Polysulfonylamine, XII [1] N-Acyl-dimesylamine (N.N...

6
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. Polysulfonylamine, XII [1] N-Acyl-dimesylamine (N.N-Dimesyl-carbonsäureamide) Polysulfonylamines, XII [1] N-Acyl Dimesylamines (Carboxylic Acid N.N-Dimesylamides) Armand Blaschette*, Firouz Safari, Karin Linoh und Dietrich Koch Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Technischen Universität, Hagenring 30, D-3300 Braunschweig Z. Naturforsch. 43b, 1495-1500 (1988); eingegangen am 5. Juli 1988 N-Acyl Dimesylamines, Potassium and Silver Dimesylaminides, Acyl Chlorides N-Acyl dimesylamines RC(0)N(SCKCH 3 ) 2 (3) have been prepared by reacting solid KN(S0 2 CH 3 ) 2 with neat liquid RC(0)C1 at 70-90 °C [R = C 2 H 5 , (CH 3 ) 2 CH, (CH 3 ) 3 C-CH 2 , CH-.C1, CHCU] or solutions of AgN(SCKCH 3 ) 2 in methyl cyanide with RC(0)C1 at room tempera- ture [R = (CH 3 ) 3 C, CH 2 C1, CHC1 2 , ccf 3 , QH 5 , CH 2 =CH]. Addition of chlorine or bromine to 3 (R = CH, = CH) affords the corresponding compounds 3 with R = CH,C1-CHC1 and CH 2 Br—CHBr, respectively. By hydrolysis of 3 (R = CC1 3 ), CC1 3 C(0)NHS0 2 CH 3 (5) is ob- tained. The new compounds 3 and 5 are characterized by spectroscopic (NMR, MS) and analytical methods. Unlängst berichteten wir [2] über die Synthese und die acetylierenden Eigenschaften von N-Acetyl-di- mesylamin, CH 3 C(0)N(S0 2 CH 3 ) 2 (3a). In Fortfüh- rung unserer Untersuchungen über die weitgehend unbekannte Substanzklasse der N-Acyl-disulfonyl- amine haben wir elf weitere N-Acyl-dimesylamine hergestellt und charakterisiert (Tab. I, Verbindun- gen 3b—31). 1. Synthese der N-Acyl-dimesylamine Wie beschrieben [2] entsteht N-Acetyl-dimesyl- amin (3a) mit quantitativer Ausbeute durch 20-stdg. Erhitzen einer Suspension von Kalium-dimesylami- nid (2) in überschüssigem Acetylchlorid (la): CH 3 C(0)C1(1) + KN(S0 2 CH 3 ) 2 (S) ^ ^ 20 h la 2 CH 3 C(0)N(S0 2 CH 3 ) 2 (sol) + KCl(s) (1) 3a Die Triebkraft dieser Reaktion, bei der edukt- wie produktseitig ein heterogenes System vorliegt, be- ruht im wesentlichen auf dem Unterschied der Git- terenergien von 2 und KCl. Damit ergab sich die Frage, ob das Prinzip der Rk. (1) eine allgemeine Synthesemethode für N-Acyl-dimesylamine darstellt oder ob der Variation des Substituenten R in Gl. (2) Grenzen gesetzt sind: * Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. A. Blaschette. Verlag der Zeitschrift für Naturforschung. D-7400 Tübingen 0932 - 0776/88/1100 - 1495 /$ 01.00/0 RC(0)C1(1) + 2(s) -» 1 RC(0)N(S0 2 CH 3 ) 2 (sol) 4- KCl(s) (2) 3 Die Ergebnisse in Tab. I und Tab. III belegen, daß Alkyl- oder Chlorsubstituenten am a-Kohlen- stoffatom der Acylgruppe die nukleophile Substitu- tion des funktionellen Chloratoms durch (CH 3 S0 2 ) 2 N~ erschweren, wofür generell sterische Gründe, im Falle der Chlorsubstituenten auch deren —I-Effekt verantwortlich zu machen sind. Aus den bei vergleichbaren Temperaturen erforderlichen Re- aktionszeiten und den erzielten Ausbeuten ergibt sich die folgende Abstufung der Reaktivität: (R =) CH 3 > CH 3 CH 2 > (CH 3 ) 2 CH > CH : C1 > CHC1 2 > (CH 3 ) 3 CCH 2 Die am a-C-Atom vollständig substituierten Acylchloride (CH 3 ) 3 CC(0)C1 und C1 3 CC(0)C1 und auch Benzoylchlorid reagieren bei 70—90 °C nicht mit kristallinem 2. Die entsprechenden N-Acyl-di- mesylamine 3e, 3h und 3i [3] erhielten wir jedoch, ebenso wie die auch nach Gl. (2) zugänglichen Ver- bindungen 3f und 3g, mit befriedigenden Ausbeuten (Tab. I und Tab. IV) durch Umsetzung einer Lö- sung von Silber-dimesylaminid (4) in Acetonitril mit der stöchiometrischen Menge Acylchlorid 1: l(sol) + AgN(S0 2 CH 3 ) 2 (sol) ^ Q H 0 g N > 4 3(sol) + AgCl(s) (3)

Transcript of Polysulfonylamine, XII [1] N-Acyl-dimesylamine (N.N...

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Polysulfonylamine, XII [1] N-Acyl-dimesylamine (N.N-Dimesyl-carbonsäureamide)

Polysulfonylamines, XII [1] N-Acyl Dimesylamines (Carboxylic Acid N.N-Dimesylamides)

Armand Blaschette*, Firouz Safari, Karin Linoh und Dietrich Koch Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Technischen Universität, Hagenring 30, D-3300 Braunschweig Z. Naturforsch. 43b, 1495-1500 (1988); eingegangen am 5. Juli 1988

N-Acyl Dimesylamines, Potassium and Silver Dimesylaminides, Acyl Chlorides

N-Acyl dimesylamines RC(0)N(SCKCH3)2 (3) have been prepared by reacting solid KN(S0 2CH 3) 2 with neat liquid RC(0)C1 at 7 0 - 9 0 °C [R = C2H5 , (CH3)2CH, (CH 3 ) 3 C-CH 2 , CH-.C1, CHCU] or solutions of AgN(SCKCH3)2 in methyl cyanide with RC(0)C1 at room tempera-ture [R = (CH3)3C, CH2C1, CHC12, c c f 3 , Q H 5 , CH 2 =CH]. Addition of chlorine or bromine to 3 (R = CH, = CH) affords the corresponding compounds 3 with R = CH,C1-CHC1 and CH2Br—CHBr, respectively. By hydrolysis of 3 (R = CC13), CC1 3C(0)NHS0 2CH 3 (5) is ob-tained. The new compounds 3 and 5 are characterized by spectroscopic (NMR, MS) and analytical methods.

Unlängst berichteten wir [2] über die Synthese und die acetylierenden Eigenschaften von N-Acetyl-di-mesylamin, CH 3C(0)N(S0 2CH 3 ) 2 (3a). In Fortfüh-rung unserer Untersuchungen über die weitgehend unbekannte Substanzklasse der N-Acyl-disulfonyl-amine haben wir elf weitere N-Acyl-dimesylamine hergestellt und charakterisiert (Tab. I, Verbindun-gen 3b—31).

1. Synthese der N-Acyl-dimesylamine

Wie beschrieben [2] entsteht N-Acetyl-dimesyl-amin (3a) mit quantitativer Ausbeute durch 20-stdg. Erhitzen einer Suspension von Kalium-dimesylami-nid (2) in überschüssigem Acetylchlorid ( la ) :

CH 3 C(0)C1(1 ) + K N ( S 0 2 C H 3 ) 2 ( S ) ^ ^ 20 h

l a 2 CH3C(0)N(S02CH3)2(sol) + KCl(s) (1)

3a Die Triebkraft dieser Reaktion, bei der edukt- wie

produktseitig ein heterogenes System vorliegt, be-ruht im wesentlichen auf dem Unterschied der Git-terenergien von 2 und KCl. Damit ergab sich die Frage, ob das Prinzip der Rk. (1) eine allgemeine Synthesemethode für N-Acyl-dimesylamine darstellt oder ob der Variation des Substituenten R in Gl. (2) Grenzen gesetzt sind:

* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. A. Blaschette.

Verlag der Zeitschrift für Naturforschung. D-7400 Tübingen 0932 - 0776/88/1100 - 1495 /$ 01.00/0

RC(0)C1(1) + 2(s) - » 1

RC(0)N(S02CH3)2(sol) 4- KCl(s) (2) 3

Die Ergebnisse in Tab. I und Tab. III belegen, daß Alkyl- oder Chlorsubstituenten am a-Kohlen-stoffatom der Acylgruppe die nukleophile Substitu-tion des funktionellen Chloratoms durch (CH3S02)2N~ erschweren, wofür generell sterische Gründe, im Falle der Chlorsubstituenten auch deren —I-Effekt verantwortlich zu machen sind. Aus den bei vergleichbaren Temperaturen erforderlichen Re-aktionszeiten und den erzielten Ausbeuten ergibt sich die folgende Abstufung der Reaktivität:

(R =) CH3 > CH3CH2 > (CH3)2CH > CH:C1 > CHC12 > (CH3)3CCH2

Die am a-C-Atom vollständig substituierten Acylchloride (CH3)3CC(0)C1 und C13CC(0)C1 und auch Benzoylchlorid reagieren bei 70—90 °C nicht mit kristallinem 2. Die entsprechenden N-Acyl-di-mesylamine 3e, 3h und 3i [3] erhielten wir jedoch, ebenso wie die auch nach Gl. (2) zugänglichen Ver-bindungen 3f und 3g, mit befriedigenden Ausbeuten (Tab. I und Tab. IV) durch Umsetzung einer Lö-sung von Silber-dimesylaminid (4) in Acetonitril mit der stöchiometrischen Menge Acylchlorid 1:

l(sol) + AgN(S02CH3)2(sol) ^ QH

0 g N > 4

3(sol) + AgCl(s) (3)

1496 A. Blaschette et al. • N-Acyl-dimesylamine

Tab. I. N-Acyl-dimesylamine RC(0)N(S0 2 CH 3 ) 2 (3).

3 R -dimesylamin Herstellung Ausbeute Schmp./°C nach Gl. (%) (Sublp./°C bei 1.3 Pa)

aa CH, N-Acetyl- (2) 93-100 102b

b CH,CH, N-Propionyl- (2) 93 76—78b (65) c ( C H ^ C H N-(2-Methylpropionyl)- (2) 82 81 — 83c (40) d ( C H , ) , C - C H 2 N-(3.3-Dimethylbutyryl)- (2) 17 65—67c (36) e (CH3)3C N-(2.2-Dimethylpropionyl)- (2) 0 6 1 - 6 3 (40)

(3) 85 f CH2C1 N-Chloracetyl- (2) 80 84—86d (70)

(3) 69 g CHCI2 N-Dichloracetyl- (2) 71 125c (80)

(3) 64 h CC13 N-Trichloracetyl- (2) 0 98°

(3) 88 i c6H5 N-Benzoyl- (2) 0 140c

(3) 90 j C H 2 = C H N-Acrylyl- (2) 0 85d

(3) 72 k ChLCl —CHC1 N-(2.3-Dichlorpropionyl)- (4) 62 110c

1 CH2Br—CHBr N-(2.3-Dibrompropionyl)- (4) 93 128c

a Lit. [2]; b aus CH2C12 bei - 2 0 °C; c aus CH2Cl2/Petrolether; d aus CH2C12.

Der Vorteil des Silbersalz- gegenüber dem Ka-liumsalz-Verfahren besteht darin, daß eduktseitig ein homogenes Reaktionsmedium vorliegt (das Ka-lium-Salz 2 ist in Acetonitril unlöslich) und daß die Gitterenergie von AgCl um rund 200 kJ/mol größer ist als die von KCl. Die Umsetzungen sind mit sorg-fältig getrocknetem 4 bei Raumtemperatur vorzu-nehmen. In Gegenwart von Wasser bzw. bei erhöh-ter Temperatur, insbesondere bei Rückflußsieden des Acetonitrils (Sdp. 82 °C), treten Hydrolysereak-tionen bzw. Nebenreaktionen mit dem Solvens auf, die zur Bildung von schwierig abtrennbarem Dimesylamin, HN(S02CH3)2 , und zu verminderten Ausbeuten führen.

Bei der Umsetzung von Acrylsäurechlorid mit fe-stem 2 wird überwiegend Polymerisation beobachtet. Hingegen ist das Acrylsäure-Derivat 3j mit guter Ausbeute über Rk. (3) zugänglich. Chlor bzw. Brom addieren sich bereitwillig an 3j unter Bildung der Halogenacyl-dimesylamine 3k bzw. 31:

CH 2 =CH-C(0)N(S0 2 CH 3 ) 2 + X 2 ^ 3j

C H 2 X - C H X - C ( 0 ) N ( S 0 2 C H 3 ) 2 (4) 3k: X = Cl 31: X = Br

2. Eigenschaften der N-Acyl-dimesylamine

Die Verbindungen 3 sind farblose, unzersetzt schmelzende, z.T. im Vakuum sublimierbare Fest-körper (Tab. I). Sie lösen sich in polaren aprotischen Flüssigkeiten wie Acetonitril, Dichlormethan, Chlo-roform und Aceton. 3e ist in den genannten Solven-tien und in Benzol extrem gut löslich. Alle Verbin-dungen sind in Petrolether unlöslich.

Die N-Acyl-dimesylamine sind durch vollständige Elementaranalysen (Tab. V) und spektroskopische Methoden (Tab. II) hinsichtlich ihrer Zusammenset-zung und Konstitution gesichert. In den 'H-NMR-Spektren tritt das Signal der Mesylgruppen als Singu-lett im Bereich d(CH3S02) = 3,45-3,55 ppm auf und ist erwartungsgemäß gegenüber dem entspre-chenden Signal von N-Alkyl-dimesylaminen [4] um 0,2—0,4 ppm zu tieferem Feld verschoben. Im EI-Massenspektrum wird das Molekül-Ion in der Regel nicht oder nur mit geringer Intensität beobachtet, während es in CI-MS-Spektren mit hoher Intensität als [M + H]+ auftritt (s. Tab. II: 3f, 3g, 3h). Cha-rakteristische Fragment-Ionen in den EI-MS-Spek-tren sind (CH3S02)2NC0+ (m/z = 200), [(CH3S02)2N + H]+ (173) bzw. [(CH3SO:)2N + 2H]+

(174), CH3S02NS02+ (157) bzw. [CH3S02NS02 + H]+

(158), CH3S02(CH3)NC0+ (136) sowie RCCT.

1497 A. Blaschette et al. • N-Acyl-dimesylamine

Tab. II. Spektroskopische Charakterisierung der N-Acyl-dimesylamine 3b—3Iab.

3b 'H-NMR (CD,C1,): ö = 1,18 (t, 3H, CMe), 2,85 (q, 2H, CH,), 3,43 (s, 6H. Ms). MS: 229 (M+ , 1%), 200 (Ms,NCO+ , 8), 173 (Ms,N+ + H. 2), 158 (MsNSO,+ + H, 15). 136 (MsMeNCO + , 20), 122 (MsNCO+ + H, 14), 79 (Ms+ , 87), 58 (MeCH,CO + + H, 34), 57 (MeCH2CO+ , 100).

3cc 'H-NMR (CDCl,): ö = 1,28 (d, 6H, CMe,), 3,08 (sep, 1H, CH), 3,54 (s, 6H, Ms). MS: 243 (M+ , 3%), 200 (53), 174 (Ms,NH,+ , 43), 173 (34), 158 (66), 136 (67), 122 (74), 79 (96), 71 (Me,CHCO + , 98), 43 (Me,CH + , 100).

3dc 'H-NMR (CD,C1,): ö - 1,09 (s, 9H, CMe3), 2,71 (s, 2H, CH,), 3,43 (s, 6H, Ms). MS: 215 (Ms,NCÖCH,+ + H, 67%, PHM), 200(36), 192 (M+ - Ms, 32), 174 (Ms,NH,+ , 52), 173 (11), 158(11), 136 (21), 122" (13), 99 (Me 3CCH,CO+ , 87), 83 (Me 3 CCH,C\ 93), 79 (82), 57 (Me3C+ , 100).

3ec 'H-NMR (CD,C1,): ö = 1,35 (s, 9H, CMe3), 3,45 (s, 6H, Ms). MS: 257 (M+ , < 1%), 242 (M+ - Me, < 1%), 200 (4), 174(Ms,NH,+ , 10), 173 (1), 158 (4). 136(12), 122 (8), 85 ( M e 3 C C O \ 45), 79 (70). 57 (Me3C+ , 100).

3F 'H-NMR (CD,CN): ö = 3.52 (s, 6H, Ms), 4,63 (s, 2H, CH,C1). MS (Cl, Isobutan): 250/252 (M+ + H, 100/40%), 214 (M+ - Cl, 14), 200 (8), 174 (Ms.NH.+ , 22), 172 (Ms,N + , 14), 136 (10), 79 (8).

3gc 'H-NMR (CD3CN): ö = 3,55 (s, 6H, Ms), 6,76 (s, 1H, CHC1,). MS: 200 (64%, PHM), 173 (2), 170/172 (MsNCOCHCl+ + H, 5/2), 158 (2), 136 (85), 122 (41), 83/85/87 (CHC1,+ , 60/54/11), 79 (100). MS (Cl, Isobutan): 284/286/288 (M+ + H, 100/76/26%), 250/252 (M+ - Cl + 2H, 13/5), 206/208/210 (M+ - Ms + 2H, 18/13/2), 200 (10), 174 (Ms,NH,+ , 78), 136 (13), 122 (3), 79 (17).

3hc 'H-NMR (CDC13): <3 = 3,58 (s. Ms). - 13C{'H}-NMR (CDC13): b = 43,48 (Ms), 91,92 (CC13), 164,63 ( C - O ) . MS (Cl, Isobutan): 318/320/322/324 (M+ + H, 94/100/42/10%), 282/284/286 (M+ - Cl, 20/18/4), 200 (10), 136 (14), 117/119/121/123 (C13C+, 6/5/2/0,5), 79 (12).

3i 'H-NMR (CDC13): <3 = 3,52 (s, 6H, Ms), 7,45-8,00 (m, 5H, CarH).

3jc 'H-NMR (CD,CN): c3 = 3,50 (s, 6H, Ms), 6,00 - 6,65 (m, 3H, CH,=CH) . MS: 227 ( M \ 26%), 200 (18), 173 (18), 157 (MsNSO,\ 28), 136 (77), 122 (78), 79 (20), 55 (CH 2 CHCO + , 100).

3kc 'H-NMR (CD3CN): <3 = 3,55 (s, 6H, Ms), 3,95-4,20 (m, 2H, CH.Cl), 5,20-5,50 (m, 1H, CHC1). MS: 262/264 (M+ - Cl, 4/1, PHM), 200 (100), 136 (64), 122 (12), 97/99/101 (CH,C1-CHC1+ , 8/5/0,5), 79 (50).

31c 'H-NMR (CD,CN): ö = 3,55 (s, 6H. Ms), 3.50-4.05 (m, 2H. CH.Br). 5 .25-5.55 (m. 1H. CHBr). MS: 306/308 (M+ - Br, 16/18%, PHM), 200 (72), 185/187/189 ( C H , B r - C H B r + , 8/12/6), 136 (32), 106/108 (CH.CHBr + , 16/10), 79 (100), 55 (CH,CHCO + , 26).

a Me = CH3 , MS = CH 3 S0 2 (Mesyl); b MS: EI (70 eV, 70 °C), falls nicht anders angegeben; c Zuordnung sich wiederholender Massenfragmente s. 3b.

Die N-Acyl-dimesylamine 3b—31 sind weniger was-serempfindlich als das bereits an feuchter Luft ex-trem rasch hydrolysierende N-Acetyl-dimesylamin 3a [2], Die Verbindungen mit einem kleinen, ste-risch nicht zu sperrigen Rest R, z. B. 3b, 3c, 3g und 3j, lösen sich langsam in Wasser unter Bildung von Carbonsäure und Dimesylamin (pKa ca. 2), deren Summe alkalimetrisch titrierbar ist (s. Fußnote a zu Tab. V):

RC(0)N(S0,CH 3 ) 2 4- H , 0 R C ( 0 ) 0 H + HN(SO,CH3), (5)

Im Fall des Acrylsäure-Derivats 3j tritt im Verlauf der Hydrolyse Polymerisation ein, wobei sich ein zu-erst plastisches, dann zunehmend versprödendes Material abscheidet.

N-Acyl-dimesylamine mit einem größeren oder sperrigen Rest R sind in reinem Wasser unlöslich und werden nur langsam oberflächlich angegriffen (z.B. 3e, 3h, 3i, 3k). Die in homogenem Medium (CH3CN) näher untersuchte Hydrolyse von N-Tri-chloracetyl-dimesylamin (3h) verläuft uneinheitlich. In Konkurrenz zu Rk. (5) wird eine der beiden Me-sylgruppen unter Bildung von Methansulfonsäure und Mesyl-trichloracetyl-amin (5) abgespalten:

CC13C(0)N(S0,CH3)2 4- H , 0 3h

CH 3S0 3H + CC13C(0)NHS0,CH3 (6) 5

Die neue Verbindung 5 wurde auf diese Weise iso-liert und charakterisiert.

1498 A. Blaschette et al. • N-Acyl-dimesylamine

3. Experimenteller Teil

Alle Umsetzungen wurden in sorgfältig getrockne-ten Lösungsmitteln unter trockener Inertgas-Atmo-sphäre durchgeführt.

NMR: Hitachi-Perkin-Elmer R 24 B; Bruker AM-400. MS: Varian MAT CH-7; Finnigan MAT 8430. Schmp. (unkorr.): Kofler-Heiztischmikroskop; Schmelzpunktgerät 530 der Firma Büchi. C,H,N-Be-stimmungen: Analytischer Gaschromatograph der Firma Carlo Erba.

Ausgangssubstanzen nach Literaturvorschriften: 2 [5], 4 [6 ] . "

Herstellung der N-Acyl-dimesylamine 3b, 3c, 3d, 3f und 3g nach Rk. (2)

Das Kalium-Salz 2 wird fein pulverisiert, 12 h bei 100 °C/1 Pa über P4O in getrocknet und gemäß den Angaben in Tab. III mit dem ggf. frisch destillierten Acylchlorid 1 umgesetzt. Die Reaktionsgeschwindig-keit hängt von der Korngröße von 2 ab. Der Umsatz kann 'H-NMR-spektroskopisch in bezug auf einen zugesetzten inerten Standard (Benzen bzw. CHC1?)

verfolgt werden. Zur Isolierung des Produktes 3 fil-triert man das KCl und eventuell nicht verbrauchtes 2 ab, engt das Filtrat im Vakuum zur Trockne ein und reinigt das Rohprodukt durch Umkristallisation (Lösungsmittel s. Tab. I) und/oder Vakuumsublima-tion (Bedingungen s. Tab. I). Die Schmp. sind in Tab. I, die analytischen Daten in Tab. V aufgeführt.

Herstellung der N-Acyl-dimesylamine 3e—3j nach Rk. (3)

Einzelheiten s. Tab. IV. Zur Lösung des trocke-nen Silber-Salzes 4 in Acetonitril tropft man unter Rühren das frisch destillierte Acylchlorid 1 und läßt bei R.T. weiterrühren. Nach Abfiltrieren des AgCl engt man zur Trockne ein. Zur Reinigung der Roh-produkte 3f—3i nimmt man sie in der kleinstmögli-chen Menge CH^CL auf, extrahiert eventuell vorhan-denes Dimesylamin durch rasches Ausschütteln mit zweimal 40 ml kaltem Wasser, trocknet die organi-sche Phase mit MgS04 , zieht das Lösungsmittel ab und kristallisiert um bzw. sublimiert im Vakuum (s. Tab. I). Das Rohprodukt 3e wird in 60 ml Benzen

Tab. III. Umsetzungen gemäß Gl. (2).

1 2 Zusatz3 Reaktions- Produkt Ausb." Nr. Menge g (mmol) (ml) zeit (h) Temp. (°C) g

b 70 ml 12,6 (60) Benzen (10) 40 70 3b 12,8 c 80 ml 11,5 (54) Benzen (10) 70 75 3c 10,8 d 11,6 g 10,0 (47) Benzen (40) 210 80 3d 2,2

(86 mmol) e 50 ml 10,5 (50) Benzen (20) 120 70 3e 0 f 70 ml 6,0 (28) Benzen (10) 170 90 3f 6,0 g 55 ml 8,0 (38) Benzen (5) 90 70 3g 7,7 h 70 ml 6,0 (28) Benzen (10) 170 70 3h 0 i 70 ml 6.0 (28) - 170 70 3i 0 j 44.5 g 6.0 (28) CHClj (10) 70 50 3j 0C

(492 mmol)

a Als Standard für die 'H-NMR-spektroskopische Verfolgung des Umsatzes; b Ausbeute in % und Schmp. s. Tab. I; cs . Text (Abschnitt 1).

Tab. IV. Umsetzungen gemäß Gl. (3).

1 4 CH,CN Reaktionszeit" Produkt Ausb.b

Nr. g (mmol) g (mmol) ml h g

e 4,82 (40) 11.2 (40) 100 24 3e 8,75 f 4.52 (40) 11.2 (40) 150 20 3f 6,90 g 5,90 (40) 11,2 (40) 150 20 3g 7,30 h 7,27 (40) 11,2 (40) 150 72 3h 11,21 1 5.62 (40) 11,2 (40) 150 30 3i 9,95 J 5.43 (60) 16,8 (60) 200 16 3j 9.75

a Reaktionstemp. jeweils 20 °C; b Ausbeute in % und Schmp. s. Tab. I.

1499 A. Blaschette et al. • N-Acyl-dimesylamine

aufgenommen, eventuell vorhandenes Dimesylamin abfiltriert, das Lösungsmittel abgezogen und der Rückstand durch Vakuumsublimation gereinigt. 3j läßt sich direkt aus dem Rohprodukt durch Umkri-stallisation aus CH2C12 mit befriedigender Reinheit erhalten. Schmp. s. Tab. I; analytische Daten s. Tab. V.

N-(2.3-Dichlorpropionyl)-dimesylamin (3k) In eine Lösung von 4,51 g (20 mmol) 3j in 150 ml

CHCl, leitet man bei 20 °C während 40 min einen langsamen Strom trockenen Chlors, rührt 2 h nach, zieht das Solvens ab und kristallisiert aus CH2C12/ Petrolether (1/1) um. Ausbeute 3,70 g (62%). Daten s. Tab. I und Tab. V.

N-(2.3-Dibrompropionyl)-dimesylamin (31) Zu einer Lösung von 6,81 g (30 mmol) 3j in

150 ml CHCl, tropft man bei 20 °C langsam und un-ter Rühren eine Lösung von 5,59 g (35 mmol) Brom in 25 ml CHC13, rührt 5 h nach, zieht das Solvens ab und kristallisiert den Rückstand aus CH2Cl2/Petrol-ether (1/1) um. Ausbeute 10,82 g (93%). Daten s. Tab. I und Tab. V.

Mesyl-trichloracetyl-amin (S\ N-Mesyl-trichloressig-säureamid) durch Hydrolyse von 3 h

Eine Lösung von 5,20 g (16,3 mmol) 3h und 0,327 g (18,1 mmol) Wasser in 40 ml CH?CN erhitz-te man 144 h auf 40 °C, dann 24 h auf 60 °C. Der Reaktionsfortschritt gemäß Gl. (5) und Gl. (6) wur-de 'H-NMR-spektroskopisch an Hand der charakte-ristischen Mesyl-Signale von 3h (<3 = 3,58), Dimesyl-amin (3,20), Methansulfonsäure (2,95) und 5 (3,34) verfolgt. Nach der angegebenen Zeit wurde die Lö-sung im Vakuum zur Trockne eingeengt, der Rück-stand in CH2C12 aufgenommen, der nicht gelöste Di-mesylamin-Anteil abfiltriert, das restliche Dimesyl-amin mit Wasser extrahiert, die organische Phase mit MgS04 getrocknet, das Solvens abgezogen und der Rückstand aus CH2Cl2/Petrolether (1/1) bei - 2 0 °C auskristallisiert. Ausbeute 1,02 g (26% bezogen auf 3h). Farbloser Feststoff, Schmp. 140 °C.

'H-NMR (CD,CN): ö = 3,34 (s, 3H, CH,S0 2 ) , 9,80 (breit, 1H, NH).

MS (70 e V, 50 °C): 204/206/208 (M+ - Cl, 30/19/3 %, PHM), 122 (CH,SO,NHCO+ , 100), 121 (CH,SO,N-CO + , 35C137CLC+, 60), 117/119 (35C13C+/35C12

37C1C+, 79/80).

C ^ C U N O . S (240,50) Ber. C 14,98 Hl ,68 C144.22 N5,83 S 13,33, Gef. C 15,07 H 1,64 C144,46 N5,84 S 13,31.

3 Summenformel (Molmasse)

C H Cl (Br)

N S

b C ,H n NO,S , Ber. 26,19 4,84 6.11 27.97 (229,29) Gef. 26,15 4,86 6,18 28.34

ca C 6 H n NO,S 2 Ber. 29.62 5,38 5,76 26,36 (243,31) Gef. 29,45 5,41 5,80 26.52

d C8H17NOsS, Ber. 35,41 6,31 5,16 23.63 (271,36) Gef. 35,46 6,33 5,12 23.82

e C7H l sNO sS, Ber. 32.67 5,88 5,44 24.92 (257,34) Gef. 32,45 5.84 5,47 24,79

f C4H8C1NOsS, Ber. 19,24 3,23 14,20 5,61 25,68 (249,69) Gef. 19,33 3,29 14,29 5.66 25,68

ga C4H7ChNO,S, Ber. 16,91 2.48 24,96 4.93 22,57 (284,15) Gef. 16,88 2.48 25,31 5,03 22,58

h C4H6ChNO sS, Ber. 15,08 1,90 33,38 4,40 20,13 (318,59) Gef. 15.08 1.94 33,20 4,39 20,20

i G ,H u NO,S , Ber. 38,98 4,00 5,05 23,12 (277,33) Gef. 39,06 3.85 5,16 23,00

j CsH9NOsS, Ber. 26,43 3,99 6,16 28,22 (227,27) Gef. 26,15 3,95 5,93 28,00

k C , H y C h N O s S , Ber. 20.14 3,04 23,78 4,70 21.51 (298,18) Gef. 19,93 3,17 23,38 4,74 21.66

1 C , H c , B r , N O s S , Ber. 15,52 2,34 41,29 3,62 16.57 (387,08) Gef. 15,59 2,36 39,89 3,58 16,88

Tab. V. Analytische Daten N-Acyl-dimesylamine 3.

der

Basenäquivalent: Ber. 20.00 ml 0.1 N NaOH/mmol; gef. 3c 19,90 ml. 3g 19.70 ml.

1500 A. Blaschette et al. • N-Acyl-dimesylamine

[1] XI. Mitt.: A. Blaschette und M. Näveke. Chemiker-Ztg . . im Druck.

[2] A. Blaschette und F. Safari, Chem.-Ztg. . im Druck. [3] N-Benzoyl-dimesylamin (3i) wurde auch durch Spal-

tung von Dimesylamino-trimethylstannan mit Ben-zoylchlorid erhalten: A. Blaschette, D. Schomburg und E. Wieland, Z. Anorg. Allg. Chem.. im Druck.

[4] A. Blaschette. G. Seurig und E. Wieland, Z. Anorg. Allg. Chem. 506, 87 (1983).

[5] B. Helferich und H. Flechsig. Ber. Dtsch. Chem. Ges. 75, 532 (1942).

[6] A. Blaschette, E. Wieland, D. Schomburg und M. Adelhelm, Z. Anorg. Allg. Chem. 533, 7 (1986).