PROJEKTE - schue-ex-saar.de

23
Schüler experimentieren Saarland 2021 PROJEKTE

Transcript of PROJEKTE - schue-ex-saar.de

Schüler experimentieren Saarland 2021

PROJEKTE

Schüler experimentieren, Saarland 2021 Seite 2

Wettbewerbsleiterin: Michaela Weber Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Patenbeauftragte:

Patenfirmen:

Susanne Schu Sarah Jörg Congress-Centrum Saar GmbH, Saarbrücken

Stefan Balling thyssenkrupp System Engineering, Wadern-Lockweiler

Stephanie Vogel Tina Raubenheimer Stiftung ME Saar, Saarbrücken

Schirmherrschaft: Ministerin Christine Streichert-Clivot Ministerin für Bildung und Kultur Veranstaltungsort: Online Feierstunde: Mittwoch, 03. März 2021 16.00 Uhr Live-Stream aus der Congresshalle Saarbrücken auf YouTube

Schüler experimentieren, Saarland 2021 Seite 3

Teilnehmerzahlen und Verteilung auf die Arbeitsgebiete:

Gesamt Jungen Mädchen Anzahl d. Arbeiten

Anzahl der Teilnehmer 68 35 33

Anzahl der Arbeiten

39

Anzahl der Einzelarbeiten 16

Anzahl der Gruppenarbeiten 23

Anzahl Teilnehmer Arbeitswelt 16 2 14 8

Anzahl Teilnehmer Biologie 7 5 2 5

Anzahl Teilnehmer Chemie 10 3 7 5

Anzahl Teilnehmer Geo/Raumwissensch. 4 3 1 3

Anzahl Teilnehmer Mathe/Informatik 3 2 1 3

Anzahl Teilnehmer Physik 16 11 5 8

Anzahl Teilnehmer Technik 12 9 3 7

Teilnehmende Schulformen und Schulen:

Grundschulen Grundschule Lehbesch Ottweiler

Gemeinschaftsschulen Eichenlaubschule Weiskirchen

Friedrich-Bernhard-Karcher-Schule Beckingen

Gymnasien Albert- Schweitzer-Gymnasium

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Gymnasium am Steinwald

Gymnasium Ottweiler

Gymnasium Wendalinum

Peter-Wust-Gymnasium

Robert-Schuman-Gymnasium

Warndt-Gymnasium

Schüler experimentieren, Saarland 2021 Seite 4

Betreuungslehrerinnen und Betreuungslehrer

Becker-Peters Margit Geschwister-Scholl-Gymnasium

Frey Thorsten Gymnasium Wendalinum

Haben Steffen Friedrich-Bernhard-Karcher-Schule Beckingen

Hofmann Sandra Albert-Schweitzer-Gymnasium

Jung Thomas Robert-Schuman-Gymnasium Saarlouis

Klos Thomas Eichenlaubschule Weiskirchen

Kneip Gabriele Robert-Schuman-Gymnasium Saarlouis

Leuck Alexander Peter-Wust-Gymnasium

Luxenburger Thomas Peter-Wust-Gymnasium

Moritz Mathias Gymnasium am Steinwald

Petri Sebastian Gymnasium am Steinwald

Reimringer Michaela Warndt-Gymnasium

Tince Dominik Robert-Schuman-Gymnasium Saarlouis

Wolf Michael Gymnasium Wendalinum

Zimmer Dominik Gymnasium Ottweiler

Schüler experimentieren, Saarland 2021 Seite 5

Juroren:

Michael Gries Max-Planck-Gymnasium, Saarlouis

Arbeitswelt Andrej Kessler Arbeitskammer des Saarlandes, Saarbrücken

Michael Pfeifer Verband der Metall- und Elektroindustrie des Saarlandes,

SB

Dr. Frank Breinig Molekular- und Zellbiologie Universität des Saarlandes

Biologie Christine Kunkel Max-Planck-Gymnasium, Saarlouis

Anne Rupp Robert-Schuman-Gymnasium, Saarlouis

Dr. Thomas Brück energis-Netzgesellschaft mbH, Trinkwasserlabor Ensdorf

Chemie Christian Kirsch Albert-Schweitzer-Gymnasium, Dillingen

Dr. Stefan Kneip Diplom-Chemiker, Wallerfangen

Andrea Ewen Erdbaulaboratorium Saar, Riegelsberg

Geo- und

Raumwissen-

schaften

Judith Neuthard Gemeinschaftsschule Saarbrücken Ludwigspark

Horst Weier Diplom-Geologe, Waldesch

Oliver Lang Albert-Einstein-Gymnasium, Völklingen

Mathematik/

Informatik Peter Mirold Albert-Einstein-Gymnasium, Völklingen

Arno Schwarz Ministerium für Bildung und Kultur, Saarbrücken

Thomas Jung Universität des Saarlandes, Saarbrücken

Physik

Mario Korherr htw saar, Saarbrücken

Markus Lauer DIaLOGIKa – Gesellschaft für angewandte Informatik

mbH, Dudweiler

Dr. Michael Maisl Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren

IZFP, Saarbrücken

Markus Becker Handwerkskammer des Saarlandes, Saarbrücken

Technik

Reinhard Becker Berufsbildungszentrum Merzig

Heinz-Josef Lauer thyssenkrupp System Engineering

Michele Rossi VDI Bezirksverein Saar e. V.

Schüler experimentieren, Saarland 2021 Seite 6

Arbeitswelt

Standnummer A001 DENTTABS im Test

Annalena Kobes Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Luana Forster Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Elenia Roccaforte

Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

12 Jahre 12 Jahre 13 Jahre

Betreuungslehrer/in: Margit Becker-Peters Geschwister-Scholl-Gymnasium

Kurzfassung: Wir waren im Drogeriemarkt und haben die DENTTABS gesehen. Sie sollen die Alternative

zu Zahnpasta in Tuben sein und damit zum einen Müll vermeiden, zum anderen versprechen sie aber

auch, dass sie die Zahnoberfläche glätten und damit weniger Angriffspunkte für Bakterien bieten. Wir haben uns gefragt, ob die Hersteller von DENTTABS ihre Werbeversprechen einhalten und ob sie

wirklich so gut sind, oder sogar besser als herkömmliche Zahnpasta. Dann haben wir uns überlegt, wie

wir herausfinden können, ob die Werbeversprechen eingehalten werden. Wir sind zum Entschluss

gekommen, dass wir sie am besten mikroskopieren, Tests durchführen und sie natürlich auch selber

testen. Unser Ergebnis war, dass sie eine echte Alternative zu herkömmlicher Zahnpasta sind.

Arbeitswelt

Standnummer A002 Die Auswirkung von Videospielen auf die Konzentration

Noah Ziegler

Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Max Wörner

Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

13 Jahre 14 Jahre

Betreuungslehrer/in: Margit Becker-Peters

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Kurzfassung: In unserem Projekt wollen wir herausfinden, ob sich Videospiele auf die Konzentration

auswirken. Dafür haben wir uns Probanden und verschiedene Spiele verschiedener Kate-gorien herausgesucht. Wir lassen die Probanden eine halbe Stunde ein Videospiel auf unseren Konsolen

spielen. Dann lassen wir sie zwei Minuten einen Konzentrationstest machen. Jeder Proband hat auch

zweimal den „Nulltest“ beim Konzentrationstest machen müssen. In diesem Test müssen sie die

Buchstaben u unter den Buchstaben m finden und durchstreichen. Danach werten wir die Tests aus

und vergleichen sie mit anderen Spielen.

Arbeitswelt

Standnummer A003 Herstellung kompostierbarer umweltfreundlicher Gefäße

Timea Hewener Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

13 Jahre

Betreuungslehrer/in: Margit Becker-Peters Geschwister-Scholl-Gymnasium

Schüler experimentieren, Saarland 2021 Seite 7

Kurzfassung: Mein Ziel war ein umweltfreundliches und komplett biologisch abbaubares Gefäß für

Kleinbeeren, z.B. Himbeeren, herzustellen. Das habe ich nach zwei Fehlversuchen auch geschafft. Dafür

habe ich Kleber mit Rezepten aus YouTube selber gemacht und mit Gras vermengt. Der erste Versuch wurde instabil, der zweite hat geschimmelt und der letzte ist stabil geworden und hat nicht

geschimmelt.

Arbeitswelt

Standnummer A004 Hydraulischer Greifarm

Anna Laskodi

Merzig

Peter-Wust-Gymnasium

Laura Kitler

Merzig

Peter-Wust-Gymnasium

Timea Laskodi

Merzig

Peter-Wust-Gymnasium

14 Jahre 14 Jahre 14 Jahre

Betreuungslehrer/in: Thomas Luxenburger

Peter-Wust-Gymnasium

Kurzfassung: Wir haben einen hydraulischen Greifarm gebaut, mit Hilfe von Holzstielen und 2 Spritzen. Das sind die wichtigsten Hauptbestandteile. Damit haben wir untersucht, was für Gegenstände man

aufheben kann und wie danach gegriffen wird. Außerdem hat uns der Aufbau interessiert.

Anschließend haben wir unseren selbst gebauten Greifarm mit herkömmlichen mechanischen

Robotergreifarmen verglichen.

Arbeitswelt

Standnummer A005 Mund-Nasen-Bedeckung Testung

Hanna Kartes

Lebach Geschwister-Scholl-Gymnasium

Nadja Siodlazeck

Lebach Geschwister-Scholl-Gymnasium

13 Jahre 13 Jahre

Betreuungslehrer/in: Margit Becker-Peters

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Kurzfassung: Aufgrund der weltweiten Corona-Pandemie und der Maskenpflicht in fast allen

Lebensbereichen haben wir die täglichen Begleiter auf ihre Zuverlässigkeit getestet. Dazu haben wir

fünf der am häufigsten getragenen Arten von Masken und Visieren mithilfe einer Wärmebildkamera der Firma FLIR überprüft: FFP2-Masken mit und ohne CE-Zeichen, eine sogenannte OP-Maske, eine

selbstgenähte Alltagsmaske aus Stoff, eine durchsichtige Kunststoff-Kinnmaske und ein Kunststoff-

Visier.

Unsere Hypothese ist, dass man bei nicht dicht anliegenden und nicht gut abschließenden Masken die

austretende warme Atemluft mit der Wärmebildkamera nachweisen können sollte.

Unsere Versuche haben gezeigt, dass die Kunststoff-Kinnmaske und das Kunststoffvisier für den Träger und die Mitmenschen keinen Schutz bieten, da sowohl die Atemluft des Trägers ungehindert aus als

auch die Umgebungsluft ungehindert eintritt.

Die OP-Maske liegt je nach Träger unterschiedlich dicht am Gesicht an. Am besten schützt die FFP2-

Maske.

Schüler experimentieren, Saarland 2021 Seite 8

Arbeitswelt

Standnummer A006 Umweltfreundliche Papierumschläge für Schulhefte

Erona Sallahu Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

13 Jahre

Betreuungslehrer/in: Margit Becker-Peters Geschwister-Scholl-Gymnasium

Kurzfassung: Ich habe selbst aus alten Zeitungen Papier geschöpft und daraus umweltfreundliche Papierumschläge für Schulhefte gebastelt. Damit möchte ich helfen, dass keine Plastikumschläge mehr

verwendet werden. Außerdem habe ich einen umweltfreundlichen Kleber hergestellt, mit dem man die

Umschläge um die Hefte kleben kann.

Arbeitswelt

Standnummer A007 Ungefährliche Tinte selber machen

Sophie Johanna Hewener Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Lena Maria Horsch Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

12 Jahre 12 Jahre

Betreuungslehrer/in: Margit Becker-Peters

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Kurzfassung: Wir haben ungiftige Tinte aus Lebensmitteln hergestellt. Besonders gut fanden wir die rote Farbe aus Rote-Beete-Saft. Wir haben aber auch mit Kakao, Kaffee und Zwiebeln experimentiert.

Besonders hat uns die gelbe Farbe aus Senf begeistert und auch die braune Schokoladenfarbe erhielt

eine gute Bewertung.

Arbeitswelt

Standnummer A008 Wachspapier

Amelie Ebermann Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Katharina Boes Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

12 Jahre 11 Jahre

Betreuungslehrer/in: Margit Becker-Peters

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Kurzfassung: Wir wollen Wachspapier untersuchen und damit Versuche ausführen, denn unsere Frage ist: „Ist Wachspapier zum Frischhalten eine Alternative zu Klarsicht- oder Alufolie?“

Wir wollen untersuchen, ob Wachspapier wirklich Lebensmittel frisch hält, ob man es gut waschen

kann und ob das Wachspapier aus den Geschäften oder das selbstgemachte besser ist.

Ebenso wollen wir untersuchen, ob die Vermutung stimmt, dass das Essen, wenn man Wachspapier

benutzt, danach nach Wachs schmeckt. Im Internet und Büchern findet man schon Informationen zu Wachspapier. Jedoch wollen wir noch

einmal nachforschen und unsere eigenen Experimente durchführen.

Schüler experimentieren, Saarland 2021 Seite 9

Biologie

Standnummer B001 Der Meise ins Nest geschaut

Sophia Katharina Kneip Saarlouis

Robert-Schuman-Gymnasium

Saarlouis

11 Jahre

Betreuungslehrer/in: Gabriele Kneip

Robert-Schuman-Gymnasium Saarlouis

Kurzfassung: Unter unserem Dach wohnt während des ganzen Jahres eine Spatzenkolonie. Zwischen

Mai und August gibt es zusätzlich noch mehrere Mauersegler-Familien, die gemeinsam mit den Spatzen unter dem Dach einziehen. Mir fiel auf, dass beide Vogelarten sehr dicht und friedlich nebeneinander

leben. Mauersegler und Spatzen fliegen die gleichen Eingänge unterhalb des Daches an und

verschwinden darin. So stellte ich mir die Frage, wie die Vögel derart dicht miteinander leben, wie sie

ihre Nester bauen und ihre Jungen aufziehen.

Da ich die Vögel in ihrer Behausung nicht stören wollte, baute ich in den Sommerferien 2018 mit meinem Papa unterschiedliche Vogelhäuser. Diese berücksichtigen die verschiedenen Bedürfnisse der

einzelnen Vogelarten und bieten mehreren Familien Platz. So konnte ich die Vögel besser unbemerkt

beobachten. Ich wollte unter anderem erforschen, ob Mauersegler und Spatzen auch gemeinsam

einziehen.

Am Ende kam aber alles ganz anders, als ich es mir überlegt hatte…

Biologie

Standnummer B002 Gähnen bei Wellensittichen

Colin Kirsch Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

johannes schmittberger Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

14 Jahre 14 Jahre

Betreuungslehrer/in: Margit Becker-Peters

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Kurzfassung: In unserer Arbeit haben wir erforscht, ob bei Wellensittichen Gähnen ansteckend ist, d.h.

ob sie gähnen, wenn der Artgenosse auch gähnt, sie auf ein Video von einem gähnenden Wellensittich

oder auf das menschliche Gähnen reagieren. Während den Versuchen haben wir auch andere Anzeichen für Müdigkeit bemerkt: z.B. Schnabelknirschen und auf einem Bein sitzen. Bei den

Versuchen waren die Wellensittiche in getrennten Käfigen. Jeweils 1-mal mit und 1-mal ohne

Sichtschutz. Auf die Videoclips haben die Wellensittiche besser reagiert als auf menschliches Gähnen.

Noch häufiger gähnten sie ohne Sichtschutz als sie sich ansahen. Daraus lässt sich schließen, dass

Gähnen bei Wellensittichen ansteckend ist.

Schüler experimentieren, Saarland 2021 Seite 10

Biologie

Standnummer B003 Mehlwürmer als Müllbeseitiger

Nevio Grizzanti Beckingen

Friedrich-Bernhard-Karcher-

Schule Beckingen

Michael Kragl Beckingen

Friedrich-Bernhard-Karcher-

Schule Beckingen

13 Jahre 13 Jahre

Betreuungslehrer/in: Steffen Haben

Friedrich-Bernhard-Karcher-Schule Beckingen

Kurzfassung: Weil wir Insekten toll finden und sie erforschen wollten, haben wir uns gefragt, ob man

sie auch in der Müllbeseitigung einsetzen kann. Weil sie billig, unkompliziert und in großer Anzahl vorhanden sind und auch Biomüll fressen, haben wir uns gefragt was sie noch fressen. Außerdem

verbrauchen sie weniger CO2 als die Industrie. Da wir gehört haben, dass Mehlwürmer Polystyrol bzw.

Styropor fressen können, wollten wir testen was sie noch an Verpackungsmüll fressen.

Biologie

Standnummer B004 Was zieht Fruchtfliegen an ?

Leana Büchel

Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

13 Jahre

Betreuungslehrer/in: Margit Becker-Peters

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Kurzfassung: Da ich sehr gerne Obst essen und im Spätsommer häufig von Fruchtfliegen genervt bin,

habe ich versucht, eine Lebendfalle für diese Tiere zu bauen. Dabei habe ich mir die folgende Frage

gestellt:

Auf welches Lockmittel reagieren Fruchtfliegen am auffälligsten?

Dafür habe ich verschiedene Lockmittel getestet, von denen im Internet beschrieben wird, dass die Fliegen darauf besonders stark reagieren.

Ich wollte wissen, ob sie wirklich so gut funktionieren. Mit ihnen habe ich die Lebendfallen befüllt und

aufgestellt. Nach 3 Tagen habe ich die Fallen entleert und das Ergebnis anhand von einer Tabelle

festgestellt.

Außerdem habe ich ein Jahr später zu einer früheren Zeit noch andere Lockmittel ausgetestet.

Schüler experimentieren, Saarland 2021 Seite 11

Biologie

Standnummer B005 Wir überwintern einen Igel

Florian Peters Saarlouis

Robert-Schuman-Gymnasium

Saarlouis

10 Jahre

Betreuungslehrer/in: Margit Becker-Peters

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Uwe Peters

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Kurzfassung: Im Herbst 2018 haben wir auf der Straße einen kleinen Igel gefunden. Er hat nur 80 g gewogen. Wir haben ihn zum Tierarzt gebracht, der ihn untersucht und für gesund gehalten hat. Der

Tierarzt hat uns ermutigt ihn zu Hause zu pflegen und zu überwintern. Wir haben ihn auf über 1000 g

gepäppelt, er hat Winterschlaf gehalten und sich selbst ausgewildert.

Unsere Beobachtungen haben wir mit der Wildtierkamera bis in den Winter 2020/21 fortgesetzt und

dabei viel über das Verhalten und Leben von Igeln, Füchsen und Rehen gelernt.

Schüler experimentieren, Saarland 2021 Seite 12

Chemie

Standnummer C001 Der beste Schleim

Lina Bannach Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Theresa Maaß Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

11 Jahre 11 Jahre

Betreuungslehrer/in: Margit Becker-Peters Geschwister-Scholl-Gymnasium

Kurzfassung: Wir haben früher schon oft versucht Schleim selbst zu machen, aber es hat nie

funktioniert. Öfter haben wir uns die Frage gestellt, welche Materialien man braucht. Konkret wollten

wir wissen, mit welchen Rezepten man am besten und am einfachsten Schleim herstellen kann. Wir haben im Internet recherchiert, denn wir wussten nicht genau, wie wir den perfekten Schleim

herstellen können. Zunächst haben wir sechs Rezepte herausgesucht und die Materialien gekauft, von

denen wir dachten es seien die richtigen. Dann haben wir mit der Herstellung der Schleimsorten

losgelegt.

Anhand von Versuchen zur Qualität haben wir auch den besten Schleim herausgefunden: Es ist der Fluffy-Schleim aus Flüssigkleber, Rasierschaum und Kontaktlinsenlösung.

Chemie

Standnummer C002

Erforschung und Vergleich selbst gemachter Kleber auf

natürlicher Basis

Victoria Trennheuser

Saarlouis

Robert-Schuman-Gymnasium

Saarlouis

11 Jahre

Betreuungslehrer/in: Gabriele Kneip

Robert-Schuman-Gymnasium Saarlouis

Kurzfassung: Ich stelle in mehreren Versuchen verschiedene Mischungen auf natürlicher Basis her ,die klebende Eigenschaften besitzen sollen und vergleiche sie untereinander als Klebstoffe. In ihnen sind

Apfelessig, Speisestärke, Mehl, Zucker, Wasser, Salz, Blattgelatine und Gummibärchen enthalten.

Chemie

Standnummer C003 Folien aus Chitosan

Johannes Gall

Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

David Gautrein

Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Moritz Hellbrück

Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

14 Jahre 14 Jahre 14 Jahre

Betreuungslehrer/in: Margit Becker-Peters

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Schüler experimentieren, Saarland 2021 Seite 13

Kurzfassung: Unser Ziel war es, aus den Chitinpanzern von Schalentieren Folie herzustellen und zu

testen wie alltagstauglich sie ist. Da dieses Rohmaterial schwerzu beschaffen ist, arbeiteten wir mit der

Substanz Chitosan. Wir gaben das Chitosan und Essigessenz in einen Topf (1g Chitosan auf 50ml Essigessenz), ließen dies

bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren aufkochen. Dann gossen wir die Masse auf ein

beschichtetes Holzbrett und nach einem Trocknungsvorgang von ca. 2 Tagen wurde es zu einer Folie.

Wir prüften daraufhin auch die Qualität dieser Folie.

Chemie

Standnummer C004 Nachhaltige Energiespeicherung der Zukunft

Felicitas Tince

Saarlouis Robert-Schuman-Gymnasium

Saarlouis

Tessa Dähn

Saarlouis Robert-Schuman-Gymnasium

Saarlouis

13 Jahre 14 Jahre

Betreuungslehrer/in: Dominik Tince Robert-Schuman-Gymnasium Saarlouis

Kurzfassung: In unserem Projekt geht es darum, wie man erneuerbare Energie besser speichern und

gezielt wieder freisetzen kann. Mit Hilfe von einer Elektrolyse haben wir Wasserstoff gewonnen. Da

man diesen schlecht speichern kann, führten wir eine Sebatierreaktion durch, bei der Methangas entsteht. Um das Methan nachzuweisen verwendeten wir CO2- und VOC-Sensoren. Außerdem haben

wir das CO2, das bei Verbrennungen entsteht, absorbiert und als Kalk gespeichert, sodass man es zu

jeder Zeit und an jedem Ort mithilfe von Salzsäure freisetzen kann. Diese Methode ist klimafreundlich,

weil sie dafür sorgt, dass kein CO2 in die Atmosphäre gelangt.

Chemie

Standnummer C005 Umweltfreundliche Wachsmalstifte

Hanna Kartes

Lebach Geschwister-Scholl-Gymnasium

Nadja Siodlazeck

Lebach Geschwister-Scholl-Gymnasium

13 Jahre 13 Jahre

Betreuungslehrer/in: Margit Becker-Peters

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Kurzfassung: Wir haben uns überlegt, einen umweltfreundlichen und nicht mit Chemikalien versetzten

Wachsmalstift selbst herzustellen. Im Internet fanden wir keine Informationen über umweltfreundliche

Wachsmalstifte. Wir überlegten uns zunächst, welche Wachsart- also ob Kerzen oder Bienenwachs- wir

zur Herstellung verwenden wollen. Dann haben wir uns über gut färbende Lebensmittel informiert. Danach überlegten wir uns, ob die Qualität unseres Wachsmalstiftes etwas mit der Reinheitsstufe des

Wachses zutun hat oder es das Ergebnis verändert. Wir probierten das Färben sowohl mit

Lebensmitteln als auch mit Gewürzen und Lebensmittelfarbpulvern. Wir erhielten Wachsmalstift ein

verschiedenen Farben, von gelb bis blau.

Schüler experimentieren, Saarland 2021 Seite 14

Geo- und

Raumwissenschaften

Standnummer G001

Fossilien auf der Bergehalde Endsdorf

Moritz Elberskirchen Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Phil Powilleit Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

12 Jahre 11 Jahre

Betreuungslehrer/in: Margit Becker-Peters

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Kurzfassung: Wir sind auf das Thema gekommen, da wir beide schon Fossilien gesammelt haben. Wir

sind mehrmals zur Bergehalde gefahren um dort unsere Forschungen durchzuführen. Mit unseren

Forschungen wollen wir unsere Leser dazu ermutigen auf Halden Fossilien zu suchen. Wir haben herausgefunden, dass man auf einem Quadratmeter der Bergehalde Ensdorf in zehn Minuten

durchschnittlich vier Fossilien findet.

Geo- und

Raumwissenschaften

Standnummer G002

Medusa-Projekt

Hannah Busert

Beckingen

Friedrich-Bernhard-Karcher-

Schule Beckingen

14 Jahre

Betreuungslehrer/in: Steffen Haben

Friedrich-Bernhard-Karcher-Schule Beckingen

Kurzfassung: Ich wurde von der Gorgone Medusa und Wasserfällen, die in England und China fließen,

die Gegenstände zu "Stein verwandeln" beeinflusst. Ich habe daher Kalk zerkleinert und mit Wasser

vermischt. Dies habe ich dann über das Kuscheltier gegossen und es auf die Heizung gestellt bis das

Kalkwasser verdunstet oder eingezogen war. Den Vorgang habe ich dann wiederholt.

Schüler experimentieren, Saarland 2021 Seite 15

Geo- und

Raumwissenschaften

Standnummer G003

Realistischer Vulkanausbruch

Luca Elias Pankratz Völklingen

Warndt-Gymnasium

14 Jahre

Betreuungslehrer/in: Michaela Reimringer

Warndt-Gymnasium

Kurzfassung: In meinem Projekt geht es darum mithilfe von Modellversuchen die Eigenschaften von

verschiedenen Vulkantypen darzustellen. Als Grundlage für meine Experimente benutze ich die Stoffe

Natron und Citronensäure als „Lava“-Zutaten, forsche aber auch, ob es bessere Mischungen gibt. Ich will auch einen Vulkan konstruieren, mit dem man einen Ausbruch unter verschiedenen Bedingungen

mit Chemikalien simulieren kann.

Dieser Vulkan und die Modellversuche sollen Erdkundelehrern helfen, ihren Schülerinnen und Schülern

das Thema „Vulkane“ leichter zu veranschaulichen.

Schüler experimentieren, Saarland 2021 Seite 16

Mathematik/Informatik

Standnummer M001 Entdeckungen am Möbiusband

Klara-Maria Herrmann Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

11 Jahre

Betreuungslehrer/in: Margit Becker-Peters Geschwister-Scholl-Gymnasium

Kurzfassung: Ich bastle gerne und bin dabei auf das Möbiusband gestoßen. Seine Eigenschaften haben

mich fasziniert, ich habe vieles ausprobiert, entdeckt und mir eigene Fragen gestellt: Warum sind die

Enden, die aufeinandertreffen bei den verschiedenen oft gedrehten Bänder entweder blau und orange oder blau oder Orange? Diese Frage möchte ich am Ende meiner Forschungen beantwortet haben.

Mathematik/Informatik

Standnummer M002 Flüssigkeitsabmesser für Sehbehinderte

Felix Pulchen

Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

12 Jahre

Betreuungslehrer/in: Margit Becker-Peters

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Kurzfassung: Mein Ziel war und ist es, sehbehinderten Menschen eine genaue und möglichst sichere

Möglichkeit zu geben, mit Hilfe ihres Gehörs im Alltag Flüssigkeiten abzumessen. Die Bedienung sollte möglichst einfach sein.

Ich habe in der Programmiersprache Java einen Arduino so programmiert, dass man auf einem

Eingabepad die gewünschte Flüssigkeitsmenge in Millilitern eingeben kann. Anschließend gießt man die

Flüssigkeit in das Gefäß und sobald die gewünschte Menge erreicht ist, gibt ein Lautsprecher ein akustisches Signal ab.

So ein Gerät könnte eine echte Hilfe für Sehbehinderte im Haushalt sein.

Schüler experimentieren, Saarland 2021 Seite 17

Mathematik/Informatik

Standnummer M003 Infobot zum Periodensystem

Christoph Weis Saarlouis

Robert-Schuman-Gymnasium

Saarlouis

14 Jahre

Betreuungslehrer/in: Thomas Jung

Robert-Schuman-Gymnasium Saarlouis

Kurzfassung: In meinem Projekt geht es um einen Chatbot, dem man Fragen zu verschiedenen

Eigenschaften der Elemente des Periodensystems stellen kann. Dabei handelt es sich um alle Elemente der 8 Hauptgruppen. Ich werde systematisch die Informationen aus dem Periodensystem entnehmen

und in ein selbstprogrammiertes Programm einfügen. Dieses Programm wird dann anhand von einer

Einspeicherung der relevanten Wörter für Fragen, die Satzbausteine erkennen und je nachdem

verschiedene Antwort-Aktionen ausführen. Nach der Erkennung der Satzbausteine wird dann das

Programm mit Hilfe eines Entscheidungsbaums die Eigenschaften der abgefragten Elemente auflisten.Das komplette Programm läuft in der Programmiersprache Python.

Schüler experimentieren, Saarland 2021 Seite 18

Physik

Standnummer P001

Bewegung ohne Berührung: Experimente zur

magnetischen Flussdichte und Kraft

Alexander Zimmer Ottweiler

Gymnasium Ottweiler

Jonah Fries Ottweiler

Gymnasium Ottweiler

14 Jahre 14 Jahre

Betreuungslehrer/in: Dominik Zimmer Gymnasium Ottweiler

Kurzfassung: Wir möchten herausfinden, wovon die Kraft eines Magneten abhängt.

Dazu untersuchen wir mit Hilfe verschiedener Experimente sowohl die Wirkung von

Permanentmagneten als auch die von Elektromagneten auf Kompassnadeln und stromdurchflossene Leiter. Unsere Ergebnisse stellen wir in Form von Messtabellen und Graphen dar. Mit Hilfe dieser

Versuche, Graphen und Messtabellen wollen wir Zusammenhänge ermitteln, die es uns erlauben, die

magnetische Kraft als vektorielle Größe zu beschreiben.

Physik

Standnummer P002 Das Mausefallenauto

Justin Kiefer

Merzig

Peter-Wust-Gymnasium

Leon Horf

Merzig

Peter-Wust-Gymnasium

14 Jahre 15 Jahre

Betreuungslehrer/in: Thomas Luxenburger

Peter-Wust-Gymnasium

Kurzfassung: Unser Projekt für Schüler experimentieren 2021 lautet das Mausefallenauto. Es ist eine

einfache Konstruktion aus Holz, die Räder bestehen aus alten CDs und der Motor ist die Mausefalle. Wir

haben verschiedene Experimente durchgeführt, um z.B. die Schnelligkeit und die Reichweite besser

analysieren zu können.

Physik

Standnummer P003 Flüssigkeiten leiten Strom - oder etwa doch nicht?

Lukas Zimmer

Ottweiler Grundschule Lehbesch

8 Jahre

Betreuungslehrer/in: Dominik Zimmer

Gymnasium Ottweiler

Kurzfassung: Ich möchte herausfinden, ob Strom so durch Flüssigkeiten fließen kann, dass ein

Lämpchen leuchtet.

Schüler experimentieren, Saarland 2021 Seite 19

Dazu baue ich mit Hilfe meines Physik-Experimentierkastens eine Schaltung auf und untersuche die

Helligkeit meines Lämpchens in Abhängigkeit der verwendeten Flüssigkeiten mit Hilfe eines

Messgerätes. Die gefundenen Ergebnisse stelle ich mit Bildern dar und beschreibe meine Beobachtungen.

Physik

Standnummer P004 Kupferspulenzug

Alexander Bach

Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Florian Thies

Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

12 Jahre 12 Jahre

Betreuungslehrer/in: Margit Becker-Peters

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Kurzfassung: Wir wollen herausfinden, wie ein Kupferspulenzug genau funktioniert und ob man die

verschiedenen Materialien variieren kann. Außerdem ist das Ziel unserer Arbeit eine eigene Kupferspulenbahn zu konstruieren und herauszufinden, wie der Antrieb der mit Magneten besetzten

Batterie besser funktioniert. Dazu testen wir auch die Geschwindigkeit mehrerer Batteriemarken im

Vergleich.

Physik

Standnummer P005 Licht und Schatten

Leni Wegmann

St. Wendel

Gymnasium Wendalinum

Dana Friedrich

St. Wendel

Gymnasium Wendalinum

12 Jahre 13 Jahre

Betreuungslehrer/in: Thorsten Frey

Gymnasium Wendalinum

Michael Wolf Gymnasium Wendalinum

Kurzfassung: Mit unserem Projekt wollen wir Kern- und Halbschatten genauer untersuchen. Dazu

bauten wir ein Modell aus einem ca. 1,30m langen Holzbrett, einer Leinwand und einer Holzplatte mit

17 einzeln schaltbaren Lämpchen sowie einer Styroporkugel auf einer optischen Bank. Dieses Modell

sollte auch später im Schulunterricht einsetzbar sein. So probierten wir mit verschieden angeordneten Lämpchen unterschiedliche Kombinationen von Schattenbildern aus. Hierbei variierten wir auch die

Abstände der Styroporkugel zur Lichtquelle. Am Ende probierten wir dies auch mit bunten Lämpchen

aus.

Schüler experimentieren, Saarland 2021 Seite 20

Physik

Standnummer P006 Pfeilvergleich beim Bogenschießen

Jonas Kremer Merzig

Peter-Wust-Gymnasium

Max Buchmann Merzig

Peter-Wust-Gymnasium

Tom Schulze

Merzig

Peter-Wust-Gymnasium

14 Jahre 14 Jahre 14 Jahre

Betreuungslehrer/in: Alexander Leuck Peter-Wust-Gymnasium

Kurzfassung: 1.Kurzfassung/Einleitung

In unserem Projekt versuchen wir herauszufinden welche Unterschiede drei verschiedene Pfeilarten

beim Abschuss mit dem Bogen, in Bezug auf Flugweite und Geschwindigkeit aufweisen. Außerdem wollen wir Energieunterschiede der drei Pfeile und der Nerf N Strike Elite Disruptor Multi color

untersuchen.

Dazu verwenden wir folgende Pfeile: - Plastikpfeil - Holzpfeil - Profipfeil und die Pfeile der Nerf N Strike

Elite Disruptor Multi color.

Physik

Standnummer P007 Physik des Einradfahrens

Lars Philippi

Lebach Geschwister-Scholl-Gymnasium

12 Jahre

Betreuungslehrer/in: Margit Becker-Peters

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Kurzfassung: Ich fahre seit vier Jahren Einrad und habe mich gefragt ob das Fahrverhalten mit

besonderen Techniken oder Körperhaltung beeinflusst werden kann. Dies wollte ich herausfinden mit

dem Vergleich zwischen einem Anfänger und einem Amateur.

Physik

Standnummer P008 Swingy Thingy

Emma Meyer

Dillingen Albert-Schweitzer-Gymnasium

Melany Maria Bonsangue

Dillingen Albert-Schweitzer-Gymnasium

Emilia Sofin

Dillingen Albert-Schweitzer-Gymnasium

13 Jahre 13 Jahre 13 Jahre

Betreuungslehrer/in: Sandra Hofmann

Albert-Schweitzer-Gymnasium

Kurzfassung: Wir untersuchen "Swingy Thingy" und wollen neben den Größen Länge, Masse und

Volumen auch die Sink- und Drehgeschwindigkeit bestimmen. Insbesondere wollen wir herausfinden,

wie sich verschiedene Materialien auf die Bewegungseigenschaften auswirken.

Schüler experimentieren, Saarland 2021 Seite 21

Technik

Standnummer T001 Autonomes Fahren mit Lego Mindstorms

Finn Philippi Saarlouis

Robert-Schuman-Gymnasium

Saarlouis

Flavio Scarna Saarlouis

Robert-Schuman-Gymnasium

Saarlouis

Simon Schött

Saarlouis

Robert-Schuman-Gymnasium

Saarlouis

14 Jahre 13 Jahre 14 Jahre

Betreuungslehrer/in: Thomas Jung

Robert-Schuman-Gymnasium Saarlouis

Kurzfassung: In unserem Projekt "Autonomes Fahren mit Lego Mindstorms" haben wir uns mit dem

neumodischen Thema "Autonomes Fahren" beschäftigt. Das Thema ist für uns ziemlich spannend, da wir denken, dass dieses Thema ein wichtiges Thema der Zukunft ist, mit dem die Menschheit einen

großen Sprung der Entwicklung machen könnte.

Technik

Standnummer T002 Die schnellste Murmelbahn

Felix Molter

St. Wendel

Gymnasium Wendalinum

André Kern

St. Wendel

Gymnasium Wendalinum

12 Jahre 13 Jahre

Betreuungslehrer/in: Thorsten Frey

Gymnasium Wendalinum

Kurzfassung: Wir haben eine Murmelbahn mit drei verschiedenen Kurven gebaut. Mithilfe eines EV3

Roboters wurde anschließend gemessen, wie schnell eine Kugel vom Start bis zum Ziel auf den drei

verschiedenen Bahnen läuft.Bei unseren Messungen war die nach unten gekrümmte

Bahn am schnellsten

Technik

Standnummer T003 Magnetomobil

Victor Pavlovich Kalesnikau

Neunkirchen Gymnasium am Steinwald

13 Jahre

Betreuungslehrer/in: Sebastian Petri

Gymnasium am Steinwald Mathias Moritz

Gymnasium am Steinwald

Kurzfassung: Der Klimawandel ist eines der größten Probleme unserer Zeit. Meine Generation ist

gefordert, Lösungswege zu finden um die globale Erwärmung zu minimieren. Doch was kann man gegen den Klimawandel tun? Diese Frage hat mich bei der Projektsuche stark beeinflusst.

Schüler experimentieren, Saarland 2021 Seite 22

Da der Klimawandel bezüglich dieses Projekts mein Ausgangsproblem war, musste ich etwas dagegen

unternehmen. Doch wie konnte man dagegen etwas tun? Wie konnte ich den CO2 Ausstoß auf ein

Minimum reduzieren? Die Frage war nur: wie konnte ich einen Antrieb bauen, der so wenig wie es geht Energie verbraucht?

Dies war möglich, indem man aus Lego Bausteinen ein Auto baut, in dem eine 9V-Batterie, ein

Breadboard, eine Arduino UNO Platine und ein 9G-Servomotor Platz finden und somit das Auto durch

„magnetische Abstoßung“ angetrieben wird. Aufgrund des Wechselwirkungprinzips (3. Newtonsche

Axiom) hat diese Variante leider nicht geklappt. Da habe ich das Projekt umgebaut. Jetzt musste ich nur noch einen Motor anbauen und überlegen, wie

Technik

Standnummer T004 Riesenrad- Little Wheel

Fabienne Fixemer

Merzig

Peter-Wust-Gymnasium

Alina Ehm

Merzig

Peter-Wust-Gymnasium

14 Jahre 14 Jahre

Betreuungslehrer/in: Thomas Luxenburger

Peter-Wust-Gymnasium

Kurzfassung: Gebaut aus einem alten Fahrradreifen und angetrieben durch einen Spielzeugmotor messen wir mit unserem Riesenrad unter anderem die Spannung und führen einige weitere

Berechnungen durch. Durch ein LED-Band das sich in dem Fahrradreifen befindet und einige Details ist

unser Miniatur-Riesenrad ein echter Hingucker.

Technik

Standnummer T005 Solarziegel - Der Trick mit dem Klick

Marie Christine Kneip

Saarlouis

Robert-Schuman-Gymnasium Saarlouis

13 Jahre

Betreuungslehrer/in: Dominik Tince

Robert-Schuman-Gymnasium Saarlouis

Kurzfassung: In meinem Forschungsprojekt beschäftigte ich mich mit der Entwicklung eines

Solarziegels.

Herkömmliche Photovoltaik-Anlagen bestehen aus großen Modulen, die in der Regel auf die normale

Dachbedeckung aus Ziegeln aufgesetzt werden. Diese Module sind zwar leicht in Massen zu produzieren und anzuschließen, haben aber verschiedene Nachteile. Insbesondere fügen sie sich

optisch nicht harmonisch in das Dach ein.

Mein Ziel ist es, die Solarzellen in den Dachziegel zu integrieren. Dadurch lässt sich das gesamte Dach

als Solarfläche nutzen und sieht schöner aus. In meiner Arbeit habe ich solche Solarziegel konstruiert

Schüler experimentieren, Saarland 2021 Seite 23

und selbst hergestellt. Jeder Ziegel stellt eine kleine Solareinheit dar. Die Lösung des

Anschlussproblems habe ich über ein Schienensystem erreicht, in das die Ziegel eingeklickt werden.

Mein System habe ich mittlerweile zum Patent angemeldet.

Technik

Standnummer T006 Umbau des Lego Boost in eine Zeichenmaschine

Alexander Gleser

Weiskirchen

Eichenlaubschule Weiskirchen

13 Jahre

Betreuungslehrer/in: Thomas Klos Eichenlaubschule Weiskirchen

Kurzfassung: Ich werde versuchen mit dem Lego Boost verschiedene Figuren zu Zeichnen z.B. Kreis,

Rechteck, Stern, ... Dazu werde ich die verschiedenen Modelle (wahrscheinlich nur den Roboter und den Bulldoser) so umbauen, dass ich mit ihnen zeichnen kann.

Technik

Standnummer T007 Wir bauen und programmieren einen Quarantäneroboter

Paul Horsch

Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Max Bilz

Lebach

Geschwister-Scholl-Gymnasium

12 Jahre 12 Jahre

Betreuungslehrer/in: Margit Becker-Peters

Geschwister-Scholl-Gymnasium

Kurzfassung: In der Coronapandemie müssen immer wieder Familienangehörige isoliert werden, weil sie mit Covid 19 infiziert sind und andere Familienmitglieder nicht anstecken sollen. Ärzte geben den

Tipp, den Kranken sogar das Essen nur vor die Zimmertür zu stellen, um möglichst Kontakt zu

vermeiden.

Wir haben deshalb einen Lego-Roboter gebaut, der auf einer vorgegebenen schwarzen Spur mithilfe

eines programmierten Linienfolgers dem Kranken Essen bringen kann.