Optische und morphologische Eigenschaften von Plagioklas...

12
FRAGMENTA MINERALOGICA ET PALAEONTOLOGICA 10. 1981 p. 9-17 Optische und morphologische Eigenschaften von Plagioklas- und Pyroxenverwachsungen in ungarische Andesiten. I. Von H. VINCZE-SZEBERÉNYI (Eingegangen am 20. November, 1980) Abstract: The author studied the Porphyrie plagioclase and pyroxen crystals in samples of Neogene andésites from the Visegrád Mountains, Hungary. While examining their intergrowths, she found that these were, in most cases, controlled by a preferred crystallographlc orientation. Regular intergrowth of two minerals of different composi- tion, crystallizing in different crystal systems, suggests their Joint segregation from the magma and gives clues to solve crystal growth problems. Die untersuchten Andesitproben stammen vom Dömörkapu-Tal des Visegrád-Gebirges. Das Gestein, das einer neogenen Andesltserie angehört, lasst sich im Dömörkapu-Tal in mehreren auf- gelassenen Steinbrüchen sowie im Strombett des Bükkös-Baches aufgeschlossen sammeln. Der nörd- lichste Aufsammlungspunkt ist jener Teil des Andesitkörpers, wo die Andesitlava mit dem Andesit- agglomerat in Berührung kommt. Aufgrund der Ausbisse stellt der Andesit einen Isometrischen Körper von ein paar Quadratkilometer Ausdehnung dar; nach den geologischen Untersuchungen han- delt es sich nicht um einen Lavastrom, sondern um eine domartige Bildung, die aus einem Magma von hoher Viskosität entstand. Seine ausführliche geologische Bearbeitung ist derzeit Im Gange (durch Mitarbeiter der Ungarischen Geologischen Anstalt). Makroskopisch stellt das Gestein einen dichten, harten, mittelgrauen bis dunkelgrauen Pyro- xenandeslt dar. In Dünnschliffen gesehen, beinhaltet es in manchen Partien viele Mikrohohlräume, an deren inneren Wand nachträgliche Mineralausscheidungen zu sehen sind. Aufgrund seines Kristallisationsgrades 1st es ein Effusivgestein, nicht ein subvulkanisches Produkt. Es enthält eine äusserst feinkörnige Grundmasse, die im Durchschnitt 43,3% des Gesteins ausmacht. Im älteren Schrifttum wird es Hypersthenandesit genannt, doch auf dem Fedorow-Tisch gemessen be- inhaltet es auch viel Klinopyroxen. Porphyrische Gemengteile sind: Plagioklas, Ortho- und Klino- pyroxen, opaque Mineralien. Die Grösse der porphyrischen Gemengteile Ist von 150 bis 1700/1. Die mafischen Gemengtelle sind ausschliesslich Pyroxene, es kommt weder Hornblende, noch Blo- tlt vor. Gemessen in vierzehn Dünnschliffen, ist die volumprozentuale mineralogische Zusammen- setzung wie folgt: Plagioklas 27,7-36,8% Pyroxene 7,0-20,0% Opaque 1,8- 5,1% Hohlräume 0,8-14,3% Grundmasse 39, 5-45, 8% Ausführliche Tabellen und Diagramme über die Verteilung der mineralogischen Zusammensetzung sind in der Literatur gegeben (VTNCZE-SZEBERÉNYI 1977).

Transcript of Optische und morphologische Eigenschaften von Plagioklas...

FRAGMENTA MINERALOGICA ET PALAEONTOLOGICA 10. 1981 p. 9-17

Optische und morphologische Eigenschaften von Plagioklas-und Pyroxenverwachsungen in ungarische Andesiten. I.

Von

H. VINCZE-SZEBERÉNYI (Eingegangen am 20. November, 1980)

A b s t r a c t : The author studied the Porphyrie plagioclase and pyroxen crys ta l s in samples of Neogene a n d é s i t e s from the V i s e g r á d Mountains, Hungary. While examining their intergrowths, she found that these were, in most cases , controlled by a preferred crystal lographlc orientation. Regular intergrowth of two minerals of different composi­tion, crystal l iz ing in different c r y s t a l systems, suggests their Joint segregation from the magma and gives clues to solve crys ta l growth problems.

Die untersuchten Andesitproben stammen vom D ö m ö r k a p u - T a l des V i s e g r á d - G e b i r g e s . Das Gestein, das einer neogenen Andesltserie angehör t , lasst s ich i m D ö m ö r k a p u - T a l in mehreren auf­gelassenen Ste inbrüchen sowie i m Strombett des B ü k k ö s - B a c h e s aufgeschlossen sammeln. Der n ö r d ­l ichste Aufsammlungspunkt i s t jener T e i l des A n d e s i t k ö r p e r s , wo die Andesit lava mit dem Andesi t -agglomerat in Berührung kommt. Aufgrund der Ausbisse stellt der Andesit einen Isometrischen K ö r p e r von ein paar Quadratkilometer Ausdehnung dar; nach den geologischen Untersuchungen han­delt es s i c h nicht um einen Lavastrom, sondern um eine domartige Bildung, die aus einem Magma von hoher V i s k o s i t ä t entstand. Seine a u s f ü h r l i c h e geologische Bearbeitung is t derzeit Im Gange (durch Mitarbeiter der Ungarischen Geologischen Anstalt) .

Makroskopisch stellt das Gestein einen dichten, harten, mittelgrauen bis dunkelgrauen P y r o -xenandeslt dar . In Dünnsch l i f f en gesehen, beinhaltet es in manchen Partien viele Mikrohoh lräume , an deren inneren Wand n a c h t r ä g l i c h e Mineralausscheidungen zu sehen s ind. Aufgrund seines Krista l l i sat ionsgrades 1st es ein Effusivgestein, nicht ein subvulkanisches Produkt. E s enthäl t eine ä u s s e r s t f e inkörn ige Grundmasse, die i m Durchschnitt 43,3% des Gesteins ausmacht. Im ä l t e r e n Schrifttum wird es Hypersthenandesit genannt, doch auf dem F e d o r o w - T i s c h gemessen be ­inhaltet es auch viel Klinopyroxen. Porphyrische Gemengteile sind: Plagioklas, Ortho- und K l i n o -pyroxen, opaque Mineral ien . Die G r ö s s e der porphyrischen Gemengteile Ist von 150 bis 1700/1. Die mafischen Gemengtelle sind aussch l iess l i ch Pyroxene, es kommt weder Hornblende, noch B l o -tlt vor .

Gemessen in vierzehn Dünnschl i f fen , ist die volumprozentuale mineralogische Zusammen­setzung wie folgt:

Plagioklas 27,7-36,8% Pyroxene 7,0-20,0% Opaque 1 ,8 - 5,1% H o h l r ä u m e 0,8-14,3% Grundmasse 39, 5-45, 8%

A u s f ü h r l i c h e Tabellen und Diagramme ü b e r die Verteilung der mineralogischen Zusammensetzung sind in der Literatur gegeben (VTNCZE-SZEBERÉNYI 1977).

G E S T E I N S C H E M I S M U S

Chemische Analysen von Proben aus 5 verschiedenen Punkten des A n d e s i t k ö r p e r s :

Probenummer

S i 0 2

T i 0 2

A l 2 ° 3

F e 2 ° 3 F e O

MgO

MnO

C a O

N a 2 0

K 2 °

- H 2 0

P 2 ° 5

C 0 2

2 . 4 . 5 . 6 . 7 .

56,47 55,26 55, 77 56,40 55, 82

0,91 0, 81 0, 96 0 ,95 0,91

19,22 19,02 18,03 18,17 16,67

3,10 2,90 4, 66 4 ,05 3, 56

3 ,16 3, 56 2,37 2,91 4,08

4 ,16 4, 39 3,34 3, 82 4,13

0 ,17 0,18 0,11 0,10 0,12

7, 54 7, 60 8,11 7, 71 7, 92

2,18 1,96 2,52 2, 57 2, 30

1,84 1,93 2,32 2,24 2,26

0,14 1,63 1,16 0, 64 0,24

1 ,47 1,09 0 ,95 0, 75 1, 50

0,08 0,10 0,08 0,07 0,20

0,00 0,00 0,00 0,00 0,10

Insgesamt 100,44 100,43 100,37 100,38 99,87

Die Analysen wurden von D r . Gy . P I T T E R durchgeführt . A l s beste Methode für die Darste l lung des Gesteinschemismus schien das von K U N O et a l .

(1957) vorgeschlagene und für basische Eruptivgesteine oft benutzte D i a g r a m m das die V e r h ä l t ­n isse MgO : Gesamteisen in F e O - F o r m : Gesamtalkalien vergleicht. Nach KUNO wurde der G e ­samteisengehalt auf F e O umgerechnet dargestellt , da in vulkanischen Gesteinen das E i s e n vor und nach der Instrusion leicht oxydiert (Abb. 1) .

Abb.

Auf dem Diagramm weisen die Punkte der untersuchten Proben gute Ü b e r e i n s t i m m u n g mit den

Pyroxenandesiten der in Japan untersuchten jungen Vulkanite (ISSHIKI 1963, KUNO et a l . 1957) auf.

P L A G I O K L A S - P H E N O K E I S T A L L E

D e r Anorthitgehalt der P l a g i o k l a s f l e d s p ä t e v a r i i e r t zwischen 70 und 86%; die Mineralien w e i ­

sen einen Zonarbau auf. In v e r h ä l t n i s m ä s s i g g r o s s e r Menge kommen seltene und spezielle Zwi l l ings ­

gesetze vor ( V I N C Z E - S Z E B E R É N Y I 1977). Das Texturbild weist auf relativ ruhige, güns t ige K r i s ­

tallisationsbedingungen hin. Das beweist die s c h ö n e , Idiomorphe Entwicklung der Phenokristal le .

Xenomorphe Verwachsungen sieht man nur in den sog. "cognate inclusions", die eine ho lokr i s ta l l i -

ne Plagioklas-Pyroxen Zusammensetzung haben. Mit diesen E i n s c h l ü s s e n befasse ich mich i m v o r ­

liegenden Aufsatz nicht.

B e i den Plagioklasen dominiert die F l ä c h e (010), doch sind die Kr i s ta l l e nicht l e i s t e n f ö r m i g ,

wie sie in Effusivgesteinen sonst übl ich sind, sondern als G r e n z f l ä c h e n erscheinen auch andere

F l ä c h e n . Häufig sind die F l ä c h e n (110) und (1Ï0 ) , Bowle (001), deren Kombination etwa eine " p r i s ­

matische" Gestalt nachahmt. E s treten kompliz ierte , mehrfach zusammengesetzte Zwil l ingsgrup­

pen häufig vor, deren V e r h ä l t n i s zu den g e w ö h n l i c h e n , allgemein verbreiteten Zwillingsgesetzen oft

sehr hoch ist , in manchen Dünnschl i f fen 20 bis 25% erre ichend. Das al les i s t aus den die P r o z e n ­

tuale Vertei lung der Zwillingsgesetze darstellenden Diagrammen nicht ers icht l ich , da das Auftreten

der für die Plagloklase so kennzeichnenden Drei -Zwi l l ingsgesetze Alblt , Kar l sbad und R o c - T o u r n é

sogar bei mehrfach zusammengesetzten Zwillings gruppén oft innerhalb einzelner Gruppen zu be­

obachten i s t . Diese dre i Zwillingsgesetze f igurieren in vorherrschender Menge.

Die Zwil l ingslamellen sind relat iv breit , g e w ö h n l i c h gut messbar . Die K r i s t a l l e sind mit

G r u n d m a s s e n e i n s c h l ü s s e n dicht gesprenkert. DieBe E i n s c h ü s s e haben s ich sogar in den kompl iz i er ­

testen Zwill ings komplexen konzentrisch rings um den zentralen K r i s t a l l k e i m entwickelt, etwa die

Vorstellung suggerierend, dass diese Kr i s ta l l e a ls E inze lkr i s ta l l e s ich von der Schmelze ausge­

schieden hät ten und die polysynthetische Zwil l ingslamell ierung e r s t s p ä t e r entstanden w ä r e . Das i s t

jedoch ein kompliziertes Prob lem, auf dessen Besprechung w i r in dieser Arbeit nicht eingehen

können.

A L L G E M E I N E B E S C H A F F E N H E I T D E R P O R P H Y R I S C H E N P Y R O X E N E

Die Pyroxene kommen tei ls in rhombischer F o r m als Orthopyroxene, teils In monokliner

F o r m als Klinopyroxene vor . Die Mehrheit der rhombischen Pyroxene is t Hypersthen, doch deuten

die optischen Eigenschaften wie optischer Achsenwinkel und andere einen ü b e r d u r c h s c h n i t t l i c h e n

MagneBlumgehalt an. In gewissen F ä l l e n lassen die vom idealen Hypersthen etwas abweichenden

Eigenschaften auf Ersetzung durch andere Elemente sch l i essen . Die Bestimmung von diesen durch

optische Methoden ist al lerdings unmögl i ch , hiezu würde man Elektronmlkrosonden-Untersuchungen

b e n ö t i g e n . In gewissen morphologischen Richtungen kann eine Zonarstruktur sowohl bei Ortho- , a l s

auch b e i Klinopyroxenen beobachtet werden. In v i e l e n F ä l l e n , wenn m a n auf dem F e d o r o w - T l s c h

einen, in d e r Dünnsch l i f f ebene h o m o g e n erscheinenden Schnitt r ä u m l i c h versetzt, erbl ickt man

gleich den Zonarbau, mit sehr verwischten, dichten Zonengrenzen. Die chemische Zusammensetzung

der einzelnen Zonen lägs t s i ch jedoch nicht best immen. Häufig beobachtet man bei den Pyroxenen

eine f l e c k e n w e i B e , g e s t ö r t e A u s l ö s c h u n g , die auf submikroskopische Entmischungen sowie auf v e r ­

schiedene Umbildungsstadien zwischen Ortho- und Klinopyroxenen hinweist.

In mehreren F ä l l e n beobachtet man die Ausscheidung von zwi l l ingslamel l iertem Klinopyroxen

um Hypersthen, das s ich I m rhombischen System k r i s t a l l i s i e r t . D i e s e r Klinopyroxen hat den Ortho-

pyroxen resorbiert , doch sind seine kristal lographischen Richtungen, Orientationen denjenigen des

Orthopyroxens vollkommen gle ich. Zonenachse / 0 0 1 / des "Kernes" sowie die pr ismat ische Spaltbar­

keit nach (110) bzw. (110) sind i m rhombischen und monokllnen Mineral v ö l l i g identisch (Abb. 2) .

Der resorbierte Orthopyroxen-Saum beweist, dass es In diesem F a l l s ich um keine Interne, nach­

t r ä g l i c h e Umwandlung handelt, sondern dass das monokline Mineral e r s t s p ä t e r ausgeschieden 1st,

wobei es die Orientation des p r i m ä r e n M i n é r a l e s beibehielt.

Nach (100) zwll l ingslamell ierte Pyroxene treten häufig auf. Diese morphologische Richtung

erleichtert die Bestimmung der A u s l ö s c h u n g s s c h i e f e der Klinopyroxene.

Abb. 2. Stereogramm einer Ortho- und Klinopyroxen-Verwachsung

P Y R O X E N - P L A G I O K L A S V E E W A C H S U N G E N

Pyroxen und Plagioklas kommen gegenseitig ineinander eingeschaltet vor (Tafel I . B i ld 1-2). Schon bei winzigen E i n s c h l ü s s e n kann die Tendenz beobachtet werden, wonach die E i n s c h l ü s s e orientiert, paral le l mit der Spaltrichtung des einschliessenden M i n é r a l e s liegen. Dasselbe beobach­tet man auch bei orientierten Verwachsungen von beinahe gleicher G r ö s s e . E i n s c h ö n e s Be i sp ie l für orientierte Verwachsungen iBt Im Dünnsch l i f f 673. zu sehen (Abb. 3) .

Den Orthopyroxen-Kristal l etwa e r g ä n z t das polysynthetisch verzwill lngtes Stück vom Plagioklas, das somit einer Pseudomorphose ähnl ich 1st. Mit der Fedorow-Methode messend, findet man, dass in d iesem F a l l die beiden, s ich in verschiedenen Systemen kris ta l l i s ierenden Mineral ien, und zwar der rhombische Hypersthen und der trikl ine Plagioklas von 78%-igem Anorthitgehalt die gleiche Orientation besitzen, ihre (010) Richtung i s t gemeinsam. Das Plagloklas-Sammelindividuum ist nach der Alblt , Karlsbad und R o c - T o u r n é Gesetzen verzwill ingt, in dem die kristal lographische Richtung (010) als Spal t f läche sowie Zwi l l ings - und Verwachsungsebene bestimmt werden kann. D e r Pyroxen ist ein solcher Schnitt, der fast normal zur / ü ß / steht, so kann die optische A c h ­senwinkel nicht messen. D e r Pleochrolsmus des Pyroxens kann gut beobachtet werden, in R i c h ­tung / n a 7 ist e r hel l -rosabraun, in Richtung ßv^l h e l l g r ü n .

Besonders s c h ö n e Beispie le für die Verwachsungen l iefern die Pyroxen-Plagioklas D u r c h ­wachsungen, die den Charakter von Quast-Penetrat ions-Zwil l ingen haben. Von diesen nehmen wir einige der s c h ö n s t e n und kennzeichnendsten, bei welchen uns genügende Anzahl von morphologi­schen Richtungen zur Ver fügung stand, um die r ä u m l i c h e Lage ihrer optischen Indlkatrlx In bezug auf das morphologische K r i s t a l l g e b ä u d e genau feststellen zu können . Im Fal le der Pyroxene ist dies oft eine schwere Aufgabe, well die Messung morphologischer Richtungen in vielen F ä l l e n sehr ungewiss i s t . Der optische Achsenwinkel l ä s s t s ich selten messen und wenn j a , so In der Regel nur die eine Achsenposition. Die Verwachsungen erscheinen gewöhnl i ch in solchen Schnitten, die para l l e l mit den in die Zone / 0 0 1 / fallenden F l ä c h e n laufen, auf diesen kann demnach - in F o r m von paral le len Linien - nur die Spaltbarkelt nach der einen P r i s m e n f l ä c h e gemessen werden. Manchmal tauchen Zwill ingslamellen nach (100) oder Absonderungen nach (010) bzw. (001) auf, doch i s t die Messung der letzteren nun mehr viel unsicherer , a ls die der Spaltrichtungen nach P r i s m e n f l ä c h e n . Insofern beide optische Achsenpositionen messbar sind, kann man die A u s l ö ­schungsschiefe für beliebige F l ä c h e n l a g e n und Bezugsrichtungen bestimmen (Die F R E S N E L ' s c h e Konstruktion). Diese Methode bietet eine gute K o n t r o l l - M ö g l i c h k e i t ( B U R R I 1975). Die B e s t i m ­mung der A u s l ö s c h u n g s s c h i e f e monokliner Pyroxene auf (010) an Hand von beliebig orientierten Schnitten sehr wichtig i s t . Diese Operationen werden ü b l i c h e r w e i s e auf graphischem Wege in ste­reographischer Projektion vorgenommen.

B e i s p i e l 1. (Tafel I . B i ld 3-4)

Penetrationsverwachsung von Plagioklas und Pyroxen. Auf dem Bi ld sieht man, dass die A u s -l ö s c h u n g der Plagioklas-Zwil l ingslamel len (gekreuzte Nikols) an beider Seite des Pyroxens einhelt-

Abb. 3. Plagioklas und Orthopyroxen orientierte Verwachsung

Abb. 4 . Stereogramm der Penetrationsverwachsung von Orthopyroxen und Plagioklas

lieh i s t . Auch die morphologischen Richtungen sind gleich. Der Plagioklas stellt einen Individuen­komplex dar , der e i n e n Anorthltgehalt 82% hat und nach den Gesetzen Alblt , Kar lsbad und R o c -Tourné verzwll l lngt 1st. E i n kle iner Bavenoer Zwil l ing nach Banater -Typ ist mit ihm verwachsen. D e » Pyroxen 1st rhombisch, steht dem Hypersthen a m nahesten, mit einer kleinen optischen Ano­mal ie . Sein innerer K e r n l ö s c h t nicht gleichzeitig mit dem Rand des K r i s t a l l e s a u B . 2V« = 6 4 ° nur die e i n e Achsenposltion l ä s s t s i ch einstellen. Geringe Doppelbrechung m i t schwachem, kaum merk­baren P leochro i smus . Die optischen Symmetrieachsen und morphologischen Richtungen der beiden Mineral ien auf gleichem Stereogramm darstellend, beobachtet man, dass sie im Verg le ich zueinan­der eine symmetr ische , regelmassige Anordnung aufweisen. Ihre gemeinsame Symmetrieebene i s t die (pseudomonokllne! ) Ebene / 0 1 0 / von Plagioklas . Die Richtung (100) deB Pyroxens fä l l t fast mit Richtung (100) des Plagloklases zusammen. Die Pseudo-Zwil l ingsachse zwischen Pyroxen und P l a ­gioklas 1. liegt in der N ä h e des Polpunktes (010) von Plagioklas (Abb. 4). Das u n t e r s c h i e d l i c h e « Verhalten des inneren Keimes is t mit vari ierender chemische Zusammensetzung, Ersetzungen von Elementen e r k l ä r e n . Zu genauen Bestimmung dieses Verhaltens 1st die optische Unter Buchungs­methode nicht ausreichend.

B e i s p i e l 2 . (Tafel n. Bild 1-2)

Plagioklas und Orthopyroxen bilden eine Penetrationsverwachsung. D e r Plagioklas stellt eine Verwachsung nach den Zwillingsgesetzen Alblt , A l a und Alb i t -A la mit einem Anorthltgehalt von 78% d a r . A l s o auch hier i s t (010) die V e r w a c h s u n g s f l ä c h e innerhalb der Gruppe von Plag ioklas -individuen. D e r Pyroxen is t von niedriger Doppelbrechung, sein Pleochroismus is t unmerkbar. Sei ne messbaren morphologischen Richtungen sind: Spal t f läche (110) sowie Absonderung nach (001), die mit der optischen Symmetrieachse ßu^7 koinzidiert . Der Achsenwtnkel ist aufgrund der beiden Achsenpositionen 2 V a = 6 4 ° . E s handelt s ich also um Hypersthen. Die Richtung (010) der Plagio­klas-Zwil l ingsgruppe ist mit der Richtung (001) d e B Pyroxenes gemeinsam. Die ganze Verwachsung erinnert an das Bavenoer Zwillingsgesetz "Banater" T y p s der Plagioklase .

B e i s p i e l 3 . Schliff 673, Korn B . (Abb. 5)

Das PlagioklaB Sammelindividuum ist Bavenoer Zwilling nach "Banater" Verwachsungstyp, das mit e inem solchen Pyroxenkrls ta l l (Orthopyroxen) verwachsen i s t , der einen auf die kr iBta l lo -graphische c -Achse beinahe senkrechten Schnitt darstel l t und dessen beide Spaltrichtungen gut messbar s ind . Allerdings l ä s s t s ich die Absonderung nach (010) und (100) auch messen. In einem

Abb. 5. Verwachsung der Zwil l lngskristal le von Plagioklas und Orthopyroxen nach der "Banater" Verwachsungstyp

T e i l der Plagloklaszwlllingsgruppe ist F l ä c h e (010) mit F l ä c h e (100) von Pyroxen para l l e l , die F lä ­che (010) der anderen Plagloklaszwlllingsgruppe fä l l t jedoch mit der Richtung (010) von Pyroxen zu

sammen. Der Pyroxen stellt einen rhombischen Hypersthen dar, sein Pleochroismus ist gut be­obachtbar, in Richtung ßi^J tritt eine etwas fleckenweise, g e s t ö r t e A u s l ö s c h u n g auf. 2 V a ~ 7 0 ° .

B e i s p i e l 4 . Schliff 989. Pyroxen-Plagioklas Verwachsung

Der Pyroxen stellt einen zwil l ingslamell lerten Klinopyroxen d a r . In Richtung/n^J taucht die Zonarstruktur auf, die an den Zwill ingsgrenzen nicht gebrochen ist , sondern sich u n g e s t ö r t fort­setzt. Dasselbe beobachtet man bei den Spaltr issen, das zwil l lngslamell ierte Mineral benimmt s i ch morphologisch wie E i n k r i s t a l l . Ke in optischer Achsenwinkel l ä s s t s i ch messen. Die A u s l ö s c h u n g ­schiefe i s t die Folgende: ^

# 0 l £ n Y - 43° /0017 n Y = 4 3 °

'2 Der Plagioklas besteht aus Zwil l ingslamellen, die nach den Gesetzen Alblt, Kar lsbad und

R o c - T o u r n é verzwil l ingt sind und einen Anorthitgehalt von 80% besitzen. Auf einem gemeinsamen Stereogramm dargestellt , ergeben die Messungsangaben wiederum eine symmetrische Anordnung, wobei die Richtung (100) des Pyroxen-Zwill ingBkomplexes mit der Richtung (010) des Plagioklas-Zwillingskomplexes koinzidiert .

Bei den anderen, mehrfach zusammengesetzten Individuen, wie se i in Tafel I I . Bi ld 3-4 zu sehen sind, beobachtet man wieder die Tendenz, dass beide K r i s t a l l e nicht z u f ä l l i g e r w e i s e v e r ­wachsen sind, sondern in beiden je ein wichtige morphologische Richtung miteinander paral le l läuft .

Wie wir es bei den angeführten Beispielen gesehen haben, 1st bei den Pyroxenen diese R i c h ­tung entweder die Zonenachse /0017 oder eine, in Zone / 0 0 1 / liegende, einfache F l ä c h e , die auch als Spal t f läche , A b s o n d e r u n g s f l ä c h e oder als Z w i l l i n g s v e r w a c h s u n g s f l ä c h e f iguriert. B e i P laglokla-sen ist ebenfalls eine der häuf igen F l ä c h e n von einfachem Index die B e r ü h r u n g s e b e n e ; In meisten F ä l l e n spielt die (010) F l ä c h e diese Ro l l e . Die Beschaffenheit der Gitterstruktur der Verwachsun­gen könnte nur bei genauer Kenntnis der chemischen Zusammensetzung bestimmt werden. Für Mondgesteine hat man die F r a g e geprüft , zwar bei Verwachsungen vollkommen anderer A r t , doch hat das Ergebnis sehr interessante Z u s a m m e n h ä n g e beleuchtet. Pyroxene von h ö h e r e m Magnesium-gehalt waren mit ca lc iumreicheren Plagloklasen verwachsen. Längs der Kontaktf lächen treten inner halb einer Distanz von einer paar /x V e r ä n d e r u n g e n in chemischer Zusammensetzung auf (JAMES 1973). Die zit ierte Li teratur gibt keine Auskunft weder ü b e r die morphologische Orientation, noch über die optischen Eigenschaften.

ZUSA M M E N F A S S U N G

Die Reihenfolge der Kr i s ta l l i sa t ion kann vom Texturbild nicht eindeutig festgestellt werden. Die vielen orientierten Verwachsungen bezeugen, dass Pyroxen und Plagioklas zum T e i l g le ichzei ­tig kr i s ta l l i s i er t wurden, doch in manchen F ä l l e n 1st diese Wechselbeziehung nicht so einfach. Bei­de Minerallen können innerhalb einander als E i n s c h l ü s s e angetroffen werden. Die s c h ö n e idlomor-phe Ausbildung deutet bei den beiden eine frühe Ausscheidung an . D e r Plagioklas bildet h a u p t s ä c h ­l ich mit Orthopyroxenen verwachsene Kristal lgruppen, doch kommt e r auch mit Klinopyroxenen ver wachsen vor . D e r resorbierte Orthopyroxen, mit dem ringsum Klinopyroxen verwachsen ist, stellt in diesen F ä l l e n offenbar eine f r ü h e r e Ausscheidung dar , aber oft kann die zeitliche Reihenfolge der Kris ta l l i sat ion von Orthopyroxen und Klinopyroxen nicht bestimmt werden. Beide Mineralien sind idiomorph, gut k r i s t a l l i s i e r t , Anwachsungen von Plagioklas treten mit beiden Arten von P y ­roxen auf.

Das gemeinsame Auftreten beider Mineralien (Plagioklas und Pyroxen) ist eher vom Gesichts­punkt des Kris ta l lwachstums aus interessant. Die s tarke Neigung gewisser Kr i s ta l l f l ächen zum Wachsen d i e sogar auf, In e inem anderen System kris ta l l i s ierende und eine unterschiedliche che­mische Zusammensetzung besitzende Mineralien ein Orientationseffekt ausübt , regt B o l c h e energe­tischen Fragen an, d i e er s t aufgrund der Ergebnisse weiterer Untersuchungen beantwortet werden können.

S C H R I F T T U M

B U R R I , C . (1931): Bestimmung der A u s l ö s c h u n g s s c h i e f e monokliner Auglte und Hornblenden auf (010) mittels beliebiger Schnitte. - S c h w e i z . M i n . P e t r . M l t t . , 11: 285-289.

B U R R I , C . (1975): Vektorie l le Formulierung der Fresne l schen Konstruktion und Berechnung der A u B l ö s c h u n g s s c h l e f e für beliebige K r i s t a l l f l ä c h e n in bezug auf beliebige Bezugsrichtungen. -S c h w e i z . M i n . P e t r . M l t t . , 55j 371-395.

ISSHIKI, N . (1963): Petrology of Hachi jo -J ima Volcano Group, Seven Izu Is lands , Japan. - J . F a c . Se i .Tokyo Univers i ty , 15(1): 91-134.

J A M E S , B . O . (1973): Crysta l l izat ion History of Lunar Feldspathlc Basa l t s 14310. - Geol .Surv . P r o f . P a p . , 841: 1-30.

KUNO, H . , Y A M A S A K I , K . et a l . (1957): Differentiation of Hawaiian Magmas. - Japan. Journ . Geol Geogr . , 28: 179-218.

V I N C Z E - S Z E B E R É N Y I , H . (1977): Untersuchungen der Plagioklas Zwillingsgesetze an den neogen Andesiten aus Ungarn. - F r a g m . M i n . e t P a l . , 8: 5-38.

Anschrift der Ver fas ser in : D r . Helga V I N C Z E - S Z E B E R É N Y I

Mlneralogische-Petrographische Abteilung Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum H-1088 BudapeBt M ú z e u m k r t . 14-16. Ungarn

ERKLÄRUNG D E R T A F E L N

T A F E L I .

Bi ld 1. Pyroxen mit Plagioklas E i n s c h l ü s s e n . + N . V e r g r . 60x Bi ld 2. Plagioklas mit Pyroxen E i n s c h l ü s s e n . Il N. V e r g r . 60x Bild 3. Plagioklas-Orthopyroxen penetrationsartige Verwachsung IIN. V e r g r . 60x Bi ld 4. Dieselbe mit gekreuzten Nlkols . V e r g r . 60x

T A F E L H .

B i l d 1. Penetrationsverwachsung von Orthopyroxen-Plagioklas. IIN. V e r g r . 55x Bild 2. Dieselbe mit gekreuzten Nlkols. V e r g r . 55x Bi ld 3. Orientierte Verwachsung von Plagioklas-Pyroxen K r i s t a l l e n + N . V e r g r . 60x

TAFEL I I .