Pow beitrag roth

1
Die Antriebstechnik-Roth GmbH entwickelt lieferantenneutral innovative Antriebssysteme für Land-, Bau-, Kommunal und Sondermaschinen. Der Entwicklungsschwerpunkt liegt in der Berechnung und Konstruktion von Getrieben, Bremsen und Schaltkupplungen. Abhängig vom Entwicklungsergebnis wird der geeignete Seri- enfertiger gewählt. Mit mehr als 100 Jahren Erfahrung im Team wird Know-how aus der Landtechnik in kommunale Anwendungen übertragen. Verfahrenstechnische und systembedingte Lasten – wie z.B. Rie- menkräfte – werden proaktiv in Konstruktion und Berechnung übernommen. In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden werden ideal an die Maschine angepasste Lösungsvarianten entwickelt. Dazu gehört unter anderem die Anpassung an die spezifischen Bau- raumverhältnisse und die Berücksichtigung des Leistungsprofils der Maschine. Ein nach wie vor wachsendes Feld sind leistungsverzweigte Antriebe. Ein guter Wirkungsgrad bei gleichzeitig variabler Ab- triebsdrehzahl sind die Treiber, die die leistungsverzweigten Ge- triebe auch bei kleineren Leistungen (<15 KW) populär und wirtschaftlich macht. Hierbei ist es wichtig, die dominierenden Betriebspunkte des Gerätes genau in der Auslegung zu berück- sichtigen und beispielsweise im Hauptbetrieb mit hohem me- chanischen Anteil anzutreiben. CVT steht für „Continuously Variable Transmission”. Eine in der Regel konstante, mechanisch erzeugte Drehbewegung wird über ein Summiergetriebe (Planetengetriebe) mit einer variab- len, entweder elektrisch oder hydraulisch generierten Drehbe- wegung addiert. So wird der Vorteil der stufenlosen Drehzahl- variabilität des Hydraulikmotors bzw. der Hydraulikpumpe mit dem Vorteil des hohen Wirkungsgrades des mechanischen An- triebs kombiniert. CVT-Baukasten für kleine Leistungen und Variantenvielfalt: Durch Baukastenlösungen lässt sich die Vielfalt in einer Maschine oder einem gesamten Maschinenprogramm mit einem CVT- Modul und verschiedenen An- und Abtriebsmodulen spezifische Getriebekonfigurationen erstellen. Das Getriebehauptmodul besteht dabei aus dem Planetengetriebe und dem Hydraulik- motor bzw. Elektromotor. An- und Abtrieb lassen sich in unter- schiedlicher Weise adaptieren. Neben einer Kegelradstufe zur Abwinklung, sind Kettenräder, Riemenscheiben, Gelenkwellen- anschlüsse oder der direkte Werkzeugantrieb möglich (s. Tabel- le 1). Links wird jeweils der Antrieb und rechts der Abtrieb des CVT dargestellt. Im roten Rechteck befindet sich das sich wie- derholende CVT-Hauptmodul. Antrieb: Kettenantrieb Abtrieb: Kegelradsatz Antrieb: Gelenkwelle Abtrieb: Direkter Werk- zeugantrieb Antrieb: Kegelradsatz mit Durchtrieb Abtrieb: Riemenscheibe Antrieb: Stirnradstufe Abtrieb: Kegelradsatz info Bilder: Antriebstechnik-Roth GmbH Antriebstechnik-Roth GmbH 53819 Neunkirchen-S. Fon: +49 (0) 2247-9001791 www.Roth-System.de Durch den Einsatz des wiederkehrenden Hauptmoduls liegen viele Gleichteile vor. Die Drehzahlvariabilität am Abtrieb lässt sich neben dem Hydrostaten auch über den Einsatz von Stirn- oder Kegelradstufen an An- und Abtrieb anpassen. Durch den Einsatz verschiedener Hy- draulikmotoren mit gleichem Flanschanschluss aber unterschiedlichem Schluckvolumen lassen sich Spreizung und Drehzahlband sowie der benötigte Hydraulikölvolumenstrom des CVT einstellen. Durch den hohen mechanischen Anteil eines CVT muss weniger Hyd- raulikleistung durch die Kommunalmaschine bereitgestellt werden muss. Durch Downsizing des Hydraulikantriebs werden geringere Ver- luste erzielt. In der Landtechnik werden bereits Aggregate im kleinen Leistungsbe- reich durch CVTs eines dafür konzipierten Baukastens der Fa. Antriebs- technik-Roth GmbH erfolgreich eingesetzt. Aufgrund steigender Rohstoffpreise und strengerer Emissionsverord- nungen sind Kommunal-Maschinen ein weiteres Anwendungsfeld für leistungsverzweigte Antriebssysteme. Tabelle 1: CVT - Baukastenvarianten Energieeffizienzsteigerung in Kommunalmaschinen durch CVT-Einsatz POWERWORLD 5/6-2014 Mechanische Antriebstechnik 1

description

 

Transcript of Pow beitrag roth

Page 1: Pow beitrag roth

Die Antriebstechnik-Roth GmbH entwickelt lieferantenneutral innovative Antriebssysteme für Land-, Bau-, Kommunal und Sondermaschinen. Der Entwicklungsschwerpunkt liegt in der Berechnung und Konstruktion von Getrieben, Bremsen und Schaltkupplungen.Abhängig vom Entwicklungsergebnis wird der geeignete Seri-enfertiger gewählt.Mit mehr als 100 Jahren Erfahrung im Team wird Know-how aus der Landtechnik in kommunale Anwendungen übertragen. Verfahrenstechnische und systembedingte Lasten – wie z.B. Rie-menkräfte – werden proaktiv in Konstruktion und Berechnung übernommen.In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden werden ideal an die Maschine angepasste Lösungsvarianten entwickelt. Dazu gehört unter anderem die Anpassung an die spezifischen Bau-raumverhältnisse und die Berücksichtigung des Leistungsprofils der Maschine.Ein nach wie vor wachsendes Feld sind leistungsverzweigte Antriebe. Ein guter Wirkungsgrad bei gleichzeitig variabler Ab-triebsdrehzahl sind die Treiber, die die leistungsverzweigten Ge-triebe auch bei kleineren Leistungen (<15 KW) populär und wirtschaftlich macht. Hierbei ist es wichtig, die dominierenden Betriebspunkte des Gerätes genau in der Auslegung zu berück-sichtigen und beispielsweise im Hauptbetrieb mit hohem me-chanischen Anteil anzutreiben.CVT steht für „Continuously Variable Transmission”. Eine in der Regel konstante, mechanisch erzeugte Drehbewegung wird über ein Summiergetriebe (Planetengetriebe) mit einer variab-len, entweder elektrisch oder hydraulisch generierten Drehbe-wegung addiert. So wird der Vorteil der stufenlosen Drehzahl-variabilität des Hydraulikmotors bzw. der Hydraulikpumpe mit dem Vorteil des hohen Wirkungsgrades des mechanischen An-triebs kombiniert.

CVT-Baukasten für kleine Leistungen und Variantenvielfalt:

Durch Baukastenlösungen lässt sich die Vielfalt in einer Maschine oder einem gesamten Maschinenprogramm mit einem CVT-Modul und verschiedenen An- und Abtriebsmodulen spezifische Getriebekonfigurationen erstellen. Das Getriebehauptmodul besteht dabei aus dem Planetengetriebe und dem Hydraulik-motor bzw. Elektromotor. An- und Abtrieb lassen sich in unter-schiedlicher Weise adaptieren. Neben einer Kegelradstufe zur Abwinklung, sind Kettenräder, Riemenscheiben, Gelenkwellen-anschlüsse oder der direkte Werkzeugantrieb möglich (s. Tabel-le 1). Links wird jeweils der Antrieb und rechts der Abtrieb des CVT dargestellt. Im roten Rechteck befindet sich das sich wie-derholende CVT-Hauptmodul.

Antrieb: Kettenantrieb

Abtrieb: Kegelradsatz

Antrieb: Gelenkwelle

Abtrieb: Direkter Werk-zeugantrieb

Antrieb: Kegelradsatz mit Durchtrieb

Abtrieb: Riemenscheibe

Antrieb: Stirnradstufe

Abtrieb: Kegelradsatz

i n fo Bilder: Antriebstechnik-Roth GmbH

Antriebstechnik-Roth GmbH53819 Neunkirchen-S.Fon: +49 (0) 2247-9001791www.Roth-System.de

Durch de n Einsatz des wiederkehrenden Hauptmoduls liegen viele Gleichteile vor. Die Drehzahlvariabilität am Abtrieb lässt sich neben dem Hydrostaten auch über den Einsatz von Stirn- oder Kegelradstufen an An- und Abtrieb anpassen. Durch den Einsatz verschiedener Hy-draulikmotoren mit gleichem Flanschanschluss aber unterschiedlichem Schluckvolumen lassen sich Spreizung und Drehzahlband sowie der benötigte Hydraulikölvolumenstrom des CVT einstellen.Durch den hohen mechanischen Anteil eines CVT muss weniger Hyd-raulikleistung durch die Kommunalmaschine bereitgestellt werden muss. Durch Downsizing des Hydraulikantriebs werden geringere Ver-luste erzielt.In der Landtechnik werden bereits Aggregate im kleinen Leistungsbe-reich durch CVTs eines dafür konzipierten Baukastens der Fa. Antriebs-technik-Roth GmbH erfolgreich eingesetzt.Aufgrund steigender Rohstoffpreise und strengerer Emissionsverord-nungen sind Kommunal-Maschinen ein weiteres Anwendungsfeld für leistungsverzweigte Antriebssysteme.

Tabelle 1: CVT - Baukastenvarianten Tabelle 1: CVT - Baukastenvarianten

Energieeffizienzsteigerung in Kommunalmaschinen durch CVT-Einsatz

POW

ERW

ORL

D 5

/6-2

014

Mechanis

che A

ntr

iebste

chnik

1