Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ......

63
Public Management Modulhandbuch für den berufsbegleitenden weiterbildenden Studiengang Master of Public Management Ausgabe 2013 Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung Schönbergstraße 100 65199 Wiesbaden www.hfpv.hessen.de

Transcript of Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ......

Page 1: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Public Management

Modulhandbuch

für den

berufsbegleitenden weiterbildenden Studiengang

Master of Public Management Ausgabe 2013

Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung

Schönbergstraße 100

65199 Wiesbaden

www.hfpv.hessen.de

Page 2: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Inhaltsübersicht

Einleitende Anmerkungen ......................................................................................................1

Studienablauf im Masterprogramm “Public Management“ ......................................................2

Der Studienablauf MPM mit Inhalten ......................................................................................3

Studienbereich Innovationen in der Verwaltung ......................................................................4

I 1 Innovationsmanagement ................................................................................................5

I 2 Internationale Verwaltungsentwicklung ..........................................................................7

I 3 Projektmanagement .......................................................................................................9

I 4 Informationstechnologie ...............................................................................................11

Studienbereich Controlling und Rechnungswesen ................................................................12

C 1 Externes Rechnungswesen als Controllinginstrument ................................................13

C 2 Internes Rechnungswesen als Controllinginstrument .................................................15

C 3 Controllingkonzepte und –Instrumente .......................................................................17

C 4 Sonstige Controllinginstrumente .................................................................................19

Studienbereich Kundenorientierte Verwaltung ......................................................................21

K 1 Kundenorientierte Organisation ..................................................................................22

K 2 Kundenorientierte Instrumente ....................................................................................24

K 3 Verwaltungsmarketing ................................................................................................26

Studienbereich Personalmanagement ..................................................................................27

P 1 Personalführung .........................................................................................................28

P 2 Personalentwicklung ...................................................................................................30

P 3 Personalressourcenmanagement ...............................................................................32

Studienbereich teilnehmerzentrierte Module .........................................................................34

T 1 Projektgruppenarbeit...................................................................................................35

T 2 Kolloquium zur Vorbereitung auf die Masterarbeit .......................................................36

T 3 Transferübungen ........................................................................................................38

T 4 Master-Arbeit ..............................................................................................................39

Page 3: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management

Mündliche Abschlussprüfung/Kolloquium zur Masterarbeit ...............................................40

Studienbereich Wahlpflichtmodule........................................................................................41

W 1 Theorien und Modelle der Betriebswirtschaftslehre ...................................................42

W 2 empirische Methoden der Sozialforschung ................................................................43

W 3 Einführung in das Öffentliche Recht (Verwaltungsrecht) ............................................44

W 4 Verwaltungsenglisch ..................................................................................................45

W 5 Der Staat in der Volkswirtschaft .................................................................................46

W 6 Change Management ................................................................................................47

W 7 Non-Profit-Management:Management ehrenamtlicher Strukturen .............................49

W8 Internationale Ansätze im Personalmanagement ........................................................51

W 9 Professionelle Kommunikation ...................................................................................53

W 10 Beschaffungsmanagement ......................................................................................55

Studienbereich Erweiterungsstudien ....................................................................................56

E Erweiterungsstudien ......................................................................................................57

Page 4: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical
Page 5: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 1

Einleitende Anmerkungen Im vorliegenden Modulhandbuch zum Masterstudiengang „Public Management“ will die Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung (HfPV) Sie über die Struktur und die Inhalte des Programms informieren. Es wird Ihnen auf den folgenden Seiten ein Studienablaufplan vorgestellt. In der Abfolge der Modulveranstaltungen kann es zu Abweichungen kommen. Hierüber werden Sie selbstverständlich informiert. Aktuelle Informationen zu unserem Studiengang sind erhältlich über die Internetadresse

www.public-manager.de die Sie auf die entsprechenden Seiten der HfPV weiterleitet. Ebenso können Sie sich natürlich über die Seiten der HfPV unter der Internetadresse

www.hfpv.hessen.de auf die Seiten des Masterprogramms unter Punkt "Fort-/Weiterbildung" navigieren. Darüber hinaus stehen Ihnen folgende Personen gerne mit Auskünften zu Ihren Fragen zur Verfügung:

Geschäftsstelle Masterprogramm: Frau Barbara Franz

Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung Schönbergstraße 100

65199 Wiesbaden Tel.: 0611 5829-117 Fax.: 0611 5829-444

E-Mail: [email protected] Für den Studienort Wiesbaden:

Prof. Dr. Friedrich Bolay Studienleiter MPM Wiesbaden

Tel.: 06108 603-523 oder 532 E-Mail: [email protected]

Für den Studienort Kassel:

Prof. Dr. Richard Merker Studienleiter MPM Kassel

Tel.: 0561 4806 531 oder - 510 E-Mail: [email protected]

Mitglieder des Prüfungsausschusses: Prof. Dr. Richard Merker (Vorsitzender)

Prof. Dr. Friedrich Bolay ein gewählte hauptamtliche Lehrkraft

Angaben zu den jeweiligen Veranstaltungsterminen und –örtlichkeiten an den beiden

Studienstandorten finden Sie i.d.R. ebenso zu Ihrer Information im Internet.

Page 6: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

2 Modulhandbuch Public Management

Studienablauf im Masterprogramm “Public Management“

1. Semester Pflichtmodule

I1 C1 K1

Wahlpflichtmodul 1

Erweiterungsstudien 2. Semester

Pflichtmodule

P1 I1 C2

Wahlpflichtmodul 2

Erweiterungsstudien 3. Semester

Pflichtmodule

K2 I3 C3

Transferübungen

Erweiterungsstudien 4. Semester

Pflichtmodule

P2 I4 C4

Projektgruppenarbeit

Erweiterungsstudien 5. Semester

P3 K3 Kolloquium:

Vorbereitung der Master-Arbeit

Wahlpflichtmodul 3 Erweiterungsstudien

6. Semester

Wahl- pflichtmodul 4 Masterarbeit Mündliche

Abschlussprüfung

Page 7: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 3

Der Studienablauf MPM mit Inhalten

Page 8: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

4 Modulhandbuch Public Management

Studienbereich Innovationen in der Verwaltung Ausgehend von dem vielfach erhobenen Befund unterentwickelter Innovationsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung, stellt dieser Studiengang exakt die Stärkung und Entwicklung dieser Innovationsfähigkeit in den Mittelpunkt. Anknüpfungspunkte sind dabei die entwickelten Konzepte des New Public Management (NPM), des neuen Steuerungsmodells (NSM) der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement sowie der von der Hessischen Landesregierung propagierten Neuen Verwaltungssteuerung (NVS). Darüber hinaus will der Studiengang die Innovationsfähigkeit seiner Absolventen insgesamt ausbauen. Befunde des Scheiterns zahlreicher Innovationskonzepte deuten darauf hin, dass die Protagonisten dieser Veränderungen oft nicht über ausreichende Nähe und Kenntnis der zu verändernden Realität verfügen. Den an der Realisierung beteiligten Praktikern fehlt dagegen oft der konzeptionelle Hintergrund. Dieser Studiengang will diese Dilemma dadurch beheben, dass er intelligente, ehrgeizige und engagierte Praktiker dazu einlädt, ihre theoretischen Kenntnisse zum Verwaltungsmanagement weiterzuentwickeln und vor den konkreten persönlichen Erfahrungen zu reflektieren, um so Innovationskonzepte mit höherer Realisierungschance zu entwickeln und umzusetzen. Zum Studienbereich Innovationsmanagement gehören folgende Module: I 1 Innovationsmanagement I 2 Internationale Verwaltungsentwicklung I 3 Projektmanagement I 4 Informationstechnologie

Page 9: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 5

Modulbezeichnung I 1 Innovationsmanagement

Semester 1 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Pflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden und Kassel Modulverantwortlich Lehrende Braun, Schaar

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen die Veränderung der Verwaltung von Land und Kommunen als

fortdauernden, durch Führung zu gestaltenden Prozess erkennen Probleme des aktuellen Umsetzungsstandes erkenn und Lösungs-

wege zu deren Beseitigung aufzeigen einschlägige Rechts- und Organisationsformen kennen, und in der

Lage sein, für eine Wahl der Organisationsform relevante Entscheidungskriterien aufzubereiten

Konzepte für Outsourcing und Privatisierung beurteilen können Methoden- und Sozialkompetenzen

ökonomische, politische und juristische Zusammenhänge und Auswirkungen auf die öffentliche Verwaltung verstehen und berücksichtigen

mit Innovationshindernissen aktiv und gestaltend umzugehen lernen Lösungsansätze erklären und andere davon überzeugen

Inhalte Einführung in die öffentliche Verwaltung und Verwaltungsreformen des Landes und der Kommunen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Neuen Verwaltungssteuerung Rechts- und Organisationsformen sowie Kooperationen Privatisierung und Outsourcing

Lehrform Lehrgespräch, Diskussion, Übung Literaturangaben Blanke, Bernhard (Hrsg.).: Handbuch zur Verwaltungsreform, 4.Aufl.,

Wiesbaden 2011. Budäus, D./ Reichard, C./ Schauer, R.: Public und Nonprofit Manage-ment, Linz 2005. Dincher, R.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung, 3. Aufl., Neuhofen 2010. Fabry, B./Augsten, U. (Hrsg.): Handbuch Unternehmen der öffentlichen Hand, 2. Aufl., Baden-Baden 2011. Hessisches Ministerium der Finanzen (Hrsg.): Landesverwaltung Hessen 2000, Wiesbaden 1999 Hille, D.: Grundlagen des kommunalen Beteiligungsmanagements – Kommunale Unternehmen gründen, steuern und überwachen, München 2003. Jann, W.: Public Management - Grundlagen, Wirkungen, Kritik, in: Modernisierung des öffentlichen Sektors, Sonderband 26, S. 391-400, Berlin 2006. KGSt-Bericht 2/2007: Das neue Steuerungsmodell – Bilanz der Umsetzung, Köln 2007. Markus, W.: Öffentlich-private Partnerschaften – gemeinsam mehr erreichen, in: Der Gemeinderat/Spezial April 2004, Schwäbisch Hall 2012. Schauer, R. (Hrsg.): Outsourcing – Übertragung kommunaler Aufgaben an private Dienstleister?, Linz 2001.

Page 10: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

6 Modulhandbuch Public Management

Lehrmaterialien 4 Studienhefte, Fallstudien Erforderliche Vorkenntnisse -

Prüfungsform Klausur 120 min. SWS 3 Kontakt/Präsenz 20 Stunden Angeleitetes Studium 32 Stunden

Selbststudium 72 Stunden Credit Points 4

Page 11: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 7

Modulbezeichnung I 2 Internationale Verwaltungsentwicklung

Semester 2 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Pflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden und Kassel Modulverantwortlich Lehrende

Bolay, Graf, Hecker, Kleinert

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen die wesentlichen Funktionen öffentlicher Verwaltung sowie NGO/NPO

in einer multinationalen Betrachtungsweise kennen lernen. die Grundlagen internationaler Wirtschaftsbeziehungen sowie den

Vorgang der Globalisierung verstehen den Einfluss des europäischen Rechtsraumes auf das deutsche

Verwaltungsrecht beurteilen die Anforderungen der Integration von Menschen mit

Migrationshintergrund an das Personalmanagement der Verwaltung verstehen

Methoden- und Sozialkompetenzen interkulturelles Verständnis

Inhalte Good Governance im internationalen Vergleich Internationale Varianten der Verlagerung öffentlicher Aufgaben in den

NGO/NPO-Sektor Einfluss des europäischen Rechts auf die deutsche Verwaltung Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Globalisierung Diversity Management: Europafähigkeit und interkulturelle Öffnung

der deutschen Verwaltung Lehrform Lehrgespräch, Diskussion Literaturangaben Becker, Manfred, Seidel, Alina, Diversity Management. Unternehmens-

und Personalpolitik der Vielfalt, Stuttgart 2006 Dixon, John / Dogan, Rhys „The Contending Perspectives on Public Management: A Philosophical Investigation”, in: International Public Management Journal – 8(1), 2005 James/Rose-Ackermann The Nonprofit Enterprise in Market Economics; Chur 1986 KGSt-Materialien Nr.5/2008, Interkulturelle Öffnung. In sieben Schritten zur Interkulturellen Öffnung der Verwaltung KGSt-Bericht Nr. 2/2011 Interkulturelles Personalmanagement Thurow, L.: Die Zukunft der Weltwirtschaft, Frankfurt 2004 Sydow, Gernot: Europäisierte Verwaltungsverfahren, JuS 2005, S. 97-102 und 202- 208 Bieber, Roland/Epiney, Astrid/Haag, Marcel: Die Europäische Union, 9. A. 2010. Herdegen, Matthias: Europarecht, 13. A. 2011.

Lehrmaterialien 4 Studienhefte, Fallstudien Erforderliche Vorkenntnisse Module I 1

Prüfungsform Klausur 120 min.

Page 12: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

8 Modulhandbuch Public Management

SWS 3 Kontakt/Präsenz 20 Stunden Angeleitetes Studium 32 Stunden

Selbststudium 72 Stunden Credit Points 4

Page 13: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 9

Modulbezeichnung I 3 Projektmanagement

Semester 3 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Pflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden und Kassel Modulverantwortlich Lehrende Bolay, Merker

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen in der Lage sein

Konzepte und Methoden des Projektmanagements darzustellen und anderen zu erklären

Alternativen der Projektorganisation und ihrer Verankerung in der Verwaltung beurteilen, auswählen und gestalten zu können

Projekte zu planen (z. B. Konzept, Prozesse, Ressourcen) Besonderheiten der Personalauswahl, des Personaleinsatzes und der

Personalführung zu erkennen und zu berücksichtigen Methoden- und Sozialkompetenzen

Die Studierenden sollen in der Lage sein Methoden des Projektmanagements anzuwenden (z.B. Zielanalyse,

Problemanalyse, Risikoanalyse) Projektgruppen zu moderieren, Arbeitsergebnisse zu visualisieren und

zu präsentieren Lösungsansätze und Projektkonzepte in Gruppen systematisch zu

erarbeiten und andere davon zu überzeugen Inhalte Grundlagen des Projektmanagements und Anwendungsbereiche in

der Verwaltung Projektphasen – z.B. Projektfindung, - planung, -steuerung

und -evaluierung Methoden – z.B. Stakeholderanalyse, Mind-Mapping, Balken-

diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical Framework

Lehrform Gruppenarbeit, Lehrgespräch, Diskussion, Übung Literaturangaben Bolay, Friedrich W.: Projektmanagement – Zielorientiertes Planen und

Managen von Modernisierungsprojekten in der öffentlichen Verwaltung, Bad Soden 2004 Bea, Franz Xaver u. a., Projektmanagement, Stuttgart 2008. Bundesministerium des Innern (Hrsg.), Leitfaden zur Projektorganisation, Bonn, Dezember 2008 Ewert, Wolfgang u. a., Handbuch Projektmanagement öffentliche Dienste, 5. Aufl. Bremen 2004 Hagen, Stefan Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung, Wiesbaden 2009 Schelle, Heinz: Projekte zum Erfolg führen. Projektmanagement systematisch und kompakt, 6. Aufl., 2010.

Lehrmaterialien Leitfaden Projektmanagement, Fallstudien Erforderliche Vorkenntnisse Module I 1, C 1

Prüfungsform Klausur 120 min., Präsentation 20 min oder Hausarbeit (Bearbeitungsdauer: vier Wochen, Umfang: ca. 10 Seiten)

SWS 3

Page 14: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

10 Modulhandbuch Public Management

Kontakt/Präsenz 20 Stunden Angeleitetes Studium 32 Stunden

Selbststudium 72 Stunden Credit Points 4

Page 15: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 11

Modulbezeichnung I 4 Informationstechnologie Semester 4 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Pflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden und Kassel Modulverantwortlich Lehrende Mattes, Reichmann

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen

die Rolle und die Bedeutung des E-Governments als Triebfeder eines permanenten Modernisierungsprozesses in der öffentlichen Verwal-tung erkennen und verstehen,

organisatorische und personelle Voraussetzungen/Auswirkungen des IT-Einsatzes in der Verwaltung benennen und beschreiben können,

konkrete E-Government-Initiativen und -Projekte hinsichtlich ihres Innovationspotentials sowie ihrer gesamtgesellschaftlichen Akzeptanz zu analysieren und zu beurteilen in der Lage sein.

Methoden- und Sozialkompetenzen Zwischen politisch intendierten und verwaltungsfachlich gebotenen

E-Government-Vorhaben unterscheiden können. Sensibilität für Probleme des IT-Einsatzes in der Gesellschaft

entwickeln (digital divide) und daraus Konsequenzen für das externe E-Government (Schnittstelle zu Bürgern/Wirtschaft) ableiten lernen.

Inhalte E-Government – Grundlagen und Rahmenbedingungen E-Government-Initiativen und -Programme der unterschiedlichen

Verwaltungsebenen (EU, Bund, Länder, Kommunen) Strategien und Konzepte (Striftgutverwaltung, Vorgangsbearbeitung,

IT-Sicherheit, Web 2.0/soziale Netzwerke u.a.m.) Technologien und Standards

Lehrform Lehrgespräch, Diskussion, Übung Literaturangaben E-Government-Handbuch des BSI (http://www.bsi.bund.de/)

Bernd W. Wirtz (Hrsg.): E-Government - Grundlagen, Initiativen, Strate-gien, Gabler Verlag, Wiesbaden, 2010 Hessisches Ministerium des Innern und für Sport: Hessen E-Government 2003-2008, ISBN 978-3-938981-02-3 E-Government-Themenportale der Bundes- und der Landesregierungen.

Lehrmaterialien 4 Studienhefte, Fallstudien Erforderliche Vorkenntnisse Modul I1

Prüfungsform Klausur 120 min, Hausarbeit (4 Wochen) oder Präsentation (20 min.) SWS 3 Kontakt/Präsenz 20 Stunden Angeleitetes Studium 32 Stunden

Selbststudium 72 Stunden Credit Points 4

Page 16: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

12 Modulhandbuch Public Management

Studienbereich Controlling und Rechnungswesen Neben mangelnder Innovationsfähigkeit wird oftmals die unzureichende Durchdringung des Handelns öffentlicher Verwaltungen mit ökonomischem Sachverstand beklagt. Diesen Befund greift der zweite Schwerpunkt des Studiengangs auf. Controlling soll sich dabei nicht ausschließlich auf finanzielle Sachverhalte beschränken, sondern dazu beitragen, dass in der Verwaltung ziel- und ergebnisorientiert gesteuert werden kann. Controlling stellt dabei die Grundlagen einer ziel- und ergebnisorientierten Steuerung dar. Erfolgreiches Controlling benötigt nicht nur Methoden-, sondern vor allem auch umfassende Betriebskenntnis. Letztere bringen die Studierenden dieses Studienganges bereits mit. Im Rahmen dieses Studienbereiches werden die Kenntnisse vermittelt, wie ein Controlling in der öffentlichen Verwaltung umgesetzt werden kann. Zum Studienbereich Controlling gehören folgende Module: C 1 Externes Rechnungswesen als Controllinginstrument C 2 Internes Rechnungswesen als Controllinginstrument C 3 Controllingkonzepte und –Instrumente C 4 Sonstige Controllinginstrumente

Page 17: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 13

Modulbezeichnung C 1 Externes Rechnungswesen als Controllinginstrument

Semester 1 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Pflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden und Kassel Modulverantwortlich Lehrende

Watz, Emde

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen

Ziele und Aufgaben des externen Rechnungswesens kennen erfolgswirksame und nicht erfolgswirksame Geschäftsvorfälle

zwischen Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (Ergebnisrechnung) abgrenzen können

die wichtigsten Grundsätze ordnungsmäßiger Buchhaltung (GoB) praktisch anwenden

den Informationsgehalt von Jahresabschlüssen in den Grundzügen analysieren und kritisieren können

Grundlagen der Konzernrechnungslegung kennen Methoden- und Sozialkompetenzen

betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Auswirkungen verstehen und berücksichtigen

unterschiedliche Bewertungsansätze und ihre Implikationen erkennen Lösungsansätze erklären und andere davon überzeugen

Inhalte Grundlagen des kaufmännischen externen Rechnungswesens Grundlagen der staatlichen und kommunalen Doppik Handelsrechtlicher und kommunaler Jahresabschluss (einschließlich

ausgewählter Analysekennzahlen) Grundlagen der Konzernrechnungslegung

Lehrform Lehrgespräch, Diskussion, Übung

Page 18: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

14 Modulhandbuch Public Management

Literaturangaben Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan. Konzernbilanzen. 9. Auflage. Düsseldorf 2011

Bussiek, Jürgen/Ehrmann, Harald Buchführung. 9. Auflage. Leipzig 2010

Coenenberg u. a.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse. 22. Auflage. 2012

Ditges, Johannes/Arendt, Uwe. Bilanzen. 13. Auflage. Ludwigshafen 2010

Engelhardt, Werner/Raffée, Hans /Wischermann, Barbara. Grundzüge der doppelten Buchhaltung. 8. Auflage. Wiesbaden 2010

Fudalla, Mark u. a. Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung. 3. Auflage. Berlin 2011Häfner, Philipp. Doppelte Buchführung für Kommunen nach dem NKF. 4. Auflage. Freiburg 2009

Hufnagel, Wolfgang/Holdt, Wolfram. Einführung in die Buchführung und Bilanzierung. 4. Auflage. Herne 2008

Küting, Karlheinz/Weber, Claus-Peter. Der Konzernabschluss, 12. Auflage, Stuttgart 2010

Marettek, Christian/Dörschell, Andreas/Hellenbrand, Andreas. Kommunales Vermögen richtig bewerten. 2. Auflage. Freiburg 2006

Mord-Wohlgemuth, Bernhard u.a. Kommunale Doppik Hessen. Stuttgart 2008

Lehrmaterialien Studienhefte, Übungsaufgaben, Fallstudien Erforderliche Vorkenntnisse Module I 1

Prüfungsform Klausur 120 min., Präsentation 15 min od. Hausarbeit 4 Wochen 10 Seiten

SWS 3 Kontakt/Präsenz 20 Stunden Angeleitetes Studium 32 Stunden

Selbststudium 72 Stunden Credit Points 4

Page 19: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 15

Modulbezeichnung C 2 Internes Rechnungswesen als Controllinginstrument

Semester 2 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Pflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden und Kassel Modulverantwortlich Lehrende Braun, Emde

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen wirtschaftliches Handeln als das Entscheiden über Quantität, Qualität

und Kosten von Produkten und Leistungen verstehen die Inhalte der Kosten- und Leistungsrechnung analysieren und

betriebswirtschaftliche Implikationen daraus ableiten können Methoden- und Sozialkompetenzen

betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Auswirkungen verstehen und berücksichtigen

Methoden der KLR anwenden und ihre Eignung bewerten Lösungsansätze erklären und andere davon überzeugen

Inhalte Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Neue Kostenrechnungskonzepte

Lehrform Lehrgespräch, Diskussion, Übung Literaturangaben Bähr, U./Hieber, F.: Kostenrechnung für die öffentliche Verwaltung, Berlin

2002 Buchholtz, K.: Verwaltungssteuerung mit Kosten- und Leistungs-

rechnung - Internationale Erfahrungen, Anforderungen und Konzepte, Wiesbaden 2001.

Haberstock, L.: Kostenrechnung I – Einführung, 13. Auflage, Berlin 2008. Homann, K.: Kommunales Rechnungswesen, Buchführung, Kosten-

rechnung und Wirtschaftlichkeitsrechnung, Wiesbaden 2005. Hunold, C.: Kommunale Kostenrechnung – Gestaltung, Nutzung und

Erfolgsfaktoren, Wiesbaden 2003. Isermann, R./Müller-Elmau, C./Müller, S.: Kommunales Gemeinkosten-

management - Teil-, Prozess und Plankostenrechnung in der Praxis, Berlin 2011.

KGSt-Handbuch Kostenrechnung, Köln 2005. Klümper, B./Möllers, H./Zimmermann, B.: Kommunale Kosten- und

Wirtschaftlichkeitsrechnung. 17. Auflage Witten 2010. Schuster, F.: Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung - Controlling-

orientierte Einführung mit Bezügen zum NKF bzw. NKR, 3. Aufl., München 2010.

Lehrmaterialien 4 Studienhefte, Fallstudien Erforderliche Vorkenntnisse Module I 1, C 1

Prüfungsform Klausur 120 min. SWS 3 Kontakt/Präsenz 20 Stunden

Page 20: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

16 Modulhandbuch Public Management

Angeleitetes Studium 32 Stunden

Selbststudium 72 Stunden Credit Points 4

Page 21: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 17

Modulbezeichnung C 3 Controllingkonzepte und –Instrumente

Semester 3 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Pflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden und Kassel Modulverantwortlich Lehrende

Hogrebe, Emde

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen

Wirtschaftlichkeitshindernisse für öffentliche Verwaltungen benennen Controlling als umfassendes Instrument einer ziel- und

ergebnisorientierten Verwaltungssteuerung verstehen Unterschiedliche Controllinginstrumente verstehen und beurteilen

können Methoden- und Sozialkompetenzen

Verwaltungswissenschaftliche/betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und Auswirkungen verstehen und berücksichtigen

Lösungsansätze erklären und andere davon überzeugen Inhalte Einführung in das Verwaltungscontrolling

Outputorientierte Budgetierung/Produkthaushaltserstellung Kontraktmanagement Wirtschaftlichkeits- und Finanzierungsrechnung

Lehrform Lehrgespräch, Diskussion, Übung Literaturangaben Bachmann, Peter: Controlling für die öffentliche Verwaltung: Grundlagen,

Verfahrensweisen, Einsatzgebiete, 2. Aufl., Wiesbaden 2009. Bär, U. Controlling in der öffentlichen Verwaltung, Sternenfels 2002. Bals, H.: Neues kommunes Finanz- und Produktmanagement.

Erfolgreich steuern und budgetieren. 2. Auflage, Heidelberg/München/Berlin 2008.

Banner G., Reichard, Chr. (Hrsg.) Kommunale Managementkonzepte in Europa, Anregungen für die deutsche Reformdiskussion, Köln 1993

Budäus, D./Hilgers, D. (Hrsg.): Reform des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesen zwischen Finanzkrise und Handlungsdruck, 1. Auflage, Berlin 2010.

Dettling, D.: Kontraktmanagement und Ministerverantwortlichkeit, 1. Auflage, Berlin 2007.

Gührs, E./Lindner, K./Pagels, J./Reißmann, W.: Leitfaden für Nutzen-Kosten-Untersuchungen, hsg. von der Freien und Hansestadt Hamburg, o. J.

Hill, H., Klages, H. (Hrsg.) Controlling im neuen Steuerungsmodell, Werkstattberichte zur Einführung von Controlling, Düsseldorf 1996

Homann, Klaus: Verwaltungscontrolling, Wiesbaden 2005. KGSt-Bericht 15/1994 Verwaltungscontrolling im Neuen

Steuerungsmodell, Köln 1994. KGSt-Materialien, 2003 Kontraktmanagement: Steuerung über

Zielvereinbarungen Tauberger, André: Controlling für die öffentliche Verwaltung; München

und Wien 2008. Lehrmaterialien Studienhefte, Fallstudien Erforderliche Vorkenntnisse Module I 1, C 1, C 2

Prüfungsform Klausur 120 min. oder Hausarbeit 4 Wochen mindestens 10 Seiten

Page 22: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

18 Modulhandbuch Public Management

SWS 3 Kontakt/Präsenz 20 Stunden Angeleitetes Studium 32 Stunden

Selbststudium 72 Stunden Credit Points 4

Page 23: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 19

Modulbezeichnung C 4 Sonstige Controllinginstrumente

Semester 4 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Pflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden und Kassel Modulverantwortlich Lehrende Hogrebe, Emde

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen

erkennen, welche Zwecke das Berichtswesen erfüllen soll verstehen, welche Gestaltungs- und Organisationsfragen bei

Berichten zu klären sind verstehen, welche Kennzahlenarten im Berichtswesen differenziert

werden können und wie ein Kennzahlensystem auf der Basis einer Balanced Scorecard strukturiert werden kann.

erkennen, was unter Benchmarking verstanden wird und wie dieses durchgeführt werden kann

erkennen, welche Sonderauswertungen (z.B. Risikoanalyse, SWOT-Analyse, Portfolioanalyse, ABC-Analyse, Szenariotechnik, Nutzen-Kosten-Untersuchungen) im Rahmen des Controllings durchgeführt werden können

Inhalte Einführung in das Berichtswesen Kennzahlen und Kennzahlensysteme Benchmarking/Vergleichsringe Sonderauswertungen

Lehrform Lehrgespräch, Diskussion, Übung Literaturangaben Bachmann, P.: Controlling für die öffentliche Verwaltung: Grundlagen,

Verfahrensweisen, Einsatzgebiete, 2. Auflage, Wiesbaden 2009. Bertelsmann-Stiftung: Interkommunaler Leistungsvergleich. Kommunales

Berichtswesen. Handbuch/Schulungsunterlagen, Gütersloh 1997 Horváth, P.: Controlling, 12. Auflage, München 2011. Hirsch, B./Weber, J./Gisch, C./Zubler, S./Erfort, M.: Controlling in

öffentlichen Institutionen, Rollen – Handlungsfelder – Erfolgsfaktoren, 2. Auflage, Berlin 2011.

KGSt-Bericht 1/2005: Controlling Board: Ziele, Kennzahlen, Benchmarking – und der neue Haushalt, Köln 2005

Jung, H.: Controlling, 3. Auflage, München 2011. Pook, M./Tebbe, G.: Berichtswesen und Controlling, 1. Auflage,

München/Berlin 2002. Reichmann, T.: Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools. Die

systemgestützten Controlling-Konzeption, 7. Auflage, München 2006. Tauberger, A.: Controlling für die öffentliche Verwaltung, München 2008 Thau, A.: Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen, 1. Auflage, Berlin

2009 Weber, J./Schäffer, U.: Einführung in das Controlling, 13. Auflage,

Stuttgart 2011. Lehrmaterialien 4 Studienhefte, Fallstudien Erforderliche Vorkenntnisse Module I 1, C 1, C 2, C 3

Prüfungsform Klausur 120 min. oder Hausarbeit 4 Wochen mindestens 10 Seiten

Page 24: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

20 Modulhandbuch Public Management

SWS 3 Kontakt/Präsenz 20 Stunden Angeleitetes Studium 32 Stunden

Selbststudium 72 Stunden Credit Points 4

Page 25: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 21

Studienbereich Kundenorientierte Verwaltung Auch die Kundenorientierung wird oft als Defizitbereich öffentlicher Verwaltung benannt. Der dritte Studienbereich widmet sich deshalb diesem Handlungsfeld und zielt darauf ab, dass Verständnis der Studierenden für die Kundenperspektive entwickelt wird. Dabei wird nicht nur die Sicht des Bürgers als Kunden, sondern auch die interne Kundensicht (z.B. der Querschnittsämter oder Fachbereiche) von Bedeutung sein.. Interessanterweise können dabei viele Studierende auf ihre eigenen Erfahrungen als Kunden anderer Verwaltungen zurückgreifen. Im Rahmen des Studiums gilt es diese Erfahrungen kritisch zu reflektieren und zu veränderungsbereiter Handlungskompetenz auszubauen. Dieser Studienbereich ist gleichzeitig besonders geeignet, die Kompetenz der Studierenden zu bürgerschaftlicher Teilhabe auch abseits ihrer beruflichen Praxis zu entwickeln. Zum Studienbereich Kundenorientierung gehören folgende Module: K 1 Kundenorientierte Organisation K 2 Kundenorientierte Instrumente K 3 Verwaltungsmarketing

Page 26: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

22 Modulhandbuch Public Management

Modulbezeichnung K 1 Kundenorientierte Organisation

Semester 1 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Pflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden und Kassel Modulverantwortlich Lehrende Bolay, Merker

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen

die Bedeutung der Organisationsstruktur für Kunden orientiertes Verwaltungshandeln erkennen

den Wandel von einer Aufgaben orientierten, zu einer Produkt orientierten Verwaltungsgliederung verstehen,

Bedeutung von Prozessen für wirtschaftliches Verwaltungshandeln darstellen können

Organisation als ein Steuerungsinstrument erkennen Netzwerkorganisation als Folge der dezentralen Organisation und

marktähnlichen Steuerung von Leistungsprozessen erklären Methoden- und Sozialkompetenzen

in die Lage versetzt werden, organisatorische Voraussetzungen der Effizienz ihrer eigenen Behörde zu analysieren

ihre eigene Arbeit als Bestandteil eines Geschäftsprozesses verstehen

Anforderungen an ihre eigene Arbeit aus Sicht der Bürger/Kunden analysieren und verstehen

Inhalte Produktorientierte Organisation Dienstleistungsorientierung und Geschäftsprozessoptimierung Kundenorientierung und Divisionalorganisation Netzwerkorganisation

Lehrform Lehrgespräch, Diskussion, Übung Literaturangaben Fischermanns, Guido, Praxishandbuch Prozessmanagement, Gießen

2009 Hödl, Markus, Kundenorientierte Organisation der öffentlichen Verwaltung, Saarbrücken 2009 KGSt Bericht Nr. 5/2002 „Lebenslagen“: Verwaltungsorganisation aus Bürger- und Kundensicht KGSt-Bericht, Von der Prozessoptimierung zum Prozessmanagement (Nr. 3/2011, Teil 1, Nr. 4/2011 Teil 2) KGSt-Bericht, Organisationsmodell für Kommunen der Größenklassen 5&6 (Nr. 1/2012, Teil 1, Nr. 2/2012, Teil 2) Schreyögg, Georg, Organisation, 2.Aufl., Wiesbaden 1998 Kieser, Alfred, Organisationstheorien, 3.Aufl. Stuttgart u.a. 1999

Lehrmaterialien 4 Studienhefte, Fallstudien Erforderliche Vorkenntnisse Module I 1, C 1

Prüfungsform Klausur 120 min., Präsentation 20 min. od. Hausarbeit 4 Wochen 10 Seiten

SWS 3 Kontakt/Präsenz 20 Stunden Angeleitetes Studium 32 Stunden

Page 27: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 23

Selbststudium 72 Stunden Credit Points 4

Page 28: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

24 Modulhandbuch Public Management

Modulbezeichnung K 2 Kundenorientierte Instrumente

Semester 3 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Pflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden und Kassel Modulverantwortlich Lehrende Schaa, Watz, Emde

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen

Kunden- und Mitarbeiterbefragungen als wichtige Instrumente zur Sicherung effizienter Organisationsformen erkennen

Beschwerden und andere Formen des Bürgerengagements als konstruktive Beiträge zur Verbesserung der Wirkung öffentlicher Verwaltung begreifen

Ansatzpunkte für nachhaltige Strategien zur Aktivierung des Bürgerengagements erkennen und beschreiben können

Grundlagen des Qualitätsmanagements und Konzepte kennen Methoden- und Sozialkompetenzen

Techniken für die Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Präsentation von Kunden- und Mitarbeiterbefragungen kennen und anwenden können

Ansätze zur Bearbeitung von Beschwerden kennen und anwenden können

Inhalte Kunden- und Mitarbeiterbefragungen Beschwerdemanagement Bürgerengagement Qualitätsmanagement

Lehrform Lehrgespräch, Diskussion, Übung

Page 29: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 25

Literaturangaben Barlow, Janelle/Möller, Claus. Eine Beschwerde ist ein Geschenk. Der Kunde als Consultant. Wien 2003

Borg, Ingwer. Mitarbeiterbefragungen kompakt. Göttingen 2002 Broekmate, Loes/Dahrendorf, Katharina/Dunker,Klaus.

Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung. München 2001 Brückner, Michael. Beschwerdemanagement: Reklamationen als

Chancen nutzen, Professionell reagieren, Kunden zufrieden stellen. 2. Auflage. München 2011

Enquete-Kommission "Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements". Deutscher Bundestag, Bericht: Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft, Bd. 4. Berlin 2002

KGSt (Hrsg). Kundenbefragungen – Ein Leitfaden. KGSt-Bericht 13, Köln 1997

Mehde, Veith. Neues Steuerungsmodell und Demokratieprinzip, Berlin 2000

Stahl, Heinz K. Modernes Kundenmanagement. Ein Weiterbildungsbuch als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis. Renningen 2009

Stauss, Bernd/Seidel, Wolfgang. Beschwerdemanagement: Unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe. 4. Auflage. München 2007

Weinreich, Uwe/ von Lindern, Eike. Praxisbuch Kundenbefragungen: Repräsentative Stichproben auswählen – Relevante Fragen stellen – Ergebnisse richtig interpretieren. München 2008

Zollondz, Hans-Dieter. Grundlagen Qualitätsmanagement – Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte. München 2006

Lehrmaterialien Studienhefte, Fallstudien Erforderliche Vorkenntnisse Module I 1, K 1

Prüfungsform Klausur 120 min. oder Präsentation 15 min. SWS 3 Kontakt/Präsenz 20 Stunden Angeleitetes Studium 32 Stunden

Selbststudium 72 Stunden Credit Points 4

Page 30: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

26 Modulhandbuch Public Management

Modulbezeichnung K 3 Verwaltungsmarketing

Semester 4 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Pflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden und Kassel Modulverantwortlich Lehrende

Reichmann

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen Marketing als eine Funktion der öffentlichen Verwaltung gegenüber

ihren Kunden und anderen Anspruchsgruppen kennen lernen das Marketinginstrumentarium zur Steigerung staatlicher

Leistungseinnahmen und Effizienz anwenden können marktbezogene Analysen der angebotenen Leistungen ihrer

Verwaltungsbetriebe durchführen können die Marketinginstrumente zielgruppengerichtet einsetzen können die Entwicklung eines Konzepts aus dem Bereich des Stadt- bzw.

Regionalmarketings nachvollziehen können Methoden- und Sozialkompetenzen

die Methoden der Marktforschung zur Analyse der Kunden und deren Bedarfe einsetzen können

Inhalte Bedeutung des Marketings in der öffentlichen Verwaltung Verwaltungsleistungen als Produkte auf einem „Gemeinwohlmarkt“ Instrumente des Marketings Zielgruppen des Verwaltungsmarketings Strategisches Marketing Operatives Marketing Stadt- und Regionalmarketing

Lehrform Lehrgespräch, Diskussion, Übung Literaturangaben Wesselmann, S./Hohn, B.: Public Marketing, 3. Aufl., Wiesbaden 2012

KGSt-Bericht Bericht 9/2004 Marketing in Kommunen Meffert, H./Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing, 6. Aufl., Wiesbaden

2008 Esch, F.-R./Herrmann, A./Sattler, H.: Marketing, 3. Aufl., München 2011 Fantapié Altobelli, Claudia: Marktforschung, 2. Aufl., Stuttgart 2011

Lehrmaterialien 4 Studienhefte, Fallstudien Erforderliche Vorkenntnisse Module I 1, K 1, K 2

Prüfungsform Klausur 120 min, Präsentation 15 min. oder Hausarbeit 4 Wochen 10 S. SWS 3 Kontakt/Präsenz 20 Stunden Angeleitetes Studium 32 Stunden

Selbststudium 72 Stunden Credit Points 4

Page 31: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 27

Studienbereich Personalmanagement Personal wird häufig als die wichtigste Ressource öffentlicher Verwaltungsbetriebe bezeichnet. Sein Management war in der Vergangenheit überwiegend durch den Vollzug der diffizilen aber starren dafür geschaffenen Regelwerke (Beamtenrecht, Arbeits- und Tarifrecht für Angestellte und Arbeiter des öffentlichen Dienstes) geprägt.

Inzwischen wurde erkannt, dass eine umfassende Reform der öffentlichen Verwaltung ohne Beteiligung der Mitarbeiter nicht erfolgreich durchgeführt werden kann. Aus diesem Grunde sehen inzwischen das NSM bzw. die NVS ein modernes Personalmanagement als Instrument vor. In diesem Zusammenhang werden neben den Instrumenten zur Erhaltung intrinsischer Motivation weitere Instrumente zur Unterstützung extrinsischer Motivation (z. B. Leistungszulagen) geschaffen. Die Praxis ist im Umgang mit diesen Instrumenten oft noch wenig geübt und nimmt eine entsprechend abwartende bis ablehnende Haltung ein.

Im Rahmen dieses Studienbereiches sollen die maßgebenden wissenschaftlichen Grundlagen erarbeitet und in praktische Handlungsvorschläge eingebettet werden.

Zum Studienbereich Personalmanagement gehören folgende Studienbereiche: P 1 Personalführung P 2 Personalentwicklung P 3 Personalressourcenmanagement

Page 32: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

28 Modulhandbuch Public Management

Modulbezeichnung P 1 Personalführung

Semester 2 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Pflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden und Kassel Modulverantwortlich Lehrende Weichel, Merker

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen sozialpsychologische Grundlagen der Führungspsychologie und

wichtige Aspekte von Führungsverhalten kennen Grundlagen der Kommunikation kennen und die Bedeutung für die

Personalführung erkennen Möglichkeiten zur Entwicklung von Persönlichkeitskompetenz

erkennen die Bedeutung der Persönlichkeit bei Gruppenarbeit und

Konfliktmanagement erkennen Strategien für das Management von Gruppen und Konflikten kennen

und reflektieren fachlich ein Thema im Bereich Personalmanagement erarbeiten

Methoden- und Sozialkompetenzen zur kritischen Reflexion des eigenen (Führungs-)Verhaltens befähigt

werden die eigene kommunikative Kompetenz, Teamkompetenz und

Konfliktfähigkeit reflektieren und weiterentwickeln Selbst- und Fremdwahrnehmung schulen

Inhalte Einführung in das Führungsverhalten und die -psychologie Kommunikation und Gesprächskompetenz Gruppen und Gruppenarbeit Konfliktmanagement

Lehrform Lehrgespräch, Diskussion, Übung Literaturangaben Hilgenstock, Ralf & Jirmann, Renate (2001). Mitarbeiterführung in der

öffentlichen Verwaltung, 1. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden. Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt)

(1999). Grundlagen und Methoden des Gruppenmanagements. Handbuch Organisationsmanagement, Teil 1 von 4 (7/295-365), KGSt, Köln.

Schulz von Thun, Friedemann (2010). Miteinander reden 1und 3, 48. Auflage, rororo, Reinbek.

Wunderer, Rolf (2006). Führung und Zusammenarbeit: Eine unternehmerische Führungslehre, 6. überarb. Auflage, Luchterhand Verlag, Köln.

Wegge, Jürgen (2004). Führung von Arbeitsgruppen. 1. Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen.

Lehrmaterialien Studienhefte, Fallstudien Erforderliche Vorkenntnisse Module I 1

Prüfungsform Hausarbeit 4 Wochen 10 Seiten

Page 33: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 29

SWS 3 Kontakt/Präsenz 20 Stunden Angeleitetes Studium 32 Stunden

Selbststudium 72 Stunden Credit Points 4

Page 34: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

30 Modulhandbuch Public Management

Modulbezeichnung P 2 Personalentwicklung

Semester 4 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Pflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden und Kassel Modulverantwortlich Lehrende

Bolay. Merker

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen Moderne Konzepte der Personalentwicklung und ihre Verzahnung mit

Verwaltungsreformen verstehen Personalentwicklung als Kernaufgabe eines modernen

Personalmanagements verstehen und beides als Instrumente zur Verbesserung der Leistungen von Behörden erkennen

die Problematik krankheitsbedingter Fehlzeiten verstehen und Konzepte eines modernen Fehlzeitenmanagements kennen lernen

die aktuellen Pläne zur Einführung einer leistungsorientierten Vergütung kennen lernen

die Problematik der traditionellen Regelbeurteilung kennen lernen und den Veränderungsbedarf verstehen, der sich aus den Plänen zur leistungsorientierten Vergütung ergibt

Methoden- und Sozialkompetenzen in die Lage versetzt werden, sozialwissenschaftliche Grundlagen und

betriebswirtschaftliche Konzepte mit Blick auf ihre Erfahrungen in der Praxis zu integrieren

den Zusammenhang von Verwaltungs- und Dienstrechtsreformen verstehen und auf die eigene Berufsperspektive beziehen

die Personalentwicklungskonzepte ihrer Behörden verstehen und so selbst eine aktive Rolle bei der eigenen Personalentwicklung und der Umsetzung dieser Konzepte übernehmen können

Inhalte Einführung in die Personalentwicklung Leistungsorientierte Vergütung Fehlzeiten- und Gesundheitsmanagement Personalbeurteilung

Lehrform Lehrgespräch, Diskussion, Übung Literaturangaben Becker, Manfred, Personalentwicklung, 5. Aufl., Stuttgart 2009.

Bröckermann, Rainer/Müller-Vorbrüggen, Michael: Handbuch Personalentwicklung; 3. Aufl., Stuttgart 2010.

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport, Rahmenkonzept der Personalentwicklung in der hessischen Landesverwaltung (StAnz. 48/2009, S. 2750

Hock, Klaus, Leistungsorientierte Vergütung im öffentlichen Dienst, Freiburg 2006

KGSt-Bericht Nr.13/1994 Personalentwicklung. Grundlagen für die Konzepterarbeitung

KGSt-Bericht Nr. 6/1996 Personalentwicklung im Neuen Steuerungsmodell. Anforderungen an vorrangige Zielgruppen

KGSt-Bericht Nr. 3/2000 Personalentwicklung im Veränderungsprozess KGSt-Bericht Nr. 1/2005 Betriebliches Gesundheitsmanagement als

Führungsaufgabe Lehrmaterialien Studienhefte, Fallstudien Vorkenntnisse Module I 1, P 1

Page 35: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 31

Prüfungsform Klausur 120 min., Präsentation 20 min oder Hausarbeit (Dauer: vier Wochen, Umfang: ca. 10 Seiten)

SWS 3 Kontakt/Präsenz 20 Stunden Angeleitetes Stud. 32 Stunden Selbststudium 72 Stunden Credit Points 4

Page 36: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

32 Modulhandbuch Public Management

Modulbezeichnung P 3 Personalressourcenmanagement

Semester 5 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Pflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden und Kassel Modulverantwortlich Lehrende Bolay, Merker

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen

Die Notwendigkeit einer systematischen Personalplanung verstehen Methoden der quantitativen und qualitativen Personalbedarfermittlung

kennen lernen Methoden zur Durchführung von Personalauswahlverfahren

anwenden Die Bedeutung von Personalcontrolling verstehen

Methoden- und Sozialkompetenzen Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden die Bedeutung des Personalfaktors als wertvolle Ressource und als

zentrale Voraussetzung für die Effizienz der öffentlichen Verwaltung erkennen

die wirtschaftliche Bedeutung einer professionellen Personalauswahl zu erkennen und selbst an Personalauswahlverfahren konstruktiv mitzuwirken

einzelne Methoden der Personalbedarfsermittlung anzuwenden und ihre Bedeutung für die Praxis einzuschätzen

Kennziffern des Personalcontrolling zu bilden und zu beurteilen Inhalte Personalpolitik und Personalplanung

Ermittlung des quantitativen und qualitativen Personalbedarfs Personalmarketing Personalcontrolling

Lehrform Lehrgespräch, Diskussion, Übung Literaturangaben Gourmelon, Andreas/ Behrens, Ingmar/Zempel, Claudia:

Personalmarketing im öffentlichen Sektor; Heidelberg 2012. Kador, Fritz-Jürgen: Personalplanung. Grundlage eines systematischen

Personalmanagements, RKW-Eschborn 2004 Kanning, Uwe Peter/Pöttker, Jens/ Klinge Katharina, Personalauswahl,

Stuttgart 2008 KGSt-Gutachten Nr. 1/2009 Stellenplan - Stellenbewertung Schulte, Christof: Personalcontrolling mit Kennzahlen; 3. Aufl., München

2011. Siepmann, Heinrich/Siepmann, Ursula, Stellenbewertung für

Kommunalbeamte, 2.Aufl. Köln 1998 Schütz, Giso/ Gerlach, Dieter/ Krems, Burkhardt: Controlling im

Personalmanagement AWV 2000.

Lehrmaterialien Studienhefte, Fallstudien Erforderliche Vorkenntnisse Module I 1, C 1

Prüfungsform Klausur 120 min., Präsentation 20 min od. Hausarbeit 4 Wochen 10 Seiten

Page 37: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 33

SWS 3 Kontakt/Präsenz 20 Stunden Angeleitetes Studium 32 Stunden

Selbststudium 72 Stunden Credit Points 4

Page 38: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

34 Modulhandbuch Public Management

Studienbereich teilnehmerzentrierte Module Die bisherigen Erfahrungen im Rahmen dieses Studienganges haben gezeigt, dass es oft nicht genügt, die theoretischen Grundlagen für effektivere und effizientere Handlungskonzepte zu kennen. Erst, wenn auch im Wissenstransfer, also in der praktischen Anwendung ausreichend Übung vorhanden ist, kann es besser gelingen, die oft großen Beharrungskräfte bestehender Organisationen zu überwinden. Aus diesem Grund wurden neben den eher inhaltlich definierten, stärker dozentenzentrierten Studienbereichen in diesem Studienbereich teilnehmerzentrierte Lernformen deutlich ausgebaut. Zu diesem Studienbereich gehören folgende Module: T 1 Projektgruppenarbeit T 2 Kolloquium zur Vorbereitung auf die Masterarbeit T 3 Transferübungen T 4 Master-Arbeit

Page 39: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 35

Modulbezeichnung T 1 Projektgruppenarbeit

Semester 4 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Pflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden und Kassel Modulverantwortlich Lehrende

Bolay, Merker

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen komplexe verwaltungswissenschaftliche und/oder

betriebswirtschaftliche Fragestellungen der Verwaltungspraxis durch teambasierte Arbeitsweisen gemeinsam bearbeiten

Techniken des Projektmanagements beurteilen und anwenden können

Methoden- und Sozialkompetenzen Teamarbeit erlernen und Teamfähigkeit entwickeln Lösungsansätze erklären und andere davon überzeugen

Inhalte Definition von Arbeitszielen und Arbeitspaketen Erstellen und durchführen von Projektplänen Überwachung des Projektarbeit durch Projektcontrolling Präsentation und Bewertung von Arbeitsergebnissen in Form eines

Projektberichtes Lehrform Lehrgespräch, Diskussion, Übungen Literaturangaben siehe Modul I 3 Lehrmaterialien siehe Modul I 3 Erforderliche Vorkenntnisse I 1- 3, C 1 - 3, K 1 - 2, P 1 - 2

Prüfungsform Hausarbeit 8 Wochen, mindestens 20 Seiten Projektbericht und Präsentation der Projektergebnisse 20 min

SWS 3 Kontakt/Präsenz 32 Stunden Selbststudium 208 Stunden Credit Points 8

Page 40: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

36 Modulhandbuch Public Management

Modulbezeichnung T 2 Kolloquium zur Vorbereitung auf die Masterarbeit

Semester 5 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Pflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden und Kassel Modulverantwortlich Lehrende

Bolay,Merker

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Literatursammlung und

Literaturauswertung, Lesetechnik, Gliederungserstellung) einschließlich Zitierungsregeln beherrschen

Fragestellungen für empirische Untersuchung entwickeln Hypothesen und Methoden zu deren Überprüfung entwickeln

Methoden- und Sozialkompetenzen Verfahrensweisen der empirischen Sozialforschung auswählen und

deren Einsatz vorbereiten Lösungsansätze erklären und andere davon überzeugen

Inhalte Arbeitsvorhaben (Problemstellung und Zielsetzung der Masterarbeit) definieren einschließlich der anzuwendenden Methoden

Wissenschaftliche Literatur zum Arbeitsvorhaben sichten Hypothesen generieren empirische Befunde mittels Befragung erheben und auswerten

Lehrform Lehrgespräch, Diskussion, Übung Literaturangaben Boeglin, Martha: Wissenschaftlich arbeiten. Schritt für Schritt, 2. Aufl.,

München 2012. Brauner, Detlef J. / Vollmer, Hans U.: Erfolgreiches wissenschaftliches

Arbeiten: Seminararbeit – Bachelor-/Masterarbeit (Diplomarbeit) – Doktorarbeit; 3. Auflage, Sternenfels 2008.

Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 13. Auflage, Heidelberg 2010.

Franck, Norbert/ Stary, Joachim: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung; 16. Auflage, Stuttgart 2011.

Karmansin, M./Ribing, R.: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, 6. Auflage, Stuttgart 2011.

Lehmann, Günter: Wissenschaftliche Arbeiten, zielwirksam verfassen und präsentierten, 3. Auflage, Renningen 2011.

Merker, Richard et al.: Wissenschaftliches Arbeiten an der HfPV; 5. Aufl., Wiesbaden 2011.

Theisen, Manuel R.: Wissenschaftliches Arbeiten. Technik, Methodik, Form; 15. Auflage München 2011.

Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung; 13. Aufl., Berlin 2010.

Kromrey, Helmut: Empirische Sozialforschung; 12. Auflage, Stuttgart 2009.

Lehrmaterialien Studienhefte, Fallstudien

Page 41: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 37

Erforderliche Vorkenntnisse I 3

Prüfungsform Erstellung eines Exposés (ca. 6 Seiten) einschließlich Präsentation 20 min.

SWS 3 Kontakt/Präsenz 20 Stunden Selbststudium 104 Stunden Credit Points 4

Page 42: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

38 Modulhandbuch Public Management

Modulbezeichnung T 3 Transferübungen

Semester 4 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Pflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden und Kassel Modulverantwortlich Lehrende

Bolay, Merker

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen den inhaltlichen Zusammenhang von verwaltungswissenschaftlichen

Theorien und verwaltungspraktischen Handlungsfeldern erkennen Konzepte zur Veränderung von verwaltungsbetrieblichen

Produktionsprozessen und Verhaltensweisen entwickeln Methoden- und Sozialkompetenzen Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden

die Übertragbarkeit von Konzepten von Behörde/Betrieb zu Behörde/Betrieb und von der Theorie in die Praxis kritisch zu analysieren

das Ergebnis vor der Studiengruppe überzeugend zu präsentieren und handlungsorientierte Schlussfolgerungen zu formulieren

die Wirksamkeit und die Wirkungen von Veränderungen zu analysieren und Vorschläge für die Weiterentwicklung der Praxis zu formulieren

Inhalte Theorie-Praxis Transfer: Die Übertragbarkeit von Konzepten und Methoden in die eigene Behörde wird erörtert

Praxis-Theorie Test: Veränderungen in der eigenen Behörde werden an methodischen und konzeptionellen Vorstellungen gemessen

Praxis-Praxis Transfer: Die Übertragbarkeit von Veränderungen in einer Behörde auf eine andere Behörde wird erörtert

Wirksamkeitstest: Laufende Veränderungsprozesse werden im Hinblick auf ihre Wirkungen erörtert

Lehrform Übung Literaturangaben Lehrmaterialien Fallstudien Erforderliche Vorkenntnisse Module I 1 - 3, C 1 - 3, K 1 -3, P 1 - 3

Prüfungsform Präsentation 15 min. SWS 3 Kontakt/Präsenz 20 Stunden Angeleitetes Studium 20 Stunden

Selbststudium 80 Stunden Credit Points 4

Page 43: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 39

Modulbezeichnung T 4 Master-Arbeit

Semester 6 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Pflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden und Kassel Modulverantwortlich Lehrende

jeweilige Betreuer der Master-Arbeiten

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen eine anspruchsvolle verwaltungswissenschaftliche Fragestellung in

einer begrenzten Zeit mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten Methoden- und Sozialkompetenzen

Organisationsfähigkeit Reflexionsfähigkeit Beurteilungsfähigkeit

Inhalte verwaltungswissenschaftliche Fragestellung definieren Untersuchungsmethoden auswählen und durchführen Arbeitshypothesen definieren und überprüfen Untersuchungsergebnisse darstellen

Lehrform Lehrgespräch, Diskussion, Übung Literaturangaben Lehrmaterialien Studienhefte, Fallstudien Erforderliche Vorkenntnisse alle Pflichtmodule

Prüfungsform Masterarbeit 4 Monate SWS 4 Kontakt/Präsenz 64 Stunden Selbststudium 536 Stunden Credit Points 20

Page 44: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

40 Modulhandbuch Public Management

Modulbezeichnung Mündliche Abschlussprüfung/Kolloquium zur Masterarbeit

Semester 6 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Pflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden und Kassel Modulverantwortlich Lehrende Verschiedene Prüferinnen bzw. Prüfer (gem. § 14 II STPO MPM)

Voraussetzung Bestandene Masterarbeit, Leistungsnachweise und Erweiterungsstudien gemäß § 14 I STPO MPM

Kompetenzziele Das Kolloquium dient der Feststellung, ob die oder der Studierende befähigt ist, die Ergebnisse der Masterarbeit, ihre fachlichen und methodischen Grundlagen, ihre fächerübergreifenden Zusammenhänge und ihre außerfachlichen Bezüge

mündlich darzustellen, selbstständig zu begründen und ihre Bedeutung für die Praxis einzuschätzen.

Studierende sollen im Rahmen des Kolloquiums belegen, dass sie ihre Masterarbeit in einer aussagekräftigen

Zusammenfassung vortragen und fachliche sowie methodische Fragen zu der Masterarbeit kompetent beantworten können.

Inhalte Im Zentrum des Kolloquiums stehen die Inhalte der verfassten Masterarbeit inhaltliche und methodische Fragen, die sich in Bezug auf das

Forschungsvorgehen sowie die fachliche und außerfachliche Einordnung der

Ergebnisse ergeben. Prüfungsform Das Kolloquium zur Masterprüfung ist eine Einzelprüfung, in deren

Rahmen die Thesis vorgestellt und verteidigt wird. Das Kolloquium soll 60 Minuten dauern. Gegenstand, Verlauf und

Ergebnis des Kolloquiums sind zu protokollieren. Kontakt/Präsenz 1 Selbststudium 60 Stunden Credit Points 2

Page 45: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 41

Studienbereich Wahlpflichtmodule Die Themen der Wahlangebote aus denen der Student ein Wahlpflichtmodul auswählt, werden vor Semesterbeginn bekannt gegeben. Sofern ein vergleichbarer Nachweis noch nicht in einem abgeschlossenen Hochschulstudium erbracht wurde, ist im ersten und zweiten Semester jeweils ein Wahlpflichtmodul Betriebs-wirtschaftslehre der öffentlichen Verwaltung sowie Grundlagen des Öffentlichen Rechts zu wählen und in diesen Wahlpflichtmodule jeweils ein zusätzlicher Leistungsnachweis in Form einer Klausur zu erbringen.

W 1 Theorien und Modelle der Betriebswirtschaftslehre W 2 Empirische Methoden der Sozialforschung W 3 Einführung in das Öffentliche Recht W 4 Verwaltungsenglisch W 5 Der Staat in der Volkswirtschaft W6 Change Management W7 Non-Profit Management W8 Internationale Ansätze im Personalmanagement W9 Professionelle Kommunikation

Page 46: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

42 Modulhandbuch Public Management

Modulbezeichnung W 1 Theorien und Modelle der Betriebswirtschaftslehre

Semester 1 - 5 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden und Kassel Modulverantwortlich Lehrende

Merker

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden werden in die Lage versetzt die Betriebswirtschaftslehre in den wissenschaftlichen Fächerkanon

einordnen zu können, die Funktion und Aufgabe von Theorien und Modellen innerhalb der

Betriebswirtschaftslehre zu erfassen, zentrale theoretische Konzepte der BWL zu erkennen, betriebswirtschaftlich relevante Entscheidungssituationen anhand

institutionenökonomischer Überlegungen analysieren zu können, die Rolle von Ressourcen und Kompetenzen im Rahmen betrieblicher

Innovationskonzepte analysieren, beurteilen und ggf. steuern zu können

Methoden- und Sozialkompetenzen Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Verwaltungsprobleme im Fokus betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse

zu analysieren und zu durchdringen. Hierbei wird die Fähigkeit erworben, erworbenes Wissen auf praktische Sachverhalte zu übertragen und vor diesem Hintergrund kritisch zu reflektieren.

Inhalte betriebswirtschaftliche Theorie- und Modellbildung betriebswirtschaftliche Disziplinen und Forschungskonzeptionen Institutionen, Verfügungsrechte, Transaktionskosten, Principal-Agent Managementtheorien und -konzepte

Lehrform Fernstudium, Übung Literaturangaben Kirsch, Werner/Seidl, David/van Aaken, Dominik: Betriebswirtschaftliche

Forschung. Stuttgart 2007. Picot, Arnold et al.: Organisation. 6. Auflage, Stuttgart 2012. Schmalen, Helmut/ Pechtl, Hans: Grundlagen und Probleme der

Betriebswirtschaft. 14. Auflage. Stuttgart 2009. Töpfer, Armin: Erfolgreich Forschen; Berlin, Heidelberg 2010. Wöhe, Günter/Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine

Betriebswirtschaftslehre. 24. Aufl. München 2010. Lehrmaterialien Studienhefte, Fallstudien Erforderliche Vorkenntnisse

Prüfungsform Hausarbeit 4 Wochen 10 Seiten SWS 3 Angeleitetes Studium 48 Stunden

Selbststudium 72 Stunden Credit Points 4

Page 47: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 43

Modulbezeichnung W 2 empirische Methoden der Sozialforschung

Semester 1 - 5 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden und Kassel Modulverantwortlich Lehrende

Ehlers

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen Zwecke statistischer Erhebungen erkennen zweckmäßige Erhebungstechniken auswählen und anwenden

Methoden- und Sozialkompetenzen Kritikfähigkeit gegenüber Ergebnissen statistischer Erhebungen

Inhalte empirische Erhebungstechniken und einfache statistische Maßzahlen T-Test Normalverteilung, Indexmaße und Konzentrationsrechnung Trendanalyse Korrelationsrechnung und Varianzanalyse

Lehrform Fernstudium, Übung Literaturangaben Atteslander, P.: Methoden der empirischen Sozialforschung. 13. Aufl.,

Berlin 2010. Bleymüller, J.: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler, 16. Aufl. München

2012. Bortz, J./Schuster, Christof: Statistik für Sozial- und

Humanwissenschaftler, 7. Aufl., Berlin, 2010. Ehlers, U.: Praktische Statistik für Führungskräfte in der öffentlichen

Verwaltung und Polizei, Stuttgart, 2009. Schwarze, J.: Grundlagen der Statistik - Beschreibende Verfahren. 11.

Aufl., Herne 2009. Lehrmaterialien 4 Studienhefte, Fallstudien Erforderliche Vorkenntnisse

Prüfungsform Hausarbeit 4 Wochen 10 Seiten SWS 3 Angeleitetes Studium 48 Stunden

Selbststudium 72 Stunden Credit Points 4

Page 48: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

44 Modulhandbuch Public Management

Modulbezeichnung W 3 Einführung in das Öffentliche Recht (Verwaltungsrecht)

Semester 1 oder 2 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden und Kassel Modulverantwortlich Lehrende

Mühl

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen Verwaltung als Teil staatlicher Gewalt erfassen, die Bindung der Verwaltung an Recht und Gesetz kennen, verschiedene Handlungsformen von Verwaltungshandeln

unterscheiden und anwenden können, fehlerhaftes Handeln und dessen Folgen kennen, gerichtlichen und außergerichtlichen Rechtsschutz gegen

Verwaltungshandeln sowie Kompensationsansprüche des Bürgers kennen.

Methoden- und Sozialkompetenzen Unterschiedliche Rechtsquellen erfassen und anwenden können Rechtliche Probleme erkennen und lösen können Fähigkeit zur Abstraktion

Inhalte Verwaltungsträger, Verwaltungsrecht als Teil des Rechts, Rechtsquellen

Rechtliche Vorgaben und Grundsätze für Verwaltungshandeln Formen von Verwaltungshandeln Fehlerhaftes Verwaltungshandeln und dessen Folgen Rechtsschutz des Bürgers, Kompensationsansprüche

Lehrform Fernstudium, Übung Literaturangaben Birkenfeld, Daniela: Kommunalrecht Hessen, 5. Auflage, Baden-Baden

2011. Bull, Hans Peter /Mehde, Veith: Allgemeines Verwaltungsrecht mit

Verwaltungslehre, 8. Auflage, Heidelberg 2009. Hufen, Friedhelm, Fehler im Verwaltungsverfahren, 4. Auflage, Baden-

Baden 2002 Maurer, Hartmut: Allgemeines Verwaltungsrecht, 18. Auflage, München

2011. Oppermann, Thomas/Classen, Dieter/Nettesheim, Martin Europarecht, 5.

Auflage, München 2011. Hufen, Friedhelm, Verwaltungsprozessrecht, 8. Auflage, München 2011

Lehrmaterialien 4 Studienhefte, Fallstudien Prüfungsform Hausarbeit 4 Wochen 10 Seiten SWS 3 Angeleitetes Studium 48 Stunden

Selbststudium 72 Stunden Credit Points 4

Page 49: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 45

Modulbezeichnung W 4 Verwaltungsenglisch

Semester 1 - 5 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden, Kassel Modulverantwortlich Lehrende

Schlegel

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen mit englischsprachigen Kunden kommunizieren können, wenn deren

Deutschkenntnisse nicht ausreichend sind; Antragsinhalte, Formularbegriffe, Leistungsvoraussetzungen in

englischer Sprache vermitteln können; Angaben von englischsprachigen Antragstellern selbst in englischer

Sprache hinterfragen können Methoden- und Sozialkompetenzen

Sprachkompetenz erlangen interkulturelle Kompetenz erlangen

Inhalte Übersetzung von verwaltungsspezifischem Vokabular Besonderheiten von formularspezifischem Vokabular Training der aktiven und passiven Sprachkompetenz Telefonkontakte

Lehrform Lehrgespräch, Diskussion, Übung, Rollenspiele Literaturangaben Schlegel, Christine: Englisch in der Verwaltung: wichtige Begriffe in

deutsch-englischer Übersetzung für den behördlichen Arbeitstag. Skriptum VFH. Wiesbaden 2004

Lehrmaterialien Präsenzlehrveranstaltung, Fallstudien Erforderliche Vorkenntnisse Schul-Englischkenntnisse

Prüfungsform Präsentation 15 min. SWS 3 Kontakt/Präsenz 48 Stunden Angeleitetes Studium - Stunden

Selbststudium 72 Stunden Credit Points 4

Page 50: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

46 Modulhandbuch Public Management

Modulbezeichnung W 5 Der Staat in der Volkswirtschaft

Semester 1 - 5 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden und Kassel Modulverantwortlich Lehrende

Graf

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen

die Funktionen des Staates aus ökonomischer Sicht erfassen sowie wesentliche Aufgabenbereiche des Staates in ihren wirtschaftlich Auswirkungen analysieren.

Die ökonomischen Grundkompetenzen werden hierbei vertieft und um positive finanzwissenschaftliche Kompetenzen erweitert.

Methoden- und Sozialkompetenzen Die Studierenden werden in die Lage versetzt,

das Staatshandeln aus einem wirtschaftlichen Ansatz heraus zu verstehen und dabei volkswirtschaftliche Methoden auf aktuelle finanzpolitische Problemfelder anzuwenden.

Inhalte Abgrenzung und Erfassung des Staatssektors in der Volkswirtschaft Öffentliche Güter Ökonomische Theorie der Politik Staatsschulden, Schuldengrenzen Staatliche Umweltpolitik – national und international Einflüsse der Demographie auf das Sozialsystem

Lehrform Lehrgespräch, Diskussion, Übung Literaturangaben Graf, G.: Grundlagen der Finanzwissenschaft, 2. Aufl., Heidelberg 2005

Olson, M.: Power and Prosperity, New York 2000 Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen

Entwicklung: Jahresgutachten (jährlich) Europäische Zentralbank: Monatsberichte

Lehrmaterialien Studienhefte, Fallstudien Erforderliche Vorkenntnisse Module I 1, C 1

Prüfungsform Klausur 90 min. oder Präsentation 15 min. SWS 3 Kontakt/Präsenz 48 Stunden Angeleitetes Studium - Stunden

Selbststudium 72 Stunden Credit Points 4

Page 51: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 47

Modulbezeichnung W 6 Change Management

Semester 3 - 5 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul

Veranstaltungsort Kassel Modulverantwortlich Lehrende

Merker

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden werden in die Lage versetzt

die Notwendigkeit des geplanten Wandels von Strukturen und Prozessen als zentrale Führungsaufgabe in jeder Organisation – insb. auch im öffentlichen Dienst – zu begreifen

Auslöser und Indikatoren zu erkennen, die Führungskräften einen Hinweis auf organisatorischen Veränderungsbedarf geben können.

Abläufe von organisatorischen Wandlungsprozessen zu analysieren. mit Konzepten/ Instrumenten des Change Managements den

organisatorischen Wandel systematische und zielorientierte zu betreiben.

Veränderungsmanagement vor dem Hintergrund organisations-praktischer Probleme und Anforderungen kritisch zu reflektieren.

Methoden- und Sozialkompetenzen problemadäquate Strategien für einen geplanten Organisationswandel

zu entwickeln und hierbei den aktuellen Wissens- und Erfahrungsstand zu nutzen. Im Rahmen des Lehrgespräches und des angeleiteten Selbststudiums werden Kompetenzen in der Kommunikation, Präsentation und im kooperativen Lernen erworben.

Inhalte Organisatorischer Wandel: Ursachen, Auslöser, Indikatoren. Organisationsdynamik: Verläufe von Veränderungsprozessen. Dimensionen und Ansatzpunkte der Veränderung. Konzepte des geplanten Wandels: Modelle, Optionen, Restriktionen. Hemmnisse und Barrieren im Rahmen von Veränderungsprozessen. Die Rolle von Beratern in Wandlungsprozessen.

Lehrform Lehrgespräch, Diskussion, Übung Literaturangaben Hauschildt, Jürgen/Salomo, Sören: Innovationsmanagement; 5. Aufl.,

München 2011. Lauer, Thomas: Change Management; Heidelberg. 2010. Speier-Werner, Petra: Public Change Management; Wiesbaden 2006. Stolzenberg, Kerstin/Heberle, Krischan: Change Management:

Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten; 2. Aufl., Berlin 2009. Vahs, Dietmar/Weiand, Achim: Workbook Change Management:

Methoden und Techniken; Stuttgart 2010. Lehrmaterialien Angeleitetes Literaturstudium, Fallstudien. Erforderliche Vorkenntnisse Module K1, P1.

Prüfungsform Hausarbeit. SWS 3 Kontakt/Präsenz 16 Stunden Angeleitetes Studium 32 Stunden

Selbststudium 72 Stunden

Page 52: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

48 Modulhandbuch Public Management

Credit Points 4

Page 53: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 49

Modulbezeichnung W 7 Non-Profit-Management:Management ehrenamtlicher Strukturen

Semester 2 - 6 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul

Veranstaltungsort Kassel Modulverantwortlich Lehrende Merker

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Der Fokus liegt insb. auf dem Feld des Verbands- u. Ehrenamtsmanagements. Studierende werden in die Lage versetzt

zentrale Fragen des Managements im Non-Profit-Sektor zu durchdringen.

spezifischen Probleme von Verbänden, Vereinen zu erkennen, zu analysieren und gegebenenfalls einer Lösung zuzuführen.

Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen des strategischen Managements, des Marketings und der Finanzierung von NPO zu erkennen.

die personalwirtschaftlichen und organisatorischen Besonderheiten des Segments zu erkennen.

Methoden- und Sozialkompetenzen Die Studierenden werden in die Lage versetzt

situationsadäquate Managementlösungen für Organisationen im Non-Profit-Sektor zu entwickeln und hierzu den aktuellen Wissens- und Erfahrungsstand zu nutzen. Im Rahmen des Lehrgespräches und des angeleiteten Selbststudiums werden Kompetenzen in der Kommunikation, Präsentation und im kooperativen Lernen erworben.

Inhalte Heterogenität im Non-Profit-Sektor. Verbände und Wettbewerb. Strategisches Management für Non-Profit-Organisationen. Personal- und Organisationsmanagement: Besonderheiten des Non-

Profit-Sektors. Finanzierung im Non-Profit-Sektor: Optionen und Restriktionen.

Lehrform Lehrgespräch, Diskussion, Übung Literaturangaben Badelt, Christoph / Meyer, Michael / Simsa, Ruth (Hrsg.): Handbuch der

Nonprofit Organisation; 4. Aufl., Stuttgart 2007. Schwarz, Peter: Management-Prozesse und -Systeme in Nonprofit-

Organisationen; Bern 2006. Wallraff, Bernd: Professionelles Management ehrenamtlicher Strukturen,

Opladen 2010. Witt, Dieter et al: Herausforderung Verbändemanagement:

Handlungsfelder und Strategien; Wiesbaden 2006. Zimmer, Annette et al.: Gemeinnützige Organisationen im

gesellschaftlichen Wandel. 2. Aufl., Wiesbaden 2007. Lehrmaterialien Angeleitetes Literaturstudium, Fallstudien Erforderliche Vorkenntnisse Module K1, P1

Prüfungsform Präsentation und mündliche Prüfung. SWS 3

Page 54: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

50 Modulhandbuch Public Management

Kontakt/Präsenz 16 Stunden Angeleitetes Studium 32 Stunden

Selbststudium 72 Stunden Credit Points 4

Page 55: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 51

Modulbezeichnung W8 Internationale Ansätze im Personalmanagement

Semester 3 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden Modulverantwortlich Lehrende Schaa, Bolay

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen

das Kompetenzmodell beamtenrechtlich einordnen die Verwendungsmöglichkeiten in der Personalpraxis kennen und

verstehen das Konzept des Performance Management und sein Verhältnis zur

Neuen Verwaltungssteuerung kennen und verstehen das Konzept des Participation Management kennen die Mitarbeiterbefragung als Methode, partizipatives Management zu

erkennen und umzusetzen, verstehen das Beziehungsmanagement als zentralen Baustein für nachhaltigen

Erfolg von Organisationen erkennen Funktion und Bedeutung der unterschiedlichen Beziehungen in

verschiedenen Verwaltungsorganisationen analysieren Methodenkompetenzen Die Studierenden sollen in der Lage sein

Kompetenzen aus den zukünftigen Anforderungen an ihre Behörde abzuleiten

Kompetenzen aus Aufgaben abzuleiten, zu definieren und für die Überprüfung beobachtbare Verhaltensweisen zu ermitteln

Wirkungshypothesen, Wirkungsziele und Kennziffern zu formulieren Ergebnisse aus Mitarbeiterbefragungen zu interpretieren Beziehungen der eigenen Verwaltung zu analysieren und zu

diskutieren Inhalte Competence Management

Performance Management Participation Management Relationship Management

Lehrform Angeleitetes Selbststudium Literaturangaben Grote, Sven. u. a.: Kompetenzmanagement. Grundlagen und

Praxisbeispiele, Stuttgart 2006 Hilgers, Dennis.: Performance Management: Leistungserfassung und

Leistungssteuerung in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen, Wiesbaden 2008

Hippner, Hajo/Wilde, Klaus D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM. Wiesbaden 2005

Mauch, Siegfried: Konzeption Kompetenz- und Wissensmanagement, Entwicklung, Steuerung und Nutzung von Kernkompetenzen in der Landesverwaltung, Führungsakademie Baden-Württemberg, Karlsruhe November 2004, www.bw21.de/ResourceImage.aspx

Pekruhl, U.: Partizipatives Management in der Schweiz und Europa. In: Die Volkswirtschaft – Das Magazin für Wirtschaftspolitik 4-2007, S. 9 – 12. Online im Internet: http://www.dievolkswirtschaft.ch/de

Proeller, I./Zwahlen, Th. Studie Kundenmanagement in der öffentlichen Verwaltung. 2003. Online im Internet: http://www.alexandria.unisg.ch

Page 56: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

52 Modulhandbuch Public Management

Schedler, Kuno: Ansätze einer Wirkungsorientierten Verwaltungsführung, Bern, Stuttgart, Wien 1995

Zink, K. J.: Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen: Basiswissen - Instrumente – Fallstudien. München 2007

Lehrmaterialien 4 Studienhefte Erforderliche Vorkenntnisse

Modul Personalführung im 2. Semester, Modul Kundenorientierte Instrumente im 3. Semester

Prüfungsform Hausarbeit (10 Seiten) SWS 3 Kontakt/Präsenz -- Angeleitetes Studium 48 Stunden

Selbststudium 72 Stunden Credit Points 4

Page 57: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 53

Modulbezeichnung W 9 Professionelle Kommunikation

Semester 2 und 3 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul

Veranstaltungsort Wiesbaden Modulverantwortlich Lehrende Schmidt-Opper

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen

Voraussetzungen für erfolgreiche Kommunikationsprozesse kennen und berücksichtigen

Möglichkeiten zur Erhöhung der Wirksamkeit von Präsentationen kennen und berücksichtigen

Gesprächsabläufe und Phasen im Mitarbeitergespräch kennen und umsetzen

Motivierende und zielorientierte Formulierungen adäquat einsetzen Moderationsmethoden und Fragetechniken kennen und zuordnen Konflikte erkennen und Deeskalationsstrategien anwenden

Methoden- und Sozialkompetenzen Mitarbeitergespräche steuern, zu Zielen und Vorgaben motivieren, Sitzungen und Diskussionen leiten Konflikte deeskalieren können

Inhalte Mitarbeitergespräche führen Ziele und Vorgaben kommunizieren Führungsmoderation Konfliktkompetenz

Lehrform Lehrgespräch, Diskussion, Übung, Training Literaturangaben Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden. Band 1 und Band 2.

Reinbek 1994 Thiele, Albert: Die Kunst zu überzeugen. 8. Aufl. Düsseldorf 2006. Seifert, Josef. W.: Visualisieren , Präsentieren, Moderieren, 23. Aufl., Wiesbaden 2009. Rosenberg, Marshall B.: Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens, 9. Aufl., Paderborn 2010. Conrad, Beatrice/Jakob, Bernhard/Schneider, Philipp: Konflikt-Transformation: Konflikte werden gelöst - Unterschiede bleiben bestehen, Paderborn 2003.

Lehrmaterialien Studienhefte als Begleitmaterial zur Vor- und Nachbereitung der Präsenzstunden

Erforderliche Vorkenntnisse Modul Personalführung im 2. Semester

Prüfungsform Präsentation (15 Min.) SWS 3 Kontakt/Präsenz 32 Stunden Angeleitetes Studium 16 Stunden

Selbststudium 72 Stunden

Page 58: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

54 Modulhandbuch Public Management

Credit Points 4

Page 59: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 55

Modulbezeichnung W 10 Beschaffungsmanagement Semester 2 - 6 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul

Veranstaltungsort Kassel und Wiesbaden Modulverantwortlich Lehrende

Dr. Dieter Laux

Kompetenzziele Fachliche Kompetenzen Die Studierenden sollen sich im Vergaberecht (Schwerpunkt VOL) zurecht finden können die Entwicklung der Rechtsprechung einordnen und eine Einschätzung

zu Neuentwicklungen im Vergaberecht vornehmen können aktuelle Fallstudien bearbeiten können Methoden- und Sozialkompetenzen Die Bereitschaft entwickeln, juristische und betriebswirtschaftliche

Betrachtungsweisen zur Teilnahme des öffentlichen Dienstes am Markt sowohl abzugrenzen als auch zu verbinden, um mit einer gesamtheitlichen Sicht politischen Erfordernissen und wirtschaftlichen Notwendigkeiten auf rechtlich gesicherter Basis in Fallstudien gerecht werden zu können

Inhalte Historische Entwicklung des Beschaffungswesens und der öffentliche Dienst als Teilnehmer am Markt

Bedarfsanalyse und Marktforschung im Geschäftsprozess des Beschaffungsmanagements

Vergaberecht als Rechtskonstruktion Rechtsprechung und politische Einflüsse im Beschaffungsrecht

Lehrform Lehrgespräch, Diskussion, Übung Literaturangaben - EU: Öffentliches Auftragswesen (online:

http://ec.europa.eu/internal_market/publicprocurement/index_de.htm) - Laux (2010): Wirksamkeit der Nutzung von E-Vergabe im

Beschaffungsmanagement der öffentlichen Verwaltung (unipress Kassel)

- Kulartz / Portz / Marx / Prieß (2010): Kommentar zur VOL/A (Werner Verlag)

Lehrmaterialien Studienhefte, angeleitetes Literaturstudium, Fallstudien Erforderliche Vorkenntnisse Keine (Abschluss BA PM oder Dipl. Verwaltungswirt ist ausreichend)

Prüfungsform Klausur 90 min. oder Präsentation ca. 20 min. oder Hausarbeit ca. 12 Seiten

SWS 3 Kontakt/Präsenz 16 Stunden Angeleitetes Studium 32 Stunden

Selbststudium 72 Stunden Credit Points 4

Page 60: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

56 Modulhandbuch Public Management

Studienbereich Erweiterungsstudien Die Teilnahme an weiteren Lehrveranstaltungen zur öffentlichen Verwaltung bzw. zum Public Management (Erweiterungsstudien) ist im Umfang von mindestens 120 Stunden nachzuweisen. In Betracht kommen Lehrveranstaltungen und Tagungen, Kongresse an der HfPV, an anderen Hochschulen oder bei wiss. Vereinen/Verbänden o.ä. (KGSt, Moderner Staat, Städtetag, Gewerkschaft); geeignete dienstliche Fortbildung (NVS o.ä.). Die wesentlichen Ergebnisse der Tagungen oder anderer Veranstaltungen, die als Erweiterungsstudien eingebracht werden sollen, sind von den Studierenden in der Form von Erfahrungsberichten zu dokumentieren und dem Prüfungsausschuss vorzulegen. Auf der folgenden Seite finden Sie Vorgaben, die seitens des Prüfungsausschusses für die Einreichung Ihres Studienberichtes konzipiert wurden. Studienberichte werden ausschließlich in dieser Form durch die Studienleitung akzeptiert und bewertet. SWS 10 Kontakt/Präsenz 120 Stunden Selbststudium 180 Stunden Credit Points 10

Page 61: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 57

Modulbezeichnung

E Erweiterungsstudien Semester 1 - 5 Pflicht-/Wahl-/ Wahlpflichtmodul Wahlpflichtmodul

Veranstaltungsort Modulverantwortlich Lehrende Bolay, Merker

Kompetenzziele Die Erweiterungsstudien beziehen sich inhaltlich auf den gesamten Bereich des Verwaltungsmanagements. Erweiterungsstudien dienen der Dokumentation des Wissens- und Erfahrungserwerb außerhalb wie auch begleitend zum Masterstudiengang Public Management. Die Studierenden sollen

ihre fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen durch die aktive Teilnahme an Bildungsveranstaltungen und vergleichbaren kompetenzerweiternden Veranstaltungen (bspw. Tagungen) entwickeln.

Als Kompetenzziele sind vorgesehen: Erweiterung des Kompetenzhorizontes Förderung der Bereitschaft und Fähigkeit zu bedarfsorientierter

Fort- und Weiterbildung Schaffung einer Sensibilität für die Bedarfs- und

Transferorientierung von Fort- und Weiterbildungsangeboten im Bereich des Verwaltungsmanagements

Inhalte Die Wahl der Veranstaltungen treffen die Studierende selbst. Voraussetzung ist ein Bezug zum Management öffentlicher Institutionen. Die Eignung einer Maßnahme als Erweiterungsstudium ist frühzeitig, vor Beginn der Veranstaltung mit der Studienleitung zu klären. In Zweifelsfällen entscheidet über die Anerkennung eines Erweiterungsstudiums die Studienleitung.

Lehrform Abhängig von der gewählten Veranstaltung Lehrmaterialien Abhängig von der gewählten Veranstaltung Prüfungsform Der Wissens- und Erfahrungserwerb im Rahmen der

Erweiterungsstudien ist unter Berücksichtigung der Standards für das wissenschaftliche Arbeiten nachvollziehbar zu dokumentieren und der Studienleitung zur Prüfung in gedruckter Form einzureichen. Die Prüfung des Erweiterungsstudienberichts betrifft insb. fachliche und methodische Aspekte. Das Erweiterungsstudium wird erst nach erfolgreicher Prüfung anerkannt. Wird der Erweiterungsstudienbericht nicht anerkannt, ist er der bzw. dem Studierenden mit einer Begründung zur Überarbeitung zurück zugeben. Pro absolvierte acht Stunden Erweiterungsstudien ist eine DINA A4 Seite gemäß der Formatvorgaben der Druckformatvorlage für die Erstellung von Erfahrungs-studienberichten einzureichen.

Kontakt/Präsenz 120 Stunden Selbststudium 180 Stunden Credit Points 10

Page 62: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

58 Modulhandbuch Public Management

(Vorname Name, Studiengruppe, Semester)

Nachweis von Erweiterungsstudien

Datum bzw. Zeitraum a) Veranstalter

b) Thema Umfang

h Tage (8h)

a)

b)

Summe

Die vorstehenden Veranstaltungen sollen im Gesamtumfang von ___ h als Erweiterungsstudien anerkannt werden.

Ort, Datum, Unterschrift, Studierender

Die Zusammenstellung wird im Umfang von __ Stunden anerkannt.

Ort, Datum, Unterschrift, Studienleiter

Page 63: Public Management Modulhandbuch - hfpv.de · P3 K3 Kolloquium: Vorbereitung der Master-Arbeit ... Mind-Mapping, Balken-diagramm Konzeption und Planung – z.B. Projektmarketing, Logical

Modulhandbuch Public Management 59

Erfahrungsbericht

Vorgelegt an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung im Fachbereich Verwaltung zum Nachweis der Teilnahme an weiteren Lehrveranstaltungen zur öffentlichen Verwaltung/Public Management gemäß STPO MPM

Veranstalter:

Thema:

Veranstaltungsort:

Datum:

von bis (Uhrzeit, Anzahl der Stunden)

Eingereicht von

Name

Straße

PLZ Ort

e- mail

Datum

Studiengruppe

Matrikelnummer

Eingereicht am: