Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört...

147
ECSS-E-10-02A 17. November 1998 Raumfahrttechnik (Engineering) Verifizierung

Transcript of Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört...

Page 1: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS-E-10-02A 17. November 1998

      

Raumfahrttechnik (Engineering)

Verifizierung                              

   

 

Page 2: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

 

Page 3: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS-E-10-02A 17. November 1998 

      

Raumfahrttechnik (Engineering)

Verifizierung                               

  

 

Page 4: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS-E-10-02A 17. November 1998 

                 

      Deutsche Übersetzung 

duktsicherung S-Sekretariat 

he Bearbeitung   

 54 2 35 

 03) 6 01 - 21 99 03) 6 01 - 32 35 

-Mail   [email protected] 

15 € 

inalausg

ns Division 

      Niederlande  Copyright 1998 ©: European Space Agency für die Mitglieder von ECSS

 Herausgeber  Deutsches Zentrum      für Luft- und Raumfahrt e.V.      Qualitäts- und Pro    Nationales ECS Anschrift  Porz-Wahnheide     Linder Höhe     D-51147 Köln  Technisc Dr.-Ing. Andreas K. Jain Telefon  (0 22 03) 6 01 - 29Telefax  (0 22 03) 6 01 - 3E-Mail   [email protected]  Redaktio Ruth Opperbeck  Telefon  (0 22Telefax  (0 22 E Preis     Englische Orig abe 

 Herausgeber  ESA Publicatio 

  ESTEC, Postfach 299       2200AG Noordwijk 

Page 5: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Vorwort   Diese  Norm  gehört  zu  einer  Reihe  von  ECSS-Normen,  die  sich  auf  das  Management,  die  Technik (Engineering) und die Produktsicherung bei Projekten und Anwendungen der Raumfahrt beziehen. ECSS ist  ein Gremium,  in dem die Europäische Raumfahrtagentur ESA, nationale Raumfahrtagenturen  sowie europäische  Industrieverbände mit dem Ziel zusammenarbeiten, einheitliche Normen zu erstellen und zu pflegen.  Diese  Norm  legt  Anforderungen  als  Ziele  fest,  die  zu  erreichen  sind,  und  nicht  in  Bezug  auf  die Organisation  und  Durchführung  der  erforderlichen  Arbeiten.  Dies  ermöglicht  es,  bewährte Organisationsstrukturen und -verfahren beizubehalten und erlaubt gleichzeitig deren Weiterentwicklung, ohne dass die Normen überarbeitet werden müssen.  Bei der Erarbeitung dieser Norm wurde die Normenreihe ISO 9000 berücksichtigt.  Diese Norm wurde von der ECSS-Arbeitsgruppe „E–10–02“ erstellt, vom Technischen Ausschuss der ECSS geprüft und vom ECSS-Lenkungsgremium verabschiedet. 

Page 6: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

 

 

Page 7: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Inhaltsverzeichnis Seite 

  Vorwort  .....................................................................................................................   i  1 Zweck ..........................................................................................................   1 1.1  Allgemeines ..................................................................................................   1 1.2  Zusammenhang mit anderen Normen...........................................................   1  2 Normative Verweisungen .........................................................................   3  3 Begriffe und Abkürzungen .......................................................................   5 3.1  Begriffe.........................................................................................................   5 3.2  Abkürzungen................................................................................................   7  4 Verifizierungsprozess ................................................................................   9 4.1  Ziele der Verifizierung  ..................................................................................   9 4.2  Logik des Verifizierungsprozesses..................................................................   9 4.3  Verifizierungsmethoden ................................................................................  10 4.4  Verifizierungsebenen ....................................................................................  11 4.5  Verifizierungsstufen ......................................................................................  12  5 Verifizierungsstrategie ..............................................................................  15 5.1  Klassifizierung der Anforderungen ................................................................  15 5.2  Wahl der Verifizierungsmethoden, -ebenen und -stufen ...............................  17 5.3  Wahl von Modellen.......................................................................................  19 5.4  Verifizierung durch Test ................................................................................  20 5.5  Verifizierung durch Analyse...........................................................................  21 5.6  Verifizierung durch Review des Designs ........................................................  22 5.7  Verifizierung durch Sichtprüfung...................................................................  23 5.8  Verifizierung bei Wiederholung des Fluges....................................................  23  6 Durchführung der Verifizierung ...............................................................  25 6.1  Zuständigkeiten ............................................................................................  25 6.2  Planung ........................................................................................................  26 6.3  Werkzeuge ...................................................................................................  27 6.4  Überwachung der Verifizierung.....................................................................  30 6.5  Dokumentation.............................................................................................  31   Anhang A  (normativ): Verifizierungsdokumentation .................................................  37  Anhang B  (informativ): Leitlinien zur Verifizierung....................................................  39 B.1  Leitlinien zur Definition von Modellen und der Modellphilosophie.................  39 B.2  Besondere Anpassungsregeln........................................................................  54 B.3  Hinweise für Reviews bei erneuter Verifizierung bei Wiederholung   des Fluges .....................................................................................................  57 B.4  Leitlinien für die Verifizierung........................................................................  59 B.5  Typische Aufgaben des Verifizierungspersonals.............................................  63  

ii 

Page 8: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Seite  Anhang C  (normativ): Verifizierungsmatrix – Definition der Anforderungen an   Dokumente (DRD) ......................................................................................  65 C.1  Einleitung......................................................................................................  65 C.2  Zweck und Anwendungsbereich ...................................................................  65 C.3  Verweisungen ...............................................................................................  65 C.4  Begriffe, Abkürzungen und Symbole .............................................................  65 C.5  Beschreibung und Ziel ...................................................................................  66 C.6  Anwendung und Zusammenhänge ...............................................................  66 C.7  Vorläufige Elemente der Verifizierungsmatrix ................................................  66 C.8  Inhalt des Dokuments....................................................................................  67   Seite  Anhang D  (normativ): Plan zur Montage, Integration und Verifizierung (MIV-Plan) – Definition der Anforderungen an Dokumente (DRD) .......  71 D.1  Einleitung......................................................................................................  71 D.2  Zweck und Anwendungsbereich ...................................................................  71 D.3  Verweisungen ...............................................................................................  71 D.4  Begriffe, Abkürzungen und Symbole .............................................................  71 D.5  Beschreibung und Ziel ...................................................................................  72 D.6  Anwendung und Zusammenhänge ...............................................................  73 D.7  Vorläufige Elemente des MIV-Plans ...............................................................  73 D.8  Inhalt des Dokuments....................................................................................  74  Anhang E  (normativ): Verifizierungskontrolldokument (VCD) – Definition der Anforderungen an Dokumente (DRD) .............................  85 E.1  Einleitung......................................................................................................  85 E.2  Zweck und Anwendungsbereich ...................................................................  85 E.3  Verweisungen ...............................................................................................  85 E.4  Begriffe, Abkürzungen und Symbole .............................................................  85 E.5  Beschreibung und Ziel ...................................................................................  86 E.6  Anwendung und Zusammenhänge ...............................................................  86 E.7  Vorläufige Elemente des Verifizierungskontrolldokuments.............................  87 E.8  Inhalt des Dokuments....................................................................................  87  Anhang F  (normativ): Testspezifikation – Definition der Anforderungen an Dokumente (DRD) ......................................................................................  91 F.1  Einleitung......................................................................................................  91 F.2  Zweck und Anwendungsbereich ...................................................................  91 F.3  Verweisungen ...............................................................................................  91 F.4  Begriffe, Abkürzungen und Symbole .............................................................  91 F.5  Beschreibung und Ziel ...................................................................................  92 F.6  Anwendung und Zusammenhänge ...............................................................  92 F.7  Vorläufige Elemente der Testspezifikation .....................................................  92 F.8  Inhalt des Dokuments....................................................................................  93  Anhang G  (normativ): Testverfahren – Definition der Anforderungen an Dokumente (DRD) ......................................................................................  97 G.1  Einleitung......................................................................................................  97 G.2  Zweck und Anwendungsbereich ...................................................................  97 G.3  Verweisungen ...............................................................................................  97 G.4  Begriffe, Abkürzungen und Symbole .............................................................  97 G.5  Beschreibung und Ziel ...................................................................................  98 G.6  Anwendung und Zusammenhänge ...............................................................  98 G.7  Vorläufige Elemente des Testverfahrens ........................................................  99 G.8  Inhalt des Dokuments....................................................................................  99  

iii 

Page 9: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Seite  Anhang H  (normativ): Testbericht – Definition der Anforderungen an Dokumente (DRD) ...................................................................................... 103 H.1  Einleitung...................................................................................................... 103 H.2  Zweck und Anwendungsbereich ................................................................... 103 H.3  Verweisungen............................................................................................... 103 H.4  Begriffe, Abkürzungen und Symbole............................................................. 103 H.5  Beschreibung und Ziel................................................................................... 104 H.6  Anwendung und Zusammenhänge ............................................................... 104 H.7  Vorläufige Elemente des Testberichtes .......................................................... 104 H.8  Inhalt des Dokuments ................................................................................... 105  Anhang I  (normativ): Analysebericht – Definition der Anforderungen an Dokumente (DRD) ...................................................................................... 109 I.1  Einleitung...................................................................................................... 109 I.2  Zweck und Anwendungsbereich ................................................................... 109 I.3  Verweisungen............................................................................................... 109 I.4  Begriffe, Abkürzungen und Symbole............................................................. 109 I.5  Beschreibung und Ziel................................................................................... 110 I.6  Anwendung und Zusammenhänge ............................................................... 110 I.7  Vorläufige Elemente des Analyseberichtes..................................................... 111 I.8  Inhalt des Dokuments ................................................................................... 111  Anhang J  (normativ): Review-des-Designs-Bericht – Definition der Anforderungen an Dokumente (DRD)...................................................... 117 J.1  Einleitung...................................................................................................... 117 J.2  Zweck und Anwendungsbereich ................................................................... 117 J.3  Verweisungen............................................................................................... 117 J.4  Begriffe, Abkürzungen und Symbole............................................................. 117 J.5  Beschreibung und Ziel................................................................................... 118 J.6  Anwendung und Zusammenhänge ............................................................... 118 J.7  Vorläufige Elemente des ROD-Berichtes ........................................................ 120 J.8  Inhalt des Dokuments ................................................................................... 120  Anhang K  (normativ): Prüfbericht – Definition der Anforderungen an Dokumente (DRD) ...................................................................................... 123 K.1  Einleitung...................................................................................................... 123 K.2  Zweck und Anwendungsbereich ................................................................... 123 K.3  Verweisungen............................................................................................... 123 K.4  Begriffe, Abkürzungen und Symbole............................................................. 123 K.5  Beschreibung und Ziel................................................................................... 124 K.6  Anwendung und Zusammenhänge ............................................................... 124 K.7  Vorläufige Elemente des Prüfberichtes .......................................................... 125 K.8  Inhalt des Dokuments ................................................................................... 125  Anhang L  (normativ): Verifizierungsbericht – Definition der Anforderungen an Dokumente (DRD) ...................................................................................... 131 L.1  Einleitung...................................................................................................... 131 L.2  Zweck und Anwendungsbereich ................................................................... 131 L.3  Verweisungen............................................................................................... 131 L.4  Begriffe, Abkürzungen und Symbole............................................................. 131 L.5  Beschreibung und Ziel................................................................................... 132 L.6  Anwendung und Zusammenhänge ............................................................... 132 L.7  Vorläufige Elemente des Verifizierungsberichtes............................................ 132 L.8  Inhalt des Dokuments ................................................................................... 133  

iv 

Page 10: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Seite  Tabellen Tabelle 1  Typische Einteilung von Anforderungen in Kategorien...................................  17 Tabelle A-1  DRD-Verzeichnis nach ECSS-E-10-02 .............................................................  37 Tabelle B-1  Modelldefinition............................................................................................  44 Tabelle C-1  Ausgefüllte Tabelle (Beispiel) .........................................................................  69 Tabelle D-1  Vordruck für Hardwarematrix (Beispiel) .........................................................  77 Tabelle D-2  Ausgefüllter Vordruck für Hardwarematrix (Beispiel)......................................  79 Tabelle D-3  Vordruck für eine vorläufige Verifizierungsmatrix (Beispiel)............................  80 Tabelle D-4  Ausgefüllter Vordruck für vorläufige Verifizierungsmatrix (Beispiel) ...............  80 Tabelle D-5  Vordruck zur Verifizierungsstrategie (Beispiel) ...............................................  81 Tabelle D-6  Vordruck für Testmatrix (Beispiel) ..................................................................  83 Tabelle D-7  Ausgefüllter Vordruck für Testmatrix (Beispiel)...............................................  83 Tabelle D-8  Vordruck zur MIV-Planung (Beispiel)..............................................................  84 Tabelle D-9  Ausgefüllter Vordruck für MIV-Planung (Beispiel) ..........................................  84 Tabelle E-1  Ausgefüllte Tabelle zum VCD (Beispiel)..........................................................  90 Tabelle G-1  Vordruck für ein Einzelschrittverfahren (Beispiel) ........................................... 102 Tabelle G-2  Ausgefüllter Vordruck für ein Einzelschrittverfahren (Beispiel)........................ 102   Bilder Bild 1  Zusammenhang zwischen dem Verifizierungsprozess und dem   Projektlebenszyklus (Beispiel) .........................................................................  28 Bild 2  Verifizierungsdokumentation ........................................................................  32 Bild B-1  Modellphilosophie für ein unbemanntes Projekt............................................  46 Bild B-2  Modellphilosophie für ein bemanntes Projekt................................................  47 Bild B-3  Protoflug-Modellphilosophie .........................................................................  49 Bild B-4  Hybrid-Modellphilosophie .............................................................................  52 Bild B-5  Typische Hardwarematrix ..............................................................................  53 Bild B-6  Ablauf des Verifizierungsprozesses (Phasen A und B).....................................  61 Bild B-7  Ablauf des Verifizierungsprozesses (Phasen C/D und E/F)...............................  62 Bild C-1  Vordruck für Tabelle mit Angaben zur Verifizierung (Beispiel)........................  69 Bild D-1  Vordruck für Entwicklung der Modellphilosophie (Beispiel)............................  77 Bild D-2  Ausgefüllter Vordruck für Entwicklung der Modellphilosophie (Beispiel) ........  78 Bild D-3  Ausgefüllter Vordruck zur Verifizierungsstrategie (Beispiel)............................  82 Bild E-1  Vordruck für Tabellen zum VCD (Beispiel)......................................................  89 Bild H-1  Vordruck für einen Testbericht (Beispiel)........................................................ 107 Bild H-2  Ausgefüllter Vordruck (Beispiel)..................................................................... 108 Bild I-1  Vordruck für einen Analysebericht (Beispiel) .................................................. 114 Bild I-2  Ausgefüllter Vordruck (Beispiel)..................................................................... 115 Bild J-1  Vordruck für einen Review-des-Designs-Bericht (Beispiel) .............................. 121 Bild J-2  Ausgefüllter Vordruck (Beispiel)..................................................................... 122 Bild K-1  Vordruck für einen Prüfbericht (Beispiel)........................................................ 128 Bild K-2  Ausgefüllter Vordruck (Beispiel)..................................................................... 139 Bild L-1  Vordruck für einen Verifizierungsbericht (Beispiel) ......................................... 135 Bild L-2  Ausgefüllter Vordruck (Beispiel)..................................................................... 136  

Page 11: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

1 Zweck   1.1 Allgemeines  Diese Norm legt Anforderungen an die Verifizierung von Produkten für Raumfahrtsysteme fest.  Sie stellt die Grundbegriffe des Verifizierungsprozesses, die Kriterien zur Entwicklung der Verifizierungs-strategie sowie Regeln für die Durchführung des Verifizierungsprogramms auf.  Sie beschreibt  in den Anhängen A und B die erforderliche Dokumentation  (d. h. DRD) und gibt einige Leitlinien zu Besonderheiten des Verifizierungsprozesses wie Definitionen der Modellphilosophien.  Diese Norm gilt für verschiedene Produkte auf verschiedenen Ebenen  (d. h. umfasst sowohl Einzelgeräte wie  das  Gesamtsystem).  Sie  gilt  sowohl  für  den  Kunden  als  auch  für  den  Lieferanten  in  allen Projektphasen.  Die  Anwendung  dieser  Anforderungen  auf  ein  bestimmtes  Produkt  zielt  auf  eine  wirkungsvolle Produktverifizierung  ab und dient damit der  Sicherung  eines hohen Vertrauens  in  einem  erfolgreichen Einsatz des Raumfahrtprodukts für den vorgesehenen Zweck.  Die  Anforderungen  dieser  Norm  dürfen  an  die  einzelnen  Anwendungen  in  der  Raumfahrttechnik entsprechend  den  allgemeinen  ECSS-Anpassungsleitlinien  (siehe  ECSS–M–00–02)  angepasst  werden, wobei zusätzlich die besonderen Leitlinien nach Anhang B.2 zu berücksichtigen sind.  Um die Anwendung, wirkungsvolle Nutzung und Anpassung dieser Norm zu erleichtern, orientierte sich die Erarbeitung an folgenden Zielen:  • Festlegung eines Rahmens  von Mindestanforderungen  für die Verifizierung der unterschiedlichen 

Produkte, damit über die Anpassung eine Auswahl (durch Reduzierung) stattfindet;  • Kennzeichnung  von  Anforderungen  als  zwingend  modifizierbar  oder  als  Empfehlungen  durch 

sinnvolle Verwendung der Verbformen „muss“, „sollte“ bzw. „darf“;  • Text,  der Anforderungen  definiert, muss  in  sich  verständlich  sein,  um  deren Anpassung  an  den 

Einzelfall zu ermöglichen.    1.2 Zusammenhang mit anderen Normen  In  anderen  ECSS-Normen  enthaltene  Anforderungen  zur  Verifizierung müssen  im  Sinne  dieser  Norm angewendet werden.  Hierzu gehören die folgenden Normen:  ECSS–E–10  Raumfahrttechnik – Systemtechnik:    stellt hohe Anforderungen hinsichtlich der Verifizierung.  ECSS–E–10–03  Raumfahrttechnik – Testen:    legt allgemeine Anforderungen  für die Auswahl und Durchführung  von Tests 

fest.  ECSS–E–20  Raumfahrttechnik – Elektrische und elektronische Bauteile:    legt  für  den  Bereich  Anforderungen  hinsichtlich  der  Verifizierung  von 

Produkten nachgeordneter Ebenen fest.     

Page 12: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

ECSS–E–30  Raumfahrttechnik – Maschinenbau/Mechanik (in Vorbereitung):    legt  für  den  Bereich  Anforderungen  hinsichtlich  der  Verifizierung  von 

Produkten nachgeordneter Ebenen fest.  ECSS–E–40  Raumfahrttechnik – Software:    legt  für  den  Bereich  Anforderungen  hinsichtlich  der  Verifizierung  von 

Produkten nachgeordneter Ebenen fest.  ECSS–E–50  Raumfahrttechnik – Kommunikation (in Vorbereitung):    legt  für  den  Bereich  Anforderungen  hinsichtlich  der  Verifizierung  von 

Produkten nachgeordneter Ebenen fest.   ECSS–E–70  Raumfahrttechnik – Bodensysteme und Bodenbetrieb:      legt  für  den  Bereich  Anforderungen  hinsichtlich  der  Verifizierung  von 

Produkten nachgeordneter Ebenen fest.   ECSS–M–00  Raumfahrt-Projektmanagement – Grundsätze und Verfahrensweise:      legt allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement fest.  ECSS–M–00–02  Raumfahrt-Projektmanagement – Anpassung von Raumfahrtnormen:      legt allgemeine Leitlinien zur Anpassung von ECSS-Normen fest.  ECSS–M–30  Raumfahrt-Projektmanagement – Projektphaseneinteilung und -planung:      gilt  für  Projektphasen  und  Reviews,  auf  die  sich  der  Verifizierungsprozess 

bezieht.  ECSS–M-40  Raumfahrt-Projektmanagement – Konfigurationsmanagement:      legt  Anforderungen  an  das  Konfigurationsmanagement  fest,  insbesondere 

hinsichtlich der Planung und Überwachung von Änderungen.  ECSS–Q–20  Raumfahrtproduktsicherung – Qualitätssicherung:     befasst  sich  mit  der  Funktion  der  Qualitätssicherung  im  Rahmen  der 

Verifizierung  und  insbesondere mit Anforderungen  hinsichtlich  Prüfung,  Test und Abnahme. 

 ECSS–Q-20–09  Raumfahrtproduktsicherung – Nichtkonformitäts-Kontrollsystem:      legt Anforderungen hinsichtlich der Bewertung  von Nicht-Konformitäten und 

damit verbundenen Zuständigkeiten fest.  ECSS–Q–40  Raumfahrtproduktsicherung – Sicherheit:      gilt für die Verifizierung im Rahmen des Gefährdungsausschlusses . ECSS–Q–60  Raumfahrtproduktsicherung – Elektrische, elektronische und 

elektromechanische (EEE-) Bauteile:      legt  allgemeine  Anforderungen  hinsichtlich  der  Bewertung,  Zulassung  und 

Beschaffung von EEE-Bauteilen fest.  ECSS–Q-70  Raumfahrtproduktsicherung  –  Materialien,  mechanische  Teile  und  Prozesse: 

legt allgemeine Anforderungen an die Bewertung, Zulassung und Beschaffung von Materialien und mechanischen Teilen fest. 

 

2

Page 13: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

2 Normative Verweisungen   Diese  ECSS-Norm  enthält  durch  datierte  und  undatierte  Verweisungen  Festlegungen  aus  anderen Publikationen. Diese  normativen  Verweisungen  sind  an  den  jeweiligen  Stellen  im  Text  zitiert,  und  die Publikationen  sind  nachstehend  aufgeführt.  Bei  datierten  Verweisungen  gehören  spätere  Änderungen oder  Überarbeitungen  dieser  Publikationen  nur  zu  dieser  ECSS-Norm,  falls  sie  durch  Änderung  oder Überarbeitung  eingearbeitet  sind.  Bei  undatierten  Verweisungen  gilt  die  letzte  Ausgabe  der  in  Bezug genommenen Publikation.   ECSS–P–001  ECSS-Glossar  ECSS–M–00  Raumfahrtprojektmanagement  –  Grundsätze und Verfahrensweise  ECSS–M–00–02  Raumfahrtprojektmanagement  –  Anpassung von Raumfahrt-Normen  ECSS–M–30  Raumfahrtprojektmanagement  –  Projektphaseneinteilung und -planung  ECSS–Q–20  Raumfahrtproduktsicherung  -  Qualitätssicherung  ECSS–Q–20–09  Raumfahrtproduktsicherung  –  Nichtkonformitäts-Kontrollsystem  ECSS–Q–40  Raumfahrtproduktsicherung  –  Sicherheit  ECSS–Q–60  Raumfahrtproduktsicherung    –  Elektrische, elektronische und           elektromechanische (EEE-) Bauteile 

 ECSS–Q–70  Raumfahrtproduktsicherung  –  Materialien, mechanische Teile und 

Prozesse  ECSS–E–10  Raumfahrttechnik  –  Systemtechnik  ECSS–E–10–03  Raumfahrttechnik  –  Testen (in Vorbereitung). 

Page 14: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

4

Page 15: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

3 Begriffe und Abkürzungen   3.1 Begriffe  In dieser Norm gelten die Begriffe nach ECSS–P–001.  Die folgenden Benennungen und Definitionen gelten  in Ergänzung zu den  in ECSS–P–001 aufgeführten Benennungen und Definitionen.  3.1.1 Abnahmestufe Stufe  im  Verifizierungsprozess,  auf  der  nachgewiesen  wird,  dass  das  Produkt  keine  Mängel  in  der Ausführung und Integrationsfehler aufweist und einsatzfähig ist.  3.1.2 Analyse Verifizierungsmethode,  bei  der  eine  theoretische  oder  empirische  Bewertung  mittels  anerkannter Analyseverfahren durchgeführt wird. Zu diesen gehören üblicherweise die Systematik, Statistik, qualitative Designanalyse, Modellbildung und Computersimulation (siehe auch ECSS–P–001A, Rev. 1, 3.5).  3.1.3 Montage Vorgang  des mechanischen  Zusammenbaus  von  Hardware,  um  nach  der  Herstellung  eine  bestimmte Konfiguration auf niedriger Ebene zu erzielen (siehe auch ECSS–P–001A, Rev. 1, 3.9).  3.1.4 Stufe „im Orbit“ Stufe  bei  der  Verifizierung  von  Projekten,  deren  Eigenschaften  (z. B.  Mission,  Orbitalbetrieb)  eine Verifizierung während des Fluges erfordern.  3.1.5 Sichtprüfung Verifizierungsmethode,  mit  der  Konformität  mit  den  Anforderungen  an  Baumerkmale,  Dokumente, Zeichnungen,  Ausführung  und  technische  Eigenschaften  ermittelt  wird,  ohne  dass  dafür  besondere Laborgeräte, -verfahren oder -dienste verwendet werden (siehe auch ECSS–P–001A, Rev. 1, 3.73).  3.1.6 Integration Vorgang der physischen und funktionellen Kombination von Produkten nachgeordneter Ebene (Hardware und/oder Software) zum Erzielen einer bestimmten funktionellen Konfiguration.  3.1.7 Modellphilosophie Festlegung der optimalen Anzahl und Eigenschaften physischer Modelle, um bei kürzester Planungszeit unter  angemessener  Kosten-  und  Risikoabwägung  ein  hohes  Vertrauen  in  die  Produktverifizierung  zu erzielen.  3.1.8 Stufe „nach der Landung“ Stufe  bei  der  Verifizierung  von  Projekten,  deren  Eigenschaften  eine  Verifizierung  nach  der  Landung erfordern (z. B. Projekte mit Wiederverwendung des Raumfahrzeugs).  3.1.9 Stufe „vor dem Start“ Stufe bei der Verifizierung von Projekten, in der geprüft wird, dass das Fluggerät für den Start regelrecht konfiguriert ist und in dem für den Start geplanten Umfang betrieben werden kann.  3.1.10 Qualifikationsstufe Stufe bei der Verifizierung von Projekten,  in der nachgewiesen wird, dass das Design die einschlägigen Anforderungen unter Berücksichtigung aller Reserven erfüllt.  3.1.11 Review des Designs Verifizierungsmethode,  bei  der  auf  die  Validierung  früherer  Aufzeichnungen  oder  validierte Designdokumente  unter  der  Voraussetzung  zurückgegriffen  wird,  dass  genehmigte  Designberichte, technische  Beschreibungen  und  technische  Zeichnungen  eindeutig  ausweisen,  dass  die  Anforderung erfüllt ist. 

Page 16: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

3.1.12 Test Verifizierungsmethode, bei der die Einhaltung von Anforderungen durch Messen der Produktleistung und -funktionen  in  unterschiedlicher  simulierter  Umwelt  geprüft  wird  (siehe  auch  ECSS–P–001A,  Rev.  1, 3.147).  3.1.13 Verifizierungsebene Ebene in der Produktarchitektur, in der die Verifizierung durchgeführt wird.    

6

Page 17: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

3.2 Abkürzungen  In dieser Norm gelten folgende Abkürzungen:  Abkürzung    Bedeutung  BB  (Bread Board)  Versuchsaufbau CR  (Commissioning Review)  Review bei Inbetriebnahme DM  (Development Model)  Entwicklungsmodell DRD  (Document Requirements Definition)  Definition der Anforderungen an Dokumente     Lebenserhaltung EM  (Engineering Model)  Ingenieurmodell EOL  (End of Life)  Ende der Lebensdauer EQM  (Engineering Qualification Model)  Qualifikationsingenieurmodell ESD  (Electrostatic Discharge)  Elektrostatische Entladung EVA  (Extra Vehicular Activities)  Tätigkeit außerhalb des Raumfahrzeugs FM  (Flight Model)  Flugmodell FS  (Flight Spare)  Flugersatzteil GPS  (Global Positioning System)  Globales Positionsbestimmungssystem HFE  (Human Factors Engineering)  Ergonometrik H/W  (Hardware)  Hardware I/F  (Interface)  Schnittstelle IM  (Integration Model)  Integrationsmodell ISO  (International Standard Organization)  Internationale Organisation für Normung IVA  (Intra Vehicular Activities)  Bordtätigkeit LL  (Lower Level)  Nachgeordnete Ebene MU  (Mock-up)  Attrappe NRB (Nonconformance Review Board)  Nichtkonformitäts-Untersuchungsausschuss OBDH  (On-board Data Handling)  Datenverarbeitung an Bord OFT  (Orbital Flight Test)  Test im Orbit P/L  (Payload)  Nutzlast PFM  (Protoflight Model)  Protoflugmodell PTR  (Post Test Review)  Review nach dem Test QM  (Qualification Model)  Qualifikationsmodell RCS  (Reaction Control System) (subsystem)  Lageregelungssystem (Subsystem) RF  (Radio Frequency)  Funkfrequenz RFW  (Request for Waiver)  Antrag auf Sonderfreigabe ROD (Review of Design)  Review des Designs S/C  (Spacecraft)  Raumfahrzeug SS  (Subsystem)  Subsystem S/W  (Software)  Software SM  (Structural Model)  Strukturmodell STE  (Special Test Equipment)  Sondertestgerät STM  (Structural-Thermal Model)  Struktur-/Thermalmodell SVF  (Software Validation Facility)  Einrichtung zur Softwarevalidierung TCL  (Test Configuration List)  Testkonfigurationsliste TM  (Thermal Model)  Thermalmodell TRR  (Test Readiness Review)  Testbereitschaftsreview TT&C  (Telemetry, Tracking and Command)  Telemetrie- und Telekommandosystem VCB  (Verification Control Board)  Verifizierungskontrollausschuss. 

Page 18: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

8

Page 19: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

4 Verifizierungsprozess   Die  Verifizierung  ist  der  Teil  der  Aufgaben  des  Lieferanten,  der  Konformität  mit  den  einschlägigen Anforderungen  nachweist.  Ein  zufriedenstellender  Abschluss  des  Verifizierungsprozesses  dient  als Grundlage für die vertragsgemäße Abnahme (nach ECSS–P–001) des Produkts durch den Kunden.    4.1 Ziele der Verifizierung  Hauptziele der Verifizierung sind:  a)  Qualifikation des Designs;  b)  sicherstellen,  dass  das  Produkt  dem  qualifizierten  Design  entspricht,  keine  Ausführungsmängel 

aufweist und gebrauchsfähig ist;  c)  Nachweis,  dass  das  Raumfahrtsystem  (einschließlich  der Werkzeuge,  Verfahren  und Mittel)  die 

Anforderungen der Mission erfüllen wird;  d)  bestätigen  der  Unversehrtheit  und  Leistungsfähigkeit  des  Produkts  nach  bestimmten  Phasen 

während des Projektlebenszyklus (z. B. vor dem Start, im Orbit, nach der Landung).    4.2 Logik des Verifizierungsprozesses  Die  mit  der  Verifizierung  verbundenen  Tätigkeiten  sind  schrittweise  auf  verschiedenen  Ebenen  und verschiedenen Stufen durchzuführen, wobei das „bottom-up“-Verfahren angewendet und eine sinnvolle Kombination verschiedener Verifizierungsmethoden genutzt werden.  4.2.1 Ablauf des Verifizierungsprozesses  Der Ablauf des Verifizierungsprozesses ist grundsätzlich in folgende Schritte aufzuteilen:  a)  Identifizierung und Klassifizierung aller zu verifizierenden Anforderungen; b)  Auswahl  von  Verifizierungskriterien  (z. B.  Methoden/Ebenen/Stufen)  und  Modellen  anhand  der 

ermittelten Anforderungen; c)  planen der entsprechenden Verifizierungstätigkeiten; d)  einbinden des Kunden; e)  Identifizierung der Verifizierungsdokumentation; f)  Durchführung von Verifizierungsaufgaben und der Verifizierungsüberwachung; g)  Beendigung der Verifizierungsüberwachung und Nachweis des Verifizierungsabschlusses; h)  Kunden-Review und endgültige Abnahme.  4.2.2 Verifizierungsgrundsätze  Um  die  Ziele  der  Verifizierung  zu  erreichen,  sind  bereits  in  einer  frühen  Projektphase  Grundsätze festzulegen, nach denen die zu verifizierenden Anforderungen unter Berücksichtigung  • von Besonderheiten des Designs, • des Grades der Qualifikation der bevorzugten Lösung, • der Verfügbarkeit und der Ausgereiftheit von Verifizierungswerkzeugen, • von Verifizierungs- und Testmethoden, • von programmatischen Randbedingungen, • von Kosten und Zeitplan  zu analysieren sind. 

Page 20: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

4.2.2.1 Entwicklung der Verifizierungsgrundsätze  Die Verifizierungsgrundsätze  sind durch  Iteration, die  auf Betrachtungen  technischer  Faktoren und des Kosten-  und  Zeitrahmens  beruht,  zu  entwickeln  und  das  „Was“,  „Wie“,  „Wo“  und  „Wann“  der Verifizierung durch:  • Festlegen  einer  definierten  Menge  verifizierbarer  Projektanforderungen,  die  der  Verifizierung 

unterzogen werden können; • Auswahl von Verifizierungsmethoden; • Auswahl von Verifizierungsebenen und der entsprechenden Modellphilosophie; • Auswahl technischer Einrichtungen; • Festlegen erforderlicher Betriebsmittel; • Festlegen der Stufen und Ereignisse, bei denen eine Verifizierung stattfindet,  festzulegen.  4.2.3 Verifizierungsabschluss  Der Verifizierungsprozess gilt als abgeschlossen, wenn der Käufer und der Lieferant darin übereinstimmen, dass  auf  der  Grundlage  eines  ordnungsgemäß  dokumentierten  Nachweises  die  zuvor  identifizierten Anforderungen verifiziert wurden und die jeweiligen Verifizierungsziele vollständig erreicht worden sind.  4.2.3.1 Ausnahmen  Die auf einer bestimmten Ebene nicht  in vollem Umfang verifizierten Anforderungen  sind zu benennen und mit dem Kunden zu klären.    4.3 Verifizierungsmethoden  Die Verifizierung ist mit einer oder mehreren der folgenden Methoden durchzuführen:  • Test • Analyse • Review des Designs • Sichtprüfung.  4.3.1 Test  Sind  Anforderungen  durch  Messen  von  Produktleistung  und  -funktion  in  verschiedenen  simulierten Umgebungen zu verifizieren, so ist die Methode als „Test“ zu bezeichnen.  4.3.1.1 Grundsätze und Verfahren  Die Messungen  können  die  Verwendung  besonderer Geräte,  Ausrüstungen  und  Simulationstechniken erfordern. Die Bestimmung der Konformität mit den Anforderungen muss nach festgelegten Grundsätzen und Verfahren erfolgen (siehe ECSS–E–10–03).  4.3.1.2 Auswertung  Der Test muss grundsätzlich die Auswertung der Testergebnisse einschließen.  4.3.1.3 Praktischer Versuch  Ggf.  ist  in  einem  Versuch  im  Rahmen  des  Tests  die  Funktion  und  die  Einhaltung  der  Anforderungen nachzuweisen. Die dabei gemachten Beobachtungen und Feststellungen sind aufzuzeichnen.  

10

Page 21: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

4.3.2 Analyse  Erfolgt die Verifizierung durch theoretische oder empirische Bewertung anhand anerkannter Verfahren, so ist die Methode als „Analyse“ zu bezeichnen.  4.3.2.1 Analyseverfahren  Als  Analyseverfahren  kommen  die  systematische,  statistische  und  qualitative  Designanalyse,  die Modellbildung und die Computersimulation infrage.  4.3.2.2 Grundsatz der Ähnlichkeit  Verifizierung  nach  dem  Grundsatz  der  Ähnlichkeit  kann  gleichermaßen  als  Analyseverfahren  zur Anwendung  kommen und  zwar dann, wenn  sich nachweisen  lässt, dass das  zu  verifizierende  Produkt einem  anderen  Produkt,  das  bereits  anhand  gleichwertiger  oder  strengerer  Anforderungen  verifiziert worden ist, ähnlich ist.  4.3.3 Review des Designs  Wenn  die  Verifizierung  durch  die  Validierung  von  Aufzeichnungen  oder  auf  Basis  von  validierten Designdokumenten ausgeführt wird, oder wenn genehmigte Designberichte, technische Beschreibungen und  technische  Zeichnungen  eindeutig  die  Erfüllung  der  Anforderung  ausweisen,  ist  die Methode  als „Review des Designs“ zu bezeichnen.  4.3.4 Sichtprüfung  Wenn  die  Verifizierung  durch  visuelle  Erfassung  der  physischen  Eigenschaften  (z. B. Konstruktionsmerkmale,  Konformität  von  Hardware  mit  Zeichnungen  oder  Anforderungen  an  die Ausführung) ausgeführt wird, wird die Methode als „Sichtprüfung“ bezeichnet.    4.4 Verifizierungsebenen  Die Verifizierung  der Anforderungen  ist  schrittweise  auf  verschiedenen  Ebenen  durchzuführen. Anzahl und Art dieser Ebenen hängen von der Komplexität des Projekts und seiner Eigenschaften ab.  Die typischen Verifizierungsebenen für ein Raumfahrtprojekt sind (nach Definition von ECSS–E–00):  • Gerät    (Beispiel: Ventile, Batterien, Elektronikboxen); • Subsystem  (Beispiel: Stromversorgung, Fluglageregelung, Struktur, 

Thermalkontrolle, Software) • Element  (Beispiel: Träger, Satellit, Bodenstation) • System  (Beispiel: bemanntes Infrastruktursystem).  Unterhalb der Geräteebene  liegt die Teile- und Materialebene. Die allgemeinen Anforderungen  für die Bewertung,   Genehmigung    und  Beschaffung    von  Teilen  und   Materialien    sind  in  ECSS–Q–60    und  ECSS–Q–70 festgelegt.  Anforderungen an Teile und Materialien, die  in der Kundenspezifikation für ein Produkt festgelegt sind, müssen offiziell verifiziert werden.  Ob  Verifizierungsebenen  als  kritisch  anzusehen  sind,  hängt  von  technischen  und  programmatischen Überlegungen ab (z. B. Funktionsstruktur, Gemeinkosten), wobei zu beachten ist, dass die Verifizierung im Hinblick  auf  die  jeweiligen  Anforderungen  in  die  Zuständigkeit  der  Organisation  fällt,  die  die Anforderungen zu erfüllen hat.   

11 

Page 22: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

4.5 Verifizierungsstufen  Der  Verifizierungsprozess  muss  sich  in  aufeinanderfolgenden  Stufen  über  den  gesamten Programmlebenszyklus erstrecken.  Die Stufen hängen von den Projekteigenschaften ab und kennzeichnen eine Verifizierungsart.  Als typische Verifizierungsstufen gelten:  • Qualifikation • Abnahme • vor dem Start • im Orbit • nach der Landung.  4.5.1 Qualifikation  Auf  dieser  Stufe  besteht  das  Verifizierungsziel  darin,  nachzuweisen,  dass  das  Design  die  jeweiligen Anforderungen erfüllt und die erforderlichen Reserven einschließt.  4.5.1.1 Gegenstand der Qualifikation  Die gewählten Gegenstände  sollten  für das  zu qualifizierende Design  typisch  sein. Abweichungen  von diesem Grundsatz  sind  unter  Kosten-,  Zeitplan-  und  Risikobetrachtungen  zulässig, wenn Gegenstände verwendet werden, die in Form, Eignung und Funktion soweit repräsentativ sind, wie dies zum Erreichen des Qualifikationsziels erforderlich ist.  4.5.1.2 Erneute Qualifikation  Auf dieser Stufe kann eine erneute Qualifikation für den Fall erforderlich werden, dass das Design nach erfolgter Erstqualifikation modifiziert wurde.  4.5.2 Abnahme  Auf  dieser  Stufe  besteht  das  Verifizierungsziel  darin,  nachzuweisen,  dass  die  Einheit  frei  von Ausführungsmängeln und Integrationsfehlern und für den betrieblichen Einsatz geeignet ist.  4.5.2.1 Abnahmegegenstand  Der betrachtete Gegenstand muss  in Übereinstimmung mit dem qualifizierten Design hergestellt werden und sich wie das qualifizierte Produkt verhalten.  4.5.2.2 Erneute Zertifizierung  Auf dieser Stufe kann eine erneute Zertifizierung  für den  Fall erforderlich werden, dass das Produkt  in seiner  typischen Konfiguration  (z. B.  infolge Ausfalls oder wegen Reparaturmaßnahmen) zerlegt wurde, oder wenn es langzeitig gelagert wurde.  4.5.3 Verifizierung vor dem Start  Ziel einer Verifizierung vor dem Start  ist es, festzustellen, ob der Gegenstand für die Startphase und die folgende Betriebsphase entsprechend konfiguriert  ist und dass der für den Start geplante Ablauf, soweit möglich, durchgeführt werden kann.  4.5.4 Verifizierung im Orbit  Diese Stufe gilt  für Projekte, deren Eigenschaften  (z. B. Tätigkeiten während der Mission oder  im Orbit) eine Verifizierung im Orbit erfordern.  

12

Page 23: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Das  Ziel  einer  Verifizierung  auf  dieser  Stufe  besteht  insbesondere  darin,  Bodentests  unter Flugbedingungen  zu  ergänzen,  die  auf  dem  Boden  nicht  vollständig  oder  kostengünstig  kopiert  oder nachgebildet werden können.  Zu  Beginn  dieser  Stufe  wird  bei  bestimmten  Produkttypen  häufig  ein  Inbetriebnahmeprozess durchgeführt.  4.5.4.1 Erneute Verifizierung im Orbit  Im Orbit müssen zusätzlich Hardware und Software erneut verifiziert werden:  • wenn diese modifiziert wurden; • nach Reparatur oder Austausch fehlerhafter Hardware/Software; • wenn eine Funktionskette selbst im Normalfall eine bestimmte Zeit lang ungenutzt war; • nach Anomalien oder Störfällen im Orbit.  4.5.5 Verifizierung nach der Landung  Diese  Stufe  ist  für  Projekte  von  Bedeutung,  deren  Eigenschaften  eine  Verifizierung  nach  der  Landung erfordern (z. B. Projekte mit Wiederverwendung des Raumfahrzeugs).  Das Ziel der Tätigkeit auf dieser Stufe ist es:  • (in regelmäßigen Abständen) ausgewählte Funktionen während der Lagerung, • den Produktzustand nach der Mission, • Folgen von Anomalien im Orbit  zu verifizieren. 

13 

Page 24: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

14

Page 25: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

5 Verifizierungsstrategie   Als  Grundlage  für  den  Verifizierungsprozess  müssen  für  jedes  Produkt  verbindliche  technische Anforderungen  festgelegt  werden  (siehe  ECSS–E–10).  Vom  Lieferanten  muss  eine  geeignete Verifizierungsstrategie mit zweckmäßig gewählten Methoden, Ebenen, Stufen und Modellen entwickelt und dem Kunden zur Genehmigung zugeleitet werden.  Bei der Wahl der Verifizierungsmethoden, -ebenen, -stufen und zugehöriger Modelle ist ein Kompromiss zwischen Kosten, Zeitplan, Leistung und damit einhergehenden Risiken (siehe ECSS–M–00) zu suchen.    5.1 Klassifizierung der Anforderungen  Die  für  ein  bestimmtes  Produkt  geltenden  Anforderungen  sind  in  Technischen  Spezifikationen  und Schnittstellenkontroll-Dokumenten festgelegt.  Der erste Schritt des Verifizierungsprozesses ist es, die zu verifizierenden Anforderungen zu erfassen und zu klassifizieren.  5.1.1 Anforderungsdokumentation  Die  Anforderungen  müssen  entwickelt  und  von  oben  nach  unten  den  verschiedenen  Projektebenen zugeordnet werden,  so dass  ein Baum aus den Technischen  Spezifikationen und  Schnittstellenkontroll-Dokumenten  entsteht,  der  aufeinander  abgestimmte  Anforderungen  hinsichtlich  Leistung,  Design, Schnittstellen, Umgebung, Betrieb und Unterstützung enthält (siehe ECSS–E–10).  5.1.2 Anforderungseigenschaften  Um  die  Planung,  Ausführung,  Überwachung  der  und  die  Berichterstattung  über  die  Verifizierung  zu erleichtern,  müssen  die  Anforderungen,  auch  im  Hinblick  auf  Zuordnung,  bestimmte  Eigenschaften aufweisen.  Jede Anforderung muss:  • rückverfolgbar sein; • eindeutig (z. B. über eine Dokumenten- und Abschnittsnummer) identifizierbar sein; • eine Einzelanforderung und nicht eine Kombination mehrerer Anforderungen sein; • unter Verwendung einer oder mehrerer anerkannter Verifizierungsmethoden verifizierbar sein; • unzweideutig sein; • ggf.  auf  andere Anforderungen bezogen werden  (mit  jeweiliger Nennung  von Dokument und 

Abschnitt)  und sollte mit einer bestimmten Überschrift in Verbindung gebracht werden.  Mit  anderen Worten,  am Anfang  einer  erfolgreichen Verifizierung  steht  eine  ausreichende Anzahl  von Projektanforderungen.  Jede  Anforderung  muss  sowohl  als  Beginn  als  auch  Endergebnis  des Verifizierungsprozesses  angesehen  werden  und  als  Grundinformation  mit  technischem  Gehalt  und weniger als Element eines langatmigen Textes behandelt werden.  5.1.3 Kritikalität der Anforderungen  Die  Kritikalität  der  Anforderungen  für  die  Durchführung  der  Verifizierung  in  technischer  und programmatischer  Hinsicht  muss  durch  frühzeitige  Einbindung  des  Verifizierungspersonals  in  den Definitionsprozess der Anforderungen beurteilt werden, da dies die Verifizierungsplanung antreibt.  

15 

Page 26: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

5.1.4 Anforderungen ohne Nachprüfung  Manche Anforderungen bedürfen keiner weiteren Nachprüfung, wenn sie in der Praxis:  • hinsichtlich ihrer Umsetzung eindeutig sind (Beispiel: Anforderungen an Testverfahren/-bericht); • wegen anderer Anforderungen überflüssig sind; • rein beschreibender Art sind (Beispiel: Definitionen).  Diese Anforderungen müssen entsprechend gekennzeichnet werden.  5.1.5 Anforderungskategorien  Um die Entwicklung einer Verifizierungsstrategie zu erleichtern, sind die zu verifizierenden Anforderungen zu klassifizieren.  Die dabei gewählten Kriterien sollten es ermöglichen, zu  jeder Kategorie eine einheitliche Verifizierungs-strategie festzulegen.  Die Anforderungskategorien sind von den Projekteigenschaften und -organisation abhängig.  In Tabelle 1 sind typische Anforderungskategorien angegeben.  5.1.6 Rückverfolgbarkeit von Anforderungen  Die  Rückverfolgbarkeit  von  Anforderungen,  die  in  engem  Zusammenhang  mit  der  Einteilung  der Anforderungen  in  Kategorien  steht,  dient  dazu,  die  Geschlossenheit  und  die  Vollständigkeit  der gewählten Verifizierungsstrategie sicherzustellen.  5.1.7 Verifizierungsmatrix  Die  Verifizierungsstrategie  muss  sich  in  einer  Verifizierungsmatrix  widerspiegeln,  die  für  alle Anforderungen  für  die  verschiedenen  Verifizierungsebenen  und  -stufen  die  gewählten  Verifizierungs-methoden zeigt (siehe Abschnitt 6.5).  

16

Page 27: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Tabelle 1: Typische Einteilung von Anforderungen in Kategorien

MECHANISCH  (einschließlich struktureller Umgebung, Trümmer-/Meteoriten-Schutz, Mechanismen) 

THERMISCH  (einschließlich thermischer Umgebung, thermischer Regelung, thermischen Schutzes, aerothermisch) 

LEITNAVIGATION UND -KONTROLLE  (AOCS, Rendezvous und Andocken, Fliegen) ANTRIEB  (einschließlich RCS) ENERGIEVERSORGUNG  (einschließlich Energieerzeugung und -verteilung) LANDUNG  (einschließlich Fallschirm, Bremsraketen) KOMMUNIKATION  (einschließlich Antennen, RF) DATENMANAGEMENT  (einschließlich OBDH, Software) ECLS  (einschließlich Überwachung der Luft im Raumfahrzeug und 

Luftkontamination) MISSION  (einschließlich Definition der Mission, Lebensdauer, Pointierung, 

Stabilität, Umlaufbahn, Ausrichtung) KONFIGURATION  (einschließlich physikalischer Eigenschaften, Schnittstellen, Aufbau, 

Modularität, Zugänglichkeit, Lichtdichtheit) HUMANFAKTOREN  (einschließlich Ergonometrik, Mensch als Teil eines Regelkreises, 

IVA, EVA, besatzungsbezogene Faktoren) EMC  (einschließlich ESD, Blitz, magnetische Sauberkeit) QUALITÄTSFAKTOREN  (einschließlich Sicherheit, Funktionsfähigkeit, Verfügbarkeit, 

Instandhaltbarkeit) FLUGBETRIEB  (einschließlich Autonomie, Kontrollstelle, Fehlermanagement, 

Betriebsverfahren) BODENBETRIEB  (einschließlich Bodenabwicklung, Startplatz, Tätigkeiten nach der 

Landung, Kontrollzentrum) UNTERSTÜTZUNG  (einschließlich GSE, Ersatzteile, Logistik, Schulung) MIKROGRAVITATION  (einschließlich Lärm und durch Menschen verursachte 

Schwingungen)    5.2 Wahl der Verifizierungsmethoden, -ebenen und -stufen  Die  Auswahl  geeigneter  Verifizierungsmethoden,  -ebenen  und  -stufen  hängt  von  den Projekteigenschaften und zugehörigen Anforderungskategorien ab.  5.2.1 Wahl der Verifizierungsmethode  Nach  der  Bestimmung  der  zu  verifizierenden  Anforderung  müssen  die  zur  Verfügung  stehenden Verifizierungsmethoden  und  -alternativen  in  jedem  Einzelfall  im  Rahmen  des  gegebenen  gesamten Projektablaufs,  der  gegebenen  Testverfahren  und  Analysewerkzeuge  betrachtet  und  auf  ihre Durchführbarkeit hinsichtlich der folgenden Kriterien untersucht werden:  • die Methode ist technisch durchführbar; • Verifizierungseinrichtungen sind verfügbar; • es lässt sich ein ausreichendes Vertrauensniveau mit annehmbarer Zuverlässigkeit, Genauigkeit und 

Gültigkeit erreichen; • die Risiken für Personal, Flughardware und sonstige Ausrüstung sind vertretbar; • die Auswirkung auf den Zeitplan ist vertretbar; • die Verifizierungskosten sind vertretbar.  

17 

Page 28: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

5.2.2 Wahl der Verifizierungsebene  Die Wahl der Verifizierungsebenen muss programmatische Gesichtspunkte berücksichtigen wie genormte Hardwareebenen  (z. B. Servicemodule), die Entscheidung über „Eigenanfertigung oder Kauf“ zu  treffen (z. B. handelsübliche Geräte), Senkung der Gemeinkosten  (z. B. Ausschließen der Subsystemebene) und Zuständigkeit.  5.2.3 Wahl der Verifizierungsstufen  Die Verifizierungsstufen müssen unter Berücksichtigung der  Projekteigenschaften und des  zugehörigen Lebenszyklus  gewählt  werden.  Insbesondere  hat  die  Wahl  in  enger  Anlehnung  an  die  gewählte Modellphilosophie zu erfolgen (siehe Abschnitt 5.3).  5.2.4 Weitere Regeln für die Auswahl  Außer  den  mit  einer  bestimmten  Anforderungskategorie  verbundenen  Faktoren  gelten  die  weiteren Regeln für die Wahl von Verifizierungsmethoden, -ebenen und -stufen:  a)  Alle sicherheitskritischen Funktionen müssen durch einen Test verifiziert werden.  b)  Tests  sollten die bevorzugte Verifizierungsmethode sein, wenn dies praktisch, kostensparend und 

sicher  ist;  alternative  Methoden  dürfen  unter  Berücksichtigung  von  Anforderungsrisiken, Kosten/Nutzenanalyse und Zeitplan gewählt werden. 

 c)  Die  Analyse  sollte  verwendet werden, wenn  die  Flugbedingungen  auf  dem  Boden  nicht  genau 

nachgebildet werden können und/oder es ökonomisch nicht vertretbar  ist, das gesamte Spektrum der Flugbedingungen zu testen. Analyse- und Testmethoden ergänzen sich häufig. 

 d)  Falls  unter  mehreren  Verifizierungsmethoden  gewählt  werden  kann,  von  denen  jede  dasselbe 

Vertrauensniveau  für  die  Ergebnisse  besitzt,  muss  die  Wahl  unter  dem  Gesichtspunkt  der Kostenminimierung getroffen werden. 

 e)  Die Verifizierung kritischer Anforderungen  (z. B. hinsichtlich neuer Technologien)  sollte möglichst 

früh erfolgen (z. B. auf der niedrigstmöglichen Ebene), um die Ergebnisse möglichst schnell  in das Programm zurückzuführen. 

 f)  Um  den  Schwierigkeiten  beim  Testen  komplexer  Systeme  (z. B.  Größe  der  Prüfeinrichtungen, 

Repräsentativität der Testbedingungen) aus dem Wege  zu gehen oder um das  teure Testen  von Systemen auf ein Mindestmaß  zu  reduzieren, darf ein kombinierter Ansatz gewählt werden, der Testen auf einer niedrigeren Ebene und eine Analyse auf einer höheren Ebene beinhaltet. 

 g)  Falls  insbesondere ein Test unter Umweltbedingungen auf höherer Ebene undurchführbar oder zu 

kostspielig  ist, muss ein Test auf niedrigerer Ebene durchgeführt werden, der durch eine Analyse vervollständigt wird, die die Konformität mit den Anforderungen auf höherer Ebene nachweist. 

 h)  Wenn Eigenschaften der Mission eine Verifizierung während des Fluges erfordern, darf diese sich 

nicht  allein  auf  Tätigkeiten  während  dieser  Zeit  beschränken;  die  Anforderungen  müssen  bei Projekten mit Wiederverwendung des Raumfahrzeugs vor dem Erstflug mit geeigneten Methoden verifiziert werden. 

 i)  Die Verifizierung innerer und äußerer Schnittstellen ist auf der entsprechenden Zuständigkeitsebene 

durchzuführen. Beim Testen  ist der Einsatz echter Schnittstellen der Verwendung von simulierten Schnittstellen vorzuziehen. 

 j)  Eine Verifizierung auf niedrigerer Ebene sollte vor einer entsprechenden Verifizierung auf höherer 

Ebene erfolgen.  k)  Eine  unnötige  Wiederholung  von  Verifizierungstätigkeiten  auf  verschiedenen  Ebenen  sollte 

vermieden werden.  

18

Page 29: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

l)  Alle  zu  einer  bestimmten  Stufe  gehörenden  Verifizierungstätigkeiten  sollten  vor  Beginn  der Verifizierung auf der nächsten Stufe abgeschlossen  sein.  Insbesondere  sollte die Qualifikation vor Beginn der Abnahme beendet sein. 

 m)  Eine  Verifizierung  von  Software  muss  einen  Test  unter  Einsatzbedingungen  der  Hardware 

einschließen.  n)  Zusätzlich  zu der Kombination  von Verifizierungstätigkeiten auf den  verschiedenen Ebenen  sollte 

die Verifizierung komplexer Funktionsketten (wie Betriebsleistung und Funktion von Mechanismen) einen integrierten „End-zu-End-Test“ vorsehen. 

 o)  Die  Erfüllung der Anforderungen hinsichtlich der  Funktion und physikalischen  Eigenschaften  eines 

gegebenes Produkts sollte weitest möglich auf der jeweiligen Produktebene nachgewiesen werden.    5.3 Wahl von Modellen  Es  sind  nach Art  und  Anzahl  optimale  physische Modelle  festzulegen,  um  bei  kürzester  Planung  und angemessener Kosten- und Risikoabwägung ein hohes Vertrauen in die Produktverifizierung zu erzielen.  5.3.1 Modellphilosophie  Die  Modellphilosophie  ist  mittels  eines  Iterationsprozess  zu  entwickeln,  indem  programmatische Randbedingungen,  Verifizierungsstrategien,  die  Integration  und  das  Testprogramm  betrachtet werden, aber auch der Entwicklungsstand der bevorzugten Designlösung zu berücksichtigen ist (siehe auch ECSS–E–10A, Bild 6).  Die Modellphilosophie muss in einer frühen Projektphase entwickelt werden und wegen ihrer Auswirkung auf die Durchführung des Projekts so bald wie möglich Gültigkeit erlangen.  5.3.2 Anwendbarkeit des Modells  Die  verschiedenen  Modellarten  und  -philosophien  und  die  zugehörigen  Anleitungen  werden  in Anhang B.1  beschrieben.  Ihre  Anwendbarkeit  hängt  von  den  besonderen  Projektanforderungen  ab. Folgende Grundregeln sind zu beachten:  a)  Um  die  Kosten  zu  senken,  sollte  die  Anzahl  der  Modelle  möglichst  klein  und  ihre 

Wiederverwendbarkeit auf unterschiedlichen Ebenen möglichst groß sein.  b)  Es sollten Parallelmodelle genutzt werden, um die Testtätigkeiten geeignet getrennt zu halten und 

damit die Risiken einer Terminverzögerung zu senken.  c)  An der Hardware und Software, die die Konfiguration der Einheit  in  ihrer endgültigen Form  (z. B. 

Prototypmodelle,  Flugmodelle  bei  Protoflug-  oder  Hybrid-Ansatz)  nachbildet,  ist  eine  Design-verifizierung(-qualifikation) durchzuführen. 

 d)  An  der  Hardware  und  Software  ist  eine  Verifizierung  (Abnahme)  der  Ausführung  in  ihrer 

endgültigen Form (z. B. Flugmodelle, Ersatzteile) durchzuführen.  e)  In Ausnahmefällen dürfen ausgewählte Designparameter mit Hilfe von Entwicklungsmodellen bei 

Zustimmung des Kunden verifiziert werden.    

19 

Page 30: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

5.4 Verifizierung durch Test  Entsprechend den gewählten Verifizierungsgrundsätzen und der Modellphilosophie ist auf der Grundlage der Verifizierungsstrategien für die verschiedenen Anforderungskategorien ein Testprogramm festzulegen.  5.4.1 Definition des Testprogramms  Bei der Definition des Testprogramms müssen folgende Regeln beachtet werden:  a)  Kritische Einheiten und Schnittstellen müssen in einem frühen Stadium des Projektablaufs getestet 

werden.  b)  Die  Möglichkeit  des  Pfadwechsels  (Ausweichpläne,  unvorhergesehene  Ereignisse)  ist  zu 

berücksichtigen.  c)  Der gewählte Testablauf muss die Möglichkeit eines Rückfalltests minimieren.  d)  Die  Wiederverwendbarkeit  von  Modellen,  Simulatoren  und  unterstützenden  Geräten  muss 

möglichst groß sein.  e)  In einem frühen Stadium des Projektablaufs ist die Durchführbarkeit des Tests zu bestätigen.  5.4.2 Integrationsablauf  Zur  Optimierung  von  Test-  wie  auch  Integrationstätigkeiten  sind  das  Testprogramm  und  der Integrationsablauf aufeinander abzustimmen.  5.4.3 Integrationstests  Schnittstellen-  oder  Unversehrtheitstests  müssen  im  Rahmen  des  Integrationsprozesses  durchgeführt werden, um Qualität und Status der jeweiligen Konfiguration zu überprüfen.  Falls diese  Tests  für  eine Verifizierung  vorgesehen  sind, müssen  sie  im Gesamttestprogramm  enthalten sein.  5.4.4 Tests nach erneuter Montage  Als  Ergebnis  der  sich  aus  der  Fehlersuche  ergebenden  Anforderungen  oder  bei  einer  Mission  mit Wiederverwendung des Raumfahrzeugs während der Phase nach der Landung kann es erforderlich sein, dass  ein  Gerät  demontiert  werden  muss.  Dies  kann  auch  notwendig  sein,  um  Modifikationen  oder Reparaturen durchzuführen.  In diesem  Fall müssen Demontage und Wiedermontage  kontrolliert durchgeführt und ordnungsgemäß dokumentiert werden. Alle Schnittstellen, die durch die Demontage unterbrochen wurden, müssen erneut verifiziert und alle betreffenden Integrationstests wiederholt werden.  Solche Tests werden auch Rückfalltests genannt.  5.4.5 Tests auf Verifizierungsstufen  Das gesamte Testprogramm muss ggf. Entwicklung, Qualifikation, Abnahme, Testen  vor dem Start,  im Orbit  und  nach  der  Landung  umfassen.  Es  muss  deshalb  auf  das  einzelne  Projekt  oder  Produkt zugeschnitten werden und den Norm-Testanforderungen nach ECSS–E–10–03 entsprechen.  5.4.6 Tests auf Verifizierungsebenen  Das gesamte Testprogramm muss ggf. die verschiedenen Verifizierungsebenen umfassen. Es muss deshalb auf  jedes  einzelne  Projekt  und  Produkt  zugeschnitten werden  und  den Norm-Testanforderungen  nach ECSS–E–10–03 entsprechen. 

20

Page 31: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

5.4.7 Testmatrices  Auf  der  Basis  der  geltenden  Verifizierungsmatrix  sollten  Testmatrices  festgelegt  werden,  um  den Zusammenhang der Anforderungskategorien mit dem auf verschiedenen Ebenen und unterschiedlichen Verifizierungsstufen durchzuführenden Test darzustellen.  In  den Matrices  werden  die  für  die  Planung  anzuwendenden  Arbeitsschritte  für  die  Testverifizierung aufgeführt.    5.5 Verifizierung durch Analyse  Auf der Grundlage der  für die  verschiedenen Anforderungskategorien geltenden Verifizierungsstrategie muss ein Analyseprogramm, das auf die gewählten Verifizierungsgrundsätze abgestimmt  ist,  festgelegt werden.  5.5.1 Definition des Analyseprogramms  Bei der Definition des Analyseprogramms müssen folgende Faktoren berücksichtigt werden:  a)  Das Analyseverfahren muss validiert  sein  (Verifizierung durch Analyse hängt von der Qualität des 

Analyseverfahrens und der bei ihrer Benutzung gewonnenen Erfahrung ab).  b)  Die  Analyse  darf  zur  Unterstützung  des  Tests  oder  der  Test  zur  Unterstützung  der  Analyse 

verwendet werden.  c)  Wenn eine Analyse durch Testdaten gestützt wird, muss der Test an einem typischen Modell   durchgeführt werden.  d)  Die Analyse für die Verifizierung darf auf der Designanalyse beruhen.  5.5.2 Kriterien für die Verifizierungsanalyse  Bei der Durchführung von Verifizierungsanalysen gelten folgende Kriterien:  • Das verwendete Modellsystem muss beschrieben und seine Verwendung gerechtfertigt sein. Es  ist 

die Produktkonfiguration zu benennen, für die die Analyse gilt.  • Alle Randbedingungen müssen angegeben werden.  • Alle Annahmen, auf denen die Analyse fußt, müssen angegeben werden.  • Das betrachtete Gebiet und der Gültigkeitsbereich der Ergebnisse müssen festgelegt werden.  • Die  Unsicherheit  bei  der  Analyse muss  insoweit  berücksichtigt werden,  als  das  Erreichen  einer 

bestimmten Leistung mit ausreichender Sicherheit nachgewiesen werden kann.  • Die Analyse muss sowohl die Nennbedingungen als auch die denkbar ungünstigsten Bedingungen 

einschließen.  5.5.2.1 Ähnlichkeitskriterien  Damit ein Gegenstand „A“ gegenüber einem Gegenstand „B“ als „durch Ähnlichkeit verifiziert“ gelten kann, müssen folgende Kriterien erfüllt sein:  • Gegenstand „A“ stellt eine geringfügige Veränderung gegenüber Gegenstand „B“ dar (d. h. durch 

Austausch von Teilen und Materialien mit vergleichbarer Funktionsfähigkeit).  

21 

Page 32: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

• Die Gegenstände „A“ und „B“ erfüllen vergleichbare Funktionen (wobei „B“ für eine vergleichbare oder  längere  Betriebslebensdauer  für  Veränderungen  nur  hinsichtlich  der  Leistung  (z. B. Genauigkeit, Empfindlichkeit oder Input-Output-Eigenschaften) qualifiziert ist). 

 • Die Gegenstände „A“ und „B“ werden von demselben Hersteller mit identischen Werkzeugen und 

Fertigungsprozessen hergestellt (falls eine bestimmte Technik oder besonderes Wissen erforderlich ist). 

 • Die Umweltbedingungen, auf die Gegenstand „B“ während des Verifizierungsprozesses trifft, sind 

gleich oder ungünstiger als die für den Gegenstand „A“ vorgesehenen Bedingungen.  • Gegenstand „B“ wurde nicht durch Ähnlichkeit qualifiziert.  5.5.3 Analyse von Verifizierungsstufen  Verifizierung durch Analyse sollte nur in der Qualifikationsstufe angewendet werden.  5.5.4 Analyse von Verifizierungsebenen  Verifizierung durch Analyse sollte auf allen Verifizierungsebenen angewendet werden.  5.5.5 Analysematrices  Auf der Basis der geltenden Verifizierungsmatrix dürfen Matrices  für die Analyse  festgelegt werden, die den  Zusammenhang  der  Anforderungskategorien  mit  den  auf  den  verschiedenen  Ebenen durchzuführenden Analysen zeigen.  In den Matrices werden die  für die Planung anzuwendenden Arbeitsschritte  für die Verifizierung durch Analyse dargestellt.    5.6 Verifizierung durch Review des Designs  Entsprechend  den  gewählten  Verifizierungsgrundsätzen  muss  auf  der  Grundlage  der  Verifizierungs-strategie  für  die  verschiedenen  Anforderungskategorien  ein  Review-des-Designs-Programm  festgelegt werden.  5.6.1 Definition des Programms für Review des Designs Bei der Definition des Review des Designs-Programms sind folgende Faktoren zu beachten:  a)  Die Tätigkeit muss in der Prüfung eines Dokuments oder einer Zeichnung auf Konformität mit einer 

bestimmten Anforderung bestehen.  b)  Die Tätigkeit sollte gleichzeitig mit den Designreviews für ein Produkt ausgeführt werden.  c)  Die  Tätigkeit  darf  die  Prüfung  von  Aufzeichnungen  nachgeordneter  Ebene  einschließen  (z. B. 

werden Anforderungen durch Tests auf nachgeordneter Ebene verifiziert).  5.6.2 Review des Designs auf Verifizierungsstufen  Eine Verifizierung durch Review des Designs sollte nur auf der Qualifikationsstufe erfolgen.  5.6.3 Review des Designs auf Verifizierungsebenen  Eine Verifizierung durch Review des Designs darf auf allen Verifizierungsebenen angewendet werden.  

22

Page 33: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

5.6.4 Review-des-Designs-Matrices  Auf der Basis der geltenden Verifizierungsmatrix dürfen Review-des-Designs-Matrices festgelegt werden, die  den  Zusammenhang  der  Anforderungskategorien  mit  den  auf  den  verschiedenen  Ebenen durchzuführenden Review-des-Designs-Tätigkeiten zeigen.  In den Matrices werden die  für die Planung anzuwendenden Arbeitsschritte  für die Verifizierung durch Review des Designs dargestellt.    5.7 Verifizierung durch Sichtprüfung  Entsprechend  den  gewählten  Verifizierungsgrundsätzen  müssen  ein  Prüfprogramm  und  eine Modellphilosophie  auf  der  Grundlage  der  Verifizierungsstrategie  für  die  verschiedenen  Anforderungs-kategorien festgelegt werden.  5.7.1 Prüfprogramm  Bei der Definition des Prüfprogramms sind folgende Faktoren zu beachten:  a)  Die  Tätigkeit  muss  in  der  Prüfung  von  Hardware  und  Software  auf  Konformität  mit  der 

einschlägigen Dokumentation bestehen.  b)  Die Prüfung könnte ergänzend zum Review des Designs erfolgen.  c)  Die  Prüfung  sollte  im  Rahmen  mit  der  Qualitätssicherung  während  des  Herstellungs-  oder 

Integrationsprozesses erfolgen.  d)  Bei der Verifizierung im Orbit darf die Prüfung durch die Besatzung ausgeführt werden.  5.7.2 Prüfung auf Verifizierungsstufen  Verifizierung durch Sichtprüfung darf auf allen Stufen verwendet werden.  5.7.3 Prüfung auf Verifizierungsebenen  Verifizierung durch Sichtprüfung darf auf allen Verifizierungsebenen durchgeführt werden.  5.7.4 Prüfmatrices  Auf der Basis der geltenden Verifizierungsmatrix dürfen Matrices für die Sichtprüfung festgelegt werden, die  den  Zusammenhang  der  Anforderungskategorien  mit  den  auf  den  verschiedenen  Ebenen  der jeweiligen Verifizierungsstufen durchzuführenden Sichtprüfungen zeigen.  In den Matrices werden die  für die Planung anzuwendenden Arbeitsschritte  für die Verifizierung durch Sichtprüfung dargestellt.    5.8 Verifizierung bei Wiederholung des Fluges  5.8.1 Verifizierungsprogramm  Nach  Sichtung  und  Auswertung  der  vorhandenen  Dokumentation  auf  der  Grundlage  des vorangegangenen  Fluges muss  ein  neues  Verifizierungsprogramm  unter  Berücksichtigung  der  für  den neuen  Flug  geltenden Anforderungen  und  bei Überprüfung  der  erneut  einzusetzenden Hardware  und Software erstellt werden.  

23 

Page 34: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

5.8.2 Tätigkeiten  Die  folgenden  Festlegungen  gelten  bei  einer  Wiederholung  des  Fluges  sowohl  mit  als  auch  ohne Designänderungen.  Für die Planungs- und Identifizierungsphasen sind folgende Dokumente zu überprüfen, zu analysieren und zu beurteilen.  a)  Endeinheit-Datenpaket (EIDP) 

Das  Endeinheit-Datenpaket  muss  Einheit  für  Einheit  überprüft  werden,  um  Tätigkeiten  für  die Wiederholung der Verifizierung zu bestimmen. 

 b)  FMECA   Die FMECA muss darauf überprüft werden, ob sie noch Gültigkeit hat.  c)  Frühere Aufzeichnungen müssen auf bestimmte Ereignisse während der  Integration, des Tests, 

der Mission, der Reintegration und des Transports analysiert werden.  d)  Beanstandungsmeldungen und Sonderfreigaben  müssen  daraufhin  überprüft  werden,  wie 

weit    sie  auf    „neue“      Beanstandungsmeldungen/Sonderfreigaben      übertragbar    sind    (siehe ECSS–Q–20–09). Den neuen Beanstandungsmeldungen/Sonderfreigaben sind für Zwecke der Rückverfolgbarkeit die Nummern der Vorversionen zuzuordnen. 

 e)  Berichte über Fehler und Ausfälle während der Wiederholung des Fluges  müssen 

hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die Verifizierung überprüft werden.  f)  Spezifikationen und Schnittstellen-Anforderungsdokumente 

Soll  ein  Produkt  bei  einer  Wiederholung  des  Fluges  wieder  verwendet  werden,  müssen Spezifikationen  und  Schnittstellen-Anforderungsdokumente  hinsichtlich  der  Anwendbarkeit bestehender Anforderungen, neuer Anforderungen, Anpassung, neuer Umgebung und Tätigkeiten für die Überholung einschließlich Designänderungen überprüft werden.  Dies kann zu einer Aktualisierung der Spezifikation mit neuen oder geänderten Festlegungen zur Verifizierung führen. 

 g)  Mit  Hilfe  einer  Strukturanalyse,  einer  Analyse der Bruchmechanik  oder  der  Liste der

Einheiten mit begrenzter Lebensdauer sind die Bereiche (z. B. Verbindungsstellen) zu ermitteln, die  einen  Zugang  (bei  Anforderungen  zur  Demontage)  für  die  Sichtprüfung  oder  eine zerstörungsfreie Prüfung vor der Wiederholung des Fluges erfordern. 

24

Page 35: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

6 Durchführung der Verifizierung  Bei der Einführung und Durchführung eines Verifizierungsprogramms sind folgende allgemeine Faktoren zu betrachten:  a)  Durch Mitwirkung an der Erarbeitung von Spezifikationen ist sicherzustellen, dass für die einzelnen 

Anforderungen die richtigen Verifizierungskriterien festgelegt werden.  b)  Die Verifizierung hat Auswirkungen auf das Design (z. B. Modularität, Testbarkeit, Zugänglichkeit).  c)  Es muss ein schlüssiger Ansatz für die Durchführung der Verifizierung auf allen Ebenen gefunden 

werden.  d)  Es  ist  für eine  frühe Verifizierung kritischer Einheiten zu sorgen, um das Risiko später Ausfälle zu 

senken.  e)  Das Design und die Verwendung von Bodendienstgeräten, Simulatoren und Testsoftware (z. B. bei 

Wiederverwendung für Flugeinsätze) sind zu optimieren.  f)  Kosten  und  Zeitbedarf  sind  zu minimieren,  indem  eine  unnötige Wiederholung  von  Aufgaben 

vermieden wird.  g)  Der Einsatz von Testeinrichtungen ist zu optimieren.  h)  Die Rückkopplung von  im Orbit ermittelten Ergebnissen  im Verifizierungsprozess bei Projekten mit 

Wiederverwendung des Raumfahrzeugs oder im Falle wiederverwendbarer Produkte ist zu planen.  i)  Es ist für eine ausreichende Dokumentation bei der Verifizierung von Schnittstellen zu sorgen.  j)  Es  sind  innovative  Lösungen  zu  untersuchen,  die  die  Verifizierungskosten  insgesamt  senken 

können.  k)  Es  ist  für  eine  ausreichende  Transparenz  und  eine  Nachweisbarkeit  der  durchgeführten 

Verifizierungstätigkeiten zu sorgen.    6.1 Zuständigkeiten  Der Lieferant muss die Zuständigkeiten für die Durchführung des Verifizierungsprogramms festlegen.  Im Sinne eines abgestimmten Engineeringansatzes  ist das Verifizierungspersonal bereits zu einem frühen Zeitpunkt in den Projektablauf einzubeziehen, damit die Definition der Verifizierungsanforderungen nicht losgelöst von der eigentlichen Durchführung der Verifizierung erfolgt.  In Anhang B.5 sind typische Aufgaben für das Verifizierungspersonal beschrieben.  6.1.1 Verifizierungskontrollausschuss (VCB)  Der VCB ist unter Mitwirkung des Kunden und des Lieferanten einzusetzen.  Aufgabe  des  VCB  ist  die  Bewertung  des  und  Zustimmung  zum  jeweiligen  Stand  des  Verifizierungs-prozesses einschließlich der Genehmigung des Verifizierungsendes.  Der Stand der Verifizierung sollte regelmäßig während der Durchführung des Projekts und bei wichtigen Reviews festgestellt werden.  

25 

Page 36: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

6.1.2 Testbereitschaftsreview (TRR) und Review nach dem Test (PTR)  Der  Lieferant  muss  Reviews  abhalten,  um  Testbereitschaft  anzuzeigen,  vorläufige  Ergebnisse  zu überprüfen und um das Testende bekannt zu geben.  Diese  Reviews  müssen  vor  und  nach  allen  wichtigen  mit  der  Integration  und  dem  Testen  im Zusammenhang stehenden Tätigkeiten durchgeführt werden (siehe ECSS-Q–20).  Der Kunde sollte zu jedem Review hinzugezogen werden.  6.1.3 Nichtkonformitäts-Untersuchungsausschuss (NRB)  Wenn  bei  der  Verifizierung  eine  schwerwiegende  Nicht-Konformität  erkannt  wird,  muss  ein Nichtkonformitätsbericht verfasst und durch den NRB bearbeitet werden (siehe ECSS-Q–20–09).  Insbesondere wird die Verwendung eines Fragebogens zur Sammlung statistischer Daten zur Eingabe  in eine Datenbank hier dringend empfohlen,  in der die bei der Verifizierung gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse eingehen.  6.1.4 Dokumentation der Zuständigkeiten  Die  Zuständigkeiten  für  die  Verifizierung  müssen  vom  Lieferanten  dokumentiert  und  vom  Kunden genehmigt werden (siehe 6.5 bezüglich Einzelheiten).  Vor der Verabschiedung des Leitdokuments sollte keine Tätigkeit  im Rahmen des Verifizierungsprozesses beginnen.    6.2 Verifizierungsplanung  Auf  der  Grundlage  der  Prozesslogik  und  unter  Berücksichtigung  der  Modellphilosophie,  der Verifizierungsstrategien,  des  Integrations-  und  Testprogramms,  des  Programms  für Analyse/Review  des Designs  und  Prüfung  und  der  festgelegten  Verifizierungswerkzeuge  ist  ein  Plan  aufzustellen,  der  die Verifizierungstätigkeiten  mit  den  Projektmeilensteinen  und  den  für  das  Programm  geltenden Randbedingungen in Einklang bringt.  Die Programmtiefe hängt vom Produkttyp und der jeweiligen Projektphase ab.  6.2.1 Elemente der Verifizierungsplanung  Die Verifizierungsplanung muss folgende Elemente berücksichtigen:  • Produktbaum (von der untersten Ebene aufwärts); • zutreffende Modelle; • geschätzter Zeitaufwand für Beschaffung, Design und Herstellung des einzelnen Modells; • Anwendung der Modelle (entsprechend der Modellphilosophie); • geschätzter Zeitaufwand für die Integration von Modellen; • gewähltes Testprogramm und -folge auf verschiedenen Ebenen mit Zeit- und Kostenschätzung; • Analyse-,  Review-des-Designs-  und  Prüftätigkeiten,  die  entsprechend  der  Verifizierungsstrategien 

und Zeit- und Kostenschätzung aufeinander abgestimmt sind; • mit  der  Beschaffung  der  erforderlichen  Verifizierungswerkzeuge  verbundene  Tätigkeiten  und 

Zeitaufwand; • Projektmeilensteine und zugehöriges Verifizierungsergebnis.  

26

Page 37: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

6.2.2 Verbindung zum Projektlebenszyklus  Die Verifizierungsplanung muss auf den Projektlebenszyklus abgestimmt werden.  Bild 1  zeigt  beispielhaft  den  Zusammenhang  des  Verifizierungsprozesses  mit  den  Projektlebenszyklen (siehe ECSS–M–30A).  Anhang B.4 enthält Leitlinien für Tätigkeiten im Rahmen der Verifizierung.  6.2.3 Dokumentation  Als  korrekten  Nachweis  für  die  Planung  des  Verifizierungsprozesses  muss  der  Lieferant  eine Dokumentation  erstellen,  die  die  Grundlage  für  die  darauf  folgende  Durchführung  bildet  (weitere Einzelheiten hierzu siehe Abschnitt 6.5.1.3).  Die Dokumentation muss vom Kunden genehmigt werden.    6.3 Werkzeuge  Es muss der Umfang der Verifizierung von Werkzeugen zur Unterstützung des Verifizierungsprogramms festgelegt werden.  Für Werkzeuge als lieferbare Einheiten sind formalisierte Verifizierungsverfahren anzuwenden.  6.3.1 Werkzeugvalidierung  Es muss  der Nachweis  erbracht werden,  dass die Werkzeuge  für  ihren  vorgesehenen  Einsatz  geeignet sind.  6.3.2 Bodendienstgeräte (GSE)  Bodendienstgeräte werden zur Unterstützung der Montage, der Integration, von Tests, der Handhabung, des Transports und von Tätigkeiten im Rahmen der Startvorbereitung verwendet.  6.3.2.1 GSE-Validierung  Die Bodendienstgeräte müssen auf der Grundlage der erwarteten Umweltbedingungen und betrieblicher Auflagen validiert werden. Bei  Gefährdungen  von  Personal,  Flughardware,  Einrichtungen  und  der  Umwelt  ist  nach  ECSS–Q–40 vorzugehen.  6.3.2.2 GSE-Testprogramm  Es muss ein Testprogramm erstellt werden, um die Funktionen und die Leistung aller Bodendienstgeräte und die Eignung der Schnittstellen für Fluggeräte und -einrichtungen zu validieren.  6.3.2.3 Modifizierte oder umkonstruierte Bodendienstgeräte  Modifizierte oder umkonstruierte Bodendienstgeräte oder Geräte  für eine neue Anwendung müssen  in dem vor Gebrauch erforderlichen Umfang erneut validiert werden. 

27 

Page 38: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

Ve

rifi

zie

run

gs-

pro

ze

ss

Ve

rifi

zie

run

g

im O

rbit

Ver

ifiz

ieru

ng

na

ch L

an

du

ng

un

d B

erg

un

g

An

ford

eru

ng

sbe

urt

eil

un

g

un

d D

efin

itio

n d

er

Ve

rifi

zie

run

gsp

hil

oso

ph

ie

Ko

ntr

oll

e u

nd

Be

rich

ters

tatt

un

g ü

be

r d

ie D

urc

hfü

hru

ng

de

r V

eri

fiz

ieru

ng

RO

D v

on

Ger

ät,

Su

bsy

ste

m u

nd

Sys

tem

TBD

EOL

LRR

PRR

SRR

PDR

CD

RC

RA

RQ

R

Entsorgungs-,

Bergungs-,

Wieder-

eintritts-

Bereitschaft

Verifizierungs-

anfo

rderungen 

und -planung

Anforderungs-

beurteilung und 

Entw

icklungs- und

Verifizierungs-

philosophie

Ende der

Verifizierung

im Orbit

Abnahme-

ende.

Lieferung

zum Start

Qualifikations-

ende.

Abnahmetest-

beginn

Analyse- und 

ROD-A

bschluss.

Qualifikationstestbeginn

Entw

icklungstest 

und vorläufige 

Analyse und

Review des Designs

Ende der

Start-

verifizierung

Ende der

Verifizierung

nach Landung

und Bergung

Erm

ittl

un

g u

nd

Zu

ord

nu

ng

vo

nV

eri

fiz

ieru

ng

san

ford

eru

ng

en

Ve

rifi

zie

run

gsp

lan

un

g

Ge

rät-

un

d S

ub

syst

emen

twic

klu

ng

stes

t

Sy

ste

me

ntw

ick

lun

gst

est

Ge

rät-

, S

ub

sys

tem

- u

nd

S

yst

em

qu

alif

ika

tio

nst

est

Ge

rät-

, S

ub

syst

em

- u

nd

S

yst

em

ab

nah

me

test

Ge

rät-

, S

ub

syst

em

- u

nd

Sys

tem

prü

fun

g

Ge

rät-

, S

ub

syst

em

- u

nd

Sys

tem

an

aly

se

Pro

jek

tle

be

ns-

zy

klu

s(E

CS

S-M

-30

)

Sta

rtk

amp

ag

ne

Pro

jek

t-m

eil

en

ste

ine

(EC

SS

-M-3

0)

Ha

up

tzie

le d

er

Ve

rifi

zie

run

g

 

Bild 1: Zusammenhang zwischen Verifizierungsprozess und Projektlebenszyklus (Beispiel)

28

Page 39: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

6.3.3 Einrichtung zur Softwarevalidierung (SVF)  Zur Softwarevalidierung  ist ein Prüfstand zu benutzen, der für alle Phasen von Tests und der Validierung von Softwaretests während des Fluges einsetzbar  ist. Er wird während der Softwareentwicklung vor der Integration  der  Software  in  die  Zielhardware  als  Werkzeug  zur  Unterstützung  einer  neutralen Softwarevalidierung und Softwarepflege verwendet.  Insbesondere muss die SVF:  a)  die Bildung von Modellen der Umgebung,  in der die Software zu betreiben  ist  (einschließlich der 

Fähigkeit, Reserven und Fehler einzugeben),  b)  die  Verifizierung  der  Bordsoftware  unter  Betriebsbedingungen  mit  nicht  in  die  Software 

eingreifenden Methoden,  c)  die Fehlersuche und -behebung bei Bordsoftware  unterstützen.  6.3.3.1 SVF-Validierung  Die  SVF  ist  durch  Vergleich  der  Ergebnisse  von  Testsimulationen  mit  der  geforderten  Leistung  zu validieren.  6.3.4 Simulatoren  Simulatoren können während der  Integration und Tests auf allen Ebenen zur Simulation von Einheiten, Funktionen, Bedingungen oder Schnittstellen, d. h. ohne die echte Hardware und Software,  verwendet werden.  6.3.4.1 Validierung von Simulatoren  Mit der Validierung von Simulatoren ist nachzuweisen, dass deren Eigenschaften auf die Bedingungen des simulierenden Tests abgestimmt sind.  6.3.5 Software für die Verifizierung durch Analyse  Software wird häufig bei der Verifizierung durch Analyse eingesetzt.  6.3.5.1 Softwarevalidierung  Es ist Software zu bevorzugen, die für ähnliche Anwendungen bereits validiert ist. Dabei ist ihre Eignung für die vorgesehene Anwendung zu bewerten.  Noch nicht validierte Software ist vor ihrer Anwendung zu validieren.  6.3.6 Einrichtungen und Geräte für Integration und Tests  Zur  Unterstützung  des  Integrations-  und  Testprogramms  können  entsprechende  Einrichtungen  und Laborgeräte verwendet werden.  6.3.6.1 Validierung von Einrichtungen und Geräten  Im  Rahmen  des  gesamten  Integrations-  und  Testprozesses  ist  die  Eignung  von  Testeinrichtungen  und -geräten hinsichtlich Leistung und Eichung nachzuweisen.   

29 

Page 40: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

6.4 Überwachung der Verifizierung  Die Durchführung des Verifizierungsprogramms muss anhand eines Konzeptes mit täglicher Kontrolle zur Feststellung  möglicher  Probleme  überwacht  werden,  um  das  Risiko  eines  Kostenanstiegs  und  von Zeitverzögerungen zu verringern.  6.4.1 Datenbank  Der Verifizierungsprozess sollte durch eine Datenbank unterstützt werden, die es ermöglicht:  • alle Anforderungen auf jeder Verifizierungsebene systematisch zurückzuverfolgen; • Überprüfung der Kohärenz zwischen Produkten und Ebenen durchzuführen; • den Verifizierungsprozess während des Projektlebenszyklus zu überwachen; • die Auswirkungen von Änderungen  in den Anforderungen oder Risiken bei der Verifizierung auf 

nachgeordneter Ebene auf den unterschiedlichen Ebenen zu identifizieren; • Daten zur Erarbeitung der Dokumentation für die Projektverifizierung schnellstmöglich und flexibel 

zu übermitteln; • eintönige Arbeiten zu minimieren; • Fehlaussagen zu beseitigen; • Verifizierungsdaten von nachgeordneten Ebenen in übergeordnete Ebenen zu integrieren.  6.4.2 Erneute Verifizierung  Jede Anforderung sollte nur einmal verifiziert werden, jedoch sollte in den folgenden Fällen eine erneute Verifizierung erfolgen:  • bei Ausfall und Reparatur nach Entscheidung durch den NRB (siehe ECSS–Q–20–09); • nach Demontage oder nach Lösen von Verbindungen; • bei Produkten, die in einer Mission erneut eingesetzt werden; • nach Überholung, Instandhaltung oder Designänderungen; • nach Änderungen von Anforderungen nach einer Erstverifizierung.  6.4.3 Nachweis der Verifizierung  Der Lieferant muss den Nachweis der Verifizierung oder der erneuten Verifizierung dokumentieren und dem Kunden zuleiten (weitere Einzelheiten zur Dokumentation siehe Abschnitt 6.5).  6.4.4 Verifizierungsabschluss  Der Lieferant muss die Beendigung des Verifizierungsprozesses dokumentieren und den Nachweis darüber dem  Kunden  zur  Zustimmung  zuleiten  (weitere  Einzelheiten  zur  Dokumentation  siehe  Abschnitt  6.5). Nachdem dem entsprechenden Dokument zugestimmt worden ist, gilt die Verifizierung als abgeschlossen.  6.4.5 Eignung von Tests  Zur Optimierung der mit Tests verbundenen Arbeiten müssen Tests auf  ihre Eignung untersucht werden, Ausfälle zu erkennen.  Bei der Optimierung sind damit verbundene Kosten und Risiken zu berücksichtigen.  Zur Beurteilung der Eignung von Tests sollten statistische Daten herangezogen werden.  Bei dieser Beurteilung  ist davon auszugehen, dass bei Tests auf dem Boden nur ein Teil der Mängel bei Raumfahrzeugen erkannt wird; einige Fehler bleiben unerkannt und können schließlich zu Ausfällen schon in einer frühen Phase eines Fluges führen.  Zur  Verringerung  der Wahrscheinlichkeit  solcher  Ausfälle  sind  Tests mit  der  größten  Aussagekraft  zu wählen. 

30

Page 41: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

6.4.6 Auswertung von Erfahrungen  Die  während  des  Verifizierungsprozesses  gewonnenen  Erfahrungen  (einschließlich  der  Ergebnisse  der Beurteilung  der  Eignung  von  Tests)  müssen  gesammelt  in  die  Definition  des  nächsten Verifizierungsprogramms einfließen.    6.5 Dokumentation  Über  den  Verifizierungsprozess  und  die  dabei  durchgeführten  Tätigkeiten  ist  eine  gesonderte Dokumentation zu erstellen.  Hierbei  ist  ein  Kompromiss  zu  finden  zwischen  der  Minimierung  des  Dokumentationsaufwands  zur Einhaltung der Kostenvorgaben und der Anforderung, den Verifizierungsablauf rückverfolgen zu können, was für die Risikominimierung und bei Rückführungsmaßnahmen von Bedeutung ist.  Die Dokumentation des Verifizierungsprozesses ist in Bild 2 dargestellt.  

ANMERKUNG:   Die Pfeile spiegeln die logische Verknüpfung zwischen Dokumenten wider und stellen nicht notwendigerweise den Prozessablauf dar. 

 Beispielsweise  sollten  bei  einer  zu  verifizierenden  thermischen  Anforderung  für  ein  System mit  einem Wärmebilanztest und  zugehöriger Analyse auf der Qualifikationsstufe bei diesem Ansatz die  folgenden Schritte durchgeführt werden:  • Die  Anforderung  und  der  jeweilige  Verifizierungsschritt  (d. h.  „T“-  und  „A“-Methoden  auf 

„System“ebene  in  der  „Qualifikations“stufe)  werden  in  der  betreffenden  Spezifikation  in  der zugehörigen Verifizierungsmatrix angegeben. 

 • Der  für  das  System  aufgestellte  Montage-,  Integrations-  und  Verifizierungsplan  legt  die 

betreffenden  Verifizierungsereignisse  und  zugehörigen  Abläufe  fest  (d. h. Wärmebilanztest  und thermische Analyse) und  führt  sie  in den  für die einzelnen Tätigkeiten vorgesehenen Vordrucken gesondert auf. 

 • Die  Testanforderungen,  die  die  allgemeinen  in  der  Testanforderungsspezifikation  genannten 

Testanforderungen  für  das  Projekt  berücksichtigen,  werden  nachfolgend  detailliert  in  einer Wärmebilanz-Testspezifikation  aufgeführt,  woran  sich  mehrere  Verfahrensanweisungen  mit Angabe der Einzelschritte anschließen. 

 • Die Testergebnisse werden in einem besonderen Bericht zusammengefasst.  • Parallel  dazu  wird  eine  Analyse  der  Testtätigkeiten  durchgeführt  (d. h.  Vorhersage  der 

Testergebnisse/Korrelation); die Testergebnisse werden im zugehörigen Analysebericht angegeben.  • Die  Synthese  der  durchgeführten  Verifizierungstätigkeiten  (Test  plus  Analyse)  wird  im 

Verifizierungsbericht beschrieben.  • Das  Verifizierungskontrolldokument  des  Systems  verfolgt  den  Verifizierungsprozess,  gibt  den 

jeweiligen Stand an und dokumentiert schließlich den Abschluss der Verifizierung. 

31 

Page 42: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

ROD

-Aus

führ

ung

währ

end

Desig

nrev

iews

......

......

.

Verif

izier

ungs

-da

tenb

ank

Subs

yste

m

   

Bild 2: Verifizierungsdokumentation

32

Page 43: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

6.5.1 Verifizierungsdokumente  Bei den  folgenden Verifizierungsdokumenten  für Projekte und Produkte  ist der  jeweilige Anwendungs-bereich zu beachten (die DRD-Nummer bezieht sich auf Anhang A).  6.5.1.1 Verifizierungsmatrix  Die Verifizierungsmatrix muss für jede Anforderung auf der jeweiligen Verifizierungsebene und -stufe die Verifizierungsmethode festlegen. Sie darf Teil der Produktspezifikation sein.  Die  Verifizierungsmatrix  ist  die  Basis  für  das  Verifizierungskontrolldokument.  Das  Dokument muss  die festgelegten Anforderungen in Anhang C erfüllen.  6.5.1.2 Spezifikation der Testanforderungen  Die Spezifikation der Testanforderungen  ist  in der Regel eine Spezifikation zur Systemunterstützung, die für  alle  Verifizierungsebenen  für  die  jeweiligen  Produktspezifikationen  (z. B.  System-,  Subsystem-  und Gerätespezifikation) gilt.  Sie  muss  allgemeine  Anforderungen  für  Tests,  Prüfabläufe,  Reserven,  Zeiten,  Toleranzen,  Auswahl-grundsätze und Methodik enthalten.  Dieses Dokument  sollte  eine  angepasste  Fassung  von Dokument  ECSS–E–10–03  (Testen)  sein. Wegen weiterer Einzelheiten siehe ECSS–E–10–03.  6.5.1.3 Montage-, Integrations- und Verifizierungsplan (MIV-Plan)  Der  MIV-Plan  muss  den  Rahmen  für  den  Verifizierungsprozess  bilden  und  nachweisen,  wie  die Anforderungen mit  einem  einheitlichen  Ansatz  verifiziert werden. Dieser  Plan  umfasst  den Montage-, Integrations- und Testplan.  Unter  besonderen  Umständen  (z. B.  bei  Projekten  mit  einem  komplexen  Produktionszyklus)  darf  der Montage- und Integrationsplan ein gesondertes Dokument bilden.  Bei bestimmten Produkten auf nachgeordneter Ebene (z. B. einfache Geräte) kann der MIV-Plan praktisch mit dem Testplan übereinstimmen.  Der Plan muss den Ansatz zur allgemeinen Verifizierung, die Modellphilosophie, die Hardwarematrix, die Verifizierungsstrategien  für  jede  Anforderungskategorie,  die  Analyse,  das  Review  des  Designs  und Prüfprogramm,  das  Montage-,  Integrations-  und  Testprogramm,  die  bei  der  Verifizierung  zu verwendenden  Vordrucke  und  die  zugehörige  Planung,  die  gewählten  Testeinrichtungen,  die Verifizierungswerkzeuge,  die Methodik  zur Verifizierungskontrolle,  die  zugehörige Dokumentation,  das Verifizierungsmanagement  und  -organisation  beschreiben.  Das  Dokument  muss  die  in  Anhang D festgelegten Anforderungen erfüllen.  6.5.1.4 Verifizierungskontrolldokument (VCD)  Das  Verifizierungskontrolldokument  muss  alle  Anforderungen  aufführen,  die  mit  den  gewählten Methoden  auf  den  jeweiligen  Stufen  und  Ebenen  zu  verifizieren  sind  (es  ersetzt  in  diesem  Sinne  die Verifizierungsmatrix) und ermöglicht eine Rückverfolgbarkeit der Anforderungen während der Phase C/D und gibt Aufschluss darüber, wie und wann die einzelne Anforderung nach Plan verifiziert werden  soll und  wann  sie  tatsächlich  verifiziert  wird.  Das  Dokument  muss  die  in  Anhang E  festgelegten Anforderungen erfüllen.  Das VCD bedarf der ausdrücklichen Zustimmung durch den Kunden und wird, wie  in ECSS–Q–20 näher beschrieben, Teil des Endeinheit-Datenpakets.  

33 

Page 44: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

6.5.1.5 Testspezifikation  Eine Testspezifikation kann für eine einzelne oder mehrere Prüfungen  im Rahmen eines Tests, wie sie  in den Vordrucken zum MIV-Plan aufgeführt sind, einzelfallspezifisch erarbeitet werden (z. B. um sie auf eine Testeinrichtung abzustimmen).  Dieses Dokument stellt einen Zwischenschritt in der Definition des Testablaufs zwischen dem Gesamtplan (MIV-Plan)  und  dem  einzelnen  Testverfahren  dar.  Es  könnte mit  den  oben  aufgeführten Dokumenten kombiniert werden, was von den konkreten Projektanforderungen abhängt.  Die  Testspezifikation  beschreibt  die  Zielsetzung  der  jeweiligen  Prüfung,  den  gewählten  Ansatz,  die Konfiguration des untersuchten Gegenstands, die Beschreibung des Testaufbaus, das notwendige GSE, die  gerätetechnische  Ausrüstung,  die  Testbedingungen,  die  erforderlichen  Einrichtungen,  den Versuchsablauf  mit  detaillierten  Anforderungen  hinsichtlich  der  Verifizierung,  die  Kriterien  für  das Bestehen  des  Tests,  die  Organisation  und  Zuständigkeiten,  die  zugehörige  Dokumentation,  den Zusammenhang  mit  der  Produktsicherung  und  den  Zeitplan.  Das  Dokument  muss  die  in  Anhang F festgelegten Anforderungen erfüllen.  6.5.1.6 Testverfahren  Das  Testverfahren  muss  eine  ausführliche  Beschreibung  der  einzelnen  Schritte  des  Versuchsablaufs entsprechend den jeweiligen Testanforderungen enthalten.  Es muss den Zweck des Tests und die anzuwendenden Dokumente angeben, eine Verweisung auf die maßgebende  Testspezifikation,  die  Versuchsteilnehmer,  ein  Verzeichnis  der Werkzeuge  und  Prüfgeräte und eine Beschreibung des Testablaufs enthalten.  Das Dokument muss die in Anhang G festgelegten Anforderungen erfüllen.  6.5.1.7 Testbericht  Der Testbericht muss die Testdurchführung, die Ergebnisse und deren Auswertung  im Hinblick  auf die Testanforderungen beschreiben.  Der  Bericht  muss  eine  Einleitung,  die  Testbeschreibung,  die  Testergebnisse  einschließlich  der durchgeführten  Versuche  ebenso  umfassen  wie  die  Schlussfolgerungen  unter  besonderer Berücksichtigung  der  jeweiligen  Verifizierungsanforderungen  und  Angaben  zu  Abweichungen  vom vorgeschriebenen Testablauf.  Das Dokument muss die in Anhang H festgelegten Anforderungen erfüllen.  6.5.1.8 Analysebericht  Der  Analysebericht  muss  für  jede  Analyse  die  jeweiligen  Annahmen,  verwendeten  Methoden  und Verfahren sowie Ergebnisse beschreiben.  Er muss den ordnungsgemäßen Nachweis über die Verifizierung der Anforderungen und Hinweise auf Abweichungen enthalten.  Das Dokument muss die in Anhang I festgelegten Anforderungen erfüllen.  6.5.1.9 Review des-Designs-Bericht  Der  Review-des-Designs-Bericht muss  alle  Verifizierungstätigkeiten  beschreiben,  die  im  Zusammenhang mit der Überprüfung der Dokumentation durchgeführt wurden.  Er muss den ordnungsgemäßen Nachweis über die Verifizierung der Anforderungen und Hinweise auf Abweichungen enthalten.  Das Dokument muss die in Anhang J festgelegten Anforderungen erfüllen. 

34

Page 45: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

6.5.1.10 Prüfbericht  Der Prüfbericht muss alle Verifizierungstätigkeiten beschreiben, die  im Zusammenhang mit der Prüfung von Hardware durchgeführt wurden.  Er muss den ordnungsgemäßen Nachweis über die Verifizierung der Anforderungen und Hinweise auf Abweichungen enthalten.  Das Dokument muss die in Anhang K festgelegten Anforderungen erfüllen.  6.5.1.11 Verifizierungsbericht  Ein  Verifizierungsbericht  ist  dann  zu  erstellen,  wenn  mehr  als  eine  der  festgelegten  Verifizierungs-methoden verwendet wird, um eine Anforderung oder eine Gruppe von Anforderungen zu verifizieren.  In ihnen muss der gewählte Ansatz angegeben und ein Hinweis darauf enthalten sein, wie Verifizierungs-methoden zur Erreichung von Verifizierungszielen kombiniert wurden.  Sind diese Ziele erreicht, gilt die Verifizierung für die einzelne Anforderung als beendet.  Das Dokument muss die in Anhang L festgelegten Anforderungen erfüllen.  6.5.2 Sonstige Dokumente  Neben den oben genannten Hauptdokumenten können andere Dokumente im Verifizierungsprozesses für die  notwendige  Rückverfolgbarkeit  und  die  Aufzeichnung  von  Ereignissen  eine  Rolle  spielen  (z. B. Testkonfigurationsliste  (TCL),  Endeinheit-Datenpaket,  Arbeitstagebücher  (einschließlich  Arbeitseinheiten und Arbeitseinheiten bei Abweichungen), Nichtkonformitätsbericht  (NCR), Anträge auf Sonderfreigaben (RFW), Handbücher, Simulationspläne und die Dokumentation über Verifizierungswerkzeuge). 

35 

Page 46: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

36

Page 47: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Anhang A (normativ) Verifizierungsdokumentation  Für  die  Verifizierungsdokumentation  gilt  nach  Abschnitt 6.5  die  folgende  Zusammenstellung  der Definitionen der Anforderungen an Dokumente (DRD) nach Tabelle A-1.  Die  Tabelle  enthält  die  DRD-Nummer  (Anhang  in  dieser  Norm),  die  Bezeichnung  des  jeweiligen Dokuments, den Anwendungsbereich für die Projektphasen (nach ECSS–M–30), Angaben, wann die DRD übergeben wird und Bemerkungen.  Die Definition der Anforderungen, die Angabe der  Projektphasen und des  Zeitpunkts der Anwendung müssen für das einzelne Projekt entsprechend den Anforderungen dieser Norm angepasst werden.  Allgemein  gilt,  dass  die  Verifizierungsdokumentation  umfassend  und  eindeutig  sein  soll,  d. h. unterschiedliche Auslegungen nicht möglich sind.  

Tabelle A-1: DRD-Verzeichnis nach ECSS–E–10–02

DRD-Nummer (Anhang) Dokumentbezeichnung Gilt für Phase

Zeitpunkt der Übergabe Bemerkungen

    0  A  B  C  D  E  F     ECSS–E–10–02A Anhang C 

Verifizierungsmatrix    X  X  X        PRR, SRR, PDR, CDR  Wird - sobald gültig - in das VCD aufgenommen 

ECSS–E–10–02A Anhang D 

Montage-, Integrations- und Verifizierungs-(MIV-) Plan 

  X  X  X  X  X  X  PRR, SRR, PDR, CDR, QR, AR, LRR, EOL 

einschließlich Montage-, Integrations- und Testplan 

ECSS–E–10–02A Anhang E 

Verifizierungskontroll-dokument (VCD) 

    X  X  X  X  X  Regelmäßig mindestens bei SRR, PDR, CDR, QR, AR, LRR, EOL 

 

ECSS–E–10–02A Anhang F 

Testspezifikation        X  X      mehrere Monate vor Tests 

 

ECSS–E–10–02A Anhang G 

Testverfahren        X  X  X  X  wenige Wochen vor Tests 

 

ECSS–E–10–02A Anhang H 

Testbericht        X  X  X  X  wenige Wochen nach Tests 

 

ECSS–E–10–02A Anhang I 

Analysebericht        X  X  X  X  wenige Wochen nach der Analyse 

 

ECSS–E–10–02A Anhang J 

Review des-Designs-Bericht        X  X      wenige Wochen nach dem Review des Designs 

 

ECSS–E–10–02A Anhang K 

Prüfbericht        X  X  X  X  wenige Wochen nach der Prüfung 

 

ECSS–E–10–02A Anhang L 

Verifizierungsbericht        X  X  X  X  wenige Wochen nach Beendigung der letzten Verifizierungs-tätigkeiten 

 

 

37 

Page 48: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

38

Page 49: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Anhang B (informativ) Leitlinien zur Verifizierung   B.1 Leitlinien zur Definition von Modellen und der Modellphilosophie  Die folgenden Leitlinien sind entsprechend den Anforderungen nach Abschnitt 5.3 zur Unterstützung bei der  Definition  der  für  den  Verifizierungsprozess  in  Frage  kommenden Modelle  und  der  Auswahl  der zugehörigen Modellphilosophie vorgesehen. Es werden Beispiele typischer Modelle und Philosophien für verschiedene Projektarten mit verbundenen Vorschlägen für eine sinnvolle Anwendung vorgestellt. Ferner wird auf das Konzept der Hardwarematrix und der zugehörigen Daten eingegangen.  B.1.1 Modellbeschreibung  Entsprechend den Verifizierungsanforderungen können verschiedene Modelle eingesetzt werden. Es wird jeweils eine Kurzbeschreibung der wichtigsten physischen Modelle gegeben.  Bei diesen Modellen muss die Konfiguration überwacht werden (mit Ausnahme von Modellen, die in der Entwicklung Verwendung finden, falls nicht anders angegeben).  In  Tabelle B-1  sind  die  Modelle  schematisch  zusammengestellt  mit  Angabe  des  Ziels,  wie  sie  die Wirklichkeit nachbilden, und der Ebene(n), auf der das Modell angewendet wird.  B.1.1.1 Attrappe  Attrappen  kommen  als  Unterstützung  bei  der  Designdefinition  für  Architekturgesamtanalysen,  beim Konfigurationsdesign und der Konfigurationsbeurteilung, der Schnittstellenkontrolle und  -definition, der Beurteilung  des  Faktors  „Mensch“,  der  Bewertung  von  Betriebsverfahren  und  der  Layout-Optimierung zum Einsatz.  Attrappen werden danach, wie sie die Wirklichkeit nachbilden, wie folgt klassifiziert:  • Modelle mit geringer Wirklichkeitstreue: anzuwenden  in den Anfangsphasen der Verifizierung (im 

Allgemeinen  können  Attrappen,  die  bei  der  Entwicklung  von  Anforderungen  hinsichtlich  der Ergonometrik zum Einsatz kommen, die Wirklichkeit nur unzureichend nachbilden); 

 • Modelle  mit  hoher  Wirklichkeitstreue:  anzuwenden  bei  der  Konfigurationskontrolle  in  allen 

Bereichen,  in  denen  die  Schnittstellenkontrolle  und  die  Herstellung  der  Flughardware  zu unterstützen  ist  (z. B.  Leitungsführung  von  Geräten,  Halterungen  für  Verbindungselemente, Befestigungspunkte). 

 Attrappen  werden  als  mitwachsende  Werkzeuge  betrachtet,  d. h.  sie  werden  im  Laufe  der  Zeit schrittweise verbessert, um ggf. schließlich die Endkonfiguration nachzubilden.  Attrappen werden  auch  bei  ergonometrischen  Untersuchungen  bei  Parabelflügen  und  Auftriebs-  und Schwimmbeckentests eingesetzt.  Ihre Wirklichkeitstreue hängt  von der Art des durchzuführenden Tests ab.  B.1.1.2 Entwicklungsmodell  Entwicklungsmodelle werden als Unterstützung in der Entwicklung eingesetzt.  Im Allgemeinen werden diese Modelle bei der Entwicklung eines neuen Designs oder bei umfangreichen Umgestaltungen vorhandener Designs eingesetzt.  Sie werden  für  jede Art von Produkten  (z. B. Elektronikbox, Mechanismen, Strukturteile und  thermische Geräte) benutzt und können Funktions- und Umwelttests unterzogen werden.  

39 

Page 50: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

Ferner werden Entwicklungsmodelle bei Subsystemen  (z. B. Versuchsaufbauten  für die Thermalkontrolle mit aktivem Regelkreis, Lage- und Bahnregelungssysteme und Navigationsbedienfelder) eingesetzt.  B.1.1.3 Integrationsmodell  Integrationsmodelle  (manchmal  auch  „elektrische  Modelle“  genannt)  sind  hinsichtlich  Elektronik  und Software in ihrer Funktion Nachbildungen von Endeinheiten.  Sie werden bei Funktions- und Schnittstellentests und bei Ausfallartuntersuchungen verwendet.  Es werden handelsübliche Teile eingesetzt, die jedoch meistens von demselben Hersteller geliefert werden wie die in der Flugendeinheit verwendeten Teile hoher Zuverlässigkeit (Hi-Rel-Teile).  B.1.1.4 „Suitcase“  Das  „Suitcase“  wird  zur  Simulation  der  Leistung  sowohl  hinsichtlich  der  Datenverarbeitung  (z. B. Fernsteuerung  und  Fernmessung  als  Formate,  Bitraten,  Pakettyp) wie  auch  im hochfrequenten  Bereich verwendet.  Das „Suitcase“ muss alle notwendigen Funktionen (z. B. Decoder, Transponder) simulieren.  Das  Modell  wird  verwendet,  um  die  Verbindung  mit  dem  Bodensegment  oder  anderen  externen Infrastrukturen zu testen.  B.1.1.5 Strukturmodell  In  seiner  Struktur  ist das  Strukturmodell  eine  vollständige Nachbildung der  Endeinheit.  Es wird  für die Qualifikation des Strukturdesigns und bei der Korrelation mit mathematischen Modellen eingesetzt.  Im Allgemeinen bildet das Strukturmodell eines Systems eine  typische Struktur mit Strukturdummys der Geräte nach. Es enthält weiterhin  typische mechanische  Teile anderer Subsysteme  (z. B. Mechanismen, Solarzellen-Flächen).  Ferner  werden  solche  Modelle  für  eine  Endvalidierung  von  Testeinrichtungen/GSE  und  zugehörigen Verfahren eingesetzt.  B.1.1.6 Thermalmodell  Das Thermalmodell ist eine vollständige Nachbildung der thermischen Eigenschaften der Endeinheit.  Es  wird  für  die  Qualifikation  des  thermischen  Designs  und  bei  der  Korrelation  mit  mathematischen Modellen eingesetzt.  Im Allgemeinen bildet das Thermalmodell eines Systems eine typische Struktur mit thermischen Dummys der Geräte nach. Es enthält weiterhin typische thermische Teile anderer Subsysteme.  B.1.1.7 Struktur-/Thermalmodell  Das Struktur-/Thermalmodell  vereinigt die  Funktionen  von Strukturmodell und Thermalmodell. Es bildet auf Systemebene eine typische Struktur mit thermostrukturellen Dummys der Geräte nach.  Das  Struktur-/Thermalmodell  kann  auch  ein  Strukturmodell  sein, das nach  seiner Qualifikation  für  eine thermische  Verifizierung  aufgerüstet  wurde  (in  diesem  Fall  werden  an  Strukturmodellen  keine zerstörenden Prüfungen durchgeführt).  B.1.1.8 Ingenieurmodell  Das Ingenieurmodell ist in Form, Eignung und Funktion flugtypisch, jedoch ohne vollständige Redundanz und Hi-Rel-Teile. 

40

Page 51: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Ingenieurmodelle  werden  für  die  Qualifikation  von  Funktionen  eingesetzt,  jedoch  nicht  für  die Verifizierung der Redundanz, den Nachweis der Ausfallsicherheit und die Überprüfung der Parameterdrift.  Ferner  wird  das  Ingenieurmodell  für  die  Endvalidierung  von  Testeinrichtungen  und  GSE  und  den zugehörigen Verfahren eingesetzt.  B.1.1.9 Qualifikationsingenieurmodell  Das  Qualifikationsingenieurmodell  weist  das  Design  der  Endeinheit  auf,  jedoch  ohne  Normteile (handelsübliche Teile sind zulässig,  jedoch werden diese üblicherweise von demselben Hersteller geliefert wie Hi-Rel-Teile).  Qualifikationsingenieurmodelle werden für die Qualifikation der Leistung  (einschließlich der Verifizierung von Verfahren zur Ausfallerkennung,  -bestätigung und  -behebung, zur Aussonderung  fehlerhafter Teile und für das Redundanzmanagement) und das Testen auf EMC eingesetzt.  Sie dürfen auch bei Umwelttests eingesetzt werden, sofern die Projektleitung das Risiko übernimmt.  B.1.1.10 Qualifikationsmodell  Das Qualifikationsmodell weist in jeder Hinsicht das Design der Endeinheit auf.  Qualifikationsmodelle werden bei Funktions- und Umwelt-Qualifikationstests auf allen Ebenen eingesetzt. Sie  sind  nur  für  Geräte/Subsysteme mit  neuem  Design  oder  für  eine  notwendige  )-Qualifikation  zur Anpassung an das Projekt erforderlich.  B.1.1.11 Flugmodell  Das  Flugmodell  ist  eine  Flugendeinheit,  konfiguriert  wie  in  ECSS-M-40  beschrieben.  Es  wird  einem gesonderten Funktions- und Umweltabnahmetest unterzogen.  B.1.1.12 Protoflugmodell  Das  Protoflugmodell  ist  eine  Flugendeinheit,  an  der  vor  dem  Flug  ein  partieller  oder  vollständiger Protoflug-Qualifikationstest durchgeführt wird.  Die  Eignung  von  Protoflugmodellen  muss  bei  vorhandenen  Mechanismen  genau  untersucht  werden (Probleme bei begrenzter Lebensdauer).  B.1.1.13 Flugersatzteil  Das Flugersatzteil ist ein Ersatzteil einer für den Flug vorgesehenen Endeinheit. Es wird einem gesonderten Abnahmetest unterworfen.  Überholte Qualifikationseinheiten  dürfen  als  Flugersatzteile  verwendet werden.  Im Allgemeinen  sollten Qualifikationseinheiten,  die  mittels  FMECA  (siehe  ECSS-Q–30)  als  Einzelfehler  mit  dem  Schärfegrad „Verlust der Mission“ klassifiziert wurden, niemals für Flugzwecke eingesetzt werden.  B.1.1.14 Funktionsorientierte Modelle  Funktionsorientierte  Modelle  werden  für  die  Qualifikation  besonderer  Funktionsanforderungen vorgesehen.  Sie sind typisch für eine Endeinheit mit eingeschränkten Qualifikationszielen.  Die Definition solcher Modelle hängt von den Projekteigenschaften und den Verifizierungsanforderungen ab.   

41 

Page 52: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

Als Beispiele für funktionsorientierte Modelle gelten:  • Einrichtung zur Softwarevalidierung; • aerodynamische Modelle; • Robotik- und Automatisierungsmodelle; • Funktionsmodelle für das Bodensegment.  B.1.1.15 Schulungsmodell  Schulungsmodelle  sind  für  die  Entwicklung  von  Flugverfahren  und  die  entsprechende  Schulung vorgesehen. Deshalb stellen sie üblicherweise eine  funktionale Nachbildung des Flugmodells dar, das so modifiziert ist, dass es bei natürlicher Schwerkraft betrieben werden kann.  Schulungsmodelle können verwendet werden für:  • die Schulung von Flugbesatzung und Bodenpersonal; • die Entwicklung und Verifizierung von Verfahren; • das Erstellen von Schulungsunterlagen; • die Sammlung von Basisdaten.  B.1.1.16 Simulatoren  Simulatoren  sind  für  die  Validierung  von  Einsatzszenarien  vorgesehen,  wenn  die  eigentlichen Systembestandteile nicht zur Verfügung stehen. Typische Simulatoren und ihre Funktion können sein:  • I/F-Simulatoren: Strukturschnittstelleneinrichtung, Integrationstest; • Umweltsimulatoren:  Umwelttests,  Validierung  des  Betriebsablaufs  (z. B.  Sonnenkammern, 

Unterwassermodell); • Systemsimulatoren: Validierung des Betriebsablaufs, integrierte Flugbetrieb-Bodenbetrieb-Schulung, 

Missionssimulationen, kombinierte Simulationen.  Abhängig von der einzelnen Mission und deren Zielen kann der Simulator die Form einer Attrappe einer einfachen vordersten Stufe oder sogar eine Flugnachbildung sein.  B.1.1.17 Sonstige personenorientierte Modelle  Diese Modelle sind für die Qualifikation besonderer ergonometrischen Anforderungen vorgesehen.  In Abhängigkeit von den Qualifikationszielen sind sie nur begrenzt repräsentativ.  B.1.2 Beschreibung der Modellphilosophien  Je nach den Verifizierungsanforderungen dürfen unterschiedliche Modellphilosophien verwendet werden.  Im  Folgenden  werden  die  wesentlichen  für  den  Verifizierungsprozess  in  Frage  kommenden Modellphilosophien kurz erläutert.  B.1.2.1 Prototyp-Philosophie  Dieser Ansatz wird  im Allgemeinen bei Projekten angewendet, bei denen alle kostenmäßig vertretbaren Maßnahmen zur Risikominimierung ergriffen werden. Typische Eigenschaften dieser Projekte sind:  • ein neues und/oder komplexes Design; • das Fehlen einer Möglichkeit, das Fluggerät nach dem Start zu bergen oder zu reparieren; • besondere Anforderungen an die Mission.  Der  Prototyp-Ansatz  greift  weitgehend  auf  die  oben  beschriebenen  Modelle  zurück,  um  die Verifizierungsanforderungen zu erfüllen. 

42

Page 53: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Die Vorteile dieses Ansatzes bestehen in:  • der Risikominimierung; • der Möglichkeit, an verschiedenen Modellen gleichzeitig zu arbeiten; • der Beendigung der Qualifikationstätigkeiten vor der Abnahme; • der Möglichkeit der Verwendung  von QM oder EQM  (siehe Tabelle B-1) als  Integrationsersatzteil 

während der Tätigkeiten auf höherer Ebene.  Als Nachteile müssen hohe Kosten genannt werden.  Die betreffende Modellphilosophie muss auf die Projektanforderungen zugeschnitten sein.  Die  Bilder B-1  und  B-2  zeigen  Beispiele  von  Prototyp-Philosophien  für  unbemannte  bzw.  bemannte Projekte.  In den Bildern sind die verschiedenen Modelle und  ihre praktische Durchführung auf den verschiedenen Verifizierungsebenen sowie die betreffenden Testtätigkeiten und die Endnutzung erfasst.  Insbesondere zeigt Bild B-1 den üblichen Fall,  in dem nach der Thermal-/Struktur-Qualifikation Teile des Modells  (nämlich  Struktur-  und  Thermalkontrolle)  zur  Vervollständigung  des  Ingenieurmodells  in Ergänzung  zu  den Geräten  aus  den  Ingenieur-  oder Qualifikationsmodellen  genutzt werden.  Es  ist  zu beachten, dass nach der elektrischen und funktionalen Qualifikation des Systems das Ingenieurmodell für Bodenanlagen bis hin zum Flugbetrieb verwendet wird. Eine Rückkopplung aus der Qualifikation auf die Flugmodell-Herstellung ist ebenfalls zulässig.  Bild B-2  zeigt  eine  für  ein  bemanntes  Projekt  typische  Modellphilosophie,  bei  der  Attrappen  der Elementebene  für  die  Optimierung  der  Schnittstellen/des  Layouts  und  für  die  für  Verifizierung vorgesehene Ergonometrik genutzt werden. Schließlich werden Simulatoren mit hoher Wirklichkeitstreue in Verbindung mit einem Ingenieurmodell für die Schulung der Besatzung auf dem Boden eingesetzt.  Nach  der  Verifizierung  von  funktionalen  und  thermischen  Schnittstellen  sowie  Struktur-Schnittstellen zwischen  Elementen werden  Ingenieur-  und  Struktur-/Thermalmodelle  zusätzlich  für  die  Flugsimulation auf dem Boden genutzt.  Für die abschließende Verifizierung im Orbit wird das Flugmodell einem Flugtest im Orbit unterworfen. 

43 

Page 54: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

Tabelle B-1: Modelldefinition

Bezeichnung des Modells

Ziel Art des Modells Anwendungsbereich

(Ebene) Bemerkungen

Attrappe (MU)  • I/F-Layout-optimierung/-beurteilung 

• Validierung des Integrations-verfahrens 

• Überprüfung der Akkommodation 

• Geometrische Konfiguration 

• Layouts 

• Schnittstellen 

• System- und Elementebenen  

• Gemäß ihrer Wirklichkeitstreue werden MU klassifiziert als: -  mit geringer Wirklichkeitstreue, 

-  mit hoher Wirklichkeitstreue (bei Konfigurations-kontrolle beizubehalten) 

Entwicklungs-modell (DM) 

• Bestätigung der Durchführbarkeit des Designs 

• Gesamtkonformität mit funktionellen elektrischen und S/W-Anforderungen in Übereinstimmung mit Verifizierungszielen (Größe, Form und I/F könnten nicht typisch sein) 

 Alle Ebenen  • Entwicklungstest 

• Manchmal wird es auch als „Versuchsaufbau“ bezeichnet 

Integrations-modell (IM) 

• Funktionsent-wicklung 

• S/W-Entwicklung 

• Verfahrens-validierung 

• Funktionelle Nachbildung 

• Handelsübliche Teile 

• Fehlteile-Simulatoren 

• Alle Ebenen  • Entwicklungstest 

• Könnte Mittelding zwischen einer Attrappe und einem EM sein 

• Manchmal auch als „elektrisches Modell“ bezeichnet 

„Suitcase“  • Simulation von Funktions- und HF-Leistung 

• Flugdesign 

• Handelsübliche Teile 

• Funktionelle Nachbildung 

• Geräteebene 

• Systemebene 

• Qualifikationstest 

Strukturmodell (SM) 

• Qualifikation des Strukturdesigns 

• Validierung des mathematischen Strukturmodells 

• Flugstandard für Strukturparameter 

• Strukturdummys von Geräten 

• Subsystemebene (Struktur) 

• Kann auch Systemebene sein, falls ein weiteres Subsystem enthalten ist oder im Systemtestablauf liegt 

• Qualifikationstest 

Thermalmodell (TM) 

• Qualifikation des Thermaldesigns 

• Validierung des mathematischen Thermalmodells 

• Flugstandard für thermische Parameter 

• Thermische Dummys der Geräte 

• Subsystemebene (Thermalkontrolle) 

• Kann auch System-ebene sein, falls ein weiteres Unter-system enthalten ist oder im Systemtest-ablauf liegt 

• Qualifikationstest 

Struktur-/ Thermalmodell (STM) 

• SM- und TM-Ziele  • SM- und TM-Nachbildungen 

• Thermostrukturelle Dummys der Geräte 

• Systemebene  • Qualifikationstest 

44

Page 55: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Bezeichnung des Modells Ziel Art des Modells

Anwendungsbereich (Ebene) Bemerkungen

Ingenieur-modell (EM) 

• Funktions-qualifikation, Nachweis der Ausfallsicherheit und Überprüfung der Parameterdrift 

• Flugtypisch hinsichtlich der Form- und Eignung 

• Flugdesign, jedoch ohne Redundanzen und Hi-Rel-Teile 

• Alle Ebenen  • Teil-Funktions-qualifikationstest 

Qualifikations-ingenieur-modell (EQM) 

• Funktions-qualifikation des Designs und der I/F 

• EMC 

• Vollgültiges Flugdesign 

• MIL-Teile, geliefert von demselben Hersteller wie für Hi-Rel-Teile  

• Alle Ebenen  • Funktions-qualifikationstest 

Qualifikations-modell (QM) 

• Designqualifikation  • Vollgültiges Flugdesign ,Flugstandard 

• Geräteebene 

• Subsystemebene 

• Qualifikationstest 

Flugmodell (FM) 

• Für den Flug  • Vollgültiges Flugdesign, Flugstandard 

• Alle Ebenen  • Abnahmetest 

Protoflug-modell (PFM) 

• Designqualifikation für den Flug 

 

• Vollgültiges Flugdesign, Flugstandard 

• Alle Ebenen  • Qualifikationstest 

Flugersatzteil (FS) 

• Ersatzteil für den Flug 

• Vollgültiges Flugdesign, Flugstandard 

• Geräteebene  • Abnahmetest 

Funktions-orientierte Modelle  

• Qualifikation gemäß den geltenden Funktions-anforderungen 

• Flugtypisch, soweit bei eingeschränkten Qualifikationszielen erforderlich 

• Alle Ebenen  • Qualifikationstest abgestimmt auf bestimmte Funktion oder Anforderung 

Schulungs-modell 

• Bereitstellen von Basisdaten für die Flugausbildung 

• Flugtypisch, mit Modifikationen für einen Einsatz bei normaler Schwerkraft 

• Alle Ebenen  • Qualifikationstest abgestimmt auf bestimmte ergonometrische Anforderungen 

Simulatoren  • Validierung der Konzepte von Betriebsprozessen 

• Flugtypisch, soweit bei geltenden Qualifikationszielen erforderlich 

• Alle Ebenen  • Qualifikationstest abgestimmt auf besondere ergonometrische Anforderungen 

Sonstige personen-orientierte Modelle 

• Qualifikation gemäß den geltenden ergonometrischen Anforderungen 

• Flugtypisch, soweit bei eingeschränkten Qualifikationszielen erforderlich 

• Alle Ebenen  • Qualifikationstest abgestimmt auf besondere ergonometrische Anforderungen 

45 

Page 56: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

# S

tru

ktu

r#

Th

erm

alk

on

tro

lle

Subs

yste

ms

des

Su

bsy

ste

ms

Subs

yste

men

(nur

nich

t-qua

lifiz

iert

e G

erät

e)(n

ur n

euen

twic

kelte

Ger

äte)

Subsystem

ggf

.

ggf

.

Bild B-1: Modellphilosophie für ein unbemanntes Projekt  

46

Page 57: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Subsystemgg

f.au

fau

f

auf d

as S

ubsy

stem

Flug

mod

ell f

ür d

en Te

st

des

Gerä

tes

Aktiv

e The

rmal

kont

rolle

Pass

ive T

herm

alkon

trolle

des

Subs

yste

ms

 

Bild B-2: Modellphilosophie für ein bemanntes Projekt  

47 

Page 58: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

B.1.2.2 Protoflug-Philosophie  Dieser Ansatz gilt für Projekte mit folgenden Eigenschaften:  • für das Design wird keine kritische Technologie verwendet; • es wird weitgehend qualifizierte Hardware eingesetzt; • hinsichtlich der Kosten sind Kompromisse zulässig, wobei ein gewisses Risiko hingenommen wird.  Die  Protoflug-Philosophie  beruht  auf  einem  einzigen Modell  (Protoflugmodell;  siehe  Tabelle B-1),  das geflogen  wird,  nachdem  es  einem  Protoflug-Qualifikations-  und  Abnahmetest  unterworfen  wurde (weitere Einzelheiten siehe ECSS–E–10–03).  Der Vorteil dieses Ansatzes liegt in den geringen Kosten.  Nachteile sind:  • erhöhte Risiken; • sich wiederholende Tätigkeitsabläufe an demselben Modell; • Qualifikations- und Abnahmetätigkeiten sind durchzuführen; • keine Ersatzteile für die Integration.  Bei wiederkehrenden Baueinheiten muss Folgendes beachtet werden:  • die wiederkehrende Baueinheit wird als Protoflugmodell verwendet, sofern das Design im Vergleich 

zur qualifizierten Flugeinheit stark modifiziert wurde;  • die wiederkehrende  Baueinheit wird  als  Flugmodell  verwendet,  sofern  keine  oder  geringfügige 

Modifikationen durchgeführt worden sind (die keine )-Qualifikation durch Test erfordern).  Bild B-3  zeigt  ein  Beispiel  für  die  Protoflug-Modellphilosophie  für  ein  Projekt,  bei  dem  Arbeiten  an Subsystemen auf Systemebene stattfinden, wobei die Verifizierung der Subsysteme ausfällt.  Qualifikationsingenieurmodelle  auf  Geräteebene  werden  nur  in  wenigen  Fällen  bei  wesentlichen Modifikationen des Designs für vorläufige Qualifikationstests eingesetzt.  

48

Page 59: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

 

Bild B-3: Protoflug-Modellphilosophie  B.1.2.3 Hybridphilosophie  Die Hybridphilosophie stellt einen Kompromiss zwischen Prototyp- und Protoflug-Ansatz dar.  Sie wird bei Projekten  verwendet,  in denen weiterführende Qualifikationstätigkeiten bei neuen Designs oder in Fällen mit kritischer Auswirkung auf das Verifizierungsprogramm durchgeführt werden müssen.  Der Hybrid-Ansatz setzt immer ein Protoflugmodell voraus, das nach einem Protoflug-Test geflogen wird, dessen Umfang im Vergleich zum reinen Protoflug-Ansatz geringer ist (siehe ECSS–E–10–03).  An  dafür  vorgesehenen  Modellen  werden  besondere  Qualifikationstests  in  den  kritischen  Bereichen durchgeführt  (siehe  Tabelle B-1).  In  diesen  Bereichen  werden  am  Protoflugmodell  nur  Abnahmetests durchgeführt.  Die  Vor-  und  Nachteile  dieses  Ansatzes  liegen  hinsichtlich  Risiken,  Kosten  und  Zeitplan  in  der Mitte zwischen denen des Prototyp- und denen des Protoflug-Ansatzes.  Dieser Ansatz stellt einen guten Kompromiss dar, weshalb er so häufig gewählt wird.  

49 

Page 60: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

Beim Hybrid-Ansatz ist es insbesondere möglich:  • einige Tätigkeiten parallel auszuführen;  • während  der  Tätigkeiten  auf  hoher  Ebene  ein  Qualifikationsmodell  und  ein  Qualifikations-

ingenieurmodell  (sofern  in  der  Modellphilosophie  vorgesehen)  als  Integrationsersatzteile einzusetzen; 

• die  Lieferzeiten  für  Bauelemente  hoher  Funktionsfähigkeit  zu  berücksichtigen  und  den  Einsatz handelsüblicher Bauelemente zuzulassen. 

 Sofern  bei  wiederkehrenden  Einheiten  die  )-Qualifikation  nicht  mit  dafür  vorgesehenen  Modellen behandelt werden kann, gilt Abschnitt B.1.2.2.  Bild B-4  zeigt  ein Beispiel  für  eine Hybrid-Modellphilosophie  für  einen  Forschungssatelliten,  in dem die Verifizierungsebenen  für  Nutzlastinstrumente  ähnlich  denen  für  das  Subsystem  des  Raumfahrzeugs festgelegt sind.  Es sollte beachtet werden, dass:  • das  Abkoppeln  der  Tätigkeiten  am  Struktur-/Thermalmodell  von  den  Tätigkeiten  am  Ingenieur-

modell das Programm flexibler macht und Risiken hinsichtlich des Zeitplans vermindert;  • der Protoflug-Ansatz für die Instrumente die Verfügbarkeit des Nutzlast-Ingenieurmodells beim Test 

der Funktionsqualifikation des Satelliten fördern wird;  • das  Qualifikationsingenieurmodell  oder  Protoflugmodell  je  nach  Entwicklungsstatus  auf 

Geräteebene qualifiziert ist;  • ein „Suitcase“ und die Softwarevalidierungseinrichtung für den Satelliten für die Verifizierung der 

Schnittstellenleistung eingesetzt werden können;  • für die Konfiguration des Ingenieurmodells eine Attrappe verwendet werden darf.   B.1.3 Hardwarematrix  Auf der Grundlage der gewählten Modellphilosophie und des Qualifikationsstatus der Geräte wird eine Hardwarematrix erstellt.  Geräte werden im Allgemeinen nach folgenden Kategorien klassifiziert:  Kategorie A: Handelsübliche Geräte, die keine Modifikation erfordern und die einem Testprogramm zur Qualifikation  für Raumfahrtzwecke unterworfen wurden, das mindestens  so  scharf  ist wie das  von der betreffenden Projektspezifikation festgelegte. Weitere Qualifikationstests sind nicht erforderlich.  Kategorie B:  Handelsübliche  Geräte,  die  keine Modifikationen  erfordern  und  die  bereits  getestet  und qualifiziert,  jedoch  einem  anderen  Qualifikationsprogramm  unterworfen  oder  anderen  Um-weltbedingungen ausgesetzt wurden. Von Fall zu Fall ist über die Durchführung eines Testprogramms zur )-Qualifikation zu entscheiden.  Kategorie C: Handelsübliche Geräte, die geringfügige Designmodifikationen erfordern. Von Fall zu Fall ist über  ein  Testprogramm  zur  Delta-  oder  Vollqualifikation  zu  entscheiden,  was  vom  Umfang  der erforderlichen Modifikation abhängt.  

50

Page 61: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Kategorie D: Neu  entwickelte oder bereits  vorhandene Geräte, die  eine umfassende Umgestaltung des Designs erfordern. Sie müssen einem vollständigen Qualifikationstestprogramm unterworfen werden.  Art  und  Umfang  der  in  jeder  Kategorie  auszuführenden  Testprogramme  hängen  auch  von  der Modellphilosophie des Projekts ab. Die Anforderungen hinsichtlich der Definition des Testprogramms sind in ECSS–E–10–03 angegeben.  Die  Hardwarematrix  gibt  für  jedes  Gerät  den  zugehörigen  Qualifikationsstatus  und  die  erforderlichen Modelle an.  Bild B-5 zeigt ein Beispiel einer Hardwarematrix für einen Erdbeobachtungssatelliten. 

51 

Page 62: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

 

Subsystem/Rfahg aumrzeu

ggf.

ggf.

des

Subs

yste

ms

des

Subs

yste

ms

 

Bild 4: Hyb ell oso ie

liche

ode

r MIL

-Tei

le)

(han

dels

üb

B- rid-Mod phil ph  

52

Page 63: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Nr. Subsystem/Instrument Abk.

-fika-

tions-DM

Quali

status

STM EM FM SP Bemerkungen

1  Struktur    *  * STM-Ersatzteil STR  D    1    12  Thermalkontrolle  TCS  D    1  *  1  1  * STM-Ersatzteil 

3  AOCS 

• Grober Sonnensensor 

• Sternnachführungsgerät 

• Elektronik des 

  Sternnachführungsgeräts 

• Gyropaket 

• Gyroelektronik 

• Drallrad 

• Drallradantriebselektronik 

• Stellantrieb der Gyroelektronik 

• Klappenbaugruppe 

• Lageregelungskontrollelektronik 

 

CSS 

ST 

STE 

GYR 

GYE 

RW 

WDE 

ADE 

FL 

ACE 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2* 

3* 

3* 

1* 

4* 

1* 

1* 

1* 

2* 

1* 

 

 

2** 

1** 

   

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy ** PFM 

* Dummy ** PFM 

4  RCS 

• Tanks 

• Bahnkorrekturtriebwerke 

• Korrekturtriebwerk-Halterung 

• Verriegelungsventile 

• Filter 

• Durchflussmesser 

• Befüll- und Ablassventile 

• Ventilhalterungen 

• Drucksensor 

• Rohrleitung 

   

B(A) 

 

 

 

 

 

 

 

8* 

12* 

4* 

11* 

1* 

1* 

3* 

2* 

3* 

1* 

 

8** 

4** 

2** 

1** 

 

12 

11 

   

* Dummy ** vom STM 

* Dummy 

* Dummy ** vom STM 

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy **vom STM 

* Dummy 

* Dummy ** vom STM 

5  Energie 

• Energie-Regelungseinheit 

• Batterieladeeinheit 

• Batterieregelungseinheit 

• Pyrotechnisches Antriebsaggregat 

• Energieverteilungseinheit 

• Batterie 

 

PCU 

BRU 

BMU 

PYR 

PDU 

BATT 

 

 

 

 

 

1* 

1* 

1* 

1* 

1* 

2* 

 

1** 

1** 

 

1** 

   

* Dummy ** EQM 

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy ** EQM 

* Dummy ** PFM 

* Dummy 

6  OBDH 

• Zentrale Verteilungseinheit 

• Zentrale Impulsverteilungseinheit 

• Digitalbuseinheit 

• ·intelligente Steuereinheit 

• Großspeichereinheit 

• Fernbetätigte Busschnittstelle 

 

CTU 

CPDU 

DBU 

ICU 

MMU 

RSI 

 

C(D) 

D(C) 

 

 

 

 

 

 

1* 

1* 

4* 

2* 

1* 

2* 

 

2** 

 

2** 

   

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy ** EQM 

* Dummy ** PFM 

* Dummy 

7  Solarzellenträger 

• Entfaltbarer Solarzellenträger 

• Abstandsarme des Solarzellenträgers 

• Mittelträgerstruktur 

   

   

2* 

1* 

3* 

 

1** 

 

   

* Dummy 

* Dummy ** vom STM 

* Dummy  

8  TT&C 

• Sender 

• RF-Verteilungseinheit 

• Antenne 

   

 

 

 

 

2* 

1* 

3* 

 

1** 

 

3** 

   

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy ** 1PFM ** 2EQM 9  Verkabelung    D    1  1  1     10  Neigungsmessgerät    D  1  1*  1  1**    * Dummy ** PFM 11  GPS        1*  1  1**    * Dummy ** PFM 12  Ausleger    D    1*  1**  1    * Dummy ** vom STM 13  Magnetometer        1*  1  1**    * Dummy ** PFM 

Bild B-5: Typische Hardwarematrix

53 

Page 64: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

B.2 Besondere Anpassungsregeln  Der  Inhalt  dieser  Norm  (ECSS–E–10–02)  muss  auf  das  jeweilige  Produkt  (z. B.  Satellit,  bemannte Infrastruktur,  Träger,  Bodensegment, Gesamtsystem,  Produkt  auf  nachgeordneter  Ebene)  und  auf  den jeweiligen  Projektlebenszyklus  abgestimmt  werden.  Hinsichtlich  der  Anwendbarkeit  bzw.  Anpassung werden folgende Vorschläge gemacht.  Anpassung bedeutet Änderung oder Streichung der  jeweiligen Anforderung. Vom Anwendungsbereich darf dann wegen der projektspezifischen Randbedingungen ausnahmsweise abgewichen werden.  

(Unter)Abschnitt  anwendbar  anpassungsfähig 4  Verifizierungsprozess  X   4.1  Ziele der Verifizierung    X 4.2  Logik des Verifizierungsprozesses  X   4.2.1  Ablauf des Verifizierungsprozesses  X   4.2.2  Verifizierungsgrundsätze  X   4.2.2.1  Entwicklung der Verifizierungsgrundsätze  X   4.2.3  Verifizierungsabschluss  X   4.2.3.1  Ausnahmen  X   4.3  Verifizierungsmethoden  X   4.3.1  Test  X   4.3.1.1  Grundlagen und -verfahren  X   4.3.1.2  Auswertung  X   4.3.1.3  Praktischer Versuch  X   4.3.2  Analyse  X   4.3.2.1  Analyseverfahren  X   4.3.2.2  Grundsatz der Ähnlichkeit  X   4.3.3  Review des Designs  X   4.3.4  Sichtprüfung  X   4.4  Verifizierungsebenen    X 4.5  Verifizierungsstufen (Gerät, Subsystem, 

Element, System)   

 X 

4.5.1  Qualifikation  X   4.5.1.1  Gegenstand der Qualifikation    X 4.5.1.2  Erneute Qualifikation    X 4.5.2  Abnahme  X   4.5.2.1  Abnahmegegenstand  X   4.5.2.2  Erneute Zertifizierung    X 4.5.3  Verifizierung vor dem Start    X 4.5.4  Verifizierung im Orbit    X 4.5.4.1  Erneute Verifizierung im Orbit    X 4.5.5  Verifizierung nach der Landung    X 5  Verifizierungsstrategie  X   5.1  Klassifizierung der Anforderungen    X 5.1.1  Anforderungsdokumentation    X 5.1.2  Anforderungseigenschaften  X   5.1.3  Mit Anforderungen verbundene Risiken  X   5.1.4  Anforderungen ohne Nachprüfung  X   5.1.5  Anforderungskategorien    X 5.1.6  Rückverfolgbarkeit von Anforderungen  X   5.1.7  Verifizierungsmatrix  X   

54 

Page 65: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

(Unter)Abschnitt  anwendbar  anpassungsfähig 5.2  Wahl  der  Verifizierungsmethoden,  -ebenen 

und -stufen  X 

 

5.2.1  Wahl der Verifizierungsmethode  X   5.2.2  Wahl der Verifizierungsebene  X   5.2.3  Wahl der Verifizierungsstufen  X   5.2.4  Weitere Regeln für die Auswahl    X 5.3  Wahl von Modellen    X 5.3.1  Modellphilosophie    X 5.3.2  Anwendbarkeit des Modells    X 5.4  Verifizierung durch Test  X   5.4.1  Definition des Testprogramms  X   5.4.2  Integrationsablauf  X   5.4.3  Integrationstests  X   5.4.4  Tests nach erneuter Montage    X 5.4.5  Tests auf Verifizierungsstufen    X 5.4.6  Tests auf Verifizierungsebenen    X 5.4.7  Testmatrices    X 5.5  Verifizierung durch Analyse  X   5.5.1  Definition des Analyseprogramms  X   5.5.2  Kriterien für die Verifizierungsanalyse  X   5.5.2.1  Ähnlichkeitskriterien  X   5.5.3  Analyse von Verifizierungsstufen  X   5.5.4  Analyse von Verifizierungsebenen  X   5.5.5  Analysematrices    X 5.6  Verifizierung durch Review des Designs  X   5.6.1  Programmdefinition des Review des Designs  X   5.6.2  Review des Designs auf Verifizierungsstufen  X   5.6.3  Review  des  Designs  auf  Verifizierungs-

ebenen X   

5.6.4  Matrices für Review des Designs    X 5.7  Verifizierung durch Sichtprüfung  X   5.7.1  Prüfprogramm  X   5.7.2  Prüfung auf Verifizierungsstufen  X   5.7.3  Prüfung auf Verifizierungsebenen  X   5.7.4  Prüfmatrices    X 5.8  Verifizierung bei Wiederholung des Fluges    X 5.8.1  Verifizierungsprogramm    X 5.8.2  Tätigkeiten    X 6  Durchführung der Verifizierung  X   6.1  Zuständigkeiten    X 6.1.1  Verifizierungskontrollausschuss (VCB)  X   6.1.2  Testbereitschaftsreview  (TRR)  und  Review 

nach dem Test (PTR)  X 

 

6.1.3  Nichtkonformitäts-Untersuchungsausschuss (NRB) 

X   

6.1.4  Dokumentation der Zuständigkeiten  X   6.2  Planung    X 6.2.1  Planungselemente    X 6.2.2  Verbindung zum Projektlebenszyklus    X 

55 

Page 66: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

(Unter)Abschnitt  anwendbar  anpassungsfähig 6.2.3  Dokumentation    X 6.3  Werkzeuge  X   6.3.1  Werkzeugvalidierung  X   6.3.2  Bodendienstgeräte (GSE)  X   6.3.2.1  GSE-Validierung  X   6.3.2.2  GSE-Testprogramm  X   6.3.2.3  Modifizierte oder umkonstruierte 

Bodendienstgeräte  X 

 

6.3.3  Einrichtung zur Softwarevalidierung (SVF)    X 6.3.3.1  SVF-Validierung    X 6.3.4  Simulatoren  X   6.3.4.1  Validierung von Simulatoren  X   6.3.5  Software für die Verifizierung durch Analyse  X   6.3.5.1  Softwarevalidierung  X   6.3.6  Einrichtungen  und  Geräte  für  Integration 

und Test  X 

 

6.3.6.1  Validierung von Einrichtungen und Geräten  X   6.4  Überwachung der Verifizierung  X   6.4.1  Datenbank  X   6.4.2  Erneute Verifizierung  X   6.4.3  Nachweis der Verifizierung  X   6.4.4  Verifizierungsabschluss  X   6.4.5  Eignung von Tests    X 6.4.6  Auswertung von Erfahrungen    X 6.5  Dokumentation    X 6.5.1  Verifizierungsdokumente  X   6.5.1.1  Verifizierungsmatrix  X   6.5.1.2  Spezifikation der Testanforderungen    X 6.5.1.3  Montage-, Integrations- und 

Verifizierungsplan (MIV-Plan)  X 

 

6.5.1.4  Verifizierungskontrolldokument (VCD)  X   6.5.1.5  Testspezifikation    X 6.5.1.6  Testverfahren  X   6.5.1.7  Testbericht  X   6.5.1.8  Analysebericht  X   6.5.1.9  Bericht über Review des Designs  X   6.5.1.0  Prüfbericht  X   6.5.1.11  Verifizierungsbericht    X 6.5.2  Sonstige Dokumente    X 

  

56 

Page 67: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

B.3 Hinweise für Reviews bei erneuter Verifizierung bei Wiederholung des Fluges

 Die folgenden Hinweise sind als Prüfliste für die Erarbeitung von Anforderungen bei erneuter Verifizierung im Falle einer Wiederholung des Fluges bestimmt.  Mechanisches System  • Prüfung auf Unversehrtheit/Vollständigkeit der Struktur (Konfiguration unverändert?); • Prüfung auf Beschädigung, Verschleiß, Abrieb, Vakuumschweißen, Oberflächenaussehen; • Prüfung auf Korrosion oder andere schädliche Einflüsse auf Werkstoffe; • Verifizierung aller Verbindungsstellen und Sicherungseinrichtungen; • Verifizierung nach Deintegration und Montage; • Eignungsprüfung mit neuen  Flugampullen,  Prüfkörpern und  anderen dafür  vorgesehenen neuen 

Einheiten; • Prüfung auf Trocken- oder Nassschmierung; • Prüfung des mechanischen Überlastschutzes; • Überprüfung  von  Drehmomenten,  Selbstsicherungsmomenten,  Spiralfedereinsätzen  und  Befes-

tigungsmitteln.  Struktur  • Verifizierung von Schnittstellenlasten, Ermüdung, Rissfortschrittskontrolle; • Prüfung/Test auf Mängel, die durch Spannungskorrosion hervorgerufen sind; • Prüfung auf jede Art von Korrosion.  Kühlsystem  • Prüfung der Kühlleitungen auf Korrosion, Verformung, Risse und Sauberkeit; • Prüfung und Testen aller Verbindungen und Ventile; • Druck- und Dichtheitstest; • Überprüfen und ggf. Erneuerung von Dichtungen.  Drucksystem  • Überprüfen und ggf. Erneuerung von Dichtungen; • Druck- und Dichtheitstest; • Prüfung und Testen von auf Druck belasteten Teilen, wie Reglern und Ventilen; • Bei  Druckbehältern  zusätzlich:  Analyse  der  Bruchmechanik,  Ermüdungsanalyse,  Spannungs-

korrosion.  Vakuumsystem  • Überprüfen und ggf. Erneuerung von Dichtungen; • Vakuumqualitätsprüfung; • Dichtheitstest; • Funktionstest.  

57 

Page 68: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

Elektrische Systeme  • Prüfen  der  elektrischen  Verbindung  bei  allen  entfernten,  wieder  eingebauten  oder  ersetzten 

Baueinheiten/Einheiten; • Austausch von Sicherungen; • Verifizierung  aller  elektrischen  Funktionen,  Parameter,  Grenzwerte,  Schnittstellen,  Kalibrierungs-

kurven von Sensoren; • Verifizierung von Redundanzen; • Verifizierung aller elektrischen Verbindungen (Unversehrtheit der Verkabelung, Abrieb, Prüfung von 

Steckverbindern, Steck- und Ziehzyklen von Steckverbindern; • EMV-Anforderungen und Tests oder Beurteilung.  Software  • Konfigurationskontrolle und Verifizierung möglicher Änderungen mit und an der Flughardware; • Verifizierung der vollständigen Endsoftware mit der Flughardware durch Test.  Sicherheit/Zuverlässigkeit  • Review von Gefahrenmeldeeinrichtungen; • Simulation von „Grenzsituationen“, um zu prüfen, ob eine sachgemäße Gefahrenmeldung erfolgt; • Training sicherheitskritischer Verfahrensweisen; • Review  von  Verifizierungsmethode  und  -abschluss  (Berichte  über  Risiken  und  Protokoll  des 

Verifizierungsablaufs)  unter  Berücksichtigung  auch  der  Auswirkung  aller  Änderungen  bzw. Modifikationen; 

• Verifizierung der Redundanz.  Umwelt  • Bestimmung des Schwerpunkts (auf Produktebene); • Bestimmung der Masse (auf Produktebene); • Auswirkung von Schwingungen (gilt nur für überholte empfindliche Einheiten); • Auswirkung von Temperaturwechseln (gilt nur für überholte empfindliche Einheiten); • Dichtheitstest; • Vakuum- bzw. Drucktest; • Prüfung auf Ausgasen, wenn überholte Einheiten hinsichtlich des Materials nicht identisch sind und 

falls das Material unbekannt ist oder Testdaten nicht zur Verfügung stehen; • Erneute Verifizierung des Verhaltens bei Schwerelosigkeit.  Einheiten mit begrenzter Lebensdauer  • Austausch von Einheiten mit begrenzter Lebensdauer oder wenn durch vorzeitige Ermüdung oder 

durch Verschleiß notwendig; bei Verwendung  eines  anderen Materials  erneute Verifizierung der Konformität mit Material- und Sicherheitsanforderungen; 

• Prüfintervalle; • verschlissene Teile und Materialien; • EEE-Teile.  Bezeichnung  • Neue Bezeichnung/Neue Kennzeichnung.  

58 

Page 69: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Reinigung  • Die Reinigung ist mit zugelassenen Reinigungsverfahren und Reinigungsmitteln durchzuführen.  

ANMERKUNG:  Die  oben  angegebenen  Hinweise  sollen  nur  als  Anhaltspunkte  dienen.  Bei Einzelmissionen und/oder Produkten, die nur einmal genutzt werden, könnten weitere Punkte zutreffen. 

  B.4 Leitlinien für die Verifizierung  Dieser  Abschnitt  behandelt  ausführlich  die  in  Abschnitt  6.2  für  ein  typisches  Raumfahrtprogramm angegebenen Anforderungen hinsichtlich der  Tätigkeiten  im Verifizierungsprozess und definiert  Phasen und Ereignisse nach ECSS–M–30.  B.4.1 Phase A  Bei  der  Durchführbarkeitsphase (Phase A)  konzentriert  sich  die  Verifizierung  auf  die  Beurteilung  der allgemeinen Projektanforderungen und auf die Definition der Entwicklungs- und Verifizierungsgrundsätze einschließlich der Modellphilosophie und der zugehörigen Hardwarematrix.  Um die Durchführbarkeit des Entwicklungs- und Verifizierungsprogramms beurteilen zu können, werden die Ergebnisse im Vorläufigen Anforderungsreview (PRR) erörtert.  B.4.2 Phase B  Bei  der  Vordefinitionsphase (Phase B)  parallel  zur  Definition  und  zum  Design  des  Systems  geht  es besonders um die Unterstützung bei der Erstellung und die richtige Zuordnung der Anforderungen, damit sichergestellt  ist, dass die Anforderungen  auf  allen Ebenen  verifizierbar und  rückverfolgbar  sind. Dabei werden Matrices  für  die  Verifizierung  als  Grundlage  für  die  nachfolgende  Verifizierungsplanung  und -überwachung erarbeitet.  Insbesondere gehen die Umweltbedingungen  in die Erstellung der Testanforderungsspezifikation  für die verschiedenen Verifizierungsebenen ein.  Die  jeweiligen Anforderungen werden  in Kategorien unterteilt, und für  jede Hauptkategorie wird für die Verifizierungsverfahren,  -ebenen  und  -stufen  eine  Strategie  erstellt  und  die  Schlüssigkeit  des  globalen Ansatzes für die Verifizierung überprüft.  Mit  diesen  Strategien  lassen  sich  Verifizierungsaufgaben  (Ziele,  Eigenschaften,  Erfolgskriterien, Werkzeuge) festlegen, die den Kern des Montage-, Integrations- und Verifizierungsplans bilden.  Dieselben Strategien werden als Vorgaben für die Planung auf nachgeordneter Ebene verwendet.  Der Verifizierungsansatz ist auch wesentlicher Teil des Gesamtdesign- und Entwicklungsplans.  Im Allgemeinen werden in Phase B auch Tätigkeiten auf nachgeordneter Ebene eingeleitet. Insbesondere wird eine Reihe von Entwicklungstests für die C- und D-Phase für kritische Einheiten durchgeführt.  Weiterhin  wird  empfohlen,  die  Verifizierungskontrolldokumente  für  die  verschiedenen  Ebenen  zu erarbeiten, um zu einer zuverlässigeren Beurteilung der Programmatik der C- und /D-Phase zu gelangen.  Das  Ergebnis  von  Phase B,  insbesondere  die  Verifizierungsanforderungen  und  -planung, werden  beim Systemanforderungsreview (SRR) und beim Vorläufigen Designreview (PDR) erörtert, um die Grundsätze für Systemdesign und -durchführung festzulegen.  

59 

Page 70: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

B.4.3 Phase C  Mit  Beginn  der  Detaildefinitionsphase (Phase C) wird  das  Detaildesign  begonnen,  und  es müssen  im Hinblick  auf  eine  möglichst  erfolgreiche  Integration  und  eine  Optimierung  des  GSE-Designs  die Zugänglichkeit, die  Prüfbarkeit, die Handhabung und die  Transportmöglichkeiten besonders untersucht werden.  In dieser Phase werden Entwicklungstests durchgeführt. Auf nachgeordneter Ebene wird eine vorläufige Verifizierung  durch  Analyse  und  Review  des  Designs  durchgeführt,  und  die  Ergebnisse  werden  beim entsprechenden vorläufigen Designreview erörtert.  Während  derselben  Phase  wird  mit  der  Herstellung  der  Geräte  auf  der  Grundlage  des  festgelegten Designs begonnen.  Die Verifizierung durch Prüfung beginnt während des Herstellungsprozesses auf nachgeordneter Ebene.  Weiterhin werden die Tätigkeiten begonnen, die mit der Beschaffung der erforderlichen Verifizierungs-werkzeuge zusammenhängen, und ihre Verfügbarkeit für die betreffenden Tätigkeiten wird sichergestellt.  Die  Integrationstätigkeiten  beginnen  an  Systemmodellen  (z. B.  STM  und  EM)  entsprechend  den einschlägigen Integrations- und Testspezifikationen und -verfahren.  Parallel  dazu  werden  die  Systemüberwachung  und  die  Kontrolle  der  Verifizierungstätigkeiten  auf nachgeordneter Ebene fortgesetzt und die Ergebnisse in die Verifizierungsdatenbank eingegeben.  Phase C wird normalerweise dort mit dem Kritischen (CDR) abgeschlossen, wo Analyse und Review des Designs beendet und Qualifikationstests auf nachgeordneten Ebenen abgeschlossen sind und auf höherer Ebene begonnen werden.  Im  Allgemeinen  wird  durch  das  CDR  die  Herstellung  der  Flugeinheiten  (d. h.  die  nächste  Phase) freigegeben.  B.4.4 Phase D  Die Produktionsphase (Phase D) beendet die Qualifikations- und Abnahmetätigkeiten auf allen Ebenen.  Es  werden  insbesondere  Integration  und  Tests  durchgeführt  und  durch  entsprechende  Reviews überwacht; bei Bedarf werden Verifizierungsberichte verfasst.  Das  Ende  des  Verifizierungsprozesses  wird  durch  Verifizierungskontrolldokumente,  die  von Verifizierungskontrollausschüssen genehmigt wurden, dokumentiert.  Die  Dokumente  werden  beim  Qualifikationsreview  und  Abnahmereview  vorgelegt,  womit  die Qualifikation  und  Abnahme  auch  im  Hinblick  auf  eine Wiederverwendung  der  Produkte  für  beendet erklärt werden (manchmal wird bei Wiederverwendung ein Qualifikationsreview gesondert erfasst).  B.4.5 Phase E  Die  Betriebsphase (Phase E)  umfasst  die  Startvorbereitungen  und  den  Test  im Orbit;  die  Aufgabe  des Startbereitschaftsreviews  bzw.  des  Reviews bei Inbetriebnahme  sind  die  Bewertung  der Verifizierungsergebnisse bzw. die Feststellung, dass die Bereitschaft für die nächste Phase gegeben ist.  B.4.6 Phase F  In  der  Endverwendungsphase (Phase F)  werden  die  zusammenhängenden  Tätigkeiten  mit  dem Wiedereintritt  im  Rahmen  eines  Reviews  am  Ende  der  Lebensdauer  genehmigt,  und  die  Rückführung sowie die Verifizierung nach der Landung werden in einem entsprechenden Review bewertet. 

60 

Page 71: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

 B.4.7 Ablauf des Verifizierungsprozesses  In den Bildern B-6 und B-7 wird für die Phasen A bis F der Ablauf des Verifizierungsprozesses dargestellt.      

De fin ieren d er Ver ifizie rung sm atrices für das Syst em

En dgültiges Festlegen

der An ford erun gen au f hoher Eben e

Erarbeiten d es VC D- und M IV-Plans

auf nachg eord neten Ebenen

Definieren von

Erarbeiten der Hardware-Matrix

Herleiten und Rückverfolgen von Spezifikationen auf nachgeordneten

Definieren der

Beurteilen der Anforderungen undDefinieren von Verifizierungsmethoden

 

Bild B-6: Ablauf des Verifizierungsprozesses (Phasen A und B)

61 

Page 72: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

 

D urchfü hre nder Arbeiten

in Ph ase E/F

Unte rstützen von Phase E/F

Durchfüh rung von I und T;

tä gliche Sitzunge n

Ü berw achen d er Verifizierun g auf n achgeordnete n Ebene n. Mitwirke n an TRR s u nd PTRs auf nachgeordne ten Eben en

Review und ge nehmigen von Verifizierungsbe rich ten au f nachgeo rdne ten Ebe nen

Du rchführen von PDR , CD R, QR und FAR auf nachgeordnet en Eben en.Genehm ig en des VCD au f nachgeo rdne ten Ebe nen

Mitwirken an Pha se E/F u nd Fertigstellung de rVerifizieru ngsanforderunge n/F

Durchfü hren vo n LRR, C R un d EQM. Auswerten/g enehm ige n der Ve rifizierungsergebnisse

Plan für VCD und MIV auf nac

Ebenen beendhgeordneten

en

Erarbei ten vonVeri fizierungs dokumenten

auf nachgeordnetenEbenen

Erarbeiten des VCD auf nachgeordneten

Ebenen

Erarbeiten desVerifizierungs-

ber ichts auf nach-geordneten Ebenen

Durchführen derVerifizierung auf

nachgeordneten Ebenen

Ent wickeln vo n Test-ve rfahren und I- und

T-We rkzeu gen

Teiln ehmen an Design Reviews auf na chg eordn eten Ebenen .Review und ge nehmigen von Verifizierungsdokumente n auf nachge ordne ten Ebenen

Beu rteilen/ge nehmigen desVerifizie rung sp rogramm s d urch VCB

Beurteile n/gene hmigen d er VCDs und überprüf en der Berichte (VCB)

Überwachen von I- und T-Durchführung undVorsitz des NRB

Überwachen von Integration und Testdurchführung.

Auswerten der I- und T-Ergebnisse

D urchf ühre n des Testbereitschaftsreviews

D urch führen des R eview s nach dem Te st

Durchführen von I und T und

tägliche Sitzungen

Unterstützen von I und T

auf Systemebene

Übe rwachender Arbeiten

in Ph ase E/F

Bild B-7: Ablauf des Verifizierungsprozesses (Phasen C/D und E/F)   

62 

Page 73: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

B.5 Typische Aufgaben des Verifizierungspersonals  Unter  Berücksichtigung  der  in  Abschnitt 6  festgelegten  Tätigkeiten  und  Dokumentation  ist  das Verifizierungspersonal in der Regel zuständig für:  • Verifizierungsmanagement und Schnittstellen mit dem Kunden hinsichtlich der Verifizierung; • Unterstützung von Designreviews im Rahmen des Projekts; • die Zuordnung von Anforderungen und Unterstützung bei der Rückverfolgbarkeit; • die Definition der Verifizierungsmatrix; • die Verifizierungsphilosophie und die Erarbeitung des MIV-Plans; • die Erarbeitung des Kontrolldokuments und die Verifizierung des Datenbank-Managements; • den Vorsitz im Verifizierungskontrollausschuss; • die Überwachung der Verifizierungsdokumentation auf nachgeordneter Ebene; • die Mitwirkung an nachgeordneten Design- und Testreviews; • das Review und die Genehmigung der Verifizierungsdokumentation auf nachgeordneter Ebene; • die Entwicklung von Testspezifikationen/-verfahren; • die Entwicklung von Review-des-Designs-/Analyse- und Prüfverfahren; • die Bereitstellung von Integrations- und Testeinrichtungen; • die Beschaffung und Instandhaltung von Bodendienstgeräten, Sondertestgeräten und Testhilfen; • den Vorsitz in Test-Untersuchungsausschüssen; • die  Durchführung  der  Integration  und  Tests  und  die  Mitwirkung  im  Nichtkonformitäts-Unter-

suchungsausschuss; • Test- und Verifizierungsberichte; • die Festlegung von Verifizierungsanforderungen für Phase E/F; • die Durchführung von Verifizierungstätigkeiten in der Phase E/F.  B.5.1 Beziehung zum Engineering  Durch  das  Verifizierungspersonal  müssen  Koordination  und  Kohärenz  der  Beiträge  von  einzelnen Engineering-Bereichen  am  Verifizierungsprozess  sichergestellt  werden.  Insbesondere  bei  folgenden Aufgaben gibt es Berührungspunkte:  • Aufschlüsselung von Anforderungen in messbare Parameter; • Unterstützung bei der Definition der Verifizierungsmatrix; • Unterstützung des Verifizierungskontrollausschusses; • Unterstützung bei der Erarbeitung von Testspezifikationen; • Mitwirkung an der Überwachung der Verifizierung auf nachgeordneter Ebene; • Review und Genehmigung von Testverfahren; • Mitwirkung an Testreviews; • Überwachung der Systemintegration und Tests im Hinblick auf die Auswertung der Testergebnisse; • Durchführung von Analyse und Review des Designs und Abfassen entsprechender Berichte; • Unterstützung bei der Festlegung der Verifizierungsanforderungen für Phase E/F.  B.5.2 Beziehung zu Produktsicherung und Qualitätslenkung  Das Verifizierungspersonal muss gemeinsam mit dem Personal für Produktsicherung und Qualitätslenkung insbesondere auf den folgenden Gebieten gemeinsamer Zuständigkeit tätig werden;  • Unterstützung bei der Definition der Verifizierungsmatrix; • Mitwirkung an der Überwachung der Verifizierung auf nachgeordneter Ebene; • Mitwirkung an Testreviews; • Überwachung  von  Integration  und  Tests  und  Vorsitz  im  Nichtkonformitäts-Untersuchungs-

ausschuss; • Durchführung von Analyse und Prüfung und Abfassen entsprechender Berichte; • Überwachung der Betriebsabläufe in Phase E/F.  

63 

Page 74: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

B.5.3 Beziehung zum Projektmanagement  Das Verifizierungspersonal muss gemeinsam mit dem Personal für das Projektmanagement  insbesondere auf den folgenden Gebieten gemeinsamer Zuständigkeit tätig werden;  • Unterstützung bei der Planung von Verifizierung und Modellphilosophie; • Unterstützung bei der Überwachung und Steuerung von Projektmitteln und Terminen; • Unterstützung beim Management von Änderungen; • Erstellen einer Testkonfigurationsliste; • Mitwirkung an der Überwachung der Verifizierung auf nachgeordneter Ebene; • Mitwirkung an Testreviews. 

64 

Page 75: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Anhang C (normativ) Verifizierungsmatrix – Definition der Anforderungen an Dokumente (DRD)   C.1 Einleitung  Die  Verifizierungsmatrix  legt  entsprechend  ECSS–E–10–02  für  jede  Anforderung  die  entsprechende Verifizierungsmethode  auf  der  jeweiligen  Verifizierungsebene  und  -stufe  fest.  Sie  darf  Teil  der Produktspezifikation sein.  Die Verifizierungsmatrix  ist die Voraussetzung für das VCD und wird schließlich  in dieses aufgenommen, sobald sie Gültigkeit erlangt hat.   C.2 Zweck und Anwendungsbereich  C.2.1 Zweck  Diese  Definition  der  Anforderungen  an  Dokumente  (DRD)  legt  die  Anforderungen  an  den  Inhalt  der Verifizierungsmatrix  fest.  Sie  enthält  keine  Anforderungen  an  das  Format,  die  Darstellung  oder  die Übergabe für die Matrix.  C.2.2 Anwendungsbereich  Diese DRD gilt für alle Projekte, bei denen ECSS-Normen angewendet werden.   C.3 Verweisungen  C.3.1 Terminologie  Diese DRD verwendet Terminologie nach:  ECSS–P–001  Glossar ECSS–E–10–02  Raumfahrttechnik – Verifizierung.   C.3.2 Bezugsdokument  Diese DRD legt Anforderungen hinsichtlich des Inhalts einer Verifizierungsmatrix nach  ECSS–E–10–02  Raumfahrttechnik – Verifizierung  fest.   C.4 Begriffe, Abkürzungen und Symbole  C.4.1 Begriffe  Für diese DRD gelten die Begriffe nach ECSS–P–001 und ECSS–E–10–02.  

65 

Page 76: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

C.4.2 Abkürzungen  Für diese DRD gelten die folgenden Abkürzungen:  Abkürzung Bedeutung  A  (Analysis)  Analyse ACC  (Acceptance)  Abnahme DRD  (Document Requirements Definition)  Definition der Anforderungen an Dokumente EL  (Element)  Element EQ  (Equipment)  Gerät I  (Inspection)  Prüfung N/A  (not applicable)  Entfällt QUAL  (Qualification)  Qualifikation REQ  (Requirement)  Anforderung RTU  (Remote Terminal Unit)  Fernbetätigte Verteilungseinheit SRD  (System Requirement Document)  Systemanforderungsdokument SS  (Subsystem)  Subsystem SY  (System)  System T  (Test)  Test.  C.4.3 Symbole  Entfällt.   C.5 Beschreibung und Ziel  Die  Verifizierungsmatrix  legt  die  Verifizierungsstrategie  für  jede  Produktanforderung  als  Methoden, Ebenen oder Stufen fest. Sie wird vom Kunden in Verbindung mit der jeweiligen Anforderung verwendet, um die erforderliche Verifizierung festzulegen. Nach Beratung und Vereinbarung stellt die Matrix den vom Lieferanten vorgeschlagenen Ansatz zur Durchführung der Verifizierung dar.   C.6 Anwendung und Zusammenhänge  Für jede Produktspezifikation wird auf den gewählten Verifizierungsebenen eine Matrix erarbeitet, die Teil der  jeweiligen  Produktspezifikation werden  kann.  Ist  dies  der  Fall,  könnte  der  Inhalt  des  Dokuments vereinfacht werden (z. B. könnten Abschnitte von C.7.1 bis C.8.3.2 mit den entsprechenden Abschnitten der Produktspezifikation kombiniert werden).  Die Matrix bildet die Vorgabe für die Erarbeitung des Plans für MIV (siehe Anhang D) und des VCD (siehe Anhang E) und wird in diese aufgenommen, sobald sie Gültigkeit erlangt hat.   C.7 Vorläufige Elemente der Verifizierungsmatrix  C.7.1 Titel  Das  auf  der Grundlage  dieser  DRD  zu  erstellende  Dokument muss  den  Titel  „Verifizierungsmatrix  für (Einfügen eines Bestimmungswortes)“ tragen.  

66 

Page 77: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Das Bestimmungswort  ist so zu wählen, dass sich die betreffende Spezifikation für das Produkt bzw. die Ebene eindeutig bezeichnen lässt.  Beispiele:   „Verifizierungsmatrix für RTU-Gerätespezifikation“     „Verifizierungsmatrix für AOCS-Subsystemspezifikation“     „Verifizierungsmatrix für Systemspezifikation“.  C.7.2 Titelseite  Die  Titelseite muss  die  Identifikationsnummer  für  das  Projektdokument,  den  Titel  des Dokuments,  das Freigabedatum und die Bezeichnung der freigebenden Stelle enthalten.  C.7.3 Inhaltsverzeichnis  Das  Inhaltsverzeichnis  muss  die  Überschriften  und  Nummerierung  aller  Abschnitte  und  Haupt-unterabschnitte, Bilder, Tabellen und die Anhänge des Dokuments enthalten.  C.7.4 Vorwort  Das Vorwort muss folgende Punkte behandeln:  • Angabe, von welcher Organisationseinheit das Dokument erstellt wurde; • Informationen über das Abstimmungsergebnis zur Annahme des Dokuments; • Hinweis auf andere Organisationen, die bei der Erarbeitung des Dokuments mitgewirkt haben; • eine Angabe darüber, welche anderen Dokumente vollständig oder teilweise ersetzt wurden; • eine  Angabe  der  wichtigsten  technischen  Unterschiede  zwischen  diesem  Dokument  und  einer 

früheren Version des Dokuments; • die Beziehung des Dokuments zu anderen Normen oder Dokumenten.  C.7.5 Einleitung  Es  darf  eine  Einleitung  aufgenommen werden,  um  bestimmte  Informationen  oder  Erläuterungen  zum Inhalt der Verifizierungsmatrix zu geben.   C.8 Inhalt des Dokuments  C.8.1 Zweck und Anwendungsbereich  Dieser Abschnitt muss mit 1 nummeriert werden und den Zweck, den Anwendungsbereich und das Ziel der Verifizierungsmatrix beschreiben.  C.8.1.1 Zweck  Dieser Unterabschnitt muss mit 1.1 nummeriert werden und die folgenden Angaben enthalten:  

„Diese  Verifizierungsmatrix  legt  die  Verifizierungsstrategie  bezüglich  der  Anforderungen  für (Einfügen der Bezeichnung der Spezifikation für das Produkt oder die Verifizierungsebene) für das (Einfügen der Projektbezeichnung) Projekt fest“. 

 C.8.1.2 Anwendungsbereich  Dieser Unterabschnitt muss mit 1.2 nummeriert werden und folgende Angaben enthalten:  

„Diese  Verifizierungsmatrix  wird  von  der  für  die  jeweiligen  Anforderungen  zuständigen  Stelle verwendet, um die geforderte Verifizierung festzulegen; sie wird von den Beteiligten überprüft und erläutert. Nach Vereinbarung wird sie der Ausgangspunkt für das betreffende VCD.“ 

67 

Page 78: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

C.8.2 Verweisungen  Dieser Abschnitt muss mit 2 nummeriert werden und die folgenden Unterabschnitte enthalten.  C.8.2.1 Normative Verweisungen  Dieser Unterabschnitt muss mit 2.1 nummeriert werden und die folgenden Angaben enthalten:  

„Dieses Dokument enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den  jeweiligen Stellen  im Text zitiert, und die  Publikationen  sind  nachstehend  aufgeführt.  Bei  datierten  Verweisungen  gehören  spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu diesem Dokument,  falls sie durch Änderung  oder  Überarbeitung  eingearbeitet  sind.  Bei  undatierten  Verweisungen  gilt  die  letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation. 

   (Einfügen der Dokumentbezeichnung) (Einfügen des Titels des Dokuments).“  Üblicherweise wird die zugehörige Produktspezifikation als Bezugsdokument benutzt.  C.8.2.2 Informative Verweisungen  Dieser Unterabschnitt muss mit 2.2 nummeriert werden und die folgende Angabe enthalten:  

„Die  folgenden  Dokumente  führen,  obwohl  nicht  Teil  dieser  Verifizierungsmatrix,  deren  Inhalt weiter aus oder erläutern ihn: 

   (Einfügen der Dokumentbezeichnung) (Einfügen des Titels des Dokuments).“  C.8.3 Begriffe und Abkürzungen  Dieser Abschnitt muss mit 3 nummeriert werden und folgende Unterabschnitte enthalten.  C.8.3.1 Begriffe  Dieser  Unterabschnitt  muss  mit  3.1  nummeriert  werden  und  die  gesamte  für  das  Projekt  geltende Terminologie,  Glossare  sowie  alle  Benennungen  oder  Begriffe  mit  einer  für  die  Verifizierungsmatrix spezifischen Bedeutung und die Definition der Begriffe aufführen.  Gilt eine bestimmte Terminologie, ist folgender Satz einzufügen:  

„In  diesem  Dokument  gelten  die  in  (Einfügen  des  Titels  und  der  Bezeichnung  der  Glossare) festgelegten Begriffe.“ 

 Einfügen des folgenden Satzes:  

„Für  dieses  Dokument  gelten  die  folgenden  Benennungen  und  Definitionen:  (Einfügen  der Benennung) (Einfügen der Definition).“ 

 C.8.3.2 Abkürzungen  Dieser Unterabschnitt muss mit 3.2 nummeriert werden und alle in der Verifizierungsmatrix verwendeten Abkürzungen mit ihrer Bedeutung oder Kurzbezeichnung aufführen.  C.8.4 Angaben zur Verifizierung  Dieser  Abschnitt  muss  mit  4  nummeriert  werden  und  für  jede  Anforderung  die  gewählte(n) Verifizierungsmethode(n) auf der(den) jeweiligen Verifizierungsebene(n) und -stufe(n) aufführen.  

68 

Page 79: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Die Angaben zur Verifizierung dürfen tabellarisch erfasst und der betreffenden Spezifikation zugeordnet werden (siehe Bild C-1 und Tabelle C-1).  Begriffe nach ECSS–E–10–02.  

 

Bild C-1: Vordruck für Tabelle mit Angaben zur Verifizierung (Beispiel)   

Tabelle C-1: Ausgefüllte Tabelle (Beispiel)

  

69 

Page 80: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

70 

Page 81: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Anhang D (normativ) Plan zur Montage, Integration und Verifizierung (MIV-Plan) – Definition der Anforderungen an Dokumente (DRD)   D.1 Einleitung  Dieses Dokument bildet nach ECSS–E–10–02 den Rahmenplan für den Verifizierungsprozess und legt fest, wie  die  Anforderungen  sich  schlüssig  verifizieren  lassen.  Es  beschreibt  die  Planung  für  Montage, Integration und Tests.  Unter  besonderen  Umständen  (z. B.  bei  Projekten mit  einem  komplexen  Produktionszyklus)  kann  der Montage- und Integrationsplan ein gesondertes Dokument bilden.  Für  bestimmte  Produkte  auf  nachgeordneter  Ebene  (z. B.  einfache Geräte)  kann  der MIV-Plan  nur der Testplan sein.   D.2 Zweck und Anwendungsbereich  D.2.1 Zweck  Diese Definition der Anforderungen an Dokumente (DRD) legt die Anforderungen an den Inhalt von MIV-Plänen  fest. Sie enthält keine Anforderungen an das Format, die Darstellung oder die Übergabe solcher Pläne.  D.2.2 Anwendungsbereich  Diese DRD gilt für alle Projekte, bei denen ECSS-Normen angewendet werden.   D.3 Verweisungen  D.3.1 Terminologie  Diese DRD verwendet Terminologie nach:  ECSS–P–001  Glossar ECSS–E–10–02  Raumfahrttechnik – Verifizierung.  D.3.2 Bezugsdokument  Diese DRD legt die Anforderungen hinsichtlich des Inhalts eines MIV-Plans nach  ECSS–E–10–02  Raumfahrttechnik – Verifizierung.  fest.   D.4 Begriffe, Abkürzungen und Symbole  D.4.1 Begriffe  Für diese DRD gelten die Begriffe nach ECSS–P–001 und ECSS–E–10–02.  

71 

Page 82: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

D.4.2 Abkürzungen  Für diese DRD gelten die folgenden Abkürzungen:  Abkürzung Bedeutung  AFE  (Airborne Flight Equipment)  Flugbordgeräte AIT  (Assembly, Integration and Test)  Montage, Integration und Test (MIT) BB  (Bread Board)  Versuchsaufbau DM  (Development Model)  Entwicklungsmodell D. M.  (Data Management)  Datenmanagement DRD  (Document Requirements Definition)  Definition der Anforderungen an Dokumente 

  Lebenserhaltung EL  (Element)  Element EM  (Electrical Model)  Elektrisches Modell EQ  (Equipment)  Gerät EQM  (Electrical Qualification Model)  Elektrisches Qualifikationsmodell ESD  (Electrostatic Discharge)  Elektrostatische Entladung EXT  (External)  Äußere FAR  (Flight Acceptance Review)  Flugabnahmereview FM  (Flight Model)  Flugmodell FV  (Flight Vehicle)  Fluggerät GNC  (Guidance Navigation and Control)  Anleitung für Navigation und Kontrolle GPS  (Global Positioning System)  Globales Positionsbestimmungssystem H/W  (Hardware)  Hardware I/F  (Interface)  Schnittstelle IM  (Integration Model)  Integrationsmodell INT  (Internal)  Innere N/A  (Not applicable)  Entfällt OBDH  (On-Board Data Handling)  Datenverarbeitung an Bord OFT  (Optical Flight Test)  Optischer Flugtest OPS  (Operations)  Betriebsabläufe P/L  (Payload)  Nutzlast PFM  (Protoflight Model)  Protoflug-Modell RCS  (Reaction Control System) (Subsystem)  Lageregelungssystem (Subsystem) RF  (Radio Frequency)  Funkfrequenz S/C  (Spacecraft)  Raumfahrzeug SS  (Subsystem)  Subsystem S/W  (Software)  Software SP  (Space Model)  Raumfahrtmodell STM  (Structural Thermal Model)  Struktur-/Thermalmodell SVF  (Software Validation Facility)  Softwarevalidierungseinrichtung SY  (System)  System TT&C  (Telemetry, Tracking and Command)  Telemetrie- und Telekommandosystem.  D.4.3 Symbole  Entfällt.  D.5 Beschreibung und Ziel  Der  MIV-Plan  beschreibt  das  Programm  des  Produktlieferanten  für  die  Montage,  Integration  und Verifizierung.  Er  beschreibt  den  globalen  Verifizierungsansatz,  die  Modellphilosophie,  die  Hardwarematrix,  die Verifizierungsstrategien  für  jede Anforderungskategorie, das Programm  für Analyse, Review des Designs 

72 

Page 83: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

und Prüfung, das Montage-,  Integrations- und Testprogramm, die bei MIV auszufüllenden Arbeitsblätter und  die  zugehörige  Planung,  die  gewählten  Testeinrichtungen,  die  Verifizierungs-werkzeuge,  die Verfahren  zur  Überwachung  der  Verifizierung  und  die  betreffende  Dokumentation,  das Verifizierungsmanagement und die Organisation des Verifizierungsprozesses.  Die Hauptfunktion des Plans besteht darin, dem Kunden eine Grundlage für die Prüfung und Bewertung der Wirksamkeit des Programms des MIV-Plans und seiner vorgeschlagenen Elemente zu liefern.  Wenn der MIV-Plan auf übergeordneter Produktebene erarbeitet wird, dient er weiterhin als Vorgabe für einen „Systemengineeringplan“ für Design und Entwicklung und für die Verifizierung auf nachgeordneter Ebene.  Der MIV-Plan  darf mit  dem  „Systemengineeringplan“,  der  bei  kleinen  Projekten  oder  Produkten  auf nachgeordneter Ebene Anwendung findet, zusammengefasst werden.   D.6 Anwendung und Zusammenhänge  Für  alle  Verifizierungsebenen  wird  ein  MIV-Plan  erarbeitet,  der  die  Verifizierungstätigkeit  auf  der jeweiligen  Ebene  im  Einzelnen  beschreibt  und  die  für  die  nachgeordnete  Ebene  relevanten  Faktoren angibt.  Die Philosophie auf nachgeordneter Ebene steht in Einklang mit dem globalen Verifizierungsanatz.  Der Plan wird auf der Grundlage der geltenden Spezifikationen und zugehörigen Verifizierungsmatrices (siehe Anhang C)  erstellt, wobei  die  Entwicklungsphilosophie,  die  in  der  Testanforderungsspezifikation festgelegten  allgemeinen  Testnormen,  programmatische  Randbedingungen  und  die  Verfügbarkeit  von Werkzeugen und Einrichtungen zu berücksichtigen sind.  Der  Plan  bildet  die  Vorgabe  für  die  Erarbeitung  der  Testspezifikationen  (siehe  Anhang F)  und Testverfahren (siehe Anhang G). Er bezieht sich auf den Inhalt von ECSS–E–10–02.   D.7 Vorläufige Elemente des MIV-Plans  D.7.1 Titel  Das auf der Grundlage dieser DRD zu erstellende Dokument muss den Titel „MIV-Plan für (Einfügen eines Bestimmungswortes)“ tragen.  Das Bestimmungswort  ist  so zu wählen, dass  sich das betreffende Produkt bzw. die betreffende Ebene eindeutig bezeichnen lässt.  Beispiele:  „MIV-Plan für ECLS-Subsystem“     „MIV-Plan für das Frachtträgerelement“.  D.7.2 Titelseite  Die  Titelseite muss  die  Identifikationsnummer  für  das  Projektdokument,  den  Titel  des Dokuments,  das Freigabedatum und die Bezeichnung der freigebenden Stelle enthalten.  D.7.3 Inhaltsverzeichnis  Das  Inhaltsverzeichnis  muss  die  Überschriften  und  Nummerierung  aller  Abschnitte  und Hauptunterabschnitte, Bilder, Tabellen und die Anhänge des Dokuments enthalten.  

73 

Page 84: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

D.7.4 Vorwort  Das Vorwort muss folgenden Punkte behandeln: • Angabe, von welcher Organisationseinheit das Dokument erstellt wurde; • Informationen über das Abstimmungsergebnis zur Annahme des Dokuments; • Hinweis auf andere Organisationen, die bei der Erarbeitung des Dokuments mitgewirkt haben; • eine Angabe darüber, welche anderen Dokumente vollständig oder teilweise ersetzt wurden; • eine  Angabe  der  wichtigsten  technischen  Unterschiede  zwischen  diesem  Dokument  und  einer 

früheren Version des Dokuments; • die Beziehung des Dokuments zu anderen Normen oder Dokumenten.   D.7.5 Einleitung  Es  darf  eine  Einleitung  aufgenommen werden,  um  bestimmte  Informationen  oder  Erläuterungen  zum Inhalt des MIV-Plans zu geben.   D.8 Inhalt des Dokuments  D.8.1 Zweck und Anwendungsbereich  Dieser Abschnitt muss mit 1 nummeriert werden und den Zweck, den Anwendungsbereich und das Ziel des MIV-Plans beschreiben.  D.8.1.1 Zweck  Dieser Unterabschnitt muss mit 1.1 nummeriert werden und die folgenden Angaben enthalten:  

„Dieser MIV-Plan legt das Programm zur Montage, Integration und Verifizierung für (Einfügen der Bezeichnung  für  das  Produkt-  und  die  Verifizierungsebene)  für  das  (Einfügen  der Projektbezeichnung) Projekt fest. 

 Der  Plan  steht  im  Zusammenhang  mit  den  Anforderungen  in  (Einfügen  der  Bezeichnung  der Anforderungsspezifikation) und (sofern vorhanden) der zugehörigen Verifizierungsmatrix.“ 

 D.8.1.2 Anwendungsbereich  Dieser Unterabschnitt muss mit 1.2 nummeriert werden und die folgenden Angaben enthalten:  

„Der  MIV-Plan  bildet  die  Grundlage  für  die  Prüfung  und  Bewertung  der  Wirksamkeit  des Programms  des  MIV-Plans  und  seiner  vorgeschlagenen  Elemente.  Er  dient  (ggf.)  weiterhin  als Vorgabe  für den „Systemengineeringplan“  für Design und Entwicklung und  für die Verifizierung auf nachgeordneter Ebene.“ 

 

74 

Page 85: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

D.8.2 Verweisungen  Dieser Abschnitt muss mit 2 nummeriert werden und die folgenden Unterabschnitte enthalten:  D.8.2.1 Normative Verweisungen  Dieser Unterabschnitt muss mit 2.1 nummeriert werden und die folgenden Angaben enthalten:  

„Dieses Dokument enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den  jeweiligen Stellen  im Text zitiert, und die  Publikationen  sind  nachstehend  aufgeführt.  Bei  datierten  Verweisungen  gehören  spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu diesem Dokument,  falls sie durch Änderung  oder  Überarbeitung  eingearbeitet  sind.  Bei  undatierten  Verweisungen  gilt  die  letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation. 

   (Einfügen der Dokumentbezeichnung) (Einfügen des Titels des Dokuments).“  Üblicherweise  werden  die  Produktspezifikation,  die  zugehörige  Verifizierungsmatrix  und  das entsprechende Pflichtenheft als Bezugsdokumente benutzt.  D.8.2.2 Informative Verweisungen  Dieser Unterabschnitt muss mit 2.2 nummeriert werden und die folgende Angabe enthalten:  

„Die  folgenden Dokumente  führen, obwohl nicht Teil dieses MIV-Plans, dessen  Inhalt weiter aus oder erläutern ihn: 

   (Einfügen der Dokumentbezeichnung) (Einfügen des Titels des Dokuments].“  D.8.3 Begriffe und Abkürzungen  Dieser Abschnitt muss mit 3 nummeriert werden und folgende Unterabschnitte enthalten.  D.8.3.1 Begriffe  Dieser  Unterabschnitt  muss  mit  3.1  nummeriert  werden  und  die  gesamte  für  das  Projekt  geltende Terminologie, Glossare  sowie  alle  Benennungen  oder  Begriffe mit  einer  für  den MIV-Plan  spezifischen Bedeutung und die Definition der Begriffe aufführen.  Gilt eine bestimmte Terminologie, ist folgender Satz einzufügen:  

„In  diesem  Dokument  gelten  die  in  (Einfügen  des  Titels  und  der  Bezeichnung  der  Glossare) festgelegten Begriffe.“ 

 Einfügen des folgenden Satzes:  

„Für  dieses  Dokument  gelten  die  folgenden  Benennungen  und  Definitionen:  (Einfügen  der Benennung) (Einfügen der Definition).“ 

 D.8.3.2 Abkürzungen  Dieser Unterabschnitt muss mit 3.2 nummeriert werden und alle im MIV-Plan verwendeten Abkürzungen mit ihrer Bedeutung oder Kurzbezeichnung aufführen.  D.8.4 Gegenstand der Verifizierung  Dieser  Abschnitt  muss  mit  4  nummeriert  werden  und  den  Gegenstand  des  Verifizierungsprozesses beschreiben.  

75 

Page 86: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

D.8.5 Verifizierungsgrundsätze  Dieser  Abschnitt muss mit  5  nummeriert  werden  und  die  Verifizierungsgrundsätze  und  -definitionen entsprechend ECSS–E–10–02 (Methoden/Ebenen/Stufen) beschreiben.  D.8.6 Modellphilosophie  Dieser  Abschnitt  muss  mit  6  nummeriert  werden  und  die  gewählten  Modelle,  die  zugehörige Modellphilosophie  und  Hardwarematrix  beschreiben  (siehe  ECSS–E–10–02,  Anhang B.1).  Alle  diese Elemente  dürfen  tabellarisch  in  einem  entsprechenden  Vordruck  zusammengefasst  werden  (siehe Bilder D-1 und D-2 sowie Tabellen D-1 und D-2).  D.8.7 Verifizierungsstrategie  Dieser  Abschnitt  muss  mit  7  nummeriert  werden  und  die  gewählte  Kombination  der  Verifizierungs-methoden  auf  den  jeweiligen  Verifizierungsebenen  und  -stufen  im  Allgemeinen  und  für  jede Anforderungskategorie  im  Besonderen  beschreiben  (siehe  ECSS–E–10–02, Abschnitt  5). Die  Strategien dürfen tabellarisch in einem entsprechenden Vordruck zusammengefasst werden (siehe Tabellen D-3, D-4, D-5 sowie Bild D-3).  D.8.8 Programm zur Montage, Integration und Verifizierung  Dieser  Abschnitt  muss  mit  8  nummeriert  werden  und  die  Einzelheiten  der  MIV-Tätigkeiten  und  der zugehörigen  Planung  auf  den  jeweiligen  Stufen  beschreiben.  Insbesondere  sind  die  Einzelheiten  der Programme für Analyse, Review des Design, Prüfung und MIT in entsprechenden Vordrucken tabellarisch zu erfassen (siehe ECSS–E–10–02, Abschnitte 5 und 6).  Gewählte Tests und die MIV-Planung dürfen tabellarisch in entsprechenden Vordrucken zusammengefasst werden (siehe Tabellen D-6, D-7, D-8 und D-9).  D.8.9 MIV-Werkzeuge  Dieser  Abschnitt  muss  mit  9  nummeriert  werden  und  die  erforderlichen  MIV-Werkzeuge  auf übergeordneter  Ebene  (z. B.  Bodendienstgeräte,  Softwareeinrichtungen,  besondere  Werkzeuge, Simulatoren, Analysewerkzeuge und MIT-Einrichtungen) beschreiben.  D.8.10 Verfahren zur Verifizierungskontrolle  Dieser Abschnitt muss mit  10  nummeriert werden  und  das  vorgesehene  Verfahren  zur  Verifizierungs-kontrolle einschließlich des Einsatzes einer Verifizierungsdatenbank beschreiben.  D.8.11 Dokumentation  Dieser Abschnitt muss mit 11 nummeriert werden und die Verifizierungsdokumentation und deren Inhalt entsprechend ECSS–E–10–02 beschreiben.  D.8.12 Organisation und Management  Dieser  Abschnitt  muss  mit  12  nummeriert  werden  und  die  Zuständigkeiten  und  die  Management-werkzeuge beschreiben, die für den in ECSS-E–10–02 beschriebenen Verifizierungsprozess gelten. 

76 

Page 87: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

 

Bild D-1: Vordruck für Entwicklung der Modellphilosophie (Beispiel)    

Tabelle D-1: Vordruck für Hardwarematrix (Beispiel)

-Qualifikation erforderlich

Subsystem

Aufzählung derGeräte für jedes

Subsystem

 

77 

Page 88: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

Subsystem

Fun

ktio

nsqu

alif

ika

tion

des

Sub

syst

ems

Funk

tions

ab

nah

me

des

Sub

syst

ems

 

Bild D-2: Ausgefüllter Vordruck für Entwicklung der Modellphilosophie (Beispiel)

78 

Page 89: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Tabelle D-2: Ausgefüllter Vordruck für Hardwarematrix (Beispiel)

Nr. Subsystem/Instrument Abk. Qual. Status

DM STM EM FM SP Bemerkungen

1  Struktur  STR  D    1    1  *  * STM-Ersatzteil 

2  Thermalkontrolle  TCS  D    1  *  1  1  * STM-Ersatzteil 

3  AOCS 

• Grober Sonnensensor 

• Sternnachführungsgerät 

• Elektronik des Sternnachführungsgeräts 

• Gyropaket 

• Gyroelektronik 

• Drallrad 

• Drallradantriebselektronik 

• Stellantrieb der Gyroelektronik 

• Klappenbaugruppe 

• Lageregelungskontrollelektronik 

 

CSS 

ST 

STE 

GYR 

GYE 

RW 

WDE 

ADE 

FL 

ACE 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2* 

3* 

3* 

1* 

4* 

1* 

1* 

1* 

2* 

1* 

 

 

2** 

1** 

   

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy ** PFM 

* Dummy ** PFM 

4  RCS 

Tanks 

• Bahnkorrekturtriebwerke 

• Korrekturtriebwerk-Halterung 

• Verriegelungsventile 

• Filter 

• Durchflussmesser 

• Befüll- und Ablassventile 

• Ventilhalterungen 

• Drucksensor 

• Rohrleitung 

   

B(A) 

 

 

 

 

 

 

 

8* 

12* 

4* 

11* 

1* 

1* 

3* 

2* 

3* 

1* 

 

8** 

4** 

2** 

1** 

 

12 

11 

   

* Dummy ** vom STM 

* Dummy 

* Dummy ** vom STM 

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy **vom STM 

* Dummy 

* Dummy ** vom STM 

5  Energie 

• Energie-Regelungseinheit 

• Batterieladeeinheit 

• Batterieregelungseinheit 

• Pyrotechnisches Antriebsaggregat 

• Energieverteilungseinheit 

• Batterie 

 

PCU 

BRU 

BMU 

PYR 

PDU 

BATT 

 

 

 

 

 

1* 

1* 

1* 

1* 

1* 

2* 

 

1** 

1** 

 

1** 

   

* Dummy ** EQM 

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy ** EQM 

* Dummy ** PFM 

* Dummy 

6  OBDH 

• Zentrale Verteilungseinheit 

• Zentrale Impulsverteilungseinheit 

• Digitalbuseinheit 

• ·intelligente Steuereinheit 

• Großspeichereinheit 

• Fernbetätigte Busschnittstelle 

 

CTU 

CPDU 

DBU 

ICU 

MMU 

RSI 

 

C(D) 

D(C) 

 

 

 

 

 

 

1* 

1* 

4* 

2* 

1* 

2* 

 

2** 

 

2** 

   

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy ** EQM 

* Dummy ** PFM 

* Dummy 

7  Solarzellenträger 

• Entfaltbarer Solarzellenträger 

• Abstandsarme des Solarzellenträgers 

• Mittelträgerstruktur 

   

   

2* 

1* 

3* 

 

1** 

 

   

* Dummy 

* Dummy ** vom STM 

* Dummy  

8  TT&C 

• Sender 

• RF-Verteilungseinheit 

• Antenne 

   

 

 

 

 

2* 

1* 

3* 

 

1** 

 

3** 

   

* Dummy 

* Dummy 

* Dummy ** 1PFM ** 2EQM 

9  Verkabelung    D    1  1  1     

10  Neigungsmessgerät    D  1  1*  1  1**    * Dummy ** PFM 

11  GPS        1*  1  1**    * Dummy ** PFM 

12  Ausleger    D    1*  1**  1    * Dummy ** vom STM 

13  Magnetometer        1*  1  1**    * Dummy **PFM 

79 

Page 90: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

Tabelle D-3: Vordruck für eine vorläufige Verifizierungsmatrix (Beispiel)

  

Tabelle D-4: Ausgefüllter Vordruck für vorläufige Verifizierungsmatrix (Beispiel)

  

80 

Page 91: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Tabelle D-5: Vordruck zur Verifizierungsstrategie (Beispiel)

 

Ablauf der Verifizierungstätigkeiten(Test, Analyse, Designreview, Prüfung)

auf verschiedenen Stufen, z. B. mit Angabe des Austauschs von Modellen und Simulatoren

81 

Page 92: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

 

Design -review

Design-review

Design-review

 

Bild D-3: Ausgefüllter Vordruck zur Verifizierungsstrategie (Beispiel)   

82 

Page 93: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Tabelle D-6: Vordruck für Testmatrix (Beispiel)

   

Tabelle D-7: Ausgefüllter Vordruck für Testmatrix (Beispiel)

“Suitcase

”-Prog

ramm

 

83 

Page 94: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

 Tabelle D-8: Vordruck zur MIV-Planung (Beispiel)

   

Tabelle D-9: Ausgefüllter Vordruck für MIV-Planung (Beispiel)

  

84 

Page 95: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Anhang E (normativ) Verifizierungskontrolldokument (VCD) – Definition der Anforderungen an Dokumente (DRD)   E.1 Einleitung  Dieses  Dokument  führt  entsprechend  ECCS–E–10–02  alle  Anforderungen  auf,  die  auf  den  jeweiligen Stufen  innerhalb  der  definierten  Ebenen  zu  verifizieren  sind  (es  ersetzt  in  diesem  Sinne  die Verifizierungsmatrix  des  DRD  nach  Anhang C);  es  ermöglicht  eine  Rückverfolgbarkeit  während  der Implementierungsphase, wie und wann die einzelnen Anforderungen nach Plan verifiziert werden sollen und tatsächlich verifiziert werden.  Das VCD bedarf der ausdrücklichen Zustimmung durch den Kunden und wird, wie in ECSS–Q–20A näher beschrieben, Teil des Endeinheit-Datenpakets.   E.2 Zweck und Anwendungsbereich  E.2.1 Zweck  Diese  Definition  der  Anforderungen  an  Dokumente  (DRD)  legt  die  Anforderungen  an  den  Inhalt  von Verifizierungskontrolldokumenten  fest. Sie enthält keine Anforderungen an das Format, die Darstellung oder die Übergabe solcher Dokumente.  E.2.2 Anwendungsbereich  Diese DRD gilt für alle Projekte, bei denen ECSS-Normen angewendet werden.   E.3 Verweisungen  E.3.1 Terminologie  Diese DRD verwendet Terminologie nach:  ECSS–P–001  Glossar ECSS–E–10–02  Raumfahrttechnik – Verifizierung.  E.3.2 Bezugsdokument  Diese DRD legt Anforderungen hinsichtlich des Inhalts eines Verifizierungskontrolldokuments nach  ECSS–E–10–02  Raumfahrttechnik – Verifizierung  fest.   E.4 Begriffe, Abkürzungen und Symbole  E.4.1 Begriffe  Für diese DRD gelten die Begriffe nach ECSS–P–001 und ECSS–E–10–02.  

85 

Page 96: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

E.4.2 Abkürzungen  Für diese DRD gelten die folgenden Abkürzungen:  Abkürzung Bedeutung  A  (Analysis)  Analyse DRD  (Document Requirements Definition)  Definition der Anforderungen an Dokumente EQ  (Equipment)  Gerät H/W  (Hardware)  Hardware I  (Inspection)  Prüfung N/A  (Not applicable)  Entfällt PDU  (Power Distribution Unit)  Energieverteilungseinheit QUAL  (Qualification)  Qualifikation RCS  (Reaction Control System) (Subsystem)  Lageregelungssystem (Subsystem) RFW  (Request for Waiver)  Antrag auf Sonderfreigabe SS  (Subsystem)  Subsystem SY  (System)  System T  (Test)  Test VCB  (Verification Control Board)  Verifizierungskontrollausschuss.  E.4.3 Symbole  Entfällt.   E.5 Beschreibung und Ziel  Das  VCD  enthält  die  zu  verifizierenden  Anforderungen  und  die  zugehörige  Verifizierungsmatrix.  Es ermöglicht  weiterhin  die  Rückverfolgbarkeit  auf  bestimmte  Ereignisse  und  die  Dokumentation  im Verifizierungsprozess und macht Angaben zum Verifizierungsstatus und -abschluss.  Das VCD wird als  Instrument zur Überwachung und Steuerung des Verifizierungsprozesses am Ende der einzelnen Stufen (z. B. Qualifikation, Abnahme) eingesetzt, um gegenüber dem Kunden den Nachweis zu führen, dass die Verifizierung abgeschlossen ist.   E.6 Anwendung und Zusammenhänge  Das  Dokument  wird  bei  Bedarf  auf  jeder  Verifizierungsebene  entsprechend  den  vertraglichen Bestimmungen erarbeitet. Es darf aus der Verifizierungsdatenbank des Projekts stammen.  Das  Dokument  wird  auf  der  Grundlage  der  jeweiligen  Spezifikation  und  der  zugehörigen Verifizierungsmatrix (siehe Anhang C) entsprechend den Verifizierungsgrundsätzen und den Definitionen im MIV-Plan (siehe Anhang D) erstellt.   

86 

Page 97: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

E.7 Vorläufige Elemente des Verifizierungskontrolldokuments  E.7.1 Titel  Das  auf der Grundlage dieser DRD  zu  erstellende Dokument muss den  Titel „VCD  für  (Einfügen  eines Bestimmungswortes) VCD“ tragen.  Das Bestimmungswort  ist  so zu wählen, dass  sich das betreffende Produkt bzw. die betreffende Ebene eindeutig bezeichnen lässt.  Beispiele:  „VCD für PDU-Gerät“     „VCD für RCS-Subsystem“     „VCD für System“.  E.7.2 Titelseite  Die  Titelseite muss  die  Identifikationsnummer  für  das  Projektdokument,  den  Titel  des Dokuments,  das Freigabedatum und die Bezeichnung der freigebenden Stelle enthalten.  E.7.3 Inhaltsverzeichnis  Das  Inhaltsverzeichnis  muss  die  Überschriften  und  Nummerierung  aller  Abschnitte  und Hauptunterabschnitte, Bilder, Tabellen und die Anhänge des Dokuments enthalten.  E.7.4 Vorwort  Das Vorwort muss folgende Punkte behandeln:  • Angabe, von welcher Organisationseinheit das Dokument erstellt wurde; • Informationen über das Abstimmungsergebnis zur Annahme des Dokuments; • Hinweis auf andere Organisationen, die bei der Erarbeitung des Dokuments mitgewirkt haben; • eine Angabe darüber, welche anderen Dokumente vollständig oder teilweise ersetzt wurden; • eine  Angabe  der  wichtigsten  technischen  Unterschiede  zwischen  diesem  Dokument  und  einer 

früheren Version des Dokuments; • die Beziehung des Dokuments zu anderen Normen oder Dokumenten.  E.7.5 Einleitung  Es  darf  eine  Einleitung  aufgenommen werden,  um  bestimmte  Informationen  oder  Erläuterungen  zum Inhalt des VCD zu geben.   E.8 Inhalt des Dokuments  E.8.1 Zweck und Anwendungsbereich  Dieser Abschnitt muss mit 1 nummeriert werden und den Zweck, den Anwendungsbereich und das Ziel des VCD beschreiben.  E.8.1.1 Zweck  Dieser Unterabschnitt muss mit 1.1 nummeriert werden und die folgenden Angaben enthalten:  

„Dieses  Verifizierungskontrolldokument  führt  den  Nachweis,  dass  die  Verifizierung  für  das (Einfügen  der  Bezeichnung  von  Produkt  und  Verifizierungsebene)  für  das  (Einfügen  der Projektbezeichnung) Projekt durchgeführt wurde. 

 

87 

Page 98: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

Das VCD  steht  im Zusammenhang mit den Anforderungen  in  (Einfügen der Bezeichnung(en) der Anforderungsspezifikation[en]) und (sofern vorhanden) der zugehörigen Verifizierungsmatrix.“ 

 E.8.1.2 Anwendungsbereich  Dieser Unterabschnitt muss mit 1.2 nummeriert werden und die folgenden Angaben enthalten:  

„Dieses  Verifizierungskontrolldokument  steuert  den  Verifizierungsprozess  und  weist  die Beendigung der Verifizierung am Ende der einzelnen Stufen nach.“ 

 E.8.2 Verweisungen  Dieser Abschnitt muss mit 2 nummeriert werden und die folgenden Unterabschnitte enthalten:  E.8.2.1 Normative Verweisungen  Dieser Unterabschnitt muss mit 2.1 nummeriert werden und die folgenden Angaben enthalten:  

„Dieses Dokument enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den  jeweiligen Stellen  im Text zitiert, und die  Publikationen  sind  nachstehend  aufgeführt.  Bei  datierten  Verweisungen  gehören  spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu diesem Dokument,  falls sie durch Änderung  oder  Überarbeitung  eingearbeitet  sind.  Bei  undatierten  Verweisungen  gilt  die  letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation. 

   (Einfügen der Dokumentbezeichnung) (Einfügen des Titels des Dokuments).“  Üblicherweise werden die Produktspezifikation, die zugehörige Verifizierungsmatrix und der MIV-Plan als Bezugsdokumente benutzt.  E.8.2.2 Informative Verweisungen  Dieser Unterabschnitt muss mit 2.2 nummeriert werden und die folgende Angabe enthalten:  

„Die  folgenden Dokumente  führen, obwohl nicht Teil dieses VCD, dessen  Inhalt weiter aus oder erläutern ihn: 

   (Einfügen der Dokumentbezeichnung) (Einfügen des Titels des Dokuments).“  E.8.3 Begriffe und Abkürzungen  Dieser Abschnitt muss mit 3 nummeriert werden und folgende Unterabschnitte enthalten.  E.8.3.1 Begriffe  Dieser  Unterabschnitt  muss  mit  3.1  nummeriert  werden  und  die  gesamte  für  das  Projekt  geltende Terminologie,  Glossare  sowie  alle  Benennungen  oder  Begriffe  mit  einer  für  das Verifizierungskontrolldokument spezifischen Bedeutung und die Definition der Begriffe aufführen.  Gilt eine bestimmte Terminologie, ist folgender Satz einzufügen:  

„In  diesem  Dokument  gelten  die  in  (Einfügen  des  Titels  und  der  Bezeichnung  der  Glossare) festgelegten Begriffe.“ 

 Einfügen des folgenden Satzes:  

„Für  dieses  Dokument  gelten  die  folgenden  Benennungen  und  Definitionen:  (Einfügen  der Benennung) (Einfügen der Definition).“ 

 

88 

Page 99: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

E.8.3.2 Abkürzungen  Dieser  Unterabschnitt  muss  mit  3.2  nummeriert  werden  und  alle  im  Verifizierungskontrolldokument verwendeten Abkürzungen mit ihrer Bedeutung oder Kurzbezeichnung aufführen.  E.8.4 Gegenstand der Verifizierung  Dieser Abschnitt muss mit 4 nummeriert werden und die Grundsätze der Verifizierungskontrolle, der  in Frage kommenden Dokumentation, Vordrucke und  computergesteuerte Werkzeuge  (sofern  vorhanden) beschreiben.  Er  muss  insbesondere  die  zu  verifizierenden  Anforderungen  (d. h.  die  in  Frage  kommenden Spezifikation[en])  und  die  Verifizierungsmethoden/-ebenen/-stufen  ansprechen,  die  für  den Verifizierungsabschluss geltenden Grundsätze erläutern und die VCD-Vordrucke beschreiben.  E.8.5 Vordrucke für das Verifizierungskontrolldokument  Dieser Abschnitt muss mit 5 nummeriert werden und die entsprechend ausgefüllten Vordrucke  für das Verifizierungskontrolldokument für die einzelnen Anforderungen zusammenstellen.  Die  Anforderungen  dürfen  tabellarisch  in  einem  entsprechenden  Vordruck  dargestellt  werden  (siehe Bild E-1 und Tabelle E-1).  Begriffe nach ECSS–E–10–02.  

Text der Anforderung

  

Bild E-1: Vordruck für Tabellen zum VCD (Beispiel)  

89 

Page 100: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

Tabelle E-1: Ausgefüllte Tabelle zum VCD (Beispiel)

Text der An ford erun g

   

90 

Page 101: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Anhang F (normativ) Testspezifikation – Definition der Anforderungen an Dokumente (DRD)

ieses  Dokument  legt  entsprechend  ECSS–E–10–02  die  Anforderungen  für  die  bestimmte(n) esttätigkeit(en)  fest, die  in den Vordrucken  zum MIV-Plan  für bestimmte Zwecke beschrieben werden 

t einer Testeinrichtung). 

kument stellt einen Zwischenschritt in der Definition des Testablaufs zwischen dem Gesamtplan n) und dem einzelnen Testverfahren dar. Es darf mit oben aufgeführten Dokumenten kombiniert 

erden, was von den konkreten Projektanforderungen abhängt. 

bergabe solcher Spezifikationen. 

iese DRD gilt für alle Projekte, bei denen ECSS-Normen angewendet werden. 

.3 Verweisungen

se v e

Glossar CSS–E–10–02  Raumfahrttechnik – Verifizierung 

.3.2 Bezugsdokument

CSS–E–10–02  Raumfahrttechnik – Verifizierung 

st. 

.4 Begriffe, Abkürzungen und Symbole

.4.1 Begriffe

 und ECSS–E–10–02. 

  F.1 Einleitung  DT(z. B. für Schnittstellen mi Dieses Do

IV-Pla(Mw  F.2 Zweck und Anwendungsbereich  F.2.1 Zweck  Diese  Definition  der  Anforderungen  an  Dokumente  (DRD)  legt  die  Anforderungen  an  den  Inhalt  von Testspezifikationen  fest.  Sie  enthält  keine  Anforderungen  an  das  Format,  die  Darstellung  oder  die Ü F.2.2 Anwendungsbereich  D  F F.3.1 Terminologie  Die  DRD  erwend t Terminologie nach:  ECSS–P–001 EECSS–E–10–03  Raumfahrttechnik – Testen (in Vorbereitung).  F Diese DRD legt Anforderungen hinsichtlich des Inhalts einer Testspezifikation nach  EECSS–E–10–03  Raumfahrttechnik – Testen (in Vorbereitung)  fe  F F Für diese DRD gelten die Begriffe nach ECSS–P–001 

91 

Page 102: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

F.4.2 Abkürzungen  Für diese DRD gelten die folgenden Abkürzungen: 

RD  (Document Requirements Definition)  Definition der Anforderungen an Dokumente Entfällt. 

chreibt  im Einzelnen die Anforderungen, die  für alle wesentlichen  im MIV-Plan ufgeführten mit  dem  Test  verbundenen  Tätigkeiten  gelten.  Sie  legt  insbesondere  die  Zielsetzung  der 

n  untersuchten  Gegenstand  und  den  Testaufbau,  das otwendige  Bodendienstgerät,  die  gerätetechnische  Ausrüstung,  Testbedingungen,  Testsequenz, stein entation, Teilnehmer und itpla

s D g  der we

eigent

d Zusammenhänge

s  muss  unter  Berücksichtigung  der  jeweiligen  verfahrenstechnischen  Anforderungen  der Vordrucken zum MIV-Plan (siehe Anhang D) übereinstimmen (siehe 

sts jeweiligen  Testverfahren  (siehe  Anhang G)  und  des 

zifikation  wird  die  Möglichkeit  einer  Überschneidung  mit  dem g  gehalten  (d. h.  die  Testspezifikation  legt  die  Betonung  auf  Anforderungen,  das en auf die einzelnen Schritte des Versuchsablaufs). 

 iehe  

.7  .7.1 Titel

Das  auf  der  Grundlage  dieser  DRD  zu  erstellende  Dokument  muss  den  Titel  „Testspezifikation  für (Einfügen eines Bestimmungswortes)“ tragen.  

 Abkürzung Bedeutung  DN/A  (Not applicable)   F.4.3 Symbole  Entfällt.   F.5 Beschreibung und Ziel  Die Testspezifikation besajeweiligen  Prüfung,  den  gewählten  Ansatz,  denTe richtung, Kriterien  für das Bestehen des Tests, die erforderliche DokumZe n fest.  Da okument  ist Grundlage  für  die  Testverfahren,  enthält  die Anforderungen  für  die  BestellunUm lttesteinrichtungen  und  informiert  den  Kunden  über  Einzelheiten  der  Tests  vor  Beginn  der 

lichen Arbeit.   F.6 Anwendung un Das  Dokument  muss  alle  notwendigen  Verifizierungsebenen  umfassen  (es  wird  üblicherweise  für komplexe Tests gefordert).  ETestanforderungsspezifikation mit den ECSS–E–10–02).  Die  Te pezifikation  dient  zur  Abfassung  der Testberichtes (siehe Anhang H).  Mit  der  Abfassung  der  TestspeTestverfahren  gerinTestverfahren hingeg Die Angaben auf der Titelseite der Vorschrift (siehe F.7.2) werden  in das Verifizierungskontrolldokument

Anhang E) übernommen. (s

 F Vorläufige Elemente der Testspezifikation

92 

Page 103: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Das  Bestimmungswort  ist  so  zu  wählen,  dass  sich  das  betreffende  Produkt  bzw.  die  betreffende esttätigkeit eindeutig bezeichnen lässt. 

eispiele:  „Testspezifikation für die Lebensdauer des Solarzellenträgers“    F.7.2 Titelseite

 Bezeichnung der freigebenden Stelle enthalten. 

itte  und auptunterabschnitte, Bilder, Tabellen und die Anhänge des Dokuments enthalten. 

.7.4 Vorwort

as Vorwort muss folgende Punkte behandeln:  • • • • rschiede  zwischen  diesem  Dokument  und  einer 

die Beziehung des Dokuments zu anderen Normen oder Dokumenten. 

.7.5 Einleitung

s  darf  eine  Einleitung  aufgenommen werden,  um  bestimmte  Informationen  oder  Erläuterungen  zum 

 F.8 nts

.8.1

Ab erden und den Zweck, den Anwendungsbereich und das Ziel er Testspezifikation beschreiben. 

.8.1.1 Zweck

ieser Unterabschnitt muss mit 1.1 nummeriert werden und die folgenden Angaben enthalten: 

st. 

n der Bezeichnung des MIV-Plans) und den zugehörigen Anforderungen.“ 

T B

  „Testspezifikation für einen Modalversuch für Servicemodule“   „Testspezifikation für ein satelliten-integriertes System“. 

 Die  Titelseite muss  die  Identifikationsnummer  für  das  Projektdokument,  den  Titel  des Dokuments,  das Freigabedatum und die F.7.3 Inhaltsverzeichnis  Das  Inhaltsverzeichnis  muss  die  Überschriften  und  Nummerierung  aller  AbschnH F D

Angabe, von welcher Organisationseinheit das Dokument erstellt wurde; Informationen über das Abstimmungsergebnis zur Annahme des Dokuments; Hinweis auf andere Organisationen, die bei der Erarbeitung des Dokuments mitgewirkt haben; eine Angabe darüber, welche anderen Dokumente vollständig oder teilweise ersetzt wurden; eine  Angabe  der  wichtigsten  technischen  Unte•früheren Version des Dokuments; 

• F EInhalt der Testspezifikation zu geben.  

Inhalt des Dokume F Zweck und Anwendungsbereich  Dieser  schnitt muss mit 1 nummeriert wd F D 

„Diese Testspezifikation legt die Testanforderungen für die (Einfügen der Bezeichnung von Produkt und Test) für das (Einfügen der Projektbezeichnung) Projekt fe

 Diese Testspezifikation entspricht den Vordrucken zum  (Einfüge

93 

Page 104: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

F.8.1.2 Anwendungsbereich

„Bei  der  Definition  des  Testablaufs  stellt  diese  Testspezifikation  einen  Zwischenschritt  zwischen MI dar. Sie hat zum Ziel, den Test und die unterstützende Infrastruktur zu umreißen.“ 

htungen  und  informiert  den  Kunden  über  Einzelheiten  der  Tests  vor  Beginn  der igentlichen Arbeit. 

.8.2 Verweisungen

itt muss mit 2 nummeriert werden und die folgenden Unterabschnitte enthalten: 

n

atierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den  jeweiligen Stellen  im Text zitiert, und 

chstehend  aufgeführt.  Bei  datierten  Verweisungen  gehören  spätere itungen dieser Publikationen nur zu diesem Dokument,  falls sie durch 

entbezeichnung) (Einfügen des Titels des Dokuments).“ 

  fo

gen

 dieser Testspezifikation, deren  Inhalt weiter aus

ert werden und folgende Unterabschnitte enthalten. 

  3.1  nummeriert  werden  und  die  gesamte  für  das  Projekt  geltende lle  Benennungen  oder  Begriffe  mit  einer  für  die  Testspezifikation 

un Be  

„In  diesem  Dokument  gelten  die  in  (Einfügen  des  Titels  und  der  Bezeichnung  der  Glossare) festgelegten Begriffe.“ 

 Einfügen des folgenden Satzes:  

„Für  dieses  Dokument  gelten  die  folgenden  Benennungen  und  Definitionen:  (Einfügen  der Benennung) (Einfügen der Definition).“ 

 Dieser Unterabschnitt muss mit 1.2 nummeriert werden und die folgenden Angaben enthalten:  

V-Plan und dem einzelnen Testverfahren 

 Das Dokument  ist Grundlage  für  die  Testverfahren,  enthält  die Anforderungen  für  die  Bestellung  der Umwelttesteinrice F Dieser Abschn F.8.2.1 Normative Verweisunge Dieser Unterabschnitt muss mit 2.1 nummeriert werden und die folgenden Angaben enthalten:  

„Dieses Dokument enthält durch d

die  Publikationen  sind  naÄnderungen oder ÜberarbeÄnderung  oder  Überarbeitung  eingearbeitet  sind.  Bei  undatierten  Verweisungen  gilt  die  letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation. 

 (Einfügen der Dokum 

 Üblicherweise werden der MIV-Plan und die Testan rderungsspezifikation als Bezugsdokumente benutzt.  F.8.2.2 Informative Verweisun Dieser Unterabschnitt muss mit 2.2 nummeriert werden und die folgende Angabe enthalten:  

„Die folgenden Dokumente führen, obwohl nicht Teil oder erläutern ihn: 

   (Einfügen der Dokumentbezeichnung) (Einfügen des Titels des Dokuments).“  F.8.3 Begriffe und Abkürzungen  Dieser Abschnitt muss mit 3 nummeri F.8.3.1 Begriffe  Dieser  Unterabschnitt  muss  mitTerminologie,  Glossare  sowie  aspezifischen Bedeutung  d die Definition der  griffe aufführen. Gilt eine bestimmte Terminologie, ist folgender Satz einzufügen 

94 

Page 105: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

F.8.3.2 Abkürzungen  Dieser Unterabschnitt muss mit  3.2  nummeriert werden  und  alle  in  der  Testspezifikation  verwendeten Abkürzungen mit ihrer Bedeutung oder Kurzbezeichnung aufführen.  F.8.4 Zu verifizierende Anforderungen  Dieser  Abschnitt muss mit  4  nummeriert  werden  und  die  im  Test  zu  verifizierenden  Anforderungen (entsprechend  dem  VCD)  aufführen  und  deren  Rückverfolgbarkeit  ermöglichen,  wenn  dies  im  Test gefordert wird.  F.8.5 Testansatz  Dieser Abschnitt muss mit 5 nummeriert werden und die Ziele der Testtätigkeit und den gewählten Ansatz beschreiben.  F.8.6 Testbeschreibung  Dieser  Abschnitt  muss  mit  6  nummeriert  werden  und  die  Konfiguration  des  zu  untersuchenden Gegenstands,  den  Testaufbau,  die  notwendigen  Bodendienstgeräte,  die  Testbedingungen  sowie  die zugehörigen Randbedingungen nennen.  F.8.7 Testeinrichtung  Dieser Abschnitt muss mit 7 nummeriert werden und die jeweiligen Anforderungen (sofern vorhanden) an die Testeinrichtung, die erforderliche gerätetechnische Ausrüstung, die Geräte für die Datenerfassung und das Testgerät festlegen.  Der  Abschnitt  muss  die  für  die  Testeinrichtung  geltenden  Anforderungen  hinsichtlich  der  Qualitäts-sicherung enthalten.  F.8.8 Ablauf des Tests  Dieser  Abschnitt  muss  mit  8  nummeriert  werden  und  den  Ablauf  der  mit  den  Tests  verbundenen Tätigkeiten und die zugehörigen Anforderungen festlegen.  F.8.9 Kriterien für Bestehen des Tests  Dieser  Abschnitt muss mit  9  nummeriert werden  und  die  Kriterien  für  das  Bestehen  des  Tests  unter Beachtung der Vorgaben und Ergebnisse festlegen.  F.8.10 Testdokumentation  Dieser  Abschnitt  muss  mit  10  nummeriert  werden  und  die  Anforderungen  an  die  zugehörige Dokumentation (einschließlich Testverfahren, Testbericht und PS/QS-Aufzeichnungen) festlegen.  F.8.11 Testorganisation  Dieser  Abschnitt  muss  mit  11  nummeriert  werden  und  die  organisatorischen  Zuständigkeiten,  die erforderlichen Versuchsteilnehmer und den Zeitplan festlegen.  

95 

Page 106: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

96 

Page 107: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Anhang G (normativ) Testverfahren – Definition der Anforderungen an Dokumente (DRD)

s  D eibt  nach  ECSS–E–10–02  d des  Versuchsablaufs prech  Testanforderungen. 

  den  Zweck  der  Tests,  die  anzuwendenden  Dokumente,  die  einschlägige fikation,  die  Versuchsteilnehmer,  ein  Verzeichnis  der Werkzeuge  und  Prüfgeräte  sowie  eine ng des Testablaufs fest. 

sbereich

hält keine Anforderungen an das  Format, die Darstellung oder die Übergabe 

.3.1 Terminologie

CSS–P–001  Glossar 

iese DRD legt Anforderungen hinsichtlich des Inhalts eines Testverfahrens nach 

ECSS–E–10–02  Raumfahrttechnik – Verifizierung ECSS–E–10–03  Raumfahrttechnik – Testen (in Vorbereitung)  fest.   G.4 Begriffe, Abkürzungen und Symbole  G.4.1 Begriffe  Für diese DRD gelten die Begriffe nach ECSS–P–001 und ECSS–E–10–02.  

  G.1 Einleitung  Diese okument  beschr ie  einzelnen  Schritte nts end den jeweiligene as  Testverfahren  legtD

TestspezieschreibuB  

.2 Zweck und AnwendungG G.2.1 Zweck  Diese  Definition  der  Anforderungen  an  Dokumente  (DRD)  legt  die  Anforderungen  an  den  Inhalt  von Testverfahren  fest. Sie entlcher Verfahren. so

 G.2.2 Anwendungsbereich  Diese DRD gilt für alle Projekte, bei denen ECSS-Normen angewendet werden.   G.3 Verweisungen  G Diese DRD verwendet Terminologie nach:  EECSS–E–10–02  Raumfahrttechnik – Verifizierung ECSS–E–10–03  Raumfahrttechnik – Testen (in Vorbereitung) G.3.2 Bezugsdokument  D 

97 

Page 108: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

G.4.2 Abkürzungen  Für diese DRD gelten die folgenden Abkürzungen: 

RD  (Document Requirements Definition)  Definition der Anforderungen an Dokumente 

Control)  Qualitätslenkung (QL). 

ntfällt. 

as Testverfahren gibt Anweisungen  für die Durchführung der Prüftätigkeit unter Nennung der Geräte en Schritte des Verfahrens fest. 

n

.6 Anwendung und Zusammenhänge

as Dokument wird  für alle auf den einzelnen Verifizierungsebenen durchzuführenden Tests erarbeitet. i ern

s  D  taill

  e  nen rfen mehrere Testverfahren  ein

lauf wird  im Testbericht  (siehe Anhang H) aufgenommen. Überschneidungen Te

s  Verfahrens  (siehe  G.7.2)  werden  in  das  Verifizierungskontroll-okument (siehe Anhang E) übernommen. 

 Abkürzung Bedeutung  DN/A  (Not applicable)  Entfällt QC  (Quality  G.4.3 Symbole  E  G.5 Beschreibung und Ziel  Dund Randbedingungen sowie der einzeln Das Dokument wird während des Tests benutzt und je nach Bedarf ausgefüllt und gibt so de  praktischen Versuchsablauf wieder.   G DBe euten Tests darf dasselbe Verfahren verwendet werden.  Da okument  enthält  die  Anforderungen  der  Testspezifikation  (siehe  Anhang F)  und  übernimmtde ierte Informationen aus anderen Projektdokumentationen (z. B. Zeichnungen, ICD).  Aus iner  einzigen  Testspezifikation  leiten  sich  häufig mehrere Verfahren  ab.  In  bestimmten  Fällen,  in de  eine Testeinrichtung benutzt wird (z. B. während eines Umwelttests), düu em Gesamtverfahren kombiniert werden. z Der praktische Versuchsabmit der  stspezifikation werden gering gehalten (siehe Anhang F).  Die  Angaben  auf  der  Titelseite  ded  

98 

Page 109: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

G.7 Vorläufige Elemente des Testverfahrens

Das aues B

 wählen,  dass  sich  das  betreffende  Produkt  bzw.  die  Testart  eindeutig ezeichnen lässt. 

  „Testverfahren der ergonometrischen Faktoren für das unter Druck stehende Modul“ ebilanz des Satelliten“. 

Die  TiFreiga G.7.3 as  I Nummerierung  aller  Abschnitte  und  Haupt-ntera

deln: 

Informationen über das Abstimmungsergebnis zur Annahme des Dokuments; • • elche anderen Dokumente vollständig oder teilweise ersetzt wurden;  eine  Angabe  der  wichtigsten  technischen  Unterschiede  zwischen  diesem  Dokument  und  einer 

die Beziehung des Dokuments zu anderen Normen oder Dokumenten. 

.7.5 Einleitung

s  darf  eine  Einleitung  aufgenommen werden,  um  bestimmte  Informationen  oder  Erläuterungen  zum ns zu geben. 

.8.1 Zweck und Anwendungsbereich

ieser  ert de ddes Te

ieser  1.1   t 

gen für die Durchführung des (Einfügen der Produkt- und  das (Einfügen der Projektbezeichnung) Projekt fest. 

i rd   n

 G.7.1 Titel  

f der Grundlage dieser DRD zu erstellende Dokument muss den Titel „Testverfahren für (Einfügen estimmungswortes)“ tragen. ein

 Das  Bestimmungswort  ist  so  zubBeispiele:  „Funktionstestverfahren für die Thermalkontrolle“      „Testverfahren für die Wärm G.7.2 Titelseite  

telseite muss  die  Identifikationsnummer  für  das  Projektdokument,  den  Titel  des Dokuments,  das bedatum und die Bezeichnung der freigebenden Stelle enthalten. 

Inhaltsverzeichnis

nhaltsverzeichnis  muss  die  Überschriften  und Du bschnitte, Bilder, Tabellen und die Anhänge des Dokuments enthalten.  G.7.4 Vorwort  Das Vorwort muss folgende Punkte behan • Angabe, von welcher Organisationseinheit das Dokument erstellt wurde;  •

Hinweis auf andere Organisationen, die bei der Erarbeitung des Dokuments mitgewirkt haben; eine Angabe darüber, w

•früheren Version des Dokuments; 

• G EInhalt des Testverfahre  G.8 Inhalt des Dokuments  G D Abschnitt muss mit 1 nummeri  werden und den Zweck,  n Anwendungsbereich un  das Ziel 

stverfahrens beschreiben.  G.8.1.1 Zweck  D Unterabschnitt muss mit   nummeriert werden und die folgenden Angaben enthal en: 

„Dieses Testverfahren legt die AnweisunTestbezeichnung) für

 Dieses Testverfahren  le tet  sich von den Anfo erungen des (Einfüge  der Bezeichnung des MIV-Plans) und von (Einfügen der Bezeichnung der Testspezifikation) ab.“ 

 

99 

Page 110: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

G.8.1.2 Anwendungsbereich

„Dieses Testverfahren legt die einzelnen Schritte des Testablaufs fest; der praktische Versuchsablauf ir .“ 

 2 nummeriert werden und die folgenden Unterabschnitte enthalten: 

eisungen

Dieser Unterabschnitt muss mit 2.1 nummeriert werden und die folgenden Angaben enthalten: 

undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen  sind an den  jeweiligen Stellen  im Text zitiert, und 

tung  eingearbeitet  sind.  Bei  undatierten  Verweisungen  gilt  die  letzte u

 als Bezugsdokumente benutzt. 

ngen

  führen, obwohl nicht Teil dieses Testverfahrens, dessen  Inhalt weiter 

egriffe und Abkürzungen

 und folgende Unterabschnitte enthalten. 

  nummeriert  werden  und  die  gesamte  für  das  Projekt  geltende nennungen oder Begriffe mit einer für das Testverfahren spezifischen 

edeutung und die Definition der Begriffe aufführen. 

stimmte Terminologie, ist folgender Satz einzufügen: 

  in  (Einfügen  des  Titels  und  der  Bezeichnung  der  Glossare) festgelegten Begriffe.“ 

„Für  dieses  Dokument  gelten  die  folgenden  Benennungen  und  Definitionen:  (Einfügen  der 

 Dieser Unterabschnitt muss mit 1.2 nummeriert werden und die folgenden Angaben enthalten:  

w d im Testbericht beschrieben G.8.2 Verweisungen  Dieser Abschnitt muss mit G.8.2.1 Normative Verw 

 „Dieses Dokument enthält durch datierte oder Publikationen. Diese normativen Verweisungendie  Publikationen  sind  nachstehend  aufgeführt.  Bei  datierten  Verweisungen  gehören  spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu diesem Dokument,  falls sie durch Änderung  oder  ÜberarbeiA sgabe der in Bezug genommenen Publikation. 

   (Einfügen der Dokumentbezeichnung) (Einfügen des Titels des Dokuments).“  blicherweise werden der MIV-Plan und die TestspezifikationÜ G.8.2.2 Informative Verweisu Dieser Unterabschnitt muss mit 2.2 nummeriert werden und die folgende Angabe enthalten:  

„Die  folgenden Dokumenteaus oder erläutern ihn: 

   (Einfügen der Dokumentbezeichnung) (Einfügen des Titels des Dokuments).“  G.8.3 B Dieser Abschnitt muss mit 3 nummeriert werden G.8.3.1 Begriffe  Dieser  Unterabschnitt  muss  mit  3.1Terminologie, Glossare sowie alle BeB Gilt eine be 

„In  diesem  Dokument  gelten  die

 Einfügen des folgenden Satzes:  

Benennung) (Einfügen der Definition).“  G.8.3.2 Abkürzungen  Dieser  Unterabschnitt  muss  mit  3.2  nummeriert  werden  und  alle  im  Testverfahren  verwendeten Abkürzungen mit ihrer Bedeutung oder Kurzbezeichnung aufführen. 

100 

Page 111: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

G.8.4 Zu verifizierende Anforderungen  Dieser Abschnitt muss mit 4 nummeriert werden und  in dem Test die zu verifizierenden Anforderungen 

.8.5 Gegenstand des Tests

ieser  Abschnitt  muss  mit  5  nummeriert  werden  und  die  Konfiguration  des  Testgegenstands  (unter Hinweis auf die zug gten Norm (sofern 

eiben. 

G.8.6 Tes

Dieser Abschnitt muss mit 6 nummeriert werden und den Testaufbau festleg

.8.7 Erforderliche Bodendienstgeräte

ieser  Abschnitt muss mit  7  nummeriert werden  und  die  für  die  Testtätigkeit  in  Frage  kommenden odendienstgeräte beschreiben. 

.8.8 Testgerät und gerätetechnische Ausrüstung

ieser Abschnitt muss mit 8 nummeriert werden und das Testgerät und die zugehörige gerätetechnische Ausrüstung

 A 9  n  un eili c n

Datenverarbeitungssystem (sofern vorhanden) festlegen. 

.8.10

ieser  A   mmeriert  werden  und  die  jeweiligen  Normen,  die  Testbedingungen benen, ler nzen)  und  die  Art  der  Testdatenerfassung  und  -zusammenfassung stlegen

.8.11 Erforderliche Dokumentation

Dieser  Abschnitt muss mit  11  nummeriert werden  und  die  für  die  Unterstützung  der  Testtätigkeiten erforderliche Dokumentation beschreiben.  G.8.12 Versuchsteilnehmer  Dieser Abschnitt muss mit 12 nummeriert werden und die Zuständigkeiten und Zuweisung von Mitteln festlegen.  G.8.13 Testauflagen und -ablauf  Dieser Abschnitt muss mit 13 nummeriert werden und besondere Bedingungen und Risiken, betriebliche Auflagen, Regeln für das Testmanagement bezüglich Änderungen im Verfahrensablauf und bei Ausfällen, für die Berichterstattung und die Freigabe des Verfahrens festlegen.  Er muss außerdem Angaben zur Produkt- und Qualitätssicherung enthalten.  G.8.14 Einzelschrittanweisungen  Dieser  Abschnitt  muss  mit  14  nummeriert  werden  und  detaillierte  Anweisungen  zu  den  einzelnen Schritten  des  Versuchsablaufs  einschließlich  geforderter  und  ermittelter  Ergebnisse  mit  Toleranzen 

aufführen und deren Rückverfolgbarkeit ermöglichen, wenn dies im Test gefordert wird.  G D

ehörige Testkonfigurationsliste) und Abweichungen von der festgelevorhanden) beschr 

taufbau  

en.  G DB G D

 einschließlich der Befestigungen beschreiben.  G.8.9 Testeinrichtung

Dieser  bschnitt  muss  mit  nummeriert  werde d  die  jew ge  Testeinri htung  u d  das 

 G Testbedingungen

bschnitt muss mit  10  Versuchsdauer,  To. 

 D nu(E afe G 

101 

Page 112: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

angeben, ggf. Kriterien für das Bestehen des Tests liefern und bestimmte, unter Aufsicht des QS-Personals urchzuführende Schritte nennen. 

dargestellt werden iehe Tabellen G-1 und G-2). 

02. 

d Die Einzelschrittanweisungen dürfen  tabellarisch  in einem entsprechenden Vordruck (s Begriffe nach ECSS–E–10– 

Tabelle G-1: Vordruck für ein Einzelschrittverfahren (Beispiel)

estbezeichnung: T

Schritt  Tätigkeits-beschreibung  Gefordertes Ergebnis  Ermitteltes 

Ergebnis 

Leiter Unterschrift und Datum 

QL/QS-Stempel 

Bemer-kungen 

       

           

  

Tabelle G-2: Ausgefüllter Vordruck für ein Einzelschrittverfahren (Beispiel)

estbezeichnung: Test der physikalischen Eigenschaften 

  Tätigkeitsbeschreibung  Gefordertes Ergebnis Ermitteltes Ergebnis 

 Unterschrift und Datum 

QC/QS-Stempel 

Bemer-kungen

T

LeiterSchritt  

03  Der Testgegenstand is   zu befestigen, und den 

  

Testverfahren PR-001 mit dem   

    durc  

t auf der COG-Maschine 

COG-Test nach 

enzsystem nachzuführe

XG = (1 000 ± 0,5) mm YG = (1 500 ± 0,5) mm ZG = (   750 ± 0,5) mm  

XG = 1 000,3 mm YG = 1 499,8 mm ZG =    750,3 mm 

Herr Eins 07.10.99 

Herr Zwei 07.10.99

Refer h Bild 1 n 

 

 

 

 

102 

Page 113: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Anhang H (normativ) Testbericht – Definition der Anforderungen an Dokumente (DRD)

1 Ein

D bt  für  jeden  durchgeführten  Test  CSS–E–10–02  die  ermittelten iss folgerungen im Hinblick auf die An  

  Be tbeschreibun  hgefü he  enthalten  ebenso wie  Schlussfo en unter besonderer Berücksichtigung erifi rungen und Angaben zu Abweich eschriebenen Testablauf. 

se  De der  Anforderungen  an  Dokumente  (DRD die  Anforderungen  an  den  Inhalt  von estberichten  fest. Sie enthält keine Anforderungen an das  Format, die Darstellung oder die Übergabe 

Anwendungsbereich

iese DRD gilt für alle Projekte, bei denen ECSS-Normen angewendet werden. 

iese DRD verwendet Terminologie nach: 

CSS–E–10–02  Raumfahrttechnik – Verifizierung CSS–E–10–03  Raumfahrttechnik – Testen (in Vorbereitung). 

.3.2 Bezugsdokument

CSS–E–10–02  Raumfahrttechnik – Verifizierung 

.4.1 Begriffe

SS–E–10–02. 

  H. leitung  Dieses  okument  gi entsprechend  E

bn hlussErge e sowie Sc forderungen an. Dieser richt  muss  eine  Einleitung,  die  Tes g  und  die  Testergebnisse  einschließlich  derdurc hrten Versuc lgerungder V zierungsanforde ungen vom vorg  H.2 Zweck und Anwendungsbereich  H.2.1 Zweck  Die finition  )  legt Tsolcher Berichte.  H.2.2  D  H.3 Verweisungen  H.3.1 Terminologie  D ECSS–P–001  Glossar EE H Diese DRD legt Anforderungen hinsichtlich des Inhalts eines Testberichts nach  EECSS–E–10–03  Raumfahrttechnik – Testen (in Vorbereitung)  fest.   H.4 Begriffe, Abkürzungen und Symbole  H Für diese DRD gelten die Begriffe nach ECSS–P–001 und EC 

103 

Page 114: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

H.4.2 Abkürzungen  Für diese DRD gelten die folgenden Abkürzungen: 

Analyse CC  (Acceptance)  Abnahme 

n I  (Configuration Item)  Konfigurationseinheit 

Definition)  Definition der Anforderungen an Dokumente Q  (Equipment)  Gerät 

/A  (Not applicable)  Entfällt Qualifikation 

EQ  (Requirement)  Anforderung (Anford) Subsystem 

Y  (System)  System 

tfällt

5

die Durchführung eines Tests und die ermittelten Ergebnisse. 

er Testergebnisse im Vergleich zu den Anforderungen. 

en  als  Nachweis  gegenüber  dem  Kunden,  dass  am  Ende  des en Anforderungen die erforderlichen Tests durchgeführt wurden. 

.6 Anwendung und Zusammenhänge

rifizierungsebenen durchgeführten Test wird unter Berücksichtigung der in tion, der Testspezifikation (siehe Anhang F) und dem Testverfahren (siehe Anhang G) 

ngen ein Dokument erstellt. 

Bei Vehe 

Die An(siehe 

es Testberichtes

Das  a[Einfügen

 Abkürzung Bedeutung  A  (Analysis) AAPPR  (Approval)  Genehmigung C  (Closed)  AbgeschlosseCDRD  (Document Requirements EFM  (Flight Model)  Flugmodell ID  (Identifier)  Bezeichnung NQUAL  (Qualification) RSS  (Subsystem) ST  (Test)  Test.  H.4.3 Symbole  En .   

. Beschreibung und Ziel H er Testbericht beschreibt D Er beschreibt den Versuchsablauf mit unterstützenden Daten, die Abweichungen vom vorgeschriebenen Testablauf sowie die Auswertung d Der  Testbericht  dient  im  WesentlichVerifizierungsprozesses für die jeweilig  H Für jeden auf den einzelnen Veder Produktspezifikaenthaltenen Anforderu Bei Umwelttests werden darüber hinaus Angaben zur Testeinrichtung gemacht.  

rifizierung mit mehreren Methoden dient der Testbericht als Vorgabe für den Verifizierungsbericht Anhang L). (sie

 gaben auf der Titelseite des Berichtes (siehe H.7.2) werden  in das Verifizierungskontrolldokument Anhang E) übernommen. 

  H.7 Vorläufige Elemente d 

.7.1 Titel H 

uf  der  Grundlage  dieser  DRD  zu  erstellende  Dokument  muss  den  Titel  „Testbericht  über/zum  eines Bestimmungswortes]“ tragen. 

104 

Page 115: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Das  Bestimmungswort  ist  so  zu  wählen,  dass  sich  das  betreffende  Produkt  bzw.  der  jeweilige  Test indeutig bezeichnen lässt. 

eispiele:  „Testbericht zum Thermovakuum von Solarsensoren (FM1)“  Strukturschwingungen“. 

Die  TiFreiga H.7.3 Das  und  Nummerierung  aller  Abschnitte  und auptunterabschnitte, Bilder, Tabellen und die Anhänge des Dokuments enthalten. 

.7.4 Vorwort

nkte behandeln: 

einheit das Dokument erstellt wurde; 

haben;  •

 Dokuments; 

erungen  zum halt des Testberichtes zu geben. 

 den Anwendungsbereich und das Ziel es Testberichtes beschreiben.  H.8.1.

 nummeriert werden und die folgenden Angaben enthalten: 

t. 

Dieser  Testbericht  steht  im  Zusammenhang  mit  den  Anforderungen  in  der  (Einfügen  der duktspezifikation)  und  der  (Einfügen  der  Bezeichnung  der  Testspezifikation) 

sowie dem (Einfügen der Bezeichnung des Testverfahrens).“ 

 nummeriert werden und die folgenden Angaben enthalten: 

 durchgeführt wurden.“ 

e B    „Testbericht über sekundäre H.7.2 Titelseite  

telseite muss  die  Identifikationsnummer  für  das  Projektdokument,  den  Titel  des Dokuments,  das bedatum und die Bezeichnung der freigebenden Stelle enthalten. 

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis  muss  die  Überschriften H H Das Vorwort muss folgende Pu • Angabe, von welcher Organisations• Informationen über das Abstimmungsergebnis zur Annahme des Dokuments; • Hinweis auf andere Organisationen, die bei der Erarbeitung des Dokuments mitgewirkt • eine Angabe darüber, welche anderen Dokumente vollständig oder teilweise ersetzt wurden; 

eine  Angabe  der  wichtigsten  technischen  Unterschiede  zwischen  diesem  Dokument  und  einer früheren Version des

• die Beziehung des Dokuments zu anderen Normen oder Dokumenten.  H.7.5 Einleitung  Es  darf  eine  Einleitung  aufgenommen werden,  um  bestimmte  Informationen  oder  ErläutIn  H.8 Inhalt des Dokuments  H.8.1 Zweck und Anwendungsbereich  Dieser Abschnitt muss mit 1 nummeriert werden und den Zweck,d

1 Zweck  Dieser Unterabschnitt muss mit 1.1 

„Dieser Bericht enthält die Testergebnisse für (Einfügen der Produkt- und Testbezeichnung) für das (Einfügen der Projektbezeichnung) Projek

 

Bezeichnung der  Pro

 H.8.1.2 Anwendungsbereich  Dieser Unterabschnitt muss mit 1.2 

„Mit diesem Testbericht wird der Nachweis geführt, dass am Ende des Verifizierungsprozesses für die jeweiligen Anforderungen die erforderlichen Tests

105 

Page 116: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

H.8.2 Verweisungen  Dieser Abschnitt muss mit 2 nummeriert werden und die folgenden Unterabschnitte enthalten:  H.8.2.1 Normative Verweisungen

ieser Unterabschnitt muss mit 2.1 nummeriert werden und muss die folgenden Angaben enthalten: 

en aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den  jeweiligen Stellen  im Text zitiert, und 

ufgeführt.  Bei  datierten  Verweisungen  gehören  spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu diesem Dokument,  falls sie durch 

bezeichnung) (Einfügen des Titels des Dokuments).“ 

Üblicherweise  werden  die  Produktspezifikation,  e  Testspezifikation  und  das  Testverfahren  als Bezugsdokumente benutzt. H.8.2.2 Informative Verweisungen  Dieser Unterabschnitt muss mit 2.2 nummeriert werden und die folgende Angabe enthalten:  

„Die folgenden Dokumente führen, obwohl nicht Teil dieses Testberichtes, dessen Inhalt weiter aus oder erläutern ihn: 

   (Einfügen der Dokumentbezeichnung) (Einfügen des Titels des Dokuments).“  H.8.3 Begriffe und Abkürzungen  Dieser Abschnitt muss mit 3 nummeriert werden und folgende Unterabschnitte enthalten.  H.8.3.1 Begriffe  Dieser  Unterabschnitt  muss  mit  3.1  nummeriert  werden  und  die  gesamte  für  das  Projekt  geltende Terminologie, Glossare sowie alle Benennungen oder Begriffe mit einer  für den Testbericht spezifischen Bedeutung und die Definition der Begriffe aufführen.  Gilt eine bestimmte Terminologie, ist folgender Satz einzufügen:  

„In  diesem  Dokument  gelten  die  in  (Einfügen  des  Titels  und  der  Bezeichnung  der  Glossare) festgelegten Begriffe.“ 

 Einfügen des folgenden Satzes:  

„Für  dieses  Dokument  gelten  die  folgenden  Benennungen  und  Definitionen:  (Einfügen  der Benennung) (Einfügen der Definition).“ 

  H.8.3.2 Abkürzungen  Dieser  Unterabschnitt  muss  mit  3.2  nummeriert  werden  und  alle  in  dem  Testbericht  verwendeten Abkürzungen mit ihrer Bedeutung oder Kurzbezeichnung aufführen.  H.8.4 Testergebnisse  Dieser Abschnitt muss mit 4 nummeriert werden und den Versuchsablauf mit  zugehörigen Daten  (ggf. einschließlich der Angaben zur Testeinrichtung) enthalten. 

 D 

„Dieses Dokument enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegung

die  Publikationen  sind  nachstehend  a

Änderung  oder  Überarbeitung  eingearbeitet  sind.  Bei  undatierten  Verweisungen  gilt  die  letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation. 

   (Einfügen der Dokument 

di 

106 

Page 117: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

H.8.5 Abweichungen  Dieser  Abschnitt  muss  mit  5  nummeriert  werden  und  die  Angaben  zu  Abweichungen,  Nicht-Konformitäten einschließlich Ausfällen und aufgetretenen Problemen enthalten.  H.8.6 Schlussfolgerungen  Dieser  Abschnitt  muss  mit  6  nummeriert  werden  und  die  Testauswertung,  den  Vergleich  mit  den Anforderungen und die Erklärung enthalten, dass der Verifizierungsprozess beendet ist.  Auf gesonderte Testanalysen ist zu verweisen.  Der Abschluss des Verifizierungsprozesses darf  für  jede Anforderung oder Gruppe  von Anforderungen tabellarisch in einem Vordruck zusammengefasst werden (siehe Bilder H-1 und H-2).  Begriffe nach ECSS–E–10–02.  

 

Bild H-1: Vordruck für einen Testbericht (Beispiel)

107 

Page 118: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

 

Satellit Satellit 99-12-0199-12-01

2 von 2

Spez ifikation ID: Satellit ensystemspezifikation

Das Satellitensystem darf nicht schwerer als 2 t sein.

Satellit en

Testbericht ID:Testbericht ID:

VordruckTestbericht

 

Bild H-2: Ausgefüllter Vordruck (Beispiel)  

108 

Page 119: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Anhang I (normativ) Analysebericht – Definition der Anforderungen an Dokumente (DRD)

Einleitung

Do chreibt entsprechend ECSS–E–10–02   die jeweiligen Annahmen, die n  und  Verfahren  sowie  Ergebnisse. Nachweis,  dass  die  jeweiligen 

orderu n und enthält Hinweise auf

Zweck und Anwendungsbereich

e  De nforderungen  an  Dokumente  (DRD erungen  an  den  Inhalt  von ebe st. Sie enthält keine Anforderungen an  at, die Darstellung oder die Übergabe 

lcher Be  

bereich

D gilt für alle Projekte, bei denen ECSS-Normen angewendet werden. 

CSS–P–001  Glossar 

3.2 Bezugsdokument

   eines Analysebericht nach 

diese

  I.1 Dieses  kument bes für jede Analyse

odeverwendeten Meth   Es  liefert  den Anf ngen verifiziert wurde  Abweichungen.   I.2 I.2.1 Zweck  Dies finition  der  A )  legt  die  AnfordAnalys richten fe das Formso richte. I.2.2 Anwendungs Diese DR  I.3 Verweisungen  I.3.1 Terminologie  Diese DRD verwendet Terminologie nach:  EECSS–E–10–02  Raumfahrttechnik – Verifizierung.  I. Diese DRD legt Anforderungen hinsichtlich des Inhalts ECSS–E–10–02  Raumfahrttechnik – Verifizierung  fest.   I.4 Begriffe, Abkürzungen und Symbole  I.4.1 Begriffe  Für   DRD gelten die Begriffe nach ECSS–P–001 und ECSS–E–10–02.  

109 

Page 120: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

I.4.2 Abkürzungen  Für diese DRD gelten die folgenden Abkürzungen: 

  (Analysis)  Analyse 

Genehmigung   (Closed)  Abgeschlossen 

Konfigurationseinheit Definition der Anforderungen an Dokumente Energieversorgung 

  (Identifier)  Bezeichnung Entfällt Qualifikation 

Test. 

r An isse. 

gib eibt s ge

r Befiz  

Zusammenhänge

en  MIV-Plans  (siehe  Anhang D)  enthaltenen  Anforderungen  ein okument erstellt. 

dells  mittels  Tests  durchgeführt  wird,  enthält  das  Dokument erweisungen sowie einen Bericht zur Vorhersage der Testergebnisse und -korrelationen. 

ei  der  Verifizierung  mit  mehreren  Methoden  dient  der  Analysebericht  als  Vorgabe  für  den 

ie Angaben auf der Titelseite des Berichtes  (siehe  I.7.2) werden  in das Verifizierungskontrolldokument rnommen. 

 Abkürzung Bedeutung  AACC  (Acceptance)  Abnahme APPR  (Approval) CCI  (Configuration Item) DRD  (Document Requirements Definition) EPS  (Electrical Power System) IDN/A  (Not applicable) UAL  (Qualification) Q

REQ  (Requirement)  Anforderung (Anford) SS  (Subsystem)  Subsystem Y  (System)  System S

T  (Test)  I.4.3 Symbole  ntfällt. E  I.5 Beschreibung und Ziel  De alysebericht beschreibt die Durchführung des Tests und die Analyseergebn Er  t die verwendeten Methoden an und macht Angaben zu den  jeweiligen Annahmen. Er beschr

wählte Modell und enthält die Analyseergebnisse und Schlussfolgerungen. da De richt dient im Wesentlichen zum Nachweis gegenüber dem Kunden, dass die am Ende der für den 

ierungsprozess erforderlichen AnalyVeri sen erfolgreich durchgeführt wurden.  I.6 Anwendung und Für  jede auf den einzelnen Verifizierungsebenen durchgeführte Analyse wird unter Berücksichtigung der in  den  Vordrucken  des  entsprechendD Wenn  die  Validierung  des  AnalysemoV BVerifizierungsbericht (siehe Anhang L).  D(siehe Anhang E) übe  

110 

Page 121: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

I.7 Vorläufige Elemente des Analyseberichtes

Das aueines B

en, dass sich das betreffende Produkt bzw. die  jeweilige Analyseart indeutig bezeichnen lässt. 

eispiele:  „Analysebericht zur Funktion des ECLS“ tungsbudget“ 

  „Analysebericht zur Satellitenmission“. 

7.2  Die  TiFreiga I.7.3

as  Inhaltsv tte  und  Haupt-ntera

n: 

• anisationen, die bei der Erarbeitung des Dokuments mitgewirkt haben;  eine Angabe darüber, welche anderen Dokumente vollständig oder teilweise ersetzt wurden;  Dokument  und  einer 

früheren Version des Dokuments; die eren Normen oder Dokumenten. 

  aufgenommen werden,  um  bestimmte  Informationen  oder  Erläuterungen  zum halt des Analyseberichtes zu geben. 

Dieser An en. 

Dieser

  enthält  die  Analyseergebnisse  für  (Einfügen  der  Produkt-  und  Analyse-infügen der Projektbezeichnung) Projekt. 

 I.7.1 Titel  

f der Grundlage dieser DRD zu erstellende Dokument muss den Titel „Analysebericht zu (Einfügen estimmungswortes)“ tragen. 

 Das Bestimmungswort  ist so zu wähle B    „Analysebericht zum EPS-Leis  I. Titelseite

telseite muss  die  Identifikationsnummer  für  das  Projektdokument,  den  Titel  des Dokuments,  das bedatum und die Bezeichnung der freigebenden Stelle enthalten. 

Inhaltsverzeichnis  D erzeichnis  muss  die  Überschriften  und  Nummerierung  aller  Abschni

bschnitte, Bilder, Tabellen und die Anhänge des Dokuments enthalten. u I.7.4 Vorwort  as Vorwort muss folgende Punkte behandelD  Angabe, von welcher Organisationseinheit das Dokument erstellt wurde; •• Informationen über das Abstimmungsergebnis zur Annahme des Dokuments; 

Hinweis auf andere Org•• eine  Angabe  der  wichtigsten  technischen  Unterschiede  zwischen  diesem 

•  Beziehung des Dokuments zu and I.7.5 Einleitung  Es  darf  eine  EinleitungIn  I.8 Inhalt des Dokuments  I.8.1 Zweck und Anwendungsbereich  

 Abschnitt muss mit 1 nummeriert werden und den Zweck, den Anwendungsbereich und das Ziel alyseberichtes beschreibdes

 I.8.1.1 Zweck  

 Unterabschnitt muss mit 1.1 nummeriert werden und die folgenden Angaben enthalten:  

„Dieser  Analyseberichtbezeichnung) für das (E

 Dieser  Analysebericht  steht  im  Zusammenhang  mit  den  Anforderungen  im  (Einfügen  der Bezeichnung des MIV-Plans).“ 

111 

Page 122: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

I.8.1.2 Anwendungsbereich

„Mit diesem Analysebericht wird der Nachweis geführt, dass am Ende des Verifizierungsprozesses rderungen die erforderliche Analyse durchgeführt wurde.“ 

 

ieser Abschnitt muss mit 2 nummeriert werden und die folgenden Unterabschnitte enthalten: 

8.2.1 Normative Verweisungen

n und die folgenden Angaben enthalten: 

h datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen  Verweisungen sind an den  jeweiligen Stellen  im Text zitiert, und 

  Bei  undatierten  Verweisungen  gilt  die  letzte nen Publikation. 

halten: 

mente führen, obwohl nicht Teil dieses Analyseberichtes, dessen Inhalt weiter aus oder erläutern ihn: 

   (Einfügen der Dokumentbezeichnung) (Einfügen des Titels des Dokuments).“  I.8.3 Begriffe und Abkürzungen  Dieser Abschnitt muss mit 3 nummeriert werden und folgende Unterabschnitte enthalten.  I.8.3.1 Begriffe  Dieser  Unterabschnitt  muss  mit  3.1  nummeriert  werden  und  die  gesamte  für  das  Projekt  geltende Terminologie,  Glossare  sowie  alle  Benennungen  oder  Begriffe  mit  einer  für  den  Analysebericht spezifischen Bedeutung und die Definition der Begriffe aufführen.  Gilt eine bestimmte Terminologie, ist folgender Satz einzufügen:  

„In  diesem  Dokument  gelten  die  in  (Einfügen  des  Titels  und  der  Bezeichnung  der  Glossare) festgelegten Begriffe.“ 

 Einfügen des folgenden Satzes:  

„Für  dieses  Dokument  gelten  die  folgenden  Benennungen  und  Definitionen:  (Einfügen  der Benennung) (Einfügen der Definition).“ 

 I.8.3.2 Abkürzungen  Dieser  Unterabschnitt muss mit  3.2  nummeriert werden  und  alle  in  dem  Analysebericht  verwendeten Abkürzungen mit ihrer Bedeutung oder Kurzbezeichnung aufführen. 

 Dieser Unterabschnitt muss mit 1.2 nummeriert werden und die folgenden Angaben enthalten:  

für die jeweiligen Anfo

I.8.2 Verweisungen  D I. Dieser Unterabschnitt muss mit 2.1 nummeriert werde 

„Dieses Dokument enthält durcPublikationen. Diese normativendie  Publikationen  sind  nachstehend  aufgeführt.  Bei  datierten  Verweisungen  gehören  spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu diesem Dokument,  falls sie durch Änderung  oder  Überarbeitung  eingearbeitet  sind.Ausgabe der in Bezug genomme

   (Einfügen der Dokumentbezeichnung) (Einfügen des Titels des Dokuments).“  Üblicherweise werden die Produktspezifikation und der MIV-Plan als Bezugsdokumente benutzt.  I.8.2.2 Informative Verweisungen  ieser Unterabschnitt muss mit 2.2 nummeriert werden und die folgende Angabe entD 

„Die folgenden Doku

112 

Page 123: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

I.8.4 Analyseansatz  Dieser Abschnitt muss    verwendete Methode angeben.  I.8.5 Annahmen  Dieser  Abschnitt  muss  mit  5  nummeriert  werden  und  die  Annahmen,  Randbedingungen  und  den Anwendungsbereich der Analyse beschreiben.  I.8.6 Beschreibung der Analysetechnik  Dieser Abschnitt muss mit 6 nummeriert werden und die verwendete Analysetechnik und ggf. verwendete Software sowie entsprechende Modelle beschreiben.  I.8.7 Analyseergebnisse  Dieser Abschnitt muss mit 7 nummeriert werden und die wesentlichen Berechnungen,  Ergebnisse und Genauigkeit (ggf. mit Empfindlichkeitsanalyse) angeben.  I.8.8 Schlussfolgerungen  Dieser Abschnitt muss mit 8 nummeriert werden und die zu verifizierenden Anforderungen (entsprechend VCD)  aufführen  und  die  Ergebnisse  der  Analyse  unter  Vergleich  mit  den  Anforderungen  sowie  die Erklärung enthalten, dass der Verifizierungsprozess beendet ist.  Der Abschluss des Verifizierungsprozesses darf  für  jede Anforderung oder Gruppe  von Anforderungen tabellarisch in einem Vordruck zusammengefasst werden (siehe Bilder I-1 und I-2).  Begriffe nach ECSS–10–02. 

mit 4 nummeriert werden und den Analyseinhalt und die

113 

Page 124: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

 

Analysebericht ID: Analyseber icht ID:

Nachfolgende Felder sind nur vom Anwender auszufüllen!

Verknüpftes Dokument und Status

Spez ifikation ID: <CI_Spezifikation>

VordruckAnalysebericht

XX-X X-XX XX-X X-XX

 

Bild I-1: Vordruck für einen Analysebericht (Beispiel)

114 

Page 125: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Spez ifikation ID:

99-12-0199-12-01

2 von 2

Satellit ensystemspezifikation

Das Satellitensystem darf nicht schwerer als 2 t sein.

Analyseber icht ID:SAT-RP -001

1- 000-1MIVB-BerichtAnalyseber icht ID:

VordruckAnalysebericht

 Bild I-2: Ausgefüllter Vordruck (Beispiel)

  

115 

Page 126: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

116 

Page 127: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Anhang J (normativ) Review-des-Designs-Bericht – Definition der Anforderungen an Dokumente

Ein

ses  D entsprechend  ECSS–E–10 gstätigkeiten,  die  im me mentation   

 die j rderungen verifiziert wurden und g eise auf Abweichungen. 

Zweck und Anwendungsbereich

De rungen  an  Dokumente  (DRD ngen  an  den  Inhalt  von iew-de D)-Berichten fest. Sie enthält keine  en an das Format, die Darstellung r die Ü der ROD-Berichte. 

bereich

D gilt für alle Projekte, bei denen ECSS-Normen angewendet werden. 

CSS–E–10–02  Raumfahrttechnik – Verifizierung. 

 

 

(DRD)   J.1 leitung  Die okument  beschreibt  –02  alle  VerifizierunZusam nhang mit der Überprüfung der Doku durchgeführt wurden. Es liefert den Nachweis,dass eweiligen Anfo ibt Hinw  J.2 J.2.1 Zweck  Diese  finition  der  Anforde )  legt  die  AnforderuRev s-Designs (RO Anforderungode bergabe  J.2.2 Anwendungs Diese DR  J.3 Verweisungen  J.3.1 Terminologie  Diese DRD verwendet Terminologie nach:  ECSS–P–001  Glossar E J.3.2 Bezugsdokument  Diese DRD legt Anforderungen hinsichtlich des Inhalts eines Review-des-Designs-Berichtes nach ECSS–E–10–02  Raumfahrttechnik – Verifizierung  fest.  J.4 Begriffe, Abkürzungen und Symbole  .4.1 Begriffe J Für diese DRD gelten die Begriffe nach ECSS–P–001 und ECSS–E–10–02.  

117 

Page 128: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

J.4.2 Abkürzungen  Für diese DRD gelten die folgenden Abkürzungen: 

CC  (Acceptance)  Abnahme 

Abgeschlossen I  (Configuration Item)  Konfigurationseinheit 

finition der Anforderungen an Dokumente 

(Inspection)  Prüfung Schnittstelle Bezeichnung 

 (Anford) Review des Designs Subsystem s

r  R   die tigk

r Bee d ich durchgeführt wurde. 

d Zusammenhänge

er  ROD-Bericht  darf  auch  die  Arbeiten  umfassen,  die  einmalig  (z. B.  ROD  während  des  Projekt- Anforderungen durchzuführen sind. 

er  Bericht  berücksichtigt  die  Anforderungen,  die  in  den  Vordrucken  zum  entsprechenden MIV-Plan 

ng L). 

r Titelseite des Berichtes  (siehe  J.7.2) werden  in das Verifizierungskontrolldokument iehe Anhang E) übernommen. 

 Abkürzung Bedeutung  AAPPR  (Approval)  Genehmigung C  (Closed) CDRD  (Document Requirements Definition)  DeEQ  (Equipment)  Gerät I I/F  (Interface)   (Identifier) ID

N/A  (Not applicable)  Entfällt QUAL  (Qualification)  Qualifikation EQ  (Requirement)  AnforderungR

ROD  (Review-of-Design) S  (Subsystem) S

SY  (System)  Sy tem.  

4.3 Symbole J. ntfällt. E  J.5 Beschreibung und Ziel  De OD-Bericht  beschreibt Durchführung  und  Ergebnisse  von  speziellen  ROD-Aktivitäten.  Er  fasst

eiten und Schlussfolgerungen zusammen. Tä De richt dient im Wesentlichen als Nachweis gegenüber dem Kunden, dass das Review des Designs am 

es Verifizierungsprozesses erfolgreEnd  J.6 Anwendung un Für jedes auf den einzelnen Verifizierungsebenen durchgeführte ROD wird der Bericht erstellt.  DDesignreviews) zur Verifizierung mehrerer D(siehe Anhang D) aufgeführt sind.  Bei  der  Verifizierung  mit  mehreren  Methoden  dient  der  ROD-Bericht  als  Vorgabe  für  den Verifizierungsbericht (siehe Anha Die Angaben auf de(s  

118 

Page 129: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

J.7 Vorläufige Elemente des ROD-Berichtes

Das au r [Ei

wählen, dass sich das betreffende Produkt bzw. die  jeweilige Berichtart indeutig bezeichnen lässt. 

EISPIEL:  „Review-des-Designs-Bericht für Satelliten-PDR“  für Shuttle-I/F eines unter Druck stehenden Moduls“. 

Die  TiFreiga J.7.3  as  und  Nummerierung  aller  Abschnitte  und auptun

eln: 

Informationen über das Abstimmungsergebnis zur Annahme des Dokuments; • • elche anderen Dokumente vollständig oder teilweise ersetzt wurden;  eine  Angabe  der  wichtigsten  technischen  Unterschiede  zwischen  diesem  Dokument  und  einer 

die Beziehung des Dokuments zu anderen Normen oder Dokumenten. 

.7.5 Einleitung

s  darf  eine  Einleitung  aufgenommen  werden,  um  spezielle  Informationen  oder  Erläuterungen  zum eben. 

.8.1 Zweck und Anwendungsbereich

ieser  ert de ddes RO

ieser  1.1   t 

rgebnisse  für  (Einfügen  der  Produktbezeichnung)  für  das eichnung) Projekt. 

zt   (E de

 J.7.1 Titel  

f der Grundlage dieser DRD zu erstellende Dokument muss den Titel „Review-des-Designs-Be icht nfügen eines Bestimmungswortes]“ tragen. für

 Das Bestimmungswort  ist so zu e B    „Review-des-Designs-Bericht J.7.2 Titelseite  

telseite muss  die  Identifikationsnummer  für  das  Projektdokument,  den  Titel  des Dokuments,  das bedatum und die Bezeichnung der freigebenden Stelle enthalten. 

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis  muss  die  Überschriften DH terabschnitte, Bilder, Tabellen und die Anhänge des Dokuments enthalten.  J.7.4 Vorwort  Das Vorwort muss folgende Punkte behand • Angabe, von welcher Organisationseinheit das Dokument erstellt wurde;  •

Hinweis auf andere Organisationen, die bei der Erarbeitung des Dokuments mitgewirkt haben; eine Angabe darüber, w

•früheren Version des Dokuments; 

• J Etechnischen Inhalt zu g  J.8 Inhalt des Dokuments  J D Abschnitt muss mit 1 nummeri  werden und den Zweck,  n Anwendungsbereich un  das Ziel 

D-Berichtes beschreiben.  J.8.1.1 Zweck  D Unterabschnitt muss mit   nummeriert werden und die folgenden Angaben enthal en: 

„Dieser  ROD-Bericht  enthält  die  ROD-E(Einfügen der Projektbez

 Dieser ROD-Bericht stüt  sich auf die im Vordruck zum  infügen  r Bezeichnung des MIV-Plans) genannten Anforderungen.“ 

 

119 

Page 130: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

J.8.1.2 Anwendungsbereich  Dieser Unterabschnitt muss mit 1.2 nummeriert werden und die folgenden Angaben enthalten:  

„Mit  diesem  ROD-Bericht  wird  der  Nachweis  geführt,  dass  das  ROD  am  Ende  des weiligen Anforderungen erfolgreich durchgeführt wurde.“ 

8.2.1 Normative Verweisungen

 enthalten: 

thält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den  jeweiligen Stellen  im Text zitiert, und die  Publikationen  sind  nachstehend  aufgefü rt.  Bei  datierten  Verweisungen  gehören  spätere Änderungen oder Übe ument,  falls sie durch Änderung  oder  Ü eisungen  gilt  die  letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation. 

   (Einfügen der Dokumentbezeichnung) (Einfügen des Titels des Dokuments).“  Üblicherweise werden als Bezugsdokumente die Produktspezifikation und der MIV-Plan benutzt.  J.8.2.2 Informative Verweisungen  Dieser Unterabschnitt muss mit 2.2 nummeriert werden und die folgende Angabe enthalten:  

„Die  folgenden Dokumente  führen, obwohl nicht Teil dieses ROD-Berichtes, dessen  Inhalt weiter aus oder erläutern ihn: 

   (Einfügen der Dokumentbezeichnung) (Einfügen des Titels des Dokuments).“  J.8.3 Begriffe und Abkürzungen  Dieser Abschnitt muss mit 3 nummeriert werden und folgende Unterabschnitte enthalten.  J.8.3.1 Begriffe  Dieser  Unterabschnitt  muss  mit  3.1  nummeriert  werden  und  die  gesamte  für  das  Projekt  geltende Terminologie, Glossare sowie alle Benennungen oder Begriffe mit einer für den ROD-Bericht spezifischen Bedeutung und die Definition der Begriffe aufführen.  Gilt eine bestimmte Terminologie, ist folgender Satz einzufügen:  

„In  diesem  Dokument  gelten  die  in  [Einfügen  des  Titels  und  der  Bezeichnung  der  Glossare] festgelegten Begriffe.“ 

 Einfügen des folgenden Satzes:  

„Für  dieses  Dokument  gelten  die  folgenden  Benennungen  und  Definitionen:  (Einfügen  der Benennung) (Einfügen der Definition).“ 

 J.8.3.2 Abkürzungen  Dieser  Unterabschnitt  muss  mit  3.2  nummeriert  werden  und  alle  im  ROD-Bericht  verwendeten Abkürzungen mit ihrer Bedeutung oder Kurzbezeichnung aufführen. 

Verifizierungsprozesses für die je J.8.2 Verweisungen  Dieser Abschnitt muss mit 2 nummeriert werden und die folgenden Unterabschnitte enthalten:  J. Dieser Unterabschnitt muss mit 2.1 nummeriert werden und die folgenden Angaben 

„Dieses Dokument en

hrarbeitungen dieser Publikationen nur zu diesem Dok

berarbeitung  eingearbeitet  sind.  Bei  undatierten  Verw

120 

Page 131: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

J.8.4 ROD-Zusammenfassung  Dieser  Abschnitt  muss  mit  4  nummeriert  werden  und  die  ROD-Tätigkeit  hinsichtlich  verwendeter Methoden und Verfahren beschreiben.  J.8.5 Schlussfolgerungen  Dieser  Abschnitt  muss  mit  5  nummeriert  werden  und  die  ROD-Ergebnisse  (d. h.  Angabe  der  zu verifizierenden Anforderungen (entsprechend dem VCD), Angaben zur Rückverfolgbarkeit auf verwendete Dokumentation, Konformität oder Abweichung, Verweisungen sowie Datum/Unterschrift) unter Vergleich mit den Anforderungen sowie die Erklärung enthalten, dass der Verifizierungsprozess beendet ist.  Der Abschluss des Verifizierungsprozesses darf  für  jede Anforderung oder Gruppe  von Anforderungen tabellarisch in einem Vordruck zusammengefasst werden (siehe Bilder J-1 und J-2).  Begriffe nach ECSS–10–02.  

Nachfolgende Felder sind nur vom Anwender auszufüllen!

Verknüpftes Dokument und Status

Spez ifikation ID: <CI_Spezifikation>

Review-des-Designs-Ber icht

ROD-Bericht ID: ROD-Bericht ID:

XX-X X-XX XX-X X-XX

 

Bild J-1: Vordruck für einen ROD-Bericht (Beispiel)

121 

Page 132: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

 

99-12-01

ROD-Bericht ID:ROD-Bericht ID:

Die Anforderung ist erfolgreich verifiziert.

SAT-RP- 004

Review-des- Designs-Bericht

Ausgabe/Überarbeitung: 1/-

99-12-01

Subsystem- und Geräteebenewird

Bild J-2: Ausgefüllter Vordruck (Beispiel)

Vordruck

Spez ifikation ID:

122 

Page 133: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Anhang K (normativ) Prüfbericht – Definition der Anforderungen an Dokumente (DRD)

  D beschreibt  entsprechend  ECSS–E–10–0 ungstätigkeiten  während  der fung v  den Nachweis, dass die je  verifiziert wurden und 

.2 Zweck und Anwendungsbereich

.1

e derungen  an  Dokumente  (DRD forderungen  an  den  Inhalt  von erich thält keine Anforderungen an da  oder die Übergabe 

her Be

.2.2 Anwendungsbereich

kte, bei denen ECSS-Normen angewendet werden. 

.3 Verweisungen

CSS–P–001  Glossar 

.3.2 Bezugsdokument

 von Prüfberichten nach 

 nach ECSS–P–001 und ECSS–E–10–02. 

  K.1 Einleitung  Dieses okument  2  alle  VerifizierPrü on Hardware. Es liefert weiligen Anforderungengibt Hinweise auf Abweichungen.   K K.2 Zweck  Diese  D finition  der  Anfor )  legt  die  AnPrüfb ten  fest. Sie en s  Format, die Darstellungsolc richte.  K Diese DRD gilt für alle Proje  K K.3.1 Terminologie  Diese DRD verwendet Terminologie nach:  EECSS–E–10–02  Raumfahrttechnik – Verifizierung.  K Diese DRD legt Anforderungen hinsichtlich des Inhalts ECSS–E–10–02  Raumfahrttechnik – Verifizierung  fest.   K.4 Begriffe, Abkürzungen und Symbole  K.4.1 Begriffe  Für diese DRD gelten die Begriffe 

123 

Page 134: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

K.4.2 Abkürzungen  Für diese DRD gelten die folgenden Abkürzungen: 

CC  (Acceptance)  Abnahme 

Abgeschlossen I  (Configuration Item)  Konfigurationseinheit 

Definition der Anforderungen an Dokumente 

M  (Flight Model)  Flugmodell Prüfung Schnittstelle 

 Anforderung (Anford) Subsystem 

5

r Pr  die tigk

r  B ls  Nachweis  gegenüber  dem  Kunden,  dass  am  Ende  des rifiz

.6 Anwendung und Zusammenhänge

d auf den einzelnen Verifizierungsebenen der Prüfbericht erstellt. 

fassen,  die  einmalig  (z. B.  Prüfung mehrerer Anforderungen  zu er Anforderungen durchzuführen sind. 

ric e  in  den  Vordrucken  zum  entsprechenden MIV-Plan iehe Anhang D) aufgeführt sind. 

Methoden kann der Prüfbericht als Vorgabe für den Verifizierungsbericht iehe Anhang L) dienen. 

ie Angaben auf der Titelseite des Berichtes  (siehe K.7.2) werden  in das Verifizierungskontrolldokument 

 

 Abkürzung Bedeutung  AAPPR  (Approval)  Genehmigung C  (Closed) CDRD  (Document Requirements Definition) EQ  (Equipment)  Gerät FI  (Inspection) F  (Interface) I/ID  (Identifier)  Bezeichnung N/A  (Not applicable)  Entfällt UAL  (Qualification)  QualifikationQ

REQ  (Requirement) S  (Subsystem) S

SY  (System)  System.   K.4.3 Symbole  Entfällt.   K. Beschreibung und Ziel  

üfbericht beschreibt die Durchführung einer Prüfung und die ermittelten Ergebnisse. Er  fasstDeT eiten zusammen und zieht Schlussfolgerungen. ä 

ericht  dient  im  Wesentlichen  aDeVe ierungsprozesses Prüfungen durchgeführt wurden.   K Für jede durchgeführte Prüfung wir Der  Bericht  darf  auch  die Arbeiten  umSchnittstellen) zur Verifizierung mehrer Der  Be ht  berücksichtigt  die  Anforderungen,  di(s Bei Verifizierung mit mehreren (s D(siehe Anhang E) übernommen.  

124 

Page 135: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

K.7 Vorläufige Elemente des Prüfberichtes

Das aues B

  wählen,  dass  sich  das  betreffende  Produkt  bzw.  die  durchgeführte rüfung eindeutig bezeichnen lässt. 

eispiele:  „Prüfbericht für Gyro(FM1)schnittstelle „ häuse des Nutzlastmoduls“. 

Die  TiFreiga K.7.3 as  I Nummerierung  aller  Abschnitte  und  Haupt-ntera

eln: 

Informationen über das Abstimmungsergebnis zur Annahme des Dokuments; • • r, welche anderen Dokumente vollständig oder teilweise ersetzt wurden;  eine  Angabe  der  wichtigsten  technischen  Unterschiede  zwischen  diesem  Dokument  und  einer 

die Beziehung des Dokuments zu anderen Normen oder Dokumenten. 

.7.5 Einleitung

s  darf  eine  Einleitung  aufgenommen werden,  um  bestimmte  Informationen  oder  Erläuterungen  zum s zu geben. 

.8.1 Zweck und Anwendungsbereich

ieser  ert de ddes Pr

ieser  1.1   t 

isse für (Einfügen der Produkt- und Analysebezeichnung) für das (Einfügen der Projektbezeichnung) Projekt.  Dieser Bericht steht im Zusammenhang mit im Vordruck zum (Einfügen der Bezeichnung des MIV-Plans) genannten Anforderungen.“ 

 

 K.7.1 Titel  

f der Grundlage dieser DRD  zu erstellende Dokument muss den Titel „Prüfbericht  für  (Einfügen estimmungswortes)“ tragen. ein

 Das  Bestimmungswort  ist  so  zuP B    „Prüfbericht für Streulichtge K.7.2 Titelseite  

telseite muss  die  Identifikationsnummer  für  das  Projektdokument,  den  Titel  des Dokuments,  das bedatum und die Bezeichnung der freigebenden Stelle enthalten. 

Inhaltsverzeichnis

nhaltsverzeichnis  muss  die  Überschriften  und Du bschnitte, Bilder, Tabellen und die Anhänge des Dokuments enthalten.  K.7.4 Vorwort  Das Vorwort muss folgende Punkte behand • Angabe, von welcher Organisationseinheit das Dokument erstellt wurde;  •

Hinweis auf andere Organisationen, die bei der Erarbeitung des Dokuments mitgewirkt haben; eine Angabe darübe

•früheren Version des Dokuments; 

• K EInhalt des Prüfberichte  K.8 Inhalt des Dokuments  K D Abschnitt muss mit 1 nummeri  werden und den Zweck,  n Anwendungsbereich un  das Ziel 

üfberichtes beschreiben.  K.8.1.1 Zweck  D Unterabschnitt muss mit   nummeriert werden und die folgenden Angaben enthal en: 

„Dieser Prüfbericht enthält die Prüfergebn

125 

Page 136: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

K.8.1.2 Anwendungsbereich

„Mit diesem Prüfbericht wird der Nachweis geführt, dass am Ende des Verifizierungsprozesses für die erforderlichen Prüfungen durchgeführt wurden.“ 

ieser Abschnitt muss mit 2 nummeriert werden und die folgenden Unterabschnitte enthalten: 

.8.2.1 Normative Verweisungen

itt muss mit 2.1 nummeriert werden und die folgenden Angaben enthalten: 

h datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den  jeweiligen Stellen  im Text zitiert, und 

  (Einfügen der Dokumentbezeichnung) [(Einfügen des Titels des Dokuments).“  Üblicherweise werden die Produktspezifikation und der MIV-Plan als Bezugsdokumente benutzt.  K.8.2.2 Informative Verweisungen  Dieser Unterabschnitt muss mit 2.2 nummeriert werden und die folgende Angabe enthalten:  

„Die folgenden Dokumente führen, obwohl nicht Teil dieses Prüfberichtes, dessen Inhalt weiter aus oder erläutern ihn: 

   (Einfügen der Dokumentbezeichnung) (Einfügen des Titels des Dokuments).“  K.8.3 Begriffe und Abkürzungen  Dieser Abschnitt muss mit 3 nummeriert werden und folgende Unterabschnitte enthalten.  K.8.3.1 Begriffe  Dieser  Unterabschnitt  muss  mit  3.1  nummeriert  werden  und  die  gesamte  für  das  Projekt  geltende Terminologie, Glossare sowie alle Benennungen oder Begriffe mit einer  für den Prüfbericht spezifischen Bedeutung und die Definition der Begriffe aufführen.  Gilt eine bestimmte Terminologie, ist folgender Satz einzufügen:  

„In  diesem  Dokument  gelten  die  in  [Einfügen  des  Titels  und  der  Bezeichnung  der  Glossare] festgelegten Begriffe.“ 

 Einfügen des folgenden Satzes:  

„Für  dieses  Dokument  gelten  die  folgenden  Benennungen  und  Definitionen:  (Einfügen  der Benennung) (Einfügen der Definition).“ 

 

 Dieser Unterabschnitt muss mit 1.2 nummeriert werden und die folgenden Angaben enthalten:  

die jeweiligen Anforderungen  K.8.2 Verweisungen  D K Dieser Unterabschn 

„Dieses Dokument enthält durc

die  Publikationen  sind  nachstehend  aufgeführt.  Bei  datierten  Verweisungen  gehören  spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu diesem Dokument,  falls sie durch Änderung  oder  Überarbeitung  eingearbeitet  sind.  Bei  undatierten  Verweisungen  gilt  die  letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation. 

 

126 

Page 137: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

K.8.3.2 Abkürzungen  Dieser  Unterabschnitt  muss  mit  3.2  nummeriert  werden  und  alle  in  dem  Prüfbericht  verwendeten Abkürzungen mit ihrer Bedeutung oder Kurzbezeichnung aufführen.  K.8.4 Zusammenfassung  Dieser Abschnitt muss mit 4 nummeriert werden und die bei der Prüfung verwendeten Methoden und Verfahren beschreiben.  K.8.5 Geprüfte Einheit  Dieser Abschnitt muss mit 5 nummeriert werden und Angaben zur Produktkonfiguration der geprüften Einheit enthalten.  K.8.6 Schlussfolgerungen  Dieser  Abschnitt  muss  mit  6  nummeriert  werden  und  die  Prüfergebnisse  (d. h.  Angabe  der  zu verifizierenden  Anforderungen  (entsprechend  VCD),  Angaben  zur  Rückverfolgbarkeit  auf  verwendete Dokumentation, Ort und Datum der Prüfung, Angabe zum erwarteten Ergebnis, zur Konformität oder zu Abweichungen, Verweisungen und Datum/Unterschrift) unter Vergleich mit den Anforderungen sowie die Erklärung enthalten, dass der Verifizierungsprozess beendet ist.  Der Abschluss des Verifizierungsprozesses darf  für  jede Anforderung oder Gruppe  von Anforderungen tabellarisch in einem Vordruck zusammengefasst werden (siehe Bilder K-1 und K-2).  Begriffe nach ECSS–10–02. 

127 

Page 138: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

 

Nachfolgende Felder sind nur vom Anwender auszufüllen!

Spez ifikation ID: <CI_Spezifikation>

Verknüpftes Dokument und Status

Prüf bericht ID: Prüf bericht ID:

XX-X X-XXXX-X X-XX

VordruckPrüfbericht

Ausgabe/Überarbeitung: <Ausgabe/Überarbeitung>

 

Bild K-1: Vordruck für einen Prüfbericht (Beispiel)

128 

Page 139: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

 

Prüf bericht ID:Prüf bericht ID: 2 von 2

VordruckPrüfbericht

99-12-01

Die Anforderung ist er folgreich verifizier t.

Ausgabe/Überarbeitung: 1/-

Nabel-

Spez ifikation ID:

99-12-01

Subsystem-Geräteebenen berücksichtigt

 

Bild K-2: Ausgefüllter Vordruck (Beispiel)  

129 

Page 140: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

130 

Page 141: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Anhang L (normativ) Verifizierungsbericht – Definition der Anforderungen an Dokumente (DRD)   L.1 Einleitung  Dieses Dokument darf entsprechend ECSS–E–10–02 erstellt werden, wenn mehr als eine der festgelegten Verifizierungsmethoden  verwendet  wird,  um  eine  Anforderung  oder  eine  bestimmte  Gruppe  von Anforderungen zu verifizieren.  Es  erläutert  den  gewählten  Ansatz  und  gibt  Hinweise  darauf,  wie  die  Verifizierungsmethoden  zur Erreichung von Verifizierungszielen kombiniert wurden.  Das Dokument  liefert den Nachweis, dass die  einzelnen Anforderungen  verifiziert wurden und  enthält Hinweise zu Abweichungen.   L.2 Zweck und Anwendungsbereich  L.2.1 Zweck  Diese  Definition  der  Anforderungen  an  Dokumente  (DRD)  legt  die  Anforderungen  an  den  Inhalt  von Verifizierungsberichten  fest.  Sie  enthält  keine Anforderungen  an  das  Format,  die Darstellung  oder  die Übergabe solcher Berichte.  L.2.2 Anwendungsbereich  Diese DRD gilt für alle Projekte, bei denen ECSS-Normen angewendet werden.   L.3 Verweisungen  L.3.1 Terminologie  Diese DRD verwendet Terminologie nach:  ECSS–P–001  Glossar ECSS–E–10–02  Raumfahrttechnik – Verifizierung.  L.3.2 Bezugsdokument  Diese DRD legt Anforderungen hinsichtlich des Inhalts eines Verifizierungsberichtes nach  ECSS–E–10–02  Raumfahrttechnik – Verifizierung  fest.   L.4 Begriffe, Abkürzungen und Symbole  L.4.1 Begriffe  Für diese DRD gelten die Begriffe nach ECSS–P–001 und ECSS–E–10–02.  

131 

Page 142: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

L.4.2 Abkürzungen  Für diese DRD gelten die folgenden Abkürzungen:  Abkürzung Bedeutung  A  (Analysis)  Analyse APPR  (Approval)  Genehmigung CI  (Configuration Item)  Konfigurationseinheit DRD  (Document Requirements Definition)  Definition der Anforderungen an Dokumente ID  (Identifier)  Bezeichnung N/A  (Not applicable)  Entfällt REQ  (Requirement)  Anforderung T  (Test)  Test.  L.4.3 Symbole  Entfällt.   L.5 Beschreibung und Ziel  Der  Verifizierungsbericht  beschreibt  die  Durchführung  und  enthält  die  Ergebnisse  von Verifizierungstätigkeiten, die unter Verwendung unterschiedlicher Methoden ermittelt werden.  Er beschreibt den Verifizierungsansatz, gibt die  Ergebnisse der  verschiedenen  Tätigkeiten  an und  zieht Schlussfolgerungen.  Der  Bericht  dient  im  Wesentlichen  als  Nachweis  gegenüber  dem  Kunden,  dass  am  Ende  des Verifizierungsprozesses die erforderlichen Verifizierungstätigkeiten erfolgreich durchgeführt wurden.   L.6 Anwendung und Zusammenhänge  Wird  bei  der  Verifizierung mehr  als  eine Methode  angewendet,  so wird  das  Dokument  ggf.  für  die einzelnen Verifizierungsebenen erstellt.  Der Verifizierungsbericht darf sich auf die gleichzeitige Verifizierung mehrerer Anforderungen beziehen, wenn  die  zu  verifizierenden  Anforderungen  gleich  sind  (z.  B.  wenn  sich  ein  Umwelttest  und  die zugehörige Analyse auf dieselbe Gruppe von Anforderungen beziehen).  Der Bericht wird auf der Grundlage der Verifizierungsmatrix (siehe Anhang C) und des zugehörigen MIV-Plans  (siehe Anhang D) erstellt, wobei die Ergebnisse der  jeweiligen Test-, Analyse-, Review-des-Designs- und Prüfberichte (siehe Anhänge H, I, J bzw. K) berücksichtigt werden.  Die  Angaben  auf  der  Titelseite  des  (siehe  L.7.2) werden  in  das  Verifizierungskontrolldokument  (siehe Anhang E) übernommen.   L.7 Vorläufige Elemente des Verifizierungsberichtes  L.7.1 Titel  Das  auf  der Grundlage  dieser DRD  zu  erstellende Dokument muss  den  Titel  „Verifizierungsbericht  für (Einfügen eines Bestimmungswortes)“ tragen. 

132 

Page 143: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

Das  Bestimmungswort  ist  so  zu  wählen,  dass  sich  das  betreffende  Produkt  bzw.  der  jeweilige Verifizierungsvorgang eindeutig bezeichnen lässt.  Beispiele:  „Verifizierungsbericht für die primäre Strukturdynamik „     „Verifizierungsbericht für die Zugänglichkeit des Satelliten“.  L.7.2 Titelseite  Die  Titelseite muss  die  Identifikationsnummer  für  das  Projektdokument,  den  Titel  des Dokuments,  das Freigabedatum und die Bezeichnung der freigebenden Stelle enthalten.  L.7.3 Inhaltsverzeichnis  Das  Inhaltsverzeichnis  muss  die  Überschriften  und  Nummerierung  aller  Abschnitte  und Hauptunterabschnitte, Bilder, Tabellen und die Anhänge des Dokuments enthalten.  L.7.4 Vorwort  Das Vorwort muss folgende Punkte behandeln:  • Angabe, von welcher Organisationseinheit das Dokument erstellt wurde; • Informationen über das Abstimmungsergebnis zur Annahme des Dokuments; • Hinweis auf andere Organisationen, die bei der Erarbeitung des Dokuments mitgewirkt haben; • eine Angabe darüber, welche anderen Dokumente vollständig oder teilweise ersetzt wurden; • eine  Angabe  der  wichtigsten  technischen  Unterschiede  zwischen  diesem  Dokument  und  einer 

früheren Version des Dokuments; • die Beziehung des Dokuments zu anderen Normen oder Dokumenten.  L.7.5 Einleitung  Es  darf  eine  Einleitung  aufgenommen werden,  um  bestimmte  Informationen  oder  Erläuterungen  zum Inhalt des Verifizierungsberichtes zu geben.   L.8 Inhalt des Dokuments  L.8.1 Zweck und Anwendungsbereich  Dieser Abschnitt muss mit 1 nummeriert werden und den Zweck, den Anwendungsbereich und das Ziel des Verifizierungsberichtes beschreiben.  L.8.1.1 Zweck  Dieser Unterabschnitt muss mit 1.1 nummeriert werden und die folgenden Angaben enthalten:  

„Dieser Verifizierungsbericht enthält die Ergebnisse der Verifizierung für (Einfügen der Produkt- und Verifizierungsbezeichnung) für das (Einfügen der Projektbezeichnung) Projekt. 

 Dieser  Bericht  basiert  auf  folgenden  Berichten:  (Einfügen  der  Bezeichnung  des  jeweiligen Test-/Analyse-/Review-des-Designs-/Prüfberichtes).“ 

 L.8.1.2 Anwendungsbereich  Dieser Unterabschnitt muss mit 1.2 nummeriert werden und die folgenden Angaben enthalten:  

„Mit  diesem  Verifizierungsbericht  wird  der  Nachweis  geführt,  dass  die  erforderlichen Verifizierungstätigkeiten  am  Ende  des  Verifizierungsprozesses  für  die  jeweiligen  Anforderungen erfolgreich durchgeführt wurden.“ 

133 

Page 144: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

L.8.2 Verweisungen  Dieser Abschnitt muss mit 2 nummeriert werden und die folgenden Unterabschnitte enthalten:  L.8.2.1 Normative Verweisungen  Dieser Unterabschnitt muss mit 2.1 nummeriert werden und die folgenden Angaben enthalten:  

„Dieses Dokument enthält durch datierte oder undatierte Verweisungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese normativen Verweisungen sind an den  jeweiligen Stellen  im Text zitiert, und die  Publikationen  sind  nachstehend  aufgeführt.  Bei  datierten  Verweisungen  gehören  spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu diesem Dokument,  falls sie durch Änderung  oder  Überarbeitung  eingearbeitet  sind.  Bei  undatierten  Verweisungen  gilt  die  letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation. 

   (Einfügen der Dokumentbezeichnung) (Einfügen des Titels des Dokuments).“  Üblicherweise  werden  die  Produktspezifikation,  die  Verifizierungsmatrix  und  die  Test-/Analyse-/ Designreview-/Prüfberichte als Bezugsdokumente benutzt.   L.8.2.2 Informative Verweisungen  Dieser Unterabschnitt muss mit 2.2 nummeriert werden und die folgende Angabe enthalten:  

„Die folgenden Dokumente führen, obwohl nicht Teil dieses Verifizierungsberichtes, dessen  Inhalt weiter aus oder erläutern ihn: 

   (Einfügen der Dokumentbezeichnung) (Einfügen des Titels des Dokuments).“  L.8.3 Begriffe und Abkürzungen  Dieser Abschnitt muss mit 3 nummeriert werden und folgende Unterabschnitte enthalten.  L.8.3.1 Begriffe  Dieser  Unterabschnitt  muss  mit  3.1  nummeriert  werden  und  die  gesamte  für  das  Projekt  geltende Terminologie,  Glossare  sowie  alle  Benennungen  oder  Begriffe mit  einer  für  den  Verifizierungsbericht spezifischen Bedeutung und die Definition der Begriffe aufführen.  Gilt eine bestimmte Terminologie, ist folgender Satz einzufügen:  

„In  diesem  Dokument  gelten  die  in  (Einfügen  des  Titels  und  der  Bezeichnung  der  Glossare) festgelegten Begriffe.“ 

 Einfügen des folgenden Satzes:  

„Für  dieses  Dokument  gelten  die  folgenden  Benennungen  und  Definitionen:  (Einfügen  der Benennung) (Einfügen der Definition).“ 

 L.8.3.2 Abkürzungen  Dieser Unterabschnitt muss mit 3.2 nummeriert werden und  alle  im Verifizierungsbericht  verwendeten Abkürzungen mit ihrer Bedeutung oder Kurzbezeichnung aufführen.  

134 

Page 145: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

L.8.4 Verifizierungsergebnisse  Dieser  Abschnitt  muss  mit  4  nummeriert  werden  und  den  Verifizierungsansatz,  die  aufgetretenen Probleme  sowie  Ergebnisse  unter  Hinweis  auf  die  jeweiligen  Test-/Analyse-/Designreview-/Prüfberichte beschreiben.  L.8.5 Schlussfolgerungen  Dieser Abschnitt muss mit 5 nummeriert werden und die zu verifizierenden Anforderungen (entsprechend VCD)  angeben  und  die  Verifizierungsergebnisse  im  Vergleich  zu  den  Anforderungen  sowie  eine abschließende Beurteilung enthalten.  Der Abschluss des Verifizierungsprozesses darf  für  jede Anforderung oder Gruppe  von Anforderungen tabellarisch in einem Vordruck zusammengefasst werden (siehe Bilder L-1 und L-2).  Begriffe nach ECSS–10–02.  

Nachfolgende Felder sind nur vom Anwender auszufüllen!

Verif izierungsber icht ID: <Verifizierungsberichtsbezeichnung>

XX-X X-XX

VordruckVerifizierungsbericht

 

Bild L-1: Vordruck für einen Verifizierungsbericht (Beispiel)

135 

Page 146: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998 

 

Verifizierungsbericht ID :

Die Anforderung wurde auf Systemebene mit tels e iner Kombination aus Test und Analyseverifiziert wie in den beigefügten Vordrucken für Test- und Analyseberichte (ent halten in denentsprechenden Berichten S AT-RP-001 und S AT-RP-002) beschrieben.

Die Verifizierung wurde erfolgreich abgeschlossen, Trockenmasse des S atelliten 1,5 Tonnen,durch Analyse geschätzte Gesamtmasse des S atelliten 1,9 Tonnen.

VordruckVe rifizierungsbericht

98-12-20

Ausgabe/Überarbeitung: 1/-

Nachfolgende Felder sind nur vom Anwender auszufüllen!

Spe zifikation ID:

 

Bild L-2: Ausgefüllter Vordruck (Beispiel)

136 

Page 147: Raumfahrttechnik (Engineering) · ECSS–E–10–02A 17. November 1998 Vorwort Diese Norm gehört zu einer Reihe von ECSS-Normen, die sich auf das Management, die Technik (Engineering)

ECSS–E–10–02A 17. November 1998

137 

 Verbesserungsvorschlag für ECSS-Dokumente

1. Dokumentnummer

ECSS–E–10–02A 

2. Datum des Dokuments

17. November 1998 

3. Titel des Dokuments

Verifizierung 

4. Empfohlene Verbesserung (Abschnitte/Unterabschnitte angeben und geänderten Text und/oder geänderte graphische Darstellung aufnehmen; ggf. Anlagen beifügen) 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5. Begründung

 

 

 

 

 

6. Antragsteller

Name:  Organisation: 

Adresse:  Telefon: 

Fax: 

E-Mail: 

 

7. Datum:

8. Zu senden an ECSS-Sekretariat

Name: W. Kriedte ESA-TOS/QR 

Adresse: Keplerlaan 1 2200AG Noordwijk Niederlande 

Telefon:  +31-71-565-3952 Fax:  +31-71-565-6839 E-Mail:  [email protected] 

  Anmerkung:   Der Antragsteller sollte die Felder 4, 5, 6 und 7 ausfüllen.  Die englische Fassung dieses Formulars ist erhältlich als Word- und Wordperfect-Vordruck im Internet unter 

http://www.ecss.nl/