Pflegetheorien - Volker Thielvolkerthiel.de/wp-content/uploads/2014/10/Pflegetheorien_07.pdf ·...

19
Pflegetheorien Pflegetheorien Theorien und Modelle der Pflege

Transcript of Pflegetheorien - Volker Thielvolkerthiel.de/wp-content/uploads/2014/10/Pflegetheorien_07.pdf ·...

Page 1: Pflegetheorien - Volker Thielvolkerthiel.de/wp-content/uploads/2014/10/Pflegetheorien_07.pdf · Europa, z.T. Modifizierung: {HENDERSON Ende der 60-er Jahre {ROPER et al. 1983 durch

PflegetheorienPflegetheorien

Theorien und Modelle der Pflege

Page 2: Pflegetheorien - Volker Thielvolkerthiel.de/wp-content/uploads/2014/10/Pflegetheorien_07.pdf · Europa, z.T. Modifizierung: {HENDERSON Ende der 60-er Jahre {ROPER et al. 1983 durch

© V. Thiel 2002 Theorien & Modelle der Pflege 2

ÜÜbersichtbersicht

Einführung in die Theorieentwicklungder Pflege

Phasen der Theoriebildung bis heuteAktuelle EntwicklungenWoraus besteht eine Theorie?Ausgewählte Pflegemodelle: Die „Klassiker“Klassifikation von PflegetheorienZiele pflegerischer Theoriebildung

Page 3: Pflegetheorien - Volker Thielvolkerthiel.de/wp-content/uploads/2014/10/Pflegetheorien_07.pdf · Europa, z.T. Modifizierung: {HENDERSON Ende der 60-er Jahre {ROPER et al. 1983 durch

© V. Thiel 2002 Theorien & Modelle der Pflege 3

Notes on Notes on NursingNursing

1859 von FLORENCE NIGHTINGALE als Reaktion auf die Situation in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts:

Handeln nur auf ärztliche Anordnung oder auf Grundlageeigener, unreflektierter ErfahrungenBetonung der handwerklichen Seite des Berufs

Pflegekräfte müssen bei ihren Entscheidungen auf eigenes theoretisches Pflegewisseneigenes theoretisches Pflegewissen zurückgreifenDrei Elemente qualifizierter Pflege:

handwerkliche DimensionBeziehungsdimensionwissenschaftliche Dimension

Erste systematische Pflegeausbildung

Page 4: Pflegetheorien - Volker Thielvolkerthiel.de/wp-content/uploads/2014/10/Pflegetheorien_07.pdf · Europa, z.T. Modifizierung: {HENDERSON Ende der 60-er Jahre {ROPER et al. 1983 durch

© V. Thiel 2002 Theorien & Modelle der Pflege 4

USA: AusbildungsmUSA: Ausbildungsmäängelngel

Beginn des 20. Jahrhunderts:Unzufriedenheit mit dem AusbildungsniveauForderung: Bessere Ausbildung der Lehrer

HochschulenBedarf nach Pflegetheorien auscurricularen Gründen:

Welche Inhalte soll Pflegeausbildung vermitteln?Was ist Pflege?

Page 5: Pflegetheorien - Volker Thielvolkerthiel.de/wp-content/uploads/2014/10/Pflegetheorien_07.pdf · Europa, z.T. Modifizierung: {HENDERSON Ende der 60-er Jahre {ROPER et al. 1983 durch

© V. Thiel 2002 Theorien & Modelle der Pflege 5

USA: Abgrenzung zur MedizinUSA: Abgrenzung zur Medizin

1955 – 1960: Unzufriedenheit mitMedizinischer Ausrichtung der PflegeZunehmender Kontrollübernahme durch Ärzte

Reaktion: Theorien und Modelle, die klareAussagen machen zu

Fokus + Verantwortungsbereich der KrankenpflegeBerufsbild der KrankenpflegeAbgrenzung zu anderen Berufsgruppen

BedürfnismodelleKrankenpflege ist an den verschiedenenBedürfnissen des Patienten orientiertHENDERSON, OREM, ROPER

Page 6: Pflegetheorien - Volker Thielvolkerthiel.de/wp-content/uploads/2014/10/Pflegetheorien_07.pdf · Europa, z.T. Modifizierung: {HENDERSON Ende der 60-er Jahre {ROPER et al. 1983 durch

© V. Thiel 2002 Theorien & Modelle der Pflege 6

Pflegetheorien in Deutschland IPflegetheorien in Deutschland IÜbernahme anglo-amerikanischer Pflegemodelle in Europa, z.T. Modifizierung:

HENDERSON Ende der 60-er JahreROPER et al. 1983 durch JUCHLIKROHWINKEL 1993 (AEDL)Probleme:

ÜbersetzungsfehlerÜbertragbarkeit auf anderes Gesellschafts-und GesundheitssystemVerkürzte Rezeption, z.B. bei ROPERbeschränkt auf Lebensaktivitäten (ATL)

§ 14 SGB XI

Page 7: Pflegetheorien - Volker Thielvolkerthiel.de/wp-content/uploads/2014/10/Pflegetheorien_07.pdf · Europa, z.T. Modifizierung: {HENDERSON Ende der 60-er Jahre {ROPER et al. 1983 durch

© V. Thiel 2002 Theorien & Modelle der Pflege 7

Pflegetheorien in Deutschland IIPflegetheorien in Deutschland II

Vorsprung der USA bis heute nicht aufgeholtDiskussion setzte in Deutschland erst spät ein

1989 erste umfassende Beschreibung verschiedener Theorien1997 erster deutschsprachiger internationaler Pflegetheorien-Kongress in Nürnberg

Arbeit auf der Grundlage von AlltagserfahrungenErst beginnende Akademisierung:

Zunächst Pflegepädagogik und -managementErst in jüngster Zeit auch angewandte Pflegeforschung, z.B. dipdip http://www.dip-home.de

Page 8: Pflegetheorien - Volker Thielvolkerthiel.de/wp-content/uploads/2014/10/Pflegetheorien_07.pdf · Europa, z.T. Modifizierung: {HENDERSON Ende der 60-er Jahre {ROPER et al. 1983 durch

© V. Thiel 2002 Theorien & Modelle der Pflege 8

Aktuelle EntwicklungenAktuelle Entwicklungen

Kategorisierung von PflegetheorienÜberblick herstellen

Bedürfnismodelle, Interaktionsmodelle, Ergebnismodelle u.a.

Möglichkeiten, aber auch GrenzenGrenzen der bislangvorliegenden Pflegetheorien

Welche Art von Theorie braucht die Krankenpflege?Welches Wissen braucht die Krankenpflege?Ende der „grand theories“ ?

Verhältnis Theorie – Forschung – PraxisEvidence-based nursing (EBN)

Page 9: Pflegetheorien - Volker Thielvolkerthiel.de/wp-content/uploads/2014/10/Pflegetheorien_07.pdf · Europa, z.T. Modifizierung: {HENDERSON Ende der 60-er Jahre {ROPER et al. 1983 durch

© V. Thiel 2002 Theorien & Modelle der Pflege 9

Zentrale Begriffe Zentrale Begriffe

Theorie

Modell

Phänomen

Konzept

Page 10: Pflegetheorien - Volker Thielvolkerthiel.de/wp-content/uploads/2014/10/Pflegetheorien_07.pdf · Europa, z.T. Modifizierung: {HENDERSON Ende der 60-er Jahre {ROPER et al. 1983 durch

© V. Thiel 2002 Theorien & Modelle der Pflege 10

PhPhäänomennomen

Umgangssprachlich:Außergewöhnliches Ereignis, VorkommnisMensch mit außergewöhnlichen Fähigkeiten

Philosophisch:Das, was sich den Sinnen zeigtDer sich der Erkenntnis darbietende Bewusstseinsinhalt

Wahrgenommene Dinge, Ereignisse, Verhaltensweisen

Page 11: Pflegetheorien - Volker Thielvolkerthiel.de/wp-content/uploads/2014/10/Pflegetheorien_07.pdf · Europa, z.T. Modifizierung: {HENDERSON Ende der 60-er Jahre {ROPER et al. 1983 durch

© V. Thiel 2002 Theorien & Modelle der Pflege 11

Konzept IKonzept IAchtung: Begriffsverwirrung

„concept“ (engl.): Begriff„Konzept“ (dt.): vorläufiger Plan, Idee

Konzepte sindSprachliche Begriffe für wahrgenommene Phänomene

Stuhl, Möbel, EinrichtungsgegenstandKrankheit, Gesundheit, Pflege, Hypertonie

Wort: Bezeichnung einer SacheBegriff: Bedeutung einer Sache, enthältdas Wesentliche

Page 12: Pflegetheorien - Volker Thielvolkerthiel.de/wp-content/uploads/2014/10/Pflegetheorien_07.pdf · Europa, z.T. Modifizierung: {HENDERSON Ende der 60-er Jahre {ROPER et al. 1983 durch

© V. Thiel 2002 Theorien & Modelle der Pflege 12

Konzept IIKonzept II

Empirische KonzepteEmpirische Konzepte beschreiben direkt beobachtbare oder messbare DingeAbstrakte KonzepteAbstrakte Konzepte dagegen beschreiben Phänomene, die nicht direkt beobachtbar sind

Abstrakte Konzepte setzen sich aus mehreren weniger abstrakten Konzepten zusammen

Abstraktes KonzeptAbstraktes KonzeptWohlbefinden

Konkrete(reKonkrete(re) Konzepte) KonzepteKörpergewichtMobilitätSchmerzfreiheit

Page 13: Pflegetheorien - Volker Thielvolkerthiel.de/wp-content/uploads/2014/10/Pflegetheorien_07.pdf · Europa, z.T. Modifizierung: {HENDERSON Ende der 60-er Jahre {ROPER et al. 1983 durch

© V. Thiel 2002 Theorien & Modelle der Pflege 13

Theorie: BegriffTheorie: Begriff

Allgemein im Gegensatz zu PraxisGegensatz zu Praxis, zum Handeln, zur Tat

Theorie als wissenschaftliches Lehrgebäude, als System von Aussagen zur ErklSystem von Aussagen zur Erkläärung von rung von SachverhaltenSachverhalten

VerändernHandeln

PraxisPraxisAnschauenErkennen

TheorieTheorie

Page 14: Pflegetheorien - Volker Thielvolkerthiel.de/wp-content/uploads/2014/10/Pflegetheorien_07.pdf · Europa, z.T. Modifizierung: {HENDERSON Ende der 60-er Jahre {ROPER et al. 1983 durch

© V. Thiel 2002 Theorien & Modelle der Pflege 14

Theorie: AufbauTheorie: Aufbau

Eine Theorie besteht aus Konzepten, die durch Aussagen miteinander in Beziehung gesetzt werden

Elementare „Bausteine“ einer Theorie sind die KonzepteKonzepteHinzu kommen Aussagen über die BeziehungenBeziehungendieser Konzepte zueinander („Mörtel“)

Konzepte müssen klar und präzisedefiniert werden, denn:

Begriffe haben in unterschiedlichen Disziplinen unterschiedliche Bedeutungen, z.B. „Depression“

UmgangssprachlichKardiologischPsychiatrisch

Page 15: Pflegetheorien - Volker Thielvolkerthiel.de/wp-content/uploads/2014/10/Pflegetheorien_07.pdf · Europa, z.T. Modifizierung: {HENDERSON Ende der 60-er Jahre {ROPER et al. 1983 durch

© V. Thiel 2002 Theorien & Modelle der Pflege 15

PhPhäänomen nomen -- Konzept Konzept -- TheorieTheorie

Phänomene der Pflegepraxis

Begriffsbildung Konzepte

Klärung der Beziehung zwischen Konzepten

Zusammenhang der Konzepte, Gesamtstruktur

Pflegetheorie

Page 16: Pflegetheorien - Volker Thielvolkerthiel.de/wp-content/uploads/2014/10/Pflegetheorien_07.pdf · Europa, z.T. Modifizierung: {HENDERSON Ende der 60-er Jahre {ROPER et al. 1983 durch

© V. Thiel 2002 Theorien & Modelle der Pflege 16

ModellModellIm Zusammenhang mit Pflegetheorien häufig verwendeter Begriff („Pflegemodelle“)Keine gelungene Abgrenzung „Modell“ „Theorie“Modell =

„Theorie“ (synonym)„Schematische oder grafische Nachbildung der Wirklichkeit, vereinfachte Darstellung“ (z.B. anatomisches Modell)

Modelle stellen die Wirklichkeit in reduzierterModelle stellen die Wirklichkeit in reduzierterund vereinfachter Form darund vereinfachter Form darSie tragen zum besseren VerstSie tragen zum besseren Verstäändnis derndnis derWirklichkeit beiWirklichkeit bei

Page 17: Pflegetheorien - Volker Thielvolkerthiel.de/wp-content/uploads/2014/10/Pflegetheorien_07.pdf · Europa, z.T. Modifizierung: {HENDERSON Ende der 60-er Jahre {ROPER et al. 1983 durch

© V. Thiel 2002 Theorien & Modelle der Pflege 17

Ziele der TheoriebildungZiele der Theoriebildung

Verbesserung der Pflegepraxis und der pflegerischen Qualität:

Wissenschaftlich fundierte Grundlage für pflegepraktische Entscheidungen (EBN)Strukturierung pflegerischer Arbeit, z.B.:

Informationssammlung AnamnesebogenDokumentation Durchführungsnachweis

Strukturierung der Ausbildungz.B. nach Lebensaktivitäten (ROPER et al.)

Systematische Betrachtung pflegerelevanter Phänomene

Page 18: Pflegetheorien - Volker Thielvolkerthiel.de/wp-content/uploads/2014/10/Pflegetheorien_07.pdf · Europa, z.T. Modifizierung: {HENDERSON Ende der 60-er Jahre {ROPER et al. 1983 durch

© V. Thiel 2002 Theorien & Modelle der Pflege 18

3 Ebenen der Theoriebildung3 Ebenen der Theoriebildung

1. Praxisnahe Theorien (narrow-scope theories)

2. Theorien mittlerer Reichweite (middle-range theories)

3. Globale Theorien (grand theories)

Unterscheidungskriterien:Reichweite

Welche Aspekte von Pflege werden beschrieben?Abstraktionsgrad

Abstand der Theorie von der konkreten, beobachtbaren Wirklichkeit

Je größer die Reichweite, um so höher der Abstraktionsgrad.

Page 19: Pflegetheorien - Volker Thielvolkerthiel.de/wp-content/uploads/2014/10/Pflegetheorien_07.pdf · Europa, z.T. Modifizierung: {HENDERSON Ende der 60-er Jahre {ROPER et al. 1983 durch

© V. Thiel 2002 Theorien & Modelle der Pflege 19

TheorieebenenTheorieebenen

Praxisnahe Theorien

Theorien mittlerer

Reichweite

Globale Theorien

Sehr kleiner Ausschnitt von Pflege wirdsehr detailliert & ausführlich beschriebenDirekt in Praxis umsetzbar, z.B. über Pflegestandards

Gelten für einen begrenzten Ausschnittz.T. aus globalen Theorien abgeleitet, vgl. OREM

Begrenzte Zahl von Konzepten

Beschreiben das Spezifische der PflegeBeitrag zur Abgrenzung von anderen BerufenSehr großer Bereich von Pflege wird beschrieben