Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1....
Embed Size (px)
Transcript of Progressive Muskelrelaxation (PMR) als Intervention zur ... · PDF fileGliederung 1....
Progressive Progressive Muskelrelaxation (PMR) Muskelrelaxation (PMR)
als Intervention zur als Intervention zur Vorbeugung Vorbeugung von von belkeit belkeit
bei onkologischen Patienten mit bei onkologischen Patienten mit hochemetogener Chemotherapiehochemetogener Chemotherapie
-- Ergebnisse einer PilotstudieErgebnisse einer Pilotstudie--
Profin i.V. Dr. Stefanie Seeling,28.9.2011
GliederungGliederung1. Hintergrund und Relevanz 2. Ausgangslage3. Pflegephnomen belkeit4. Positionen: Progressive Muskelrelaxation5. Design der Studie 6. Interventionskonzept7. Stichprobenanzahl8. Ergebnisse
1. Stichprobe2. Prvalenz von belkeit3. Prvalenz von gastrointestinalen Beschwerden4. Angst5. Subjektive Sichtweise der Patienten und Pflegenden
9. Fazit10. Fokus Pflegepraxis
Hintergrund und Relevanz fHintergrund und Relevanz fr die r die PflegewissenschaftPflegewissenschaft
450.000 Krebs-Neuerkrankungen (RKI et al. (2010))
Chemotherapie ist eine wichtige Therapie (Holland & Lesko (1990), Jungi (1985))
Antiemetische Therapie ist die wichtigste Begleittherapie (Jordan et al. (2005); Spth-Schwalbe et al. (2001); Kraut et al. (2004))
PMR zeigt bei KrebspatientenEffekte zur Reduzierung der Nebenwirkungen (Boudreaux (1995); Chang (1981);
Redd et. al. (1982; 2001); Devine & Westlake (2005); Redd (1990)Arakawa (1997); Lyles et al. (1982))
Profin i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011
Hintergrund und Relevanz fHintergrund und Relevanz fr die r die PflegepraxisPflegepraxis
belkeit tritt trotz Antiemese auf (Berger (2004), Rhodes et al. (1995), (Grunberg et al. (2004), Glaus et al. (2004)
belkeit ist eine belastende Nebenwirkung (Berger (2004); Bokemeyer (2005), Coates et al. (2004))
belkeit ist in der Gesellschaft gefrchtet (Seeling (2005); Bokemeyer (2005); Berger (2004), Schlingensief (2009))
belkeit hat krperliche und psychische Folgen (Berger (2004), Lser (2002, Redmann (1996))
belkeit ist eine anerkannte Pflegediagnose (NANDA, International (2010))
Profin i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011
AusgangslageAusgangslage
belkeit kann durch PMR vermieden werden Antizipatorische belkeit erfordert
verhaltensbezogene Interventionen (Peschel (2006); Grunberg (2004); Dalal et al. (2004);Hawthorn (2008))
Angst ist eine Nebenwirkung einer als bedrohlich empfundenen Chemotherapie (Schlingensief (2009);Houldin (2003); Arakawa (1997); Sloman (2002); Spielberer (1080))
Lebensqualitt von Krebspatienten ist eingeschrnkt (Lubkin (2002); Germino (1997) Blum et al. (2000), Schingensief (2009))
Selbstmanagementschulungen fehlen (Klug-Redmann (2008))
PMR knnen Pflegenden praktizieren (Morrow (1992); Morrow et al. (1996))
Profin i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011
PflegephPflegephnomen nomen belkeitbelkeit
Subjektives Gefhl Pflegediagnose in der NANDA Taxonomie
Unangenehme, wellenartige Empfindung im Rachen, Epigastrium oder gesamten Abdomen, die zu Erbrechen fhren kann.(Doenges et al. 2002:771)
Beschwerden knnen sich auf den Darm ausdehnen
Erbrechen mglich(Peschel (2006);Grunberg (2004); Hawthoren (1998), Hesketh (2005)
Profin i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011
belkeitsformenbelkeitsformen
Akute belkeit Verzgerte belkeit
Antizipatorische belkeit Krankenhausspezifische
Durchgngige (Hesketh 2005; Hawthorn 1998)
nicht medikamentse Therapie ist ein notwendiger und elementarer Bereich von professioneller Pflege
Profin i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011
Definition: PMRDefinition: PMR
Die Progressive Muskel Relaxation nach Jacobson ist eine leicht erlernbare, sehr effektive und universell einsetzbare Entspannungsmethode, die auch fr Menschen geeignet ist, die mit anderen Methoden nicht zurecht kommen. ( Olschewski1996:19)
Profin i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011
Konkretisierung: PMRKonkretisierung: PMR
Progressiv = tiefgreifend wissenschaftliche Entspannung
tiefe, wohltuende Entspannung An- und Entspannung von 16 Muskelgruppen
(vgl. Jacobsen 2006; Olschewski 1996:19)
Profin i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011
Wirkungshintergrund: PMRWirkungshintergrund: PMR
Es besteht ein Zusammenhang zwischen psychischer und muskulrer SpannungAngst, Stress und Unruhe fhren zur
Anspannung der Muskulatur
Innere Anspannung = muskulreAnspannung
Lockerung der Muskulatur geht mit einem Ruhegefhl einher
Psyche Krper
Profin i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011
Ziele (1): PMRZiele (1): PMR
Entspannung als gesundes Gegengewicht zu bermiger krperlicher und seelischer Spannung integriert in den Alltag
Krperliche und seelische Selbstregulation zur Frderung von Gelassenheit,
Allgemeine gesundheitsfrderliche Prvention, Untersttzung der Salutogenese
Strungs-/Krankheitsbehandlung und Nachsorge
Profin i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011
Ziele (2): PMRZiele (2): PMR
Wahrnehmung der Sensibilisierung fr Krpervorgnge, Krpersignalsysteme, positive Krperempfindungen
Stressregulation, Innenschau, Selbsterkenntnis, Selbstverantwortung
Bewusstsein aufmerksam auf das Vorgehen der Anspannung undEntspannung richten
(Grninger 1996:19; Sektion Klinische Psychologie des Berufsverbandes deutscher
Psychologinnen und Psychologen 2005:1)
Profin i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011
Therapeutische Therapeutische Anwendungsbereiche der PMR Anwendungsbereiche der PMR Angst / Phobie / Belastungsreaktion Krebs
Hypertonie KHK Schlafstrungen
Migrne Disstress Nchtliches Zhneknirschen
(vgl. Ohm 2004)Profin i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011
PrPrvention durch PMR vention durch PMR untersttzt sowohl die krperliche als
auch die geistige und seelische Entspannung
dient der allgemeinen Gesundheitsvorsorge
frdert die Salutogenese hilft bei der Bereitstellung von
Ressourcen untersttzt die Harmonisierung
und Optimierung vegetativer Funktionen (Ohm 2004)
Profin i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011
Fragestellungen Fragestellungen 1. Kann nach Schulung zur Anwendung der PMR
die antizipatorische belkeit bei Patienten mit hochemetogener Chemotherapie signifikant reduziert werden im Vergleich zur Kontrollgruppe?
2. Welche Effekte zeigt die PMR bezogen auf belkeit/Erbrechen und Angst im Vergleich zur Kontrolle?
3. Kann die Einzelschulung und damitverknpfte Beratung zur effektiven Integration der PMR in den nachstationren Alltag fhren? Profin i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011
DesignDesign
Prospektive, quasiexperimentelle, longitudinale, multizentrische Studie (t1 t6)
Datenerhebung an 5 Kliniken der Maximalversorgung durch Studienassistentinnen Interventionsanwendung an 3 Kliniken
Zielgruppe: Patienten mit einer hochemetogenen Chemotherapie
Datenerhebung/ Interventionvon 01.01.08 31.12.09 Profin i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011
Datenerhebung und InterventionszeitpunktDatenerhebung und Interventionszeitpunkt
Assessment
1. PMR
(t1)
1. Zyklus
2. Zyklus
3. Zyklus
4. Zyklus
5. Zyklus
1. Zyklus
2. Zyklus
3. Zyklus
4. Zyklus
5. Zyklus
KontrollgruppeKontrollgruppe
Assessment
(t1)
InterventionsgruppeInterventionsgruppe
2. PMRFB1(t2)
FB3(t4)
FB2(t3)
FB1(t2)
FB4(t5)
1. 5. Tagebuch (je 13 Tage)
1. 5. Tagebuch (je 13Tage)
FB5FB t6 (t6)
FB5
FB t6 (t6)
Zu Hause
Zu Hause
3. PMRFB1(t3)
4. PMRFB3(t4)
5.PMRFB4(t5)
Profin i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011
InterventionskonzeptInterventionskonzept
PMR Einzelschulung Dauer: 30 Minuten Vor der ersten Chemotherapie im 1.- 5 Zyklus Standardisierter Ablauf Instrumentelle Melodien
Beratung Zeitraum: 2-24h nach der Chemotherapie in der Klinik Integration in den Alltag Fragen beantworten
Profin i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011
Ziel: InterventionskonzeptZiel: Interventionskonzept
Erlernen einer Technik Untersttzung der Selbstpflege
Prvention von antizipatorischer belkeit Prvention von belkeit und Erbrechen Reduktion der Angst
Gezielter Einsatz im Alltag
Profin i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011
Ablauf: EinzelschulungAblauf: Einzelschulung
Merkblatt PMR Liegeposition
Bett, Sessel oder Liege
Standardisierte Reihenfolge 14 Muskelgruppen an- und entspannen Instrumentelle Melodien
Sprachtext (Jacobson (2006); Bernstein et al. (1978); Grninger et al. (1996)
Informationsmaterial Informationspapier: Reihenfolge PMR CD mit Musik
Profin i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011
Ablauf: BeratungAblauf: Beratung
Bewusste Iniziierung Ruhige Atmosphre Nach Ende der Chemotherapie
Vor Entlassung nach Hause
Standardisierte Reihenfolge Aushndigung der Informationsmaterialien
und CD Fragen klren
bungs- und Integrationshinweise
Profin i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011
StichprobenanzahlStichprobenanzahl
Zeitpunkt
Gruppe
Feld T1 T2 T3 T4 T5 T6
Interventionsgruppe(Dessau, Bonn, Unna)
37 34 (MW:59,3 Jahre)n=16n=18
30 25 21 19 16
Kontrollgruppe(Hamburg, Augsburg, Unna)
18 9 (MW:54,2 Jahre)n=6
n=3
9 8 8 7 6
gesamt 55 43 39 33 29 26 22
Profin i.V. Dr. Stefanie Seeling, 28.9.2011
PrPrvalenz von valenz von belkeit (t2belkeit (t2