Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

74
Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer Bauen unter der Erde Hightech und Abenteuer Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Mit Unterstützung durch Herrn Dr.-Ing. Speier, Lehrbeauftragter am Lehrstuhl Baubetrieb und Bauwirtschaft seit Sommersemester 2011

Transcript of Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Page 1: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Bauen unter der Erde – Hightech und Abenteuer

Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING

an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015

Mit Unterstützung durch Herrn Dr.-Ing. Speier,

Lehrbeauftragter am Lehrstuhl Baubetrieb und Bauwirtschaft seit Sommersemester 2011

Page 2: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer 2

Verkehrsknoten: Tokyo U-Bahn - Iidabashi Station

Page 3: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Historische und neuzeitliche Tunnel

• Jerusalem, Wasserversorgung, 700 v. Chr., 540 m/20.000m³, händisch

• Eupalinos (Samos), Handel, 500 v. Chr., 1052 m/3.409 m³, händisch

• Mont-Cenis, Eisenbahn, 1857-1870, 12.200 m, 700.000 m³, Sprengvortrieb

• St. Gotthard, Eisenbahn, 1872-1878, 14.990 m/1.100.000 m³, händisch, Sprengvortrieb

• Kanaltunnel, Eisenbahn, 1986-1993, 50.450 m/10.029.000 m³, Schild

• 4.Röhre Elbtunnel, Straße (A7), 1997-2002, 2.561 m/400.000 m³, Schild

• Gotthard Basistunnel, Eisenbahn, 1999-2011, 57.000 m/ 13.300.00 m³, TBM

Page 4: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer 4

A simple technology ...

Brunel's tunnelling shield under the Thames 1824-1842

Etching in magazine "Museum der Geschichte" from 1830

Page 5: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer 5

from Maidl et al.: Mechanised Shield Tunnelling, 1996

... labor-intensive and sometimes risky ...

Page 6: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

4. Röhre Elbtunnel, Hydroschild OD = 14,20 m,

Lichter DI = 12,7 m, Tübbingdicke 0,70 m

Page 7: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Belttunnel (Sicherung und Ausbau

mit Stahlbetontübbingen)

Page 8: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Stollen

Stollen sind langgestreckte unterirdische Hohlräume mit

Ausbruchquerschnitten von etwa 20 m². Die Neigung der

Stollen beträgt max. ca. 12% (Befahrbarkeit).

– Hauptbauwerke: Freispiegel-, Druckwasserstollen,

Düker, Zugangsstollen (z.B. Bergbau,

Kavernenbau), Belüftungsstollen

– Hilfsbauwerke: Injektionsstollen, Sondierstollen,

Fensterstollen

Definitionen und Abgrenzungen

Page 9: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Tunnel

Tunnel sind langgestreckte unterirdische Bauwerke mit

Ausbruchquerschnitten über 20 m². Sie werden seit

mehreren hundert Jahren zum Bau von Verkehrswegen,

insbesondere Eisenbahnverbindungen gebaut.

– Hauptbauwerk: Eisenbahntunnel

U-Bahntunnel

Straßentunnel

Definitionen und Abgrenzungen

Page 10: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Schächte

Schächte (Vertikal- oder Schrägschächte) sind langgestreckte

lotrechte oder stark geneigte (d.h. nicht befahrbare)

unterirdische Hohlräume.

– Hauptbauwerke: Transportschächte (z.B. Trinkwasser,

Grundwasser), Transport von Menschen und Material

(z.B. Bergbau), Belüftung, Druckausgleich in

Verbindung mit Druckwasserstollen (Wasserschloß)

– Hilfsbauwerke: Schutterschacht,

Vermessungsschacht

Definitionen und Abgrenzungen

Page 11: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Kavernen

Kavernen sind unterirdische Hohlräume mit i.d.R. sehr

großen Ausbruch-querschnitten, jedoch geringerer

Längsausdehnung. Sie dienen meist der Aufnahme

stationärere Einrichtungen.

Hauptbauwerk: Kraftwerkskaverne

Luftschutzkaverne

Aufnahme militärischer Einrichtungen

(End-)Lagerung von Gefahrstoffen

Lagerung von Rohstoffen (Gas, Erdöl)

Definitionen und Abgrenzungen

Page 12: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Probleme und Heruasforderungen…

Page 13: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Page 14: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

– Einleitung

– Randbedingungen

– Bauverfahren

– Risiken

Page 15: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Brauchen wir noch neue Tunnelbauwerke?

Page 16: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Karlsruhe: Kombilösung für die Kaiserstraße

Page 17: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Karlsruhe: Kombilösung für die Kaiserstraße

Page 18: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Heidelberg Projekt: Stadt an den Fluss

Page 19: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Heidelberg Projekt: Stadt an den Fluss

Page 20: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Lebensqualität

Beeinträchtigung in Bauphase

Mobilität

Wirtschaftlichkeit

Bau

Betrieb und Unterhaltung

Sicherheit

Bau

Betrieb und Nutzung

Spannungsfeld bei der Entscheidung für

Tunnelbauprojekte

Interessensausgleich und Akzeptanz der Beteiligten

und Betroffenen

Page 21: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

– Einleitung

– Randbedingungen

– Bauverfahren

– Risiken

Page 22: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

• Kriterium 1: Planungssicherheit

• Kriterium 2: Ausführungssicherheit

• - finanzielle Risiken des Auftraggebers

• - finanzielle Risiken des Auftragnehmers

• - Risiken Dritter

• - Risiken für Leib und Leben Dritter

• - Konstruktionsrisiken

• Kriterium 3: Geologie und Baugrund

• Kriterium 4: Grundwasser

Page 23: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

• Kriterium 5: Auswirkungen auf benachbarte Gebäude, Verkehrsanlagen und Versorgungsleitungen

• Kriterium 6: Auswirkungen auf die Anwohner Auswirkungen auf die Verkehrsführung im Bauzustand

• Kriterium 7: Konflikte mit Denkmälern / Bodendenkmälern

• Kriterium 8: Andienung der Baumaßnahme

• Kriterium 9: Auswirkungen auf Trasse und Gradiente

• Kriterium 10: Wirtschaftlichkeit

Page 24: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Versorgungsleitungen – Stadtwerke – Versorgungsträger (Telekom, ish,

Colt Telecom, global voice, Alcatel etc.)

Page 25: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Betroffenheiten

Einschränkungen der

Wohn- und Lebensqualität

Page 26: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Betroffenheiten

Zugängigkeiten während

der Bauzeit

Feuerwehrangriffs-

möglichkeiten

Rettungswege

Anlieferung

Page 27: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

– Einleitung

– Randbedingungen

– Bauverfahren

– Risiken

Page 28: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

• Charakteristische Bauverfahren: „Offene Bauweise“

• Beispiele: Wand-Sohle-Bauweise

• Baugrubenumschließungen: Bohrträgerverbau, Bohrpfahl-, Spund- oder Schlitzwände

• Baugrubenabdeckungen: Deckelbauweisen, Hilfsbrücken

• Sohlausbildungen: Unterwasserbeton- bzw. Injektionssohlen,

• im DS-Verfahren hergestellte Sohlen

• Tunnelbauwerk: i. d. R. ein- oder mehrzellige Stahlbetonbauwerke mit Rechteckprofil

Bauverfahren

- offene Bauweise -

Page 29: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Bauverfahren

- offene Bauweise -

Page 30: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Bauverfahren

- offene Bauweise -

Page 31: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Charakteristische Bauverfahren: „Geschlossene Bauweise“

Bergmännische Vortriebe: Spritzbetonbauweisen im Bagger-, (Spreng-)

oder Druckluftvortrieb

Prinzip: temporäre Tragwirkung des umliegenden

Gebirges wird berücksichtigt

im Lockergestein i. d. R. vorlaufende

Sicherungen wie z. B. Spieße, Anker

Rohrschirme erforderlich

z. T. Baugrundstabilisierung (FEP, DS-Verfahren,

Vereisung)

Bauwerke: i. d. R. Tunnelbauwerke mit variablem

Querschnitt

Bauverfahren

- geschlossene Bauweise -

Page 32: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

2.500%

-0.650

-0.600

-1.300 2.5%

0.000-+

+4.500

Tunnela

chse

+6.850

-0.650

10

,25

12,16

9,5

1,25 3,5 3,5 1,251,00 3,75 3,75 1,00

Bauverfahren

- geschlossene Bauweise -

Page 33: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Bochumer Stadtbahnnetz

Bauverfahren

- geschlossene Bauweise -

Page 34: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Stadtbahn Bochum, Baulos D2, Bahnhof Rathaus-Nord (1978-1982)

Vortrieb der ersten

Bahnhofsröhre

Innenschale der ersten

Bahnhofsröhre

Bauverfahren

- geschlossene Bauweise -

Page 35: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Stadtbahn Bochum, Baulos D2, Bahnhof Rathaus-Nord (1978-1982)

Vortrieb der zweiten

Bahnhofsröhre

Räumen der Sohle in der zweiten

Bahnhofsröhre

Bauverfahren

- geschlossene Bauweise -

Page 36: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Charakteristische Bauverfahren: „Geschlossene Bauweise“

Maschinelle Vortriebe: - Schildvortriebsverfahren mit Tübbingausbau

- Rohrvortriebe

Bauwerke: i. d. R. Tunnelbauwerke mit Kreisprofil

Bauverfahren

- geschlossene Bauweise -

Page 37: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Tübbingtunnel

Bauverfahren

- geschlossene Bauweise -

Page 38: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Tunnelvortriebsmaschinen

aus: DAUB Empfehlung für die Auswahl von Tunnelvortriebsmaschinen

Page 39: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Slurry-TBM (Herrenknecht) EPB-TBM (Lovat)

Tunnelvortriebsmaschinen

Page 40: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Prinzip der Ortsbruststützung

Page 41: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Rohrvortrieb

Bohrverfahren vergleichbar Tübbingtunnel jedoch werden ganze Rohre in den

Startschacht eingebracht und der gesamte Rohrstrang vorgepresst

Bauverfahren

- hydraulischer Rohrvortrieb -

Page 42: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Bauverfahren

- hydraulischer Rohrvortrieb -

Page 43: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Absenktunnel: mittels Eigengewicht werden die Tunnel abgesenkt

Boden unter dem Tunnel wird händisch oder mit

Wasserspülung entfernt

Bauverfahren

- Sonderbauweisen -

Page 44: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Bauverfahren

- Sonderbauweisen -

Page 45: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Bauverfahren

- Sonderbauweisen -

Page 46: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Bauverfahren

- Sonderbauweisen -

Page 47: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Absenktunnel/Senkkasten

Vorteile:

Geringer Platzbedarf

Kein zusätzlicher Verbau

Geringer Materialtransport – verdrängtes Material wird sofort wieder

eingebaut

Nachteile:

Gefahr bei Hindernissen im Boden

Gefahr des Verrutschens beim Absenken

Arbeiten unter Druckluft - z. T. geringe Arbeitszeiten

Bauverfahren

- Sonderbauweisen -

Page 48: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Absenktunnel: mittels Eigengewicht werden die Tunnel abgesenkt Boden unter dem Tunnel wird händisch oder mit Wasserspülung entfernt

Eingeschobene Bauwerke: Unterquerung sensibler Bereiche z. B. Bahnanlagen, Hauptverkehrsstraßen

Bauverfahren

- Sonderbauweisen -

Page 49: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Bauverfahren

- Sonderbauweisen -

Page 50: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Bauverfahren

- Sonderbauweisen -

Page 51: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Bauverfahren

- Sonderbauweisen -

Page 52: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Absenktunnel: mittels Eigengewicht werden die Tunnel abgesenkt Boden unter dem Tunnel wird händisch oder mit Wasserspülung entfernt

Eingeschobene Bauwerke: Unterquerung sensibler Bereiche z. B. Bahnanlagen, Hauptverkehrsstraßen Druckluftvortriebe: vertikal zur Schachtherstellung horizontal bei ausreichendem Gegendruck

Bauverfahren

- Sonderbauweisen -

Page 53: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

aus: Brochier-Spezialtiefbau Projektinformationen

Druckluftverluste beim Druckluftvortrieb

Page 54: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Material und Personen müssen durch eine Druckluftschleuse

Arbeitszeiten unter Druckluft eingeschränkt

Druckluftverluste beim Druckluftvortrieb

Page 55: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Rheinufertunnel Düsseldorf

Druckluftvortrieb

Page 56: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

„Bauwerke müssen sicher sein“

ist die fundamentale Anforderung an den Planer!

Vorhandene Bauwerke und vorhandene Anlagen der Infrastruktur

sind im Regelfall nicht für Einwirkungen aus Tief- und

Tunnelbaumassnahmen ausgelegt, sollen aber auch bei diesen

unplanmäßigen Einwirkungen sicher sein.

Sicherung der Bebauung und Umgebung

Page 57: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Abschätzung der maximal zu erwartenden Senkungseinwirkungen

auf das Bauwerk

Verträglichkeit des Gebäudes gegenüber den prognostizierten

Verformungseinflüssen (empirische und analytische Verfahren)

ggf.: Planung von zusätzlichenSicherungsmaßnahmen

Sicherung der Bebauung und Umgebung

Page 58: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Vortriebsrichtung

Stützung der Ortsbrust durch Bentonit-Suspension und Druckluftpolster

Schneid

rad

Nachläufer

Tübbinge Ringspalt

Schildmantel

Tübbinge

Umlaufende Dichtung

Kontinuierliche Mörtelverpressung des entstandenen Ringspaltes

Vorhandene Bebauung

Schildmantel

Sicherung der Bebauung und Umgebung

Page 59: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Entspannung der Ortsbrust und vorlaufende Verformungen

Sicherung der Bebauung und Umgebung

Page 60: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Verformungen der Ausbruchslaibung

Sicherung der Bebauung und Umgebung

Page 61: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Tiefenabhängige Ausbreitung der Senkungsmulden

Abschätzung der Verformungen: Analytische Verfahren

Sicherung der Bebauung und Umgebung

Page 62: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Verformungseinwirkungen auf tangierte Bauwerke

Sicherung der Bebauung und Umgebung

Page 63: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

~12,0 mm

~9,5 mm

~12,3 mm

Abschätzung der Verformungen: Numerische Verfahren

Sicherung der Bebauung und Umgebung

Page 64: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Empirische Bewertung der Setzungsverträglichkeit

der bestehenden Bausubstanz

Sicherung der Bebauung und Umgebung

Page 65: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Baugrund

Sicherungsmaßnahmen

Sicherung der Bebauung und Umgebung

Page 66: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Baugrundertüchtigung

Oberflächenmaßnahmen

Verdichtung

Bodenaustausch

Injektionsverfahren

Einpressverfahren

Düsenstrahlverfahren

Gefrierverfahren

Sicherungsmaßnahmen

Sicherung der Bebauung und Umgebung

Page 67: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

– Einleitung

– Randbedingungen

– Bauverfahren

– Risiken

Page 68: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

• Tunnel sollen aufgefahren werden ...

... oberflächennah in schwierigsten Baugrund- und Grundwasserverhältnissen

... unterhalb von bestehender setzungs-empfindlicher Bebauung, Verkehrsanlagen und Leitungen der Ver- und Entsorgung

... benutzerfreundlich, d.h. auch überschaubar und ohne den freien Blick verwehrende Einbauten wie Stützen und Zwischenwände

... ohne technische und finanzielle Risiken

... bei Erfüllung aller Bestimmungen zum Umweltschutz

... mit geringsten Herstellungs- und später zu erwartenden Unterhaltungskosten

Page 69: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Page 70: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Neubau eines U-Bahntunnels in bergmännischer Bauweise

Page 71: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Planung liefert:

prognostizierte Auswirkungen

Havarie- und Störfallkonzepte ( Was mache ich wann?)

Page 72: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Risikomanagement - Wirtschaftlichkeit

Page 73: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Tunnelbauwerke haben einen wesentlichen Anteil an der

Lebensqualität und Mobilität der Menschen in Ballungszentren

Es existieren Bauverfahren und Baumethoden um unter

Berücksichtigung der sensiblen Randbedingungen

Tunnelbauwerke in Ballungszentren zu errichten

Grundlage für eine sichere und Risiko minimierte Ausführung ist eine

systematische Planung von der ersten Idee bis zur Ausschreibung

Zwingend erforderlich ist die Anwendung des baubegleitenden

Abgleichs zwischen Soll und Ist und der Organsiation fachlich

kompetenter Eingreifgremien

Page 74: Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Saturday LearnING an der TU Kaiserslautern, 14.11.2015 Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!