Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

91
ORGANISATION UND PERSONAL Organisation 1 © Prof.(FH) Mag.(FH) Doris Strobl, MSc.

Transcript of Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Page 1: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

ORGANISATION UND PERSONAL

Organisation 1

© Prof.(FH) Mag.(FH) Doris Strobl, MSc.

Page 2: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Übersicht:

Teil 1: Einführung in die Organisation • Was versteht man unter dem Begriff? • Wie gestaltet sich eine Organisation? • Welche Elemente gibt es in einer Organisation? • Was ist eine Aufbaubeziehung, Ablaufbeziehung? • Welche unterschiedlichen Stellenarten und

– bildungen gibt es? • Welche Systeme findet man in einer Organisation?

2

Page 3: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Übersicht

Teil 2: Personalmanagement

• Ziele des Personalmanagements • Organisationsformen des Personalwesens • Personalplanung (Personalbestand, Personalbedarf) • Funktionsbereiche des Personalmanagements - Rekrutierung - Integration neuer MA - qualifikatorische Entwicklung von MA - Personalfreisetzung

3

Page 4: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Geschichtliches

Industrialisierung (1769) – Wachstum, Konkurrenz Scientific Management – Taylor (1856-1917) Bürokratieansatz – Weber (1864-1920) Administrativer Ansatz – Fayol (1841-1925) Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz – Mayo (1880-1949) (Hawthorne-Experimente: Beginn: 1924) Human Relations Bewegung (1940er/1950er) Human Ressourcen Ansatz (1950er/1960er)

4

Page 5: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Definitionen

Organisation… …ist ein System von betriebsgestaltenden

Regelungen … ist die Gestaltung von Systemen zur Erfüllung von

Dauer-Aufgaben …ist eine zielorientierte und dauerhafte

Strukturierung, Regelung und Ordnung eines UNs, sowie der betrieblichen Aufgaben.

5

Page 6: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Begriffe

Organisation: - die Beziehungen zwischen Aufgaben, Aufgabenträgern, Sachmittel und Informationen

werden dauerhaft gestaltet, sodass die Unternehmensziele bestmöglich erreicht werden können.

- sowohl die Tätigkeit des Organisierens, als auch

das Ergebnis dieser Tätigkeit - fixe Vorgaben für vorhersehbare Situationen

6

Page 7: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Begriffe

Disposition: - zeitlich begrenzte Regelung (Übergang, etc.) - Ausnahmeregelung Improvisation: - spontane Regelung, nicht vorhersehbar - einmalig

7

Page 8: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Flexibilität vs. Stabilität

Stabilität: gleiche Vorgehensweise, organisatorische Regelungen um auf den normalen Geschäftsfall reagieren zu können

Flexibilität: Fähigkeit auf außergewöhnliche

Ereignisse angemessen reagieren zu können Aufgabe der Organisation: Stabilität und Flexibilität zu vereinen

8

Page 9: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Organisatorische Regelungen

Wann macht es Sinn Dinge dauerhaft zu regeln?

Aufgabe: (zu zweit: 10 Min.) Welche Vor- und Nachteile hat ein

Unternehmen, wenn es organisatorische Regelungen hat?

Wie vereint man Stabilität und Flexibilität in einem Unternehmen am besten?

9

Page 10: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Paläste und Zelte

Größe ist Wert an sich wichtige Entscheidungen durch Gesamtleitung Koordination bringt Vorteile Eindeutige Regelungen, gute Dokumentation Arbeitsteilung bringt Spezialisierungsvorteile

10

Page 11: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Paläste und Zelte

Größe macht inflexibel Entscheidungen vor Ort treffen zentrale Koordination hat Nachteile Arbeitsteilung führt zu Schnittstellen Regelungen sind ein notwendiges Übel

11

Page 12: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

ORGANISATION UND PERSONAL

Organisation 2

Page 13: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Organisatorische Regelungen…

…sollen sicher stellen, dass • alle Aufgaben effektiv und effizient erfüllt werden • alle Aufgaben ineinander greifen/abgestimmt sind • Info • Feedback • Strategie umgesetzt werden kann

13

Page 14: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Situativer Ansatz

• Flexibilität gewährleisten • Unterschiedliche Situationen – unterschiedliche Lösungen • Rahmenbedingungen intern u. extern

14

Page 15: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Organisatorische Ziele

Kundenziele Gute Qualität Niedrige Preise Termintreue Individualität Ansprechpartner

UN – Ziele

Produktivität Überleben Kontrolle Ansehen Marktmacht

MA – Ziele

Arbeitszufriedenheit Abschirmung Sicherheit Karrierechancen Konfliktfreiheit

15

Page 16: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Gestaltungsprinzipien

Zu beachtende Grundsätze, wenn man organisatorische Lösungen sucht:

Umfang der Spezialisierung

Organisationsgrad

Umfang der Delegation

Umfang der Information

16

Page 17: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Gestaltungbedingungen

Restriktionen

intern gesetzte extern gesetzte

Rahmenbedingungen

interne externe

Gegebene Faktoren, die man beachten muss

17

Page 18: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Beachte!

Was muss man bei der Etablierung von organisatorischen Lösungen beachten?

Unterschiedliche Ziele

Interne und externe Restriktionen

Interne und externe Rahmenbedingungen

Situative Bedingungen

18

Page 19: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

ORGANISATION UND PERSONAL

Organisation 3

Page 20: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Organisationswürfel

20

Page 21: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Elemente einer Organisation

1. Aufgaben:

Leistungsaufgaben plus unterstützende Aufgaben (branchenspezifisch)

Steuerungs- und Verwaltungsaufgaben (branchenneutral)

21

Page 22: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

2. Aufgabenträger Fachliche Qualifikation Berufsbilder Aneignen des

erforderlichen Wissens

Elemente einer Organisation

22

Page 23: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

3. Sachmittel

Leistung des Sachmittels - qualitativ - quantitativ

Kosten des Sachmittels - Anschaffungskosten - laufende Kosten/BK

Elemente einer Organisation

23

Page 24: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

4. Informationen Benötigt zur

Aufgabenerfüllung Analyse des

Informationsflusses

Elemente einer Organisation

24

Page 25: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

ORGANISATION UND PERSONAL

Organisation 4

Page 26: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Beziehungen d. Organisation

Aufbaubeziehung - Stellenbildung - Leitungssystem - Informationssystem - Kommunikationssystem - Sachmittelsystem

Ablaufbeziehung - Prozessorientierung

26

Page 27: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Stellenbildung

Stellendefinition:

Aufgabenträger Sachmittel Information Einordnung der Stelle in der Organisation

27

Page 28: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Merkmale einer Stelle

Dauerhafte Aufgabenbündelung

Personenbezug – einen/mehrere

Kompetenzen mit Verantwortung verbunden

Page 30: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

(De-) Zentralisation

Zentralisation/ Artteilung

Kopien Dezentralisation/ Mengenteilung

GF

A (Kopien)

B (Kopien)

C (Kopien)

30

Page 31: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Stellenbildung nach…

Rangaspekt

Leitungsstellen/ Instanzen

Ausführungsstellen - Realisationsstellen - Stabsstellen

Aufgabenaspekt

nach Verrichtung - Entscheidungsvorbereitung - Entscheidungsaufgaben - Realisationsaufgaben - Kontrollaufgaben

Nach Objekten - Produkt - Kunden - Raum - Mischformen

Planung

31

Page 32: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Rangaspekt - Instanzen

32

Singularinstanz vs. Pluralinstanz

Fremdentscheidungsbefugnis und Anordnungrecht

Eigen- und Fremdverantwortung

Fachliche und disziplinarische Weisungsbefugnis

Page 33: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

33

Rangaspekt - Realisationsstellen

Unterste Ebene in der Hierarchie

Keine Weisungsberechtigung

Page 34: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

34

Rangaspekt - Stabsstellen

Stabsgeneralisten, Stabsspezialisten

Informationsbeschaffung u. Entscheidungsvorbereitung

Präsentation und Bewertung der Alternativen

Fachliche Beratung der Instanz (entscheidet!)

Abwicklungs- und Kontrollaufgaben

Keine Weisungsbefugnis

De facto-Macht

Page 35: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

35

Rangaspekt - Stabsstellen

Vorteile

• … • … • … • … • … • … • … • … • …

Nachteile

• … • … • … • … • … • … • … • … • …

Page 36: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

36

Aufgabenaspekt - Verrichtung

•z.B. Stabsstelle Entscheidungsvorbereitung

•Reichweite •Bedeutung •Zeitlicher Horizont •Qualifikations- und Informationsstand des Entscheiders

•Dringlichkeit und Komplexität

Entscheidungsaufgaben

• Realisationsstellen, unterste Hierarchieebeen Realisationsaufgaben

•Ergebniskontrolle •Verfahrenskontrolle Kontrollaufgaben

Page 37: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

37

Aufgabenaspekt - Objekten

Produktorientierte Stellen

Kundenorientierte Stellen

Raumorientierte Stellen

Mischformen

Page 38: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Job Rotation Job Enlargement Job Enrichment Autonome

Arbeitsgruppen Projektgruppen Prozessorientierung Stellvertretung

Möglichkeiten

38

Page 39: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Personalbemessung

Quantitativer vs. qualitativer Personalbedarf

Art der Aufgabe Notwendige Zeit zur

Aufgabenerledigung Menge und Zeitpunkt der Aufgabe (lagerbare, teilweise lagerbare, nicht

lagerbare Aufgaben?)

39

Page 40: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

ORGANISATION UND PERSONAL

Organisation 5

Page 41: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Leitung

Kaufmännische Leitung

A

B

C

Technische Leitung

D

E

F

EDV Recht

41

Organigramm

Page 42: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Leitungsspanne/-tiefe

Leitungsspanne: 4 Leitungstiefe: 3

31 Mitarbeiter

42

Page 43: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Leitungsspanne/-tiefe

Leitungsspanne: 2 Leitungstiefe: 5

31 Mitarbeiter

43

Page 44: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Einliniensystem

Geschäftsführung

Linie 1

Linie 1

Linie 1

Linie 2

Linie 2

Linie 2

Linie 3

Linie 3

Linie 3

44

Page 45: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Stab-Linien-System

Geschäftsführung

Linie 1

Linie 1

Linie 1

Linie 2

Linie 2

Linie 2

Linie 3

Linie 3

Linie 3

45

Page 46: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Mehrliniensystem

46

Page 47: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Apotheken

Kranken-häuser

OTC-Kunden

Mehrliniensystem: Matrixorganisation

47

Page 48: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Region

Funktion

Produkt

Mehrliniensystem: Tensororganisation

drei- bis n-dimensional

48

Page 49: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Primärorganisation

Eigenschaften: Im Organigramm ersichtlich Stellenbeschreibungen Werden hauptamtlich wahrgenommen Wir unterscheiden: - funktionale Organisation - objektorientierte Organisation/ Spartenorganisation - Mischformen 49

Page 50: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Geschäftsführung

Material-wirtschaft

Einkauf

Logistik

Lager

Produktion

Teilmontage

Endmontage

Feinschliff

Verkauf

Auftragsannahme

Versand

Fakturierung

Funktionale Organisation

Page 51: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Elektronikkonzern

TV

Einkauf

Produktion

Vertrieb

Kameras

Einkauf

Produktion

Vertrieb

Hifi

Einkauf

Produktion

Vertrieb

Objektorientierte Organisation – Produkte

Page 52: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Mobiltelefonanbieter

Privatkunden

Handy-verkauf

Rechnungs-legung

Tarife

Geschäfts-kunden

Handy-verkauf

Rechnungs-legung

Tarife

Großkunden

Handy-verkauf

Rechnungs-legung

Tarife

Objektorientierte Organisation Kunden

Page 53: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Weinhandel

Westösterreich

Einkauf

Produktion

Vertrieb

Ostösterreich

Einkauf

Produktion

Vertrieb

Ausland

Einkauf

Produktion

Vertrieb

Objektorientierte Organisation Regionen

Page 54: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Zentralbereiche

Weinhandel

Einkauf Westösterreich

Produktion

Vertrieb

Ostösterreich

Produktion

Vertrieb

Ausland

Produktion

Vertrieb

54

Page 55: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

EXKURS:Produktmanagement/ Kundenmanagement

Informationsdrehscheibe, Verkaufsmotor und Kompetenzzentrum in Personalunion – aus zwei Perspektiven: 1. Produkt 2. Kunde/Key Account

55

Page 56: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Produkt-manager 1

Produkt-manager 2

Produkt-manager 3

Matrix-Produkt-Organisation

56

Page 57: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Geschäftsführung

Produkt-manager 1

Einkauf

Produktion

Vertrieb

Produkt-manager 2

Einkauf

Produktion

Vertrieb

Produkt-manager 3

Einkauf

Produktion

Vertrieb

Einlinienproduktorganisation mit Produktmanagern in Leitungsposition

Page 58: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Kundenmanagement

AUFGABEN:

Kundenorientierte Marketingkonzepten

Verhandlungen / Abschlüsse mit Kunden

Kontaktpflege

Individuelle Betreuung (Anfragen / Probleme)

Optimierung der Kundenprozesse

Ergebnisverbesserung bei den Top-Kunden

Page 59: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Linienkundenmanagement

Geschäftsführung

Material-wirtschaft

Einkauf

Logistik

Lager

Produktion

Teilmontage

Endmontage

Feinschliff

Verkauf

Key Accout 1

Key Account 2

Key Account 3

59

Page 60: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Kunden-manager 1

Kunden-manager 2

Kunden-manager 3

Matrix-Kunden-Organisation

60

Page 61: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Sekundärorganisation

• wechselt schneller • Flexibilität im Vordergrund • nebenamtlich oder zeitlich begrenzt

Kollegium Ausschuss Workshop Projektgruppe

Page 62: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Organisatorische Entwicklungen

Strategische Geschäftseinheiten Holdingstrukturen Center Abbau von Hierarchie Kundenorientierung/-management Lean Management Prozessorientierung

62

Page 63: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

• eine eigene Strategie & Planung • eigenständige Ziele • eine eigene Aufgabenstellung • eine erkennbare Gruppe von

Konkurrenten • ein spezifisches Kundensegment • Planungs- und Ergebnisverantwortlichkeit

63

Strategische Geschäftseinheit

„Spitz“

Konfitüren

gezuckert

Diabetiker

Süßwaren

Schnitten

Kekse

Schokolade

Diabetiker-schokolade

Getränke

Alkoholisch

Liköre

Schnäpse

spezielle Spirituosen

alkoholfrei

Fruchtsaft

zuckerfrei/ light

Gewürze

Ketchup

Senf

zuckerfrei

Page 64: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Strategische Geschäftseinheit

„Spitz“

Konfitüren

gezuckert

Diabetiker

Süßwaren

Schnitten

Kekse

Schokolade

Diabetiker-schokolade

Getränke

Alkoholisch

Liköre

Schnäpse

spezielle Spirituosen

alkoholfrei

Fruchtsaft

zuckerfrei/ light

Gewürze

Ketchup

Senf

zuckerfrei

64

Page 65: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Holding

Wir unterscheiden zwischen: Reiner Holding Finanzholding Strategische Management-

Holding Operative Management-Holding

65

Page 66: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Beispiel: Holding

Quelle: © www.holding.lknoe.at

66

Page 67: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Center

Wir unterscheiden zwischen:

• Cost-Center

• Profit-Center

• Investment-Center

67

Page 68: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Organisatorische Entwicklungen

Strategische Geschäftseinheiten Holdingstrukturen Center Abbau von Hierarchie Kundenorientierung/-management Lean Management Prozessorientierung

68

Page 69: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

ORGANISATION UND PERSONAL

Organisation 6

Page 70: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Informationssystem Kommunikationssystem Sachmittelsystem

70

Page 71: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Welche Informationen werden benötigt um die Aufgaben erledigen zu können?

Aktualität, Notwendigkeit und Benutzerfreundlichkeit der Information?

Wirtschaftlichkeit der Informationsgewinnung?

Informationssystem:

71

Page 72: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Grundbegriffe

Nachrichten

Daten Nicht-Daten

Information

Redundanz

72

entweder

oder

Page 73: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Informationssystem

Informationsbedarf

Sachorientierter Bedarf

Personenorientierter Bedarf

Der Nutzen von Informationen - Relevant für das Problem? - Eintrittswahrscheinlichkeit? - Überprüfbarkeit? - Genauigkeit? - Aktualität?

73

Page 74: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Informationssystem

Überangebot

Schlechtes Filtern Sicherheitsbedürfnis Perfektionismus

Unterangebot

Verfügbarkeit Mangelnde Nachfrage Kosten zu hoch Keine Ressourcen Machtmissbrauch Führung

Informationsangebot

74

Page 75: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Informationssystem

Informationsnachfrage:

Mangelnde Schulung Psychologische Ursachen Qualifikationsbedingte Ursachen

Zu viel

Nachfrage

Zu wenig

Nachfrage

75

Page 76: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

ORGANISATION UND PERSONAL

Organisation 7

Page 77: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Kommunikation

77

Page 78: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Kommunikationssystem

Weisungsgebundene Kommunikation Nicht weisungsgebundene Kommunikation

78

Page 79: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Kommunikationsbeziehungen

Beteiligte

Art der Kontaktes

Beziehung zwischen den Stellen

Inhalt

79

Page 80: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Kommunikationsprozess

SENDER EMPFÄNGER

Feedback

Kommunikationskanal

INFORMATION

Störsignale

Codierung Decodierung

Vgl. Strunz, Dorsch 80

Page 81: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Störungen der Kommunikation

1. Technische Störungen 2. Semantische Störungen 3. Psychologische Störungen 3.1. bewusste Manipulation a. Auslassen/Entstellen b. gefärbte Darstellung 3.2. unbewusste Manipulation a. Selektion/Überbetonung b. Verdrängung c. Strukturierung/Ergänzung

81

Page 82: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Kommunikationswege

Indirekter Verkehrsweg / Dienstweg

Direkter Verkehrsweg

Teilweise indirekter Verkehrsweg

Page 83: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Kommunikationsrichtung

Vertikale Kommunikation: a.) top-down, z.B. Anweisungen des Managers b.) bottom-up, z.B. Berichte von MA an Management Laterale Kommunikation: Auf gleicher Ebene, z.B. Erfahrungsaustausch unter MA

83

Page 84: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Formen der Kommunikation

Informelle Kommunikation Nicht kontrollierbar, als glaubwürdig

empfunden

Formelle Kommunikation

Kommunikation, die der Aufgaben- erfüllung dient

84

Page 85: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Kommunikationsstrukturen

1

2 3

4 5

2

1 5

3

RAD

1

4

3

2 4

5

KETTE NETZWERK

Zentrale Kommunikationsstruktur

Dezentrale Kommunikationsstruktur

85

Page 86: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Kommunikationsstrukturen

Zentrale Kommunikationsstruktur: es gibt Schaltstellen, über welche die Kommunikation zu laufen hat

• hohe Leistung • Zufriedenheit ist tendenziell geringer • geeignet für einfache Aufgaben • intellektuelles Potential der Gruppe wird nicht voll ausgeschöpft

86

Page 87: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Kommunikationsstrukturen

Dezentrale Kommunikationsstruktur: Jeder kann mit jedem in Kontakt treten, gleiche Ausgangsposition für alle • Leistung tendenziell niedriger • geeignet für komplexe Aufgaben • Zusammenhalt der Gruppe wird gefördert • Zufriedenheit höher

87

Page 88: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

ORGANISATION UND PERSONAL

Organisation 8

Page 89: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Sachmittelsystem

Sachmittel stellen den materiellen Rahmen der Aufgabenerfüllung dar

Gebäude, Räume

Mobiliar

Computer

Drucker

Kopierer

Telefon Software

Beamer, OH

Fax

89

Page 90: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Sachmittelsystem

Strategie

Technik

Struktur

Kultur Sachmittel

90

Page 91: Präsentation Organisation SS 2010_2010-02-19T140959

Sachmitteleinsatz

Bedarfsermittlung

Auswahl geeigneter Sachmittel

Einsatz von Sachmitteln

Unterstützung in der Anwendung

91