PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE · PHARMAKO-THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE Ein Lehrbuch...

19
PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE Ein Lehrbuch für Studierende und ein Ratgeber für Ärzte Von F. v. Bruchhausen, Berlin J. Meier-Sydow, Frankfurt/M. P. Christ, Dietzenbach E. Muscholl, Mainz G. Fülgraff, Berlin D. Palm, Frankfurt/M. H. Grobecker, Regensburg D. Platt, Erlangen-Nürnberg E. Habermann, Gießen K. Quiring, Berlin u. Frankfurt/M. E. Hackenthal, Heidelberg K.-H. Rahn, Münster A. Hasselblatt, Göttingen K. Resch, Hannover H.M. v. Hattingberg, Gießen B. Scheidel, Eschborn A. Heidland, Würzburg G. Schmidt, Göttingen O. Heidenreich, Aachen W. Schmutzler, Aachen D. Hellenbrecht, Frankfurt/M. H. Scholz, Hamburg \ H. Ippen, Göttingen P.S. Schönhöfer, Bremen H. Just, Freiburg/Brsg. K. Schrör, Düsseldorf W. Klaus, Köln U. Schwabe, Heidelberg H. Kurz, München K.-Fr. Sewing, Hannover B. Lemmer, Frankfurt/M. M. Szamel, Hannover H. Wellhöner, Hannover Herausgegeben von G. Fülgraff und D. Palm 8., neubearbeitete Auflage SEMPERS Gustav Fischer Verlag Stuttgart Jena New York

Transcript of PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE · PHARMAKO-THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE Ein Lehrbuch...

Page 1: PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE · PHARMAKO-THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE Ein Lehrbuch für Studierende und ein Ratgeber für Ärzte Von F. v. Bruchhausen, Berlin J. Meier-Sydow,

PHARMAKO-THERAPIEKUNISCHE

PHARMAKOLOGIEEin Lehrbuch für Studierende und ein Ratgeber für Ärzte

VonF. v. Bruchhausen, Berlin J. Meier-Sydow, Frankfurt/M.P. Christ, Dietzenbach E. Muscholl, MainzG. Fülgraff, Berlin D. Palm, Frankfurt/M.H. Grobecker, Regensburg D. Platt, Erlangen-NürnbergE. Habermann, Gießen K. Quiring, Berlin u. Frankfurt/M.E. Hackenthal, Heidelberg K.-H. Rahn, MünsterA. Hasselblatt, Göttingen K. Resch, HannoverH.M. v. Hattingberg, Gießen B. Scheidel, EschbornA. Heidland, Würzburg G. Schmidt, GöttingenO. Heidenreich, Aachen W. Schmutzler, AachenD. Hellenbrecht, Frankfurt/M. H. Scholz, Hamburg \H. Ippen, Göttingen P.S. Schönhöfer, BremenH. Just, Freiburg/Brsg. K. Schrör, DüsseldorfW. Klaus, Köln U. Schwabe, HeidelbergH. Kurz, München K.-Fr. Sewing, HannoverB. Lemmer, Frankfurt/M. M. Szamel, Hannover

H. Wellhöner, Hannover

Herausgegeben von G. Fülgraff und D. Palm

8., neubearbeitete Auflage

SEMPERS Gustav Fischer Verlag • Stuttgart • Jena • New York

Page 2: PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE · PHARMAKO-THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE Ein Lehrbuch für Studierende und ein Ratgeber für Ärzte Von F. v. Bruchhausen, Berlin J. Meier-Sydow,

Inhalt

1 Arzneimittelrecht und Arzneimittelmarktin der Bundesrepublik Deutschland. Von G. Fülgraff 1

1.1 Die Ware Arzneimittel 11.2 Staatliche Überwachung 21.3 Was sind Arzneimittel? 31.4 Qualität, Wirksamkeit, Unbedenklichkeit 31.5 Zulassung von Arzneimitteln 41.5.1 Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen 41.5.2 Arzneimittel ohne neue Wirkstoffe und Kombinationspräparate 51.5.3 Homöopathische Arzneimittel 51.5.4 Alt-Arzneimittel 51.6 Verkaufsabgrenzung 61.7 Verschreibungspflicht .' 61.8 Besonderheiten des Arzneimittelmarktes 71.9 Besondere Verantwortung von Herstellern und Ärzten 71.10 Die pharmazeutische Industrie als Wirtschaftsfaktor 81.11 Informationen für Fachkreise, Gebrauchsinformationen, Werbung 10

2 Prüfung und Bewertung von Arzneimitteln. Von G. Fülgraff 112.1 Begründung für die Arzneimittelprüfung am Menschen 112.2 Voraussetzungen für die Prüfung von Arzneimitteln am Menschen 112.2.1 Rechtliche Problematik 112.2.2 Ethische Problematik 122.2.3 Methodische Probleme 132.2.4 Tierversuche , 152.3 Die Stufen der klinischen Prüfung ':, 152.3.1 Erstmalige Anwendung eines neuen Arzneimittels am Menschen l 152.3.2 Der kontrollierte klinische Versuch 162.3.3 Überwachung nach der Zulassung 17

3 Grundzüge des Rezeptierens. Von H. Kurz 203.1 Gesetzliche Grundlagen / 203.1.1 Apotheken- und Verschreibungspflicht 203.1.2 Betäubungsmittelgesetz 203.1.3 Arzneibuch (Pharmakopöe) 213.2 Die Verschreibung 213.2.1 Form und Inhalt 213.2.2 Einzelheiten der Verschreibung 223.2.3 Substitution durch den Apotheker '. 273.3 Besondere Formen der Verschreibung 283.3.1 Verschreibung von Fertigarzneimitteln 283.3.2 Verschreibung zur individuellen Zubereitung 293.3.3 Verschreibung auf Krankenkassenformularen 303.3.4 Verschreibung von „Betäubungsmitteln" 32

Page 3: PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE · PHARMAKO-THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE Ein Lehrbuch für Studierende und ein Ratgeber für Ärzte Von F. v. Bruchhausen, Berlin J. Meier-Sydow,

Inhalt

3.3.4.1 Welche „Betäubungsmittel" dürfen verschrieben werden? 333.3.4.2 „Höchstmenge" 353.3.4.3 Wieviele „Betäubungsmittel" dürfen auf einer Verschreibung angegeben sein? 363.3.4.4 Ausführung der Verschreibung 363.3.5 Nachweis des Verbleibs der „Betäubungsmittel" 40

4 Herzinsuffizienz. Von H. Scholz 434.1 Begriffsbestimmung und pathophysiologische Vorbemerkungen 434.2 Prinzipien der Behandlung 434.3 Behandlung mit Herzglykosiden 444.3.1 Pharmakodynamische Wirkungen 444.3.2 Therapeutische Anwendung 454.3.2.1 Indikationen 454.3.2.2 Kontraindikationen 454.3.3 Unerwünschte Wirkungen 454.3.3.1 Allgemeine Gesichtspunkte 454.3.3.2 Art und Häufigkeit der toxischen Glykosidwirkungen 464.3.3.3 Diagnose der Herzglykosid-Intoxikation 464.3.3.4 Behandlung der unerwünschten Wirkungen 474.3.4 Wechselwirkungen zwischen Herzglykosiden und anderen Arzneimitteln 484.3.5 Pharmakokinetik 494.3.6 Durchführung der Behandlung 504.3.6.1 Allgemeine Gesichtspunkte 504.3.6.2 Auswahl des Glykosids 514.3.6.3 Applikationsart und Dosierung 514.3.6.4 Glykosidwechsel 524.3.6.5 Kombination von Herzglykosiden mit anderen Arzneistoffen 524.3.6.6 Zustände mit veränderter Glykosidempfindlichkeit 534.4 Behandlung mit Diuretika 544.5 Behandlung mit Vasodilatoren und CE-Hemmstoffen 554.6 Differentialtherapeutische Aspekte 564.7 Calcium-Kanalblocker und ß-Adrenozeptor-Antagonisten 574.8 Behandlung des kardial bedingten Lungenödems 574.8.1 Begriffsbestimmung und pathophysiologische Vorbemerkungen 574.8.2 Verminderung des Lungenvolumens 574.8.3 Beseitigung der Atemnot 58

5 Ödeme. Von O. Heidenreich 595.1 Pathophysiologie 595.1.1 Begriffsbestimmung 595.1.2 Beeinträchtigung des Flüssigkeitsaustausches in der Endstrombahn 595.1.3 Störung der renalen Regulation der Natrium-Bilanz 605.2 Allgemeine therapeutische Maßnahmen 615.3 Behandlung mit Diuretika 615.3.1 Benzothiadiazin-Derivate und gleichartig wirkende Verbindungen 615.3.2 Stark wirkende Diuretika 635.3.3 Kalium-retinierende Diuretika 635.4 Behandlung mit Aldosteron-Rezeptor-Antagonisten 645.5 Differentialtherapeutische Gesichtspunkte 655.5.1 Ödeme bei Herzinsuffizienz 65

Page 4: PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE · PHARMAKO-THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE Ein Lehrbuch für Studierende und ein Ratgeber für Ärzte Von F. v. Bruchhausen, Berlin J. Meier-Sydow,

Inhalt XI

5.5.2 Ödeme bei Nierenerkrankungen : 655.5.3 Ödeme bei Leberzirrhose 665.5.4 Lungen- und Hirnödem 665.5.5 Ödeme bei venöser Insuffizienz : 665.5.6 Idiopathisches Ödem 66

6 Weitere Störungen des Elektrolyt- und Wasserhaushaltes.Von G. Fülgraff und A. Heidland 68

6.1 . Begriffsbestimmung und Pathophysiologie 686.1.1 Störungen der Flüssigkeits- und Natrium-Bilanz 686.1.2 Störungen des Säure-Basen-Haushaltes 706.1.3 Störungen des Kalium-Haushaltes 706.1.4 Störungen des Calcium-Haushaltes 726.1.5 Störungen des Magnesium-Haushaltes 736.1.6 Störungen des Phosphat-Haushaltes 736.2 Prinzipien der Behandlung 746.3 Behandlung der Volumenkontraktion 756.4 Behandlung von Störungen des Säure-Basen-Haushaltes .' 756.4.1 Acidose 756.4.2 Alkalose 766.5 Behandlung von Störungen des Kalium-Haushaltes 766.5.1 Kalium-Mangel 766.5.2 Kalium-Überschuß 776.6 Behandlung von Störungen des Calcium-Haushaltes 776.7 Behandlung von Störungen des Magnesium-Haushaltes 776.8 Behandlung von Störungen des Phosphat-Haushaltes 78

7 Herzrhythmusstörungen. Von W. Klaus 797.1 Begriffsbestimmung 797.2 Bradykarde Rhythmusstörungen 797.2.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen und Konsequenzen für die Therapie 797.2.2 Behandlung mit Atropin und ß-Adrenozeptor-Agonisten ': 807.3 Tachykarde Rhythmusstörungen 807.3.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen und Konsequenzen für die Therapie 807.3.2 Einteilung von Antiarrhythmika nach Wirkungsweise 817.4 Behandlung tachykarder Rhythmusstörungen mit Antiarrhythmika 827.4.1 Klasse I: Substanzen mit membranstabilisierender Wirkung 827.4.1.1 Chinidin ; 827.4.1.2 Procainamid 837.4.1.3 Disopyramid 847.4.1.4 Ajmalin und Prajmaliumbitartrat 847.4.1.5 Lidocain 847.4.1.6 Phenytoin 857.4.1.7 Aprindin 857.4.1.8 Mexiletin, Tocainid 867.4.1.9 Flecainid, Lorcainid und Propafenon 867.4.2 Klasse II: ß-Adrenozeptor-Antagonisten 877.4.3 Klasse III: Substanzen mit Wirkung auf die Aktionspotentialdauer 877.4.3.1 Amiodaron 877.4.3.2 Sotalol 87

Page 5: PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE · PHARMAKO-THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE Ein Lehrbuch für Studierende und ein Ratgeber für Ärzte Von F. v. Bruchhausen, Berlin J. Meier-Sydow,

XII Inhalt

IAA Klasse IV: Calcium-Kanalblocker 887.4.5 Differentialtherapeutische Überlegungen 887.4.5.1 Supraventrikuläre Tachykardien 887.4.5.2 Ventrikuläre Extrasystolen, Tachykardien und Kammerflimmern 89

8 Koronare Herzkrankheit. Von K. Schrör und H. Just 918.1 Begriffsbestimmung und Pathophysiologie 918.1.1 Grundkrankheit und Konsequenzen für die Therapie 918.1.2 Angina-pectoris 918.1.3 . Myokardinfarkt 928.2 . Behandlung der Angina pectoris 928.2.1 Prinzipien der Behandlung 928.2.2 Nitrate und Molsidomin 938.2.3 Calcium-Kanalblocker 948.2.4 ß-Adrenozeptor-Antagonisten 968.2.5 Differentialtherapeutische Gesichtspunkte 988.2.6 Behandlung nach aortokoronarer Bypass-Operation oder Katheterdilatation 998.3 Behandlung des Myokardinfarkts 998.3.1 Prinzipien der Behandlung 998.3.2 Behandlung mit Antiarrhythmika 1008.3.3 Behandlung mit Thrombolytika und Antikoagulantien 1008.3.4 Differentialtherapeutische Gesichtspunkte 1028.3.5 Behandlung der Herzinsuffizienz und des kardiogenen Schocks 102

9 Hypertone Kreislaufleiden. Von E. Muscholl und K.H. Rahn 1059.1 Begriffsbestimmung und Pathophysiologie 1059.1.1 Definitionen 1059.1.2 Formen der chronischen Hypertonie 1069.1.3 Prognose mit und ohne Therapie 1069.2 Allgemeine und unterstützende therapeutische Maßnahmen 1079.3 Behandlung mit Antihypertensiva 1079.3.1 Allgemeine Vorbemerkungen 1079.3.2 Diuretika : 1089.3.3 ß-Adrenozeptor-Antagonisten 1089.3.4 Vasodilatoren 1099.3.4.1 Dihydralazin 1099.3.4.2 Calcium-Kanalblocker 1099.3.4.3 Prazosin 1109.3.4.4 Diazoxid 1109.3.4.5 Nitroprussid-Natrium 1109.3.5 Antisympathotonika 1119.3.5.1 Reserpin 1119.3.5.2 Clonidin 1119.3.6 Hemmstoffe des Angiotensin I-Conversions-Enzyms (CE-Hemmstoffe) 1119.3.7 Seltener eingesetzte Antihypertensiva 1129.4 Vergleichende Wertung und Kombination der Antihypertensiva 1129.4.1 Ausmaß der Blutdrucksenkung 1129.4.2 Einfluß der Antihypertensiva auf die Nierenfunktion 1139.4.3 Medikamentöse Langzeitbehandlung der Hypertonie 1139.5 Hypertensive Notfälle 115

Page 6: PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE · PHARMAKO-THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE Ein Lehrbuch für Studierende und ein Ratgeber für Ärzte Von F. v. Bruchhausen, Berlin J. Meier-Sydow,

Inhalt XIII

9.5.1 Begriffsbestimmung 1159.5.2 Behandlung 1159.6 Antihypertensiva in der Gravidität 116

10 Arteriosklerose und Durchblutungsstörungen.Von P.S. Schönhöfer und G. Fülgraff 118

10.1 Arteriosklerose 11810.1.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen 11810.1.2 Prinzipien der Behandlung 11910.1.3 Stellenwert der Arzneimitteltherapie 11910.2 Periphere Durchblutungsstörungen • 12010.2.1 Vasospastische periphere Durchblutungsstörungen 12010.2.1.1 Begriffsbestimmung 12010.2.1.2 Behandlung mit oc-Adrenozeptor-Antagonisten 12010.2.1.3 Behandlung mit gefäßerweiternden Arzneimitteln 12010.2.2 Arteriosklerotische periphere Durchblutungsstörungen 12010.2.2.1 Begriffsbestimmung und pathophysiologische Vorbemerkungen 12010.2.2.2 Prinzipien der Behandlung :' 12110.2.2.3 Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes 12110.2.2.4 Behandlung mit Fibrinolytika und fibrinspaltenden Enzymen 12110.2.2.5 Behandlung mit Antikoagulantien und Thrombozyten-Aggregationshemmern 12110.2.2.6 Behandlung mit Alprostadil 12210.2.2.7 Bewertung von gefäßerweiternden Arzneimitteln 12210.3 Cerebrale Durchblutungsstörungen und hirnorganisches Psychosyndrom 12210.3.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen 12210.3.2 Behandlung von TIA und PRIND 12310.3.3 Behandlung des akuten cerebralen Insultes 12410.3.4 Behandlung des hirnorganischen Psychosyndroms 12410.3.4.1 Symptomorientierte Behandlung 12410.3.4.2 Bewertung anderer Therapiemaßnahmen 12510.4 Hyperlipoproteinämien 12610.4.1 Begriffsbestimmung und pathophysiologische Vorbemerkungen .\ 12610.4.2 Prinzipien der Behandlung 12610.4.3 Behandlung mit Clofibrinsäure-Derivaten 12710.4.4 Behandlung mit Nicotinsäure 12810.4.5 Behandlung mit Ionenaustauscherharzen 12810.4.6 Behandlung mit CS-Hemmstoffen 12910.4.7 Behandlung mit Reservetherapeutika 12910.5 Venöse Durchblutungsstörungen 13010.5.1 Begriffsbestimmung und pathophysiologische Vorbemerkungen 13010.5.2 Prinzipien der Behandlung 13010.5.3 Behandlung akuter Thrombophlebitiden 13110.5.4 Behandlung der chronischen Veneninsuffizienz 13110.5.4.1 Venenverödung 13110.5.4.2 Membranabdichtende Substanzen 13110.5.4.3 Venentonisierende Substanzen 13210.5.4.4 Diuretika 13210.5.4.5 Lokaltherapeutika 132

Page 7: PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE · PHARMAKO-THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE Ein Lehrbuch für Studierende und ein Ratgeber für Ärzte Von F. v. Bruchhausen, Berlin J. Meier-Sydow,

XIV Inhalt

11 Akute Kreislaufinsuffizienz. Von H. Grobecker 13411.1 Begriffsbestimmung und Pathophysiologie 13411.2 Therapeutische Maßnahmen bei allen Schockformen 13511.2.1 Volumensubstitution 13511.2.1.1 Blutkonserven 13511.2.1.2 Plasmaersatzstoffe 13611.2.2 Maßnahmen bei Oligurie 13711.2.3 Maßnahmen bei respiratorischer Insuffizienz 13811.2.4 Behandlung der kardiovaskulären Insuffizienz im Schock 13811.2.4.1 Adrenozeptor-Agonisten 13811.2.4.2 oc-Adrenozeptor-Antagonisten 13911.2.4.3 Glucocorticoide 13911.3 Zusätzliche Maßnahmen bei speziellen Schockformen 139

12 Chronische hypotone Kreislaufregulationsstörungen. Von H. Grobecker 14112.1 Begriffsbestimmung 14112.2 Pathophysiologie 14112.3 Einteilung der chronischen Hypotonie 14112.4 Symptomatologie und Objektivierung der Diagnose 14212.5 Therapeutische Maßnahmen 143

13 Störungen der Blutbildung (Anämien). Von W. Schmutzler 14513.1 Begriffsbestimmung 14513.2 Bedeutung und Anwendung von Erythropoetin 14513.3 Eisen-Mangel-Anämie 14513.3.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen 14513.3.2 Behandlung mit Eisen 14613.3.3 Eisen-Vergiftung 14813.4 Megaloblastenanämien 14813.4.1 Perniziöse Anämie (Vitamin-Bn-Mangel) 14813.4.1.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen ; 14813.4.1.2 Behandlung mit Cobalaminen 14913.4.2 Folsäure-Mangelanämie 14913.4.2.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen 14913.4.2.2 Behandlung mit Folsäure 150

14 Störungen der Blutgerinnung. Von W. Schmutzler 15114.1 Gerinnungsphysiologische Grundlagen 15114.2 Hyperkoagulabilität (Thromboseprophylaxe) 15114.2.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen 15114.2.2 Hemmung der Thrombozytenaggregation 15114.2.3 Ausschaltung von Gerinnungsfaktoren 15314.2.4 Hemmung der Biosynthese von Gerinnungsfaktoren 15414.2.5 Differentialtherapeutische Gesichtspunkte 15614.3 Hypokoagulabilität 15714.3.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen 15714.3..2 Prinzipien der Behandlung 15714.3.3 Behandlung mit Vitamin K 15714.3.4 Behandlung mit Heparin-Antagonisten 158

Page 8: PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE · PHARMAKO-THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE Ein Lehrbuch für Studierende und ein Ratgeber für Ärzte Von F. v. Bruchhausen, Berlin J. Meier-Sydow,

Inhalt XV

J4.4 Hyperfibrinolyse 15814.4.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen 15814.4.2 Therapeutische Maßnahmen 15814.5 Thrombose 15914.5.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen 15914.5.2 Thrombolytische Behandlung 15914.6 Lokale Anwendung von Heparin 160

15 Erkrankungen des Gastro-Intestinal-Traktes. Von K.-Fr. Sewing 16115.1 Anacidität, Achylie und Mangel an Verdauungsenzymen 16115.1.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen 16115.1.2 Therapeutische Maßnahmen 16115.2 Magen- und Duodenal-Ulcus und Refluxösophagitis 16215.2.1 Pathogenese 16215.2.2 Allgemeine therapeutische Gesichtspunkte 16215.2.3 Behandlung mit Antacida 16215.2.4 Behandlung mit Mi-Cholinozeptor-Antagonisten 16315.2.5 Behandlung mit H2-Rezeptor-Antagonisten 16315.2.6 Behandlung mit Hemmstoffen der H+/K+-ATPase 16415.2.7 Behandlung mit Sucralfat 16415.2.8 Behandlung mit Prostaglandinen 16515.2.9 Behandlung mit Bismut-Salzen 16515.3 Übelkeit und Erbrechen 16515.3.1 Ursachen 16515.3.2 Allgemeine therapeutische Prinzipien 16515.3.3 Behandlung mit Antiemetika 16615.4 Diarrhöe 16615.4.1 Pathogenese 16615.4.2 Allgemeine therapeutische Maßnahmen 16715.4.3 Chemotherapie 16715.4.4 Behandlung mit Adstringentien, Adsorbentien und Ionenaustauscherharzen. 16715.4.5 Behandlung mit Opioiden ; 16715.5 Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen 16815.6 Obstipation 16815.6.1 Pathogenese 16815.6.2 Allgemeine therapeutische Maßnahmen 16915.6.3 Behandlung mit Laxantien 16915.6.3.1 Füll- und Quellmittel 16915.6.3.2 Stuhlaufweichende Mittel 16915.6.3.3 Hydragoge Abführmittel 17015.6.3.4 Lactulose 17115.7 Entzündliche Erkrankungen der Leber 17115.7.1 Begriffsbestimmung 17115.7.2 Allgemeine therapeutische Maßnahmen 17115.7.3 Beurteilung von „Lebertherapeutika" 17215.7.4 Glucocorticoide und Immunsuppressiva bei chronischer Hepatitis 17215.7.5 Behandlung von Komplikationen chronischer Lebererkrankungen 17215.8 Cholangio- und Cholezystopathien 17215.8.1 Schmerzbekämpfung 17215.8.2 Chemotherapie 172

Page 9: PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE · PHARMAKO-THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE Ein Lehrbuch für Studierende und ein Ratgeber für Ärzte Von F. v. Bruchhausen, Berlin J. Meier-Sydow,

XVI Inhalt

15.8.3 Steinauflösung 17315.9 Pankreatitis 17315.9.1 Begriffsbestimmung 17315.9.2 Behandlung der akuten Pankreatitis 17315.9.3 Behandlung der chronischen Pankreatitis 174

16 Erkrankungen der Atemwege. Von D. Palm und J. Meier-Sydow 17516.1 Akute und chronische broncho-pulmonale Erkrankungen 17516.1.1 Definitionen, Pathophysiologie und Konsequenzen für die Therapie 17516.1.2 Prinzipien der Behandlung 17616.1.3 Behandlung mit Bronchodilatatoren 17716.1.3.1 ß2-Adrenozeptor-Agonisten 17716.1.3.2 Theophyllin 17816.1.3.3. M-Cholinozeptor-Antagonisten 17916.1.4 Behandlung mit Glucocorticoiden 18016.1.4.1 Inhalative Applikation 18016.16.16.16.16.

.4.2 Orale Applikation 180

.5 Behandlung mit Cromoglicinsäure, Nedocromil und Ketotifen 181

.6 Behandlung mit Expektorantien 181

.7 Behandlung mit Antitussiva 182Behandlung mit Chemotherapeutika 183

16.1.9 Nicht-indizierte Arzneimittel und Arzneimittelkombinationen 18316.2 Status asthmaticus 18416.3 Akute und chronische Rhinopathie 18416.3.1 Pathophysiologie und Konsequenzen für die Therapie 18416.3.2 Prophylaktische Maßnahmen 18516.3.2.1 Glucocorticoide 18516.3.2.2 Cromoglicinsäure 18516.3.3. Symptomatische Maßnahmen 18516.3.3.1 a-Adrenozeptor-Agonisten 18516.3.3.2 Hi-Rezeptor-Antagonisten 18616.4 Behandlung des banalen Infektes mit Beteiligung der Atemwege 186

17 Schmerzzustände. Von E. Hackenthal 18817.1 Begriffsbestimmung und pathophysiologische Vorbemerkungen 18817.2 Behandlung mit Morphin und Morphin-artig wirkenden Analgetika 18917.2.1 Pharmakodynamik 18917.2.2 Unerwünschte Wirkungen 18917.2.2.1 Einmalige und kurzfristige Anwendung 18917.2.2.2 Akute Morphin-Vergiftung 19017.2.2.3 Häufige, wiederholte Anwendung 19017.2.2.4 Abhängigkeit 19017.2.2.5 Iatrogene Abhängigkeit 19217.2.2.6 Abstinenzsyndrom 19217.2.2.7 Behandlung der Abhängigkeit und des Abstinenzsyndroms 19217.2.2.8 Substitutionsprogramme ' 19217.2.3 Bewertung von Morphin-artig wirkenden Analgetika 19317.2.4 Therapeutische Anwendung und Kontraindikationen 19417.3' Behandlung mit Partialagonisten und -antagonisten des Morphin 19517.4 Adjuvante Schmerztherapie und Stufenschema der Tumorschmerz-Behandlung 196

Page 10: PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE · PHARMAKO-THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE Ein Lehrbuch für Studierende und ein Ratgeber für Ärzte Von F. v. Bruchhausen, Berlin J. Meier-Sydow,

Inhalt XVII

17.5 Behandlung mit antipyretisch wirkenden Analgetika 19717.5.1 Salicylate 19817.5.2 Paracetamol 19917.5.3 Pyrazol-Derivate 19917.5.4 Anthranilsäure-Derivate 20017.5.5 Propionsäure-Derivate 20017.5.6 Vergleichende Bewertung antipyretisch wirkender Analgetika 20017.5.7 Analgetika-Kombinationen 20017.6 Migräne 20117.6.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen 20117.6.2 Prophylaktische Maßnahmen 20217.6.3 Behandlung des Migräne-Anfalls 20217.7 Lokalanästhesie 203

18 Rheumatische Erkrankungen. Von G. Schmidt 20618.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen 20618.2 Prinzipien der medikamentösen Behandlung 20618.2.1 Hemmung der entzündlichen Reaktion 20618.2.2 Beeinflussung des Krankheitsverlaufes 20618.3 Akutes rheumatisches Fieber (akute Polyarthritis) 20718.3.1 Antiphlogistische Behandlung mit Glucocorticoiden 20718.3.2 Behandlung mit Nicht-Steroid-Antiphlogistika 20918.3.3 Behandlung des Streptokokkeninfektes und Rezidivprophylaxe 21118.4 Chronisch-rheumatische Erkrankungen 21118.4.1 Behandlung mit Nicht-Steroid-Antiphlogistika 21118.4.1.1 Prinzipien der Behandlung 21118.4.1.2 Arylessigsäure-Derivate (Diclofenac, Indometacin) 21218.4.1.3 Arylpropionsäure-Derivate (Ibuprofen, Ketoprofen, Naproxen) 21318.4.1.4 Oxicame (Piroxicam, Tenoxicam) 21418.4.1.5 Pyrazol-Derivate (Phenylbutazon, Oxyphenbutazon) 21418.4.1.6 Salicylate 21418.4.1.7 Weitere Nicht-Steroid-Antiphlogistika .'» 21418.4.2 Behandlung mit Glucocorticoiden '. 21518.4.2.1 Systemische Anwendung 21518.4.2.2 Kombinierte Anwendung von Glucocorticoiden und Nicht-Steroid-Antiphlogistika . . 21518.4.2.3 Lokale Anwendung von Glucocorticoiden bei chronischen Gelenkerkrankungen . . . . 21518.4.3 Anwendung von Antiphlogistika bei degenerativen Gelenkerkrankungen 21618.4.4 „Basistherapie" der chronisch-rheumatischen Arthritis 21618.4.4.1 Gold-Salze 21618.4.4.2 Chloroquin 21718.4.4.3 D-Penicillamin 21718.4.4.4 Immunsuppressiva 21718.4.4.5 Sulfasalazin 21718.5 „Rheumasalben" 218

19 Gicht. Von G. Schmidt 22019.1 Begriffsbestimmung und pathophysiologische Vorbemerkungen 22019.2 Prinzipien der Therapie 22019.3 Behandlung des akuten Gichtfalls 22119.4 Therapeutische Maßnahmen im Intervall 222

Page 11: PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE · PHARMAKO-THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE Ein Lehrbuch für Studierende und ein Ratgeber für Ärzte Von F. v. Bruchhausen, Berlin J. Meier-Sydow,

XVIII Inhalt

19.4.1 Hemmung der Harnsäurebildung 22219.4.2 Steigerung der Harnsäure-Ausscheidung 22219.4.3 „Alkalisierung" des Harns 223

20 Schlafstörungen. Von H. Wellhöner 22420.1 Begriffsbestimmung und pathophysiologische Vorbemerkungen 22420.2 Erkennung und Beseitigung von Schlafstörungen 22420.3 Überlegungen vor der Verordnung von Schlafmitteln 22520.4 Anwendung von Hypnotika 22620.4.1 Benzodiazepine 22620.4.2 Hi-Rezeptor-Antagonisten 22620.4.3 Chloralhydrat 22720.4.4 Clomethiazol 22720.4.5 Weitere Hypnotika und Kombinationspräparate 227

21 Krampfleiden Von H. Wellhöner 22921.1 Allgemeine Vorbemerkungen 22921.2 Ätiologie und Pathophysiologie - Bedeutung für die Prophylaxe 22921.3 Status epilepticus 23021.3.1 Maßnahmen bei Status epilepticus 23021.4 Maßnahmen zur Einleitung einer medikamentösen Dauerbehandlung 23121.4.1 Aufklärung, Führung und Beratung durch den Hausarzt 23121.4.2 Aufklärung und Beratung durch den Neurologen 23221.4.2.1 Besteht eine Indikation zu einem neurochirurgischen Eingriff? 23221.4.2.2 Welche prophylaktischen Maßnahmen können dem Patienten empfohlen werden? . . . 23221.4.2.3 Besteht eine Indikation zu Beginn der medikamentösen Dauertherapie? 23221.4.2.4 Welche Aufklärung und Beratung erhält der Patient beim Beginn

der Dauertherapie mit Antiepileptika? 23221.5 Die Führung der Dauertherapie durch den Hausarzt und den Neurologen 23421.5.1 Allgemeine Richtlinien 23421.5.2 Indikation zur Bestimmung der Konzentration im Plasma 23421.5.3 Schwangerschaft, Geburt und Stillperiode , 23421.5.4 Prophylaxe einer Osteopathia antiepileptica 23421.6 Auswahl des Antiepileptikums 23421.7 „Andosieren", Dosisreduktion und Beendigung der Dauertherapie

durch den Neurologen 23521.8 Besonderheiten wichtiger Antiepileptika . : 23521.8.1 Benzodiazepine 23521.8.2 Carbamazepin 23621.8.3 Phenobarbital : . . 23621.8.4 Phenytoin 23621.8.5 Primidon 23621.8.6 Ethosuximid 23621.8.7 Valproinsäure 236

22 Therapeutischer Einsatz von Psychopharmaka.Von P.S. Schönhöfer und U. Schwabe 239

22.1 Begriffsbestimmung 23922.2 Behandlung schizophrener Psychosen mit Neuroleptika 239

Page 12: PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE · PHARMAKO-THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE Ein Lehrbuch für Studierende und ein Ratgeber für Ärzte Von F. v. Bruchhausen, Berlin J. Meier-Sydow,

Inhalt XIX

22.2.1 Psychopathologische Vorbemerkungen 23922.2.2 Pharmakodynamik 24122.2.3 Therapeutische Anwendung 24122.2.4 Unerwünschte Wirkungen 24322.2.5 Andere Anwendungsgebiete 24422.2.5.1 Psychiatrie ., 24422.2.5.2 Anästhesie 24522.2.5.3 Allgemeinmedizin 24522.3 Behandlung von Depressionen mit Antidepressiva 24522.3.1 Pathophysiologische Voraussetzungen 24522.3.2 Pharmakodynamik 24622.3.3 Anwendung bei endogenen Depressionen 24722.3.4 Anwendung bei reaktiven Depressionen 24922.3.5 Andere Anwendungsgebiete 24922.3.6 Unerwünschte Wirkungen 24922.3.7 Intoxikationen 25022.4 Behandlung manischer Phasen mit Lithium-Salzen 25022.4.1 Pharmakodynamik .-: 25022.4.2 Pharmakokinetik 25122.4.3 Therapeutische Anwendung 25122.4.4 Unerwünschte Wirkungen 25122.4.5 Intoxikationen 25222.5 Behandlung psychogener und psychoreaktiver Syndrome mit Tranquilizern 25222.5.1 Pathophysiologische Voraussetzungen 25222.5.2 Pharmakodynamik 25222.5.3 Therapeutische Anwendung 25322.5.3.1 Allgemeine Richtlinien 25322.5.3.2 Psychiatrie 25322.5.3.3 Zur Behandlung von Alkoholismus und Arzneimittelabhängigkeit 25422.5.3.4 Neurologie 25422.5.3.5 Anästhesie 25422.5.3.6 Gynäkologie 25422.5.3.7 Innere Medizin : 25422.5.3.8 Allgemeinmedizin 25422.5.4 Mißbrauch und Abhängigkeit 25422.5.5 Unerwünschte Wirkungen 25522.5.6 Intoxikationen 25722.5.7 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln 25722.5.8 Pharmakokinetik 257

23 Parkinson-Leiden. Von P.S. Schönhöfer und U. Schwabe 25923.1 Pathophysiologische Voraussetzungen 25923.2 Prinzipien der Therapie 25923.3 Behandlung mit Levodopa 26023.4 Behandlung mit Bromocriptin 26123.5 Behandlung mit Amantadin 26223.6 Behandlung mit M-Cholinozeptor-Antagonisten 26223.7 Adjuvante Behandlung 263

Page 13: PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE · PHARMAKO-THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE Ein Lehrbuch für Studierende und ein Ratgeber für Ärzte Von F. v. Bruchhausen, Berlin J. Meier-Sydow,

XX Inhalt

24 Funktionsstörungen der Schilddrüse. Von A. Hasselblatt 26424.1 Euthyreote Struma 26424.1.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen 26424.1.2 Behandlung der euthyreoten Struma 26424.2 Hyperthyreose 26524.2.1 Hyperthyreose durch autonome Bezirke oder toxische Adenome 26524.2.2 Immunologisch ausgelöste Hyperthyreose (Morbus Basedow) 26524.2.2.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen 26524.2.2.2 Symptomatische Behandlung 26524.2.2.3 Behandlung mit radioaktivem Iodid 26524.2.2.4 Behandlung mit Schwefel-haltigen antithyreoidalen Stoffen 26624.2.2.5 Behandlung mit Perchlorat 26824.2.2.6 Behandlung mit Iodid 26824.2.2.7 Behandlung mit Lithium-Salzen 26924.2.2.8 Medikamentöse Vorbereitung einer operativen Behandlung 26924.3 Behandlung der thyreotoxisehen Krise 26924.4 Behandlung der Unterfunktion der Schilddrüse 270

25 Diabetes mellitus. Von A. Hasselblatt 27225.1 Grundsätze der Diabetes-Diät 27225.2 Insulin-Mangel-Diabetes (Typ I-Diabetes) 27225.2.1 Behandlung mit Insulin 27225.2.2 Einstellung mit Insulin 27225.2.3 Wahl des Insulin-Präparates 27425.3 Diabetisches Coma 27525.4 „Altersdiabetes" (Typ Ü-Diabetes) 27625.4.1 Behandlung mit Sulfonylharnstoff-Derivaten 27625.4.2 Behandlung mit Metformin 27825.5 Mögliche Gefahren einer Langzeitbehandlung mit oralen Antidiabetika 27825.6 Medikamentöse Verzögerung der Resorption von Glucose und anderen Nährstoffen

aus dem Darm 279

26 Anwendung von Sexualhormonen. Von A. Hasselblatt 28026.1 Behandlung von Beschwerden im Klimakterium 28026.2 Prophylaxe und Therapie der Osteoporose 28226.2.1 Pathophysiologie und Risikofaktoren 28226.2.2 Prävention nach der Menopause •, 28226.2.3 Behandlung einer bestehenden Osteoporose 28326.3 Hormonale Kontrazeption 28426.3.1 Prinzipien 28426.3.2 Zwischenfälle, unerwünschte Wirkungen und Abwägungen der Risiken 28526.3.3 Vorsichtsmaßnahmen und Gegenindikationen 28826.4 Androgene und andere anabol wirkende Steroide 289

27 Chemotherapie. Von F. v. Bruchhausen 29127.1 Behandlung von Wurmerkrankungen 29127.2. Behandlung von Erkrankungen durch Protozoen 29127.2.1 Amöbiasis 29127.2.2 Trichomoniasis 292

Page 14: PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE · PHARMAKO-THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE Ein Lehrbuch für Studierende und ein Ratgeber für Ärzte Von F. v. Bruchhausen, Berlin J. Meier-Sydow,

Inhalt XXI

27.2.3 Lambliasis 29327.2.4 Malaria 29327.2.4.1 Prophylaktische Maßnahmen 29427.2.4.2 Therapeutische Maßnahmen 29427.2.5 Weitere Erkrankungen durch Sporozoen 29527.2.6 Erkrankungen durch Pneumocystis Carinii 29527.3 Mykosen 29627.3.1 Behandlung systemischer Mykosen 29627.3.2 Behandlung von Oberflächenmykosen 29627.3.3 Anwendung systemischer Antimykotika 29627.3.3.1 Amphotericin B 29627.3.3.2 Flucytosin 29727.3.3.3 Ketoconazol, Itraconazol und Fluconazol 29727.3.3.4 Clotrimazol und Miconazol 29827.3.3.5 Griseofluvin 29827.4 Bakterielle Erkrankungen 29827.4.1 Allgemeine Prinzipien antibakterieller Chemotherapie 29827.4.1.1 Bakteriostatische und bakterizide Wirkungsweise •:•• 29827.4.1.2 Prinzipielle Einschränkungen des Erfolges einer Chemotherapie

(Resistenz, Persistenz, Superinfektion) 29827.4.1.3 Anwendung in Schwangerschaft und Stillzeit 29927.4.1.4 Anwendung im Neugeborenen- und Kindesalter 30027.4.1.5 Anwendung im Alter 30027.4.1.6 Anwendung bei abwehrgeschwächten (immungeschwächten) Patienten 30027.4.1.7 Typische Fehler 30127.4.1.8 Anwendung bei Niereninsuffizienz oder Leberschädigung 30127.4.1.9 Kombinierte Anwendung 30227.4.1.10 Chemoprophylaxe 30327.4.2 Behandlung mit synthetischen Chemotherapeutika 30327.4.2.1 Sulfonamide 30327.4.2.2 Co-trimoxazol 30327.4.2.3 Metronidazol !, 30427.4.2.4 Hemmstoffe der Gyrase (Fluochinolone) '. 30427.4.3 Behandlung mit ß-Lactam-Antibiotika 30527.4.4 Behandlung mit Tetracyclinen 30827.4.5 Behandlung mit Chloramphenicol 31027.4.6 Behandlung mit Erythromycin, Clindamycin, Vancomycin, Teicoplanin

und Fosfomycin 31127.4.6.1 Erythromycin 31127.4.6.2 Clindamycin 31227.4.6.3 Vancomycin 31227.4.6.4 Teicoplanin 31227.4.6.5 Fosfomycin 31227.4.7 Behandlung mit Aminoglykosid-Antibiotika 31327.4.8 Lokale antibakterielle Chemotherapie 31327.4.9 Wichtige Antibiotika zur Anwendung in der Praxis 31427.4.10 Differentialindikationen bei verschiedenen bakteriellen Erkrankungen 31527.4.10.1 Pneumonien 31527.4.10.2 Infektionen des Urogenitaltraktes , 3 1 527.4.10.3 Meningitiden 31527.4.10.4 Endokarditiden 315

Page 15: PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE · PHARMAKO-THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE Ein Lehrbuch für Studierende und ein Ratgeber für Ärzte Von F. v. Bruchhausen, Berlin J. Meier-Sydow,

XXII Inhalt

27.4.10.5 Infektionen des Gastro-Intestinal-Traktes 31627.4.10.6 Infektionen der abführenden Gallenwege 31627.4.10.7 Venerische Erkrankungen 31627.4.10.8 Infektionen des Knochens, Gasbrand, Abszesse sowie andere Infektionen

mit Anaerobiern 31627.4.10.9 Bakteriämie (Sepsis) 31727.4.10.10 Infektionskrankheiten mit speziellen Erregern 31727.4.10.11 Infektionen bei Abwehr- oder Immunschwäche 31727.5 Behandlung der Tuberkulose 31727.5.1 Begründung der Kombinationsbehandlung 31727.5.2 Wahl der Kombinationspartner 31827.5.3 Unerwünschte Wirkungen von Antituberkulotika 31827.6 Behandlung von Virusinfektionen mit Chemotherapeutika 32027.7 Chemotherapie maligner Erkrankungen 32227.7.1 Behandlung mit Zytostatika 32227.7.1.1 Prinzipien der Behandlung 32227.7.1.2 Therapeutische Anwendung 32227.7.1.3 Unerwünschte Wirkungen 32427.7.2 Behandlung mit Hormonen und Antihormonen 32727.7.3 Kombination mehrerer Zytostatika und Hormone 327

28 Beeinflussung des Immunsystems. Von K. Resch und Marta Szamel 33028.1 Pathophysiologische Vorbemerkungen 33028.2 Behandlung mit Immunsuppressiva 33028.2.1 Prinzipien der Behandlung 33028.2.2 Cyclophosphamid 33128.2.3 Azathioprin 33128.2.4 Methotrexat 33228.2.5 Glucocorticoide 33228.2.6 Ciclosporin 33328.2.7 Indikationen für eine immunsuppressive Therapie 33328.3 Bewertung von Immunstimulantien 33428.4 Behandlung mit Mediatoren des Immunsystems 33428.4.1 Prinzipien der Behandlung 33428.4.2 Immunglobuline und spezifische Antikörperpräparationen 33528.4.3 Interferone 33728.4.4 Kolonie-stimulierende Faktoren (CSF) 33728.4.5 Erythropoetin 33828.4.6 Interleukin-2 (IL-2) 33828.4.7 Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) 338

29 Erkrankungen und Schädigungen des Auges. Von D. Palm 33929.1 Glaucom 33929.1.1 Begriffsbestimmung und Pathophysiologie 33929.1.2 Prinzipien der Dauerbehandlung des Glaucoma simplex 33929.1.2.1 Lokale Behandlung 33929.1.2.2 Systemische Behandlung 34029.1.3 Behandlung des akuten Glaucomanfalls 34029.1.4 Unerwünschte Wirkungen von Antiglaucomatosa 34029.2 Behandlung der akuten Conjunktivitis 341

Page 16: PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE · PHARMAKO-THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE Ein Lehrbuch für Studierende und ein Ratgeber für Ärzte Von F. v. Bruchhausen, Berlin J. Meier-Sydow,

XXIII

Epidemische Conjunctivitis 341Unspezifische bakterielle Conjunktivitis , 341Gonokokken-Conjunktivitis 341Conjunktivitis des Neugeborenen 341Keratitis photoelectrica („Verblitzung") 342Behandlung von Verätzungen 342Behandlung mit Mydriatika 342Unerwünschte systemische Wirkungen von Arzneimitteln nach lokalerAnwendung am Auge 343Unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln am Auge nachsystemischer Anwendung 345

Erkrankungen und Schädigungen der Haut. Von H. Ippen und G. Schmidt 346Physiologische Vorbemerkungen und Konsequenzen für die Therapie 346Quantitative Überlegungen 346Penetration in die Haut und perkutane Resorption 346Biotransformation und Anreicherung von Arzneistoffen in der Haut 347Rationale Anwendung von Glucocorticoiden bei Erkrankungen der Haut 347Behandlung von Ekzemen 348Akutes Kontaktekzem 348Chronisches Ekzem 349Behandlung der Akne vulgaris 349Psoriasis vulgaris - Gesichtspunkte der Behandlung in der Praxis 350Behandlung bakterieller Infektionen 351Behandlung von Pilzinfektionen 351Behandlung von Epizoonosen 352Systemische Behandlung umschriebener Dermatosen 352Behandlung von Perianalekzem und Hämorrhoiden 353Unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln an der Haut nachsystemischer Anwendung 353Unerwünschte systemische Wirkungen von Arzneimitteln nach lokalerAnwendung an der Haut \ 356

Besonderheiten der Arzneitherapie in Schwangerschaft und Stillperiode.Von W. Klaus 357Pharmakokinetische Besonderheiten 357Besonderheiten der Arzneimittelwirkungen in Abhängigkeit von denverschiedenen Entwicklungsphasen 358Blastemphase 358Embryonalperiode 358Fetalperiode 358Mögliche Schädigungen durch Arzneimittel 358Fruchttod und Abort 360Mißbildungen 360Funktionsstörungen und Organschäden 362Wachstumsbeeinträchtigung 363Adaptationsstörungen 363Schlußfolgerungen für die Arzneitherapie in der Schwangerschaft 363Arzneitherapie in der Stillperiode 366

Page 17: PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE · PHARMAKO-THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE Ein Lehrbuch für Studierende und ein Ratgeber für Ärzte Von F. v. Bruchhausen, Berlin J. Meier-Sydow,

XXIV Inhalt

32 Besonderheiten der Arzneitherapie im Kindesalter.Von HM. von Hattingberg und E. Habermann 367

32.1 Allgemeine Erwägungen 36732.2 Besonderheiten der Pharmakokinetik 36832.2.1 Elimination 36832.2.2 Verteilungsvolumen und Oberflächenregel 36832.3 Unerwünschte Wirkungen, die sich aus der Unreife oder der Entwicklung

des Organismus herleiten 36932.4 Arzneiformen und deren Anwendung 370

33 Besonderheiten der Arzneitherapie im Alter. Von D. Platt und E. Habermann . . . . 37133.1 Begriffsbestimmung und epidemiologische Vorbemerkungen 37133.2 Veränderungen der Pharmakokinetik 37233.2.1 Aufnahme 37233.2.2 Verteilung 37233.2.3 Elimination 37233.3 Beispiele für besondere Risiken bei der Therapie mit einzelnen Arzneistoff-Gruppen 37333.3.1 Antibiotika 37333.3.2 Opiode 37433.3.3 Antidepressiva 37433.3.4 Schlafmittel 37433.3.5 Herzglykoside 37433.3.6 ß-Adrenozeptor-Antagonisten 37433.3.7 Antihypertensiva 37533.3.8 Antikoagulantien 37533.4 Zur Problematik der Geriatrika 37533.4.1 Begriffsbestimmung 37533.4.2 Vitamine, Spurenelemente, Calcium, Eisen 37633.4.3 Sexualhormone 37633.4.4 Herzwirksame Arzneimittel 37733.4.5 Arzneimittel zur Verbesserung der Durchblutung 37733.4.6 Arzneimittel mit zentralnervöser Wirkung 377

34 Arzneimittel-Allergie. Von E. Habermann 37934.1 Begriffsbestimmung 37934.2 Einige Bedingungen der Antigenität 37934.3 Manifestationsformen 38134.3.1 Anaphylaktischer Schock 38134.3.2 Urticaria und Angioödem 38234.3.3 Sogenannte Serumkrankheit 38334.3.4 Arzneimittelfieber 38434.3.5 Kutane Reaktionsformen 38434.3.6 Hämatologische Manifestation 38434.3.7 Arzneimittelreaktionen mit Ungewisser Beziehung zum Immunsystem 38534.4 Diagnostische Probleme 38534.5 Überlegungen zur Prophylaxe 385

Page 18: PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE · PHARMAKO-THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE Ein Lehrbuch für Studierende und ein Ratgeber für Ärzte Von F. v. Bruchhausen, Berlin J. Meier-Sydow,

Inhalt XXV

35 Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln. Von E. Habermann 38735.1 Begriffsbestimmung 38735.2 Pharmazeutische Wechselwirkungen 38835.3 Pharmakokinetische Wechselwirkungen : 38935.3.1 Beeinflussung der Resorption 38934.3.1.1 Enterale Resorption 38935.3.1.2 Parenterale Resorption 39035.3.2 Wechselwirkungen bei der Verteilung von Arzneistoffen im Organismus 39035.3.3. Wechselwirkungen beim Arzneistoffmetabolismus 39135.3.4 Wechselwirkungen bei der Arzneistoffausscheidung 39235.4 Pharmakodynamische Wechselwirkungen 39435.5 Folgerungen 395

36 Akute Vergiftungen. Von D. Hellenbrecht, B. Lemmer und K. Quiring 39736.1 Elementarhilfe 39736.2 Maßnahmen zur Verminderung der Resorption (Dekontamination) 39736.2.1 Nach parenteraler Giftapplikation 39736.2.2 Nach oraler Giftapplikation 39736.2.2.1 Entfernung des Giftes aus dem Magen 39736.2.2.1.1 Auslösen von Erbrechen 39836.2.2.1.2 Magenspülung 39836.2.2.2 Verminderung der Resorption aus dem Gastro-Intestinal-Trakt 39936.2.2.3 Besonderheiten bei resorptionsvermindernden Maßnahmen 39936.3 Maßnahmen zur Beschleunigung der Elimination 39936.4 Spezielle Maßnahmen zur Behandlung von Vergiftungen 40436.4.1 Vergiftungen mit Symptomatik vorwiegend am Zentralnervensystem 40536.4.1.1 Alkohole 40536.4.1.2 Schlafmittel 40536.4.1.3 Tranquilizer 40636.4.1.4 Neuroleptika 40636.4.1.5 Antidepressiva 40636.4.1.6 Opiode \ 40636.4.1.7 Salicylsäure und Derivate ) 40736.4.1.8 Halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe 40736.4.1.9 Organische Lösungsmittel 40836.4.2 Vergiftungen mit Symptomatik vorwiegend am peripheren bzw.

vegetativen Nervensystem 40836.4.2.1 Cholinesterase-Hemmstoffe 40836.4.2.2 Botulinus-Toxin (aus Clostridium botulinum) 40936.4.2.3 Pflanzliche Gifte 40936.4.3 Vergiftungen mit Symptomatik vorwiegend an Atmungsorganen und Zellatmung . . . 41036.4.3.1 Reizgase 41036.4.3.2 Zellgifte 41136.4.4 Vergiftungen mit Symptomatik vorwiegend an Gastro-Intestinal-Trakt und Leber . . . 41236.4.4.1 Verätzungen 41236.4.4.2 Haushaltsmittel, Reinigungsmittel 41336.4.4.3 Verschiedene Gifte 413

Page 19: PHARMAKO- THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE · PHARMAKO-THERAPIE KUNISCHE PHARMAKOLOGIE Ein Lehrbuch für Studierende und ein Ratgeber für Ärzte Von F. v. Bruchhausen, Berlin J. Meier-Sydow,

XXVI Inhalt

37 Arzneimittel für Notfälle - immer verfügbar zu halten!Von D. Hellenbrecht und D. Palm 416

37.1 Atmung - Herz - Kreislauf 41637.2 Analgesie - Sedierung 41737.3 Spezielle Notfälle 41737.4 Infusionslösungen 418

38 Informationszentren für Vergiftungsfälle in der Bundesrepublik Deutschland . . 419

Register, von B. Scheidet unter Mitarbeit von P. Christ 4211. Arzneistoff-Register: Arzneistoffe - Handelsnamen von Fertigarzneimitteln in der

Bundesrepublik Deutschland, in Österreich und in der Schweiz (grüner Randbalken) 4212. Arzneistoff-Register: Handelsnamen in der Bundesrepublik Deutschland -

Arzneistoffe (roter Randbalken) 4503. Sachregister (grauer Randbalken) 462