stützen/widerlegen?

Knappheit – Erschöpfbarkeit -2-

Page 36: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Nachhaltigkeit als normatives Leitbild

«Sustainable development is development that meets the needs of the present without compormising the ability of future generations to meet their own needs. ..»

World Commission on Environment and Development 1987, S. 43

Die Ökologische Ökonomik bekennt sich explizit zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung, d.h. dieses Leitbild bestimmt Grundannahmen, Fragen, Theoriebildung, Forschungsziele, resultierende Instrumente.

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 36

Page 37: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Wurzeln und Entwicklung der Ökologischen Ökonomik

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 37

Neo-classical Economics

Agricultural Economics

Resource Economics

Environmental Economics and Ecology

Environmental Economics

Socialism

Ecological Economics

Political Theory

Ecology

(Political Ecology)Moral Philosophy

(Environmental Ethics)

Institutional Economics Social Psychology

Spash, C.. 1999. The Development of Environmental Thinking in Economics. Environmental Values. 8: 413-435

Page 38: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Unterschiede EcolEcon vs Umwelt-/Ressourcenökonomie

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 38

Ecological economics Traditional environmental and resource economics

1. Optimal scale 1. Optimal allocation and externalities 2. Priority to sustainability 2. Priority to efficiency 3. Needs fulfilled and equitable distribution 3. Optimal welfare or Pareto efficiency 4. Sustainable development, globally and North/S. 4. Sustainable growth in abstract models 5. Growth pessimism and difficult choices 5. Growth optimism and "win-win" options 6. Unpredictable co-evolution 6. Deterministic optimisation of intertemporal welfare 7. Long-term focus 7. Short- to medium-term focus 8. Complete, integrative and descriptive 8. Partial, monodisciplinary and analytical 9. Concrete and specific 9. Abstract and general10. Physical and biological indicators 10. Monetary indicators11. Systems analysis 11. External costs and economic valuation12. Multidimensional evaluation 12. Cost-benefit analysis13. Integrated models with cause-effect relationships 13. Applied general equilib. models with external costs14. Bounded individual rationality and uncertainty 14. Maximisation of utility or profit15. Local communities 15. Global market and isolated individuals16. Environmental ethics 16. Utilitarianism and functionalism

Aus: van den Bergh, 2001, S. 16

Page 39: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Literatur zur Entstehung und Gegenstand der EcolEcon:

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 39

• Costanza, R. (1989). "What is ecological economics?" Ecological Economics 1: 1-7.• Daly, H. E. (1992). "Steady-State economics: Concepts, questions, policies." GAIA 1(6): 333-

338.• Daly, H. E. (2002). Ökologische Ökonomie: Konzepte, Analysen, Politik. Berlin,

Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH (WZB).• Faber, M. (2008). "How to be an ecological economist." Ecological Economics 66(1): 1-7.• Illge, L. and R. Schwarze (2009). "A matter of opinion - How ecological and neoclassical

environmental economists and think about sustainability and economics." Ecological Economics 68(3): 594-604.

• Røpke, I. (2004). "The early history of modern ecological economics." Ecological Economics 50(3-4): 293-314.

• Røpke, I. (2005). "Trends in the development of ecological economics from the late 1980s to the early 2000s." Ecological Economics 55(2): 262-290.

• Spash, C. L. (1999). "The Development of Environmental Thinking in Economics." Environmental Values 8: 413-435.

• Spash, C. L. (2012). "New foundations for ecological economics." Ecological Economics 77: 36-47.

• van den Bergh, J. C. J. M. (2001). "Ecological economics: themes, approaches, and differences with environmental economics." Regional Environmental Change 2(1): 13-23.

Page 40: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Weiterführende /Zitierte Literatur

Rothschild, K. W. (1993). Ethics and economic theory. Aldershot, Edward Elgar.Madlener, R. and B. Alcott (2011). "Herausforderungen für eine technisch-ökonomische

Entkoppelung von Naturverbrauch und Wirtschaftswachstum." Deutscher Bundestag - Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" des Deutschen Bundestages M-17(26)13: 1-63.

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 40

Page 41: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Aufgabe für 2. Veranstaltung

Lesen Sie - Daly, H. (2002). Ökologische Ökonomie: Konzepte, Analysen, Politik, Übersetzung v. U.E. Simonis, Berlin, S. 3-7 (bis inkl 1. Abschnitt), S. 11-13.- van den Bergh, J.C.J.M. (2001). "Ecological economics: themes, approaches, and differences with environmental economics." Regional Environmental Change 2(1): 13-23, S. 13, 15-16.

Fragen:1.Was ist das im Artikel vertretene Konzept des ökologisch-ökonomischen Systems?2.Welche Kapitalformen sind im Wirtschaftskreislauf involviert? Wie stehen sie zueinander?3. Was sind die Aussagen von Daly zu Wirtschaftswachstum?4. Kennen Sie Beispiele für ökologische Bestände und Dienstleistungen (stocks and services)? 5. Welche Indikatoren sagen etwas zur Grösse des ökonomischen Subsystems?6. Was sind die 3 Ziele der ökologischen Ökonomie?7. Was besagt die Gleichung auf S. 13 (Daly-Artikel) T = B * Y/B * T/Y und ist sie erschöpfend?8. Welche Disziplinen sind in die Ökologische Ökonomie involviert?

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 41

Page 42: Ökologische Ökonomik. Grundlagen und Wachstumskritik Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 1 Di, 15.15 – 17h, HG E 21 Dozentin: PD.

Aufgabe für 3. Veranstaltung

1) Errechnen Sie- Ihren ökologischen Fussabdruck- Ihren CO2-Ausstoss

2) Betrachten und analysieren Sie S. 4-8 der Umwelt Taschenstatistik 2013

3) Scannen* Sie den Text von C. Pfister, 1994. «Das 1950er Syndrom. Die Epochenschwelle der Mensch-Umwelt-Beziehung zwischen Industriegesellschaft und Konsumgesellschaft. GAIA 3(2): 71-90 und identifizieren Sie, - was Pfister aufzeigt- welche Gründe er für die genannten Entwicklungen nennt.

*Scannen: kursorisch lesen, insbesondere Abstract, Einleitung, (Zwischen-)Titel, Legenden lesen, Graphiken anschauen …

Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 42