Omethoat gegen Spinnmilben an Chrysanthemen?

1

Click here to load reader

Transcript of Omethoat gegen Spinnmilben an Chrysanthemen?

Page 1: Omethoat gegen Spinnmilben an Chrysanthemen?

tungsnamen geordnet ; Synonyme sind angefuhrt, eben-so die deutschen Pflanzennamen der einzelnen Arten .Abbildungen (275) vieler Pflanzen sind beigegeben .Am SchiuB dieses Abschnittes sind eine Liste derStaudenziichter and ein Literaturverzeichnis angefugt .Im zweiten Teil, verfaBt von SIEBLER, sind An-zucht, Kultur and Absatz der Freilandstauden be-handelt. Es werden sowohl die Anzucht wie dieStaudengartnerei als Erwerbsbetrieb dargestellt anddie Produktionsfaktoren, der Betrieb, die Produk-tion and der Absatz erortert, wobei gezeigt wirddaB sick alle Teilgebiete zweckvoll ineinander-fugen mussen. Es werden die neuesten betriebswirt-schaftlichen Erkenntnisse ebenso berucksichtigt wieneuzeitliche Arbeitsverfahren and praktische Erfah-rungen. Im Dritten Abschnitt schildert TANGERMANNdie Verwendung der Freilandstauden. Auf die Wich-tigkeit der Berucksichtigung der standortlichen Gege-benheiten and der physiologischen Ansprudle derPflanzenart wird. eindringlidi hingewiesen. Es werdensodann die verschiedenen Aufgaben der Stauden-gartnerei behandelt, weiter wind auf die praktischeAusfuhrung sowie die Pflege and Unterhaltung vonStudenpflanzungen eingegangen and Verwendungs-hinweise gegeben (Beetstauden, Stauden fur sonnigeOrtlichkeiten, fur schattige Standorte usw.). Im An-hang wird eine umfassende Ubersicht fiber die Stau-denverwendung auf Grund der Erfahrungen im RaumeHannover gegeben. Es folgt ein Register der wissen-schaftlichen Namen der behandelten Stauden ; einsolches der deutschen Namen solite in der zweitenAuflage nicht fehlen! Ein gates Sachverzeichnis be-sdlliellt das gut bebilderte and gut ausgestatteteBuch, das als das ftihrende Werk fiber winterharteGartenstauden zu bezeichnen ist and dementsprechendauch weiteste Verbreitung finden wind .

E. Sch .

ZeitschriftenschauINSEKTIZIDE

Ktillner, V. (1970) : Omethoat gegen SpinnmilbenChrysanthemen? Nachrichtenbl . d. Deutschen Pzenschutzdienstes, 22, S . 103-105 .Zehn organische Phosphorverbindungen, die zur Be-

kampfung von Spinnmilben verwendet werden, wur-den an 24 Chrysanthemensorten auf ihre Pflanzenver-traglichkeit gepruft. Die Versuchsanordnung wirdbeschrieben . In einer Tabelle werden die an dengepruften Sorten festgestellten Schadigungen ange-geben. Es geht daraus hervor, dalI alle 24 Chrysan-themensorten gegen Folimat empfindlich waren and21 Sorten Schaden von praktischer Bedeutung (Blatt-verfarbungen and Nekrosen) aufwiesen. Bei den vor-liegenden Versuchsergebnissen ist zu bedenken, daBnur 24 von ca. 150 im Handel befindlichen Chrysan-themensorten auf ihre Vertraglichkeit fur Folimatgepruft wurden and andere Sorten vielleicht giinsti-gere Erfolge zeigen . Bei den in der Tabelle angege-benen Sorten sollte jedoch Folimat (Wirkstoff Ome-thoat) nicht angewendet werden .

A. Sinreich

FORSTWIRTSCHAFTMahir Ekici, Y, (1971) : Sedir (Cedrus libani Barr.)

rarli Biiceklerifi Blyolojsisi ve Mticadelesi . (Biologieand Bekampfung schadlidler Insekten der Zeder) .Ormancilik arastirma Enstitusii yayinlari TeknikBiilten Serisi Nr. 45 Ankara, 56 Seiten, 32 Abb .Die Biologie der wichtigsten, in der Tiirkei in Ze-

dernwSldern auftretenden Insektenarten, die studiertwurde, so besonders von Orthotomicus erosus Woll.,Phloeosinus acatay Schedl., Crypturgus'Herbst ., Xyloterus lineal us Oliv., Melanophila

s) delagrangei Abeille, Anoxia orlentalischrieben and von Abbildungen der Insekten

A. Sinreich

an

Berichte 95

Benben, K. (1969) : Z. Badafi nad Chorobami DrzewPolnocnoamerykafiskich Aklimatyzowanych W Pol-sce. (Studien iffier an in Polen eingebiirgerten nord-amerikanischen Baumarten auftretenden Krankhei-heiten.) Prace Instytutu Badawczego Lesnictwa,S.129-143.Die vorliegende Arbeit enthalt Teilergebnisse uber

Untersuchungen der Krankheiten, die an verschiede-nen nordamerikanischen Holzarten, die in Polen ein-gebitrgert sind, auftreten. Es handelt sick um Pilz-krankheiten, so z . B. verursadit durch Keithia thujina(Dur.) Mane and Coryneum thujinum Dearn., an Thu-ya sp. Ferner um den parasitaren Pilz Heterobasidionannosus (Fr .) Bref,, Armillaria mellea (Vahi. ex Fr .)Karst. and Thelephora terresIris Ehrh . ex Fr., die anPinus contorta Dougl. in Polen auftreten. An Pinusstrobus L. treten Schuttepilze Lopnoderium-Arten, nam-lich L. brachysporum Rostr . and L . pinastri Chev .schadlich auf . An der Roteiche, Quercus borealis Michv .tritt Heterobasidion annosus (Fr .) Bref auf. K. thu-

i1ber ganz Polen verbreitet, die anderenPlatzen, sind also wirtschaftlich ohneZukunft konnten L . pinastri an WeiB-an Pinus contorta auftretenden Pilze'sche Holzarten gefahrlich werden .

A. Sinreich

0

n

(Die wiradlinge indflachen) .

109-12 .i

Versuchene

aa

e

0

andngen von P.

ur

nick

raftlithpini

u atUs'nciahis OIL,

h Ius

s-ecliiis L . and an

' -

edann ver

e

sea-,.re rmeKiefernknos ic't:ter,der Kicfernnaaeiwickler, o nder Springwurmwickier, Sparganot piilericSdiiif. In der voritegenden Arbeit wirdmenstellung der wichtigsten, bisher in Polen bekann-ter, mid am haufigsten auftretenden . Par,~sir_en folgen-der KKiefernsdiadlinge gebracht: Exoteleia dodecelia L .ilestest'rlia turionella L., Petrol=a resinella L., Bvetriarfuplc;na b. and Sparganothis pilleriana (Den. et Sdiiff .) .Ferner werden die aus Exotelela dodecello and Rhya-

F .iau buoliana gezogenen Sekundarparasiten behan-Von den Schlupfwespen (I :hr euraoiu la{ ) war

. die in den meistea h'x irtsinsekten

osnowych NaBedeutung

nbestanden aufInstytutu Ba-

lingen. ber ParasiKiefernkulturen andder Deutschen

orkommenden KnosPolen von groBer wI

besonders Rhyacio-lana Hbn., Exotelia