Pow 03 04 2014 s6 7 neander

2
Neuer Antrieb mit erstaunlicher Leistungspalette Anno 2005 baute Neander das erste vom TÜV-Deutschland zugelassene Turbodiesel- motorrad und erhielt dafür weltweit Aner- kennung. Mit dem Verkauf der Luxusklas- se-Motorräder in Einzelanfertigung bzw. Kleinserie kam die Frage nach Service und Wartung auf. Um nicht als Serviceanbieter groß zu werden, entschied man sich für die Weiterentwicklung der Technologie und die Erschließung neuer Anwendungsmög- lichkeiten. So erfolgte im Jahr 2006 die Umwandlung des Unternehmens in die Neander Motors AG und die Konzentration auf das Doppel- kurbelwellenkonzept mit seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. 2009 wurden die Kieler konsequenterweise für die Entwick- lung ihrer neuen Generation effizienter und vibrationsarmer Diesel-Motoren mit dem Schmidt-Römhild Technologiepreis aus- gezeichnet. Von der Straße auf das Wasser In der Dieseltechnologie stellen die über- mäßigen Vibrationen des Motors eine der größten Herausforderungen dar. Die einzi- ge Möglichkeit, diese Vibrationen auf ein Minimum zu reduzieren, war bislang die Verwendung von Mehrzylinder-Motoren, bei denen sich Massenkräfte und -Momen- te weitestgehend gegenseitig aufheben. Das Neander-Konzept eines kraftvollen Dieselantriebes hingegen erfüllt diese An- forderungen bereits mit lediglich 2 Zylin- dern bei geringer Baugröße und gleichzei- tiger Vibrationsarmut. Schnell kristallisierte sich heraus, dass der Neander-Dieselmotor optimal für den Ein- satz als Aussenborder geeignet ist. Ziel- gruppen hierfür sind u.a.: Arbeitsboote für Bohrölfelder, Rettungsboote, Beiboote, Kajütboote und Yachten. Für die Entwick- lung des weltweit ersten Turbodieselaus- senborders mit doppelter Kurbelwelle wur- de die Tochterfirma Neander Shark GmbH im Jahr 2009 gegründet. Getriebe) und das auf sehr geringem Bau- raum. Den Kern des Motordesigns bilden zwei Kurbelwellen, die gegeneinander dre- hen und so für Vibrationsarmut sorgen. Das Besondere: 214 Nm Drehmoment katapultieren das 300 kg schwere Bike in 4,5 Sekunden von 0 auf 100km/h! Damit war es erstmals gelungen, das Drehmo- ment eines Turbodieselmotors auf zwei Räder zu bringen! Als im Jahre 2003 die Neander Motorfahr- zeuge GmbH ins Leben gerufen wurde, ging es den Firmengründern um die Reali- sierung des ersten Motorrads mit Turbodie- selantrieb. Der eigens hierfür konstruierte 2-Zylinder-Dieselmotor verfügt über 74 kW (100 PS) Leistung, 4.500 min -1 Drehzahl, Common-Rail-Einspritzung und eine elekt- ronische Motorsteuerung. Das Trockenge- wicht des Motors liegt bei 150 kg (inkl. Turbodiesel-Außenborder hält industriellen Anforderungen problemlos Stand Erfolgreicher Test des Neander-Dieselmotors in einer Applikation. 6 7 POWERWORLD 3/4-2014 Marine-Special

description

 

Transcript of Pow 03 04 2014 s6 7 neander

Neuer Antrieb mit erstaunlicher Leistungspalette

Anno 2005 baute Neander das erste vom TÜV-Deutschland zugelassene Turbodiesel-motorrad und erhielt dafür weltweit Aner-kennung. Mit dem Verkauf der Luxusklas-se-Motorräder in Einzelanfertigung bzw. Kleinserie kam die Frage nach Service und Wartung auf. Um nicht als Serviceanbieter groß zu werden, entschied man sich für die Weiterentwicklung der Technologie und die Erschließung neuer Anwendungsmög-lichkeiten.

So erfolgte im Jahr 2006 die Umwandlung des Unternehmens in die Neander Motors AG und die Konzentration auf das Doppel-kurbelwellenkonzept mit seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. 2009 wurden die Kieler konsequenterweise für die Entwick-lung ihrer neuen Generation effizienter und vibrationsarmer Diesel-Motoren mit dem Schmidt-Römhild Technologiepreis aus-gezeichnet.

Von der Straße auf das Wasser

In der Dieseltechnologie stellen die über-mäßigen Vibrationen des Motors eine der größten Herausforderungen dar. Die einzi-ge Möglichkeit, diese Vibrationen auf ein Minimum zu reduzieren, war bislang die Verwendung von Mehrzylinder-Motoren, bei denen sich Massenkräfte und -Momen-te weitestgehend gegenseitig aufheben.

Das Neander-Konzept eines kraftvollen Dieselantriebes hingegen erfüllt diese An-forderungen bereits mit lediglich 2 Zylin-dern bei geringer Baugröße und gleichzei-tiger Vibrationsarmut.

Schnell kristallisierte sich heraus, dass der Neander-Dieselmotor optimal für den Ein-satz als Aussenborder geeignet ist. Ziel-gruppen hierfür sind u.a.: Arbeitsboote für Bohrölfelder, Rettungsboote, Beiboote, Kajütboote und Yachten. Für die Entwick-lung des weltweit ersten Turbodieselaus-senborders mit doppelter Kurbelwelle wur-de die Tochterfirma Neander Shark GmbH im Jahr 2009 gegründet.

Getriebe) und das auf sehr geringem Bau-raum. Den Kern des Motordesigns bilden zwei Kurbelwellen, die gegeneinander dre-hen und so für Vibrationsarmut sorgen. Das Besondere: 214 Nm Drehmoment katapultieren das 300 kg schwere Bike in 4,5 Sekunden von 0 auf 100km/h! Damit war es erstmals gelungen, das Drehmo-ment eines Turbodieselmotors auf zwei Räder zu bringen!

Als im Jahre 2003 die Neander Motorfahr-zeuge GmbH ins Leben gerufen wurde, ging es den Firmengründern um die Reali-sierung des ersten Motorrads mit Turbodie-selantrieb. Der eigens hierfür konstruierte 2-Zylinder-Dieselmotor verfügt über 74 kW (100 PS) Leistung, 4.500 min-1 Drehzahl, Common-Rail-Einspritzung und eine elekt-ronische Motorsteuerung. Das Trockenge-wicht des Motors liegt bei 150 kg (inkl.

Turbodiesel-Außenborder hält industriellen Anforderungen problemlos Stand

Erfolgreicher Test des Neander-Dieselmotors in einer Applikation.

6 7

POW

ERW

ORL

D 3

/4-2

014

Mari

ne-S

pecia

l

Seit Ende 2012 wird der Motor auf einem speziell hierfür gebauten Prüfstand an der Hochschule für angewandte Wissenschaf-ten in München von Prof. Dr. Martin Doll, Leiter des Labors für Verbrennungsmoto-ren, getestet. Die Testläufe weisen sehr vielversprechende Messwerte auf und die-se werden momentan an den Prototypen im Echtbetrieb verifiziert. Die Entwickler gehen davon aus, dass der Motor einen 30 – 40 %tigen Verbrauchsvorteil gegen-über vergleichbaren Benzinmotoren bietet.

Neuartiger Motor als Baureihe mit vielen Vorteilen

Das innovative Motorkonzept ist so über-zeugend, dass die Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) die Entwicklung bereits während des Prototypenstadiums gefördert hat.

Der 2-Zylinder-Dieselmotor mit Doppelkur-belwelle steht zur Markteinführung ab En-de 2015 im Leistungsbereich bis 37 kW (50 PS) bei einem Hubraum von 800 cm² mit einer Nenndrehzahl von 4.000 min-1 und einem max. Drehmoment von 120 Nm zur Verfügung. Später soll die Motorenrei-he eine Leistungserweiterung auf bis zu 55 kW (75 PS) bei 1.000 cm² erfahren. Be-reits bei geringer Drehzahl bietet der Nean-der-Motor schnell ausreichend Drehmo-ment, um so direkt vom Start weg kraftvoll Leistung zu bringen, was ihm insbesondere beim Einsatz in kommerziellen der Anwen-dung einen klaren Vorteil gegenüber den Benzinmotoren verschafft.

Die Konzeption mit nur zwei Zylindern und doppelter Kurbelwelle sorgt dafür, dass die typischerweise bei Dieselmotoren auftreten-den Torsionsschwingungen (Rollmomente) komplett eliminiert werden. Dieser Effekt führt besonders beim Einsatz als Außen-bordmotor zu einem äußert komfortablen und angenehmen Laufverhalten – was in dieser Leistungsklasse eine absolute Allein-stellung bedeutet.

Die Baureihe ist als Baukastensystem so konzipiert, dass Leistungserweiterungen auf der gleichen Motorplattform aufgebaut werden können. Dabei bedeutet mehr Leistung nicht gleichzeitig größer oder schwerer. Der Bauraumvorteil soll über die Leistungsklassen voll erhalten bleiben, das Trockengewicht beträgt bei beiden Leis-tungsvarianten ca. 175 kg (komplett mit Unterwasserteil). Die erste Produktionsstufe kommt ohne Abgasnachbehandlung aus. Katalysator und Partikelfilter sowie AGR können zu einem späteren Zeitpunkt in das bestehende Konzept integriert werden.

Applikationserprobung und Distribution

Die Applikationserprobung läuft bereits er-folgreich bei einem Produktionspartner in Italien und die bislang vorliegenden Ergeb-nisse sind erfolgversprechend und legen den Grundstein für die Langzeiterprobung in 2015. Auch Themen wie Distribution & Service sind bereits im Vorfeld gelöst. Aus 55 Ländern liegen bereits Anfragen von 80 Distributionspartnern vor, welche den Ver-trieb des Neander Motors übernehmen möchten. Gestartet wird vorerst mit 4 großen europäischen Partnern, welche das nötige Know-how bereits mitbringen. Damit sind Service, Wartung, Ersatzteildis-tribution und auch die Applikationsbera-tung vor Ort gesichert. Verkauft werden die leistungsstarken Dieselantriebe aus-schließlich über das Distributionsnetz.

Fazit

Der umweltfreundliche Turbodiesel-Außen-border mit Doppelkurbelwelle verfügt in der ersten Stufe über 37 kW (50 PS) und später 55 kW (75 PS) Leistung. Damit ist er im Markt weltweit einzigartig. Der kom-pakte Antrieb erzeugt deutlich niedrigere CO2-Emissionen als ein Benzin-Außenbor-der und trägt so zur Umweltschonung bei.

Bei der Nenndrehzahl von 4.000 min-1 kann der Motor bereits ab dem Start aus-reichend Drehmoment für kraftvolle An-triebsarbeiten aufbauen.

Das Doppelkurbelwellenkonzept sorgt für einen nahezu vibrationsfreien Lauf der Motoren und ermöglicht einen leistungs-starken Antrieb bei geringer Baugröße und niedrigem Gewicht.

Neben dem geringen Verbrauch des Turbo-antriebs macht der vielerorts steuerbefreite Dieselkraftstoff den Neander Motor für kommerzielle Anwendungen sehr attraktiv. Hinzu kommt, dass die Verfügbarkeit von Dieselkraftstoff im Bereich der Seefahrt deutlich besser ist als die von Benzin.

Weiterhin stellt der Einsatz des Turbodiesel-Außenborders einen Sicherheitsvorteil an Bord dar. Die geringere Brennbarkeit (ggü. Benzinkraftstoff) verringert das Risiko von Brand und Funkenschlag deutlich. Davon profitiert auch der Nutzer, da sich eine Mi-nimierung der Risiken positiv auf die Versi-cherungsgebühren auswirken kann.

Die hohe Lebensdauer des Antriebs von 10.000 Betriebsstunden bei kommerziellen Anwendungen rundet das positive Bild des neuartigen Turbodiesel-Außenborders ab.

Bilder: Neander Shark GmbH

i n fo

Neander Shark GmbH24143 Kiel Fon: +49 (0) 4 31-70 28 230 www.neander-shark.com

B8210