Psychische Erkrankungen im Wandel von Arbeitswelt … · Insitut für empirische...
Embed Size (px)
Transcript of Psychische Erkrankungen im Wandel von Arbeitswelt … · Insitut für empirische...
-
Psychische Erkrankungen im Wandel
von Arbeitswelt und Gesellschaft
Professor Dr. med. habil. Andreas WeberFacharzt fr Arbeitsmedizin - Sozial / Umweltmedizin
Bereichsleiter Sozialmedizin - Versorgungsberatung
Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes
Bund der Krankenkassen (MDS) e.V.
Ltzowstr. 53 - 45141 ESSEN
E-Mail: [email protected]
-
Gesundheit =
lieben und arbeiten
salutogen pathogen
Macht Arbeit krank oder gesund ?
Existenz / Soziale Sicherung
Lebenssinn (leben, um zu arbeiten)Status / Macht
Erfolg / Selbstbewusstsein
Konsum / Teilhabe
Soziale KontakteZeit- / Tagesstrukturierung
Gero- Prophylaxe
arbeitsbedingte
Gesundheitsgefahren /
Erkrankungen [ ~40- 100 Mrd. / Jahr ]Berufskrankheiten [ ~ 15.000 neu/ Jahr ]
Arbeitsunflle [ ~ 1,4 Mio / Jahr ]Frhinvaliditt [~ 160.000 neu / Jahr ]
(vorzeitiger) Tod
Arbeitslosigkeit [~ 3,5 Mio ]
Arbeit
Sigmund Freud
[1856 - 1939 ]
Arbeit =darf nicht
krankmachen
Helmut Valentin
[ 1919 2008 ]
= Ttigkeit zur Produktion von
Waren / Dienstleistungen
(konomisch)
-
Arbeit in der 24 / 7 Stand-By Gesellschaft
Ungleichheit ( sozial + gesundheitlich )
G L
O B
A L
I S
I E
R U
N G
Totalitrer Wettbewerb (ab Kindergarten)
Risikenlter, (chronisch) krank, immobil
defizitr (Bildung-Netzwerke)
Qualifikationsmglichkeiten
( lebenslanges Lernen )
Arbeitsverdichtung / Leistungsdruck(Zeit / berstunden / Prsentismus/
Doping, Work-Life-Balance)
Flexibilitt / Interdisziplinaritt(Zeit, Ort, Team- Tele-Projektarbeit)
Instabilitt / Diskontinuitt
( Arbeitsplatz- /Wohnortwechsel)
Eigenverantwortung / Aufstieg( Verdienst )
Arbeitsplatzunsicherheit
( Zeit- / Leiharbeit, hire and fire)
Innovationen /Abwechslung(globales Netzwerken)
Prekarisierung
(working poor- Multijobber)
Chancen
jung, fit, sexy, aktiv, mobil,
international (Bildung-Lebensstil)
Networker Verkufer
-
... mein Akku ist leer ...
... Ich fhle mich stndig berfordert
... am liebsten alles hinschmeien
... Ich bin total ausgebrannt
... Ich bin permanent im Stress
Alltagsfloskeln Gesundheitsstrung
Beeintrchtigung von Leistungs-/ Beschftigungsfhigkeit
Symptome einer psychischen Erkrankung
Subjektive Gesundheit Wellbeing - 24 /7 Stand-By Gesellschaft
68% Dienst nach Vorschrift
20% innere Kndigung
12% engagiert ![ Gallup Studie Deutschland, n = 1.900 2007 ]
Arbeitsbedingungen Gute Arbeit 13% (> 80 P.)
Mittelmig 55% (50-80P.)
Schlecht 32% (
-
Psychische Erkrankungen -Epidemie des 21. Jahrhunderts?
ca. jeder 2. im Laufe des Lebens betroffen
ca. jeder 3. : professionelle Hilfe
Weltweit: ca. 450 Mio. betroffen
2020: Depression- Rangplatz 2 (Burden of diseases)
2006: ca. 21 Mio Europer betroffen !
Kosten (EU) : ~ 118 Mrd. Euro / Jahr
Klassifikation : ICD 10 / DSM IV
= multifaktorielle, komplexe Erkrankungen mit u.a.neurobiologischen,
affektiven, kognitiven, motorischen, sozialen Manifestationen
Psychosomatische Erkrankungen (MPD)
...mit initial stabiler Erwerbsbiografie !
F30-39: Affektive Strungen (F32-34:depressive Strungen)F40-48: Neurotische, Belastungs- und somatoforme StrungenF50-59: Verhaltensaufflligkeiten mit krperlichen StrungenF60-69: Persnlichkeits- und Verhaltensstrungen
-
Public Health Perspektive die Abwrtsspirale
Psychosomatische Erkrankung
(Depression- Angst- Minor Disorders)
Arbeitsunfhigkeit wiederholt - lnger
Arbeitslosigkeit Frhberentung
Berufsausstieg
Sozialer AbstiegAlg II- Sozialhilfe
Verschuldung
Altersarmut
Sucht
Suizid
Vorzeitiger Tod
Genetik -Biologie
Lebenslagen-Konflikte
Arbeitswelt - Stress
Risiken/Ressourcen Folgen
Prsentismus
verminderte ProduktivittNW psychotrope Medikation
(~ 70% Leistung -hidden costs of mental health )
Lebensqualitt
Gesundheit
Arbeitsunflle
erfasst - Arztverborgen-
SelbstauskunftBurnout7 faches
AU- Risiko
Kirsi Ahola, 2008
-
Krankenstand und Psychische Erkrankungen
1997 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008
Krankenstand -GKV -Bund - Jahresdurchschnitt in %
4,19 4,22 4,19
4,02
3,61
3,4
AU Tage infolge F-Diagnosen ( auf 100 Vers.Jahre) : + 64% (GKV) !
DAK
AOK
TK
127
137
109 113
146 153
153 162
95
105
3,3 3,3
Stichtag
kumulativ
124 115
159 159
112117
International: ~ jede 3. Fehlzeit wegen psychosozialer Beschwerden
minor mental health ~ bis zu 90% Stress assoziiert !
126
3,2
126
3,3
110
171180
151
-
Branchen / Berufe und Psychische Erkrankungen
berdurchschnittlich viele AU Tage wegen F- Diagnosen
Gesundheitswesen
ffentliche Verwaltungen
Sozialwesen [ DAK/ AOK / TK / BKK - Gesundheitsberichte ]
Bildung- Kultur- Medien
Organisation / Verbnde
Versicherungen / Banken
Arbeitslose
Return-to-workschwierig zu spt
case management ?
Stationre Flle (1994-2005):
Psyche: + 36 %andere: + 11 %
(AU-Dauer:~30Tage)AU Dauer (~ 30 Tage)
Starke, konsistente Assoziationen zwischen
psychosozialer Arbeitszufriedenheit und AU
Internationale Studien
They`ll never come back ...
n = 1.465 Lehrkrfte ( Bayern)
7% ReintegrationsquoteWeber et al.,Gesundheitswesen, 2005
OECD 2009:
< 2% return to work / Jahr
bei long term disability
-
Frhinvaliditt - GRV: Psychische Erkrankungen (F-ICD 10)
0
5
10
15
20
25
30
35
40
1995 1998 2000 2002 2004 2005 2006 2007
%
40%
29%
24%
15%
Frauen
Mnner
VDR/ DRV- Statistik - Rentenzugnge
34%Gesamt
Lebensalter
48,2 J.(60,2 J.)
47,4 J.(61,3 J.)
N ~ 160.005N ~ 294.000
Jede dritte Frhberentung wegen Psyche (F-ICD-10)
Morbiditt
Rang 1 !
Rentenzahlbetrge [ 2006] :
~ West: 575,- / Ost: 624,- Euro
West > Ost
45% : Migrantinnen
-
Frhinvaliditt und Psychische Erkrankungen (F-ICD 10)
Internationaler Vergleich
34% Frhberentungen (GRV)
wegen Psyche [ 2007]
35% Frhberentungen
wegen Psyche [ 2005]
35% Frhberentungen
wegen Psyche [ 2003]
40% aller EU- Renten-
zahlungen wegen
Psyche [ 2007]
Biologie/ Genetik ?
Soziales Umfeld ?
Rollenverhalten ?
>
Unterdiagnostik
Homosexuelle Mnner
Sex / Gender Problematik
Prvalenz
Krankenstand (A.U.)
Frhinvaliditt
Angestellte /Beamtinnen
International
-
Arbeiten bis 67 ? - Anspruch und Wirklichkeit D
e m
o g
r a
f i s
c h
e r
W
a n
d e
l
Psychisch Kranke mit 48
Jahren in Frhrente !
(was wird aus ihnen ?)
Erwerbsttige von morgen:
psychosoziale Gesundheit ?
Kinder-/Jugendsurvey RKI- 2007
n~18.000 < 18Jahre , 167 Orte
22% psychische Strungen/ Sucht
(www.kiggs.de)
55-64jhrige:
psychosoziale Belastungen
im Beruf !
Intergenerationen EffektPsychosozialer beruflicher Stress der Vter =Negativer Einflu aufseelische Gesundheit von
Kindern /Jugendlichen [ n>19.000]
Stefania Maggi et al.Carleton Univ.-CABMC Public Health2008
?
SHARE Studie = Survey of Health, Ageing and Retirement
Siegrist J./Dragano N.2007
Teilhabe
Beschftigung
(Alters) Armut
Vorzeitiger Tod?
U 35 Frauen [ Begerow / Weber, BMG, 2008 ]
-
Psychische Erkrankungen Epidemie des 21.Jahrhunderts?
Ursachenklrung - Hypothesen
1. Reale Zunahme - epidemisch
Arbeit und Gesellschaft machen krank !
(soziogenetisch-politische Perspektive)
2. Diagnostik EffekteModediagnosen - Alibi fr Leistungsverweigerer
verbesserte Erkennung / Enttabuisierung
Psychologisierung / Medikalisierung (sozialer Probleme)
3. Markt EffekteAnzahl Psychotherapeuten (Ballungsrume)
Konkurrenzdruck - neue Pharmaka
4. (Fehl) Interpretation von StatistikSelektion - Verzerrung - Medien
prospektive Langzeitstudien ?
+++
++
++
Psyche in China !
-
Primat der konomie (Mc Kinsey-Gesellschaft)
Jeder Lebensbereich funktioniert nach konomischen Prinzipien !
Effizienz ist oberste Maxime !
Gesellschaft als Unternehmen !
Managerverhalten als Rollenideal !
TINAArgument (there is no alternative) Globale konomie =Gott gegeben
Entmachtung der Politik durch den Markt
Wolfgang Gerke, 2006 [ em. Prof., Lehrstuhl fr Bank-/Brsenwesen, Uni Erlangen]
-
Psychische Erkrankungen Epidemie des 21.Jahrhunderts?
Prof. Dr. Wolfgang Gaebel ,Prsident der DGPPN
Prof. Dr. Wielant Machleidt
MH Hannover
Aufgrund der Bedeutung psychischer
Erkrankungen fr Gesellschaft und
Volkswirtschaftverstrkte Ttigkeit in
Politikberatung und Gesellschaftsdiagnostik
keine tatschliche Zunahme psychischer
Erkrankungen, sondern vermehrte
Inanspruchnahme aufgrund medialer
Berichterstattung
Carola Brcher AlbersPrsidentin des BDP
Arbeitswelt hat mageblichen Anteil an
psychischer Morbiditt / Gesundheit
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatzin Deutschland- Grundsatzpapier, 2008
-
Psychische Erkrankungen Risikofaktor Arbeitswelt
1. Arbeitswelt Verhltnisse (Makroebene)
1.1. Demand / Control- Modell (THEORELL / KARASEK, 1980)
1.2. Organizational justice model (Fairness am Arbeitsplatz)
(procedural : Prozesse Entscheidungsfindung
interactional: interpersonaler Umgang) (ELOVAINO 2002)
2. Individuum - Erleben / Verhalten (Mikroebene)
Effort - Reward- Imbalance (ERI) / Gratifikationskrisen
(Verausgabung / Belohnung )(SIEGRIST, 1996)
3. Individuum Umwelt / Gruppe (Mesoebene)
Person Environment Fit (Misfit)(Wechselwirkungen Anforderungen / Fhigkeiten
Bedrfnisse / Erwartungen )
( FRENCH 1974)
Pathogenese - Modelle
C h
r o n
i s c h
e r
S t r e
s s
Kontrollverlust
gefhlte Werte
Frustration
Passung
-
Arbeitsbedingter (chronischer) Stress und (unipolare ) depressive Strungen
Lngsschnitt prospektiv
Grosses N Genderperspektive
Mehrere Messzeitpunkte
Erfassung von Confoundern
Modelle: Demand- Control(Karasek/ Theorell, 1980)
Effort- Reward Imbalance
(Siegrist, 1996)
Strke : RR/ OR : 1,5 3,5
Studien: Whitehall II, GAZEL, Belstress
Bedarf : Psychische Erkrankungen + spezifische berufliche Stressoren
(Fall Kontroll Design )
Arbeitsbedingter Stress: = 2. grtes arbeitsbedingtes Gesundheits-problem
ca. 41 Mio. Betroffene in der EUEpidemiologie
-
Psychosoziale Gesundheit Risikofaktor Arbeitswelt
Geringe soziale Untersttzung (> Mnner)
Fhrungsverhalten / Managementfehler
Ungerechtigkeit im Unternehmen
Prekre Arbeit / Arbeitsplatzunsicherheit
Interpersonelle Konflikte (Mobbing)
Fehlende Kontrolle / Fremdbestimmung
Arbeitsberlastung (Zeitdruck - Multitasking)
Lange Arbeitszeiten ( > Frauen) / Monotonie
Schichtarbeit (Frauen: strker / Mnner: Nachtarbeit)
konkurrierende berufliche/private Aufgaben
Lnder- und Branchenbergreifend !! - Michie / Williams- 2003 / Hrm et al. - 2006
! !
-
Psychosoziale Belastungen besondere arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren
Prekre Beschftigung -Arm trotz Arbeit- working poor Multijobber
Ungnstige Arbeitsbedingungen( lange Arbeitszeiten, Schicht/ NachtarbeitGefahrstoffe,krperlich schwer, Zeitdruck,
geringe Handlungsspielrume)
Leih-/Zeitarbeit
schlechte Bildung /Qualifikation
Migrationshintergrund
schwierige Lebenslagen
(Verschuldung, Partnerschaft)
schlechte gesundheitliche
Ausgangslage
(arbeits) medizinische Betreuung ??
(Arbeits) Unflle Sozialleben
Psychosoziale Gesundheit
Verhaltensassoziierte
Gesundheitsrisiken
Kohsion Vulnerabilitt Gesundheitsschutz - Einkommen
Jeff Johnson University of Maryland,Baltimore, SJWEH, 2008
Prekre Beschftigung
= Global grsster Stressor
jeder 3. Deutsche arbeitet befristet
Generation Casting /Praktikum !
-
Psychosoziale Belastungen besondere arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren
Systematische Bespitzelung:(ohne Wissen der Beschftigten)
- Verhalten protokolliert
- Toilettengnge dokumentiert
- Liebesleben ausspioniert
-Bewertungen abgegeben
Der Preis fr billig und rund um die Uhr ?
Kultur des Misstrauens
Vertrauen durch Vertrautheit ?Ersetze Stammpersonal durch
Leiharbeiter
-
Psychosoziale Belastungen Risikofaktor Arbeitszeit
lange Arbeitszeiten
soziale Isolation
Sir Michael MarmotMonitor on Psychology, 2007
pathologische AnwesenheitskulturAnwesenheit = Leistungsfhigkeit
Arbeitsnomaden in der Tretmhle Psycho-Smog
Arbeitszeit - berstunden20% > 45 h/ Woche
13% > 51 h/ Woche
25 % > 50 h / Woche
11% > 50 h / Woche
> 60h / Woche
Unflle
Mdigkeit
Psychosomatische
Beschwerden
Sozialleben
Arbeitsinhalte, Betriebsklima, Motivation, Kontrolle, (Zeit)Autonomie, support
Mo
de
rato
ren
-
Psychosoziale Belastungen - Mobbing - Prvalenzraten
~ 9 % ( Arbeitnehmerschaft )
~ 3 % ( Schule: bis 20% - Gesundheits-/Sozialwesen: bis 30%
( Arbeitsleben -Arbeitnehmer : ~ 11 %)
~ 3,5 % (90er Jahre)
~ 8 % ~ 7 %
Cave : Definition - Diagnostik - kulturelle /gesellschaftliche Rahmenbedingungen
~ 12 %
~ 15% ~ 14% ~ 14%
~ 11% - m.
~ 13% - w.
-
Psychosoziale Belastungen Burnout / MPD
Minor psychiatric disorders Prvalenz Lehrkrfte
65 % (bei DU ) 52% (bei DU)(90er Jahre)
~ 50% Burnout Prvalenz : bis 38% - Frauen >>> Mnner
Burnout - Prvalenzraten : ca. 30 %
~ 50% Stress assoziierte Gesundheitsstrungen
Krankentage : durchschnittlich 40 Tage / Jahr
Prvalenz Psyche : 37% ( bei Frhinvaliditt 1998- 2000)
~ 40 % Minor psychiatric disorders ( Privatschulen)
Cave :
Definition /
Diagnostik ?
~ 63 % Minor psychiatric disorders ( n = 403- Grund-/ High Schools)
-
Wenn der Job ttet ...arbeitsbedingter Suizid ?
Weltweit : ~ 900.000 Suizide / Jahr
In D: ~ 11.000 / Jahr
> 90% : psychisch krank
1. suicide from overwork
(arbeitsassoziiert Stress)
2. on the job suicide
-
Wenn der Job ttet ... Karoshi
Tod durch berarbeitung versicherte berufsbedingte Erkrankung seit 1987 n= ~ 150 Flle / Jahr
Chronischer Stress
100 berstunden / Monat
Lange Arbeitszeiten ohne Pause
Hohe Arbeitsmengen
Wenig Untersttzung
Hufige Dienstreisen
Unregelmige Arbeitszeiten
Schichtarbeit
Herzinfarkt - Apoplex
-
Psychosoziale Ressourcen im Beruf
Fhrungsverhalten Soziale UntersttzungSoziales Kapital
vor allem bei Stress assoziierten
Erkrankungen
Mnner > Frauen
je unaufflliger umso besser
subjektive berzeugung, dass
gesundheitsorientiertes Fhren
-
Fhrungsverhalten Anspruch und Wirklichkeit
GLOBE Projekt ( Global Leadership and Organizational Behavior Effectivness)
Fhrungskulturen in 60 Lndern untersucht :
-Schlulicht bei Humanorientierung (d.h. Frderung und Belohnung von fairem, grozgigem und
frsorglichem Verhalten)
-nicht als Defizit wahrgenommen !(d.h. Fhrungskrfte drfen wenig empathisch
und sozial inkompetent sein )
Felix C. Brodbeck, LMU Mnchen, 2007
Hochpathologischer Narzissmus krnken macht krank !
Erstklassige Leute stellen
erstklassige Leute ein
zweitklassige nur
drittklassige
Tobias Nickel
Leiter Recruiting
-
Handlungsoptionen - strategisch - gesundheitspolitisch
Felder der EU-Gesundheitspolitik
A. Arbeitsweltbezogen (Gesundheitsfrderung / Arbeitsschutz)
B. Public Health (Schnittstelle Soziale Sicherung )C. Krankheits- / Gesundheitsbezogene Dienstleistungen (G-System)
Hausarzt /Facharzt
Psychotherapeut
Leistungserbringer
Arbeitsmedizin( Zukunftspotential ! )
Sozialversicherung GUV- GKV- GRV-
BA - Rehatrger
SettingArbeits-
platz
B
CICF - Orientierung
A Psychosoziale Gesundheit = interpersonelle Bez. +
individuelles Erleben /
Verhalten +
Verhltnisse/ Kontext
Deutsches Konvergenzproblem Gesundheit = Beschftigungsfhigkeit
Gesundheitssystem =
weit weg von Arbeitswelt
-
PD Dr.Dr. Andreas Hillert
Nervenarzt- Psychotherapeut
Klinik Roseneck, Prien
Psyche + Arbeitswelt -/ Berufsbezug ?
Psychotherapie: symptomorientiert, nicht anReturn to work ausgerichtet
wenig Kenntnisse vom Berufsalltag
psysom Reha !
Arbeitsmedizin: Kompetenzdefizite (psysom)Engagement Rehabilitation !
Berufsbezogene Rehamodelle
(Web, Job Reha, MBI- Center)
Handlungsoption - Kooperation Fachdisziplinen
Bei uns in der Psychosomatik
haben diePatienten keinen Beruf,
bei Ihnen in der Arbeitsmedizin
keine SeeleProf. Dr. V. Kllner
Psychotherapeut
Blieskastel
20082001
zu spt
zu arbeitsfern
zu wenig vernetzt
nicht bedarfsgerecht
Berufsbezogene
Psychotherapie
fast track
EAP Employee
Assistance Programs(Assessment Kurzzeit-intervention Support)
-
GUV + GKV = GDA + Prventionsziele BG[ 2008 / 2009 ]
Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie GDA: (2007)
Verringerung von psychischen
Belastungen und Erkrankungen
[ 2008 -2012]
Sektorenbergreifend handeln Schnittstelle SGB V / VII
Liste arbeitsbedingter Erkrankungen ?
Kooperation
SV-Trger
-
Handlungsoption Psychosoziale Gesundheit - Inhalte
Koordinierung Evaluation Transfer der Erkenntnisse
PrventionGesundheitsfrderung
primr: BGF (Verhalten + Verhltnisse
Zielgruppen- Effektivitt )
Sekundr: Vorsorge U- Stress (Standards)
Monitoring - Frhwarnsystem
Versorgung -
Intervention
integrierte Versorgung -Collaborative Care-
Modelle ( unter Beteiligung von Arbeitsmedizin ! )
Hausarzt - / Betriebsarztkompetenz !
Rehabilitation-
Return to work
Berufsbezogene Reha / Psychotherapie (MBO,MBI,Web-Job Reha neue Modelle)
BEM (84/2 SGB IX)- Disability Management
Begutachtung Qualitt- Standardisierung Assessment
Wissenschaft tiopathogenese Salutogenese (Resilienz-Recovery)QM/ Effizienz Reha / Psychotherapie
-
Psychosoziale Gesundheit = Gesundheits- + Sozialpolitik
Europisches Jahr 2010
( Kampagne der EU Kommission)
Bekmpfung von Armut
und sozialer Ausgrenzung
Vladimir SpidlaEU- Kommissar- Soziales
Europischer Pakt fr Psychische
Gesundheit und Wohlbefinden[ Juni 2008 ]
Psychische Gesundheit ...
...von Jugend / in Bildung
...am Arbeitsplatz
...bei lteren Menschen
Vorbeugung von Depression /
SuizidBekmpfung von Stigma /
sozialer Ausgrenzung
Verteilungs-/Chancengerechtigkeit
soziale Kohsion - Solidaritt
Lebenserwartung < 1.500 vs. > 4.500,- / Monat
m: - 10 / w: - 5 Jahre !
Recht auf ein Leben in Wrde und auf
umfassende Teilhabe an der Gesellschaft
Frderung der sozialen Eingliederung
Frderung eines strkeren sozialen
Zusammenhalts (die gesamte Gesellschaft
profitiert von einer Beseitigung der Armut)
Engagement aller Akteure auf allen
Regierungsebenen
-
Mit Kooperation wurde Deutschland wieder aufgebaut !
Corporate Social Responsibility (CSR ) ?
Hemmungslose Konkurrenz fhrt zu einer malosen
Verschwendung von Arbeitskraft und zu einer
Verkrppelung der sozialen Seite in der Veranlagung
der Individuen....
[ Aus meinen spten Jahren ]Albert Einstein 1879 -1955