Praxishandbuch Beratung Leseprobe - managerSeminare · Methoden für die Mediations- und Konfl...

17
Effiziente Verhandlungstechniken im Business-Alltag Peter Knapp (Hrsg.) Praxishandbuch Beratung Verhandlungs-Tools EDITION Trainingaktuell O n l i n e + A r b e i t s h i l f e n Peter Knapp (Hrsg.) Verhandlungs-Tools 376 Seiten Plus Online-Ressourcen Buch 49,90 EUR | eBook 44,90 EUR Training aktuell-Mitglieder: 39,90 EUR Bestellung und Infos: +49 228 97791-10 [email protected] www.managerSeminare.de Leseprobe weiterempfehlen Leseprobe zum Testabo Direkt bestellen

Transcript of Praxishandbuch Beratung Leseprobe - managerSeminare · Methoden für die Mediations- und Konfl...

Page 1: Praxishandbuch Beratung Leseprobe - managerSeminare · Methoden für die Mediations- und Konfl iktmanagement-Praxis im Business ISBN 978-3-941965-49-2 2012, ca. 350 S., kt. 49,90

Effi ziente Verhandlungstechniken

im Business-Alltag

Pete

r Kna

pp (H

rsg.

)

Peter Knapp (Hrsg.)

Praxishandbuch Beratung

Verhandlungs-ToolsVerh

andl

ungs

-Too

ls

Peter Knapp (Hrsg.)Konfl ikte lösen in Teams und großen GruppenKlärende und deeskalierende Methoden für die Mediations- und Konfl iktmanagement-Praxis im BusinessISBN 978-3-941965-49-22012, ca. 350 S., kt.49,90 EUR

Das Know-how von 48 Konfl ikt-Experten aus erster Hand

Sie möchten in Konfl ikten souverän, konstruktiv und lösungsorientiert vermit-teln? 48 Konfl ikt-Expertinnen und -Experten haben in dieser Sammlung ihren Erfahrungsschatz und ihr Praxiswissen aus zahllosen Mediationen und Konfl ikt-klärungen zusammengetragen. 50 besonders bewährte Instrumente werden in diesem Buch vorgestellt und in ihrem praktischen Einsatz detailliert beschrieben. Der Aufbau des Buchs und die Zuordnung der einzelnen Methoden und Instru-mente orientieren sich dabei an den fünf Phasen der Konfl iktbearbeitung. Die einzelnen Tools sind wiederum nach einem stringenten Raster hinsichtlich An-wendungskontext, Zielsetzung, Ablauf, Rahmenbedingungen, persönlichen Erfah-rungen der jeweiligen Autoren und der Frage nach dem nächsten, zielführenden Schritt beschrieben. Der Leser erhält damit ein wertvolles Nachschlagewerk für seine tägliche Arbeitspraxis als Mediator, Klärungshelfer, Coach oder Supervisor.

Die Liste der Autoren – das ‚Who‘s who‘ der deutschsprachigen Mediatoren-Szene: Juliane Ade, Christian Bähner, Rudi Ballreich, Mary Cornelia Baßler, Alexandra Bielecke, Prof. Dr. Annegret Böhmer, Angelika Ciesielski, Dr. Bene-dikta von Deym-Soden, Nadia Dörfl inger-Khashman, Andreas Eilsberger, Caspar Fröhlich, Prof. Dr. Ulla Gläßer, Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Glasl, Traute Harms, Jutta Höch-Corona, Ingrid Holler, Carla van Kaldenkerken, Peggy Keller, Anja Kenzler, Dr. Birgit Keydel, Dr. Doris Klappenbach, Peter Knapp, Anja Köstler, Lisa Kosman, Barbara Kramer, Dr. Udo Kreggenfeld, Adrian Kunzmann, Götz Liefert, Prof. Dr. Dr. Claude-Hélène Mayer, Tilman Metzger, Prof. Dr. phil. Angela Mickley, Hendrik Middelhof, milan, Dr. Hanna Milling, Dr. Andreas Novak, Consolata Peyron, Chris-tian Prior, Dr. Christa D. Schäfer, Kirsten Schroeter, Elke Schwertfeger, Holger Specht, Dirk Splinter, Karin Stanggassinger, Dr. Christoph Thomann, Cornelia Timm, Dr. Ed Watzke, Rita Wawrzinek, Ljubjana Wüstehube.

Mediationspraxis im Doppelpack

EDITION Trainingaktuell

Leserservice

Einige der im Buch vorgestellten Arbeitshilfen stehen Ihnen als PDF-Download im Internet zur Verfügung.

So haben Sie die Möglichkeit, sich jederzeit Vorlagen in beliebiger Anzahl und hoher Qualität auszudrucken. Die Adresse:

A www.managerseminare.de/tmdl/b,218297

Online

+ Ar

beitshilfenA fPeter Knapp (Hrsg.)

Verhandlungs-Tools

376 Seiten Plus Online-RessourcenBuch 49,90 EUR | eBook 44,90 EURTraining aktuell-Mitglieder: 39,90 EUR

Bestellung und Infos:+49 228 [email protected] www.managerSeminare.de

Leseprobe weiterempfehlen

Leseprobe

zum Testabo

Direkt bestellen

Page 2: Praxishandbuch Beratung Leseprobe - managerSeminare · Methoden für die Mediations- und Konfl iktmanagement-Praxis im Business ISBN 978-3-941965-49-2 2012, ca. 350 S., kt. 49,90

© managerSeminare 1

Peter Knapp (Hrsg.)

Verhandlungs-Tools

Effiziente Verhandlungstechniken im Business-Alltag

managerSeminare Verlags GmbH, Edition Training aktuell

Page 3: Praxishandbuch Beratung Leseprobe - managerSeminare · Methoden für die Mediations- und Konfl iktmanagement-Praxis im Business ISBN 978-3-941965-49-2 2012, ca. 350 S., kt. 49,90

© managerSeminare 3

Vorwort.........................................................................................9

Die.neun.Phasen.einer.Verhandlung............................................... 11

Übersichtsmatrix.......................................................................... 18

Phase 1: Die Verhandlung vorbereiten

Die.Vorbereitung.auf.eine.Verhandlung.Von Peter Knapp............................................................................. 27

In.Atmosphäre.verhandelnVon Matthias Ohler.......................................................................... 34

Emotional.intelligentes.VerhandelnVon Manfred Aull............................................................................ 38

Wenn.es.schwierig.wirdVon Dr. Andreas Novak...................................................................... 43

Co-Verhandeln:.stärker.zu.zweitVon Dr. Birgit Keydel und Peter Knapp................................................... 49

Gefühlte.GerechtigkeitVon Elke Schwertfeger und Christian Bähner............................................ 55

Inhalt

Page 4: Praxishandbuch Beratung Leseprobe - managerSeminare · Methoden für die Mediations- und Konfl iktmanagement-Praxis im Business ISBN 978-3-941965-49-2 2012, ca. 350 S., kt. 49,90

Peter Knapp (Hrsg.): Verhandlungs-Tools4

Inhalt

Verhandeln.mit.dem.BetriebsratVon Ina Henning-Rußwurm................................................................ 61

Reif.zur.VerhandlungVon Arnaud Stimec.......................................................................... 66

Souverän.in.der.Doppelrolle:.die.interne.VerhandlungsmoderationVon Silke Freitag und Kirsten Schroeter.................................................. 73

Phase 2: Kontakt herstellen und Rahmenbedingungen klären

Die.Interessen.der.anderenVon Prof. Dr. Hansjörg Schwartz und Dr. Felix Wendenburg.......................... 81

Preisnennung:.die.Frage.des.richtigen.ZeitpunktesVon Christoph Miethke...................................................................... 87

Die.vier.Fälle.der.NEGO-StrategieVon Jutta Portner............................................................................ 92

In.den.Schuhen.des.anderen.–.Empathie.in.der.VerhandlungVon Shirine Issa.............................................................................. 97

Klärung.der.erfolgskritischen.Punkte.einer.VerhandlungVon Paul Krummenacher................................................................. 104

Vertrauensaufbau.in.der.VerhandlungVon Christoph Mölleken................................................................... 109

Phase 3: Verhandlungsziele und Verhandlungsthemen bestimmen

Die.Kunst.des.AnkernsVon Peter Knapp........................................................................... 117

Die.Suche.nach.der.„grünen.Klammer”Von Dr. Birgit Keydel...................................................................... 123

Page 5: Praxishandbuch Beratung Leseprobe - managerSeminare · Methoden für die Mediations- und Konfl iktmanagement-Praxis im Business ISBN 978-3-941965-49-2 2012, ca. 350 S., kt. 49,90

© managerSeminare 5

Inhalt

Differenzierung.zwischen.der.WIE-.und.der.WAS-EbeneVon Stefan Kessen......................................................................... 129

Taktiken.in.der.VerhandlungVon Jin Chyung Keudel................................................................... 136

KomplexitätsanalyseVon Stefan Spies........................................................................... 142

M.O.O.N.-Stepping.mit.Che.Guevara:.Verhandeln.mit.inneren.WiderständenVon Dr. Doris Klappenbach und Kerstin Kittler....................................... 149

Die.WerthaltigkeitsprüfungVon Dr. Ulrich Hagel....................................................................... 155

Phase 4: Informationsaustausch – Interessen und Motive herausarbeiten

Kompetitive.Verhandlungsstile.–.wie.gehe.ich.damit.um?Von Dr. Reiner Ponschab.................................................................. 167

Machtgefälle.–.was.tun?Von Thomas Fritzsche..................................................................... 173

Der.VerhandlungsloopVon Dr. Udo Kreggenfeld.................................................................. 179

Die.Technik.des.SpiegelnsVon Peter Knapp........................................................................... 185

Wertschätzung:.Vertrauensaufbau.in.VerhandlungenVon Dr. Urs Alter........................................................................... 190

Systemisch-lösungsorientiertes.FragenVon Dr. Christian Matul................................................................... 196

Page 6: Praxishandbuch Beratung Leseprobe - managerSeminare · Methoden für die Mediations- und Konfl iktmanagement-Praxis im Business ISBN 978-3-941965-49-2 2012, ca. 350 S., kt. 49,90

Peter Knapp (Hrsg.): Verhandlungs-Tools6

Inhalt

Phase 5: Optionen erarbeiten

Die.Pause.als.Ressource.in.der.VerhandlungVon Peter Knapp........................................................................... 205

Entwicklung.von.Eignungsoptionen.durch.systematische.VariationVon Prof. Dr. Ulla Gläßer................................................................. 209

Verhandlungen.in.TeamsVon Sabine Ketels.......................................................................... 214

Systemisches.KonsensierenVon Lars Fischer............................................................................ 220

Design-Thinking-KulturVon Barbara Walder....................................................................... 227

Kreativität.bei.der.LösungssucheVon Alfred Kogelbauer.................................................................... 234

Phase 6: Objektive Kriterien heranziehen – Legitimität

Argumentations-ToolsVon Dr. Udo Kreggenfeld.................................................................. 243

Das.positive.NeinVon Stefanie Selke......................................................................... 248

QuerdenkenVon Dr. Martina Rummel................................................................. 254

Der.Columbo-EffektVon Peter Knapp........................................................................... 260

BATNA:.Machtverhältnisse.in.der.Verhandlung.für.sich.nutzenVon Yves Halifa............................................................................. 265

Kognitive.Schemata.und.VerzerrungenVon Yvonne Hofstetter Rogger........................................................... 271

Page 7: Praxishandbuch Beratung Leseprobe - managerSeminare · Methoden für die Mediations- und Konfl iktmanagement-Praxis im Business ISBN 978-3-941965-49-2 2012, ca. 350 S., kt. 49,90

© managerSeminare 7

Inhalt

Phase 7: Ergebnisse sichern und Verpflichtungen festhalten

Humor.in.der.VerhandlungVon Lisa Waas.............................................................................. 279

Target.Check.Sheet.(TCS)Von Martin Fischer und Christian Frauenfelder....................................... 285

Rollen.in.VerhandlungenVon Stefan Bayer........................................................................... 292

Einwände.sind.der.beste.Weg.zum.ZielProf. Dr. Barbara Schott.................................................................. 298

Die.FehlerverhandlungVon Jutta Hohmann....................................................................... 302

Phase 8: Rückschau auf die Verhandlung vornehmen

Die.4-I-MethodeVon Dr. Albert Thiele...................................................................... 309

Umgang.mit.Hidden.AgendasVon Kirsten Schroeter und Silke Freitag................................................ 316

Kooperativ.verhandeln.–.echt.oder.scheinbar?Von Matthias Piwonka.................................................................... 322

Das.Post-Settlement.SettlementVon Dr. René A. Pfromm.................................................................. 327

Page 8: Praxishandbuch Beratung Leseprobe - managerSeminare · Methoden für die Mediations- und Konfl iktmanagement-Praxis im Business ISBN 978-3-941965-49-2 2012, ca. 350 S., kt. 49,90

Peter Knapp (Hrsg.): Verhandlungs-Tools8

Inhalt

Das.nebenstehende.Symbol.verweist.auf.eine.im.Rahmen.der.beschrie-benen.Tools.verwendete.Arbeitshilfe,.Checkliste.o..Ä.,.die.im.Internet.heruntergeladen.und.als.Vordruck.genutzt.werden.kann..Den.Link.hier-zu.finden.Sie.in.der.hinteren.Umschlagklappe.

Phase 9: Die Verhandlung nachbereiten

Der.interkulturelle.MetatalkVon Juliane Ade und Dr. Sanna Schondelmayer...................................... 333

Perspektivenwechsel.und.innere.Berater.nutzenVon Tanja Steffens-Bode.................................................................. 338

Emotionale.Souveränität.am.VerhandlungstischVon Dr. Klaus Lassert..................................................................... 344

Vier.Fragen.zur.Auswahl.der.VerhandlungsstrategieVon Mario Müller-Rottmann.............................................................. 349

Danksagung............................................................................... 354

Autorinnen.und.Autoren............................................................. 357

Page 9: Praxishandbuch Beratung Leseprobe - managerSeminare · Methoden für die Mediations- und Konfl iktmanagement-Praxis im Business ISBN 978-3-941965-49-2 2012, ca. 350 S., kt. 49,90

© managerSeminare 9

Um.Preise.und.Nachlässe.feilschen,.um.den.Verhandlungsgegner.in.schlechtere.Position.zu.bringen,.um.den.Bösen.und.den.Schlechten.zu.spielen.–.das.Magazin.der.Tricks.und.Kniffe.der.Verhandlungsführung.ist.groß..Genauso.groß.ist.der.Bedarf,.in.Verhandlungen.effektiv.zu.agieren.und.möglichst.viel.für.sich.–.und.für.die.andere.Partei.–.zu.er-reichen..Genau.dieses.Ringen.um.beste.Lösungen.in.Verhandlungen.zu.unterstützen,.ist.Anliegen.der.vorliegenden.53.Verhandlungs-Tools.

Verhandlungen.brauchen.identifizierte.Unterschiede.in.den.Positionen.und.eine.Bereitschaft.sowie.die.Notwendigkeit.der.Einigung.mit.einer.anderen.Person..Viele.Situationen.in.Beruf.und.Alltag.sind.Verhand-lungssituationen,.ohne.dass.sie.als.Verhandlungen.identifiziert.sind.und.geführt.werden..Spontane.Alltagsverhandlungen.wie.„Gleich.er-ledigen.oder.später“,.„Kollege.fragen.oder.nicht“,.„Preis.erhöhen.oder.nicht“,.„Mitarbeiter.einstellen.oder.nicht“.sind.Entscheidungsprozesse.zwischen.Personen,.die.Verhandlungscharakter.haben..Die.Idee.der.Verhandlungs-Tools.ist.es,.Ihnen.für.die.wichtigsten.Aspekte.der.Verhandlungsführung.Handwerkszeug.zur.effektiven.Gestaltung.der.Verhandlung.auf.den.Weg.zu.geben..Die.eigene.Ver-handlungserfahrung.mit.praxiserprobten.Tools.und.Kunstgriffen.zu.erweitern.und.für.Momente.in.der.Verhandlungsführung.zu.sensibi-lisieren,.die.für.den.Erfolg.der.Verhandlung.von.Bedeutung.sind..Das.beginnt.mit.der.strukturierten.Vorbereitung.von.Verhandlungen.und.endet.mit.der.Auswertung.von.Verhandlungen.im.Team..Ebenfalls.wol-len.die.Tools.darin.unterstützen,.mit.der.zentralen.Herausforderung.jeder.Verhandlung,.dem.Drahtseilakt.zwischen.dem.eigenen.und.dem.gemeinsamen.Vorteil,.umgehen.zu.können.–.der.Spannung.zwischen.kooperativer.und.kompetitiver.Verhandlungsführung..Einerseits.nicht.zu.schnell.in.schwierigen.Verhandlungen.in.den.kompetitiven.Stil.zu.verfallen.und.zugleich.auch,.wenn.nötig,.den.kooperativen.Verhand-lungsstil.zu.verlassen.und.bestimmt.in.der.Sache,.aber.verständnisvoll.in.der.Beziehung.zu.agieren..Auf.jeden.Fall.alles.vom.Verhandlungs-tisch.mitzunehmen,.was.nötig.und.möglich.ist..

Vorwort

Page 10: Praxishandbuch Beratung Leseprobe - managerSeminare · Methoden für die Mediations- und Konfl iktmanagement-Praxis im Business ISBN 978-3-941965-49-2 2012, ca. 350 S., kt. 49,90

Peter Knapp (Hrsg.): Verhandlungs-Tools10

Vorwort

Die.zentrale.Herausforderung.für.die.Akteure.in.Verhandlungen.ist.es,.möglichst.viel.für.sich.und.den.anderen.rauszuholen.und.Ressourcen.nicht.unnötig.und.ungenutzt.am.Verhandlungstisch.liegen.zu.lassen,.nur.um.sich.in.eine.bessere.Position.zu.bringen.oder.um.die.eigene.Verhandlungsmacht.zu.demonstrieren..Effiziente.Verhandlung.braucht.kooperatives.Eingehen.auf.die.Position.der.anderen.Partei..Erforderlich.ist.darüber.hinaus.eine.umfassende.Informationsgewinnung,.um.auf.dieser.Grundlage.agieren.zu.können.und.um.zu.verstehen,.worum.es.der.anderen.Partei.geht..

Diese.Sammlung.ist.ein.Ausschnitt.aus.der.enormen.Bandbreite.an.Settings,.in.denen.Verhandlungen.stattfinden.und.aus.Methoden,.auf.diese.Settings.zu.antworten..Die.inhaltliche.Unterschiedlichkeit.der.Texte.verdeutlicht,.wie.unterschiedlich.auch.Verhandlungen.und.die.Antworten.auf.Verhandlungssituationen.sein.können.

Der.Aufbau.des.Buches.orientiert.sich.an.den.Phasen.der.Verhandlung:.Beginnend.bei.der.Vorbereitung.und.der.Kontaktphase,.fortführend.mit.der.Bestimmung.der.Verhandlungsthemen.und.dem.Informations-austausch,.daran.anschließend.das.Erarbeiten.von.Optionen.und.das.Heranziehen.objektiver.Kriterien,.abschließend.mit.einer.Ergebnissi-cherung.und.zu.guter.Letzt.einer.Rückschau.auf.die.Verhandlung..

Das.Buch.ist.für.alle.Menschen.geschrieben,.die.in.ihrer.Tätigkeit,.ih-rem.Beruf.oder.im.Privatleben.mit.Verhandlungen.konfrontiert.sind..Die.Sammlung.richtet.sich.sowohl.an.Verhandlungsprofis.als.auch.an.„Alltagsverhandler“.und.Laien..Die.Tools.sind.so.verfasst,.dass.sie.neue.Impulse.für.die.Verhandlungsexperten.bieten,.aber.auch.für.Einsteiger.gut.verständlich.sind..Dies.gilt.umso.mehr,.da.alle.Beiträge.demselben.Raster.folgen.und.so.strukturell.gut.nachvollziehbar.sind.

Die.Autoren.der.Verhandlungs-Tools.sind.erfahrene.Trainer,.Rechts-anwälte,.Berater,.aber.auch.Firmenchefs.und.Führungskräfte..Sie.alle.berichten.aus.eigenen.Verhandlungserfahrungen.und.stellen.Methoden.vor,.die.sie.selbst.im.Alltag.nutzen..Dadurch.erhalten.die.Beiträge.ein.hohes.Maß.an.Praxistauglichkeit.und.Alltagsbezug..

Mit.diesem.Buch.möchte.ich.die.Freude.an.Verhandlungen.wecken.oder.vergrößern..Ich.wünsche.allen.Lesern.viel.Freude.mit.den.Tools.

Berlin,.Peter.Knapp.(Hrsg.)

Zur Vereinfachung und Erleichterung

des Leseflusses haben wir in der

Regel die männliche Form gewählt.

Selbstverständlich wenden sich die Beiträge

gleichermaßen an die geschätzte Leserin.

Page 11: Praxishandbuch Beratung Leseprobe - managerSeminare · Methoden für die Mediations- und Konfl iktmanagement-Praxis im Business ISBN 978-3-941965-49-2 2012, ca. 350 S., kt. 49,90

© managerSeminare 167

Kurzbeschreibung

Anwendungsbereiche

Zielsetzung

Beschreibung

Von Dr. Reiner Ponschab

Das Harvard-Konzept (Fischer et al. 2013) bietet eine erprobte, erfolg-reiche Grundlage für kooperatives und nachhaltiges Verhandeln. Doch nicht alle Verhandlungspartner lassen sich auf dieses Konzept ein. Manche glauben, durch kompetitive Verhandlungsmethoden erfolgrei-cher zu sein. Dieses Tool zeigt Möglichkeiten, mit solchen Verhand-lungspartnern umzugehen, ohne das Ziel eines interessenbasierten Verhandelns aus den Augen zu verlieren.

Das Tool eignet sich in allen Stadien der Verhandlung, wenn die Gegen-seite kompetitive Mittel nutzt.

Die Anwender dieses Tools sollen in die Lage versetzt werden, ihre Ver-handlung angemessen zu strukturieren, wenn die andere Seite Mittel wie Macht, Manipulation, List oder Aggression einsetzt.

Kompetitive Verhandler zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie Macht, Manipulation, List und Aggression einsetzen, um ihr Ziel zu er-reichen. Die folgenden Ausführungen sollen dem Leser Fähigkeiten und Werkzeuge vermitteln, um kompetitiven Verhandlern Paroli zu bieten.

1. Umgang mit Macht

Das Vorhandensein von Macht in Verhandlungen wird durch die Opti-onen bestimmt, die der jeweiligen Partei zur Verfügung stehen, wenn in der Verhandlung keine Einigung erreicht wird. So sollten Sie sich im Vorfeld mit Ihrer BATNA (vgl. S. 265 ff.) und Ihren unterschiedlichen Optionen beschäftigen.

Kompetitive Verhandlungsstile – wie gehe ich damit um?

Page 12: Praxishandbuch Beratung Leseprobe - managerSeminare · Methoden für die Mediations- und Konfl iktmanagement-Praxis im Business ISBN 978-3-941965-49-2 2012, ca. 350 S., kt. 49,90

Peter Knapp (Hrsg.): Verhandlungs-Tools168

Phase 4: Informationsaustausch – Interessen und Motive herausarbeiten

Um das Verhandlungsumfeld und damit die Machtverhältnisse zu ver-ändern, können Sie beispielsweise

A die Verhandlung auf angrenzende Gebiete erweitern (z.B. Zusatz-leistungen)

A Mehrwert anbieten (z.B. Angebote von Gütern persönlicher Art, die nur Sie vermitteln können)

A andere Verhandlungsgebiete erschließen (Kuchen vergrößern), A Referenzpersonen, die für den Verhandlungspartner wichtig sind,

einbinden A ein gutes äußeres Umfeld für die Verhandlung schaffen (z.B. an

einem schönen Ort verhandeln)

2. Umgang mit Manipulation

Manipulation ist eine gezielte und eigennützige Einflussnahme auf Denken, Fühlen und Verhalten eines anderen. Dabei wendet der Mani-pulateur diese Einflussnahme verdeckt an, um unbemerkt das Verhal-ten des anderen zu lenken.

Nehmen Sie einmal folgenden Fall: Sie betreten den Ausstellungsraum eines Kraftfahrzeughändlers, um verschiedene Fahrzeuge zu besichti-gen, die Sie eventuell kaufen möchten. Der Verkäufer zeigt Ihnen eini-ge Autos, geht dann schnell mit Ihnen an einem schnittigen Fahrzeug vorbei und sagt im Vorbeigehen: „Diesen wunderschönen Superschlitten zeige ich Ihnen gar nicht erst, der ist Ihnen sicher zu teuer.“

Der „offizielle“ Teil der Botschaft lautet: „Das Fahrzeug ist zu teuer.“ Daneben gibt es einen „verdeckten“ Teil, der lautet „Du bist viel zu knickrig, um dir etwas zu leisten, was alle deine Freunde beeindrucken würde.“

Wesentlich bei der Manipulation ist die verdeckte Botschaft. Sie ist der Appell, auf den es ankommt. Im vorliegenden Fall möchte der Ver-käufer Ihr „rebellisches Kind“ aktivieren und Sie dazu veranlassen das Fahrzeug zu besichtigen und zu kaufen.

Das rebellische Kind

Die vom amerikanischen Psychiater Eric Berne (1910–1970) be-gründete Transaktionsanalyse (TA) ist ein psychologisches Modell, welches das menschliche Erleben und Verhalten verständlich

Page 13: Praxishandbuch Beratung Leseprobe - managerSeminare · Methoden für die Mediations- und Konfl iktmanagement-Praxis im Business ISBN 978-3-941965-49-2 2012, ca. 350 S., kt. 49,90

© managerSeminare 169

macht. Im Funktionsmodell der TA werden verschiedene Ich-Zustände in ihren Erscheinungsweisen abgebildet. Eine Erschei-nungsweise ist das Kind-Ich, in dem sich das aus der Kindheit stammendes Denken, Fühlen und Verhalten repräsentiert. Eine der Erscheinungsform des Kind-Ichs ist das rebellische Kind, das sich vorwiegend an den Forderungen anderer orientiert, aber dann meist das Gegenteil von dem tut, was von ihm erwartet wird

Das Wichtigste beim Umgang mit solchen Beeinflussungsversuchen ist es, möglichst wenig auf die Äußerung der anderen Seite einzugehen. Stattdessen sollten Sie das angesprochene Thema rationalisieren, wie es die nachfolgende Darstellung zeigt. Darin finden Sie Analysen von Manipulationsversuchen und Beispiele solcher Versuche sowie Anregun-gen zum Umgang mit solchen Einflussnahmen.

Bezeichnung der Manipulation

Zweck Beispiel für Manipulation

Umgang mit Manipulation

Beispiel

Suggestivfrage Bewegen zum Einlenken bzw. Nachgeben

„Bestimmt haben Sie schon überlegt, welche Ihrer Forderungen wir streichen können.“

Hinterfragen der Suggestion, klare Meinungsäußerung

„Natürlich habe ich mir Gedanken gemacht und bin zu dem Schluss ge-kommen, dass ich keine unserer Forderungen streichen kann.“

Alternativfragen Vortäuschung von Wahlfreiheit

„Wollen Sie 500 oder vorerst nur 250 Kilo kaufen?“

Klare Aussage, die keine der Alternativen zulässt

„Weder noch. Zurzeit habe ich keinen Bedarf.“

Appell an Prinzipien und Werte

Ansprache von höheren Motiven, Grundbe-dürfnissen und Grund-werten, um das Ziel zu erreichen

„Für uns steht das Wohl des Unternehmens an erster Stelle, deshalb haben wir so entschie-den.“

Anerkennung der Werte, aber nicht der Schluss-folgerung

„Da bin ich ganz bei Ihnen, allerdings verstehe ich nicht, wie Sie zu dieser Schlussfol-gerung kommen.“

Schmeicheleien Ansprechen des Anerkennungs-bedürfnisses

„Niemand kann das so gut wie Sie, könnten Sie das bitte übernehmen?“

Die Schmeichelei dan-kend annehmen und auf die Sachebene zurück-führen

„Ich freue mich natür-lich, dass Ihnen meine Arbeit so gut gefällt und werde Ihnen bis heute Nachmittag mitteilen, wie ich Sie in diesem Projekt unterstützen kann.“

Empirische oder Mehr-heitsbehauptung, Zitieren von Exper-tenmeinungen oder Autoritäten

Ausnutzen der Akzeptanz von be-sonders qualifizierten Personen(-mehrheiten)

„Fast alle Deutschen können das bestätigen.“„Erkenntnisse aus Har-vard bestätigen das.“

Quelle einfordern „Wo wurde das veröf-fentlicht? Ich kenne diese Untersuchungen noch nicht.“

Kompetitive Verhandlungsstile – wie gehe ich damit um?

Page 14: Praxishandbuch Beratung Leseprobe - managerSeminare · Methoden für die Mediations- und Konfl iktmanagement-Praxis im Business ISBN 978-3-941965-49-2 2012, ca. 350 S., kt. 49,90

Peter Knapp (Hrsg.): Verhandlungs-Tools170

Phase 4: Informationsaustausch – Interessen und Motive herausarbeiten

Bezeichnung der Manipulation

Zweck Beispiel für Manipulation

Umgang mit Manipulation

Beispiel

Analogien Gleichstellung von vermeintlich entspre-chenden Anwendungs-kriterien

„So, wie wir die Gesetze der Natur akzeptieren, müssen wir auch die Gesetze der Märkte ak-zeptieren.“

Vergleichbarkeit hinterfragen und gegebenenfalls Unterschiede heraus-stellen

„Meiner Meinung nach hinkt Ihr Vergleich, denn Marktgesetze werden im Gegensatz zu den Naturgesetzen von Menschen gemacht und können daher auch von Menschen verändert werden.“

Verknappung/Zugzwang

Erzeugung eines Kauf-zwangs durch Verknap-pung oder Befristung des Angebots

„Das Angebot gilt nur heute.“„Zu diesem Preis gibt es nur noch zwei Zimmer.“

Aufdeckung der Wirkung, Relativierung der Bedeutung des Angebotes

„Ich werde mir gern in Ruhe überlegen, ob ich auf Ihr Angebot eingehe, bevor ich etwas kaufe, mit dem ich dann nichts anfangen kann. Ich denke, dass es sicher auch andere gute Ange-bote gibt.“

3. Umgang mit List

List ist der Manipulation sehr ähnlich. Denn auch sie versucht, mit einem verdeckten Vorgehen das Verhalten der anderen Seite zu beein-flussen. Was eine List ist, hat Clausewitz in seinem berühmten Werk „Vom Kriege” (2011) so erläutert:

„List setzt eine versteckte Absicht voraus und steht also der geraden, schlichten und unmittelbaren Handlungsweise entgegen. Sie hat daher mit den Mitteln der Überredung, des Interesses und der Gewalt nichts gemein, aber viel mit dem Betrug, weil dieser seine Absicht gleichfalls versteckt. Der Listige lässt denjenigen, welchen er betrügen will, die Irrtümer des Verstandes selbst begehen.”

Das Wichtigste beim Umgang mit List ist es, diese als solche zu erken-nen, was oft sehr schwierig ist. Kein Listanwender wird zugeben, dass er eine List anzuwenden versucht. Daher kann man bei Verdacht einer List diese nur dadurch aufdecken, dass man beispielhaft von einer Si-tuation spricht, in der eine List angewendet wird oder wurde. Beispiel: „Wenn ich Sie nicht kennen würde und wüsste, dass Sie nicht mit sol-chen Mitteln arbeiten, dann würde mich das an eine Situation erinnern, die ich neulich erlebt habe ...“

Page 15: Praxishandbuch Beratung Leseprobe - managerSeminare · Methoden für die Mediations- und Konfl iktmanagement-Praxis im Business ISBN 978-3-941965-49-2 2012, ca. 350 S., kt. 49,90

© managerSeminare 171

4. Umgang mit Aggression und Abwertung

In Situationen verbaler Aggression setzt unser Körper wie in früheren Zeiten bei lebensgefährdenden Situationen Adrenalin frei, um uns für die Reaktion „Flucht oder Kampf“ zu rüsten. Wir atmen schneller und flacher, damit unserem Körper mehr Sauerstoff zur Verfügung steht.

Was für unsere Vorfahren die optimale Überlebensstrategie war, ist nicht mehr unbedingt angemessen für einen Verhandler im Infor-mationszeitalter. Die Natur hat diesen Unterschied aber noch nicht programmiert und so laufen in unserem Körper biochemisch noch ge-nau dieselben Prozesse ab, wie vor Tausenden von Jahren. Das heißt: Verhält sich ein Verhandlungspartner unfair und gerate ich dadurch in Stress, ist es am wichtigsten, reflexartige Reaktionen („Angreifen oder Fliehen“) zu vermeiden.

1. Schritt: Durch Stopp-Techniken Überblick gewinnen

Die einfachste und wirkungsvollste Methode, nicht der eigenen Panik zum Opfer zu fallen, ist ruhiges, tiefes Atmen.

Gelingt es Ihnen nicht, in kurzer Zeit Ihre Gedanken zu ordnen, neh-men Sie sich ein „Time-out“ durch die Anwendung sogenannter Stopp-Techniken. Sie können beispielsweise unter dem Vorwand, auf die Toilette zu gehen, das Zimmer verlassen. Oder: Sie können mit einer fahrigen Handbewegung Ihr Wasserglas auf dem Tisch umwerfen, was bei den folgenden „Trocknungsübungen“ aller Beteiligten genug Zeit für einen klaren Kopf schafft.

Diese Techniken nennt man Stopp-Techniken, weil sie dazu dienen, un-sere Stressreaktion zu stoppen, um dadurch wieder Herr der Situation zu werden.

2. Schritt: Entwaffnen Sie den Angreifer und benennen Sie den Angriff!

Durch die Stopp-Technik haben Sie Zeit, sich zu fragen: Was ist hier ei-gentlich passiert? Und: Wie kann ich weitere Angriffe der anderen Sei-te unterbinden? Es ist wichtig, den Angriff zu erkennen und zu zeigen, dass Sie solche Verhaltensweisen nicht akzeptieren.

Ziel sollte sein, die andere Seite dazu zu bewegen, das Feuer sofort einzustellen und die Kampfhandlungen zu unterbrechen.

Kompetitive Verhandlungsstile – wie gehe ich damit um?

Page 16: Praxishandbuch Beratung Leseprobe - managerSeminare · Methoden für die Mediations- und Konfl iktmanagement-Praxis im Business ISBN 978-3-941965-49-2 2012, ca. 350 S., kt. 49,90

Peter Knapp (Hrsg.): Verhandlungs-Tools172

Phase 4: Informationsaustausch – Interessen und Motive herausarbeiten

3. Schritt: Verstehen Sie die Situation und prüfen Sie Ihren Anteil!

Eine Feuerpause ist kein dauerhafter Waffenstillstand. Einen Waffen-stillstand kann ich nur erreichen, wenn ich die Ursachen für den Kon-flikt oder für die Aggression meines Verhandlungspartners ausräumen kann. Ziel bei diesem Schritt ist es, herauszufinden, was der Grund für das unfaire Verhalten der anderen Seite ist.

4. Schritt: Verhandeln Sie über die Einstellung weiterer Angriffe! Fahren Sie mit der Verhandlung fort oder hören Sie auf!

Bevor Sie wieder in die Verhandlung einsteigen, sollten Sie ansprechen, was aus Ihrer Sicht soeben vorgefallen ist. War es eine Reaktion auf Ihr Verhalten, ist es vielleicht angebracht, dass Sie sich entschuldigen.Geht der Verhandlungspartner auf Ihren Wunsch zur „Normalisierung“ der Verhandlung ein, sind Sie im Stadium des „Verhandelns über das Verhandeln“. Können Sie mit der anderen Seite keinen Verhandlungs-vertrag schließen, weist das darauf hin, dass diese offensichtlich nicht bereit ist, kooperativ zu verhandeln. Sie sollten sich ernsthaft überle-gen, ob Sie das Gespräch weiterführen wollen.

Als methodische Voraussetzung ist die genaue Kenntnis des Harvard-Konzepts und dessen Wirkung zu empfehlen.

„Man kommt viel weiter mit einem freundlichen Wort und einer Pistole als mit einem freundlichen Wort allein.“ (Al Capone)

A Cialdini, R. B. (2017): Die Psychologie des Überzeugens. Hogrefe, 8. Auflage.

A Fisher, R., Ury, W. & Patton, B. (2013): Das Harvard-Konzept. Sach-gerecht verhandeln, erfolgreich verhandeln. Campus, 24. Auflage.

A Ponschab, R. & Schweizer, A. (2009): Kooperation statt Konfronta-tion. Neue Wege anwaltlichen Verhandelns. Schmidt, 2. Auflage.

A Senger, H. v. (2011): 36 Strategeme. Lebens- und Überlebenslisten aus drei Jahrtausenden. Fischer.

A Senger, H. v. (2016): Die Kunst der List. Strategeme durchschauen und anwenden, C. H. Beck, 6. Auflage.

A Von Clausewitz, C. (2011): Vom Kriege. Nikol. A Weiss, J. (2014): Even Small Negotiations Require Preparation and

Creativity. Harvard Business Review. https://hbr.org/2014/05/even-small-negotiations-require-preparation-and-creativity.

Voraussetzungen

Erfahrungen

Quellen/Literatur

Page 17: Praxishandbuch Beratung Leseprobe - managerSeminare · Methoden für die Mediations- und Konfl iktmanagement-Praxis im Business ISBN 978-3-941965-49-2 2012, ca. 350 S., kt. 49,90

• 12 x jährlich Printausgabe Training aktuell, Klimaabonnenten erhalten das ePaper.

• 20% Rabatt auf alle Trainingskonzepte.

• exklusiver Flatrate-Zugriff auf trainerkoffer.de: 4.000 Tools, Bilder, Inputs und Vertragsmuster

• bis zu 20% Rabatt auf alle Bücher, Toolkits und eBooks der EDITION Training aktuell

• versandkostenfreie Lieferung nach Deutschland

• mobil lesen: ePaper-Ausgaben inklusive

• jährlich eine neue Marktstudie als eBook inklusive

• Premium-Eintrag in der Verzeichnis-Datenbank Weiterbildungsexperten auf www.seminarmarkt.de. – Sie sparen 150 EUR

• #PTT2020, Tickets bis 150 EUR günstiger

• CUBE – Das Visu Event, Tickets 100 EUR günstiger

• Freikarten für wichtige Weiterbildungsmessen, z.B. Zukunft Personal

• freie Nutzung von über 1.500 Artikeln im digitalen Archiv von Training aktuell

• 47 Dossiers (Preis je 19,80 EUR) kostenfrei

bis zu 20% Rabatt auf Bücher und Trainingskonzepte der

Edition Training aktuell

BeitragsarchivtrainerkofferEinkaufsrabatte

Das digitale Trainerarchiv: über 312 Hefte,

1.500 Beiträge, 47 Dossiers

Testen Sie einen Monat die Mini-Flat auf

www.trainerkoffer.de

Testen Sie einem Monat lang

Training aktuellfür nur 8 EUR!

Training aktuell digital abonnieren und Umwelt und Geldbeutel schonen !

Klimaabo

Ihre Vorteile als Jahresmitglied Training aktuell auf einen Blick:

Jetzt Testmonat beginnen!

Trainingaktuell30. Jahrgang Nr. 12/2019, 25. November 2019

EUR 12,80 | G 25220

Die Zeitschrift für Training, Beratung und Coaching

www.trainingaktuell.de

TOP TOOLS FOR LEARNING 2019

Womit moderne Menschen lernen

NEW LEARNING FOR NEW WORK

Fünf Thesen für neue Trainings

POSITIONIERUNGSBERATUNG

Worauf Weiterbildungsprofis bei der

Auswahl achten sollten

ONLINE-COACHING-FORMATE

Wie man effektiv via E-Mail coacht und

welche Vorteile das Format bietet

MIT VORURTEILEN AUFRÄUMEN

Wie die Geschichte der Albatros-Kultur

dabei helfen kann