Download - Optische und morphologische Eigenschaften von Plagioklas ...publication.nhmus.hu/pdf/fragpal/Fragm_min_pal_1981_Vol_10_9.pdf · Der Plagioklas stellt einen Individuen komplex dar,

Transcript

FRAGMENTA MINERALOGICA ET PALAEONTOLOGICA 10. 1981 p. 9-17

Optische und morphologische Eigenschaften von Plagioklas-und Pyroxenverwachsungen in ungarische Andesiten. I.

Von

H. VINCZE-SZEBERÉNYI (Eingegangen am 20. November, 1980)

A b s t r a c t : The author studied the Porphyrie plagioclase and pyroxen crys ta l s in samples of Neogene a n d é s i t e s from the V i s e g r á d Mountains, Hungary. While examining their intergrowths, she found that these were, in most cases , controlled by a preferred crystal lographlc orientation. Regular intergrowth of two minerals of different composi­tion, crystal l iz ing in different c r y s t a l systems, suggests their Joint segregation from the magma and gives clues to solve crys ta l growth problems.

Die untersuchten Andesitproben stammen vom D ö m ö r k a p u - T a l des V i s e g r á d - G e b i r g e s . Das Gestein, das einer neogenen Andesltserie angehör t , lasst s ich i m D ö m ö r k a p u - T a l in mehreren auf­gelassenen Ste inbrüchen sowie i m Strombett des B ü k k ö s - B a c h e s aufgeschlossen sammeln. Der n ö r d ­l ichste Aufsammlungspunkt i s t jener T e i l des A n d e s i t k ö r p e r s , wo die Andesit lava mit dem Andesi t -agglomerat in Berührung kommt. Aufgrund der Ausbisse stellt der Andesit einen Isometrischen K ö r p e r von ein paar Quadratkilometer Ausdehnung dar; nach den geologischen Untersuchungen han­delt es s i c h nicht um einen Lavastrom, sondern um eine domartige Bildung, die aus einem Magma von hoher V i s k o s i t ä t entstand. Seine a u s f ü h r l i c h e geologische Bearbeitung is t derzeit Im Gange (durch Mitarbeiter der Ungarischen Geologischen Anstalt) .

Makroskopisch stellt das Gestein einen dichten, harten, mittelgrauen bis dunkelgrauen P y r o -xenandeslt dar . In Dünnsch l i f f en gesehen, beinhaltet es in manchen Partien viele Mikrohoh lräume , an deren inneren Wand n a c h t r ä g l i c h e Mineralausscheidungen zu sehen s ind. Aufgrund seines Krista l l i sat ionsgrades 1st es ein Effusivgestein, nicht ein subvulkanisches Produkt. E s enthäl t eine ä u s s e r s t f e inkörn ige Grundmasse, die i m Durchschnitt 43,3% des Gesteins ausmacht. Im ä l t e r e n Schrifttum wird es Hypersthenandesit genannt, doch auf dem F e d o r o w - T i s c h gemessen be ­inhaltet es auch viel Klinopyroxen. Porphyrische Gemengteile sind: Plagioklas, Ortho- und K l i n o -pyroxen, opaque Mineral ien . Die G r ö s s e der porphyrischen Gemengteile Ist von 150 bis 1700/1. Die mafischen Gemengtelle sind aussch l iess l i ch Pyroxene, es kommt weder Hornblende, noch B l o -tlt vor .

Gemessen in vierzehn Dünnschl i f fen , ist die volumprozentuale mineralogische Zusammen­setzung wie folgt:

Plagioklas 27,7-36,8% Pyroxene 7,0-20,0% Opaque 1 ,8 - 5,1% H o h l r ä u m e 0,8-14,3% Grundmasse 39, 5-45, 8%

A u s f ü h r l i c h e Tabellen und Diagramme ü b e r die Verteilung der mineralogischen Zusammensetzung sind in der Literatur gegeben (VTNCZE-SZEBERÉNYI 1977).

G E S T E I N S C H E M I S M U S

Chemische Analysen von Proben aus 5 verschiedenen Punkten des A n d e s i t k ö r p e r s :

Probenummer

S i 0 2

T i 0 2

A l 2 ° 3

F e 2 ° 3 F e O

MgO

MnO

C a O

N a 2 0

K 2 °

- H 2 0

P 2 ° 5

C 0 2

2 . 4 . 5 . 6 . 7 .

56,47 55,26 55, 77 56,40 55, 82

0,91 0, 81 0, 96 0 ,95 0,91

19,22 19,02 18,03 18,17 16,67

3,10 2,90 4, 66 4 ,05 3, 56

3 ,16 3, 56 2,37 2,91 4,08

4 ,16 4, 39 3,34 3, 82 4,13

0 ,17 0,18 0,11 0,10 0,12

7, 54 7, 60 8,11 7, 71 7, 92

2,18 1,96 2,52 2, 57 2, 30

1,84 1,93 2,32 2,24 2,26

0,14 1,63 1,16 0, 64 0,24

1 ,47 1,09 0 ,95 0, 75 1, 50

0,08 0,10 0,08 0,07 0,20

0,00 0,00 0,00 0,00 0,10

Insgesamt 100,44 100,43 100,37 100,38 99,87

Die Analysen wurden von D r . Gy . P I T T E R durchgeführt . A l s beste Methode für die Darste l lung des Gesteinschemismus schien das von K U N O et a l .

(1957) vorgeschlagene und für basische Eruptivgesteine oft benutzte D i a g r a m m das die V e r h ä l t ­n isse MgO : Gesamteisen in F e O - F o r m : Gesamtalkalien vergleicht. Nach KUNO wurde der G e ­samteisengehalt auf F e O umgerechnet dargestellt , da in vulkanischen Gesteinen das E i s e n vor und nach der Instrusion leicht oxydiert (Abb. 1) .

Abb.

Auf dem Diagramm weisen die Punkte der untersuchten Proben gute Ü b e r e i n s t i m m u n g mit den

Pyroxenandesiten der in Japan untersuchten jungen Vulkanite (ISSHIKI 1963, KUNO et a l . 1957) auf.

P L A G I O K L A S - P H E N O K E I S T A L L E

D e r Anorthitgehalt der P l a g i o k l a s f l e d s p ä t e v a r i i e r t zwischen 70 und 86%; die Mineralien w e i ­

sen einen Zonarbau auf. In v e r h ä l t n i s m ä s s i g g r o s s e r Menge kommen seltene und spezielle Zwi l l ings ­

gesetze vor ( V I N C Z E - S Z E B E R É N Y I 1977). Das Texturbild weist auf relativ ruhige, güns t ige K r i s ­

tallisationsbedingungen hin. Das beweist die s c h ö n e , Idiomorphe Entwicklung der Phenokristal le .

Xenomorphe Verwachsungen sieht man nur in den sog. "cognate inclusions", die eine ho lokr i s ta l l i -

ne Plagioklas-Pyroxen Zusammensetzung haben. Mit diesen E i n s c h l ü s s e n befasse ich mich i m v o r ­

liegenden Aufsatz nicht.

B e i den Plagioklasen dominiert die F l ä c h e (010), doch sind die Kr i s ta l l e nicht l e i s t e n f ö r m i g ,

wie sie in Effusivgesteinen sonst übl ich sind, sondern als G r e n z f l ä c h e n erscheinen auch andere

F l ä c h e n . Häufig sind die F l ä c h e n (110) und (1Ï0 ) , Bowle (001), deren Kombination etwa eine " p r i s ­

matische" Gestalt nachahmt. E s treten kompliz ierte , mehrfach zusammengesetzte Zwil l ingsgrup­

pen häufig vor, deren V e r h ä l t n i s zu den g e w ö h n l i c h e n , allgemein verbreiteten Zwillingsgesetzen oft

sehr hoch ist , in manchen Dünnschl i f fen 20 bis 25% erre ichend. Das al les i s t aus den die P r o z e n ­

tuale Vertei lung der Zwillingsgesetze darstellenden Diagrammen nicht ers icht l ich , da das Auftreten

der für die Plagloklase so kennzeichnenden Drei -Zwi l l ingsgesetze Alblt , Kar l sbad und R o c - T o u r n é

sogar bei mehrfach zusammengesetzten Zwillings gruppén oft innerhalb einzelner Gruppen zu be­

obachten i s t . Diese dre i Zwillingsgesetze f igurieren in vorherrschender Menge.

Die Zwil l ingslamellen sind relat iv breit , g e w ö h n l i c h gut messbar . Die K r i s t a l l e sind mit

G r u n d m a s s e n e i n s c h l ü s s e n dicht gesprenkert. DieBe E i n s c h ü s s e haben s ich sogar in den kompl iz i er ­

testen Zwill ings komplexen konzentrisch rings um den zentralen K r i s t a l l k e i m entwickelt, etwa die

Vorstellung suggerierend, dass diese Kr i s ta l l e a ls E inze lkr i s ta l l e s ich von der Schmelze ausge­

schieden hät ten und die polysynthetische Zwil l ingslamell ierung e r s t s p ä t e r entstanden w ä r e . Das i s t

jedoch ein kompliziertes Prob lem, auf dessen Besprechung w i r in dieser Arbeit nicht eingehen

können.

A L L G E M E I N E B E S C H A F F E N H E I T D E R P O R P H Y R I S C H E N P Y R O X E N E

Die Pyroxene kommen tei ls in rhombischer F o r m als Orthopyroxene, teils In monokliner

F o r m als Klinopyroxene vor . Die Mehrheit der rhombischen Pyroxene is t Hypersthen, doch deuten

die optischen Eigenschaften wie optischer Achsenwinkel und andere einen ü b e r d u r c h s c h n i t t l i c h e n

MagneBlumgehalt an. In gewissen F ä l l e n lassen die vom idealen Hypersthen etwas abweichenden

Eigenschaften auf Ersetzung durch andere Elemente sch l i essen . Die Bestimmung von diesen durch

optische Methoden ist al lerdings unmögl i ch , hiezu würde man Elektronmlkrosonden-Untersuchungen

b e n ö t i g e n . In gewissen morphologischen Richtungen kann eine Zonarstruktur sowohl bei Ortho- , a l s

auch b e i Klinopyroxenen beobachtet werden. In v i e l e n F ä l l e n , wenn m a n auf dem F e d o r o w - T l s c h

einen, in d e r Dünnsch l i f f ebene h o m o g e n erscheinenden Schnitt r ä u m l i c h versetzt, erbl ickt man

gleich den Zonarbau, mit sehr verwischten, dichten Zonengrenzen. Die chemische Zusammensetzung

der einzelnen Zonen lägs t s i ch jedoch nicht best immen. Häufig beobachtet man bei den Pyroxenen

eine f l e c k e n w e i B e , g e s t ö r t e A u s l ö s c h u n g , die auf submikroskopische Entmischungen sowie auf v e r ­

schiedene Umbildungsstadien zwischen Ortho- und Klinopyroxenen hinweist.

In mehreren F ä l l e n beobachtet man die Ausscheidung von zwi l l ingslamel l iertem Klinopyroxen

um Hypersthen, das s ich I m rhombischen System k r i s t a l l i s i e r t . D i e s e r Klinopyroxen hat den Ortho-

pyroxen resorbiert , doch sind seine kristal lographischen Richtungen, Orientationen denjenigen des

Orthopyroxens vollkommen gle ich. Zonenachse / 0 0 1 / des "Kernes" sowie die pr ismat ische Spaltbar­

keit nach (110) bzw. (110) sind i m rhombischen und monokllnen Mineral v ö l l i g identisch (Abb. 2) .

Der resorbierte Orthopyroxen-Saum beweist, dass es In diesem F a l l s ich um keine Interne, nach­

t r ä g l i c h e Umwandlung handelt, sondern dass das monokline Mineral e r s t s p ä t e r ausgeschieden 1st,

wobei es die Orientation des p r i m ä r e n M i n é r a l e s beibehielt.

Nach (100) zwll l ingslamell ierte Pyroxene treten häufig auf. Diese morphologische Richtung

erleichtert die Bestimmung der A u s l ö s c h u n g s s c h i e f e der Klinopyroxene.

Abb. 2. Stereogramm einer Ortho- und Klinopyroxen-Verwachsung

P Y R O X E N - P L A G I O K L A S V E E W A C H S U N G E N

Pyroxen und Plagioklas kommen gegenseitig ineinander eingeschaltet vor (Tafel I . B i ld 1-2). Schon bei winzigen E i n s c h l ü s s e n kann die Tendenz beobachtet werden, wonach die E i n s c h l ü s s e orientiert, paral le l mit der Spaltrichtung des einschliessenden M i n é r a l e s liegen. Dasselbe beobach­tet man auch bei orientierten Verwachsungen von beinahe gleicher G r ö s s e . E i n s c h ö n e s Be i sp ie l für orientierte Verwachsungen iBt Im Dünnsch l i f f 673. zu sehen (Abb. 3) .

Den Orthopyroxen-Kristal l etwa e r g ä n z t das polysynthetisch verzwill lngtes Stück vom Plagioklas, das somit einer Pseudomorphose ähnl ich 1st. Mit der Fedorow-Methode messend, findet man, dass in d iesem F a l l die beiden, s ich in verschiedenen Systemen kris ta l l i s ierenden Mineral ien, und zwar der rhombische Hypersthen und der trikl ine Plagioklas von 78%-igem Anorthitgehalt die gleiche Orientation besitzen, ihre (010) Richtung i s t gemeinsam. Das Plagloklas-Sammelindividuum ist nach der Alblt , Karlsbad und R o c - T o u r n é Gesetzen verzwill ingt, in dem die kristal lographische Richtung (010) als Spal t f läche sowie Zwi l l ings - und Verwachsungsebene bestimmt werden kann. D e r Pyroxen ist ein solcher Schnitt, der fast normal zur / ü ß / steht, so kann die optische A c h ­senwinkel nicht messen. D e r Pleochrolsmus des Pyroxens kann gut beobachtet werden, in R i c h ­tung / n a 7 ist e r hel l -rosabraun, in Richtung ßv^l h e l l g r ü n .

Besonders s c h ö n e Beispie le für die Verwachsungen l iefern die Pyroxen-Plagioklas D u r c h ­wachsungen, die den Charakter von Quast-Penetrat ions-Zwil l ingen haben. Von diesen nehmen wir einige der s c h ö n s t e n und kennzeichnendsten, bei welchen uns genügende Anzahl von morphologi­schen Richtungen zur Ver fügung stand, um die r ä u m l i c h e Lage ihrer optischen Indlkatrlx In bezug auf das morphologische K r i s t a l l g e b ä u d e genau feststellen zu können . Im Fal le der Pyroxene ist dies oft eine schwere Aufgabe, well die Messung morphologischer Richtungen in vielen F ä l l e n sehr ungewiss i s t . Der optische Achsenwinkel l ä s s t s ich selten messen und wenn j a , so In der Regel nur die eine Achsenposition. Die Verwachsungen erscheinen gewöhnl i ch in solchen Schnitten, die para l l e l mit den in die Zone / 0 0 1 / fallenden F l ä c h e n laufen, auf diesen kann demnach - in F o r m von paral le len Linien - nur die Spaltbarkelt nach der einen P r i s m e n f l ä c h e gemessen werden. Manchmal tauchen Zwill ingslamellen nach (100) oder Absonderungen nach (010) bzw. (001) auf, doch i s t die Messung der letzteren nun mehr viel unsicherer , a ls die der Spaltrichtungen nach P r i s m e n f l ä c h e n . Insofern beide optische Achsenpositionen messbar sind, kann man die A u s l ö ­schungsschiefe für beliebige F l ä c h e n l a g e n und Bezugsrichtungen bestimmen (Die F R E S N E L ' s c h e Konstruktion). Diese Methode bietet eine gute K o n t r o l l - M ö g l i c h k e i t ( B U R R I 1975). Die B e s t i m ­mung der A u s l ö s c h u n g s s c h i e f e monokliner Pyroxene auf (010) an Hand von beliebig orientierten Schnitten sehr wichtig i s t . Diese Operationen werden ü b l i c h e r w e i s e auf graphischem Wege in ste­reographischer Projektion vorgenommen.

B e i s p i e l 1. (Tafel I . B i ld 3-4)

Penetrationsverwachsung von Plagioklas und Pyroxen. Auf dem Bi ld sieht man, dass die A u s -l ö s c h u n g der Plagioklas-Zwil l ingslamel len (gekreuzte Nikols) an beider Seite des Pyroxens einhelt-

Abb. 3. Plagioklas und Orthopyroxen orientierte Verwachsung

Abb. 4 . Stereogramm der Penetrationsverwachsung von Orthopyroxen und Plagioklas

lieh i s t . Auch die morphologischen Richtungen sind gleich. Der Plagioklas stellt einen Individuen­komplex dar , der e i n e n Anorthltgehalt 82% hat und nach den Gesetzen Alblt , Kar lsbad und R o c -Tourné verzwll l lngt 1st. E i n kle iner Bavenoer Zwil l ing nach Banater -Typ ist mit ihm verwachsen. D e » Pyroxen 1st rhombisch, steht dem Hypersthen a m nahesten, mit einer kleinen optischen Ano­mal ie . Sein innerer K e r n l ö s c h t nicht gleichzeitig mit dem Rand des K r i s t a l l e s a u B . 2V« = 6 4 ° nur die e i n e Achsenposltion l ä s s t s i ch einstellen. Geringe Doppelbrechung m i t schwachem, kaum merk­baren P leochro i smus . Die optischen Symmetrieachsen und morphologischen Richtungen der beiden Mineral ien auf gleichem Stereogramm darstellend, beobachtet man, dass sie im Verg le ich zueinan­der eine symmetr ische , regelmassige Anordnung aufweisen. Ihre gemeinsame Symmetrieebene i s t die (pseudomonokllne! ) Ebene / 0 1 0 / von Plagioklas . Die Richtung (100) deB Pyroxens fä l l t fast mit Richtung (100) des Plagloklases zusammen. Die Pseudo-Zwil l ingsachse zwischen Pyroxen und P l a ­gioklas 1. liegt in der N ä h e des Polpunktes (010) von Plagioklas (Abb. 4). Das u n t e r s c h i e d l i c h e « Verhalten des inneren Keimes is t mit vari ierender chemische Zusammensetzung, Ersetzungen von Elementen e r k l ä r e n . Zu genauen Bestimmung dieses Verhaltens 1st die optische Unter Buchungs­methode nicht ausreichend.

B e i s p i e l 2 . (Tafel n. Bild 1-2)

Plagioklas und Orthopyroxen bilden eine Penetrationsverwachsung. D e r Plagioklas stellt eine Verwachsung nach den Zwillingsgesetzen Alblt , A l a und Alb i t -A la mit einem Anorthltgehalt von 78% d a r . A l s o auch hier i s t (010) die V e r w a c h s u n g s f l ä c h e innerhalb der Gruppe von Plag ioklas -individuen. D e r Pyroxen is t von niedriger Doppelbrechung, sein Pleochroismus is t unmerkbar. Sei ne messbaren morphologischen Richtungen sind: Spal t f läche (110) sowie Absonderung nach (001), die mit der optischen Symmetrieachse ßu^7 koinzidiert . Der Achsenwtnkel ist aufgrund der beiden Achsenpositionen 2 V a = 6 4 ° . E s handelt s ich also um Hypersthen. Die Richtung (010) der Plagio­klas-Zwil l ingsgruppe ist mit der Richtung (001) d e B Pyroxenes gemeinsam. Die ganze Verwachsung erinnert an das Bavenoer Zwillingsgesetz "Banater" T y p s der Plagioklase .

B e i s p i e l 3 . Schliff 673, Korn B . (Abb. 5)

Das PlagioklaB Sammelindividuum ist Bavenoer Zwilling nach "Banater" Verwachsungstyp, das mit e inem solchen Pyroxenkrls ta l l (Orthopyroxen) verwachsen i s t , der einen auf die kr iBta l lo -graphische c -Achse beinahe senkrechten Schnitt darstel l t und dessen beide Spaltrichtungen gut messbar s ind . Allerdings l ä s s t s ich die Absonderung nach (010) und (100) auch messen. In einem

Abb. 5. Verwachsung der Zwil l lngskristal le von Plagioklas und Orthopyroxen nach der "Banater" Verwachsungstyp

T e i l der Plagloklaszwlllingsgruppe ist F l ä c h e (010) mit F l ä c h e (100) von Pyroxen para l l e l , die F lä ­che (010) der anderen Plagloklaszwlllingsgruppe fä l l t jedoch mit der Richtung (010) von Pyroxen zu

sammen. Der Pyroxen stellt einen rhombischen Hypersthen dar, sein Pleochroismus ist gut be­obachtbar, in Richtung ßi^J tritt eine etwas fleckenweise, g e s t ö r t e A u s l ö s c h u n g auf. 2 V a ~ 7 0 ° .

B e i s p i e l 4 . Schliff 989. Pyroxen-Plagioklas Verwachsung

Der Pyroxen stellt einen zwil l ingslamell lerten Klinopyroxen d a r . In Richtung/n^J taucht die Zonarstruktur auf, die an den Zwill ingsgrenzen nicht gebrochen ist , sondern sich u n g e s t ö r t fort­setzt. Dasselbe beobachtet man bei den Spaltr issen, das zwil l lngslamell ierte Mineral benimmt s i ch morphologisch wie E i n k r i s t a l l . Ke in optischer Achsenwinkel l ä s s t s i ch messen. Die A u s l ö s c h u n g ­schiefe i s t die Folgende: ^

# 0 l £ n Y - 43° /0017 n Y = 4 3 °

'2 Der Plagioklas besteht aus Zwil l ingslamellen, die nach den Gesetzen Alblt, Kar lsbad und

R o c - T o u r n é verzwil l ingt sind und einen Anorthitgehalt von 80% besitzen. Auf einem gemeinsamen Stereogramm dargestellt , ergeben die Messungsangaben wiederum eine symmetrische Anordnung, wobei die Richtung (100) des Pyroxen-Zwill ingBkomplexes mit der Richtung (010) des Plagioklas-Zwillingskomplexes koinzidiert .

Bei den anderen, mehrfach zusammengesetzten Individuen, wie se i in Tafel I I . Bi ld 3-4 zu sehen sind, beobachtet man wieder die Tendenz, dass beide K r i s t a l l e nicht z u f ä l l i g e r w e i s e v e r ­wachsen sind, sondern in beiden je ein wichtige morphologische Richtung miteinander paral le l läuft .

Wie wir es bei den angeführten Beispielen gesehen haben, 1st bei den Pyroxenen diese R i c h ­tung entweder die Zonenachse /0017 oder eine, in Zone / 0 0 1 / liegende, einfache F l ä c h e , die auch als Spal t f läche , A b s o n d e r u n g s f l ä c h e oder als Z w i l l i n g s v e r w a c h s u n g s f l ä c h e f iguriert. B e i P laglokla-sen ist ebenfalls eine der häuf igen F l ä c h e n von einfachem Index die B e r ü h r u n g s e b e n e ; In meisten F ä l l e n spielt die (010) F l ä c h e diese Ro l l e . Die Beschaffenheit der Gitterstruktur der Verwachsun­gen könnte nur bei genauer Kenntnis der chemischen Zusammensetzung bestimmt werden. Für Mondgesteine hat man die F r a g e geprüft , zwar bei Verwachsungen vollkommen anderer A r t , doch hat das Ergebnis sehr interessante Z u s a m m e n h ä n g e beleuchtet. Pyroxene von h ö h e r e m Magnesium-gehalt waren mit ca lc iumreicheren Plagloklasen verwachsen. Längs der Kontaktf lächen treten inner halb einer Distanz von einer paar /x V e r ä n d e r u n g e n in chemischer Zusammensetzung auf (JAMES 1973). Die zit ierte Li teratur gibt keine Auskunft weder ü b e r die morphologische Orientation, noch über die optischen Eigenschaften.

ZUSA M M E N F A S S U N G

Die Reihenfolge der Kr i s ta l l i sa t ion kann vom Texturbild nicht eindeutig festgestellt werden. Die vielen orientierten Verwachsungen bezeugen, dass Pyroxen und Plagioklas zum T e i l g le ichzei ­tig kr i s ta l l i s i er t wurden, doch in manchen F ä l l e n 1st diese Wechselbeziehung nicht so einfach. Bei­de Minerallen können innerhalb einander als E i n s c h l ü s s e angetroffen werden. Die s c h ö n e idlomor-phe Ausbildung deutet bei den beiden eine frühe Ausscheidung an . D e r Plagioklas bildet h a u p t s ä c h ­l ich mit Orthopyroxenen verwachsene Kristal lgruppen, doch kommt e r auch mit Klinopyroxenen ver wachsen vor . D e r resorbierte Orthopyroxen, mit dem ringsum Klinopyroxen verwachsen ist, stellt in diesen F ä l l e n offenbar eine f r ü h e r e Ausscheidung dar , aber oft kann die zeitliche Reihenfolge der Kris ta l l i sat ion von Orthopyroxen und Klinopyroxen nicht bestimmt werden. Beide Mineralien sind idiomorph, gut k r i s t a l l i s i e r t , Anwachsungen von Plagioklas treten mit beiden Arten von P y ­roxen auf.

Das gemeinsame Auftreten beider Mineralien (Plagioklas und Pyroxen) ist eher vom Gesichts­punkt des Kris ta l lwachstums aus interessant. Die s tarke Neigung gewisser Kr i s ta l l f l ächen zum Wachsen d i e sogar auf, In e inem anderen System kris ta l l i s ierende und eine unterschiedliche che­mische Zusammensetzung besitzende Mineralien ein Orientationseffekt ausübt , regt B o l c h e energe­tischen Fragen an, d i e er s t aufgrund der Ergebnisse weiterer Untersuchungen beantwortet werden können.

S C H R I F T T U M

B U R R I , C . (1931): Bestimmung der A u s l ö s c h u n g s s c h i e f e monokliner Auglte und Hornblenden auf (010) mittels beliebiger Schnitte. - S c h w e i z . M i n . P e t r . M l t t . , 11: 285-289.

B U R R I , C . (1975): Vektorie l le Formulierung der Fresne l schen Konstruktion und Berechnung der A u B l ö s c h u n g s s c h l e f e für beliebige K r i s t a l l f l ä c h e n in bezug auf beliebige Bezugsrichtungen. -S c h w e i z . M i n . P e t r . M l t t . , 55j 371-395.

ISSHIKI, N . (1963): Petrology of Hachi jo -J ima Volcano Group, Seven Izu Is lands , Japan. - J . F a c . Se i .Tokyo Univers i ty , 15(1): 91-134.

J A M E S , B . O . (1973): Crysta l l izat ion History of Lunar Feldspathlc Basa l t s 14310. - Geol .Surv . P r o f . P a p . , 841: 1-30.

KUNO, H . , Y A M A S A K I , K . et a l . (1957): Differentiation of Hawaiian Magmas. - Japan. Journ . Geol Geogr . , 28: 179-218.

V I N C Z E - S Z E B E R É N Y I , H . (1977): Untersuchungen der Plagioklas Zwillingsgesetze an den neogen Andesiten aus Ungarn. - F r a g m . M i n . e t P a l . , 8: 5-38.

Anschrift der Ver fas ser in : D r . Helga V I N C Z E - S Z E B E R É N Y I

Mlneralogische-Petrographische Abteilung Ungarisches Naturwissenschaftliches Museum H-1088 BudapeBt M ú z e u m k r t . 14-16. Ungarn

ERKLÄRUNG D E R T A F E L N

T A F E L I .

Bi ld 1. Pyroxen mit Plagioklas E i n s c h l ü s s e n . + N . V e r g r . 60x Bi ld 2. Plagioklas mit Pyroxen E i n s c h l ü s s e n . Il N. V e r g r . 60x Bild 3. Plagioklas-Orthopyroxen penetrationsartige Verwachsung IIN. V e r g r . 60x Bi ld 4. Dieselbe mit gekreuzten Nlkols . V e r g r . 60x

T A F E L H .

B i l d 1. Penetrationsverwachsung von Orthopyroxen-Plagioklas. IIN. V e r g r . 55x Bild 2. Dieselbe mit gekreuzten Nlkols. V e r g r . 55x Bi ld 3. Orientierte Verwachsung von Plagioklas-Pyroxen K r i s t a l l e n + N . V e r g r . 60x

TAFEL I I .