Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien)...

111
Publikationen aus dem Institut fu ¨ r vergleichende Sta ¨dtegeschichte

Transcript of Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien)...

Page 1: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Publikationen

aus dem

Institut fur vergleichende Stadtegeschichte

Page 2: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Redaktion: Mechthild SiekmannLayout und Satz: Peter Kramer Buch & Satz, Munster

c© 2012 by Institut fur vergleichende Stadtegeschichte – IStG – gGmbH

Page 3: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Inhalt

1 Stadteforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Reihe A: Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Reihe B: Handbucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Weitere bibliographische Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . 54Reihe C: Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

2 Atlasarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57A. Deutscher Stadteatlas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57B. Deutscher Historischer Stadteatlas . . . . . . . . . . . . . . 60C. Westfalischer Stadteatlas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61D. Verbreitungskarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65E. Periodikum in Verbindung mit dem Institut . . . . . . . . 65

3 Handbucher / Lexika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66A. Deutsches Stadtebuch. Handbuch stadtischer Geschichte . 66B. Deutsches Stadtebuch.

Handbuch stadtischer Geschichte – Neubearbeitung . . . 67C. Handbuch der historischen Statten Deutschlands . . . . . 68D. Historisches Handbuch der judischen Gemeinschaften in

Westfalen und Lippe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68E. Georg Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler . 69

4 Bildquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70A. Westfalia picta . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70B. Westfalia picta. CD-ROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71C. Weitere Bildquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

5 Allgemeine Forschungen zur Stadtegeschichteund Einzeldarstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Index der Autoren und Herausgeber . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Topographischer Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

Page 4: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen
Page 5: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

1. Stadteforschung

(erscheint im Bohlau Verlag, Koln – Weimar – Wien)

Reihe A: Darstellungen

1 Bischofs- und Kathedralstadte des Mittelalters und der fruhen Neuzeit, hg.von Franz Petri. 1976. XIX, 209 S., 4 Abb., 3 Faltkarten. [vergriffen]

Friedrich Prinz: Die bischofliche Stadtherrschaft im Frankenreich vom5. bis zum 7. Jahrhundert; Edith Ennen: Erzbischof und Stadtgemeindein Koln bis zur Schlacht von Worringen (1288); Helmut Maurer: Kir-chengrundung und Romgedanke am Beispiel des ottonischen Bischofssit-zes Konstanz; Richard Strobel: Regensburg als Bischofsstadt in bau-historischer und topographischer Sicht; Gisela Moncke: Zur Problema-tik des Terminus „Freie Stadt“ im 14. und 15. Jahrhundert; Hans Mau-ersberg: Soziookonomische Strukturen von Bischofs- und Abteistad-ten des 14.–17. Jahrhunderts (Hamburg, Fulda, Munchen-Freising, Augs-burg, Basel); Hermann Kellenbenz: Zur Sozialstruktur der rheinischenBischofsstadte in der fruhen Neuzeit; Isolde Maierhofer: Bambergs ver-fassungstopographische Entwicklung vom 15. bis zum 18. Jahrhundert;Karl Bosl: Stellung und Funktionen der Jesuiten in den Universitatsstad-ten Wurzburg, Ingolstadt und Dillingen; Alwin Hanschmidt: Die frei-herrliche Familie von Furstenberg und die Reichskirche im 17. und 18. Jahr-hundert.

2 Leopold Schutte, Wik. Eine Siedlungsbezeichnung in historischen undsprachlichen Bezugen. 1976. XLIX, 278 S., 2 Faltkarten. [vergriffen]

Ort und Ziel der Arbeit im Rahmen der „Wik“-Diskussion – Das Verhaltnisder Arbeit zur Weichbild-Theorie – Das Wesen der Wik nach historischenZeugnissen – Das Wesen der Wik nach sprachlichen Zeugnissen (Lateinischvicus und die Entlehnungstheorie; Wortkundliche Beobachtungen).

Page 6: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

8 1 Stadteforschung

3 Winfried Schich, Wurzburg im Mittelalter. Studien zum Verhaltnis vonTopographie und Bevolkerungsstruktur. 1977. XXIV, 324 S., 7 Karten. [ver-griffen]

Die naturlichen Grundlagen und die fruhe Besiedlung des Wurzbur-ger Raumes – Das Castrum Wurzburg bis zur Bistumsgrundung – DieBischofsburg bis zum Anfang des 11. Jahrhunderts – Die Kaufleute- undMarktsiedlung außerhalb der Bischofsburg – Die Stadtwerdung im 11.und 12. Jahrhundert – Die Bebauung des Funfeckareals wahrend des 11.und 12. Jahrhunderts – Die Stadterweiterung durch Vorstadte im 12. und13. Jahrhundert – Die burgerliche Stadt im 13. Jahrhundert – Das neue Patri-ziat.

4 Die mittelalterliche Stadtebildung im sudostlichen Europa, hg. von HeinzStoob. 1977. XXII, 272 S., 24 Abb., 3 Tab., 3 Karten. [vergriffen]

Klaus-Detlef Grothusen: Sudosteuropa – Stadtewesen und nationaleEmanzipation; Josef-Joachim Menzel: Stadt und Land in der schlesi-schen Weichbildverfassung; Walter Kuhn: Die deutschrechtlichen Stadt-grundungen in Kleinpolen; Heinz Stoob: Bruno von Olmutz, das mahri-sche Stadtenetz und die europaische Politik von 1245–1281; Karl Gutkas:Das osterreichische Stadtewesen im Mittelalter; Andras Kubinyi: EinigeFragen zur Entwicklung des Stadtenetzes Ungarns im 14.–15. Jahrhundert;Heinz Stoob: Die mittelalterliche Stadtebildung im Karpatenbogen; HugoWeczerka: Die Stellung der rumanischen Stadt des Mittelalters im europai-schen Stadtewesen.

5 Probleme des Stadtewesens im industriellen Zeitalter, hg. von HelmutJager. 1978. XVIII, 349 S., 83 Abb., zahlr. Tab., 6 Faltkarten. [vergriffen]

Michael R. G. Conzen: Zur Morphologie der englischen Stadt im Indus-triezeitalter; Hans Heinrich Blotevogel: Standorte und Einzugsberei-che von Universitaten und Gymnasien in Westfalen im 18. und 19. Jahrhun-dert; Peter Scholler: Grundsatze der Stadtebildung in Industriegebieten;Manfred Hommel: Entwicklung und Integration junger Industriestadteim nordlichen Ruhrgebiet; Heinrich J. Schwippe: Zentrale Orte im Ost-munsterland. Zur Anwendung quantifizierender Methoden auf eine amtli-che Statistik des fruhen 19. Jahrhunderts; Wolfgang Hofmann: WachsenBerlins im Industriezeitalter. Siedlungsstruktur und Verwaltungsgrenzen;

Page 7: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Reihe A: Darstellungen 9

Peter Breitling: Die großstadtische Entwicklung Munchens im 19. Jahr-hundert; Elisabeth Lichtenberger: Wachstumsprobleme und Planungs-strategien der europaischen Millionenstadte im 19. Jahrhundert – das Bei-spiel Wien; Alfred Hoffmann: Versuch einer Typologie Wiens im Zeit-alter der Stadtplanung des 19. Jahrhunderts; Felix Czeike: Wachstumspro-bleme in Wien im 19. Jahrhundert; Maja Philippi: Kronstadt – Brasow. DasBild einer siebenburgischen Stadt im 19. Jahrhundert; Heinz Stoob: ZurStadtebildung in Mitteleuropa im industriellen Zeitalter.

6 Busso von der Dollen, Die Koblenzer Neustadt. Planung und Ausfuh-rung einer Stadterweiterung des 18. Jahrhunderts. 1979. XXXVI, 284 S., 7Kunstdrucktfn., zahlr. Abb. u. Tab., 3 Faltkarten. [vergriffen]

Die funktionalen Voraussetzungen – Die Planungen fur die KoblenzerStadterweiterung – Uberlegungen zur Einbeziehung von Gelande außer-halb der mittelalterlichen Mauern in das Stadtgebiet, dargestellt an Planenfur das Schloß und seine Umgebung (1776–1786) – Planung und Ausfuh-rung (1785–1794) – Die Ausfuhrung des Grundrisses – Der Aufriß – Gelan-deerschließung – Die Anbindung der Stadterweiterung an die Altstadt –Versorgung und wirtschaftliche Erschließung – Bevolkerung.

7 Voraussetzungen und Methoden geschichtlicher Stadteforschung, hg. vonWilfried Ehbrecht. 1979. XX, 275 S., zahlr. Abb. u. Tab., 1 Karte. [ver-griffen]

Bernhard Diestelkamp: Quellenverzeichnung als Voraussetzung undAufgabe einer vergleichenden Stadtegeschichte; Helmut Maurer: DerQuellennachweis zur vergleichenden Stadtegeschichte aus KonstanzerSicht; Wolfgang Klotzer: Moglichkeiten eines Repertoriums derQuellen zur deutschen Stadtgeschichte aus der Sicht des Frankfurter Stadt-archivs; Herbert Lepper: Reichsstadt und Kirche im spaten Mittelalterund der fruhen Neuzeit; Ernst Pitz: Entstehung und Umfang statisti-scher Quellen in der vorindustriellen Zeit; Bernhard Kirchgassner:Moglichkeiten und Grenzen in der Auswertung statistischen Urmaterialsfur die sudwestdeutsche Wirtschaftsgeschichte im Spatmittelalter; Karl-Otto Bull: Die wurttembergischen Turkensteuerlisten von 1544/45 undihre Bedeutung fur die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte; HildegardDitt: Altere bevolkerungs- und sozialstatistische Quellen in Westfalen –Methoden der Auswertung; Rolf Sprandel: Neue Forschungen uber

Page 8: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

10 1 Stadteforschung

Vermogensverhaltnisse in hansischen Stadten; Peter-Johannes Schuler:Die Bevolkerungsstruktur der Stadt Freiburg im Breisgau im Spatmittel-alter – Moglichkeiten und Grenzen einer quantitativen Quellenanalyse;Hans-Christoph Rublack: Probleme der Sozialtopographie der Stadt imMittelalter und in der fruhen Neuzeit; Filippo Ranieri: Die Heranziehungvon quantifizierenden Methoden in der Neueren Privatrechtsgeschichte.Gegenwartige Lage und Perspektiven; Hans Heinrich Blotevogel:Methodische Probleme der Erfassung stadtischer Funktionen und funk-tionaler Stadtetypen anhand quantitativer Analysen der Berufsstatistik1907.

8 Zentralitat als Problem der mittelalterlichen Stadtgeschichtsforschung, hg.von Emil Meynen. 1979. XX, 294 S., 21 Abb., 1 Karte. [vergriffen]

Franz Irsigler: Stadt und Umland im Spatmittelalter: Zur zentralitatsfor-dernden Kraft von Fernhandel und Exportgewerbe; Edith Ennen: Stufender Zentralitat im kirchlich-organisatorischen und kultischen Bereich. EineFallskizze: Koln; Frantisek Graus: Prag als Mitte Bohmens 1346–1421;Alfred Haverkamp: Das Zentralitatsgefuge Mailands im hohen Mittel-alter; Gerd Wunder: Reichsstadte als Landesherrn; Heinrich Schopp-meyer: Probleme der zentralortlichen Bedeutung Paderborns im Spatmit-telalter; Wilfried Ehbrecht: Territorialwirtschaft und stadtische Freiheitin der Grafschaft Arnsberg; Rolf Kießling: Herrschaft – Markt – Landbe-sitz. Aspekte der Zentralitat und der Stadt-Land-Beziehungen spatmittel-alterlicher Stadte an ostschwabischen Beispielen; Meinrad Schaab: Stadt-lein, Burg-, Amts- und Marktflecken Sudwestdeutschlands in Spatmittelal-ter und fruher Neuzeit; Reinhard Seitz: Zum Problem Markt und Stadtim Spatmittelalter in der Oberpfalz.

9 Stadtische Fuhrungsgruppen und Gemeinde in der werdenden Neuzeit, hg.von Wilfried Ehbrecht. 1980. XX, 453 S., 10 Abb., zahlr. Tab. [vergriffen]

Klaus Militzer: Fuhrungsschicht und Gemeinde in Koln im 14. Jahr-hundert; Wolfgang Herborn: Verfassungsideal und Verfassungswirk-lichkeit in Koln wahrend der ersten zwei Jahrhunderte nach Inkrafttretendes Verbundbriefes von 1396, dargestellt am Beispiel des Burgermeister-amtes; Clemens von Looz-Corswarem: Unruhen und Stadtverfassung inKoln an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert; Brigide Schwarz: Deruplop van den penninghen in Hildesheim 1343; Wilfried Ehbrecht: Form

Page 9: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Reihe A: Darstellungen 11

und Bedeutung innerstadtischer Kampfe am Ubergang vom Mittelalter zurNeuzeit: Minden 1405–1535; Karl-Heinz Kirchhoff: Die Unruhen inMunster/W. 1450–1457. Ein Beitrag zur Topographie und Prosopographieeiner stadtischen Protestbewegung; Bernd-Ulrich Hergemoller: Kri-senerscheinungen kirchlicher Machtpositionen in hansischen Stadten des15. Jahrhunderts; Antoni Czacharowski: Die Fuhrungsschicht in Thorn(Torun) am Anfang des 15. Jahrhunderts – Ihre politische und okonomischeProblematik; Heinz Stoob: Rat und Burgerschaft in Hamburg am Aus-gang des Mittelalters; Rainer Postel: Burgerausschusse und Reformationin Hamburg; Heinz Schilling (unter Mitarbeit von Helmut Sydow): Cal-vinistische Presbyterien in Stadten der Fruhneuzeit – eine kirchliche Alter-nativform zur burgerlichen Reprasentation? (Mit einer quantifizierendenUntersuchung zur hollandischen Stadt Leiden).

10 Kirche und gesellschaftlicher Wandel in deutschen und niederlandischenStadten der werdenden Neuzeit, hg. von Franz Petri. 1980. XVII, 304 S.[vergriffen]

Martin Brecht: Luthertum als politische und soziale Kraft in den Stadten;Wilfried Ehbrecht: Koln – Osnabruck – Stralsund. Rat und Burgerschafthansischer Stadte zwischen religioser Erneuerung und Bauernkrieg; Cle-mens von Looz-Corswarem: Die Kolner Artikelserie von 1525. Hinter-grunde und Verlauf des Aufruhrs von 1525 in Koln; Jan Juliaan Woltjer:Stadt und Reformation in den Niederlanden; Robert van Roosbroeck:Wunderjahr oder Hungerjahr? – Antwerpen 1566; Heinz Schilling: Reli-gion und Gesellschaft in der calvinistischen Republik der Vereinigten Nie-derlande – „Offentlichkeitskirche“ und Sakularisation; Ehe und Hebam-menwesen; Presbyterien und politische Partizipation; Volker Press: Stadtund territoriale Konfessionsbildung.

11 Beitrage zum hochmittelalterlichen Stadtewesen, hg. von Bernhard Dies-telkamp. 1982. XXVI, 235 S., 18 Abb. [vergriffen]

Gerhard Kobler: Mitteleuropaisches Stadtewesen in salischer Zeit. DieAusgliederung exemter Rechtsbezirke in mittel- und niederrheinischenStadten; Hermann Jakobs: Stadtgemeinde und Burgertum um 1100;Hagen Keller: Der Ubergang zur Kommune: Zur Entwicklung der ita-lienischen Stadtverfassung im 11. Jahrhundert; Knut Schulz: Zensualitatund Stadtentwicklung im 11./12. Jahrhundert; Norbert Kamp: Probleme

Page 10: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

12 1 Stadteforschung

des Munzrechts und der Munzpragung in salischer Zeit; Wolfgang Hess:Munzstatten, Geldverkehr und Handel am Rhein in ottonischer und sali-scher Zeit; Philippe Dollinger: Der Aufschwung der oberrheinischenBischofsstadte in salischer Zeit (1025–1125); Co van de Kieft: Das Reichund die Stadte im niederlandischen Raum zur Zeit des Investiturstreites;Klaus Flink: Stand und Ansatze stadtischer Entwicklung zwischen Rheinund Maas in salischer Zeit; Tadeusz Rosłanowski: Markt und Stadt imfruh- und hochmittelalterlichen Polen; Carsten Goehrke: Bemerkungenzur altrussischen Stadt der fruhen Teilfurstenzeit (Mitte des 11. bis Mitte des12. Jahrhunderts).

12 Beitrage zum spatmittelalterlichen Stadtewesen, hg. von Bernhard Dies-telkamp. 1982. XX, 169 S., 6 Abb. [vergriffen]

Horst Rabe: Fruhe Stadien der Ratsverfassung in den Reichslandstad-ten bzw. Reichsstadten Oberdeutschlands; Jurgen Sydow: Landesherrli-che Stadte des deutschen Sudwestens in nachstaufischer Zeit; Inge-MarenWulfing: Stadtische Finanzpolitik im spateren 13. Jahrhundert; FredSchwind: Beobachtungen zur Lage der nachstaufischen Reichsministeria-len in der Wetterau und am nordlichen Oberrhein; Charles Higounet:Die milites in den Stadten Sudwestfrankreichs vom 11. bis zum 13. Jahr-hundert; Karl Czok: Zur Entwicklung der Oberlausitzer Sechsstadte vom13. Jahrhundert bis zur Grundung ihres Sechsstadtebundes 1346; AntoniCzacharowski: Forschungen uber die sozialen Schichten in den Stad-ten des deutschen Ordenslandes im 13. und 14. Jahrhundert; HeinrichRuthing: Bemerkungen zur Sozialstruktur und Sozialtopographie Hox-ters am Ausgang des Mittelalters; Olaf Morke: Der „Konflikt“ als Kate-gorie stadtischer Sozialgeschichte der Reformationszeit. Ein Diskussions-beitrag am Beispiel der Stadt Braunschweig.

13 Bernd-Ulrich Hergemoller, Fursten, Herren und Stadte zu Nurnberg1355/56. Die Entstehung der „Goldenen Bulle“ Karls IV. 1983. XIII, 278 S.[vergriffen]

Zur Vorgeschichte des Nurnberger Tages und der „Goldenen Bulle“ – DieAussagen der Quellen und die Form der Beratungen – Die Handlungs-trager – Die Verhandlungsgegenstande – Versuch einer chronologischenRekonstruktion des Verhandlungsganges und der Entstehung der „Golde-nen Bulle“.

Page 11: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Reihe A: Darstellungen 13

14 Stadtewesen und Merkantilismus in Mitteleuropa, hg. von Volker Press.1983. XII, 333 S., 19 Abb. [vergriffen]

Volker Press: Der Merkantilismus und die Stadte. Eine Einleitung; HansMauersberg: Die Wahrungspolitik der großen deutschen Handelsstadteund der furstlichen Flachenstaaten Mitteleuropas im Zeitalter des Absolu-tismus; Walther Hubatsch: Ziele und Maßnahmen landesherrlicher Poli-tik im Absolutismus gegenuber den Stadten aus der Sicht des Verwaltungs-historikers; Jurgen Weitzel: Merkantilismus und zeitgenossische Rechts-wissenschaft; Karl Gutkas: Osterreichs Stadte zwischen Turkenkriegenund staatlichem Absolutismus; Wolfgang Leiser: Die Stadt im suddeut-schen Kleinstaat des Ancien Regime; Wolfgang Klotzer: Reichsstadtund Merkantilismus. Uber die angebliche Industriefeindlichkeit von Frank-furt a. M.; Margret Zumstrull: Die Grundung von „Hugenottenstadten“als wirtschaftspolitische Maßnahme eines merkantilistischen Landesherrn –am Beispiel Kassel und Karlshafen; Richard Dietrich: Merkantilismusund Stadtewesen in Kursachsen; Danuta Molenda: Bergstadte und Mer-kantilismus in Oberschlesien und Kleinpolen im XVII. Jahrhundert; GerdHeinrich: Der preußische Spatmerkantilismus und die Manufakturstadtein den mittleren und ostlichen Staatsprovinzen (1740–1806).

15 Niederlande und Nordwestdeutschland. Studien zur Regional- und Stadt-geschichte Nordwestkontinentaleuropas im Mittelalter und in der Neuzeit.Franz Petri zum 80. Geburtstag, hg. von Wilfried Ehbrecht und HeinzSchilling. 1983. XXXII, 527 S., 21 Abb. [vergriffen]

Adriaan Verhulst: Neue Ansichten uber die Entstehung der flamischenStadte am Beispiel von Gent und Antwerpen; Wybe Jappe Alberts: DieReisen der deutschen Konige in die Niederlande im Mittelalter; WimBlockmans: Verwirklichungen und neue Orientierungen in der Sozialge-schichte der Niederlande im Spatmittelalter; Wilfried Ehbrecht: Han-sen, Friesen und Vitalienbruder an der Wende zum 15. Jahrhundert; Hein-rich Schmidt: Zum Scheitern welfischer Herrschaftshoffnungen in Ost-friesland 1516–1517; Heinz-Dieter Heimann: Stadtspiegel und Stadtlobals „Gebrauchsliteratur“ im 15. Jahrhundert; Wolfgang Herborn: DieProtestanten in Schilderung und Urteil des Kolner Chronisten Hermannvon Weinsberg (1518–1598); Martin Brecht: Die Ulmer Kirchenordnungvon 1531, die Basler Reformationsordnung von 1529 und die Munsteraner

Page 12: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

14 1 Stadteforschung

Zuchtordnung von 1533; Karl-Heinz Kirchhoff: Gilde und Gemein-heit in Munster/Westf. 1525–1534. Zur legalen Durchsetzung einer oppo-sitionellen Bewegung; Hildegard Ditt: Stadteinzugsbereich von Mindenund Kulturraumgrenzen des Wesergebietes in der fruhen Neuzeit; OlafMorke: Landstadtische Autonomie zwischen den Fronten. GottingerRatspolitik zwischen Burgerbewegung, Landesherrschaft und Reichspoli-tik im Umfeld des Augsburger Interims; Jan van den Broek: Gronin-gen als Hafenstadt – Stadt und Kirche in der Fruhneuzeit – Ein Archiv-bericht; Heinz Schilling: Reformierte Kirchenzucht als Sozialdisziplinie-rung? Die Tatigkeit des Emder Presbyteriums in den Jahren 1557–1562(Mit vergleichenden Betrachtungen uber die Kirchenrate in Groningen undLeiden sowie mit einem Ausblick ins 17. Jahrhundert); Herman Diede-riks: Amsterdam 1600–1800. Demographische Entwicklung und Migra-tion; Elisabeth Butfering: Niederlandische Exulanten in Frankenthal,Neu-Hanau und Altona: Herkunftsgebiete, Migrationswege und Ansied-lungsorte; Alwin Hanschmidt: Niederlandische und kurkolnisch-muns-terlandische Neutralitatspolitik und Franz von Furstenbergs Plan einerNeutralitatsassoziation wahrend des Bayerischen Erbfolgestreits 1778/79.Ein Beitrag zum Problem des außenpolitischen Handlungsspielraums vonMittel- und Kleinstaaten im ausgehenden 18. Jahrhundert; Alfred Hart-lieb von Wallthor: Eine Kontroverse um den Freiherrn vom Stein imVormarz. (Mit einem Gutachten von Georg Wilhelm von Raumer vom 20.Februar 1846); Horst Lademacher: Die Niederlande und Deutschland1945–1949. Wirtschaftsfragen und territoriale Korrekturen.

16 Urbanisierung im 19. und 20. Jahrhundert. Historische und geographischeAspekte, hg. von Hans Jurgen Teuteberg. 1983. X, 608 S., zahlr. Tab.,Abb. u. Karten. [vergriffen]

A. Zur Einfuhrung in den Problemkreis: Hans Jurgen Teuteberg: Histo-rische Aspekte der Urbanisierung: Forschungsstand und Probleme; HeinzHeineberg: Geographische Aspekte der Urbanisierung: Forschungsstandund Probleme.B. Stadtisches Bevolkerungswachstum und Mobilitat: Hans Dieter Laux:Demographische Folgen des Verstadterungsprozesses: Zur Bevolkerungs-struktur und naturlichen Bevolkerungsentwicklung deutscher Stadtetypen1871–1914; Walter Dean Kamphoefner: Soziale und demographischeStrukturen der Zuwanderung in deutsche Großstadte des spaten 19. Jahr-hunderts; William H. Hubbard: Binnenwanderung und berufliche Mobi-

Page 13: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Reihe A: Darstellungen 15

litat in Graz um die Mitte des 19. Jahrhunderts; Herman Diederiks: TheRole of Amsterdam during the 19th Century in the Process of Urbaniza-tion – some Observations.C. Urbanisierung und Stadtesystem: Hans Heinrich Blotevogel: Kul-turelle Stadtfunktionen und Urbanisierung: Interdependente Beziehungenim Rahmen der Entwicklung des deutschen Stadtesystems im Industrie-zeitalter; Norbert de Lange: Jungere raumzeitliche Entwicklung mul-tivariat definierter Stadtestrukturen am Beispiel Nordrhein-Westfalens(1961–1970) und ihre historischen Einflußfaktoren.D. Wirtschaftliche, soziale und kulturraumliche Differenzierung: HansBohm: Rechtsordnungen und Bodenpreise als Faktoren stadtischer Ent-wicklung im Deutschen Reich zwischen 1870 und 1937; Heinrich Johan-nes Schwippe: Zum Prozeß der sozialraumlichen innerstadtischen Dif-ferenzierung im Industrialisierungsprozeß des 19. Jahrhunderts. Eine fak-torial-okologische Studie am Beispiel der Stadt Berlin 1875–1910; Cle-mens Wischermann: Wohnen und soziale Lage in der Urbanisierung: DieWohnverhaltnisse hamburgischer Unter- und Mittelschichten um die Jahr-hundertwende; Wolfgang von Hippel: Stadtentwicklung und Stadtteil-bildung in einer Industrieansiedlung des 19. Jahrhunderts: Ludwigshafenam Rhein 1853–1914.E. Aufbau der modernen Kommunalverwaltung und Wandel ihres Aufga-benbestandes: Wolfgang R. Krabbe: Die Entfaltung der modernen Leis-tungsverwaltung in den deutschen Stadten des spaten 19. Jahrhunderts;Walter Steitz: Kommunale Wohnungspolitik im Kaiserreich am Beispielder Stadt Frankfurt a. M.; John von Simson: Water Supply and Sewerage inBerlin, London and Paris: Developments in the 19th Century.F. Stadtebau und Stadteplanung im internationalen Vergleich: AnthonySutcliffe: Urban Planning in Europe and North America before 1914:International Aspects of a Prophetic Movement; Andrzeij Wyrobisz:Stadtplanung in polnischen Gebieten 1815–1914: Generelle Probleme undaktueller Forschungsstand; Goran Sidenbladh: Planning for Stockholm1923–1958; Barbara Miller Lane: Government Buildings in EuropeanCapitals 1870–1914; Jacob Spelt: Public Policy and the Viability of theCanadian Inner City: The Toronto Example.G. Urbanisierungsfragen der jungsten Gegenwart: Johan Borchert: Geo-graphische Urbanisierungsforschung in den Niederlanden in den letztenJahrzehnten; Peter Scholler: Einige Erfahrungen und Probleme aus der

Page 14: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

16 1 Stadteforschung

Sicht weltweiter Urbanisierungsforschung; Heinz Heineberg und HansJurgen Teuteberg: Zusammenfassung der Schlußdiskussion.

17 Friedrich B. Fahlbusch, Stadte und Konigtum im fruhen 15. Jahrhun-dert. Ein Beitrag zur Geschichte Sigmunds von Luxemburg. 1983. LII,263 S., 3 Tab. [vergriffen]

Das ungarische Konigtum – Sigmunds Beziehung zu den Stadten – Ein-zeluntersuchungen (Niederdeutsche Reichsstadte; Oberdeutsche Reichs-stadte; Stadte unter geistlichem Stadtherrn; Welfische Stadte) – SigmundsBeziehungen zur Hanse – Die Stadte und Sigmund von Luxemburg.

18 Haus und Familie in der spatmittelalterlichen Stadt, hg. von AlfredHaverkamp. 1984. XXII, 364 S. [vergriffen]

Michael Mitterauer: Familie und Arbeitsorganisation in stadtischenGesellschaften des spaten Mittelalters und der fruhen Neuzeit; HarryKuhnel: Das Alltagsleben im Hause der spatmittelalterlichen Stadt; Gun-ter Dimt: Haus und Wohnung zwischen Mittelalter und Neuzeit am Bei-spiel Oberosterreichs; Manlio Bellomo: Die Familie und ihre rechtlicheStruktur in den italienischen Stadtkommunen des Mittelalters (12.–14. Jahr-hundert); Gerhard Kobler: Das Familienrecht in der spatmittelalterli-chen Stadt; Rudolf Weigand: Ehe- und Familienrecht in der mittelalter-lichen Stadt; Ruth Schmidt-Wiegand: Ehe und Familie in der lehrhaftenDichtung des 14. und 15. Jahrhunderts; August Nitschke: Die Stellung desKindes in der Familie im Spatmittelalter und in der Renaissance; ArletteHigounet-Nadal: Haus und Familie in Perigueux im ausgehenden Mittel-alter. Eine Fallstudie; Ulf Dirlmeier: Zum Problem von Versorgung undVerbrauch privater Haushalte im Spatmittelalter; Margret Wensky: DieStellung der Frau in Familie, Haushalt und Wirtschaftsbetrieb im spatmit-telalterlich-fruhneuzeitlichen Koln; Knut Schulz: Die Stellung der Gesel-len in der spatmittelalterlichen Stadt; Rolf Sprandel: Der handwerklicheFamilienbetrieb des Spatmittelalters und seine Probleme; Heinz-DieterHeimann: Kuche, Kinder, Kirche in der Uberwindung der Krise des Spat-mittelalters.

19 Stadteordnungen des 19. Jahrhunderts. Beitrage zur KommunalgeschichteMittel- und Westeuropas, hg. von Helmut Naunin. 1984. XXXIV, 345 S.,3 Abb., 15 Tab. [vergriffen]

Page 15: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Reihe A: Darstellungen 17

Helmut Naunin: Einfuhrung; Georg-Christoph von Unruh: DieEntwicklung der Kommunalverfassung in Deutschland im Zeitalter desKonstitutionalismus; E. Peter Hennock: The Creation of an UrbanLocal Government System in England and Wales; Rudolf Gmur: DieStadte in der schweizerischen Verfassungsgeschichte von 1789 bis 1848;Werner Ogris: Die Stadt in der osterreichischen Gemeindegesetzge-bung des 19. Jahrhunderts; Martine van Vliet: Johan Rudolf Thorbeke(1789–1872) und die Gemeindeordnung von 1851; Hans-Joachim Behr:Selbstverwaltung bei Moser und Stuve und die Hannoversche Stadteord-nung von 1851/58; Rudolf Vierhaus: Das Verfassungs- und Verwaltungs-reglement fur die Universitat Gottingen von 1831; Heide Barmeyer-Hartlieb von Wallthor: Entwurf einer Stadteordnung fur Preußen 1876im politischen Meinungsstreit; Helmuth Croon: Gemeindeordnungen inSudwestdeutschland; Heinz-K. Junk: Zum Stadtewesen im Großherzog-tum Berg (1806–1813);Walter Steitz: Gemeindeordnungen und Gemein-definanzen im sudwestdeutschen Raum im 19. Jahrhundert.

20 Ludwig Steindorff, Die dalmatinischen Stadte im 12. Jahrhundert. Stu-dien zu ihrer politischen Stellung und gesellschaftlichen Entwicklung. 1984.XXVIII, 194 S., 4 Abb. [vergriffen]

Dalmatien vor dem 12. Jahrhundert – Die Errichtung der ungarischen Herr-schaft uber die norddalmatinischen Stadte 1105 – Die Anfange der venezia-nischen Herrschaft uber den Kvarner und Zadar (1115–1118) – Die Ent-wicklung im venezianischen Herrschaftsbereich 1118–1181 – Die Stadt Splitzwischen 1119 und 1180 – Die Erneuerung der ungarischen Herrschaftdurch Bela III. – Der Konflikt zwischen Zadar und Venedig 1181–1204/5 –Die suddalmatinischen Stadte im 12. Jahrhundert – Die Einbeziehung derdalmatinischen Stadte in Herrschaftsbereiche – Die Kommunebildung inden dalmatinischen Stadten.

21 I/II Civitatum Communitas. Studien zum europaischen Stadtewesen. Fest-schrift Heinz Stoob zum 65. Geburtstag. In Verbindung mit FriedrichBernward Fahlbusch und Bernd-Ulrich Hergemoller hg. von Hel-mut Jager, Franz Petri, Heinz Quirin. 1984. 2 Teil-Bde. Zus. XL, IX,904 S., zahlr. Abb., 4 Faltkarten. 95,–e

Teil I:I. Anfange, Voraussetzungen und Wirkungen der abendlandischen Stadt:

Page 16: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

18 1 Stadteforschung

Hagen Keller: Mehrheitsentscheidung und Majorisierungsproblemim Verbund der Landgemeinden Chiavenna und Piuro (1151–1155);Edith Ennen: Zur Stadtepolitik der Eleonore von Aquitanien; GeorgDroege: Der Einfluß der mittelalterlichen Freiheitsbewegung auf diefruhe Stadt; Helmut Jager: Entwicklungsphasen irischer Stadte im Mit-telalter; Hubert Hoing: Die „Civitas Wnstorpensis“ von 1181. UberOrtsbezeichnungen zwischen Weser und unterer Leine in Urkunden des12./13. Jahrhunderts; Wilfried Ehbrecht: Universitas civium. Landlicheund stadtische Genossenschaftsformen im mittelalterlichen Nordseekus-tenraum.II. Methodische Grundfragen, Gestalt und Wachstum der mittelalterlichenStadt: Rudolf Schutzeichel: Zur Erforschung der Herkunftsnamen inspatmittelalterlichen Quellen aus der Stadt Koln; Karl Bosl: Alt(en)stadtund Neustadt als Typen in Bayern; Heinrich Koller: Der Ausbau derStadt Hallein im hohen und spaten Mittelalter; Friedrich BernwardFahlbusch: Die Wachstumsphasen von Duderstadt bis zum Ubergang anMainz 1334/66; Berent Schwinekoper: Uberlegungen zum Problem Hal-densleben. Zur Ausbildung des Straßen-Gitternetzes geplanter deutscherStadte des Hohen Mittelalters; Karlheinz Blaschke: Sonderrechtsbe-reiche in sachsischen Stadten an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit;Bernd-Ulrich Hergemoller: Die hansische Stadtpfarrei um 1300; EmilMeynen: Der Grundriß der Stadt Koln als geschichtliches Erbe. ErerbteStraßenzuge.III. Bild, Karte und Historiographie: Volker Jakob und Gerhard Kohn:Wege zum Modell einer mittelalterlichen Stadt – SozialtopographischeErmittlungen am Beispiel Soest; Heinz-K. Junk: Die Umlandkarte. ZumQuellenwert der Ur-Meßtischblatt-Aufnahme Westfalens; MichaelSchmitt: Vorbild, Abbild und Kopie. Zur Entwicklung von Sehweisenund Darstellungsarten in druckgraphischen Stadtabbildungen des 15.bis 18. Jahrhunderts am Beispiel Aachen; Heinrich Wilhelm Schupp:Stadtbild und Historismus. Uberlegungen zur Serie von Braunschweig-Abbildungen in Otto von Heinemanns „Das Konigreich Hannover unddas Herzogtum Braunschweig“; Peter-Johannes Schuler: Formel-buch und Ars dictandi. Kaum genutzte Quellen zur politischen undsozialen Geschichte; Luise Schorn-Schutte: Territorialgeschichte –Provinzialgeschichte – Landesgeschichte – Regionalgeschichte. Ein Beitragzur Wissenschaftsgeschichte der Landesgeschichtsschreibung; BrigitteSchroder: Die Initiative Max’ II. zur Stadtgeschichtsschreibung. Ein

Page 17: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Reihe A: Darstellungen 19

Beitrag zu Entwicklung und Praxis der Stadtgeschichtsschreibung imZeitalter des Historismus.

Teil II:IV. Reich, Territorium und Stadt: Kersten Kruger: Die LandschaftlicheVerfassung Nordelbiens in der fruhen Neuzeit: Ein besonderer Typ politi-scher Partizipation; Heinz Gollwitzer: Bemerkungen uber Reichsstadteund Reichspolitik auf der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert; HermannKellenbenz: Die Finanzen der Stadt Augsburg 1547; Clemens von Looz-Corswarem: Koln und Mulheim am Rhein im 18. Jahrhundert. Reichsstadtund Flecken als wirtschaftliche Rivalen; Wilhelm Stormer: Ministeriali-tat, Adel und reichsstadtisches Patriziat in einer landsassigen schwabischenKleinstadt, gezeigt am Beispiel Wertingen; Gerd Wunder: Rat und Stadtin der Grundungszeit 1541–1557: Santiago de Chile als Beispiel einer spa-nischen Kolonialstadt.V. Stadtische Gesellschaft, Verfassung, Verwaltung und Wirtschaft: Joa-chim Wollasch: Anmerkungen zur Gemeinschaft des Heiliggeistspi-tals zu Freiburg i. Br. im Spatmittelalter; Helmut Maurer: Laienpfrundeund Patriziat: Das Stableramt am Konstanzer Munster; Rotraud Ries:Zum Zusammenhang von Reformation und Judenvertreibung: Das BeispielBraunschweig; Alwin Hanschmidt: Zur Armenpolizei der Stadt Muns-ter im ausgehenden 16. Jahrhundert; Knut Schulz: Storer, Stumpler, Pfu-scher, Bonhasen und „Fremde“. Wandel und Konsequenzen der stadti-schen Bevolkerungs- und Gewerbepolitik seit der Mitte des 16. Jahrhun-derts; Hartwig Walberg: Stadtverwaltung und Stadtverfassung in Lipp-stadt um 1700.VI. Niederdeutschland, Hanseraum, Niederlande: Peter Johanek: Eikevon Repgow, Hoyer von Falkenstein und die Entstehung des Sachsenspie-gels; Klaus Wriedt: Die altesten Vereinbarungen zwischen Hamburg undLubeck; Antjekathrin Grassmann: Raub, „rebellicheit“ und unredlicheHandlung. Bemerkungen zu den Lubecker Urfehden 1400–1550; ErnstPitz: Merchant Adventurers und deutsche Tuchkaufleute in Hamburg inden Jahren 1568–1573; Burchard Scheper: Uber Grundungsversuche derCarlsburg im Rahmen stadtgeschichtlicher Entwicklungen auf dem Gebietder heutigen Stadt Bremerhaven; Wolfgang Bockhorst: Aus den Anfan-gen der hansischen Organisation in Brugge. Ein bisher unbekannter Briefder preußischen Stadte an die Stadt Soest; Wolfgang Herborn: Fram-mersbacher auf den Antwerpener Messen. Miszelle zu den bedeutends-

Page 18: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

20 1 Stadteforschung

ten Fernfuhrleuten des deutschsprachigen Raumes um 1500; Franz Petri:Heinz Stoobs Begriff der „Exulantenstadt“ im Lichte der neueren For-schung. Zur Entstehung der fruhneuzeitlichen Festungen und Stadtbefesti-gungen in den nordlichen Niederlanden zwischen 1570 und 1680; HelmutJager: Das Stadtbild in Grundriß und Aufriß – Anstelle eines Nachwortes;Wissenschaftliche Veroffentlichungen von Heinz Stoob.

22 Stadtisches Um- und Hinterland in vorindustrieller Zeit, hg. von Hans K.Schulze. 1985. XV, 242 S., 6 Abb., 6 Tab. [vergriffen]

Wolfgang Leiser: Stadtische Zentralitat im agrarisch-feudalen Umfeld;Konrad Fritze: Soziale Aspekte der Stadt-Land-Beziehungen im Bereichder wendischen Hansestadte (13. bis 16. Jahrhundert); Rolf Kießling: DasUmlandgefuge ostschwabischer Stadte vom 14. bis zur Mitte des 16. Jahr-hunderts; Ludwig Schnurrer: Der Burger als Grundherr. Die Grundherr-schaft Heinrich Topplers aus Rothenburg († 1408); Karl-Friedrich Krie-ger: Burgerlicher Landbesitz im Spatmittelalter. Das Beispiel der Reichs-stadt Nurnberg; Elsbet Orth: Stadtherrschaft und auswartiger Burgerbe-sitz. Die territorialpolitischen Konzeptionen der Reichsstadt Frankfurt imspaten Mittelalter; Rudolf Endres: Stadt und Umland im bildungspoli-tischen Bereich im Spatmittelalter und in der Fruhneuzeit; Herman Die-deriks: Stadt und Umland im Lichte der Herkunftsorte der Kriminellenin Leiden im 17. und 18. Jahrhundert; Pierre Toubert: „Citta“ et „con-tado“ dans l’Italie medievale. L’emergence d’un theme historiographiqueentre Renaissance et Romantisme.

23 Burgerliche Eliten in den Niederlanden und in Nordwestdeutschland. Stu-dien zur Sozialgeschichte des europaischen Burgertums im Mittelalter undin der Neuzeit, hg. von Heinz Schilling und Herman Diederiks. 1985.XX, 493 S., zahlr. Tab., Abb. u. Karten. [vergriffen]

Heinz Schilling: Vergleichende Betrachtungen zur Geschichte der bur-gerlichen Eliten in Nordwestdeutschland und in den Niederlanden; FranzPetri: Diskussionsbeitrag zum Vortrag Schilling; Jos Gabriels: Patri-zier und Regenten: Stadtische Eliten in den nordlichen Niederlanden1500–1850; Etienne Francois: Stadtische Eliten in Deutschland zwischen1650 und 1800. Einige Beispiele, Thesen und Fragen; Dick E. H. de Boer:Die politische Elite Leidens am Ende des Mittelalters. Eine Zwischenbi-lanz; Olaf Morke: Der gewollte Weg in Richtung ‚Untertan‘. Okono-mische und politische Eliten in Braunschweig, Luneburg und Gottingen

Page 19: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Reihe A: Darstellungen 21

vom 15. bis ins 17. Jahrhundert; Johannes G. Smit: Das AmersfoorterRegentenpatriziat im 16. Jahrhundert; Murk van der Bijl: Das Patriziatder Stadt Middelburg von 1650 bis 1750; Jan A. F. de Jongste: Oligar-chisierung in Haarlem in der ersten Halfte des 18. Jahrhunderts; MaartenPrak/Joop de Jong/Luuc Kooijmans: State and status in the eighteenthcentury. Three cities in Holland: Hoorn, Gouda and Leiden. Heinz Schil-ling: Das calvinistische Presbyterium in der Stadt Groningen wahrend derfruhen Neuzeit und im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts. Verfassung undSozialprofil; Luise Schorn-Schutte: Prediger an protestantischen Hofender Fruhneuzeit. Zur politischen und sozialen Stellung einer neuen bur-gerlichen Fuhrungsgruppe in der hofischen Gesellschaft des 17. Jahrhun-derts, dargestellt am Beispiel von Hessen-Kassel, Hessen-Darmstadt undBraunschweig-Wolfenbuttel; Wolfgang Herborn: Der graduierte Rats-herr. Zur Entwicklung einer neuen Elite im Kolner Rat der fruhen Neu-zeit; Dietrich Ebeling: Die wirtschaftlichen Fuhrungsschichten Kolnsim Spektrum der rheinischen Fruhindustrialisierung des 18. Jahrhunderts;Clemens von Looz-Corswarem: Die politische Elite Kolns im Uber-gang vom 18. zum 19. Jahrhundert; Herman Diederiks: The Amsterdamelite at the beginning of the nineteenth century; Boudien de Vries: Elec-torate and elite in Amsterdam around 1850; Rob van Engelsdorp Gas-telaars/Michiel Wagenaar: The changing patterns of elite neighbour-hoods in Amsterdam.

24 See- und Flußhafen vom Hochmittelalter bis zur Industrialisierung, hg. vonHeinz Stoob. 1986. XXI, 315 S., zahlr. Abb. u. Karten. [vergriffen]

Heinz Stoob: Uber Wachstumsvorgange und Hafenausbau bei hansischenSee- und Flußhafen im Mittelalter; Klaus Wolter: Die rechtliche Behand-lung von Reisenotlagen und Schiffskollisionen in den alteren See-, Schiff-rechten Lubecks und Hamburgs und im hansischen Seerecht; MichelMatheus: „Accipio, trado, qvodlvbet expedio“: Flußhafen und ihre Hebe-werke; Marc Ryckaert: Brugge und die flandrischen Hafen vom 12. bis18. Jahrhundert; Hermann Kellenbenz: Aufstieg und Krise des HafensAntwerpen (bis 1650); Hermann de Buhr: Konjunktur und beginnenderNiedergang einer Hafenstadt. Emden in der zweiten Halfte des 16. Jahr-hunderts; Helge Gamrath: Hafenbauten und Hafenbetrieb in den Stad-ten Konig Christians IV. von Danemark; Rolf Sprandel: Der Hafen vonHamburg; Rainer Postel: Zur Entwicklung der hansestadtischen Hafen-und Schi"ffahrtsverwaltung; Jorgen Bracker: Ein Wrackfund aus der

Page 20: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

22 1 Stadteforschung

Elbe bei Wittenbergen; Herbert Schwarzwalder: Die Entwicklung derHafen an der Unterweser; Hansjoseph Maierhofer: Die Entwicklung desKriegshafens Wilhelmshaven.

25 Innerstadtische Differenzierung und Prozesse im 19. und 20. Jahrhundert.Geographische und historische Aspekte, hg. von Heinz Heineberg. 1987.XXI, 540 S., zahlr. Tab. u. 130 Abb. [vergriffen]

Heinz Heineberg: Innerstadtische Differenzierung und Prozesse im 19.und 20. Jahrhundert. Zum Thema und Inhalt dieses Bandes.I. Entwicklung der Wohnverhaltnisse und sozialen Probleme: Hans Jur-gen Teuteberg: Eigenheim oder Mietskaserne: Ein Zielkonflikt deutscherWohnungsreformer 1850–1914; Clemens Wischermann: Wohnungund Wohnquartier. Zur innerstadtischen Differenzierung der Wohnbe-dingungen in deutschen Großstadten des spaten 19. Jahrhunderts; PaulHugger: Das Weiterleben dorflicher Strukturen in der heutigen StadtZurich; Burkhard Hofmeister: Wilhelminischer Ring und Villenkoloni-engrundung. Soziookonomische und planerische Hintergrunde simultanerstadtebaulicher Prozesse im Großraum Berlin 1860 bis 1920; HenrietteMeynen: Entwicklung des stadtischen grunen Wohnumfeldes seit dem19. Jahrhundert unter besonderer Berucksichtigung der Stadt Koln.II. Sozialtopographische und sozialraumliche Veranderungen: DietrichDene"cke: Aspekte sozialgeographischer Interpretationen innerstad-tischer Mobilitat im 19. und 20. Jahrhundert. Forschungsstand undForschungsbeispiele; Mechthild Siekmann/Karl-Heinz Kirchhoff:Sozialtopographie in der Stadt Munster 1770 und 1890 mit Ausblicken auf1971; Heinrich Johannes Schwippe: Prozesse sozialer Segregation undfunktionaler Spezialisierung in Berlin und Hamburg in der Periode derIndustrialisierung und Urbanisierung.III. Standortentwicklung und Differenzierung tertiarer und quartarerFunktionen: Gareth Shaw: The Development of Retailing in NineteenthCentury British Cities; Gunter Heinritz: Beobachtungen zum Wandelvon Struktur und Standorten des Einzelhandels in Kleinstadten seit demEnde des 19. Jahrhunderts am Beispiel Weißenburgs in Bayern; HeinzHeineberg: Innerstadtische Standortentwicklung ausgewahlter quarta-rer Dienstleistungsgruppen seit dem 19. Jahrhundert anhand der StadteMunster und Dortmund; Norbert de Lange: Standortverhalten desFinanzwesens in den Regionalzentren Dusseldorf und Hannover seit dem

Page 21: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Reihe A: Darstellungen 23

19. Jahrhundert; Marjatta Hietala: Beziehungen zwischen Urbanisie-rung und Dienstleistungen an Beispielen deutscher Großstadte 1890 bis1910.IV. Industrielle Standortveranderungen in großstadtischen Raumen: Jur-gen Reulecke: Eine alte Textilregion im Wandel: Das Wuppertal um 1900;Martin Trevor Wild: A Geographer’s Conception of the IndustrialRevolution: Spatial Change in the West Yorkshire Textiles Belt in theNineteenth Century.V. Stadtumbau und Stadterhaltung: Jurgen Lafrenz: Planung der Neu-gestaltung von Hamburg 1933–1945; Peter Scholler: Stadtumbau undStadterhaltung in der DDR;Abschlußdiskussion: Elisabeth Lichtenberger: InterdisziplinareArbeitstagung in Munster – Zusammenfassung; Innerstadtische Dif-ferenzierung und Prozesse im 19. und 20. Jahrhundert. Verzeichnis derzitierten Literatur.

26 Dietrich Ebeling, Burgertum und Pobel. Wirtschaft und GesellschaftKolns im 18. Jahrhundert. 1987. XIV, 213 S., zahlr. Tab. [vergriffen]

Die beruflich-soziale Gliederung (Die Entwicklung zwischen 1690 und1797/99; Die Zunfthandwerker; Die Kaufleute und Unternehmer; Die Selb-standigen; Die Beamten; Die Lohnarbeiter; Die Gesellen) – Die sozialeLage (Die soziale Lage zu Beginn des 18. Jahrhunderts; Die soziale Lageam Ende des 18. Jahrhunderts) – Preise, Lohne, Lebenshaltungskosten (DiePreise; Die langfristige Entwicklung der Getreideversorgung; Die Lohne;Die Lebenshaltungskosten).

27 Stadtkernforschung, hg. von Helmut Jager. 1987. XXV, 391 S., zahlr. Abb.u. Karten. [vergriffen]

I. Forschungsrichtungen und Terminologie: Walter Janssen: Die mittelal-terliche Stadt als Problem der Archaologie; Dietrich Denecke: Stadtkernund Stadtkernforschung. Ein Beitrag zur Terminologie und Fragestellung;Karlheinz Blaschke: Kirchenorganisation und Kirchenpatrozinien alsHilfsmittel der Stadtkernforschung.II. Stadtkernforschung im deutsch-osterreichischen Raum mit Sieben-burgen: Heiko Steuer: Stadtarchaologie in Koln; Manfred Balzer:Siedlungsgeschichte und topographische Entwicklung Paderborns im

Page 22: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

24 1 Stadteforschung

Fruh- und Hochmittelalter; Uwe Lobbedey: Anmerkungen zur archao-logischen Stadtkernforschung in Paderborn; Werner Gauer: Archao-logisch-topographische Stadtkernforschung am Beispiel Regensburg;Wilhelm Rausch: Lauriacum – Enns, Lentia – Linz; Kurt Horedt: ZurEntstehung mittelalterlicher Stadte im Karpatenbogen. Die Anfange vonKarlsburg (Alba Iulia) und Klausenburg (Cluj-Napoca) in Siebenburgen;Winfried Schich: Die Herausbildung der mittelalterlichen Stadt in derMark Brandenburg. Der Wandel der Topographie, Wirtschaft und Verfas-sung im 12./13. Jahrhundert.III. Stadtkernforschung im westlichen und nordlichen Europa: ReinholdKaiser: Civitas und Bischofssitz im westfrankisch-franzosischen Reich;Adriaan Verhulst: Probleme der Stadtkernforschung in einigen flami-schen Stadten des Fruh- und Hochmittelalters; Herbert Sarfatij: Stadt-kernforschung in den Niederlanden; John Bradley: Recent ArcheologicalResearch on the Irish Town; Goran Dahlback: Stadtkernforschung inSchweden.

28 Europaische Stadte im Zeitalter des Barock. Gestalt – Kultur – Sozialgefuge,hg. v. Kersten Kruger. 1988. XX, 449 S., zahlr. Abb. [vergriffen]

I. Allgemeine Aspekte: Gerhard Eimer: Die Barockstadt und ihr kunstle-risches Erscheinungsbild. Zur Entstehung der fruhesten Modellsammlun-gen; Heinz Stoob: Die Stadtbefestigung. Vergleichende Uberlegungen zurburgerlichen Siedlungs- und Baugeschichte, besonders der fruhen Neuzeit.II. Fallstudien: Arthur E. Imhof: Demographische Aspekte des fruhneu-zeitlichen Stadtewesens; Klaus Garber: Stadt-Kultur und Barock-Begriff:Zur Kritik eines Epochenbegriffs am Paradigma der burgerlich-gelehr-ten humanistischen Literatur des 17. Jahrhunderts; Ludwig Petry: Bres-lau in der fruhen Neuzeit – Metropole des Sudostens; Rudolf Endres:Nurnberg in der Fruhneuzeit; Helfried Valentinitsch: Die inneroster-reichischen Stadte und die Turkenabwehr im 17. Jahrhundert; ReinhardRudolf Heinisch: Gesellschaft und Kultur im barocken Salzburg; Hart-wig Walberg: Zur Sozialtopographie westfalischer Stadte in der fruhenNeuzeit; Siegfried Muller: Kontinuitat und Wandel innerhalb der poli-tischen Elite Hannovers im 17. Jahrhundert; Bernhard Sicken: Fremdein der Stadt. Beobachtungen zur „Fremdenpolitik“ und zur soziooko-nomischen Attraktivitat der Haupt- und Residenzstadt Wurzburg gegenEnde des 18. Jahrhunderts; Hermann Kellenbenz: Die Finanzen der StadtSchleswig 1660–1670; Burchard Scheper: Die Anfange der Carlsburg bis

Page 23: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Reihe A: Darstellungen 25

1674; Kersten Kruger: Militar und Stadt – Ratzeburg 1689–1695: Befes-tigung, Bombardierung und Wiederaufbau.

29 Rolf Kießling, Die Stadt und ihr Land. Umlandpolitik, Burgerbesitz undWirtschaftsgefuge in Ostschwaben vom 14. bis ins 16. Jahrhundert. 1989.LXII, 828 S., 57 Diagr. und Karten, 16 Tab. [vergriffen]

Forschungslage – Problemstellung – Methodik – Fallstudien (Nordlingen:Eine Reichsstadt in Insellage; Memmingen: Eine Reichsstadt in Gemen-gelage; Lauingen: Eine Landstadt unter den Bedingungen der Funktions-teilung in einem Territorium; Mindelheim: Eine Landstadt als Zentrumeiner Adelsherrschaft) – Strukturmerkmale und Entwicklungslinien. Ver-gleichende Auswertung.

30 Kommunale Leistungsverwaltung und Stadtentwicklung vom Vormarz biszur Weimarer Republik, hg. von Hans Heinrich Blotevogel. 1991.XXIX, 244 S., 43 Abb., 2 Karten. [vergriffen]

Franz Petri: Widmung fur Peter Scholler; Hans Heinrich Blotevogel:Einfuhrung; Horst Matzerath: „Kommunale Leistungsverwaltung“: ZuBedeutung und politischer Funktion des Begriffs im 19. und 20. Jahrhun-dert; Gerhard W. Wittkamper: Zur Entstehung und Entwicklung kom-munaler Aufgabenfelder im 19. Jahrhundert. Forschungsprobleme zwi-schen Verwaltungswissenschaft und Kommunalgeschichte; Georg-Chri-stoph von Unruh: Burgermeister und Landrate als Gestalter kommuna-ler Leistungsverwaltung; Horst Grunder: Kommunale Armenfursorgeim 19. Jahrhundert am Beispiel der Stadt Munster; Jurgen Reulecke:Die Armenfursorge als Teil der kommunalen Leistungsverwaltung undDaseinsvorsorge im 19. Jahrhundert; Axel Hinrich Murken: Das kom-munale und konfessionelle Krankenhaus in Deutschland von der Bieder-meierzeit bis zur Weimarer Republik; Wolfgang R. Krabbe: StadtischeWirtschaftsbetriebe im Zeichen des „Munizipalsozialismus“: Die Anfangeder Gas- und Elektrizitatswerke im 19. und fruhen 20. Jahrhundert; HansBohm: Stadtplanung und stadtische Bodenpolitik; Wolfgang R. Krabbe:Die Lenkungsverwaltung: Eine Sonderform der Leistungsverwaltung; Die-ter Hennebo: Offentlicher Park und Grunplanung als kommunale Auf-gabe in Deutschland; Ingrid Thienel-Saage: Stadtische Raumplanung1850–1920: Der Bebauungsplan von den Umgebungen Berlins; Jurgen

Page 24: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

26 1 Stadteforschung

Bohmbach: Probleme der Stader Leistungsverwaltung 1850–1914; HeinzStoob: Leistungsverwaltung und Stadtebildung zwischen 1840 und 1940.

31 Recht, Verfassung und Verwaltung in der fruhneuzeitlichen Stadt, hg. vonMichael Stolleis. 1991. XX, 290 S., 1 Karte. [vergriffen]

Michael Stolleis: Einleitung; Hermann Kellenbenz: Verfassungsent-wicklung und Stadtwirtschaft in der fruhen Neuzeit; Heinz Schilling:Stadt und fruhmoderner Territorialstaat: Stadtrepublikanismus ver-sus Furstensouveranitat; Georg Schmidt: Stadtetag, Stadtehanse undfruhneuzeitliche Reichsverfassung; Friedrich Bernward Fahlbusch:Bemerkungen zur Fuhrungsgruppe des Hansischen Verbandes 1560–1576;Rainer Postel: Kirchlicher und weltlicher Fiskus in norddeutschenStadten am Beginn der Neuzeit; Gunter Wartenberg: Der Landesherrund die kirchliche Neuordnung in den sachsisch-albertinischen Stadtenzwischen 1539 und 1546; Klaus Flink: Rechts- und Verfassungsentwick-lung klevischer Stadte vom 15. bis zum 17. Jahrhundert; Olav Moormanvan Kappen: Stadtrechtsreformationen des 16. Jahrhunderts in den Nie-derlanden; Christine van den Heuvel: Stadtisch-burgerliche Freiheitund furstlicher Absolutismus. Verfassung und Verwaltung der StadtOsnabruck in der Fruhen Neuzeit; Rainer Koch: Herrschaftsordnungund Sozialverfassung im fruhneuzeitlichen Frankfurt am Main; HerbertLanger: Die „Ungefehrliche Reformation oder Regimentsordnung“ desStralsunder Ratsherrn Balthasar Prutze (1570–1632); Franz Quarthal:Verfassung und Verwaltung in sudwestdeutschen Stadten der FruhenNeuzeit; Bernhard Kirchgassner: Integrationsprobleme einer bur-gerlichen Grundungsstadt in der fruhen Neuzeit: Mannheim 1660–1720;Heinz Stoob: Zwischen Autonomie und Dirigismus: Zum Stadtenetz inMitteleuropa vom Aufgange der Neuzeit bis zur Wende 1800.

32 Einungen und Bruderschaften in der spatmittelalterlichen Stadt, hg. vonPeter Johanek. 1993. XII, 204 S. [vergriffen]

Wim P. Blockmans: Formale und informelle soziale Strukturen in undzwischen den großen flamischen Stadten im Spatmittelalter; Erich Hoff-mann: Spatmittelalterliche stadtische Gilden und Bruderschaften in Skan-dinavien, insbesondere in Danemark; Konrad Fritze (†): Kompanien undBruderschaften im spatmittelalterlichen Stralsund. Quellenlage und Cha-rakter der Korporationen; Thomas Bruck: Stellung und Aufgaben von

Page 25: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Reihe A: Darstellungen 27

Bootsleutebruderschaften vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhun-derts; Manfred R. W. Garzmann: Zum Korporationsproblem im spatmit-telalterlichen Braunschweig; Wilhelm Stormer: Burgerliche Korporatio-nen im spatmittelalterlichen Bayern; Ludwig Remling: Sozialgeschicht-liche Aspekte des spatmittelalterlichen Bruderschaftswesens in Franken;Karl-S. Kramer: Brauchtum und Feste in der spatmittelalterlichen Stadt.Soziale Zuordnung an Beispielen; Miri Rubin: Fraternities and lay piety inthe later Middle Ages.

33 Stadt und Universitat, hg. von Heinz Duchhardt. 1993. XIII, 220 S.,50 Abb. [vergriffen]

Gotz-Rudiger Tewes: Stadt und Bursen: das Beispiel Koln; Frank Rex-roth: Stadtisches Burgertum und landesherrliche Universitatsstiftung inWien und Freiburg; Klaus Wriedt: Studienforderung und Studienstif-tungen in norddeutschen Stadten (14.–16. Jahrhundert); Michael Kiene:Der italienische Universitatspalast vom 14. bis 18. Jahrhundert als Mittelder Politik; Gerhard Menk: Die kalvinistischen Hochschulen und ihreStadte im konfessionellen Zeitalter; Rainer A. Muller: Jesuitenstudiumund Stadt – Fallbeispiele Munchen und Ingolstadt; Karl Hengst: Kritikvon Stadt und Standen an den Universitatsprivilegien fur Munster 1626und 1629; Heinz Duchhardt: Stadte und „Minder-Universitaten“. EinBeitrag zur westfalisch-rheinischen Institutionen- und Bildungsgeschichtedes 19. Jahrhunderts; Notker Hammerstein: Die stadtischen Universi-tatsgrundungen des 20. Jahrhunderts; Jurgen Lafrenz: Visionen zur Neu-anlage der Universitat Hamburg von der Weimarer Zeit bis in das DritteReich.

34 Verwaltung und Politik in Stadten Mitteleuropas. Beitrage zu Verfassungs-norm und Verfassungswirklichkeit in altstandischer Zeit, hg. von WilfriedEhbrecht. 1994. XIII, 291 S. [vergriffen]

Knut Schulz: Die politische Zunft. Eine die spatmittelalterliche Stadtpragende Institution? Marc Boone: Stadtische Selbstverwaltungsorganevom 14. bis 16. Jahrhundert. Verfassungsnorm und Verwaltungswirklich-keit im spatmittelalterlichen flamischen Raum am Beispiel Gent; JohannaMaria van Winter: Verfassung und Verwaltung im spatmittelalterlichenUtrecht; Maarten Prak: Verfassungsnorm und Verfassungsrealitat in den

Page 26: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

28 1 Stadteforschung

niederlandischen Stadten des spaten 17. und 18. Jahrhunderts. Die Olig-archie in Amsterdam, Rotterdam, Deventer und Zutphen 1672/75-1795;Wolfgang Herborn: Kolner Verfassungswirklichkeit im Ancien Regime(1396-1795/96); Ernst Pitz: Einstimmigkeit oder Mehrheitsbeschluß? Einheimlicher Verfassungsstreit um die Vollmachten der Ratssendeboten aufden Hansetagen; Konrad Fritze (†): Burgervertretungen in wendischenHansestadten vom 14. bis zum 16. Jahrhundert; Heidelore Bocker: Ver-fassungswirklichkeit – ein gelungener Balanceakt der Landesherren. Stad-tische Entwicklung unter dem Einfluß landesherrlicher Territorialpoli-tik und kaufmannischen Konkurrenzdenkens in Vorpommern und Rugenvom 13. bis 16. Jahrhundert; Brigitte Meier: Stadtische Verwaltungsor-gane in den brandenburgischen Klein- und Mittelstadten des 18. Jahrhun-derts; Katrin Keller: Gemeine Burgerschaft und Obrigkeit. Zu Wir-kungsmoglichkeiten von Handwerksmeistern innerhalb stadtischer Selbst-verwaltungsorgane Leipzigs im 16. Jahrhundert; Helmut Brauer: Artiku-lationsformen, Aktionsfelder und Wirkungsgrenzen der Burgerschaftsver-tretungen in ober-sachsischen Stadten des 15. bis 17. Jahrhunderts; RudolfEndres: Verfassung und Verfassungswirklichkeit in Nurnberg im spatenMittelalter und in der fruhen Neuzeit; J. Friedrich Battenberg: Klein-und mittelstadtische Verwaltungsorgane in der Fruhneuzeit in Hessen. EinBeitrag zur stadtischen Verfassungsgeschichte des 16. und 17. Jahrhun-derts; Elisabeth Fehrenbach: Die Entstehung des „Gemeindeliberalis-mus“; Wilfried Ehbrecht: Zusammenfassung und Weiterfuhrung.

35 Herrschaft und Verfassungsstrukturen im Nordwesten des Reiches. Bei-trage zum Zeitalter Karls V., Franz Petri zum Gedachtnis (1903–1993), hg.von Bernhard Sicken. 1994. XXI, 364 S. 50,–e

Raymond van Uytven: Antwerpen. Steuerungszentrum des europai-schen Handels und Metropole der Niederlande im 16. Jahrhundert; Rai-ner Postel: Karl V. und die Hansestadte; Marie Louise Pelus: Nie-derdeutsch-westfalische Einwanderer in Lubeck 1500–1570: Formen undBedeutung einer Emigrationsbewegung in der fruhen Neuzeit; WilfriedEhbrecht: „Von Seeraubern, Hansen und Hauptlingen im 15. Jahrhun-dert“. Ein Beitrag zum Verstandnis der friesischen Geschichte des Spat-mittelalters als Teil und Spiegelbild fruhmoderner Staatsbildung im konti-nentalen Nordwesteuropa; Jurrien R. G. Schuur: Die spatmittelalterliche„friesische Freiheit“ und ihr Untergang zur Zeit Karls V.; Gunter War-tenberg: Die Albertiner in Friesland; Wolf-Dieter Mohrmann (†): Die

Page 27: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Reihe A: Darstellungen 29

Grafschaft Lingen in der Politik Kaiser Karls V.; Ernst Laubach: KonigFerdinand I. und der niederdeutsche Raum; Folkert Postma: Vigilius vonAyttas kirchenpolitische Haltung in den Niederlanden unter Maria vonUngarn und in der Fruhzeit Philipps II. (bis 1566); Gunter Schulte: Zwi-schen Konfrontation und Kooperation: Niederdeutsche Hansestadte undihr Verhaltnis zum Reichsoberhaupt zwischen 1546 und 1552; Maria Eli-sabeth Gruter: „Getrewer her, getrewer knecht“. Zur Politik der StadtBraunschweig im Spannungsfeld von Kaiser, Reich und Landesfurst inder Mitte des 16. Jahrhunderts; Wolf-Dieter Hauschild: Der theologi-sche Widerstand der lutherischen Prediger der Seestadte gegen das Interimund die konfessionelle Fixierung des Luthertums; Inge Mager: Die StadtBraunschweig und ihr geistliches Ministerium vor der Herausforderungdurch das Interim; Alwin Hanschmidt: Gefahrdung und Behauptung deskatholischen Bekenntnisses in Westfalen 1543–1585; Karl Hengst: Kle-rus und Bekenntnisfrage im 16. Jahrhundert. Zum Problem der Konfessi-onsbildung in Westfalen; Guillaume van Gemert: Zur geistlichen Lite-ratur von Reformation und Gegenreformation in Nordwestdeutschlandund den Niederlanden; Horst Lademacher: Die burgundisch-habsburgi-schen Niederlande. Bemerkungen uber Ferment und Impulse zur Konflikt-lage einer Landschaft im Nordwesten Europas; Maria Elisabeth Gruter:Franz Petri. Schriftenverzeichnis (1973-1992).

36 Manfred Groten, Koln im 13. Jahrhundert. Gesellschaftlicher Wandelund Verfassungsentwicklung. 1995. XXXVIII, 342 S. [vergriffen]; nunmehrals Sonderausgabe: 2., durchges. Aufl. 1998. XLII, 342 S., 10 Abb. 39,90e

Die Stadt Koln in den Jahren des deutschen Thronstreits – Die Bildungdes Rates – Die Latenzphase (1216–1257) – Das Jahrzehnt des Umbruchs(1258–1268) vom Großen Schied bis zur Schlacht an der Ulrepforte – DieFolgen der Vertreibung der Weisen.

37 Antje Sander-Berke, Baustoffversorgung spatmittelalterlicher StadteNorddeutschlands. 1995. XLII, 301 S. [vergriffen]

Produktionsstatten von Baumaterial als stadtische Eigenbetriebe – PrivateBaumaterialproduzenten. Ihre Bedeutung fur die stadtische Bauwirtschaft –Die Bedeutung von Baumaterial fur die stadtischen Außenbeziehungen.

Page 28: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

30 1 Stadteforschung

38 Karl-Klaus Weber, Johan van Valckenburgh. Das Wirken des niederlan-dischen Festungsbaumeisters in Deutschland 1609-1625. 1995. VII, 214 S.39,90e

Johan van Valckenburgh und seine Zeit – Die Wirkungsstatten Johan vanValckenburghs – Wurdigung der Person und des Werkes Valckenburghs.

39 Europaische Messen und Marktesysteme in Mittelalter und Neuzeit, hg.von Peter Johanek und Heinz Stoob. 1996. XVI, 332 S. 50,–e

Franz Irsigler: Jahrmarkte und Messesysteme im westlichen Reichsge-biet bis ca. 1250; Gerhard Rosch: Die italienischen Messen im 13. Jahr-hundert; Stuart Jenks: England und die kontinentalen Messen im 15. Jahr-hundert und die Entstehung der Merchant Adventurers; Edith Ennen: DieRheinlande, Mittel- und Osteuropa im Antwerpener Messenetz; MichelPauly: Foires luxembourgeoises et lorraines avant 1600; Nils Brubach:Die Entstehung und Fruhzeit der Frankfurter Messen; Wilhelm Rausch:Jahrmarkte, Messen und Stadtentwicklung in den habsburgischen Lan-dern Osterreichs; Ferdinand Opll: Jahrmarkt oder Messe ? Uberlegungenzur spatmittelalterlichen Handelsgeschichte Wiens; Volker Henn: Miß-gluckte Messegrundungen des 14. und 15. Jahrhunderts; Michael North:Von den Warenmessen zu den Wechselmessen: Grundlagen des europa-ischen Zahlungsverkehrs in Spatmittelalter und Fruher Neuzeit; KarlHeinrich Kaufhold: Messen und Wirtschaftsausstellungen von 1650 bis1914; Karlheinz Blaschke: Die Stadt Leipzig und ihre Messen. Funk-tionale Beziehungen zwischen Stadtgrundriß, Messebetrieb und Stadtbild;Heinz-K. Junk: Hektor Ammanns Messenkarten.

40 Anfange des Stadtewesens an Schelde, Maas und Rhein bis zum Jahre 1000,hg. von Adriaan Verhulst. 1996. XXXV, 393 S., zahlr. Abb. [vergriffen]

Adriaan Verhulst: Bibliographische Ubersicht der seit 1935 erschiene-nen Forschungen uber die Entstehung und Fruhgeschichte der Stadte in denNiederlanden vor dem Jahre 1000; Franz Petri: Die Anfange des mittelal-terlichen Stadtewesens in den Niederlanden und dem angrenzenden Frank-reich (1958); Jean Dhondt: L’essor urbain entre Meuse et Mer du Norda l’epoque merovingienne (1957); Franz Petri: Merowingerzeitliche Vor-aussetzungen fur die Entwicklung des Stadtewesens zwischen Maas undNordsee (1958); Fernand Vercauteren: La vie urbaine entre Meuse etLoire du VIe au IXe siecle (1959); Adriaan Verhulst: An aspect of the

Page 29: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Reihe A: Darstellungen 31

question of continuity between Antiquity and Middle Ages: the origin ofthe Flemish cities between the North Sea and the Scheldt (1977); HerbertJankuhn: Die fruhmittelalterlichen Seehandelsplatze im Nord- und Ost-seeraum (1958); Johanna Maria van Winter: Utrecht am Rhein. Mittelal-terlicher Rheinlauf und Entstehungsgeschichte der Stadt Utrecht (1972); W.A. van Es: Die neuen Dorestad-Grabungen 1967–72 (1974); Jean Dhondt:Les problemes de Quentovic (1962); Adriaan Verhulst: Les origines etl’histoire ancienne de la ville de Bruges (IXe – XIIe siecle) (1960); AdriaanVerhulst: Die Fruhgeschichte der Stadt Gent (1972); Adriaan Verhulst:Saint Bavon et les origines de Gand (1986); Adriaan Verhulst: NeueAnsichten uber die Entstehung der flamischen Stadte am Beispiel von Gentund Antwerpen (1983); Georges Despy: Villes et campagnes aux 9e et 10e

siecles: l’example du Pays Mosan (1968); Anton C.-F. Koch: Phasen in derEntstehung von Kaufmannsniederlassungen zwischen Maas und Nordseein der Karolingerzeit (1970); Adriaan Verhulst: La vie urbaine dans lesanciens Pays-Bas avant l’an mil (1986); Georges Despy: L’essor urbain duhaut moyen age (1977); Adriaan Verhulst: Zur Entstehung der Stadte inNordwesteuropa (1986).

41 Stadt und Verkehr im Industriezeitalter, hg. von Horst Matzerath. 1996.XXIII, 282 S., 58 Abb. 45,–e

Helmut Jager: Verkehr und Stadtentwicklung in der Neuzeit; WilliA. Boelcke: Stadtewachstum und Eisenbahnentwicklung in deutschenBundesstaaten; Hans Eugen Specker: Die Wechselbeziehungen zwischenStadtentwicklung und Verkehr in Ulm an der Donau; Karl Czok: Stadteund Verkehr in Sachsen im 19. Jahhundert; Gerd Zang: Der Griff nachdem Weltverkehr. Der wiederholt gescheiterte Versuch der KonstanzerBurger, die Stadt im 19. Jahrhundert an den internationalen Verkehr anzu-schließen; Wolfgang Krabbe: Fruhindustrielle „Altlasten“ in der Blute-zeit der Urbanisierung. Stadtische Eisenbahn- und Bahnhofsprobleme um1900; Nikolaus Niederich: „Uber Berg und Tal“ – Skizzen zur Stuttgar-ter Stadt- und Straßenbahnentwicklung; Heinrich Johannes Schwippe:Offentlicher Personen-Nahverkehr, Stadtentwicklung und Dezentralisie-rung. Berlin 1860-1910; Wolfgang Hofmann: Der Verkehr beim Wett-bewerb Groß-Berlin 1908/10 – am Beispiel von Hermann Jansens Beitrag;Anthony Sutcliffe: Die Rolle der Innovation in der Mechanisierung stad-tischer Verkehrssysteme in Europa, 1860-1914; Marjatta Hietala: Stad-

Page 30: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

32 1 Stadteforschung

tischer Nahverkehr als Innovation: Verkehr als Thema des internationalenErfahrungsaustausches; Ruth Mohrmann: Stadterfahrung und Mentalitat.

42 Investitionen der Stadte im 19. und 20. Jahrhundert, hg. von Karl Hein-rich Kaufhold. 1997. XXIX, 284 S., 60 Abb. 39,90e

I. Umfang und gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Investitionen: Hein-rich Mading: Kommunalfinanzen in Deutschland im sakularen Vergleich1881/1981 unter besonderer Berucksichtigung der Investitionen; MichaelReidenbach: Zur kommunalen Investitionstatigkeit im Deutschen Kaiser-reich 1871 bis 1918; Richard Hugh Tilly: Investitionen der Gemeindenim Deutschen Kaiserreich: ein Uberblick;II. Fallstudien: Hans Bohm: Bodenpolitik deutscher Stadte vor dem ErstenWeltkrieg; Ralf Roth: „. . . daß man uns nicht statt des halben Ei’s wohl gareine leere Schale hinwirft . . .“. Wirtschaftliche, soziale, politische und kul-turelle Aspekte von Investitionen am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main1836–1936; Yvonne Bathow: Die Berufsgruppen der „Gas- und Wasser-fachmanner“ in ihrer Bedeutung fur die kommunalen Investitionen in derzweiten Halfte des 19. Jahrhunderts; Dieter Schott: Stadtentwicklung –Energieversorgung – Nahverkehr. Investitionen in die technische Vernet-zung der Stadte am Beispiel von Mannheim mit Ausblicken auf Darm-stadt und Mainz; Berthold Grzywatz: Metropolitane Infrastruktur undstaatliche Intervention im Kaiserreich. Stadtische Investitionen, polizeilicheGemeindeanstalten und der Ausgleich des Gemeindepartikularismus beimAufbau kommunaler Vorsorgeleistungen in den westlichen Vororten Ber-lins; Felix Escher: Stadtische Investitionen und Privatindustrie. Beispieleaus dem Berliner Raum;III. Ein historisches Stadtinformationssystem: Helmut Bohme/DieterSchott: HIST: Ein historisches Stadtinformationssystem als „Werkzeug“zur Erfassung stadtebaulicher und technischer Stadtinvestitionen.

43 Die Fruhgeschichte der europaischen Stadt, hg. von Jorg Jarnut undPeter Johanek. 1998. XIV, 386 S., zahlr. Abb. u. Karten, 1 Faltkarte. 50,–e

Heinz Stoob (†): Uber den Aufbruch zur Stadtebildung in Mitteleuropa;Eckhard Muller-Mertens: Politische Vororte des fruhmittelalterlichenReiches als Problem der Stadtgeschichtsforschung; Gerhard Dilcher:Stadtherrschaft oder kommunale Freiheit – das 11. Jahrhundert ein Kreuz-weg?; Renato Bordone: La storiografia recente sui comuni italiani delle

Page 31: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Reihe A: Darstellungen 33

origini; Pierre Racine: Conscience civique et formation des communesdans l’Italie Lombarde; Hagen Keller: Mailand im 11. Jahrhundert. DasExemplarische an einem Sonderfall; Giuseppe Sergi: Le Citta nelle strut-ture politiche di Borgogna e Piemonte fra i X e XI secoli; Andre Chede-ville: La naissance du reseau urbain dans l’ouest de la France au XIe siecle etle role du pouvoir; Luis A. Garcia Moreno: The city in Christian Spain inthe XIth century; Jean-Luc Fray: Metz et les villes entre Meuse et Rhin auXIe siecle. Aux origines d’un reseau urbain; Franz-Reiner Erkens: Sozi-alstruktur und Verfassungsentwicklung in der Stadt Koln wahrend des 11.und fruhen 12. Jahrhunderts; Franz-Heinz Hye: Die Stadte und Marktein den Ostalpen im 11. Jahrhundert; Susan Reynolds: English Towns in aEuropean Context; Anngret Simms: Stadtentstehung an der europaischenPeripherie. Das Beispiel Kells in Irland aus kulturgeographischer Sicht;Thomas Riis: Das Stadtewesen Danemarks im 11. Jahrhundert; JoachimHerrmann: Die nordwestslawische Fruhstadt im 11. Jahrhundert. Wur-zeln, Grundlagen, Entwicklungstendenzen; Ivan Hlavacek: Zur Frage derSiedlungstypen im bohmischen Staat der Premyslidenherzoge vom 9. biszum 12. Jahrhundert; Winfried Schich: Die pommersche Fruhstadt im 11.und fruhen 12. Jahrhundert am Beispiel von Kolberg (Kołobrzeg); Woj-ciech Dzieduszycki: The Model of Transformations of Early-urban Krus-zwica and the Shaping of Urban Centres in Poland in the 11th Century;Eduard Muhle: Die ostslawische Stadt im 11. Jahrhundert; Jadran Fer-luga: Die byzantinischen Provinzstadte im 11. Jahrhundert.

44 Stadtgrundriß und Stadtentwicklung. Forschungen zur Entstehung mit-teleuropaischer Stadte. Ausgewahlte Aufsatze von Karlheinz Blaschke,unter Mitarbeit von Uwe John hg. von Peter Johanek. 1997. XIX, 368 S.,67 Abb. [vergriffen]

I. Thema und Methode: Nikolaipatrozinium und stadtische Fruhgeschichte(1967); Qualitat, Quantitat und Raumfunktion als Wesensmerkmale derStadt vom Mittelalter bis zur Gegenwart (1968); Altstadt – Neustadt –Vorstadt. Zur Typologie genetischer und topographischer Stadtgeschichts-forschung (1970); Studien zur Fruhgeschichte des Stadtewesens in Sach-sen (1973); Sonderrechtsbereiche in sachsischen Stadten an der Wende vomMittelalter zur Neuzeit (1984); Kirchenorganisation und Kirchenpatrozi-nien als Hilfsmittel zur Stadtkernforschung (1987); Sprachliche Hilfsmittelder Stadtkernforschung: Deutsche Fachbegriffe aus der Entstehungszeit derhochmittelalterlichen Stadte (1990); Die Stellung der Vorstadte im Gefuge

Page 32: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

34 1 Stadteforschung

der mittelalterlichen Stadt (1990); Wie liest man einen Stadtplan (1997);II. Einzelfalle: Die Fruhgeschichte der Stadt Colditz (1965); Nikolaikirchenund Stadtentstehung im pommerschen Raum (1970/71); Zur Geschichte derStadt Nerchau bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts (1975); Die geschichtlicheEntwicklung der Stadt Torgau von den Anfangen bis zu Beginn des 19. Jahr-hunderts (1976); Wie unsere Stadte entstanden (1978–1984); Die Entste-hung der Stadt Auma (1985); Das Augustiner-Chorherrenstift St. Nikolaiin Stendal (1988); Wittenberg vor 1547. Vom Landstadtchen zur Weltgel-tung (1995); Nikolaikirchen und Stadtentstehung in Osterreich (1995); DieAnfange der Stadt Gorlitz (1997); Lommatzsch und Lausick – zwei „Kir-chenstadte“ in Sachsen (1997); St. Nikolai in Gottingen – eine Kaufmanns-kirche des 12. Jahrhunderts (1997);III. Nikolaikirchen und Stadtentstehung in Europa – ein Zwischenbericht(1997).

45 Die Befestigung der mittelalterlichen Stadt, hg. von Gabriele Isenbergund Barbara Scholkmann. 1997. XV, 276 S., 113 Abb. 45,–e

I. Allgemeine Fragen zur Stadtbefestigung: Matthias Untermann:Erscheinungsformen der Stadtbefestigung; Gabriele Isenberg: Fragestel-lungen und Probleme der archaologischen Erforschung mittelalterlicherStadtbefestigungen; Antje Sander-Berke: Stadtmauer und Stadtrechnung.Schriftliche Quellen des Spatmittelalters zu den technischen Vorausset-zungen des stadtischen Befestigungsbaus; Brigitte Wubbeke-Pfluger:Stadtbefestigung und Stadtbewachung. Grundstrukturen stadtischerSicherheitsorganisation im spaten Mittelalter;II. Entwicklung: Walter Melzer: Karolingisch-ottonische Stadtbe-festigungen in der „Germania libera“; Rolf D’Aujourd’hui: Diehochmittelalterliche Stadtbefestigung am Beispiel Basel; Thomas Bil-ler: Zur Entwicklung der Stadtbefestigungen im 13.–15. Jahrhundert;Alois Schneider: Grenzlinien spatmittelalterlicher stadtischer Territori-alherrschaften am Beispiel der Schwabisch Haller und der RothenburgerLandhege;III. Fallbeispiele: Cornelia Kneppe: Die Anfange der Bielefelder Stadt-landwehr; Guido Helmig: Die Befestigung der Basler Vorstadte und ihreIntegration in den außeren Mauerring am Beispiel der St. Albans-Vorstadt;Rudiger Rothkegel: Die Befestigung der Stadt Zug/Schweiz in Mittel-alter und fruher Neuzeit; Alojz Habovstiak: Die Befestigung der mit-telalterlichen Stadt Bratislava (Preßburg); Zdenek Merinsky/Rostizlav

Page 33: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Reihe A: Darstellungen 35

Nekuda: Fortifikationen der sudmahrischen Stadte; Ingolf Ericson:Stadtbefestigungen des Mittelalters in Skandinavien; Volker Schmidt:Die spatmittelalterliche Stadtbefestigung von Neubrandenburg; MonikaPorsche: Die Freiburger Stadtmauer des 12. Jahrhunderts; Ruth Rower-Dohl: Duderstadt. Zur Bautechnik der mittelalterlichen Stadtbefesti-gung; Maureen Carroll-Spilleke: Bauunterhalt einer Stadtmauer amFlußufer: Fallbeispiel Dusseldorf; Gunter Krause: Die Entwicklungder Duisburger Stadtbefestigung von ihren Anfangen bis heute; JoachimMuller: Die Duisburger Stadtmauer des 12. Jahrhunderts.

46 Hans-Joachim Bohnsack, Das Beschaffungswesen der Stadt Hamburg biszur Gleichschaltung im „Dritten Reich“. Ein Uberblick. 1998. VIII, 169 S.29,90e

Hamburgs Bedarfsdeckung an Waren und Leistungen bis zum Jahre 1562 –Hamburgs Bedarfsdeckung an Waren und Leistungen von 1563 bis 1603 –Die Entwicklung des Einkaufs von Waren und Leistungen von 1603 bis1712 – Der Einkauf von Waren und Leistungen in der Zeit von 1712 bis1810 – Der Einkauf von Waren und Leistungen in der Franzosenzeit 1810bis 1814 – Die Neuregelung des Einkaufsverfahrens nach der Befreiungvon den Franzosen – Die Anwendung der neuen Einkaufsverfahren nachdem Finanzplan von 1814 – Die neuen Einkaufsverfahren in der Kritik vonOffentlichkeit, Burgerschaft und Verwaltung von 1814 bis 1914 – Das Ein-kaufsverfahren von 1914 bis 1933 – Das Einkaufsverfahren bis zur Uber-nahme der Beschaffungsvorschriften des Reiches 1933 bis 1937.

47 Stadtische Geschichtsschreibung im spaten Mittelalter und in der fruhenNeuzeit, hg. von Peter Johanek. 2000. XXIV, 356 S., 18 Abb. 45,–e

Heinrich Schmidt: Burgerliches Selbstverstandnis und stadtischeGeschichtsschreibung im deutschen Spatmittelalter. Eine Erinnerung;Klaus Wriedt: Burgerliche Geschichtsschreibung im 15. und 16. Jahr-hundert. Ansatze und Formen; Wilfried Ehbrecht: . . . uppe dat sulckgrot vorderffenisse jo nicht meer enscheghe. Konsens und Konflikt als eineLeitfrage stadtischer Historiographie, nicht nur im Hanseraum; VolkerHonemann: Humanistische und spatmittelalterliche Zeitgeschichtsschrei-bung in Braunschweig um 1500. Die ‚Descriptio belli‘ des TelomoniusOrnatomontanus (Tilman Rasche von Zierenberg) und die deutschspra-chigen Darstellungen der „Großen Braunschweiger Stadtfehde“ von

Page 34: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

36 1 Stadteforschung

1492–1494; Uta Goerlitz: Mainzer Antiquitas und deutsche Nation.Der Briefwechsel der Benediktinerhumanisten Hermannus Piscator undPetrus Sorbillo aus dem Jahr 1527; Joachim Schneider: Typologie derNurnberger Stadtchronistik um 1500. Gegenwart und Geschichte in einerspatmittelalterlichen Stadt; Irene Stahl: Nurnberger Handwerkerchro-niken; Gudrun Gleba: Die Aufzeichnungen des Munchener BurgersJorg Kazmair zu den Jahren 1397–1403. Eine Schrift zur mittelalterlichenMeinungsbildung; Marie Blahova: Stadt, Burgertum und Stadtewesen imSpiegel der Geschichtsschreibung. Wege zur stadtischen Historiographiein den bohmischen Landern im Spatmittelalter und der fruhen Neuzeit;Klaus Arnold: Stadtelob und Stadtbeschreibung im spateren Mittelalterund in der Fruhen Neuzeit; Helmut Brauer: Das Bild des Handwer-kers und der Zunft in der obersachsisch-lausitzischen Stadtechronik des15. bis 17. Jahrhunderts; Karl Czok: Chronistik und innerstadtischenBewegungen. Zu den Gorlitzer Ratsannalen des Johannes Hass; UlmanWeiß: Respublica Erffordiana. Zum Politikverstandnis einer deutschenStadt in der Zeit der Konfessionalisierung; Rainer Postel: Warumb ichdisse Historiam beschrieben. Burgermeister als Chronisten; Wilfried Rei-ninghaus: Zeugnisse eines Ubergangs. Chroniken und autobiographischeTexte als Quellen zur Vor- und Fruhgeschichte der Industrialisierung inder Grafschaft Mark.

48 Gerhard Fouquet, Bauen fur die Stadt. Finanzen, Organisation undArbeit in kommunalen Baubetrieben des Spatmittelalters. Eine verglei-chende Studie vornehmlich zwischen den Stadten Basel und Marburg. 1999.XI, 614 S., 8 Abb., 44 Tabellen, 26 Diagramme. 59,90e

Bauen als obrigkeitliche Aufgabe und Lebensform. Umrisse und For-schungsperspektiven einer stadtischen Baugeschichte in Mittelalter undFruher Neuzeit – Die Grundlagen. Stadtentwicklung, Haushaltsfuhrungund Bauverwaltung im Spatmittelalter – Stadtische Gemeinden, Etat undoffentliches Bauen. Politische Anforderungen, Finanzen und Planung –Offentliche Bauausgaben und Ausgestaltung des stadtischen Lebensrau-mes. Arbeitswelt, Materialitat des Bauens und Gefahrenabwehr.

49 Stadte und Friedenskongresse, hg. von Heinz Duchhardt. 1999. XI,215 S., 26 Abb. 34,50e

Lucina Turek-Kwiatkowska: Der Stettiner Kongreß im Jahre 1570;Franz-Josef Jakobi: Westphaliae metropolis monasterium. Topographie

Page 35: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Reihe A: Darstellungen 37

und Gesellschaft Munsters im konfessionellen Zeitalter und in der Zeitdes Friedenskongresses; Gerd Dethlefs: Kunst und Literatur wahrendder Verhandlungen um den Westfalischen Frieden; Gerd Steinwascher:Stadtische Erinnerungskultur zwischen protestantischer Polemik und Mar-keting. Die Jubilaumsfeiern des Westfalischen Friedens in Osnabruck;Lothar Schilling: Zur rechtlichen Situation fruhneuzeitlicher Kon-greßstadte; C. G. Roelofsen: Von Nimwegen (1676–79) bis Utrecht(1712–1713). Die „niederlandische Epoche“ in der Geschichte des euro-paischen Kongreßwesens; Thomas R. Kraus: Aachen und der AachenerFriede von 1748; Wolfgang Hausler: „Europa bin ich – nicht mehr eineStadt.“ Die Haupt- und Residenzstadt Wien als Schauplatz des Kongres-ses 1814/15; Stefan Wunsch: Paris und der Pariser Friede 1856; GabrielWackermann: Der Einfluß der Friedensverhandlungen 1919/20 auf dieStadtgeographie des Pariser Raumes; Jurgen Angelow: Die Stadt Potsdamund die Postdamer Konferenz von 1945.

50 Stadtisches Gesundheits- und Fursorgewesen vor 1800, hg. von PeterJohanek. 2000. XXI, 279 S., 24 Abb. 39,90e

Dietrich Poeck: Wohltat und Legitimation; Ulrich Knefelkamp: Stadtund Spital im spaten Mittelalter. Ein struktureller Uberblick zu Bur-gerspitalern suddeutscher Stadte; Andreas Bingener/Gerhard Fou-quet/Bernd Fuhrmann: Almosen und Sozialleistungen im Haushaltdeutscher Stadte des spaten Mittelalters und der fruhen Neuzeit; MartinKintzinger: Status Medicorum. Mediziner in der stadtischen Gesellschaftdes 14. bis 16. Jahrhunderts; Birgit Tuchen: Zur Architektur und Aus-stattung stadtischer Badestuben in Sudwestdeutschland; Antje Sander:Dulle und Unsinnige. Irrenfursorge in norddeutschen Stadten des Spatmit-telalters und der fruhen Neuzeit; Olaf Morke: Daseinsvorsorge in Stad-ten der niederlandischen Republik. Bemerkungen zur Persistenz des alt-europaischen Gemeindekorporatismus; Herbert Aderbauer: Das land-stadtische Spital in der fruhen Neuzeit und die Entwicklung seiner sozia-len Funktion am Beispiel Tubingen; Markus Meumann: Kinderfursorgein nordwestdeutschen Stadten des 17. und 18. Jahrhunderts zwischen lan-desherrlicher Reglementierung und kommunalem Eigeninteresse; KatrinKeller: Armut und Tod im alten Handwerk. Formen sozialer Sicherungim sachsischen Zunftwesen des 17. und 18. Jahrhunderts; Alwin Han-schmidt: Zur Armenpolizei und Armenversorgung in der Stadt Munster im

Page 36: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

38 1 Stadteforschung

17. Jarhundert; Matthias Manke: Daß den Armen geholfen, und die Bet-teley eingestellet werde. Inhalt, Aufgaben und Probleme der Armengesetz-gebung in Rostock (1803-1822).

51 Stadtische Volkskultur im 18. Jahrhundert, hg. von Ruth-ElisabethMohrmann. 2001. XX, 209 S., 21 Abb. 35,50e

Wolfgang Bruckner: Volkskultur und Wandel vom 18. zum 19. Jahrhun-dert; Walter Hartinger: Handwerker in der stadtischen Volkskultur des18. Jahrhunderts; Gudrun M. Konig: Die Gestalt der Menge. Zur Stadt-wahrnehmung am Ausgang des 18. Jahrhunderts; Carola Lipp: Schwie-rigkeiten mit der Volkskultur; Finn-Einar Eliassen: Zwischen Auslandund Umland. „Volkskultur“ in den norwegischen Stadten des 18. Jahrhun-derts; Gunther Hirschfelder: Wirtshauser, Cafes und Hotels. Brenn-punkte und Schauplatze stadtischer Volkskultur im 18. Jahrhundert; Her-man Roodenburg: Inzest und die Nachbarschaft. Strategie und Reaktionin einem armeren Viertel Haarlems; Thera Wijsenbeek-Olthuis: Men-talitatsgeschichte am Beispiel einer Straße; Suraiya Faroqhi: ‚Drinnen‘und ‚Draußen‘. Ein Aspekt des Lebens osmanischer Stadtbewohner vomausgehenden 16. bis zum spaten 18. Jahrhundert; Penelope J. Corfield:Songs, Satire and City Life. Pro-Urban Popular Traditions in Eighteenth-Century Britain; Peter Hoher: Prozessionswesen im Oberstift Munsterzwischen Konfessionalisierung und Aufklarung; Stana Nenadic: Picturesand Popular Culture in Eighteenth-Century Urban Scotland; Fred Kaspar:Dielenhaus oder Freitreppe? Zeichen zwischen Tradition und Moderne.

52 Barbara Frenz, Gleichheitsdenken in deutschen Stadten des 12. bis15. Jahrhunderts. Geistesgeschichte, Quellensprache, Gesellschaftsfunk-tion. 2000. IX, 273 S. 34,50e

Der Arbeitsbegriff „Gleichheitsdenken“. Seine Ausrichtung an der Sprachestadtischer Quellen unter Einbeziehung geistesgeschichtlicher Aspekte –Normative Gleichbehandlung und Maßnahmen der Gleichstellung. Derstadtische Quellenbefund – Von der konjurativen „Wirklichkeit“ zum bur-gerlichen Ideal. Burgergleichheit bei hoch- und spatmittelalterlichen Auto-ren – Zusammenfassung.

53 Thomas Tippach, Koblenz als preußische Garnison- und Festungsstadt.Wirtschaft, Infrastruktur und Stadtebau. 2000. VII, 336 S., 7 Diagrammeund Karten. 45,–e

Page 37: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Reihe A: Darstellungen 39

Prolog – Koblenz in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts – Koblenz inder zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts – Stadt und Militar im Zeitalter derUrbanisierung – Zusammenfassung und Ausblick.

54 Stadt und Handwerk in Mittelalter und Fruher Neuzeit, hg. von KarlHeinrich Kaufhold und Wilfried Reininghaus. 2000. X, 312 S., 4 Dia-gramme und Karten. 39,90e

Wilfried Reininghaus: Stadt und Handwerk. Eine Einfuhrung in For-schungsprobleme und Forschungsfragen; Reinhold Reith: TechnischeInnovationen im Handwerk der fruhen Neuzeit? Traditionen, Problemeund Perspektiven der Forschung; Katrin Keller: Kleinstadt und Hand-werk. Strukturen und Entwicklungstendenzen im 18. Jahrhundert; ElkeSchlenkrich und Helmut Brauer: Armut, Verarmung und ihre offent-liche Wahrnehmung. Das sachsische Handwerk des ausgehenden 17. und18. Jahrhunderts; Markus A. Denzel: Zum Professionistenwesen altbaye-rischer Stadte im ausgehenden Alten Reich und in der Montgelas-Zeit(1771-1812); Kersten Kruger: Das Gewerbe in Altona und Kiel 1803,Rostock und Wismar 1819; Dag Lindstrom: Stadt und Handwerk inSchweden; Josef Ehmer: Wien und seine Handwerker im 18. Jahrhun-dert; Michael Diefenbacher: Massenproduktion und Spezialisierung.Das Handwerk in der Reichsstadt Nurnberg; Christof Jeggle: Leinen-herstellung in Munster. Nebenerwerb und organisiertes Handwerk; Maar-ten Prak: Arme und reiche Handwerker in ’s-Hertogenbosch am Ende des18. Jahrhunderts; Reinhard Spree: Handwerker und kommunale Kran-kenhauser im 19. Jahrhundert; Karl Heinrich Kaufhold: Stadt undHandwerk. Zusammenfassung der wesentlichen Arbeitsergebnisse.

55 Katrin Keller, Kleinstadte in Kursachsen. Wandlungen einer Stadteland-schaft zwischen Dreißigjahrigem Krieg und Industrialisierung. 2001. XII,477 S., 36 Tabellen, 29 Diagramme, 14 Karten. 50,–e

Die kursachsische Stadtelandschaft im 18. Jahrhundert. Versuch einerBeschreibung – Aue, Delitzsch, Frohburg und Schildau zwischen Dreißig-jahrigem Krieg und Industrialisierung.

56 Wilfried Ehbrecht, Konsens und Konflikt. Skizzen und Uberlegungenzur alteren Verfassungsgeschichte deutscher Stadte, hg. von Peter Joha-nek. 2001. XII, 486 S., 21 Abb. 50,–e

Page 38: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

40 1 Stadteforschung

Eine personliche Einfuhrung;I. Der Rahmen. Bezuge, Zusammenhange, Einordnung:Zu Ordnung und Selbstverstandnis stadtischer Gesellschaft im spaten Mit-telalter (1974); Burgertum und Obrigkeit in den hansischen Stadten desSpatmittelalters (1974); Beitrage und Uberlegungen zu den Gilden im nord-westlichen Deutschland (vornehmlich im 13. Jahrhundert) (1985); Hanseund spatmittelalterliche Burgerkampfe in Niedersachsen und Westfalen(1976); Magdeburg im Sachsischen Stadtebund. Zur Erforschung stadti-scher Politik in Teilraumen der Hanse (1982);II. Merkmale von Stadtkonflikten. Fallbeispiele zwischen 1300 und 1530:Eintracht und Zwietracht. Ursache, Anlaß, Verlauf und Wirkung von Stadt-konflikten (1996); Stadtkonflikte um 1300. Uberlegungen zu einer Typo-logie (1995); Zum Ringen um burgergemeindliche Prinzipien in Erfurtum 1300 (1995); Stadtkonflikte im ostlichen Altsachsen (1999); Die Hal-berstadter Schicht 1423–1425. Zwietracht in der Einwohnerschaft einerBischofsstadt oder das Ringen zwischen Stadtherrschaft und Burgerge-meinde (1996); Emanzipation oder Territorialisierung? Die Soester Fehdeals Ausdruck des Ringens um die staatliche Ordnung des Nordwestens zwi-schen Reich, Burgund, Erzstift Koln und Hanse (1989); Die Braunschwei-ger Schicht von 1488. Ein Stadtkonflikt als Exempel fur Mißgunst und Ehr-geiz in den stadtischen Fuhrungsfamilien (1991); Verlaufsformen innerstad-tischer Konflikte in nord- und westdeutschen Stadten im Reformations-zeitalter (1978); Der Oberg-Aufruhr von 1525. Zu antikirchlichen Tenden-zen in den Stadtkonflikten Osnabrucks zwischen Mittelalter und Neuzeit(1993); Reformation, Sedition und Kommunikation. Beitrage und Fragenzum Soester Pradikanten Johann Wulff van Kampen (1981);III. Grundlage stadtischer Identitat:Cyriak, Quirin, Reinold und ihre Konsorten. Der Ritterheilige als Schutzund Mitte von Burgern und Einwohnern (2000); Uberall ist Jerusalem(2001);Schriftenverzeichnis Wilfried Ehbrecht.

57 Burgertum und Kunst in der Neuzeit, hg. von Hans Ulrich Thamer.2002. XIV, 272 S., 91 Abb. 39,90e

I. Stadtische Gesellschaft und Kunst: Bernd Roeck: Stadtische Gesellschaftund Kunst zwischen Reformation und Dreißigjahrigem Krieg; MarieBlahova: Zur Forschung uber die burgerliche Kunst der Fruhen Neuzeitin Bohmen; Anton Schindling: Burgertum und Kunst in Frankfurt am

Page 39: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Reihe A: Darstellungen 41

Main im 16. und 17. Jahrhundert; Horst Lademacher: Nationales Selbst-verstandnis und burgerliches Selbstbewußtsein;II. Sammler und Mazene: Hans Ulrich Thamer: Der Burger als Auf-traggeber, Mazen und Sammler; Maria Bogucka: Die Kunstforderungin Danzig in der ersten Halfte des 17. Jahrhunderts; Rudolf Schlogl:Geschmack und Interesse;III. Stadt und Architektur: Cord Meckseper: Die deutsche Stadt derRenaissance; Wolfgang Hardtwig: Stadtgesellschaft, Architektur undpolitische Topographie im Kaiserreich;IV. Fest und Reprasentation: Louis Chatellier: La fete comme missiondans les villes entre Rhin – Moselle – Mer du Nord; Lorenz Seelig: Silberfur Rat und Zunft als Elemente der stadtischen Reprasentation.

58 Olaf Zumhagen, Religiose Konflikte und kommunale Entwicklung. Mai-land, Cremona, Piacenza und Florenz zur Zeit der Pataria. 2002. VIII, 260 S.39,90e

Gegenstand und Ziel der Untersuchung – Die Ausgangssituation – Die Mai-lander Pataria. Organisationsformen und Zugehorigkeitsstrukturen – Erz-bischofe, zweite Pataria und stadtische Gemeinschaft in Mailand seit 1075 –Die Patarenerstutzpunkte außerhalb Mailands – Die Agitation der Vallom-brosaner in Florenz – Schluß.

59 Sondergemeinden und Sonderbezirke in der Stadt der Vormoderne, hg. vonPeter Johanek. 2004. X, 201 S., 2 Abb. und 2 Karten. 34,90e

Helmut Flachenecker: Kirchliche Immunitatsbezirke – Fremdkorperin der Stadt?; Christoph Cluse: Die mittelalterliche judische Gemeindeals „Sondergemeinde“ – eine Skizze; Manfred Groten: Entstehung undFruhzeit der Kolner Sondergemeinden; Wolfgang Herborn: Zur perso-nellen Verflechtung von Gesamtgemeinde und Sondergemeinden im spat-mittelalterlichen Koln. Eine erste Bilanz; Barbel Brodt: „Sondergemein-den“, fremde und stadtische Identitat. Norwich im Wandel der Zeiten;Felicitas Schmieder: Des gedencke der rat, ob sie eynis malis der stadbedorfften. Geistliche Burger, Ausburger, Beisassen als besondere Gruppenin der spatmittelalterlichen Stadt Frankfurt am Main; Leszek Belzyt: „Son-dergemeinden“ in Stadten Ostmitteleuropas im 15. und 16. Jahrhundert. amBeispiel von Prag, Krakau und Lemberg; Rudolf Endres: Selbstverwal-tung und Rechtsstellung der Hugenotten in Erlangen (1685–1708).

Page 40: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

42 1 Stadteforschung

60 Dietrich W. Poeck, Rituale der Ratswahl. Zeichen und Zeremoniell derRatssetzung in Europa (12.–18. Jahrhundert). 2003. XI, 364 S., 21 Farbtaf.,55 Abb., 5 Karten. 49,90e

Einleitung – Zeichen und Zeremoniell – Orte und Tage – Der Stuhl – DieBilder – Die Wandlung.

61 Vielerlei Stadte. Der Stadtbegriff, hg. von Peter Johanek und Franz-Joseph Post. 2004. XI, 180 S., 10 Abb., 3 Karten. 29,90e

Alfred Heit (†): Vielfalt der Erscheinung – Einheit des Begriffs? DieStadtdefinition in der deutschsprachigen Stadtgeschichtsforschung seit dem18. Jahrhundert; Gerhard Dilcher: Einheit und Vielheit in Geschichteund Begriff der europaischen Stadt; Heiko Steuer: Uberlegungen zumStadtbegriff aus der Sicht der Archaologie des Mittelalters; AnngretSimms: Neue Wege der historisch-geographischen Erforschung von Stadt-landschaften in der anglo-"amerikanischen Geographie; Klaus Garber:Literatur in der Stadt – Bilder der Stadt in der Literatur. Eine kleine europai-sche Revue; Peter Funke: „Polis wird in vielerlei Bedeutungen verwandt“.Stadtische Welten in der griechischen Antike; Franz Irsigler: Uberlegun-gen zur Konstruktion und Interpretation mittelalterlicher Stadttypen; RolfKießling: Zwischen Stadt und Dorf? Zum Marktbegriff in Oberdeutsch-land; Holger Th. Graf: „Small towns, large implications“? Bemerkungenzur Konjunktur in der historischen Kleinstadtforschung; Franz-JosephPost: Weltsystem – Staat – Stadt. Anmerkungen zum Konzept der GlobalCities.

62 Stadtelandschaft – resau urbain – urban network. Stadte im regionalen Kon-text in Spatmittelalter und Fruher Neuzeit, hg. von Holger Th. Graf undKatrin Keller. 2004. XV, 226 S., 15 Abb., 22 Karten. 34,90e

Peter Borsay: „Urban Network“ as a Concept in English Urban His-tory; Renee Favier: „Reseau urbain“ comme un concept dans l’histoireurbaine en France; Winfried Schenk: „Stadtelandschaft“ als Begriff inder Historischen Geographie und Anthropogeographie; Tom Scott: Dieoberrheinischen Mittel- und Kleinstadte im 15. und 16. Jahrhundert zwi-schen Dominanz und Konkurrenz; Rolf Kießling: Strukturen sudwest-deutscher Stadtelandschaften zwischen Dominanz und Konkurrenz. DerFall Oberschwaben; Rudolf Endres: Stadtelandschaften in Franken in derfruhen Neuzeit; Herbert Knittler: Stadtelandschaften in Osterreich im

Page 41: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Reihe A: Darstellungen 43

Spatmittelalter und in der Fruhneuzeit; Andrea Puhringer: Die landes-furstlichen Stadte ob und unter der Enns. Funktionale Stadtelandschaften?;Petr Vorel: Aristokratische Residenzstadte im regionalen Kontext. Diebohmischen Lander wahrend der Fruhen Neuzeit; Ida Bull: City mer-chants as structuring element in the Norwegian region Trøndelag; Rosema-rie Kosche: Mittelalterliche regionale Netzwerke von Juden im Nordwes-ten des Reiches; Ulrike Valeria Fuss: Landschaftsspezifische Charakte-ristika in den Stadtansichten der fruhen Neuzeit.

63 Bild und Wahrnehmung der Stadt, hg. von Peter Johanek. (i. Vorb.).

Maria Bogucka: Das Bild der Weichselstadte in der polnischen Litera-tur am Ende des 16. und in der ersten Halfte des 17. Jahrhunderts; MarcBoone/Elodie Lecuppre-Desjardin: Entre vision ideale et representa-tion du vecu: nouveaux apercus sur la conscience urbaine dans les Pays-bas a la fin du Moyen Age; Lucas Burkart: Die Stadt der Bilder –Verona im Spatmittelalter; Angelika Corbineau-Hoffmann: Fragmen-taritat, Fremdheit, Fiktionalitat: Literarische Großstadtbilder zwischenWahrnehmung und Vision; Raingard Eßer: Stadtische Geschichtsschrei-bung in den Niederlanden im 17. Jahrhundert: Chorographie und Erin-nerungskultur; Peter Johanek: Das Bild der Stadt – Annaherungen anein Forschungsproblem; Desanka Kovacevic-Kojic: L’image de Belgradedans les oeuvres des contemporains (1403–1521); Juhan Kreem: Feder-zeichnungen in Revaler Kammereibuchern. Eine Quelle fur die Wahrneh-mung der Stadt; Wolfgang Schmid: Heilige Stadte, alte Stadte, Bischofs-stadte und Kaufmannsstadte. Zum image deutscher Metropolen um 1500.

64 Stadt und Bergbau, hg. von Karl Heinrich Kaufhold und WilfriedReininghaus. 2005. XV, 341 S., 47 Abb., mit CD-ROM. 39,90e

Karl Heinrich Kaufhold: Stadt und Bergbau – Einfuhrung; HorstKranz: Liege-sur-Houille. „Priesterparadies“ und Kohlenstadt im Mit-telalter; Wilfried Reininghaus: Bergbaustadte im kolnischen Sauerland.Brilon, Hagen, Endorf und Silbach im Mittelalter und in der fruhen Neu-zeit; Angelika Westermann: Zentralitat und Funktionalitat. Uberlegun-gen zur Bedeutung der Bergbauorte in den Vorderosterreichischen Montan-regionen der Fruhen Neuzeit; Klaus Fehn: Raumlich-strukturelle Urba-nisierung in mitteleuropaischen Steinkohlenbergbaurevieren wahrend des

Page 42: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

44 1 Stadteforschung

19. und fruhen 20. Jahrhunderts; Klaus Tenfelde: Bergbau und Stadtent-wicklung im Ruhrgebiet im 19. und 20. Jahrhundert; Christoph Bartels:Die Stadt Goslar und der Bergbau im Nordwestharz. Von den Anfangen biszum Riechenberger Vertrag von 1552; Michael Fessner: Die Harzer Berg-stadte Clausthal und Zellerfeld. Der Bergbau im Spiegel montanhistori-scher Bildquellen (CD-ROM dazu s.u.); Helmut Brauer: Armut in Berg-stadten des sachsischen Erzbegirges wahrend der fruhen Neuzeit; Vol-ker Honemann: Bergbau in der Literatur des Mittelalters und der FruhenNeuzeit; Zbigniew Kwasny: Die Waldenburger Bergarbeiter im 19. Jahr-hundert (anhand der Kirchenbucher); Zygfryd Piatek: Der Steinkohlen-bergbau um und unter der Stadt Waldenburg (Wałbrzych). Bergschadenund andere fur die Stadt negative Folgen; Martin Stefanik: Die Anfangeder slowakischen Bergstadte. Das Beispiel Neusohl; Franz-Heinz v. Hye:Stadt und Bergbau in Tirol mit besonderer Berucksichtigung der Stadte Hallund Schwaz; Wilfried Reininghaus: Ergebnisse der Tagung „Stadt undBergbau“ und Ausblick auf offene Forschungsfragen.CD-ROM: Michael Fessner/Angelika Friedrich/Christoph Bar-tels: „grundliche Abbildung des uralten Bergwerks“. Eine virtuelle Reisedurch den historischen Harzbergbau, c© 2004 Deutsches Bergbau-MuseumBochum.

65 Stadt und Region. Internationale Forschungen und Perspektiven. Kollo-quium fur Peter Johanek, hg. von Heinz Duchhardt und Wilfried Rei-ninghaus. 2005. VII, 140 S., 2 Abb. 22,90e

Wim Blockmans: Von der Stratifikation zur Gestalt. Der Paradigmen-wechsel in der Stadtgeschichte der Niederlande; Roman Czaja: Bilanz undPerspektiven der polnischen Stadteforschung; Wilhelm Janssen: Rhein-land – Begriff und Sache. Eine Skizze; Ferdinand Opll: Zur osterreichi-schen Stadtgeschichtsforschung. Bilanz und Perspektiven; Bernd Roeck:Kunst und Offentlichkeit in der fruhneuzeitlichen Stadt; Miri Rubin: HowUrban? How English? Town Life in Late Medieval England; Peter Stein-bach: „Kann man neue Lander machen?“ Landesbewusstsein und regio-nale Identitat im Spannungsgefuge politischer Entwicklungen in Deutsch-land nach 1945; Herwig Wolfram: Fruhes Konigtum; Josef Zemlicka:Die mittelalterliche Stadt in Bohmen und Mahren als Objekt der mediavis-tischen Forschung. Bilanz und Perspektiven.

Page 43: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Reihe A: Darstellungen 45

66 Andreas Ludwig, Der Fall Charlottenburg. Soziale Stiftungen im stadti-schen Kontext (1800–1950). 2005. XI, 415 S., 6 Karten. 44,90e

Soziale Stiftungen. Fragestellungen und Forschungsstand – Rahmenbedin-gungen – Grundungsphase. Die Auspragung der stadtischen sozialen Fur-sorge, 1800–1850 – Der Ubergang. Die Trennung der privaten von der kom-munalen Fursorge (1850–1880) – Die kommunale soziale Reform. Privateund offentliche Fursorge in der modernen Stadt (1880–1920) – Stiftungenzwischen Rekonstruktion und Zerstorung (1920 bis zur Gegenwart).

67 Stephanie Wolf, Erfurt im 13. Jahrhundert. Stadtische Gesellschaft zwi-schen Mainzer Erzbischof, Adel und Reich. 2005. XLVIII, 310 S., 1 Karteauf Vorsatz. 39,90e

Einleitung – Zur Erfurter Burgergemeinde im 12. Jahrhundert – DieAnfange der burgerlichen Selbstverwaltung im staufisch-welfischen Thron-streit – Im Kampf um die Selbstbehauptung: Erfurter Burger 1233/34 –Zwischen Erzbischof und Kaiser: Erfurts Autonomiestreben 1241–1244 –Erfurt im Umbruch: Die Reform der Ratsherrschaft 1255 – Im Strebenum das Herrschaftsmonopol: Der neue Rat um 1256–1274 – Der Rat alseigenstandige politische Macht: Das Konfliktjahr 1275 – Die quasiauto-nome Stadt: Erfurt 1279–1290 – Schluß.

68 Martina Stercken, Stadte der Herrschaft. Kleinstadtgenese im habsburgi-schen Herrschaftsraum in der Uberlieferung des 13. und 14. Jahrhunderts.2006. VIII, 259 S., 12 Abb. und Karten. 29,90e

Einfuhrung – Habsburgische Stadte – Stadte und raumbezogene Herr-schaftsausubung – Privilegierung – Herrschaft vor Ort – Ergebnisse.

69 Haus- und Familienbucher in der stadtischen Gesellschaft des Spatmittel-alters und der fruhen Neuzeit, hg. von Birgit Studt. 2007. XX, 166 S.,10 Abb. 27,90e

Birgit Studt: Einfuhrung; Birgit Studt: Erinnerung und Identitat. DieReprasentation stadtischer Eliten in spatmittelalterlichen Haus- und Fami-lienbuchern; Marc von der Hoh: Zwischen religioser Memoria und Fami-liengeschichte. Das Familienbuch des Werner Overstolz; Alexa Renggli:Das Familienbuch Hans Voglers des Alteren und des Jungeren. Entstehungund praktische Bedeutung; Gregor Rohmann: mit seer grosser muhe vnd

Page 44: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

46 1 Stadteforschung

schreiben an ferre Ort. Wissensproduktion und Wissensvernetzung in derdeutschsprachigen Familienbuchschreibung des 16. Jahrhunderts; Chris-tian Kuhn: Totengedenken und Stiftungsmemoria. Familiares Vermacht-nis und Gedachtnisbildung der Nurnberger Tucher (1450–1550); MartinScheutz und Harald Tersch: Memoria und „Gesellschaft“. Die Stadt alsBuhne in drei oberosterreichischen Selbstzeugnissen von Frauen aus dem17. Jahrhundert.

70 Die Stadt und ihr Rand, hg. von Peter Johanek. 2008. XXII, 316 S.,55 Abb. 34,90e

Peter Johanek: Einleitung; Barbel Brodt: Before I built a wall I’dask to know what I was walling in or walling out. Die Stadtmauer alsVermittler zwischen Stadt und Land?; Wolfgang Schmid: „Am Brun-nen vor dem Tore .. .“. Zur Freizeitgestaltung der Stadtbevolkerung im15./16. Jahrhundert; Frank Rexroth: Grenzen der Stadt, Grenzen derMoral. Der urbane Raum im Imaginarium einer vormodernen Stadtgesell-schaft; Thomas Hill: Die Stadt und ihr Rand im Mittelalter. Das Bei-spiel Bremen; Bernhard Sicken: Festungsstadte im 19. Jahrhundert imKonigreich Preußen und im Kaiserreich. Militarische Anspruche an denStadtraum im Wandel und in der Kritik; Thomas Tippach: Die Rayonge-setzgebung in der offentlichen Kritik; Wolfgang Maderthaner: Projek-tionen des Fremden. Wiener Vorstadte um 1900; Ursula von Petz: 100Jahre Gartenstadt; Christoph Bernhardt: Der Stadtrand in Bewegung.Raum-/Zeitstrukturen und Handlungsformen in der Groß-Berliner Stadt-erweiterung 1871–1933; Joachim Burdack: Was kommt nach Suburbia?Entwicklungstendenzen der Peripherie europaischer Metropolen – darge-stellt am Beispiel von Paris.

71 Karsten Igel, Zwischen Burgerhaus und Frauenhaus. Stadtgestalt,Grundbesitz und Sozialstruktur im spatmittelalterlichen Greifswald. 2010.XX, 428 S., 47 Karten, 64 Abb., mit CD-ROM. 52,90e

Einleitung – Der Greifswalder liber hereditatum – Greifswald um 1400 –Greifswalder um 1400 – Greifswalder und Greifswald um 1400 – Ende undAusblick.

72 Ulrich Fischer, Stadtgestalt im Zeichen der Eroberung. Englische Kathe-dralstadte in fruhnormannischer Zeit (1066–1135). 2009. XIII, 583 S., 1Tabelle, 24 Abb., 22 Karten. 64,90e

Page 45: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Reihe A: Darstellungen 47

Einfuhrung – Villa exigua – Bischofssitze in angelsachsischer Zeit – Nor-mannische Profanbauten – Die Kirche im Dorf lassen? Sedes-Verlegungenim normannischen England – Grande opus et spaciosum – NormannischeDom- und Abteikirchen in englischen Kathedralstadten – Raumordnung –Schlussbetrachtung.

73 Maria Pakucs-Willcocks, Sibiu – Hermannstadt. Oriental Trade in Six-teenth Century Transylvania. 2007. XIII, 219 S., 68 Tabellen, 6 Diagramme,1 Karte im Vorsatz, mit CD-ROM. 34,90e

The Early History of Trade in Sibiu. Fourteenth–Fifteenth Centuries – TheCustoms of Sibiu – The Customs Registers of Sibiu. Their Potential asSources for Analysing Commercial Traffic – The Sibiu Trade in the Six-teenth Century. Secular Trends – The Oriental Trade: Merchandise – TheOriental Trade: Merchants – Conclusions – Appendix I. The Values of theTrade – Appendix II. The Merchants in the Sibiu Customs Registers –Appendix III. The Measures in the Sibiu Customs Registers – Appendix IV.The Customs Account Books of Sibiu 1537–1597.

74 Uwe Goppold, Politische Kommunikation in den Stadten der Vormo-derne. Zurich und Munster im Vergleich. 2007. IX, 365 S., 10 Tabellen.47,90e

Politik, politische Kommunikation und politisches System – Institutionenund Kommunikationen – Die Herstellung politischer Personalentschei-dungen – Die Darstellung politischer Personalentscheidungen – AlltaglicheEntscheidungspraxis in politischer Interaktion – Resummee: Elemente undMerkmale politischer Kommunikation.

75 Adventus. Studien zum herrscherlichen Einzug in die Stadt, hg. von PeterJohanek und Angelika Lampen. 2009. XVIII, 272 S., 47 Abb., 2 Karten.37,90e

Angelika Lampen: Das Stadttor als Buhne. Architektur und Zeremoni-ell; Regine Schweers: Die Bedeutung des Raumes fur das Scheitern oderGelingen des Adventus; Kerstin Hitzbleck: Die Einzuge der Bischofevon Halberstadt in Mittelalter und Fruhneuzeit; Regula Schmid: „Liebe

Page 46: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

48 1 Stadteforschung

Bruder“. Empfangsrituale und politische Sprache in der spatmittelalterli-chen Eidgenossenschaft; Christina Lutter: Uberwachen und Inszenie-ren. Gesandtschaftsempfange in Venedig um 1500; Philine Helas: Der Tri-umph von Alfonso d’Aragona 1443 in Neapel. Zu den Darstellungen herr-scherlicher Einzuge zwischen Mittelalter und Renaissance; Jorg Bolling:Musicae utilitas. Zur Bedeutung der Musik im Adventus-Zeremoniell derVormoderne.

76 Schrumpfende Stadte. Ein Phanomen zwischen Antike und Moderne, hg.von Angelika Lampen und Armin Owzar. 2008. XXXV, 357 S., 21 Tabel-len, 25 Diagramme, 23 Abb., 36 Karten. 44,90e

Armin Owzar: Schrumpfen in der Gegenwart – Schrumpfen in derGeschichte. Zur Einfuhrung; Klaus Freitag: Zum Problem der ‚schrump-fenden Stadt‘ in der griechischen Antike; Christian Witschel: SterbendeStadte? Betrachtungen zum romischen Stadtewesen in der Spatantike;Terry R. Slater: Towns in decline in the British Isles, 1300–1700; Mat-thias Untermann: Schrumpfungsprozesse in der spatmittelalterlichenStadt; Thomas Kuntzel: Stadtwustungen des Mittelalters und der Neuzeit.Formen, Ursachen, Perspektiven; Philip R. Hoffmann-Rehnitz: Rhe-toriken des Niedergangs. Zur Wahrnehmung stadtischer Schrumpfungs-prozesse in der Fruhen Neuzeit am Beispiel Lubecks; Carsten Benke:Schrumpfung im Zeitalter des Wachstums. Stadtische Niedergangs- undStagnationsprozesse wahrend der Urbanisierung und Industrialisierung im19. Jahrhundert; Dirk Schubert: „Interwar London“: Verstadterte Land-schaft oder verlandschaftete Stadt? Geplante Dekonzentration und Gleich-zeitigkeiten von Wachstums- und Schrumpfungsprozessen; Celina Kress:Schrumpfungsprozesse versus Wachstumsparadigma in der DDR; PeterFranz: Muster der Einwohnerschrumpfung in bundesdeutschen Stadtenzu Beginn des 21. Jahrhunderts; Heinz Heineberg: Stadte in Deutschlandzwischen Wachstum, Schrumpfung und Umbau aus geographischer Per-spektive; Markus Hesse: Schrumpfende oder atmende Stadt? Uberlegun-gen zur Einordnung von Schrumpfungsprozessen in den Kontext der Urba-nisierung; Hartmut Haußermann: Schrumpfende Stadte – katastrophalePerspektiven?

77 Bunde – Stadte – Gemeinden. Bilanz und Perspektiven der vergleichendenLandes- und Stadtgeschichte, hg. von Werner Freitag und Peter Joha-nek. 2009. XII, 354 S., 7 Abb., 58 Karten. 46,20e

Page 47: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Reihe A: Darstellungen 49

Werner Freitag: Was ist wissenswert? Alte und neue Fragen einer Lan-desgeschichte fur Westfalen; Knut Schulz: Stadtgemeinde, Rat und Rhei-nischer Stadtebund. Das vorlaufige Ergebnis des Prozesses der Kom-munalisierung und Urbanisierung um 1250; Thomas Schilp: Westfali-sche Stadte und Rheinischer Bund. Uberlegungen zur stadtischen Auto-nomie in der Mitte des 13. Jahrhunderts; Wilfried Ehbrecht: Formenund Dauer regionaler Einungen zwischen Rhein und Kuste – zum Bei-spiel der Bund vom Upstalsboom; Franz Irsigler: Dorfbefreiungen deshohen Mittelalters in Frankreich und im Westen Deutschlands; WilfriedEhbrecht: Gab es im mittelalterlichen Friesland Stadte?; Hajo van Len-gen: Friesische Landes- und Stadtgemeinde im Mittelalter. Der Fall Nor-den/Ostfriesland; Jurgen Lafrenz: Mittelalterliche Entstehung und fruh-neuzeitlicher Ausbau der Stadte in Midden-Friesland im Spiegel topogra-phischer Karten; Heinrich Schmidt: Friesland und Westfalen im Mittelal-ter; Leopold Schutte: Hofen, Bauerschaften und andere Stadtteilbezeich-nungen in Westfalen; Heinz Schilling: Die deutschen Stadte in den poli-tischen und religiosen Umbruchen des „langen 16. Jahrhunderts“. Uber-legungen auf den Spuren von Wilfried Ehbrecht; Wilfried Ehbrecht:Zusammenfassung und Weiterfuhrung.

78 Jirı Kejr, Die mittelalterlichen Stadte in den bohmischen Landern. Grun-dung – Verfassung – Entwicklung. [Ubersetzung aus dem Tschechischen;Originaltitel (1998): Vznik mestskeho zrızenı v ceskych zemıch.] 2010. XIV,450 S. 59,60e

Einleitung – Untersuchungsgegenstand: Die institutionelle Stadt – Exkurs:Stadte in den Urkunden der Premyslidenzeit – Terminologie – Der Grun-dungsakt – Das Stadtrecht – Sicherung der wirtschaftlichen Prosperitat –Der Markt – Die Verwaltung – Das Gericht – Die Bettelorden – Das Bur-gertum – Schluss.

79 Michael Hecht, Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess. Die Salz-stadte Luneburg, Halle und Werl in Spatmittelalter und Fruher Neuzeit.2010. VIII, 377 S., 14 Abb. 52,90e

Einleitung – Die organisatorischen Grundlagen der Pfannerschaften – DiePfannerschaften in der stadtischen Gesellschaft – Praktiken der Integrationund Distinktion als institutionelle Mechanismen – Zwischen Saline, Rat-haus, Hof und Rittergut: Standische Rollen und Karrieremuster der Pfan-ner – Zusammenfassung.

Page 48: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

50 1 Stadteforschung

80 Stadteatlanten. Vier Jahrzehnte Atlasarbeit in Europa, hg. von WilfriedEhbrecht. (i. Vorb.).

Wilfried Ehbrecht: Einfuhrung; Wilfried Ehbrecht: Stadte im Ver-gleich: Verbreitungskarten – Eine vergessene Aufgabe historischer Stad-teatlanten?; R. Eysymontt: The city reconstructions in Lower Silesia.The reconstruction of form of the mediaeval and early modern towns inLower Silesia based on the historical cartography; Howard Brian Clarke:Construction and deconstruction. Components of an historic towns atlasmethodology; Roman Czaja: Die editorischen Probleme der Kataster im„Historischen Atlas polnischer Stadte“; Roman Czaja: From the 1839cadastre to the 1417 land book. About the method of the reconstruction ofthe spatial structure of the Old Town in Elbing in the Middle Ages; HolgerTh. Graf and Andrea Puhringer: Back to the Romans? The Use of Nine-teenth-Century Cadastral Maps in the Reconstruction of the Urban PastExperiences from the Austrian and Hessian Historic Towns Atlases; Mar-jatta Hietala; Methodological Aspects Pertaining to Finnish and Scandi-navian Historic Towns Atlases; Ferdinand Opll: Die Stadt sehen. Stadte-atlanten und der Blick auf die Stadt; Anngret Simms: Paradigm Shift: fromTown Foundation to Town Formation. The Scope of Historic Towns Atla-ses under the Crossfire of Archaeological Research; Mirela Slukan Altic:Approaches and methodological issues of the Croatian Historical TownsAtlas; Mirela Slukan Altic: From feudal law regulations (urbarialis regu-latio) till the modern cadastre – cadastre as a source of medieval history ofCroatian towns; Katalin Szende: How Far Back? Challenges and Limita-tions of Cadastral Maps for the Study of Urban Form in Hungarian Towns;Daniel Stracke/Thomas Tippach: Reinventing the German Towns Atlas?Trends in the development of a national Historic Towns Atlas project.

81 Rechtsstadtgrundungen im mittelalterlichen Polen, hg. von EduardMuhle. 2011. VIII, 395 S., 31 Abb. 39,90e

Eduard Muhle: Einleitung; Sławomir Gawlas: Furstenherrschaft, Geld-wirtschaft und Landesausbau. Zum mittelalterlichen Modernisierungspro-zess im piastischen Polen; Sławomir Gawlas: Die Lokationswende inder Geschichte mitteleuropaischer Stadte; Marek Słon: Fundatio civita-tis. Stadtische Lokation und kirchliches Stiftungsprogramm in Breslau, Kra-kau und Posen; Jerzy Rozpedowski: Breslau zur Zeit der ersten Lokation;

Page 49: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Reihe A: Darstellungen 51

Jerzy Piekalski: Die Lokation Breslaus als archaologisches Forschungs-problem; Mateusz Golinski: Zu den raumlichen Veranderungen Breslausnach der Lokation; Stanisław Rosik: Zur Genese und Funktion so genann-ter Neustadte in Schlesien im 13. und 14. Jahrhundert; Mateusz Golin-ski und Roscisław Zerelik: Die Kontroverse um die Lokation von Lieg-nitz; Tomasz Jurek: Die Stadtlokationen auf den Gutern der Herren vonPogarell im 13. Jahrhundert; Tomasz Jurek: Der Posener Lokationspro-zess; Jerzy Wyrozumski: Eine Lokation oder mehrere Lokationen Kra-kaus nach deutschem Recht?; Bogusław Krasnowolski: Muster urba-nistischer Anlagen von Lokationsstadten in Kleinpolen. Forschungsstand,Methoden und Versuch einer Synthese; Roman Czaja: Stadte und Burger-tum in den polnischen Landern an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert;Andrzej Janeczek: Wie oft wurde Przemysl gegrundet? Zur Genese stad-tischer Gemeinden in der Halicer Rus’ im 13.–14. Jahrhundert; AndrzejJaneczek: Die Modernisierung der Stadte Rutheniens. Die Reformen des14.–16. Jahrhunderts; Henryk Samsonowicz: Wer traf die Entscheidungenin den selbstverwalteten Stadten des mittelalterlichen Polen?

82 Die Pfarre in der Stadt. Siedlungskern – Burgerkirche – Urbanes Zentrum,hg. von Werner Freitag. 2011. XVIII, 269 S., zahlr. Abb. 39,90e

Werner Freitag: Die Pfarre in der Stadt. Siedlungskern – Burgerkir-che – Urbanes Zentrum; Manfred Balzer: Fruhe Stadtbildung in West-falen. Die Rolle von Kirchen; Felicitas Schmieder: „Wider die geist-lichen Freiheiten“ – fur die Herrschaft des Rates. Das Ringen um dieKontrolle der Pfarrseelsorge in Frankfurt am Main im 15. Jahrhundert;Franz-Josef Arlinghaus: Einheit der Stadt? Religion und Performanzim spatmittelalterlichen Braunschweig; Renate Durr: Die Dreistandelehreals Moment einer politischen Kultur in lutherischen Gemeinden des 16.und 17. Jahrhunderts; Christine Schneider: Die Wiener Stadt- und Vor-stadtpfarren im Spannungsfeld der josephinischen Kirchenreformen; Eva-Maria Seng: Stadterweiterungen, Kirchenneubau und Pfarrgrundungenim 19. Jahrhundert; Antonius Liedhegener: Religion und Kirchen vorden Herausforderungen der Urbanisierung in Deutschland im 19. und fru-hen 20. Jahrhundert. Forschungsstand und Forschungsperspektiven; Hans-Walter Schmuhl: Urbanisierung und Gemeindeausbau. Der Kirchen-kreis Bielefeld im 19./20. Jahrhundert; Reinhard Feiter: Von der Pfarreizur Pfarrgemeinde zum „großeren pastoralen Raum“. PastoraltheologischeUberlegungen zur Zukunft der Pfarrei in der Stadt.

Page 50: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

52 1 Stadteforschung

83 Stadt und Offentlichkeit in der Fruhen Neuzeit, hg. von Gerd Schwer-hoff. 2011. X, 219 S., 18 Abb. 32,90e

Gerd Schwerhoff: Stadt und Offentlichkeit in der Fruhen Neuzeit –Perspektiven der Forschung; Rudolf Schlogl: Vergesellschaftung unterAnwesenden in der fruhneuzeitlichen Stadt und ihre (politische) Offent-lichkeit; Susanne Rau: Orte – Akteure – Netzwerke. Zur Konstitu-tion offentlicher Raume in einer fruhneuzeitlichen Fernhandelsstadt; BeatKumin: In vino res publica? Politische Soziabilitat im Wirtshaus der Fru-hen Neuzeit; Gerhard Ammerer: Das Kaffeehaus als offentlicher Raum.Das Beispiel Salzburg; Dagmar Freist: „The Staple of Newes“. Raume,Medien und die Verfugbarkeit von Wissen im fruhneuzeitlichen Lon-don; Andre Krischer: Rituale und politische Offentlichkeit in der AltenStadt; Holger Zaunstock: Konstellationen des Offentlichen und stadti-scher Raum. Pietismus, Studentenkultur und Disziplinarpolitik um 1700;Patrick Schmidt: Zunfte, Handwerker und aufklarerische Offentlichkeit.Annaherungen an ein distanziertes Verhaltnis; Frederic Barbier: Stadtund Offentlichkeit im Ancien Regime und im 19. Jahrhundert. Anmerkun-gen aus buchgeschichtlicher Perspektive.

84 Ruth Schilling, Stadtrepublik und Selbstbehauptung. Venedig, Bremen,Hamburg und Lubeck im 16. und 17. Jahrhundert. 2012. X, 445 S., 15 Abb.49,90e

Wandel und Kontinuitat politischer Ordnungsvorstellungen in Stadtrepu-bliken in der ersten Halfte der Fruhen Neuzeit – Die Inszenierung derHerrschaftslegitimitat – Getrennte Raume? Politische und religiose Selbst-darstellung – Die Gruppen in der Stadt – die Gruppen und die Stadt. DieTeilhabe der Korporationen an der gesamtstadtischen rituellen Reprasen-tation – Die Außendarstellung Venedigs und der Hansestadte um 1600 imRitual – Politische Ordnungsvorstellungen in Stadtrepubliken: Wandel imInnern, Kontinuitat nach außen.

85 Stadt und Medien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von ClemensZimmermann. 2012. VIII, 294 S., 33 Abb. 37,90e

Clemens Zimmermann: Einleitung: Stadt und Medien; Carla Meyer:‚City branding‘ im Mittelalter? Stadtische Medien der Imagepflege bis 1500;Ute Schneider: Die Medienstadt der Fruhen Neuzeit; Jorg Requate:

Page 51: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Reihe B: Handbucher 53

Presse und Journalismus in urbanen Kontexten des 19. Jahrhunderts; Adel-heid von Saldern: Radio und Stadt in der Zwischenkriegszeit. UrbaneVerankerung, mediale Regionalisierung, virtuelle Raumentgrenzung; RolfSachsse: Geschichtslose Bilder vom Alten und Neuen Bauen. Zur Analo-gie der architektonischen Moderne (1912–1960) mit den Medien; NicoleHuber: Expo(rt)-Urbanismus. Multimediale Bauausstellungen und trans-atlantische Beziehungen – Stuttgart 1927 und Berlin 1957; Katrin Minner:Lost in transformation? Stadtische Selbstdarstellung in Stadt(werbe)filmender 1950er bis 1970er Jahre; Anna Schober: Stadt im Film. Stadt alsFilm. Uberlegungen aus der Sicht der Kulturwissenschaften; Axel Schildt:Großstadt und Massenmedien. Hamburg von den 1950er bis zu den 1980erJahren; Martin Schreiber: Die Stadt im Zeitalter der vernetzten Kommu-nikation.

• Folgende Bande sind in Vorbereitung, aber noch nicht beim Verlag zubestellen:

Stand und Perspektiven der Erschließung mittelalterlicher und fruhneuzeit-licher Stadtbucher, hg. von Peter Johanek.

Reihe B: Handbucher

1 Bibliographie zur deutschen historischen Stadteforschung.

Teil 1: Nord-, Mittel- und Ostdeutschland. Bearb. v. Brigitte Schroderund Heinz Stoob. In Verbindung mit Wilfried Ehbrecht und BrigitteSchroder hg. von Heinz Stoob. 1986. XXVII, 688 S. [Preisbindung auf-gehoben]

Teil 2: West- und Suddeutschland. Bearb. v. Brigitte Schroder undHeinz Stoob. Hg. von Wilfried Ehbrecht, Brigitte Schroder undHeinz Stoob. 1996. XXVI, 1228 S. [Preisbindung aufgehoben]

Index zu Teil 1 und Teil 2. Bearb. v. Brigitte Schroder und Heinz Stoob.Hg. von Wilfried Ehbrecht, Brigitte Schroder und Heinz Stoob.1996. X, 154 S. [Preisbindung aufgehoben]

Page 52: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

54 1 Stadteforschung

Weitere bibliographische Arbeiten

• Bibliographie zur Stadtegeschichte Deutschlands, hg. von Erich Key-ser (†). Koln/Wien 1969. X, 404 S.

• Wilfried Ehbrecht, Allemagne. In: Guide international d’histoireurbaine, T. 1 – Europe, hg. von Philippe Wolff, Paris 1977, S. 39-87.

• Sammelberichte in den Blattern fur deutsche Landesgeschichte:

Neue Veroffentlichungen zur vergleichenden Stadtegeschichte 1975–1978,von Wilfried Ehbrecht in Verbindung mit Jurgen Lafrenz, Clemensvon Looz-Corswarem, Michael Schmitt, Brigitte Schroder undDoris Vortmann. Teil I, in: BllDtLg 116/1980, S. 393-454; Teil II, in:BllDtLg 117/1981, S. 595-665 [1045 angezeigte Titel].

Neue Veroffentlichungen zur vergleichenden Stadtegeschichte 1979–1986,von Wilfried Ehbrecht in Verbindung mit Ursula Bolling, Heinz-K.Junk, Michael Schmitt, Brigitte Schroder, Irene Stahl und DorisVortmann, in: BllDtLg 123/1987, S. 299-604 [1666 angezeigte Titel].

Neue Veroffentlichungen zur vergleichenden historischen Stadteforschung1987–1992 mit Nachtragen, von Wilfried Ehbrecht in Verbindungmit Ursula Bolling, Maria Elisabeth Gruter, Friedrich-WilhelmHemann, Heinz-K. Junk, Ernst Laubach, Rotraud Ries, MichaelSchmitt, Brigitte Schroder, Christoph Schutte, Mechthild Siek-mann und Doris Vortmann, in: BllDtLg 128/1992, S. 387-852 [2723 ange-zeigte Titel].

Neue Veroffentlichungen zur vergleichenden historischen Stadteforschung1993–1996 mit Nachtragen, von Wilfried Ehbrecht in Verbindungmit Ursula Bolling, Dorothea Brahm, Maria Elisabeth Gruter,Heinz-Karl Junk (†), Ernst Laubach, Franz-Joseph Post, RotraudRies, Michael Schmitt, Brigitte Schroder, Mechthild Siekmann,Peter Strelow, Thomas Tippach, Doris Vortmann, in: BllDtLG132/1996 S. 271–665 [2412 angezeigte Titel].

Neue Veroffentlichungen zur vergleichenden historischen Stadteforschung1996-1999/2000 mit Nachtragen, von Peter Johanek in Verbindungmit Ursula Bolling, Dorothea Brahm, Barbel Brodt, WilfriedEhbrecht, Susanne Freund, Kay Peter Jankrift, Peter Kramer,

Page 53: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Reihe C: Quellen 55

Angelika Lampen, Ernst Laubach, Rotraud Ries, Michael Schmitt,Brigitte Schroder, Franz-Josef Schulte-Althoff, Mechthild Siek-mann, Thomas Tippach, Doris Vortmann, in: BllDtLG 138/2002, S.261-824 [2337 angezeigte Titel].Auch im Internet unterhttp://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/staedtegeschichte/pdf-dateien/wissenschaftsservice/bibliographie/sammelbesprechungnen5und6/sammelbesprechung_5_1996_bis_1999_2000_mit_nachtr__gen.pdf.

• Annotierte Gesamtbibliographie des Sonderforschungsbereichs 164 „Ver-gleichende geschichtliche Stadteforschung“, bearbeitet von Hans JurgenTeuteberg und Christoph Schutte. Munster 1989. XVI, 242 S. [vergrif-fen]

• Auswahlliste von Neuerscheinungen zur Stadtegeschichte,(bis 2008 zusammengestellt von Brigitte Schroder).Internet-Publikation unterhttp://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/bestaende/Neuerscheinungslisten.html.

• Thematische Auswahlbibliographien

Aufbauend auf der gedruckten „Bibliographie zur deutschen historischenStadteforschung“ und den Sammelbesprechungen 1975–2000 legt das Insti-tut seit 2001 Thematische Auswahlbibliographien vor, die aktuelle Aspekteder vergleichenden Stadtgeschichtsforschung aufgreifen.Sie erscheinen (auch) als Internet-Publikationen unterhttp://www.uni-muenster.de/Staedtegeschichte/bestaende/thematischeauswahlbibliographie.html.

Reihe C: Quellen

1 Urkunden zur Geschichte des Stadtewesens in Mittel- und Niederdeutsch-land bis 1350. Band 1. Bearbeitet von Heinz Stoob, Friedrich BernwardFahlbusch, Wolfgang Holscher. In Verbindung mit Hans Patze undHeinz Quirin hg. von Heinz Stoob. 1985. XXX, 379 S., 1 Karte. [vergrif-fen]

Page 54: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

56 1 Stadteforschung

2 Bernd-Ulrich Hergemoller, „Pfaffenkriege“ im spatmittelalterlichenHanseraum. Quellen und Studien zu Braunschweig, Osnabruck, Luneburgund Rostock. 2 Teil-Bande. [Teil I: Darstellung; Teil II: Quellen.] 1988. LX,XII, 472, 306 S. [vergriffen]

3 Die Kirchenratsprotokolle der Reformierten Gemeinde Emden 1557–1620.Bearbeitet von Heinz Schilling und Klaus-Dieter Schreiber, hg. vonHeinz Schilling.Teil 1: 1557–1574. 1989. XLVI, 553 S. [Preisbindung aufgehoben]Teil 2: 1575–1620. 1992. XVIII, 647 S. [Preisbindung aufgehoben]

4 Urkunden zur Geschichte des Stadtewesens in Mittel- und Niederdeutsch-land. Band 2: 1351–1475. Bearbeitet von Friedrich Bernward Fahl-busch, Friedrich-Wilhelm Hemann, Heinz Stoob und Michael Ton-sing. Hg. von Friedrich Bernward Fahlbusch und Heinz Stoob. 1992.XXV, 449 S. [vergriffen]

5 Michael Schmitt, Das Stadtbild in Druckgraphik und Malerei. Neuss1477–1900. 1991. XVI, 182 S., 184 Abb. [vergriffen]

6 Hans-Joachim Bohnsack, Hamburgs Weg zum Haushaltsplan. Quellenzur Entwicklung der Finanzwirtschaft der Stadt von den Anfangen bis zumJahre 1860. 1993. CIX, 349 S. 45,–e

7 Michael Schmitt, Die illustrierten Rheinbeschreibungen. Eine Doku-mentation der Werke und Ansichten von der Romantik bis zum Ende des19. Jahrhunderts. 1996. LII, 872 S. 231 z. T. farb. Abb. 49,80e

Page 55: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

2. Atlasarbeiten

A. Deutscher Stadteatlas

Lieferung I–V hg. von Heinz Stoob; ab Lieferung VI hg. von WilfriedEhbrecht, Peter Johanek und Jurgen Lafrenz.

Lieferungen:

I: 10 Einzelblatter (Bad Mergentheim, Buxtehude, Dortmund, Geln-hausen, Isny, Neuwied, Ohringen, Regensburg, Schleswig, Warburg),Dortmund: Großchen 1973, 128,–e

II: 15 Einzelblatter (Burghausen, Freiberg, Friedrichstadt, Fritzlar, Gos-lar, Koln, Konigsberg, Lingen, Marsberg, Memel, Oppeln, Saalfeld,Saarbrucken, Torgau, Weiden), Dortmund: Großchen 1979, 128,–e

III: 10 Einzelblatter (Colditz, Donaueschingen, Frankenstein, Goldberg,Lippstadt, Lubeck, Marienwerder, Salzwedel, Ulm, Wetzlar), Alten-beken: GSV Stadteatlas Verlag 1984, 152,–e

IV: 10 Einzelblatter (Aachen, Bad Frankenhausen, Bautzen, Breisach,Breslau, Essen, Kaiserslautern, Kulmbach, Kustrin, Weißenburg),Altenbeken: GSV Stadteatlas Verlag 1989, 176,–e

V: 5 Einzelblatter (Altenburg, Brandenburg, Luneburg, Potsdam, Xan-ten), Altenbeken: GSV Stadteatlas Verlag 1993, 94,–e

VI-1: Weimar. Altenbeken: GSV Stadteatlas Verlag 2000. 26,–e

Page 56: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

58 2 Atlasarbeiten

Verzeichnis der bearbeiteten Stadte

(W) = zugleich als Blatt des Westfalischen Stadteatlas erschienen

Ort Land Bearbeiter Lfg. Nr. e

Aachen Nordrhein-Westfalen Michael Schmitt IV 1 26,–Altenburg Thuringen Hans Kurt Schulze V 1 22,–Bad Frankenhausen Thuringen Heinz Stoob IV 2 22,–Bad Mergentheim Baden-Wurttemberg Heinz Stoob I 1 20,–Bautzen Sachsen Karlheinz Blaschke IV 3 22,–Brandenburg Brandenburg Winfried Schich V 2 22,–Breisach Baden-Wurttemberg Eugen Reinhard IV 4 24,–Breslau Schlesien Hugo Weczerka IV 5 26,–Burghausen Bayern Heinz Stoob II 1 22,–Buxtehude Niedersachsen Heinz Stoob I 2 20,–Colditz Sachsen Karlheinz Blaschke III 1 20,–Donaueschingen Baden-Wurttemberg Wilfried Ehbrecht III 2 20,–Dortmund (W) Nordrhein-Westfalen Heinz Stoob I 3 22,–Essen Nordrhein-Westfalen Heinz-K. Junk IV 6 22,–Frankenstein Schlesien Walter Kuhn III 3 20,–Freiberg Sachsen Karlheinz Blaschke II 2 20,–Friedrichstadt Schleswig-Holstein Jurgen Lafrenz II 3 20,–Fritzlar Hessen Heinz Stoob II 4 20,–Gelnhausen Hessen Heinz Stoob I 4 20,–Goldberg Schlesien Hugo Weczerka III 4 20,–Goslar Niedersachsen Heinz Stoob II 5 22,–Isny Baden-Wurttemberg Heinz Stoob I 5 22,–Kaiserslautern Rheinland-Pfalz Heinz Stoob IV 7 20,–Koln Nordrhein-Westfalen Hansgerd Hellenkemper/

Emil Meynen II 6 26,–Konigsberg Ostpreußen Walther Hubatsch II 7 20,–Kulmbach Bayern Friedrich B. Fahlbusch IV 9 20,–Kustrin Brandenburg Heinz-K. Junk IV 8 20,–Lingen Niedersachsen Wilfried Ehbrecht II 8 20,–Lippstadt (W) Nordrhein-Westfalen Hartwig Walberg III 5 22,–Lubeck Schleswig-Holstein Heinz Stoob III 6 26,–Luneburg Niedersachsen Uta Reinhardt V 3 22,–Marienwerder Ostpreußen Walther Hubatsch III 7 20,–Marsberg (W) Nordrhein-Westfalen Heinz Stoob II 9 22,–Memel Ostpreußen Kurt Forstreuter/

Heinz Stoob II 10 20,–Neuwied Rheinland-Pfalz Heinz Stoob I 6 20,–Ohringen Baden-Wurttemberg Heinz Stoob I 7 20,–Oppeln Schlesien Walter Kuhn II 11 20,–Potsdam Brandenburg Felix Escher/

Frank Werner V 4 24,–Regensburg Bayern Heinz Stoob I 8 24,–

Page 57: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

A. Deutscher Stadteatlas 59

Saalfeld Thuringen Heinz Stoob II 12 22,–Saarbrucken Saarland Hartmut Klein II 13 20,–Salzwedel Sachsen-Anhalt Heinz Stoob III 8 20,–Schleswig Schleswig-Holstein Heinz Stoob I 9 22,–Torgau Sachsen-Anhalt (Sachsen) Karlheinz Blaschke II 14 20,–Ulm Baden-Wurttemberg Hans Eugen Specker III 9 22,–Warburg (W) Nordrhein-Westfalen Heinz Stoob I 10 20,–Weiden Bayern Heinz Stoob II 15 20,–Weimar Thuringen Jurgen Lafrenz VI 1 26,–Weißenburg Bayern Friedrich B. Fahlbusch IV 10 20,–Wetzlar Hessen Friedrich B. Fahlbusch III 10 20,–Xanten Nordrhein-Westfalen Michael Schmitt V 5 20,–

Page 58: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

60 2 Atlasarbeiten

B. Deutscher Historischer Stadteatlas

hg. von Wilfried Ehbrecht, Peter Johanek und Jurgen Lafrenz.Munster: Ardey 2006ff.

Erscheint in Einzelblattern.

1 Quedlinburg, bearb. von Ulrich Reuling (†) und Daniel Stracke. 2006.22,90e

2 Schwerin, bearb. von Antje Sander, Bernd Kasten und Daniel Stracke.2007. 27,90e

3 Herrnhut und Herrnhuter Siedlungen, bearb. von Jurgen Lafrenz undDaniel Stracke. 2009. 27,90e

In Vorbereitung:

• Braunschweig, bearb. von Wolfgang Meibeyer, Henning Steinfuh-rer und Daniel Stracke.

Page 59: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

C. Westfalischer Stadteatlas 61

C. Westfalischer Stadteatlas

Lieferungen I–III hg. von Heinz Stoob; Lieferungen IV–IX hg. von Wil-fried Ehbrecht; ab Lieferung X hg. von Cornelia Kneppe und Mecht-hild Siekmann.

(Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Westfalen XXXVI)

Lieferungen:

I: 15 Einzelblatter (Ahlen, Arnsberg, Bielefeld, Brakel, Brilon, Dort-mund, Hamm, Herford, Iserlohn, Kamen, Neuenrade, Rheda,Schmallenberg, Telgte, Warburg), Dortmund: Großchen 1975,128,–e

II: 15 Einzelblatter (Attendorn, Bad Salzuflen, Coesfeld, Drensteinfurt,Dringenberg, Enger, Kleinenberg, Lemgo, Lichtenau, Marsberg,Paderborn, Peckelsheim, Salzkotten, Vreden, Warendorf), Dort-mund: Großchen 1981, 128,–e

III: 10 Einzelblatter (Barntrup, Borgentreich, Dulmen, Lippstadt,Lubbecke, Meschede, Rheine, Schoppingen, Schwerte, Telgte),Altenbeken: GSV Stadteatlas Verlag 1990, 152,–eMit einem Beitragim Einleitungsfaszikel [Einzelpreis 14,–e]:Heinz-K. Junk, Katasteredition.

IV: 5 Einzelblatter (Ibbenburen, Ludinghausen, Munster, Ochtrup,Wolbeck), Altenbeken: GSV Stadteatlas Verlag 1993, 94,–eMit einem Beitrag im Einleitungsfaszikel zum Typ der „GeistlichenStadt“ in Westfalen [Einzelpreis 14,–e]:Wilfried Ehbrecht, Einfuhrung in die 4. Lieferung.

V: 5 Einzelblatter (Bevergern, Detmold, Freienohl, Hallenberg, Riet-berg), Altenbeken: GSV Stadteatlas Verlag 1997, 94,–eMit einem Beitrag im Einleitungsfaszikel [Einzelpreis 14,–e]:Friedrich-Wilhelm Hemann, Residenzstadte in Westfalen.

VI: 5 Einzelblatter (Billerbeck, Geseke mit Stormede und Erwitte, Min-den, Stadtlohn, Westhofen), Altenbeken: GSV Stadteatlas Verlag1999, 94,–eMit einem Beitrag im Einleitungsfaszikel [Einzelpreis 14,–e]:Thomas Tippach, Fruhneuzeitliche Festungsstadte in Westfalen.

Page 60: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

62 2 Atlasarbeiten

VII: 5 Einzelblatter (Blankenstein, Burgsteinfurt, Horde, Medebach,Sudlohn mit Oeding), Altenbeken: GSV Stadteatlas Verlag 2001,94,–eMit einem Beitrag im Einleitungsfaszikel [Einzelpreis 14,–e]:Leopold Schutte, „Wigbolde“, „Freiheiten“, kleine Stadte inWestfalen vor 1750 (mit 1 Karte).

VIII: 5 Einzelblatter (Bochum, Horst [Gelsenkirchen], Olpe, Siegen, Wet-ter), Altenbeken: GSV Stadteatlas Verlag 2004. 112,–eMit einem Beitrag im Einleitungsfaszikel [Einzelpreis 18,–e]:Thomas Tippach, Der rheinisch-westfalische Kataster. Entstehung –Entwicklung – Quellenwert.

IX: 5 Einzelblatter (Buer [Gelsenkirchen], Freckenhorst, Hilchenbach,Hoxter und Corvey, Ottenstein), Altenbeken: GSV Stadteatlas Ver-lag 2006. 119,–eMit einem Beitrag im Einleitungsfaszikel [Einzelpreis 16,–e]:Wilfried Ehbrecht, 30 Jahre Westfalischer Stadteatlas. Ein regio-naler historischer Stadteatlas im Kontext europaischer Forschung.

X: 5 Einzelblatter (Ahaus, Borgholz [Borgentreich], Gelsenkirchen,Nienborg [Heek], Ruthen), Altenbeken: GSV Stadteatlas Verlag2008. 127,–e

XI: 5 Einzelblatter (Freudenberg, Horneburg [Datteln], PreußischOldendorf, Sundern mit Allendorf, Endorf, Hachen, Hagen undLangscheid, Wattenscheid [Bochum]), Altenbeken: GSV StadteatlasVerlag 2010. 139,–eMit einem Beitrag im Einleitungsfaszikel [Einzelpreis 18,–e]:Thomas Tippach, Die Topographische Landesaufnahme. Ge-schichtliche Entwicklung und Quellenwert.

Verzeichnis der bearbeiteten/in Bearbeitung befindlichen (*) Stadte

(D) = zugleich als Blatt des Deutschen Stadteatlas erschienen

Ort Bearbeiter Lfg. Nr. e

Ahaus Volker Tschuschke X 1 32,–Ahlen Heinz Stoob I 1 20,–Arnsberg Heinz Stoob I 2 20,–Attendorn Heinz Stoob II 1 20,–Bad Salzuflen Herbert Stower II 2 20,–Barntrup Hartwig Walberg/Michael Tonsing III 1 20,–

Page 61: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

C. Westfalischer Stadteatlas 63

Bevergern Hartmut Klein V 1 20,–Bielefeld Heinz Stoob I 3 20,–Billerbeck Peter Ilisch VI 1 20,–Blankenstein Heinrich Schoppmeyer VII 1 20,–Blomberg* Ulrich Meyer/Heinrich StieweBochum Heinrich Schoppmeyer VIII 1 31,–Borgentreich Heinrich Schoppmeyer III 2 20,–Borgholz Ottfried Ellger X 2 28,–

(Borgentreich)Brakel Heinz Stoob I 4 20,–Brilon Heinz Stoob I 5 20,–Buer (Gelsenkirchen) Cornelia Kneppe IX 1 27,–Burgsteinfurt Wilfried Ehbrecht/Mechthild Siekmann VII 2 22,–Coesfeld Hildegard Ditt/Ludwig Frohne/Karl-Heinz Kirchhoff II 3 20,–Detmold Herbert Stower V 2 24,–Dortmund (D) Heinz Stoob I 6 22,–Drensteinfurt Hartmut Klein II 4 20,–Dringenberg Heinrich Schoppmeyer II 5 20,–Dulmen Barbel Brodt/Heinz-K. Junk III 3 22,–

mit HausdulmenEnger Leopold Schutte II 6 20,–Eversberg* Wilfried EhbrechtFreckenhorst Friedrich B. Fahlbusch IX 2 27,–Freienohl Manfred Wolf V 3 20,–Freudenberg Andreas Bingener XI 1 31,–Gelsenkirchen Stefan Goch/Cornelia Kneppe X 3 36,–Geseke Wilfried Ehbrecht VI 2 26,–

mit Stormede und ErwitteGrevenstein* Wilfried EhbrechtGutersloh* Friedrich B. FahlbuschHallenberg Cornelia Kneppe V 4 20,–Hamm Heinz Stoob I 7 20,–Herford Heinz Stoob I 8 20,–Hilchenbach Rainer S. Elkar IX 3 27,–Horde (Dortmund) Thomas Schilp VII 3 22,–Horneburg (Datteln) Cornelia Kneppe XI 2 31,–Horst (Gelsenkirchen) Cornelia Kneppe VIII 2 27,–Hoxter Hans-Georg Stephan/Andreas Konig/Michael Koch IX 4 34,–

und CorveyIbbenburen Ellen Widder IV 1 20,–Iserlohn Heinz Stoob I 9 20,–Kamen Heinz Stoob I 10 20,–Kleinenberg Heinrich Schoppmeyer II 7 20,–Lemgo Heinz Stoob II 8 22,–Lichtenau Heinrich Schoppmeyer II 9 20,–Lippstadt (D) Hartwig Walberg III 4 22,–Lubbecke Friedrich-Wilhelm Hemann III 5 20,–

Page 62: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

64 2 Atlasarbeiten

Ludinghausen Heinz-K. Junk IV 2 20,–Marsberg (D) Heinz Stoob II 10 22,–Medebach Cornelia Kneppe VII 4 20,–Meschede Manfred Wolf III 6 20,–Minden Fred Kaspar/Monika M. Schulte VI 3 26,–Munster Karl-Heinz Kirchhoff/Mechthild Siekmann IV 3 26,–Neuenrade Heinz Stoob I 11 20,–Nienborg (Heek) Josef Wermert X 4 28,–Ochtrup Klaus-Dieter Schreiber IV 4 20,–Olfen* Peter IlischOlpe Manfred Wolf VIII 3 27,–Ottenstein Hermann Terhalle/Volker Tschuschke IX 5 31,–Paderborn Manfred Balzer II 11 22,–Peckelsheim Heinrich Schoppmeyer II 12 20,–Preußisch Oldendorf Dieter Besserer XI 3 31,–Ramsdorf* Volker Tschuschke/Ingrid BeiringRheda Heinz Stoob I 12 20,–Rheine Hartmut Klein III 7 20,–Rietberg Alwin Hanschmidt V 5 20,–Ruthen Wolfgang Bockhorst X 5 32,–Salzkotten Heinrich Schoppmeyer II 13 20,–Sassenberg* Friedrich B. FahlbuschSchmallenberg Heinz Stoob I 13 20,–Schoppingen Leopold Schutte III 8 20,–Schwerte Gerhard Hallen/Leopold Schutte III 9 20,–Siegen Andreas Bingener VIII 4 31,–Stadtlohn Ulrich Sobbing VI 4 20,–Sudlohn Ulrich Sobbing VII 5 22,–

mit OedingSundern Wilfried Ehbrecht XI 4 38,–

mit Allendorf, Endorf, Hachen, Hagen und LangscheidTelgte Friedrich B. Fahlbusch III 10 20,–Unna Heinz Stoob I 14 20,–Vreden Wilfried Ehbrecht II 14 20,–Warburg (D) Heinz Stoob I 15 20,–Warendorf Paul Leidinger II 15 20,–Wattenscheid Heinrich Schoppmeyer XI 5 31,–

(Bochum)Westerholt* Cornelia KneppeWesthofen Leopold Schutte VI 5 22,–Wetter Heinrich Schoppmeyer VIII 5 27,–Wolbeck Wilfried Ehbrecht IV 5 20,–

Page 63: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

D. Verbreitungskarten 65

D. Verbreitungskarten

Von Heinz Stoob erarbeitete Verbreitungskarten zu stadtgeschichtlichenPhanomenen (innerhalb von Aufsatzen)

1. Stadtbildung und Verlust von Stadten 1450–1800 in Mitteleuropa.In: StF A 31.

2. Zeitstufen und Formen der Stadtbefestigung. In: StF A 28.3. Die Stadtebildung in Mitteleuropa 1801–1945. In: StF A 30.4. Schwerpunkte der Stadtebildung um 1100. In: StF A 43.

E. Periodikum in Verbindung mit dem Institut

Mitteilungsblatt des Arbeitskreises fur Historische Kartographie. Im Auf-trag der Arbeitsgemeinschaft Historischer Kommissionen und Landesge-schichtlicher Institute, hg. von Gerd Heinrich. Nr. 1-26 (1970–1986) imEigenverlag; Nr. 27 (1987) und 29 (1990) Verlag Fahlbusch, Warendorf;Nr. 28 (1988) ist erschienen als Heft 91/92 des Nordost-Archivs – Zeit-schrift fur Kulturgeschichte und Landeskunde; Nr. 30 (1994) Selbstverlagdes Instituts. Bezug der noch lieferbaren Hefte 21-27, 29 und 30 uber dasInstitut.

Page 64: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

3. Handbucher / Lexika

A. Deutsches Stadtebuch. Handbuch stadtischer Geschichte

im Auftrage der Konferenz der landesgeschichtlichen KommissionenDeutschlands mit der Unterstutzung des Deutschen Gemeindetages (bisBd. II);im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen undmit Unterstutzung des Deutschen Stadtetages, des Deutschen Stadtebundesund des Deutschen Gemeindetages (ab Band III),hg. von Erich Keyser (ab Band V/1: und Heinz Stoob).Bd. I–V (in 11 Teilbanden). Stuttgart: Kohlhammer 1939–1974.

Band I Nordostdeutschland: Provinz Ostpreußen, Freie Stadt Dan-zig, Provinz Pommern, Land Mecklenburg, Provinz Schleswig-Holstein, Hansestadt Hamburg, Provinz Brandenburg, Reichs-hauptstadt Berlin und Provinz Schlesien. 1939. 911 S. [vergriffen]

Band II Mitteldeutschland: Land Sachsen, Thuringen, Provinz Sachsenund Land Anhalt. 1941. VIII, 762 S. [vergriffen]

Band III Nordwest-Deutschland:1. Niedersachsen/Bremen. Niedersachsisches Stadtebuch. 1952.

X, 400 S. [vergriffen]2. Westfalen. Westfalisches Stadtebuch. 1954. 396 S. [vergriffen]3. Landschaftsverband Rheinland. Rheinisches Stadtebuch.

1956. 441 S. [vergriffen]

Band IV: 1. Land Hessen. Hessisches Stadtebuch. 1957. 478 S. [vergriffen]2. Land Baden-Wurttemberg.

1. Badisches Stadtebuch. 1959. 422 S. [vergriffen]2. Wurttembergisches Stadtebuch. 1961. 489 S. [vergriffen]

3. Land Rheinland-Pfalz und Saarland. Stadtebuch Rheinland-Pfalz und Saarland. 1964. 550 S. [vergriffen]

Page 65: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

B. Deutsches Stadtebuch – Neubearbeitung 67

Band V Bayern. Bayerisches Stadtebuch:1. Unter-, Mittel- und Oberfranken. 1971. 637 S. [vergriffen]2. Ober-, Niederbayern, Oberpfalz und Schwaben. 1974. 758 S.

[vergriffen]

B. Deutsches Stadtebuch.Handbuch stadtischer Geschichte – Neubearbeitung

begrundet von Erich Keyser, (ab Bd. 2: fortgefuhrt von Heinz Stoob,)im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Historischer Kommissionen und Lan-desgeschichtlicher Institute und mit Unterstutzung des Deutschen Stad-tetages, des Deutschen Stadtebundes und des Deutschen Gemeindetages,Neubearbeitung hg. im Institut fur vergleichende Stadtegeschichte an derUniversitat Munstervon Heinz Stoob und Peter Johanek (Bd. 1);von Peter Johanek, Klaus Meyer-Schwickerath und Franz-JosephPost (Bd. 2).von Peter Johanek und Franz-Joseph Post (Bd. 3).Bd. 1–. Stuttgart: Kohlhammer 1995–.

1 Schlesisches Stadtebuch, hg. im Institut fur vergleichende Stadtegeschichtevon Heinz Stoob und Peter Johanek in Verbindung mit der Kulturstif-tung der deutschen Vertriebenen Bonn, bearbeitet von Waldemar Groschunter Mitarbeit von Heinz Stoob, Maria Elisabeth Gruter und Franz-Joseph Post. 1995. XLIV, 490 S., 1 Faltkarte. [vergriffen]

2 Stadtebuch Brandenburg und Berlin, hg. von Lieselott Enders, Evama-ria Engel, Gerd Heinrich und Winfried Schich, Redaktion: HaraldEngler. 2000. LXV, 646 S., 1 Faltkarte. [vergriffen]

3, 2 Stadtebuch Hinterpommern, hg. von Peter Johanek und Franz-JosephPost in Verbindung mit der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen,bearbeitet von Thomas Tippach. unter Mitarbeit von Roland Lesniak.2003. XIV, 343 S. 79,–e

Page 66: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

68 3 Handbucher / Lexika

C. Handbuch der historischen Statten Deutschlands

• Nordrhein-Westfalen, 3., vollig neu bearb. Auflage, hg. von den Land-schaftsverbanden Rheinland und Westfalen-Lippe durch Manfred Gro-ten, Peter Johanek, Wilfried Reininghaus, Margret Wensky (Kro-ners Taschenausgabe 273). Stuttgart: Kroner 2006. XXIII, 1256 S., 11 Uber-sichtskarten, 34 Stadtplane. 49,–e

D. Historisches Handbuch der judischen Gemeinschaftenin Westfalen und Lippe

unter der Schirmherrschaft der Vorsitzenden des Zentralrats der Juden inDeutschland, Paul Spiegel sel. A. und Charlotte Knobloch, hg. von der His-torischen Kommission fur Westfalen und dem Institut fur vergleichendeStadtegeschichte an der Universitat Munster (Quellen und Forschungen zurjudischen Geschichte in Westfalen 2). 2008ff.

• Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Muns-ter, hg. von Susanne Freund, Franz-Josef Jakobi und Peter Joha-nek. Redaktion: Susanne Freund, Anna-Therese Grabkowsky und RitaSchlautmann-Overmeyer. Munster: Ardey 2008. 780 S., 1 Ubersichts-karte (Beil.). 69,–e

• Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Detmold,hg. von Karl Hengst. (i. Vorb.).

• Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg,hg. von Frank Gottmann. (i. Vorb.).

• Grundlagen-Band, hg. von Susanne Freund, Frank Gottmann, KarlHengst, Franz-Josef Jakobi und Peter Johanek. (i. Vorb.).

Page 67: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

E. Georg Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler 69

E. Georg Dehio. Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler

• Nordrhein-Westfalen II – Westfalen, hg. in Zusammenarbeit mit der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen und dem Insti-tut fur vergleichende Stadtegeschichte unter wissenschaftlicher Leitung vonUrsula Quednau. Berlin/Munchen: Deutscher Kunstverlag 2011. XXXVI,1340 S., 96 Plane und Grundrisse, Kunstlerverzeichnis, Glossar, vierfarbigerKartenteil.

Page 68: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

4. Bildquellen

A. Westfalia picta

Erfassung westfalischer Ortsansichten vor 1900

im Auftrage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Verbindung mitdem Institut fur vergleichende Stadtegeschichte Munster hg. durch dasWestfalische Landesmuseum fur Kunst und Kulturgeschichte von JochenLuckhardt (bis Bd. V).hg. im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe vom Institut furvergleichende Stadtegeschichte an der Universitat Munster (ab Bd. VI).Bielefeld: Westfalen 1987–1995 (Bd. I–V)Munster: Ardey 2002–2007 (Bd. VI–X)

I Hochsauerlandkreis/Kreis Olpe, bearbeitet von Jochen Luckhardt unterMitarbeit von Kristin Puttmann. 1987. 252 S.

II Ennepe-Ruhr-Kreis/Markischer Kreis/Stadt Hagen, bearbeitet vonJochen Luckhardt unter Mitarbeit von Kristin Puttmann. 1987. 268 S.

III Kreis Siegen-Wittgenstein, bearbeitet von Jochen Luckhardt undMichael Schmitt. 1988. 128 S.

IV Kreis Soest/Kreis Unna/Stadt Hamm, bearbeitet von Jochen Luckhardtunter Mitarbeit von Kristin Puttmann, Ulrich Reinke und MichaelSchmitt. 1989. 324 S.

V Kreis Hoxter/Kreis Paderborn, bearbeitet von Jochen Luckhardt unterMitarbeit von Michael Schmitt und Birgit Schulte. 1995. 600 S.

VI Munsterland. Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Kreis Steinfurt, Kreis Waren-dorf, bearbeitet von Michael Schmitt. 2002. 395 S., 251 s/w- u. 16 farb.Abb. 29,80e

Page 69: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

B. Westfalia picta. CD-ROM 71

VII Minden-Ravensberg. Stadt Bielefeld, Kreis Gutersloh, Kreis Herford,Kreis Minden-Lubbecke, bearbeitet von Michael Schmitt. 2002. 462 S.,325 s/w- u. 16 farb. Abb., 1 Karte. 29,80e

VIII Munster, bearbeitet von Michael Schmitt. 2003. 612 S., 323 s/w- u. 48farb. Abb. 29,80e(CD-ROM zu diesem Band s. u.)

IX Westfalisches Ruhrgebiet. Stadt Bochum, Stadt Bottrop, Stadt Dortmund,Stadt Gelsenkirchen, Stadt Herne, Kreis Recklinghausen, bearbeitet vonMichael Schmitt unter Mitarbeit von Patrick Schuchert. 2005. 352 S.,191 s/w- u. 16 farb. Abb., 1 Karte. 29,80e

X Lippe. bearbeitet von Michael Schmitt und Patrick Schuchert. 2007.1000 S., 414 s/w- u. 32 farb. Abb., 2 Karten. 39,80e

B. Westfalia picta. CD-ROM

• (zu Bd. VIII:) Munster. Ansichten einer Stadt vom 16. bis zum 19. Jahrhun-dert. Westfalia picta. CD-ROM zum Band Munster, Herausgeber: Insti-tut fur vergleichende Stadtegeschichte. Munster: Ardey 2003. 50 s/w- und50 farb. Abb. in unterschiedlichen Auflosungen; wissenschaftliche Bild-Kommentare; einfuhrende Texte; interaktiver Stadtplan; Register der Orte,Kunstler und Bilder. 16,00eRedaktion: Thomas Kaling (Kartographie), Peter Kramer (Techni-scher Support), Angelika Lampen (Konzeption und Projektmanagement),Michael Schmitt (Autor), Patrick Schuchert (Konzeption und Redak-tion).Technische Realisierung (Programmierung und Design): browserpulverwort & web, Munster.Bildbearbeitung: externer Verweis Rhema - Tim Doherty, Munster.

C. Weitere Bildquellen

Weitere Bildquellen werden u. a. in den Banden C 5 (zu Neuss) und C 7 (zuden Rhein-Ansichten) der Reihe Stadteforschung (s. S. 56) sowie in einemBand von Michael Schmitt und Jochen Luckhardt uber Stadtdarstel-lungen von Lippstadt (s. S. 76) behandelt.

Page 70: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

5. Allgemeine Forschungen zur Stadtegeschichteund Einzeldarstellungen

• Heinz Stoob, Forschungen zum Stadtewesen in Europa. Band I (mehrnicht erschienen): Raume, Formen und Schichten der mitteleuropaischenStadte. Eine Aufsatzfolge. Koln – Wien: Bohlau 1970. XII, 329 S., 5 Falt-karten.

Kartographische Moglichkeiten zur Darstellung der Stadtentstehung inMitteleuropa, besonders zwischen 1450 und 1800 (1956); Uber Zeitstu-fen der Marktsiedlung im 10. und 11. Jahrhundert auf sachsischem Boden(1962); Formen und Wandel staufischen Verhaltens zum Stadtewesen(1965); Die Ausbreitung der abendlandischen Stadt im ostlichen Mitteleu-ropa (1961); Vom Stadtewesen im oberen Weserlande (1966); Doppelstadte,Grundungsfamilien und Stadtwustungen im engrischen Westfalen (1970);Westfalische Beitrage zum Verhaltnis von Landesherrschaft und Stadtewe-sen (1968); Minderstadte. Formen der Stadtentstehung im Spatmittelalter(1959); Uber fruhneuzeitliche Stadtetypen (1966).

• Lingen 975–1975. Zur Genese eines Stadtprofils, im Auftrage der Stadt Lin-gen (Ems) hg. von Wilfried Ehbrecht. Lingen (Ems): Stadt Lingen 1975.VI, 273 S., 7 Abb. u. Karten, 4 Stammtafeln sowie zahlr. Tabellen im Text,30 Bildtafeln mit 55 Abb. u. Karten, 2 Faltkarten u. 1 Luftbild als Beilagen.

Wilfried Ehbrecht: Zum Verstandnis dieses Buches; Dieter Overhage-bock: Zur Geomorphologie des Emstales im Lingener Raum; Hans Taub-ken: Die Furtsiedlung Altenlingen und ihre Flurnamen zu Beginn der Neu-zeit. Erlauterungen zu einer Karte; Wilfried Ehbrecht: Von Altenlingennach Lingen: 975-1150; Paul-Gunter Schulte: De statu villae Linge. DieStadt Lingen im Rahmen der Herrschaftsbildung der Grafen von Tecklen-burg; Wilfried Ehbrecht: Zur politischen, sozialen und wirtschaftlichenEntwicklung des tecklenburgischen Amtssitzes; Hans-Dieter Homann:Lingen im Zeitalter der Glaubenskampfe (1493–1702); Eberhard G. Neu-mann: Dauer und Wandel im Aufriß der Stadt; Wilfried Ehbrecht: Die

Page 71: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

5 Einzeldarstellungen 73

Phasen des Ausbaues der Festung nach Altkarten und Ansichten aus dem16. und 17. Jahrhundert; Hubert Hoing: Lutheraner, Reformierte, Katho-liken. Zum Toleranzverstandnis im 18. Jahrhundert; Hans Jurgen Warne-cke: Die Familie Danckelman; Paul-Gunther Schulte: Die Hohe Schulezu Lingen (1697–1819); Hartmut Klein: Beitrage zur geographischenEntwicklung des Lingener Raumes im 19. und 20. Jahrhundert; ChristophSchutte: Vereins- und Kassengrundungen als Ausdruck der gesellschaftli-chen Entwicklung im 19. Jahrhundert; Wolf-Michael Catenhusen: Par-teien und Wahlen in Lingen 1871–1933; Hubert Hoing: SystematischerUberblick uber die Geschichte der Stadt.Beilagen: 1. Vierfarbige Katasterkarte 1:2500, 1874/75; 2. Katasterkarte1:5000, 1874/75; 3. Luftbild der Altstadt 1:2500, 1973.

• Altstandisches Burgertum, hg. von Heinz Stoob (Wege der Forschung[WdF] 352, 417 und 646). 3 Bde. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesell-schaft 1978–1989. Zus. XLIV, 1288 S., zahlr. Abb. u. Karten.

Band 1: Herrschaft und Gemeinverfassung (WdF 352). 1978. XIV, 492 S.,zahlr. Abb. u. Karten.

Siegfried Rietschel: Die Stadtepolitik Heinrichs des Lowen (1909);Franz Beyerle: Marktfreiheit und Herrschaftsrechte in oberrheinischenStadtrechtsurkunden (1926); Fritz Rorig: Die Grundungsunternehmer-stadte des 12. Jahrhunderts (1928/1971); Theodor Mayer: Zur Frageder Stadtegrundungen im Mittelalter (1929/1972); Georges Espinas:Ursprunge der Stadt in Flandern (1948); Charles Higounet: Bastidenund Grenzen (1948); Jose Maria Lacarra: Die Entwicklung der Stadtein Navarra und Aragonien wahrend des Mittelalters (1950); Otto Brun-ner: Europaisches und russisches Burgertum (1954/1968); TheodorMayer: Die Anfange von Lubeck. Die Entstehung und Auflosung einesSchlagwortes (1956/1972); Heinrich Buttner: Zum Stadtewesen derZahringer und Staufer am Oberrhein wahrend des 12. Jahrhunderts (1957);Ferdinand Vercauteren: Zur Entstehungsgeschichte der Maasstadte imhohen Mittelalter (1957); Walter Schlesinger: Forum, villa fori, ius fori.Einige Bemerkungen zu Marktgrundungsurkunden des 12. Jahrhundertsaus Mitteldeutschland (1960/1961); Ernesto Sestan: Die Anfange derstadtischen Signorien: ein erschopfend behandeltes historisches Problem?(1961); Heinz Stoob: Formen und Wandel staufischen Verhaltens zumStadtewesen (1965); Lucien Musset: Besiedlung innerhalb des Burg-

Page 72: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

74 5 Einzeldarstellungen

friedens und landliche Burgbesiedlungen in der Normandie des 10. bis13. Jahrhunderts (1966).

Band 2: Erwerbsleben und Sozialgefuge (WdF 417). 1978. XII, 459 S., 8 Kar-ten.

Henri Pirenne: Stadte, Markte und Kaufleute im Mittelalter (1898/1939);Henri Pirenne: Die Stadte im Norden (Frankreichs) und ihr Han-del (1923/1939); Hektor Ammann: Deutschland und die Messen derChampagne (1936/1939); Fritz Rorig: Unternehmerkrafte im fland-risch-hansischen Raum (1940); Hans Planitz: Zur Geschichte des stadti-schen Meliorats (1950); Otto Gonnenwein: Marktrecht und Stadtewesenim alemannischen Gebiet (1950); Philippe Dollinger: Das Patriziat deroberrheinischen Stadte und seine inneren Kampfe in der ersten Halfte des14. Jahrhunderts (1952); Hektor Ammann: Huy an der Maas in der mit-telalterlichen Wirtschaft (1953); Erich Keyser: Die Bevolkerung der deut-schen Stadte (1953); Philippe Dollinger: Die deutschen Stadte im Mit-telalter. Die sozialen Gruppierungen (1955); Paul Johansen: Die Kauf-mannskirche im Ostseegebiet (1958); Wolfgang Zorn: Die politische undsoziale Bedeutung des Reichsstadtburgertums im Spatmittelalter (1961);Otto Brunner: Souveranitatsproblem und Sozialstruktur in den deut-schen Reichsstadten der fruheren Neuzeit (1963); Gerd Wunder: Unter-schichten der Reichsstadt Hall. Methoden und Probleme ihrer Erforschung(1967); Werner Schnyder: Soziale Schichtung und Grundlagen der Ver-mogensbildung in den spatmittelalterlichen Stadten der Eidgenossenschaft(1968).

Band 3: Siedlungsgestalt und bauliches Gehause (WdF 646). 1989. XVIII,337 S., zahlr. Abb. u. Karten.

Paul Jonas Meier: Der Grundriß der deutschen Stadt des Mittelalters inseiner Bedeutung als geschichtliche Quelle (1909/1914); Hektor Ammann:Die Froburger und ihre Stadtegrundungen (1934); Ernst Hamm: DeutscheStadtegrundungen im Mittelalter (1941); Heinrich Reincke: Das stadte-bauliche Wesen und Werden Hamburgs bis zum Ausgang der Hansezeit(1951); Edgar Lehmann: Bemerkungen zu den baulichen Anfangen derdeutschen Stadt im fruhen Mittelalter (1959); Erich Keyser: Der Stadt-grundriß als Geschichtsquelle (1963); Alexander Gieysztor: Die Anfangevon Warschau (1967); Benedykt Zientara: Die sozialen, wirtschaftlichenund raumlichen Veranderungen der Stadte in der Zeit der Lokation (1976);

Page 73: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

5 Einzeldarstellungen 75

Heinz Stoob: Die Wachstumsphasen der Stadt Goslar bis zur Mitte des13. Jahrhunderts (1970/1971).

• Die Stadt. Gestalt und Wandel bis zum industriellen Zeitalter, hg. vonHeinz Stoob (Stadtewesen 1). Koln – Wien: Bohlau 1979. XXX, 274 S.; 2.,uberarb. und vermehrte Aufl. Koln – Wien: Bohlau 1985. XXXIV, 345 S.,114 Abb.

Karl J. Narr: Alteste stadtartige Anlagen; Wolfram von Soden: Tem-pelstadt und Metropolis im Alten Orient; Thomas Pekary: Die Stadt dergriechisch-romischen Antike; Max Wegner: Zur Topographie von Stadt-anlagen der Griechischen und Romischen Antike; Torsten Capelle: ZurExistenzgrundlage und Dauer stadtartiger Siedlungen der Wikingerzeit;Heinz Stoob: Die hochmittelalterliche Stadtebildung im Okzident; HeinzStoob: Stadtformen und stadtisches Leben im spaten Mittelalter; HeinzStoob: Fruhneuzeitliche Stadtetypen; Heinz Stoob: Zur Stadtebildung imindustriellen Zeitalter; Alfred Hartlieb von Wallthor: Freiherr vomStein und die Stadteordnung in Westfalen; Peter Scholler: Die Großstadtdes 19. Jahrhunderts – ein Umbruch der Stadtgeschichte; Hermann Ham-bloch: Die moderne Stadt als zentraler Ort.

• Nordhorn. Beitrage zur 600jahrigen Stadtgeschichte, im Auftrag derStadt Nordhorn hg. von Clemens von Looz-Corswarem und MichaelSchmitt. Nordhorn: Stadt Nordhorn 1979. 400 S., zahlr. Abb., Karten u.Tabellen, 2 Faltkarten.

Jurgen Lafrenz: Die Nordhorner Sandebene. Entstehung und Inwert-setzung eines Naturraumes; Wilfried Ehbrecht: Das Privileg von 1379.Ein Beitrag zum Verhaltnis von Territorium und Stadt im spatmittelalter-lichen Emsland; Bernd-Ulrich Hergemoller: Frenswegen und Nord-horn. Kloster und Stadt; Elisabeth Butfering: Nordhorn und die Graf-schaft Bentheim zwischen Luthertum und Calvinismus; Clemens vonLooz-Corswarem: Die politische und verfassungsmaßige Entwicklungder Stadt Nordhorn vom Spatmittelalter bis zur hannoverschen Stadte-ordnung; Michael Schmitt: Die stadtebauliche Entwicklung Nordhornsbis zum ausgehenden 19. Jahrhundert; Heinrich Johannes Schwippe:Sozial-okonomische und raumliche Strukturen in Nordhorn in der Mittedes 19. Jahrhunderts; Clemens Wischermann: Vom Heimgewerbe zurFabrik. Industrialisierung und Aufstieg der Nordhorner Textilindustrie im

Page 74: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

76 5 Einzeldarstellungen

19. und 20. Jahrhundert; Hartmut Klein: Nordhorn. Wandel von Stadtund Umland als Folge der Industrialisierung; Christoph Schutte: Par-teien und Wahlen in Nordhorn; Toni Pierenkemper: Die Entwicklung desWirtschaftsraumes Nordhorn vom Ende des 2. Weltkrieges bis in die 1970erJahre; Ulrich Reinke: Alte Bauten und Kunstdenkmaler in Nordhorn;Stephan Wolters: Daten und Fakten zur Geschichte Nordhorns.

• Michael Schmitt und Jochen Luckhardt, Realitat und Abbild in Stadt-darstellungen des 16. bis 19. Jahrhunderts. Untersuchungen am BeispielLippstadt (Beitrage zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 31). Munster:Coppenrath 1982. IX, 172 S., 47 Abb., 1 Faltkarte u. 1 Folie als Beilagen.

1. Erfassung und Wertung der Quellen (1.1. Bildquellen; 1.2. Schriftquel-len; 1.3. Bausubstanz) – 2. Vergleichende historisch-topographische Aus-wertung (2.1. Stadt und Landschaft; 2.2. Befestigung; 2.3. Straßennetz;2.4. Sakralbauten; 2.5. Profanbauten) – 3. Realitatsauffassungen und Dar-stellungsprinzipien.

• Michael Schmitt, Palast-Hotels. Architektur und Anspruch eines Bau-typs 1870–1920. Berlin: Gebr. Mann 1982. 195 S., 153 Abb.

Einfuhrung – Forschungsstand – Definition – Eintwicklung und Erschei-nungsform (Berlin, Wien, Paris, Schweiz, Frankreich, Deutschland,Osterreich und Tschechoslowakei, Einzelbeispiele angrenzender Lander) –Architektonische Gestaltung – Hotelahnliche Bauten – Schlußbemerkung.

• Lippstadt. Beitrage zur Stadtgeschichte, im Auftrage der Stadt hg. vonWilfried Ehbrecht (Quellen und Forschungen zur Geschichte der StadtLippstadt 2). 2 Bde. u. Mappe mit 11 Beilagen. Lippstadt: Stadt Lippstadt1985. Zus. X, VI, 1132 S., 323 Abb. u. Karten sowie zahlr. Tabellen.

Teil I. X, 484 S.Heinz-K. Junk: Voraussetzungen der Stadtanlage; Wilfried Ehbrecht:Stadtentwicklung bis 1324; Wolfgang Bockhorst: Lippstadt im Spatmit-telalter; Bernd-Ulrich Hergemoller: Stadt und Kirche im Mittelalter;Heiko K. L. Schulze: Sakralbau im Mittelalter; Jochen Luckhardt: Mit-telalterliche Kunstwerke in Lippstadt; Clemens von Looz-Corswarem:Handel und Gewerbe im Mittelalter und in der fruhen Neuzeit; HeinrichW. Schupp: Handlungsspielraume einer Burgerschaft wahrend der Fruh-zeit der Reformation; Ludwig Remling: Die konfessionelle Entwicklung

Page 75: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

5 Einzeldarstellungen 77

von der Niederlage der Stadt (1535) bis zum Westfalischen Frieden (1648);Michael Schmitt: Lippstadt in Abbildungen des 16. bis 19. Jahrhunderts.Eine quellenkundliche Untersuchung zur Stadtgestalt; Andreas Eyinck:Wohnbauten des 15. bis 17. Jahrhunderts; Friedrich Bernward Fahl-busch: Vom Dortmunder Abkommen zum Klever Vertrag 1609–1666.

Teil II. VI S., S. 485-1132

Hartwig Walberg: Burger und Einwohner im 17. und 18. Jahrhundert;Eduard Muhle: Zur Geschichte der judischen Minderheit; ElisabethButfering: Schulgeschichte und Bildungswesen. Reformansatze undRealisierungen; Heinz-K. Junk: Stadt und Stadtraum im 19. und 20. Jahr-hundert; Heinrich Johannes Schwippe: Zur raumlichen Organisationzwischen 1850 und 1950. Zum Prozeß sozialer Segregation und funk-tionaler Spezialisierung; Christoph Schutte: Kommunalwahlen undKommunalwahlrecht im 19. Jahrhundert; Susanne Paul-Menn: Aus derGeschichte Lippstadts in der Weimarer Republik; Karin Jerczynski:1933–1945. Aspekte nationalsozialistischer Gewaltherrschaft; HelmutKlockow: Nach dem Zweiten Weltkrieg. Wandlungen im Bild und in derStruktur der Stadt: Neue Aufgaben – Neue Impulse – Neue Moglichkeiten;Gunter Hagemann: Moglichkeiten und Chancen der Stadtentwicklung –vorrangig stadtebauliche Perspektiven; Michael Schmitt: Bauten vomMittelalter bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Historischer Stadt- undArchitekturfuhrer; Hans-D. Homann: Stadtgeschichte im Unterricht.Das Beispiel Lippstadt; Hartwig Walberg: Quellen zur Stadtgeschichte;Heinz-K. Junk (unter Mitarbeit von Norbert Wenger): Altere kartogra-phische Unterlagen; Brigitte Schroder: Zu Stadtgeschichtsschreibungund Stadtgeschichtsbewußtsein.

Beilagen

1. Verwandtschaftstafel zu Bernhard II. zur Lippe (Entwurf: WilfriedEhbrecht); 2. Lippstadter Fachwerkfassaden der Mitte des 17. Jahrhun-derts (Zeichnungen: Andreas Eiynck); 3. Urkatasterkarte der Kernstadt,1829, Maßstab 1 : 5000 (Kartographie: Dieter Overhagebock); 4. Sied-lungsentwicklung im Raum Lippstadt im 19. und 20. Jahrhundert (Entwurf:Heinz-K. Junk, Kartographie: Dieter Overhagebock); 5. Versorgungs-standorte in Lippstadt 1910 (Entwurf: Heinrich Johannes Schwippe,Kartographie: Dieter Overhagebock); 6. Versorgungsstandorte in Lippstadt1940 (Entwurf: Heinrich Johannes Schwippe, Kartographie: Dieter Over-

Page 76: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

78 5 Einzeldarstellungen

hagebock); 7. Versorgungsstandorte in Lippstadt 1954 (Entwurf: Hein-rich Johannes Schwippe, Kartographie: Dieter Overhagebock); 8. Bau-klassenplan fur Lippstadt 1926 (Entwurf: Heinrich Johannes Schwippe,Kartographie: Dieter Overhagebock); 9. Lippstadt – Amtlicher Stadtplan,1984, Maßstab 1 : 20000 (Kartographie: Stadt Lippstadt, Vermessungsamt);10. Senkrechtluftbild der Kernstadt, 1984, Maßstab 1 : 5000 (Photo: Aero-west Photogrammetrie H. Benfer KG, Dortmund); 11. Flachennutzungs-plan fur Lippstadt (Kartographie: Stadt Lippstadt, Vermessungsamt).

• Karl-Heinz Kirchhoff, Forschungen zur Geschichte von Stadt und StiftMunster. Ausgewahlte Aufsatze und Schriftenverzeichnis, hg. von FranzPetri, Peter Scholler, Heinz Stoob und Peter Johanek. Warendorf:Fahlbusch 1988. IX, 290 S., 25 Abb. u. Karten.

Die landstandischen Schatzungen des Stifts Munster (1961); Gab es einefriedliche Taufergemeinde in Munster 1534? (1962/63); Zur Methode topo-graphischer Forschung in der spatmittelalterlichen Stadt, gezeigt am Bei-spiel der Stadt Munster (1966); Die Erbmanner und ihre Hofe in Muns-ter (1966); Das Ende der lutherischen Bewegung in Coesfeld und Dulmen1533 (1969); Zwinger und Neuwerk (1970); Die Entstehung des Fraterhau-ses „Zum Springborn“ in Munster (1973); Das erste Kupfergeld in Muns-ter 1532 (1976); Maler und Malerfamilien in Munster 1350 bis 1534 (1977);Die legendaren Bogenhauser in Munster 1184 (1979); Standeversammlun-gen und erste Landtage im Stift Munster 1212–1278 und der Landtags-platz auf dem Laerbrock (1980); Gesamtgilde und Gemeinheit in Munster(Westf.) 1410–1661. Zur Entwicklung einer burgerschaftlichen Vertretunginnerhalb der Ratsverfassung (1980/1983).Schriftenverzeichnis Karl-Heinz Kirchhoff. Veroffentlichungen 1956-1988.

• Studia Luxemburgensia. Festschrift fur Heinz Stoob zum 70. Geburtstag,hg. von Friedrich Bernward Fahlbusch und Peter Johanek (Studien zu denLuxemburgern und ihrer Zeit 3). Warendorf: Fahlbusch 1989. XXIX, 464 S.,3 Abb., 1 Karte.

Peter Johanek: Heinz Stoob; Thomas Groß: Heinrich VII. und derSchweizer Raum; Hans-Dieter Homann: Seitenblicke der fruhen Luxem-burger nach Westfalen; Dieter Veldtrup: Johann Propst von Vysehrad.Illegitimer Sohn eines „impotenten“ Luxemburgers; Jirı Kejr: Die soge-nannte Maiestas Carolina. Forschungsergebnisse und Streitfragen; Bernd-

Page 77: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

5 Einzeldarstellungen 79

Ulrich Hergemoller: Der Abschluß der „Goldenen Bulle“ zu Metz1356/57; Ellen Widder: Mons imperialis, Baldenau, Karlstein. Bemer-kungen zur Namengebung luxemburgischer Grundungen; Michael Ton-sing: Contra hereticam pravitatem – Zu den Luccheser KetzererlassenKarls IV. (1369); Heinrich Koller: Kaiser Siegmunds Kampf gegen Her-zog Friedrich IV. von Osterreich; Friedrich Bernward Fahlbusch: Har-tung von Klux. Ritter Konig Heinrichs V. – Rat Kaiser Sigmunds; WilfriedEhbrecht: Emanzipation oder Territorialisierung? Die Soester Fehde alsAusdruck des Ringens um die staatliche Ordnung des Nordwestens zwi-schen Reich, Burgund, Erzstift Koln und Hanse; Friedrich-WilhelmHemann: Wissenschaftliche Veroffentlichungen von Heinz Stoob; Fried-rich-Wilhelm Hemann: Verzeichnis der Promotionen bei Heinz Stoob.

• Heinz Stoob, Kaiser Karl IV. und seine Zeit. Graz – Wien – Koln: Styria1990. 437 S., 4 Karten, 3 Tafeln.

Einfuhrung – Europa im fruhen 14. Jahrhundert (Der Thronstreit im Reichzwischen Wittelsbach und Habsburg; Ludwig IV. Seine Alleinherrschaftund sein Ausgang; Die Anfange Karls IV.; Kaiserkronung und GoldeneBulle) – Das Reich in seinen Gliedern um 1350 (Gedanken zu einer„Geschichte nach Landschaften“; Grundzuge furstlicher Territorialpolitikim 14. Jahrhundert; Einung und Gemeinde als Ordnungskrafte im 14. Jahr-hundert; Die deutsche Hanse und der Ordensstaat im 14. Jahrhundert) –Karl IV. und Europa im Jahrzehnt nach der Goldenen Bulle (Das Ringenmit Wittelsbach und Habsburg bis zum Brunner Frieden von 1364; Jahreder Machthohe bis 1368) – Bildung und Kultur im sozialen Umfelde nach1350 (Vorhumanistisches Bildungswesen zu Karls Zeit; Kunst und Kulturim Einflußbereich Karls IV.) – Der zweite Italienzug Karls IV. und seineFolgen (Besinnung auf die Lage um 1368; Vorbereitende Verhandlungen,Aufgebot und Aufbruch; Kaiser und Papst in Italien. Rom und Siena; Luccaund Bologna. Die kritische Heimkehr) – Neue Krafte in Europa und imReich um 1370 (Umschichtungen im Osten und im Westen des Kontinents;Die Lage in Mittel- und Niederdeutschland; Zum Wandel von Wirtschaftund Gesellschaft) – Der letzte Herrschaftsabschnitt Karls IV. (Ernste Pro-bleme bis zur Entscheidung in der Kurmark; Konigswahl und KronungWenzels, Frankreichreise und Tod; Ruckblick und Besinnung: „Erzstiefva-ter des Reichs“ oder „Kaiser in Europa“?).

Page 78: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

80 5 Einzeldarstellungen

• Beitrage zur westfalischen Stadtgeschichte, hg. von Friedrich BernwardFahlbusch (Beitrage und Quellen zur Stadtgeschichte Niederdeutschlands1). Warendorf: Fahlbusch 1992. XI, 198 S., 12 Abb. u. 5 Karten.

Friedrich Bernward Fahlbusch: Clemens oder Silvester? Fragen derfruhen Telgter Stadtgeschichte; Wolfgang Bockhorst: Die Stadterhe-bungsurkunde fur Telgte von 1238; Barbel Brodt: Stediken - Oppidulum- Stadt? Zur Stadtwerdung Dulmens im Mittelalter; Friedrich-WilhelmHemann: Zur Entwicklung von Lubbecke im Mittelalter; Karl-HeinzKirchhoff: Der Bogengang am Prinzipalmarkt zu Munster.

• Elisabeth Schnitzler, Studien zur Archiv- und Bildungsgeschichte derHansestadt Rostock (Beitrage und Quellen zur Stadtgeschichte Nieder-deutschlands 2). Warendorf: Fahlbusch 1992. XIII, 174 S., 10 Abb.

Die Archive der Stadt Rostock – Handgeschriebene Buchfragmente des 14.und 15. Jahrhunderts im Rostocker Stadtarchiv – Die Universitat Rostockim Jahre 1848.

• Ralf Gunther, Geschichte der Stadt Beverungen, mit erganzendenBeitragen von Ulrich Althofer, Hans Barth, Otfried Ellger,Heidi Ellinghaus, Hubertus Grimm, Karl-Gunter Marquardt,Christoph Reichardt, Antje Sander, Bernfried Scheele, HorstWilke, hg. vom Schutzenverein Beverungen von 1693 e. V., anlaßlich des300jahrigen Vereinsjubilaums, der Volksbank Hoxter-Beverungen e. G.und Rudolf Gocke. Paderborn: Bonifatius 1993. 656 S., 238 (teils farb.)Abb. u. Karten.

Erster Teil. Von den Anfangen bis zum Ende der furstbischoflichen Zeit:Das Mittelalter (Die Corveyer Traditionen; Fruhe Paderborner Rechte; Das14. und 15. Jahrhundert. Entstehung von Burg und Stadt) – Die fruhe Neu-zeit (Der Bericht des Johann Grothaus (1663); Beverungen im Dreißigjah-rigen Krieg; Die wirtschaftliche Entwicklung; Die Stadtverwaltung; Bever-ungen als paderbornische Landstadt; Die Kirche; Beverungen im Siebenjah-rigen Krieg; Das Ende der furstbischoflichen Herrschaft).Zweiter Teil. Das 19. und 20. Jahrhundert:Die erste preußische Inbesitznahme – Beverungen im Konigreich Westpha-len – Das preußische Beverungen bis zum Ersten Weltkrieg (1813–1914) –Verkehr, das Gesicht der Stadt und das tagliche Leben – Die wirtschaftli-chen Verhaltnisse – Zoll und Schmuggel – Beverungen als Gerichtsort – Das

Page 79: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

5 Einzeldarstellungen 81

gefahrdete Leben – Das vergnugte Leben – Das kirchliche Leben – Beverun-gen im Ersten Weltkrieg – Beverungen in der Weimarer Republik – Die Zeitdes Nationalsozialismus – Nachkriegsjahre und Entwicklung Beverungensin der Bundesrepublik Deutschland.Dritter Teil. Erganzende Beitrage:Hans Barth: Der Beverunger Naturraum; Antje Sander: Das Bever-unger Wesertal aus archaologischer Sicht; Otfried Ellger: Bau- undKunstdenkmaler in Beverungen; Ulrich Althofer: Die evangelischeKreuzkirche; Ralf Gunther: Zur Geschichte der Juden in Beverungen;Ralf Gunther: Das Schutzenwesen in der Stadt Beverungen; Bern-fried Scheele: Die Beverunger Zeitung; Christoph Reichardt: Ent-wicklungslinien von Gewerbe und Industrie in Beverungen seit der zwei-ten Halfte des 19. Jahrhunderts; Christoph Reichardt/Karl-GunterMarquardt: Bahnknotenpunkt Beverungen an der Strecke Paris–Berlin?Ein Beitrag zur Geschichte der Eisenbahn im Wesertal; Hubertus Grimm:Die Ehrenburger der Stadt Beverungen; Heidi Ellinghaus: KulturellesLeben in Beverungen heute; Ralf Gunther/Horst Wilke: Beverungenals Schulort; Hans Barth/Karl-Gunter Marquardt: Beverungen alszentraler Ort in der Gegenwart.Anhang:Die Beschreibung der Stadt Beverungen von Johann Grothaus (1663) –Das Stadtprivileg fur Beverungen vom 26. Mai 1417. Staatsarchiv Munster,Furstbistum Paderborn, Urkunden, Nr. 1543.

• Werl. Geschichte einer westfalischen Stadt, hg. von Amalie Rohrer undHans-Jurgen Zacher (Studien und Quellen zur westfalischen Geschichte31). 2 Bde. Paderborn: Bonifatius – Werl: Stein 1994. Zus. X, VI, 1319 S.,zahlr. Abb. u. Karten.

Band 1. X, 666 S., zahlr. Abb. u. Karten.

Hermann Mesch: Ur- und Fruhgeschichte; Hermann Mesch: WerlerBriquetage. Funde und Versuche; Uwe Lobbedey/Wanda Przeorski:Archaologische Beitrage; Paul Leidinger: Die Zeit der Grafen von Werl(ca. 950–1124); Wolfgang Bockhorst: Werl im Spatmittelalter; PeterJohanek: Salz und Salzer; Ingeborg Buchholz-Johanek: Das Of-fizialatsgericht; Heinrich Josef Deisting: Offizialatsrichter und Siegler;Harald Kindl: Geschichte der Pfarrgemeinde St. Walburga bis 1250; UweLobbedey: Baugeschichte der Kirchen (10. bis 18. Jahrhundert); Fried-

Page 80: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

82 5 Einzeldarstellungen

rich Wilhelm Bauks: 800 Jahre Kirche und Christengemeinde in Hil-beck; Reinhard Karrenbrock: Die Kunstdenkmaler der katholischenKirchen und Kapellen; Wilhelm Halekotte: Das Heilige Kreuz; Hein-rich Josef Deisting/Annegret Karsten: Zur Geschichte der Juden vom16. Jahrhundert bis um 1850; Hans-Jurgen Zacher: Zur Geschichte derJuden von 1850 bis 1933; Maria Elisabeth Gruter: „Unruhiger Geist“ –Politik und Religion im 16. Jahrhundert; Wilfried von Ruden: Ein Bild,das die Menschen lieben. Seit 1661 ununterbrochene Wallfahrt zur Wer-ler Madonna; Ludwig Siegeroth: Zur Geschichte der Schulen; Ida Lei-dinger: Das kurfurstliche Schloß; Heinrich Josef Deisting/AnnegretKarsten: Aspekte zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des 17. und18. Jahrhunderts; Heinz Wilhelm Kramer: Die Posthaltereien der Thurn-und Taxisschen Reichspost und der hessischen und preußischen Landes-posten bis 1850; Heinz Wilhelm Kramer: Die Entwicklung des Post-amtes ab 1850; Alois Klotzbucher: Von Buchern und Zeitungen. Buch-handel, Verlage und Bibliotheken im kulturellen Wandel; Johannes Beu-lertz: Stationen einer Musikgeschichte; Amalie Rohrer: Die Hessen-Zeit(1812–1816).

Band 2. VI S., S. 667–1319, zahlr. Abb. u. Karten.

Horst Conrad: Burger und Verwaltung. Die Stadt im 19. Jahrhundert biszum Ende des Kulturkampfes; Winfried Strater: Arbeiterschaft, Burger-tum und das Katholische Milieu. Werl im Kaiserreich; Johannes Droge:Anmerkungen zur politischen Entwicklung in der Weimarer Zeit; LudgerGrevelhorster: Kommunalpolitik in der Zeit des Nationalsozialismus;Hans-Jurgen Zacher: „Im Geiste Adolf Hitlers wollen wir zusammenar-beiten.“ Der Weg in den Nationalsozialismus; Hans-Jurgen Zacher: Diejudische Gemeinde in der Zeit des Nationalsozialismus; Robert Schad:Werl als Garnisonstadt nach dem Zweiten Weltkrieg. Besatzungszeit –NATO-Zeit; Wilhelm Dirkmann: Kommunalpolitik seit 1945; Wilfriedvon Ruden: St. Peter und St. Norbert; Paul Mawick: Geschichte der evan-gelischen Kirchengemeinde; Hans-Jurgen Zacher: „Nun hat unser Volkwieder einen Herrn“. Die Evangelische Kirche nach der Machtubernahme;Willy Timm: Kirchenbau des 19. und 20. Jahrhunderts; Gregor Lorenz:Stadtische Kulturangebote im 20. Jahrhundert; Heinz Beulertz: Sport inden Vereinen. Anfange, Hintergrunde, Entwicklungen; Amalie Rohrer:Die großen Stiftungen des 19. und 20. Jahrhunderts; Amalie Rohrer: ImDienste der Burgerschaft. Freiwillige Feuerwehr, Freie Wohlfahrtsverbande

Page 81: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

5 Einzeldarstellungen 83

und -vereine; Klaus Koepsel: Die Strafvollzugsanstalt; Heinrich JosefDeisting: Die wirtschaftliche Entwicklung im 19. Jahrhundert und bis zumEnde des Zweiten Weltkrieges; Ferdinand Griewel: Wirtschaftliche Ent-wicklung vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis Mitte der neunziger Jahre;Gunter Krause: Die Verkehrsverbindungen im 19. und 20. Jahrhundertunter besonderer Berucksichtigung der Eisenbahnen; Michael Jolk: Tech-nik und Betrieb der Salinen. Das Leben auf dem Salzplatz; Theodor Rott-mann: Stadtentwicklung (Bereich Kernstadt) 1945 bis zum Anfang der 90erJahre; Werner Kohn: Stadtkernsanierung. Burger und Rat im Ringen umden richtigen Weg; Wilhelm Dirkmann: Ein Ausblick.

• Heinz Stoob, Die Hanse. Graz/Wien/Koln: Styria 1995. XIV, 420 S.,22 Abb. u. Karten.

Einleitung (Uber Hanseforschung und Hanseforscher) – Fruhzeit und Ent-faltung der Hanse (Die Vorhansische Zeit bis gegen 1100; Das Zeitalterdes Gemeinen Kaufmannes; Stadtegruppen und Gesamthanse im 13. Jahr-hundert) – Das hochhansische Zeitalter (Vom Rostocker Landfrieden biszum Sieg uber Waldemar IV. (1283-1379); Krisenzeiten um Verfassung undSozialgefuge bis 1438; Hansische Kulturaspekte und ihr politischer Hinter-grund bis 1474) – Die Hanse und Europa im Spannungsfeld der Glaubens-spaltung (Hansische Politik zwischen Utrecht 1474 und Stockholm 1520;Das wirtschaftliche Profil um 1520 zu Lande und zur See; Hansische Ver-fassung, Gesellschaft und Kultur am Vorabend der Reformation) – Selbst-findung und Ausgang des hansischen Verbandes (Vom Ende der nordischenUnion zum Speyerer Frieden 1544; Reorganisation, letzte Erfolge und Zei-chen der Auflosung).

• Soest. Geschichte der Stadt (Soester Beitrage 52, 53, . . .). 5 Bde. (geplant).Soest: Mocker & Jahn 1995–.

Band 1: Der Weg ins stadtische Mittelalter. Topographie, Herrschaft,Gesellschaft, hg. von Wilfried Ehbrecht in Verb. mit Gerhard Kohnund Norbert Wex (Soester Beitrage 52). 2010. 1087 S., zahlr. Abb. u. Kar-ten.Wilfried Ehbrecht: Einfuhrung: Soests Weg ins stadtische Mittelalter;Wilfried Ehbrecht: Geschichte in Soest – Soest in der Geschichte.Einfuhrung in die „Große Stadtgeschichte von Soest“.Stadtbildung – Voraussetzungen und Wirkungen:

Page 82: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

84 5 Einzeldarstellungen

Walter Melzer: Soest – Von den Anfangen zur mittelalterlichen Groß-stadt; Gabriele Isenberg: Soest im Fruhmittelalter; Mark Mersiowsky:Stadtische Vor- und Fruhgeschichte von Dagobert I. bis Lothar III.: Soestim Fruh- und Hochmittelalter.Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft:Wilhelm Janssen: Soest – „Hauptstadt“ des Erzstifts Koln rechts desRheins; Peter Ilisch: Soest als Munzstatte der Erzbischofe von Koln;Wilfried Ehbrecht: Einwohner und Burger. Von der Stadt- zur Gemein-debildung. Soest in spatsalischer und staufischer Zeit (etwa 1100 bis 1250);Stephan Dusil: Das Soester Recht; Kay Peter Jankrift: Gesundheit,Krankheit und Medizin in Soest von der Zeit der Karolinger bis zum Endedes 16. Jahrhunderts; Wilfried Ehbrecht: Soest: „Mutter der Hanse“ –Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Uberlegungen.Kultur, Kunst und Frommigkeit:Robert Peters: Sprachliche Verhaltnisse in Soest von den Anfangen bis indie erste Halfte des 14. Jahrhunderts; Christian Fischer/Robert Peters:Sprachliche Verhaltnisse in Soest von der ersten Halfte des 14. bis zurersten Halfte des 16. Jahrhunderts; Hans Josef Boker: Die romanischeSakralarchitektur der Stadt Soest; Anna Skriver: Die spatromanischenWandmalereien in der Soester Nikolaikapelle; Ulf-Dietrich Korn:Mittelalterliche Glasmalerei in und um Soest; Wilfried Ehbrecht: Dasmittelalterliche Soest – eine Stadt der Heiligen.Soest und der Mythos der Nibelungen:Wilfried Ehbrecht: Die Nibelungen in Soest – Erinnerungskultur einerStadt vor der Entstehung einer Burgergemeinde; Dietrich Hofmann:„Attilas Schlangenturm“ und der „Niflungengarten“ in Soest – ZurGeschichtsauffassung des Volkes im Mittelalter (Nachdruck von 1981);Peter Johanek: Nibelungenstadte – mythische und historische Traditionin Worms und Soest (Teilnachdruck von 2003).

Band 2: Die Welt der Burger. Politik, Gesellschaft und Kultur im spatmittel-alterlichen Soest, hg. von Heinz-Dieter Heimann, in Verb. mit WilfriedEhbrecht und Gerhard Kohn (Soester Beitrage 53). 1996. 936 S., zahlr.Abb. u. Karten.

Heinz-Dieter Heimann: Einfuhrung. Anspruche, Erwartungen undHandlungsraume der Stadt Soest vom 13. bis ins 16. JahrhundertPolitik, Verfassung, Wirtschaft:Gudrun Gleba: Uber Burgerwelt und Gemeindeleben im spatmittelalter-

Page 83: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

5 Einzeldarstellungen 85

lichen Soest; Mark Mersiowsky: Stadtische Verfassung und Verwaltungim spatmittelalterlichen Soest; Wolfgang Bockhorst: Soest und dieBorde bis zur Reformation; Heinz-Dieter Heimann: Die Soester Fehde;Volker Schmidtchen: Wehrverfassung und Befestigung.Bevolkerung und Alltag:Wolfgang Bockhorst: Zum Soester Patriziat; Antje Sander-Berke:Armut und Armenfursorge im Spatmittelalter und in der fruhen Neuzeit;Maria Elisabeth Brockhoff: Musik in Soest bis 1800; HubertusMichels: Zur Entwicklung des Hausbaus und der Wohnweisen in Soestvon 1150 bis 1530; Walter Melzer: Neue Ausgrabungen mit Funden zumittelalterlichem Handel und Handwerk in Soest.Architektur, Kunst, Bildung:Hans Josef Boker: Die gotische Sakralarchitektur der Stadt Soest;Ulrich Schafer: Skulptur und Plastik im mittelalterlichen Soest; JochenLuckhardt: Spatgotische Tafelbilder fur Soest. Anmerkungen zu ihrenBildprogrammen; Barbara Klossel: Fruhe Tafelmalerei aus Soest; Bert-ram Haller: Buchwesen, Literatur und Bildung in der Gesellschaft derStadt Soest wahrend des Spatmittelalters und der fruhen Neuzeit.Kirchliches Leben und Frommigkeit:Manfred Wolf: Kirchen, Kloster, Frommigkeit; Ingeborg Buchholz-Johanek: Das westfalische Offizialatsgericht in Soest 1434–1440/41;Dietrich W. Poeck: Biddet gott vor enne. Zum Totengedenken in Soest.

Band 3: Zwischen Burgerstolz und Furstenstaat. Soest in der fruhen Neu-zeit, hg. von Ellen Widder, in Verb. mit Wilfried Ehbrecht und Ger-hard Kohn (Soester Beitrage 54). 1995. 959 S., zahlr. Abb. u. Karten.

Ellen Widder: Einfuhrung. Zwischen Burgerstolz und FurstenstaatPolitik, Verfassung, Wirtschaft:Ralf Gunther: Stadtische Autonomie und furstliche Herrschaft. Poli-tik und Verfassung im fruhneuzeitlichen Soest; Ellen Widder: SoesterWirtschaft in der fruhen Neuzeit (16.–18. Jahrhundert); Christian Peters:Vom Wormser Edikt (1521) bis zum Augsburger Religionsfrieden (1555).Der Beitrag der Pradikanten zur Soester Stadtreformation; Peter Ilisch:Munz- und Wahrungsgeschichte der Stadt Soest.Kunst, Stadtgestalt und Topographie:Volker Jakob: Die topographische Entwicklung Soests vom 16. zum19. Jahrhundert; Hubertus Michels: Zur Entwicklung des Hausbaus undder Wohnweisen in Soest von 1530 bis 1800; Ulrich Schafer/Thomas

Page 84: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

86 5 Einzeldarstellungen

Stangier: Kunst und Kunsthandwerk zwischen Reformation und Saku-larisierung; Michael Schmitt: Soest – Kein Bildthema fur Druckgraphikund Malerei? Die Uberlieferung 1581–1900.Stadtisches Leben und Bevolkerung:Ulrich Loer: Das Archigymnasium. Von der schola Susatensis zum preu-ßischen Gymnasium; Christian Fischer: Die Soester Stadtsprache zwi-schen 1500 und 1800. Vom Mittelniederdeutschen zum Neuhochdeutschen;Rotraud Ries: Ein ambivalentes Verhaltnis. Soest und seine Juden in derfruhen Neuzeit; Barbara Krug-Richter: Magie und Konflikt. Hexenpro-zesse in Soest 1570 bis 1616; Gerhard Kohn: Soest und die Soester Bordein den kriegerischen Auseinandersetzungen 1543–1648; Gerhard Kohn:Der Jager von Soest; Jurgen Kloosterhuis: Soest und das Refugie-Regi-ment de Varenne; Andreas Elsner: Die Soester und ihre Musketiere. Soestals Garnison 1714 bis 1806: Hinnahme, Kooperation und Konflikt.

• Der Adel in der Stadt des Mittelalters und der Fruhen Neuzeit. Beitragezum VII. Symposion des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake vom 9.bis zum 11. Oktober 1995, veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Institutfur vergleichende Stadtegeschichte an der Westfalischen Wilhelms-Univer-sitat Munster. (Materialien zur Kunst- und Kulturgeschichte in Nord- undWestdeutschland 25), Marburg: Jonas 1996. 356 S., zahlr. Abb. u. Karten.

Thorsten Albrecht: Adelshofe in Buckeburg im fruhen 17. Jahrhundert;Armand Baeriswyl: Der truhsessen hof des herrn Johannes de Diezinho-vin. Die archaologische, bauanalytische und historische Erforschung einesstadtischen Ministerialensitzes und seiner Bewohner; Peter Barthold:Der Wentrupsche Freihof in Hille-Rothenuffeln. Zum Aufstieg und Nie-dergang einer Mindener Beamtenfamilie; Brage Bei der Wieden: Die Ideeder Burg. Zu den Voraussetzungen des Schloßbaus in der Weserrenaissance;Heiner Borggrefe: Humanistischer Tugendbegriff und aristokratischesStandesdenken. Positionen zum Adel in der Literatur des 16. Jahrhunderts;Guido v. Buren: Der Adelshof der Familie von Reuschenberg in der idea-len Stadt- und Festungsanlage der Renaissance in Julich; Regina Fritsch:„. . . vohr eine tunnen voll herinck“. Ein Ausgabenverzeichnis des Det-molder Hofrichters Simon Schwartz von 1610/11 als Quelle zum adli-gen Alltagsleben in der Fruhen Neuzeit; Thekla Gehrmann: Drohun-gen, Schimpf und Tatlichkeiten. Auseinandersetzungen der Familie vonMunchhausen mit der Stadt Bodenwerder im 18. Jahrhundert; Anke Huf-schmidt: „Dar eine vom Adel erlich inne wonnen muge“. Bewohnerinnen

Page 85: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

5 Einzeldarstellungen 87

von Adelshofen im Weserraum; Fred Kaspar: Hofe in der Stadt. Burger,Bauer, Edelmann. Minden: Sonderfall oder beispielhaft?; Dedo v. Kerßen-brock-Krosigk: Die Hofe des Franz von Kerßenbrock und der Anna vonCanstein in Lemgo und Barntrup; Roland Linde: Der Burgmannenhofin Horn; Mark Mersiowsky: Das Stadthaus im Rahmen der spatmittelal-terlichen adligen Wirtschaft; Arend Mindermann: „De lude, de de sittenin des von Plesse [. . .] husen“, oder: Wer bewohnte im spaten Mittelalterdie Gottinger Adelshofe?; Martin Mohle, mit einem Beitrag von Bar-bara Rinn: Die ehemalige Ritterstraße in Lubeck. Wohnsitze der stadti-schen Fuhrungsgruppe vom 14. bis zum 18. Jahrhundert; Bernd Muller:Adelshofe in Lemgo; Holger Rabe: „So haben auch etzliche vom Adel,die daherumb in der Nachbarschafft wohnen, in dieser Stadt ihr Hande-lung .. .“. Adliger Immobilienerwerb und seine Motivation am Beispiel derostwestfalischen Kleinstadt Hoxter. Ein Beitrag zum Thema „Adelshof“;Winfried Schich: Topographische Lage und Funktion zisterziensischerStadthofe im Mittelalter; Mechthild Siekmann: Adelshofe in der Topo-graphie der Stadt Munster; Michael Sprenger: Adelshofe und Burger-hauser im sozialtopographischen Gefuge der Stadt Rinteln; Karin Tebbe:Epitaphien adeliger Auftraggeber in stadtischen Kirchen des Weserraums;Petra Sophia Zimmermann: Die Adelshofe in Munder.

• Peter Johanek, Was weiter wirkt . . . Recht und Geschichte in Uberliefe-rung und Schriftkultur des Mittelalters, hg. von Antje Sander-Berke undBirgit Studt. Munster: Scriptorium 1997. 417 S., 10 Abb., 1 Tafel.

I. Schrift und Erinnerung:Zur rechtlichen Funktion von Traditionsnotiz, Traditionsbuch und fruherSiegelurkunde; Die Corveyer Traditionen als Gedenkuberlieferung.II. Gesetzgebung und Rechtspraxis:Die Pariser Statuten des Odo von Sully und die Anfange der Statutenge-setzgebung in Deutschland; Bischof, Klerus und Laienwelt in Deutschlandvor der Reformation; Eike von Repgow, Hoyer von Falkenstein und dieEntstehung des Sachsenspiegels; Spiegel aller deutschen Leute; Schwa-benspiegel; Literaturgattung und Wirkungsgeschichte. Uberlegungenzur Werkbezeichnung der ‚Summe‘ Bruder Bertholds; Die „Karolina deecclesiastica libertate“. Zur Wirkungsgeschichte eines spatmittelalterlichenGesetzes; Methodisches zur Verbreitung und Bekanntmachung von Geset-zen im Spatmittelalter; Martin Luther, die Bauern und das Recht.III. Der Hof zwischen den „zwei Kulturen“:

Page 86: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

88 5 Einzeldarstellungen

Kultur und Bildung im Umkreis Friedrich Barbarossas; Literatur und Hof.Zu Joachim Bumke, Mazene im Mittelalter.IV. Historische Uberlieferung und Legitimation:Konig Arthur und die Plantagenets. Uber den Zusammenhang vonHistoriographie und hofischer Epik in mittelalterlicher Propaganda;Die Schreiber und die Vergangenheit. Zur Entfaltung einer dynasti-schen Geschichtsschreibung an den Furstenhofen des 15. Jahrhunderts;Geschichtsschreibung und Geschichtsuberlieferung in Augsburg am aus-gang des Mittelalters; Hofhistoriograph und Stadtchronist; Johannes Gigasaus Lugde – ein Gelehrter seiner Zeit.V. „Lebendige Vergangenheit“:Frankische Eroberung und westfalische Identitat; „Du treue fleißigeStadt“ – Nurnberg, das Stadtewesen des Mittelalters und Richard WagnersMeistersinger.

• Das Bild der Stadt in der Neuzeit 1400–1800, unter Mitwirkung zahlrei-cher Autoren hg. von Wolfgang Behringer und Bernd Roeck. Mun-chen: C. H. Beck 1999. 509 S., 201 s/w-Abb. u. Karten, 21 Farb-Abb.

I. Aspekte der Stadtbildforschung:Bernd Roeck: Stadtkunstwerke; Peter Johanek: Die Mauer und die Hei-ligen. Stadtvorstellungen im Mittelalter; Heinz Duchhardt: Die Reichs-stadt in der Fruhen Neuzeit; Sergiusz Michalski: Vom HimmlischenJerusalem bis zu den Veduten des 18. Jahrhunderts. Symbolik und Darstel-lungsparadigmen der Stadtprofilansichten; Jan Simane: Die Welt im Bild.Stadte- und Landschaftsdarstellungen im 16. und 17. Jahrhundert; AndrewJohn Martin: Stadtmodelle; Erich Kleinschmidt: Textstadte. Stadtbe-schreibung im fruhneuzeitlichen Deutschland; Wolfgang Behringer:Die großen Stadtebucher und ihre Voraussetzungen; Thomas Besing: Pro-duktion und Publikum. Aspekte der Herstellung, Verbreitung und Rezep-tion fruhneuzeitlicher Stadtdarstellungen; Frank-Dietrich Jacob: Wirt-schaftliche und demographische Entwicklungen im Spiegel der Darstellungder Stadt.II. Stadtebilder:Michael Schmitt: Aachen; Rolf Kießling und Peter Plaßmeyer:Augsburg; Bernd Nicolai: Berlin; Dietrich Horoldt: Bonn; MatthiasPuhle: Braunschweig; Herbert Schwarzwalder: Bremen; ReinhardStauber: Burghausen; Karlheinz Blaschke: Dresden; Menno Smid:Emden; Ulman Weiß: Erfurt; Wolfgang Klotzer: Frankfurt am Main;

Page 87: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

5 Einzeldarstellungen 89

Wolfgang Blaschke: Frankfurt an der Oder; Adolf Laube: Freiberg inSachsen; Wolfgang E. Stopfel: Freiburg im Breisgau; Sonke Lorenz:Freudenstadt; Gerhard Kohn: Gluckstadt; Dietrich Denecke: Gottin-gen; Hermann Hipp: Hamburg; Karl-Eberhard Feußner: Hanau amMain; Birgitt Hellmann: Jena; Wolfgang Herborn: Koln; Frank-Dietrich Jacob: Leipzig; Karl Heinz Burmeister: Lindau; HildegardVogeler und Hartmut Freytag: Lubeck; Eckhard Michael: Lune-burg; Ingelore Buchholz: Magdeburg; Sigrid Duchhardt-Boskenund Heinz Duchhardt: Mainz; Grit Arnscheidt: Mannheim; UlrichSchutte: Marburg; Richard Bauer: Munchen; Karl-Heinz Kirchhoff:Munster in Westfalen; Dietmar-Henning Voges: Nordlingen; MatthiasMende: Nurnberg; Peter Claus Schmidt: Potsdam; Helmut EberhardPaulus: Regensburg; Karsten Schroder: Rostock; Eva Labouvie: Saar-louis; Jorg Engelbrecht: Soest; Hans Ammerich: Speyer; Herbert Ewe:Stralsund; Gunther Franz: Trier; Hans Eugen Specker: Ulm; SabineHoltz: Wildbad; Stefan Oehmig: Wittenberg; Rudolf Feurer: Wurz-burg; Lutz Mahnke: Zwickau.

• Manipulus Florum. Aus Mittelalter, Landesgeschichte, Literatur und His-toriographie, Festschrift fur Peter Johanek zum 60. Geburtstag, hg. vonEllen Widder, Mark Mersiowsky und Maria-Theresia Leuker. Muns-ter – New York – Munchen – Berlin: Waxmann 2000. 395 S., 16 Abb.,1 Karte und 1 Tafel.

Historiographie:Norbert Kersken: Geschichtslose Zeiten. Vom Verstummen der Histo-riographie im Mittelalter; Ulrike Stein: Die Darstellung der Grafen Wil-helm II. (1426–1444) und Wilhelm III. (1444–1480) von Henneberg inder hennebergischen und mitteldeutschen Geschichtsschreibung; JohannPeter Wurm/Hans Jorg Gerste: Die Barbarossa-Vita des Johannes Eckund der oberdeutsche Zinsstreit.Die Luxemburger und ihre Zeit:Marie-Luise Heckmann (geb. Laudage): Das Reichsvikariat des Dau-phins im Arelat 1378. Vier Diplome zur Westpolitik Kaiser Karls IV.; Die-ter Veldtrup: Ein „luxemburgisches“ Anniversarbuch? Auszuge aus einervergessenen Memorialuberlieferung des Prager Veits-Domes.Westfalische Landesgeschichte:Klaus Peter Schumann: Petrus Comestor und Petrus Lombardus in Min-den? Prolegomena zu einer Geschichte der dominikanischen Partikularstu-

Page 88: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

90 5 Einzeldarstellungen

dien im spatmittelalterlichen Westfalen; Gerd Dethlefs: Bilder aus West-falen. Beobachtungen zu einem Ansichtenwerk der Spatromantik: Wil-fried Reininghaus: Westfalen 1848/49 und Iserlohn. Eine historiographi-sche Miniatur.Stadte, Hofe und Residenzen:Wilfried Ehbrecht: Maria, Mauritius, Auctor und die Gemeinschaft derHeiligen des Bundes und der Stadte; Friedrich Bernward Fahlbusch:Der Stadtgrundriss als Quelle im Geschichtsunterricht; Ellen Widder:Der Amberger Hof 1474. Entstehung und Funktion der altesten kurpfal-zischen Hofordnung.Diplomatik und Schriftlichkeit:Mark Mersiowsky: Zur Edition der Diplome Ludwigs des Frommen;Nikolaus Gussone: Bedingungen, Trager und Formen der fruhen Schrift-kultur in Oberschlesien.Literatur und Geschichte:Barbel Brodt: How much Truth in Detective Fiction? Der englische Kri-minalroman und seine historischen Gegenstucke; Maria-Theresia Leu-ker: Bredero und der literarische Kanon: Uber Wechselbeziehungen zwi-schen Literaturgeschichtsschreibung und historischem Erzahlen in denNiederlanden im 19. Jahrhundert.

• Franz-Joseph Post, Handel, Handwerk und Gewerbe (Munster im Wan-del der Zeit 8). Zwolle: Waanders 2000. S. 177–200, 62 Abb.

Verschworene Gemeinschaft – Die Gilden – eine Lebensgemeinschaft –Fleischhauer und Schlachter – Vom Lehrling zum Meister – Zwischen Rigaund London – Das Geschaft mit dem Leinen – Gruet, Keut und Hopfen –Viehschleuser und Weinhandler – Markt und Marktleben – Eine Stadt ausBuden – Eine neue Zeit – Gewerbefreiheit fur Frauen? – Motoren fur dasHandwerk – Die „Spaar-Casse“ – Vom Amt zur Innung – Und die Indus-trie? – Der Duft der weiten Welt.

• Hauserbuch der Stadt Munster, hg. von Franz-Josef Jakobi und Karl-Heinz Kirchhoff (Quellen und Forschungen zur Geschichte der StadtMunster. Neue Folge 20). Munster: Aschendorff 2001–.

Band 1: Karl-Heinz Kirchhoff, Der Prinzipalmarkt. Mit Michaelisplatz,Gruetgasse, Syndikatgasse und Syndikatplatz (QFGMunst NF 20/1 [= C3]). 2001. XVIII, 446 S., zahlr. Abb. u. Karten.

Page 89: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

5 Einzeldarstellungen 91

Einleitung: Quellen, Vorarbeiten und Literatur zu einem Hauserbuch derStadt Munster – I. Der Prinzipalmarkt: Geschichte und Funktionen (1. VomMarkt zur Stadt; 2. Die Markthauser; 3. Namen und Funktionen des Mark-tes; 4. Die Hauser der stadtischen Verwaltung; 5. Die Burgerhauser; 6. Zer-storung und Wiederaufbau) – II. Hauser, Eigentumer und Bewohner (1.Prinzipalmarkt; 2. Michaelisplatz; 3. Gruetgasse; 4. Syndikatgasse; 5. Syn-dikatplatz).

Band 2: Sabine Jarnot, Die Salzstraße. Mit Lambertikirchplatz, Hol-zernes Wams, Bolandsgasse, Winkelstraße, Arztkarrengasse, Servatiikirch-platz, Kleiboltengasse, Ringoldsgasse und Loergasse (QFGMunst NF 20/2[= C 4]). 2001. 435 S., zahlr. Abb. u. Karten.

I. Einleitung (1. Zum Konzept des vorliegenden Bandes; 2. Salzstraße undServatiiplatz; 3. Die Nebengassen und -platze; 4. Die Zahlung der Hauser) –II. Hauser, Eigentumer und Mieter (Salzstraße; Lambertikirchplatz; Hol-zernes Wams; Bolandsgasse; Winkelstraße; Arztkarrengasse; Servatiigasse;Kleiboltengasse; Ringoldsgasse; Loergasse).

• Kolonialstadte. Europaische Enklaven oder Schmelztiegel der Kulturen?,hg. von Horst Grunder und Peter Johanek (Europa – Ubersee 9).Munster – Hamburg – Berlin – London: Lit 2001. VIII, 259 S., 36 Abb. u.Karten.

Franz-Joseph Post: Europaische Kolonialstadte in vergleichender Per-spektive; Peter Johanek: „Ostkolonisation“ und Stadtegrundung – Kolo-nialstadte in Ostmitteleuropa?; Horst Pietschmann: Stadtgeschichte deskolonialen Iberoamerika in der Historiographie der Nachkriegszeit; Rode-rich Ptak: Wirtschaftlicher und demographischer Wandel in Macau.Stadien einer Entwicklung; Horst Lademacher: Batavia; Jurgen G.Nagel: Vom Stadtstaat zur Kolonialstadt. Grundzuge der Stadtentwick-lung Makassars (Sud-Sulawesi) im 17. und fruhen 18. Jahrhundert; KarlVorlaufer: Kolonialstadte in Ostafrika. Genese, Funktion, Struktur,Typologie; Jurgen Becher: Die nichteuropaische Bevolkerung Dar esSalaams, Tangas und Taboras unter deutscher Kolonialherrschaft; MarkusA. Denzel: Kolonialstadte als Finanzplatze vom 18. Jahrhundert bis 1914.Das asiatische Wechselnetz und seine Anbindung an das europaisch-inter-nationale Zahlungsverkehrssystem.

Page 90: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

92 5 Einzeldarstellungen

• Der weite Blick des Historikers. Einsichten in Kultur-, Landes- undStadtgeschichte. Peter Johanek zum 65. Geburtstag, hg. von WilfriedEhbrecht, Angelika Lampen, Franz-Joseph Post und MechthildSiekmann, Redaktion: Institut fur vergleichende Stadtegeschichte. Koln –Weimar – Wien: Bohlau 2002. XXXII, 840 S., 74 Abb. u. Karten. 79,–e.

Ferdinand Opll: Laudatio auf Peter Johanek.Quellen, Methoden und Begriffe:Herwig Wolfram: Emeritus-Gesprache. Gedanken uber Vorbilder: Hein-rich Appelt, Heinrich von Fichtenau, Julius von Ficker, Gerhart B. Lad-ner, Alphons Lhotsky; Rudolf Schieffer: Ludwig der Fromme rechtsdes Rheins; Gert Melville: Handlung, Text und Geltung. Zu ClunysConsuetudines und Statuten; Jurgen Petersohn: . . . ad urbem regiamvenire disposuerit. Zum Romzugsaufruf Papst Eugens III. vom Januar 1152;Mark Mersiowsky und Ellen Widder: Der Adventus in mittelalterlichenAbbildungen; Othmar Hageneder: Zur Effizienz der romischen Kurieals Gerichtshof um 1200; Jirı Kejr: Das bohmische Stadtewesen und das„Nurnberger Recht“; Ivan Hlavacek: Bohmisch-bayerische Kulturkon-takte vom Hochmittelalter bis zur Mitte des 14.-hunderts. Bibliotheksge-schichtliche Bemerkungen; Ursula Braasch-Schwersmann: In secundoscampno: Jacobus de Voragine. Einblicke in die Bucherbestande des Deut-schen Ordens in Marburg; Dietrich W. Poeck: Totengedenken im Klos-ter Gertrudenberg bei Osnabruck am Ende des Mittelalters; WilfriedReininghaus: Handwerkerrechnungen der Fruhneuzeit in einem westfa-lischen Adelsarchiv. Quellen und Forschungsfragen zu einer Schnittstellezwischen zwei sozialen Gruppen; Bernhard Sicken: Wurzburger Unter-tanen im fremden Kriegsdienst. Zur sozialen Herkunft geworbener undgepreßter Soldaten im spaten 18. Jahrhundert; Franz-Joseph Post: „Stadtbleibt stets Stadt“. Von Kleinstadten und Global Cities; Evamaria Engel:Chancen fur ein neues Deutsches Stadtebuch der ostdeutschen Bundeslan-der.Westfalische und vergleichende Landesgeschichte:Jorg Jarnut: Bonifatius und Bayern; Franz-Josef Jakobi: Die Liudolfin-ger/Ottonen und Westfalen; Kurt Andermann: Vom Eisacktal ins Murg-tal. Die Wolkensteiner aus Sudtirol als Erben der Grafen von Ebersteinin Sudwestdeutschland; Wilhelm Janssen: Beobachtungen zum Pfarrsendin der spatmittelalterlichen Erzdiozese Koln; Volker Honemann: Theo-logen, Philosophen, Geschichtsschreiber, Dichter und Gelehrte im ‚Fasci-

Page 91: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

5 Einzeldarstellungen 93

culus temporum‘ des Werner Rolevinck. Ein Beitrag zur mittelalterlichenLiteraturgeschichtsschreibung; Gudrun Gleba: Utghiffte in vorschenkedgelde unser vronden deyner hir gesant .. . Die Verflechtungen personellerund institutioneller Beziehungen an Beispielen spatmittelalterlicher Klos-ter in Westfalen. Nur eine knappe Skizze; Angelika Lampen: Wirtschafts-formen und Reprasentationskultur. Zum Verhaltnis von Adel und Teich-wirtschaft im Spatmittelalter; Wim Blockmans: Die Abgrenzung der Pri-vatsphare in hollandischen Stadten im 15. Jahrhundert; Roman Czaja: DieRolle der Kleinstadte im standischen Leben des Ordenslandes Preußen;Wilfried Ehbrecht: civile ius per novos iurantes consuetum est ab antiquonovari in terra Fivelgoniae. Merkmale nichtagrarischer Siedlungen im mit-telalterlichen Friesland zwischen Lauwers und Weser; Cornelia Kneppe:Rimbeck und sein Dorfrecht. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Geschichtedes Diemelraumes; Monika M. Schulte: Macht auf Zeit? Die MindenerRatsverfassung (1301–1539);Mechthild Siekmann: Die Pauli-Freiheit desDomdechanten zu Munster. Aus der Geschichte eines Parkplatzes.Konstruktion von Wahrnehmung:Ingrid Baumgartner: Die Welt im kartographischen Blick. Zur Veran-derbarkeit mittelalterlicher Weltkarten am Beispiel der Beatustradition vom10. bis 13. Jahrhundert; Vaclav Bok: swie kunege niene solden liden sol-hiv bant. Zu einer moglichen Spur zeitgeschichtlicher Ereignisse im Nibe-lungenlied; Heike Johanna Mierau: Eine Kampfschrift gegen die Vor-stellungen von der Wiederkehr Friedrichs II. Zur Interpretation der Chro-nik des Johannes von Winterthur; Gudrun Tscherpel: Hic jacet Arthu-rus, rex quondam rexque futurus. Zur Rolle Konig Artus’ in der genealo-gischen Literatur des englischen Spatmittelalters; Winfried Stelzer: Per-det lilium coronam. Englische Propaganda zur Schlacht bei Crecy (1346) inosterreichischen Geschichtskompendien; Barbel Brodt: Verschwunden –aber unvergessen! Eine spatmittelalterliche Inszenierung in vier Akten;Miri Rubin: The Promise and Problems of the Mass. Innocent III throughthe Eyes of Martin Luther; Antje Sander: Friesischer Adel, Herkunftund Legitimation. Die genealogisch-historischen Arbeiten am jeverschenHofe im 16. Jahrhundert; Birgit Studt: et in opere urbanissimo inlatiruris imitatio. Die Konstruktion von Landschaft als Thema der Landesge-schichte; Maria-Theresia Leuker: Die Ordnung des Gartens. Constan-tijn Huygens’ Hofwijck und das niederlandische ‚hofdicht‘ (Gartengedicht)im 17. Jahrhundert; Eva Sibylle Rosch: Der wunderbare Doktor. Eindeutscher Sammler schreibt an Johann Caspar Lavater; Michael Schmitt:

Page 92: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

94 5 Einzeldarstellungen

Laienzeichnerinnen im Kreise der Annette von Droste-Hulshoff; BettinaSchmidt-Czaia: Ich bitte all die Meinen, mir zu verzeihen .. . Das Testa-ment der Emslanddichterin Emmy von Dincklage zu Campe (1825–1891);Hans-Ulrich Thamer: Gleichschaltung und nationaler Aufbruch in derRegion. Die nationalsozialistische Machtdurchsetzung in der lokalen sym-bolischen Kommunikation.Schriftenverzeichnis Peter Johanek; von Peter Johanek betreute Disserta-tionen.

• Stortebeker. 600 Jahre nach seinem Tod, hg. von Wilfried Ehbrecht(Hansische Studien 15). Trier: Porta Alba 2005. IX, 299 S., 5 Abb. 32,00e

Wilfried Ehbrecht: Stortebeker – 600 Jahre nach seinem Tod. Einfuh-rung; Matthias Puhle: Die Vitalienbruder – Soldner, Seerauber?; UlrichAndermann: Spatmittelalterlicher Seeraub als Kriminaldelikt und seineBestrafung; Wilfried Ehbrecht: Die Ereignisse von 1400/1401/1402 inden Quellen; Jorgen Bracker: Klaus Stortebeker – nur einer von ihnen.Die Geschichte der Vitalienbruder; Heinrich Schmidt: Das ostliche Fries-land um 1400. Territorialpolitische Strukturen und Bewegungen; Hart-mut Roder: Bremens Kampf gegen die Seerauber; Folkert Jan Bakker:Groningen, Zeeroof en Kaapvaart; Rudolf Holbach: Hanse und Seeraub.Wirtschaftliche Aspekte; Detlev Ellmers: Die Schiffe der Hanse undder Seerauber um 1400; Antje Sander: Schlupfwinkel, Lagerplatze undMarkte. Anmerkungen zur Topographie des Jadebusens um 1400; CarstenJahnke: Piraten und Politik. Die Auseinandersetzung Lubecks und Ham-burgs mit Gerhard von Oldenburg und Edo Wymeken zu Jever, 1480 bis1487; Andreas Kammler: Die Bekampfung des Seeraubes nach unverof-fentlichten hamburgischen Quellen: Die Katherine 1493; Louis Sicking:Victualiebroeders en Watergeuzen: Vrijbuiters in vergelijkend perspectief;Bettina Koch: Althusius & die Likedeeler. Zu Moglichkeiten der Kon-fliktlosung zwischen dem Streben nach Landesherrschaft und kommuna-ler Selbstverwaltung; Wilfried Ehbrecht: Ruten, roven, dat en is gheynschande, Dat doynt de besten van dem lande. Bemerkungen zu adligemLand- und Seeraub im spatmittelalterlichen Nordwesten; Volker Henn:Das Stortebeker-Bild in der erzahlenden Literatur des 19. und 20. Jahrhun-derts; Wilfried Ehbrecht: Ergebnisse und neue Fragen.

• Graften, Teiche, Mergelkuhlen. Gewasser im historischen Umfeld, hg. vomLandschaftsverband Westfalen-Lippe, Westfalisches Amt fur Archaologie –

Page 93: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

5 Einzeldarstellungen 95

Landesmuseum und Amt fur Bodendenkmalpflege, in Zusammenarbeit mitdem Institut fur vergleichende Stadtegeschichte – IStG – gGmbH, demWestfalischen Museum fur Naturkunde und dem Westfalischen Naturwis-senschaftlichen Verein e. V. Idee und Text: Cornelia Kneppe, AngelikaLampen, Birgit Munz-Vierboom, Bernd Tenbergen. Munster: Busch-mann (Druck) 2005. 48 S., zahlr. Abb. 5,–e

Bernd Tenbergen: Gewasser, Menschen, Landschaft; Cornelia Kneppe:Gewasser im historischen Umfeld; Bernd Tenbergen: Flurnamen und his-torische Gewasser; Birgit Munz-Vierboom: Vom naturlichen Wasserre-servoir zur klosterlichen Wassernutzung. Die Wasserver- und -entsorgungim Kloster Gravenhorst; Angelika Lampen: Sußwasserfische – Delikatesseauf Furstentafeln. Teichzucht und Teichwirtschaft in Westfalen; BerndTenbergen: Vom Stor zum Karpfen; Bernd Tenbergen: Gewassernut-zung und Wasserqualitat; Cornelia Kneppe/Bernd Tenbergen: Exkur-sionsstationen im Munsterland.

• Die Speicherstadt Munster. Heeresverpflegungsamt und Reichstypenspei-cher, Konversion und Denkmalschutz, hg. vom Institut fur vergleichendeStadtegeschichte durch Angelika Oelgeklaus. Munster: Ardey 2008.320 S., zahlr. Abb. 48,–e

Angelika Oelgeklaus/Angelika Lampen: Einfuhrung; Heinz Terlau:Die Speicherstadt heute: Ort der Kommunikation und Dienstleistung. Vonder militarischen Anlage zur denkmalgeschutzten Nutzarchitektur.Im Schatten des Krieges: Das Heeresverpflegungsamt als „Dokument derAufrustung“ und als Versorgungslager des Heeres:Bernhard Sicken: Unbeachtete Elemente der Aufrustung. Infrastruk-tur und Logistik des Heeres 1933/34 bis 1939; Angelika Oelgeklaus:Der Vierjahresplan und seine politischen Auswirkungen auf eine landwirt-schaftliche Ertragssteigerung. Von der quantitativen Erhohung und quali-tativen Verbesserung des Getreidegutes in Zeiten der kriegswirtschaftlichenMobilmachung; Angelika Oelgeklaus: Die Wehrmacht als Bauherr. Diezentrale Planung und Steuerung bei der Errichtung von Reichstypenspei-chern fur das Heer und den Reichsnahrstand; Angelika Oelgeklaus: DieVerbreitung der Heeresverpflegungsamter im Deutschen Reich. Erstellungeiner Architekturtopographie; Angelika Oelgeklaus: Katalog der Hee-resverpflegungsamter im ehemaligen Deutschen Reich unter Einbeziehungihrer gegenwartigen Gestalt und Nutzung; Angelika Oelgeklaus: Das

Page 94: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

96 5 Einzeldarstellungen

Heeresverpflegungshauptamt in Munster-Coerde und das Heeresverpfle-gungsamt in der Schillerstraße; Alfons Eggert: Die Technik der Getreide-lagerung und seine Aufbereitung; Angelika Oelgeklaus: Das Wehrkreis-pferdelazarett in Munster.Die britische Militarverwaltung bis 1994:Thomas Tippach: Die britische Besatzungszeit; Angelika Oelgeklaus:Die Winterbourne Barracks als Sperrgebiet.Die Speicherstadt im gegenwartigen Diskurs:Bernd Wuschansky: Konversion militarischer Liegenschaften. Herausfor-derung und Chance fur die Kommunen; Heinz Terlau: Von der Idee biszur Vermarktung und Verwertung des militarischen Speicher-Ensembles inMunster-Coerde; Dominik Olbrich: Die Speicherstadt im Spiegel offent-licher Wahrnehmung. Einordnung und Bewertung des Konversionsobjek-tes aus angewandt-geographischer Sicht; Joseph Lammers: Die Speicher-stadt als Denkmal.

• Tatort Domplatz. Der Munster-Plan von 1609 und seine Geschichte(n).Dokumentation und Faksimile, hg. im Auftrag des Instituts fur verglei-chende Stadtegeschichte von Mechthild Siekmann, Bielefeld: Verlag furRegionalgeschichte 2009. 192 S., 37 sw- und 118 Farbabbildungen, 1 Faksi-mile-Beil. [vergriffen]

Ralf Klotzer: Die Stadt Munster um 1600; Mechthild Siekmann: Topo-graphie und Genese. Der Munster-Plan erzahlt; Frank Dierkes: Galencontra Morrien. Drama eines Adelskonflikts im Munsterland um 1600;Gerd Dethlefs: Das Bild des Tatorts. Zur Gestaltung eines gerichtli-chen Beweismittels; Holger Th. Graf: Der Munster-Plan. Uberlegun-gen zu seiner gattungsspezifischen und gattungsgeschichtlichen Verortung;Astrid Kruger: Fundgeschichten aus dem Homburger Stadtarchiv. ZurProvenienz des Munster-Plans; Matthias Frankenstein: Restaurierungdes Munster-Plans. Dokumentation.

• Folgende Publikation ist in Vorbereitung:

Geschichte der Stadt Billerbeck, hg. von Werner Freitag.

Page 95: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Index der Autoren und Herausgeber

Aderbauer, Herbert 37Albrecht, Thorsten 86Althofer, Ulrich 80, 81Altic, Mirela Slukan 50Ammann, Hektor 74Ammerer, Gerhard 52Ammerich, Hans 89Andermann, Kurt 92Andermann, Ulrich 94Angelow, Jurgen 37Arlinghaus, Franz-Josef 51Arnold, Klaus 36Arnscheidt, Grit 89

Baeriswyl, Armand 86Bakker, Folkert Jan 94Balzer, Manfred 23, 51, 64Barbier, Frederic 52Barmeyer-Hartlieb von Wallthor, Heide

17Bartels, Christoph 44Barth, Hans 80, 81Barthold, Peter 86Bathow, Yvonne 32Battenberg, J. Friedrich 28Bauer, Richard 89Bauks, Friedrich Wilhelm 82Baumgartner, Ingrid 93Becher, Jurgen 91Behr, Hans-Joachim 17Behringer, Wolfgang 88Bei der Wieden, Brage 86Beiring, Ingrid 64Bellomo, Manlio 16Belzyt, Leszek 41Benke, Carsten 48Bernhardt, Christoph 46Besing, Thomas 88Besserer, Dieter 64

Beulertz, Heinz 82Beulertz, Johannes 82Beyerle, Franz 73Bijl, Murk van der 21Biller, Thomas 34Bingener, Andreas 37, 63, 64Blahova, Marie 36, 40Blaschke, Karlheinz 18, 23, 30, 33, 58,

59, 88Blaschke, Wolfgang 89Blockmans, Wim P. 13, 26, 44, 93Blotevogel, Hans Heinrich 8, 10, 15, 25Bockhorst, Wolfgang 19, 64, 76, 80, 81,

85Bocker, Heidelore 28Bohm, Hans 15, 25, 32Bohme, Helmut 32Boker, Hans Josef 84, 85Boelcke, Willi A. 31Bolling, Jorg 48Boer, Dick E. H. de 20Bogucka, Maria 41, 43Bohmbach, Jurgen 26Bohnsack, Hans-Joachim 35, 56Bok, Vaclav 93Bolling, Ursula 54Boone, Marc 27, 43Borchert, Johan 15Bordone, Renato 32Borggrefe, Heiner 86Borsay, Peter 42Bosl, Karl 7, 18Braasch-Schwersmann, Ursula 92Bracker, Jorgen 21, 94Bradley, John 24Brauer, Helmut 28, 36, 39, 44Brahm, Dorothea 54Brecht, Martin 11, 13

Page 96: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

98 Index der Autoren und Herausgeber

Breitling, Peter 9Brockhoff, Maria Elisabeth 85Brodt, Barbel 41, 46, 54, 63, 80, 90, 93Broek, Jan van den 14Brubach, Nils 30Bruck, Thomas 26Bruckner, Wolfgang 38Brunner, Otto 73, 74Buchholz, Ingelore 89Buchholz-Johanek, Ingeborg 81, 85Buren, Guido v. 86Butfering, Elisabeth 14, 75, 77Buttner, Heinrich 73Buhr, Hermann de 21Bull, Ida 43Bull, Karl-Otto 9Burdack, Joachim 46Burkart, Lucas 43Burmeister, Karl Heinz 89

Capelle, Torsten 75Carroll-Spilleke, Maureen 35Catenhusen, Wolf-Michael 73Chedeville, Andre 33Chatellier, Louis 41Clarke, Howard Brian 50Cluse, Christoph 41Conrad, Horst 82Conzen, Michael R. G. 8Corbineau-Hoffmann, Angelika 43Corfield, Penelope J. 38Croon, Helmuth 17Czacharowski, Antoni 11, 12Czaja, Roman 44, 50, 51, 93Czeike, Felix 9Czok, Karl 12, 31, 36

Dahlback, Goran 24D’Aujourd’hui, Rolf 34Deisting, Heinrich Josef 81–83Denecke, Dietrich 22, 23, 89Denzel, Markus A. 39, 91Despy, Georges 31Dethlefs, Gerd 37, 90, 96Dhondt, Jean 30, 31Diederiks, Herman 14, 15, 20, 21Diefenbacher, Michael 39

Dierkes, Frank 96Diestelkamp, Bernhard 9, 11, 12Dietrich, Richard 13Dilcher, Gerhard 32, 42Dimt, Gunter 16Dirkmann, Wilhelm 82, 83Dirlmeier, Ulf 16Ditt, Hildegard 9, 14, 63Dollen, Busso von der 9Dollinger, Philippe 12, 74Droege, Georg 18Droge, Johannes 82Duchhardt, Heinz 27, 36, 44, 88, 89Duchhardt-Bosken, Sigrid 89Durr, Renate 51Dusil, Stephan 84Dzieduszycki, Wojciech 33

Ebeling, Dietrich 21, 23Eggert, Alfons 96Ehbrecht, Wilfried 9–11, 13, 18, 27,

28, 35, 39, 40, 49, 50, 53, 54, 57,58, 60–64, 72, 75–77, 79, 83–85, 90,92–94

Ehmer, Josef 39Eimer, Gerhard 24Eiynck, Andreas 77Eliassen, Finn-Einar 38Elkar, Rainer S. 63Ellger, Otfried 80, 81Ellger, Ottfried 63Ellinghaus, Heidi 80, 81Ellmers, Detlev 94Elsner, Andreas 86Enders, Lieselott 67Endres, Rudolf 20, 24, 28, 41, 42Engel, Evamaria 67, 92Engelbrecht, Jorg 89Engelsdorp Gastelaars, Rob van 21Engler, Harald 67Ennen, Edith 7, 10, 18, 30Ericson, Ingolf 35Erkens, Franz-Reiner 33Es, W. A. van 31Escher, Felix 32, 58Espinas, Georges 73Eßer, Raingard 43

Page 97: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Index der Autoren und Herausgeber 99

Ewe, Herbert 89Eyinck, Andreas 77Eysymontt, R. 50

Fahlbusch, Friedrich B. 16–18, 26, 55,56, 58, 59, 63, 64, 77–80, 90

Faroqhi, Suraiya 38Favier, Renee 42Fehn, Klaus 43Fehrenbach, Elisabeth 28Feiter, Reinhard 51Ferluga, Jadran 33Fessner, Michael 44Feurer, Rudolf 89Feußner, Karl-Eberhard 89Fischer, Christian 84, 86Fischer, Ulrich 46Flachenecker, Helmut 41Flink, Klaus 12, 26Forstreuter, Kurt 58Fouquet, Gerhard 36, 37Francois, Etienne 20Frank Rexroth 27Frankenstein, Matthias 96Franz, Peter 48Fray, Jean-Luc 33Freist, Dagmar 52Freitag, Klaus 48Freitag, Werner 48, 49, 51, 96Frenz, Barbara 38Freund, Susanne 54, 68Freytag, Hartmut 89Friedrich, Angelika 44Fritsch, Regina 86Fritze, Konrad 20, 26, 28Frohne, Ludwig 63Fuhrmann, Bernd 37Funke, Peter 42Fuss, Ulrike Valeria 43

Gabriels, Jos 20Gamrath, Helge 21Garber, Klaus 24, 42Garcia Moreno, Luis A. 33Garzmann, Manfred R. W. 27Gauer, Werner 24Gawlas, Sławomir 50

Gehrmann, Thekla 86Gemert, Guillaume van 29Gerhard Menk 27Gerste, Hans Jorg 89Gieysztor, Alexander 74Gleba, Gudrun 36, 84, 93Gmur, Rudolf 17Goch, Stefan 63Gocke, Rudolf 80Goehrke, Carsten 12Gonnenwein, Otto 74Goerlitz, Uta 36Gottmann, Frank 68Gotz-Rudiger Tewes 27Golinski, Mateusz 51Gollwitzer, Heinz 19Goppold, Uwe 47Grabkowsky, Anna-Therese 68Graf, Holger Th. 42, 50, 96Grassmann, Antjekathrin 19Graus, Frantisek 10Grevelhorster, Ludger 82Griewel, Ferdinand 83Grimm, Hubertus 80, 81Grosch, Waldemar 67Groß, Thomas 78Groten, Manfred 29, 41, 68Grothusen, Klaus-Detlef 8Grunder, Horst 25, 91Gruter, Maria Elisabeth 29, 54, 67, 82Grzywatz, Berthold 32Gunther, Ralf 80, 81, 85Gunther, Franz 89Gussone, Nikolaus 90Gutkas, Karl 8, 13

Habovstiak, Alojz 34Hausler, Wolfgang 37Haußermann, Hartmut 48Hagemann, Gunter 77Hageneder, Othmar 92Halekotte, Wilhelm 82Hallen, Gerhard 64Haller, Bertram 85Hambloch, Hermann 75Hamm, Ernst 74Hanschmidt, Alwin 7, 14, 19, 29, 37, 64

Page 98: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

100 Index der Autoren und Herausgeber

Hardtwig, Wolfgang 41Hartinger, Walter 38Hartlieb von Wallthor, Alfred 14, 75Hauschild, Wolf-Dieter 29Haverkamp, Alfred 10, 16Hecht, Michael 49Heckmann, Marie-Luise 89Heimann, Heinz-Dieter 13, 16, 84, 85Heineberg, Heinz 14, 16, 22, 48Heinisch, Reinhard Rudolf 24Heinrich, Gerd 13, 65, 67Heinritz, Gunter 22Heit, Alfred 42Helas, Philine 48Hellenkemper, Hansgerd 58Hellmann, Birgitt 89Helmig, Guido 34Hemann, Friedrich-Wilhelm 54, 56, 61,

63, 79, 80Hengst, Karl 29, 68Henn, Volker 30, 94Hennebo, Dieter 25Hennock, E. Peter 17Herborn, Wolfgang 10, 13, 19, 21, 28,

41, 89Hergemoller, Bernd-Ulrich 11, 12, 17,

18, 56, 75, 76, 79Herrmann, Joachim 33Hess, Wolfgang 12Hesse, Markus 48Heuvel, Christine van den 26Hietala, Marjatta 23, 31, 50Higounet, Charles 12, 73Higounet-Nadal, Arlette 16Hill, Thomas 46Hipp, Hermann 89Hippel, Wolfgang von 15Hirschfelder, Gunther 38Hitzbleck, Kerstin 47Hlavacek, Ivan 33, 92Hoh, Marc von der 45Hoher, Peter 38Hoing, Hubert 18, 73Holscher, Wolfgang 55Horoldt, Dietrich 88Hoffmann, Alfred 9Hoffmann, Erich 26

Hoffmann-Rehnitz, Philip R. 48Hofmann, Dietrich 84Hofmann, Wolfgang 8, 31Hofmeister, Burkhard 22Holbach, Rudolf 94Holtz, Sabine 89Homann, Hans-D. 72, 77Homann, Hans-Dieter 78Hommel, Manfred 8Honemann, Volker 35, 44, 92Horedt, Kurt 24Hubatsch, Walther 13, 58Hubbard, William H. 14Huber, Nicole 53Hufschmidt, Anke 86Hugger, Paul 22Hye, Franz-Heinz v. 33, 44

Igel, Karsten 46Ilisch, Peter 63, 64, 84, 85Imhof, Arthur E. 24Irsigler, Franz 10, 30, 42, 49Isenberg, Gabriele 34, 84

Jacob, Frank-Dietrich 88, 89Jaeger, Helmut 31Jager, Helmut 8, 17, 18, 20, 23Jahnke, Carsten 94Jakob, Volker 18, 85Jakobi, Franz-Josef 36, 68, 90, 92Jakobs, Hermann 11Janeczek, Andrzej 51Jankrift, Kay Peter 54, 84Jankuhn, Herbert 31Janssen, Walter 23Janssen, Wilhelm 44, 84, 92Jappe Alberts, Wybe 13Jarnot, Sabine 91Jarnut, Jorg 32, 92Jeggle, Christof 39Jenks, Stuart 30Jerczynski, Karin 77Johanek, Peter 19, 26, 30, 32, 33, 35, 37,

39, 41–43, 46–48, 53, 54, 57, 60, 67,68, 78, 81, 84, 87–89, 91, 94

Johansen, Paul 74John, Uwe 33

Page 99: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Index der Autoren und Herausgeber 101

Jolk, Michael 83Jong, Joop de 21Jongste, Jan A. F. de 21Junk, Heinz-K. 17, 18, 30, 54, 58, 61,

63, 64, 76, 77Jurek, Tomasz 51

Kaiser, Reinhold 24Kaling, Thomas 71Kammler, Andreas 94Kamp, Norbert 11Kamphoefner, Walter Dean 14Kappen, Olav Moorman van 26Karl Hengst 27Karrenbrock, Reinhard 82Karsten, Annegret 82Kaspar, Fred 38, 64, 87Kasten, Bernd 60Kaufhold, Karl Heinrich 30, 32, 39, 43Kejr, Jirı 49, 92Kejr, Jirı 78Kellenbenz, Hermann 7, 19, 21, 24, 26Keller, Hagen 11, 18, 33Keller, Katrin 28, 37, 39, 42Kersken, Norbert 89Kerßenbrock-Krosigk, Dedo v. 87Keyser, Erich 54, 66, 67, 74Kieft, Co van de 12Kiene, Michael 27Kießling, Rolf 10, 20, 25, 42, 88Kindl, Harald 81Kintzinger, Martin 37Kirchgassner, Bernhard 9, 26Kirchhoff, Karl-Heinz 11, 14, 22, 63,

64, 78, 80, 89, 90Klaus Wriedt 27Klein, Hartmut 59, 63, 64, 73, 76Kleinschmidt, Erich 88Klockow, Helmut 77Klossel, Barbara 85Klotzer, Ralf 96Klotzer, Wolfgang 9, 13, 88Kloosterhuis, Jurgen 86Klotzbucher, Alois 82Knefelkamp, Ulrich 37Kneppe, Cornelia 34, 61, 63, 64, 93, 95Knittler, Herbert 42

Koch, Anton C.-F. 31Koch, Bettina 94Koch, Michael 63Koch, Rainer 26Kobler, Gerhard 11, 16Kohn, Gerhard 18, 83–86, 89Konig, Andreas 63Konig, Gudrun M. 38Koepsel, Klaus 83Kohn, Werner 83Koller, Heinrich 18, 79Kooijmans, Luuc 21Korn, Ulf-Dietrich 84Kosche, Rosemarie 43Kovacevic-Kojic, Desanka 43Krabbe, Wolfgang 31Krabbe, Wolfgang R. 15, 25Kramer, Heinz Wilhelm 82Kramer, Karl-S. 27Kramer, Peter 54, 71Kranz, Horst 43Krasnowolski, Bogusław 51Kraus, Thomas R. 37Krause, Gunter 35, 83Kreem, Juhan 43Kress, Celina 48Krieger, Karl-Friedrich 20Krischer, Andre 52Kruger, Astrid 96Kruger, Kersten 19, 24, 25, 39Krug-Richter, Barbara 86Kubinyi, Andras 8Kuhnel, Harry 16Kumin, Beat 52Kuntzel, Thomas 48Kuhn, Christian 46Kuhn, Walter 8, 58Kwasny, Zbigniew 44

Labouvie, Eva 89Lacarra, Jose Maria 73Lademacher, Horst 14, 29, 41, 91Lafrenz, Jurgen 23, 27, 49, 54, 57–60, 75Lammers, Joseph 96Lampen, Angelika 47, 48, 55, 71, 92, 93,

95Lange, Norbert de 15, 22

Page 100: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

102 Index der Autoren und Herausgeber

Langer, Herbert 26Laubach, Ernst 29, 54, 55Laube, Adolf 89Laux, Hans Dieter 14Lecuppre-Desjardin, Elodie 43Lehmann, Edgar 74Leidinger, Ida 82Leidinger, Paul 64, 81Leiser, Wolfgang 13, 20Lengen, Hajo van 49Lepper, Herbert 9Lesniak, Roland 67Leuker, Maria-Theresia 90Leuker, Maria-Theresia 89, 93Lichtenberger, Elisabeth 9, 23Liedhegener, Antonius 51Linde, Roland 87Lindstrom, Dag 39Lipp, Carola 38Lobbedey, Uwe 24, 81Loer, Ulrich 86Looz-Corswarem, Clemens von 10, 11,

19, 21, 54, 75, 76Lorenz, Gregor 82Lorenz, Sonke 89Luckhardt, Jochen 70, 71, 76, 85Ludwig, Andreas 45Lutter, Christina 48

Maderthaner, Wolfgang 46Mading, Heinrich 32Mager, Inge 29Mahnke, Lutz 89Maierhofer, Hansjoseph 22Maierhofer, Isolde 7Manke, Matthias 38Marquardt, Karl-Gunter 80, 81Martin, Andrew John 88Matheus, Michel 21Matzerath, Horst 25, 31Mauersberg, Hans 7, 13Maurer, Helmut 7, 9, 19Mawick, Paul 82Mayer, Theodor 73Meckseper, Cord 41Meibeyer, Wolfgang 60Meier, Brigitte 28

Meier, Paul Jonas 74Melville, Gert 92Melzer, Walter 34, 84, 85Mende, Matthias 89Menzel, Josef-Joachim 8Merinsky, Zdenek 35Mersiowsky, Mark 84, 85, 87, 89, 90, 92Mesch, Hermann 81Meumann, Markus 37Meyer, Carla 52Meyer, Ulrich 63Meyer-Schwickerath, Klaus 67Meynen, Emil 10, 18, 58Meynen, Henriette 22Michael, Eckhard 89Michalski, Sergiusz 88Michels, Hubertus 85Mierau, Heike Johanna 93Militzer, Klaus 10Miller Lane, Barbara 15Mindermann, Arend 87Minner, Katrin 53Mitterauer, Michael 16Mohle, Martin 87Moncke, Gisela 7Morke, Olaf 12, 14, 20, 37Mohrmann, Ruth-Elisabeth 32, 38Mohrmann, Wolf-Dieter 28Molenda, Danuta 13Muhle, Eduard 33, 50, 77Muller, Bernd 87Muller, Joachim 35Muller, Siegfried 24Muller-Mertens, Eckhard 32Munz-Vierboom, Birgit 95Murken, Axel Hinrich 25Musset, Lucien 73

Nagel, Jurgen G. 91Narr, Karl J. 75Naunin, Helmut 16, 17Nekuda, Rostizlav 35Nenadic, Stana 38Neumann, Eberhard G. 72Nicolai, Bernd 88Niederich, Nikolaus 31Nitschke, August 16

Page 101: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Index der Autoren und Herausgeber 103

North, Michael 30Notker Hammerstein 27

Oehmig, Stefan 89Oelgeklaus, Angelika 95, 96Ogris, Werner 17Olbrich, Dominik 96Opll, Ferdinand 30, 44, 50, 92Orth, Elsbet 20Overhagebock, Dieter 72, 77Owzar, Armin 48

Pakucs-Willcocks, Maria 47Patze, Hans 55Paul-Menn, Susanne 77Paulus, Helmut Eberhard 89Pauly, Michel 30Pekary, Thomas 75Pelus, Marie Louise 28Peters, Christian 85Peters, Robert 84Petersohn, Jurgen 92Petri, Franz 7, 11, 17, 20, 25, 29, 30, 78Petry, Ludwig 24Petz, Ursula von 46Philippi, Maja 9Piatek, Zygfryd 44Piekalski, Jerzy 51Pierenkemper, Toni 76Pietschmann, Horst 91Pirenne, Henri 74Pitz, Ernst 9, 19, 28Planitz, Hans 74Plaßmeyer, Peter 88Poeck, Dietrich W. 37, 42, 85, 92Porsche, Monika 35Post, Franz-Joseph 42, 54, 67, 90–92Postel, Rainer 11, 21, 26, 28, 36Postma, Folkert 29Prak, Maarten 21, 27, 39Press, Volker 11, 13Prinz, Friedrich 7Przeorski, Wanda 81Ptak, Roderich 91Puhringer, Andrea 43, 50Puttmann, Kristin 70Puhle, Matthias 88, 94

Quarthal, Franz 26Quednau, Ursula 69Quirin, Heinz 17, 55

Rabe, Holger 87Rabe, Horst 12Racine, Pierre 33Rainer A. Muller 27Ranieri, Filippo 10Rau, Susanne 52Rausch, Wilhelm 24, 30Reichardt, Christoph 80, 81Reidenbach, Michael 32Reincke, Heinrich 74Reinhard, Eugen 58Reinhardt, Uta 58Reininghaus, Wilfried 36, 39, 43, 44, 68,

90, 92Reinke, Ulrich 70, 76Reith, Reinhold 39Remling, Ludwig 27, 76Renggli, Alexa 45Requate, Jorg 52Reulecke, Jurgen 23, 25Reuling, Ulrich 60Rexroth, Frank 46Reynolds, Susan 33Ries, Rotraud 19, 54, 55, 86Rietschel, Siegfried 73Riis, Thomas 33Rinn, Barbara 87Roder, Hartmut 94Roeck, Bernd 40, 44, 88Roelofsen, C. G. 37Rorig, Fritz 73, 74Rosch, Eva Sibylle 93Rosch, Gerhard 30Rower-Dohl, Ruth 35Rohmann, Gregor 45Rohrer, Amalie 81, 82Roodenburg, Herman 38Roosbroeck, Robert van 11Rosłanowski, Tadeusz 12Rosik, Stanisław 51Roth, Ralf 32Rothkegel, Rudiger 34Rottmann, Theodor 83

Page 102: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

104 Index der Autoren und Herausgeber

Rozpedowski, Jerzy 50Rubin, Miri 27, 44, 93Rublack, Hans-Christoph 10Ruden, Wilfried von 82Ruthing, Heinrich 12Ryckaert, Marc 21

Sachsse, Rolf 53Saldern, Adelheid von 53Samsonowicz, Henryk 51Sander, Antje 29, 34, 37, 60, 80, 81, 85,

93, 94Sander-Berke, Antje 87Sarfatij, Herbert 24Schaab, Meinrad 10Schad, Robert 82Schafer, Ulrich 85, 86Scheele, Bernfried 80, 81Schenk, Winfried 42Scheper, Burchard 19, 24Scheutz, Martin 46Schich, Winfried 8, 24, 33, 58, 67, 87Schieffer, Rudolf 92Schildt, Axel 53Schilling, Heinz 11, 13, 14, 20, 21, 26,

49, 56Schilling, Lothar 37Schilling, Ruth 52Schilp, Thomas 49, 63Schindling, Anton 40Schlautmann-Overmeyer, Rita 68Schlenkrich, Elke 39Schlesinger, Walter 73Schlogl, Rudolf 41, 52Schmid, Regula 47Schmid, Wolfgang 43, 46Schmidt, Georg 26Schmidt, Heinrich 13, 35, 49, 94Schmidt, Patrick 52Schmidt, Peter Claus 89Schmidt, Volker 35Schmidt-Czaia, Bettina 94Schmidt-Wiegand, Ruth 16Schmidtchen, Volker 85Schmieder, Felicitas 41, 51Schmitt, Michael 18, 54–56, 58, 59, 70,

71, 75–77, 86, 88, 93

Schmuhl, Hans-Walter 51Schneider, Alois 34Schneider, Christine 51Schneider, Joachim 36Schneider, Ute 52Schnitzler, Elisabeth 80Schnurrer, Ludwig 20Schnyder, Werner 74Schober, Anna 53Scholler, Peter 8, 15, 23, 75, 78Scholkmann, Barbara 34Schoppmeyer, Heinrich 10, 63, 64Schorn-Schutte, Luise 18, 21Schott, Dieter 32Schreiber, Klaus-Dieter 56, 64Schreiber, Martin 53Schroder, Brigitte 18, 53–55, 77Schroder, Karsten 89Schubert, Dirk 48Schuchert, Patrick 71Schupp, Heinrich W. 18, 76Schutte, Christoph 54, 55, 73, 76, 77Schutte, Leopold 7, 49, 63, 64Schutte, Ulrich 89Schutzeichel, Rudolf 18Schuler, Peter-Johannes 10, 18Schulte, Birgit 70Schulte, Gunter 29Schulte, Monika M. 64, 93Schulte, Paul-Gunter 72, 73Schulte-Althoff, Franz-Josef 55Schulz, Knut 11, 16, 19, 27, 49Schulze, Hans Kurt 20, 58Schulze, Heiko K. L. 76Schumann, Klaus Peter 89Schuur, Jurrien R. G. 28Schwarz, Brigide 10Schwarzwalder, Herbert 22, 88Schweers, Regine 47Schwerhoff, Gerd 52Schwind, Fred 12Schwinekoper, Berent 18Schwippe, Heinrich Johannes 8, 15, 22,

31, 75, 77Scott, Tom 42Seelig, Lorenz 41Seitz, Reinhard 10

Page 103: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Index der Autoren und Herausgeber 105

Seng, Eva-Maria 51Sergi, Giuseppe 33Sestan, Ernesto 73Shaw, Gareth 22Sicken, Bernhard 24, 28, 46, 92, 95Sicking, Louis 94Sidenbladh, Goran 15Siegeroth, Ludwig 82Siekmann, Mechthild 22, 54, 55, 61, 63,

64, 87, 92, 93, 96Simane, Jan 88Simms, Anngret 33, 42, 50Simson, John von 15Skriver, Anna 84Slater, Terry R. 48Słon, Marek 50Smid, Menno 88Smit, Johannes G. 21Soden, Wolfram von 75Sobbing, Ulrich 64Specker, Eugen 31Specker, Hans Eugen 59, 89Spelt, Jacob 15Sprandel, Rolf 9, 16, 21Spree, Reinhard 39Sprenger, Michael 87Stahl, Irene 36, 54Stangier, Thomas 86Stauber, Reinhard 88Stefanik, Martin 44Stein, Ulrike 89Steinbach, Peter 44Steindorff, Ludwig 17Steinfuhrer, Henning 60Steinwascher, Gerd 37Steitz, Walter 15, 17Stelzer, Winfried 93Stephan, Hans-Georg 63Stercken, Martina 45Steuer, Heiko 23, 42Stiewe, Heinrich 63Stormer, Wilhelm 19, 27Stower, Herbert 62, 63Stolleis, Michael 26Stoob, Heinz 8, 9, 11, 20, 21, 24, 26, 30,

32, 53, 55–59, 61–67, 72, 73, 75, 78,79, 83

Stopfel, Wolfgang E. 89Stracke, Daniel 50, 60Strater, Winfried 82Strelow, Peter 54Strobel, Richard 7Studt, Birgit 45, 87, 93Sutcliffe, Anthony 15, 31Sydow, Jurgen 12Szende, Katalin 50

Taubken, Hans 72Tebbe, Karin 87Tenbergen, Bernd 95Tenfelde, Klaus 44Terhalle, Hermann 64Terlau, Heinz 95, 96Tersch, Harald 46Teuteberg, Hans Jurgen 14, 16, 22, 55Thamer, Hans Ulrich 40, 41, 94Thienel-Saage, Ingrid 25Tilly, Richard Hugh 32Timm, Willy 82Tippach, Thomas 38, 46, 50, 54, 55, 61,

62, 67, 96Tonsing, Michael 56, 62, 79Toubert, Pierre 20Tscherpel, Gudrun 93Tschuschke, Volker 62, 64Tuchen, Birgit 37Turek-Kwiatkowska, Lucina 36

Unruh, Georg-Christoph von 17, 25Untermann, Matthias 34, 48Uytven, R. van 28

Valentinitsch, Helfried 24Veldtrup, Dieter 78, 89Vercauteren, Fernand 30, 73Verhulst, Adriaan 13, 24, 30, 31Vierhaus, Rudolf 17Vliet, Martine van 17Vogeler, Hildegard 89Voges, Dietmar-Henning 89Vorel, Petr 43Vorlaufer, Karl 91Vortmann, Doris 54, 55Vries, Boudien de 21

Page 104: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

106 Index der Autoren und Herausgeber

Wackermann, Gabriel 37Wagenaar, Michiel 21Walberg, Hartwig 19, 24, 58, 62, 63, 77Warnecke, Hans Jurgen 73Wartenberg, Gunter 26, 28Weber, Karl-Klaus 30Weczerka, Hugo 8, 58Wegner, Max 75Weigand, Rudolf 16Weiß, Ulman 36, 88Weitzel, Jurgen 13Wenger, Norbert 77Wensky, Margret 16, 68Wermert, Josef 64Werner, Frank 58Westermann, Angelika 43Wex, Norbert 83Widder, Ellen 63, 79, 85, 89, 90, 92Wijsenbeek-Olthuis, Thera 38Wild, Martin Trevor 23Wilke, Horst 80, 81Winter, Johanna Maria van 27, 31Wischermann, Clemens 15, 22, 75Witschel, Christian 48Wittkamper, Gerhard W. 25Wolf, Manfred 63, 64, 85Wolf, Stephanie 45

Wolff, Philippe 54Wolfram, Herwig 44, 92Wollasch, Joachim 19Wolter, Klaus 21Wolters, Stephan 76Woltjer, Jan Juliaan 11Wriedt, Klaus 19, 35Wubbeke-Pfluger, Brigitte 34Wulfing, Inge-Maren 12Wunder, Gerd 10, 19, 74Wunsch, Stefan 37Wurm, Johann Peter 89Wuschansky, Bernd 96Wyrobisz, Andrzeij 15Wyrozumski, Jerzy 51

Zacher, Hans-Jurgen 81, 82Zang, Gerd 31Zaunstock, Holger 52Zemlicka, Josef 44Zerelik, Roscisław 51Zientara, Benedykt 74Zimmermann, Clemens 52Zimmermann, Petra Sophia 87Zorn, Wolfgang 74Zumhagen, Olaf 41Zumstrull, Margret 13

Page 105: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Topographischer Index

Der topographische Index verzeichnet in normierter Form die topogra-phischen Begriffe, die in den Titeln der Werke und Beitrage vorkom-men. Unterschlagworter werden nur bei Zusammensetzungen mit demHauptschlagwort gebildet, z. B. „Suddeutschland“ unter „Deutschland“und „Ostwestfalen“ unter „Westfalen“, auch „Oberrhein“ unter „Rhein-land“.

Aachen 18, 37, 57, 58, 88Afrika

Ostafrika 91Ahaus 62Ahlen 61, 62Alba Iulia 24Alemannien 74Allendorf 62, 64Alpen

Ostalpen 33Altenburg 57, 58Altona 14, 39Amberg 90Amerika

Iberoamerika 91Nordamerika 15

Amersfoort 21Amsterdam 14, 15, 21, 28Anhalt 66Antwerpen 11, 13, 19, 21, 28, 30, 31Aquitanien 18Aragonien 73Arelat 89Arnsberg 61, 62Arnsberg, Grafschaft 10Arnsberg, Reg.-Bez. 68Asien 91Attendorn 61, 62Aue 39Augsburg 7, 19, 88

Auma 34

Bad Frankenhausen 57, 58Bad Mergentheim 57, 58Bad Salzuflen 61, 62Baden 66Baden-Wurttemberg 66Baldenau 79Bamberg 7Barntrup 61, 62, 87Basel 7, 13, 34, 36Batavia 91Bautzen 57, 58Bayern 14, 18, 27, 67, 79, 92

Altbayern 39Belgrad 43Bentheim, Grafschaft 75Berg, Großherzogtum 17Berlin 8, 15, 22, 25, 31, 32, 46, 66, 67,

76, 81, 88Bevergern 61, 63Beverungen 80, 81Bielefeld 34, 61, 63, 71Billerbeck 61, 63, 96Blankenstein 62, 63Blomberg 63Bochum 62, 63, 71Bodenwerder 86Bohmen 10, 33, 36, 40, 43, 44, 49, 92Bologna 79

Page 106: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

108 Topographischer Index

Bonn 88Borgentreich 61, 63Borgholz 63Borgholz (Borgentreich) 62Borken, Kreis 70Bottrop 71Brakel 61, 63Brandenburg 24, 28, 57, 58, 66, 67, 79Brasow 9Bratislava (Preßburg) 34Braunschweig 12, 18–20, 27, 29, 35, 40,

56, 60, 88Braunschweig, Hzm. 18Braunschweig-Wolfenbuttel, Hzm. 21Breisach 57, 58Bremen 46, 52, 66, 88, 94Bremerhaven 19Breslau 24, 57, 58Brilon 43, 61, 63Brugge 19, 21, 31Brunn 79Buckeburg 86Buer (Gelsenkirchen) 62, 63Burghausen 57, 58, 88Burgsteinfurt 62, 63Burgund 33, 40, 79Buxtehude 57, 58Byzantinisches Reich 33

Champagne 74Charlottenburg 45Chiavenna 18Clausthal 44Cluj-Napoca 24Cluny 92Coesfeld 61, 63, 78Coesfeld, Kreis 70Colditz 34, 57, 58Corvey 62, 63, 80, 87Cremona 41

Danemark 21, 26, 33Dalmatien 17Danzig 41, 66Dar es Salaam 91Darmstadt 32DDR 23, 48

Delitzsch 39Detmold 61, 63, 86Detmold, Reg.-Bez. 68Deutscher Orden 79Deutschland 13–15, 17, 20, 22, 23, 25,

30–32, 34, 36, 38, 39, 41, 43, 44, 46,48–50, 57–60, 66–68, 74, 76, 79, 87,88, 91, 95

Mitteldeutschland 53, 55, 56, 66,73, 79, 89

Niederdeutschland 16, 29, 55, 56,79

Norddeutschland 18, 26, 27, 29,37, 40, 53

Nordostdeutschland 66Nordwestdeutschland 13, 20, 28,

29, 37, 40, 43, 66, 94Oberdeutschland 12, 16, 42, 89Ostdeutschland 53, 92Suddeutschland 13, 37, 53Sudwestdeutschland 9, 10, 12, 17,

26, 37, 42, 92Westdeutschland 30, 40, 49, 53

Deventer 28Diemelraum 93Dillingen 7Djakarta 91Donaueschingen 57, 58Dorestad 31Dortmund 22, 57, 58, 61, 63, 71Drensteinfurt 61, 63Dresden 88Dringenberg 61, 63Duderstadt 18, 35Dulmen 61, 63, 78, 80Dusseldorf 22, 35Duisburg 35

Eisacktal 92Elbing 50Emden 14, 21, 56, 88Emsland 75, 94Endorf 43, 62, 64Enger 61, 63England 8, 17, 30, 33, 42, 44, 46, 88, 90,

93Ennepe-Ruhr-Kreis 70

Page 107: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Topographischer Index 109

Enns 24Erfurt 36, 40, 45, 88Erlangen 41Erwitte 61, 63Essen 57, 58Europa 15, 42, 72, 73, 79, 91

Mitteleuropa 9, 30, 33, 43, 65, 72Nordwesteuropa 31Osteuropa 30, 79Ostmitteleuropa 41, 72, 91Sudosteuropa 8Westeuropa 79

Eversberg 63

Finnland 50Flandern 21, 24, 26, 27, 31, 73, 74Florenz 41Frammersbach 19Franken 27, 42, 67, 88Frankenreich 7Frankenstein 57, 58Frankenthal 14Frankfurt a. M. 9, 13, 15, 20, 26, 30, 32,

40, 41, 88Frankfurt/Oder 89Frankreich 12, 24, 30, 33, 42, 49, 74, 76,

79Freckenhorst 62, 63Freiberg 57, 58, 89Freiburg i. Br. 10, 19, 27, 35, 89Freienohl 61, 63Freising 7Frenswegen 75Freudenberg 62, 63Freudenstadt 89Friedrichstadt 57, 58Friesland 13, 28, 49, 93, 94

Ostfriesland 13, 94Fritzlar 57, 58Frohburg 39Fulda 7

Gelnhausen 57, 58Gelsenkirchen 62, 63, 71Gent 13, 27, 31Geseke 61, 63Gluckstadt 89

Gorlitz 34, 36Gottingen 14, 17, 20, 34, 87, 89Goldberg 57, 58Goslar 44, 57, 58, 75Gouda 21Gravenhorst, Kloster 95Graz 15Greifswald 46Grevenstein 63Griechenland 42, 48, 75Groningen 14, 21, 94Großbritannien 22, 38, 48Gutersloh 63Gutersloh, Kreis 71

Haarlem 21, 38Hachen 62, 64Hagen 43, 70Hagen (Sundern) 62, 64Halberstadt 40, 47Haldensleben 18Hall i. Tirol 44Halle 49Hallein 18Hallenberg 61, 63Hamburg 7, 11, 15, 19, 21–23, 27, 35,

52, 56, 66, 74, 89, 94Hamm 61, 63, 70Hanau 89

Neu-Hanau 14Hannover 22, 24Hannover, Kfsm./Kgr. 17, 18, 75Hanseraum 10, 11, 13, 16, 18–21, 26, 28,

29, 35, 40, 56, 74, 79, 83, 94Harz 44Hausdulmen 63Henneberg 89Herford 61, 63Herford, Kreis 71Hermannstadt 47Herne 71Herrnhut 60’s-Hertogenbosch 39Hessen 28, 50, 66

Hessen-Darmstadt 21Hessen-Kassel 21

Hilbeck 82

Page 108: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

110 Topographischer Index

Hilchenbach 62, 63Hildesheim 10Hille-Rothenuffeln 86Horde (Dortmund) 62, 63Hoxter 12, 62, 63, 87Hoxter, Kreis 70Bad Homburg vor der Hohe 96Hoorn 21Horn 87Horneburg (Datteln) 62, 63Horst (Gelsenkirchen) 62, 63Huy 74

Ibbenburen 61, 63Ingolstadt 7, 27Irland 18, 24, 33Iserlohn 61, 63, 90Isny 57, 58Italien 11, 16, 20, 30, 32, 73, 79

Jadebusen 94Jena 89Jerusalem 40, 88Jever 93, 94Julich 86

Kaiserslautern 57, 58Kamen 61, 63Kanada 15Karlsburg (Siebenburgen) 24Karlshafen 13Karlstein 79Karpatenbogen 8, 24Kassel 13Kells 33Kiel 39Klausenburg 24Kleinenberg 61, 63Kleve, Herzogtum 26Koblenz 9, 38Koln 7, 10, 11, 13, 16, 18, 19, 21–23,

27–29, 33, 41, 45, 57, 58, 89Koln, Ebm. 92Koln, Hochstift 40, 43, 79Konigsberg 57, 58Kolberg (Kołobrzeg) 33Konstanz 7, 9, 19, 31

Krakau 41Kroatien 50Kronstadt 9Kruszwica 33Kustrin 57, 58Kulmbach 57, 58Kvarner 17

Laerbrock 78Langscheid 62, 64Lauingen 25Lauriacum 24Lausick 34Lausitz 36

Oberlausitz 12Leiden 11, 14, 20, 21Leineraum 18Leipzig 28, 30, 89Lemberg 41Lemgo 61, 63, 87Lentia 24Lichtenau 61, 63Liege-sur-Houille 43Lindau 89Lingen 57, 58, 72, 73

Altenlingen 72Lingen, Grafschaft 29Linz 24Lippe 68, 71Lippstadt 19, 57, 58, 61, 63, 71, 76–78Lombardei 33Lommatzsch 34London 15, 48Lothringen 30Lucca 79Ludwigshafen 15Lubbecke 61, 63, 80Lubeck 19, 21, 28, 48, 52, 57, 58, 73, 87,

89, 94Ludinghausen 61, 64Lugde 88Luneburg 20, 49, 56–58, 89Luxemburg 30, 78

Maasland 31, 33, 73Macau 91Mahren 8, 44

Page 109: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Topographischer Index 111

Sudmahren 35Markischer Kreis 70Magdeburg 40, 89Mailand 10, 33, 41Mainz 32, 36, 89Mainz, Hochstift 18, 45Makassar 91Mannheim 26, 32, 89Marburg 36, 89, 92Marienwerder 57, 58Mark, Grafschaft 36Marsberg 57, 58, 61, 64Mecklenburg 66Medebach 62, 64Memel 57, 58Memmingen 25Meschede 61, 64Metz 33, 79Middelburg 21Mindelheim 25Minden 11, 14, 61, 64, 86, 87, 89, 93Minden-Lubbecke, Kreis 71Minden-Ravensberg 71Mulheim/Rhein 19Munchen 7, 9, 27, 36, 89Munder 87Munster 11, 13, 14, 19, 22, 25, 27, 37,

39, 47, 61, 64, 71, 78, 80, 87, 89, 90,93, 95, 96

Munster, Hochstift 38, 78Munster, Reg.-Bez. 68Munsterland 8, 70, 95Murgtal 92

Navarra 73Neapel 48Nerchau 34Neubrandenburg 35Neuenrade 61, 64Neusohl 44Neuss 56, 71Neuwied 57, 58Niederlande 11–15, 19, 20, 24, 26,

28–31, 37, 43, 44, 90, 93, 94Niedersachsen 40, 66Nienborg (Heek) 62, 64Nimwegen 37

Nordlingen 25, 89Nordelbien 19Norden (Ostfriesland) 49Nordhorn 75, 76Nordrhein-Westfalen 15, 68Nordseeraum 31Normandie 74Norwegen 38, 43Norwich 41Nurnberg 12, 20, 24, 28, 36, 39, 46, 88,

89, 92

Oberpfalz 10, 67Oberschlesien 13Ochtrup 61, 64Oeding 62, 64Ohringen 57, 58Osterreich 8, 13, 17, 23, 24, 30, 34,

42–45, 50, 76, 79, 93Oberosterreich 46Oberosterreichs 16Vorderosterreich 43

Oldenburg 94Olfen 64Olmutz 8Olpe 62, 64Olpe, Kreis 70Oppeln 57, 58Orient

Alter Orient 75Osmanenreich 38Osnabruck 11, 26, 37, 40, 56, 92Ostfriesland 49Ostseeraum 31, 74Ottenstein 62, 64

Paderborn 10, 23, 24, 61, 64Paderborn, Hochstift 80Paderborn, Kreis 70Paris 15, 37, 46, 76, 81, 87Peckelsheim 61, 64Perigueux 16Pfalz

Kurpfalz 90Piacenza 41Piemont 33Piuro 18

Page 110: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

112 Topographischer Index

Polen 12, 15, 33, 43, 44, 50Kleinpolen 8, 13

Pommern 33, 34, 66Hinterpommern 67Vorpommern 28

Potsdam 37, 57, 58, 89Prag 10, 41, 89Preußen 13, 17, 19, 38, 46, 80, 93

Ostpreußen 66Preußisch Oldendorf 62, 64

Quedlinburg 60Quentovic 31

Ramsdorf 64Ratzeburg 25Recklinghausen, Kreis 71Regensburg 7, 24, 57, 58, 89Reval 43Rheda 61, 64Rheine 61, 64Rheinland 7, 11, 12, 27, 30, 44, 49, 56,

66, 68, 71Oberrhein 12, 42, 73, 74

Rheinland-Pfalz 66Rietberg 61, 64Rimbeck 93Rinteln 87Romisches Reich 48, 75Rom 7, 79, 92Rostock 38, 39, 56, 80, 83, 89Rothenburg 20, 34Rotterdam 28Rugen 28Ruthen 62, 64Ruhrgebiet 8, 44, 71Rumanien 8Rußland 12, 73

Saalfeld 57, 59Saarbrucken 57, 59Saarland 66Saarlouis 89Sachsen 13, 18, 26, 28, 31, 33, 34, 36,

37, 39, 40, 44, 66, 72, 87Altsachsen 40Kursachsen 39

Salzburg 24Salzkotten 61, 64Salzwedel 57, 59Santiago de Chile 19Sassenberg 64Sauerland 43, 70Schildau 39Schlesien 8, 66, 67

Niederschlesien 50Oberschlesien 90

Schleswig 24, 57, 59Schleswig-Holstein 66Schmallenberg 61, 64Schoppingen 61, 64Schottland 38Schwaben 10, 19, 20, 25, 67, 87

Oberschwaben 42Schwabisch Hall 34, 74Schwaz 44Schweden 24, 39Schweiz 17, 48, 74, 76, 78Schwerin 60Schwerte 61, 64Sibiu 47Siebenburgen 9, 23, 24, 47Siegen 62, 64Siegen-Wittgenstein, Kreis 70Siena 79Silbach 43Skandinavien 26, 35, 50Slowakei 44Soest 18, 19, 40, 79, 83–86, 89Soest, Kreis 70Spanien 33Speyer 83, 89Split 17Stade 26Stadtlohn 61, 64Steinfurt, Kreis 70Stendal 34Stettin 36Stockholm 15, 83Stormede 61, 63Stralsund 11, 26, 89Stuttgart 31Sudlohn 62, 64Sundern 62, 64

Page 111: Publikationen · 1.Sta¨dteforschung (erscheint im Bo¨hlau Verlag, Ko¨ln – Weimar – Wien) Reihe A: Darstellungen 1 Bischofs- und Kathedralsta¨dtedes Mittelaltersund der fru¨hen

Topographischer Index 113

Tabora 91Tanga 91Tecklenburg, Grafschaft 72Telgte 61, 64, 80Thorn 11Thuringen 66Tirol 44

Sudtirol 92Torgau 34, 57, 59Toronto 15Torun 11Trøndelag 43Trier 89Tubingen 37Turkei 38

Ulm 13, 31, 57, 59, 89Ungarn 8, 16, 17, 50Unna 64Unna, Kreis 70Utrecht 27, 31, 37, 83

Venedig 17, 48, 52Verona 43Vreden 61, 64Vysehrad 78

Waldenburg 44Wales 17Warburg 57, 59, 61, 64Warendorf 61, 64Warendorf, Kreis 70Warschau 74Wattenscheid 62, 64Weiden 57, 59Weimar 57, 59Weißenburg 22, 57, 59

Werl 49, 81–83Wertingen 19Weserraum 14, 18, 72, 81, 87

Unterweser 22Westerholt 64Westfalen 8, 9, 18, 24, 27–29, 40, 49,

61–64, 66, 68–72, 75, 78, 80, 88–90,92, 93, 95

Westhofen 61, 64Westphalen, Kgr. 80Wetter 62, 64Wetterau 12Wetzlar 57, 59Wien 9, 27, 30, 37, 39, 46, 76Wildbad 89Wilhelmshaven 22Wismar 39Wittenberg 34, 89Wittenbergen (Schleswig-Holstein) 22Wolbeck 61, 64Worringen 7Wurttemberg 9, 66Wurzburg 7, 8, 24, 89, 92Wunstorf 18Wuppertal 23

Xanten 57, 59

Yorkshire 23

Zadar 17Zellerfeld 44Zurich 22, 47Zug/Schweiz 34Zutphen 28Zwickau 89