Quartierinformation Ausgabe 1/2014

4
1 2014 Quartierinformation der Universität St.Gallen Das HSG Raumangebot hinkt dem Bedarf hinterher Der HSG Info Desk

description

Quartierzeitung der Universität St.Gallen

Transcript of Quartierinformation Ausgabe 1/2014

Page 1: Quartierinformation Ausgabe 1/2014

12014

Quartierinformation der Universität St.Gallen

Das HSGRaumangebot hinktdem Bedarf hinterher

Der HSG Info Desk

Page 2: Quartierinformation Ausgabe 1/2014

Besichtigung des Lehr-PavillonsDie Universität St.Gallen lädt An-

wohnerinnen und Anwohner aus den Quartieren Rotmonten und Rosenberg zu einer Besichtigung des neuen Lehr-Pavillons an der Dufourstrasse 48 ein. Am Quartieranlass erhalten Sie zudem einen Einblick in die Immo bilien-Strategie der HSG auf dem Rosenberg. Fragen können direkt an Markus Brönnimann, Verwaltungsdirektor der Universität St. Gallen, und Hans Jörg Baumann, Leiter Infrastruktur, gestellt werden. Anschliessend sind Sie herzlich zum Apéro eingeladen. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme und den Austausch mit Ihnen.

Das Wachstum in Schüben ist eine Konstante der Universität seit ihrer Gründung im Jahr 1898. Und auch seit dem Bezug des Campus auf dem Rosenberg in den 1960er-Jahren hin-ken die vorhandenen Raumkapazi-täten den effektiven Platz bedürf nissen hinterher. Hierfür gibt es unterschied-liche Gründe: Ein gewichtiger ist sicherlich, dass die öffentliche Hand für die HSG als kantonale Institution nicht auf Vorrat Raumkapazitäten schaffen darf.

Für das Frühjahrsemester 2014 kann dank der neu erworbenen Liegen-schaft an der Tellstrasse 2 in der Nähe des Bahnhofs und dem Lehr-Pavillon auf dem Campus der Lehrbetrieb planmässig aufgenommen werden. Mit der Verdichtung und Konzentra-tion von Liegenschaften verfolgt die HSG zudem kurz- und mittelfristig das Ziel, den Betrieb auf dem Cam -pus möglichst effizient zu gestalten. Lehr-, Forschungs- und Büroräume sollen nahe beieinander liegen.

Diese Massnahmen sind allerdings mittelfristiger Natur. Bis ins Jahr 2020 werden 8000 bis 9000 Studier ende an der HSG erwartet. Um die Platz-kapazitäten der Universität St.Gallen auch für die Zukunft zu sichern, laufen unter Federführung des kanto-nalen Bau departements diverse Abklärungen, wie eine räumliche Erweiterung in Zukunft gestaltet wer-den könnte. Bis zu einem Entscheid der verantwortlichen politischen Gremien verfolgt die HSG weiterhin die Stra tegie, die notwendige Infra-struktur an einigen grösseren Standorten zur Verfügung zu stellen.

Raumangebot hinkt dem Bedarf hinterherMit 7666 immatrikulierten Studierenden im Herbstsemester 2013 setzt sich das Wachstum der Studierendenzahlen an der HSG fort. Mit der bestehenden Campus-Infrastruktur, Provisorien und neuen Gebäuden kann die HSG den benötigten Raum zur Verfügung stellen.

Zahlen und Fakten:

Die HSG zählt7 666 Studierende aus

79 Nationen. Die Ausländerquote

ist auf 25 Prozent festgelegt.

Ein Pavillon aus HolzMit dem Frühjahrsemester 2014 kann der neue Lehr-Pavillon, welcher sich über der Tiefgarage auf dem Campus-Gelände befindet, wie geplant in Betrieb genommen werden. Das Gebäude wurde in Holzbauweise erstellt und wird während zehn Jahren von der Universität St.Gallen gemietet. Dank derneuen Lehrräume kön nen die bisher provisorisch genutzten Seminarräume in der Sporthalle wieder voll für den Sportbetrieb eingesetzt werden.

Quartieranlass der HSG

Datum: 19. Februar 2014 Uhrzeit: 18.15 bis ca. 20.00 Uhr

Ort: Lehr-Pavillon an derDufourstrasse 48 (oberhalb der Tiefgarage)

Kontakt: Katrin Böni,Leiterin LiegenschaftsverwaltungTel. 071 224 22 [email protected]

Page 3: Quartierinformation Ausgabe 1/2014

Suchen Sie den Raum, in der Ihre Öffentliche Vorlesung stattfinden wird? Haben Sie Fragen zu Kunst und Architektur an der HSG? Sind Sie am Jahresbericht oder anderen Informati-onsmaterialen interessiert? Der HSG Info Desk ist die zentrale Auskunfts- und Empfangsstelle der Universität St. Gallen.

Der HSG Info Desk wird von neun studentischen Mitarbeitenden betreut. Die Studierenden kennen sich auf dem Campus und mit universitären Themen aus und geben gerne Aus kunft an Besucherinnen und Interessierte. Kann eine Frage nicht um gehend be-antwortet werden, verweisen sie an die richtige Stelle oder klären die Frage ab.

Wussten Sie schon…Beim Bibliothekseingang befindet sich ein Geldautomat, der alle gängigen Bankkarten akzeptiert.

Der HSG Info Desk befindet sich im Foyer des Hauptgebäudes – gleich beim Haupteingang – und kann auch per Telefon oder E-Mail kontaktiert werden. Zudem betreut er auch das Fundbüro. Der HSG Info Desk ist von Montag bis Freitag ganztägig geöffnet.

Tel.: 071 224 21 11

E-Mail: [email protected]

Standort und Öffnungszeiten finden Sie unter:

www.unisg.ch/de/HSGServices/

Besucher/InfoDesk

Quartiercafé «Unter der Linde» heisst die Möglichkeit der Begegnung, welche einmal im Monat im Bistro des Weiterbildungszentrums Holz-weid gleich neben der mächtigen Linde stattfindet. Sechs Frauen aus Rotmonten haben das Quartiercafé im September 2013 ins Leben gerufen.

«Es ist ein Treffpunkt für Jung und Alt und fördert den Austausch zwischen den Generationen», sagt Marlies Rutz, eine der sechs Organisa-torinnen. Im Jahr 2013 fanden bereits vier Rotmöntler Treffen statt. Das Weiterbildungszentrum der Universität St. Gallen stellt dem Quar-tiercafé die Infrastruktur kostenlos zur Verfügung.

Für diejenigen, die zum Zeitpunkt einer Paket-Zustellung nicht zu Hause sind oder ihre Pakete unab-hängig vom Postschalter aufgeben möchten, gibt es nun eine Alternative an der HSG. Seit Ende 2013 steht an der Universität ein öffentlicher My Post 24-Automat der Schweizerischen Post in Betrieb. Damit können Pakete der Schweizerischen Post empfangen, aufgegeben oder retourniert werden.

Für die Nutzung ist vorgängig eine Online-Anmeldung bei der Post nötig. Diese ist gratis. Pakete können danach im codierten Postfach des Automaten empfangen werden. Die Empfänger werden per SMS oder E-Mail über die Zustellung informiert. Allfällige Zollkosten können direkt am Automaten beglichen werden. Beim Aufgeben von Paketen kann die Frankierung am Automaten vorge-nommen werden. Bezahlen kann man diese mit den gängigen Kredit- und Bankkarten. Dadurch entfällt das Auf-geben bzw. Abholen von Paketen in einer Postfiliale für jene, die zum Zeit-punkt der Zustellung nicht zu Hause oder denen die Öffnungszeiten der Post ungelegen sind. Der Automat ist während den Campus-Öffnungszeiten in Betrieb und steht auch Quartierbe-wohnerinnen und -bewohnern zur Verfügung. Der My Post 24-Automat befindet sich im Verbindungsgang zwischen Hauptgebäude und Biblio-theksgebäude.

www.post.ch/mypost24

Post-Pakete abholen und aufgebenDas Quartiercafé für Jung und Alt

findet an jedem ersten Donnerstag im Monat von 14.30 bis 17.00 Uhr statt. Bis zur Sommerpause 2014 an fol- genden Terminen: 6. Februar / 6. März/ 3. April / 1. Mai/ 5. Juni / 3. Juli

Ort: Weiterbildungszentrum (WBZ) Holzweid, Holzstrasse 15, 9010 St.Gallen

Kontakt: Doris Kurer, [email protected],Tel. 071 245 85 08

www.wbz.unisg.ch

Rotmöntler Quartiertreffen «Unter der Linde»

Der HSG Info Desk: Antworten auf (fast) alle Fragen

Weitere Dienstleistungen des HSG Info Desk:

• Verkauf von Hörerkarten für die Öffentlichen Vorlesungen

• Verkauf des Buchs «Kunst und Architektur im Dialog »

• Ausgabe und Entgegennahme von Druckerkarten

Page 4: Quartierinformation Ausgabe 1/2014

Quartiercafé «Unter der Linde»,

Quartiertreffen für Jung und Alt

6.2., 6.3., 3.4. und 1.5. 2014, 14.30 bis 17 Uhr,

Weiterbildungszentrum (WBZ) Holzweid,

Holzstrasse 15

Öffentliche Vorlesung:

Der St. Galler Klosterplan – ein Monument

der europäischen Kulturgeschichte

Prof. Dr. phil. Ernst Tremp

24.2., 3.3., 10.3., 17.3., 24.3. und 31.3.2014,

20.15 bis 21.45 Uhr, Raum HSG 01- 013

Öffentliche Vorlesung:

Natur pur – gemanagte Natur

Dr.phil. Johannes Gauglhofer und

Gastreferierende

26.2., 12.3., 26.3., 9.4., 30.4. und 14.5.2014,

20.15 bis 21. 45 Uhr, Raum HSG 01- 011

Öffentliche Lesung: Urs Widmer liest

aus seiner Autobiographie

« Reise an den Rand des Universums »

27. 2 . 2014, 19.30 Uhr, unter der Kuppel

der Bibliothek, Eintritt frei

Öffentliche Vorlesung: Creability –

Probleme kreativ lösen

Prof. Dr. ès. sc. és. Martin Eppler

6.3., 13.3., 20.3. und 27.3.2014,

18.15 bis 19.45 Uhr, Raum HSG 01-207

Öffentliche Vorlesung:

Verdichten! Verdichten?

Die Diskussion um Schweizer

Metropoli tan regionen

Organisation:

Prof. Dr. phil. Yvette Sànchez,

Prof. Dr. phil. Caspar Hirschi

26.3*., 9.4., 16.4., 23.4., und 30.4.2014,

18.15 bis 19.45 Uhr, Raum HSG 23 - 003,

* Raum HSG 09-010 (Audimax)

Für den Besuch der Öffentlichen Vorlesungen

kann eine Hörerkarte für zwanzig Franken

gelöst werden. Diese berechtigt zum Besuch

aller Öffentlichen Vorlesungen im Frühjahrs-

semester 2014. Hörerkarten können an der

Kasse des HSG Info Desk im Hauptgebäude

gekauft werden oder per Einzahlungsschein,

welcher sich in der Broschüre «Öffentliche

Vorlesungen » befindet, erworben werden.

Der Einzahlungsschein gilt als Hörerkarte.

Der erste Veranstaltungstermin der Öffentli-

chen Vorlesungen kann gratis besucht werden.

Bestellungen Broschüre: Universität St. Gallen

(HSG), Kommunikation

[email protected]

Tel.: +41 (0)71 224 22 25

Die vollständige Agenda finden Sie unter

folgendem Link

www.unisg.ch/oeffentlichesangebot

Aktuell sind an der HSG 7666 Stu-dierende immatrikuliert. Das sind etwas mehr als im Vorjahr. Das Inter-esse junger Menschen an Bildung ist erfreulich, sichert es doch die Zukunft des Bildungsstandorts Schweiz und hat positive volkswirtschaftliche Effekte für die Region St. Gallen. Das Wachstum stellt allerdings die HSG und das Quartier vor Heraus-forderungen. Ich kann nachvollziehen, dass Sie weniger der Platzbedarf un-serer Studierenden interessiert, als vielmehr Themen, ob die Universität auf dem Rosenberg expandieren wird sowie allfällige Lärm-Emissionen

oder Verkehrsprobleme im Quartier. Wir sind bestrebt, den Raumbedarf

der HSG durch Lösungen wie Provi-sorien und neue grössere Standorte wie an der Tellstrasse 2 beim Bahnhof zu befriedigen. Das gelingt uns kurz- und mittelfristig, wie der fertig-gestellte Lehr-Pavillon auf dem Cam-pus zeigt. Ich möchte insbesondere den Anwohnerinnen und Anwohnern für ihre Geduld während der Bau- zeit danken.

Mich freut es sehr, dass die HSG nun auch ihrem Versprechen nach-kommen kann, Mietliegenschaften am Rosenberg abzugeben. Sie sehen:

es tut sich etwas. Um Ihnen den neuen Lehr-Pavillon zu zeigen sowie Ihnen einen Einblick in unsere Immobilienstrategie zu geben, möchte ich Sie, geschätzte Nachbarinnen und Nachbarn herzlich zum Quartier-anlass am 19. Februar einladen. Der Austausch mit Ihnen ist mir ein Anliegen und Ihre Teilnahme würde mich sehr freuen.

Geschätzte Nachbarn

Universität St.Gallen (HSG), KommunikationDufourstrasse 50, CH-9000 St.Gallen

Telefon: +41 (0) 71 224 22 25kommunikation@ unisg.ch , www.unisg.chwww.facebook.com/HSGUniStGallen

Titelbild: Gottfried Honegger, Drei « Pliagen », an der Varnbüelstrasse bei der Mensa

Stand: Februar 2014

Agenda Eine Auswahl

Markus Brönnimann

Universität St. Gallen

Dufourstrasse 50

9000 St. Gallen

[email protected]

St.Gallenist für mich...eine friedliche und charmante Stadt mit zuvorkommen-den Menschen.Adriana Diaz (30), Austausch- Studentin aus Bogotá, Kolumbien

Die Uni ist für mich …ein belebter Ort mit vielen unterschiedli-chen Menschen aus verschiedenen Nationen.Heidi Frischknecht, arbeitet in Rotmonten