Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn...

58
Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP ®

Transcript of Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn...

Page 1: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

Bonn � Boston

Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz

Personalabrechnung mit SAP®

1154.book Seite 3 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 2: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

Auf einen Blick

1 Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM ...................................................... 27

2 Infotypen der Personalabrechnung ........................... 59

3 Bruttofindung .......................................................... 103

4 Nettoberechnung ..................................................... 139

5 Abschluss der Abrechnung ........................................ 187

6 Monatliche Folgeaktivitäten ..................................... 199

7 Sonstige Folgeaktivitäten ......................................... 283

8 Reporting ................................................................. 303

9 Vermögensbildung ................................................... 315

10 Altersversorgung ...................................................... 323

11 Pfändungen .............................................................. 345

12 Altersteilzeit ............................................................ 385

13 Wertguthabenführung ............................................. 399

14 Zuschuss zum Mutterschaftsgeld ............................. 409

15 Zuschuss zum Krankengeld ...................................... 419

16 Besonderheiten des § 23c Sozialgesetzbuch IV (SGB IV) ................................................................... 429

17 Kurzarbeitergeld ...................................................... 441

18 Darlehen .................................................................. 451

19 Lohnarten in SAP ERP HCM ...................................... 461

20 Customizing des Abrechnungsschemas ..................... 485

21 Sonstiges Customizing ............................................. 519

22 Wartung in SAP ERP HCM ....................................... 547

A Wichtige Funktionen ................................................ 563

B Wichtige Operationen .............................................. 569

C Wichtige Merkmale .................................................. 575

D Literaturempfehlungen ............................................. 581

E Die Autoren .............................................................. 583

1154.book Seite 5 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 3: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

7

Inhalt

Einleitung ..................................................................................... 19

1 Ablauf und Steuerung der Personalabrechnung in SAP ERP HCM ...................................................... 27

1.1 Prozess der Personalabrechnung ................................. 271.2 Abrechnungstreiber RPCALCD0 .................................. 291.3 Personalabrechnungskreis ........................................... 301.4 Abrechnungsperiode .................................................. 321.5 Abrechnungsmenü ...................................................... 321.6 Simulation .................................................................. 331.7 Echtabrechnung .......................................................... 38

1.7.1 Abrechnungsverwaltungssatz ......................... 381.7.2 Abrechnung freigeben .................................... 431.7.3 Abrechnung starten ....................................... 431.7.4 Ergebnis prüfen .............................................. 461.7.5 Korrekturen ................................................... 491.7.6 Abrechnung beenden ..................................... 51

1.8 Steuerung der Abrechnung mit der HR-Prozess-Workbench ................................................................. 521.8.1 Prozessmodell ................................................ 531.8.2 Pflege des Prozessmodells .............................. 541.8.3 Ausführen von Prozessen ............................... 561.8.4 Kundeneigene Programme ............................. 57

1.9 Fazit ........................................................................... 57

2 Infotypen der Personalabrechnung .......................... 59

2.1 Erforderliche Infotypen des Personalstamms ............... 602.1.1 Infotyp 0000 (Maßnahmen) ........................... 602.1.2 Infotyp 0001 (Organisatorische Zuordnung) ... 612.1.3 Infotyp 0002 (Daten zur Person) .................... 632.1.4 Infotyp 0003 (Abrechnungsstatus) ................. 652.1.5 Infotyp 0007 (Sollarbeitszeit) ......................... 662.1.6 Infotyp 0008 (Basisbezüge) ............................ 672.1.7 Infotyp 0009 (Bankverbindung) ...................... 712.1.8 Infotyp 0012 (Steuerdaten D) ........................ 722.1.9 Infotyp 0013 (Sozialversicherung) .................. 75

2.2 Weitere Infotypen der Personalabrechnung ................ 79

1154.book Seite 7 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 4: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

Inhalt

8

2.2.1 Infotyp 0006 (Anschrift) ................................ 792.2.2 Infotyp 0010 (Vermögensbildung) ................. 802.2.3 Infotyp 0011 (Externe Überweisungen) ......... 802.2.4 Infotyp 0014 (Wiederkehrende

Be-/Abzüge) .................................................. 802.2.5 Infotyp 0015 (Ergänzende Zahlung) ............... 812.2.6 Infotyp 0016 (Vertragsbestandteile) .............. 822.2.7 Infotyp 0020 (DEÜV) ..................................... 832.2.8 Infotyp 0026 (Direktversicherung) ................. 842.2.9 Infotyp 0027 (Kostenverteilung) .................... 842.2.10 Infotyp 0029 (Berufsgenossenschaft) ............. 842.2.11 Infotyp 0033 (Statistik) .................................. 852.2.12 Infotyp 0045 (Darlehen) ................................ 862.2.13 Infotyp 0049 (Kurzarbeit) .............................. 862.2.14 Infotyp 0052 (Verdienstsicherung) ................. 862.2.15 Infotyp 0057 (Mitgliedschaften) .................... 862.2.16 Infotyp 0079 (SV-Zusatzversicherung) ........... 872.2.17 Infotyp 0093 (Vorarbeitgeberdaten D) .......... 872.2.18 Infotyp 0123 (Störfall-SV-Luft) ...................... 882.2.19 Infotyp 0124 (Störfall) ................................... 882.2.20 Infotyp 0126 (Zusatzversorgung) ................... 892.2.21 Infotyp 0128 (Mitteilungen) .......................... 902.2.22 Infotyp 0416 (Zeitkontingentabgeltungen) .... 902.2.23 Infotyp 0521 (Altersteilzeit D) ....................... 912.2.24 Infotyp 0597 (Teilzeit während Elternzeit) ..... 912.2.25 Infotypen 0650, 0651, 0652, 0653

(Bescheinigungswesen) .................................. 912.2.26 Infotyp 0655 (ESS-Gehaltsnachweis) .............. 922.2.27 Infotyp 0699 (Altersvermögensgesetz) ........... 922.2.28 Infotyp 2001 (Abwesenheiten) ...................... 932.2.29 Infotyp 2003 (Vertretungen) ......................... 932.2.30 Infotyp 2010 (Entgeltbelege) ......................... 94

2.3 Rückrechnungsanstoß ................................................ 952.4 Zeitbindung ............................................................... 962.5 Kundeneigene Infotypen ............................................ 962.6 Fazit ........................................................................... 100

3 Bruttofindung ........................................................... 103

3.1 Grundlagen ................................................................ 1033.1.1 Ablauf der Personalabrechnung ..................... 1033.1.2 Abrechnungsprotokoll ................................... 104

1154.book Seite 8 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 5: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

Inhalt

9

3.2 Initialisierung .............................................................. 1063.3 Einlesen der Grunddaten ............................................ 1073.4 Fiktivläufe ................................................................... 108

3.4.1 Grundlagen .................................................... 1093.4.2 Konfiguration von Fiktivläufen ....................... 112

3.5 Einlesen des letzten Abrechnungsergebnisses ............. 1173.6 Integration der Reiseabrechnung ................................ 1183.7 Integration der Zeitwirtschaft ..................................... 118

3.7.1 Verarbeitung des Schichtplans ....................... 1193.7.2 Verarbeitung von Abwesenheiten .................. 1213.7.3 Einlesen der Zeitauswertungsergebnisse ......... 1233.7.4 Fiktivhochrechnung ........................................ 1243.7.5 Praktische Probleme bei der Integration ......... 125

3.8 Bildung von Bewertungsgrundlagen ............................ 1253.9 Bewertung von Lohnarten .......................................... 1273.10 Durchschnitte ............................................................. 128

3.10.1 Bisherige Durchschnittsbewertung ................. 1283.10.2 Neue Durchschnittsbewertung ....................... 132

3.11 Leistungslohn ............................................................. 1323.12 Verarbeitung weiterer Be-/Abzüge .............................. 1353.13 Aliquotierung ............................................................. 1363.14 Abstellung .................................................................. 1373.15 Fazit ........................................................................... 138

4 Nettoberechnung ..................................................... 139

4.1 Steuerberechnung ...................................................... 1394.1.1 Untergeordnete Personalrechenschemen

für die Steuerberechnung ............................... 1404.1.2 Customizing ................................................... 144

4.2 Hochrechnung von Nettozusagen ............................... 1584.2.1 Abrechnungsschema ...................................... 1604.2.2 Voraussetzung in den Stammdaten ................ 1674.2.3 Customizing ................................................... 169

4.3 Fazit ........................................................................... 186

5 Abschluss der Abrechnung ....................................... 187

5.1 Rückrechnung ............................................................ 1875.1.1 Verarbeitung der Rückrechnung in der

Personalabrechnung ....................................... 1875.1.2 Unterschema DRR0 (Rückrechnung) ............... 1895.1.3 Rückrechnungsgrenzen .................................. 190

1154.book Seite 9 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 6: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

Inhalt

10

5.2 Endeverarbeitung ....................................................... 1915.3 Aufbau des Abrechnungsergebnisses .......................... 1935.4 Fazit ........................................................................... 195

6 Monatliche Folgeaktivitäten .................................... 199

6.1 Entgeltnachweis ......................................................... 2006.1.1 Ausführen des Entgeltnachweises für

tabellengesteuerte Formulare ........................ 2016.1.2 Entgeltnachweis als Smart-Forms- oder als

PDF-Formular ................................................ 2096.2 Überweisung .............................................................. 211

6.2.1 »Vorprogramm Datenträgeraustausch (DTA) mehrere Zahlungsläufe« ................................. 211

6.2.2 »Vorprogramm Datenträgeraustausch Sammelüberweisung« .................................... 217

6.2.3 Erstellung Datenträger Inland ........................ 2186.2.4 DTA-Verwaltung ........................................... 2226.2.5 Payment Medium Workbench ....................... 2246.2.6 Single Euro Payments Area (SEPA) ................. 225

6.3 Sozialversicherung ..................................................... 2266.3.1 Erstattungsnachweis für

Arbeitgeberaufwendungen ............................ 2266.3.2 SV-Beitragsnachweis (Stornodarstellung) ....... 2276.3.3 Erstellung der Dateien für Beitragsnach-

weise per E-Mail ........................................... 2326.3.4 Überweisung der Sozialversicherungs-

beiträge ......................................................... 2346.4 DEÜV ........................................................................ 235

6.4.1 Statuskennzeichen von DEÜV-Meldungen ..... 2366.4.2 Meldungen erstellen ..................................... 2376.4.3 Datenträger erstellen ..................................... 2406.4.4 Datenträger anzeigen .................................... 2446.4.5 Versand der DEÜV-Datei ............................... 2446.4.6 Meldungen bescheinigen .............................. 2446.4.7 Kennzeichnen und Löschen von

DEÜV-Meldungen ......................................... 2476.5 Elektronischer Datenaustausch mit der Finanz-

verwaltung (Lohnsteueranmeldung und -bescheinigung) ......................................................... 2486.5.1 Allgemeines .................................................. 2496.5.2 Lohnsteueranmeldung ................................... 249

1154.book Seite 10 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 7: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

Inhalt

11

6.5.3 Customizing der Lohnsteueranmeldung .......... 2536.5.4 Lohnsteuerbescheinigung ............................... 2556.5.5 Customizing der Lohnsteuerbescheinigung ..... 2616.5.6 Andruck ergänzender Lohnarten auf der

Lohnsteuerbescheinigung ............................... 2616.6 Buchung ins Rechnungswesen .................................... 265

6.6.1 Buchungslauf erzeugen .................................. 2666.6.2 Buchungslauf bearbeiten ................................ 2706.6.3 Buchungslauf für Zahlungen erzeugen ............ 2726.6.4 Buchungslauf prüfen ...................................... 2736.6.5 Customizing ................................................... 276

6.7 Berufsständische Versorgung ...................................... 2776.7.1 Erstellung der Beitragserhebung ..................... 2786.7.2 Meldewesen .................................................. 2796.7.3 Überweisung .................................................. 2806.7.4 Customizing ................................................... 280

6.8 Fazit ........................................................................... 281

7 Sonstige Folgeaktivitäten ........................................ 283

7.1 Der B2A-Manager ...................................................... 2837.1.1 Allgemeines ................................................... 2837.1.2 Anwendung und Funktionalität ...................... 2857.1.3 Berechtigungen .............................................. 290

7.2 Bescheinigungswesen ................................................. 2917.2.1 Standardbescheinigungen .............................. 2927.2.2 Erstellung von Bescheinigungen ..................... 2937.2.3 Verwaltung von Bescheinigungen ................... 2967.2.4 Customizing ................................................... 2967.2.5 Fazit ............................................................... 301

8 Reporting .................................................................. 303

8.1 Lohnkonto .................................................................. 3038.2 Lohnjournal ................................................................ 3058.3 Lohnarten-Reporter .................................................... 3068.4 Lohnartenauswertungen mit SAP NetWeaver BW ....... 3098.5 Fazit ........................................................................... 312

9 Vermögensbildung ................................................... 315

9.1 Infotyp 0010 (Vermögensbildung) .............................. 3159.2 Customizing ................................................................ 318

1154.book Seite 11 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 8: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

Inhalt

12

9.3 Verarbeitung im Abrechnungsschema ........................ 3199.3.1 AG-Anteil vermögenswirksame Leistungen

(DVL0) .......................................................... 3199.3.2 Überweisung der Vermögensbildung

(DVEs0) ......................................................... 3209.4 Fazit ........................................................................... 321

10 Altersversorgung ...................................................... 323

10.1 Allgemeines ............................................................... 32310.2 Infotyp 0699 (Altersvermögensgesetz) ....................... 326

10.2.1 Funktionalität und Anwendung ..................... 32610.2.2 Customizing .................................................. 329

10.3 Komponente »Betriebliche Altersversorgung« (BAV) ... 33310.3.1 Allgemeines .................................................. 33310.3.2 Ordnungsbegriffe in der BAV-Komponente ... 33410.3.3 Stammdaten .................................................. 33510.3.4 BAV-Datenbank ............................................ 341

10.4 Fazit ........................................................................... 344

11 Pfändungen .............................................................. 345

11.1 Gewöhnliche Pfändung .............................................. 34511.1.1 Erfassung einer gewöhnlichen Pfändung ........ 34611.1.2 Drittschuldnererklärung ................................. 35911.1.3 Abrechnung und Kontrolle einer gewöhn-

lichen Pfändung ............................................ 36211.2 Bevorrechtigte Pfändung ............................................ 367

11.2.1 Erfassung einer bevorrechtigten Pfändung ..... 36711.2.2 Drittschuldnererklärung ................................. 37011.2.3 Abrechnung und Kontrolle einer gewöhn-

lichen Pfändung ............................................ 37011.3 Vorpfändung (vorläufiges Zahlungsverbot) ................. 370

11.3.1 Erfassung einer Vorpfändung ......................... 37011.3.2 Drittschuldnererklärung ................................. 37011.3.3 Abrechnung und Kontrolle einer

Vorpfändung ................................................. 37111.4 Abtretung .................................................................. 37311.5 Weitere Themen ........................................................ 373

11.5.1 Arten des Infotyps 0117 (Ausgleich) .............. 37311.5.2 Abgrenzung einer Pfändung .......................... 37611.5.3 Pfändung und Altersvermögensgesetz ........... 378

1154.book Seite 12 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 9: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

Inhalt

13

11.5.4 Pfändung und Rückrechnung ......................... 37911.5.5 Pfändungen in mehreren Zahlläufen ............... 37911.5.6 Arbeitgeberkosten ......................................... 38011.5.7 Privatinsolvenz ............................................... 382

11.6 Fazit ........................................................................... 383

12 Altersteilzeit ............................................................. 385

12.1 Allgemeines ................................................................ 38512.2 Datenpflege und Personalabrechnung ......................... 387

12.2.1 Datenpflege ................................................... 38712.2.2 Personalabrechnung ....................................... 389

12.3 Customizing ................................................................ 39112.3.1 Altersteilzeitmodelle und -phasen .................. 39112.3.2 Lohnarten ...................................................... 39512.3.3 Weitere Konfigurationsparameter .................. 397

12.4 Fazit ........................................................................... 398

13 Wertguthabenführung ............................................. 399

13.1 Allgemeines ................................................................ 39913.2 Stammdaten und Reporting ........................................ 40113.3 Customizing ................................................................ 40513.4 Fazit ........................................................................... 408

14 Zuschuss zum Mutterschaftsgeld ............................ 409

14.1 Allgemeines ................................................................ 40914.2 Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung ... 41014.3 Customizing ................................................................ 41514.4 Fazit ........................................................................... 417

15 Zuschuss zum Krankengeld ...................................... 419

15.1 Allgemeines ................................................................ 41915.2 Stammdaten und Ablauf in der Personalabrechnung ... 42015.3 Customizing ................................................................ 42515.4 Fazit ........................................................................... 428

1154.book Seite 13 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 10: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

Inhalt

14

16 Besonderheiten des § 23c Sozialgesetzbuch IV (SGB IV) .................................................................... 429

16.1 Allgemeines ............................................................... 42916.2 Stammdaten und Ablauf in der

Personalabrechnung ................................................... 43316.3 Customizing ............................................................... 43416.4 Fazit ........................................................................... 440

17 Kurzarbeitergeld ...................................................... 441

17.1 Ablauf in SAP ERP HCM ............................................. 44117.1.1 Gewährungszeitraum einrichten .................... 44117.1.2 Teilnehmende Mitarbeiter festlegen .............. 44217.1.3 Ermittlung der Ausfallzeit .............................. 44317.1.4 Berechnung des Kurzarbeitergeldes ............... 44417.1.5 Erstattungslisten für die Bundesagentur für

Arbeit und die Krankenkassen ....................... 44517.2 Customizing ............................................................... 446

17.2.1 Grundsätzliches Customizing der Personalabrechnung ...................................... 446

17.2.2 Einstellungen zum Gewährungszeitraum ........ 44817.3 Verarbeitung von KUG in der Abrechnung ................. 44917.4 Fazit ........................................................................... 449

18 Darlehen ................................................................... 451

18.1 Stammdaten zum Mitarbeiterdarlehen ....................... 45118.2 Ablauf in der Personalabrechnung .............................. 454

18.2.1 Teilschema »XLON« ....................................... 45418.2.2 Lohnarten des Darlehens ............................... 454

18.3 Auswertungen zum Darlehen ..................................... 45518.3.1 Kontoauszug Arbeitgeberdarlehen ................. 45518.3.2 Übersicht Arbeitgeberdarlehen ...................... 45518.3.3 Barwertermittlung Arbeitgeberdarlehen ........ 456

18.4 Customizing ............................................................... 45618.5 Fazit ........................................................................... 457

19 Lohnarten in SAP ERP HCM ..................................... 461

19.1 Verwendung von Lohnarten ....................................... 46119.2 Struktur einer Lohnart ................................................ 462

1154.book Seite 14 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 11: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

Inhalt

15

19.3 Gruppierungen zur Steuerung von Lohnarten .............. 46319.3.1 Relevante Mitarbeiterkreis-Gruppierungen ..... 46419.3.2 Relevante Personalteilbereichs-

Gruppierungen ............................................... 46519.3.3 Modifikatoren in der Abrechnung .................. 465

19.4 Lohnarteneigenschaften .............................................. 46519.4.1 Bewertungsklassen ......................................... 46619.4.2 Verarbeitungsklassen ..................................... 46819.4.3 Kumulationen ................................................ 47219.4.4 Durchschnittsgrundlagen ............................... 47519.4.5 Auswertungsklassen ....................................... 476

19.5 Steuerung der Lohnartenerfassung .............................. 47719.5.1 Zulässigkeit pro Infotyp .................................. 47719.5.2 Zulässigkeit für Mitarbeiterkreis-Gruppierung

und Personalteilbereichs-Gruppierung ........... 47819.5.3 Eingabeeigenschaften einer Lohnart ............... 478

19.6 Buchungseigenschaften einer Lohnart ......................... 47919.7 Lohnartensplit ............................................................ 48019.8 Kopieren von Lohnarten ............................................. 481

19.8.1 Lohnartenkopierer ......................................... 48119.8.2 Zuordnung zu Lohnartengruppen ................... 48219.8.3 Zuordnung zu Musterlohnarten ...................... 482

19.9 Reports zur Kontrolle der Lohnarteneigenschaften ...... 48319.9.1 RPDLGA20 (Überprüfung der Lohnarten-

eigenschaften in T512W) ............................... 48319.9.2 RPDKON00 (Überprüfung der

Buchungseigenschaften) ................................. 48319.10 Fazit ........................................................................... 484

20 Customizing des Abrechnungsschemas ................... 485

20.1 Aufbau des Personalrechenschemas ............................ 48620.2 Bestandteile eines Personalrechenschemas ................. 487

20.2.1 Attribute eines Schemas ................................. 48720.2.2 Quelltext eines Personalrechenschemas ......... 488

20.3 Modifikationskonzept ................................................. 49020.4 Funktionen des Editors für Personalrechenschemen .... 49120.5 Pflege des Quelltextes von Personalrechenschemen .... 494

20.5.1 Zeilenbefehle für die Pflege ............................ 49520.5.2 Editorbefehle ................................................. 49620.5.3 Quelltexte von Schemen vergleichen .............. 497

1154.book Seite 15 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 12: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

Inhalt

16

20.6 Personalrechenregeln ................................................. 50020.6.1 Lohnarten in der SAP-Abrechnung ................ 50020.6.2 Bestandteile einer Personalrechenregel .......... 50220.6.3 Pflege von Personalrechenregeln ................... 50320.6.4 Erstellen von eigenen Regeln ......................... 50820.6.5 Beispiele für Rechenregeln ............................ 511

20.7 Anzeige eines Schemas mit dem Report RPDASC00 ... 51320.8 Entwicklung von eigenen Funktionen und

Operationen .............................................................. 51420.8.1 Pflege von Funktionen und Operationen

mit der Transaktion PE04 .............................. 51420.8.2 Reservierte Includes für Eigenentwicklung ..... 51520.8.3 Erweiterung des Protokolls ............................ 516

20.9 Fazit ........................................................................... 517

21 Sonstiges Customizing ............................................. 519

21.1 Merkmale in der Personalabrechnung ........................ 51921.1.1 Funktionsweise von Merkmalen .................... 52021.1.2 Pflege von Merkmalen ................................... 52321.1.3 Werkzeuge .................................................... 52621.1.4 Technische Details zu Merkmalen .................. 527

21.2 Formulare .................................................................. 52821.2.1 Formulartypen in der Personalabrechnung

mit SAP ERP HCM ......................................... 52821.2.2 Tabellenbasierte Formulare ........................... 52921.2.3 SAPscript-Formulare ...................................... 53521.2.4 Smart-Forms-Formulare ................................. 54121.2.5 PDF-Formulare .............................................. 54421.2.6 Formular-Framework ..................................... 544

21.3 Fazit ........................................................................... 546

22 Wartung in SAP ERP HCM ....................................... 547

22.1 Systemarchitektur ...................................................... 54722.2 Vorbereitungen .......................................................... 548

22.2.1 Hinweise im SAP Service Marketplace sichten .......................................................... 549

22.2.2 Umfang der einzuspielenden Support Packages festlegen ........................................ 550

22.2.3 Anzeigen bekannter Nebeneffekte von SAP-Hinweisen .............................................. 550

1154.book Seite 16 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 13: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

Inhalt

17

22.2.4 Sicherung der Lohnartentabelle T512W ......... 55122.3 Einspielen der Support Packages ................................. 55222.4 Nacharbeiten nach dem Einspielen des Support

Packages ..................................................................... 55322.4.1 Workbench-Objekte abgleichen ..................... 55422.4.2 Abrechnungsschema abgleichen ..................... 55422.4.3 Rechenregeln abgleichen ............................... 55422.4.4 Merkmale prüfen ........................................... 55522.4.5 Tabelleneinträge abgleichen ........................... 55522.4.6 Formulare abgleichen ..................................... 556

22.5 Qualitätssicherung ...................................................... 55722.5.1 Erste Tests im Entwicklungssystem ................. 55722.5.2 Tests durch die Fachabteilung im

Qualitätssicherungssystem ............................. 55822.5.3 Einzeltests im Produktivsystem ....................... 558

22.6 Musterprojektplan ...................................................... 55822.7 Fazit ........................................................................... 560

Anhang ............................................................................ 561

A Wichtige Funktionen ............................................................. 563B Wichtige Operationen ........................................................... 569C Wichtige Merkmale ............................................................... 575D Literaturempfehlungen .......................................................... 581E Die Autoren .......................................................................... 583

Index ............................................................................................ 585

1154.book Seite 17 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 14: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

103

In diesem Kapitel lernen Sie den Ablauf der Bruttofindung kennen. In diesem Schritt werden die Bruttolohnarten einge-lesen oder generiert. Hierbei handelt es sich um den Teil der Abrechnung, der am meisten kundenindividuelle Anpassung benötigt.

3 Bruttofindung

Die Bruttofindung ist der Teil der Personalabrechnung, in dem diemeisten kundenindividuellen Anpassungen erforderlich sind. Daherist es notwendig, diesen Teil der Abrechnung gut zu kennen, um An-passungen richtig platzieren zu können und bei der Fehlersuche dierichtigen Stellen zu identifizieren.

3.1 Grundlagen

Zu Beginn des Überblicks über das Abrechnungsschema besprechenwir ein paar grundlegende Themen, wie z. B. den Ablauf der Perso-nalabrechnung und den Umgang mit dem Abrechnungsprotokoll.

3.1.1 Ablauf der Personalabrechnung

Aufeinander aufbauende Teil-schemen

Der Ablauf der Berechnungen in der Personalabrechnung ergibt sichaus einer logischen Abfolge von Teilschemen, die aufeinander auf-bauen. Viele Berechnungen benötigen Informationen, die erst gebil-det werden müssen, bevor weitere Berechnungen folgen. So mussdie Bruttoberechnung abgeschlossen sein, bevor die Nettoberech-nung durchgeführt werden kann. Es ergibt keinen Sinn, diese Teilezu vertauschen, denn nur in dieser Reihenfolge kann die Abrechnungein vernünftiges Ergebnis liefern.

Teilbereiche des Abrechnungs-ablaufs

Der grobe Ablauf der Personalabrechnung enthält folgende Teilberei-che, die meist in eigenen Unterschemen realisiert sind:

1154.book Seite 103 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 15: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

104

Bruttofindung3

1. Initialisierung

2. Einlesen der Grunddaten

3. Fiktivläufe

4. Einlesen des letzten Abrechnungsergebnisses

5. Bruttoberechnung

� Einlesen der Zeitdaten

� Einlesen von Leistungslohndaten

� Einlesen weiterer Be- und Abzüge

6. Aliquotierung

7. Bruttozusammenfassung

8. Nettoteil

� Berechnung der Sozialversicherung

� Steuerberechnung

9. Überweisung

10. Nettozusammenfassung

Das Abrechnungsschema folgt also einem logischen Aufbau, der auchbeim Einfügen kundenindividueller Verarbeitungen zu berücksichti-gen ist. Nur Lohnarten, die bereits gebildet sind, können weiterver-arbeitet und zur Berechnung anderer Entgeltbestandteile verwendetwerden.

3.1.2 Abrechnungsprotokoll

Protokoll der Ver-arbeitungsschritte

Wird die Personalabrechnung mit Protokoll simuliert – einen Aus-schnitt sehen Sie in Abbildung 3.1 –, so wird jeder Verarbeitungs-schritt protokolliert. Jeder einzelne Schritt des Abrechnungsschemaswird im Protokoll aufgelistet. Die durchgeführten Funktionen sindmit Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe dargestellt.

In Abbildung 3.1 ist der Verarbeitungsschritt Einlesen weiterer Be- undAbzüge im Abrechnungsprotokoll dargestellt. Durch Doppelklick aufdie Zeilen Eingabe und Ausgabe können Sie die Lohnartenwerte vorund nach dem Verarbeitungsschritt anzeigen; nach einem Dop-pelklick auf Verarbeitung können Sie die Operationen sehen, diedurchgeführt wurden.

1154.book Seite 104 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 16: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

105

Grundlagen 3.1

In Abbildung 3.2 sind die gleichen Schritte im Schemeneditor darge-stellt.

Interpretation des Abrechnungs-schemas

Die Personalabrechnung ist kein starres Programm, sondern inter-pretiert den im Abrechnungsschema festgelegten Ablauf von Funkti-onen und Operationen (siehe auch Kapitel 20, »Customizing des Ab-rechnungsschemas«).

Abbildung 3.1 Einlesen weiterer Daten im Abrechnungsprotokoll

An manchen Stellen des Protokolls, wie z. B. der Berechnung der Steueroder Sozialversicherung, verbirgt sich eine detaillierte Beschreibung derberechneten Ergebnisse. Somit ist das Protokoll auch für den Anwenderinteressant, da hier Berechnungen protokolliert sind, die häufig andersnicht nachvollzogen werden können.

Abbildung 3.2 Einlesen weiterer Daten im Schemeneditor

Die Darstellung des Protokolls sollte bei der Simulation der Personalab-rechnung nicht für mehrere Personen verwendet werden, da sehr großeDatenmengen im Speicher gehalten werden müssen, worunter die Perfor-mance leidet.

1154.book Seite 105 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 17: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

106

Bruttofindung3

3.2 Initialisierung

Die Initialisierung enthält einige Funktionen, die den Ablauf der Per-sonalabrechnung grundlegend beeinflussen. Sie ist im TeilschemaDIN0 angesiedelt (siehe Abbildung 3.3) und legt mit der ersten Funk-tion PGM mit dem Parameter 1 ABR fest, dass es sich um ein Abrech-nungsschema handelt, was für die interne Steuerung im Abrech-nungstreiber relevant ist.

Mit der Funktion UPD wird festgelegt, ob mit dem Schema Updates,d. h. das Speichern des Abrechnungsergebnisses in der Datenbank,möglich sind. Mit dem Parameter NO könnte das Schema lediglichfür Simulationen verwendet werden.

Die Funktion OPT optimiert die Performance beim Einlesen der In-fotypen. Es werden nur die Infotypen im Programm bereitgestellt,die in Abrechnungsfunktionen (Transaktion PE04) als verwendeteInfotypen angegeben wurden.

Verwaltungssatz Die Funktion CHECK mit dem Parameter ABR aktiviert die Prüfungdes Verwaltungssatzes. Dies ist im Produktivsystem Pflicht, kannaber im Testsystem ausgeschaltet werden. Dadurch wird es möglich,eine produktive Abrechnung durchzuführen, ohne dass der Verwal-tungssatz für die Abrechnung freigegeben werden muss. Dies er-leichtert das Testen, da jede beliebige Periode produktiv abgerechnetwerden kann.

Es ist allerdings möglich, Protokollvarianten anzulegen, in denen die Pro-tokollierung teilweise ausgeschaltet wird und nur an bestimmten Stellenaktiv ist, wodurch die Performance bei der Simulation mit Protokoll deut-lich verbessert wird.

Abbildung 3.3 Initialisierung

1154.book Seite 106 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 18: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

107

Einlesen der Grunddaten 3.3

Normalerweise muss in diesem Teilschema keine Änderung durchge-führt werden, außer dass gegebenenfalls im Testsystem die Prüfungdes Abrechnungskreises zu deaktivieren ist.

3.3 Einlesen der Grunddaten

Informationen aus den Infotypen

Das Einlesen der Grunddaten stellt die Informationen der wichtigs-ten Infotypen für die Personalabrechnung bereit. In Abbildung 3.4ist ein auf die wichtigsten Funktionen reduziertes Schema DGD0 dar-gestellt.

Es werden unter anderem folgende Infotypen eingelesen (siehe auchKapitel 2, »Infotypen der Personalabrechnung«):

� 0002 (Daten zur Person)

� 0006 (Anschrift)

� 0012 (Steuerdaten)

� 0013 (Sozialversicherung)

� 0079 (Sozialversicherung Zusatzversicherung)

� 0020 (DEÜV-Daten)

� 0029 (Berufsgenossenschaft)

Abbildung 3.4 Einlesen der Grunddaten

1154.book Seite 107 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 19: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

108

Bruttofindung3

Tabelle WPBP Die Funktion WPBP liest die Infotypen 0000 (Maßnahmen), 0001(Organisatorische Zuordnung), 0007 (Sollarbeitszeit), 0008 (Basisbe-züge) und 0027 (Kostenverteilung) ein. Mit diesen Informationenwird die interne Tabelle WPBP gefüllt (siehe Abbildung 3.5). AlleLohnarten im Bruttoteil der Personalabrechnung erhalten ein Kenn-zeichen, das auf einen Eintrag in dieser Tabelle verweist. Ändern sichDaten dieser Infotypen während einer Abrechnungsperiode, so ent-stehen mehrere Einträge in dieser Tabelle, und die Abrechnung rech-net im Bruttoteil mit mehreren Teilperioden.

Mehrere Einträgein Tabelle WPBP

Solange die Tabelle WPBP nur einen Eintrag enthält, ist die Berech-nung im Bruttoteil einfach; sind aber mehrere Einträge enthalten,muss die Berechnung genau auf den Teilzeitraum bezogen werden.Die Basisbezugslohnarten werden mehrfach gebildet und der Betragin der Aliquotierung reduziert. In Summe ergeben sich 100 %, derBetrag wird aber prozentual auf die Teilmonate der Tabelle WPBPaufgeteilt. So kann der Wechsel in den Bezügen eines Mitarbeitersvon Ausbildungsvergütung zu Gehalt dargestellt werden, auch wenndiese Veränderung während eines Monats und nicht zu Beginn derAbrechnungsperiode passiert.

Prüfungen aufVollständigkeit

Am Ende wird die Vollständigkeit der Daten mit der Funktion GONgeprüft. Es erfolgt ein Abbruch, wenn die Infotypen 0007 (Sollar-beitszeit), 0012 (Steuerdaten) oder 0013 (Sozialversicherung) fehlen.Diese Prüfung reicht in der Praxis nicht aus und sollte durch eigenePrüfungen ergänzt werden, wie z. B. der Prüfung, ob eine Kosten-stelle gepflegt ist. Dazu müssen kundenindividuelle Funktionen pro-grammiert werden, was aber mit geringem Aufwand möglich ist(siehe Abschnitt 20.3, »Modifikationskonzept«).

3.4 Fiktivläufe

Hohe Komplexitätdurch Fiktivläufe

Aufgrund der hohen Regelungsdichte in Deutschland finden Fiktiv-läufe in den deutschen Abrechnungsschemen besonders häufig Ver-

Abbildung 3.5 Interne Tabelle WPBP

1154.book Seite 108 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 20: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

109

Fiktivläufe 3.4

wendung. Fiktivläufe tragen besonders zur hohen Komplexität derPersonalabrechnung bei, da ein grundsätzliches Verständnis derFunktionsweise Voraussetzung ist, um Fiktivläufe korrekt einzurich-ten und auch um sie – bei leider immer wieder vorkommenden Feh-lern – zu analysieren.

3.4.1 Grundlagen

Fiktivläufe werden immer dann benötigt, wenn für die korrekte Ab-wicklung der Personalabrechnung die Kenntnis von in der Ist-Ab-rechnung nicht oder nur ungenau ermittelbaren Beträgen (in Formvon technischen Lohnarten) erforderlich ist.

Bestes Beispiel dafür ist die Altersteilzeit in Deutschland. Um die kor-rekten Aufstockungsbeträge zu ermitteln, wird eine Reihe vonGrundlagenbeträgen (z. B. Vollzeitbruttobetrag, Vollzeitnettobetragetc.) im Rahmen von Fiktivläufen ermittelt. Sicher wären einige Be-träge auch aus der tatsächlichen Abrechnung oder auf Umwegen zuermitteln. Die Flexibilität einer Personalabrechnung mit SAP ERPHCM, die es ermöglicht, nahezu jeden Sonderfall abzubilden, erfor-dert aber gerade vor diesem Hintergrund ein schlüssiges Konzept.

Fiktivläufe können nach verschiedenen Kriterien differenziert wer-den. Um das zu verdeutlichen, soll nach dem Anwendungsbereich(also z. B. Altersteilzeit, Zuschuss zum Mutterschaftsgeld oder auchder § 23c SGB IV) sowie der Auslösung des Fiktivlaufs unterschiedenwerden. Anhand Tabelle 3.1 nehmen wir zunächst eine Systematisie-rung vor.

Wie aus Tabelle 3.1 zu erkennen ist, weist der Fiktivlauf zur Berech-nung des Nettoentgelts, das für die Zuschussberechnung des Kran-kengeldzuschusses genutzt wird, die Besonderheit auf, dass er überbeide Alternativen der Auslösung aufgerufen werden kann. Ursachesind die Regelungen des TVÖD (Tarifvertrag für den öffentlichen

Auslöser/Anwen-dungsbereich

Alters-teilzeit

Zuschuss zum MuSchG

Zuschuss zum Krankengeld

§ 23c SGB IV

BVV (Versicherungs-verein des Bank-gewerbes a.G.)

Fiktivlaufsteuerung X X X

Funktion/Rechenregel X X X

Tabelle 3.1 Systematisierung der Fiktivlaufsteuerung

1154.book Seite 109 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 21: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

110

Bruttofindung3

Dienst), die eine gesonderte Variante der Nettourlaubslohnermitt-lung erforderlich machen (das Nettoentgelt zur Berechnung des Zu-schusses zum Krankengeld wird auch als Nettourlaubslohn bezeich-net). Dies bedeutet also nicht, dass der gleiche Fiktivlauf über zweiAuslösealternativen verfügt, sondern, dass es verschiedene Variantender Nettourlaubslohn-Ermittlung gibt, die unterschiedliche Auslöserhaben.

Beispiel für einenFiktivlauf

Die grundsätzliche Funktionsweise eines Fiktivlaufs soll anhand desfolgenden Beispiels erläutert werden:

� Der Mitarbeiter ist arbeitsunfähig, und die Entgeltfortzahlungendet zufällig genau zum Ultimo des letzten Monats.

� Der Mitarbeiter hat Anspruch auf einen Zuschuss zum Kranken-geld der Krankenkasse.

� Das Nettogehalt beträgt 3.000,– € monatlich.

� Der Mitarbeiter erhält 2.100,– € monatlich als Krankengeld vonder Krankenkasse.

Im System wird das kalendertägliche Krankengeld von 70,– € in Info-typ 0014 (Wiederkehr. Be-/Abzüge) erfasst. Mit Hilfe von Abbildung3.6 wird der grundsätzliche Ablauf der Personalabrechnung deutlich.

Abbildung 3.6 Zusammenspiel von Personalabrechnung und Fiktivlauf

d.h. Durchführung einer nahezu kompletten

Abrechnung, wobei der Mitarbeiter so gestellt wird, als wäre er nicht

abwesend. Die benötigten Lohnarten

wie z.B. das lfd. Nettoentgelt werden an

die Ist-Abrechnung übergeben.

Personalabrechnung

Einlesen von Grunddaten und Durchführen erster Berechnungen

Verwendung der im Fiktivlauf ermittelten Lohnarten, um den

Zuschuss zum Krankengeld ermitteln zu können.

Ablauf der »restlichen« Abrechnung.

Fiktivlauf

1154.book Seite 110 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 22: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

111

Fiktivläufe 3.4

Im vorgestellten Beispielfall ermittelt der Fiktivlauf nun das laufendeNettoentgelt von 3.000,– €. Im weiteren Verlauf der Abrechnung (ge-nauer bei der Verarbeitung der Infotypen 0014 bzw. 0015 im Brut-toteil) erfolgt nun die Ermittlung des eigentlichen Zuschusses. Dazuwird vom ermittelten laufenden Nettoentgelt (auch Nettourlaubs-lohn genannt) der Betrag des Krankengeldes (ob hier das Brutto- oderNettokrankengeld verwendet wird, ist zumeist in kollektivrechtli-chen Verträgen wie Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen fest-gelegt) subtrahiert, und die Differenz von 3.000,– € zu 2.100,– € =900,– € bildet den auszuzahlenden Krankengeldzuschuss, den der Ar-beitgeber gewährt.

Fiktivläufe im Abrechnungs-protokoll

Abbildung 3.7 zeigt ein Abrechnungsprotokoll mit fünf Fiktivläufenin einem Abrechnungsfall für einen Mitarbeiter in Altersteilzeit.

Alle Knoten oberhalb der Fiktivläufe gehören zur Ist-Abrechnung.Unterhalb der Fiktivläufe wird die Ist-Abrechnung fortgesetzt.

Abbildung 3.7 Fiktivläufe im Abrechnungsprotokoll

1154.book Seite 111 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 23: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

112

Bruttofindung3

3.4.2 Konfiguration von Fiktivläufen

Bei der Konfiguration von Fiktivläufen ist zu unterscheiden zwischendem Auslöser zur Aktivierung der Fiktivläufe und der Konfigurationdes Fiktivlaufs selbst.

Auslösen von Fiktivläufen

Fiktivlaufsteuerung Das Auslösen von Fiktivläufen kann über die Fiktivlaufsteuerungoder direkt in einer Funktion der Abrechnung erfolgen. Die Fiktiv-laufsteuerung ist eine Gruppierung, unter der zumeist mehrere kon-krete Fiktivläufe zusammengefasst sind. Die Fiktivlaufsteuerungselbst erhält eine Zuweisung über andere Wege, z. B. im Falle der Al-tersteilzeit über das Altersteilzeitmodell (siehe Kapitel 12, »Altersteil-zeit«) oder im Falle des § 23c SGB IV über die Fiktivlaufsteuerungsta-belle T5D4FL, die über das Kennzeichen Art der Sozialleistung einerAbwesenheit über die Tabelle T5D0A zugeordnet ist. Die Personal-abrechnung erkennt anhand der Fiktivlaufsteuerung, welche Fiktiv-läufe durchzuführen sind. Die Fiktivläufe, die über die Fiktivlaufsteu-erung ausgelöst werden, weisen dabei eine hohe Flexibilität auf, undwenn eigene Fiktivläufe benötigt werden, so empfehlen wir die Nut-zung der Fiktivlaufsteuerung als Auslöser. Das Customizing zum Aus-lösen von Fiktivläufen mit der Fiktivlaufsteuerung finden Sie unterPersonalabrechnung � Abrechnung Deutschland � Altersteilzeit �Fiktivabrechnungen mit Fiktivlaufsteuerung.

Relevante Tabellen Relevant sind dabei die folgenden Tabellen:

� T5D0F – Fiktivlaufsteuerungen

� T5D0G – Fiktivläufe

� T5D0H – Zuordnung der Fiktivläufe zur Fiktivlaufsteuerung

Die Definition der Fiktivlaufsteuerung erfolgt in der Tabelle T5D0F.

Die einzelnen Fiktivläufe werden in der Tabelle T5D0G definiert.

Zum Beispiel ATZ2 für die gesetzliche Fiktivlaufsteuerung für die Alters-teilzeit nach dem 01.07.2004 oder SVMU für den Vollmonat Mutter-schaftsgeld im Rahmen des § 23c SGB IV.

Zum Beispiel Fiktivläufe ATZA – Fiktivbrutto Vollzeit und ATZC – fiktivesTeilzeitnetto für die Altersteilzeit oder SVMU – Vollmonat Mutterschafts-geld und SVNT – Vergleichsnetto für den § 23c SGB IV.

1154.book Seite 112 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 24: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

113

Fiktivläufe 3.4

In der Tabelle T5D0H erfolgt dann die Zuweisung der Fiktivläufe zuden Fiktivlaufsteuerungen.

Funktion DFLSTDie zentrale Funktion zur Konfiguration von Fiktivläufen ist dieFunktion DFLST, die über verschiedene Parameterausprägungen fürden 1. Parameter verfügt, die wir nachfolgend kurz erläutern:

� SET – es wird der nächste Fiktivlauf anhand der abrechnungsinter-nen Fiktivlaufsteuerungstabelle gesetzt.

� ADD – der im Parameter 2 angegebene Fiktivlauf wird in die Fik-tivlaufsteuerungstabelle eingefügt.

� PUT – Übergabe der Lohnarten aus der Tabelle RT oder IT des Fik-tivlaufs in die Tabelle FIT. Diese Tabelle bleibt beim anschließen-den Refresh (also beim vollständigen Löschen aller anderen inter-nen Abrechnungstabellen) unberührt.

� GET – Verteilen der Lohnarten aus den Fiktivläufen in die Zielta-bellen (RT und/oder IT), damit der Ist-Abrechnung die benötigtenWerte aus den Fiktivläufen zur Verfügung stehen.

� SAVE – über diesen Parameter kann die Bezeichnung des aktuellenFiktivlaufs gesichert werden.

� REST – Restaurierung der mit SAVE gesicherten Bezeichnung desFiktivlaufs.

� FLTS – hiermit werden die Fiktivlauftabellen komplett gesichertund initialisiert für einen rekursiven Aufruf. Damit sind Schachte-lungen von Fiktivläufen möglich. Diese sind derzeit allerdings aufeine Tiefe von zwei Ebenen begrenzt.

� FLTR – Restaurieren der Fiktivlauftabellen, die mit FLTS gesichertwurden. Damit wird es möglich, nach der Verarbeitung einesgeschachtelten Fiktivlaufs die übergeordneten Fiktivläufe weiterin der vorgesehenen Reihenfolge zu durchlaufen.

Steuerungs-möglichkeiten mit Tabelle T5D0I

Die Verteilung von Lohnarten mit Hilfe der Funktion DFLST mit Pa-rameter 1 = GET basiert auf der Tabelle T5D0I, in der festgelegt wird,welche Lohnart des Fiktivlaufs in welche Lohnart des Ist-Abrech-nungslaufs überführt wird. Dabei ist neben der Herkunfts- und Ziel-lohnart ebenso die Herkunfts- und Zieltabelle anzugeben. Darüberhinaus verfügt die Tabelle T5D0I über weitere Steuerungsmöglich-keiten:

1154.book Seite 113 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 25: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

114

Bruttofindung3

� Über einen Vorzeichenwechsel kann jeder Wert beliebig negativoder positiv übernommen werden.

� Die Gruppierung des Mitarbeiterkreises kann verändert werden,was eine beliebige spätere spezielle Verarbeitung dieser Gruppie-rung ermöglicht.

� Es gibt eine Reihe von Lösch-Kennzeichen von Splits, die eineLohnart enthalten können (z. B. WPBP-Split, SV-Split, Steuer-Split,Kostenzuordnungs-Split etc.).

Mit Hilfe von Abbildung 3.8 werden die zahlreichen Steuerungsmög-lichkeiten der Tabelle T5D0I deutlich.

Nutzung vonFunktionen bzw.

Rechenregeln

Die zweite Alternative zur Auslösung von Fiktivläufen, die im Ab-rechnungsschema Verwendung findet, ist die Nutzung von Funktio-nen (siehe Kapitel 20, »Customizing des Abrechnungsschemas«) bzw.Rechenregeln. Beispielsweise erfolgt die Auslösung der Fiktivläufezur Berechnung des Nettoentgelts für die Berechnung des Zuschusseszum Mutterschaftsgeld über die Funktion IF mit dem ParameterDOZM. Innerhalb der Funktion wird geprüft, ob eine Personalnum-

Abbildung 3.8 Lohnartenverteilung im Rahmen der Fiktivlaufsteuerung

1154.book Seite 114 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 26: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

115

Fiktivläufe 3.4

mer eine Abwesenheit »Mutterschutz« in Infotyp 2001 (Abwesenhei-ten) hat und ob die automatische Zuschussberechnung für den Zu-schuss zum Mutterschaftsgeld aktiviert ist. Die Besonderheit beimZuschuss zum Mutterschaftsgeld besteht darin, dass die Fiktivläufefür die Vergangenheit, nämlich für die letzten drei Monate vor Be-ginn der Mutterschutzfrist, durchzuführen sind. Das bedeutet, dassfür diese drei Monate eine Abrechnung für die betroffenen Mitarbei-terinnen ausgelöst wird und die relevanten Ergebnislohnarten in dieaktuelle Abrechnung übergeben werden.

Konfiguration von Fiktivlaufschemen

Fiktivläufe selbst sind nichts anderes als speziell zusammengestelltePersonalrechenschemen. Folglich können sie auch mit dem Schemen-editor (siehe Abschnitt 20.1, »Aufbau des Personalrechenschemas«)wie jedes andere Schema bearbeitet werden. Innerhalb von Fik-tivlaufschemen werden aber oft auch Schemen des Standards ver-wendet, so dass bei Eingriffen mit eigenen Personalrechenregeln ent-sprechende Vorsicht geboten ist. Denn einfach vorgenommeneÄnderungen, die sich eigentlich nur im Rahmen des Fiktivlaufs aus-wirken sollen, können so schnell auch Einfluss auf Abrechnungsfälleohne Fiktivlauf erlangen.

»Universal-schema« DA05

Es existieren verschiedene Fiktivlaufschemen, wobei das SchemaDA05 das sogenannte Universalschema für Fiktivläufe der deutschenAbrechnung darstellt. Dieses Schema wird für die Fälle genutzt, indenen die Fiktivlaufsteuerung angewendet wird. Für die weiterenFiktivläufe, wie den Fiktivlauf zur Ermittlung des Nettoentgelts fürden Zuschuss zum Mutterschaftsgeld, den Zuschuss zum Kranken-geld mit den Varianten 1 und 2 sowie für die Ermittlung der Beiträgezum Bankenversorgungsverein (BVV), existieren gesonderte Fiktiv-laufschemen.

Eingriffe in die Fiktivlaufschemen

Eingriffe in die Fiktivlaufschemen sind immer dann notwendig,wenn kundeneigene Verarbeitungen während der Fiktivläufe erfor-derlich sind. Beispielsweise führt die Weitergewährung von vermö-genswirksamen Leistungen während des Mutterschutzes dazu, dassdie vermögenswirksamen Leistungen nicht mit in die Bemessungs-grundlage für die Berechnung des Nettoentgelts einfließen dürfen.Die entsprechende Lohnart ist zu filtern, d. h. an einer definiertenStelle zu eliminieren. Ein solcher Eingriff kann über eine Personal-

1154.book Seite 115 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 27: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

116

Bruttofindung3

rechenregel im Fiktivlaufschema realisiert werden. Dabei muss aller-dings sichergestellt sein, dass die Filterung nur im Fiktivlauf für dieBerechnung des Nettoentgelts zur Berechnung des Zuschusses zumMutterschaftsgeld greift und die Ist-Abrechnung davon unberührtbleibt.

Sofern es sich um Fiktivläufe der Altersteilzeit nach den Regelungendes § 23c SGB IV oder um die dritte Variante der Nettourlaubslohn-Ermittlung handelt, können fiktivlaufspezifische Anpassungenimmer innerhalb einer IF-ENDIF-Schleife gekapselt werden. Dabeiist die Funktion IF um den Parameter 2 FLSW und den Parameter 3= Fiktivlauf (z. B. IF FLSW ATZA) zu ergänzen. Der Parameter 2 ent-hält immer die in der Tabelle T5D0G definierte ID für diesen Fiktiv-lauf.

Alle in dieser IF-ENDIF-Schleife aufgeführten Funktionen werdennur dann ausgeführt, wenn der entsprechend abgefragte Fiktivlaufgerade durchlaufen wird. Abbildung 3.9 zeigt die IF-ENDIF-Schleifeeiner der Sonderverarbeitungen des Fiktivlaufs ATZA – Ermittlungdes ATZ-Vollzeitbruttos.

Die Personalrechenschemen der Fiktivläufe, die nicht über die Fiktiv-laufsteuerung abgewickelt werden, verfügen zumeist über eigeneuntergeordnete Personalrechenschemen, um Sonderverarbeitungenabzubilden. Zum Beispiel hat der Fiktivlauf für die Ermittlung der

Abbildung 3.9 IF-ENDIF-Schleife mit Parameter 3 = Fiktivlauf-ID

1154.book Seite 116 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 28: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

117

Einlesen des letzten Abrechnungsergebnisses 3.5

Grundlagen für die Berechnung des Krankengeldzuschusses ein eige-nes untergeordnetes Personalrechenschema für den Bruttoteil. An-passungen in diesen Schemen sind wie in jedem anderen Schemamöglich. Allerdings ist die Gefahr von unerwünschten Nebenwir-kungen tendenziell geringer, da eine gesonderte Abfrage, um wel-chen Fiktivlauf es sich handelt, obsolet ist.

3.5 Einlesen des letzten Abrechnungsergebnisses

Im Schema DLA0 (siehe Abbildung 3.10) wird das Abrechnungser-gebnis der letzten Periode eingelesen und die relevanten Lohnartenin die interne Tabelle LRT eingelesen. Hier bleiben die Lohnarten ersteinmal stehen und werden in späteren Schemen weiterverarbeitet.

Relevante Lohn-arten steuern

Welche Lohnarten relevant sind, wird mit der Verarbeitungsklasse06 der Tabelle T512W (siehe Kapitel 19, »Lohnarten in SAP ERPHCM«) gesteuert. Folgende Ausprägungen sind möglich:

� 0 – Die Lohnart wird nicht übernommen.

� 1 – Die Lohnart wird immer übernommen.

� 2 – Die Lohnart wird innerhalb eines Jahres übernommen.

Funktion PLRTSollen eigene Verarbeitungsschritte zum Einlesen von Lohnarten ausdem Vormonat erstellt werden, muss die Funktion PLRT verwendetwerden, welche die Tabelle PLRT verarbeitet und in einer Rechenre-gel definierte Operationen abarbeitet. In der Rechenregel legen Siefür die gewünschten Lohnarten Verarbeitungsschritte an.

Abbildung 3.10 Einlesen des letzten Abrechnungsergebnisses – Schema »DLA0«

1154.book Seite 117 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 29: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

199

Unter Folgeaktivitäten werden alle Abläufe verstanden, die nach einer Echtabrechnung durchgeführt werden müssen (Behördenkommunikation) oder nur nach einer Echtabrech-nung durchgeführt werden können (Auswertungen, Statisti-ken). In diesem Kapitel beschreiben wir diese Abläufe, erklä-ren Sondersituationen und erläutern die wichtigsten Punkte im Customizing.

6 Monatliche Folgeaktivitäten

Der Begriff der Folgeaktivitäten ist nicht einheitlich und enthält auchim SAP Easy-Access-Menü unter diesem Punkt nicht alle Abläufe, dienach einer Personalabrechnung durchgeführt werden müssen oderkönnen. So finden Sie z. B. die Transaktion Entgeltnachweis unddie Transaktionen für die Überweisung im Ordner Abrechnung undnicht im Ordner Folgeaktivitäten (siehe Abbildung 6.1). Alle Trans-aktionen rufen Standardreports auf und können nach deren Regelnbearbeitet werden.

In diesem Buch fallen unter den Begriff Folgeaktivitäten alle Aktivi-täten, die nach der erfolgreichen Personalabrechnung durchgeführtwerden müssen oder können. In diesem Kapitel werden alle Tätigkei-ten behandelt, die monatlich ausgeführt werden. Dazu gehören:

� die Erstellung des Entgeltnachweises für den Mitarbeiter

� die Überweisung der Bezüge, Vermögensbildung und andererZahlungen

� die Aktivitäten im Bereich der Sozialversicherung, zu denen derSV-Beitragsnachweis mit elektronischer Übermittlung, die Bei-tragsabführung und die Erstellung von DEÜV-Meldungen gehören

Ausführliche Informationen zu Standardreports in SAP ERP HCM findenSie im SAP PRESS-Buch »HR-Reporting mit SAP«, Kapitel 3. VollständigeLiteraturangaben und weitere Literaturhinweise finden Sie im Anhang.

1154.book Seite 199 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 30: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

200

Monatliche Folgeaktivitäten6

� die Lohnsteueranmeldung und die Lohnsteuerbescheinigung mitelektronischer Übertragung zum Finanzamt

� die Buchung der Kosten und Zahlungen ins Rechnungswesen

Diese Aktivitäten sind das Pflichtprogramm der monatlichen Aktivi-täten.

Seit 2009 kommen noch die Erstellung der Beitragsnachweise unddie Meldungen an die berufsständischen Versorgungseinrichtungendazu, die allerdings nur durchgeführt werden müssen, wenn Mitar-beiter beschäftigt sind, die in einer berufsständischen Versorgungs-einrichtung rentenversichert sind.

6.1 Entgeltnachweis

Der Entgeltnachweis dokumentiert die für den Mitarbeiter relevan-ten Daten aus der Personalabrechnung. Hier werden Daten aus demPersonalstamm, Bruttobestandteile, Jahressummen (Kumulationen),die durch die Nettoberechnung ermittelten Steuern und Beiträge zur

Abbildung 6.1 Definition und Aufruf der Folgeaktivitäten

1154.book Seite 200 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 31: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

201

Entgeltnachweis 6.1

Sozialversicherung, eventuell persönliche Abzüge und als Ergebnisder Auszahlungsbetrag sowie die Überweisungsbeträge und -emp-fänger dargestellt.

Drei Formular-techniken

Der Entgeltnachweis kann in SAP ERP 6.0 mit Hilfe von drei unter-schiedlichen Formulartechniken erstellt und verwendet werden.Diese Techniken sind:

� tabellengesteuertes Formular

� Smart-Forms-Formular

� PDF-Formular

Je nachdem, welche Technologie verwendet wird, müssen die Erstel-lung des Formulars und das Ausführen des Formulars mit unter-schiedlichen Transaktionen durchgeführt werden, worauf wir imText noch hinweisen werden.

6.1.1 Ausführen des Entgeltnachweises für tabellenge-steuerte Formulare

Die Transaktion Entgeltnachweis im SAP Easy-Access-Menü (sieheAbbildung 6.1) ruft den Report RPCEDTD0 auf, mit dem tabellenge-steuerte Entgeltnachweise ausgeführt werden können.

Hinter diesem Aufruf verbirgt sich eine »alte«, noch häufig einge-setzte Form, die die Daten als einfache Liste ausgibt und nur weniggestalterischen Spielraum zulässt, aber im Customizing einfach zuhandhaben ist. Sie erreichen diese Formularsteuerung im Einfüh-rungsleitfaden über den Pfad Personalabrechnung � Abrechnung

Deutschland � Formularwesen � Entgeltnachweis � Entgeltnach-

weis einrichten (siehe auch Abschnitt 20.8.2, »Reservierte Includesfür Eigenentwicklung«).

Bitte beachten Sie, dass sich die Transaktionen zur Erstellung und zumAusführen der Formulare für Smart Forms und PDF in den Enterprise Ex-tensions befinden. Diese müssen im Customizing aktiviert werden, so dassdie Transaktionen im Menü sichtbar werden.

Für die Wartung der Formulare müssen die Support Packages für die HR-Extensions eingespielt werden.

Die Formularerstellung in Smart Forms ist seit dem Release SAP R/3 4.7Enterprise möglich, PDF-Formulare können erst ab SAP ERP 6.0 verwen-det werden.

1154.book Seite 201 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 32: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

202

Monatliche Folgeaktivitäten6

Nach dem Aufruf der Transaktion Entgeltnachweis erhalten Sie einSelektionsbild, dessen Eingabemöglichkeiten und Steuerungen wirnachfolgend beschreiben (siehe Abbildung 6.2).

Mit den Feldern des Selektionsbildes aus Abbildung 6.2 haben Siefolgende Steuerungsmöglichkeiten:

Datengruppe »Abrechnungsperiode«Der Abrechnungskreis dient an dieser Stelle zur Bestimmung desAuswahlzeitraums über die Auswahl des Radiobuttons aktuelle Pe-

riode und ist ein Mussfeld.

Der Radiobutton aktuelle Periode ist voreingestellt, die Datumsfel-der werden dadurch nach Drücken von (¢) gemäß der Abrechnungs-periode aus dem Abrechnungsverwaltungssatz – siehe Abschnitt 6.5,»Elektronischer Datenaustausch mit der Finanzverwaltung (Lohn-steueranmeldung und -bescheinigung)« – automatisch neben dem

Abbildung 6.2 Selektionsbild »Entgeltnachweis«

1154.book Seite 202 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 33: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

203

Entgeltnachweis 6.1

Feld Abrechnungskreis eingeblendet und können nicht geändertwerden.

Wollen Sie den Entgeltnachweis für eine andere Periode als für dieAbrechnungsperiode aus dem Abrechnungsverwaltungssatz erstel-len, müssen Sie den Radiobutton andere Periode auswählen und diePeriode erfassen. Die Datumsfelder werden nach Drücken von (¢)

neben dem Feld Abrechnungskreis eingeblendet. Sie können derenInhalt nur über die Felder andere Periode verändern.

Datengruppe »Selektion«Das Feld Personalnummer verwenden Sie, wenn Sie den Entgelt-nachweis für einen Mitarbeiter erstellen wollen. Wollen Sie den Ent-geltnachweis für mehrere Personalnummern erstellen, erhalten Sieüber den Button Mehrfachselektion neben dem Feld ein Dialog-fenster, in dem weitere Selektionsmöglichkeiten angeboten werden.Sollen die Entgeltnachweise aller Mitarbeiter eines oder mehrererAbrechnungskreise erstellt werden, erfolgt kein Eintrag.

Der Abrechnungskreis stellt an dieser Stelle die Verbindung zuder(n) ausgewählten Personalnummer(n) dar. Wollen Sie Entgelt-nachweise für mehrere Personalnummern erstellen, die unterschied-lichen Abrechnungskreisen angehören, benutzen Sie auch hier denButton neben dem Feld.

Datengruppe »Allgemeine Programmsteuerung«Die Felder hinter Sonderlauf sind nur für Off-Cycle-Abrechnungenrelevant, die in der deutschen Länderversion normalerweise nichteingesetzt werden.

Im Feld Formularname erfassen Sie die alphanumerische Kennungdes in Ihrem Unternehmen verwendeten Formulars. Dies ist in derRegel eine kopierte und im Customizing angepasste Version des inAbbildung 6.2 vorgeschlagenen Standardformulars DF01.

Aktuelle Periode drucken

Mit den Parametern des Feldes Aktuelle Periode drucken steuernSie, ob, und wenn ja, unter welchen Bedingungen ein Formular der

Durch die Entgeltbescheinigungsverordnung (EbeschV), die am01.01.2009 hätte in Kraft treten sollen, könnten Anpassungen in Ihremkundeneigenen Formular notwendig werden. Beachten Sie diesbezüglichden SAP-Hinweis 1143020.

1154.book Seite 203 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 34: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

204

Monatliche Folgeaktivitäten6

aktuellen Abrechnung für den in der Datengruppe Abrechnungspe-

riode festgelegten Zeitraum erstellt wird. Möglich sind nur alphabe-tische Werte, die folgende Ausprägungen annehmen können:

� A – es wird immer ein Formular für die Abrechnungsperiode er-stellt.

� D – es wird nur dann ein Formular für die Abrechnungsperiode er-stellt, wenn schon eine Rückrechnung gedruckt wurde oder sichzur letzten Abrechnungsperiode eine Veränderung für eine Lohn-art ergeben hat, die in der Tabelle 512E aufgeführt und im Felddifar entsprechend gekennzeichnet ist.

� AF – es wird nur dann ein Formular für die Abrechnungsperiodeerstellt, wenn eine Ausgabe in ein Formularfenster erfolgt.

� DF – wie D, jedoch nur, wenn eine Ausgabe in ein Formularfenstererfolgt.

� AZ – wie A, jedoch nur, wenn eine kundeneigene Bedingung er-füllt ist. Dazu ist im Include RPCEDSZ9 eine Routine CHECK_PRINT_MOD mit der entsprechenden Bedingung aufzunehmen.

� DZ – wie D, jedoch nur, wenn eine kundeneigene Bedingungerfüllt ist. Dazu ist im Include RPCEDSZ9 eine Routine CHECK_PRINT_MOD mit der entsprechenden Bedingung aufzunehmen.

Rückrechnungendrucken

Mit den Parametern des Feldes Rückrechnungen drucken steuernSie, ob, und wenn ja, unter welchen Bedingungen ein Formular fürRückrechnungen erstellt wird. Möglich sind nur alphabetische Werte,die folgende Ausprägungen annehmen können:

� X – Rückrechnungen werden immer gedruckt.

� L – Rückrechnungen werden nur dann gedruckt, wenn bei einerder in der Tabelle T512E im Feld difar markierten Lohnarten eineDifferenz zur vorletzten Abrechnung auftritt.

� » « (Blank) – Rückrechnungen werden nie gedruckt.

Darstellung derRückrechnung

Durch die Einstellungen des Feldes Darstellung der Rückrech-

nung legen Sie fest, wo die Werte der Rückrechnung dargestellt wer-den sollen. Möglich sind nur alphabetische Werte, die folgende Aus-prägungen annehmen können:

� A – damit drucken Sie Rückrechnungsdifferenzen auf das gleicheFormular wie die Werte der Abrechnungsperiode.

1154.book Seite 204 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 35: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

205

Entgeltnachweis 6.1

� D – damit entscheiden Sie, Rückrechnungsdifferenzen pro Periodeauf einem eigenen Formular auszugeben.

� J – damit werden Rückrechnungen komplett pro Periode auf eineigenes Formular gedruckt.

� S – hier werden Rückrechnungsdifferenzen nach Lohnarten sum-miert und auf dem Formular der Abrechnungsperiode gedruckt.

Sortierung von Rückrechnungen

Mit den Parametern des Feldes Sortierung von Rückrechnungen

steuern Sie die Sortierung von Lohnarten in der Darstellung vonRückrechnungen. Möglich sind alphanumerische Werte, die fol-gende Ausprägungen annehmen können:

� 1 – mit diesem Parameter drucken Sie eine Lohnart aus der Rück-rechnung zusammen mit der Lohnart aus der aktuellen Periode.Danach folgt die nächste Lohnart. Die Sortierung erfolgt (in dieserReihenfolge) nach Fenster, Gruppe, Untergruppe, Rückrechnungs-datum, Zeilenart, Spaltenart und Lohnart.

� 2 – hier geben Sie zuerst alle Lohnarten pro Rückrechnungsperi-ode aus, danach die Lohnarten der aktuellen Periode. Die Sortie-rung erfolgt nach Fenster, Rückrechnungsdatum, Gruppe, Unter-gruppe, Zeilenart, Spaltenart und Lohnart.

� 3 – damit sortieren Sie nach Gruppen. Innerhalb einer Gruppewerden zuerst alle Lohnarten pro Rückrechnungsperiode ge-druckt, danach die Lohnarten der aktuellen Periode. Die Sortie-rung erfolgt nach Fenster, Gruppe, Rückrechnungsdatum, Unter-gruppe, Zeilenart, Spaltenart und Lohnart.

� Z – dies ist in der Regel der Parameter für kundeneigene Sortie-rungen.

AusgabespracheMit den Parametern des Feldes Ausgabesprache haben Sie die Mög-lichkeit, das Formular in unterschiedlichen Sprachen zu erstellen.Möglich sind nur alphabetische Werte, die folgende Ausprägungenannehmen können:

Wir empfehlen die Darstellung mit dem Parameter D. Nur hier könnenRückrechnungsdifferenzen sofort zugeordnet werden, da standardmäßigbei der Darstellung mit den Parametern A und S kein zeitlicher Bezug (Ent-stehungsperiode) ausgegeben wird. Mit dem Parameter J wird für dieRückrechnungsperiode ein vollständiges Formular erstellt, die Rückrech-nungsdifferenzen sind erst durch einen Vergleich mit der Originalperiodemöglich.

1154.book Seite 205 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 36: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

206

Monatliche Folgeaktivitäten6

� A – Ausgabe in der Sprache des Mitarbeiters, dessen Abrechnunggerade bearbeitet wird

� B – Ausgabe in der Sprache des Sachbearbeiters, der das Programmgestartet hat (Anmeldesprache)

� W – Ausgabe in der Sprache des Personalbereichs; dazu muss dasMe..rkmal SPRSL gepflegt sein (zu Merkmalen siehe Abschnitt20.8.1, »Pflege von Funktionen und Operationen mit der Transak-tion PE04«).

Superzeilen Superzeilen sind Zeilen, in denen die Werte mehrerer Lohnarten an-gezeigt werden. Wenn Sie das Feld Superzeilendruck nicht markie-ren, werden alle Superzeilen angezeigt. Markieren Sie das Feld, wirdeine Superzeile nur dann angezeigt, wenn sie eine Lohnart enthält,die in der Formularsteuerung mit der Spaltenart 1 gesteuert ist.

EmployeeSelf-Service

Der Employee Self-Service erlaubt dem Mitarbeiter im Wesentlichen,eigene Daten abzurufen oder zu pflegen und Auswertungen zu star-ten. Sie können in der Personaladministration im Infotyp 0655(Druck des Entgeltnachweises) steuern, ob Mitarbeiter den Entgelt-nachweis nur über ESS erhalten. Wenn Sie das Kennzeichen ESS prü-

fen nicht setzen, erhalten alle Mitarbeiter unabhängig von einereventuellen Steuerung im Infotyp 0655 ein Formular.

Testformulare Mit der Eingabe im Feld Anzahl Testformulare können Sie bis zuneun Testformulare vor dem ersten Abrechnungsformular erstellen.Durch das Setzen des Kennzeichens Protokoll ausgeben erhaltenSie zusätzlich zu dem(n) Formular(en) ein Protokoll, das folgendeDaten beinhaltet:

� selektierte Personalnummern

� gedruckte Personalnummern

� aufbereitete Formulare

� aufbereitete Seiten

Wenn Sie das Kennzeichen bei ESS prüfen gesetzt haben und die Vo-raussetzungen im Infotyp 0655 (Druck des Entgeltnachweises) vor-liegen:

� ungedruckte ESS-Personalnummern

1154.book Seite 206 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 37: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

207

Entgeltnachweis 6.1

Datengruppe »Ausgabewährung«In dieser Datengruppe bestimmen Sie, in welcher Währung die Aus-gabe des Formulars erfolgen soll.

Wenn Sie die Voreinstellung des Radiobuttons Fürperiode überneh-men, bleibt die jeweilige Währung der Periode erhalten. Es findetkeine Umrechnung statt.

Wählen Sie den Radiobutton Inperiode, erfolgt die Ausgabe allerWerte in der Währung der Inperiode. Bei Perioden, die eine abwei-chende Währung haben, findet eine Umrechnung aus der Fürperio-denwährung in die Inperiodenwährung statt.

Mit der Auswahl des Radiobuttons Alternative Währung könnenSie alle Werte in der Währung ausgeben, die Sie im Feld über dieWertehilfe auswählen. Bei Perioden, die eine abweichende Währungbesitzen, findet eine Umrechnung statt.

Bevor Sie eine Variante des Entgeltnachweises im Selektionsbild derAbrechnung im Feld Anzeigevariante Entgeltnachw erfassen kön-nen (siehe Abbildung 1.4), haben Sie das Selektionsbild des Entgelt-nachweises mit den gezeigten Einstellungen als Variante angelegt(siehe Abbildung 6.3).

Als Ergebnis wird Ihr kundeneigenes Formular erstellt und nur dannein Formular für eine Rückrechnung, wenn sich der Wert einer Lohn-art in der Rückrechnungsperiode verändert hat. Notwendige Voraus-setzung: die Kennzeichnung dieser Lohnart in der Tabelle T512E,

Ausnahme: Bei Einsatz der Parameterwerte S bzw. A für die Darstellungder Rückrechnung findet immer eine Umrechnung in die Inperiodenwäh-rung statt.

Verbindung des Entgeltnachweises zu den Selektionsbildern der Transaktionen »Simulation« und »Abrechnung starten«

Die Einstellungen eines Sektionsbildes können Sie als Variante speichern.Sie erhalten nach der Ausführung der Transaktionen Simulation oder Ab-

rechnung starten nur dann ein Formular, wenn Sie in deren Selektions-bild in der Datengruppe Parameter für Entgeltnachweis im Feld Anzei-

gevariante Entgeltnachweis eine Variante des soeben beschriebenenSelektionsbildes einfügen. Das Formular wird dann mit den Einstellungenerstellt, die Sie hier erfasst haben.

Siehe Abschnitt 1.6, »Simulation«.

1154.book Seite 207 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 38: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

208

Monatliche Folgeaktivitäten6

z. B. die Lohnart /560 (Auszahlungsbetrag). Zusätzlich wird im For-mular für eine Rückrechnungsperiode nur eine eventuelle Differenzpro Lohnart zur Vorperiode angezeigt.

In Abbildung 6.4 ist ein Entgeltnachweis mit dem SAP-Musterformu-lar DF01 dargestellt.

Abbildung 6.3 Beispielhafte Darstellung der Formularsteuerung

Abbildung 6.4 Entgeltnachweis mit dem SAP-Musterformular DF01

1154.book Seite 208 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 39: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

209

Entgeltnachweis 6.1

6.1.2 Entgeltnachweis als Smart-Forms- oder als PDF-Formular

Alternativ zu dem tabellengesteuerten Entgeltnachweis kann der Ent-geltnachweis als Smart-Forms- (siehe Abbildung 6.5) oder als PDF-Formular erstellt werden. Die Transaktion zum Ausführen des Ent-geltnachweises ist für beide Formate identisch und im Menü unterdem Punkt Entgeltnachweis in HR-Forms zu finden.

Wird die Transaktion ausgeführt (siehe Abbildung 6.6), können dasFormular und die Periode gewählt werden; außerdem können dieMitarbeiter selektiert werden, für die ein Entgeltnachweis erstelltwerden soll. Diese Transaktion ruft das eigentliche Druckprogrammauf. Dieses ist unmittelbar mit dem Formular verbunden und wirdbeim Erstellen des Formulars generiert.

Die Darstellung der Rückrechnungen, die bei dem tabellengesteuer-ten Formular im Report flexibel eingestellt werden kann, wird beider Verwendung von HR-Forms direkt im Formular festgelegt, wes-halb es hier nicht diese große Anzahl von Parametern im Selektions-bild gibt.

Beachten Sie jedoch, dass im Formular des Entgeltnachweises nur die In-formationen angezeigt werden, die in der Formularsteuerung eingerichtetsind. Deshalb sollten Sie sich zu Kontrollzwecken nicht ausschließlich dar-auf stützen, sondern unter Umständen zusätzlich die Abrechnungsergeb-nisse heranziehen. Beachten Sie außerdem, dass der Entgeltnachweis imDirektaufruf mit der Transaktion Entgeltnachweis ausschließlich dieDaten der Abrechnungsergebnisse nach einer Echtabrechnung anzeigt, dieInformationen des Formulars nach einer Simulation jedoch die aktuellenDaten des Personalstammes widerspiegeln. Das führt dann zu unter-schiedlichen Inhalten eines Formulars für die gleiche Abrechnungsperi-ode, wenn nach einer Echtabrechnung der Personalstamm verändertwurde oder eine eventuelle nochmalige Echtabrechnung in der Korrektur-phase (siehe Abschnitt 6.5.5, »Customizing der Lohnsteuerbescheini-gung«) bzw. eine Rückrechnung in einer Folgeperiode noch nicht durch-geführt wurde.

Die Darstellung von Rückrechnungen im aktuellen Formular ist in dem vonSAP ausgelieferten Muster nicht möglich, sondern erfordert einen auf-wendigen Umbau des Formulars.

1154.book Seite 209 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 40: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

210

Monatliche Folgeaktivitäten6

Abbildung 6.5 Entgeltnachweis in Smart-Forms-Technologie

Abbildung 6.6 Aufruf des HR-Formular-Druckprogramms

1154.book Seite 210 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 41: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

367

Bevorrechtigte Pfändung 11.2

11.2 Bevorrechtigte Pfändung

Die Bearbeitung einer bevorrechtigten Pfändung unterscheidet sichvon der einer gewöhnlichen Pfändung nur durch die zusätzlichen Er-fassungsmöglichkeiten in den Infotypen 0112 (PF.D Forderung) und0116 (Pf.D Überweisung). Diese Infotypen werden wir zusammenmit einem Ausschnitt des Infotyps 0114 (Pf.D Pfänd. Betrag) in die-sem Abschnitt beschreiben.

11.2.1 Erfassung einer bevorrechtigten Pfändung

Wenn Sie eine bevorrechtigte Pfändung anlegen wollen, entscheidenSie sich beim Anlegen des Infotyps 0111 (Pf.D Pfändung/Abtret) –siehe Abbildung 11.11 – in der Transaktion Personalstammdaten

pflegen für die Pfändungsart 2 und erfassen die Daten analog zurBeschreibung des Infotyps in Abschnitt 11.1.1, »Erfassung einer ge-wöhnlichen Pfändung«.

Abbildung 11.11 Informationen der Pfändungsergebnisse

1154.book Seite 367 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 42: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

368

Pfändungen11

Infotyp 0112 (Forderung)

Im Infotyp 0112 (PF.D Forderung) einer bevorrechtigten Pfändungwerden die Felder in die Datengruppen Normal-/Vorrechtsbereich

und Normalbereich unterschieden (siehe Abbildung 11.12). Im FeldHauptforderung der Datengruppe Normal-/Vorrechtsbereich er-fassen Sie einen bevorrechtigten Rückstand, der in der Tilgung Vorranghat. Sollten Sie gleichzeitig einen laufenden Unterhalt erfasst haben,wird in jeder Abrechnung bis zur vollständigen Tilgung des erfasstenbevorrechtigten Rückstandes ein neuer Rückstand aufgebaut. Dieskönnen Sie in den Pfändungsergebnissen prüfen (siehe Abschnitt11.1.3, »Abrechnung und Kontrolle einer gewöhnlichen Pfändung«).

Infotyp 0114 (Pfändbarer Betrag)

Welche Steuerungen des Infotyps 0114 (Pf.D Pfänd. Betrag) Sie füreine bevorrechtigte Pfändung verwenden, hängt von der Art der Be-vorrechtigung ab. Wenn Sie eine bevorrechtigte Pfändung anlegen,wird Ihnen der Infotyp 0114 mit der ausgewählten Registerkarte

Abbildung 11.12 Infotyp 0112 (Forderung) einer bevorrechtigten Pfändung

Beträge im Feld Laufender Unterhalt werden wie Beträge im Feld Til-

gungsrate in Teillohnzahlungszeiträumen und eventuell aufgrund des Da-tums im Feld Gültig des Infotyps 0111 (Pf.D Pfändung/Abtret) aliquotiert(zu Aliquotierung siehe Abschnitt 3.13).

1154.book Seite 368 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 43: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

369

Bevorrechtigte Pfändung 11.2

Block 2 § 850D angeboten (siehe Abbildung 11.13). Die Felder die-ses Blocks beziehen sich jedoch nur auf eine bevorrechtigte Unter-haltspfändung. Sollte die Unterhaltspfändung nicht bevorrechtigtsein, wählen Sie die normale Ermittlung des pfändbaren Betrages desBlocks 1. Alle anderen Steuerungen entsprechen der Beschreibungdes Infotyps in Abschnitt 11.1.1.

Infotyp 0116 (Überweisung)

Der Infotyp 0116 (Pf.D Überweisung) einer bevorrechtigten Pfän-dung unterscheidet sich von dem einer gewöhnlichen Pfändung le-diglich durch die Möglichkeit, zusätzlich zur Hauptforderung undden Kosten einen laufenden Unterhalt aus einer Pfändung separatüberweisen zu können (siehe Abbildung 11.14).

Abbildung 11.13 Infotyp 0114 (Pfändbarer Betrag) einer bevorrechtigten Pfändung

Abbildung 11.14 Ausschnitt aus Infotyp 0116 (Überweisung) einer bevorrechtigten Pfändung

1154.book Seite 369 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 44: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

370

Pfändungen11

11.2.2 Drittschuldnererklärung

Die Erstellung der Drittschuldnererklärung einer bevorrechtigtenPfändung unterscheidet sich nicht von der einer gewöhnlichen Pfän-dung (siehe Abschnitt 11.1.2).

11.2.3 Abrechnung und Kontrolle einer gewöhnlichen Pfändung

Die Kontrollmöglichkeiten bezüglich einer bevorrechtigten Pfän-dung unterscheiden sich nicht von denen einer gewöhnlichen Pfän-dung (siehe Abschnitt 11.1.3).

11.3 Vorpfändung (vorläufiges Zahlungsverbot)

Die Vorpfändung (§ 845 ZPO) wird in der Rechtsprechung auch alsvorläufiges Zahlungsverbot bezeichnet. Sie beschreibt den Vorgangdamit genauer, beide Begriffe werden synonym verwendet.

11.3.1 Erfassung einer Vorpfändung

Eine Vorpfändung erfassen Sie wie eine gewöhnliche Pfändung(siehe Abschnitt 11.1.1). Der Unterschied besteht nur in der Verwen-dung des Status Vorpfändung im Infotyp 0111 (Pf.D Pfändung/Ab-tret) und dem zusätzlichen Angebot des Infotyps 0019 (Terminver-folgung) zur Kontrolle der Monatsfrist. Die Auswertung des Infotyps0019 erstellen Sie mit der Query Date_Monitor (ehemaliger ReportTerminübersicht) über den Pfad Personal � Personalmanagement �Administration � Infosystem � Berichte � Mitarbeiter.

11.3.2 Drittschuldnererklärung

Für eine Vorpfändung müssen Sie keine Drittschuldnererklärung ab-geben.

Aus der Praxis wissen wir, dass Arbeitgeber bei Vorpfändungen verschie-dentlich zur Abgabe der Drittschuldnererklärung aufgefordert werden.Der Paragraph 840 ZPO definiert diese Anforderung jedoch nur für einenPfüb. Sie sollten deshalb in Ihrem und dem Interesse Ihres Mitarbeiterskeinerlei Angaben machen (Datenschutz!).

1154.book Seite 370 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 45: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

371

Vorpfändung (vorläufiges Zahlungsverbot) 11.3

11.3.3 Abrechnung und Kontrolle einer Vorpfändung

Die Abrechnung (Simulation und Echtabrechnung) sowie die Kon-trolle (Abrechnungsprotokoll und Pfändungsergebnisse) einer Vor-pfändung unterscheiden sich nicht von einer gewöhnlichen Pfän-dung (siehe Abschnitt 11.1.3). Durch die Monatsfrist einerseits undden Zeitpunkt Ihrer Echtabrechnung andererseits treten jedoch un-terschiedliche Anforderungen auf, die wir Ihnen in diesem Abschnitterläutern wollen.

Rechtzeitiger Eingang des Pfübs vor Ihrer Echtabrechnung

Sie rufen den Infotyp 0111 (Pf.D Pfändung/Abtret) auf und ändernden Eintrag im Feld Status auf aktiv (siehe Abschnitt 11.1.1). Damitentsteht in der Abrechnung ein Pfändungsbetrag, den Sie überweisenmüssen.

Kein Eingang, nicht rechtzeitiger oder rechtzeitiger Eingang des Pfübs nach Ihrer Echtabrechnung

Ausgleich einesGuthabens

Hat eine Pfändung zum Zeitpunkt der Echtabrechnung (siehe Ab-schnitt 1.7, »Echtabrechnung«) den Status Vorpfändung, wird einGuthaben gebildet, das Sie im Falle des Nicht- oder nicht rechtzeiti-gen Eingangs des Pfübs Ihrem Mitarbeiter, im Falle des rechtzeitigenEingangs des Pfübs dem Gläubiger zukommen lassen müssen. DenAusgleich dieses Guthabens müssen Sie zusätzlich im Personalstammdes Mitarbeiters anlegen. Dafür steht Ihnen die Ausgleichsart Aus-zahlung von Guthaben des Infotyps 0117 (Ausgleich) zur Verfügung(siehe Abbildung 11.15). Diese Ausgleichsart können Sie ausschließ-lich über den Menüpfad Pfändung � Auszahlung Guthaben des In-fotyps 0111 anlegen, da nur so die erforderlichen Auswahlen imMussfeld Grund des Infotyps 0117 zur Verfügung stehen. Da einePfändung nicht in der Abrechnungsvergangenheit bearbeitet werdenkann, ist dies nur in einer Kopie des Infotyps 0111 mit dem Beginn-datum 1. des nächsten Monats möglich.

Wir empfehlen Ihnen in einem solchen Fall trotzdem den Aufruf der Dritt-schuldnererklärung aus der Vorpfändung heraus (siehe Abschnitt 11.1.2),da Sie in diesem Fall ein Schreiben mit dem Hinweis erhalten, dass erstdurch die Zustellung eines Pfübs die Verpflichtung zur Erstellung einerDrittschuldnererklärung entsteht.

1154.book Seite 371 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 46: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

372

Pfändungen11

Im Folgenden wollen wir die Informationen und Auswahlmöglich-keiten des Infotyps 0117 aus Abbildung 11.15 näher erläutern.

Datengruppe »Ausgleich«Das Feld Laufende Nummer dient der Unterscheidung; dadurchkann der Infotyp zeitgleich mehrere Male angelegt werden. Durchden Aufruf des Infotyps 0117 aus dem Infotyp 0111 ist das Feld Art

vorbelegt und nicht eingabebereit. Die Auswahlmöglichkeiten desMussfeldes Grund stehen Ihnen nur zur Verfügung, wenn Sie denInfotyp 0117 aus dem Infotyp 0111 aufrufen. Im Feld Entstehungs-

datum wird das Tagesdatum vorgeschlagen. Durch den Aufruf desInfotyps 0117 aus dem Infotyp 0111 wird die Höhe des aktuellenGuthabens im Feld Betrag vorgeschlagen und kann bis zur Höhe desin der Datengruppe Auszugleichendes Guthaben angezeigten Be-trages geändert werden.

Im Feld Lohnart bestimmen Sie die Verwendung des Guthabens. DaSie den Infotyp 0117 für unterschiedliche Steuerungen benutzenkönnen – siehe Abschnitt 11.5.1, »Arten des Infotyps 0117 (Aus-gleich)« –, sind nicht alle Lohnarten für den Ausgleich eines Gutha-bens relevant.

Abbildung 11.15 Ausgleichsart »Auszahlung von Guthaben« des Infotyps 0117 (Ausgleich)

1154.book Seite 372 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 47: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

373

Weitere Themen 11.5

Nach dem Sichern des Infotyps 0117 wird Ihnen der Infotyp 0015(Ergänzende Zahlung) mit Vorschlagswerten angeboten, die aufIhren Eingaben im Infotyp 0117 beruhen. Den Infotyp 0015 benöti-gen Sie jedoch nur, wenn Sie die Auszahlung des Guthabens an denMitarbeiter in der Abrechnung abbilden wollen.

11.4 Abtretung

Eine Abtretung bearbeiten Sie wie eine gewöhnliche Pfändung (sieheAbschnitt 11.1), Sie wählen lediglich beim Anlegen des Infotyps0111 (Pf.D Pfändung/Abtret) die Pfändungsart 3 (Abtretung) underfassen in den Feldern Tag/Uhrzeit das Vertragsdatum der Abtre-tung und nicht das Datum der Offenlegung.

11.5 Weitere Themen

In diesem Abschnitt beschreiben wir Ihnen weitere Funktionen undErfassungsmöglichkeiten, mit denen Sie spezielle Anforderungeneiner Pfändung abbilden, die sich aus deren Verlauf ergeben können.Darüber hinaus wollen wir auf weitere Zusammenhänge, wie z. B.Arbeitgeberkosten und Privatinsolvenz, eingehen.

11.5.1 Arten des Infotyps 0117 (Ausgleich)

Sie können den Infotyp 0117 (Ausgleich) für die unterschiedlichstenZwecke einsetzen. Nachdem wir in Abschnitt 11.3.1, »Erfassungeiner Vorpfändung«, im Zusammenhang mit einer Vorpfändung dieAusgleichsart Auszahlung von Guthaben erläutert haben, wollenwir in diesem Abschnitt auf die anderen Steuerungen eingehen, dieIhnen der Infotyp 0117 bietet. Dabei sollten Sie bis auf eine Aus-nahme stets den Weg über den Menüpunkt Pfändung aus dem Info-typ 0111 (Pf.D Pfändung/Abtret) wählen (siehe Abbildung 11.16).

Wenn Sie die Lohnart Guthaben Mitarbeiter pfändbar benutzen, wird dasdamit auszugleichende Guthaben automatisch für nachrangige Pfändun-gen verwendet.

1154.book Seite 373 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 48: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

585

Index

§ 23c SGB IV 429Allgemeines 429Stammdaten und Ablauf in der

Personalabrechnung 433

A

ABAP/4 525Abgrenzung 376Abrechnungsergebnis 47Abrechnungskreis 61Abrechnungsperiode 32, 40Abrechnungsprotokoll 105, 362Abrechnungsschema 35Abrechnungssimulation 178Abrechnungsstatus 40, 44Abrechnungsverwaltungssatz 33, 38Abstellung 137, 187Abtretung 373Adobe Document Server (ADS) 529Adobe LiveCycle Designer 544Aktualitätskennzeichen 187Aliquotierung 30, 67, 71, 136Altersteilzeit 109, 385

als Block 385als Teilzeit 385

Altersteilzeitgesetz 385Altersteilzeitmodell 91Altersvermögensgesetz 378

Subtypen 92Altersversorgung 323

betriebliche 323amtlicher Gemeindeschlüssel 262Annahmestelle 240anteilige Bemessungsgrenze 166Arbeitgeberanteil 318Arbeitgeberaufwendungen 172Arbeitgeberdarlehen 375Arbeitgeberkosten 380Arbeitgeberzuschuss

zur gesetzlichen Krankenversicherung 175

Arbeitskammerbeiträge 147Arbeitskammerbrutto 152Arbeitszeitplan 119

Arbeitszeitplanregel 443Archivierung 247Attribute 522Aufrolldifferenz 188, 189Aufstockung 1 386Aufstockung 2 386Aufstockung 3 386Ausbildungsvergütung 108Auslandsregelungen 153Auslandstätigkeitserlass 153Ausnahmeregelungen 150Auswertungsklasse 476Authentifizierung 255

B

B2A-Manager 233, 241, 248, 279, 283BAdI 177

HR_CHECK_PV_ZUSCHLAG 177HRPAYDE_PV_ZUSCHLAG 177HRPY_PROCESS_SET_ALL_PERNR_ST

57HRPY_PROCESS_SET_PERNR_STATUS

57Bagatellbeträge 430Bankenversorgungsverein (BVV) 326BAP 389BAPI

HR_FEATURE_BACKFIELD 527HR_FEATURE_BACKTABLE 527

Baustein 328BAV-Datenanzeige 343BAV-Datenbank 341Befreiungsgründe 171Beitragsbemessungsgrenzen 165Beitragsbemessungsgrundlagen 165Beitragsnachweis 177, 231Belegsplitkonto 277Bemessungsgrenze

anteilige 166Berechtigungsobjekt

P_B2A - HR-B2A:B2A-Manager 290P_DE_BW 300

Berufsgenossenschaften 84, 172Beschäftigungsverbot 227

1154.book Seite 585 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 49: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

586

Index

Bescheinigungswesen 291Bescheinigungszeitraum 73Betriebsstättenfinanzämter 145betriebswirtschaftliches Abrechnungs-

protokoll (BAP) 389bevorrechtigte Pfändung 367bevorrechtigte Unterhaltspfändung 369Bewertungsgrundlagen 125Blockmodell 385Buchungslauf

simulieren 268Bundesagentur für Arbeit 386, 441Bundesknappschaft 168Business to Administration � B2A-Mana-

ger

C

Clearingstelle 252Cluster

G1 133L1 133RD 64, 192TE 118

D

Darlehen 451Auswertungen 455Customizing 456Lohnarten 454

DASBV 281Date_Monitor 370Datenbank

PCL1 118, 133PCL2 192

Daten-Cluster 193Datenträger 240Datenträgeraustausch 211Deferred Compensation � Entgeltum-

wandlungDEÜV 63, 64, 235

Bescheinigung 244Meldung 235Start 83Statuskennzeichen 236

Dialoglohnarten 395Direktversicherung 323, 324Direktzusage 324

Diskettenbegleitzettel 219Divisor

individueller 120pauschaler 120

Dokumentation 522Doppelbesteuerungsabkommen 153Drittschuldnererklärung 348, 349, 359Durchschnittsberechnung 132Durchschnittsbewertung 128DUVST 84

E

Echtabrechnung 33, 38, 178Editor PE51 557Eigenrente 334Einzelakkord 132Einzelnachweisliste 231Einzelprämie 132ELSTER 88, 118, 144, 263E-Mail-Weiterleitungsstelle 240Empfängerschlüssel 317Employee Self-Service (ESS) 206, 333Endeverarbeitung 131, 191Entfernungskilometer 80Entgeltbestandteile

regelmäßige 67Entgeltnachweis 36, 200Entgeltumwandlung 323, 326, 341Entscheidungsbaum 520Entscheidungsoperation 503Expatriates 154

F

Familienstand 64fester pfändbarer Betrag 355fiktive Zeitauswertung 124fiktiver Teilzeitnettobetrag 390fiktiver Vollzeitbruttobetrag 390Fiktivhochrechnung 124Fiktivläufe 108

Altersteilzeit 116auslösen 112auslösen mit der Fiktivlaufsteuerung

112auslösen mit Funktionen/Rechenregeln

114Kriterien 109

1154.book Seite 586 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 50: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

587

Index

Fiktivläufe (Forts.)Schachtelung 113

FiktivlaufschemenEingriffe in 115

Fiktivlaufsteuerung 112Customizing der 112

FinanzamtClearingstelle 252

Firmenwechsel 63Flexi II 399Folgeaktivitäten 49, 199Forderungshöhe 374Form Painter 536, 543FormBuilder 542Formulare

HR_DE_D3_BRIEF 243HR_DE_JAEG_BESCH 182HR_DE_SV_SVNN_EN 179HR_DE_SV_SVNW_SN 179PDF-basierte 529SAPscript 529Smart Forms 529tabellenbasierte 528

Formular-Framework 544Funktion

ACTIO 508ADDCU 191ASREI 118AVERA 132CHECK 106DAB 122DATZ 390DAVMG 329DAYPR TC00 124DFLST 113DOZMG 410DST 150DSVU 227GENPS 119GON 74, 108, 119IF 114, 134, 410OPT 106P0002 64P0012 74P0013 78P0020 83P0049 86P0079 87P0416 90

Funktion (Forts.)P2003 94, 120PAB 121PGM 106PIT 137, 501, 508PLRT 117UPD 106WPBP 71, 108ZLIT 123

Funktionsbaustein � BAdIFürperiode 188

G

Gefahrenklasse 84Gefahrentarifstelle 172geldwerter Vorteil 451Gerichtsvollzieher 346, 348Gewerkschaft 86Gewerkschaftsbeitrag 87gewöhnliche Pfändung 345GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz 182Gläubigervertreter 349gleichzeitige Pfändungen 348Grenzgängereigenschaft 147Grunddaten

Einlesen der 107Grundlagenmonat 412Gruppenakkord 132Gruppenprämie 132Gruppenzusatztexte 532Guthaben 358, 371

H

Haltepunkt 54, 56Hätte-Prinzip 122Hauptforderung 350Hausbanken 212Hinterlegung 348HRFORMS 36HR-Formular-Workplace 36, 541

I

IBAN 72, 225Identifikationsmerkmal 217Include

PCBURZDE0 99

1154.book Seite 587 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 51: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

588

Index

Include (Forts.)RPCEDSZ9 204, 534

InfoCubeAbrechnungsbelege 310Mitarbeitergenaue Abrechnungsdaten

309Infotyp 27, 60

0000 (Maßnahmen) 610001 (Organisatorische Zuordnung) 30,

61, 62, 820002 (Daten zur Person) 63, 640003 (Abrechnungsstatus) 40, 45, 50,

650006 (Anschrift) 790007 (Sollarbeitszeit) 66, 4430008 (Basisbezüge) 67, 700009 (Bankverbindung) 71, 2250010 (Vermögensbildung) 80, 3150011 (Externe Überweisungen) 80, 810012 (Steuerdaten D) 64, 72, 73, 1400013 (Sozialversicherung D) 75, 78,

3880014 (Wiederkehrende Be-/Abzüge) 80,

810015 (Ergänzende Zahlung) 81, 82, 880016 (Vertragsbestandteile) 820020 (DEÜV) 830026 (Direktversicherung) 840027 (Kostenverteilung) 840029 (Berufsgenossenschaft) 84, 850033 (Statistik) 850045 (Darlehen) 860049 (Kurzarbeit) 86, 4420052 (Verdienstsicherung) 860057 (Mitgliedschaften) 860079 (SV-Zusatzversicherung) 870080 (Mutterschutz/Erziehungsurlaub)

910093 (Vorarbeitgeberdaten) 870111 (Pfändung/Abtretung) 3460112 (Forderung) 350, 3680113 (Zinsangaben) 3510114 (Pfändbarer Betrag) 353, 3680115 (Lohnanteile) 3560116 (Überweisung) 358, 3690117 (Ausgleich) 3730123 (Störfall-SV-Luft) 88, 4020124 (Störfall D) 4030124 (Störfall) 88, 89

Infotyp (Forts.)0126 (Zusatzversorgung) 89, 90, 2780128 (Mitteilungen) 90, 5310201 (Rentenbasisbezüge) 3400202 (Ansprüche) 3340203 (Renten-/Bewertungsstatus) 3380323 (Versorgungsordnung) 3350341 (DEÜV-Start) 830416 (Zeitkontingentabgeltungen) 900521 (Altersteilzeit D) 91, 3870597 (Teilzeit während Elternzeit) 910650 (Bescheinigungswesen) 910651 (Bescheinigungswesen) 910652 (Bescheinigungswesen) 910653 (Bescheinigungswesen) 910655 (Druck des Entgeltnachweises) 92,

2060699 (Altersvermögensgesetz) 84, 92,

3272001 (Abwesenheiten) 932003 (Vertretungen) 93, 942010 (Entgeltbelege) 94, 95kundeneigener 96

Initialisierung 106Inperiode 188Insolvenzausfallgeld 172Insolvenzgeld 85ISO-Code 221Iterationsverarbeitung 163

J

Jahresarbeitsentgeltgrenze 182Jahresarbeitslohn

schätzen 152Jahresmeldungen 242juristische Person 63

K

Kirchensteuer 145Konfession 64Konstante

MSCHG 417MSCHT 417

Korrektur 65Kosten

monatliche 351verzinsliche 350

1154.book Seite 588 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 52: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

589

Index

Krankengeld 419Zuschuss zum 419, 425

Kumulation 191Kurzarbeitergeld 441

Genehmigungszeitraum 441Leistung 444Sollarbeitsentgelt 443Vertretung 444

L

Länderversion 550laufender Unterhalt 368Lebensarbeitszeitkonto 399Leistungslohn 132logische Datenbank

PNP 300Lohnarten

bewerten 127Kumulation von 191Kundenlohnarten 462M760 Vermögensbildung 315MK80 KUG Ausfall 444Musterlohnarten 462Primärlohnarten 462Sekundärlohnarten 462VWL AG-Anteil MV10 318

Lohnartenauswertungen 303Lohnartenkopierer 161Lohnarten-Reporter 306Lohnersatzleistung 441Lohnjournal 305Lohnkonto 303Lohnschein 134Lohnsteueranmeldung 144, 157, 249Lohnsteueraußenprüfer 252Lohnsteuerbescheinigung 144, 157,

249, 255Ausgabemonat 74

Lohnsteuerjahresausgleich 354Lohnsteuerkarte 349Lösch-Kennzeichen 114

M

Mandantenstruktur 548Matchcode W 50, 51Meldetatbestand 237, 239Meldezeitraum 238

Mengenlohnschein 133Merkmal

Attribute 522Baumpflege 523DBGVW 173DST12 146DSTLB 74DSVKK 184DTAKT 212, 519DTXAM 263DTXAP 251, 254DTXTL 261, 262DTXVB 150DVB10 319DWCPB 342DWCRA 335DZUBT 361, 519DZUD3 240DZULA 233DZULB 229Entscheidungsbaum 520ODMOD 415PFAGK 380pflegen 523PPMOD 276Rückgabewert 520SPRSL 206Struktur 520Tabellenpflege 524Vorschlagswerte VWL DVB10 319

Metanet 542Mitarbeitergruppe 62Mitarbeiterkreis 63Mitarbeiterkreisgruppierungen 276Modifikatoren 62, 464Monatsfrist 371Musterlohnarten 161, 396

M760 315MV10 318MV20 318MW60 381

Mutterschaftsgeld 409, 433Zuschuss zum 409

Mutterschutzfristen 409Mutterschutztage 227

1154.book Seite 589 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 53: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

590

Index

N

Nachfolgeverwaltung für gesperrte Kran-kenkassen 183

Nachteilsausgleich 94Nachverrechnung aus Vorperiode 188Nebeneffekte 550Nettourlaubslohn 420Nettourlaubslohn-Ermittlung 116Nettozusagen 158neue Hauptbuchhaltung 189Nullmeldung 260Nullprotokoll 37Nummer des Finanzamts 254Nutzdatenblock 252

O

Off-Cycle-Aktivitäten 221

P

Parameter1 ABR 106ABR 106ADD 113DOZM 114FLTR 113FLTS 113GET 113MOL 285NO 106PUT 113REST 113SAVE 113SET 113XW4 134

pauschaliertes Netto 444Pauschalsteuerbruttobeträge 147PAYDE_RESULT 193Payment Medium Workbench (PMW)

224PDF-basierte Formulare 529Pensionsfonds 324Pensionskasse 324periodische Steuerung der Zahlungen

327Permanenzberechnung 176

Personjuristische 63

Personalabrechnungskreis 30Personalteilbereich 62Personenlohnschein 133Pfändung

Rangfolge der 348Übersicht der 366Verlauf der 366

Pfändungs- und Überweisungsbeschluss 346

Pfändungsergebnisse 364Pfändungstabelle 354Prämienlohnschein 133Presseversorgung (PVV) 326Privatinsolvenz 382Programmlaufdatum 217Protokoll 35, 104Protokollvarianten 106Prozentsatz der Steuerfreiheit 95Prozessmodell 53Prozessschritt 53Prozess-Workbench 53Pseudo-Einträge 68Pseudo-Kasse 87Public Key Cryptographic Standards No 7

284

Q

qualifizierter Abschlag 178Query

Date_Monitor 370Query Designer 309

R

Rangfolge der Pfändungen 348Rechnungswesen 272Rechnungswesenbelege 275Regel

D010 125D011 135D013 125D020 137D041 189D043 189D090 123DIW0 134

1154.book Seite 590 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 54: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

591

Index

Regel (Forts.)DWB0 135X015 127X016 128X070 191

Regulierungsdaten 211Relevanztest 130Rentenversicherungsbeitrag 386Report

DEÜV-Datenträger erstellen 242H99_B2AMANAGER 285RDDKOR54 556RPCALCD0 34, 36, 37RPCATAD1 391, 392RPCATTD1 392RPCBMTD0 280RPCBMVD0 279RPCBVBD0 280RPCDCP00 332RPCEDTD0 201RPCKULD3 445RPCLSTTE 118RPCPDRD0 359RPCPL2D0 365RPCSTVD0 147RPCSVAD0 226RPCSVBD2 177, 227RPCSVFD0 183RPCSVWD0 401, 402, 404RPCTALD0 253RPCTAMD0 252RPCTASD0 252, 258RPCTAVD0 251RPCTAWD0 253RPCTXKD0 261RPCTXLD0 259RPCTXMD0 258RPCTXSD0 258RPCTXVD0 257, 263RPCTXWD0 260RPCTXZD0 260RPCWUBD0 339, 341RPDABWD0 122RPDASC00 513RPDFLSD0 439RPDKON00 483RPDLGA20 483RPDSVCD0 185RPIJSTD0 72

Report (Forts.)RPIKUGD0 442RPIPITD0 377RPIPPID0 382RPISVKD0 184RPISVRD0 77, 180RPITRF00 69RPLBGND0 84, 173RPLSVCD0 181RPLSVED2 77, 182RPLSVMD0 182RPU12W0S 551RPUADR00 254RPUBVBD0 281RPUCRT00 192RPUCTF00 555RPUCTP00 32RPUCTP10 32RPUCTX00 555RPUD3AD0 247RPUDPBD0 83RPUFRMD6 299RPULCP00 553RPUPRC00 56RPUSTGD0 145RPUSVAD0 186RPUSVCD0 185RPUSVDD0 241RPUSVED0 185RPUTA5D0 255RPUTX2D0 262RPUTX5D0 263RSTXTRAN 301

Revisionsinformationen 270, 275Riester-Rente 324, 326Rückgabewert 520Rückrechnung 30, 40, 65, 95, 187, 188,

204Rückrechnungsdifferenz 188, 204Rückrechnungsgrenze 190Rückrechnungsperiode

persönlich tiefste 65Rückstand 368Rürup-Rente 324

S

SachbearbeiterPersonalabrechnung 63

1154.book Seite 591 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 55: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

592

Index

Sammelnachweis 231SAP ArchiveLink 243, 247SAP Business Workflow 53SAP NetWeaver BW 309SAP Service Marketplace 549SAPscript 529Schemeneditor 105Schichtplan 119, 136

Sollwerte gemäß 120Selbstzahler 278Selektionsprogramm 53SEPA 225Simulation 33Single Euro Payments Area � SEPASmart Forms 529So/Na/Fe-Zuschläge 155Sollwerte gemäß Schichtplan 120Sonderregeln 147, 398Sonderverarbeitung 122Sozialversicherung 226Sozialversicherungsschlüssel 75Sparbetrag 316Split

Kennzeichen 511Lösch-Kennzeichen 114

Spooldatei 219Stammdaten und Anwendung 255Statistik

Entgeltstatistik für den Arbeitgeberver-band Chemie – RPLEHDD0 86

Entgeltstatistik für den Arbeitgeberver-band Metall – RPLEHED0 86

Erhebung über die Arbeitskosten 1996 – RPLEHFD0 86

Lohn- und Gehaltsstrukturerhebung 1995 – RPLEHCD0 86

Lohnnachweis für die Berufsgenossen-schaft – RPLSVDD0 86

Schwerbehindertenverzeichnis und -anzeige – RPLEHAD0 85

Verdiensterhebung für Industrie und Handel – RPLEHBD0 85

Statuskennzeichen 236Steuerberechnung 140Steuer-Identifikationsnummer 256Steuerkarte 72Steuernummer 254Steuerverfahrensmodelle 146Störfall 400Störfall-SV-Lüfte 400

Suchhilfe „Korrekturlauf Abrechnung“� Matchcode W

Superzeilen 206Support Package 547SV-Attribute 75, 76SV-Lüfte 166SV-Schlüssel 75

T

Tabelle000 252512C 151512E 204512W 1525D1L_B 177ADR 80BT 211, 214, 273, 320CRT 191DN 160DT 189DUV 83DUVST 84FIT 113IT 71, 113, 123, 126, 135, 191, 500KUG 86LRT 117, 469NAME 64OT 501P01_T_ADS 251P01_T_AGS 262P01T_A_ADM 251P01T_A_EXT 250P01T_BTG 251P01T_DAT 251PARX 121PERM 64PLRT 117PPOIX 272PSP 66, 119PTEXT 516RT 113, 137, 163, 191, 307, 501SCRT 73, 191, 192ST 74SV 78SVZ 87T001P 68, 464, 478T503 464, 478, 510T50BK 252T510 68

1154.book Seite 592 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 56: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

593

Index

Tabelle (Forts.)T510_PSRCL 69T510A 68T510D 69T510G 68T510H 120T510I 68T510J 465, 467T511 67, 68T511K 151, 398, 417T512C 151T512D 531T512E 207, 531T512F 531T512G 531, 532T512N 531T512P 530T512Q 531T512S 531T512W 117, 130, 147, 151, 152, 154,

155, 162, 191, 299, 466, 551T514D 531T514V 531T526 361T529A 60T52CODIST_RETRO 189T52DZ 482T52POST_PAYMENT 273T536A 183, 254, 361T536C 254T539A 70T541A 162T541N 162T554C 93, 121, 136T554S 121T582A 95, 98T588Z 73T596A 149T596C 153, 182T596D 400T596F 408T596I 179, 404T596J 149, 179, 182, 261T596L 254T599Y 95, 465T5D0A 93, 112, 122, 435T5D0F 112T5D0G 112T5D0H 112

Tabelle (Forts.)T5D0I 113T5D10 178, 229T5D12 171T5D16 234T5D1I 171, 172, 185T5D1J 171, 185T5D2A 145T5D2G 152T5D2S 156T5D31 281T5D45 404T5D46 404T5D47 178T5D48 404T5D4FL 112T5D4T 241T5D4Y 229T5D4Z 229T5D84 415T5D87 415T5DA1 391T5DA2 391T5DA3 395T5DCL 341T5DWQ 341T706B 118T77S0 72, 225T799BSFG 546TIBAN 225V_5D6G 380V_T51AV_A 132V_T51AV_B 132V_T51AV_C 132V_T51AV_E 132V_T51AV_P 132V_T51AV_R 132V_T51AV_ROC 132V_T51AV_W 132V_T549Q 32V_T5D30 227VD 86WPBP 61, 71, 108, 119, 307, 463XIT 123, 156ZL 123

TagesleisteTL 227

Teilentgeltberechnung 136

1154.book Seite 593 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 57: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

594

Index

Teilmonatsfaktoren 119, 136, 137, 448Berechnung 136

Teilschemen 103Teilzeitmodell 385TemSe-Datei 220, 229, 241, 280Textschlüssel 212Tilgungsplan 452Tilgungsrate 350Transaktion

Abrechnung beenden 51Abrechnung freigeben 43Abrechnung starten 43, 44, 50Abrechnungsergebnisse anzeigen 47, 49Buchungslauf bearbeiten 270Buchungslauf erzeugen 266Buchungslauf für Zahlungen erzeugen

273Datenträger anzeigen 243, 244Datenträger erstellen 240DEÜV-Meldungen anzeigen 240DFÜ-Datei erstellen 243Diskette erstellen 243DTA-Verwaltung 220Entgeltnachweis 209Entgeltnachweis in HR-Forms 209Ergebnis prüfen 46HRFORMS 541Kennzeichnen und Löschen von DEÜV-

Meldungen 240, 247Korrekturen 50Meldungen bescheinigen 244Meldungen erstellen 237OG00 255P00_M01_CTAZ 253P00_M01_CTXV 257, 263P01A_TO01 343P01A_TO03 339PA03 38PB2A 285PC00_M01_CSVBD2 177PC00_M01_CTAE_DIS 252PC00_M01_CTAE_UPD 250PC00_M01_CTAM 252PC00_M01_CTAS 252PC00_M01_CTAV 251PC00_M01_CTXK 261PC00_M01_CTXL 259PC00_M01_CTXM 258PC00_M01_CTXS 258

Transaktion (Forts.)PC00_M01_CTXW 260PC00_M01_CTXZ 260PC00_M01_ISVK 184PE01 486, 491pe01 41PE02 156, 502PE03 526PE04 106PE51 529Personalstammdaten pflegen 44, 346PEST 54Pflegen 44PM01 96, 97PM20 293PU03 44, 65PU30 161PUFK 534RPCBOVD0 278SE16N 229SE38 525SE71 179, 536, 557Simulation 34, 35, 44SM12 41SM30 400SM34 446SNOTE 550SO10 301SPAM 552SPAU 493, 554SPDD 554

Transport 548

U

Übergabestruktur 520Überweisung 211Überweisungskennzeichen 234Unfallversicherung 172Universalschema 115unterhaltsberechtigte Personen 354Unterstützungskasse 324unverzinsliche Kosten 350

V

Variante 36Verarbeitungsklasse 468

Verarbeitungsklasse 71 446

1154.book Seite 594 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17

Page 58: Personalabrechnung miti SAP - iProCon | Innovatives · PDF file · 2013-09-05Bonn Boston Jörg Edinger, Richard Haßmann, Gerold Heitz Personalabrechnung mit SAP® 1154.book Seite

595

Index

Vermögensbildung 315Arbeitgeberanteil 318

Vermögensbildungsgesetz 315Vermögenswirksame Leistungen (VL)

315Verschlüsselungsmethode 284Versetzung 63Versorgungsbezüge 148Versorgungsordnung 334Vertragsdaten 315Vertretungen

Berücksichtigung bei der Bildung der Teil-monatsfaktoren 120

Verwaltungsinformationen 522Verwaltungssatz

prüfen 106View

V_001P_K 465V_503_B 464, 506V_503_G 464V_512W_D 395, 468V_512W_O 395V_596M_A 255V_799BCFG_A 545V_799BCFT_A 545V_799BMFG_A 545V_799BSFG_A 545V_799BSFT_A 545V_T50F0 261V_T52D1 469V_T52D2 469V_T536C 254V_T596A 262V_T596D 400V_T596G 262V_T596J 262V_T596M 254V_T5D0A 435V_T799BCFG 545V_T799BCFT 545V_T799BEFG 545V_T799BFOR 545V_T799BMFG 545V_T799BSFG 545V_T799BSFT 545

Vollmonatsbetrachtung 431Vorarbeiterlohnschein 133vorgezogene Beitragsfälligkeit 177Vormonatsgrundlage 178Vorpfändung 348, 370

Vorprogramm DTA 211Vorschlagslohnarten 70VWL-Verträge 356

W

Wandlungslohnartengruppen 329Wartepunkt 54, 56Weiterleitungsstellen 241Wertguthaben 399

Stammdaten und Reporting 401Wertguthabenführung 399Wiederbesetzer 91Wohnstättenfinanzamt 153

X

XML-Format 252

Z

Zählklasse 121Zahlläufe

mehrere 379Zahlstellenverfahren 284Zahlungsbegleitliste 219Zahlungsinformationen 214Zahlungsträger 212, 218Zahlwege 72, 212Zehntel

weitere 355Zeilenlayout 534Zeitauswertung

fiktive 124Zeitbindung 96Zeitbindungsklassen 96Zeitlohnarten 123Zeitlohnschein 133Zinsberechnung 352Zinsbetrag 352Zivilprozessordnung (ZPO) 345Zusammenrechnung 356Zuschuss zum Krankengeld

Stammdaten und Ablauf in der Perso-nalabrechnung 420

Zuschuss zum MutterschaftsgeldStammdaten und Ablauf in der Perso-

nalabrechnung 410Zustelldatum 348

1154.book Seite 595 Donnerstag, 5. März 2009 5:14 17