Palais am Festungsgraben - sfz-berlin.eu · ausstrahlender Institutionen wie den Museen von...

19
Das Palais am Festungsgraben Ein Haus für die Vereinten Nationen in Berlin K o n z e p t März 2015

Transcript of Palais am Festungsgraben - sfz-berlin.eu · ausstrahlender Institutionen wie den Museen von...

Das Palais am Festungsgraben

Ein Haus für die Vereinten Nationen in Berlin

K o n z e p t

März 2015

1

Das Palais am Festungsgraben: Ein Haus für die Vereinten Nationen in Berlin

Zusammenfassung Das Palais am Festungsgraben am Boulevard Unter den Linden ist eines der repräsentativsten Bauwerke in der historischen Mitte Berlins. Es befindet sich im Besitz des Landes Berlin. Seine prächtigen Säle werden kulturell und gastronomisch, die übrigen Räume von einer Vielzahl heterogener Mieter als Dienstleistungsbüros genutzt. Jedoch ist ein kohärentes Nutzungskonzept nicht erkennbar; Zustand und Nutzung des Hauses entsprechen nicht seinem Wert und seiner Lage. Wegen seines hohen Sanierungsbedarfs von ca. 20-25 Millionen Euro ist der Buchwert des Gebäudes mit null Euro veranschlagt. Die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) ist beauftragt, für das Gebäude einen oder eine kleine Anzahl von Mietern zu finden, die es im weitesten Sinne kulturell nutzen sollen. Der zentralen Hauptstadtlage und der Nachbarschaft international bedeutender und ausstrahlender Institutionen wie den Museen von Weltrang, der Humboldt-Universität, der Staatsoper Unter den Linden und insbesondere dem künftigen Humboldtforum mit den Dahlemer Sammlungen kann in Zukunft nur eine international und am öffentlichen Interesse ausgerichtete Nutzung gerecht werden. Das Palais am Festungsgraben sollte als ein "Haus für die Vereinten Nationen" Verbindungs- und Informationsbüros sowie als Veranstaltungszentrum von UN-Unterorganisationen und -Programmen, anderen internationalen Organisationen, Büros ihrer deutschen Sektionen sowie Organisationen der Zivilgesellschaft beherbergen, die im UN-Kontext arbeiten. Diese Büros sollen die Arbeit ihrer Organisationen in der Öffentlichkeit vermitteln und als Dialogpartner für Staat, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zur Verfügung stehen. Sie sollen vor allem die fachlich interessierte Öffentlichkeit ansprechen und helfen, Zugang zum Apparat der UN-Organisationen und ihren bedeutenden Informationsressourcen herzustellen. Damit sollen sie das Regionale UN-Informationsbüro (UNRIC) für Westeuropa in Brüssel/Bonn und die UN-Depotbibliotheken in Berlin und Potsdam komplementieren. Auf diese Weise hätte die Berliner und deutsche Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich in weitaus besserer Weise mit dem Wirken dieser Organisationen vertraut zu machen, ohne die das Weltsystem nicht mehr funktionieren würde. Die Vereinten Nationen würden in Berlin lokalisierbar und von einer fernen Bürokratie zu einer konkreten Realität werden. Dies wäre ein großer Schritt, ihre Wertschätzung und Relevanz in Deutschland zu erhöhen. Als Kompetenzzentrum mit Ausrichtung an der internationalen Agenda soll das "Haus für die Vereinten Nationen" ins Humboldt-Forum hineinwirken, aber auch im Dialog mit der Zivilgesellschaft ein Forum zum Nachdenken über die Zukunft der Vereinten Nationen selbst und damit des Weltsystems werden. Die Geste von Bund und Land, den Vereinten Nationen zu ihrem 70. Geburtstag eine Präsenz in einem der repräsentativsten Gebäude der Stadt in zentraler Lage zu einzurichten, und das mit ihr zum Ausdruck kommende Bekenntnis zur Einbettung in internationale Strukturen könnte in New York, aber auch in den Hauptstädten der Welt nicht übersehen werden. Der außenpolitische Gewinn eines Hauses für die Vereinten Nationen wäre für Deutschland und Berlin zweifellos enorm und dauerhaft.

2

Das Erbe der Vergangenheit Das Palais am Festungsgraben, gelegen zwischen der Humboldt-Universität und dem Deutschen Historischen Museum (ehem. Zeughaus) etwas zurückgesetzt hinter der Neuen Wache, gehört zur Reihe der Prachtbauten am Boulevard Unter den Linden und ist eines der repräsentativsten Bauwerke in der historischen Mitte Berlins. Den dreigeschossigen spätklassizistischen Bau des heutigen Palais mit dorischem Säulenvorbau und Balkon errichtete 1751–1753 Christian Friedrich Feldmann auf dem Terrain des Leibgardebollwerks der Festungsanlage. Das Grundstück hatte der König per Order dem Kammerdiener Johann Gottfried Donner übertragen. Dieser bezog mit der Familie seiner Tochter das Erd- und Sockelgeschoß und betrieb mit dem Schwiegersohn auf dem Hof einen Holzhandel. Nachdem die königliche Finanzverwaltung 1794 das Hôtel Donner gekauft hatte, dienten die oberen Räume als Dienstwohnung für den Preußischen Finanzminister und von 1804 bis 1807 für dessen Nachfolger Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein. 1808 wurde das Haus auch Amtssitz des Preußischen Finanzministeriums. 1934 wurde im Erdgeschoß der von Schinkel gestaltete Saal des abgerissenen Weydingerhauses (Unterwasserstraße) eingebaut. Nach Kriegsende ließ die Sowjetische Militäradministration in Deutschland das Gebäude instandsetzen und umbauen und nutzte es anschließend für ihre Zwecke. 1947 öffnete der Bau als Haus der Kultur der Sowjetunion, ab 1950 war er Zentrales Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft. 1987–1990 umfassend restauriert, ging er nach der Wiedervereinigung in den Besitz des Bezirks Berlin-Mitte über. Unter dem neuen Namen Palais am Festungsgraben wird es kulturell, museal und gastronomisch, aber auch durch Dienstleistungsfirmen rein wirtschaftlich genutzt. Es steht außen und innen unter Denkmalschutz.

Der gegenwärtige Zustand Zur Zeit befindet sich das Palais in einem Zustand, den man zwischen „vernachlässigt“ und „beklagenswert“ einordnen kann. Dies steht in schmerzhaftem Widerspruch zu seiner einmaligen Lage und seinem Potential im Herzen des historischen Berlin zwischen Museumsinsel, Humboldt-Universität und Staatsoper. Das Palais weist schwere Baumängel auf. Die durch die Erschütterungen beim Bau des benachbarten Pei-Baus entstandenen Risse sind noch nicht behoben. Die Wasser- und Stromleitungssysteme sind marode. Die Toiletten stammen noch aus DDR-Zeiten; die Abwasserrohre sind dringend ersatzbedürftig. An den Außenwänden des Gebäudes zieht Feuchtigkeit hoch. Die Restaurierung ist nur teilweise erfolgt oder mißlungen. Das große Foyer in der ersten Etage macht einen heruntergekommenen Eindruck. Die Eingangshallen wirken bieder und uninspiriert, die Beleuchtung schafft eine düstere Atmosphäre. Vor einigen Jahren ist das Gebäude vom Bezirk Berlin-Mitte ins Vermögen des Landes Berlin übergegangen. Es wird nun von der Berlin Immobilienmanagement GmbH (BIM), einer hundertprozentigen Tochter des Landes Berlin, verwaltet. Nicht erst seitdem sind die Räume an eine bunte Palette sehr heterogener Mieter vermietet worden; ein Konzept und/oder ein aktives Management ist nach wie vor nicht erkennbar. Das Gebäude hat Sanierungsbedarf in Höhe von 20-25 Millionen Euro, sein Buchwert ist mit null Euro veranschlagt. Im Februar 2013 wurde mit ersten Maßnahmen begonnen; im weiteren Verlauf werden alle Mieter ausziehen müssen. Die BIM ist beauftragt worden, für die Zeit nach der Sanierung einen einzelnen oder wenige kulturaffine Nutzer zu finden; offenbar bisher ohne Erfolg. Bis zu diesem Zeitpunkt besteht eine einmalige Gelegenheit, das historisch wertvolle Gebäude für eine adäquate Nutzung zu sichern und einen Verkauf an private Investoren zu verhindern.

3

Ein Konzept für die Zukunft Aufgrund seiner baulichen und geschichtlichen Bedeutung, seiner Lage und seiner historischen Säle hat das Palais am Festungsgraben das Potential, ein hervorragendes Zentrum hauptstädtischen öffentlichen Lebens zu werden. Dieses Potential ist bisher von der Politik weder erkannt noch genutzt. Um es zu realisieren, ist es entscheidend, ein auf den Charakter und die Möglichkeiten des Palais abgestimmtes und in sich schlüssiges Nutzungskonzept zu entwickeln. Nutzung Insbesondere die historischen Säle legen eine im weiteren Sinne kulturelle Nutzung nahe, die künstlerische, wissenschaftliche, politische und gesellschaftliche Bereiche umfassen und von ihrer wechselseitigen Befruchtung durch Büronachbarschaften profitieren kann. Eine prioritär an der Wirtschaftlichkeit ausgerichtete Nutzung verbietet sich; sie würde das Palais dauerhaft unter Wert verkaufen und dem Anspruch der Öffentlichkeit zuwiderlaufen, Zugang zu diesem wertvollen Gebäude zu haben. Der zentralen Hauptstadtlage und der Nachbarschaft international bedeutender und ausstrahlender Institutionen wie den Museen von Weltbedeutung (als Denkmalensemble UNESCO-Welterbe), der Humboldt-Universität, der Staatsoper Unter den Linden und insbesondere dem künftigen Humboldtforum mit den Dahlemer Sammlungen kann nur eine international und am öffentlichen Interesse ausgerichtete Nutzung gerecht werden. Das Palais am Festungsgraben sollte in Zukunft als ein "Haus für die Vereinten Nationen" Verbindungs- und Informationsbüros von UN-Unterorganisationen und -Programmen, anderen internationalen Organisationen oder Büros ihrer deutschen Sektionen sowie Organisationen der Zivilgesellschaft beherbergen, die im UN-Kontext arbeiten. Dieses Konzept ist analog zu den "UN-Häusern" gedacht, die auf Initiative des ehemaligen UN-Generalsekretärs Kofi Annan weltweit etabliert werden, um die Büros der UN-Unterorganisationen zusammenzubringen und damit die Vereinten Nationen als ein zusammenhängendes, einheitliches System stärker sichtbar zu machen. Die Büros sollen als eine Art "Botschaften" dienen, die die Arbeit ihrer Organisationen in der Berliner und deutschen Öffentlichkeit erklären und vermitteln, und deren Vertreter als Dialogpartner für Staat, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zur Verfügung stehen. Sie sollen vor allem die fachlich interessierte Öffentlichkeit ansprechen und helfen, Zugang zum Apparat der UN-Organisationen und ihren bedeutenden Informationsressourcen herzustellen (Clearinghouse-Funktion). Das System der Vereinten Nationen umfasst derzeit 95 Haupt- und Nebenorgane, Sonder- und Nebenorganisationen, Fonds und Programme, Ständige Fach- und Regional-kommissionen, Hauptdienststellen und andere Organe. Viele von ihnen sind weltweit tätig; sie beraten Regierungen, berichten über Entwicklungen auf nationaler und internationaler Ebene, erstellen Studien und führen Projekte durch. Dazu kommen zahlreiche internationale Konventionen, die unter der Ägide der Vereinten Nationen umgesetzt werden. Von all dem erfährt die Öffentlichkeit jedoch wenig, da viele Studien nicht oder nur lokal publiziert werden und die Presse nur über die wichtigsten Ereignisse von allgemeinpolitischem Interesse berichtet, in der Regel beschränkt auf den Sicherheitsrat, Blauhelmeinsätze, humanitäre Katastrophen und Menschenrechtsverletzungen. Die abnehmende Wertschätzung der Vereinten Nationen in Deutschland ist mit Sicherheit auch auf eine weitverbreitete Unkenntnis deren vielfältiger Tätigkeitsfelder und auf die Schwierigkeit zurückzuführen, an Informationen über diese zu gelangen. Auch und gerade die meisten Journalisten sind mit System, Arbeitsweise und Tätigkeiten der Vereinten Nationen und ihrer Sonderorganisationen nicht hinreichend vertraut.

4

Dies liegt allerdings auch an der Komplexität der Materie selbst. Allein eine Übersicht über das System der Vereinten Nationen zu gewinnen, ihre Zuständigkeiten und die Art und Weise ihres Zusammenwirkens zu verstehen, verlangt bereits erhebliche Fachkompetenz. Ohne die Hilfe eines Insiders ist es oft unmöglich herauszufinden, wer was in den Vereinten Nationen tut, welche Dokumente es darüber gibt, und wie man Zugang zu ihnen und erst recht zu ihren Autoren bekommt. Mit dieser speziellen Kompetenz soll das "Haus für die Vereinten Nationen" die in Berlin und Potsdam befindlichen UN-Depotbibliotheken ergänzen. Diese Bibliotheken führen zwar eine große Zahl offizieller Dokumente und können behilflich sein, diese aufzufinden, sobald sie einmal identifiziert sind. Unterstützung bei fachlichen Recherchen können sie jedoch nicht leisten. Die Aufgabenstellung des Hauses der Vereinten Nationen ist klar von der des Regionalen UN-Informationsbüros (UNRIC) für Westeuropa in Brüssel/Bonn abzugrenzen; sie soll deren Tätigkeit ergänzen, aber in keiner Weise duplizieren. So soll das Haus zwar Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen durchführen, aber nicht die Funktionen von UNRIC als offizielle Institution für die Verbreitung von Verlautbarungen der Vereinten Nationen übernehmen. Durch die Präsenz von UN-Unterorganisationen und -Programmen, aber auch der Weltbank-Gruppe, hätte nicht nur die Berliner und deutsche Öffentlichkeit die Möglichkeit, sich in weitaus besserer Weise mit dem Wirken dieser Organisationen vertraut zu machen, ohne die das Weltsystem nicht mehr funktionieren würde. Diese Büros könnten auch „Lotsen“ für Interessenten sein, um in ihren von außen fast unüberschaubaren Strukturen Berichte, Experten und Entscheidungswege aufzufinden, und den Studierenden der Berliner Universitäten und Hochschulen Publikationen und Kontakte, aber auch Laufbahn-möglichkeiten zugänglich zu machen. Die Vereinten Nationen würden in Berlin lokalisierbar und unversehens von einer fernen, schwer zugänglichen Bürokratie zu einer konkreten Realität in Deutschland, und dies im innersten Zentrum der Hauptstadt. Dies wäre ein großer Schritt, die Wertschätzung und Relevanz der Vereinten Nationen in Deutschland, die seit dem großen kosmopolitischen Aufbruch in den 50er Jahren stetig gesunken sind, zurückzugewinnen und den Grundgedanken der Vereinten Nationen, der keineswegs überholt ist, wieder präsent zu machen. Neben den UN-Organisationen sollten sich aber auch zivilgesellschaftliche Organisationen aus den Bereichen Kultur, Politik, Umwelt und Gesellschaft, die im UN-Kontext international tätig sind, im Palais am Festungsgraben ansiedeln. Das Spektrum solcher Organisationen soll einerseits so breit wie möglich, andererseits so kohärent sein, daß sie sich gegenseitig befruchten können. Orientierungsrahmen sind dabei das thematische Spektrum des zukünftigen Humboldt-Forums sowie der Begriff der Nachhaltigkeit. Neben der Humboldt-Universität als wissenschaftlicher Einrichtung würde damit ein zivilgesellschaftliches Kompetenzzentrum mit Ausrichtung an der internationalen Agenda als zweiter - und unentbehrlicher - Dialogpartner für die Diskurse des Humboldt-Forums entstehen. Die Vereinten Nationen und die internationale Zivilgesellschaft wären als "dritte Säule" des Humboldt-Forums (neben Wissenschaft und Kultur) von besonderem Nutzen, denn in ihnen werden heute die Themen, die die Menschen weltweit bewegen, kenntnisreich, kulturüber-greifend, praxisbezogen und politisch relevant verhandelt, und zwar von hochqualifizierten Fachleuten aus aller Herren Länder. In Bezug auf das Humboldt-Forum ist in allererster Linie die UNESCO zu nennen, aber auch z.B. UNDP, UNEP, FAO, HABITAT, UNU, ILO, WHO, UNICEF, UNHCR, UN Women und die Weltbank. Diese Organisationen würden als Dialog-partner die Gewähr dafür bieten, dass das Humboldt-Forum der Gefahr entgeht, sich in der Inszenierung schöner Schauen und wenig geerdeter Diskussionen zu verlieren. Sie sind auch maßgeblich für die Umsetzung der - auch für Deutschland geltenden Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals; SDG).

5

Das "Haus für die Vereinten Nationen" soll aber auch ein Forum zum Nachdenken über die Zukunft der Vereinten Nationen selbst und damit des Weltsystems werden. Denn mit der Präsenz von sowohl UN- als auch zivilgesellschaftlichen Organisationen unter einem Dach würde auch eine Verständigung über die Reformen befördert, die innerhalb der UN erforderlich sind, um den sich rapide verändernden globalen Rahmenbedingungen gerecht zu werden, die sich insbesondere durch die Informationstechnologie und das Entstehen weltweiter sozialer Netzwerke ergeben. Anknüpfend an die jüngere Geschichte des Palais als „Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft“, die bis vor kurzem noch durch die Tadschikische Teestube präsent war (welche wiedererstehen sollte), könnte ein Schwerpunkt bzw. eine Präferenz auf solchen Organisationen liegen, die sich im weitesten Sinne dem Austausch und der Zusammenarbeit mit den Staaten der früheren Sowjetunion und Süd/Osteuropas widmen. Dies ist nicht nur im Sinne der Europäischen Integration dringend geboten, die eine Aufgabe deutscher Politik von höchster Priorität bleibt, sondern würde auch das Profil Berlins insgesamt als Tor zum Osten an zentraler Position international sichtbar stärken. Die diplomatischen Vertretungen derjenigen Staaten, die mangels Mitteln nicht über eigene Kulturinstitute oder Veranstaltungsräume in Berlin verfügen, sollten eingeladen werden, ihre kulturellen Veranstaltungen, Empfänge usw. regelmäßig im Palais abzuhalten. Dafür müssten ihnen günstige Konditionen eingeräumt werden. Als Bühnenraum steht das „Theater im Palais“ zur Verfügung; weitere Räume sollten für Ausstellungen vorgesehen werden. Der große Gewinner eines solchen Vorhabens wäre die deutsche Außenpolitik und damit Deutschland als Ganzes. Die Geste von Bund und Land, die Vereinten Nationen und die internationale Zivilgesellschaft in eines der repräsentativsten Gebäude der Stadt in herausragender Lage einzuladen, und das mit ihr zum Ausdruck kommende Bekenntnis zur Einbettung in internationale Strukturen könnte in New York, aber auch in den Hauptstädten der Welt nicht übersehen werden. Die Vereinten Nationen ihrerseits würden sich einer solchen Einladung ihres drittgrößten Beitragszahlers zum ordentlichen Haushalt kaum verschließen. Der außenpolitische Gewinn eines Hauses für die Vereinten Nationen wäre zweifellos enorm und dauerhaft. Der immer noch vorhandene Nimbus der Vereinten Nationen würde die Attraktivität Berlins nicht nur vordergründig steigern, sondern eine Stärkung der internationalen Positionierung der Stadt im Hinblick auf ein friedliches und kooperatives Zusammenleben der Völker bedeuten. Gebäude und Historische Säle Das Palais am Festungsgraben besitzt neben dem zentralen Gebäudeteil zwei Flügel, die auf der Rückseite des Gebäudes einen engen Hof bilden. Während der Ostflügel nach Osten abknickt und in einer Halbrotunde endet, ist der Westflügel kürzer und öffnet sich an seinem Ende in zwei Terrassen zum Garten. Eine versetzte Fortführung erfährt der Westflügel durch das sich unmittelbar anschließende Maxim-Gorki-Theater. Das Gebäude besitzt drei Stockwerke und ist komplett unterkellert. Die Bruttogeschossfläche beträgt je etwa 1.200m²; davon sind etwa 800m² Nutzfläche, insgesamt also ca. 2.400m². Von dieser werden etwa 400m² durch die historischen Säle und das Theater und ca. 500m² durch andere Funktionsräume eingenommen, sodass etwa 1.500m² für Büros verbleiben. Selbstverständlich sollten die historischen Säle des Palais weiterhin für Veranstaltungen von Bezirk, Bund und Land zur Verfügung stehen sowie frei vermietbar bleiben. Insbesondere bei protokollarischen Terminen mit internationalen Gästen – etwa im Rahmen der Berliner Städtepartnerschaften - sollten Senat und Bundesregierung, aber auch staatsnahe Organisationen wie etwa die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, die Deutsche

6

UNESCO-Kommission oder die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen das Palais bevorzugt nutzen. Internationale Gäste der Bundes- und Landesregierung, insbesondere solche aus den Vereinten Nationen, könnten hier ebenso wie Gäste und Vertreter der Botschaften regelmäßig öffentliche Vorträge halten. Weiterhin wäre die Idee eines „Business Clubs“ in einigen der Räume zu erwägen. Damit ist gemeint, daß Organisationen, die in Berlin kein eigenes Büro haben, Mitglied in diesem Club werden, um die Räume in Anspruch nehmen zu können, wenn sich ihre Mitarbeiter in Berlin aufhalten. So würde das Haus täglich mit Leben erfüllt und bald zu einem wichtigen Treffpunkt. Dafür wären Räume mit geeigneter technischer Infrastruktur sowie Möglichkeiten für Gesprächsrunden im kleinen Kreis auszustatten. Daneben sollten Räumlichkeiten für ständige und wechselnde Ausstellungen über die Vereinten Nationen und ihre Tätigkeiten reserviert werden. Management Für das Management des Palais soll eine private Betreibergesellschaft in Form einer gGmbH verantwortlich sein, an der das Land Berlin beteiligt sein könnte. Das Land würde das Gebäude in diese Betreibergesellschaft einbringen und sich mit einem festen Betrag an den denkmalschutzbezogenen Unterhaltskosten beteiligen, der in den Landeshaushalt eingestellt wird. Auch der Bund wäre wegen des übergeordneten politischen Interesses an dem Haus aufgefordert, sich einzubringen. Ein solches privatisiertes Management unter öffentlicher Aufsicht hätte gegenüber einem rein öffentlichen Betrieb den Vorteil, daß es einer Selbstverwaltung entspräche und sehr viel flexibler wäre, was Finanzierungsmodelle angeht. Aufgaben der Betreibergesellschaft wären die Verwaltung und Instandhaltung des Gebäudes, die hausbezogenen Dienstleistungen, die Vermietung der Büroräume und des Restaurants entsprechend dem Konzept sowie die Bespielung der Veranstaltungs- und Ausstellungssäle mit erster Priorität an die Mieter im Hause, zweiter Priorität für Veranstaltungen mit inhaltlicher Nähe zum Nutzungskonzept und dritter Priorität für andere Zwecke von öffentlichem Interesse. Berlin, im März 2015 Initiator: Stephan Dömpke World Heritage Watch e.V.* Erstunterzeichner: Annette Ahme Schöne Mitte - Schöne Stadt e.V., ehem. Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin Prof. Dr. Klaus Hüfner Berliner Komitee für UNESCO-Arbeit e.V., Ehrenmitglied und ehem. Präsident der Deutschen UNESCO-Kommission Tom Koenigs Mitglied des Deutschen Bundestages

* Alle Unterzeichner treten in persönlicher Kapazität auf. Die Nennung der Organisationen dient lediglich ihrer leichteren Zuordnung und bedeutet nicht notwendigerweise, dass diese Organisationen die Initiative unterstützen.

7

Prof. Dr. Rolf Kreibich World Future Council, ehem. Präsident der Freien Universität Berlin Hans Krönner Verband deutscher Bediensteter bei internationalen Organisationen (VDBIO) Peter Spiegel Genisis-Institut e.V. Prof. Dr. Klaus Töpfer Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam, ehem. Bundesminister, Präsident der UN Commission on Sustainable Development und Direktor von UNEP Dr. Maritta von Bieberstein Koch-Weser Earth 3000 gGmbH, ehem. Direktorin der Weltbank Tilman Zülch Gründer und Ehrenpräsident der Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. Weitere individuelle Unterzeichner: Prof. Dr. Lieselotte Ahnert Professorin für Entwicklungspsychologie und Erziehungswissenschaften, Berlin/Wien Prof. Dr. Wolfgang Ahnert Professor für Akustik und Architektur, Ada Acoustic Design Ahnert, Berlin Pof. Dr. Marie-Theres Albert UNESCO Chair in Heritage Studies, BTU Cottbus-Senftenberg Stephan Arden Dipl.-Ing., Architekt und Politologe, Geschäftsführer O&P Social Rating GmbH, Berlin Prof. em. Dr. Klaus J. Bade Migrationsforscher und Publizist, Berlin Sabine Bangert Kulturpolitische Sprecherin der Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Berliner Abgeordnetenhaus Hartmut Bäumer Regierungspräsident a.D., Berlin Dr. Elena Belokurova Politikwissenschaftlerin an der Staatlichen Universität St. Petersburg Sally Below Kuratorin und Kulturmanagerin, sbca / Collaboratorium Berlin Dr. Hartwig Berger Vorstand Ökowerk Berlin Dieter Beuermann ehem. Leiter des Nicolai-Verlags, Berlin Hans Biegert Schulleiter a.D. Irene Bindel

8

Dr. Ulrich Bleyer Direktor der URANIA Berlin e.V. Hans Boes Wissenschaftler und Konstrukteur Dr. Hans Otto Bräutigam ehem. Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik in der DDR, UN-Botschafter und brandenburgischer Minister, Berlin Dr. Margrit Bröhan Stifterin und Mitglied im Stiftungsrat des Bröhan-Museums, Berlin Dr. Ludwig Brügmann Chefarzt i.R., Berlin Susanne Burghardt-Plewig Senatsverwaltung für Justiz Berlin i.R. Detlef Dzembritzki Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, ehem. Mitglied des Deutschen Bundestages, Berlin Gerd Eckel Architekt, Berlin Prof. Dr. Lutz Eckensberger ehem. Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung Prof. Dr. Dr. h.c. Hartmut Eggert em. Professor für Neuere deutsche Literatur an der FU Berlin Sabine Eichhorn Deutsch-Brasilianische Gesellschaft, Berlin Prof. Dr. Peter Eigen Honorarprofessor für Politische Wissenschaften an der FU Berlin; Gründer und langjähriger Präsident von Transparency Internatioal Dr. Wolf Dieter Enkelmann Direktor des Instituts für Wirtschaftsgestaltung, Berlin/München Annegret Falter Whistleblower-Netzwerk e.V., Berlin Jutta Feige Architektin, Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Berlin Prof. Dr. Dieter Flämig Präsident von INFRAWIND eurasia und Vorstandsvorsitzender von INFRANEU, Berlin Helga Förster Consultant TU Berlin /IZE Dr. Angus Fowler Historiker und Denkmalschützer, Berlin Peter Frei ehem. Hörfunkdirektor des Südwestfunks

9

Dr. Dieter Frick Professor em. für Stadtplanung an der TU Berlin Dr. Helmut Frick Botschafter a.D., Berlin Prof. Dr. Georges Fülgraff ehem. Präsident des Bundesgesundheitsamtes und Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium a. D. Jens Füting Zahnarzt, Berlin Prof. Dr. Karl Ganser ehem. Geschäftsführender Direktor der Internationalen Bauausstellung Emscher Park des Landes NRW Dr. Benedikt Goebel Bürgerforum Berlin e.V. Prof. Dr. jur. Joachim Göhring Jurist, Berlin Dr. Burkhardt Göres Direktor der Schlösser und Gärten a.D. der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Katrin Göring-Eckardt Vorsitzende der Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Deutschen Bundestag Dr. Ekkehard Griep Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V., Berlin Marion Gröber Dipl.-Ökonomin für Objekteinrichtungen und Verkauf, Berlin Bernd Gröber Künstler, Berlin Prof. Dr. Irina Grouchevaja "Frau Europas 2011"- Preisträgerin Dr. Christian Hanke Bürgermeister des Bezirks Berlin-Mitte Dr. Volker Hassemer ehem. Senator für Kulturelle Angelegenheiten von Berlin, Stiftung Zukunft Berlin Prof. Dr. Wolf-Dieter Heilmeyer ehem. Direktor des Antikenmuseums der Staatlichen Museen zu Berlin Tatjana Henkelmann Dipl.-Volkswirtin, Lehrerin und Dolmetscherin Helmut Herold Chefredakteur der Berliner Woche und des Spandauer Volksblatts, Berlin Doris Hertrampf Botschafterin a.D.

10

Dr. Eva Högl Mitglied des Deutschen Bundestages, Vorsitzende der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen, Berlin PD Dr. Heide Hoffmann HSL Dr. H. Ulrich Hoffmann Gerhard Hoya Vorsitzender der Gesellschaft Historisches Berlin e.V. Prof. Dr. Gerhard Huber Nationalökonom, em. Professor für Politische Ökonomie an der Freien Universität Berlin Dr. Wolfgang Ischinger Vorsitzender der Münchener Sicherheitskonferenz Sven Iversen Geschäftsführer der deutschen Familienorganisationen (AGF) e. V., Berlin Dr. Peter Jahn Gründungsdirektor des Deutsch-Russischen Museums Berlin-Karlshorst Ferdinand Jentsch Lehrer und Dozent, Mitglied im Schulausschuß der BVV Berlin-Mitte Günter Jeschonnek Regisseur, Geschäftsführer des Fonds Darstellende Künste Alexander Karner Bildender Künstler Dr. Inge Kaul Hertie School of Governance, Berlin Traugott Klose ehem. Chef des Planungsstabes der Freien Universität Berlin; Organisator der Berliner Hochschultage Prof. Dr. Ernst Kraas Professor für Minimal-invasive Chirurgie an der Evangelischen Elisabeth-Klinik, Berlin Prof. Dr. Gudrun Krämer Leiterin des Instituts für Islamwissenschaft an der FU Berlin Dr. Renate Kreibich-Fischer Psychoonkologin, Malerin und Dramaturgin, Berlin Hanna Ingeburg Kügler Lehrerin, Berlin Shelly Kupferberg Journalistin Frank Leeb Referatsleiter Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt Dr. Ingrid Lehmann ehem. Direktorin des UN-Informationsdienstes

11

Werner Lehmen Geschäftsführer PROKULTUR gGmbH Olaf Lemke Restaurator und Kunsthändler, Antike Rahmen Berlin Prof. Dr. Hans-Joachim Lenz Institut für Produktion, Wirtschaftsinformatik und Operation Research der FU Berlin Ingrid Lottenburger Frauen Netzwerk für Frieden, Berlin Prof. Dr. Jens Lowitzsch Leiter des Interuniversitären Zentrums Europa-Universität Viadrina Frankf./Oder - FU Berlin Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Mackiewicz Direktor des Sprachenzentrums an der FU Berlin Thomas Matussek ehem. Leiter der deutschen UN-Vertretung in New York Konrad Melchers Rentner Dr. Susanne C. Meyer Kulturberaterin, Berlin Prof. Dr. Gerd Michelsen UNESCO-Chair, Universität Lüneburg Dr. Alexander Mühlen Botschafter a.D. Bernhard Müller Übersetzer Winfried Nachtwei ehem. Mitglied des Bundestages, Münster (Westf.) Dr. Hans-Jürgen Nantke Deutsche Emissionshandelsstelle im Umweltbundesamt Karl Heinz Niedermeyer Sprecher Fachausschuß Internationale Politik,Frieden und Entwicklung der SPD Berlin Dr. Reinhard Pastille Dozent für Didaktik der Chemie, Institut für Chemie und Biochemie der FU Berlin Uta Petersen PuchtaPetersen GmbH, Berlin Dr. Annedore Pfeiffer Ärztin Dr. Heike Pieper Vorsitzende des Kuratoriums Berlin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Ludger Pieper Vorsitzender des Schulausschusses der Kultusministerkonferenz der Länder, Berlin

12

Prof. Dr. Dietger Pforte Literaturwissenschaftler Dr. Gunter Pleuger Staatssekretär im Auswärtigen Amt a.D., Präsident der Viadrina-Universität a.D. Prof. Dr. Dieter Puchta Vorsitzender des Vorstandes der Investitionsbank Berlin a.D., Berlin Walter Rasch Senator a. D., Vorsitzender der Ernst-Reuter-Gesellschaft der Förderer und Freunde der Freien Universität Berlin e.V. Silvan Rehfeld World Heritage Watch Manfred Rettig Vorstand der Stiftung Berliner Schloss - Humboldt-Forum Prof. Dr. Dr. h.c. Herwig Roggemann em. Professor für Osteuropäisches Recht am Osteuropainstitut der FU Berlin Lea Rosh Publizistin, Vorsitzende Förderkreis "Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V." Rüdiger Rossig Journalist, Berlin Claudia Roth MdB Fraktion Bündnis90/Die Grünen, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags Anatoly Rothe Vorsitzender des Russischen Kindervereins e. V. Dr. med. Dietrich Rutz Chefarzt a.D., Berlin Heiderose Rutz Buchautorin, Berlin Jürgen Schitthelm Mitglied der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste, ehem. Intendant der Schaubühne Berlin Prof. Dr. Hans-Jürgen Schleicher Rechtsanwalt, Berlin Gisela Schmidt-Wiesbernd Rentnerin Marina Schnurre Malerin und Schriftstellerin, Berlin Ursulina Schüler-Witte Architektin (ICC) Paul Sehgal Hochschullehrer Dr. Jeannot Simmen Club Bel Etage Berlin

13

Dr. Dieta Sixt Kuratorin und Produzentin Dr. Philipp Speiser Honorarprofessor für Architekturgeschichte an der TU Berlin Klaus Steinmann Maler, Berlin Brigitte Stenzel Bibliothekarin i.R. Jochen Stöhr Abteilungsleiter in der Senatsverwaltung für Bildung und Wissenschaft i. R. Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Storck Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Michael Succow Michael-Succow-Stiftung, Greifswald Heinrich Suhr Architekt und Stadtplaner, Berlin Wilfried Telkämper Direktor des Zentrums für Internationalen Dialog und Zusammenarbeit der Rosa-Luxemburg-Stiftung, ehem. Vizepräsident des Europäischen Parlaments Dr. Wolfgang Thierse Mitglied und ehem. Präsident des Deutschen Bundestags, Ehrenpräsident der Eropäischen Gesellschaft Deutschland Dr. Uwe Thomas Wirtschaftsminister des Landes Schleswig-Holstein Staatssekretär im Bundesministerium für Forschung und Technologie a.D. Prof. Ludwig Thürmer em. Professor für Architektur, Design und Ausstellungsbau, Hochschule der Künste Berlin Barbara Thürmer Lehrerin, Berlin Stefan R. Tomek Unternehmer - Integrated Art AG, Berlin Dr. Arnim Triebel Vorstandsvorsitzender, "Sozialwissenschaftlicher Studienkreis für interkulturelle Perspektiven e. V." Jürgen Trittin Mitglied d. Außenpolitischen Auschusses im Deutschen Bundestag, ehem. Bundesumweltminister Dr. Ingeborg Vogel Dozentin für Germanistik und Psychologie, Berlin Wilhelm von Boddien Initiator des Wiederaufbaus des Berliner Schlosses Christine von Heinz Vorsitzende der Initiative Humboldt-Forum e.V.

14

Prof. Dr. Peter Waller Deutsches Institut für Entwicklungspolitik a. D. Barbara Weigel Kauffrau Manfred Weiß Technischer Angestellter Nicole Wiedinger Geschäftsleiterin, Institut für Wirtschaftsgestaltung, Berlin/München Dr. Gisela Wolfram Biologin Prof. Dr. Paul Wrede Molekularbiologe und Bioinformatiker, Charité, Berlin Dilek Yalniz, M.Sc. Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen Agnieszka Zanthier Geschäftsführerin der Freya von Moltke-Stiftung, Berlin Monika Zessnik Kuratorin für Amerikanische Ethnologie am Museum für Ethnologie, Berlin Prof. Dr. Klaus Ziemer ehem. Direktor des Deutschan Historischen Instituts Warschau Dr. Ingrid Zundel Soziologin und Gerontologin, Alumni an der FU Berlin Unterzeichnende Organisationen Sozialwissenschaftlicher Studienkreis für Interkulturelle Perspektiven e.V. World Heritage Watch e.V.

Kontakt: Stephan Dömpke Tel (030) 2045-3975 [email protected] Tel (0151) 1167-4691

15

Anhang I: Stadtplan und Grundrisse

Lage des Palais am Festungsgraben Grundriss Erdgeschoss Grundriss Erstes Obergeschoss Grundriss Zweites Obergeschoss

16

Anhang II: Fotografien

17

18