Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny)

21
Projekt M anagement Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere Bruno Jenny 5 . Auflage

Transcript of Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny)

Page 1: Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny)

ProjektManagementDas Wissen für eine erfolgreiche Karriere

Bruno Jenny

5. Auflage

Page 2: Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny)

1

9

11

10

2

3

4

5

6

7

8

9

Inhaltsübersicht

Einleitung

Situation, Buchaufbau, Thematische Gliederung, Fallbeispiel,

Wissenswertes kurzgefasst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21

Die Projektabwicklung ausführlich erklärt

1 Projektabwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36

2 Projektinstitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68

3 Projektportfoliomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100

4 Projektführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .116

5 Projektdurchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .192

Weitere Projektmanagementelemente

6 Teammanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .246

7 Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .264

8 Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .280

9 Ressourcenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .296

10 Changemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .312

11 Konfigurationsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .330

Anhang

PM-Verhaltenskompetenzen, Experten der Wirtschaft, Inhaltsstrukturen der Lieferobjekte, ICB-Nummern, Definitionsverzeichnis, Literaturnach- weis, Stichwortverzeichnis, profi.pm®, Zum Autor, SPOL-Produkte . . .343

3621_Projektmanagement_4te_Auflage.indd 9 29.06.2016 15:54:07

Page 3: Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny)

11

Inhaltsverzeichnis

1 Projektabwicklung 36

1.1 Die Projektdefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37

1.2 Die Kernelemente der Projektabwicklung . . . . . . . . . . . . . . . .40

1.2.1 Regelkreis der Projektabwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . .41

1.3 Die Basiselemente der Projektabwicklung . . . . . . . . . . . . . . . .43

1.3.1 Projekteinflussgrössen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43

1.3.1.1 Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44

1.3.1.2 Restriktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45

1.3.2 Projektklassifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46

1.3.3 Projektziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51

1.3.4 Phasenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53

1.3.4.1 Meilensteine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55

1.3.5 Vorgehensmodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56

1.3.5.1 Hosentasche-Vorgehensmodell . . . . . . . . . . . .57

1.3.5.2 Sequenzielles Vorgehensmodell . . . . . . . . . . . .57

1.3.5.3 Inkrementelles Vorgehensmodell . . . . . . . . . . .57

1.3.5.4 Evolutionäres Vorgehensmodell . . . . . . . . . . . .58

1.3.6 Die Projektarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59

1.4 Die Gestaltungsprinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61

1.4.1 Top-down-Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62

1.4.2 Bottom-up-Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64

1.4.3 80/20-Prinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64

1.5 Die Projektabwicklungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67

3621_Projektmanagement_4te_Auflage.indd 11 07.07.2016 07:32:06

Leseprobe aus: Bruno Jenny, Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, 5. Auflage © vdf Hochschulverlag 2016

Page 4: Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny)

12

Inhaltsverzeichnis

2 Projektinstitution 68

2.1 Die Projektorganisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70

2.1.1 Linien-Projektorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70

2.1.2 Stab-Linien-Projektorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72

2.1.3 Matrix-Projektorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73

2.2 Die Rollen und Gremien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75

2.2.1 Projektportfolio-Board . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77

2.2.2 Projektportfolio-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77

2.2.3 Auftraggeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78

2.2.4 Projektsteuerungsgremium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79

2.2.5 Projektleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80

2.2.6 Fachgremium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82

2.2.7 Projekt-Office . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82

2.2.8 Projektteam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83

2.3 Das Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84

2.3.1 Projektsitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85

2.3.2 Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86

2.3.3 Präsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86

2.3.4 Projektberichtwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87

2.4 Das Dokumentationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89

2.4.1 Lieferobjekte der Projektführung . . . . . . . . . . . . . . . . . .93

2.4.2 Lieferobjekte der Projektdurchführung . . . . . . . . . . . . .95

2.5 Projektinfrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98

3621_Projektmanagement_4te_Auflage.indd 12 07.07.2016 07:32:23

Leseprobe aus: Bruno Jenny, Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, 5. Auflage © vdf Hochschulverlag 2016

Page 5: Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny)

13

Inhaltsverzeichnis

3 Projektportfoliomanagement 100

3.1 Die Projektportfoliosicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102

3.1.1 Projektportfoliomanagement-Prozess . . . . . . . . . . . . .103

3.1.2 Lieferobjekte des Projektportfoliomanagements . . . . .104

3.1.3 Arten von Projektportfolios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106

3.2 Projektportfolio-Aufnahmeprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .107

3.3 Die Projektportfolioführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .109

3.4 Projektportfolio-Abschlussprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112

3.4.1 Bewertung der Kundenzufriedenheit . . . . . . . . . . . . . .112

3.4.2 Bewertung des Projektabwicklungsprozesses . . . . . . . .112

3.4.3 Bewertung der effektiven Wirkung . . . . . . . . . . . . . . .113

4 Projektführung 116

4.1 Projekt starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118

4.1.1 Teilschritt 1 „Der Projektimpuls“ . . . . . . . . . . . . . . . . .120

4.1.2 Teilschritt 2 „Die Antragsprüfung“ . . . . . . . . . . . . . . .121

4.1.3 Teilschritt 3 „Die Initialisierungsphase“ . . . . . . . . . . . .122

4.1.4 Teilschritt 4 „Die Projektfreigabe“ . . . . . . . . . . . . . . . .123

4.1.5 Haupttätigkeiten des Projektstarts . . . . . . . . . . . . . . . .125

4.2 Projekt planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127

4.2.1 Abwicklungszielplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130

4.2.2 Projektstrukturplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132

4.2.3 Ablaufplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .134

4.2.4 Ressourcenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136

4.2.5 Organisationsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .138

4.2.6 Projektkostenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .140

4.2.6.1 Projektnutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141

4.2.7 Terminplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .143

4.2.8 Projektbudgetplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .145

3621_Projektmanagement_4te_Auflage.indd 13 07.07.2016 07:32:43

Leseprobe aus: Bruno Jenny, Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, 5. Auflage © vdf Hochschulverlag 2016

Page 6: Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny)

14

Inhaltsverzeichnis

4.2.9 Informationsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .147

4.3 Projektcontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149

4.3.1 Projekt steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152

4.3.1.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153

4.3.1.2 Direkt wirksame Steuerung . . . . . . . . . . . . . .156

4.3.1.2.1 Projektkoordination . . . . . . . . . . . . . . . 157

4.3.1.3 Indirekt wirksame Steuerung . . . . . . . . . . . . .157

4.3.1.3.1 Projektmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

4.3.1.3.2 Qualitätslenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

4.3.2 Führungscontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .159

4.3.2.1 Ampelmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .161

4.3.2.2 Earned-Value-Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . .162

4.3.2.3 Risikoverfolgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165

4.3.2.4 Projektstatusbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .165

4.3.3 Projekt kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167

4.3.3.1 Kontrollzweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .167

4.3.3.1.1 Dimensionen der Projektkontrolle .. 170

4.3.3.2 Kontrollbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .170

4.3.3.2.1 Aufwand- und Kostenkontrolle . . . . 171

4.3.3.2.2 Terminkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

4.3.3.2.3 Sachfortschrittskontrolle . . . . . . . . . . 172

4.3.3.2.4 Qualitätsprüfung der Projektabwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . 172

4.3.3.2.5 Dokumentationskontrolle . . . . . . . . . 172

4.3.3.2.6 Informationskontrolle . . . . . . . . . . . . . 173

4.3.3.3 Kontrollverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .173

4.3.3.3.1 Review . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

4.3.3.3.2 Test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

4.3.3.3.3 Audit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

4.3.3.4 Kontrollsichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176

4.3.3.5 Kontrollzeitpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .177

4.3.3.6 Prüfregelkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .178

3621_Projektmanagement_4te_Auflage.indd 14 29.06.2016 15:54:07

Leseprobe aus: Bruno Jenny, Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, 5. Auflage © vdf Hochschulverlag 2016

Page 7: Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny)

15

Inhaltsverzeichnis

4.4 Projekt abschliessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .181

4.5 Die Projektführungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184

4.5.1 Planungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .184

4.5.2 Aufwandschätztechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185

4.5.3 Berechnungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186

4.5.4 Diagnose- und Kontrolltechniken . . . . . . . . . . . . . . . .188

4.5.5 Führungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190

5 Projektdurchführung 192

5.1 Der Projektimpuls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196

5.1.1 Ideenfindungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .197

5.1.1.1 Brainstorming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .198

5.2 Die Initialisierungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .200

5.2.1 Scopemanagement (Problemabgrenzungsprozess) . . . .202

5.2.1.1 (S) Systemgrenze bilden . . . . . . . . . . . . . . . . .203

5.2.1.2 (E) Einflussgrössen ermitteln . . . . . . . . . . . . . .203

5.2.1.3 (U) Unter- und Teilsysteme abgrenzen . . . . . .203

5.2.1.4 (S) Schnittstellen definieren . . . . . . . . . . . . . .204

5.2.1.5 (A) Analyse der Unter- und Teilsysteme . . . . . .204

5.2.1.6 (G) Gemeinsamkeiten ermitteln . . . . . . . . . . .204

5.2.2 Zielfindungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .205

5.2.2.1 Zielideensuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .206

5.2.2.2 Zielstrukturaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .207

5.2.2.3 Zielbeziehungsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . .207

5.2.2.4 Zieloperationalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . .207

5.2.2.5 Zielgewichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208

5.2.2.6 Zielentscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .208

5.2.2.7 Zieldokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .209

5.2.2.8 Zielanpassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .209

5.3 Die Konzeptionsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .210

3621_Projektmanagement_4te_Auflage.indd 15 07.07.2016 07:32:55

Leseprobe aus: Bruno Jenny, Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, 5. Auflage © vdf Hochschulverlag 2016

Page 8: Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny)

16

Inhaltsverzeichnis

5.3.1 Anforderungsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .211

5.3.1.1 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .212

5.3.1.1.1 Funktionale Anforderungen . . . . . . . 213

5.3.1.1.2 Nicht funktionale Anforderungen .. 213

5.3.1.2 Anforderungsentwicklungsprozess . . . . . . . . .215

5.3.2 Problemlösungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .217

5.3.2.1 Zieldefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .219

5.3.2.2 Erhebung und Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . .220

5.3.2.3 Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .221

5.3.2.4 Lösungsentwürfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .223

5.3.2.5 Bewerten der Lösungsentwürfe . . . . . . . . . . .225

5.3.2.6 Auswahl der Lösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227

5.4 Die Realisierungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .229

5.4.1 Testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .230

5.4.2 Agile Produkteentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232

5.5 Die Einführungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .234

5.6 Die Nutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .237

5.7 Die Projektdurchführungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238

5.7.1 Erhebungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238

5.7.2 Darstellungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240

5.7.3 Analysetechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .240

5.7.4 Kreativitätstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .241

5.7.5 Bewertungstechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .242

6 Teammanagement 246

6.1 Die Teambildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .249

6.1.1 Forming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .250

6.1.2 Storming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .251

6.1.3 Norming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .252

6.1.4 Performing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .252

3621_Projektmanagement_4te_Auflage.indd 16 07.07.2016 07:33:06

Leseprobe aus: Bruno Jenny, Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, 5. Auflage © vdf Hochschulverlag 2016

Page 9: Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny)

17

Inhaltsverzeichnis

6.2 Die Teamführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .253

6.2.1 Führungsfunktionsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .253

6.2.1.1 Ziel setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .253

6.2.1.2 Planen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254

6.2.1.3 Entscheiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254

6.2.1.4 Anordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254

6.2.1.5 Kontrollieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .255

6.2.1.6 Korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .255

6.2.2 Führungsstile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256

6.2.3 Führungsgrundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .258

6.3 Die Teamauflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .261

7 Qualitätsmanagement 264

7.1 Die Qualitätsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .267

7.1.1 Prüfplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271

7.2 Die Qualitätslenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .272

7.3 Die Qualitätsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .274

7.4 Das Qualitätsmanagementmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .276

8 Risikomanagement 280

8.1 Die Projektrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .282

8.2 Der Risikomanagementprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .286

8.3 Der Projekterfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .291

3621_Projektmanagement_4te_Auflage.indd 17 07.07.2016 07:33:34

Leseprobe aus: Bruno Jenny, Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, 5. Auflage © vdf Hochschulverlag 2016

Page 10: Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny)

18

Inhaltsverzeichnis

9 Ressourcenmanagement 296

9.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .297

9.1.1 Arten von Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .298

9.2 Einsatzmittelmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .299

9.2.1 Einsatzmittelplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .300

9.2.3 Einsatzmittelbeschaffung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .300

9.2.4 Einsatzmittelzuteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .302

9.2.5 Einsatzmittelabrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .303

9.2.6 Einsatzmittelbewirtschaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . .305

9.2.7 Einsatzmittelauflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .305

9.3 Kostenmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .306

9.3.1 Projektkostenplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .307

9.3.2 Projektbudgetplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .307

9.3.3 Projektkostenverrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .308

9.3.4 Projektkostencontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .309

9.3.5 Projektkostenabschlussrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . .310

9.3.6 Projektkostennachkalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .310

10 Changemanagement 312

10.1 Changemanagement in der Projektabwicklung . . . . . . . . . .314

10.1.1 Das Unfreezing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .315

10.1.2 Das Moving . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .316

10.1.3 Das Freezing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .317

10.1.4 Emotionale Reaktionen – Veränderungstypen . . . . . .319

10.2 Stakeholdermanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .321

10.3 Informations- und Kommunikationsmanagement . . . . . . . .325

10.4 Projektmarketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .327

3621_Projektmanagement_4te_Auflage.indd 18 07.07.2016 07:33:47

Leseprobe aus: Bruno Jenny, Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, 5. Auflage © vdf Hochschulverlag 2016

Page 11: Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny)

19

Inhaltsverzeichnis

11 Konfigurationsmanagement 330

11.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .332

11.2 Die Konfigurierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .334

11.3 Das Änderungsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .335

11.4 Das Versionsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .338

11.5 Das Releasemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .339

Anhang 343

A. PM-Verhaltenskompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .344

B. Experten der Wirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .364

C. Inhaltsstrukturen der Lieferobjekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .367

D. ICB-Nummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .374

E. Definitionsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .386

F. Literaturnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .394

G. Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .398

3621_Projektmanagement_4te_Auflage.indd 19 07.07.2016 07:34:25

Leseprobe aus: Bruno Jenny, Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, 5. Auflage © vdf Hochschulverlag 2016

Page 12: Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny)

23

Einleitung

Situation

Freiwillige oder unfreiwillige Veränderungen gehören heutzutage forciert in unserer Umwelt zur Normalität – sei dies ganz privat, im Verein oder in einer Unternehmung. Was auch immer den Anstoss zu einer Veränderung respektive zu einer Wandlung des persönlichen Ichs, einer Struktur, eines Produkts oder einer Unternehmung gibt, der daraus resultierende Prozess sollte effizient und effektiv angegangen werden.

Um Veränderungen in den Unternehmungen erfolgreich bewältigen zu können, benötigt man ein Instrument, das sich auf diese dynamischen Entwicklungen schnell einstellen kann. Starre Linienorganisationen sind nicht selten zu trä-ge und werden deshalb von flexibleren Projektorganisationen konkurrenziert. Diese sind eher in der Lage, den Wandel eines Unternehmens auch tatsäch-lich zu ermöglichen. Was das bedeutet, ist klar: Projekte sind „in“! Alle arbei-ten an Projekten, viele sprechen über Projekte und jeder besitzt eine andere Vorstellung davon, was Projektmanagement überhaupt ist.

Dieses Buch zeigt auf, dass Projektarbeit wesentlich mehr ist als „trendy“, und vermittelt echtes Wissen zum Thema Projektmanagement – gleich welcher Fachrichtung. Es wird im Detail erläutert, dass Projektmanagement nicht nur eine Aufgabe ist, die sich mit Phasenmodellen von der Initialisierungsphase bis zur Einführungsphase beschäftigt. Modernes Projektmanagement in unserer globalisierten Welt besteht aus dem Beherrschen von mehreren Disziplinen, die ein komplexes System bilden. Man kann heute Spezialist sein, man kann der Beste seines Fachbereichs sein, doch wer sein Wissen nicht mit dem umfas-senden Know-how des modernen Projektmanagements zu verknüpfen weiss, wird in seiner beruflichen Laufbahn Probleme bekunden und nicht mehr die gewünschten Fortschritte erzielen.

Dieses Buch ermöglicht einerseits, mit gezielten Lerninstrumenten das Wissen vom modernen Projektmanagement auf eine einfache Art und Weise im Selbst-studium zu erlernen. Andererseits wird es aufgrund der Strukturierung, der Aufdeckung von Zusammenhängen und der Skizzierung von Lösungsansätzen die Handlungskompetenz von erfahrenen Projektleitern erhöhen. Das Buch soll neben der notwendigen Sachkompetenz auch den Mut und die Freude geben, eine Herausforderung anzugehen, denn ein wirklich guter Projektleiter ist der-jenige, der nach dem Umfallen einmal mehr aufsteht! Viel Erfolg!

3621_Projektmanagement_4te_Auflage.indd 23 29.06.2016 15:54:07

Leseprobe aus: Bruno Jenny, Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, 5. Auflage © vdf Hochschulverlag 2016

Page 13: Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny)

24

Einleitung

Buchaufbau

Dieses Buch ist so konzipiert, dass es im Selbststudium von Beginn bis zum Schluss in Etappen durchgelesen respektive durchgearbeitet werden kann. Um das zu Lesende möglichst übersichtlich zu gestalten, wurde das Buch in vier abgeschlossene Teile gegliedert. Dieser strukturierte Aufbau wird im Folgenden kurz beschrieben; er ist aber auch anhand der Inhaltsübersicht leicht er- kennbar.

Teil I: Einleitung

Das Ziel dieses ersten Teils ist es, alle notwendigen Grundlagen bzw. Voraus-setzungen für ein optimales Durchlesen zu schaffen.

Teil II: Die Projektabwicklung ausführlich erklärt

Im zweiten Teil werden die Projektabwicklung allgemein, die Projektinstitution, das Projektportfoliomanagement sowie die zwei Kernelemente des Projekt- managementsystems, „Projektführung“ und „Projektdurchführung“, detailliert erläutert. (Kapitel 1 bis 5)

Dabei gilt es zu erwähnen, dass das Kapitel „Projektportfoliomanagement“ – wie die Abbildung 0.01 zeigt – ein ergänzendes Element des Projekt- managementsystems darstellt, das die verschiedenen Subelemente umschliesst.

Teil III: Weitere Projektmanagement-Elemente

Wurde im zweiten Teil gemäss Abbildung 0.01 insbesondere auf die „inneren“ Elemente des PM-Systems eingegangen, so werden im dritten Teil die Elemente der „äusseren“ Kreise diskutiert. (Kapitel 6 bis 11). Die in Kapitel 6 bis 11 auf-geführten Themen sind als Subelemente des PM-Systems zu verstehen.

Teil IV: Anhang

Neben den buchtechnischen Komponenten wie dem Definitionsverzeichnis, dem Literaturnachweis etc. zeigt der vierte Teil den Praxisnachweis bezüglich der Wichtigkeit des modernen Projektmanagements auf.

3621_Projektmanagement_4te_Auflage.indd 24 29.06.2016 15:54:07

Leseprobe aus: Bruno Jenny, Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, 5. Auflage © vdf Hochschulverlag 2016

Page 14: Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny)

25

Einleitung

Thematische Gliederung

Damit ein Unternehmen seinen Wandlungsbedarf erfolgreich umsetzen kann, ist es unabdingbar, dass alle Projekte im Grundsatz systematisch geführt (sprich „gemanagt“) werden. Denn einerseits sind die heutigen komplexen Anforderungen einer Veränderung von Produkten, Strukturen, Dienstleistungen, Computersystemen etc. ohne ein systematisches Vorgehen kaum noch zu rea-lisieren, andererseits wird die Diskrepanz von Geschwindigkeit, Standards, Art der Zielverfolgung, Arbeitskultur etc. zwischen Linienstellen und Projektorga-nisationen immer grösser. Insbesondere diesem zweiten Aspekt wurde in der Vergangenheit zu wenig Beachtung geschenkt. So kam es nicht selten vor, dass ein Projekt und das Unternehmen nicht in die gleiche Richtung „liefen“ und in Folge das Unterfangen, trotz beiderseitiger guter Absichten, scheiter-te. Das heisst, dass der kleine Schritt der Wandlung, die das Unternehmen mit diesem Vorhaben machen wollte, nicht gemacht werden konnte. Dadurch vergrössert sich natürlich der Wandlungsbedarf wieder, da die Konkurrenz, die Technologie, ja die gesamte Evolution nicht angehalten respektive auf das Unternehmen gewartet hat.

Zur Behebung dieser Problematik wird heute ein sogenanntes Projektmanage-mentsystem benötigt. Das Wort „System“ wird hier im organisatorischen Sinn gesehen.

Das Projektmanagementsystem (PMS) ist ein System von Richtlinien, organisatorischen Strukturen, Prozessen und Methoden zur Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten [DIN 69901-5:2007].

Die Chancen eines modernen, in das Unternehmen integrierten Projektmanage-mentsystems liegen nicht nur im Bewältigen des Wandels an sich, sondern auch im Agieren als Wandlungspromotor. Das heisst, dass das Unternehmens-management mit einem solchen System nicht nur auf die Wandlung gut re-agiert, sondern die Wandlung des Marktes in Bezug zur Unternehmensgrösse mitgestalten kann.

Die Integration eines solchen umfassenden PM-Systems ist aufgrund der Komplexität nicht ganz einfach und benötigt eine kulturelle Veränderung des gesamten Unternehmens (Changemanagement).

Linie vs. Projekt

Wandlungsbedarf

Wandlungsfähigkeit

PM-System

3621_Projektmanagement_4te_Auflage.indd 25 29.06.2016 15:54:07

Leseprobe aus: Bruno Jenny, Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, 5. Auflage © vdf Hochschulverlag 2016

Page 15: Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny)

26

Einleitung

Projektinstitution

Pro

jekt

inst

itu

tio

n Projektin

stitutio

n

Projektinstitution

Teammanagement

Ressourcenmanagement

Projektportfoliomanagement

Qua

lität

sman

agem

ent

Risikomanagem

entCha

ngem

anag

emen

t

Konfigurationsmanagem

ent

Projektführung

Projektdurchführung

Projektabwicklung

Abb. 0.01: Das Projektmanagementsystem im Überblick

Wie Abbildung 0.01 aufzeigt, besteht das Projektmanagementsystem aus den zwei PM-Kernelementen Projektführung und Projektdurchführung, die zusammengefasst die Projektabwicklung bilden. Dieser PM-Systemkern so-wie die Projektinstitution, auf welcher das gesamte PM-System aufbaut, wird im zweiten Teil des Buches, „Die Projektabwicklung ausführlich erklärt“, besprochen. Alle weiteren PM-Systemelemente, die den Projekterfolg aus Unternehmenssicht ebenfalls massiv beeinflussen, werden im dritten Teil des Buches erläutert.

Projektmanagement-Systemelemente sind einzelne Disziplinen, die in einem Projekt von den jeweiligen Rollen berücksichtigt und beherrscht werden müssen.

PM-Systemelemente

3621_Projektmanagement_4te_Auflage.indd 26 29.06.2016 15:54:07

Leseprobe aus: Bruno Jenny, Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, 5. Auflage © vdf Hochschulverlag 2016

Page 16: Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny)

27

Einleitung

Die einzelnen PM-Systemelemente werden auf den folgenden Seiten kurz be-schrieben, sodass ein Überblick über das ganze System gegeben wird, bevor in den jeweiligen Kapiteln die Einzelheiten erläutert werden.

Kapitel 1 „Die Projektabwicklung“

Die Projektabwicklung ist im eigentlichen Sinne der Überbegriff der Kern-elemente Projektführung und Projektdurchführung und beinhaltet wichtige Grundwerte dieser Elemente. Anders gesagt: Um ein Projekt abwickeln zu kön- nen, muss es einerseits gemanagt und andererseits die Lösung konkret er- arbeitet werden.

Kapitel 2 „Die Projektinstitution“

Jedes Projekt benötigt projekteigene Führungsstrukturen. Dabei bildet die Pro-jektinstitution den sogenannten flexiblen und effizienten Ordnungsrahmen, der alle Elemente des PM-System betrifft bzw. verbindet. Die Projektinstitution bildet somit die institutionelle Basis, um ein Projekt effizient und geordnet ab-wickeln zu können.

Kapitel 3 „Das Projektportfoliomanagement“

Um in einem Unternehmen oder in einer grösseren Abteilung alle Projekte aus einer Gesamtsicht zu managen, wird das sogenannte Projektportfoliomanage-ment eingesetzt. Ohne diesen über alle Projekte erstellten Überbau besteht die Gefahr, dass zwar jedes einzelne Projekt in sich seinen Wert erfüllt, sich aber nicht die gewünschte unternehmensweite Wirkung entfaltet. Das Projektport-foliomanagement ist das Gaspedal und die Bremse des Projektmanagement- systems und gilt heute als strategisches Führungselement.

Kapitel 4 „Die Projektführung“

„Projekt starten“, „Projekt planen“, „Projekt steuern“, „Projekt kontrollieren“ und „Projekt abschliessen“ gehören zur Projektführung. Insbesondere das Planen der Aufgaben sowie das Steuern und das Kontrollieren müssen bis zum Projektabschluss je nach Projektumfang periodisch oder fortlaufend gemacht werden und stellen somit keine einmaligen Tätigkeiten dar. Es ist vorwiegend der Projektleiter, der diese Projektführungs- respektive die Managementtätigkeiten wahrnimmt. Das Element Projektführung hat das Ziel, dass ein Projekt durch-dacht und kontrolliert durchgeführt wird.

Projektabwicklung

Projektinstitution

Projektportfolio-management

Projektführung

3621_Projektmanagement_4te_Auflage.indd 27 29.06.2016 15:54:08

Leseprobe aus: Bruno Jenny, Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, 5. Auflage © vdf Hochschulverlag 2016

Page 17: Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny)

28

Einleitung

Kapitel 5 „Die Projektdurchführung“

Die Projektdurchführung hat die Aufgabe, das Projekt konkret umzusetzen, und beginnt (wie die Projektführung) beim Projektstart. Das heisst, einerseits ist der Projektstart sehr stark von Führungsaufgaben geprägt, andererseits müs-sen aber bereits dort schon konkrete Durchführungsaufgaben von den Projekt-mitarbeitern bearbeitet werden. Dieses Zusammenspiel von Projektführung und Projektdurchführung erstreckt sich über die ganze Projektabwicklung. Um das Zusammenwirken zu unterstützen, sind die Projektarbeiten methodisch gestützt und in Phasen gruppiert.

Kapitel 6 „Das Teammanagement“

Erfolgreiches Arbeiten in Teams benötigt auf der psychologischen und der so-ziologischen Ebene ein professionelles Handeln. So erfordern der Aufbau und die Führung von Teams respektive von Projektmitarbeitern personenbezoge-nes Geschick. Ein Projektleiter muss unter anderem die Fähigkeit besitzen, die Stärken des Teams und der einzelnen Teammitglieder zu erkennen und gezielt einzusetzen. Dieses gezielte, teamfördernde Arbeiten mit den Mitarbeitern, Beteiligten und Betroffenen wird als Teammanagement bezeichnet.

Kapitel 7 „Das Qualitätsmanagement“

Das Qualitätsmanagement ist ein verbindendes Element im Projektmanagement- system. Das heisst, dass das PM-System in all seinen Elementen einzelne (zum Teil sehr kleine) Qualitätswerte enthält. Werden nur diese Werte betrachtet, sieht man die Projektabwicklung durch die „QM-Brille“. Das Ziel des Quali-tätsmanagements ist es einerseits, alles daranzusetzen, dass möglichst kei-ne Fehlleistungen erfolgen, andererseits, jede Qualitätsabweichung in einem Projekt rasch zu erkennen und durch geeignete Massnahmen zu beseitigen.

Kapitel 8 „Das Risikomanagement“

Das Risikomanagement gilt im Projektmanagementsystem als eigenständiges Element, da es eine separate Disziplin ist, die Risiken für ein Vorhaben vor und während des Projekts zu qualifizieren. Ziel des Risikomanagements ist es, ne-ben dem Identifizieren, Analysieren und Beseitigen von möglichen Gefahren auch die Faktoren für den Projekterfolg sicherzustellen.

Risikomanagem

ent

Quali

tätsm

anag

emen

t

Teammanagement

Projektdurchführung

3621_Projektmanagement_4te_Auflage.indd 28 29.06.2016 15:54:08

Leseprobe aus: Bruno Jenny, Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, 5. Auflage © vdf Hochschulverlag 2016

Page 18: Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny)

29

Einleitung

Kapitel 9 „Das Ressourcenmanagement“

In diesem Kapitel wird kurz das Managen der Einsatzmittel (Personal- und Be-triebsmittel) und der Finanzmittel erläutert. Diese Thematik wird, je geringer die Gewinnmargen der Unternehmen werden, mehr und mehr zum absoluten Erfolgsfaktor jeden Projekts. Die richtige Menge und die benötigte Fähigkeit von Personalmitteln stehen dabei immer mehr im Vordergrund.

Kapitel 10 „Das Changemanagement“

Das Changemanagement befasst sich mit den Veränderungsprozessen, wel-che eine Firma, eine Abteilung oder auch nur einzelne Personen aufgrund des Projekts durchlaufen müssen. Mittels der Projektabwicklung (Projektführung und Projektdurchführung) wird primär nur die funktionale Veränderung be-wirkt. Qualifiziert eingesetztes Changemanagement dagegen bewirkt, dass die betroffenen Personen sich von den alten Prozessen, Strukturen oder Produkten lösen und sich in die neuen Gegebenheiten gut integrieren respektive das Neue adaptieren können.

Kapitel 11 „Das Konfigurationsmanagement“

Ein weiteres, nicht zu unterschätzendes Element ist das Konfigurationsmanage-ment. Das Ziel des Konfigurationsmanagements ist es, einerseits alle in ei-nem Projekt benötigten und zu erstellenden Lieferobjekte zu erfassen und zu ordnen und andererseits die Möglichkeit zu geben, alle Änderungen dieser Lieferobjekte stets kontrollieren zu können. Es bildet somit die Grundlage der Projektfortschrittsbewertung.

Anhang PM-Verhaltenskompetenzen

Damit ein Projektleiter besser planen, kontrollieren und steuern kann – darauf wird in diesem Buch sehr viel Wert gelegt –, ist es wichtig, dass er neben den „harten“ Führungskompetenzen auch die „weichen“ sozialen Kompetenzen trainiert. IPMA hat in dieser Hinsicht die PM-Verhaltenskompetenzen ausge-arbeitet; diese sind im Anhang komprimiert aufgeführt. Pro Kompetenz sind wichtige Handlungen aufgeführt, die ein Projektleiter aktiv verfolgen respektive umsetzen sollte.

Konfigurationsmanagem

ent

Chan

gem

anag

emen

t

Ressourcenmanagement

3621_Projektmanagement_4te_Auflage.indd 29 29.06.2016 15:54:08

Leseprobe aus: Bruno Jenny, Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, 5. Auflage © vdf Hochschulverlag 2016

Page 19: Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny)

30

Einleitung

Fallbeispiel

Um das Gelesene leichter verstehen zu können, wird man von der Familie Gloor durch das ganze Buch begleitet. Als aufschlussreiches Fallbeispiel entwi-ckelt, sind alle darin vorkommenden Personen und Handlungen frei erfunden. Einleitend wird die Familie kurz vorgestellt.

Herr und Frau Gloor sind seit über 25 Jahren verheiratet. Zusammen mit ih-ren drei Kindern leben sie in einem schönen Haus direkt am See.

Ihr ältester Sohn Magnus hat dieses Frühjahr sein Grundstudium in Wirt- schaftswissenschaften abgeschlossen und jobbt seither abends als Barkeeper in der nahen Disco. Seine beiden jüngeren Schwestern, Angelika und Jasmin, gehen noch zur Schule. Besonders zur Älteren, Angelika, hat Magnus ein gutes Verhältnis. Manchmal lässt er sie, obwohl sie erst sechzehn Jahre alt ist, am Samstag bis 23 Uhr gratis in die Disco. Dies gefällt zwar der Mutter Gerlinde überhaupt nicht, doch so weiss sie wenigstens, wo sich ihre Tochter befindet. Aber nicht nur mit Angelika hat sie momentan Schwierigkeiten zu kommunizieren. Nein, auch mit ihrem Mann Beat gibt es seit länge-rem Differenzen, die immer öfter in Streit ausarten. Eigentlich streiten sie sich immer wegen desselben Themas: Es geht um Beats Arbeit. Gerlinde liebt ihren Mann, doch sie meint, dass seine Arbeit ihn immer weiter von ihr entferne. Zum Glück hat sie einen verständnisvollen Schwiegervater, der immer ein offenes Ohr hat, seitdem er pensioniert ist. Herr Gloor senior (schon seit einigen Jahren Witwer) verbringt die meiste Zeit mit seinen Vereinskollegen in der alten Krone, ihrem Stammlokal.

Nun ja, da gibt es noch Vargas, den Hund der Familie. Er hält sich meist aus allem raus und geniesst die Nähe der aktiven Jasmin. Bloss mit Beats Bruder, Onkel Urs, hat er so seine Unstimmigkeiten, seit ihm dieser vergangenen Sommer unabsichtlich auf den Schwanz getreten ist ...

Schwiegervater

Gerlinde Gloor

Magnus Angelika Jasmin

Onkel (Urs)Beat Gloor

3621_Projektmanagement_4te_Auflage.indd 30 29.06.2016 15:54:08

Leseprobe aus: Bruno Jenny, Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, 5. Auflage © vdf Hochschulverlag 2016

Page 20: Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny)

31

Einleitung

Wissenswertes kurzgefasst

Farbcode

Um die Vernetztheit des Projektmanagementsystems aufzuzeigen, wurde ein klar definierter Farbcode aufgebaut, der sich über das ganze Buch erstreckt. So wurde jedem Element des PM-Systems bzw. jedem Kapitel eine eigene Farbe zugeordnet (siehe Abbildung 0.01). Wird in einer Abbildung eine andere Farbe als die Kapitelfarbe verwendet, so ist diese kapitelverknüpfend, im Konsens des gesamten Projektmanagementsystems, zu verstehen.

Nachweisbarkeit

In Projekten ist es zum Teil aufgrund der Gesetzeslage oder der Beweisführung der Prozesseinhaltung wichtig, ganz bestimmte Sachverhalte schriftlich festzu-halten, so z.B. Sitzungsentscheide, Veränderung der Anforderungen oder der Nachweis, dass die Tests durchgeführt wurden. Um diesen wichtigen Aspekt der Beweisführung besonders herauszuheben, wird an den entsprechenden Stellen mit dem nebenstehenden Icon darauf hingewiesen.

Merksätze von Experten

Das nebenstehende Icon weist darauf hin, dass es sich an diesen Stellen in der Marginalspalte um Aussagen von Experten im Projektmanagement handelt, die auf wichtige Punkte der jeweils beschriebenen Thematik hinweisen. Diese erfahrenen Fachleute erhielten im Anhang die Möglichkeit zu ergänzen, was ihnen am Projektmanagement besonders wichtig erscheint oder was sie ihre Erfahrung gelehrt hat.

Lernziele

Vor jedem Hauptkapitel werden Lernziele aufgeführt, die kurz angeben, was man bei sorgfältigem Durcharbeiten des Kapitels lernen kann. Sie sollen eine kleine Hilfestellung geben, auf welche Punkte besonderes Augenmerk gerich-tet werden sollte. Ausserdem sind bei jedem Lernziel die dazugehörigen ICB-Nummern zu finden.

3621_Projektmanagement_4te_Auflage.indd 31 29.06.2016 15:54:09

Leseprobe aus: Bruno Jenny, Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, 5. Auflage © vdf Hochschulverlag 2016

Page 21: Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere (Bruno Jenny)

32

Einleitung

ICB-Nummern ICB3 und ICB4

Die ICB3-Kriterien stellen den Lernenden, der neu ins Projektmanagement einsteigen möchte, nicht gerade vor die einfachsten Herausforderungen, da sie sehr umfassend sind. Anstatt den verschiedenen Projektleiterlevels (Four-Level-Certification-[4-L-C]-System) klar abgrenzende Themen zuzuweisen, muss gemäss der definierten Anforderungsrichtlinien [Ver 2010] auch der unterste Level fast alles wissen – aber eben von allem nur ein wenig!

Gemäss den nationalen Ausführungen gibt es drei Kompetenzgruppen mit ihren entsprechend definierten Kompetenzrichtlinien. Eine Definition dieser Kompetenzen gemäss der Veröffentlichung „Swiss NCB Version 4.1“ des Vereins zur Zertifizierung im Projektmanagement (VZPM) [Ver 2010], ergänzt mit verkürzten Erläuterungen, sowie die Korrelation zu den neuen ICB4 befinden sich im Anhang D.

Gegenüber den 43 der ICB3 hat die neue ICB4 nur noch 29 Kompetenzelemente die in drei Kompetenzbereiche (People, Perspective, Practice) unterteilt sind. Diese Kompetenzelemente wurden um KCI (key competence indicators) ergänzt, die genau beschreiben, welche messbaren Ergebnisse als Belege für die jeweilige Kompetenz vorhanden sein müssten [ICB 2015].

Die Kompetenzen und die KCI sind übersichtsmässig im Anhang D aufgeführt.

Internetunterstützung

Den Stoff zu lesen, ist das eine; ihn anwenden zu können, das andere. Deshalb wird zu diesem Buch ein Lerninstrument zur Verfügung gestellt, mit welchem das neu erarbeitete Wissen trainiert werden kann. Um die Aufgaben und Lö-sungen immer auf dem neuesten Stand zu halten und laufend ausbauen zu können, befindet sich dieses Lerninstrument auf der Homepage der SPOL AG unter http://www.spol.ch.

Checklisten

An einigen Stellen weist das nebenstehende Icon darauf hin, dass zu diesem Thema im Internet (Homepage der SPOL AG) eine Checkliste existiert. Diese Checklisten dienen einerseits als Gedächtnisstütze und erinnern daran, was konkret bei der entsprechenden Thematik in einem realen Projekt gemacht werden muss, andererseits können sie bei der Kontrolle von Lieferobjekten ein-gesetzt werden.

3621_Projektmanagement_4te_Auflage.indd 32 29.06.2016 15:54:09

Leseprobe aus: Bruno Jenny, Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, 5. Auflage © vdf Hochschulverlag 2016