PinG GesamtJahresinhalt 2018 - esv.info · Jahresinhaltsverzeichnis PinG 2018 III Affeldt, Judith...
Embed Size (px)
Transcript of PinG GesamtJahresinhalt 2018 - esv.info · Jahresinhaltsverzeichnis PinG 2018 III Affeldt, Judith...
-
2018
Privacy in GermanyPinGDatenschutz und Compliance
www.PinGdigital.de
Herausgeber:Prof. Niko Härting
Redaktion:Dr. Sebastian J. GollaDr. Niclas KrohmDr. Carlo PiltzSebastian Schulz
Ständige Mitarbeiter:Dr. Simon AssionDr. Jana MoserPhilipp Müller-PeltzerFrederick A. Richter, LL. M.Prof. Dr. Jan Dirk RoggenkampDaniel SchätzleDr. Rainer StentzelJan-Christoph Thode
Jahresinhaltsverzeichnis6. Jahrgang
8611
8
-
ImpressumPinG Privacy in Germany6. Jahrgang (2018)Erscheinungsweise: 6 mal jährlichwww.PinGdigital.de
Herausgeber: RA Prof. Niko Härting
Ständige Mitarbeiter:Dr. Simon Assion, Dr. Jana Moser, Philipp Müller-Peltzer, Frederick A. Richter, LL. M., Prof. Dr. Jan Dirk Roggenkamp, Daniel Schätzle, Dr. Rainer Stentzel, Jan-Christoph Thode
Schriftleitung: Dr. Niclas Krohm (Vorsitz) / Dr. Carlo PiltzSchriftleitung PinGErich Schmidt Verlag GmbH & Co. KGGenthiner Str. 30 G, 10785 BerlinTelefax: 0 30/25 00 85-305E-Mail: [email protected]
Redaktion: Dr. Sebastian J. Golla, RA Dr. Niclas Krohm, RA Dr. Carlo Piltz, RA Sebastian Schulz (Compliance)
Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KGGenthiner Straße 30 G, 10785 BerlinTelefon (0 30) 25 00 85-0, Telefax (0 30) 25 00 85-305E-Mail: [email protected], Internet: www.ESV.info
Vertrieb: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KGGenthiner Straße 30 G, 10785 BerlinPostfach 30 42 40, 10724 BerlinTelefon (0 30) 25 00 85-229, Telefax (0 30) 25 00 85-275E-Mail: [email protected]: Deutsche Bank AGIBAN: DE 31 1007 0848 0512 2031 01BIC(SWIFT): DEUTDEDB110
Bezugsbedingungen: Jahresabonnementpreis Print: 144,– €Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: 164,76 €Jahresabonnement eJournal: 102,12 €Alle Preise jeweils einschließlich Umsatzsteuer (Print 7 %, eJournal 19 %); Printausgabe zzgl. Versandkosten.
Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. eines jeden Jahres möglich.
Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 BerlinTelefon (0 30) 25 00 85-629, Telefax (0 30) 25 00 85-630E-Mail: [email protected]
Anzeigenleitung: Farsad Chireugin
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 6, vom 1. Januar 2018, die unter http://www.esv.info/z/PinG/zeitschriften.html bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird.
Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html.Das Manuskript erbitten wir per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Ver-öffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urhe-berrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Be fugnis, den Beitrag bzw. Überset-zungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektro nischem Wege zu verbreiten (online und / oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Ver breitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Ver fahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe.Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manu skripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor.
Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Verviel-fältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verar-beitung in elektronische Systeme. – Die Veröffentlichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die Meinung der Verfasser, Referenten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchs-namen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in dieser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kenn-zeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken-schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/
Zitierweise: PinG Jahr, Seite
ISSN: 2197-1862
Satz: multitext, BerlinDruck: Ludwig Austermeier, Offsetdruck, Berlin
-
Jahresinhaltsverzeichnis PinG 2018 III
Affeldt, Judith Verkaufen wir unsere Identität? – Die europäische Digitalsteuer 05 204
Ahrens, Tim Rahmenbetriebsvereinbarungen – ein Instrument bei Internal Investigation 06 257
And̄elković, Aleksa V. Data protection issues in clinical trials: a case study 05 224
Bäuerle, Benjamin Auftragsverarbeitung in der Praxis – Neue Herausforderungen durch die DSGVO 05 216
Benedikt, Kristin Die ePrivacy-VO kommt: Reichweitenmessung und Nutzungsprofile über Cookies zwischen DSGVO und ePrivacy-VO 04 150
Bernier, Chantal The GDPR from a Canadian Perspective 04 169
Bielajew, Andrzej Zum Datenschutzniveau in Polen im Vorfeld des 25. 05. 2018 03 110
Bioni, Bruno R. How Brazil Might Develop an Innovative National Plan for the Internet of Things taking into account Personal Data Protection 03 123
Blichfeldt, Louise Denmark: Adaption of national legislation in the light of the GDPR 04 178
Brancher, Paulo Attorney professional secrecy in the digital age and compliance with the GDPR in Brazil 04 182
Brecht, Corinna Der Arbeitnehmer 4.0? Automatisierte Arbeitgeberentscheidungen durch Sensorik am smarten Arbeitsplatz 01 10
Wettbewerb um den Zugang zu Daten – Moderne Regulierung im Informationszeitalter 06 229
Bretthauer, Sebastian, Dr. Mobilität 4.0– Informationsrechtliche Herausforderungen und Restriktionen am Beispiel der Optimierung und Effektivitätssteigerung von Verkehrsflüssen 02 66
Brüggemann, Sebastian, Dr. Besprechung zu BGH, Urt. v. 12. 07. 2018 – III ZR 183/17 – Neue Rechtsprechung zu den Rechten an den Daten Verstorbener, höchstrichterlicher Grundsatzentscheid für ein digitales Erbe 06 244
da Cunha, Vitor Koketu Attorney professional secrecy in the digital age and compliance with the GDPR in Brazil 04 182
Dochow, Carsten Notwendigkeit der Datenschutz-Folgenabschätzung und Benennung eines Datenschutzbeauftragten in der Arztpraxis? 02 51
Dowden, Malcolm GDRP in a post-Brexit era: Some new challenges? 05 212
Engeler, Malte, Dr. Die ePrivacy-Verordnung im Rat der Europäischen Union – Eine aktuelle Bestandsaufnahme 04 141
Fetzer, Maria Die Durchsetzung von Unter lassungsansprüchen Dritter gegen rechtsverletzende Beweismittel am Beispiel der Verwendung persönlicher Gesprächsprotokolle 03 114
Franck, Lorenz, Dr. Die Unterscheidung von Marktforschung und Werbung im Datenschutz- und Wettbewerbsrecht 05 213
Nachträgliche Datenschutz-Folgenabschätzung 01 41
Fromageau, Maike Auftragsverarbeitung in der Praxis – Neue Herausforderungen durch die DSGVO 05 216
Golla, Sebastian J., Dr. Mehr als die Summe der einzelnen Teile? – Kollektiver Datenschutz 01 2 Neue Lehrbücher zum Datenschutzrecht 04 158
Grabenschröer, Jan Felix Zukünftige Erlaubnistatbestände der Verarbeitung von Beschäftigtendaten – Ein Überblick 03 135
Griesinger, Marcel Besprechung zu BGH, Urt. v. 12. 07. 2018 – III ZR 183/17 – Neue Rechtsprechung zu den Rechten an den Daten Verstorbener, höchstrichterlicher Grundsatzentscheid für ein digitales Erbe 06 244
Kantonsrechtliche Vorgaben für die Ausgestaltung von Vertragsverhältnissen mit Auftragsverarbeitern für öffentliche Organe des Kantons Zürich 05 208
Überblick zum geplanten neuen Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) vor dem Hintergrund der Datenschutz-Grundverordnung 04 175
Haas, Maurits, Mag. Arbeitnehmerdatenschutz in Österreich – Vorschriften zur Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext gemäß Art. 88 DSGVO 02 79
Harner, Andreas, Dipl.-Ing. Der Mensch an der Schnittstelle zur Technik – Praxishilfe in der Umsetzung von Datensicherheit durch den IT-Security Navigator 02 83
Hartung, Jürgen, Dr. Vereinbarungen mit Dienstleistern nach dem neuen § 203 StGB und der DSGVO – Abdeckung der gesetzlichen Anforderungen bei der Vertragsgestaltung 01 21
I. Autoren der Aufsätze 2018
Autor Titel Heft Seite
-
JahresinhaltsverzeichnisIV PinG 2018
Autor Titel Heft Seite
Hense, Peter Die Durchsetzung von Unter lassungsansprüchen Dritter gegen rechtsverletzende Beweismittel am Beispiel der Verwendung persönlicher Gesprächsprotokolle 03 114
Horn, Nikolai, Dr. Datenschutz in der IT-Beratungspraxis 04 185
Jacquemain, Tobias, Dr. Die ePrivacy-VO kommt: Reichweitenmessung und Nutzungsprofile über Cookies zwischen DSGVO und ePrivacy-VO 04 150
Kipker, Dennis-Kenji, Dr. Der Mensch an der Schnittstelle zur Technik – Praxishilfe in der Umsetzung von Datensicherheit durch den IT-Security Navigator 02 83
Kirchert, Katrin Das Schriftformerfordernis für Einwilligungen im Bewerbungsverfahren – Ein Relikt aus dem analogen Zeitalter 06 267
Klausch, Johannes Zukünftige Erlaubnistatbestände der Verarbeitung von Beschäftigtendaten – Ein Überblick 03 135
Knapp, Hannes, Mag. Arbeitnehmerdatenschutz in Österreich – Vorschriften zur Datenverarbeitung im Beschäftigungskontext gemäß Art. 88 DSGVO 02 79
Kraus, Michael, Dr. Neuregelung von § 203 StGB – Endlich Rechtssicherheit für Outsourcing bei Berufsgeheimnisträgern? 01 16
Krause, Peter Datenportabilität: Anwendungsbereich des Rechts auf Datenübertragbarkeit (Teil 1) 06 239
Kurpierz, Dennis Datenschutz-Folgenabschätzung und die neu veröffentlichte ISO/IEC 29134:2017 01 26
Maisch, Marc, Dr. Ausblick auf das neue Bayerische Datenschutzgesetz 03 121
Meyer, David Blockchain technology is on a collision course with EU privacy law 03 131
Müller, Sven, Dipl.-Ing. Der Mensch an der Schnittstelle zur Technik – Praxishilfe in der Umsetzung von Datensicherheit durch den IT-Security Navigator 02 83
Müller-Peltzer, Philipp Schlaglichter. Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren 01– 06 8, 62, 125, 166, 200, 253
Naber, Sebastian, Dr. Rahmenbetriebsvereinbarungen – ein Instrument bei Internal Investigation 06 257
Perera, Supuni GDRP in a post-Brexit era: Some new challenges? 05 212
Pörschke, Julia Victoria, Dr. Kampfansage an die Datenkraken – Das System der Löschpflichten der DSGVO 02 88
Quiel, Philipp Die Datenschutz-Folgenabschätzung und ihre Durchführung in der Praxis am Beispiel von Werbebildschirmen mit Gesichtserkennungssensorik 01 30
Raabe, Oliver, Dr. Wettbewerb um den Zugang zu Daten – Moderne Regulierung im Informationszeitalter 06 229
Richter, Frederick Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – CDR – More Than Just a Hype? 06 237 – Das Dateneigentum – Ein Wiedergänger mit Potential? 05 198 – (Datenschutz-)Recht und (Medien-)Freiheit 03 128 – Die Einwilligung, immer noch Zukunftsmodell? 01 6 – Gesichtserkennung auf dem Vormarsch 02 49 – Was die NRW-Schulverwaltung mit dem Image des Datenschutzes zu tun hat 04 156
Schindler, Stephan Videoüberwachung: Ein Fall für zwei? – Die Videoüberwachung im Spannungsfeld von DSGVO und JI-RL 06 247
Schneider, Jana Videoüberwachung: Ein Fall für zwei? – Die Videoüberwachung im Spannungsfeld von DSGVO und JI-RL 06 247
Schnider, Alexander Österreich: Daten juristischer Personen trotz DSGVO noch immer geschützt? 03 119
Schulz, Sönke E., Dr. Dateneigentum in der deutschen Rechtsordnung: Ausgangslage, Argumente, Folgen 02 72
Schulz, Sebastian Art. 13 DSGVO – Datenschutzhinweise für den Fernabsatz – Grundlagen und Vorlage 03 100 Art. 35 DSGVO – Datenschutz-Folgenabschätzung 03 97
Auskunftsersuchen nach Art. 15 DSGVO rechtskonform beantworten – Whitepaper und Vorlagen 05 221
Vorlage – Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten gemäß Art. 30 DSGVO 03 107
-
Jahresinhaltsverzeichnis PinG 2018 V
Autor Titel Heft Seite
Schwartmann, Rolf, Prof. Dr. Die ePrivacy-VO kommt: Reichweitenmessung und Nutzungsprofile über Cookies zwischen DSGVO und ePrivacy-VO 04 150
Schweiger, Thomas, Dr. Zieht Österreich dem Datenschutz wirklich die Zähne? – Die Änderungen durch das Datenschutz-DeregulierungsG 2018 04 171
Šehić, Naida Anonymisierung am Beispiel von Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des § 27 Abs. 4 BDSG 06 262
Seidl, Alexander Ausblick auf das neue Bayerische Datenschutzgesetz 03 121
Seiler, David Überblick zur Datenverarbeitung im medizinischen Bereich unter der DSGVO – Unter Berücksichtigung der Novellierung des § 203 StGB 01 43
Shaw, Thomas A deep dive into the ‘Schrems II’ case 03 133
Skobel, Eva Alle Daten kommen mit – Datenportabilität als Mittel zur Bekämpfung der Meinungsmacht sozialer Netzwerke und Suchmaschinen 04 160
Steinbrück, Anne Das System der IT-Sicherheit – Rechtliche Fokalpunkte aus der secUnity-Initiative 06 269 Der Arbeitnehmer 4.0?
Automatisierte Arbeitgeberentscheidungen durch Sensorik am smarten Arbeitsplatz 01 10
Steinweg, Helge, Dr. Vereinbarungen mit Dienstleistern nach dem neuen § 203 StGB und der DSGVO – Abdeckung der gesetzlichen Anforderungen bei der Vertragsgestaltung 01 21
Stiemerling, Oliver, Dr. Löschen: Mission Impossible? 02 93
Taliberti, Camila Attorney professional secrecy in the digital age and compliance with the GDPR in Brazil 04 182
Tambou, Olivia E-Conference on National Implementations of the GDPR on blogdroiteuropéen from 4 June 2018 03 130
Teichter, Christian Anonymisierung am Beispiel von Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des § 27 Abs. 4 BDSG 06 262
Trautwein, Frank Datenschutz-Folgenabschätzung und die neu veröffentlichte ISO/IEC 29134:2017 01 26
Völkel, Christian Die Auftragsverarbeitung im Sozialdatenschutz bei Gesetzlichen Krankenversicherungen mit besonderen Herausforderungen bei Wartung und Cloud-Computing 05 189
Wagner, Manuela Der Arbeitnehmer 4.0? Automatisierte Arbeitgeberentscheidungen durch Sensorik am smarten Arbeitsplatz 01 10
Wettbewerb um den Zugang zu Daten – Moderne Regulierung im Informationszeitalter 06 229
Werkmeister, Christoph, Dr. Auftragsverarbeitung in der Praxis – Neue Herausforderungen durch die DSGVO 05 216
Wilhelm, Maria Kampfansage an die Datenkraken – Das System der Löschpflichten der DSGVO 02 88
Wykretowicz, Olivia Zum Datenschutzniveau in Polen im Vorfeld des 25. 05. 2018 03 110
-
JahresinhaltsverzeichnisVI PinG 2018
§ 80 SGB X ............................................................. 189BAbgrenzung Joint Controllership
und Auftragsverarbeitung .............................. 36Absatzförderung .................................................. 215adequacy status ................................................... 169Altverfahren ............................................................. 41Anonymisierung ................................................... 262Anwendungsbereich ........................................... 247Arbeitnehmerdatenschutz .................................. 79Arztpraxis .......................................................... 43, 52Auditierung ........................................................... 217Auftragsverarbeiter .............................................. 35Auftragsverarbeitung ....... 23, 36, 189, 208, 216Auskunftsanspruch ............................................... 62Auskunftsrecht ..................................................... 221Ausschließlichkeitsrecht ..................................... 78Äußerungsprivileg ................................................ 115BBackup ................................................................... 92 f.BayDSG ................................................................... 121Benennung eines Datenschutzbeauftragten 52Berufsgeheimnis .................................................. 209Berufsgeheimnisträger .................................... 16 ff.Berufsordnung ........................................................ 21Beschäftigtendaten ............................................ 135Besondere Kategorien
personenbezogener Daten .............................. 44Betriebsvereinbarung .................................. 79, 260Betroffenenrechte ............................................... 221Beweismittel .......................................................... 114Bewerbungsunterlagen ..................................... 267Bewerbungsverfahren ........................................ 268Binding Corporate Rules ......................... 169, 219biometrische Daten ....................................... 34, 49Blacklist ..................................................................... 41Blockchain ...................................................... 91, 131Brazil ....................................................................... 123Brazilian
– Constitution .................................................. 182 – law .................................................................... 182
Brexit ....................................................................... 212Bundesgerichtshof .............................................. 244Bundesversicherungsamt ................................. 189CCanada .................................................................... 169clinical trials .................................................... 224 ff.clinical trials concepts ....................................... 226Cloud ........................................................ 18, 20, 126Cloud-Computing ............................................... 189compensation ....................................................... 212Compliance ................................................. 257, 259Comprehensive Economic and
Trade Agreement .............................................. 169Cookies ................................................................... 150
II. Stichwortverzeichnis 2018
Stichwort Seite Stichwort Seite Stichwort Seite
Corporate Digital Responsibility .................... 237Corporate Responsibility ................................... 237Court of Justice of the European Union ...... 133DDateisystem .......................................................... 254Daten
– biometrische ................................................... 49 – gruppenbezogene ............................................. 3 – juristischer Personen ................................... 119 – medizinische ................................................... 44 – personenbezogene ........................................ 49
Datenbanksystem .................................................. 94Dateneigentum ......................... 72, 198, 234, 236Datengeheimnis ................................................... 122Datenhaltung ......................................................... 93Datenkraken ............................................................ 88Datenmanagementsystem ............................... 186Datenportabilität ............................. 160, 235, 239Datenrecht ............................................................ 159Datenschutz-Anpassungsgesetz ...................... 80Datenschutz-Folgenabschätzung ...... 26, 30, 36
41, 51, 122, 270Datenschutzgesetz .......................... 110, 157, 171Datenschutzmanagement ................. 29, 91, 186Datenschutzrecht juristischer Personen ....... 119Datenschutzrisiken ............................................... 28Datensicherungen ................................................. 94Datentauschhandel ............................................ 199Datenübertragbarkeit ........................................ 239Datenzugang .............................................. 231, 234Denmark ................................................................. 178Dienstleister ............................................................. 21Digitales Erbe ....................................................... 244Digitalisierung ........................................................ 66Digitalsteuer ......................................................... 204Directive 95/46/EC .............................................. 178Directive (EU) 2016/680 ................................... 178DNA ......................................................................... 181Doodle ..................................................................... 156Drittland ................................................................. 216Dropbox .................................................................. 156DSGVO-Compliance ........................................... 237DSGVO-Implementierung ................................. 130EE-Commerce ......................................................... 222Eigenverantwortung ............................................. 51Einwilligung ................... 113, 198, 253, 255, 267Einwilligungserklärung ........................................... 9Eltern ....................................................................... 156ePrivacy .................................................................. 141Erlaubnistatbestände ......................................... 136Ermittlungen ......................................................... 257Essential ................................................................. 234EU-Standardvertragsklauseln ......................... 219EU/US Privacy Shield .......................................... 220
FFacebook ................................................................ 244Facilities ................................................................. 234Fernmeldegeheimnis .......................................... 244Forschung .............................................................. 265Frankreich .............................................................. 130Freiwilligkeit ......................................................... 268GGefahrenabwehr .................................................. 249geistiges Eigentum ............................................. 199Geldbußen ............................................................. 173Gemeinsame Verantwortlichkeit ..................... 36,
201, 253Generalinspektor .................................................. 111Gesetzliche Krankenversicherung .................. 189Gesicht ...................................................................... 49Gesichtserkennung ............................................... 49Gesichtserkennungssensorik ............................. 30Gesprächsprotokolle ............................................ 114Gesundheitsdaten ................................................. 44Group Privacy ............................................................ 2gruppenbezogene Daten ........................................ 3HHigh Court of Ireland ......................................... 133Hilfsperson ............................................................ 209IiCloud ...................................................................... 156impact assessment ................................................ 41Impressumspflichten .......................................... 167Informationsfreiheit ........................................... 128Internationale Zuständigkeit ............................. 63International transfers of personal data ..... 212Internet of Things ............................................... 123Investigations ....................................................... 257ISO 27001:2013 ..................................................... 29ISO 31000:2009 ..................................................... 28ISO/IEC 27001:2013 ............................................. 27ISO/IEC 29134:2017 ............................................. 26IT-Beratung ........................................................... 185IT-Outsourcing ....................................................... 22IT-Sicherheitsgesetz ............................................. 83JJedermannsrechts ................................................ 119JI-RL ........................................................................ 247Joint Controllership .............................................. 35juristische Person ................................................ 171KKeylogging ............................................................. 135KMUs ......................................................................... 83Kollektiver Datenschutz ......................................... 2Kollektivvereinbarungen ............................ 79, 136Kommunen ............................................................ 121Kommunikationsdaten ............................ 142, 151Kontrollmaßnahmen ............................................. 81Krankenkassen ..................................................... 262KUG/Kunsturhebergesetz ....................... 129, 200
-
Jahresinhaltsverzeichnis PinG 2018 VII
Stichwort Seite Stichwort Seite Stichwort SeiteLLehre ........................................................................ 158Lock-in-Effekt ...................................................... 160Löschen ..................................................................... 93Löschpflicht ............................................................. 88Löschung .................................................................. 90MMarktforschung ................................................... 213materielle Schäden ............................................. 120medizinische Daten .............................................. 44medizinische Datenverarbeitung ..................... 44Meinungsforschung ........................................... 215Meinungsfreiheit ................................................. 128Microsoft ............................................................... 126Mitbestimmung ................................................ 257 f.mitwirkende Person .................................... 17 f., 22Mobilität 4.0 ........................................................... 66Mobilitätssektor .................................................... 66NNachahmungsschutz ......................................... 233Negativauskunft .................................................. 221Oöffentliche Stellen .............................................. 122Öffnungsklauseln ................................................ 130Onlinehandel ........................................................ 221opening clauses ................................................... 178Österreich ................................. 80, 119, 130, 171 f. Outsourcing ........................................................ 16 ff.PPDCA-Zyklus ........................................................... 28personal data ................................................... 225 ff.Personal Information Protection and
Electronic Documents Act (PIPEDA) .......... 170personenbezogene Daten ................................... 49Personenbezug ..................................................... 262Persönlichkeitsrechtsverletzungen ................. 115PII ............................................................................. 168Polen ......................................................................... 110Polizei ...................................................................... 121Presseberichterstattung .................................... 129
Pressefreiheit ........................................................ 128Privacy-by-Default ................................................ 31Privacy-by-Design ........................................ 31, 124Privacy Information Management Systems
(PIMS) .................................................................. 188Privacy Shield ............................................. 133, 169professional secrecy ........................................... 182Profilbilder ............................................................. 166Prozessführung ..................................................... 114RRahmenbetriebsvereinbarung ......................... 258Recht auf Datenübertragbarkeit .................... 239Rechtfertigung ..................................................... 166Rechtliche Technikgestaltung ......................... 271Referenzrahmen .................................................. 271Regierungskoalition ........................................... 198Regulierte Selbstregulierung ........................... 188Reichweitenmessung ............................... 146, 152Rezension ............................................................ 158 f.Risikobewertung ..................................................... 41Risiko-Management ............................................. 26Risikoprognose ....................................................... 38SSchadenersatzansprüche .................................. 120Schriftform ............................................................ 268Schuldigitalisierung ............................................ 156Schulen ................................................................... 156Schutzgesetz ........................................................ 120Schweiz .................................................................. 175Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) ............ 175sensitive personal data ..................................... 224Smart City ................................................................... 2Sofortüberweisung .................................................. 8Sozialdatenschutz ............................................... 189Soziale Netzwerke .............................................. 160Speicherbegrenzung ............................................. 93Standard Clauses/
standard contractual clauses ............ 133, 169Stand der Technik ................................................. 84
Statistik .................................................................. 265Steuer-ID ................................................................. 63Steuerrecht ........................................................... 207Stichprobe ............................................................. 215Strafverfolgung .................................................... 248Straßenverkehr ...................................................... 66Studium .................................................................. 158Subunternehmer .................................................... 25Suchmaschinen .................................................... 160TTechnikneutralität ............................................... 188Telemediengesetz ................................................ 151Tracking ..................................... 141, 146, 148, 202UÜberwachung ....................................................... 135UK Data Protection Act ..................................... 212Urheberrecht ........................................................... 73U. S. privacy law ................................................... 133VVerbrauchergerichtsstand .................................. 63Verbraucherschutz ................................................... 4Verfügungsrecht .................................................. 246Veröffentlichung .................................................. 166Versandhandel ...................................................... 221Vertragsgestaltung ................................................ 21Vertraulichkeit ........................................................ 24Videoüberwachung .................... 49, 64, 122, 247Vorabkontrolle ........................................................ 52WWartung ................................................................. 189Werbebildschirm ................................................... 30Werbeeinwilligung .............................................. 125Werbung ...................................................... 146, 213Wettbewerbsrecht .............................................. 213ZZivilprozess ............................................................. 114Zürich ...................................................................... 208