Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten...3 05.06.12 Physik des Quantencomputers, SS2012 Lennart...

16
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Seminar Physik des Quantencomputers, Institut für Theoretische Festkörperphysik www.kit.edu Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten Vortrag von Lennart Piro

Transcript of Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten...3 05.06.12 Physik des Quantencomputers, SS2012 Lennart...

  • KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg undnationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

    Seminar Physik des Quantencomputers, Institut für Theoretische Festkörperphysik

    www.kit.edu

    Quantencomputer mit Spins in QuantenpunktenVortrag von Lennart Piro

  • Physik des Quantencomputers, SS20122 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    1) Wohldefinierte Qubit-Zustände

    2) Initialisierung in einen reinen Zustand

    3) Universelle Gatter (z.B. Rotation+cNOT)

    4) Messung der Qubits

    5) Lange Kohärenzzeit (ca. 104 länger als Dauer der Gatteroperationen)

    DiVincenzo Kritierien für Quantencomputer

  • Physik des Quantencomputers, SS20123 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    Quantenpunkte

    Ladungsträger (Elektron oder Loch), der in allen 3 Raumdimensionen eingeschränkt ist → nur diskrete Energieniveaus, keine kontinuierliche Bewegung

    Größenordnung meist zwischen 10 und 100nm

    Auch bekannt als „Designer-Atome/-Moleküle“

    Ca. 104 bis 106 Atome pro Quantenpunkt

  • Physik des Quantencomputers, SS20124 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    „Self-assembled“ Quantum Dots

    Entstehen beim Kristall-Wachstum

    Oft verwendet: Wenige Schichten InGaAs die auf GaAs aufgetragen werden. Unterschiedliche Gitterkonstanten führen zu Quantenpunkten.

    Meist Linsen-förmig

    Durchmesser etwa 20nm, Höhe 5nm in Wachstumsrichtung

  • Physik des Quantencomputers, SS20125 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    2D-Elektronengas (2DEG)

    2 Halbleiter mit unterschiedlichem LeiterbandElektronen können sich nur entlang der Grenzfläche bewegen

  • Physik des Quantencomputers, SS20126 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    Quantenpunkte im 2DEG

    Schränke Bewegung in verbleibenden Dimensionen durch Gate-Elektroden ein:

    Elektroden auf der Oberfläche sind etwa 100nm über dem 2DEG

    file:///C:/Users/Lennart/My%20Dropbox/Studium/Physik/Seminar%20Quantencomputer/Untitled-1.nb

  • Physik des Quantencomputers, SS20127 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    Single-Spin-Qubits

    Ein Qubit entspricht dem Spin eines Elektrons in einem QuantenpunktRotation einzelner Spins über „back gates“Nachteile:

    Kurze DekohärenzzeitSchwierig auszulesen

  • Physik des Quantencomputers, SS20128 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    Potential und Stabilitätsdiagramm

    Potentialbarriere regelbar über Spannung VT am Gate T

    „Kippen“ des Potentials über Spannungen VL und VR→ Änderung des Ladungszustands!Quantum Point Contact (QPC) gS erlaubt Messung der Ladung

  • Physik des Quantencomputers, SS20129 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    Double-Quantum-Dot Qubit

    Ein Qubit besteht aus zwei benachbarten QuantenpunktenDie Zustände 0 und 1 entsprechen dem Singlet-Zustand S und dem Triplet-Zustand T0

  • Physik des Quantencomputers, SS201210 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    Das Pauli-Prinzip

    Durch „kippen“ des Potentials wollen beide Elektronen nach rechts, also nach (0,2)Aber: Pauli-Prinzip! Die Gesamtwellenfunktion eines Systems von Fermionen muss total antisymmetrisch bezüglich der Vertauschung zweier Teilchen sein:

    Triplet-Zustand nicht antisymmetrisch → bleibt in (1,1)ψ(r⃗1 , s1 ; r⃗ 2 , s2)=−ψ(r⃗ 2 , s2 ; r⃗1 , s1)

    ε ∝ VR – VL

  • Physik des Quantencomputers, SS201211 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    Initialisieren und Auslesen

    Kippen des Potentials erlaubt also:

    Initialisierung: Lange genug warten, Übergang Triplet → Singlet

    Auslesen: Unterscheide Ladungszustände (1,1) und (0,2)

  • Physik des Quantencomputers, SS201212 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    Kopplung benachbarter Spins

    Kopplung benachbarter Spins über Austauschwechselwirkung:

    Wechselwirkung lässt sich über Spannung am mittleren Gate kontrollieren

    H= J t S L⋅S R

  • Physik des Quantencomputers, SS201213 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    Einfluss der Atom-Spins

    106 Atome pro QP, die durch ihren Spin ein Magnetfeld erzeugenDifferenz ΔB = Bnuc,L - Bnuc,R lässt sich für Rotation um zweite Achse ausnutzenBeide Rotationen zusammen ergeben bezüglich der Singlet/Triplet-Basis den Hamiltonian:

    H= J⋅σ z+Δ B⋅σ x

  • Physik des Quantencomputers, SS201214 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    Einfluss der Atom-Spins

    Dekohärenz durch Schwankung im B-FeldVerringere Schwankung im B-Feld durch Polarisierung der Atom-Spins

    ε ∝ VR – VL

  • Physik des Quantencomputers, SS201215 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    Experimentelle Ergebnisse

    Polarisierung der Atom-Spins Erreichte Zeiten & Genauigkeiten

    Relaxationszeit: T1=5ms

    Dekohärenzzeit: T2=276µs

    Dephasierungszeit: T2*=94ns

    Auslese-Genauigkeit: 97%ca. 9,2∙103 Operationen in T2

  • Physik des Quantencomputers, SS201216 05.06.12Lennart Piro Quantencomputer mit Spins in Quantenpunkten

    Skalierbarkeit

    Momentaner Stand: Erste Versuche mit 2 Qubits laufen, erreichte Fidelity: 0,7 (Shulman, Dial, et al. 2012)Hoffnung: Nachdem man 2 Qubits hat lässt sich das System sehr schnell auf viele Qubits skalieren

    Folie 1Folie 2Folie 3Folie 4Folie 5Folie 6Folie 7Folie 8Folie 9Folie 10Folie 11Folie 12Folie 13Folie 14Folie 15Folie 16