Publikationsliste Jänner 2020 - Universität Innsbruck · 2020. 2. 6. · Die Obristen Hof- und...

24
Publikationsliste Stand Jänner 2020 Publikationen (Herausgeberschaft) Tiroler Burgenbuch, Bd. 11: Nordtiroler Unterland, Bozen 2019. Burgenlandschaft Unterland. Überblick und historische Einordnung, in: Tiroler Burgenbuch, Bd. 11: Nordtiroler Unterland, hg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Bozen 2019, 9–26. Thierberg, in: Tiroler Burgenbuch, Bd. 11: Nordtiroler Unterland, hg. von Julia Hörmann- Thurn und Taxis, Bozen 2019, 267–278. Ebbs, in: Tiroler Burgenbuch, Bd. 11: Nordtiroler Unterland, hg. von Julia Hörmann- Thurn und Taxis, Bozen 2019, 279–280. Werberg, in: Tiroler Burgenbuch, Bd. 11: Nordtiroler Unterland, hg. von Julia Hörmann- Thurn und Taxis, Bozen 2019, 281–284. Neuhaus/Löwenburg, in: Tiroler Burgenbuch, Bd. 11: Nordtiroler Unterland, hg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Bozen 2019, 303–304. (gem. mit Harald Stadler) Erpfenstein, in: Tiroler Burgenbuch, Bd. 11: Nordtiroler Unterland, hg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Bozen 2019, 317–321. The role of Chancery Notes in Chancery Administrations. The case of the Bavarian and Tyrolean chanceries during the reign of Louis of Brandenburg (1342–1361), in: Le discret langage du pouvoir. Les mentions de chancellerie du moyen Âge au XVII° siècle, hg. von Olivier Canteaut (Études et rencontres de l´Ecole des chartes 55), Paris 2019, 369–386. Heirat als politisches Instrument. Die habsburgischen Ehen im 13. und 14. Jahrhundert, in: König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter, hg. von Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2019, 157–186. Fürstinnen und Mendikanten im Spiegel der Testamente am Beispiel der Tiroler Landesfürstinnen und der Herzoginnen von Österreich (14. Jahrhundert), in: Queens, Princesses and Mendicants. Close Relations in a European Perspective, hg. von Nikolas

Transcript of Publikationsliste Jänner 2020 - Universität Innsbruck · 2020. 2. 6. · Die Obristen Hof- und...

  • Publikationsliste Stand Jänner 2020 Publikationen (Herausgeberschaft) Tiroler Burgenbuch, Bd. 11: Nordtiroler Unterland, Bozen 2019. Burgenlandschaft Unterland. Überblick und historische Einordnung, in: Tiroler Burgenbuch, Bd. 11: Nordtiroler Unterland, hg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Bozen 2019, 9–26. Thierberg, in: Tiroler Burgenbuch, Bd. 11: Nordtiroler Unterland, hg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Bozen 2019, 267–278. Ebbs, in: Tiroler Burgenbuch, Bd. 11: Nordtiroler Unterland, hg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Bozen 2019, 279–280. Werberg, in: Tiroler Burgenbuch, Bd. 11: Nordtiroler Unterland, hg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Bozen 2019, 281–284. Neuhaus/Löwenburg, in: Tiroler Burgenbuch, Bd. 11: Nordtiroler Unterland, hg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Bozen 2019, 303–304. (gem. mit Harald Stadler) Erpfenstein, in: Tiroler Burgenbuch, Bd. 11: Nordtiroler Unterland, hg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Bozen 2019, 317–321.

    The role of Chancery Notes in Chancery Administrations. The case of the Bavarian and Tyrolean chanceries during the reign of Louis of Brandenburg (1342–1361), in: Le discret langage du pouvoir. Les mentions de chancellerie du moyen Âge au XVII° siècle, hg. von Olivier Canteaut (Études et rencontres de l´Ecole des chartes 55), Paris 2019, 369–386. Heirat als politisches Instrument. Die habsburgischen Ehen im 13. und 14. Jahrhundert, in: König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter, hg. von Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2019, 157–186. Fürstinnen und Mendikanten im Spiegel der Testamente am Beispiel der Tiroler Landesfürstinnen und der Herzoginnen von Österreich (14. Jahrhundert), in: Queens, Princesses and Mendicants. Close Relations in a European Perspective, hg. von Nikolas

  • JASPERT und Imke JUST (Vita Regularis. Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens Mittelalter, Abhandlungen 75), Wien 2019, 195–216. Familie und Hof Herzog Friedrichs IV., in: Herzog Friedrich IV. von Österreich, Graf von Tirol (1406–1439). Akten der internationalen Tagung Landesmuseum Schloss Tirol 19./20. Oktober 2017, hg. von Gustav Pfeifer (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesmuseums Schloss Tirol 2), Bozen 2018, 185–208.

    Familie und Hof Herzog Friedrichs, in: Fridericus Dux Austria. Der Herzog mit der leeren Tasche, Ausstellungskatalog des Südtiroler Landesmuseums Schloss Tirol, hg. von Leo Andergassen, Bozen 2018, 48–51. 6 Katalognummern, in: Fridericus Dux Austria. Der Herzog mit der leeren Tasche, Ausstellungskatalog des Südtiroler Landesmuseums Schloss Tirol, hg. von Leo Andergassen, Bozen 2018, Kat. Nr. 5.3 (Erbansprüche auf die Morgengabe der Herzogin Elisabeth von der Pfalz), Kat. Nr. 5.4 (Freie Wahl des Beichtvaters in der Todesstunde), Kat. Nr. 5.5 (Heiratsgut der Herzogin Elisabeth von der Pfalz), Kat. Nr. 5.6 (Aufnahme in die Jakobsbruderschaft in Innsbruck), Kat. Nr. 5.7 (Heiratspläne für Herzog Sigmund und die französische Prinzessin Radegund), Kat. Nr. 5.8 („Tischordnung“ Herzog Friedrichs IV.). Die Beziehungen der „Residenzstadt“ Meran zu den Tiroler Landesfürsten im 14. Jahrhundert, in: 1317 – Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter. Bausteine zur Stadtgeschichte, hg. von Gustav Pfeifer (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 43), Bozen 2018, 151–176. Innsbruck as an Historical City, in: Cities as Multiple Landscapes Investigating the Sister Cities Innsbruck and New Orleans, ed. by Christina Antenhofer, Günter Bischof, Robert L. Dupont, Ulrich Leitner (Interdisciplinary Urban Research 21), Frankfurt – New York 2016, 167–186. Angepasst oder selbstbestimmt? Zur Sozial- und Kulturgeschichte spätmittelalterlicher Fürstinnen im Herzogtum Österreich und in der Grafschaft Tirol im 13. und 14. Jahrhundert, Habilitationsschrift, Juni 2016. Fürstinnenbriefe. Die politische und administrative Korrespondenz der Beatrix von Zollern († 1414), Witwe Herzog Albrechts III. von Österreich, in: Briefe aus dem

  • Spätmittelalter: Herrschaftliche Korrespondenz im deutschen Südwesten, hg. von Peter Rückert, Nicole Bickhoff und Mark Mersiowsky, Stuttgart 2015, 81–104. Mächtige Fürstinnen – fromme Stifterinnen? Das Stiftungsverhalten der Tiroler Landesfürstinnen (13. und 14. Jahrhundert), in: Mächtige Frauen? Königinnen und Fürstinnen im europäischen Mittelalter (11.–14. Jahrhundert), hg. von Claudia Zey (Vorträge und Forschungen 81), Ostfildern 2015, 365–410. Die Entscheidung von 1363 oder Macht und Ohnmacht einer Fürstin, in: 1363–2013. 650 Jahre Tirol mit Österreich, hg. von Christoph Haidacher und Mark Mersiowsky (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 20), Innsbruck 2015, 55–90. Pro dote sua et pro donacione dicta morgengab. Burgen als Teil der Witwenversorgung Tiroler Landesfürstinnen, in: Burgen Perspektiven. 50 Jahre Südtiroler Burgeninstitut. 1963–2013, hg. vom Südtiroler Burgeninstitut, Innsbruck 2013, 135–161. Der fremde Fürst im Land. Zur Regierung Johann Heinrichs von Böhmen in Tirol, in: Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land. Die Ehe Johanns des Blinden und Elisabeths von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive/Jean et Elisabeth. Lʼhéritière, le prince étranger et le pays. Le mariage de Jean lʼAveugle et dʼElisabeth de Bohême dans une perspective comparative européenne, hg. von Michel Pauly (CLUDEM 37), Luxembourg 2013, 135–181. Nos Alhaidis comitissa Tyrol(is) … fecimus testamentum. Das Testament einer Gräfin von Tirol, in: Der Schlern 86 (2012), 42–57. Tirol und Venedig im Mittelalter. Die Geschichte einer Nachbarschaft, in: 1511. La presa del Castello di Botestagno. Convegno storico internazionale Italia-Austria, 29–30 agosto 2011, a cura di Liana Bertoldi Lenoci, Belluno 2012, 213–230. Frauenklöster im mittelalterlichen Tirol und im Trentino – Ein Überblick, in: Frauenklöster im Alpenraum, hg. von Brigitte Mazohl-Wallnig und Ellinor Forster (Schlern-Schriften 355), Innsbruck 2012, 15–44. (gem. mit Wolfgang Meighörner und Mark Mersiowsky) Der Altar von Schloss Tirol und seine Rückseite, in: Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen 4 (2011), 72–83.

  • Die Obristen Hof- und General Erbpostmeister in Tirol und den Vorlanden. Eine kurze Geschichte der Grafen Thurn Valsassina und Taxis, in: Die alte Post in Bozen – La vecchia Posta a Bolzano (Merkantilmuseum Bozen, Heft 3), Bozen 2011, 36–42. Die stylgerechte Erneuerung von Schloss Tirol. Eine Restaurierungsgeschichte des 19. Jahrhunderts, in: Schloss Tirol. 1971–2011. Neues Leben in alten Mauern, hg. vom Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, Bozen 2011, 159–169. Fundatrix – Die adelige Frau als Klostergründerin. Beispiele für weibliche Handlungsspielräume im Tiroler Mittelalter, in: Geschichte als Gegenwart. Festschrift für Magdalena Hörmann-Weingartner, hg. von Leo Andergassen und Lukas Madersbacher unter Mitarbeit von Julia Thurn und Taxis (Schlern-Schriften 352), Innsbruck 2010, 131–153. Die Burgenzeichnerin – Johanna von Isser-Großrubatscher (1802–1880), hg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Carl Kraus und Siegfried de Rachewiltz (Tiroler Landesmuseum Monographien 2), Bozen 2010. Johanna von Isser-Großrubatscher. Biographie, in: Die Burgenzeichnerin – Johanna von Isser-Großrubatscher (1802–1880), hg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Carl Kraus und Siegfried de Rachewiltz (Tiroler Landesmuseum Monographien 2), Bozen 2010, 9–27. Kat. Nr. 4.45–4.47, Kat. Nr. 5.1.1–5.1.18, Kat. Nr. 5.21–5.2.26, Kat. Nr. 5.3.1–5.3.11, Kat. Nr. 5.4.1–5.4.30, Kat. Nr. 5.5.1–5.5.4, in: Die Burgenzeichnerin – Johanna von Isser-Großrubatscher (1802–1880), hg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis, Carl Kraus und Siegfried de Rachewiltz (Tiroler Landesmuseum Monographien 2), Bozen 2010, 96 f., 100–137. Ein spätmittelalterliches Pfandverzeichnis (1309–1312) der Tiroler Landesfürsten. Edition und Kommentar, in: Päpste, Privilegien, Provinzen. Beiträge zur Kirchen-, Rechts- und Landesgeschichte. Festschrift für Werner Maleczek zum 65. Geburtstag, hg. von Johannes Gießauf, Rainer Murauer, Martin P. Schennach (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Erg. Bd. 55), Wien – München 2010, 156–195.

  • (gem. mit Roland Steinacher), Richard Heuberger (1884–1968). Mediävist und Althistoriker in Innsbruck, in: Karel Hruza (Hg.), Österreichische Historiker 1900–1945. Lebensläufe und Karrieren in Österreich, Deutschland und der Tschechoslowakei in wissenschaftsgeschichtlichen Porträts, Wien – Köln – Weimar 2008, 531–568. Margarete „Maultasch“. Zur Lebenswelt einer Landesfürstin und anderer Tiroler Frauen des Mittelalters, hg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Schlern-Schriften 339), Innsbruck 2007. Margarete von Tirol und ihre Familie. Einblicke in den Alltag der Tiroler Landesfürstin, in: Margarete „Maultasch. Zur Lebenswelt einer Landesfürstin und anderer Tiroler Frauen des Mittelalters, hg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis (Schlern-Schriften 339), Innsbruck 2007, 13–33. Kanzlei und Registerwesen der Tiroler Landesfürsten bis 1361. Ein Überblick, in: Grafschaft Tirol – Terra Venusta. Studien zur Geschichte Tirols, insbesondere des Vinschgaus in Würdigung der Kulturarbeit von Marjan Cescutti, hg. von Georg Mühlberger und Mercedes Blaas (Schlern-Schriften 337), Innsbruck 2007, 207–218. Margarete Gräfin von Tirol/Margareta contessa del Tirolo. Ausstellung Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, Katalog hg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis im Auftrag des Landesmuseum Schloss Tirol, Schloss Tirol 2007. Margarete Gräfin von Tirol – Leben und Schicksal einer Fürstin, in: Margarete Gräfin von Tirol/Margareta contessa del Tirolo. Ausstellung Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, Katalog hg. von Julia Hörmann-Thurn und Taxis im Auftrag des Landesmuseum Schloss Tirol, Schloss Tirol 2007, 15–35. 14 Kat. Nrn. in: ebda.: 2.1 (Margarete als Spielball der Mächte), 2.2 (Vermählung Margaretes mit Johann Heinrich von Böhmen), 3.2 (Hochzeit mit Ludwig von Brandenburg), 4.1 (Verwaltung und Bürokratie), 4.2 (Margarete – Hausherrin auf Schloss Tirol), 4.27 (Das Würfelspiel – Ein beliebter Zeitvertreib), 6.3 (Margarete und ihre toten Kinder), 9.14 (Rudolph Kink [1822–1864]), 13.1 (Eine Kindheit auf St. Zenoberg?), 13.2 (Unfall am Jaufenpass), 13.6 (Bozen – Die Verkündigung einer Entscheidung), 13.7 („Begrabt mein Herz in Meran“ – Das Meraner Klarissenkloster), 13.8 (Einer Gräfin letzte

  • Ruhestätte – Das Kloster Maria Steinach in Meran), 14.5 (Kapelle – Kunst und Frömmigkeit?) Zur Frage der hochmittelalterlichen Herrschaftsverhältnisse im oberen Inntal, in: Von der Via Claudia zum Oberen Weg. Leben an Etsch und Inn. Westtirol und angrenzende Räume von der Vorzeit bis heute. Vorträge der landeskundlichen Tagung, veranstaltet vom Verein Via Claudia Augusta, Landeck, und dem Südtiroler Kulturinstitut (Schlern-Schriften 334), Innsbruck 2006, 105–130. Die Historiae Gregors von Tours als Quelle für Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehung im frühen Mittelalter, in: Frauen und Geschlechter. Band 2: Bilder – Rollen – Realitäten in den Texten antiker Autoren zwischen Antike und Mittelalter, Wien–Köln–Weimar 2006, 245–276. (gemeinsam mit Ursula Stanek) Damenstifte in Tirol – Ein Überblick, in: Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol – Südtirol –Trentino in Mittelalter und Neuzeit (Schlern-Schriften 329), Innsbruck 2006, 67–80. Beiträge zur Innsbrucker Häusergeschichte. Neu entdeckte Innsbrucker Urkunden, in: Zeit – Raum – Innsbruck 7 (2006), 5–48. Tirol – Österreich – Italien. Festschrift für Josef Riedmann zum 65. Geburtstag, hg. von Julia Hörmann und Klaus Brandstätter (Schlern-Schriften 330), Innsbruck 2005. Margarethe Minigin von Meran. Eine Bürgerin des 14. Jahrhunderts, in: Tirol – Österreich – Italien. Festschrift für Josef Riedmann zum 65. Geburtstag, hg. von Julia Hörmann und Klaus Brandstätter (Schlern-Schriften 330), Innsbruck 2005, 359–372. Curia Domine – Der Hof der Margarethe Maultasch als Beispiel weiblicher Hofhaltung im Spätmittelalter, in: Römische Historische Mitteilungen 46 (2004), 77–124. Schloss Tirol, Lana 2004 (2. überarbeitete und aktualisierte Auflage). Die „Kuntersweg-Urkunden“ – Eine Quellenübersicht, in: Tiroler Heimat (2003), 49–61. Kehlburg, in: Tiroler Burgenbuch, Band 9: Pustertal und Osttirol, hg. von Magdalena Hörmann-Weingartner, Bozen–Innsbruck–Wien 2003, 229–248.

  • Zur älteren Geschichte der Burg Branzoll, in: Der Schlern 76 (2002), 5–11. Schine, Salzmeier von Hall. Zu Karriere und Biographie eines Florentiners im Tirol des 14. Jahrhunderts, in: Geschichte und Region (2002), 137–153. Zur Geschichte des Benediktinerinnenklosters Müstair im Mittelalter, in: Bünderisch-Tirolische Nachbarschaft. Calven 1499–1999, hg. vom Südtiroler Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte, Innsbruck, dem Staatsarchiv Graubünden und dem Verein für Bündner Kulturforschung, Lana 2001, 45–64. Herzog Meinhard III. und seine Geschwister. Überlegungen zur Nachkommenschaft Markgraf Ludwigs von Brandenburg und der Margarethe „Maultasch“, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 64 (2001), 309–336. Schloß Tirol, Lana 1999 (deutsch, italienisch, englisch). Das Registerwesen unter Markgraf Ludwig von Brandenburg in Tirol und Bayern in den Jahren 1342 bis 1352, phil. Diss. Innsbruck 1998. Das Spezialkanzleibuch Ludwigs von Brandenburg. HHStA, Codex blau 128, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 105 (1997), 74–103. Das älteste Tiroler Lehenbuch von 1336, in: Tiroler Heimat 59 (1995), 67–100. Die Familie Meinhards II, in: „Eines Fürsten Traum. Meinhard II. – Das Werden Tirols“, Ausstellungskatalog, Stift Stams/Schloß Tirol 1995, 165–170. Die höfische Kultur, in: „Eines Fürsten Traum. Meinhard II. – Das Werden Tirols“, Ausstellungskatalog Stift Stams/Schloß Tirol 1995, 181–188. Weiter 50 Katalognummern in: „Eines Fürsten Traum. Meinhard II. – Das Werden Tirols“, Ausstellungskatalog Stift Stams/Schloß Tirol 1995.

  • Beiträge in Lexika, Zeitungen etc. Der Blick auf die Frauen. Gedanken zur Ausstellung „Frauenbilder. Brunnenburg 2017“, in: Erika Hubatschek – ein Portrait im Spiegel. Eine Frau. Ein Fotoapparat. Die Welt, dort droben, Innsbruck 2017. Ao. Univ. Prof. Mag. Dr. Klaus Brandstätter (29.11.1961–23.8.2014) – Eine Erinnerung, in: Geschichte und Region 25/2 (2016), 125–127. Die Zerstörung des Hofkammerarchivs in Wien, in: Denkmal. Nachrichten der Initiative Denkmalschutz 23 (2016), 44f. 1363 – Tirol wird habsburgisch, in: Der Erker Dezember 2013. Folder zur Ausstellung „Als Tirol habsburgisch wurde – Das Schicksalsjahr 1363“, Schloss Tirol 2013. Skandal um die Tiroler Erbprinzessin, in: Tiroler Landeszeitung, Jänner 2013, 6f. Das ungewöhnliche Leben einer Tiroler Landesfürstin, in: Tiroler Schützenkalender 2013, Monat August. Isser-Großrubatscher, Johanna von, in: Allgemeines Künstlerlexikon 76 (2012), 469–470. Margarete Gräfin von Tirol, in: Tiroler Chronist. Fachblatt von und für Chronisten in Nord-, Süd- und Osttirol 106 (2007), 7–9. Schloss Tirol. Die Restaurierungsarbeiten 1914–1920, in: Die düstern Adler. Der Erste Weltkrieg in Kunst, Literatur und Alltag. Wahn und Wirklichkeit, Ausstellungskatalog Schloss Tirol 2005, 192–194. Geschichtsbilder, in: Schloss Tirol aus der Nähe. Museumspädagogische Materialien für Schüler/innen und Lehrer/innen, Band 1: Schloss Tirol im Mittelalter. Lesebuch für Lehrerinnen, Schloss Tirol 2004, 30–32. Die 4 Bauphasen von Schloss Tirol, in: Zwischen Süd und Nord. Die Geschichte Tirols in Stichworten, Schloss Tirol 2004, 30–31.

  • Die „häßliche“ Herzogin. Margarethe „Maultasch“, Markgräfin von Brandenburg, Herzogin von Kärnten, Gräfin von Tirol. Beitrag für das ScienceWeek 2001 Projekt des Instituts für Geschichte. website. Der Weg in den Süden. Reisen durch Tirol von Dürer bis Heine. Ausstellungskatalog Landesmuseum Schloß Tirol 1998 (Katalogbeiträge). „Hispania – Austria. Die Katholischen Könige und die Anfänge der Casa de Austria in Spanien“. Ausstellungskatalog Schloß Ambras 1992, Mailand 1992 (Katalogbeitrag). Rezensionen Von Preußenland nach Italien: Beiträge zur kultur- und bildungsgeschichtlichen Vernetzung europäischer Regionen, hg. von Mark Mersiowsky und Arno Mentzel-Reuters, Innsbruck–Wien–Bozen 2015, in: Tiroler Heimat 82 (2018), 366–369. Riesen und Zwerge, hg. von der Stiftung Bozner Schlösser (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 10), Bozen 2016, in: Tiroler Heimat 81 (2017), 272f. Niederstätter, Alois: Die Vorarlberger Burgen, Innsbruck 2017, in: Tiroler Heimat 81 (2017), 262. Hand, Joni M.: Women, Manuscripts and Identity in Northern Europe. 1350–1550, Farnham 2013, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 125/1 (2017), 221–223. Krieg, Wucher, Aberglaube. Hans Vintler und Schloss Runkelstein (Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte 3), Bozen 2011, in: Tiroler Heimat 77 (2013), 292–294. Modelmogg, Claudia: Königliche Stiftungen des Mittelalters im historischen Wandel. Quedlinburg und Speyer, Königsfelden, Wiener Neustadt und Andernach (StiftungsGeschichten 8), Berlin 2012, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2013), 204f.

  • Henzler, Christine Juliane: Die Frauen Karls VII. und Ludwigs XI. Rolle und Position der Königinnen und Mätressen am französischen Hof (1422–1483) (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 71), Köln – Weimar – Wien, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2013), 268f.

    Müller, Mario: Besiegelte Freundschaft. Die brandenburgischen Erbeinungen und Erbverbrüderungen im späten Mittelalter (Schriften zur politischen Kommunikation 8), Göttingen 2010, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 120 (2013), 498f. Weiss, Sabine: Die vergessene Kaiserin. Bianca Maria Sforza – Kaiser Maximilians zweite Gemahlin, Innsbruck – Wien 2010 in: Migration und Reisen, hg. von Elena Taddei, Michael Müller und Robert Rebitsch (Innsbrucker Historische Studien 28), Innsbruck 2012, 377f.

    Das Rechtsbuch Kaiser Ludwigs des Bayern von 1346, hg. von Wilhelm Volkert unter Verwendung der Vorarbeiten von Walter Jaroschka (†) und Heinz Lieberich (†) (Bayerische Rechtsquellen 4), München 2010, in: Tiroler Heimat 75 (2011), 243f.

    Visitationen im Deutschen Orden im Mittelalter, Teil I: 1236–1449, Teil II: 1450–1519, Teil III: 1528–1541, hg. von Marian Biskup und Irena Janosz-Biskupowa unter Redaktion von Udo Arnold (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 50/I–III und Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens 10/I–III), Marburg 2002–2008, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 119 (2011), 257f. Zehetmayer, Roman: Urkunde und Adel. Ein Beitrag zur Geschichte der Schriftlichkeit im Südosten des Reichs vom 11. bis zum frühen 14. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 53), München 2010, in: Das Historisch-politische Buch 59 (2011), 258–260.

    Holzapfl, Julian: Kanzleikorrespondenz des späten Mittelalters in Bayern. Schriftlichkeit, Sprache und politische Rhetorik (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte), München 2008, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 118 (2010), 483–485.

  • Antenhofer, Christina: Briefe zwischen Süd und Nord. Die Hochzeit und Ehe von Paula de Gonzaga und Leonhard von Görz im Spiegel der fürstlichen Kommunikation (1473–1500) (Schlern-Schriften 336), Innsbruck 2007, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 117 (2009), 450–452.

    Der württembergische Hof im 15. Jahrhundert, hg. von Peter Rückert (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden Württemberg, Reihe B: Forschungen 167), Stuttgart 2006, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 117 (2009), 490f.

    Ausgewählte Regesten des Kaiserreiches unter Maximilian I. 1493–1519, bearb. von Hermann Wiesflecker, Ingeborg Wiesflecker-Friedhuber und Manfred Hollegger unter Mitwirkung von Christa Beer, Band 4/2: Österreich, Reich und Europa 1502–1504 (J.F. Böhmer, Regesta Imperii 14), Wien–Köln–Weimar 2004, in: Tiroler Heimat 72 (2008), 288f.

    Kustatscher, Erika: Die Städte des Hochstifts Brixen im Spätmittelalter. Verfassungs- und Sozialgeschichte von Brixen, Bruneck und Klausen im Spiegel der Personengeschichte (1200–1550), 2 Teilbände (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 25/1–2), Innsbruck–Wien–Bozen 2007, in: Der Schlern 82/1 (2008), 84f. Ceti tirolesi e territorio trentino. Materiali dagli archivi di Innsbruck e di Trento. 1413–1790, a cura di Marco Bellabarba, Marcello Bonazza e Katia Occhi (Istituto trentino di cultura. Annali dellʼIstituto storico italo-germanico in Trento, Fonti 3), Bologna 2006, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 71 (2009), 693–695.

    Documenti papali per la storia trentina (fino 1341), a cura di Emanuele Curzel (Istituto trentino di cultura. Annali dellʼIstituto storico italo-germanico in Trento, Fonti 1), Bologna 2004, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 69 (2006), 1104f.

    Le pergamene dellʼArchivio della Prepositura di Trento (1154–1297), a cura di Emanuele Curzel (Istituto trentino di cultura. Annali dellʼIstituto storico italo-germanico in Trento, Fonti 2), Bologna 2004, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 69 (2006), 1105f.

    Frauenleben in Innsbruck. Ein historisches Stadt- und Reisebuch, hg. von Ellinor Forster, Ursula Stanek und Astrid von Schlachta, Salzburg 2003, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 69 (2006), 1387.

  • Brugger, Eveline/Wiedl, Birgit (Hg.): Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter, Bd. 1: Von den Anfängen bis 1338, hg. vom Institut für Geschichte der Juden in Österreich, Innsbruck 2005, in: Tiroler Heimat 70 (2006), 451.

    Walter, Monika von (Hg.): Die Traditionen des Benediktinerklosters Biburg (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, Neue Folge/Band XLV/1), München 2004, in: Tiroler Heimat 70 (2006), 370.

    Hye, Franz-Heinz von: Wappen in Tirol – Zeugen der Geschichte. Handbuch der Tiroler Heraldik (Schlern-Schriften 321), Innsbruck 2004, in: Tiroler Heimat 69 (2005), 300.

    Hastaba, Ellen: Tirols Künstler 1927 (Schlern-Schriften 319), Innsbruck 2002, in: Tiroler Heimat 69 (2005), 388.

    Moser, Heinz (Hg.): Familienarchiv Vintler Meran. 1224–1896 (Tiroler Geschichtsquellen 48, Innsbruck 2003, in: Tiroler Heimat 69 (2005), 364.

    Marco Bettoti, La nobiltá trentina nel medioevo (metà XII–metà XV secolo), 2 Bände (Annali dellʼ Istituto storico italo-germanico in Trento, Monografie 36), Bologna 2002, in: Deutsches Archiv 60/1 (2004), 406f.

    Text – Schrift – Codex. Quellenkundliche Arbeiten aus dem Institut für Österreichische Geschichtsforschung, hg. von Christoph Egger und Herwig Weigl (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 35), Wien – München 2000, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 111 (2003), 188f.

    Lackner, Christian: Hof und Herrschaft. Rat, Kanzlei und Regierung der österreichischen Herzöge (1365–1406) (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergbd. 41), Wien – München 2002, in: Tiroler Heimat 67 (2003), 307f.

    Moser, Heinz: Das Faistenberger Archiv Hall in Tirol. Urkunden aus den Jahren 1302–1848 (Tiroler Geschichtsquellen, Band 45), Innsbruck 2001, in: Tiroler Heimat 67 (2003), 310.

  • Pfeifer, Gustav (Bearb.): Wappen und Kleinod. Wappenbriefe in öffentlichen Archiven Südtirols (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 11), Bozen 2001, in: Geschichte und Region 11/2 (2002), 224f.

    Schloß Runkelstein. Die Bilderburg, Bozen 2000, in: Geschichte und Region 10/2 (2001), 154–158.

    Loose, Rainer/Lorenz Sönke (Hg): König, Kirche Adel. Herrschaftsstrukturen im mittleren Alpenraum und angrenzenden Gebieten (6.–13. Jahrhundert). Vorträge der Wissenschaftlichen Tagung des Südtiroler Kulturinstituts und des Instituts für Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen im Bildungshaus Schloß Goldrain/Vinschgau, 17. bis 21. Juni 1998, Lana 1999, in: Tiroler Heimat 65 (2001), 299–300.

    Hadriga, Franz: Die Trautson. Paladine Habsburgs, Graz – Wien – Köln 1996, in: Der Schlern 73 (1999), 390.

    Lutz E. von Padberg: Die Christianisierung Europas im Mittelalter (Reclam Universal-Bibliothek Nr. 17015), Stuttgart 1998, in: Innsbrucker Historische Studien 22 (2000), 316f.

    Graf-Stuhlhofer, Franz: Humanismus zwischen Hof und Universität. Georg Tannstetter (Collimitius) und sein wissenschaftliches Umfeld im Wien des frühen 16. Jahrhunderts (Schriftenreihe des Universitätsarchivs Universität Wien 8), Wien 1996, in: Tiroler Heimatblätter 74 (1999), 36.

    Schober, Richard: Die Urkunden des Trautson-Auersperg Archivs (Tiroler Geschichtsquellen 36), Innsbruck 1996, in: Tiroler Heimatblätter 75 (1999), 68.

    Wibmer Pedit, Fanny: Margarete Maultasch, Innsbruck–Wien 1997, in: Tiroler Heimat 63 (1999), 338.

    Kulturerbe und Bibliotheksmanagement. Festschrift für Walter Neuhauser zum 65. Geburtstag am 22. September 1998, hg. von Heinz Hauffe, Eva Ramminger u.a. (Biblos-Schriften, Band 170), Wien 1998, in: Innsbrucker Historische Studien 20/21 (1999), 405f.

  • Kustatscher, Erika: Die Deutschordenspfarre Sarnthein (Quellen und Studien zur Geschichte des deutschen Ordens Band 54), Marburg 1996, in: Tiroler Heimat 63 (1999), 362f.

    900 Jahre Benedkiktinerabtei Marienberg 1096–1996. Festschrift zur 900 Jahrfeier des Klosters St. Maria (Schuls-Marienberg), hg. vom Südtiroler Kulturinstitut, redigiert von Rainer Loose, Lana 1996, in: Tiroler Heimat 61 (1997), 279–281.

    Das Registrum Goswins von Marienberg, bearbeitet von Christine Roilo, übersetzt von Raimund Senoner, mit Beiträgen von Josef Riedmann und Gustav Pfeifer (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs Band 5), Innsbruck 1996, in: Tiroler Heimat 61 (1997), 266f. Die Urkunden des Archivs Künigl-Ehrenburg (1234–1550), bearb. von Erika Kustatscher (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 4/1–2), Innsbruck 1996, in: Tiroler Heimatblätter 71 (1996), 135.

    Das Registrum Goswins von Marienberg, bearb. von Christine Roilo, übersetzt von Raimund Senoner, mit Beiträgen von Josef Riedmann und Gustav Pfeifer (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 5), Innsbruck 1996, Tiroler Heimatblätter 71 (1996), 135f. Von 1988 bis 1992 zahlreiche Rezensionen in der Zeitschrift „Tiroler Kulturberichte“. Sonstige wissenschaftliche Arbeit Vortrag zur Buchpräsentation „Tiroler Burgenbuch, Bd. 11: Nordtiroler Unterland, Bozen 2019“ im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 21. Jänner 2020. Mitwirkung am Dokumentarfilm „Graffiti – Ich war hier“ (RAI Bozen), Ausstrahlung RAI Südtirol, 16. Jänner 2020, 20,21 Uhr. Moderation der Tagung „Maximilian I. und Italien“ (Leitung Brigitte Mazohl und Elena Taddei), Schloss Maretsch, Bozen, 24. bis 25. Oktober 2019.

  • Mitwirkung am Dokumentarfilm „Margarete genannt Maultasch“ von Stefan Nicolini und Christoph Wieser (RAI Bozen), Premiere Oktober 2018. Ausstrahlung RAI Südtirol, 26. November 2018, 20,21 Uhr. Laudatio für Brigitte Mazohl anlässlich der Verleihung des Österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst I. Klasse für ihre wissenschaftliche Arbeit und ihr Wirken an der Leopold-Franzens Universität Innsbruck, 21. Dezember 2017, Salon des Rektors, Universität Innsbruck. Vergessene Erwerbsfelder von Frauen und Mädchen, Festvortrag anlässlich des Stiftungsfestes der Mädchenverbindung Veldidena, 30. September 2017, Kulturgasthof Bierstindl Innsbruck. Eröffnungsrede anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „1317 – Eine Stadt ordnet sich. Meran im 14. Jahrhundert“, 13. Juli 2017, Palais Mamming, Stadtmuseum Meran. Mitwirkung am Filmprojekt „Meran“ (RAI Bozen). Juni 2017. Eröffnungsrede anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Frauenbilder durch die Linse von Erika Hubatschek (1917–2010)“, 16. Juni 2017, Brunnenburg bei Meran. Moderation der Veranstaltung „Präsente und Präsentationen. Brigitte Mazohl zum 2. Juli 2017“, 6. Juni 2017, Claudiana Innsbruck. Mitwirkung am Filmprojekt „Die Alpenpässe“ im Auftrag von Servus-TV. September 2015. Mitwirkung am Filmprojekt „Wipptaler Burgen. Burg Reifenstein – Burg Sprechenstein“ (RAI Bozen, SORA Film). Mai 2015. Mitwirkung am Filmprojekt „Schloss Rodenegg“ (RAI Bozen, SORA Film)., November 2015. Kuratorin der Ausstellung „Als Tirol habsburgisch wurde – Das Schicksalsjahr 1363“ (9. August bis 30. November 2013) im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol Schloss Tirol.

  • Mitwirkung am Filmprojekt über das 650-Jahr-Jubiläum der Übergabe Tirols an Österreich (ORF-Tirol) 2013. Mitwirkung am Filmprojekt über die Tiroler Landesfürstin Margarete im Auftrag des Landes Südtirol (Lehrmittel für die Schulen) 2013. Mitwirkung am Filmprojekt der RAI Bozen über Schloss Tirol 2012. Laudatio für Siegfried de Rachewiltz anlässlich der Überreichung seiner Festschrift zum 65. Geburtstag, 29. September 2012, Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol. Eröffnungsrede anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Die alte Post in Bozen“, 20. November 2011, Merkantilmuseum Bozen. Eröffnungsrede anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Burgenzeichnerin – Johann von Isser-Großrubatscher 1802–1880“, 2. Juli 2010, Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol. Kuratorin der Ausstellung „Burgenzeichnerin – Johann von Isser-Großrubatscher 1802–1880“ (2. Juli bis 30 November 2010) im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol. Eröffnungsrede anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Margarete Gräfin von Tirol/Margareta contessa del Tirolo“, 30. Juni 2007, Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol. Kuratorin der Ausstellung „Margarete Gräfin von Tirol/Margareta contessa del Tirolo“ (Dauer der Ausstellung: 30 Juni bis 19. November 2007) im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol. Mitwirkung und wissenschaftliche Beratung des Filmprojekts „Margarete. Die letzte Gräfin von Tirol“ (Bayerischer Rundfunk und RAI Bozen), Premiere: 13. September 2007 im Filmclub Bozen.

  • Organisation und Leitung der wissenschaftlichen Tagung „Margarete genannt ‚Maultasch’. Frauen im Mittelalter“, Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol 3./4. November 2006. Kuratorentätigkeit für das Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol in den Jahren 2001–2003. Kuratiert wurden die Themenbereiche „Repräsentation und Herrschaft“, „Die mittelalterliche Gesellschaft“, „Die Kapelle“ und dazu wurden über 100 Texte (Raumtexte, Thementexte, Bereichstexte und Objekttexte für die Räume Rittersaal, Kaisersaal, Kapelle sowie 11 Texte zur Baugeschichte; weiter Ausarbeitung von Hörspieltexten) verfasst. Wissenschaftliche Beratertätigkeit während des Aufbaus der Burgenausstellung auf Burg Trostburg/Waidbruck (Eröffnung 2005). Organisation und Träger: Südtiroler Burgeninstitut. Vorträge Dynastiewechsel im Spiegel der Kanzleigeschichte – Die Kanzlei der Tiroler Landesfürsten im 14. Jahrhundert, Vortrag zur Tagung „Spätmittelalter in landesherrlichen Kanzleien Mitteleuropas: Neue Wege – Alte Tradition“, Universität Aussig, Historisches Institut der philosophischen Fakultät der J. E. Purkyné-Universität, 6. November 2019. Das leste gescheft der Fürstin – Testamente als historische Quelle, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe am Institut für Österreichische Geschichtsforschung (225. Institutsseminar), Universität Wien, 11. Juni 2018. Heirat als politisches Instrument – die habsburgischen Ehen im 13. und 14. Jahrhundert, Vortrag zum Vierten wissenschaftlichen Symposium der „Europäischen Stiftung Kaiserdom zu Speyer“: König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter (Wissenschaftliche Leitung Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter), Historisches Rathaus Speyer, 11. bis 13. April 2018.

  • Der Tod der Fürstin und ihr „letzter Wille“ – Fürstliche Testamente im Vergleich, Vortrag im Rahmen Kolloquiums der Sektion Bozen des Tiroler Geschichtsvereins, 16. November 2017. Familie und Hof Herzog Friedrichs IV., Vortrag zur Tagung „Herzog Friedrich IV. von Österreich, Graf von Tirol (1406–1439)“, Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, 19.–20. Oktober 2017. „Von der Liebe keine Spur“ – Fürstliche Heiratspolitik im 14. Jahrhundert, Vortrag im Rahmen der Stuttgarter Mittelalter-Werkstatt, 10. Mai 2017. Chronologie und Diplomatik, Vortrag mit Übung im Rahmen der 1. Internationalen Innsbrucker Osterakademie „Wie datiere ich richtig im Spätmittelalter? Die Historischen Hilfswissenschaften in der Praxis“, 3.–8. April 2017. Die Beziehungen der „Residenzstadt“ Meran zu den Tiroler Landesfürsten im 14. Jahrhundert. Vortrag zur Tagung „1317 – Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter. Bausteine zur Stadtgeschichte“ Meran, 22. – 25. Februar 2017. Der Glanz des Namens. Titelführung und weibliche Identität im Spätmittelalter. Habilitationsvortrag, 3. Februar 2017. Fürstinnen und Mendikanten im Spiegel der Testamente am Beispiel der Tiroler Landesfürstinnen und der Herzoginnen von Österreich (14. Jahrhundert). Vortrag der International Conference „Princesses and Mendicants. Close relations in a European Perspective“ 15. und 16. Dezember 2016, Universität Heidelberg. Das ungewöhnliche Nachleben der Tiroler Landesfürstin Margarete „Maultasch“ (1318–1369). Vortrag im Interdisziplinären Kolloquium der Universität Bamberg, 17. Oktober 2016.  Die Frauen der frühen Habsburger. Mehr als eine Spurensuche. Vortrag am Österreichischen Historikertag, Johannes-Kepler-Universität Linz, 14. September 2015. Innsbruck as Historical City. Vortrag der Tagung Cities and Landscapes. Considering New Orleans and Innsbruck as Multible Landscapes, University of Innsbruck – University of New Orleans Annual Symposium, 25th June 2015.

  • Ludwig von Brandenburg und sein Schicksal Tirol. Vortrag als Teil einer Vortragsreihe im Historischen Museum Regensburg, Regensburg, 4. September 2014. Margarete „Maultasch“, Gräfin von Tirol (1318–1369) – Das ungewöhnliche Leben und Nachleben einer Tiroler Landesfürstin. Vortrag als Teil einer Vortragsreihe des Historischen Seminar der LMU München (Zwischen Ötzi und Après-Ski – Tirol in Geschichte und Gegenwart, 14. Jänner 2014). Fürstinnenbriefe. Die politische und administrative Korrespondenz der Beatrix von Zollern († 1414), Witwe Herzog Albrechts III. von Österreich, Wissenschaftliche Tagung „Briefe aus dem Spätmittelalter: Herrschaftliche Korrespondenz im deutschen Südwesten“, 21. und 22. November 2013; Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Tirol im Jahr 1363. Vortrag im Haus Rodank/Rodeneck anlässlich der Festveranstaltung „650 Jahre Tirol bei Österreich“ (Schützenbezirk Brixen und Schützenkompanie Rodeneck), 9. November 2013. Wie Tirol zu Österreich kam, Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, 7. Oktober 2013 (Lehrerfortbildung). Die Ereignisse des Jahres 1363, 28. September 2013, Tiroler Geschichtsverein im Südtiroler Landesmuseum Schloss Tirol. The Role of Chancery Notes in Chancery Administrations and Their Historical Value. The Case of the Bavarian and Tyrolean Chanceries under the Reign of Ludwig of Brandenburg (1342–1361), Tagung Ecole de Chartes und Archives nationales, Paris, 23. und 24. September 2013. Angepasst oder selbstbestimmt? Zur Sozial- und Kulturgeschichte spätmittelalterlicher Fürstinnen im Herzogtum Österreich und in der Grafschaft Tirol. Vortrag Universität Kassel, Institut für Gesellschaftswissenschaften, Mittelalterliche Geschichte, 19. Juni 2013. Die Entscheidung von 1363 oder Macht und Ohnmacht einer Fürstin, Wissenschaftliches Symposium „1363–2013. 650 Jahre Tirol mit Österreich“, 23. bis 24. Mai 2013, Innsbruck.

  • Warum hat Margarete von Tirol vor 650 Jahren Tirol den Habsburgern gegeben? Vortrag, Kulturtage Latsch, 4. Mai 2013. Chancery Notations and Their Role as Means of Communication in Medieval Chanceries: The Case of the Bavarian and Tyrolean Chanceries (14 th). International Medieval Congress Leeds 9–12 July 2012. „Verkaufte Tochter“ oder Managerin der Macht? Herzoginnen von Österreich und Gräfinnen von Tirol im 13. und 14. Jahrhundert. Zur Sozial- und Kulturgeschichte spätmittelalterlicher Fürstinnen. Ein Arbeitsbericht. Institutsseminar, 16. April 2012. Schloss Tirol und seine Geschichte, Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, 17. Oktober 2011 (Lehrerfortbildung). Tirol und Venedig im Mittelalter. Die Geschichte einer Nachbarschaft. Tagung „La presa del castello di Botestagno 1511“ 29. bis 30. August 2011 in Cortina. Nos … dei gratia … comitissa Tyrolis …. Tiroler Landesfürstinnen im 13. und 14. Jahrhundert. Tagung des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte auf der Reichenau, 21. bis 24. September 2010 und Vortrag im Tiroler Geschichtsverein, 18. November 2010. Matrimonium non consumatum – Die gescheiterte Ehe Margaretes von Tirol und Johann Heinrichs von Böhmen. Tagung „Die Erbtochter, der fremde Fürst und das Land“. Die Ehe Johanns des Blinden und Elisabeths von Böhmen in vergleichender europäischer Perspektive, 20. September bis 1. Oktober 2010, Luxemburg. Frauenklöster im mittelalterlichen Tirol und im Trentino – Ein Überblick. Tagung „Frauenklöster im Alpenraum“, 20. bis 23. September 2008, Klausen. Die Tiroler Landesfürstinnen mit besonderer Berücksichtigung Margaretes Gräfin von Tirol, Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, 17. Oktober 2007 (Lehrerfortbildung).

  • Margarete Maultasch: Einblicke in das ungewöhnliche Leben der Tiroler Landesfürstin, Vortrag im Rahmen einer Vortragsreihe der Gemeinde Meran (Frauenreferat), Meraner Frauenmuseum 19. September 2007. Margarete Gräfin von Tirol, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe des Tiroler Geschichtsvereins, Innsbruck 31. Mai 2007. Beitrag im Rundfunk (ORF 1 – Betrifft Geschichte), 10. – 13. April 2007 jeweils 17.55 – 18.00 Uhr; Thema: Margarete „Maultasch“. Margarethe „Maultasch“ und ihre Familie. Tagung „Margarethe genannt ‚Maultasch’. Frauen im Mittelalter“, Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, 3./4. November 2006. Die Tiroler Gesellschaft im Mittelalter. Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, 28. Oktober 2005 (Lehrerfortbildung). Politische Kommunikation in der Geschichte Innsbrucks. Tagung des Internationalen Graduiertenkollegs in Innsbruck, 25. September 2006. Zur Frage der hochmittelalterlichen Herrschaftsverhältnisse im oberen Inntal. Landeskundliche Tagung: Von der Via Claudia zum Oberen Weg. Leben an Etsch und Inn. Westtirol und angrenzende Räume von der Vorzeit bis heute. 16. bis 18. Juni 2005 veranstaltet vom Verein Via Claudia Augusta, Landeck, und dem Südtiroler Kulturinstitut. Die Tiroler Gesellschaft im Mittelalter. Südtiroler Landesmuseum Schloss Tirol, 29. Oktober 2004 (Lehrerfortbildung). Margarethe Maultasch – Leben und Schicksal einer mittelalterlichen Fürstin. Vortrag im Stadtarchiv Meran, 16. Oktober 2003. Die Historiae Gregors von Tours als Quelle für Geschlechterrollen und Geschlechterbeziehung im frühen Mittelalter. Innsbrucker Tagung: Frauenbild und Geschlechterrollen in der antiken Welt, 5. bis 12. März 2003.

  • Forschungsbericht: „Kanzlei- und Urkundenwesen, Rat und Regierungssystem unter Markgraf Ludwig von Brandenburg in Tirol in den Jahren 1342–1361“. Vortrag im Rahmen der Innsbrucker Historikergespräche im Mai 2000. Zur Geschichte des Benediktinerinnenklosters Müstair. Symposium „Bünderisch-tirolische Nachbarschaft. Calven 1499–1999“, 8. bis 11. September 1999 in Glurns. 1000 Jahre Österreich. Vortrag zur Generalversammlung des Südtiroler Burgeninstituts in Schloß Ringberg, April 1996. Die Frau in der mittelalterlichen Geschichte Tirols. Vortrag im Rahmen eines Seminars zur Lehrerfortbildung im Bildungszentrum Kloster Neustift, September 1994. Zahlreiche Radio- und Zeitungsinterviews zu historischen Themen: z. B. Gewürze im Mittelalter (Radio Tirol), Kanzler Bienner und Tirol (Radio Tirol), Margarete Maultasch (Ö1), Johanna von Isser-Großrubatscher (RAI Bozen), Margarete von Tirol und die Übergabe Tirols an Habsburg (Interview Echo-Tirol 03/2013), Das Schicksalsjahr 1363 (Interview Südtiroler Tageszeitung); „Warum hat der Februar 28 Tage“ Interview im ORF Tirol heute (21.11.2013) Peer-review: - Historia Scribere - Zeitschrift „Tiroler Heimat“ - Stöllner, Thomas/Öggl, Klaus (Hg.): Bergauf Bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den

    Ostalpen. Wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015–24.04.2016.

    Herausgeberschaften - Herausgeberin (gemeinsam mit Leo Andergassen) der Reihe „Schlern-Schriften“:

    Band 371: Erika Kustatscher, Die Innsbrucker Linie der Thurn und Taxis – Die Post in Tirol und in den Vorlanden (1490–1769), Innsbruck 2018. Band 370: Hansjörg Rabanser, Der Lauterfresser. Der Hexenprozess gegen Matthäus Perger (Rodeneck 1645) und seine Rezeption, Innsbruck 2018. Band 369: Harald Kofler, Richard Heuberger (1884–1968). Historiker zwischen Politik und Wissenschaft, Innsbruck 2018.

  • Band 368: Wolfgang Strobl, Zu Gast in Schluderbach. Georg Ploner, die Fremdenstation und die Anfänge des Tiroler (Alpin)-Tourismus, Innsbruck 2017. Band 367: Heinrich von Burgeis. Der Seele Rat. Symposium zu einem hochmittelalterlichen Predigermönch, hg. von Elisabeth de Felip-Jaud und Max Siller, Innsbruck 2017. Band 366: Roland Sila (Hg.), Der frühe Buchdruck in der Region. Neue Kommunikationswege in Tirol und seinen Nachbarländern, Innsbruck 2016.

    - Mitherausgeberin der Innsbrucker Historischen Studien Kommissionen - Vorsitzende der Auswahlkommission zum strukturierten Besetzungsverfahren der

    Laufbahnstelle im Kernfach Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2020) - Stv. Vorsitzende der Berufungskommission § 98 Geschlechtergeschichte (seit 2019) - Mitglied der Berufungskommission § 98 des Lehrstuhls Allgemeine Kunstgeschichte

    (seit 2018) - Vorsitzende der Auswahlkommission zum strukturierten Besetzungsverfahren der

    Laufbahnstelle im Kernfach Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2018) - Vorsitzende der Berufungskommission § 98 des Lehrstuhls Geschichte des

    Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften (2017/18) - Vorsitzende der Auswahlkommission zum strukturierten Besetzungsverfahren der

    Laufbahnstelle im Kernfach Österreichische Geschichte (2017) - Vorsitzende der Auswahlkommission zum strukturierten Besetzungsverfahren der

    Laufbahnstelle im Kernfach Neuzeit (2017) - Vorsitzende der Auswahlkommission zum strukturierten Besetzungsverfahren der

    Laufbahnstelle im Kernfach Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2017) - Mitglied der Berufungskomission § 98 des Lehrstuhls Kunstgeschichte (2018/19) - Mitglied der Berufungskomission § 98 des Lehrstuhls Europäische Ethnologie mit

    Schwerpunkt auf Migration und Globalisierung (2017/18) - Mitglied der Habilitationskommission Hubert Speckner (2017/18) - Mitglied der Berufungskommission § 99 des Lehrstuhls Geschichte des Mittelalters

    und Historische Hilfswissenschaften (2014) - Mitglied der Habilitationskommission Christina Antenhofer (2014/15) - Mitglied der Berufungskommission § 98 des Lehrstuhls Geschichte des Mittelalters

    und Historische Hilfswissenschaften (Nachfolge Josef Riedmann) (2007/08) - Mitglied der Habilitationskommission Klaus Brandstätter (2001)

  • Gremienarbeit - Leiterin des Instituts für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie (seit

    März 2017) - Leiterin der Institutsvollversammlung (2014 – Anfang 2017) - Ersatzmitglied im Senat (bis 2018) - Kooptiertes Mitglied im Fakultätsrat - Mitglied des Institutsbeirats (2014/15), seit 2017 kooptiertes Mitglied - Stellvertretende Sprecherin des Clusters Gewalt – Verwaltung – Praxis (bis 2013). - Mitarbeit im Schwerpunkt „Schnittstelle Kultur. Kulturelles Erbe – Kunst –

    Wissenschaft – Öffentlichkeit (bis 2009). Mitgliedschaften und Funktionen - Organisation der wissenschaftlichen Tagung zum Maximilianjahr „Maximilian I.

    (1459–1519). Person, Brüche und Umbrüche einer Brückenzeit“. 18. März – 21. März 2019.

    - Aufsichtsratsvorsitzende des Vereins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. - Vorsitzende des wissenschaftlichen Fachbeirates des Südtiroler Landesmuseums für

    Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol. - Obmannstellvertreterin des Tiroler Geschichtsvereins (bis 2019). - Mitglied der Arbeitsgruppe „Zeughaus NEU“ (2016). - Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees „Postgeschichte Thurn und Taxis“,

    Universität Innsbruck, seit Jänner 2013–2019. - Mitglied des wissenschaftlichen Fachbeirates von Schloss Ambras/Kunsthistorisches

    Museum. - Mitglied des Südtiroler Burgeninstituts. - Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.