Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas...

28
Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse

Transcript of Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas...

Page 1: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.

Polychromatische Rauheitsmessung

Probleme der Bildverarbeitung

Dominik Mader

Sven Simon, Thomas Risse

Page 2: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.

Überblick

• Messverfahren & Randbedingungen• Kooperation mit Uni HB• Ziele:

– Bestimmung OZ & Rauheitsindikatoren– bei hoher Robustheit der Algorithmen,

bei guter Trennung der Rauheitsklassen, bei hoher Geschwindigkeit

• Probleme der Bildverarbeitung• Weiterführende Ansätze

Page 3: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.

Verfahren & Randbedingungen

• Messung der Oberflächenrauheit etwa von Bandstahl im 0.05um- bis 4um-Bereich

• kontinuierlich, ohne Stopp der Produktion• 500m/min• an-/isotrop rauh, glatt, gedreht, nitriert, geschliffen,

erodiert, geläppt etc.• Kalibrierung durch Rugotest-Proben,

Tastschnittgerät, Profilometer, Weißlichtinterferometrie, Raster-Mikroskopie …

• HSB: nur Bildverarbeitung

Page 4: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.

Mess-Aufbau

Page 5: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.
Page 6: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.

Entstehung des speckle-Bildes

• Flächenelemente der beleuchteten Oberfläche streuen Kugelwellen(alle Punkte tragen zu jedem Punkt der Beobachtungsebene bei.)

• Gangunterschied durch unterschiedliche Wegstrecken des Lichts

• konstruktive und destruktive Überlagerung

• Polychromatisch mehrere Effekte

Page 7: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.
Page 8: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.
Page 9: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.

rauheitsabhängige Dekorrelation der speckles

• Mit zunehmender Rauheit dekorrelieren die speckles, die durch verschiedene Wellenlängen erzeugt werden, d.h.

1) Die Intensitäten unterscheiden sich.

2) Der Ort der Maxima unterscheidet sich.

Page 10: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.

Elongation

• Das speckle-Bild besteht aus der Summe der Intensitäten.

• Die Elongation der speckles soll gemessen werden.

Page 11: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.

Elongation per AKF

• Nur zur Abschreckung

2

1 1 1

)(4

)(cos

))((cos4

1 1

)(4

)(cos

))((cos4

2122

2

22

222

2212

22

222

),(

j

N

m

N

n

kkxf

L

kknm

N

m

N

n

xkxkf

L

kknm

I

k k nmjex

nmeh

k k nmex

nmeh

eeSS

eeSSxx

Räumliche Autokorrelationsfunktion der polychromatischen speckle-Intensitäten

Page 12: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.

Rauheit

• Rq ist der quadratische Mittenrauhwert

lx

lq dxxhx

R0

2 )(1

Page 13: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.
Page 14: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.

0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 41

1.2

1.4

1.6

1.8

2

2.2

2.4

2.6

2.8

3

Abstand zur optischen Achse (x1) [mm]

norm

iert

e S

peck

le-E

long

atio

n (E

)

Rq=0.1 um

Rq=0.25 um

Rq=0.5 um

Rq=0.75 um

Rq=1 um

Rq=1.25 um

Rq=1.5 um

theoretische Elongationλ1=488 nm λ2=514 nm

Page 15: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.

Auswertung

• Optisches Zentrum nicht bekannt: Kalibrierung• Speckle-Erkennung und –Messung

– Hough-Transformation mit template– Klassische Hough-Transformation – Achsen maximaler und minimaler Trägheit

• (Auto-) Korrelation mit/ohne optische/r Achse• Rauheit bei festem Abstand zur opt. Achse

• optimiere Zuverlässigkeit, Robustheit, Geschwindigkeit,

• FPGA Implementierung

Page 16: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.

Verfahren zur OZ-Bestimmung

• global: Hough-Transformation mit template• global: klassische Hough-Transformation• lokal: Identifikation der speckles,

Bestimmung der Achsen minimaler und maximaler Trägheit, OZ = Schwerpunkt der Schnittpunkte geeigneter Achsen

• Lokale Auto-Korrelationsfunktion erzeugen Richtungsfeld, OZ = Schwerpunkt der Schnittpunkte geeigneter Richtungen

Page 17: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.

Probleme „Hough mit template“

• Binarisieren: Schwelle? adaptiv?

• geeignetes template?

• fragwürdige Robustheit!

Page 18: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.

Probleme „Hough klassisch“

• Binarisieren: Schwelle? adaptiv?• Geraden-Schnittpunkte selektieren?• OZ = gewichteter Schwerpunkt (Bresenham)• fragwürdige Robustheit!

Page 19: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.

Probleme „Achsen min. Trägheit“

• Binarisierung: Schwelle? adaptiv?

• Speckles = Zusammenhangskomponenten

• elongierte Speckles selektieren

• OZ = gewichteter Schwerpunkt der Achsen-Schnittpunkte (Bresenham)

• Fragwürdige Robustheit!

Page 20: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.

Probleme „(Auto-) Korrelation“

• Keine Binarisierung nötig!

• (Auto-)-Korrelation von Bild-Segmenten lokalisiert das speckle-Bild (Abtastung)

• Elongation spiegelt sich in Steigungen der Autokorrelationsfunktion nahe (0,0) wider.

• Wieviel Glättung ist zuträglich?

• Überlappende Rauheitsklassen!

Page 21: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.
Page 22: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.
Page 23: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.

Alternative Ansätze

• Kreuzkorrelation von Bildern verschiedener Wellenlänge

• Wavelets

• von anderen lernen (Radar, Hochfrequenz-Technik)

• Simulation

Page 24: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.

Simulationsmodell

φγ

Optische Achse

φγ

Optische Achse

Page 25: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.

Simulationsergebnis

Messbild (N6) Simulation (Rq=1000nm)

Wellenlängen [nm]: 659, 675, 690 Wellenlängen [nm]: 659, 675, 690

Page 26: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.

PC

FPGA: ProgrammierbareLogik-Gatter + Mikroprozessor

Beschleunigung

Plattformkonzept für die Auswertung • Konkreter:Prozessorarchitekturen, konfigurierbare Hardware

Eigenschaften:• Echtzeitfähigkeit zur Überwachung von Produktionsprozessen

• Produktionsumfeldgerecht: Embedded System statt PC

Hardware-Konzept

FPGA

Page 27: Polychromatische Rauheitsmessung Probleme der Bildverarbeitung Dominik Mader Sven Simon, Thomas Risse.

DFG-Projekt

Computational Science

Experiment(Messtechnik)

Theorie(Optik)

Modelle, Algorithmen,Simulation,Software/Hardware

Überlappungen, die Trennung der Tätig-keiten ist nicht sinnvoll

Theoretische Arbeiten,Modellierung + Algorith-men, Messtechnik