Physikalische Medizin und Rehabilitation -...

30
rg., Heft 12, Dezember 1966 4R7775E Physikalische Medizin und Rehabilitation TEBONIN der pflanzliche Angio-Aktlvator verbessert die Durchblutung und Sa uerstoffversorg u ng im arteriellen peripheren und zerebralen Gefäßbereich DR. WILLMAR SCHWABE GMBH KARLSRUHE 1OO JAHRE Liquidum Dragees pro injectione AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation bei der rheumatstoiden Arthritis Zicha Inhaltsverzeichnis Ankündigung des 32. Kongres- ses des Zentralverbandes . . Bewährte Therapeutika . . . Aktuelle Rechtsfragen für Praxisinhaber Zicha, Rehabilitation bei der rheumatstoiden Arthritis Gros, Die Leber des Alkoholikers VI VII 261 264 Reinstein, Prophylaxe und Re- habilitation der Emphysem- Bronchitis 267 Wagner, Der biokatalytische Effekt von Milchsäure und Vit- aminen der B-Gruppe . . . Michail, Diagnose und Be- handlung mir EHT-Geräten und Impletol Bayer .... Bericht über die Einweihung des Physiotherapeutischen In- stitutes Dr. Vollmer, Wolfsegg Buchbesprechungen .... Referate 269 276 277 277 279 Medizinisch-Literarischer Verlag 311 Uelzen Postfach 120/140, Tel. 0581/2357 Uelzen 4R7775E Phys.Med.u.Reh.

Transcript of Physikalische Medizin und Rehabilitation -...

Page 1: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

rg., Heft 12, Dezember 1966

4R7775E

PhysikalischeMedizin undRehabilitation

TEBONINder pflanzliche Angio-Aktlvator

verbessert die Durchblutung undSa uerstoffversorg u ngim arteriellen peripherenund zerebralen GefäßbereichDR. WILLMAR SCHWABE GMBH KARLSRUHE

1OO JAHRE

LiquidumDrageespro injectione

AUS GINKGO BfLOBA L

Aus dem Inhalt

Die Leber desAlkoholikersGros

Rehabilitation bei derrheumatstoidenArthritisZicha

Inhaltsverzeichnis

Ankündigung des 32. Kongres-ses des Zentralverbandes . .

Bewährte Therapeutika . . .

Aktuelle Rechtsfragenfür Praxisinhaber

Zicha, Rehabilitation bei derrheumatstoiden Arthritis

Gros, Die Leber desAlkoholikers

VI

VII

261

264

Reinstein, Prophylaxe und Re-habilitation der Emphysem-Bronchitis 267

Wagner, Der biokatalytischeEffekt von Milchsäure und Vit-aminen der B-Gruppe . . .

Michail, Diagnose und Be-handlung mir EHT-Gerätenund Impletol Bayer . . . .

Bericht über die Einweihungdes Physiotherapeutischen In-stitutes Dr. Vollmer, Wolfsegg

Buchbesprechungen . . . .

Referate

269

276

277

277

279

Medizinisch-Literarischer Verlag311 UelzenPostfach 120/140, Tel. 0581/2357

Uelzen4R7775E Phys.Med.u.Reh.

Page 2: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

Stimulative Organtherapie mit

Suis-Organ-Präparaten(homöopathische Potenzenakkorde in zwei Stärkegraden zur parenteralen Organtherapie)

Aorta suis (Hauptschlagader)(D 8), D 10/30/200Arteria suis (arterielle Gefäße)(D 8), D 10/30/200Bronchus suis (Bronchien gemischt)(D 8), D 10/30/200Cardia ventriculi suis (Magenmund)(D 8), D 10/30/200Cartilago suis (Knorpel)(D 8), D 10/30/200CerebeNum suis (Kleinhirn')(D 8), D 10/30/200Cerebrum suis (Großhirnrinde)(D 8), D 10/30/200Cerebrum total, suis (Gesamtes Gehirn)(D 8), D 10/30/200Coecum suis (Blinddarm)(D 8), D 10/30/200Colon suis (Dickdarm)(D 8), D 10/30/200Cor suis (Herzmuskel)(D 8), D 10/30/200Cornea suis (Hornhaut)(D8), D 10/30/200Corpus pineale suis (Epiphyse)(D8), D 10/30/200Corpus vitreum suis(Glaskörper des Auges)(D 8), D 10/30/200Curvatura major ventriculi suis(Große Kurvatur des Magens)(D 8), D 10/30/200Curvatura minor ventriculi suis(Kleine Kurvatur des Magens)(D 8), D 10/30/200Cutis suis (Haut)(D 8), D 10/30/200Dens suis (Zahn)(D 8), D 10/30/200Discus interverfebralis suis(Bandscheiben)(D 8), D 10/30/200Ductus auric. extern, suis(äußerer Gehörgang)(D 8), D 10/30/200Ductus deferens suis (Samenleiter)(D 8), D 10/30/200Duodenum suis (Zwölffingerdarm)(D8), D 10/30/200

Embryo totalis suis (Schweinembryo)(D 8), D 10/30/200Epididymis suis (Nebenhoden)(D 8), D 10/30/200Fei suis (Galle)(normaler Injeel-Preis, da Aus-scheidungsprodukt)(D 8), D 10/30/200Funiculus umbilicalis suis(Nabelstrang)(D 8), D 10/30/200Gingiva suis(Zahnfleisch, Zahnhalteapparat)(D 8), D l 0/30/200

Gland. lymphat. suis (Lymphdrüsen)(D 8), D 10/30/200Gland. parathyreoid. suis(Epithelkörperchen)(D 8), D 10/30/200Gland. pinealis suissiehe Corpus pineale suisGlandula submandibularis suis(Unterkieferspeicheldrüse)(D 8), D 10/30/200Glandula supraren. su'is(Mischung beider Nebennieren)(D 8), D 10/30/200Gland. Thymi suis (Thymus)(D 8), D 10/30/200Gland. Thyreoid. suis (Schilddrüse)(D 8), D 10/30/200Hepar suis (Leber)(D 8), D 10/30/200Hypophysis suis (Hypophyse)(D 8), D 10/30/200Hypothalamus suis (Zwischenhirn)(D 8), D 10/30/200Jejunum suis (Dünndarm)(D 8), D 10/30/200Larynx suis (Kehlkopf)(D 8), D 10/30/200Lens suis (Augenlinse)(D 8), D 10/30/200Lingua suis (Zunge)(D 8), D 10/30/200Mamma suis (Brustdrüse)(D 8), D 10/30/200Medulla oblongata suis(verlängertes Rückenmark)(D 8), D 10/30/200Medulla ossis suis (Knochenmark)(D 8), D 10/30/200Medulla spinalis suis (Rückenmark)(D8), D 10/30/200Mucosa nasalis suis(Nasen- und Nebenhöhlenschleimhäute)(D 8), D 10/30/200Musculi oculi suis (Augenmuskeln)(D 8), D 10/30/200Musculus suis (Skelettmuskulatur)(D8), D 10/30/200Nervus opticus suis (Sehnerv)(D 8), D 10/30/200Oculus tot. suis (Auge tota!)(D8), D 10/30/200Oesophagus suis (Speiseröhre)(D 8), D 10/30/200Onyx suis (Nagel)(D 8), D 10/30/200Os suis (Knochen)(D 8), D 10/30/200Os petrosum suis(Felsenbein, Innenohr)(D 8), D 10/30/200Ovarium suis (Eierstock)(D 8), D 10/30/200

Pankreas suis (Bauchspeicheldrüse)(D 8), D 10/30/200Parotis suis (O'nrspeicheldrüsel(D 8), D 10/30/200Peritoneum suis (Bauchfell)(D 8), D 10/30/200Placenta suis (Mutterkuchen)(D 8), D 10/30/200Pons suis (Hirnbrückensubstanz)(D 8), D 10/30/200Prostata suis (Vorsteherdrüse)(D 8), D 10/30/200Pulmo suis (Lunge)(D 8), D 10/30/200Pulpa dentis suis(embryonale Zahnpulpa)(D 8), D 10/30/200Pyelon suis (Nierenbecken)(D 8), D 10/30/200Pylorus suis(Magenpförtnerschleimhaut)(D 8), D 10/30/200Rectum suis (Mastdarmschleimhaut)(D 8), D 10/30/200Ren suis (Nieren, gemischt)(D8), D 10/30/200Retina suis (Netzhaut)(D 8), D 10/30/200Salpinx uteri suis (Muttertrompete)(D 8), D 10/30/200Sanguis suis (Blut)(normaler Injeel-Preis)(D 8), D 10/30/200Spien suis (Milz)(D 8), D 10/30/200Sympathicus suis(Grenzstrang-Ganglien)(D 8), D 10/30/200Testis suis (Schweinehoden)(D 8), D 10/30/200Tonsilla pharyng. suis (Rachenmandel)(D8), D 10/30/200Tonsilla suis (Gaumenmandel)(D 8), D 10/30/200Tuba Eustachii suis(Eustachische Röhre - Ohrtrompete)Ureter suis (Harnleiter)(D8),D 10/30/200Urethra suis (Harnröhre)(D 8), D 10/30/200Uterus suis (Gebärmutter)(D 8), D 10/30/200Vena suis (Venen)(D 8), D 10/30/200Ventriculus suis (Magenschleimhaut)(D 8), D 10/30/200Vesica fellea suis (Gallenblase)(D 8), D 10/30/200Vesica urinaria suis (Harnblase)(D 8), D 10/30/200Die Suis-Organ-Präparate werden bei zellulären Schädigungen (auch bei Therapieschäden) der homologen humanen Organ

angewandt (in der ersten Woche zwei Injektionen sc. oder im., dann nur noch einmal wöchentlich; nach 4—5 Injektionen einPause von 3-4 Wochen ohne Organtherapie einschalten).Die Suis-Organ-Präparate können mit allen Biotherapeutika kombiniert werden.Liste der Suis-Organ-Präparate mit Indikationen und Literatur durch

BIOLOGISCHE HEILMITTEL HEEL GmbH BADEN-BADEN -HeelPhysik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.

Page 3: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

SedoVent-MAGENTROPFENStomachicum. - Hyposekretion des Magens.Meteorismus. Appetitlosigkeit.Bewährt auch in der Kinderpraxis.

20, 50 ml

SiLADZNtUI

69 JJEIDELBEBC 1

AnkündigungPROGRAMMdes 32. Kongresses des Zentralverbandes der 'Ärzte für Natur-heilverfahren vom 11. bis 18. März 1967 in FreudenstadtSamstag, den 11. März 1967, nachmittags:

A r z n e i m i t t e l n e b e n w i r k u n g e nEröffnung des KongressesProf. Dr. med. Freiherr v. KRESS, Berlin:„Arzt und Arznei"Univ.-Doz. Dr. SPITZY, Wien:„Arzneimitfelnebenwirfcungen und -schaden bei arrH-bakterieller Chemotherapie"

Sonntag, den 12. März 1967, vormittags:A r z n e i m i f t e l n e b e n w i r k u n g e nProf. Dr. med. NEUHAUS, Berlin:„Nebenwirkungen von Herzmitteln"Priv.-Doz. Dr. med. WILDHIRT, Kassel:„Arzneimittelnebenwirkungen bei Leberschäden"Dr. med. WEISS, Aitrach:„Arzneimittelnebenwirkungen bei Phyfofherapeufica"Prof. Dr. med. MARX, München:„Möglichkeiten und Gefahren der Antikoagulentien-therapie"Dr. med. ROEDIG, Frankfurt:„Allergische Hautreaktionen auf Arzneimittel"

Nachmittags:Prof. Dr. med. KRÜCK, Homburg (Saar):„Nebenwirkungen von Saluretika"Prof. Dr. med. KNICK, Mainz:„Nebenwirkungen der antidiabetischen Therapie"Prof. Dr. med. FRICK, Mainz:„Vergiftungen durch Arzneimittel bei Kindern"Prof. Dr. med. LANGEN, Mainz:„Gewöhnung und Sucht als Arzneimittelnebenwirkung"

Montag, den 13. März 1967, vormittags:A l l g e m e i n e ThemenFrau Dr. med. LAKATOS, Budapest:„Rehabilitationsbehandlung der Lungentuberkulose"Prof. Dr. med. H. HARMSEN, Hamburg:„Neue Wege der Empfängnisregelung"Dr. med. WALB, Homberg:„Die Hayemsche Trennkost"Dr. med. BASSEMIR, Heidelberg:„Physikalisch-diätetische Therapie der primär-chroni-schen Polyarthritis"Prof. Dr. med. PETER, Karlsruhe:„Phytotherapeutische Behandlung peripherer Durchblu-tungsstörungen"

Dienstag, den 14. März 1967, vormittags:E r k r a n k u n g e n des V e n e n s y s t e m sProf. Dr. med. FASSBENDER, Mainz:„Pathologische Anatomie der Venenerkrankungen"Dr. med. HAID, Stuttgart:„Diagnose und Therapie der Venenerkrankungen inder täglichen Praxis"Prof. Dr. med. ORZECHOWSKI, Köln:„Medikamentöse Anfiödemfherapie"Dr. HERMANN, Salzgitter:„Medikamentöse Venenbehandlung in der Praxis"Dr. med. ASDONK, Essen:„lymphdrainage und Molekularmassage, erörtert amBeispiel des Krampfaderbereiches"

HyperforatDepressionen, nervöse Erschöpfung,

klimakt. Beschwerden, Angst- und Unruhe-zustände, Wetterfühligkeit, Enuresis noct.

Rein pflanzliche Zubereitung aus Johanniskrautmit stand. Hypericingehalf

Dr. Gustav Klein, Zell-Harmersbach/Schw.

Mittwoch, den 15. März 1967, vormittags:M e d i k a m e n t ö s e U m s t i m m u n g s t h e r a p i eFilm „Segment" von BIKADoz. Dr. med. SCHOELER, Karlsruhe:„Grundlagen der Umstimmungstherapie"Prof. GROH, Saarbrücken:„Umstimmungsbehandlung mit Mistelpräparaten"NN„Umstimmungsbehandlung mit Echinacinpräparaten"Dr. med. ALBRECT, Undenheim:„Umstimmungsbehandlung - Forschung und Wirklich-keit"Dr. med. KAHLERT, Bad Salzuflen:„Prä- und postoperative Tumortherapie mit Umstim-mungsmitteln"

Nachmittags:Dr. med. REINSTEIN, Stuttgart:Kardiologisches Seminar

Granoton da* polyvalente Vitamin-Präparatam Weizenkeim-Extraktenund Citrutfrüehten.Bei Erschöpfungszuständenvorzeitiger LeistungsminderungAbnu tzungterscheinungenAltersbeschwerden, Rekonvaleszenz.

KEIMDIÄT GMBH. AUGSBURG

Physik. Med. M. Rehab. 17. Jahrg.

Page 4: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

Donnerstag, den 16. März 1967, vormittags:E l e k t r o t h e r a p i e in der SprechstundeProf. Dr. med. SCHLIEPHAKE, Gießen:„Die Kurzwelle und ihre Anwendungsmöglichkeit inder Praxis"Dr. med. KOHLRAUSCH, München:„Unterwasserdruckstrahlmassage"NN„Das Stangerbad"Chefarzt Dr. med. GUTMANNzusammen mit Frau DÜCHTING, Hamm:„Bipolare Vibrationsmassage"Prof. Dr. med. PABST, München:„Exponentialstromgeräte unter besonderer Berücksich-tigung des Jonomodulators"

Freitag, den 17. März 1967, vormittags:H a l t u n g s f e h l e r be i J u g e n d l i c h e nund i h r e B e s e i t i g u n gPriv.-Doz. Dr. med. BERQUET, Düsseldorf:„Die Entstehung der schlechten Haltung"Dr. med. PRASSL, Graz (Österreich):„Haltungsfehler und Haltungsturnen im Kindes- undJugendalter"Doc. MUDr. JANDA, Prag (Tschechoslowakei):„Die Bedeutung muskulärer Fehlhaltung als patho-genetischer Faktor"Dr. med. GLASER, Freudenstadt:„Krankengymnastische Behandlung der Haltungsschä-den"

Samstag, den 18. März 1967, vormittags:L y m p h d r a i n a g eDr. med. ASDONK, Essen:„Die theoretische Grundlage der Lymphdrainage-Methode"Dr. VODDER, Kopenhagen:„Lymphdrainage-Technik"Einführung in die Praxis:„Drüsenketten-Entleerung"

Nachmittags:Lymphdrainage-Kurs:Einübung der Drainage-Bewegungen an Hals, Kopfund ArmDr. med. ASDONK, Essen:TherapievortragAusklang und Diskussion

Im Rahmen des Kongresses werden folgende p r a k t i s c h eKurse bzw. S e m i n a r e durchgeführt:Für Ärzte:

Einführung in die ChirotherapieDr. med. FRISCH, RheinhausenElektroakupunkturDr. med. VOLL, PiochingenHomotoxikologieDr. med. RECKEWEG, Baden-BadenManuelle LymphdrainageDr. med. ASDONK und Dr. phil. VODDERMikrobiologieProf. MOMMSEN, Dr. KOLB, Doz. Dr. RUSCHNeuraltherapieDr. med. VOSS, HeidenheimPhytotherapieDr. med. WEISS, AitrachPsychotaktile TherapieDr. med. GLASER und Direktor VELDMANN

Für Arztfrauen, Arzthelferinnen, Krankengymnastinnen undMasseusen:

DiätkochkursFrau SCHMIDT, Hannover

vegetativ-dystonischer Störungen desHerz-Kreislaufgebietes und Gastro-lnte-stinaltraktes:

Melissengeist— seit 1826 bewährtes Heilkräuterdestillatmit spasmolytischer, sedativer und aus-gleichender Wirkung.

Innerlich bei nervösen Herzbeschwerden,vegetativen Dystönien und Erschöpfungs-zuständen, Nervosität und Schlaflosigkeit,Gefäßspasmen, Röntgenkater, dyspepti-schen Beschwerden, Dysmenorrhoe, Stö-rungen im Klimakterium sowie Erkäl-tungskrankheiten; äußerlich bei Neural-gien und Rheumatismus.

Bereits am 1. Okiober 1831 be-zeugte der Ordinarius für Patho-logie und Therapie an der Universi-tät Bonn, Prof. Dr. Harless, daß erden Melissengeist der KlosterfrauMaria Clementine Martin bei „man-cherlei krampfhaften Schwächezu-ständen des Nervensystems undder Dauungsorgane besonders emp-fehlungswürdig gefunden habe".

KlofterfrauI MtlllTcngtift

NLC.NL Klosterfrau Vertriebsges.m.b.H., Köln am Rhein

Physik. Med. u. Rehab. / 7 . Jahrg.

Page 5: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

gegen das Altern

©E RIATRJCUM-SCHWARZH AU PT

Orale Procain-Therapie durchsinnvolle

Katalysator-Haematoporphyrin-Kombination

Bei allgemeiner Erschöpfung, Ermattung, Depression,Konzentrations- und Gedächtnisschwäche, Altersbe-schwerden, Altersdemenz, Arteriosklerose, Arthritis1 x täglich 1 Kapsel K. H. 3, mindestens 3-5 Monate

Bestverträglich ohne Nebenerscheinungen

30 Kapseln K. H. 3 10,05 DM150 Kapseln K. H. 3 42,15 DM

BestellscheinErbitte Schrifttum und kostenloses Versuchsmuster K. H 3

Persönliche Unterschrift und Stempel des Arztes

SCHW1/AR

PMR

Kosmetisches PraktikumFrau BOEGLER, ÜberlingenManuelle LymphdrainageDr. med. ASDONK und Dr. phil. VODDERPsychotaktile TherapieDr. med. GLASER und Herr Direktor VELDMANN

Hierzu ist eine Anmeldung durch Ärzte erforderlich.Für K r a n k e n g y m n a s t i n n e n findet von Mittwoch, dem15. März, bis Freitag, dem 17. März, ein Kurs „Psycho-t a k t i l e T h e r a p i e " statt Leitung Dr. med. GLASER, Freu-denstadt, und Direktor VELDMANN, Physiotherapeut, Nijme-gen (Holland). Den Teilnehmerinnen dieses Kurses ist esgestattet, am Donnerstag, dem 16. März, die Vorträge überElektrotherapie und Freitag, dem 17. März, die über Ha!-tungsschäden zu besuchen.

Anmeldungen an Dr. med. Volkmar GLASER, 729 Freuden-stadt, Straßburger Straße 25.Im Anschluß an unsere Tagung werden Spez ia l ku rse inder manue l l en L y m p h d r a i n a g e vom 19. bis 22. Märzvon Dr. phil. VODDER, Kopenhagen (Dänemark), abgehal-ten für Ärzte, ärztliche Hilfskräfte, Physiotherapeuten, Kran-kengymnastinnen usw.19. März: Lymphdrainagebehandlung von Kopf und Hals20 März: Nacken-, Rücken-, Arm- und Brustbehandlung21. Mcirz: Bein- und Lendenbehandlung22 März: Abdominalbehandlung und WiederholungKursgebühr 220 DM einschließlich „Instruktionsmappe". Teil-nehmerzahl begrenzt.Anmeldungen an Dr. med. ASDONK, 43 Essen, Rütfenschei-der Straße 82.Für die Mitglieder der I n t e r n a t i o n a l e n G e s e l l s c h a f tfü r El ekt roa kup u nktu r findet von Dienstag, 14. März,bis Donnerstag, 16. März, [eweils von 18.00 bis 20.00 Uhr eineinterne Tagung statt.A l l g e m e i n e H i n w e i s e :Einfuhrung und Fortbildung in die naturgemäßen Heilweisenist der Zweck der Tagung. Die Teilnahme wird auf den Aus-bildungsnachweis zur Führung der Bezeichnung „Nafurheil-verfahren" auf dem Arztschild angerechnet.T e i l n a h m e g e b ü h r e n :Für Ärzte 50,- DM, für Mitglieder des Zentralverbandes, desKneippärztebundes sowie für Ärzte in nicht selbständigerStellung 30- DMA n m e l d u n g anDr. med Hans HAFERKAMP, 65 Mainz, Adam-Karrillon-Straße 13. Näheres über gesellschaftliche Veranstaltungen imHauptprogramm, das bei Dr. HAFERKAMP angefordert wer-den kann.Die Kosten für den Kongreß können samt Spesen von derEinkommensteuer abgesetzt werden. Nimmt die Ehefrau anden Kursen teil, und ist sie in der Praxis mit tätig, so könnenauch diese Unkosten abgesetzt werden.Die Teilnehmer werden gebeten, ihre Quartierwünsche derKurverwaltung in 729 Freudenstadt mitzuteilen. Nur recht-zeitige Anmeldung gewährleistet wunschgemäße Unterbrin-gung.

Berichtigung

In Heft 8/66 ist es leider übersehen worden, bei derArbeit von Herrn Dr. Karel ZICHA den Namen seinerPhystotberapeutin RUMLOVÄ, Marie, Prag 7, Väcl. nom17 Paläc Prace, Rehabilit.-Abt., anzugeben. Wir holenes hiermit nach und bitten, das Versehen zu entschul-digen.

IV Physik. Med u. Rehab. 17. Jahrg.

Page 6: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

Bewährte TherapeutikaLEUKONA-Sulfmoor-BadHersteller: Dr. Atzinger & Co. KG, Pharm. Fabrik, 839 Passau,

Dr.-Guby-Sfraße 4-6.Zusammensetzung: Kai. polysulfurat. 4,0 g, Sulf. colloid.

6,0 g, Moorextrakt 10,0 g, Nativ-Moor 30,0 g, LEU-KONA-Stabilisat 65,0 g.

Pharmazeutik: Medizinischer Badezusatz, Herstellungsverfah-ren unter DBP 1197582 geschützt.

Indikationen: 1. Primär chronische Polyarthritiden, Weichteil-rheumatismus, sog. Polyrheumatoide, Gelenkaufbrauch-erkrankungen. — 2. Chronisch-entzündliche Erkrankun-gen im kleinen Becken, ovarielle Insuffizienz. — 3. Chro-nische Hauterkrankungen.

Dosierung: 1 Beutel = Dosis für ein Vollbad. 1 Kur umfaßt6 bis 21 Vollbäder.

Packung und Preise: Einbadpackung 2,05 DM, Kurpackung(6 Beutel) 9,85 DM.

NeueinführungFLUORO-UCARIL „RÖCHE"®Cytostaticum zur Palliativtherapie neoplastischerErkrankungen.Hersteller: Deutsche Hoffmann-La Röche AG., 787 Grenzach.Zusammensetzung: 1 Ampulle (5 ml) enthält 250 mg 5-FIuor-

ucaril.Indikationen: Palliativbehandlung von Mamma-, Rectum- und

Coloncarcinomen bei sorgfältig ausgewählten, durchchirurgische oder geeignete andere Maßnahmen alsnicht heilbar beurteilte Patienten. Es ist nicht zur Ver-wendung als Adjuvans bei chirurgischen Eingriffen oderzu irgendeiner anderen Art von prophylaktischer Ver-abreichung bestimmt.

Kontraindikationen: Schlechter Ernährungszustand, Knochen-markschädigung, Blutbildveränderungen, größere Ope-rationen (innerhalb der letzten 30 Tage). Vorangegan-gene Beckenbestrahlungen mit hohen Röntgendosenoder Medikation mit alkylierenden Substanzen.Schwere Leberschädigungen, Ikterus. Schwangerschaft.

Dosierung: 15 mg/kg Körpergewicht bis zu insgesamt höch-stens 1 g, verdünnt mit 300-500 ml 57oiger Glukose-lösung werden tgl. als vierstündige i.v.-lnfusion verab-

-HERZSALBEJetzt noch wirtschaftlicher:

3Og DM2,70o.U.

reicht. Beim Auftreten der ersten Nebenwirkungen (ge-wöhnlich nach 8—15 Tagen) ist die Therapie abzu-brechen.Die Gesamtdosis von Fluoro-ucaril „Röche" darf 1 gnicht übersteigen.

Packung: 10 Ampullen.

AKROTHERM®-ÖIHersteller: Desitin-Werk Carl Klinke GmbH, 2000 Hamburg 63Zusammensetzung: 1 g ö l (hautaffine O/W-Emulsion) ent-

hält 5 mg Nikotinsöurebenzylester, 0,5 mg Nonyl-säurevanillylamid.

Indikation: Myalgien, Lumbago, Ischialgien, Brachialgien,• Prellungen, Sportverletzungen.

Handelsform und Preis: Flasche 100 mg 3,10 DM It. AT. o. U.

PLACENTA-SEROL®Hersteller: Merz & Co., Chem. Fabrik, Frankfurt/M.Zusammensetzung: Extr. Placentae 10%, wasserlösliche, fett-

freie „Serol"-Grundlage.Indikationen: Arthrosen, chron. Polyarthritis, Durchblutungs-

störungen, Ulcus cruris, schlecht heilende Wunden(Brandwunden), Pruritus.

Handelsformen und Preis: Tube mit ca. 20 g 2,85 DM, Tubemit ca. 50 g 4,95 DM, Anstaltspackungen mit 500 und1000 g.

LEUKONA<®-TONICC/M-BADHersteller: Dr. Atzinger & C o - K G , Pharmazeutische Fabrik,

Passau.Zusammensetzung: Camphora, Ol. Rosmarini, „Leukona"-

Emulsion.Indikationen: Periphere und lokale Durchblutungsstörungen,

neuro-vegetative Zirkulationsstörungen, Poliomyelitis-folgen und neuralgieforme Zustände.

Dosierung: Vollbäder: 2 Eßlöffel voll = 30 ml. Sitzbäder:1 Kaffeelöffel voll. Kinderbäder: 1 Kaffeelöffel voll.

Handeisformen und Preis.- Einbadpackung (Flasche mit 30 ml)1,65 DM o. U., Kurpackung für 7-9 Vollbäder (Flaschemit 200 ml) 7,10 DM o. U. (bei Verordnungen überApotheken.

ÄPIStRUMDE BELVEFER

Es stehen folgende Präparate zur Verfügung:

APISERUM TrinkampullenBI-APISERUM TrinkampullenKRALYSE TrinkampullenHaemo-GERAL, pro injectione

Bitte schreiben Sie um Literatur und Proben:

das naturreine Bienensekret-FermentsystemGelee Royale ohne Zugabe fremder Stoffe, standardisiert undstabilisiert im natürlichen Artmilieu.

Kliniker und Praktiker verwenden APISERUM erfolgreich beiStoffwechsel Störungen - Leistungsabfall ihrer Patienten — zurHebung des Allgemeinbefindens in der Rekonvaleszenz. APISERUMdas Mittel der Wahl in der Geriatrie, die Hilfe des Arztes inder Rehabilitation.

Für Kinder: APISERUM-spezia), TrinkampuJIen, bei Entwicklungs-störungen.

(früherG. LEINBERGER& CO., 8266 LAUFEN-MAYERHOFEN/OBB. •**•-.—»_,VI Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.

Page 7: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

Aktuelle Rechtsfragen für Praxisinhaber

Behandlung von Versicherten außerhalb des Kassensitzes(C.) Zu dieser Frage hat das Bundessozialgericht (Aktenz.: 6 R Ka14/64 - Stuttgart) Stellung genommen und unter anderem aus-geführt:

§ 368 a Abs. 2 schreibt vor, daß die Zulassung für einen odermehrere Orte oder Ortsteile (Kassenarztsitz) erfolgt. Die Zulas-sung zur Kassenpraxis, d. h. die Berechtigung und Verpflichtungdes Arztes gegenüber der KV zur Teilnahme an der ärztlichen Ver-sorgung der anspruchsberechtigten Versicherten (§ 368 a Abs. 4RVO), ist also insofern ortsgebunden, als der Kassenarzt verpflich-tet ist, seine Sprechstunden im Bereich seines Kassenarztsitzes ab-zuhalten (§ 14 Abs. 2 der Zulassungsordnung-Ärzte - ZulO-Ärzte),wenn er auch grundsätzlich berechtigt ist, Besuchstätigkeitenaußerhalb des örtlichen Bereichs seines Kassenarztsifzes auszu-führen. Die Kassenpraxis ist nach der ständigen Rechtsprechungdes erkennenden Senats als eine Erweiterung des ärztlichen Tätig-keitsfeldes anzusehen. Hinsichtlich der Erfüllung dieser besonde-ren öffentlich-rechtlichen Aufgabe können dem Kassenarzt im Rah-men einer Regelung seiner Berufsausübung Bindungen auferlegtwerden, in wefcher Art und Weise, d. h. auch an wefchem Orf erdieser Aufgabe nachzukommen hat.

Wenn nunmehr § 14 Abs. 2 Satz 1 ZulO-Ärzte ausdrücklich be-stimmt, daß der Kassenarzt am Kassenarztsitz seine Sprechstundeabhalten muß, so handelt es sich hier nicht etwa um eine ziemlichbedeutungslos gewordene Ordnungsvorschrift, deren Ermächti-gungsgrundlage das Berufungsgericht anscheinend als zweifelhaftansieht. § 14 Abs. 2 Satz 1 ZulO-Ärzte ist vielmehr die notwendigeFolgerung aus der in § 368 a Abs. 2 RVO vorgeschriebenen ört-lichen Begrenzung der Kassenzulassung. Der Kassenarzt ist berech-tigt, auch Sozialversicherte, die außerhalb seines Kassenarztsitzeswohnen, zu behandeln. Die Behandlung, die keinen Besuch desKranken durch den Arzt erfordert (vgl. § 7 BMV), hat aber amKassenarztsitz, d. h. in der Sprechstunde zu erfolgen (§ 6 BMV).Die Ortsgebundenheit des Zulassungsrechts macht ferner § 368 aAbs. 7 RVO besonders deutlich, der vorschreibt, daß die Zulassungmit dem Wegzug des zugelassenen Arztes aus dem Bezirk des ihmzugewiesenen Kassenarztsitzes von selbst endet. Der Kläger istalso, obwohl im Besitz seiner Zulassung, die aber für einen seinen

Niederlassungsort nicht umfassenden Kassenarztsitz gegolten hat,nicht befugt gewesen, außerhalb dieses Kassenarztsitzes Sprech-stunden für Versicherte abzuhalten.Wie der Senat bereits im Urteil vom 30. 10. 1963 entschieden hat,ist eine rückwirkende Zulassung zur Kassenpraxis nicht zulässig.Der Kläger ist daher nicht berechtigt gewesen, vor Erteilung dieserKassenzulassung am Ort sein&r Niederlassung Kassenpraxis aus-zuüben. Die Beklagte hat ihm diese somit zu Recht untersagt.Hingegen hält der Senat den Verwaltungsakt vom 19. 1. 1960,in dem die Beklagte die Honorierung der vom Kläger vorgenom-menen Behandlungstätigkeit abgelehnt hat, für rechtswidrig. Dasangefochtene Urteil des LSG, das diesen Verwaltungsakt aufge-hoben hat, ist insoweit jedenfalls im Ergebnis zutreffend.

Ausschluß eines Kassenarztes als SozialrichterEin Kassenarzt ist nicht allein deshalb von der Mitwirkung alsSozialrichter (Landessozialrichter, Bundessozialrichter) in einerKammer (einem Senat) für Angelegenheiten des Kassenarztrechtesausgeschlossen, weil er der Vertreterversammlung einer Kassen-ärztlichen Vereinigung angehört, die Beteiligte in den Verfahrenvor dieser Kammer (diesem Senat) ist. Diese Regelung verstößtweder gegen den verfassungsmäßigen Grundsatz der Gewalfen-teilung noch gegen das Rechtsstaatsprinzip.Ein Kassenarzt ist nicht allein deshalb von der Mitwirkung alsSozialrichter (Landessozialrichter) in einer Kammer (einem Senat)für Angelegenheiten des Kassenarztrechts ausgeschlossen, weil ervon der Kassenärztlichen Vereinigung zur Berufung als Sozial-richter (Landessozialrichter) vorgeschlagen ist, die Beteiligte inden Verfahren vor dieser Kammer (diesem Senat) ist.Ein Kassenarzt, der einer Kammer (einem Senat) für Angelegen-heiten des Kassenarztrechts als Sozialrichter (Landessozialrichter,Bundessozialrichter) angehört, ist - in entsprechender Anwendungdes § 60 Abs. 2 SGG - von der Ausübung des Amts als Richterausgeschlossen, wenn er an einem Beschluß der Vertreterver-sammlung der Kassenärztlichen Vereinigung mitgewirkt hat, aufdessen Anwendung es bei der gerichtlichen Entscheidung an-kommt.

Diese Grundsätze hat das Bundessozialgericht im Urteil vom28. 5. 1965 (6 R Ka 2/65 - Hamburg) aufgestellt (NJW 43/1965,2032).

* « • • • • •• • • •aae•aaaaaa• • • • • • •• • • • • • •• • • • • • •! • • • • • •• • • • • • •• • • •aaa•aaaaa*•a«aa»e• • • • • • •»•••••"

• • • • « • • •• • • • • • • •! • • • • • • •laaaaaaa> • • • • • • •

• • • • • • •• • • • • • • •• • • • • • • •a

ai

•a«

• aa

• ••

aaaaaaaaa*

• « • « • •• • • • • •! • • • • •laaaaai • • • • •taaaaa• • • • • • <• • • • • • i• • • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • i• • » « • • • • • • • • • • • • • • • • • • t! • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • •iiiiaiiiiBaiiiiiiMiii»

iiiiiiiaaiiifiiiiiitanilaitlimiaiiaiiiaiaifll

• • • • • • • • • • • • • • • • « « • • • • •

• • • • • • • • • • • • « • • • • • • • • • • • • •i i B B B B i a a B • • • • • • • • • • • • • • • •

• • • • • • • • • • • • • • • • • • • • « • • • • i•••••••BBBSBBBBBBBBBaBBBBBiiiaiiiailiiiiiiniMtaaaaIIIIIIIIIIIna»»*"*

• • nrs •rwainra • •• • • • • • • • • • a n! • • « • • • • • • • • •» • • • • • • • • • • I Iiiimiaaii**

•SSaSa!

• • • • • •

• • • • • •! • • • • • «

• • • • • • • 1• • • • • • •• • • • • • •• • • « • • a i••«•aaai• • • • • • • i• • • •BBBI• • I I I I I I

IB»..laaaakk• • • • • •• • • • • i••••aa• • • • • •• • • in

! • • « • • •> • • • • • •! • • • • • •• • • • • • •

••••Bl

• •••••mutrHiiiiiaitatiiiiiiiiiiiiiiiHHaaitiaian• • • • • • • • • • • • • • * * • • • « • • • • • • • • • • • • • • • • • ) • • « • • • • • • • • • • • • • •• • • • • • • • • • • • • • * • • • « « • • • • • • • • • • • • • • " • • • • • • • • • • • • • • • • • • •• • • « • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • " lliimiiatiiiaaill• • • • • • • • • • • • • • • • • * " - laaaaaaaaaaaaaaaa**:•BBB*a*a"*" • • • » • • • • • • • • • • • • • •**" iimoiaaaaaaiaaai

• • « • • • • • » • • • • • M lTDADCC Kl «•••••••••••••aBBI lcLJr^r*tIN >••••••••••••••••

I I X W r | * - * * hMMUll II•« • A f9 | • • • • • • • • • • • • • • • *TAH L« •••••••••••••aa1 "* ** ̂ ™ •••••••••••••••_ _ ___ «•••••••aaaaaaa

AMP« ::::::::::::::

IaLHaVaam • «BIVIBIIH »• • • •BB«

• • ataataaB »••••• I • aTaTaTaTaTa «• • •• •» • » • • • • • • • B««

• • •* • • • • •

Prostatahypei+rophieProstatitisPyelitis-Cystitis..:::!!!!!?

/ W .iiaaiiaani*

••••Illlllllll*.•iilliaiaaiiiiait*• •iiftutif

— — — — — — «--wv___^VVVH^^ d H V * V • •

»'"• immuiim.. .aaaaaaaa••—••——^^^^^M^^^rr ----------»- .*••••>••••

iiiiiaaaaaiiin«* «T^""^7-« ••••••••••••••••••••••••»•«••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••*#•••*••*•••••••••••••••••••••••••••••••••••iiiiiiiiiiiiiitiiiim

^^^^^^^^J; • • • I I H I I • •

• • • • • • • • • • • • • • • • B1 • • • • • • • • • • • • • • • •• • • • • • • • • • • • • • • •• • • • • • • • • • • • • • • •

, . • • • • • • • • • • • • • • • •• • • • • • • • • • • • • • t l l

. • • • • • • • • • • • • • • • • •. • • • • • • • • • • • • • • • • •

»•••••••••••••••••••••••aaaaaaaaaBBa•••••••••••••••••aa••••••••••••••••••••••••••••••••••••••B*B ••••••••••• ••aiaaBBB••••••••••aaiAii•••••••••••••••••••

CEFAKChem.-pharm. Fabrik Dr. Brand &Co. KG. KEMPTEN

Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg. VII

Page 8: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

Schriftleitung: H. Haferkamp

Wissenschaftlicher Beirat:

PhysikalischeMedizin undRehabilitation

H. Anemüller (Prien) - K. Franks (Bad Lauterberg) - P. Frick (Mainz) - S. Gräff t (Burgberg/Schw.) - H. G. Güttner (Dresden) - H. Harmsen (Hamburg)A. Hoff (Bad Wörishofen) - R. G. Heyer (Nußdorf/Inn) - M. Hochrein (Ludwig shafen/Rh.) - F. Huneke + (Düsseldorf) - K. Kötschau (Schloßberg) - H. Krauss(Berlin-Buch) — W. Küstner (Magdeburg) — H. Lampert (Bad Homburg) — E. Meyer (Seeshaupt — H. Mommsen (Frankfurt/M.) - W. v. Natnusius (Hirzenhain/Ober-hessen) - P. Neuhäuser (München) - G.W. Parade (Neustadt/Weinstraße) - H. P. Rusch (Frankfurt/M.) - H. Seyfarth (Rostock) - H. Storck (Endbach) - E.G.Schenck (Aachen) — R. Schmeicher (Karlsruhe) — H. Schoeler (Karlsruhe) — H. TTegel HaltbergmoosJ - R. Voll (Plochi'ngenJ - H.F.Voss (Hefdenheim/BrenzlH. Warmng (Frankfurt/M.) - R. F. Weiss (Marstetten-Aitrach) - F. Wittenbeck (Mannheim) - Graf Wittgenstein (München) - W. Zabel (Berchtesgaden)

7. Jahrgang Dezember 1966 Heft 12

Rehabilitation bei der rheumastoiden Arthritis

(Primär-chronische Poiyarthritis, Polyarthritis chron. progressiva)

Vo n Kctrel Z i c h a

Das Schicksal des an rheumatoider Polyarthritis Erkranktenwird weitgehend bestimmt von dem Ausmaß der im Laufedieser Erkrankung sich entwickelnden Deformierungen seinerGliedmaßen und dem Grade der Funktionsstörung seinerGelenke und seiner Muskulatur.Neben einer pharmakologischen Therapie nimmt die gezielteBewegungs-Therapie den wichtigsten Platz ein. Sie ist —außer in den allerakutesten Fällen — im Laufe der Erkran-kung immer möglich und notwendig. Ihre Durchführung er-fordert jedoch eine außerordentlich sorgfältige Abstimmungauf das Erkrankungs-Stadium und auf den Grad der Funk-tionsstörung sowie die Aktivität des entzündlichen Prozesses.

A) Klassifizierung nach Erkrankungs-Stadium und Aktivität

B) Klassifizierung der Funktionsstörungen

C) Rehabilitierende Therapie

A Klassifikation der chronischen progressiven Polyarthritis,entsprechend dem pathologisch-anatomischen Befund.

I. Das Anfangs-Stadium:a) Röntgen: Mäßige Osteoporose der Epiphysenb) An den Gelenken symmetrisch mehr oder weniger

ausgeprägteperiartikuläre Fibröse

II.Mäßig fortgeschrittenes Stadium:a) Röntgen: Osteoporose der Epiphysen, evtl. kleine de-

struktive Veränderungen enchondral oder subenchon-dral

b) Muskelatrophien im gelenkzugehörigen Gebietc) Gelegentlich Knötchen in Bindegewebe, Tendosyno-

vitis ( e x t r a - a r t i k u l ä r e L ä s i o n e n )d) Keine Gelenk-Deformitäten

III. Fortgeschrittenes Stadium:a) Röntgen: Markante Osteoporose der Epiphysen, deut-

liche Destruktion von Knorpel und Knochenb) Weitgehende Muskelatrophienc) Extra-artikuläre Läsionen (vgl. II, c)

d) Geienk-Deformitäten, wie Subluxation, Ulnardeviationu. a.

IV. Terminales Stadium:Zu den Kriterien wie im Stadium III treten noch knöcherneAnkylosen hinzu.

Klassifikation entsprechend der Aktivität des entzündlichenProzesses bei progressiver chronischer Polyarthritis.(Klinischer Befund)S t a d i u m f n c r e m e n f i (I)a) A l l g e m e i n e Z e i c h e n : Subfebrile Temperaturen, lang-

samer Gewichtsverlust, allgemeine Schwäche, leichte Er-müdbarkeit, erniedrigte Toleranz gegenüber Anstrengun-gen, Depressionen, Appetitlosigkeit, Schlappheit.

b) G e l e n k z e i c h e n : Symptome einer aktiven Entzündung.Ausdehnung des Prozesses auf weitere Gelenke, starkausgeprägte Gelenk-Steifheit am Morgen, Schmerzen inder Ruhe.

c) Z e i c h e n a u ß e r h a l b des G e l e n k s : PeriartikuläreSchwellungen, vasomotorische Veränderungen, begin-nende trophische Störungen der Haut, progrediente extra-artikuläre Läsionen (Knötchen, Tencsinovitis).

d) F u n k t i o n e l l e S t ö r u n g e n : Störungen der Beweglich-keit und Leistungsfähigkeit, entstanden durch Entzündung,Schmerzen und Muskelspasmen.

e) E r h ö h t e B l u t s e n k u n g mit steigender Tendenz, Ver-kürzung des Weltmann-Bandes, mikrocytäre Anämie,Leucocytose mit Verschiebung nach links. Verminderungder Magensäure-Sekretion, Latex-Test positiv.

f) R ö n t g e n o l o g i s c h e r B e f u n d : Osteoporose, un-deutliche (verwischte) trabekuläre Struktur, progredientedestruktive Veränderungen von Knorpel und Knochen.

S t a d i u m A k m e (A - hohe A k t i v i t ä t )a) A l l g e m e i n e Z e i c h e n : Steigerung der genannten

Symptome, allgemeiner ernster Zustand.b) G e l e n k z e i c h e n : Steigerung der Intensität und Pro-

gression der Entzündungs-Symptome mit übergreifen aufandere Gelenke.

c) Intensivierung der periartikulären Veränderungen, auchan anderen Gelenken.

d) Umfangreiche funktionelle Störungen, verursacht durchdie Aktivität des entzündlichen Prozesses und durch denallgemeinen Zustand.

e) Anhaltende hohe Blutsenkung, verkürztes Weltmann-Band, ausgeprägte Anämie, im Leukocyten-Bild Verschie-bung nach links, Magensäure-Werte verringert bis zurAchylie, Latex-Test stärker positiv.

Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg. 261

Page 9: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

f) Röntgenoiogisch: Progredienz der Veränderungen desStadium „ I " .

S t a d i u m D e c r e m e n t i ( D - a b k l i n g e n d e A k t i v i t ä t )a) Allmähliches Zurückgehen der Symptome, Gewichts-

zunahme, Normalisierung der subfebrilen Temperaturen,zunehmende Lebensfrische, erhöhte Toleranz bei An-strengungen.

b) Gelenkzeichen: Nachlassende Intensität der Entzündungs-zeichen.

c) Zeichen außerhalb des Gelenks: Allmähliches Abklingen.d) Funktionelle Störungen: Tendenz zur Besserung, Nach-

lassen der Bewegungsschmerzen.e) Blutsenkung zeigt Tendenz zur Normalisierung, Weltmann

wird breiter, Hämoglobin steigt, Normalisierung derweißen Blutbilder.

f) Röntgenoiogisch: Re-Calcifikation der Trabekel - dieStruktur „reinigt" sich, wird klarer, Abgrenzung der de-struktiven Veränderungen.

S t a d i u m der Remiss ion (R — k l i n i s c h e r Ruhe-zus tand)a) Allgemeine Zeichen: Lebensfrische, Gefühl der Gesund-

heit, entsprechendes Körpergewicht.b) Gelenkzeichen: Residuale Veränderungen ohne Zeichen

einer Entzündung, Schmerzen nur arthrotischen Charak-ters, Steifheit in der Frühe ist nicht ausgeprägt.

c) Zeichen außerhalb des Gelenks: Keine aktiven extra-artikulären Veränderungen, Normalisierung der vaso-motorischen Störungen (Kälte, Cyanose).

d) Funktionelle Störungen: Nur noch vorhanden soweit sieauf irreparabilen anatomischen Veränderungen beruhen.

e) Normale Blutsenkung (unter 15/1 Stunde), normale Welt-mann-Reaktion, Blutbild ohne Anämie und Leukocytose,Normalisierung der Magensäure-Werte.

f) Röntgenoiogisch: Re-Calcifikation der Struktur.B Klassifikation nach dem Grad der funkiionellen Möglich-

keiten (soziale Klassifikation).a) Voll funktionstüchtig.b) Kann alle üblichen Pflichten in Beruf und Haushalt erfül-

len, trotz Schmerzen und Einschränkung der Beweglich-keit in manchen Gelenken.

c) Kann nur leichtere Aufgaben in der Arbeit ausführen.Bedarf keiner persönlichen Pflege.

d) Volle Invalidität, pflegebedürftig.C Rehabilitierende Therapie.

Es darf heute als allgemein anerkannt vorausgesetztwerden, daß die Rehabilitations-Therapie in der Behand-lung der rheumatoiden Arthritis (R. A.) unentbehrlich ist.Wichtigstes Ziel dieser Therapie ist die Vorbeugunggegenüber den deformierenden Veränderungen. Wesent-lich schwieriger, jedoch nicht aussichtslos ist es, bereitseingetretene Deformitäten zu bessern, zumindest an derWeiterentwicklung zu hindern.

Die Bewegungs-Therapie hat sich nach dem Stadium derKrankheit und nach dem Grade der Funktionsstörung imeinzelnen Falle zu richten, d. h. nach dem Ausmaß, indem die Gewebe in Mitleidenschaft gezogen sind.

1. Im Beginn der Krankheit, wenn in der Gewebe-Strukturund in der Gelenk-Konfiguration noch keine irreparablenVeränderungen eingetreten sind, hat die „Gymnastik"das Ziel, Deformitäten, Ankylosen und Muskelatrophienvorzubeugen.

2. Im späteren Stadium, wenn solche Veränderungen schonPlatz gegriffen haben, versuchen wir, die Deformitäten zuheilen, d. h. Kontrakturen, Sklerosierungsvorgänge derGewebe zu verringern, die Gelenkfunktion wiederherzu-stellen und die Muskelatrophie sowie die Kontrakturenzu verhüten.

3. In den letzten Stadien bemühen wir uns, den Rest vonGelenkbeweglichkeit zu erhalten und die irreversiblen

Effekte durch Kompensation so zu regeln, daß der aufdie Hilfe anderer angewiesene Patient die persönlicheHygiene und die anderen lebenswichtigen Vorgängeselbst zu bewältigen vermag.

Bei unserer Arbeit müssen wir zwei wichtige Faktoren be-rücksichtigen:a) D ie M u s k u l a t u r :

Es ist unmöglich, die Gelenkbeweglichköit zu erhaltenohne Mitwirkung und systematische Kräftigung der zu-gehörigen Muskeln.

b) Den S c h m e r z :Wir müssen den Schmerz berücksichtigen, dessen Intensi-tät weitgehend vom Stadium der Erkrankung abhängigist und das Ausmaß der aktiven Beweglichkeit und passi-ven Bewegungsmöglichkeit entscheidend mitbestimmt.Die Rücksicht auf den Schmerz und seine gezielte Be-kämpfung bestimmt den Zeitpunkt und Intensität unsererartikulierenden und tonisierenden Maßnahmen.

E r f a h r u n g e n mi t d i e s e r E r k r a n k u n g h a b e n ge-z e i g t , daß Ruhe und B e w e g u n g s ich im r i c h t i g e nG l e i c h g e w i c h t b e f i n d e n müssen.Allgemein wird vermutet, daß jede Entzündung Ruhe braucht.Bei der progressiven Polyarthritis gilt dies jedoch nur imhoch-aktiven Stadium. Bei hoch-floriden Fällen sind Ruhe undabnehmbare Schiene am Platze. Wir empfehlen auch hierleichte, lockernde, aktive Gelenkübungen, isometrische Mus-kelkontraktionen, besonders der Extensoren.Wie soll man der Deformation und der Versteifung derGelenke vorbeugen?Die folgenden Ratschläge sind unbedingt zu befolgen, wennman der Deformation der Gelenke vorbeugen wi l l :1. Ausreichende Ruhe.2. Vermeidung übermäßiger Anstrengung der Gelenke und

Muskulatur.3. Zweckmäßige und systematische Bewegungsübungen.

Wie ruht man richtig aus?Wie lange und auf welche Weise man ausruhen soll, mußder Arzt dem Patienten raten. Zu lange Ruhepausen sinddem Kranken nicht dienlich, weil sie zu weiterer Versteifungund zum Verlust der Beweglichkeit führen. Die Ruhelage isfoff zu verändern, vor allem bei stark Bewegungsbehinderten,ob sie nun im Bett liegen oder im Rollstuhl sitzen, soll dieLage mindestens stündlich verändert werden. Weniger be-wegungsbehinderte Patienten, die gerade ein entzündlichesStadium der Krankheit durchmachen, sollen möglichst min-destens sechsmal am Tage jeweils eine Stunde ruhen. MitAbklingen der Entzündung sind die Ruhepausen entsprechendzu verkürzen. Gleichzeitig sollen die Bewegungsübungenmehr Zeit in Anspruch nehmen.Wie vermeidet man die Überlastung der Gelenke?Es ist wichtig, daß der Kranke seine Gelenke nicht über-anstrengt, zumal beim Beugen, damit sie nicht noch mehrbeschädigt werden, als sie es ohnehin durch die Krankheitschon sind. Der Kranke soll seine berufliche Tätigkeit nurinsoweit ausüben, als diese seiner Gesundheit nicht schadet.Der Kranke, dessen Gelenke nur wenig betroffen sind, sollseine Tätigkeit voll ausüben. Die anderen in dem Maße, wiesie erkrankt sind. In manchen Fällen ist es ratsam, daß derKranke seinen Beruf wechselt. Weder die berufliche Tätigkeitnoch die vom Arzt verordneten Bewegungsübungen sollendazu führen, daß es zu verstärkten Ermüdungs- oder Er-schöpfungszuständen kommt, damit der Entzündungsprozeßnicht aktiviert wird. Durch Bewegung hervorgerufeneSchmerzen dürfen nicht länger als zwei Stunden anhalten.Wie macht man Bewegungsübungen richtig?Viele Patienten glauben, sie hätten bereits genug Bewegung,wenn sie eine Hausarbeit oder eine sonstige körperlicheArbeit ausübten. Hier sei betont, daß insbesondere die Haus-

262 Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.

Page 10: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

arbeit die unteren Extremitäten belastet und mehr Schadenals Nutzen bringt; in keinem Falle ersetzt sie tägliche syste-matische Bewegungsübungen zur Durchtrainierung jedeneinzelnen Gelenkes. Bei seiner routinemäßigen Arbeit paßtder Erkrankte seine Bewegungen der beginnenden Verstei-fung seiner Gelenke und deren Schmerzhaftigkeit an. Des-halb dient diese Art der Bewegung nicht der Beweglichkeitseiner Gelenke, im Gegenteil, sie fördert deren Versteifung.Die Art der Bewegungsübungen und ihre Dauer soll der Arztverordnen. Die Bewegungsübungen sollen der Erhaltung undder Wiedergewinnung größerer Beweglichkeit dienen, derVersteifung vorbeugen und die Muskelkraft stärken. Außer-dem fördern sie die Blutzirkulation, und zwar wirksamer, alsalle übrigen Methoden und Mittel.Die Pflege der unteren Extremitäten:

Wenn die Gelenke, die das Gewicht des Körpers tragen, vonaktiver Entzündung befallen sind (Wärme, Rötung, Schwel-lung und Schmerz), sollen sie dem Grad der Entzündungentsprechend geschont werden. Grundsätzlich dürfen sie nie-mals so stark belastet werden, daß der verstärkte Schmerzmehrere Stunden oder gar bis zum nächsten Tage andauert.Im Anfangsstadium der Krankheit werden häufig die Füßebetroffen, was oft für Plattfußbildung gehalten wird. Um zuverhindern, daß sich tatsächlich nicht nur ein Plattfuß, son-dern sogar eine Deformierung des Fußes bildet, sollengleich bei Beginn der Beschwerden orthopädisches Schuh-werk oder Einlagen getragen werden. Sehr oft besorgt sichder Kranke die ihm verordneten Einlagen, jedoch er benutztsie nicht. Er trägt weiterhin seine gewohnten Schuhe, dieseinen Füßen keinen Halt geben, und zu Hause läuft er aufFilzschuhen herum, die die dauerhafte Deformation derFüße fördern. Sofern es sich um einen bettlägrigen Patientenhandelt, empfehlen wir, die Füße rechtwinklig durch einBrett abzustützen, damit die Spitzfußbildung verhindertwird.

Viele Patienten sind nicht mehr fähig, ihre Knie durchzu-drücken, was auf falsche Lage der Beine im Bett zurückzu-führen ist. Das kann so weit gehen, daß der Kranke zuletztkeinen Schritt mehr tun kann. Zu dieser Versteifung kommtes, weil oft Polster unter die Knie gelegt werden, weil derSchmerz dadurch gelindert ist. Gleichzeitig bildet sich jedochdadurch eine der schwerwiegendsten Deformationen, die aufdie Dauer den Kranken gehunfähig werden läßt. Zum Ruhenund Schlafen ist unbedingt ein flaches, nicht durchliegbaresBett erforderlich, auf dem der Patient mit ausgestrecktenBeinen liegen kann. Aus demselben Grunde dürfen Patien-ten mit entzündeten Kniegelenken nicht längere Zeit inSitzstellung bleiben. Ist die Entzündung im Abklingen begrif-fen, ist es dem Patienten erlaubt, kürzere Spaziergänge zumachen, jedoch nur unter Benutzung von Krücken. Vor derBenutzung von Stöcken wird ausdrücklich gewarnt! DerKranke soll sich nicht auf die Krücken stützen, sondern sienur aTs Balanceausgleich benutzen — linkes Bein, rechteKrücke; rechtes Bein, linke Krücke - (das entspricht der nor-malen Mitbewegung der oberen zu den unteren Gliedernbeim gesunden Gang). Nur so läßt sich das Hinken ver-meiden.

Vor dem Treppensteigen sei ebenso gewarnt wie vor zuniedrigen Sitzgelegenheiten oder Betten. Es wird empfohlen,Bett und Sessel durch Unterlagen zu erhöhen, weil dadurchein leichteres Niedersitzen und Aufstehen ermöglicht und dieSchädigung der Kniegelenke verringert wird.Am problematischsten ist die Heilung entzündeter Hüft-gelenke. Erfreulicherweise kommt es nur selten zur Erkran-kung dieser Gelenke. Es ist unbedingt notwendig, die Hüft-gelenke während der Entzündung von jeglicher Belastungfreizuhalten. Dabei darf man jedoch nicht versäumen, dieHüftgelenke in liegender Stellung in allen Richtungen durch-zubewegen, damit die Beweglichkeit erhalten bleibt.

Die Pflege der oberen Extremitäten:Die oberen Extremitäten können viel leichter geschont wer-den als die unteren. Die Kranken müssen unbedingt ver-meiden, beim Aufslehen ihre Schultergelenke als Stütze zubenutzen, um die schmerzhaften Gelenke der unteren Glied-maßen zu schonen. Das vermeiden wir am besten durch diebereits oben erwähnte Erhöhung der Sitz- und Schlaf-gelegenheiten.Noch mehr Schaden bewirkt die falsche Lage der oberenGliedmaßen im Liegen. Die charakterische falsche Lage, inwelcher der Kranke die geringsten Schmerzen hat, ist diefolgende: Oberarme an den Körper gepreßt, Ellbogen starkangewinkelt und die Hände kreuzweise auf die Brust gelegt.Diese Lage bewirkt die Deformierung der oberen Glied-maßen. Die Arme können nicht mehr seitlich und nach vornebewegt werden. Wir empfehlen deshalb, entweder dieHände in der Ruhelage unter dem Kopf zu verschränkenoder die Arme seitlich auszustrecken. Aus demselben Grundeempfehlen wir zum Sitzen einen Stuhl mit sehr hohen Arm-lehnen.Die Ellbogen sollen abwechselnd gebeugt und gestrecktwerden, damit sie nicht zu lange in gebeugter Stellungbleiben.Die Hände sollen in der Ruhelage mit den Handflächen nachoben gekehrt und die Finger gestreckt sein.Es ist psychologisch durchaus richtig, den Kranken über denVerlauf seiner Krankheit zu informieren und ihn zu über-zeugen, daß es von ihm selbst abhängt, ob sich Deformitä-ten und zunehmende Hilflosigkeit entwickeln werden odernicht.Wenn es gelingt, dem Kranken mit systematischen Übungendie Muskeln in gutem Zustande zu erhalten und hierbei vorallem auf die Antagonisten, die ja bei den Kontrakturenüberlastet sind, zu wirken, den fibrösen Umwandlungen desGelenkpolsters und des Bandapparates vorzubeugen, ver-hüten wir Deformitäten, oder im schlimmsten Falle verlang-samen wir ihre Entwicklung.Für die Durchführung der Bewegungs-Therapie bei Krankenmit R, A. müssen wir uns einige Grundsätze vor Augenhalten:1. Vor jeder Muskelübung ist es vorteilhaft, einige leichte

aktive, lockernde Gelenk-Übungen durchzuführen.2. Wollen wir länger üben lassen, so nur im Sitzen oder

Liegen — ohne Belastung der unteren Gliedmaßen.3. Es ist notwendig, alle Übungen ohne Gewalt auszuführen,

da der Schmerz und die Reizung des entzündeten Ge-lenkes zur Verschlimmerung führen. Der w i c h t i g s t eG r u n d s a t z ist, durch langsame, zielbewußte Übungeinen Erfolg erreichen zu wollen. Wir können keinenmomentanen Effekt erwarten, sondern müssen geduldigein günstiges Resultat anstreben, das manchmal erst nachlanger Zeit sichtbar wird.

Die Bestimmung der richtigen Belastung und der Art, wie dieÜbungen durchgeführt werden sollen, ist nicht immer eineleichte Aufgabe.Der Arzt gibt die generelle Anweisung für die spezielleRehabilitation. Ihre Durchführung ist dann Aufgabe deshierfür geschulten Hilfspersonals bzw. später des Patientenselber (Merkblatt für Patienten).Die Hauptwirkung der a k t i v e n B e w e g u n g , die auch beider rheumatischen Erkrankung die Grundlage der Bewe-gungs-Therapie bildet, erstreckt sich auf die Vorbeugung derMuskelatrophie und auf die Stärkung der geschwächtenMuskulatur.Die A r t i c u l a t i o n beeinflußt in erster Linie die Gelenk-Kapsel, stärkt die Ligamente, evtl. auch die über die Gelenkelaufenden Sehnen.Articulationen im akuten Krankheitsprozeß geben manchmaldem Kranken ein subjektives Gefühl der Erleichterung, wenn

Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg. 263

Page 11: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

wir die Gelenkflächen durch gleichzeitige Traktion vonein-ander entfernen. Manchmal genügt diese Traktion, um diefreie Bewegung zu erleichtern.

Passive Übungen:Fühlt der Kranke hierbei Schmerzen nur in den weichen Ge-weben, so darf sie mit mehr Kraft ausgeübt werden. Bei er-höhter Schmerzhaftigkeit der Gelenke ist es jedoch not-wendig, vorsichtig vorzugehen.Die passiven Übungen der Gelenke muß immer mit deraktiven Übung verbunden werden, damit der Kranke diefreie Bewegung mehr und mehr muskulär zu beherrschenlernt.Die Kräftigung der Muskeln durch isometrische Übungen hatden Vorteil, daß sie meistens schmerzlos erfolgt. Es ist des-halb richtig, sie dem aktiven Turnen vorzuschalten.

Widerstandsübungen:Wir führen z. B. eine passive Übung durch und fordernden Kranken auf, die hierbei erreichte Gelenk-Exkursiondurch eine maximale isometrische Kontraktion zu halten, wo-möglich gegen einen entsprechenden Widerstand, den derBehandler ausübt.Wir stärken dadurch nicht nur die Antagonisten, sondernlockern sie gleichzeitig durch Dehnung und verhelfen so zurLockerung des Gelenkes.Wir lassen anschließend gründlich aktive Bewegungen (unter

Auswahl der einfachen bis zu den anspruchvollsten) durch-führen, niemals aber nach stereotypem Schema.Es sollen auf einmal nie mehr als zehn Übungen gemachtwerden. Folgende Grundsatzregeln müssen beachtet werden:Mindestens zweimal täglich müssen Sie jedes Gelenk bis zuräußersten Grenze seiner Beweglichkeit durchüben, auch be-reits schwer beschädigte Gelenke. Dabei ist zu beachten:

1. Nach den Übungen darf sich keine erhöhte Temperaturoder gar Fieber einstellen.

2. Entzündungserscheinungen wie Schwellung oder Rötungdürfen durch die Übungen nicht verstärkt werden.

3. Schmerzen, die durch die Übungen verstärkt werden,müssen nach zwei Stunden wieder abgeklungen sein.

4. Die Übungen dürfen vorhandene Ermüdungszustände nichtsteigern. Die Übungen sollen nach Anweisung des Arztestäglich zwei bis drei Stunden in Intervallen durchgeführtwerden, später kann die Übungszeit ausgedehnt werden.Die Übungen sollen langsam durchgeführt werden, miteiner Entspannung zwischen jeder Übung.

Jeder Patient muß sich klar darüber sein, daß unbedingtnotwendig ist, die Übungen das ganze Leben hindurch zubetreiben.

Anschrift des Verfassers: Dr. rned. Kare! ZICHA, Chefarzt der rheumatologi-schen und Rehabilitationsabteilung, Prag l

A u s d e r M e d i z i n i s c h e n K l i n i k d e s S t a d t . K r a n k e n h a u s e s S a a r b r ü c k e n ( C h e f a r z t : P r o f . D r . H . G r o s )

Die Leber des Alkoholikers*

Von H. G r o s

Die häufigste Leberschädigung des Alkoholikers ist die Fett-leber. Diese Krankheit, die bis in die Nachkriegszeit klinischkaum beachtet worden ist, hat in den letzten Jahren zuneh-mendes Interesse gefunden und dies zu Recht, da zumindestein Teil der Fettlebern potentieller Vorläufer einer Cirrhoseist. Daß heute Fettlebern viel häufiger diagnostiziert werdenals früher, beruht teilweise sicher auch auf der inzwischenweit verbreiteten Untersuchungsmethode der Leberbiopsie,da die Diagnose bekanntlich exakt nur bioptisch zu stellenist. Andererseits ist an der reellen Zunahme der Krankheitnicht der geringste Zweifel und zwar infolge der derzeitigenLuxuskonsumption, d. h. des vermehrten Alkohoigenusses, derKohlenhydrat- und Fettmast - KALK (23) hat von „Wirt-schaftswunderleber" gesprochen — sowie damit in engemZusammenhang stehend, des latenten und manifesten Alters-diabetes.

In Kassel fand WILDHIRT (43) bei Leberpunktionen 196221,5% Fettlebern gegenüber nur 8 % im Jahre 1954. Genaudie gleichen Zahlen wurden aus der Mainzer Klinik mit-geteilt (2,26). !n unserem Biopsiematerial aus den Jahren 1962und 1963 machen die Fettlebern 22% aus (12).

Tabelle 1Häufigkeit der Fettleber

Leberbiopsien Fettleber

1962196319641965

571722

154 (22%)

90 (16%)100 (14%)

1986 344 (17%)

• Vortrag am 22.9.1966 <auf dem 31. Kongreß für Naturheilverfahren inFreudenstadt gehalten.

Daß der Prozentsatz während der letzten beiden Jahre beiweiier leicht zunehmenden absoluten Fallzahlen eine ab-sinkende Tendenz zeigt, ist m. E. dadurch zu erklären, daßuns in steigendem Maße von außerhalb unseres mittelbarenZuzugsgebietes Patienten mit meist schweren Lebererkran-kungen zugewiesen werden, die nur selten eine Fettleberhaben.Unter den Ursachen rangiert in Wiener Statistiken (7, 41) derAlkohol mit 47 bzw. 49% an erster Stelle. LEEVY (28) in denUSA nennt sogar 77°/o. In anderen Statistiken steht dagegender Diabetes als Ursache der Fettleber an erster Stelle.Die Ergebnisse unserer eigenen Untersuchungen zeigt Ta-belle 2:

Tabelle 2Ursache der Fettleber

Alkohol Diabetes(davon latent)

Adipositas

1962/6319641965

33%37%27%

25% (13%)17% ( 9%)28% { 6%)

16%30%32%

1962/63 nahm in der Ursachenskala der Alkohol mit 22%die erste Stelle vor dem Diabetes, während wir im vergan-genen Jahr für Alkohol und Diabetes gleiche Prozentsätzefanden. Zum Teil könnte dies damit zusammenhängen, daßwir bei Altersdiabetikern in letzter Zeit wahrscheinlich nochhäufiger leberpunktieren. Außerdem darf nicht außer achtgelassen werden, daß sich das Vorliegen eines manifestenoder latenten Diabetes objektivieren läßt, beim letzteren mitdem Tolbutamid-Test, während man bei der Annahme einerAlkoholfettleber ja praktisch auf die meist sehr unsichereAnamnese angewiesen ist. So werden sicher noch mancheAlkoholfettlebern als „kryptogenetisch" eingeordnet. Eine

264 Physik. Med. u. Relhab. 17. Jahrg.

Page 12: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

Adipositas fanden wir 1962/63 in 16%, in den beiden folgen-den Jahren bei nahezu einem Drittel unserer Fettleberkranken.Die Diskrepanz zwischen den verschiedenen Statistiken er-klärt sich teilweise aus den angewandten Kriterien, zum Teilist sie aber wohl auch auf regionale Unterschiede und eineUnterschiedlichkeit des Krankengutes zurückzuführen. Gehtman nämlich umgekehrt vom chronischen Alkoholismus aus,so wird die Häufigkeit pathologischer Leberbefunde und ins-besondere von Fettlebern sehr deutlich (5, 35). So hattenunter 66 chronischen Alkoholikern, die zur Entziehungskuraufgenommen waren und leberpunkfiert wurden, nur viereinen normalen Befund. Fettlebern waren unter den patho-logischen Befunden am häufigsten anzutreffen.Der Alkoholverbrauch isir in den meisten Kulturländern nachdem 2. Weltkrieg um 50% und mehr angestiegen. Der Jahres-verbrauch an reinem Alkohol pro erwachsene Person ist inder Bundesrepublik von 3,8 Liter 1951/52 auf 11,5 Liter 1962gestiegen (1, 4). Die Jahresausgaben für alkoholische Ge-tränke übersteigen bei uns bereits 15 Milliarden DM! Diefrüher sehr erhebliche Differenz zwischen Männern undFrauen scheint sich zunehmend zu vermindern, obwohl unterunseren Patienten mit Alkoholfettleber das männliche Ge-schlecht mit 89% nach wie vor sehr stark überwiegt.Besonders bedenklich ist die wesentlich häufigere Beteiligungder Jugend, die den Verlockungen der- Vergnügungsindustrienicht gewachsen ist und Luxusgetränke wie Whisky, Gin undWodka bevorzugt (1). Im Alkoholverbrauch nach wie vor mitweitem Abstand an der Spitze steht Frankreich. Dort ist dieZahl der Todesfälle infolge übermäßigen Alkoholgenussesinnerhalb von zehn Jahren um das Doppelte auf etwa 20 000gestiegen, davon 15000 an Alkoholcirrhose.Der Armutsalkoholismus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg isteinem Wohlstandsalkoholismus gewichen, der die Volksge-sundheit bedroht (4). Neben dem Alkoholiker im engerenSinne mit dem Verlust seiner sozialen Stellung spielt derTrinker der sog. „guten Gesellschaft" eine immer gößereRolle. Es sind dies die Menschen, die bei allen möglichenprivaten und geschäftlichen Anlässen täglich eine erheblicheMenge Alkohol konsumieren und es weit von sich weisenwürden, als Alkoholiker oder Trinker bezeichnet zu wer-den (32).

Das Problem Alkohol — Leber ist sehr alt, wenn auch nie soaktuell wie zur Zeit und doch noch recht unklar.Die Problematik beginnt bereits bei der Definition „Alkohol-abusus". Es besteht keinerlei Einigkeit darüber, von welcherAlkoholmenge ab von einem Mißbrauch zu sprechen ist. Hierspielt die subjektive Einstellung des Untersuchers zweifelloseine große Rolle. Viele Autoren geben ihre Kriterien nochnicht einmal an, so daß schon deshalb die Ergebnisse derverschiedenen Arbeiten nur schlecht vergleichbar sind. Be-zeichnend für die Unsicherheit in dieser Hinsicht ist die An-gabe THALERS (41), er bezeichnet bereits Menschen, die denGenuß von nicht mehr als einem halben Liter Wein täglichangäben, als chronische Alkoholiker, weil man in den Wein-anbaugebieten die diesbezüglichen Angaben der Patientenin der Regel mit zwei oder drei multiplizieren müsse.Sollte es aber wirklich der Fall sein, das einzelne Patientennicht mehr als einen halben Liter Wein tränken und dabeieine Fettleber hätten, so zeige dies, daß es eben Menschengäbe, die auch diese Menge auf die Dauer nicht vertrügen.Ich meine, hier hat es sich der Autor doch etwas zu leichtgemacht.

Wir haben von jeher als untere Normgrenze den jahrelangenKonsum von mehr als zwei Flaschen, d. h. 1V2 Liter Wein,entsprechend 120 g absoluten Alkohol oder das Äquivalentan anderen alkoholischen Getränken angenommen. Die glei-chen Kriterien finden sich bei v. OLDERSHAUSEN (34). InMainz, einer Gegend mit ganz überwiegendem Weingenuß,war die Auswertung der Patientenangaben leichter als in

Saarbrücken, wo im. allgemeinen in stark wechseldem Ver-hältnis Wein, Bier und konzentrierte Alkoholica genossenwerden.Einen ganz erheblichen Unsicherheitsfaktor stellt natürlichdie Erhebung der Anamnese im Einzelfall dar. Wir habendie Erfahrung gemacht, daß man bei Patienten aus Wein-anbaugebieten, wo der tägliche Weingenuß seit Generatio-nen vielfach selbstverständlich ist, häufig recht genaue An-gaben über den täglichen Wein/Alkoholverbrauch erhält.Sonst ist dies bekanntlich nicht der Fall. Sehr viele Patientenverschwiegen oder bagatellisieren ihren täglichen Alkohol-konsum und ihre Angaben stehen nur allzu oft in krassemGegensatz zu denen ihrer Umgebung. Ein Beispiel dafür:Ein Patient, der kürzlich mit einem beginnenden Deliriumtremens bei uns eingeliefert wurde, gab an, lediglich zweiGläschen Wacholder täglich zu trinken. Die Ehefrau korri-gierte „Gläschen" in „Flaschen". Nach meiner Erfahrung er-hält man wesentlich genauere Angaben, wenn sich der Arztdem Patienten gegenüber, auch dann, wenn es nicht zutrifft,selbst zu einem stärkeren Alkoholkonsum bekennt!Alles in allem ist die Alkoholfeftleber sicher wesentlich häu-figer als wir sie lediglich nach den anamnestischen Erhebun-gen diagnostizieren können.

Es ergibt sich nun die Frage, ob sie im histologischen Bildgewisse Besonderheiten aufweist, die eine Unterscheidungvon Fettlebern anderer Ätiologie ermöglichen könnte. Alsweitgehend spezifisch gilt das „alkoholische Hyalin", beidem es sich auf Grund elektronen-mikroskopischer Unter-suchungen um zusammengesinterte Mitochondrien von Leber-zellen handein soll (18). Obwohl unser Pathologe bei jederFettleber darauf achtet, sieht er sie sog. MALLORY-BODIES(30) doch nur recht selten. Bei der Alkoholfettleber bestehtweiter eine Neigung zu stärkeren nekrofischen Vorgängen,zu intensiveren Eisenablagerungen und zur intrahepatischenCholestase, aber das sind alles natürlich nur Hinweise, aufdie sich eine sichere Diagnose nicht aufbauen läßt.Die Tatsache, daß chronischer Alhoholismus eine Fettleber ver-ursachen kann, ist seit langem unbestritten. Auf eine direktschädigende Wirkung des Alkohols weisen ein vermehrter Fett-transport von der Peripherie in die Leber, eine experimentellnachgewiesene gesteigerte Fettsynthese (29, 36), der Anstiegder Transaminasenaktivität als Ausdruck einer Permeabilitäts-störung der Leberzellmembran (16, 19) sowie eine Aktivitäts-minderung des Zitronensäurecyklus in der Leber (40) hin.Daneben wird eine Beeinflussung des Fettstoffwechsels durcheine alkoholische Pankreasschädigung diskutiert {44). VieleAlkoholiker sind auch übergewichtig (im Krankengut vonBAIER u. Mitarb. (2) 47 von 54 Fällen. „Wer viel trinkt, ißtauch gerne!" Dies läßt an eine verstärkte Fettsynthese durchKohlenhydrafmast denken (16, 24). Hier spielen sicher auchdie überflüssigen Kalorien, die dem Alkohol selbst entstam-men, eine gewichtige Rolle. In diesem Zusammenhang seian die bekannten Tierexperimente von BEST u. Mitarb. (3)erinnert, wonach sich mit isokalorischen Zuckerlösungen diegleichen Leberverfettungen wie mit Äthylalkohol erzeugenließen, wenn die Kost nicht genügend lipotrope Substanzenenthielt.

Auf das nicht seltene und für die Entstehung von Leberschä-den praktisch wichtige Zusammentreffen von Alkoholabususund Altersdiabetes kann hier nicht näher eingegangenwerden.Der Zeitraum, in dem sich eine Alkoholfettleber entwickelt,wird auf durchschnittlich 5-10 Jahre geschätzt (2, 34), obwohlwir, ebenso wie v. OLDERSHAUSEN (34) auch kürzere Zeit-spannen beobachtet haben. Nun bekommt aber durchausnicht jeder chronische Alkoholiker eine Fettleber, nachSCHAFFNER nur jeder dritte. Wir haben häufig Patientenmit jahrelangem enormen Alkoholkonsum gesehen, die keinepathologische Fettinfiltration der Leber hatten, während wir

Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg. 265

Page 13: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

bei anderen mit viel geringeren Mengen schwerste Fett-lebern fanden. Die individuelle Leistungsbreite der Leber istoffensichtlich sehr unterschiedlich. Wahrscheinlich spielt hiernoch eine ganze Reihe uns unbekannter Faktoren mit.Daß eine reine Steatose in kurzer Zeit rückbildungsfähig ist,wenn es gelingt, den Alkohol völlig auszuschalten, ist be-kannt. Dies ist jedoch nicht mehr der Fall, wenn es zu ent-zündlich-mesenchymalen Veränderungen und zu degenerativ-nekrotischen Parenchymschäden gekommen ist. In Überein-stimmung mit THALER (41) und v. OLDERSHAUSEN (34) sindwir der Überzeugung, daß die Leberverfettung nicht die Ur-sache der letztgenannten Veränderungen darstellt, sonderndaß es sich hier um parallelgeschaltete Folgen der gleichenNoxe handelt. Der Fettleber mit entzündlicher Mesenchym-reaktion, von KALK als Stadium II bezeichnet, geht sichernicht obligat eine reine Steatose (Stadium I) voraus. Wirhaben fesfgesreJIf, daß starker Alkoholabusus das Auftreteneiner Fettleber II begünstigt (12).

Wie bereits erwähnt, ist die Alkoholfettleber deshalb vonso großer praktischer Bedeutung, weil sie eine fakultativePraecirrhose darstellt.

Während im angloamerikanischen Schrifttum angegebenwird, daß sich nur bei etwa jedem zehnten bis zwölften Ge-wohnheitstrinker eine Lebercirrhose entwickeln soll (22, 25, 37)wird neuerdings angenommen, daß dies für jeden dritten bisvierten Alkoholiker gilt (34). Da also durchaus nicht jederTrinker eine Cirrhose bekommt, müssen noch andere Fak-toren im Spiele sein, wobei in letzter Zeit wieder mehr andie Bedeutung der Konstitution im Sinne des CHVOSTEKschenHabitus gedacht wird. Man schätzt, daß bis zur Ausbildungeiner kompletten Cirrhose im allgemeinen über 20 Jahreeines regelmäßigen reichlichen Alkoholgenusses vergehen.

über die formale Pathogenese der Cirrhoseentwicklung be-steht noch keine Einigkeit. Daß die Verfettung als solche zurCirrhosebildung führen soll (17), ist kaum vorstellbar. Unter-schiedliche Auffassungen bestehen über die Bedeutung derperiportalen Infiltrationen. Von THALER (41) werden dieParenchymnekrosen, meist zonaler Anordnung, als Ausgangs-punkt des cirrhofischen Umwancflungsprozesses angesehen.Mit der Cirrhosegefährdung durch den Alkohol haben sichbesonders französische Hepatologen befaßt. Das ist keinZufall, da unter den Ländern Westeuropas die Sterblichkeitan Lebercirrhose in Frankreich am höchsten ist So betrugdort die Cirrhosemortalität im Jahre 1956 32,5 (bezogen auf100000 Einwohner), zum Vergleich in der Bundesrepublik 13,6.Etwa 80% der Cirrhosen in Frankreich werden auf eine chro-nische Alkoholintoxikation, ganz überwiegend durch Wein,zurückgeführt (9). CAROLI (6) und PßQUIGNOT (35) berech-neten die Alkoholration in reinem Alkohol und in Gramm.Wein mit einem Durchschnittswert von 10% enthält pro Literetwa 80 g Alkohol. Auf Grund umfangreicher und exakterkafamnestfscher Erhebungen bei Kranken mit Alkoholcirrho-sen und lebergesunden Patienten kamen die Autoren zu demErgebnis, daß bei einem täglichen Weinkonsum von mehrals 160 g (= zwei Liter Wein) mit größter Wahrscheinlich-keit mit der Entstehung einer Cirrhose zu rechnen sei, aller-dings erst nach etwa 25 Jahren. Die mittlere cirrhogeneDosis wurde mit 180 g Alkohol täglich errechnet. Auch eintäglicher Alkoholkonsum von 80 bis 160 g (1-2 Liter) ist nachdem Ergebnis dieser Untersuchungen hinsichtlich einerCiYrhoseenfwickJung noch gefährlich, während Alkohoi-mengen unter 80 g unbedenklich erscheinen. Die Bedeutungdes Alkohols als ätiologischer Faktor für die Lebercirrhosewird auch eindrucksvoll unterstrichen durch den starkenRückgang, nämlich um 80% der Cirrhosemortalität in Pariswährend der Jahre 1942 bis 1946. Während dieser Zeit wardort die Weinzuteiilung auf etwa einen Liter pro Wocherationiert.

Gegen die unbedingte Gültigkeit der genannten Zahlen imHinblick auf eine Cirrhosegefährdung läßt sich einwenden,daß es bekanntlich viele Menschen gibt, die über Jahrzehnteregelmäßig alkoholische Gerränke in beträchtlicher Menge zusich nehmen und die entweder, worauf ich schon hinwies,noch nicht einmal eine Fettleber bekommen oder deren Fett-leber keinerlei Tendenz zeigt, in eine Cirrhose überzugehen.Während meiner fünfzehnjährigen Tätigkeit in einem großenWeinanbaugebiet (Med. Univ.-Klinik Mainz) habe ich dasimmer wieder bestätigt gefunden. Dies scheint mir auchgegen die Richtigkeit der Ansicht der Autoren zu sprechen,die die Alkoholcirrhose mehr oder weniger ausschließlich alsÄfhyfalkoholproblem ansehen (29, 34). Auch die Konstitutionkann allein m. E. diese auffallenden Diskrepanzen nicht be-friedigend erklären. Das legt doch die Vermutung nahe, daßnoch andere Faktoren außer dem Alkohol mitwirken müssen,damit eine Cirrhose entsteht. In allererster Linie denkt manhier an eine alimentäre Mitursache im Sinne einer Fehl-ernährung (13, 32, 39 u. a.).

Alkohol erhöht unmittelbar durch Hemmung der Verwertungder Methyldonatoren (25) und außerdem noch durch zusätz-liche Kalorienzufuhr (3, 24) den Cholinbedarf. Man weißvom Tierversuch her, daß Erhöhung der Kalorienzufuhr beigleichbleibender Menge lipotroper Substanzen die Cirrhose-entwicklung begünstigt. Es entsteht so ein Mißverhältnis zwi-schen Gesamtkalorienmenge (13, 17). Während es sich hierum ein relatives Eiweißdefizit handelt, kann auch ein abso-luter Eiweißmangel bestehen. Die häufige Anorexie, die Ab-neigung des Alkoholikers gegen tierisches Eiweiß, die „Säu-fergastritis" führen oft zu einer nur geringen Eiweißzufuhr.Neben anderen weist auch WEWALKA (42) darauf hin, daßAlkoholiker, die wenig Eiweiß genießen, besonders cirrhose-gefährdet sind. Auch bei den genannten Untersuchungen derfranzösischen Autoren fällt auf, daß die in Höpital St. An-toine, Paris, und in einer Klinik in Nantes befragten Cirrhose-kranken im Durchschnitt nur 73 g Nahrungseiweiß täglich zusich genommen hatten, lebergesunde Vergleichspersonen da-gegen 102 g. Wir meinen daher, daß Eiweißreichtum derNahrung wohl eine wichtige Cirrhoseprophylaxe darstellt.Weiter ist in diesem Zusammenhang wichtig, daß gastro-enteritische Veränderungen zu Resorptionsstörungen von Ei-weiß und Vitaminen, besonders von Vitamin B, führen unddie Aufnahme toxischer Substanzen aus dem Magen-Darm-Kanal fördern können.

In Abweichung von der meist vertretenen, in Laienkreisensogar landläufigen Meinung, sind wir der Ansicht, daß chro-nische Weintrinker besonders stark cirrhosegefährdet sind.Dafür lassen sich einige Argumente anführen. Zunächst fälltauf, daß die Cfrrhose-Statistiken, bei denen der Alkoholätiologisch weitaus an erster Stelle steht, aus Wien, Mainzund Freiburg stammen, also aus ausgesprochenen Wein-anbaugebieten (14, 15, 27). Es darf weiter an die Unter-suchungen des Pathologen FAHR erinnert werden, der bei305 chronischen Schnapstrinkern zwar fast stets eine Fett-leber, aber nur elfmal eine Cirrhose fand (10). Man hat auchdaran gedacht, daß es die großen Flüssigkeitsmengen beiWein- und Biertrinkern sind, die erst der toxischen Leber-wirkung des Alkohols den Weg bereifen müssen (33). HER-BERT und Mitarbeiter (20) fanden bei Patienten mit alkoholi-schen Leberschäden einen erniedrigten Foisäureblutspiegel,wobei besonders auf die ungünstige Wirkung von Wein undWhisky hingewiesen wird, während Bier reichlich Folsäureenthält. Eine verschiedentlich diskutierte Leberschädigungdurch das Ausschwefeln der Weinfässer konnte nicht ge-sichert oder auch nur wahrscheinlich gemacht werden. DieVerwendung von Arsen im Weinbau ist seit etwa 25 Jahrengesetzlich verboten, über interessante Untersuchungen be-richtete kürzlich MARGUARD (31). Er konnte in Weinen hoheHistaminkonzentrationen nachweisen, während Bier nur

266 Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahra.

Page 14: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

Spuren und konzentrierte Alkoholica kein Histamin enthal-ten. Unter Hinweis auf frühere Arbeiten EPPINGERs (8) überdie leberschddigende Wirkung von Histamin hält er diesesAmin für den lebertoxischen Inhaltsstoff des Weines ImTierversuch konnte er nachweisen, daß die peroral nur ge-ringe Wirksamkeit von Histamin durch gleichzeitige Gabevon Alkohol erheblich gesteigert wird. Wenn wir also dieMeinung vertreten, daß dem Wein im Hinblick auf die Cir-rhoseentstehung wahrscheinlich eine besondere Bedeutungzukommen dürfte, so sind wir uns natürlich darüber im kla-ren, daß unser derzeitiges Wissen keineswegs ausreicht, umein sicheres Urteil abgeben zu können.Zum Abschluß des so aktuellen Kapitels Alkohol-Leber darfnoch darauf hingewiesen werden, daß die Fettleber und diesich daraus evtl. entwickelnde Lebercirrhose zwar die wich-tigste, aber nicht die einzigste Form alkoholischer Leber-schdden darstellt Abgesehen davon, daß die Alkohol-cirrhose offenbar auch einmal direkt und ohne Verfettungdurch entzündliche und degenerativ-nekrotische Vorgängeentstehen kann, kennen wir noch eine toxische Hepatitis (11),für die noch einige Synonyma gebräuchlich sind wie z B.„akute Alkohol-Hepatitis" (21) oder „subakute alkoholischeLeberdystrophie" (6). Sie tritt oft nach einem extremen Alko-holexzeß auf und endet häufig im Leberkoma tödlich Eshandelt sich um eine Gelbsucht mit oder ohne Verschluß-syndrom bei sehr unterschiedlich starker Verfettung und mitdegenerativen und entzündlichen Veränderungen. Die difte-rentialdiagnostische Abgrenzung von einer Virushepatitis,einem Verschlußikterus oder einer akuten Cholecystitis kannschwierig sein. Anamnese, äußere Zeichen eines Alkoholis-mus (Parotisschwellung, Gynäkomastie, Gefäßsternchen,Weißfleckelung, Dupuytren usw.), evtl auch eine Alkohol-neuritis können richtungsweisend sein, im Leberpunktat giSider Nachweis der Mallory-bodies als diagnostisch entschei-dend Auch aus dieser toxischen Hepatitis kann eine Cirrhoseentstehen Schließlich kommt bei der alkoholischen Fettleberund Cirrhose noch eine haemolytische Anämie mit passage-rer Hyperlipdmie oder Hypercholesterinämie vor, als Z i e v e -Syndrom (4-5) bezeichnet.Zur Therapie ist nur wenig zu sagen. Bei der alkoholischenFettleber ist die a b s o l u t e Alkoholkarenz unabdingbareVoraussetzung für jeden therapeutischen Erfolg. Unsere lang-jährigen Erfahrungen in Mainz haben uns gezeigt, daß beifortdauerndem Alkoholkonsum jede medikamentöse Behand-lung zum Scheitern verurteilt ist, während umgekehrt beiAlkoholabstinenz die Fettleber, jedenfalls die im Stadium I,im allgemeinen nach relativ kurzer Zeit abheilt, letztlich mitoder ohne medikamentöser Therapie. Auf der anderen Seitewird es wohl fast stets angezeigt sein, zusätzlich eine solchedurchzuführen, einmal schon aus psychologischen Gründen,

zum anderen, um den Heilungsprozeß noch zu beschleunigenBei der alkoholischen Fettleber bietet sich in allererster Liniedie Anwendung Hpotroper Substanzen an, die bei leichterenFällen peroral, bei schwereren jedoch — und dann wohl aucham besten stationär - parenteral erfolgen sollte. Wir ver-wenden in solchen Fällen meist das Präparat Hepsan Liegtbereits eine alkoholische Cirrhose vor, so ergeben sich keinebesonderen Gesichtspunkte hinsichtlich der heute üblichenCirrhosebehandlung Es sei nur noch darauf hingewiesen,daß bei der Alkoholcirrhose der therapeutische Nutzen derCorticosteroide im Gegensatz zur posthepatitischen Cirrhosenur gering ist.

1 ARNOLD, H Arztl Mittig 1284 (1962)2 BAIER, R , H KNICK, B. v d EMDEN, A u J RUCKES. Med Welt 1813

u 1864 (1964)3 BEST, C H , St W HARTROFT, C C LUCAS u J H RIDOUT Bnt

Med J I I , 1001 (1949)4 BIENER, K Med Welt 187 (1966)5 BRADIUS, S , R, J KORN, B CHOMET, M WEST u H J ZIMMER-

MANN Amer J med Sa 246,72(1963)6 CAROLI, J , P MAINQUET u P RICORDEAU Gastroenterologia, Supp!

ad Vol 95, 94 (1961)7 DITTRICH, H , u E SEIFERT Z Gastroenterologie 2, 123 (1964)8 EPPINGER, H , u R LEUCHTENBERGER Naunyn-Schmiedebergs Arch

exp Pafh Pharmak 167, 52 (1932)9 ETTIENNE MERTIN, O., u Cl. KLEPPING La foie akoohque de l'hepa-

tife a ia cirrhose alcoohque Preface du P Croizaf, Masson u Cie ,Paris 1960

10 FAHR Zit nach N BECKMANN Hdbch inn Med , 4 Auf! , Bd 111/2,825 Springer, Gottingen-Heidelberg 1953

11 GALL, E A In Hepatitis Frontiers, Hrsg von F W Hartmann, G ALognppo, J G Mateer und J Barrou, London 1957

12 GROS, H , u E MUHLER Med Khn 60, 125 (1965)13 GROS, H Munch Med Wschr 107, 1451 (1965)14 GROS, H Medizinische 686 (1956)15 GROS, H Gastroenterologia, Supp] ad Vol 95,75(1961)13" HARTMANN, F Acta Hepato Splenol 10, 3 (1963)17 HARTMANN, F 2 Weltkongreß für Gastroenterologie, München 196218 HARTROFT, W St In Progress in Liver Diseases, Bd 1, hrsg von

H Popper und F Schaffner, New York 196119 HED, R Amer J , Acta med scand 165,161 (1959)20 HERBERT, V : R ZALUSKY u Ch S DAVIDSON Ann infern Med 58,

977 (1963)21 HURST, A F Practitioner 133 553 (1934)22 JOLIFFE, N , u E M JELLINEK: Quart J Stud Alcohol 2, 544 (1941)23 KALK, H Münch Med Wschr 107,1141 (1965)24 KLATSKIN, G , W A KREHL u H O CONN J exp Med 100, 605

u 615 (1954)25 KLATSKIN, G Gastroenterology 41, 443 (1961)26 KNICK, B , H J LANGE u K HECKMANN Dtsch med Wschr 90,

1286 (1965)27 KUHN, H A Personl Mittig28 LEEVY, C M Medicine 41, 249 (1962)29 LIEBER, Ch S , u C S DAVIDSON- Amer J Med 33,319(1962)3Q MALLORY, F B New. Eng! J Med 206, 1231 (1932]31 MARQUARDT, P Munch Med Wschr 108, 392 (1966)32. MARTINI, G D , u W DOLLE Dtsch med Wschr 90,793(1965)33 MÖLLER, A H Dtsch med Wschr 72, 192 (1947)34 v OLDERSHAUSEN, H F.-Dtsch med Wschr 89 867(1964)35 P6GUIGNOT, G Munch Med Wschr 103,1196(1961)36 POPPER, H Acta Hepafo-Splenol 8, 279 (196137 SCHAFFNER, F • Med Klin 57, 857 (1962)38 SCHAFFNER F • Amer med Ass 174, 1690 (I960)39 SCHNEIDERBAUR, A W l e n med Wschr 42/43,738(1964)40 SELIGSON, D In L Schiff Diseases of the üver 89, J B Lippmcott

Co Philadelphia 195641 THALER, H Virchows Arch pafh Anat 335, 180 (1962)42 WEWALKA, F Acta Hepat 1, 137 (1956)43 WILDHIRT, E 2 Weltkongreß für Gastroenterologie, München 196244 WOLDMAN, E E , B FISHMAN u A J Segal Amer med Ass 169,

^281 (1959)45 ZIEVE, L Ann intern Med 48, 471 (1958)

Anschrift des Verfassers Prof Dr H GROS, 66 Saarbrücken, Med. Klinikdes Stadt Krankenhauses

Prophylaxe und Rehabilitation der Emphysem-Bronchitis(Aus der Gutachterpraxis)

Von H. Reinste in

Meist handelt es sich bei Gutachtenauftragen um Manner Mitteoder Ende 50, die durchaus noch rüstig sind, so daß sie ihresieben bis acht Jahre im Beruf hatten stehen können, wenn manihnen an der Atemnot, dem ewigen Hustenreiz, der Cyanose unddem starren Thorax nicht schon ansehen wurde, daß sie leidendsind Fragt man sie, wie lange sie das Leiden hatten, erfahrt manmeist, daß sie seit Anfang der vierziger Jahre öfters „erkaltet"gewesen waren, alle Winter wochenlang Husten gehabt hättenund oft vier bis sechs Wochen hätten nicht arbeiten könnenIm Laufe der Jahre seien sie zunehmend atemloser geworden,hätten auch im Sommer angefangen zu husten und auszuwerfen.Meist haben sie auch ein oder mehrere Heilverfahren hinter sichDas erste aber erst dann, nachdem sie schon weit in ihrem Erkrart-kungsbüd fortgeschritten waren. Nach der Wirkung der Kur-behandlung gefragt, geben sie eine wesentliche Besserung von

V2 bis 3A Jahre durchaus zu. Dann sei wieder alles beim Altengewesen.Auch an die Behandlungsmaßnahmen im Kurort erinnern sie sichnoch ganz gut: Rauminhalationen, Einzelinhalationen, Atemgym-nastik, Spaziergänge in frischer Luft, Massagen haben sich ihnenbesonders eingeprägt.Aber dann, kommt die Kehrseite Zu Hause hatten sie wieder inder Gießerei (etwa) weitergearbeitet, natürlich hätten sie auchwieder geraucht, anfangs hätten sie noch am Fenster die gelerntenAtemübungen gemacht, das sei aber bald eingeschlafen. Und beigrößter Atemnot und Husten hatten sie eben ihre Tabletten ge-nommen.So sei es noch fünf, sechs und mehr Jahre gegangen. Und nunging es eben nicht mehr, sie wollten sich invalidisieren lassen.Unterhalt man sich dann mit solchen Mannern über ihre bisherigen

Physik Med u Rehab 17 Jahrg 267

Page 15: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

Einkommensverhälfnisse und spricht über die zu erwartende Rente,den wirtschaftlichen Rückgang des Lebensstandards, dann zuckensie resigniert die Schultern: Das sei eben Schicksal.Muß das das Schicksal sein? frage ich sie dann immer und ant-worte: Nein! Aus der Anamnese, der Angabe über Beginn derKrankheit und über die Behandlung entnimmt man regelmäßig,daß in den ersten Jahren der Behandlung wenig Aufmerksamkeitgeschenkt wurde. Die üblichen Hustentropfen und Säfte habenmeist genügt. Nur wenige haben einen auf diesem Gebiet erfah-renen Arzt gefunden, der sie angeregt hat, ihren persönlichenHeilwillen aktivierte und ihre eigene Mitarbeit bei der Vorbeugungeines zu erwartenden Siechtums immer wieder forderte. Dasbraucht durchaus nicht immer nur in der Kur in ReichenhaU zu sein,die meist verlangt wird, wenn Kuranträge gestellt werden. Oderhöchstens noch in einem Solbad, wohin die Versicherungsanstaltenentsenden.Leider trifft man aber unter den älteren Männern mit einer typi-schen Vorgeschichte, bei der Erkrankungen der Atmungsorgane an-gegeben werden, sehr seifen den einen oder den anderen, beidenen sich der Hausarzt und seine Therapie von der kassen-üblichen Verordnung von Hustenmitteln und später antiasthmati-schen Tabletten abheben.Sicher ist es nicht notwendig, bei jüngeren Personen mit wieder-holten Hustenzuständen immer schon mit Kanonen nach Spatzenzu schießen. Der erfahrene Arzt wird aber seine verdächtigen Kan-didaten, das heißt also die Patienten herauskennen, die in Zukunfteine Entwicklung zum „chronisch substantiellen Emphysem" durch-machen werden.Gefährdet sind die pyknischen Körperbautypen mit einer von jungauf eingeschränkten Abdominalafmung, also die Fettleibigen. Siebewegen auch nicht mehr ihre Flanken, sondern atmen ausge-sprochen mit den oberen Rippen und der Hilfsmuskulatur des Brust-korbs, das heißt, sie heben den Thorax nach oben an und ziehendabei noch völlig abwegig, den Leib ein. Das tun sonst nurAstheniker.Gefährdet sind konstitutionell weiter die Menschen, die schon früheine Versteifung der Brustwirbelsäule aufweisen. Erst recht natür-lich die Kyphoskoliotiker, die Bechtherew-Kranken. Aber nicht we-niger alle die, die sich kaum bewegen, die nicht mal im Laufedes Arbeitstages außer Atem geraten und gezwungen werden,regelmäßig einige Male tiefer und rascher durchzuatmen.Natürlich achten wir auf die mit „positiver" Vorgeschichte: Wieder-holte Pneumonie, Grippen mit länger anhaltender Bronchitis, wo-möglich spastischen Charakters, Zuständen nach Rippenfellentzün-dungen oder Verletzungen des Brustkorbs, die die Lungenkapazitäteingeschränkt haben. Der Arbeitsplatz bedarf einer sorgfältigenKontrolle: Wer keine Einsicht in die Verhältnisse an Arbeitsplätzenhat, sollte sich mit dem Werkarzt der Firma oder einer ähnlichenArbeitsstätte unterhalten. Das ist das Wenigste, was ich fordere.Alle eingeschränkten Atemexkursionen führen zum sekundären,frühzeitig einsetzenden Emphysem. Während das „idiopathische"vorwiegend das senile Emphysem der Altersatrophie ist. Dabeisind spastische Erscheinungen nicht selten. Hat man so Einsicht indas Geschehen eines halben Menschenalfers — und sollte das nichtder Hausarzt — so hat man ausreichend Warnsignale, die einemsagen: Hier ist es Zeit, etwas aktiver zu werden und dem gefürch-teten Endzustand vorzubeugen.Die nunmehr zu treffenden Maßnahmen werden sich in den meistenFällen mit denen decken, die wir auch durchführen, wenn wir einenFall frisch nach einer schweren Pneumonie, einer Pleuritis, nacheinem längeren Husten bei grippalen Infekten, nach Schädigungenam Arbeitsplatz in die Hände bekommen, ebenso nach Tuber-kulose.Hustet der Patient noch stark, so bekommt er nicht nur eines derneueren Mittel, Hustenblocker genannt, sondern auch die Aufklä-rung, wie man „richtig" hustet: Nicht so, daß man den Brustkorbvoll Luft pumpt, den Druck maximal durch Pressen erhöht und dannlosbelff, wobei dann die Alveolen platzen oder überdehnt werden,vielmehr läßt man erst ausatmen und dann mit größter Vorsichtund mit dem kleinen Rest der Luft des Thorax, ohne Druck, demHustenreiz nachgeben. Eine Auswurfkontrolle gehört heute bei län-gerem Husten mit Auswurf zu den obligaten Untersuchungen: Manverlange die Resistenzprüfung der Erreger und wird gewiß sein,daß sich diese Ausgabe lohnt: Ist das entsprechende Mittel ver-ordnet und ein gutes Expektorans dazu, wird die Sekretion nach-lassen. Früher gab man gern Mixtura solvens oder Jodkali.Es kann hier nicht meine Aufgabe sein, die vielen modernen Ex-pektorantien aufzuzeigen. Das sind alltägliche Verordnungen undbekannt. Weit weniger häufig setzt der Arzt die physikalische The-rapie an: Die Inhalationsbehandlung insbesondere die Aerosol-Therapie, die Kurzwelle. Die erstere ganz allgemein mit häuslichenMitteln durchführbar, wird über dem dampfenden Kochtopf undunter Zusatz von Reichenhaller, Emser oder Sodener Quellsaizschon Erfolge ergeben. Ich verordne gern Thymian-Öl, auch a!sZusatz zu warmen Halbbädern.

268 Physik. Med. u. Rehab. 11, Jahrg.

Aerosol-Inhalationen werden sorgfältiger geplant: Nach Vorinha-lation mit spasmenlösenden Mitteln, etwa Tacholiquin, Broncho-vidrin, Priatan, Alupent — wobei keine Wertabstufung oder Voll-zähligkeit gegeben werden kann - läßt man ein vorhergetestetesAntibiotikum einatmen.Das wirkt besser, als die Gabe per os. Man muß bei der letzterenTherapie nur ausreichend lange behandeln und anschließend etwanoch ein Depot-Sulfonamid benutzen.Es hat sich ja überhaupt die Erkenntnis durchgesetzt, daß zur Er-zielung eines Dauererfolges auch eine längere Medikamenten-zufuhr durchgeführt werden muß. Man denke an die Behandlunghartnäckiger Uroinfekte, an die der Myokarditis mit Penizillin,einer Cholangifis usw.Diese antiinfektiöse Behandlung mit Antibotocis und Sulfonarmidenwird also unter Umständen acht bis zehn Wochen präzise durch-geführt werden müssen, oder gar noch länger.Auf eine Modifikation der Erkrankungen der Atemwege möchte ichhier hinweisen: Die Anfibiotica- und Sulfonamid-resistenfe Erkran-kung der Bronchien, bei der vor allem Soor- und andere Candida-Formen kaum zu beeinflussen sind. Beste Erfahrungen habe ichhier jetzt mit der Verordnung von Tromacaps und Tromhalat-Aerosol gemacht.Hat man das akut-subakute Stadium überwunden, kontrolliert mander Sicherheit halber sowohl Vifalkapazifät wie Atemstoß wiedie VK-Zeit des Atemstoßes. Diese Untersuchungen gehören heutezur ambulanten Möglichkeit jeden Praktikers, zumindest des Inter-nisten und Pulmologen. Sie sind mit Kleingeräten durchführbar undgehen weiter als die Kontrolle des Brustumfangs, der Vitalkapa-zität, die durch die üblichen Spirometer leider ungenügend ermit-telt wird und allein wertlos ist. Und die Spiroergometrie ist derKlinik vorbehalten. Obstruktion der Lunge und asthmoide Zu-stände können sicher differenziert werden.Schon die Anblicksdiagnose wird bei einem schon öfters anBronchitis erkrankten Patienten die richtige Einschätzung ergeben:Lippenzyanose, Form und Bewegungen des Thorax weisen denWeg. Da ist durchaus nicht immer das Herz die schuldige Ursachefür die Cyanose und Atemnot. Freilich macht der ausgeprägte Corpulmonale Tachykardie und Herzinsuffizienz. Neben der an üb-licher Stelle gemessenen Afembreite, also oberhalb der Brust-warzen beim Mann, messe ich die Atmungsbewegungen des unter-sten Rippenbogens: Sie fehlen meist völ l ig. Ebenso wie die Ab-wärtsbewegung des Zwerchfells und das Hervortreten der Bauch-decken. Ich kann nur jedem Arzt empfehlen, sich einmal die Zeitfür fünf bis zehn Stunden Atemschulung zu nehmen. Vielleicht inseinem Urlaub oder während einiger Kongreßwochen.Bemängelt man die Atmung, die man ja auch am Röntgenschirmbeobachten kann, so stehen auch Prophylaxe und Therapie fest:Eben die Atemschulung, die Atemgymnastik oder Atemtherapie.Es ist völl ig zwecklos, sich hier über die Form und Technik zustreiten und die Auseinandersetzungen der verschiedenen Schu-len mit oder ohne weltanschauliche Festlegung. Die Hauptsacheist, daß der Patient wieder lernt, daß er die doppelte Lungenkapa-zität erzielt, wenn er wieder vernünftig atmet. Das erleichtert dieDyspnoe, die beschleunigte Atmung verbessert sich, wird tieferund langsamer, die Cyanose verschwindet.Zur Erreichung dieses Zieles gehören weiter:Emphysemmassagen in Form von Thoraxstreichmassagen, Binde-gewebsmassagen, Vibrationsmassagen der unteren Thoraxapertur,also der Rippenbögen, überhaupt des knöchernen Thorax. Dazukommen Unterwasser-Druckstrahlmassagen der Rippenbögen unddes Thorax wie des Abdomens, wenn es straff und prall gewordenist. Dann kann auch die Zwerchfellbewegung wieder erfolgen. ZurVerbesserung der Thoraxbewegung empfehle ich immer wiederdas Bali-Gerät, das sich seit meiner ersten Besprechung einer zu-nehmenden Beliebtheit erfreut und in zahlreichen Sanatorien, Kur-anstalten und Kliniken angewandt wird. Man muß allerdings seineHandhabung durch einige Stunden Schulung erlernen. Erst dannkann es seinen Erfolg zeigen.Neben der bisher geschilderten physikalischen Möglichkeit ver-weise ich auf die Kurzwellentherapie der chronischen Emphysem-bronchitis, die man quer durch den Thorax gehen läßt. Die gutealte Kurzwelle braucht zur Anwendung Zeit und ist deswegenanscheinend in der ambulanten Praxis etwas außer Kurs gekom-men. Es lohnt sich aber, sie einzusetzen. Aber damit sind wir mitphysikalischen Maßnahmen noch nicht am Ende. Eine weitere Mög-lichkeit ist der Einsatz der Kneipp-Therapie: Es ist eine alte ärzt-liche Erfahrung, daß kalte Füße eine ischämische Schleimhautphasemachen: also zur „Erkä'/fung" führen. Es ist ein Wunder, wennman mit der Kneipp-Therapie Erfolge bei der Prophylaxe derBronchialleiden hat?

Zu den einfachsten häuslichen Maßnahmen gehört die täglicheTrockenbürstung. Ihr Wert kann nicht genug betont werden. Mankontrolliere nur einmal den Puls, um erstaunt festzustellen, daßbei passiver Trockenbürstung die Pulsfrequenz um 10 bis 15 Schlägeheruntergeht! Tut man das abwechselnd mit kühlen Abwaschungen

Page 16: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

regelmäßig, so stellt sich ba!d ein neues „Hautgefühl" ein: Alsob man einen leichten Sonnenbrand hätte. Ein Zeichen für die ver-mehrte Durchblutung.Neben dem Trockenbürsten sind die morgendlichen Ganzabwa-schungen zweckmäßig. Sie sollen ganz kurz sein: Dauer höchstenszwei Minuten. Danach noch einmal für fünf bis zehn Minuten indas beim Aufsetzen zugeklappte, also warme Bett.Wechselgüsse gehören weiter zur Kneipp-Therapie des Emphysemsund der chronischen Bronchitis.Man beginnt an den unteren, später oberen Gliedmaßen. Läßt denwarmen Strahl der Badewannen-Therapie zwei bis drei Minutenbei ca. 38 Grad über Arme und Beine laufen, später über Brustund zuletzt Schultern und Rücken. Zuletzt kommt der kalte nur zehnbis 20 Sekunden dauernde Abguß der Gliedmaßen, der Brust unddes Rückens. Letztere ist besonders empfindlich und läßt dieAtmung stark reagieren. Ihn wendet man auch gern nach Halb-bädern an.übrigens: Kneipp goß mit dem glatten Strahl aus der Gießkanne,niemals mit der Brause. Man nimmt also auch den glatten, mildenStrahl aus dem Schlauch. Es gibt in Wörishofen passende Ansatz-stücke anstatt der üblichen Brause für die Wanne.Neben diesen Wasseranwendungen sollte man seinen Emphyse-matiker oder Patienten mit den Vorformen des Leidens regelmäßigin die Sauna entsenden.Leider kann man zwar über die AOK und andere Arbeiterkranken-kassen diese Heilanwendung verordnen, aber nicht über die Er-satzkassen, die immer noch nicht begriffen haben, daß eine zweck-mäßige Prophylaxe besser ist als eine teure Krankenhausbehand-lung und Berentung. Das liegt aber meines Erachtens an dem man-gelhaften medizinischen Bildungssfand ihrer Verwaltungsbeamtenund ihrem grundsätzlichen Antagonismus zu den Ärzten. SchwereFälle von Emphysembronchitis behandelt man zusätzlich zweimalin der Woche mit Senfwickeln. Ihre Technik ist aus der Kinderheil-kunde bekannt. Hier wendet man sie bei spastischer Bronchitis an.Sie dürfen nicht bei Rechfsherzinsuffizienz angewendet werden.Ansteigende Armbäder fördern die Entspannung der Atemmusku-lafur, eine wichtige Voraussetzung für die Lockerung bei derAtmung. Hier ist besonders die Verlängerung der Ausatmung zuerstreben. Es gibt viele Spezialgeräte für die Verbesserung derAtemtechnik.

Ein alter erfahrener Kollege aus dem französischen Weinbau-gebiet empfahl mir: Lassen Sie ihren Patienten mit einem 4 mmstarken Gummischlauch und seitlichen Löchern am Ende gegen denDruck einer gefüllten Flasche Wein, bei der der Schlauch bis auf

den Boden geführt wird, langsam ausatmen. Der Schlauch soll60 cm lang sein. Man atmet mit der Nase ein und mif dem Mundaus, der den Schlauch dicht umschließt. Es muß nicht unbedingtWein sein, was die Flasche füllt.Das ist sicher einfacher als die Wasserpfeife, die Fußballblaseoder der Fahrradschlauch, die man mit der Atmung aufblasensoll.Beim Gehen läßt man zielbewußt zwei bis drei Schritte einatmen,vier bis sechs Schritte ausatmen. Schließlich muß sich aber derAtem selbst wieder regulieren. Er muß von selbst kommen undgehen mit der nötigen Ruhepause dazwischen, leicht und mit ent-spannter Muskulatur. Die Atmung muß wieder „ökonomisiert" wer-den: Sowohl bei der Prophylaxe gefährdeter Menschen wie bei derRehabilitation schon fortgeschrittener Fälle.Nasenatmung-Kontrolle und überhaupt Nebenhöhlensanierungsind vor jeder intensiven Atemtherapie notwendig. Nicht seltenkommt die dauernde Bronchitis vom „Sinu-bronchialen Syndrom".über Nacht läuft stets Eifer in den Hals.Klimareize setzt man wechselweise an: Meine schwäbischen Pa-tienten entsende ich lieber an die Nordsee. Norddeutsche lasseman in den Allgäu zur Erholung reisen. Allergenfreie Hochgebirgs-lagen sind oftmals günstig.Wohnungen für Bronchitiker sollen sonnig und am Stadtrand ge-legen sein, damit Tag und Nacht die Fenster geöffnet werden kön-nen. Zugluft, Abgase und Staubeinwirkung sind möglichst auszu-schalten.Das Rauchen muß eingestellt werden, auch von Familienmitglie-dern. Das günstige Zimmerklima ist notwendig, besonders in derHeizperiode. Die Zentralheizung ist ungünstig. Durchnässung istebenso ungünstig wie allein kaltes Trinken. Man fange solcheungünstigen Reize mit dem Wechsel-Fuß- oder -Armbad ab.Den Erfolg der Therapie kann man mit dem Pneumometer nachHILDEBRAND und mit dem Spirometer nachmessen. Am Röntgen-schirm beobachte ich die Lungenfläche bei Einatmung und Aus-atmung und halte sie im Röntgenbild fest. Dabei erkennt man auchden Zwerchfellhochstand durch den Gasbauch, den Meteorismusund die Gärungsdyspepsie und kann sie beseitigen. Es ist sehr auf-schlußreich, wenn acht Wochen nach Ansatz der gesamten thera-peutischen Möglichkeit das Zwerchfell zwölf und mehr Zentimetertiefer steht und die Entfernung Zwerchfellkuppel - Lungenspitzevon 18 cm auf 42 cm bei der Inspiration anwächst. Damit steigernsich Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden.

Anschrift des Verfassers: Dr. med. H. REINSTEIN, Facharzt für innere Medi-zin, 7 Stuttgart-Bad Cannstatt, Brunnenstraße 51, Telefon 568867

A u s d e m I n s t i t u t f ü r E r n ä h r u n g s w i s s e n s c h a f t d e r U n i v e r s i t ä t G i e ß e n

Der biokatalyrische Effekt von Milchsäure und Vitaminen der B-Gruppe(zugleich ein Beitrag zur Methodik der Auswertung eines pharmazeutischen Präparates)

Von K.-H. W a g n e r

Milchsäure, das Abbauprodukt des Kohlenhydratstoffwechsels,kommt in drei Formen vor: rechtsdrehende, linksdrehendeund optisch inaktive Milchsäure. Nach neuerer Nomenklaturwerden die optisch aktiven Verbindungen der Milchsäure wiefolgt bezeichnet:linksdrehende Form: D (—) Milchsäure (LMS)rechtsdrehende Form: L (+) Milchsäure (RMS)

Vorkommen der MilchsäureDie L (+) Milchsäure läßt sich sowohl im tierischen als auchim menschlichen Organismus (Muskeln, Organen, Blut) nach-weisen. Sie wird auch Fleischmilchsäure genannt. Aus derTabelle 1 sind die Milchsäurewerte zu entnehmen, wobei be-sonders auf den hohen Gehalt der Niere, Knochen und Hautan Milchsäure hingewiesen wird.Reiches Vorkommen an Milchsäure läßt sich besonders inMilchprodukten feststellen (Tabelle 1).

Tabelle 1

Vorkommende Milchsäure im menschlichen Organismus

Angabe in mg/100 ml bzw. 100 g

BlutSpeichelLeberLungeGehirnNiereKnochenLiquorHautSchweißUrin

4,5- 4,152,0- 10,0

10,0- 12,012,0- 15,010,0- 13,080,0-110,0

250,0-370,016,0- 18,0

280,0-380,02,0-452,0

100,0-600,0

Physik. Med. u. Rehab. / 7. Johrg. 269

Page 17: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

Stoffwechsel der MilchsäureEs steht fest, daß bei der Muskelarbeit der Miichsäuregehaltansteigt. (MEYERHOF1). So ist eine Zunahme der Milchsäurevon 3,64 mg% auf 8,14 mg% im Blut bei Arbeitsleistung zuverzeichnen. Der Schweiß - als Test für geleistete Muskel-arbeit - ist reich an Milchsäure (ROTHMAN2). In VU Stundenließen sich 2—2,5 mg/ 100 ml Milchsäure im Schweiß nach-weisen, wobei eine Steigerung der Konzentration bis zu452 mg/100 ml bestimmt worden ist (SAIKI et al.3; FISHBERGund BIERMANN4; WEINER und van HEYNINGEN5; THURMONund OTTENSTEIN6; DILL et al.7). Damit kann die im Schweißauftretende Milchsäure eine 10- bis 20fach höhere Konzen-tration als im Blut erreichen. Die Feststellung lenkt auf be-sondere Stoffwechselprobleme der H a u t h in . Dieser er-höhte Milchsäureanteil in der Haut - besonders nach an-strengender körperlicher Arbeit — ist für die Therapie be-stimmter Hautkrankheiten wegweisend geworden.Das Vorkommen der Milchsäure in ihrer D (-} Form muß alseine Abweichung von den physiologischen Stoffwechselpro-zessen betrachtet werden.

Die beim anaeroben Abbau von Kohlenhydraten in der Car-cinomzelle sich bildende Milchsäure wurde von WARBURG8

und GOLDFEDER9 et al. ausschließlich als D (-) Milchsäureidentifiziert. Nach Bestrahlung von Krebsgewebe beobachteteHAARMANN10 eine Verminderung der Bildung von D (-)Milchsäure und brachte diese Beobachtung in einen Zusam-menhang mit Rezidiv-Freiheit. Bei Durchführung einer acht-tägigen Röntgentherapie beobachteten SCHÖN11 und Mit-arbeiter bei Carcinompatienten ein Ansteigen des L (+] Mifch-säure-Serumgehaltes.Damit werden die verschiedenen experimentell gewonnenenErkenntnisse gestützt, daß die L (+) Milchsäure auf denOrganismus normalisierende Funktionen ausübt und alsEnergiequelle wichtige katalytische Prozesse einleiten kann.Der Milchsäurestoffwechsel ist mit dem Kohlenhydratabbaueng verbunden, wobei zwei Phasen — Auf- und Abbau — zuunterscheiden sind. Der oxydative Abbau der Kohlenhydrateliefert nach Vergärung Milchsäure oder Triosephosphat.Die Milchsäure ist in den reversiblen Glycogenstoffwechseleingeschaltet, und der oxydative Milchsäureobbou - schema-tisch dargestellt - verläuft sowohl im Muskel als auch imHerzmuskel wie folgt:Milchsäure-^ Brenztraubensäure-»- Essigsäure-v CO2+2,367 Kai.

Die MilchsäuredehydrogenaseDer Dehydrierungsprozeß: Milchsäure nach Brenztrauben-säure ist reversibel und erfolgt auf fermentativem Weg.Das Ferment Lactatdehydrogenase ist an diesem Umwand-lungsprozeß mit beteiligt und läßt sich in allen Geweben,besonders im Muskel, in Blutzellen und in cancerogenen Ge-weben, nachweisen. Der unterschiedliche Gehalt der Milch-säuredehydrogenase fm Muskel und in den Eryrhrozyfenweist auf die differenzierte Funktion der Gewebe hin. In derMuskelzelle ist der Anteil der Milchsäuredehydrogenase60mal größer als in den Erythrozyten (LÖHR et al.12).Für das Blutserum wird der Durchschnittswert der Milchsäure-dehydrogenase mit 0,6 E/ml Serum angegeben. ErhöhteWerfe bis auf 1,2 E/mf fanden sich bei Blufungsanämien,chronisch-myeloischer Leukämie, Morbus Hodgkin und Hepa-titis epidemica; bis auf 6,5 E/ml Serum bei PerniciöserAnämie (HESS et al.13).Auch bei fortgeschrittenen Carcinomen wurden erhöhteWerte beobachtet (LÜHRS und NEGELEIN14).Alle Abbauprozesse in dem Mifchsäurezyklus sind durch dieAnwesenheit von Fermentsystemen, deren wichtigste Bestand-teile Vitamine sind, gekennzeichnet.Bei der Dehydrierung der L (+) Milchsäure zur Brenztrauben-säure ist das Ferment Lctctafdehydrogenase wirksam, und

der aktive Träger in diesem Dehydrierungsprozeß ist dasNicotinamid — das Antipellagravitamin.Der Abbau erfolgt über einige Zwischenstufen.

CH3

CH (OH)

COOHMilchsäure

DPN

+ Codehydrase I

Adenosindiphospho-NICOTINAMIDribosid

CHs

CH DPNH2

COOHBrenztraubensäure

Die Brenzfraubensä'ure wird zur aktiven Essigsäure und durcheinen oxydativen Decarboxylierungsprozeß zum reaktions-fähigen Acetaldehyd umgewandelt.In diesen Mechanismus greift das Vitamin Bi in Form seinesFermentes Cocarboxylase = Thiaminpyrophosphat ein. DieBrenztraubensäure setzt sich mit dem Thiaminpyrophosphatwahrschefnfich zu einem Acefaldehyd um.

CH3

COOH

TPP

Thiaminpyrophosphat-

Cocarboxylase

TPP

- CHs + CO2

HCO

TPP-Acetaldehyd

Komplex

Die Bildung der reaktionsfähigen Essigsäure ist ein wichtigerStoffwechselprozeß, der auch in das Geschehen des Zitrat-zyldus — in Verbindung mit dem Oxa)acetat — eingreift. DieFortführung der Abbauprozesse geschieht unter Gewinnungvon Energie, wobei die Atmungskette in die Mitochondrienverlagert ist.Oxydative Phosphorilierung der Brenztraubensäure zu Essig-säure findet nur dann statt, wenn das Ferment Cocarboxylase,der Pyrophosphorsäureester des Vitamin Bf vorhanden ist.Die Bildung von ATP, die in dieser Phase eintritt, geschiehtnur unter Anwesenheit der Vitamine B2 und Nicotinsäure,die als Coenzyme in dem Zitratzyklus verankert sind.Die schematische Darstellung zeigt die zentrale Stellung derMilchsäure, die wiederum nur funktionsfähig ist, wenn dieVifamme 61, B2 und Nicotinsäure anwesend sind; wobei so-wohl der direkte Angriffspunkt an der Zelle als auch diefermentative Koppelung den Stoffwechselablauf garantieren.

Patho-Physiologie des MilchsäurestoffwechselsIm Muskelstoffwechsel liefert der Oxydationsprozeß derMilchsäure die Energie für die erneute Synthese des Glyco-gens. Der Herzmuskel ist auf die Anwesenheit der Milch-säure im strömenden Blut angewiesen.Wenn das Herzmuskelgewebe die Milchsäure durch denBlutabtransport verliert, tritt ein echtes Glycogendefizit auf,das aus der Glucose des Blutes ersetzt wird.Beim erkrankten Herzmuskel: Herzinsuffizienz, Dekompen-sation und Infarkt ist dieser Mechanismus unterbrochen.Die Nicotinsäure, das Antipellagravitamin, hat gefäßspezi-fische Funktionen aufzuweisen; sie wirkt sowohl auf denHerzmuskel als auch auf das Kapillar- und Arteriolensystem,wobei eine Durchblutungszunahme erfolgt.Erstmalig berichteten HALMÄG/ ef al,1s über einen intrapvl-monalen Milchsäureschwund bei Herz- und Lungenerkran-kungen, über das Verhalten der Milchsäure nach Lungen-passage liegen unterschiedliche Untersuchungsergebnisse vor.So fanden BEICKERT und BRAUN16 Milchsäureanstieg beiHerzfehlern und Bronchialcarcinomen, während EISFELD undJULfCH'7 bei" kongenitalen und erworbenen Herzfehlern so-wohl Schwund als auch Zunahme der Milchsäurekonzen-tration feststellten.

LOCHNER18 et al. fanden tierexperimentell Milchsäureschwundnach Aderlaß von 7,2 mg/min für 100 g Lungengewebe und

270 Pfiysiic. Med. u. Riehab. / 7. Jahrg.

Page 18: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

schlössen daraus, daß 10-20% des gesamten (^-Verbrauchesin der Lunge stattfinden müsse, wobei Voraussetzung ist, daßder Milchsäureabbau zu CO2 und H2O erfolgt.

Für den Gesunden gilt, daß ohne Arbeitsbelastung im Blutdie Milchsäurekonzentration nach Lungenpassage zunimmt.Damit kommt dem Lungengewebe eine aktive Funktion imMilchsäurezyklus zu, denn es werden etwa 15—20 mg Milch-säure/min gebildet, das bedeutet, daß etwa 150 mg/100 gLungengewebe in einer Stunde gebildet werden, da die intra-varsale Glycolyse zur Klärung dieses Stoffwechselvorgangesnicht herangezogen werden kann.Dagegen kommt es bei Leberparenchymschäden zum Milch-säureschwund (BÜCHERL et al.20). Die Erklärung könnte so-wohl durch das Vorliegen von venösen Verbindungen zwi-schen Pfortaderkreis und Pulmonalvenen als auch über diemediastinalen und ösophagealen Gefäße möglich sein. BeiLebercirrhosen mit portalem Hochdruck kann es zu einer Bei-mischung von Portalvenenblut zu arteriellem Lungenkapillar-blut kommen (CALABRESI und ABELMANN21).Die andere Möglichkeit einer Erklärung wäre die Ersatz-funktion der Lunge bei geschädigtem Leberparenchym. DieseErsatzfunktion haben BOSTROEM und LOCHNER19 tierexpe-rimentell nachgewiesen.

Im Coronarsinusbluf Gesunder fanden CARLSTEN22 et al.nach Arbeitsbelastung einen Anstieg der Milchsäurekonzen-tration, der parallel der arteriellen Milchsäurekonzentrationverlief.

Milchsäure als TherapeutikumEs ist naheliegend, daß die Milchsäure als Therapeutikumbei Erkrankungen derjenigen Organsysteme Anwendung fin-det, die durch einen signifikanten Milchsäurestoffwechsel aus-gezeichnet sind. So haben die Schwankungen des Milchsäure-gehaltes der Haut Anlaß gegeben, bei Hautkrankheiten dieMilchsäure als Therapeutikum anzuwenden. Auch bei Verab-reichung von milchsäurehaltigen Nahrungsmitteln: Sauer-kraut, saure Milch, Joghurt usw. wurde ein HeiiungserfolgPsoriasiskranker beobachte!- (WEIRICH23). Das wirksameAgens wurde in der Milchsäure entdeckt und von zahlreichenAutoren: KOPECKA*4, STEFL2S, ADAM26, GULDEN27, VOGEL28

und SCHUBERT29 unter Beweis gestellt.Die Herzleistung wird durch Zufuhr von Milchsäure gestei-gerf. Im Hc/ndeversuch erzielten LOCHNER und HIRSCHE3"eine Erhöhung des oxydativen Umsatzes im Herzen, wenn siedie Milchsäurezufuhr von 125 mg auf 350 mg erhöhten.Diese erhöhte Milchsäuregabe bewirkt zunächst eine Steige-rung der Zellatmung, wobei es gleichzeitig zu einer Erweite-rung der Coronargefäße kommt. Als Folgeerscheinung wer-den Verminderung des Venendruckes und Senkung der Puls-frequenz beobachtet.

Das Wesen der Herztherapie besteht in einer Normalisierungder Herzleistung, die an eine funktionsfähige Herzzelle ge-bunden ist. Zwischen der Leistungsfähigkeit des Herzens undder Ausnutzung der Milchsäure besteht eine gewisse Korre-lation.

So wird bei Strophanthingabe die Milchsäureausnutzung untergleichzeitiger Senkung der venösen O2-Sättigung erhöht(BRETSCHNEIDERetal.31).

Milchsäure und Vitamine der ß-Gruppe müssen somit in ihrerWirkung an einem bestimmten Versuchsmodell nachweisbarsein.

VersuchsanordnungIn einem Kombinationspräparat, das Vitamin Bi, Vitamin B2,Nicotinsäureamid und Milchsäure enthält, wurden die ein-zelnen Bestandteile bestimmt und das Präparat auf seineWirksamkeit im biologischen Versuch ausgewertet.

Bestimmung der MilchsäureDie quantitative Bestimmung ist durch Überführung der Milch-säure in Acetaldehyd, der mit Hydrochinon einen braunenFarbstoff bildet, möglich.Ferner ist die Bestimmung der Milchsäure auf enzymatischemWege durchführbar. Hierbei wird die gebildete Milchsäurequantitativ in Brenztraubensäure übergeführt. Dabei wirddas Diphosphopyridinnucleotid zu reduziertem Diphospho-pyridinnucleotid hydriert, das nach WARBURG photometrischbei 340 bzw. 366 m\i bestimmt werden kann.Die tatsächliche Aussage, ob die Milchsäure in rechts- oderlinksdrehender Form vorliegt, ist aber nur auf Grund derpolarimetrischen Bestimmung möglich.Die spezifische Drehung läßt sich nach der bekannten Formel

spezifische Drehung =a x 100

Lx c

c = Konzentration mg/100 mla = gemessener DrehungswinkelL = Länge der Meßröhre in dmberechnen.Zur Differenzierung von D (—) Milchsäure und L (+) Milch-säure sei auf die Arbeitsvorschriften33 und auf die Veröffent-lichungen von HINTERAUER und PETRASCH32 hingewiesen.Bemerkenswert ist, daß die spezifische Drehung (a) nichtkonstant ist, sondern mit steigender Verdünnung kleiner wird.Es isr also die in der Liferafur gebräuchliche graphische Me-thode zur exakten Bestimmung des Gehaltes an freier L (+)Milchsäure zu berücksichtigen.

Bestimmung der Vitamine1. Physikalische Methode

Zur Bestimmung des Vitamin Bi werden die fluorimetrischeMethode und die spektralphotometrische Methode verwendet.Das Vitamin B2 läßt sich exakt mit der Spektralanalyse(typische Maxima bei 223, 267, 374 und 445 nm) auswerten.Nicotinsäureamid hat ein typisches Absorptionsmaximum bei262 nm.Die Bestimmung der Vitamine Bi, B2 und Nicotinsäureamidunter Anwendung der spektrophotometrischen Methode istdeshalb möglich, da ihre Isolierung unter Anwendung einesAnionenaustauschers vorgenommen werden kann. Die quan-titative Bestimmung erfolgt unter Verwendung einer Eich-kurve der entsprechenden Standardvitaminlösung.2. Biologische MethodenZur Bestimmung der biologischen Wirksamkeit eines phar-makologischen Präparates, das auf seinen Gehalt an Bio-katalysatoren ausgewertet werden soll, eignen sich besondersder langdauernde Fütterungsversuch oder Erhaltungstest undder Bradycardietest.a) ErhaltungstestJunge wachsende Ratten im Gewicht von 35 bis 50 g werdenauf eine Bi-freie Kost gesetzt. Außerdem ist es möglich, dieVitamine B2, Nicoiinsäure und Nicotinsäureamid im biolo-gischen Versuch auszuwerten.Die Grundnahrung der Tiere enthält Casein, Stärke, Fett inForm von Palmin, Mineralstoffe, die Vitamine A und D, B2,Nicotinsäure und Pantothensäure.Dieses Futter ist Vitamin Bi-frei und steht den Tieren adfibifum zur Verfügung. (Die Tiere sifzen in Einzelkäfigen aufDrahteinsätzen.)Nach einem Zeitraum von 30 bis 40 Tagen treten bei denTieren die typischen Vitamin Bi-Mangelsymptome auf. Siebestehen in

Gewichtsstillstand,Gewichtsabnahme,Lähmungen an den Extremitäten,Krämpfen.

Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg. 271

Page 19: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

- a V L -1 n n n r « V F

^ " ^ « V v v ^

Nr.llk ' L"

^S'vf^'^ sio IM520/M 'fc^^»H''v'-H^-^«^A^

A/r 276• 525IM

M>*J ¥90IM

- i Nr. US . • - -

^^; in IM

Vitamin B7 - Normalisierte EKGL nach Zugabe

Mangel deren von Stropheupas o,EKG. normal ernährter ßatken

272 Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.Abb.!

Page 20: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

Die Tiere werden in den Hauptversuch genommen, wenn eineGewichtsabnahme - verglichen mit dem erreichten Maximal-gewicht — von mindestens 10 g und mehr erreicht ist.Die Tiere erhalten jetzt täglich eine Dosis des auf seinenVitamingehalt zu testenden Präparates.

Dieser Versuch läuft 35 Tage.Ein Tier erfüllt die Versuchsbedingungen, wenn sein Gewichtam Ende des Versuches den Ausgangswert um + 2 g nichtüberschreitet. Die Tiere, die größere Gewichtszunahmen er-reichen, sind als optimal zu bewerten.Zur q u a n t i t a t i v e n Bestimmung suchen wir diejenige Dosiszu testen, die gerade in einem Zeitraum von 35 Tagen einenErhaltungstest, dargestellt an einer konstanten Gewichts-kurve, ergibt,b) Bradycardietest34

Normal ernährte Ratten besitzen eine Herzfrequenz von über500 Schlägen/min (vergl. Abb. 1).Bei dem Vitamin Bi-Mangel kommt es zu einer Abnahme derHerzfrequenz, die, wie die Abb. 1 zeigt, eine Senkung ummehr als 50% des Ausgangswertes erreichen kann.Verwendet werden Ratten, deren Frequenz unter 400/minliegt. Für den Bradycardietest gilt, daß nach Verabreichungvon Vitamin Bi-haltigen Präparaten eine Zunahme der Herz-frequenz eintreten muß, und daß sich diese normalisierteHerzfrequenz erst nach einem bestimmten Zeitraum wiederdem Ausgangswert angleicht. Die Ratten erhalten - im Ge-gensatz zum Erhaltungstest —diese Dosis als einmalige Gabe.Für Erhaltungs- und Bradycardietest werden zur Auswertungimmer zehn Tiere angesetzt.

Ergebnisse

In handelsüblichen Proben des Präparates STROPHEUPASforte (Hersteiler: Pascoe, Pharmazeutische Präparate G.m.b.H.,

Gießen) wurden Milchsäure und Vitamine nach den mitgeteil-ten Methoden bestimmt.Der Milchsäuregehalt des Präparates beträgt ca. 11,6%.Interessant ist der Gehalt an rechtsdrehender Milchsäure -L {+) Milchsäure - der 3,3 bis 3,5% beträgt und sich mit 5%Genauigkeit bestimmen läßt.Der Vitamin Bi-Gehalt ist mit 830 ng, der Vitamin B2-Gehaltmit 830 [ig in einem Gramm Stropheupas forte anzugeben.Der Nicotinsäuregehalt beträgt 1330 [xg im Durchschnitt, wo-bei für die Bestimmungsmethoden Schwankungsbreiten von± 5% berücksichtigt werden müssen.Damit sind die deklarierten Angaben für das Präparat zubestätigen.Wesentlich ist aber die Auswertung im biologischen Ver-such. Es wird nicht nur die vermutete biologische Aktivitätbestimmt, sondern, wenn zellschädigende Bestandteile ineinem pharmakologischen Präparat vorhanden sind, so läßtsich die schädigende Noxe durch diesen biologischen Testerfassen.Außerdem ergibt die histologische Untersuchung solcher dembiologischen Test unterzogenen Tiere Hinweise auf toxischwirksame Substanzen.Der Erhaltungstest ergab bei einer täglichen Verabreichungvon 0,0036 g Stropheupas forte — bezogen auf Vitamin Bientspricht diese tägliche Gabe 3fj,g - gute Wachstumskurven.Damit ist gleichzeitig bewiesen, daß eine unterschwelligeDosis von 2 \ig gerade ausreicht, um die Tiere 35 Tage langam Leben zu erhalfen und eine Gewichtskonstanz-gemessenvom 1. Tag des Hauptversuches an - zu gewährleisten.Dieser Versuch: Verabreichung von 3 [xg Vitamin Bi = 0,0036 gStropheupas forte ließ also die Vitamin Bi-mangelgeschädig-ten Tiere in eine echte Regenerationsphase kommen, wobeimit Wahrscheinlichkeit die Anwesenheit von zellschädigen-den Substanzen ausgeschlossen werden kann (Abb. 2).

Abb. 2

Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg. 273

Page 21: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

Abb 3

Abb 4

274 Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.

Page 22: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

Der Bradycardietest muß als signifikanter Test für den Nach-weis von Vitamin Bi angesehen werden, und er registriert dieWirkung von Biokatalysatoren, die sehr leicht durch toxischwirksame Substanzen gehemmt werden können.In diesem Versuch waren 8 [ig Vitamin Bi entsprechend einerMenge von 0,0096 g Stropheupas forte wirksam (Abb 1).Die Herzfrequenz, die bei den durch Vitamin-Bi-Mangelkostgeschadigten Ratten auf unter 400 Schlage/min abgesunkenwar, normalisierte sich und sank erst nach 3 Tagen — gerech-net vom Tag der einmaligen Verabreichung — erneut ab(Abb 3).

Für die Vitamm-Bi-Wirkung am geschadigten Nerven-Muskel-system ist der kuizfristig eintretende RegenerationsprozeßspezifischBereits nach 2 Stunden — gerechnet vom Zeitpunkt der Ver-abreichung von 8 (x g Vitamin Bi = 0,0096 g Stropheupasforte - ist ein Ansteigen der Herzfrequenz zu verzeichnen;durchschnittlich wird das Anstiegsmaximum nach 16—24 Stun-den erreicht (Abb 4)Das Ergebnis des Tierexperimentes gibt für die Therapie denHinweis, daß nach einmaliger Gabe der Wirkungseffekt 24Stunden anhält

Zusammenfassung1 Unter Verwendung von physikalisch-chemischen und bio-

logischen Methoden wurde in handelsüblichen Proben vonStropheupas forte der Gehalt an Milchsäure, Vitamin Bi,Vitamin BJ und Nicotinsdure bestimmt

2 Im 35tagigen Erhaltungstest an jungen, vitammgeschadig-ten Ratten erzielten 3 j i g Vitamin Bi (diese Menge ent-spricht 0,0036 g Stropheupas forte) eine eindeutige Ge-wichtszunahme

3 Der Bradycardietest bestätigte die biologische Wirksam-keit des Prapaiafes durch Normalisierung der abgekun-kenen Herzfrequenz nach erfolgter Verabreichung von

8 n g Vitamin Bi (entsprechend 0,0096 g Stropheupasforte)

4 Die tierexpenmentellen Ergebnisse lassen auf einentherapeutischen Effekt des Präparates Stropheupas fortebei geschädigter Herzfunktion des Menschen schließen

5 Regenerierende Wirkung auf Nerven- und Muskelzellewurde nachgewiesen

L i t e r a t u r1 MEYERHOF. Die chemischen Vorgänge im Muskel und ihr Zusammen

hang mit Arbeitsleistung und Warmebildung, Berlin 19302 ROTHMAN Physiologie and Biochemistry of fhe skin the Umversity

of Chicago Press 19543 SAIKI, OIMANSON u TALBERT Am J Physiol 100, 328 (1932)4 FISHBERGu BIERMANN J Biol Chem 97,433(1932)5 WEINER u van HEYNINGEN J Physiol 112, 13P (1951)6 THURMON u OTTENSTEIN J Invest Dermat 18 333 (1952)7 DILL, HAALu EDWARDS Am J Physiol 123,412(1938)8 WARBURG Stoffwechsel der Tumore, Berlin 1962, Naturwiss 42, 401

(1955], Science 123, 309 (1956)9 GOLDFEDER, ALBAUM u EISLER Cancer Res 12,188(1952)

10 HAARMANN Blechern Z 280 173 (1935)11 SCHÖN SITZMANN u BARTH Strahlentherapie 105 585 (1958)12 LCSHR, WALLER u KARGES Kim Wsch 35, 871 (1957)13 HESS u GEHM Khn Wsch 33,91 (1955)

LÜHRS u NEGELEIN Kim Wsch 34, 148 (1956)HALMAGI, REINBOLD, FELKAI u IVANY Khn Wsch 29,219(1951)BEICKERT u BRAUN Khn Wsch 34 248 (1956)EISFELD u JULICH Z Kreislaufforschung 43 840 (1956)LOCHNER, PYPER, SCHURMEYER u BOSTROEM Pflugers Arch GesPhysiol 264 549(1957)BOSTROEM u LOCHNER Pflugers Arch Ges Physiol 260, 511 (1956)BUCHERL, 8 , 1 E S HEIMBURG u SCHWAB Kim Wsch 36,1078(1958)CALABRESI u ABELMANN J Khn Invest 36 1257 (1957)

22 CARLSTEN, HALLGREN, JAGENBURG, SVANBORG u WERKD (Gotebürg) 27 Jahrestag der Dtsch Gesellschaft für Kreislaufforschung, BadNauheim 1960

23 WEIRICH Hautarzt 11,193 (I960)24 KOPECKA AVRATOVA Med Kim 53, 1420 (1958)25 STEFL Med Klin 52, 1967 (1957)26 ADAM Hippokrates32 179(1961)27 GULDEN Wiener Med Wsch 52,1073(1960)28 VOGEL Wiener Kim Wsch 72 30 (1960)29 SCHUBERT Z f Haut u Geschl Krh 32, 1 (1962)

LOCHNER u HIRSCHE 27 Jahrestag der Dtsch Gesellschaft f Kre.slaufforsch ung, Bad Nauheim 1960BRETSCHNEIDER, FRANK, KAWZOW u BERNARD 22 Tagung derDtsch Gesellschaft f Kreislaufforschung 1956HINTERAUERu PETRASCH Osterr Apoth Ztg 11,195(1959)BEILSTEIN Bd. 111,263,267WAGNER, K H , u E WAGNER HERING Vitamine und Hormone 2,417 (1942)

Anschrift des Verfassers Prof Dr med habil K H WAGNER Institut fürtrnahrungswissenschaft, 63 Gießen, Justus Liebig Universität, Ihenngsfr 61

STROPHEUPRSO.P.50ml

Rechts milch saure Vita min- Kombi nationsprdparatzur Verbesserung der energetischen Herzleistung,zur Basistherapie degenerativer Erkrankungen, zurRegulation des entgleisten Hautstoffwechsels

Perkutane Magnesium Kalium Herzsalbe bei Anginapectons, Koronarinsuffizienz und funktioneilen Kar-dialgien.

Kombinationspackung 5 Ampullen Redox I, 5 Am-pullen Redox II, Kombinationspackung 25 AmpullenRedox I, 25 Ampullen Redox II Das polyvalenteMultivitamtnpraparat zur ln|ektion bei Hypovitami-nosen, Erkrankungen des Nervensystems und zurAktivierung des Stoffwechsels bei chronisch degene-rativen Erkrankungen.

Muster undLiteraturauf Wunsch

PHARMAZEUTISCHE PRÄPARATE GMBH

63 CIESSEN

Physik Med. u Rehab 17 Jahrg 275

Page 23: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

Diagnose und Behandlung mit EHT-Geräten und Impletol BayerVon Z o g heb M i c h a i l

Ich möchte Ihnen die Geschichte meiner Erfahrungen mitNeuraltherapie - 10 Jahre mit Impletol und fünf Monatemit EHT-Gerät und Impletol - erzählen.Im Jahre 1926 hatte ich Würzburg verlassen, nachdem ichdas Examen bestanden hatte, und kehrte nach Ägypten zu-rück. Ich habe in meinem Dorfe, nachdem ich das National-Hospital und eine private Klinik eröffnet hatte, praktiziert,im Jahre 1945 habe ich Herrn Dr. GROSS in der Weserberg-landklinik getroffen. Von ihm habe ich einiges über Sekun-denphänomene gehört, die unser Lehrer und lieber FreundDr. Ferdinand HUNEKE entdeckt hatte. Dr. GROSS hatte mireinige Prospekte gegeben und mir die Namen einzelnerBücher darüber genannt.Im Jahre 1955 bin ich einen Monat bei Dr. HUNEKE gewe-sen und lernte von seiner genialen Hand, seinem brillantenGeist mit vielen Kollegen von fernen Ländern die verschie-denen Methoden von Untersuchung und Behandlung mitImpletol, besonders bei der Focus-Injektion.Mehr als tausend Ärzte haben HUNEKE im Jahr besucht. In

Ägypten hatte ich nach HUNEKEs Methode in meinemKrankenhaus at Abu Korkas Province Alminieh und in mei-ner Klinik at Heliopolis mit Erfolg gearbeitet.Von 1955 bis Mai 1964 habe ich 5200 Patienten behandelt.Davon 2200 durch Focus-Injekfion mit 1400 positiven Sekun-den-Phänomenen. Das ist eine Erfolgsquote von 66%.Anfang April 1966 war ich in Kuweit zum arabischen medi-zinischen Kongreß und hatte dazu die EHT-Geräte mit-genommen. Dieses Gerät zeigte den Focus, auch manchmaldie Erkrankungen allein, ich behandelte oder spritzte Im-pletol,Ungefähr 100 Patienten habe ich in Kuweit und im Irak mitEHT und Impletol behandelt, Ärzte, Ingenieure, Juristen undandere, mit Familien, Kuweits, Ägypter, Palästinen.in Ägypten hatte ich 300 Patienten mit dieser Methode mit90% Erfolg behandelt.In der folgenden Tabelle gebe ich eine Übersicht über die inden Jahren 1955 bis 1964 von nach der Methode HUNEKEbehandeften Fälle.

National-Hospital Abu

Erkrankungen

Zentral-NervensystemHals, Nasen, OhrenAugenKopfschmerzenNerven-ErkrankungenGelenke u. MuskelnBauch-ErkrankungenLuftwege u. LungeHerz u. KreislaufHarnwegesysfemGynäkologische Krankh.Hormonal-StörungenHäuf krankheilen

Kinderkrankheiten

Fälle

Nas

e

11

—3

—4

——

11

——

10

behandelt nach

Zäh

ne

1515—142839

-7

132121

112

c

Ton

sille

29103 ,

8739

14733

926595

6452

595

Korkas U.A.R.der Methode

Dr.Dr.

FOCUS NAMES

Mag

en

53

—17—

156—————

8

90

Lebe

r

2031

151520162232115

103

Nie

ren

-—114222

—4

———

20

ZoghebHUNEKE

Nar

ben

319—

2276562111

9

171

MICHAIL 1955-1964, „Focus-lnjektion"

o15S

1.

145112

323

—•4

55

Ute

rus

512

20319535

—4

19329

230

Mal

e

29306

10966

16451 )

51624144

4530

Fem

ale

2923

15980

241105

92537—

64433

TOTAL

Focus

Mal

e

38231

5968

241515

143754

41, 30

Fem

ale

29306

10978

164105

92734146

4833

Sum

me

67537

16814840515614416119108863

Zum Schluß möchte ich nachdrücklich betonen, daß einneuraltherapeutischer Arzt mit EHT-Geräten praktizierenmuß, um den armen kranken Patienten unsinnige Spritzen

zu ersparen und den Focus sehr schnei! kennenzulernen.

Anschrift des Verfassers: Dr. Zogheb MICHAIL, Nafional-Hospital Abukor-kas (Ägypten)

Aus dem VerbandslebenDr.-Willmar-Schwabe-Preis 1967

Das Kuratorium gibt hiermit die Ausschreibung des Dr.-Will-mar-Schwabe-Preises zur wissenschaftlichen Förderung derPhytotherapie für das Jahr 1966/67 bekannt.

Wie in den Vorjahren ist es das Ziel dieser Stiftung, die in Klinikund Praxis tätigen Ärzte sowie alle Wissenschaftler in den mitder Medizin verbundenen Instituten anzuregen, sich an der Lö-sung verschiedenster phyfotherapeutischer und phytopharmakolo-gischer Probleme zu beteiligen.Dem Kuratorium sind Original-Arbeiten (in zweifacher Ausferti-gung), die zum Zeitpunkt der Einreichung noch nicht veröffentlichtsein dürfen, in einer der Kongreß-Sprachen: Deutsch, Englisch,Französisch, spätestens z u m i . M a i 1967 e i n z u r e i c h e n .Die Verleihung des Preises setzt voraus, daß diese Arbeiten diePhytotherapie entweder aus der Sicht der praktischen Medizinoder der experimentellen Forschung (beispielsweise Aufklärung

bisher noch nicht bekannter Wirkungsmechanismen alter und neuerArzneipflanzen) bereichern.Die Ausschreibung der Preise und die Bewertung der eingereich-ten Arbeiten erfolgt durch ein Kuratorium. Diesem gehören fol-gende Herren an:

Dr. med. J. H. KAISER, Bad Wörishofen,Prof. Dr. R. SCHRATZ, Münster i. W.,Dr. med. Willmar SCHWABE, Karlsruhe,Dr. med. R. F. WEISS, Marstetfen.

Im Einverständnis mit den Verfassern der ausgezeichneten Arbei-ten wird das Kuratorium für die Publikation in geeigneten Fach-zeitschriften Sorge tragen.

Die Namen der Preisträger werden durch das Kuratoriumin der Fachpresse bekanntgegeben.

Die Verteilung der Preise erfolgt unter Ausschluß des Rechts-weges.Das Kuratorium behält sich vor, den Jahrespreis von 7500 DMauf höchstens drei Preise aufzuteilen oder ganz auszusetzen

276 Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.

Page 24: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

LemmerzSchmidtKranemann

Die Deutungdes EKG3., erweiterte Auflage 1966

204 Seiten, 135 Abbildungen, 6 Tabellen, kartoniert DM 21,50

Der vorliegenden Monographie liegt die naturwissenschaftliche Auffassung des EKG zugrunde. DieBroschüre ist als Einführung für den Arzt gedacht, der ohne nähere Vorkenntnisse so viel Rüstzeug anEKG-Wissen erwerben will, daß er das EKG in seine praktische internistische Routine-Diagnostik ein-reihen kann und offen bleibende diffizilere Fragestellungen sowie Raritäten hernach mühelos ausumfangreicheren EKG-Büchern zu entnehmen versteht. Demnach nehmen die Darstellungen der alsnormal anzusehenden Formen und ihrer Varianten sowie die Beschreibung und Gliederung aller vomNormalen abweichenden Formen einen breiten Raum ein. Dabei besteht das Bestreben, dem aus-wertenden Arzt von vornherein eine kritische Einstellung zur Einordnung aller Befunde in das klinischeGesamtbild eines Patienten zu vermitteln, auf deren Basis allein eine fruchtbare, von Spekulationenfreie elektrokardiographische Diagnostik betrieben werden kann. Einige Darstellungen tragen einebesondere Note, wie z. B. die leicht anwendbare Gliederung der sehr häufigen rechtspräkordialenErregungsausbreitungsstörungen, die Besprechung der mehr und mehr an Bedeutung zunehmendenelektrokardiographischen Zeichen bei der Herzhypertrophie und die Sammlung von EKG-Kombinatio-nen, die bei bestimmten Erkrankungen häufig angetroffen werden.Alle wesentlichen Formabweichungen sind an Beispielen demonstriert. Dabei ist besonders erwähnens-wert, daß die Mehrzahl der Kurven in natürlicher Größe wiedergegeben ist, so daß das Erkennenselbst kleiner Formabweichungen auch dem Anfänger keine Schwierigkeiten bereiten dürfte. Aus-führlich gehaltene Legenden tragen zu einem mühelosen Erkennen der Formabweichungen bei, repe-tieren teilweise aus didaktischen Gründen den Text und zeigen schließlich noch, wie man bei derBeschreibung von EKG-Veränderungen vorgehen kann.

VERLAG G.BRAUN • 75 KARLSRUHE • POSTFACH 129

Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg. X\

Page 25: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

MH-Balsam-Hausigbiologischer

Hautfunktionsbalsam

MAHA-Arzneimittel

MH-Algen-HausigVitalstoff-Ergänzung

aus Meeresalgen

Auf Wunsch Versuchsmuster

MH-KomplexNr.l2-Hausiggegen Erkrankungen

des Bewegungsapparates

M. Hausig o.H.G. - Hamburg 70, Postfach 10822

Bericht über die Einweihung des PhysiotherapeutischenInstitutes Dr. Vollmer (Wolfsegg - Oberösterreich)

Am 21 /22. Mai 1966 hatten wir Gelegenheit, das neue In-stitut zu besichtigen. Das im Bungalowstil in Südhanglagehoch über einer lieblichen Landschaft, im Anblick eines ge-waltigen Alpenpanoramas erbaute Haus bietet großzögigden nötigen Raum für eine funktioneil modernen Ansprüchengenügenden Praxis. Entsprechend der fachlichen Ausrichtungdes Herrn Dr. KOLLMER als Elektroakupunkteur und Homöo-path verfügt die Praxis über alle zur Zeit gültigen und erfor-

derlichen Geräte für Diagnostik und Therapie Eine wohlsor-tierte Dispensier-Apotheke erspart den Patienten den Wegin die entfernte Stadt. Schließlich und endlich bietet das demPraxisgebäude angebaute Expresso-Buffet im Stil eines fern-östlichen Teesalons den meist von weither kommenden Pa-tienten die Möglichkeit der Erfrischung und Muße einer even-tuellen Wartezeit. Alles in allem, hier ist ein Haus erbautworden, das in idealer Weise alle Voraussetzungen für dieAufgaben eines Physiotherapeutischen Kurinstitutes in sichvereinigt.Nach dem Festgottesdienst am 22. Mai begaben sich diegeladenen Gäste einschließlich der Pressevertreter zum In-stitut Dr. KOLLMERs, wo nunmehr offiziell das neue Physio-therapeutische Kurinstitut seiner Bestimmung übergebenwurde. Dr. KOLLMER als Hausherr und Gemeindearzt be-grüßte die Anwesenden, im besonderen Herrn Landeshaupt-mannstell Vertreter Dr. WENZL, dem er nicht nur seinen per-sönlichen, sondern auch den Dank der ganzen Bevölkerungaussprach. Dr. KOLLMER führte u. a. weiter aus: „Von allenSeiten ist heute Wolfsegg auf staubfreien guten Straßen er-reichbar, und dies ist unserem verehrten Herrn Landeshaupt-

mannstellvertreter Dr. Wenzl zu danken, wenn man weiß,wie schwierig gerade die Straßenprobleme in Österreichsind. Aber auch für alle anderen Fragen, die im Zusammen-hang mit der Umgestaltung Wolfseggs in einen Kurort stan-den, hatte der Herr Landeshauptmannstellvertreter jederzeitein offenes Ohr für unsere Wünsche, und nochmals dafürherzlichen Dank."

Dr. E HOLLISCHER, Baden-Baden

Wir gedenken unserer verstorbenen Mitglieder

Dr. med. W. BEILING, Oberursel, Liebfrauenstraße 9

Dr. med. W. OLLEFS, Wuppertal-Barmen,Oberdörnenstraße

Dr. med.et phil. SANDER, Frankfurt/Main-Griesheim,Einbaumstraße 1

BuchbesprechungenRolf Germer: „Yoga f ü r H e u t e " . Heinrich Schwab Verlag,Gelnhausen, Leinen 13,80 DM.Es handelt sich um ein Buch für den interessierten Laien, dersich als Anfänger mit Yogaübungen vertraut machen will.Darüber hinaus sind auch Atmung, Entspannung und Auto-suggestion behandelt, die ja eng damit zusammenhängen.Verfasser ist erfahrener Praktiker, der es versteht, in dergebotenen Kürze und Eindringlichkeit Wege zur Gesundheitdarzustellen. Er ist neben einer Reihe eigener Veröffent-lichungen durch seine Mitarbeit an dem Buch „Naturheilver-fahren" (Hippokrates-Verlag) und durch eine gemeinsameVeröffentlichung mit Prof. FISCHER über Psychosomatik be-kannt. Zeichnungen und Fotos erläutern den Text in anschau-licher Weise.

GROH

Prof . D r . m e d . e t . p h i l . L o t h a r G o t t l i e b T i r a l a : „ B i o l o g i -s c h e H e i l w e g e f ü r H e r z - u n d K r e i s l a u f -k r a n k e" . 106 S., Gzln. 16,- DM, Haug-Verlag, Ulm/Donau,Schaffnerstraße 8.Zunächst beginnt es sehr sympathisch: „Der Tote ist nicht derMaßstab des Lebendigen" (S. 15) und, wenig weiter: „DieRegenerationsfahigkeit ist ein wesentliches Merkmal des Le-bendigen", Grundsätze, die jeder Arzt für Naturheilverfahrenbefolgt mit der Aktivierung darniederliegender Kräfte desKranken zur Heilung.Am besten ist das Buch, wo es sich mit dem ureigenen Gebietdes Verfassers, der Atemtherapie, befaßt, und seine Kritikder Stauung des Atems und der forcierten Einatmung kann

Die darmschonende, zuverlässige

Wirkung in hartnäckigen Fällen

wird von Arzt und Patient besonders geschätzt

BUCOFA • BUBENIK & CO • FABRIK PHARMAZ. PRÄPARATE • MÜNCHEN-PASINGPhysik. Med. u RehMb, / 7. Jahrg. 277

Page 26: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

DURÄA/»Für die Solbäder-Therapie«

Anfragen: DÜRAsol-Dienst, 6927 Bad Rappenau/Saline

nur unterstrichen werden, ebenso die Gleichsetzung all-gemein-therapeutischer Maßnahmen mit der Anwendungvon Medikamenten.Der ausführlichen Anregung zur Bewegungstherapie undSchilderung der oft unvorhersehbar schwierigen Klimapro-bleme folgen die speziellen Kapitel: die vom Verf. vertreteneAtemtherapie bei Hypertonus ist heute noch wichtig. In derDiätetik folgt Verf. einer mittleren Linie, verurteilt Mono-manie und das Heilfasten bei Gesunden, lediglich für starkübergewichtige und bei akuter Nephritis läßt er es gelten.Das Kapitel über Schock ist veraltet, Hypovofämie als Ur-sache und Infusionen als Therapie bleiben unerwähnt, mitdem Wort Streß weiß Verf. nichts anzufangen. Erfolge derAntibiotika bei Infektionskrankheiten erwartet Verf. in dennächsten 10 Jahren, dabei liegen sie schon hinter uns! EPPIN-GERS vor über 35 Jahren geprägte Ansichten werden zitiert,Salizyl und Pyramidon werden bei Myocarditis empfohlensowie Medikamente aus der Wiener Schule, die es in Deutsch-land nicht gibt; unversehens werden (S. 103) Myocarditis undEndocarditis durcheinandergeworfen Verf. berichtet, daß er„schon vor Jahren vor den damals gebräuchlichen hohenStrophanthindosen gewarnt habe und mit xh oder Vs mg zusehr guten Resultaten kam". Das muß schon lange her sein;denn mehr ah rU mg tögJicb gibt seit Jahren niemand mehr.Die Ausführungen über Herztherapie sind streckenweise Pro-pädeutik: „Wir unterscheiden eine tachycarde und einebradycarde Dekompensation".

Zur Neuraltherapie hat Verf. ein distanziertes Verhältnis. Erlobt die Atemtherapie in den Himmel, was er ihr auf S. 145für Wirkungen zuschreibt (... Hypertonie heilen, beginnendeArteriosklerose zurückdrängen, Diabetes des mittleren Le-bensalters ausschalten ...) disqualifiziert das ganze Buch,wenn man unterstellt, daß auch andere Beobachtungen mitgleicher Kritikschwäche angestellt wurden.Für Laien ist das Buch zu anspruchsvoll und daher nicht ge-nügend verständlich, für Ärzte zu elementar, stark veraltet,zu unkritisch.

OELZE

J. Grober: „ W ä r m e s t a u u n g und S c h w ü l e k r a n k h e i -t e n " . 200 Seiten, 2 Abbildungen, 28 DM. Gustav FischerVerlag, Stuttgart.Die exakten Kenntnisse über den meteorologischen Begriffder Schwüle sind gering. Das gleiche gilt von ihrem Einflußauf den Menschen. Die subjektiven Empfindungen sind aller-dings jedem Laien bekannt.Im obigen - 200 Seiten umfassenden - Buch unternimmt derVerfasser den Versuch einer wissenschaftlichen Definierung

dieser subjektiven Empfindungen. Vor allem sucht er die Ein-wirkungen der Schwüle auf den Menschen klinisch zu er-fassen. Dabei kristallisiert sich ein vielschichtiges, bisher indiesem Zusammenhang nicht gekanntes, Krankheitsbildheraus. Er nennt es „Schwülekrankheit", deren Endfolge derbekannte Hitzschlag ist. Daß dabei Fragen des Wärmehaus-haltes, der Überwärmung und Wärmestauung eine entschei-dende Rolle spielen, ist zu erwarten.Das Buch ist das Ergebnis jahrelanger, sehr subtiler Beob-achtungen und Versuche in verschiedenen, meist tropischenZonen dieser Erde, aber auch in Industriebetrieben und Berg-werken, in denen Arbeiter hohen Temperaturen ausgesetztsind. Beobachtungen bei Überwärmungsbad und Sauna wur-den ebenfalls verwertet. Wobei vom Rezensenten, zur Ver-meidung von Unklarheiten/ angemerkt werden darf, daß inder Sauna keine Schwülekrankheit auftreten kann, da keine

Antispasmodicum. Nabelkoliken

Spascupreelrabfetten . Suppositorfen • Ampullen

Schwüle herrscht (geringe relative Luftfeuchtigkeit).Mit Grundkenntnissen in Physik, Meteorologie, Physiologieund Biologie entwickelt und definiert der Internist das Krank-heitsbild der Schwülekrankheit und bereichert damit nicht nurTropen- und Wehrmedizin, sondern auch Arbeits-, Gewerbe-,Sozial- und Sportmedizin.Die P rophy laxe wird eingehend besprochen, wobei Fra-gen der Wohnung, Kleidung, Ernährung, Belastung und Er-müdung im Vordergrund stehen. Damit werden auch Nicht-mediziner angesprochen.Die Behand lung verschiedener Stufen der Schwülekrank-heit bis hin zum Hitzschlag wird besprochen (physikalische,diätetische und medikamentöse Behandlung).Wenn sich der Rezensent bei der Einteilung des Buches mehrUnterabteilungen mit entsprechend hervorgehobenen Über-schriften zur schnelleren Erfassung des Themas und Unter-stützung der Merkfähigkeit wünscht, dann ist dies eine ge-ringfügige, kleine Kritik — gemessen an der wissenschaftlich-sachlichen und verantwortungsbewußten Erarbeitung desmeteorologischen Begriffes der „Schwüle" und ihrer Einwir-kung auf den Menschen.

A. HARTMANN

Rhtuma-Bad Sulfomoor-Bad Sedativ-Bad Jod-Bad

Subakuter Rheu-matismus, Eftt-' •Zündungen imkleinen Becken.

ChronischePolyarthrifis,alle Gelenkaufbrauch-erkrankungen.

Obererregbarkeit,Schlafstörungen,Spasmophilie.

Einbadpackungen

Arteriosklerosi .Bandscheiben-syndrome,Jodmangelstrumen.

278 Physik. Med. u. Rehab. / 7 . Jahrg.

Page 27: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

Sammelreferat

Der Arzt am Unfallort und bei Katastropheneinsatz. Ther.Woche, 15. Jahrgang, 9 und 10 (1965).

in der Einleitung weist K. SPOHN auf die Unfaliziffern und dieNotwendigkeit einer sehr viel besseren Ausbildung der Arzte hin.Was nutze ein Unfallkoffer einem Arzt ohne spezielle AusbildungHeute müssen beherrscht werden: Mund-zu-Mund-Beatmung, Balg-beatmung, Intubation, exferne Herzmassage und Schocfcfhei apie.In der Ausbildung bestehe erheblicher Nachholbedarf, nicht zuletztsollten die Universitäten die „Anästhesie und Reanimation" zumPflichtfach machen.Die ausführlichen Darstellungen im gleichen Heft über die Auf-gaben und die Organisation im Katastrophenschutz (E. GOGLER),über die ärztliche Verantwortung im Katastrophenfall (G FINGER),die Ausrüstung im Bundeswehrsanitatsdienst und für den einzelnenSoldaten (H. LEERS) und im Deutschen Roten Kreuz (W. STOECKEL)müssen im Ganzen gelesen werden Der Inhalt der Bundeswehr-Unfall-Tasche erscheint dem Referenten sehr vernunftig, denn erenthalt Schlauche, Katheter, Trachealkanulen, Beatmungsbeutel,Ganzglasspritzen, Wundhaken, Zwirn und einiges andere, wo-gegen die Medikamente in die Arzttasche gehorten. W. STOECKELnimmt gegen die „unvernunftige Verkurzungstendenz" der Erste-Hilfe-Ausbildung Stellung.E. FRIEDHOFF (Köln) berichtete über Verietztentransport-, Not-iallarzt- und Operations-Wagen. Sie seien im jetzigen Stand dasErgebnis ärztlicher Erfahiung vor allem mit den neuen Erkennt-nissen der Wiederbelebung und der Transporttraumen. Der Wa-genraum muß die „arztliche oder gekonnte laienmaßige Über-wachung" zulassen. Der Operationswagen stelle bereits einentransportablen Operationsplatz für Katastropheneinsatze dar.Nach weiteren Aufsätzen über Spezialeinsatze in Bergwerken be-richtete dann F. W. Ahnefeld über „Die Erstversorgung von Ver-brennungen im Katastrophenfall". Schockbekampfung und örtlicheVersorgung der Verbrennungswunde sind die Aufgaben. Bei Ver-brennung von mehr als 15% der Korperoberflache besteht Schock-gefahr. Die nachfolgenden Dysregulationen (Verminderung deszirkulierenden Volumens, Blurviskositatszunahme, Hypoprotem-amie und Hypoalbuminamie, Abfall des kolloidosmatischen Druk-kes, protein-, natnum- und wasserreiches Odem, Elektrolythaus-haltsstorungen im Natnum-Kalium-Gleichgewicht, Dehydrierungen)verlangen Wiederauffullung des reduzierten Volumens, Schmerz-bekampfvng, JokaJe Erstversorgung mit stenJem Verband.In Heft 10 (1965) der Therapiewoche wird von O. H. JUST über die„ärztliche Ausbildung in Erster Hilfe am Unfallort, ein Beitrag zumKatastrophenschutz mit Darstellung der Wiederbelebungsmetho-den berichtet. Er führte neben dem gebogenen Tubus den Ab-saugeschlauch, der sogleich Beatmungsschlauch sein kann, vor.R. FREY und H. NOLTE beschrieben die verschiedenen Tubus, Be-atmungsbeutel, Blasebalge und die manuellen Verfahren. Nur ge-zielter Unterricht kann Arzte und Laien in die Lage versetzen,richtig zu helfen. In Norwegen wurde im 6. Schuf|ahr Pflichfunter-ncht über Wiederbelebung gegeben. K. HUTSCHENREUTHER be-richtete dann über die Schockbekampfung am Unfallort und aufdem Transport, wozu folgende Maßnahmen vordringlich seien:provisorische Blutstillung oder Unterbindung, Atmungsanregungmit physikalischen Mitteln, Kreislaufauffullung, Vermeidung vonBlutleere im Gehirn und ferner medikamentöse Schmerzstillung

mit evtl stärkeren Mitteln - was letzteres von Chirurgen bei einerArbeitstagung den Erste-Hilfe-Orgamsationen Hessens auf Ein-ladung des Hess. Mm f Arbeit, Volkswohlfahrt und Gesundheits-wesen aus Gründen der Diagnoseverschleierung innerer Verlet-zungen als zumindest sehr gefahrvoll bezeichnet wurde Referentwar Teilnehmer der ArbeitstagungW. HUGLIN berichtet dann über die Frage „Ist eine Wieder-belebung von Herz und Kreislauf am Unfallort möglich2" Es wäreentkräftet, daß Wiederbelebung des Herzens nur möglich sei,wenn das Herz noch etwas tatig sei Die Ingangbringung desKreislaufes müsse deshalb sehr schnell gehen, weil das Gehirndurch Nekrosebildungen als Folge direkter Asphyxie der Neuroneoder durch Thrombenbildung undErythrozytenverklumpung lebens-unfähig wurde Das Alter des Menschen und die Körpertempera-tur seien wichtige Momente für die Uberlebensdauer bei Kreis-laufstillstand KreisiaufstiIlstand sei anzunehmen, wenn der Pulsfehlt, diePupillen stark erweitert seien, Blasse, Bewußtlosigkeit undApnoe festgestellt wurden Relativ gufe Chancen seien bei |un-gen Menschen, schneller Hilfe, bei plötzlichem Kreislaufstillstand,bei rascher Auskuhlung und bei normalem Blutvolumen ge-geben

Fruchtzucker und organische Säuren,Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente,anregende Aroma- und vitaminoide Farbstoffesind die N Ä H R - U N D W I R K S T O F F E

der SAFTEaus frischen, baumreifen Früchten.Sie erfüllen lebenswichtige Funktionen beim Gesun-den und tragen bei Krankheiten zu deren Heilung bei

Vifawwi SÄFTEerhältlich in jedem Reformhaus

Die Wiederbelebung umfasse 1 lebenserhaltende Sofortmaßnah-men und 2 die eigentliche Wiederbelebung der HerzaktionZu 1, a) Befreien der Luftwege, zweckmäßige Lagerung, Kopf-

und Kieferhaltung, künstliche Beatmung,b) äußere Herzmassage, evtl. vorlaufige Blutstillung und

BlutersatzZu 2, a) äußere oder gegebenenfalls innere Herzmassage, phar-

makologische oder elektrische Stimulation von Systolen,wo nötig, die Defibriflafion,

b) Blutersatz, anfiazidotische Infussion und andere medi-kamentöse Maßnahmen

Die äußere Herzmassage muß |eder Helfer beherrschen, sie istvoll wirksam, für das Herz relativ ungefährlich, setzt keinenBlutverlust, laßt aber die Differenzierung zwischen Kammerstill-stand und Flimmern nur durch das Ekg oder probatonsche Defi-

w ^Stoffwechsel-Iad

Stoffwechselstörungenmit Adipositas,Allergosen, Stanger-bad-Zusate.

Tonikum-Iad

Erschöpfungszustände,organische u. neuro-circulatorische Durch-blutungsstörungen.

Eukalpin-Iad

Roborans,Tracheobronchitis.

Dr.Atzinger&CO.KGPharm. Fabrik

Passau

Kurpackungen

Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg 279

Page 28: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

brillaHon (Klinik) zu, führt jedoch zu schneller Erholung, wobeiRippenfrakturen belanglos sind;während die innere Herzmassage nur im Spital, durch Arzt mög-lich, unbedingt nötig bei Herztamponade, Pneumothorax, großenPleuraergüssen, evtl. bei Verwachsungen ist, sie führt oft zuQuetschungen oder Ventrikelrupfur, setzt Blutverlust, läßt afler-dings genaue Inspektion zu, trägt die Gefahr verzögerter Erho-lung, evti. Infekte und Lungenkomplikationen in sich.Die spezielle Ausbildung in den Wiederbelebungsmethoden solltedem Laienhelfer besonders bescheinigt werden. Der Mund-zu-Mund- oder Mund-zu-Nase-Beatmung sei' der Vorzug gegenüberden bisherigen Methoden zu geben, jedoch sollten auch diesegelehrt werden (so hält es Referent auch bei der Laienausbildungin der Johanniter-Unfallhilfeausbildung).Die Beendigung der Wiederbelebung sollte solange nicht zuge-lassen werden, wie sich die Pupillen kontrahieren, die Hautfarbesich bessert oder Anzeichen von Spontanatmung vorhanden sind.W. MAHLER berichtete über „Die derzeit in der Bundesrepu-blik Deutschland verfügbaren Unfallkoffer", wovon 18 verschie-dene Ausführungen angeboten würden. Hier sollen diese dar-gestellten Koffer nicht einzeln geschildert werden, sondern solltesich jeder selbst orientieren und auf die Inhalte achten. Stand-festigkeit, übersichtliche Einordnung, Beschränkung auf das Not-wendige und vor allem volle Einarbeitung auf eigenen Koffersollten beachtet werden.H. J. HE1NZEL teilte über „Prophylaxe und Therapie der Tetanus-infektion" nach Darstellung der zutreffenden Medizingeschichtemit, daß die Simultanimpfung Schutz für 7-8 Tage gäbe, währenddie gleichzeitig eingeleitete aktive Immunisierung mit Tetanolvor dem Auftreten des Spät-Tetanus schützt und vollen Impf-schutz gegen spätere Infektionsgefahr gibt.W. SCHÜTZ berichtete über „Erste ärztliche Hilfe bei Knochen-brüchen und Verrenkungen", wobei er auf die erschwerte Wieder-belebung bei manchen Frakturen hinweist. Deshalb müsse mitexakt fixierender Schiene, die möglichst strahlendurchlässig istund Desinfektion oder Sterilisation zuläßt, gearbeitet werden.Das Gewicht solle gering, cfie Raumbeanspruchung klein, dieKonstruktion unkompliziert sein. Die Transportschiene nachBOFORS wird für Wirbelverletzte besonders empfohlen.Aus der Fülle der Mitteilungen aus dem Diskussionskreis sei her-vorgehoben, daß der Koffer aus Leichtmetall, einfach und leicht,das B/ufersafzmirfel vor Kälte zu schützen sei, die Mund-zu-Mund-Beatmung und äußere Herzmassage die besten Methoden seien,die Dosierung von Analeptika sehr vorsichtig zu wählen undSchmerzmittel irgendmöglich zu vermeiden seien, bevor die Dia-gnostik einigermaßen Sicherheit erbracht habe. Frischluftzufuhrsei nicht erfolgreicher als die etwas Os-ärmere Luft des Beatmers.Der Beatmungsbeutel muß mit Arm (Ellenbogen) oder Fuß be-dienbar sein, damit die Hände zu anderen Arbeiten (Infusions-anlage, Herzmassage) solange freibleiben, bis eine zweite Personanwesend sei.Besonders laut wurde der Ruf nach Normierung der Tragen,Geräte und anderen Ausrüstungen, um weitere Sicherheitsfakto-ren bei Einsätzen am anderen Ort zu gewinnen.

v. NATHUSIUS

ReferateDiätetikLieb, C. (Bezirkskrankenhaus Gera): „ Z u r Kenn tn i s desA p f e l s i n e n i l e u s " . Deutsches Gesundheitswesen XX, 475(1965).Ein Obturationsileus wird meistens durch Gallensteine oderNahrungsmittel hervorgerufen. Von dem letzteren sind esbesonders Vegetabilien, die durch ihren Zellulosegehalt zurObturation des Darmes prädisponieren. In den letzten Jah-ren wurden vermehrt lleusbilder durch schlecht gekauteApfelsinenstücke gesehen. Es werden im Verhältnis 11/1 vor-wiegend Magenresizierte betroffen. Wahrscheinlich werdendurch den Wegfall des Magenpförtners die Apfelsinenstückenicht in kleineren Portionen an den Darm abgegeben.Schlechte Eßgewohnheiten werden in den meisten Fällen alszusätzlich begünstigender Faktor ermittelt. Die Obturation,die besonders das untere lleum betrifft, kann schon nachGenuß einer halben Apfelsine auftreten.

ElektrotherapieV. R. Oft, D. Rusch, B. Rutz-Blanco und H. Kirchhof (Institutfür Physikalische Medizin und Balneologie der UniversitätGießen in Bad Nauheim): „ E x p e r i m e n t e l l e r u n d k l i n i -

sche r B e i t r a g z u r T h e r a p i e m i t D e z i m e t e r -w e l l e n".Archiv für physikalische Therapie, Balneologie und Klima-tologie 1, 1-17, (1966).Die Dezimeferweffen-Therapfe ist eine handliche und gufdosierbare Form der Hochfrequenzbehandlung. Sie ist einneues Mittel der Wärmebehandlung, die besonders durch diebeträchtliche Wärmewirkung in tiefer liegenden Gewebs-schichfen, das günstige Verhältnis zwischen Feffgewebs- undMuskelerwärmung und die relative Gefahrlosigkeit wert-voll ist.Die Verfasser berichten über das Dezimeterwellen-Therapie-geräf Siretherm 609, seine physikalischen Grundlagen sowieüber Phantom-Versuche mit demselben. Eigene Erfahrungenmit diesem Gerät haben sie bei 75 Patienten mit rheumati-schen Erkrankungen sowie bei Gelenkarthrosen gesammelt.Bei den meisten Patienten sind BehandJungsserien von 10 bis15 Bestrahlungen jeden 2. Tag mit einer mittleren bis stär-keren Wärmestufe (5-15 Min.) durchgeführt worden.Von den 70 bestrahlten Patienten mit rheumatischen Erkran-kungen zeigt sich bei 44 Patienten [63%) eine deutliche Bes-serung, geringfügige subjektive Besserung dagegen nur bei10 Fällen (14%). Fehlender Erfolg ist bei 13 Kranken (19%)zu verzeichnen. Hier handelt es sich vor allem um weit fort-geschrittene Arthrosen größerer Gelenke, schwere primär-chronische Polyarhritiden und Spätstadien von Spondylitisankylopoetica. Bei 3 Patienten (4%) ist eine Verschlimmerungeingetreten.

Die Bestrahlung bei Erkrankungen innerer Organe erlaubtauf Grund der noch geringen Anwendung keine Schlußfolge-rung. Die Verträglichkeit ist jedoch gut, es ist keine Verschlim-merung zu verzeichnen gewesen. Auf die Indikation und Kon-traindikation der 69-cm-Diathermie wird näher eingegangen.

NEUMANN, Jena

ohne chemischveränderte Fette

VOLLREFORM

itaqueUVollweri-Felfnahrung aus dem Reformhaus

In 1000 g Vitaquell sind enthalten: 25000 i. E. Vitamin A,5000 i. E. Vitamin D, 250 mg Vitamin E (Gesamt-Tocopherole)— — — — — Linolsäure-GehaJt ca. 23 % ^ — — — — —Vitaquell ist die organische pflanzliche Vollwert-Fettnahrung,frei von Konservierungs- und Antispritzmitteln — ohne Koch-salz-Zusatz - Verlangen Sie Muster und Literatur von

Vitaquellwerk Gebr. Fauser, Hamburg-Eidelstedt 1

Biologie des GebissesRost, A. (Gießen): „ V e r h ä l t n i s v o n L e b e n s a l t e r u n dd u r c h s c h n i t t l i c h e r Z a h n z a h l " . Kassenzahnarzt, IV,65, S. 36.

Verfasser hat ein Verhältnis von Lebensalter und durch-schnittlicher Zahnzahl aufgestellt. Hiernach haben die Men-schen mit 20 Jahren durchschnittlich 29 Zähne, mit 25: 27,mit 30: 24, mit 35: 22, mit 40: 20, mit 45: 18, mit 50: 15, mit5 5 : 1 1 , mit 60: 8, mit 65: 5 und mit 70 Jahren 3 Zähne.Völ l ige Zahnlosigkeit w i rd in Prozenten im Durchschnitt wiefofgt festgestellt: bei 40iähr igen: 1 % , 50: T 0 % , 55: 2 5 % ,6 0 : 8 3 % und bei 65jährigen 50 Prozent.

Hans TIEGEL

280 Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.

Page 29: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

. . . wenn's nicht mehr geht, dann

ProstamedProstataleiden, Miktionsstörungen, Reizblase,

Inkontinenz, Restharnbildung, Prostatitis

Dr. Gustav Klein, Zell-Harmersbach

J. Klammt (Halle): „ K r i t i s c h e Bemerkungen zur The-r a p i e de r h a b i t u e l l e n K i e f e r g e l enks l u x a t i o nd u r c h I n j e k t i o n v o n D o n d r e n " . Zahnärztl. Welt/Re-form, 12, 418 (1965).Gegen die periartikuläre Injektion von Dondren, wie sie zurunblutig-chirurgischen Behandlung der habituellen Kiefer-gelenksluxation empfohlen ist, werden wegen der biologi-schen Wirkung seiner Bestandteile theoretische Bedenken er-hoben, die durch Schilderung eines Falles von Therapieschä-den durch das Präparat verdeutlicht werden. Wenn der Me-thode auch in besonderen Fällen gute Erfolge zugesprochenwerden, wird vor einer aligemeinen Anwendung gewarnt.

Hans TIEGEL

Engel, F. (Bournemouth/England): „ I n t e r s p a c e T o o t h -brush Z w i s c h e n r a u m - Z a h n b ü r s t e " - eine neuartigeZahnbürste zur Reinigung schwer zugänglicher Stellen. Zahn-ärztl. Welt/Reform, 3/66, 90.Es wird eine neuartige Kleinzahnbürste beschrieben, die durchihre Besonderheit ermöglicht, tief in die Interdentalräumeeinzudringen. Verfasser empfiehlt, die Zahnreinigung mitder gewöhnlichen Bürste zu beginnen und mit der Spezial-bürste zu beenden. Die gründliche Reinigung aller Zwischen-räume und Schfupfwinkel mit dieser Bürste erübrigt die sonstso schwierige Konzentration auf vertikale, unnatürliche Hand-bewegungen zwecks Eindringen in die Interdentalräume mitder gewöhnlichen Zahnbürste. Je mehr sich das Zahnfleischzurückgezogen hat bzw. sich die Anterdentalräume erweiterthaben, desto wertvoller erweist sich der Gebrauch dieserBürste.

DBV

VariaK.-O. Winkler: „ F r a u e n in A k k o r d a r b e i t " . Therapie-Woche 13/1965, 635-639.Der weitverbreitete und auch in Kulturländern nicht mehrseitens der Betroffenen kritisierte Akkord, der mehr Lohnbringt und der nicht mit Gruppenarbeit (Gruppenleistung)verwechselt werden darf, ist unter den Namen REFA- oder(amerikanisch) BEDAUX-Verfahren bekannt. Sie werden inEinzel- oder in Gruppenleistung nach genauen meßbarenkcal berechnet. Überforderungen traten bei schwächerenFrauen bei Kleinmontagen, nicht jedoch bei schwangerenFrauen auf. Monotone Arbeit habe weniger Einfluß auf Ge-sundheit und Leistung als Arbeit mit Aufgaben zum Mit-denken und Willensanspannung. Vegetativ labile und hyper-thyreotische Frauen seien nach KIRN nicht oder nur bedingtzur Akkordarbeit zu gebrauchen. Im Klimakterium mußdeshalb besondere Obacht gegeben werden. DisziplinierteArbeitsweise und Entspannung in der Freizeit sind grund-sätzlich zu fordern, weshalb familiäre Belastungen zusätzlichzur Akkordarbeit zu Versagensreaktionen führen. Das Ent-lastungssyndrom (HOCHREIN und SCHLEICHER) sei sehr vielbeachtenswerter, weil Verringerung der physikalischen Ar-

beitsbelastung zu Trainingsmangel und dann zumEntlastungs-syndrom führen würde. (Referent kann di'esen fetzten Passusaus jahrelanger Beobachtung an etwa 12000 hessischenArbeitnehmern vollauf bestätigen.)

v. NATHUSIUS

Klinik und Therapie der Schleimzysten der UnterlippeK l u g e , R., und W o e s I e r, E., (Berlin), Zahnärztl. Welt/Reform 9/66, 323Die sogenannten „Schleimzysfen" haben ihren bevorzugtenSitz in der Lippen- und Wangenschleimhaut. Diese Reten-tionsgeschwülste entstehen nach allgemein gültiger Ansichtdurch Verlegung des Ausführungsganges einer kleinenSchleimdrüse durch Trauma oder Entzündung. Die Entfernungdieser dünnwandigen, meist bindegewebigen Zysten istschwierig. Es wird eine neue Operationsmethode beschrie-ben, bei der die Zystenflüssigkeit abgesaugt und durch einenselbsthärtenden Brei (Gips) ersetzt wird. Die Diagnostik isteinfach. Bei restloser Entfernung der Zyste besteht keine Re-zidivgefahr. Substanzverlust am Lippengewebe tritt nicht

ein.TIEGEL

K. H. Doetsch (Prof. Dr. Ing., Institut für Flugführung der THBraunschweig): „Mensch und Maschine 'in der Flug-f ü h r u n g " . Flugwelt 18, 3 (März 1966), S. 174.Die Wissenschaft von der Flugführung verbindet die derAnthropotechnik mit der Flugmechanik. Bei der Führung vonLuft-Raum-Fahrzeugen muß der Mensch Meßaufgaben, Lo-

Praxisabgabe

Arztpraxis im Raum Siegen—Olpe, biologisch ge-führt, seit 1912 bestehend, mit 1961 erbautem,modernem Arzthaus, das ein eigenes Praxis-Geschoßenthält und in schöner Grünanlage gelegen ist,wird an biologisch interessierten Kollegen abge-geben. Haus wird mietweise abgegeben. SichereExistenz. Geregelter Sonntagsdienst und Urlaubs-vertretung. Alle Schulen in Olpe (10 Min. Omnibus),pädagogische und technische Hochschulen in Sie-gen. Die Praxis wird aus familiären Gründen auf-gegeben.

Dr. HANTEL, 5963 Wenden (Kr. Olpe),oder Bonn-Rheindorf, Margarethenplatz 10

Stellenangebote

Deutscher Assistenzarzt (-ärztin) mit Interesse anNaturheilverfahren Kneippscher Prägung in Kneipp-Kurheim ab sofort gesucht. Geregelte Arbeitszeit.Neben Grundgehalt Umsatzbeteiligung. Gras-Ellen-bach liegt 30 km von Weinheim/Bergstr. entfernt.Bewerbung mit Unterlagen an:Dr. HILLEBRANDT, 6949 Gras-Ellenbach/Odenwald.

Stellengesuche

Erfahrener Arzt — Naturheilverfahren — Badearzt -sucht ärztliche Leitung eines kleineren Kurheimsoder Sanatoriums mit allen Diätmöglichkeiten oderauch Mitarbeit an Kurklinik oder Sanatorium ineinem süddeutschen Badeort. Angebote unter 200an den ML-Verlag.

Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg. 281

Page 30: Physikalische Medizin und Rehabilitation - zaen.gruen.netzaen.gruen.net/archiv/pdf/1966/1966-12.pdf · AUS GINKGO BfLOBA L Aus dem Inhalt Die Leber des Alkoholikers Gros Rehabilitation

gikaufgaben und System-Verstellaufgaben bewältigen, fürdie er nur lückenhaft geeignet ist. Seine optische Meß-genauigkeit ist für größere Entfernungsschätzung unzurei-chend. Sein Lagebestimmungssinn ist schwerkraftorientiertund sehr genau, solange auf die Erdschwerkraft bezogen.Der Mensch vermag jedoch nicht zwischen Winkelbeschleu-nigung und Erdanziehung zu unterscheiden. Auch fehlt ihmdas Gefühl für lineare Geschwindigkeit. Die ihm möglichenBehelfe (Sichtkontrolle) versagen mit zunehmender Flughöhe.Das menschliche Labyrinth - so vollkommen es scheint -täuscht grob über die genaue Achsenrichtung einer Dreh-beschleunigung. Längerdauernde, gleichförmige Beschfeuni-gung ist von Schwellwert-Erniedrigung des Beschleunigungs-sinnes begleitet. Der Mensch registriert nur die Gesamt-beschleunigung und deren Wirkrichtung, vermag aber nicht

Anffspasmodicum. Ncrbelkoltkert

SpascupreelTabletten . Suppositorien . Ampullen

deren Komponenten auseinanderzuhalten. Seine eigeneSignalleistung arbeitet mit Verzögerungen oberhalb 0,1 Sek.,er ist unfähig, zu integrieren - kann z. B. eine Geschwindig-keit nicht aus erfahrenen Beschleunigungen errechnen undkann nur begrenzt differenzieren —, was zu Schwierigkeitenbei Einhaltung notwendiger Vorhaltwinke] führt. Er ist be-

Gonzjahrig geSffnetTelefon 05325/571

Vollpension ab 30,- DM

B e r g s a n a t o r i u m 3393S?6n

Re!!!ft?

Bes. v. ltd. Arzt Dr, med. E Kemp» Heilklimafischer KurortFrOherkennung und biologische Vor- und Nachbehandlung vonKrebs und •worphasen, alle Naturheilverfahren (Kneippe WinWtfr)

Veget Dystonie - Herz - Kreislauf - NervenBandscheiben- und Gelenlcerltrankungen, SauaritofTbehandlungAtemtherapie, Refcrmcüäf (Waerland, Kühl otc.)

grenzt in der Zahl seiner verfügbaren Informationskanäle,überlegen ist der Mensch im Aussondern wesentlicher vonunwesentlichen Informationen — in der Entscheidung. DieseVielzahl physiologischer Eigenarten des Menschen führte zuernsten Problemen bei der Instrumentierung, z. B. des Mach-3-Versuchsflugzeuges X 15 der USA. Die Grenzen mensch-licher Erkenntnisleistungen zwangen zur Abkehr von der üb-lichen Rundskalen-Instrumentierung für die Mehrzahl allerAnzeigen mit Nullwertsoll. Es wurde ein völlig neues kombi-niertes Flugweiten-Darstellgerät entwickelt, in das sche-matisch Eigendarstellung, Wendezeiger, Kursvorgabesoll,Gesamtflugraum, Kompaßanzeige, Flughöhe und Fluglageeingeblendet sind. Erst von da ab konnten gefährliche Flug-lagen wegen Fehleinschätzung der tatsächlichen Lage durchPiloten vermieden werden. Für die optimale Lösung derInformationsdarstellung sind weitere Studien über die Sinnes-wahrnehmung des Menschen erforderlich. Die Gefahr einerzu starken Vereinfachung liegt darin, daß für die Entschei-dung in der Notfallsituation immer noch genügend Grund-daten verfügbar bleiben müssen, die die richtige Entschei-dung ermöglichen.

A. Cramer

Ärztegesellschaften im Zentralverband

Forschungsgemeinschaft für Arthrologie und Chirotherapie (FAQ e.V.1. Vorsitzender: Dr. F. Gutmann, Bad Hamm/Westf.Internationale Gesellschaft für Elektroakupunktur.Leiter; Dr, med. R. Voll , Plochingen, Richard-Wagner-Straße 5.Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsvorsorge und Frühheilbehandlung.Leiter: OMR Dr. med. W. Groh, Bad Dürrheim, Sanatorium Hirschhalde.Gesellschaft für Homotoxikologie und antihomotoxische Therapie e.V.,Baden-Baden.Korrespondenz an den Schriftführer: Dr. F. Doeper, Baden-Baden,Berfhofdsfraße 7.Arbeitsgemeinschaft für Mikrobiologische Therapie.Leiter: Prof. Dr. med. Mommsen, Frankfurt, Baseler Straße 21.Internationale Gesellschaft für Neuraltherapie nach Huneke.Leiter: Dr. med. H. F. Voß, Heidenheim a. a. Brenz, Friedrichstraße 10.Arbeitsgemeinschaft Psychotherapie-Seminare.Leiter: Dr. med. Graf Wittgenstein, München 23, Königinstraße 101.Medizinisch-Biologische Arbeits- und Fortbildungsgemeinschaft DeutscherZahnärzte e.V., Leiter: Dr. Paul Neuhäusser, Gräfelfing bei München,Akilindastraße 52a.

Herausgeber:Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren e.V.

Schriftleitung:Dr. med. H. Haferkamp, 65 Mainz, Adam-Karrillon-Str. 13, Tel. 24363.

Mitteilungen der Schriftleilung:Zuschriften mit Originalien (wissenschaftlichen Beiträgen), Referate, redak-tionelle Nachrichten und Verbandsangelegenheiten werden an Herrn Dr. Ha-ferkamp erbeten.Originalien und Beiträge, die zur Veröffentlichung kommen, werden hono-riert. Die Schriftleitung behält sich jedoch den Zeitpunkt der Veröffent-lichung vor.Grundsätzlich werden nur Erstveröffentlichungen angenommen. Mit Annahmedes Manuskriptes erwirbt der Verlag das ausschließliche Rech? der Verviel-fältigung, Verbreitung und Obersetzung.Die Beiträge dürfen daher nicht in gleichem oder ähnlichem Wortlaut ananderer Stelle veröffentlicht werden.Es wird gebeten, die Bebilderung der Beiträge im üblichen Rahmen zu hal-ten, da sonst die Mehrkosten berechnet bzw. bei der Honorierung in Abzuggebracht werden müßten.

Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Verantwortung über-nommen. Rücksendung erfolgt nur, wenn Rückporto beigefügt ist.Arbeiten unter der Rubrik .Erfahrungen aus der Praxis" stellen nicht un-bedingt die Meinung der Schriftleitung dar.Die Nennung von Markenbezeichnungen läßt keinerlei Rückschlüsse zu, obes sich um geschützte Zeichen handelt.Sonderdrucke:Von Originalbeiträgen erhalten die Verfasser auf Verlangen 30 Sonder-drucke kostenlos. Dies muß jedoch mit dem Einreichen des Manuskriptesausdrücklich vermerkt werden. Wird eine höhere Stückzahl gewünscht, soerfolgt für diese eine Berechnung.Nachdruck:Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdruckes, der fotomechani-schen Wiedergabe und der Übersetzung bleiben dem Verlag nach Maßgabeder gesetzlichen Bestimmungen vorbehalten.Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit genauer Quellenangabe gestattetund bedarf bei Originalarbeiten der schriftlichen Genehmigung des Ver-lages. Für innerbetriebliche fotomechanische Vervielfältigung gilt das Rah-menabkommen des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels mit dem BDIvom 14.6.1958 (10-Pf-Wertmarke pro Seite).

Bezugsbedingungen:Der Bezugspreis beträgt jährlich 36,- DM, im Ausland zuzüglich Versand-gebühren; für Mitglieder des Zentralverbandes und anderer mit ihm zu-sammenarbeitenden Verbände 24,— DM. Für Studenten und Ärzte in nichtvollbezahlter Stellung jährlich 18,- DM. Einzelhefte werden zum Preis vonfe 3,— DM abgegeben. Abonnemenfsgebühren sind nach Rechnungserhai!fällig und zahlbar netto Kasse.Bei Nichterscheinen infolge höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Ersatzoder Rückerstattung eingezahlter Bezugsgebühren.Die Zeitschrift wird so lange geliefert, bis Abbestellung erfolgt, die spä-testens 30 Tage vor Halbjahresschluß im Besitz der Buchhandlung bzw. Post-anstalt bzw. des Verlages sein muß.

Erscheinungsweise: Einmal im Monat.Zahlungen:Auf das Postscheckkonto Hamburg 239216; Vereinsbank Hamburg 14/04110;Dresdner Bank, Zweigsfelle Eppendorf, Konto Nr. 37107.Verlag:Medizinisch-Literarischer Verlag Dr. Blume & Co., Uelzen,311 Uelzen, Ringstraße 4.Anzeigen: Fritz Täuber, 311 Uelzen, Ringstraße 4.Anzeigenpreisliste: Zur Zeit gilt die Liste Nr. 4.Druck: C. Beckers Buchdruckerei, 311 Uelzen, Ringstraße 4, Tel. 0581/2357.Auslandspreise:USA ? 9,-j Großbritannien £ 3.5.0; Schweiz sfr 39,00; Frankreich nF 42,50;Schweden skr 44,50; Italien Lire 5670,-; Osterreich öS 235,-.

Diese Ausgabe umfaßt 40 Seiten und Umschlag.

282 Physik. Med. u. Rehab. / 7. Jahrg.